Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen - (NMOSD): Wissenswertes zu Diagnose und Therapie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort Vorwort 3 Der Begriff Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (engl. NMOSD; Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders) umfasst eine Gruppe entzündlicher NMOSD: Was ist das? 4 Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. In dieser Broschüre dürfen wir Ihnen dieses seltene neuroimmunologische Wie häufig ist NMOSD? 5 Erkrankungsspektrum vorstellen und Sie über das Krankheitsbild informieren, da NMOSD-Schübe einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Pathogenese: Wie entwickelt sich eine NMOSD? 6 betroffenen Patienten haben. Bereits im Jahr 1894 beschrieb der französische Neurologe Eugène Devic 16 Was sind die klinischen Symptome bei Erstmanifestation? 8 Patienten mit simultaner Opticusneuritis und subakuter transverser Myelitis. Die Neuromyelitis optica-Erkrankung wurde deshalb auch „Devic-Syndrom“ Wie wird die Diagnose gestellt? 10 genannt und lange Zeit als Variante der Multiplen Sklerose angesehen. Die Entdeckung von Antikörpern gegen den membrangebundenen Wasserkanal Wichtige Differenzialdiagnosen der Myelitis und Opticusneuritis 13 Aquaporin-4 (AQP4), das als Tetramer einen Wasserkanal formt, hat zu einem grundlegenden Umdenken und Revision der Diagnosekriterien geführt, so Wie ist der Verlauf? 15 dass man heute von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen als eigener Krankheitsentität spricht. Wie wird therapiert? 16 Da schon ein einzelner NMOSD-Schub irreversible neurologische Schäden mit bleibenden Behinderungen verursachen kann, bedarf es einer schnellen Weitere Informationen rund um die NMOSD 19 Diagnostik, einem frühzeitigen Beginn der Schubtherapie und der Einleitung einer langfristigen Immuntherapie zur Verhinderung weiterer Schübe. Bei Verdacht auf eine NMOSD sollte der Patient daher frühestmöglich in einer neurologischen Klinik vorgestellt werden. Dafür ist eine enge Kooperation zwischen allen beteiligten Kollegen – vor allem Hausärzten, Augenärzten und Neurologen – notwendig. Wichtige Abkürzungen Die vorliegende Broschüre soll das Bewusstsein für die Erkrankung schärfen sowie die Diagnosemöglichkeiten und die grundlegenden Prinzipien der AION: Anteriore ischämische Opticusneuropathie Therapie der NMOSD vorstellen. Das wichtigste Ziel bei NMOSD-Patienten ist, APS: Area-postrema-Syndrom die Erkrankung zu erkennen, akute Schübe rasch und konsequent zu behandeln AQP4: Aquaporin-4 und weitere Schübe und damit neurologische Funktionsstörungen und Ak: Antikörper Behinderungen zu verhindern. CRION: Chronic relapsing inflammatory optic neuropathy GC: Glukokortikoide IL-6: Interleukin 6 Diese Broschüre wird von der Roche Pharma AG zur Verfügung gestellt. IPND: International Panel for NMO Diagnosis Die Erstellung der Inhalte wurde durch die wissenschaftliche Beratung KKNMS: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose folgender NMOSD-Experten unterstützt: LETM: Longitudinale extensive transverse Myelitis LHON: Leber’sche hereditäre Opticusneuropathie PD Dr. med. Antonios Bayas, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, MRT: Magnetresonanz-Tomographie Universitätsklinikum Augsburg MOG: Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein PD Dr. med. Joachim Havla, Institut für Klinische Neuroimmunologie, LMU Klinikum, MRZ: Masern, Röteln, Zoster Ludwig-Maximilians-Universität München MS: Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Ingo Kleiter, Marianne-Strauß-Klinik, Berg NMO: Neuromyelitis optica PD Dr. med. Markus Krumbholz, Neurologische Universitätsklinik Tübingen NMOSD: Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders; Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen OKB: Oligoklonale Banden Dr. med. Christoph Mayer, Neurologische Gemeinschaftspraxis im Bienenkorbhaus, Frankfurt/M. ON: Opticusneuritis RZA: Riesenzellarteriitis Dr. med. Stefan Pfennigsdorf, Niedergelassener Augenarzt, Polch SSc: Systemische Sklerose PD Dr. med. Marius Ringelstein, 1. Klinik für Neurologie, Heinrich-Heine-Universität SLE: Systemischer Lupus erythematodes Düsseldorf; 2. Zentrum für Neurologie und Neuropsychiatrie (ZNN), LVR-Klinikum Düsseldorf Vorwort 3
NMOSD: Was ist das? Wie häufig ist NMOSD? Cossburn et al. (2012): Jacob et al. (2013): Asgari et al. (2011): Abcul-Enein et al. (2013): Cardiff (South East Wales) Merseyside (Liverpool) South Denmark Austria Unter dem Begriff der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (engl. NMOSD; {96 % Whites) (adults) (adults) 71 / 8.4 million = 14 / 712,572 = (95 % Whites) {94 % Danes) 0.77 / 100,000 Houzen et al. (ECTRIMS Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders) wird eine Gruppe seltener chronisch-entzündlicher 1.96 / 100,000 8 / 1,145,322 = 42 / 952,000 = F:M = 7 : 1 2016): Tokachi Province, F:M = 6 : 1 0.72 / 100,000 4.4 / 100,000 AQP4+: 100 % Hokkaido (Japanese) Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) zusammengefasst.1-4 Der Verlauf AQP4+: 71 % F:M = 3 : 1 F:M = 2.8 : 1 14 / 350,000 = AQP4+: 88 % AQP4+: 62 % 4.1 / 100,000 kann unbehandelt schwer sein: Nach fünf Jahren ist die Hälfte der Patienten erblindet und F:M = 5.7 : 1 AQP4+: 79 % nicht mehr selbständig mobil, 20 % der Betroffenen sind verstorben. Häufigste Todesursache Flanagen, Cabre et al. (2016): Olmsted county (Mayo Clinic) Current study sind respiratorische Insuffizienz und deren Komplikationen, meist als Folge einer zervikalen (82% Whites, 5% Blacks) Penang Island 6 / 145,979 = (56 % Chinese, 33 % Malays, transversen Myelitis.5-7 3.9 / 100,000 10 % Indians) F:M = 5 : 1 14 / 702,200 = AQP4+: 83 % 1.99 / 100,000 All females Whites: 4.0 / 100,000 AQP4+: 100% KURZ GEFASST: Historisches zur Nomenklatur Blacks: 13.0 / 100,000 Eskandarieh et al. Chinese: 3.31 / 100,000 Die Neuromyelitis optica (NMO) galt aufgrund von häufig (PACTRIMS 2016): Malays: 0.43 / 100,000 NMOSD ist ein Oberbegriff für gleichzeitig vorkommender Opticusneuritis und transverser Teheran, Iran (Iranians) seltene Autoimmunerkrankungen Myelitis lange Zeit als Unterform der Multiplen Sklerose Cabrera-Gomez et al. 96 cases = (2009) Cuba: Flanagen, Cabre et al. (2016): 0.81 / 100,000 des ZNS, die mit typischen (MS).1 Die Entdeckung des Autoantikörpers (Ak) gegen das Bukhari et al. (2017): (65 % Whites, 10 % French Martinique Island F:M = 5 : 1 klinischen Phänotypen einhergehen Wasserkanalprotein Aquaporin-4 (AQP4) im Jahr 2004 und Blacks, 25 % Mixed) (90 % Blacks, 5 % Whites) AQP4+: 51 % Australia & New Zealand Etemadifar et al. (2014): und in AQP4-Ak-seropositiv oder dessen zentrale Rolle in der Pathogenese identifizierte die 58 / 11,177,743 = 39 / 392,291 = 155 / 27,669,900 = Isfahan, Iran (Iranians) Pandit et al. (2014): -negativ differenziert werden NMO jedoch als eigene Krankheitsentität und machte die 0.52 / 100,000 10 / 100,000 Kashipazha et al. (2015): 95 cases = Urban Mangalore 0.70 / 100,000 können. klinische Erweiterung des NMO-Spektrums notwendig.8 F:M = 7.3 : 1 F:M = 8.8 : 1 F:M = 6 : 1 Khuzestan, Iran (Iranians) 1.9 / 100,000 (Indians) AQP4+: not tested AQP4+: 79 % AQP4+ > 90 % Daraus folgte 2007 die Einführung der Bezeichnung NMO- 51 / 4.5 million = F:M = 2.3 : 1 11 / 419,306 = Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) als Oberbegriff für NMO Whites: 0.43 / 100,000 Blacks: 11.5 / 100,000 1.1 / 100,000 AQP4+: 66 % 2.6 / 100,000 Asians: 1.57 / 100,000 und ihre AQP4-Ak-seropositiven Varianten.5 Blacks: 0.8 / 100,000 F:M = 7.5 : 1 F:M = 1.2 : 1 Whites & Others: 1 Im Jahr 2015 wurden von der internationalen Studiengruppe AQP4+: 54 % AQP4+: 27 % 0.57 / 100,000 „International Panel for NMO Diagnosis“ (IPND) 1. Populations-basierte Prävalenzstudien zur NMOSD (mod. nach Hor Y et al. Multi Scler Relat Disord 2018; 19: 1920–1924) überarbeitete Diagnosekriterien publiziert. Demnach 2 unterscheidet man unter dem Oberbegriff NMOSD zwischen „NMOSD mit AQP4-Ak“ und „NMOSD ohne AQP4-Ak“ KURZ GEFASST: Die NMOSD betrifft in westlichen Ländern schätzungsweise 1 bis oder „NMOSD mit unbekanntem AQP4-Status“ (siehe Kapitel 3 Personen pro 100.000 Einwohner.10 Damit ist die NMOSD viel „Wie wird die Diagnose gestellt?“, Seite 10 –12).9 Mit einer Prävalenz von 1 bis 3 seltener als eine MS.6 Personen pro 100.000 Einwohner ist Zudem variiert die Prävalenz international erheblich – möglicherweise NMOSD in westlichen Ländern eine auch aufgrund genetischer Dispositionen – mit einem deutlich seltene Erkrankung, Frauen sind häufigeren Vorkommen bei asiatischen, afroamerikanischen und deutlich häufiger betroffen. südamerikanischen Personen im Vergleich zu Kaukasiern.3, 10 Das Alter bei Erstmanifestation einer NMOSD liegt in Deutschland im Median bei 39 Jahren,11 jedoch sind ca. 20 % der AQP4-Ak- 3 seropositiven Patienten 18 Jahre alt oder jünger bzw. 65 Jahre alt oder älter.12 Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer (AQP4-Ak- seropositive Formen Verhältnis F:M 6 – 9 : 1).2, 6, 13, 14 Zu berücksichtigen ist, dass ungefähr einer von vier AQP4-Ak- seropositiven NMOSD-Patienten an einer weiteren manifesten Autoimmunerkrankung leidet.13 Besonders häufig treten die Hashimoto-Thyreoiditis, der systemische Lupus erythematodes (SLE), 1 Gehirn 2 Sehnerv 3 Rückenmark das Sjögren-Syndrom und Zöliakie als Komorbiditäten auf.2, 3, 6 NMOSD – Was ist das? 5
Peripherie Blut-Hirn-Schranke ZNS IL-6 Oligodendrozyt Pathogenese: IL-6 4 Neuron Wie entwickelt 1 AQP4-Ak AQP4-Ak Naive Th17 AQP4 5 sich eine NMOSD? T-Zelle Zellen 3 2 Aktivierung des 8 Aktivierung Komplementsystems Astrozyt Auch wenn die Pathogenese der NMOSD noch nicht abschließend 7 Plasmablast IL-6 geklärt ist, konnte die autoimmunvermittelte Zerstörung von B-Zelle Inflammatorische 6 Astrozyten als zentrales Geschehen bei einem Großteil der NMOSD Zellen Patienten identifiziert werden.3, 6 2. Pathogenese einer NMOSD (mod. nach Fujihara K. et al. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm.2020:7:e841) KURZ GEFASST: Rolle der Autoantikörper gegen Aquaporin-4 (AQP4-Ak) Rolle von Interleukin 6 (IL-6) 1 IL-6 fördert die Differenzierung von T-Zellen zu Th17-Zellen. In etwa 75 % der Fälle kommt es zur Bildung von IgG- Neben den AQP4-Ak und der AQP4-Ak-vermittelten Die AQP4-Ak-vermittelte Autoantikörpern gegen das Wasserkanalprotein Aquaporin-4; komplementabhängigen Zytotoxizität nimmt auch 2 Th17-Zellen fördern die Differenzierung und Proliferation von B-Zellen zu Plasmablasten. komplementabhängige Zerstörung der Trigger für dieses primäre Ereignis ist unbekannt.8 Interleukin 6 (IL-6) in der NMOSD-Pathogenese eine der Astrozyten gilt als zentraler Aquaporin-Wasserkanäle sind besonders in Geweben und Schlüsselrolle ein.18 So finden sich im Serum und Liquor 3 Plasmablasten produzieren AQP4-Ak. Mechanismus in der Pathogenese Organen mit hohem Flüssigkeitsaustausch wie beispielsweise Betroffener insbesondere während des Schubs erhöhte der AQP4-Ak-seropositiven NMOSD. Speicheldrüsen und Nierentubuli exprimiert.15 IL-6-Konzentrationen.19–21 Zudem fördert IL-6 in 4 IL-6 erhöht die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke: Neben den AQP4-Ak und dem Im ZNS findet sich das AQP4-Protein vor allem an in vitro-Untersuchungen die Bildung von AQP4-Ak durch Inflammatorische Zellen und AQP4-Ak wandern ins ZNS. Komplementsystem nimmt auch Astrozytenfortsätzen nahe der Blut-Hirn- und Blut- Plasmablasten und verlängert deren Überleben,22 5 AQP4-Ak binden an AQP4 der Astrozytenfortsätze, wodurch Interleukin (IL) 6 eine Schlüsselrolle Liquorschranke und in der Retina.15, 16 beeinträchtigt die Blut-Hirn-Schranke, fördert die es zu einer Aktivierung der Komplementkaskade kommt. in der Pathogenese ein. Chemokin-Produktion und Einwanderung von Leukozyten Rolle des Komplementsystems ins ZNS17, 23 sowie die Differenzierung von naiven T-Zellen 6 Die Komplement-Aktivierung fördert die Rekrutierung von Die AQP4-Ak werden von peripheren Plasmablasten, einer in proinflammatorische Th17-Zellen.24, 25 inflammatorischen Zellen und damit die Entzündungsreaktion. Subpopulation von B-Zellen, gebildet und gelangen über die 7 Es kommt zu einer AQP4-Ak-vermittelten bereits durchlässige Blut-Hirn-Schranke in das ZNS, wo sie an Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten- komplementabhängigen Zytotoxizität und Zerstörung der die Astrozytenfortsätze binden.6 Dies bedingt eine Aktivierung Glykoprotein (MOG-Ak) Astrozyten. der Komplementkaskade, Rekrutierung inflammatorischer Bei Patienten mit einem NMOSD-artigen Phänotyp ohne Immunzellen wie Neutrophilen und Eosinophilen sowie AQP4-Ak werden zum Teil Antikörper gegen das Myelin- 8 Durch die entzündlichen Prozesse kommt es zu einer zytotoxischer T-Zellen.6 Die daraus resultierende AQP4-Ak- Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG-Ak) gefunden.6, 26, 27 sekundären Schädigung von Neuronen und Oligodendrozyten, vermittelte komplementabhängige Zytotoxizität und MOG ist im Gegensatz zu AQP4 kein astrozytäres Protein, die Demyelinisierung und Neuronenverlust bedingen. Zerstörung der Astrozyten gilt als wesentlicher Schädigungs sondern wird auf der Oberfläche von Oligodendrozyten mechanismus bei NMOSD.3 Bei der NMOSD handelt es sich exprimiert. MOG-Ak-seropositive Patienten sind deutlich demnach primär um eine Astrozytopathie. häufiger männlich und meist jünger. Primäre klinische Manifestationen sind ebenfalls Opticusneuritiden und Sekundäre Demyelinisierung und Neuronenverlust Myelitiden.6 Durch die geschädigte Blut-Hirn-Schranke wandern zudem Der Verlauf bei einem NMOSD-Phänotyp kann entgegen Entzündungszellen in das ZNS ein, insbesondere Lymphozyten der früheren Einschätzung oft ähnlich schwer wie bei sowie neutrophile und eosinophile Granulozyten.3, 6, 8, 15-17 AQP4-Ak-seropositiven Patienten sein, so dass MOG- Die Entzündungsreaktion führt zu einer sekundären seropositive Patienten ebenfalls oft langfristig behandelt Schädigung von Neuronen und Oligodendrozyten mit werden müssen.6 MOG-Ak können aber auch bei Patienten nachfolgender Demyelinisierung und Neuronenverlust.3, 6 mit anderen entzündlichen ZNS-Erkrankungen außerhalb des NMO-Spektrums vorkommen.3 NMOSD – Pathogenese 7
Was sind die klinischen Symptome bei Erstmanifestation? Die NMOSD manifestiert sich bevorzugt am Nervus opticus, Rückenmark und KURZ GEFASST: der Area postrema; die Symptome können sehr vielfältig sein. Zu den häufigsten Kardinalsymptome der Denken Sie bei diesen Lokalisationen und entsprechenden Beschwerden gehören: 3, 6, 9, 11 NMOSD sind, alleine oder Alarmsymptomen an eine NMOSD: 3, 6 teilweise in Kombination, das Auftreten einer Querschnittsymptomatik, ine akut auftretende, ungewöhnlich E meist schwerer Akute Myelitis mit sensiblen, motorischen und/oder autonomen Reiz- Sehstörungen oder schwere unilaterale oder bilaterale „Das Wichtigste bei der NMOSD oder Ausfallerscheinungen bis hin zum vollständigen sensomotorischen unstillbares Erbrechen Opticusneuritis bis zum Visusverlust Querschnitt. und /oder unstillbarem ist, differenzialdiagnostisch an die Akute Opticusneuritis mit schmerzhaften ein- oder beidseitigen Schluckauf. (bilaterale Opticusneuritis in ca. 20 % der Erkrankungen zu denken und nach Sehstörungen bis hin zur Erblindung. Fälle bei Erstmanifestation 28). Ausschluss ophthalmologischer Area-postrema-Syndrom mit Übelkeit, unstillbarem Schluckauf und/oder Erbrechen. Die Area postrema liegt am kaudalen Ende der Ursachen eines Visusverlusts schnellstmöglich an den Neurologen Rautengrube (Fossa rhomboidea) im Bereich des Hirnstamms. Ein motorisches oder sensibles bzw. eine neurologische Klinik zu Folgende Lokalisationen können bei NMOSD außerdem betroffen sein Querschnittsyndrom. überweisen.“ und zählen mit den o.g. zu den klinischen Kernmerkmalen: Dr. med. Dr. Stefan Pfennigsdorf, Entleerungsstörungen der Blase Niedergelassener Augenarzt in Polch und des Mastdarms. Unstillbares Erbrechen/Schluckauf über mehrere Tage. Akute Myelitis Opticusneuritis Area-postrema-Syndrom 39,7 % †#2 32,5 % †2 10,6 % †2 Akutes Symptomatische Symptomatisches zerebrales Hirnstammsyndrom Narkolepsie oder akutes Syndrom mit NMOSD- 5,5 % †2 diencephales Syndrom typischen Hirnläsionen 4,1 % †^2 3,8 % †2 3. Spektrum der klinischen NMOSD-Symptomatik* 1 (nach 1. Wingerchuk DM et al. Neurology 2015; 85: 177–189 und 2. Long Y et al. Front Neurol 2017; 28; 8: 62) * N ach Kriterien des International Panel for NMO Diagnosis (IPND); † Studie mit retrospektiver Auswertung von 292 chinesischen Patienten mit AQP4-Ak-seropositiver NMO/ NMOSD auf Basis der Diagnosekriterien zur NMO von 2006 und zur NMOSD von 2015; ^ Mit NMOSD-typischen MRT-Läsionen im Diencephalon; # Tansverse Myelitis NMOSD – Alarmsyptome 9
Wie wird die Diagnose gestellt? Die Diagnose einer NMOSD basiert hauptsächlich auf der klinischen Präsentation, den Befunden der Magnetresonanz-Tomographie (MRT), MRT Bei Patienten, bei denen aufgrund von Anamnese und klinischer Liquorbefunden und dem AQP4-Ak-Nachweis.6, 9, 29 Präsentation eine NMOSD vermutet wird, ist die kraniale MRT- Untersuchung mit Darstellung des N. opticus sowie der gesamten „Das MRT hat wegen des möglichen spinalen Achse jeweils vor und nach Gabe von Kontrastmittel (KM) Nachweises des optico-spinalen Befalls und indiziert.3, 6, 9, 30 Ausdehnung der Läsionen einen relevanten Anteil an der Diagnosestellung; neben den Charakteristische MRT-Befunde bei akuter Opticusneuritis sind: 3, 6 • Signalsteigerung in fettuntedrückten T2-Sequenzen klinischen Symptomen ist das MRT ein Die Diagnosestellung erfolgt nach den 2015 a. Kraniales MRT mit Normalbefund oder nur sowie KM-Anreicherung innerhalb des Sehnervs in wichtiger paraklinischer Parameter, der den revidierten Kriterien des IPND, die in seropositive unspezifischen Marklagerläsionen T1-gewichteten Sequenzen Verdacht auf eine NMOSD lenken kann.“ (AQP4-Ak-seropositiv) und seronegative NMOSD oder • Häufig langstreckige Affektion des entsprechenden Sehnerven mit PD Dr. med. Antonios Bayas, Klinik für Neurologie und klinische (AQP4-Ak-seronegativ) unterscheiden.9 Opticusneuritis b. MRT der Sehnerven mit entweder T2-Hyperintensität Ausdehnung bis ins Chiasma opticum Neurophysiologie des Universitätsklinikums Augsburg Bei der AQP4-Ak-seropositiven Form ist der oder KM-Anreicherung, jeweils mindestens die • Mehr als die Hälfte des Sehnervs betreffende Läsionen, bevorzugt Nachweis von AQP4-Ak bei klinischer Präsentation Hälfte der Länge des N. opticus einnehmend oder das hintere Sehnervensegmente betroffen eines der sechs klinischen Kernkriterien für die Chiasma betreffend • Sind beide Nn. optici betroffen, unterstützt dies die Diagnose NMOSD Diagnose einer NMOSD ausreichend.6, 9, 11, 29 Bei der seronegativen NMOSD werden dagegen a. Spinales MRT mit intramedullärer Läsion, die sich Charakteristische MRT-Befunde bei Myelitis sind: 3, 6 deutlich strengere Kriterien angelegt, und es müssen über mindestens drei Segmente erstreckt (engl. • Langstreckige T2-hyperintense Signalanhebungen über zusätzliche klinische und neuroradiologische longitudinally extensive transverse myelitis, LETM) ≥ 3 vertebrale Segmente (Longitudinale Extensive Transverse Myelitis Befunde vorhanden sein.9, 11 oder Myelitis; {LETM}), nach Gadolinium-Applikation kann sich eine Bei AQP4-Ak-negativen Patienten müssen b. Fokale Rückenmarksatrophie, die sich über Schrankenstörung zeigen nach Ausschluss anderer Differentialdiagnosen mindestens drei Segmente erstreckt • CAVE: Verlaufsaufnahmen können multiple kurzstreckige mindestens zwei der genannten klinischen Läsionen zeigen Kardinalsyndrome im Rahmen eines oder mehrerer Area-postrema- Nachweis einer Läsion in der dorsalen Medulla • Die Läsionen nehmen in axialen Sequenzen oft den kompletten akuter Schübe aufgetreten sein. Zusätzlich müssen Syndrom oblongata (Area postrema) Myelon-Querschnitt ein und sind mehrheitlich zentral gelegen folgende Kriterien erfüllt sein: 9, 11 • Charakteristisch sind „bright spotty lesions“ (zentral im Myelon Hirnstamm Nachweis einer periependymalen Hirnstammläsion gelegene T2 liquorisointense Läsionen) syndrom 1. B ei mindestens einem der Kardinalsyndrome • Eventuell zystische Läsionen, teilweise zentral-nekrotisch und muss es sich um eine Opticusneuritis, eine Kavitationen Dienzephales Läsionen mit Beteiligung des Hypothalamus, Myelitis oder ein Area-postrema-Syndrom • Postakut: meist hochgradige Atrophie des zuvor entzündlich Syndrom oder Thalamus oder periependymaler Areale des dritten handeln. geschwollenen Myelons („Sanduhr-Myelon“) Narkolepsie Ventrikels 2. E s muss sich um mindestens zwei Große, konfluierende, einseitige oder beidseitige Charakteristische MRT-Befunde bei Beteiligung des unterschiedliche Kardinalsyndrome handeln Läsionen, subkortikal oder im Marklager gelegen; Zwischenhirns, Hirnstamms und Großhirns: 3, 6 (räumliche Dissemination). langstreckige (mindestens die Hälfte des Corpus • Signalalterationen im Bereich von Hypophyse, Thalamus, callosum umfassende), diffuse, heterogene oder Hypothalamus oder angrenzend an den dritten Ventrikel 3. J e nach Klinik müssen die folgenden, Zerebrales • Wolkige, unscharf begrenzte Läsionen („cloud-like enhancement“) ödematöse Corpus-callosum-Läsionen; langstreckige unterstützenden MRT-Kriterien erfüllt sein Syndrom sowie lineare Kontrastmittelaufnahme nahe dem Ependym der Läsionen entlang des Kortikospinaltrakts – ein- oder (mod. nach Kompetenznetz Multiple Sklerose: beidseitig – unter Beteiligung der Capsula interna Seitenventrikel („pencil-thin enhancement“) Qualitätshandbuch MS/NMOSD. Ausgabe Januar und Kleinhirnschenkel; ausgedehnte periependymale • Supratentorielle zerebrale Läsionen sind bei Erkrankungsbeginn 2020): Hirnläsionen, häufig mit Schrankenstörung eher selten, treten jedoch bei bis zu 80 % der Patienten im weiteren Krankheitsverlauf auf NMOSD – Diagnose 11
Wichtige Differenzial- diagnosen der Myelitis und Opticusneuritis Laboruntersuchungen KURZ GEFASST: Die wichtigste Differenzialdiagnose der NMOSD ist die Multiple Sklerose (MS).3, 6, 31 Bei Verdacht auf NMOSD sollte eine Testung auf AQP4-Ak im Serum erfolgen.6, 9, 11, 29, 31 Zellbasierte Testverfahren, bei Die modifizierten IPND-Diagnose Eine möglichst sichere Unterscheidung beider Entitäten ist aufgrund wesentlicher denen Patientenserum auf AQP4-exprimierenden Zellen kriterien von 2015 erleichtern inkubiert wird und anschließend eine Auswertung mittels die frühzeitige NMOSD-Diagnose, Unterschiede in der Langzeit-Behandlung essenziell, da einige MS-Therapeutika Durchflusszytometrie oder Mikroskopie erfolgt, sind heute die neben den klinischen die Technik der Wahl.6, 11 Wenn der erste Test negativ ist, und MRT-Befunden auf der unwirksam sind oder die NMOSD-Symptome sogar verschlechtern können.34 die Symptomatik jedoch für eine NMOSD spricht, sollte Liquoruntersuchung und die Testung wiederholt werden, insbesondere im Fall eines dem serologischen Nachweis weiteren Erkankungsschubes und eventuell mit einem anderen von AQP4-Ak basiert. Nachweissystem. Dabei ist zu beachten, dass Akuttherapien Darüber hinaus sind bei Myelitiden vor allem Autoimmunerkrankungen wie Aphereseverfahren, aber auch einige immunsuppressive aus dem rheumatischen Formenkreis differenzialdiagnostisch zu Intervalltherapien (z. B. eine anti-CD20-Therapie), Einfluss berücksichtigen, die sich am ZNS manifestieren können. Hierzu gehören auf den AQP4-Ak-Titer haben und der AQP4-Ak-Test insbesondere der systemische Lupus erythematodes (SLE), das Sjögren- therapiebedingt sogar negativ ausfallen kann.6, 9, 11 Syndrom und die systemische Sklerose (SSc) sowie Vaskulitiden. Auch an Bei AQP4-Ak-seronegativen Patienten mit Verdacht auf die Neurosarkoidose sowie infektiöse, metabolische (z. B. Vitamin-B12- NMOSD empfiehlt sich eine Diagnostik auf das Vorliegen von Hypovitaminose) und neoplastische Ursachen (z. B. spinale Manifestation MOG-Antikörpern.6, 9 Auch hier sind zellbasierte Testverfahren eines primären ZNS-Lymphoms oder ZNS-eigene Tumoren) sollte zu verwenden.6, 11 gedacht werden.3, 6, 31 Liquoruntersuchung Eine Liquorpunktion sollte aufgrund der „Die Liquordiagnostik ist zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung zur MS Abgrenzung einer MS wichtig: Vergleich einiger Charakteristika von NMOSD und Multipler Sklerose 5, 31, 32 erfolgen.6, 9, 29 Typischerweise zeigen NMOSD-Patienten eine lymphogranulozytäre Pleozytose mit neutrophilen und Für die NMOSD sind fehlende Kriterien NMOSD Multiple Sklerose eosinophilen Granulozyten. Das Fehlen von oligoklonalen oder nur transient vorhandene Banden (OKB) oder einer positiven MRZ-Reaktion im Liquor, oligoklonale Banden typisch, Labor AQP4-Ak Kein spezifischer Biomarker wie sie bei MS-Patienten in ca. 95 % bzw. 78 % der Fälle und auch die für eine MS recht auftreten, kann auf NMOSD hinweisen.31, 32 Zellzahl auch >50/μl, häufig mit granulozyt. Zellzahl in der Regel bis 50/μl lymphomonozytär, spezifische MRZ-Reaktion* ist Liquor (auch eosinoph.) u./od. monozytärem Anteil, OKB bis oligoklonale Banden (OKB) in ~95 %, MRZ-Reaktion Optische Kohärenztomographie (OCT) bei der NMOSD nur sehr selten ca. 30 %, MRZ-Reaktion ~ 5 % in ~78 % Ein neues bildgebendes Instrument in der Neuroinflammation positiv.“ ist die retinale optische Kohärenztomographie (OCT), eine spinal: typ. ≥ 3 Segmente, zentrale Läsionen, oft mit spinal: kurzstreckige lateral oder exzentrisch gelegene PD Dr. med. Marius Ringelstein, Klinik für Neurologie, Technik, die die Rekonstruktion von Strukturbildern der Schwellungen, bisweilen Höhlenbildung Läsionen Universitätsklinikum Düsseldorf verschiedenen Netzhautschichten mit einer Auflösung von kranial: oft normal od. diencephale Läsionen/ Läsionen kranial (s. o.): Läsionen periventrikulär, juxta-/ kortikal, * MRZ-Reaktion: Intrathekale Synthese/Nachweis von MRT wenigen Mikrometern und eine sehr zeiteffiziente Bildaufnahme in der Area postrema od. unspezifische Läsionen, infratentoriell mindestens 2 erregerspezifischen IgG-Antworten gegen von nur wenigen Minuten ermöglicht. Dabei korreliert die Masern-, Röteln- und Varizella-Zoster-Virus ~10 % MS-typisch n. Barkhof et al.42 durch die Opticusneuritis verursachte Beeinträchtigung der visuellen Lebensqualität bei NMOSD mit dem Ausmaß uni- od. bilateral, meist hochgradige Visusminderung, unilateral typisch, MRT: kurzstreckige Ausdehnung, keine der mittels OCT gemessenen Netzhautschädigung, was die ON MRT: langstreckige N. opticus-Läsion bis ins Chiasma Chiasmabeteiligung potenzielle klinische Relevanz dieser Technik unterstreicht.33 NMOSD – Differenzialdiagnosen 13
Wie ist der Verlauf? Behinderung Kontrastmittelaufnehmende Läsionen NMO-Schübe Entzündung Neurodegeneration 4. Krankheitsverlauf bei NMOSD: Die zunehmende Behinderung und Neurodegeneration resultieren fast ausschließlich aus den entzündlichen Schüben (mod. nach Kawachi I et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2017; 88: 137–145) Bei einer Opticusneuritis sind ischämische (anteriore ischämische KURZ GEFASST: KURZ GEFASST: In über 90 % der Fälle verläuft die NMOSD schubartig, und Opticusneuropathie {AION}) sowie nicht arteriitische oder der Grad der Behinderung nimmt meist mit jedem Schub arteriitische Opticusneuropathien bei Riesenzellarteriitis Die MS ist die wichtigste Bei der NMOSD ist die zu.6 Anhand früherer Daten benötigen innerhalb von fünf (RZA) differenzialdiagnostisch abzugrenzen. Paraneoplastische, Differenzialdiagnose der NMOSD; Neurodegeneration Folge Jahren 50 % der NMOSD-Patienten einen Rollstuhl, rund erregerbedingte und hereditäre (Leber’sche hereditäre daneben müssen infektiöse, wiederholter Schübe, die damit 62 % sind erblindet. 7, 36 Bei frühzeitiger Diagnosestellung und Opticusneuropathie {LHON}) Opticusneuropathien sind ebenfalls zu autoi mmune, metabolische, den Langzeitverlauf bestimmen. unter konsequenter Behandlung mit Therapien der neueren berücksichtigen. Bei rezidivierender, nach Ende der Steroidtherapie neoplastische, ischämische und Generation ist allerdings eine bessere Krankheitsprognose zu rasch wiederaufflammender Opticusneuritis sollte eine hereditäre Ursachen ausgeschlossen erwarten. Ein zweiter Schub tritt unbehandelt bei 60 % der MOG-Ak-assoziierte Erkrankung oder eine chronisch relapsierende werden. Patienten im ersten Jahr, bei 90 % der Betroffenen innerhalb inflammatorische Opticusneuropathie (CRION) in Erwägung von drei Jahren nach Diagnosestellung auf.6, 37 gezogen werden. Eine zeitnahe ophthalmologische Mitbeurteilung ist deswegen unbedingt notwendig.3, 6, 31 In den letzten Jahren hat sich Häufig verläuft eine NMOSD in „Clustern“ mit Phasen die optische Kohärenztomographie (OCT) zur Differentialdiagnostik häufiger Schubaktivität, die sich mit Phasen niedriger der Opticusneuritis etabliert.35 Aktivität abwechseln.6 In den letzten Jahren gab es aber auch einzelne Hinweise auf eine subklinische schub-unabhängige Neurodegeneration.38, 39 Diese Befunde bedürfen noch einer weiteren Bestätigung. NMOSD – Wie ist der Verlauf? 15
Wie wird therapiert? Die Behandlung der NMOSD beruht im Wesentlichen auf drei Säulen. Der raschen und intensiven Therapie akuter Schübe, der Schubprophylaxe und der symptomatischen Therapie zur Verbesserung der Residualsymptome.3 • Rasche und intensive Therapie akuter Schübe mit Wirkungseintritt erfolgen.11 Während der Therapie mit oralen Schubprophylaxe hochdosierten Glukokortikoiden (GC) mit oralem Steroiden über einen längeren Zeitraum (≥ 4 Wochen), Da jeder entzündliche Schub das Ausmaß der Behinderung „Unbedingt zu beachten ist, dass Ausschleichen und/oder frühzeitige Aphereseverfahren. sind regelmäßige Kontrollen von Blutzucker, Blutdruck verschlechtern kann, ist eine frühzeitige effektive einige MS-Therapeutika wie • Schubprophylaxe durch Langzeit-Immuntherapie. und Elektrolyten, und auf entsprechende Nebenwirkungen immuntherapeutische Schubprophylaxe bereits nach dem Interferon-beta, Glatirameracetat, • Verbesserung der Residualsymptome (Schmerz, Spastik, essenziell, gegebenenfalls ist eine Osteoporoseprophylaxe ersten Schubereignis, also sofort nach Diagnosestellung, Natalizumab, Fingolimod und Blasenstörungen, sensible Ataxie) durch symptomatische einzuleiten. essenziell.3, 6, 11, 28, 40 Alemtuzumab bei NMOSD- Therapie und rehabilitative Maßnahmen. Patienten wahrscheinlich wirkungslos Bei ausbleibender Besserung kann ein erneuter Zyklus mit Lange stand keine zugelassene Therapie zur Behandlung der Therapie akuter Schübe 2000 mg/Tag Methylprednisolon über weitere fünf Tage NMOSD zur Verfügung, weshalb häufig Immunsuppressiva sind und sogar manchmal den Die aktuell häufigste verwandte Schubtherapie ist erfolgen, allerdings wird bei der NMOSD eine möglichst wie Azathioprin oder Mycophenolat-Mofetil oder B-Zell- Krankheitsverlauf in Form von einem die hochdosierte intravenöse GC-Gabe (1000mg/Tag zeitnahe alternative Schubtherapie mit antikörper- depletierende Therapien wie Rituximab in Off-label- Anstieg der Schubfrequenz oder Methylprednisolon i. v. über 3–5 Tage) unter Magenschutz eliminierenden Aphereseverfahren (Plasmapherese, Anwendung zum Einsatz kommen.11 fulminanten Schüben verschlechtern und Thromboseprophylaxe.3, 6, 28, 40 Aufgrund der Schwere Immunadsorption) empfohlen (je nach früherem Ansprechen können.“ der Erkrankung mit hohem Rezidivrisiko sollte die gegebenenfalls auch primär).3, 6, 11, 28, 40 Plasmapherese und Derzeit gibt es eine zugelassene Therapie zur Behandlung orale Ausschleichphase mit Steroiden insbesondere bei Immunadsorption sind dabei in ihrer Wirksamkeit als ähnlich der NMOSD in Deutschland (Eculizumab), für zwei weitere Prof. Dr. med. Ingo Kleiter, Marianne-Strauß-Klinik, Berg gleichzeitiger Einleitung einer Immuntherapie bis zu deren effektiv einzustufen.41 Wirkstoffe (Inebilizumab und Satralizumab) läuft zur Zeit das Zulassungsverfahren (Stand Januar 2021). Für ausführliche Informationen zur Behandlung der NMOSD KURZ GEFASST: Therapie akuter Schübe sei an dieser Stelle auf das Qualitätshandbuch MS/NMOSD des KKNMS verwiesen.11 Die Behandlung mit hochdosierten Glukokortikoiden oder Apheresetherapie (Plasmapherese oder Erneuter Zyklus einer Apherese Aphereseverfahren sind die Immunadsorption 5 – 7 Austausche) therapie ggf. in Kombination mit Säulen der Akuttherapie des Steroiden entzündlichen Schubs. Da sich die langfristige Behinderung durch schlecht-remittierende Schübe aufbaut, kommt der langfristigen Steroide (1g Methylprednisolon/Tag Apheresetherapie (Plasma- Immuntherapie zur Schubprohylaxe intravenös für 5 Tage, anschließend pherese oder Immunadsorp- eine besondere Bedeutung zu. orales Ausschleichen) tion 5 – 7 Austausche) Bei weiter bestehenden funktionellen Defiziten Fortführung der Therapie so rasch wie möglich. 5. Flowchart Schubtherapie (mod. nach Kompetenznetz Multiple Sklerose: Qualitätshandbuch MS/NMOSD. Ausgabe Januar 2020) NMOSD – Wie wird therapiert? 17
Literatur 1 Bennett J Finding NMO: The Evolving Diagnostic Criteria of Neuromyelitis Optica. J Neuroophthalmol 2016; 36: 238-245 2 Weinshenker B, Wingerchuck DM. Neuromyelitis Spectrum Disorders. Mayo Clin Proc 2017; 92:663-679 3 Pache F et al. Neuromyelitis Optica. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 100-114 Weitere Informationen rund um 4 Jarius S, Wildemann B. The history of neuromyelitis optica. J Neuroinflammation 2013;10: 8 5 Wingerchuk DM et al. The spectrum of neuromyelitis optica. Lancet Neurol 2007; 6: 805-815 6 Pfeuffer S et al. NMO-Spektrum-Erkrankungen. Akt Neurol 2017; 44: 180-193 die NMOSD finden Sie hier: 7 Wingerchuk DM, Weinshenker BG. Neuromyelitis optica: clinical predictors of a relapsing course and survival. Neurology 2003; 60: 848–853 8 Lennon VA et al. A serum autoantibody marker of neuromyelitis optica: distinction from multiple sclerosis. Lancet 2004; 364: 2106–2112 9 Wingerchuk DM et al. International consensus diagnostic criteria for neuromyelitis optica spectrum disorders. Neurology 2015; 85: 177-189 10 Ganesh A. Practice Current – How do you treat neuromyelitis optica? Neurol Clin Pract. 2017; 7: 170-178 Neuromyelitis optica Studiengruppe 11 Kompetenznetz Multiple Sklerose: Qualitätshandbuch MS/NMOSD. Ausgabe Januar 2020 12 Quek AM et al. Effects of age and sex on aquaporin-4 autoimmunity Arch Neurol. 2012;69(8):1039-1043 www.nemos-net.de 13 Jarius S et al. Contrasting disease patterns in seropositive and seronegative neuromyelitis optica: A multicentre study of 175 patients. J Neuroinflammation 2012; 9: 14 14 Mealy MA, et al. Epidemiology of neuromyelitis optica in the United States: a multicenter analysis ArchNeurol.2012;69:1176-1180 15 www.nemos-net.de/aquaporin-4.html; Abruf 15.4.20 Qualitätshandbuch MS / NMOSD des KKNMS 16 Nielsen S et al. Specialized membrane domains for water transport in glial cells: high-resolution immunogold cytochemistry of aquaporin-4 in rat brain. J Neurosci 1997; 17:171-180 www.kompetenznetz-multiplesklerose.de 17 Lotan I et al. Effectiveness of subcutaneous tocilizumab in neuromyelitis optica spectrum disorders. Mult Scler Relat Disord 2019; 39: 101920 18 Uzawa A et al. Role of interleukin-6 in the pathogenesis of neuromyelitis optica. Clin Exp Neuroimmunol 2013; 4: 167–172 19 Jarius S et al. Cerebrospinal fluid findings in aquaporin-4 antibody positive neuromyelitis optica: results from 211 lumbar punctures. J Neurol Sci 2011; 306: 82-90 Deutsche Gesellschaft für Neurologie 20 Chihara N et al. Interleukin 6 signaling promotes anti-aquaporin 4 autoantibody production from plasmablasts in neuromyelitis optica. Proc Natl Acad Sci USA 2011; 108: 3701-370 www.dgn.org 21 Icoz S et al. Enhanced IL-6 production in aquaporin-4 antibody positive neuromyelitis optica patients Int J Neurosci 2010;120:71–5 22 Araki M et al. Efficacy of the anti-IL-6 receptor antibody tocilizumab in neuromyelitis optica: a pilot study. Neurology 2014; 82: 1302-1306 23 Takeshita Y et al. Effects of neuromyelitis optica–IgG at the blood–brain barrier in vitro. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2016; 4: e311 24 Kimura K et al. IL-6: regulator of Treg/Th17 balance. Eur J Immunol 2010; 40: 1830–1835 Guthy-Jackson Charitable Foundation 25 Lin J et al. Th17 cells in neuromyelitis optica spectrum disorder: a review. Int J Neurosci 2016; 126: 1051–1060 26 Jarius S, et al. MOG-IgG in NMO and related disorders: a multicenter study of 50 patients. Part 1: Frequency, syndrome specificity, influence of www.guthyjacksonfoundation.org disease activity, long-term course, association with AQP4-IgG, and origin J Neuroinflammation.2016; 13: 279 27 Sato DK et al Distinction between MOG antibody-positive and AQP4 antibody-positive NMO spectrum disorders. Neurology 2014;82:474–481 28 Kleiter I et al. Neuromyelitis optica: Evaluation of 871 attacks and 1,153 treatment courses Ann Neurol. 2016 Feb;79(2):206-216 29 www.nemos-net.de/diagnostik.html Abruf 15.05.20 30 Trebst C et al. Update on the diagnosis and treatment of neuromyelitis optica: recommendations of the Neuromyelitis Optica Study Group (NEMOS) J Neurol (2014) 261:1–16 31 Trebst C et al. Diagnostik und Therapie der Neuromyelitis optica. Konsensusempfehlungen der Neuromyelitis optica-Studiengruppe. Nervenarzt 2011, 82: 768–777 32 Jarius S, et al.: The MRZ reaction as a highly specific marker of multiple sclerosis: re-evaluation and structured review of the literature. J Neurol 2017; 264:453–466. 33 Kuchling F, Paul F. Visualizing the Central Nervous System: Imaging Tools for Multiple Sclerosis and Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders. Front Neurol 2020; 11: 450. doi: 10.3389/fneur.2020.00450 34 Kleiter et al. Present and Future Therapies in Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders. Neurotherapeutics 2016; 13: 70-83 Bildnachweise 35 Oertel F et al. Optical Coherence Tomography in Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders. Nervenarzt 2017; 88: 1411-1420 Titelbild: Ed Reschke /gettyimages.de 36 Kessler RA et al. Early indicators of relapses vs pseudorelapses in neuromyelitis optica spectrum disorder. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm S. 14: Lea Kumaus/gettyimages.de 2016; 3: e269 1. mod. nach Hor Y et al. Multi Scler Relat Disord 2018; 19: 1920–1924 37 Wingerchuk DM et al. The clinical course of neuromyelitis optica (Devic’s syndrome). Neurology 1999; 53: 1107-1114 2. mod. nach Fujihara K. et al. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 38 R ingelstein M et al. Longitudinal Optic Neuritis-Unrelated Visual Evoked Potential Changes in NMO Spectrum Disorders. Neurology 2020; 94: e407-e418 2020:7:e841 39 Oertel F et al. Retinal Ganglion Cell Loss in Neuromyelitis Optica: A Longitudinal Study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018; 891 259-1265 3. mod. nach 1. Wingerchuk DM et al. Neurology 2015; 85: 177-189 40 www.nemos-net.de/therapie.html Abruf 17.4.20 und 2. Long Y et al. Front Neurol 2017; 28; 8: 62 41 Kleiter I et al. Apheresis Therapies for NMOSD Attacks: A Retrospective Study of 207 Therapeutic Interventions. Neurol Neuroimmunol 4. mod. nach Kawachi I et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2017; 88: 137-145 Neuroinflamm 2018; 5 :e504 5. mod. nach Kompetenznetz Multiple Sklerose: Qualitätshandbuch MS/ 42 Barkhof F, Filippi M, Miller DH et al (1997) Comparison of MRI criteria at first presentation to predict conversion to clinicallydefinite multiple NMOSD. Ausgabe Januar 2020 sclerosis. Brain 120:2059–2069 Weitere Informationen 19
NMOSD auf einen Blick • Gruppe seltener autoimmunbedingter, entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems, die am häufigsten das Rückenmark und die Sehnerven betreffen 3, 6, 9, 11 • Prävalenz 1 bis 3 Fälle pro 100.000 Einwohner 10 • Erstmanifestation meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr 11 • Wesentlich häufiger bei Frauen (6 – 9 : 1) 2, 6, 13, 14 • Verlauf schubförmig, die zunehmende Behinderung resultiert fast ausschließlich aus den Schüben; eine frühe Diagnose und Therapie sind daher essenziell 6 • Bei etwa 75 % der Patienten Nachweis von Aquaporin-4-Antikörpern (AQP4-Ak) 8 • Therapieprinzipien: Therapie akuter Schübe, langfristige Immuntherapie zur Schubprophylaxe und symptomatische Therapie zur Verbesserung der Residualsymptome3 Alarmsymptome: 3, 6 • Akut auftretende, ungewöhnlich schwere unilaterale oder bilaterale Opticusneuritis bis zum Visusverlust • Motorisches oder sensibles Querschnittsyndrom • Entleerungsstörungen von Blase und des Mastdarms • Unstillbares Erbrechen/Schluckauf über mehrere Tage Weitere Informationen rund um die NMOSD finden Sie hier: Neuromyelitis optica Studiengruppe www.nemos-net.de Qualitätshandbuch MS / NMOSD des KKNMS www.kompetenznetz-multiplesklerose.de 0221/22006918(NMOSD Disease Awareness_Broschüre)M-DE-00005399 Deutsche Gesellschaft für Neurologie www.dgn.org Guthy-Jackson Charitable Foundation www.guthyjacksonfoundation.org Roche Pharma AG Emil-Barell-Straße 1 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland © 2021 www.roche.de
Sie können auch lesen