Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche

Die Seite wird erstellt Justin Schuster
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
2015/3                                             / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                                                   / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                                                   / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

 Onkologiepflege
 Soins en oncologie
 Cure oncologiche

 Symptommanagement-Theorien                                                                       5
 Das Symptom als multidimensionales, komplexes Phänomen

 Medikamente gegen Übelkeit                                                                     10
 Antiemetische Therapie im klinischen Alltag

 Antiemese bei Kindern und Jugendlichen                                                         14
 Peripher verabreichte Chemotherapien                                                           18
 Infusionspumpe ja oder nein? Ein Selbstversuch

 Breast Care Nurse                                                                              22
 Rolle, Funktionen und Qualitätskriterien

 Infirmière Référente du Cancer du Sein                                                         26
 Rôle, fonctions et des critères de qualité

 Prise en charge des symptômes                                                                  34
 Y a-t-il eu une amélioration durant la dernière décennie ?
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
2015/3                                                                                                                                                                           3
                                                           INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

Editorial                                                                                                           4    BILDUNG
                                                                                                                         «Wie Penny die Käfer besiegt»
Symptommanagement-Theorien                                                                                          5    Ein Patientenflyer für Kinder über
Das Symptom als multidimensionales, komplexes Phänomen                                                                   febrile Neutropenie                               16
Hanna Lea Graf, Evelyn Rieder

                                                                                                                         Nachträglicher Titelerwerb
Medikamente gegen Übelkeit                                                                                          10
Antiemetische Therapie im klinischen Alltag                                                                              für Pflegefachpersonen

Henning Burmeister
                                                                                                                         mit altrechtlichem Diplom                         33

«Von den Medikamenten wird mir schrecklich übel»                                                                    14   KURZ UND BÜNDIG
Antiemese bei Kindern und Jugendlichen                                                                                   Ein Pionier in der Pionierrolle                   25
Maria Flury
                                                                                                                         MEDIKAMENTE
Peripher verabreichte Chemotherapien                                                                                18   Management von Nebenwirkungen
Infusionspumpe ja oder nein? Ein Selbstversuch
                                                                                                                         bei der oralen Tumortherapie                      37
Ernst Näf

Breast Care Nurse                                                                                                 22     TAGUNG
Rolle, Funktionen und Qualitätskriterien                                                                                 Das Unplanbare planen
Manuela Eicher, Irène Bachmann-Mettler                                                                                   Fachtagung palliative zh + sh 2015 39

Infirmière Référente du Cancer du Sein                                                                            26     BÜCHER
Rôle, fonctions et des critères de qualité                                                                               Löwen wecken                                      41
Manuela Eicher, Irène Bachmann-Mettler
                                                                                                                         KREBSLIGA SCHWEIZ                                 42
Ein Pionier der Onkologiepflege tritt (noch nicht) ab                                                             30
Pensionierung von Hans-Ruedi Stoll
                                                                                                                         FOCUS
Interview Sara Häusermann
                                                                                                                         « Création d’un espace de vie
Prise en charge des symptômes                                                                                     34     pour les jeunes adultes
Y a-t-il eu une amélioration durant la dernière décennie ?                                                               hospitalisés en oncologie »                       46
Andrea Serena
                                                                                                                         RÄTSEL / QUIZZ                                    47
Symptomprävalenz am Lebensende                                                                                    35
Gab es seit dem Jahr 1998 eine Verbesserung?                                                                             KALENDER / CALENDRIER                             51
Andrea Serena

                           Onkologiepflege Schweiz              Redaktion/ Rédaction                                      Auflage/ Tirage: 1500 Exemplare / exemplaires
                           Soins en Oncologie Suisse            Evelyn Rieder/Chefredaktion, evelyn.rieder@riev.ch        Erscheint/ Parution: 4 x jährlich / 4 x par an
                           Cure Oncologiche Svizzera            Irène Bachmann-Mettler, irene.bachmann@gmx.net            2015: 15.12. / 2016: 15.01. / 15.04.
                                                                Lucienne Bigler-Perrotin, l.bigler-perrotin@mediane.ch
                                                                                                                          Redaktionsschluss/ Limite rédactionelle
                                                                Nadia Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch
Impressum                                                                                                                 04/2015, 11.10.2015 Chemotherapie
                                                                Sara Häusermann, posa@zhaw.ch                             01/2016, 15.01.2016 Rehabilitation
Herausgeber/ Editeur:
Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse              Andrea Serena, Andrea.Serena@hefr.ch
                                                                Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch          ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen
                                                                Lektorat: Eva Ebnöther, evaebnoether@bluewin.ch           Titelbild Quelle: NASA, Satelitenbild von Australien
Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,
                                                                                                                          Beilage: «Diagnose Krebs», Mediaplanet
www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch
                                                                Sekretariat und Inserate/ Sécretariat et annonces
                                                                                                                          Mit der finanziellen Unterstützung
Abonnemente/ Abonnements                                        Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
                                                                                                                          avec le soutien financier de
Einzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 50.–
In­s ti­t u­t io­n en/ institutions CHF 70.– / Euro 70.–        Druck/ Impression
Bestellung/ commande: www.onkologiepflege.ch                    wylandprint, Andelfingen, Layout: Nadja Walther

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
4                                                                   EDITORIAL

    Liebe Leserin                                   Chère lectrice                              Cara lettrice
    Lieber Leser                                    Cher lecteur                                Caro lettore

    Evelyn Rieder
    Während       ihrer   Krankheit     werden      Pendant leur maladie, les patients at-      Durante la loro malattia i pazienti
    Krebs­
         patienten mit unterschiedlichen            teints de cancer sont confrontés à di-      onco­
                                                                                                    logici sono confrontati con di-
    krebs-, therapie- oder komorbidität­            vers symptômes liés au cancer, aux          ver­se terapie contro il cancro o con i
    bedingten Symptomen konfrontiert.               traitements ou aux comorbidités. Les        sintomi di comorbidità. Le persone
    Die­se können die Betroffenen nicht             personnes concernées ne peuvent             colpite non sono sempre in grado di
    immer einfach beschreiben oder lokali-          pas toujours facilement les décrire ou      descrivere tali sintomi o di individuarli.
    sieren. Ihre Biographie sowie ihre Er-          les localiser. Leur histoire de vie tout    La loro biogra­fia, la loro esperienza e il
    lebnisse und Erfahrungen mit den                comme leur vécu et leurs expériences        loro vissuto caratterizzano e influen-
    Symptomen prägen und beeinflussen               en lien avec les symptômes en façon­        zano la percezione. Il nostro compito è
    die Wahrnehmung. Unsere Aufgabe ist             nent et influencent la perception. A        di controllare e rilevare i sintomi in ogni
    es, die Symptome in jeder Phase der             cha­
                                                       que stade de la maladie, notre           fase della malattia in modo mirato. Per
    Erkrankung gezielt zu erfragen und zu           tâche est de vérifier et saisir les symp-   le persone colpite e importante che gli
    erfassen. Für die Betroffenen ist es            tômes de manière ciblée. Pour ceux          in­
                                                                                                  ter­
                                                                                                     venti siano praticabili e basati
    wichtig, dass praktikable und wenn              qui sont touchés, il est important que      sull’evidenza.
    mög­­lich evidenzbasierte Interventio-          des interventions réalisables et si pos-    In questo numero di «Cure Oncologi-
    nen empfohlen und angewendet wer-               sible basées sur des preuves soient         che» vi presentiamo i vari aspetti della
    den.                                            recommandées et appliquées.                 gestione dei sintomi, tra cui vari
    In   dieser   Ausgabe      der    «Onkolo­      Dans ce numéro de « Soins en Onco-          ­mo­delli di gestione dei sintomi, la valu­
    giepflege» stellen wir Ihnen verschie-          logie », nous vous présentons diffé-        tazione e il trattamento di nausea e
    dene Aspekte des Symptommana­                   rents aspects de la gestion des symp-       vomito e un volantino per i pazienti a
    gements vor, unter anderem verschie-            tômes, dont entre autres différents         sosteg­no dei bambini con indotta neu­
    dene Sy­m­p­­tommanagement-Modelle,             modèles de gestion des symptômes,           tropenia febbrile da chemioterapia.
    das Assessment und die Behandlung               l'évaluation et le traitement des nau-      Particolarmente interessanti e degni
    von Nausea und Emesis und einen                 sées et des vomissements, et un dé-         di   discussione    sono    l'autotest   e
    ­Patientenflyer zur Unterstützung von           pliant « patients » pour le soutien des     ­l'ela­­borazione teorica dell'argomento
    Kindern mit chemotherapieinduzierter            enfants en neutropénie fébrile chimio       «pom­pe chemioterapiche, sì o no?» di
    febriler Neutropenie. Besonders inter-          induite. Particulièrement intéressant       Ernst Näf.
    essant und diskussionswürdig sind               et digne de discussion sont l'autotest
    der Sel­
           bs­
             t­
              versuch und die theoreti-             et la réflexion théorique sur le thème
    sche Aufarbeitung des Themas «Che­-             « pompes de chimiothérapie, oui ou
    mo­­the­ra­pie­pum­pen, ja oder nein?»          non ? » de Ernst Näf.
    durch Ernst Näf.

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_4
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
FACHARTIKEL

                                                                                                                                     5
Symptommanagement-Theorien
Das Symptom als multidimensionales, komplexes Phänomen

Hanna Lea Graf, Evelyn Rieder
Patienten erleben im Verlauf ihrer Erkrankung unter-                 Symptommanagement
schiedliche tumor- oder therapiebedingte Symptome mit                Das Symptommanagement verfolgt eine ganzheitliche
­mannigfachen Auswirkungen auf Lebensqualität und A
                                                  ­ ll­-             Betrachtung des Systems, in dem sich ein kranker Mensch
tag. Die Symptome sollten nicht nur als singuläres Er­eig-           befindet, und den Miteinbezug des Betroffenen in den
nis, sondern in einem ganzheitlichen Kontext betrach-                Pflegeprozess. Häufigkeit und Schweregrad der Sympto-
tet werden. Dazu dient die theoretische Auseinander-                 merfahrung sollen reduziert und das Leiden im Zusam-
setzung mit unterschiedlichen Ansätzen des Symptom­                  menhang mit den Symptomen gelindert werden (Smi­t h &
managements.                                                         Liehr, 2014).

Patienten mit Krebs erfahren während ihres Krankheits-               Symptome und Symptom-Cluster
verlaufs, unabhängig vom Krankheitsstadium, häufig                   Symptome und Symptom-Cluster sind zentrale Bestand-
multiple, unterschiedlich belastende Symptome. In ei­ner             teile des Symptommanagements. Symptome sind Krank-
systematischen Literaturreview wurden bei Patienten mit              heitsempfindungen und werden als individuelle, subjek-
fortgeschrittenem Krebs 37 verschiedene Symptome iden-               tive Symptomerfahrungen beschrieben. Diese können nur
tifiziert. Bei >10 % der Patienten traten fast alle dieser           vom Betroffenen wahrgenommen und authentisch ge­            -
Symptome auf. Mehr als 50 % litten unter Fatigue, Schmer-            schildert werden (Smith & Liehr, 2014; Spichiger et al.,
zen, Schwäche/Kraftlosigkeit, Appetit- und Energieverlust            2011). Es gibt Patienten, die glauben, dass ein gewisses Lei-
(Teunissen et al., 2007). Im Durchschnitt treten 11–13 ver-          den unvermeidlich und Teil der Erkrankung ist. Darum ist
schiedene und konkurrierende Symptome auf (Chang,                    es essentiell, Interesse an den unterschiedlichen Sympto-
Hwang, Feuerman, & Kasimis, 2000; Portenoy et al., 1994;             men zu zeigen und diese aktiv anzusprechen (Shoemaker,
Xiao et al., 2013). Es ist wichtig, diese multiplen, krebs-          Estfan, Induru, & Walsh, 2011).
oder therapiebedingten Symptome zu erfassen und wenn                        Ein zentraler Begriff für die Wechselwirkungen und
möglich zu therapieren (Williams, Lantican, Ba­         der,         -beziehungen zwischen mindestens zwei oder mehreren
& Lerma, 2014). Häufig werden aber nur einzelne Symp-                Symptomen ist «Symptom-Cluster». Symptom-Cluster
tome erfasst und behandelt. Das Bewusstsein fehlt, dass              können voneinander abhängig oder unabhängig auf­t reten.
gewisse Symptome in sogenannten Symptom-Clustern                     Es existieren verschiedene Definitionen. Das Cluster wird
miteinander in Beziehung stehen können (Brant, Beck,                 als stabile Gruppe aus zwei oder mehreren Symptomen
& Miaskowski, 2010).                                                 beschrieben, die miteinander in Beziehung stehen, aber
       Das unterschiedliche Erleben der Symptome und                 unterschiedliche Ursachen haben können. Verschiede­       ne
deren Auswirkungen auf Alltag sowie Lebensquali­          -          Symptom-Cluster können unabhängig voneinander auf­-
tät sind häufig Gründe, warum Betroffene Institutio­                 ­treten (Dodd, Miaskowski, & Paul, 2001; Kim, McGuire,
nen der Gesundheitsversorgung aufsuchen (Chang et                     Tulman, & Barsevick, 2005). Wenn Symptome singulär und
al., 2000; Xiao et al., 2013). Ein möglichst facetten­    -           nicht als Cluster betrachtet werden, kann dies einschnei-
reiches Wahrnehmen des Menschen innerhalb seiner                      dende Auswirkungen auf das Management und schliess-
Krankheit und Beschwerden ist eine grosse Heraus­                     lich die Lebensqualität und den Alltag des Patienten haben
forderung im klinischen Pflegealltag und fordert ein­                 (Miaskowski, Aouizerat, Dodd, & Cooper, 2006).
gutes Symptommanagement (Smith & Liehr, 2014). In
diesem Artikel werden drei Symptommanagement-
­                                                                    Symptommanagement-Theorien
Modelle und -Theorien mit ihren Stärken und Schwächen                Basierend auf einer Literatursuche in den Daten­ban­ken
vor­gestellt.                                                        CINAHL und PubMed wurden vier Symp­tom­­ma­­­na­ge­-

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_5
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
6
    ment-Modelle und -Theorien identifiziert. Weiter wurde               >	O utcomes beschreiben den Symptomstatus des Patien-
    das Buch «The Middle Range Theory for Nursing» für die                  ten (durch Auswirkungen von Entscheidungen, Umwelt-
    Recherchen beigezogen (Smith & Liehr, 2014). Im Folgen-                 einflüssen, Interventionen usw.) sowie den funktionalen
    den werden drei dieser Modelle vorgestellt.                             und emotionalen Status (Lebensqualität, Selbstpflege,
                                                                            Kosten, Morbidität, Mortalität usw.). Werden die Symp­
    The Theory of Symptom Management (TSM)                                  tome z. B. weniger intensiv wahrgenommen, verbessern
    «The Theory of Symptom Management» (TSM) wurde                          sich physische und mentale Funktionen sowie die
    ursprünglich von Larson et al. (1994) konzeptualisiert,                 Lebensqualität. Dies wiederum kann einen kürzeren
    durch Dodd et al. (2001) zum Modell und durch Hum-                      Spitalaufenthalt, eine schnellere Rückkehr in den
    phreys et al. (2013) zur Theorie weiterentwickelt                       Arbeitsalltag und weniger Kosten für den Betroffenen,
    (Smith & Liehr, 2014) (Abb. 1). Die Basis des Modells bilden            das Gesundheitssystem und den Arbeitgeber bewirken.

                                                                         Diese Kernkonzepte sind in die Dimensionen Umwelt,
                                                                         Gesundheit, Krankheit und persönliche Fakten der betrof-
                                                                         fenen Person eingebettet. Im Modell deuten die bidirektio-
                                                                         nalen Pfeile die gleichzeitigen und sich beeinflussenden
                                                                         Interaktionen zwischen den Konzepten an. Der gebro-
                                                                         chene Pfeil - zwischen Strategien und Outcomes - symbo-
                                                                         lisiert einen Unterbruch oder Abbruch durch mangelnde
                                                                         oder Nicht-Adhärenz. Das heisst, dass die Interaktion, aus
                                                                         welchen Gründen auch immer, nicht korrekt erfolgt. Diese
                                                                         Aspekte zeigen, dass ein Symptom nicht nur auf dessen
                                                                         Wahrnehmung und Auswirkung reduziert werden darf,
    Abbildung 1: Symptommanagement-Modell (TSM) (Dodd et al., 2001)      sondern in einem dynamischen und ganzheitlichen Kon-
                                                                         text betrachtet und erfasst werden muss.
    die Kern­konzepte Symptomerfahrung, Symptommanage-
    ment-Strategien und Outcomes:                                        The Theory of Unpleasant Symptoms (TOUS)
    >	Die Symptomerfahrung beschreibt die Wahrneh­mung                 Die «Theorie der unangenehmen Symptome» (TOUS) zeigt
        und Evaluation eines Symptoms sowie die Reaktion                 eindrücklich, dass verschiedene Symptome miteinander in
        darauf.                                                          Beziehung stehen. Einerseits werden Erleben respektive
    >	Symptommanagement-Strategien werden konkreti­siert               Ausprägung des Symptoms durch psychologische, phy­
        und an das Umfeld des Betroffenen angepasst: ­Wer führt          siologische sowie situative Faktoren der Betroffenen
        die Intervention durch? Wie wird sie durch­geführt und           geprägt. Andererseits beeinflussen das individuelle Erle-
        wie oft (Interventionen pro Tag/Woche, Dosis usw.)?              ben und die Ausprägung wiederum die Patientenfaktoren
        Womit wird die Intervention durchgeführt (z. B.                  (Lenz, Pugh, Milligan, Gift, & Suppe, 1997; Smith & Liehr,
        be­nötigte Materialien)? Wo, wann und warum wird sie             2014) (Abb. 2, S. 7).
        durchgeführt? Was beinhaltet die Intervention? Oft                     Symptome variieren bezüglich Intensität, Grad des
        werden mehrere Interventionen kombiniert, um einen               damit verbundenen Leidens, Qualität der Symptomma-
        grösseren Effekt auf Symptome oder Symptom-Cluster               nifestation und zeitlichem Auftreten. Das Erfassen dieser
        auszuüben.                                                       vier Symptomcharakteristika ist für Gesundheitsversorger

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_6
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
7
                                                                       Auswirkungen die Symptom-Ausprägung und diese wie-
                                                                       derum die Patientenfaktoren beeinflussen.

                                                                       The Symptoms Experience Model (SEM)
                                                                       In der Theorie von Armstrong (2003) steht die Sympto-
                                                                       merfahrung im Zentrum (Abb. 3). Das SEM berücksichtigt,
                                                                       dass mehrere Symptome – die sich bezüglich Häufigkeit,
                                                                       Intensität, Auslösung von Stress und Bedeutung für den
                                                                       Patienten unterscheiden – interagieren und sich beein-
                                                                       flussen können. Faktoren wie demographische, indivi­
                                                                       duelle und krankheitsbezogene Charakteristika wirken
                                                                       sich auf die Entstehung und Manifestation der Symptome
Abb. 2: Theorie des unangenehmen Symptoms (TOUS) (Lenz et al., 1997)   aus. Ein Beispiel für eine situationsbezogene Bedeutung
                                                                       kann sein, dass durch Fatigue sonntägliche Kirch­besuche
und das Symptommanagement informativ, aussagekräf-                     nicht mehr möglich sind. Eine existentielle Bedeutung
tig und essentiell (Brant et al., 2010; Lenz et al., 1997;             wäre beispielsweise, dass durch ein Symptom die einzel-
Smith & Liehr, 2014). Die TOUS zeigt, dass nicht nur ein               nen Familienmitglieder wieder miteinander zu kommuni-
Symptom zu betrachten ist, sondern die Beziehung zwi-                  zieren beginnen.
schen den Symptomen und die gegenseitige Beeinflussung                       Als Konsequenzen (Outcome) werden das Coping
aller vorhandenen Symptome bedacht werden muss. Die                    mit der Krankheit, die Lebensqualität, die Stimmungs-/
zirkuläre Verbundenheit aller beschriebenen Faktoren                   Gemütslage, der funktionale Status, das Fortschrei­    -
zeigt, dass Patientenfaktoren sowie symptombedingte                    ten der Krankheit und das Überleben betrachtet

Abbildung 3: Symptomerfahrung-Modell (SEM) (Armstrong, 2003)

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_7
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
8
    (Arm­strong, 2003; Brant et al., 2010). Das SEM stellt die             Konzepten besteht. SEM weist darauf hin, wann und wie
    verschiedenen Wahrnehmungsebenen des Patienten im                      Massnahmen ergriffen werden sollten («Hilfe suchen»,
    Zusammenhang mit seinem Symptomerleben ins Zentrum                     «Selbstpflege»). Ein Teil der Stärken und Schwächen der
    (Brant et al., 2010).                                                  Modelle wird in Tabelle 1 dargestellt.

    Stärken und Schwächen der Modelle                                      Transfer in den klinischen Alltag
    Bei jedem der vorgestellten Modelle bestehen Konzepte,                 Die Ansätze des Symptommanagements sind vielen Pfle-
    Zusammenhänge oder Hintergründe, die noch zu wenig                     gefachpersonen intuitiv bewusst.
    genau ausdefiniert wurden. Zwischen den einzelnen                             Die Theorien und Modelle stellen eine Abstraktions-
    Modellen bestehen Ähnlichkeiten wie beeinflussende resp.               ebene und einen umfassenden Idealfall dar. Beim Transfer in
    bestehende Faktoren, Charakteristika von Symptomen                     den klinischen Alltag können nur Teilaspekte berücksichtigt
    und Outcomes. Zu den Gemeinsamkeiten der Modelle zäh-                  werden. Bei einer reduzierten Anwendung dieser Modelle ist
    len, dass sie alle zirkuläre Prozesse beschreiben, die sich            es aber wichtig, dass man im Hinterkopf behält, dass Symp-
    mit gegenseitig beeinflussenden Konzepten darstellen,                  tome eine grosse Komplexität aufweisen. Um dies zu bewerk-
    jedoch mit abweichenden Schwerpunkten. In SEM und                      stelligen, muss die Theorie mit ihren relevanten Inhalten und
    TOUS wird angenommen, dass Symptom-Cluster mit                         Aussagen verinnerlicht sein, damit eine Reduktion auf das
    gegenseitigen Wechselwirkungen bestehen können. Je                     Wesentliche im klinischen Alltag möglich ist.
    mehr Aspekte und Zusammenhänge ein Modell aufweist,                           Die Umsetzung des Symptommanagements be­­steht
    umso komplexer wird es und umso schwieriger ist diese                  aus vielen Teilschritten. Einerseits werden Präferen­zen
    Abstraktion zu verstehen. Die Realität wird jedoch voll-               des Patienten in Erfahrung gebracht, andererseits Ex­per­-
    ständiger abgebildet.                                                  tenmeinungen eingeholt und auch Resultate ak­
                                                                           ­                                                      t ueller
          TOUS besticht durch das schlichte Auftreten. TSM                 ­Studien oder Umgebungseinflüsse miteinbezogen.
    ist eine ausführliche Theorie, die klare Interventionsan-                     Die Modelle sollen dazu genutzt werden, die eige­ne
    sätze hervorhebt und aus vielen zusammenhängenden                       Perspektive zu erweitern und den Anreiz für mul­t i­dimen-

    Theorie/Modell                               Stärken                                      Schwächen

    Theory of Symptom Management (TSM)           >	
                                                   Kosten, Finanzen berücksichtigt            >	
                                                                                                S ymptom-Cluster nicht berücksichtigt
                                                 >	
                                                   Adhärenz wird thematisiert
                                                 >	
                                                   Interventionskriterien und -komponenten
                                                   präsentiert
                                                 >	
                                                   S ymptome basieren auf kontextuellem
                                                   Hintergrund

    Theory of Unpleasant Symptoms (TOUS)         >	
                                                   S ymptom-Cluster berücksichtigt            >	
                                                                                                Lebensqualität nicht berücksichtigt
                                                 >	
                                                   Verständliche, übersichtliche Konzeption   >	
                                                                                                Kein Interventionsansatz

    Symptoms Experience Model (SEM)              >	
                                                   S ymptomerfahrung und weitere Kriterien    >	
                                                                                                Kein Interventionsansatz
                                                   detailliert beschrieben
                                                 >	
                                                   S ymptom-Cluster berücksichtigt
                                                 >	
                                                   Bedeutung des Symptoms wird thematisiert

    Tabelle 1: Stärken und Schwächen von drei Symptommanagement-Modellen

    / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_8
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
9
sionales Denken und die Entwicklung neuer Ideen im Hin-
blick auf den Pflegeprozess zu schaffen.                             KE YNOTES
                                                                                                on de s sy mptôm es
                                                                     Théo rie s de la ge sti                                 mp lexe,
                                                                                            mm   e un phénom ène co
Schlussfolgerung                                                     Le sy mptôm e co
Der systemische Grundgedanke des Symptommanage-                      mu ltidim en sio nnel
                                                                                                                               souvent en
                                                                                                  ant un ca nc er vivent
ments erweist sich als zentral: Wenn sich ein Faktor verän-          Su jet Le s patie nts ay                                 lad   ie,
                                                                                                   pro ce ssus de la ma
                                                                     mê me temps, da ns le                            t êtr e  lié s   les un s
dert, wirkt sich dies auf andere Faktoren respektive auf das                                          s qui pe uven
                                                                      de multiples symptôme                      lle me nt.
                                                                                                   ce r mu tue
ganze System aus. Patienten mit chronischen Erkrankun-                au x au tre s et s’influen                                        ptôme s
                                                                                     co nn  ais sa nc  es La ge stion de s sym
gen erleben häufig multiple Symptome, die miteinander                 Ap po rt de                                             en   sio  nnel.
                                                                                                  na mique et multidim
zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen.                     es t un évènement dy                            e dif fér   en  ts  lie ns
                                                                                                       e montre qu
                                                                      Le ca rac tère sys témiqu                    la ma  lad  ie   d'u  n
Symptommanagement bietet eine Chance, einen Rundum-                                                  lement de
                                                                       existent da ns le dé rou                                    un impact
Blick zu entwickeln und in diesem Rahmen Pflege anzu-                             Qu  ’un fac teu  r  se mo dif ie, et il aura
                                                                       patie nt.                                              r  l'e ns em ­-
                                                                                                     respe ctive me nt su
bieten, die die Wahrnehmung des Patienten ins Zentrum                  sur d'autres fac teurs,
                                                                       ble du sys tème.                                                 nt les thé -
rückt. Herausragend daran ist, dass damit die Pflegesitua-                                           mo dè les, respe ctive me
                                                                       Da ns la pra tique Le s                                        nt   la
                                                                                                    symptôme s, se nsibilise
tion ganzheitlich betrachtet werden kann. Pflegerische                  ories de ge stion de s                              on    s  sys   tém  i-
                                                                                                     ières au x interacti
Ansätze können dort entwickelt werden, wo Bedarf be­-                   pe rce ption de s inf irm                       ie.  Le   s  mo    dè -
                                                                                                      ant une ma lad
                                                                        ques complexes pe nd                                             en œuvre
steht. Das Prinzip des Symptommanagements besteht
                                                                                          t de  s inc  itations pour une mise
                                                                        les fourniss en                                                  ue l-
darin, evidenzbasierte Symptominterventionen mit dem                                                  ptôme s adaptée individ
                                                                        de la ge stion de s sym                               es   sio  nn  el fondé
                                                                                                       souvent interp rof
Patienten zu entwickeln. Der Patient soll befähigt werden,               lement, un pro ce ssus                            un   ica  tio n   avec
                                                                                                       leque l la comm
diese Interventionen in seinem Alltag anwenden zu kön-                   sur de s pre uves da ns
                                                                                                        ur.
nen. Dabei sollten die finanziellen und materiellen Res-                  le patie nt en es t le cœ
sourcen auch in Betracht gezogen werden. Verbessert sich                                             i – teo rie
                                                                         Ge stione de i sintom
                                                                                                 fen om    eno co mp les so mu lti-
die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen,                  Il sintom o co me
ist dies auch eine Möglichkeit, Kosten im Gesundheitswe-                 dim en sio na le
                                                                                                                                         no sp es so
                                                                                                        con ca nc ro sp erime nta
sen zu sparen. Zur Umsetzung des Symptommanagements                       Ar go me nto I pa zie nti                             co   rso    de lla
                                                                                                         te più sintomi ne l
ist ein evidenzbasierter, oft interprofessioneller Prozess                e conte mp ora ne amen                             lor   o  co rre    lati e
                                                                                                      ss ono es se re fra
                                                                          loro ma lat tia , che po
nötig, in dem die Kommunikation mit dem Patienten das                                                      enda .
                                                                          che s’influenza no a vic                                           i è un
Herzstück darstellt.                                                                re   co no  sc en ze    La ge stione de i sintom
                                                                           Ac quisi                                                 La   su    a
                                                                                                         multidimen siona le.
                                                                           pro ce ss o dinamico e                           div  ers  e  co    rre lazioni
                                                                                                       ica evide nzia le
                                                                           ca rat ter istica sis tem                                     ò avere.
>	H anna Lea Graf, BScN                                                                                 ico che un pa zie nte pu
                                                                           de l pro ce ss o patolog                                  effetto anche
                                                                                                        tore, ques to av rà un
  Meinrad-Lienert-Strasse 27                                               Se si mo dif ica un fat                                  o  sis tem a.
                                                                                                        ttivamente sull'inter
  8003 Zürich                                                               su altri fat tor i e rispe                     de  lli  di  ge stione de i
                                                                                                           a clinic a I mo
                                                                            Co nte sto ne lla pratic                                     la pe r-
  lea_graf@gmx.ch                                                                                          teo rie, se nsibilizz ano
                                                                            sintomi e le rispettive                                         se intera zi-
                                                                                                            curante sulle comples
                                                                            cezione de l pe rsona le                                  de   lli  for ni-
                                                                                                          te una ma lat tia . I mo
                                                                            oni sis temiche duran                             la   ge  sti on   e de i sin -
                                                                                                          ua re e adatt are
                                                                             sc ono stimoli pe r att                                      e è sp es so
                                                                                                            uo, in un pro ce ss o ch
                                                                             tomi al singolo individ                                         tifiche, in
                                                                                                            sato su evide nze scien
                                                                             interp rofes siona le, ba                             po  sta     al ce ntro.
                                                                                                            con il pa zie nte è
                                                                             cui la comunic azione

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_9
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
10                                                             FACHARTIKEL

 Medikamente gegen Übelkeit
 Antiemetische Therapie im klinischen Alltag

 Henning Burmeister
 Das Wissen um die Ursachen von Übelkeit und Erbrechen,                      Alle Formen können sowohl gemeinsam als auch iso-
 die durch eine Chemotherapie verursacht werden, hilft die             liert vorkommen. Das akute Erbrechen ist die häufigste
 Behandlung der Patienten zu verbessern. In den letz­ten               Form. Die verzögerte Nausea/Emesis tritt erst dann auf,
 Jahren sind zahlreiche Antiemetika entwickelt wor­den, wel-           wenn die Patienten glauben, das Schlimmste sei schon
 che die Übelkeit wirksam verhindern. Guidelines zur Anti-             vorbei, und wird daher als besonders unangenehm wahr-
 emese sowie der Austausch zwischen Patienten und den                  genommen. Meistens haben die Patienten auch bereits
 medizinischen Fachpersonen sind wichtige Voraussetzun-                akutes Erbrechen erlebt. Beim antizipatorischem Erbre-
 gen, damit weniger Krebspatienten unter Übelkeit leiden.              chen haben frühere Chemotherapien zu negativen Erfah-
                                                                       rungen geführt, so dass bereits Gedanken, Gerüche oder
 Die Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen unter Che­                  andere Sinneseindrücke (z.B. der Anblick des Therapie-
 mo­ t herapie ist unverändert eine wichtige Herausfor­  -             raums) Übelkeit auslösen – obwohl der Patient (noch) gar
 derung im klinischen Alltag. Heutzutage stehen wirk­    -             nicht chemotherapeutisch behandelt wurde.
 same prophylaktische Substanzen zur Verfügung, die
 – konsequent eingesetzt – die Verträglichkeit der Che­                Risikofaktoren
 motherapie enorm verbessert haben. Die Kenntnis und der               Der wichtigste Risikofaktor ist die Art der Chemotherapie.
 richtige Einsatz dieser Medikamente sind eine wichtige                Manche Medikamente führen praktisch immer zu CINV,
 Voraussetzung, die Behandlung der Patienten zu optimie-               zum Beispiel Cisplatin oder Dacarbazin. Aufgrund dieses
 ren. Es gilt nicht nur das Befinden der Patienten und die             emetogenen Potentials lassen sich die einzelnen Substan-
 Verträglichkeit der Chemotherapie zu steigern, sondern                zen in vier Kategorien einteilen (Tab. 1). Bei der Kombina-
 auch die Auswirkungen der Krebstherapie auf Familie                   tion von einzelnen Substanzen erhöht sich das emetogene
 sowie Alltags- und Berufsleben zu minimieren. Eine gute               Risiko dementsprechend. Zusätzliche Einflüsse sind die
 antiemetische Einstellung ist auch Voraussetzung für eine             Dosierungen, die Häufigkeit der Zytostatikagabe und die
 effektive Therapie der Krebserkrankung, denn so können                Verabreichung als Infusion oder als Tablette. Individuelle
 Ab- oder Unterbrüche der Behandlung – unter anderem                   Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Häufig betroffen
 auch der kurativen Therapieansätze – verhindert werden.               sind vor allem jüngere, weibliche Patienten, die schon ein-
 Dieser Artikel soll über die antiemetischen Medikamente               mal eine Chemotherapie oder aber Erbrechen während der
 und den Einsatz gemäss Guidelines informieren.
                                                                       Emetogenes Substanzen (Beispiele)                          Kategorie
 Formen des Erbrechens                                                 Potential (%)
 Bei der Entstehung von chemotherapie-induzierter Übel­                	A kute Nausea/Emesis: Während oder innerhalb von 24
                                                                                        (≤ 1500 mg/m2 ), Doxorubicin,
    Stunden nach Chemotherapie                                                          Ifosfamid, Irinotecan, Oxaliplatin
 >	Verzögerte Nausea/Emesis: Meist 2–5 Tage nach Chemo-
    therapie                                                           >90              Cisplatin, Cyclophosphamide               Hoch
                                                                                        (>1500 mg/m2 ), Dacarbazin
 >	A ntizipatorische Nausea/Emesis: Infolge klassischer Kon­­-
    ditionierung nach vorausgegangener Übelkeit bei frühe-             Tabelle 1: D as emetogene Potential verschiedener Zytostatika (Hesketh
                                                                                  et al., 1997; MASCC/ESMO Guidelines, 2009)
    ren Chemotherapien

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_10
11
Schwangerschaft erfahren haben. Auch die persönliche                  Gehirn und Magen-Darm-Trakt zusammen. Dabei spielen
Veranlagung beeinflusst das Risiko: Das Risiko ist erhöht             verschiedene Transmitter eine Rolle. Abbildung 1 gibt einen
bei Menschen mit einer ängstlichen Persönlichkeit, bei                schematischen Überblick über die wichtigsten Botenstoffe,
Personen, die unter Reisekrankheit leiden, oder bei Alko-             die auch therapeutisch angegangen werden können.
holkonsum (Morrow, Roscoe, Hickok, Andrews, & Matte-
son, 2002; Warr, Street, & Carides, 2011).

Medikamentöse Behandlung
Bei der medikamentösen Behandlung gilt es, die Risiko-
faktoren zu berücksichtigen und richtig zu klassifizieren,
da sich die Empfehlungen in Guidelines auf Patienten ohne
Übelkeit oder Erbrechen in der Vorgeschichte beziehen.
Der Einsatz der Antiemetika hat das Ziel, Übelkeit und
Erbrechen unter Chemotherapie zu verhindern und sollte
somit vorbeugend erfolgen. Die antiemetische Behandlung
richtet sich nach der am meisten emetogenen Komponente
einer Kombinationstherapie. Die orale oder intravenöse
Applikation der Antiemetika ist als gleichwertig anzuse-
hen. Eine Übertherapie gilt es zu vermeiden, da Antieme-
tika selbst auch Nebenwirkungen haben. Die aktuellen                  Abbildung 1: An CINV beteiligte Neurotransmitter
Empfehlungen zur antiemetischen Prophylaxe sind in
Tabelle 2 zusammengefasst.                                            Serotonin-Rezeptor-Antagonisten
      Erbrechen ist ein physiologischer Vorgang, der den              Die wichtigste Medikamentengruppe sind die Serotonin-
Körper vor Vergiftungen schützt. Die Mechanismen sind                 Rezeptor-Antagonisten. Serotonin wird als Gewebshor-
kompliziert und setzen ein Zusammenspiel von Ner-                     mon und Neurotransmitter im oberen Gastrointestinal-
ven, Organen und Muskeln in verschiedenen Reflexbögen                 trakt gebildet und durch Reizung ausgeschüttet. An
voraus. Der Vorgang wird koordiniert durch das Brech­                 Rezeptoren im Brechzentrum wird dann das Erbrechen
zentrum, dort laufen die Informationen über Messfühler im             ausgelöst. Serotonin-Antagonisten blockieren diese Re­-
                                                                      zeptoren und wirken vor allem gegen akute Übelkeit und
Kategorie Akute Emesis                        Verzögerte Emesis
                                                                      Erbrechen am ersten Therapietag. Es gibt eine Reihe von
                                                                      Serotonin-Antagonisten, die sich bezüglich Rezeptor-
Hoch          5-HT3-RA + DEX 12 mg +          DEX 8 mg 2 x/d +        Affinität und Halbwertszeit unterscheiden. Hauptneben-
              Aprepitant 125 mg               Aprepitant
                                                                      wirkungen sind Kopfschmerzen, Obstipation und Erhö-
Moderat       Palonosetron + DEX 8 mg         DEX 8 mg 1 x/d oder     hung der Lebertransaminasen.
                                              5-HT3-RA *
Gering        DEX oder 5-HT3-RA               Keine Behandlung        Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten
              oder DRA                                                Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten blockieren die Subs-
Minimal       Keine Behandlung                Keine Behandlung        tanz P, einen Neurotransmitter, der die Übertragung von
                                                                      Reizen an verschiedenen Stellen im ZNS und im Bereich
Tabelle 2: A
            ktuelle Empfehlungen zur antiemetischen Prophylaxe
           (MASCC/ESMO Antiemetic Guidelines 2011, www.masc.org).     des Brechzentrums organisiert. Hauptvertreter ist Apre-
                                                                      pitant, der zusammen mit Serotonin-Antagonisten und
5-HT3-RA = S erotonin-Rezeptor-Antagonist (Palonosetron,
                                                                      Steroiden eingesetzt wird und bei hoch und mässig emeto-
            Granisetron, Ondansetron, Dolastron, Tropisetron)
DEX = Dexamethason                                                    gener Chemotherapie die Einstellung der akuten N    ­ au­
                                                                                                                              -
DRA = Dopamin-Rezeptor-Antagonist                                     sea und Emesis optimiert, vor allem aber die verzö­gerte
* nur, wenn Palonosetron nicht an Tag 1                               Phase besser abdeckt. Die häufigsten Nebenwirkun­gen der

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_11
12
 Neurokinin-Antagonisten sind Verstopfung, Schluck­auf,                In­­ter­aktionen mit anderen Medikamenten auslöst (noch
 Kopfschmerzen und Appetitverlust. Neuro­k inin- Anta­                 nicht in der Schweiz zugelassen).
 gonisten werden über Cytochrome abgebaut, ­die bei der
 Verstoffwechselung von Medikamenten eine wichtige Rolle               Zusammenfassung
 spielen, so dass verschiedene Interaktionen mit anderen               Durch den richtigen Einsatz von Antiemetika ist eine gute
 pharmazeutischen Wirkstoffen auftre­ten können.                       Einstellung und Behandlung von CINV möglich. Das
                                                                       Befolgen von Guidelines trägt zu einer optimalen Behand-
 Steroide                                                              lung bei und hilft, eine Über- oder Unterbehandlung zu
 Der genaue Wirkmechanismus der Steroide bei CINV ist                  vermeiden. Die guideline-konforme Verschreibung von
 unklar, sie sind aber sehr wichtig für die Prophylaxe. In             Antiemetika lässt sich durch regen Austausch und Rück-
 Kombination mit anderen Antiemetika wird deren Wir-                   meldungen zwischen Patienten, Pflegepersonal und Ärz-
 kung noch verstärkt.                                                  ten entscheidend verbessern.

 Dopamin-Antagonisten                                                  >	D r. med. Henning Burmeister
 Dopamin-Antagonisten sind klassische Medikamente gegen                  Leitender Spitalfacharzt, Spital Thun
 Übelkeit, die nicht durch eine Chemotherapie verursacht                 Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
 wird. Der Stellenwert der Dopanim-Antagonisten hat in                   henning.burmeister@spitalstsag.ch
 letzter Zeit wegen der neuen und besseren Substanzen ab­-
 genommen. Daher werden Dopamin-Antagonisten weniger
 als fixe Medikation denn als Reservemedikation eingesetzt.
                                                                       KE YNOTES
                                                                                                 us ée ux
                                                                       Mé dic am ent anti- na                                     clinique
 Benzodiazepine                                                                                 mé  tique da ns la pra tique
                                                                       Le tra ite me nt antié
 Benzodiazepine selbst haben einen geringen antiemeti-                 qu oti die nne
                                                                                                                             lor s d'une
 schen Effekt. Bei der Behandlung von CINV wird vor allem                                        ée s et vomiss ements
                                                                       Su jet Évite r les naus                              ns la pratique
                                                                                                  un défi impo rta nt da
 die angstlösende Wirkung der Benzodiazepine genutzt.                  chimiothé rapie res te
 Da­her eignen sie sich primär zur Therapie des antizipatori-          clinique quotidie nne.                                  ns le pip e-
                                                                                                   nc es Ac tue lle me nt da
                                                                        Ap po rt de co nn ais sa                                 fonda me n-
 schen Erbrechens.                                                                                  ss es de mé dic aments
                                                                        line, il n’y a pa s de cla                             CI.  « NEPA » ;
                                                                                                   ur le traitement des NV
                                                                        talement nouvelles po                            e de  s  réc epteurs
                                                                                                   nouvel antagonist
 Atypische Neuroleptika                                                  la combina ison d’un                        pa lon  os étr on a été
                                                                                                   tupita nt) et de
 In verschiedenen Phase-III-Studien konnte gezeigt wer-                  de la ne urokinine (né
                                                                                                       en Europ e.
                                                                          réc emme nt approuvée                               étiques
 den, dass das atypische Neuroleptikum Olanzapin als                                               pre sc ription d’a ntiém
                                                                          Da ns la pra tique La                         nif ica tivement
                                                                                                      es pe ut être sig
 antiemetische Rescue-Medikation wirksamer ist als Met-                   confo rme au x guide lin                  de s  fee db  acks entre
                                                                                                      nge ac tif et
 oclopramid bei gleichzeitig guter Verträglichkeit (Navari,                amélioré e pa r un éc ha
                                                                                                   et mé de cin s.
 Nagy, & Gray, 2013).                                                      patie nts, inf irmières
                                                                                                    us ea
                                                                         Fa rm ac i co ntr o la na                                     a
                                                                                              tic a ne   lla qu oti dia nit à clinic
 Aussichten                                                              Te rap ia antie me
                                                                                                                                    rante la
                                                                                                      naus ea e il vomito du
 Grundsätzlich neue Medikamentenklassen zur Therapie                     Ar go me nto Evita re la                                 ne lla pratic a
                                                                                                    una sfida impo rta nte
 von CINV sind aktuell nicht in der Pipeline. Vor kurzem                 chemiotera pia res ta
                                                                         clinica .                                                  sono nuove
 wurde in Europa «NEPA» zugelassen, die Fixkombination                                              ze Attua lmente non ci
                                                                          Ac quisire co nosc en                                       V in Pip e-
                                                                                                     il tratta me nto de lla CIN
 von Palonosetron mit einem neuen Neurokinin-Antago-                      cla ssi di far maci pe r                                  a "NEPA",
                                                                                                    to approvato in Europ
 nisten. Diese Kombination wird wohl bald im klinischen                   line. Di rec ente è sta                            os  etr on  con un
                                                                                                       se fis sa di pa lon
 Alltag Einzug halten, da hierdurch die Einnahme ver­                     la combina zione a do                         .
                                                                                                       ne uro chinina
                                                                           nuovo antagonist a di                                    ione con-
 einfacht wird. Zudem steht mit Rolapitant ein neuer                                      lla pra  tic  a clinic a La pre sc riz
                                                                           Co nte sto ne                                              se re note-
                                                                                                        di antie metici può es
 Neuro­k inin-Antagonist zur Verfügung, der nicht über                     for me alle linee guida                               di op  inione e i
                                                                                                           mite lo sc ambio
 Cytochrom verstoffwechselt wird und somit weniger                         volmente migliorata tra                         ier i e  me  dici.
                                                                                                      pa zie nti, inferm
                                                                            relativi fee dback tra

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_12
AB DER
        2. LINIE 1

                                             KASSEN-
                                             ZULÄSSIG2

Intelligent Power                                                                                           3,4

Kadcyla (T-DM1)                                                                                       ®
 Kadcyla (Trastuzumab Emtansin):
 Das erste Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC)
 für Patienten mit HER2-positivem
 metastasiertem Brustkrebs.4

Kadcyla verbindet auf intelligente Weise zwei aktive
anti-Tumor-Komponenten – die anti-HER2-Wirkung von
Trastuzumab mit der zytotoxischen Wirkung von DM1 –
und führt somit zu einem signifikant verlängerten
Gesamtüberleben verglichen mit Lapatinib plus Xeloda. 3,4

Referenzen: 1. Fachinformation Kadcyla, www.swissmedicinfo.ch. 2. www.sl-preise.ch. 3. Verma S et al. Trastuzumab emtansine for HER2- positive advanced breast cancer. N Engl J Med 2012; 367:1783-1791, incl. supplementary appendix. 4. Peddi P
et al. Trastuzumab emtansine: the first targeted chemotherapy for treatment of breast cancer. Future Oncol. (2013) 9(3), 319–326.
Kadcyla® (Trastuzumab Emtansin): ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat aus einem humanisierten monoklonalen Antikörper, der über einen stabilen Thioether-Linker MCC kovalent mit DM1 verknüpft ist. Indikation: Kadcyla ist als Monotherapie für die Behandlung
von Patienten mit HER2-positivem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs indiziert, die mit Trastuzumab und einem Taxan vorbehandelt sind. Dosierung: 3-wöchentliche Infusionen: Initialinfusion: 3.6 mg/kg i.V. über 90 Minuten.
Wurde die Initialinfusion gut vertragen, so können die weiteren Infusionen über 30 Minuten appliziert werden. Therapiedauer mit Kadcyla: bis zur Progression oder bis zum Eintreten inakzeptabler Toxizität. Administration: Zur Verhinderung von Medikationsfehlern
sind unbedingt die Etiketten der Durchstechflaschen zu kontrollieren, damit sichergestellt ist, dass es sich bei dem vorbereiteten und applizierten Arzneimittel um Kadcyla (Trastuzumab-Emtansin) und nicht um Trastuzumab handelt. Herstellung der Infusionslösung
durch Verdünnung eines berechneten Volumens rekonstruiertem Kadcyla in einer 250 ml 0,9% Natriumchlorid Lösung. Glucoselösung (5%) darf nicht zur Verdünnung von Kadcyla verwendet werden. Kadcyla darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
Zur Applikation sollte ein 0.22 μm Polyethersulfon (PFS)-Filter verwendet werden, und die Infusionsstelle sollte auf mögliche subkutane Infiltration (Paravasation) aufmerksam überwacht werden. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegenüber dem
Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Die Therapie mit Kadcyla sollte nur unter Aufsicht einer medizinischen Fachperson durchgeführt werden, die in der Behandlung von Krebspatienten erfahren ist. Das Präparat sollte als intravenöse
Infusion und nicht als intravenöse Schuss- oder Bolusinjektion verabreicht werden. Das Management symptomatischer unerwünschter Ereignisse kann eine vorübergehende Therapieunterbrechung, Dosisreduktion oder ein Absetzen der Therapie mit Kadcyla
erforderlich machen. Nachdem eine Dosisreduktion vorgenommen wurde, sollte die Kadcyla-Dosis nicht wieder erhöht werden. Unerwünschte Wirkungen: Infusionsbedingte Reaktionen: Hitzewallungen mit Gesichtsrötung, Schüttelfrost, Pyrexie, Dyspnoe,
Hypotonie, keuchende oder pfeifende Atmung, Bronchospasmus und Tachykardie. Weitere unerwünschte Wirkungen: interstitielle Lungenkrankheit (ILD) einschliesslich Pneumonitis. Hepatotoxizität (erhöhte Transaminasen, erhöhter Blutspiegel der alkalischen
Phosphatase), Linksventrikuläre Dysfunktion. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Infektionen der Harnwege, Thrombozytopenie, Anämie, Hypokaliämie, erhöhte Transaminasen, Insomnia, Kopfschmerzen, Periphere Neuropathie, Schwindelgefühl,
Blutung, Epistaxis, Husten, Dyspnoe, Übelkeit, Ostipation, Erbrechen, Diarrhöe, Mundtrockenheit, Abdominalschmerzen, Stomatitis, Ausschlag, Schmerzen des Bewegungsapparates, Arthralgie, Myalgie, Müdigkeit, Asthenie. Packung: Durchstechflasche zu
100 mg bzw. Durchstechflasche zu 160 mg. Liste A. Kassenzulässig (L). Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte der publizierten Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. Stand Juni 2014.
Verstärkte Berichterstattung zur Sicherheit bei potentiell Kadcyla® (Trastuzumab-Emtansin)-exponierten Schwangerschaften
• Für den Fall, dass eine Schwangerschaft während der Behandlung mit Kadcyla oder innert 7 Monaten nach der letzten Verabreichung von Kadcyla eintritt, muss die Schwangerschaft unverzüglich der Abteilung für Arzneimittelsicherheit von
Roche Pharma (Schweiz) AG unter Tel. 061 715 43 45 oder via E-Mail an switzerland.ds@roche.com gemeldet werden. • Während einer Schwangerschaft mit Kadcyla-Exposition und während des ersten Lebensjahres des Säuglings wird um Bereitstellung
weiterer Informationen gebeten. Diese helfen Roche dabei, die Sicherheit von Kadcyla besser zu verstehen und Gesundheitsbehörden, Gesundheitsdienstleistern und Patientinnen und Patienten angemessene Informationen bereitzustellen.

                                Roche Pharma (Schweiz) AG                                                                                                                                                                                              08/2015

                                4153 Reinach                                                                                                                                                                               www.roche-oncology.ch
14                                                             FACHARTIKEL

 «Von den Medikamenten wird mir schrecklich übel»
 Antiemese bei Kindern und Jugendlichen

 Maria Flury
 Übelkeit und Erbrechen sind bei Kindern und Jugendli-                       Werden Kinder nach Nebenwirkungen befragt, die
 chen die häufigsten Nebenwirkungen einer Chemothe-                    eine negative Auswirkung auf ihre Lebensqualität haben,
 rapie. Diese Symptome stellen nicht nur für die jungen                kommen Übelkeit und Erbrechen an erster Stelle (Rod-
 Patienten, sondern auch für deren Familien eine grosse                gers et al., 2012). Das gleiche Bild zeigt sich, wenn Eltern
 Belastung dar. Neben dem Assessment und der adäqua-                   nach den belastenden Symptomen ihrer Kinder unter Che-
 ten Therapie ist es auch sehr wichtig, dass die Kinder                motherapie gefragt werden. Laut Aussagen der Familien ist
 geeignete Copingstrategien erlernen.                                  diese Belastung sehr gross, unabhängig vom Geschlecht,
                                                                       dem Alter und der Diagnose des Kindes (Heden, Pöder, von
                                                                       Essen, & Ljungman, 2013).
     «Es kann auch vorkommen, dass sich die Chemo-
     männlein in den Magen von Thomas verirren und
                                                                       Assessment
     die Magenzellen kaputtmachen. Es ist sehr
                                                                       Während ältere Kinder und Jugendliche ihre Nausea
     scheusslich, wenn die Magenzellen angegrif-
                                                                       beschreiben und einschätzen können, ist das Assessment
     fen werden, so scheusslich, dass es Thomas übel
                                                                       bei Säuglingen und Kleinkindern für Pflegende und auch
     wird und er sich übergeben muss.»
                                                                       Familien eine Herausforderung. Für Kleinkinder sind ver-
                                              Chemo-Kaspar (2003)*
                                                                       schiedene Einschätzungsskalen mit Gesichtern entwickelt
                                                                       worden, so zum Beispiel das Pediatric Nausea Assessment
       Die hohen Heilungsraten in der Kinderonkologie sind             Tool von Dupuis et al. (2006) oder die Baxter Retching
 vor allem der Tatsache zu verdanken, dass die meisten Neo-            Faces (BARF) Scale von Baxter et al. (2011) (Abb. 1). In der
 plasien im Kindesalter sehr gut auf Chemo­t herapie anspre-           Schweiz werden die Skalen erst ganz vereinzelt im klini-
 chen und dementsprechend behandelt werden (Tom-                       schen Alltag eingesetzt. Bei Säuglingen sind erste Anzei-
 linson & Kline, 2010). Chemotherapieinduzierte Nau­     sea           chen oft Unruhe oder Weinen, also unspezifisch, was die
 und Emesis sind aus diesem Grund auch bei Kindern und                 Einschätzung zusätzlich erschwert. «Gütscheln» und
 Jugendlichen häufige Symptome. Bis zu 60 % der betroffe-              Erbrechen sind gerade bei Säuglingen unter sechs Monaten
 nen Kinder erleben im Laufe ihrer Therapie diese unange-              ein häufiges Ereignis (Fox, 2002).
 nehmen und anstengenden Symptome (Rodgers, Norville,
 Taylor, Poon, Hesselgrave, Gregurich et. al., 2012). Laut             Management
 Keller und Wood (2012) gelingt eine komplette Kontrolle               Guidelines zum Management von Nausea und Emesis
 der Nausea und Emesis mit den heute vorhandenen Antie-                betonen die Wichtigkeit eines systematischen Assessments
 metika bei kleinen Kindern besser als bei Jugendlichen.               als einen der Pfeiler in der Prophylaxe und Therapie. Ein

 Abbildung 1: BARF Nausea scale (Baxter et al., 2011)

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_14
JAHRESTAGUNG
                                                                                                                                                               Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen
                                                                                                                                                               und Schweizerischen Gesellschaften für
                                                                                                                                                               Hämatologie und Medizinische Onkologie

                                                                                                                                                               www.haematologie-onkologie-2015.com
                                                                                                                                                                                                               2015
                                                                                                                                                                                                               BASEL
                                                                                                                                                                                                              9.– 13. Oktober
                                                                                                                                                                                                                                15
standardisiertes Vorgehen beim Einsatz der antiemeti-
schen Medikamente, angepasst an das emetogene Poten-
tial der eingesetzten Zytostatika, wird ebenso hervorgeho-                                                                                                          Integrierte Pflegetagung
ben (Dupuis, Boodhan, Holdsworth, Robinson, Hain,
Portwine et al., 2013). Eingesetzt werden bei Kindern wie
bei Erwachsenen in erster Linie Serotoninantagonisten,
kombiniert mit Steroiden, und bei Kindern über 12 Jahre
                                                                                                                                                               Einladung
zusätzlich NK-1-Rezeptorantagonisten. Dabei muss be­-                                                                                                          Samstag, 10. und
rücksichtigt werden, dass Kinder und Jugendliche in der                                                                                                        Sonntag, 11. Oktober
Regel eine Kombination aus verschiedenen Zytostatika                                                                                                           Congress Center Basel und
erhalten, wodurch sich das emetoge Potential vergrössert.                                                                                                      Hotel Ramada Plaza
                                                                                                                                                               Messeplatz, Basel/Schweiz
Zu ergänzenden und alternativen Methoden wie zum Bei-
spiel Akupressur, die möglicherweise zusätzlich zu den                                                                                                         Vorträge u.a.:
Antiemetika eingesetzt werden könnten, gibt es in der                                                                                                          • Palliativmedizin – Entscheidungs-
                                                                                                                                                                 prozesse und -kriterien
Pädiatrie zum jetzigen Zeitpunkt erst wenige Studien.                                                                                                          • Anspruchsvolle Situationen in der
      Um mit den unangenehmen Symptomen besser                                                                                                                   Onkologiepflege
                                                                                                                                                               • Pflegerisches Symptommanagement
um­gehen zu können verwenden Kinder und Jugendliche                                                                                                            • Aktuelle Studienresultate in der Pflege
Copingstrategien wie Ablenkung durch Spielen, Musik,                                                                                                           • Gesundheitspersonal – neue Rollen,
                                                                                                                                                                 neue Aufgaben, Selbstmanagement,
Computer oder positives Denken, betonen aber auch die                                                                                                            Selbstwirksamkeit
Wichtigkeit der sozialen Unterstützung (Rodgers et al.,
                                                                                                                                                               Workshops u.a.:
2012). Pflegende können eine zentrale Rolle spielen, wenn
                                                                                                                                                               • Pädiatrische Onkologiepflege
sie Kinder und Jugendliche beim Entwickeln hilfreicher                                                                                                         • Handling und Applikation von
Strategien unterstützen.                                                                                                                                         Zytostatikatherapien
                                                                                                                                                               • Exulzerierende Tumore
      Neben der Unterstützung der betroffenen Kinder ist                                                                                                       • Intimität und Sexualität
auch die Begleitung der Familien wesentlich. Diese müssen                                                                                                      • Informations- und Begegnungszentren

angeleitet werden, die Symptome einzuschätzen, geeignete                                                                                                       Teilnahmegebühren für Pflegekräfte:
Massnahmen einzuleiten und zu erkennen, wann sie das                                                                                                           EUR 150,–
                                                                                                                                                               (enthalten ist das Einlassticket für alle Sitzungen der
Kind ins Spital bringen müssen, wenn die Emesis zuhause                                                                                                        gesamten Jahrestagung vom 9.–13. Oktober 2015)

nicht mit den Reservemedikamenten kontrolliert werden
kann. Nicht zuletzt müssen Familien unterstützt werden,                                                                                            Anmeldung über die Website der Jahrestagung
                                                                      Fotos: Basel Tourismus (3x); Edition Phoenix Jutta Schneider, Michael Will

damit sie ihren Kindern helfen können, die unangeneh-                                                                                              www.haematologie-onkologie-2015.com
men Symptome zu meistern.

* Zitat aus dem «Chemo-Kaspar» (2003), der Kindern die
  Entstehung von Übelkeit und Erbrechen als Folge einer
  Chemotherapie erklärt

> M aria Flury, MScN
  Pflegeexpertin APN Onkologie, Pflegeexpertin Medizin
  Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
  Steinwiesstrasse 75
  CH-8032 Zürich
  Telefon +41 44 266 73 49
  Maria.flury@kispi.uzh.ch
  www.kispi.uzh.ch

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_15
16                                                                 BILDUNG

 «Wie Penny die Käfer besiegt»
 Ein Patientenflyer für Kinder über febrile Neutropenie

 Während des Bachelor-Studien-                   liessen. Weil Kin­                                    keit, Essen, Krankheit, Reisen und
 gangs hatten die Studentinnen des               der am ein­fachs­-                                      Impfungen sowie Verhalten zu
 Moduls Symptommanagement                        ten aus Geschich­                                        Hause. Im Alltag sind Körper­
 den Auftrag, einen Patientenflyer zu            ten und von Vorbil-                                       hygiene und Sauberkeit für die
 einem onkologischen Symptom                     dern lernen, sollte                                        betroffenen Kinder essentiell.
 zu gestalten. Aus zwölf Vorschlägen             eine       Identifikations­                               So zeigt Penny, wie wichtig es
 wurde das Thema febrile Neutro-                 figur mit Charme durch                               ist, dass die Hände vor jedem Essen
 penie gewählt.                                  den Flyer führen. Der Cha-                         und bei Verschmutzung gewaschen
                                                                Abbildung 1: Penny, der Leukozyt    werden (Abb. 2). Die im Flyer er­
                                                                                 (Rüdisüli, 2014)
 Viele zytotoxische Arzneistoffe beein-                                                             wähnten präventiven und therapeuti-
 trächtigen die Funktion und Bildung             rakter sollte mit dem Sy­m­ptom in Ver-            schen Interventionen sind evidenzba-
 von Leukozyten. Unter einem Granulo-            bindung stehen und Wiedererken-                    siert und werden gemäss Richtlinien
 zytenabfall steigt das Risiko für Fieber        nungswert haben. So entstand «Pen­-                der Patientenedukation beschrieben.
 und Infekte bedeutend an. Laut der              ny, der Leukozyt» (Abb. 1). Penny ist
 ­Infectious Diseases Society of Ameri­-         die Hauptdarstellerin des Patienten­               Herausforderungen
 ca ist von einer febrilen Neutropenie           flyers und begleitet das Kind und die              Herausfordernd war, komplexe, evi-
 die Rede, wenn die orale Temperatur             Eltern durch die Zeit einer möglichen              denzbasierte Inhalte kindgerecht zu
 ≥ 38,3 °C resp. über eine Stunde                febrilen Neutropenie. Auf spielerische             for­mulieren. Das Anpassen des spra­
 ≥ 38,0 °C beträgt, einhergehend mit ei-         Weise erklärt Penny, was mit dem Kör-              ch­­lichen Niveaus sorgte für lange Dis-
 ner absoluten Neutrophilenzahl von              per während einer febrilen Neutrope-               kussionen in der Autorinnengrup­
                                                                                                                                   pe.
 < 0,5 x 109/l.                                  nie passiert und wie das Kind sich in              Das Erläutern der Krankheit und der
 Im Bachelor-Studiengang entschieden             dieser Situation – mit evidenzbasierten            Symptome in Laiensprache war für die
 sich die Studierenden dazu, zu diesem           Tipps – schützen kann. Der Name                    Autorinnen, die inzwischen die Fach-
 Thema einen Patientenflyer zu gestal-           Penny wurde aus dem Wort «Neutro-                  terminologie im Schlaf beherrschen,
 ten. Der Flyer sollte Kindern und ihren         penie» abgeleitet; wichtig war den                 eine grosse Hürde. Um zu prü-
 Eltern evidenzbasierte Informationen            Autorinnen, dass der Name kurz ist
                                                 ­                                                  fen, ob der Flyer auch wirklich
 vermitteln, um das Risiko für eine feb-         und Fröhlichkeit und Wärme aus-                    für Kinder verständlich ist,
 rile Neutropenie zu senken.                     strahlt.                                           wurde ein Entwurf von
                                                                                                    ­einer 11-jährigen Schü­le­-
 Flyer mit einer Identifikationsfigur            Inhalte des Flyers
 Mittels eines Brainstormings wurden             Basierend auf onkologischer Fachlite-
 Ideen gesammelt, wie das Thema feb-             ratur      und     Patientenempfehlungen
 rile Neutropenie in einem handlichen            wur­
                                                    den Symptome, Diagnose, Kom-
 und edukativen Patientenflyer darge-            plikationen und Massnahmen bei Neu-
 stellt werden kann. Im Fokus sollten            tropenie erklärt. Mit einfachen Worten
 nicht die Erwachsenen, sondern die              und selbst gemalten Bildern wurde die
 Kinder stehen, da Kinder in jedem               Vorbeugung im Alltag, zu Hause und
 ­Lebensalter an Krebs erkranken kön-            bei Infekten dargestellt.
 nen und sich im Internet keine entspre-         In einem Kapitel informiert der Flyer i­n          Abbildung 2: Penny beim Händewaschen
                                                                                                    (Rüdisüli, 2014)
 chenden Materialien für Kinder finden           kindgerechter Sprache über Sau­
                                                                               ber-

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_16
17
rin gelesen und auf Sprache und In­halt         Autorinnen des Flyers
ge­prüft. Ihr Feedback gab einen An-            Sarah Bugmann, Chantal Egger, Isa-
haltspunkt dafür, dass das Endprodukt           belle Helbling, Katharina Rüdisüli, Ni-
für diese Altersgruppe verständlich             cole Sutter, Tanja Wiesmann
und brauchbar ist (Abb. 3).

Fazit                                           > K atharina Rüdisüli,
Nach dem Einreichen des Flyers mus­                Tanja Wiesmann, Evelyn Rieder
sten die Autorinnen einem Kolloquium
Rede und Antwort stehen. Hier kon­
nten das angeeignete Wissen und die
Überlegungen zur Gestaltung des F­ly­           >K
                                                  ontakt für Fragen und den Bezug des
                                                 Flyers:
ers mit einem Fachgremium diskutiert
werden. Dies war eine tolle Erfahrung.             Katharina Rüdisüli
Die Autorinnen haben als Gruppe har-               katharina.ruedisueli@bluewin.ch        Abbildung 3: Titelbild des Patientenflyer «Wie
                                                                                          Penny die Käfer besiegt» (Bugmann, Egger,
moniert und sind stolz auf ihr End­                Tanja Wiesmann                         Helbling, Rüdisüli, Sutter, & Wiesmann, 2014)
produkt.                                           tanja_eliane@hotmail.com

              RoweSpike’s - Für die Zubereitung von Zytostatika und
                           monoklonalen Antikörpern
        RoweSpike I Eco SV
        Entnahmespike mit hydrophobem Bakterienfilter zur Be- und Entlüftung mit
        tief gezogener Flüssigkeitsöffnung zur vollständigen Flaschenentleerung.
        Die Eco-Variante ermöglicht eine restlose Entnahme des Medikamentes
        ohne Zurückziehen des Adapters.
        Der Spike ist für die Zubereitung monoklonaler Antikörper vorgesehen.

        RoweSpike I Eco SV
        Der Entnahmespike mit ergonomischem Design gewährt ein tropfenfreies
        Aufziehen dank Rückschlagventil mit Membran.

     OncoMedical AG, Hintere Hauptgasse 9, 4800 Zofingen, www.oncomedical.ch, Telefon 0840 600 800

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_17
18                                                             FACHARTIKEL

 Peripher verabreichte Chemotherapien
 Infusionspumpe ja oder nein? Ein Selbstversuch

 Ernst Näf
 In der Fachliteratur findet man unterschiedliche Exper­ten­-          dem Gebrauch von Infusionspumpen warnen, sondern vor
 meinungen zur Frage, ob für peripher verabrei­ch­­te Chemo­           Pum­­pen mit hohem Druck. Schummer empfiehlt einen
 therapien Pumpen eingesetzt werden dürfen oder nicht.                 niedrigen Druckalarm. Weder Schummer noch Kassner
 Ein Selbstversuch sollte weiteren Aufschluss geben.                   ge­ben an, wie sie zu ihrer Empfeh­lung kommen.
                                                                                 Sauerland, Engelking, Wickham, & Cor­­bi (2006) ver-
 Im Januar 2015 nahm das Onkologiezentrum Solothurn                    weisen in ihrem Über­­sichts­artikel über Chemothe­ra­pie-­
 seinen Betrieb auf, und zwei bisher unabhängige Pflege-               Ex­­­t­­ra­­­­vasationen auf Marders (2005), die ihrerseits ganz
 teams mussten sich auf ein gemeinsames Vorgehen eini-                 allgemein vor dem I­rrglauben warnt, i / v-Infiltra­tionen
 gen. Bald stand die Frage nach dem Einsatz von Infusions-             könn­­­­­ten bei Infusionspumpen einen Druck­alarm aus­
 pumpen bei peripheren i/v-Chemo­therapien mit ge­­we-                 lösen. Auch Gonzalez (2013) schliesst sich dem an, verweist
 beschädigendem Potenzial zur Diskussion, insbesondere,                dabei aber auf Schulmeister (2010), die ihrerseits einen
 nachdem sich eine entsprechende Extravasation ereignet                Pumpen­gebrauch bei peripheren gewe­be­n­ekrotisierenden­
 hatte. Als zuständiger Pflegeexperte versuchte ich eine               Sub­s­t anzen (Vesicants) ganz ausschliesst.
 Antwort zu finden. Mein Vorgehen und die Erkenntnisse,                          Schulmeister (2010) verweist auf die umfassende
 die ich auf diesem Weg gewinnen konnte, erhe­ben keinen               Leitlinie der US-Onko­logiepflegegesellschaft (ONS) von
 wissenschaftlichen An­spruch, dürften für die Praxis aber             2009. In der 4. Ausgabe dieser Leitlinie (Polovich et al.,
 trotzdem interessant sein.                                            2014) wird bei peripherer Verabreichung von gewebene-
                                                                       krotisierenden Substanzen vom Gebrauch e­iner Pumpe
 Blick in die Literatur                                                abgeraten, um den Druck auf die Vene zu minimieren.
 Die Suche nach wissenschaftlicher Evi­denz war ernüch-                Die ONS-Leitlinie verweist auf die Infusion Nursing
 ternd. Ohne Zeit für eine gründliche und systemati­sche               Standards of Practice (INSP) der Infusion Nurses Society
 (sprich mehrtägige) Lite­ra­tur­recherche zu haben, zeigte            (2011). Für die Verabreichung von gewebenekrotisierenden
 sich doch, dass keine eindeutigen Angaben zu finden sind.             Substanzen wird in den INSP ein «Niederdruck-Flusskon-
 Margulies, Kroner, Gaisser und Bachmann-Mettler (2010)                trollgerät» (low-­       pressure flow-control infusion device)
 äussern ­ sich in ihrem Schweizer Standard­      werk der             empfohlen, ohne Angabe des Evidenzgrads und der Quelle.
 On­kologischen Krankenpflege nicht zu dieser Frage. Auch              Auch in den INSP wird mit Verweis auf einen Bericht des
 weder in der gemeinsamen Leitlinie bezüglich Che­­                    Pennsylvania Patient S       ­ afety Reporting System (2007) dar-
 motherapie-Extravasationen von ESMO und EONS (Euro-                   auf hingewiesen, dass Druckalarme keine Extravasationen
 päische Ge­sell­­schaften der Medizinischen Onkologen und             feststellen könnten (geringster Evidenzgrad).
 der Onkologiepflegenden; Pérez Fidalgo et al., 2012) noch
 in jener der ASORS (Deutsche Arbeits­gemeinschaft Sup-                Blick in die Praxis
 portive Massnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und               Nachfragen bei zwei Schweizer Universitätsspitälern erga-
 So­zialmedizin; de Wit et al., 2013) finden sich Hinweise.            ben, dass an ­   einem Spital alle peripher verabreichten
 Mader, Fürst-­Weger, Mader, Nogler-Semenitz, &Was­ser­­               ­Chemotherapien mittels Infusionspumpe verabreicht wer-
 theuer (2006) schreiben in i­hrem Buch über Extravasa-                 den. Am an­dern Spital gilt das ebenfalls, aber mit ­Aus­-
 tion: «Keine Verwendung von Infusionspumpen bei peri-                  nahme der Verabreichung von g     ­e­­
                                                                                                             webenekrotisierenden
 phervenöser Applikation – Cave! Druckerhöhung» und                     Substanzen. Eine der Kolleginnen, die ich in ihrem Nach-
 geben dabei zwei Quellen an: Schummer, Schummer, Mul-                  diplomstudium Onkologie­pflege (St. Gallen) begleite, be­­-
 ler, & Karzai (2003) und Kassner (2000). Es zeigt sich dann            richtet, dass ­die Frage des In­f usions­pumpen­­gebra­uchs
 aber, dass die zitierten Quellen nicht grundsätzlich vor               in­nerhalb der Klasse sehr kontrovers diskutiert werde.

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2015/3_18
Sie können auch lesen