OUTPERFORM - boerse inside

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Lohmann
 
WEITER LESEN
OUTPERFORM - boerse inside
www.b-inside-international.com

          OUTPERFORM
           magazin · Juli 2020

  REVOLUTION
  UNBEGRENZTE RECHENPOWER
  mit Quanten-Computing

                              STORY
                              Digital-Boom
                              in CHINA

Foto: ©Ithelightwriter / 123rf.com

                                     DERIVAT: NORTHERN DATA GASTKOLUMNE: VONTOBEL INTERVIEW: T. Rappold SLOW DOWN: TRAUMHAFTE POOLS
OUTPERFORM - boerse inside
INside
Verlag
B-Inside International
Media GmbH
                                         Editorial
Editorial                                Quantensprünge
Christaweg 42
79114 Freiburg

Geschäftsführer:
Arno Ruesch, Walter Ruesch               Liebe Leserin,
UST-IdNr.: DE197501802
                                         lieber Leser,

Handelsregister: HRB270560,
                                         In den vergangenen Wochen              daq auf einem noch nie zuvor ge-
Freiburg i.Brsg.
                                         haben die europäischen Börsen          sehenen Niveau. Es sind die Tech-
                                         ein irres Halbjahr hinter sich ge-     Werte, die für Fantasie sorgen und
Kontakt
                                         bracht! Noch nie in der Ge-            die großen Zukunftstrends rund
    +49 (0) 761/45 62 62-122
    +49 (0) 761/45 62 62-188             schichte der deutschen Börse           um Autonomes Fahren oder Elek-
    aboservice@boerse-inside.de          haben die Aktienkurse binnen kür-      tromobilität bestimmen, darüber
                                         zester Zeit eine derartige Achter-     hinaus aber auch etablierte
Anzeigen                                 bahnfahrt hingelegt. Ist der DAX       Wirtschaftsbereiche völlig neu er-
    +49 (0) 761/45 62 62-118             mit einem neuen Allzeithoch bei        finden. Im Titelthema dieser Aus-
    +49 (0) 761/45 62 62-188
    aboservice@boerse-inside.de
                                         knapp 13.800 Punkten im Februar        gabe befassen wir uns mit
                                         noch äußerst vielversprechend ins      Quantum Computing.
                                         Börsenjahr 2020 gestartet, ließ
Copyright
                                         der Corona-Schock und der wo-          Wie unsere Börsenbriefe sich in
© 2020 B-Inside International
Media GmbH. All rights                   chenlange Lock-Down den deut-          diesem herausfordernden Halb-
reserved.                                schen Leitindex binnen weniger         jahr geschlagen haben, lesen
                                         Wochen um rund 40% auf gut             Sie in der Rubrik „Börsenbriefran-
Auflage                                  8.200 Zähler einbrechen. Fast so       king“. Vorab nur so viel: Die
94.850                                   rasant wie der Sell-Off im März        Performance ist herausragend,
                                         verlief seither die Erholungsrallye,   einzelne Börsenbriefe liegen gar
                                         die insgesamt nun schon einen          auf Rekordkurs! Dazu passt, dass
                                         etwas längeren Zeitraum bean-          wir als „Derivat des Monats“ wie-
                                         sprucht und den Index bislang          derum einen spektakulären Trade
                                         noch nicht wieder vollständig          vorstellen, nachdem unser Derivat
                                         an das alte Hoch heranführen           der Vorausgabe auf Cancom vom
                                         konnte, dafür aber mit einer Per-      Empfehlungskurs bei EUR 0.90 in
                                         formance von deutlich mehr als         der Spitze auf EUR 2.75 mehr als
                                         50%, ausgehend von den Jahres-         verdreifachen konnte.
                                         tiefs, ebenfalls seinesgleichen
                                         sucht.                                 Wir wünschen Ihnen eine kurzwei-
                                                                                lige Lektüre der neuen Outper-
                                         Auch international haben wir in        form-Ausgabe!
                                         den zurückliegenden Wochen eine
                                         famose Aufholjagd der Aktien-          Herzlichst
                                         märkte gesehen, in New York
                                         notiert die Technologiebörse Nas-      Ihre Börse Inside Redaktion

2         Börse Inside · KUNDENmagazin                                                           www.b-inside-international.com
OUTPERFORM - boerse inside
INHALT
                                                                                 2
                                                                                 Editorial
Highlights                                                                       Persönliche Einleitung

Unsere spannende Themenauswahl dieser Ausgabe
                                                                                 3
                                                                                 Inhalt
                                                                                 Inhaltsübersicht

                           6     exklusiv: REVOLUTION                            4
                                 Unbegrenzte Rechenpower mit Quanten-Computing   Perspektiven
                                                                                 Rück- und Ausblick auf
                                                                                 die weltweiten Börsen

                                                                                 10
                         12      KOLUMNE: Wasserstoff                            Interview
                                                                                 Thomas Rappold
                                 Vom Auf und Ab der Börsen profitieren?
                                 Gastkolumne
                                 Heiko Geiger, Bank Vontobel Europe AG
                                                                                 16
                                                                                 Lehrgang
                                                                                 Teil 12 – Exotische Warrants:
                                                                                 1. Korridor-Warrants

                         27      Top story: GDS HOLDING
                                 Digital-Boom in China
                                                                                 26
                                                                                 Performance
                                                                                 Die erfolgreichsten
                                                                                 Börsenbriefe im Ranking

                                                                                 36
                         28      Derivat des Monats: Northern DATA               Buchrezension
                                                                                 Gregory Zuckerman, Petra Pyka:
                                 Unfassbares Potenzial                           Der Meister der Märkte

                                                                                 37
                                                                                 Disclaimer
                         30      slow down: TRAUMHAFTE POOLS
                                 On The Pool Side Of Life

www.b-inside-international.com                                                       Börse Inside · KUNDENmagazin   3
OUTPERFORM - boerse inside
perspektiveN

    Börsen-Perspektiven:
    Der zurückliegende Börsenmonat und die
    Entwicklungen aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln

    EMERGING MARKETS INVESTOR – Auch für den Rest             HOT STOCKS INVESTOR – „Konsolidierungen verlaufen
    des Jahres zählen chinesische Aktien zu den ganz          schnell“, fassen die Analysten des Brokerhauses
    großen Anlagefavoriten!                                   Canaccord die Marktentwicklung der vergangenen
                                                              Wochen zusammen!
    Das bestätigte die jüngste „Sentiment Survey“, die
    die HSBC Bank regelmäßig bei über 200 ihrer größ-         In der Tat verhält sich der Gesamtmarkt in beeindru-
    ten institutionellen Investoren abhält. Dass sie die      ckender Weise an den charttechnischen Fahrplan:
    künftige Entwicklung nicht durch die rosarote Brille      Dem Sell-Off im März folgte eine V-förmige Erholung,
    sehen, zeigt schon die Tatsache, dass sich für die        die erwartete „Frustrationsphase“ mit einer Seit-
    nächsten drei Monate nur 23 Prozent der Befragten         wärtstendenz im April und das Erreichen des Vorkri-
    „bullish“ geben. Die größte Skepsis zeigen die Be-        senniveaus Anfang des Monats. Dem frischen
    fragten für die Märkte in Lateinamerika und dem Mitt-     Kaufsignal mit neuen Rekordhochs folgte schließlich
    leren Osten, während für Asien der größte Optimismus      der kurzzeitige Kursrücksetzer auf das Ausbruchsni-
    vorherrscht: Hier liegt das Verhältnis der Bullen zu      veau, von wo aus der Index nun wieder kräftig nach
    den Bären bei 63 Prozent zu 17 Prozent, während           oben abgeprallt ist. Damit ist der Technologieindex
    sich 20 Prozent neutral zeigen. Interessant auch die      der erste der ganz großen Indizes weltweit, der im An-
    Frage, welchem Emerging Market die Profis das             schluss an den Corona-Schock ein neues Allzeithoch
    größte Potenzial vermachen: 42 Prozent antworten          markieren konnte. Wie sehr sich die Technologiewerte
    hier mit „Mainland China“, 21 Prozent tippen auf          derzeit als Zugpferde des Marktes erweisen, wird auch
    Korea, 19 Prozent auf Taiwan. Und die Einschätzung        beim Blick auf die jeweiligen Sektorengewichtung in-
    der institutionellen Investoren spiegelt sich auch in     nerhalb des marktbreiten S&P 500 deutlich: Durch
    der Marktentwicklung wider:                               die anhaltende Outperformance nimmt der Technolo-
                                                              giesektor eine Gewichtung von 27% innerhalb des
    In New York und Hongkong markierten viele große           S&P 500 ein – knapp das Doppelte des nächstgröß-
    chinesische Blue Chips neue Allzeithochs! Darunter        ten Sektors Healthcare. Das ist nicht ganz ungefähr-
    auch TENCENT: Dass das teuerste und wertvollste           lich, denn:
    Unternehmen Asiens vergangenen Donnerstag erst-
    mals die Marke von HKD 500 erreichte und die              Ein Vergleich zwischen dem Nasdaq 100 und dem
    Marktbewertung auf USD 620 Mrd. stieg, könnte             S&P 500 sendet ein deutliches Warnsignal! Neben-
    Leuchturm-Funktion für den gesamten Markt der             stehender Chart zeigt den Technologieindex im direk-
    China-Aktien haben. ALIBABA als zweitgrößter China-       ten Vergleich zum S&P 500 seit dem Jahr 1985. Seit
    Wert wartet zwar (noch) auf neue Hochs. Dafür no-         dem Platzen der Technologieblase ist diese Ratio kon-
    tierten im Berichtszeitraum Werte wie PINDUODUO,          tinuierlich nach oben gelaufen und notiert aktuell auf
    BILIBILI, NETEASE, TAL EDUCATION, YUM CHINA, ZTO          dem höchsten Stand seit Ende 2002. Mehr noch: In
    EXPRESS oder KINGSOFT so hoch wie nie zuvor. Es           der Vergangenheit gab es lediglich drei Handelstage,
    ist kein Zufall, dass dies Titel sind, die allesamt vom   an denen die Nasdaq 100/S&P 500-Ratio höher no-
    Online-Boom profitieren. Die Digitalwirtschaft Chinas     tierte als zuletzt mit 3.25 – am 8. März, 9. März und
    zählte schon in den vergangenen Jahren zu den größ-       10. März des Jahres 2000 und damit auf dem abso-
    ten Wachstumsbranchen, die Corona-Pandemie be-            luten Höhepunkt der Technologieblase zur Jahrtau-
    scherte dem Sektor noch einen weiteren Schub!             sendwende.

4      Börse Inside · KUNDENmagazin                                                                www.b-inside-international.com
OUTPERFORM - boerse inside
HOT STOCKS EUROPE – Im internationalen Vergleich
hinken die europäischen Indizes noch hinterher!

Weltweit legten die Aktienmärkte in den vergangenen
Wochen eine imposante Rallye auf das Parkett und
lagen zuletzt noch rund drei Prozent seit Jahresbeginn
im Minus. US-Aktien zeigten sich dabei als überpro-
portional stark. Die Analysten der Barclays Bank
sehen das Erholungspotenzial speziell in New York in-
zwischen ausgereizt.

Technische Indikatoren wie der RSI tendieren im über-
kauften Bereich, KGV-Bewertungen notieren teilweise
auf Rekordhochs. „US-Aktien sehen nach ihrer starken
Outperformance seit Jahresbeginn nun teuer aus“,
schreiben die Experten in ihrer aktuellen European
Equity Strategy. „Wir glauben, Europa bietet ein besse-
res Chancen/Risiko-Verhältnis und sollte unter takti-
schen Gesichtspunkten favorisiert werden.“

Damit könnten die europäischen Börsen an einem
ganz entscheidenden Wendepunkt stehen! Als „verlo-
rene Dekade“, bezeichnen die Barclays-Analysten die
vergangenen 10 Jahre, legten die europäischen Bör-
sen seit der Finanzkrise 2009 doch eine deutliche Un-
derperformance gegenüber den US-Börsen hin. Das
mag zum einen daran liegen, dass die europäischen
Leitindizes von Werten der Old Economy dominiert
werden und die ganz großen Technologie-Unternehmen
an einer Hand abzuzählen sind. So haben Technolo-
giewerte im MSCI Europe gerade einmal einen Anteil
von 7%, verglichen mit rund 20% im MSCI World und
rund 26% im US-Index. Als „Game Changer“ könnten
sich den Barclays-Experten zufolge die massiven Fi-
nanz- und Konjunkturspritzen von EU und EZB erweisen.
Zusammen mit den vielversprechenden Fortschritten in
der Corona-Pandemie stehen die Chancen damit nicht
schlecht, dass Europa in den kommenden Monaten ein
gutes Stück seiner Underperformance gegenüber dem
Rest der Welt wettmachen kann.

www.b-inside-international.com                            Börse Inside · KUNDENmagazin   5
OUTPERFORM - boerse inside
exklusiv
              INside

    Die Quanten-Computing-Revolution
    Bequem per Zertifikat investierbar

    Unbegrenzte Rechenpower bie-          Rechnerarchitekturen exponentiell     Fortschritte in der Leistungsfähig-
    ten den deutschen Schlüsselin-        steigen und wären damit weder         keit der Hardware erzielt; auch
    dustrien enorme Wettbewerbs-          wirtschaftlich noch realistisch in    macht inzwischen die Software Al-
    chancen auf dem Weg zu einer In-      der Umsetzung. Feynman wäre           gorithmik große Fortschritte und
    dustrie 4.0 Datenökonomie. An-        wohl auch über die Covid-19-Pan-      treibt in Kombination mit raffinier-
    leger profitieren mit dem neuen       demie als reale und nicht fiktive     ter Hardware die Leistungsfähig-
    Solactive Quantum Computing           Problemstellung überrascht gewe-      keit des IT-Gesamtpakets voran.
    Index (ISIN: DE000VP4XD45)            sen.                                  Doch echte Quantensprünge der
    von diesem neuen Megatrend.           Tatsächlich ist das von Intel-Grün-   konventionellen Hardware-Entwick-
                                          der Gordon Moore erfundene Prin-      lung sind nicht mehr selbstver-
    Hätten wir bereits heute leistungs-   zip des Moore’s Law, wonach sich      ständlich und unter hohen
    fähige Quantencomputer im Real-       die Anzahl der Transistoren auf       Aufwänden erkauft.
    einsatz zur Verfügung, so wäre der    einem Microchip alle 24 Monate
    Umgang mit der aktuellen Pande-       verdoppelt, zuletzt ins Wanken ge-    Solactive Quantum Computing
    mie in all seinen Facetten deutlich   raten. Über speziell konfigurierte    Index – Quanten-Computing wird
    leichter beherrschbar. Insbeson-      Hochleistungschips wie FPGAs          investierbar
    dere bei der Entwicklung neuer        und GPUs, aber auch durch neue
    Wirkstoffe und Pharmaziepro-          Fertigungsmethoden in der Litho-      Kein Wunder, dass sich immer
    dukte, aber auch beim Verlauf         grafie werden zwar kontinuierlich     mehr Unternehmen dieser He-
    einer Pandemie könnte mit der
    Höchstleistung des Quanten Com-
    puting schnell Licht ins Dunkel ge-
    bracht werden. Wozu Labore
    Monate oder Jahre benötigen,
    könnte in Form von Simulationen
    und Berechnungen innerhalb
    eines sehr kurzen Zeitraums
    durchgespielt und die besten Op-
    tionen angeboten werden.
    Noch sind wir nicht so weit. Doch
    die Fortschritte beim Quanten
    Computing sind gewaltig. Der
    amerikanische Physiker und No-
    belpreisträger Richard Feynman
    sprach Anfang der 1980er Jahre        Der „Solactive Quantum Computing Index“ ist der weltweit erste Finanz-
    von Quanten-Computern als effek-      index zum Thema Quantum Computing. Die Zeichnungsperiode für
    tive Werkzeuge, um die Herausfor-     Anleger lief vom 08.06. – 26.06.2020. Die Erstnotiz erfolgte zum
    derungen der Physik und Chemie        29.06.2020. Er beinhaltet insgesamt 20 führende Unternehmen aus den
    zu lösen. Seiner Meinung nach         Segmenten Hardware, Software und wichtigsten Anwendungsfelder mit
    würden die Kosten für die Lösung      dem größten Potenzial. Basis ist ein Quantum Computing Scoring Index,
    von quantenbasierten Problem-         der anhand der Anzahl an Patenten, Startup Beteiligungen und Finanz-
    stellungen mittels herkömmlicher      kennziffern ermittelt wird.

6      Börse Inside · KUNDENmagazin                                                               www.b-inside-international.com
OUTPERFORM - boerse inside
exklusiv

                                                                          dem ein herkömmlicher Rechner
                                                                          10.000 Jahre gebraucht hätte, die
                                                                          Quanten-Überlegenheit (Quantum
                                                                          Supremacy) nachweisen konnte:
                                                                          Das Rechenexperiment auf dem
                                                                          mit 53 Qubits (Quantenbits) be-
                                                                          stückten Google-Spezialprozessor
                                                                          Sycamore konnte die komplexe
                                                                          Berechnung in 200 s durchführen.
                                                                          Die Nachricht ging um die Welt
                                                                          und war eine Top-Schlagzeile für
                                                                          viele Medien und Zeitungen, was
                                                                          deren Bedeutung zum Ausdruck
                                                                          brachte. Noch bedarf es spezieller
                                                                          Laborumgebungen, um die wider-
                                                                          spenstigen Qubits bei Laune zu
rausforderung stellen: Google und      Quantum Supremacy – Quanten-       halten. Vor allem viel Kühl-Energie
IBM bauen an den Rechnern,             Überlegenheit                      ist notwendig, um die speziellen
ebenso der Internet-Riese Alibaba                                         Bedingungen zu schaffen: Die
und Start-ups wie D-Wave, Nova-        Im Herbst letzten Jahres war es    Quanten-Computer erinnern in
rion und Rigetti. Für Anleger ist es   so weit: Google vermeldete erst-   ihrem Aufbau in Größe und Statur
schwierig, diejenigen Unterneh-        mals, dass es im Rahmen eines      den frühen Großrechnern zu Zei-
men zu finden, die großes Poten-       speziellen Rechenexperiments, zu   ten Konrad Zuses.
zial haben. Vontobel hat deshalb
zusammen mit Solactive einen
Index lanciert, der die Aktien von
Unternehmen abbildet, die vorn
mit dabei sind in der Entwicklung
von Quantum Computing oder die
vom Einsatz von Quantentechno-
logie profitieren dürften. Der Index
bildet 20 Aktien von Unternehmen
ab, die mindestens die Hälfte
ihres Umsatzes in einer der vier
folgenden Kategorien erzielen:
Quantum Computing, Hardware-
Plattform, Software-Plattform oder
Branche mit hohem Wertschöp-
fungspotenzial. Der zugehörige
Tracker von Vontobel bildet den
Index „eins zu eins“ ab (ISIN          „Durch Quantum Computing können insbesondere Simulationen und Be-
DE000VP4XD45).                         rechnungen enorm beschleunigt werden.“ Thomas Rappold

www.b-inside-international.com                                                            Börse Inside · KUNDENmagazin   7
OUTPERFORM - boerse inside
exklusiv

    Schlüsselelement Quantenfehler-
    korrektur – Weg zu Moore’s Law
    für Quanten Computing

    Eine Schlüsselannahme, die der
    Theorie der Quantenfehlerkorrek-
    tur zugrunde liegt, ist, dass Quan-
    tenzustandsfehler als digitalisiert
    und lokalisiert betrachtet werden
    können. Um erfolgreich durch ein
    digitalisiertes Fehlermodell be-
    schrieben werden zu können,
    sollte ein System wenig korre-
    lierte Fehler aufweisen. Die Goo-
    gle-Wissenschaftler betonen in
    ihrer Veröffentlichung zur Quan-
    tum Supremacy, dass sie Schal-
    tungen wählen, die Fehler             wird. Demzufolge werden die Hard-     Quantenfehlerkorrektur unternom-
    randomisieren und dekorrelieren,      ware-Fortschritte aller Wahrschein-   men werden.
    indem sie die Steuerung optimie-      lichkeit nach einem Quanten-
    ren, um systematische Fehler und      prozessor-Äquivalent des Moore‘       Gigantisches    Wertschöpfungs-
    Leckagen zu minimieren, und           schen Gesetzes folgen und damit       potenzial
    indem sie Gatter entwerfen, die       das Rechenvolumen alle paar
    viel leistungsfähiger sind.           Jahre verdoppeln. Um quasi den        Die Strategieberatung McKinsey
    Was aufhorchen lässt: Die For-        Quantenmotor voll aufzudrehen         schätzt den Markt für Quantum
    scher gehen davon aus, dass die       und die volle Rechenleistungsfä-      Computing und die damit verbun-
    Quantum-Computing-Rechenleis-         higkeit an den Start zu bringen,      denen Technologien bis 2035 auf
    tung weiterhin mit einer doppelt      müssen allerdings noch große An-      eine Billion Dollar. Grundvoraus-
    exponentiellen Rate wachsen           strengungen in die Technik der        setzung dafür ist nach Aussage
                                                                                der Berater aber eine produktive
                                                                                Nutzung von Quantencomputern.
                                                                                Neben der Bändigung der Hard-
                                                                                ware bedarf es auf der Software-
                                                                                Seite neuer Plattformen, Kernel
                                                                                und Programmiersprachen. Inzwi-
                                                                                schen haben die führenden Inter-
                                                                                net-Konzerne wie Google mit
                                                                                Tensor Flow für Quantum Compu-
                                                                                ting, IBM mit ihrer Softwareplatt-
                                                                                form Qiskit oder Microsoft mit
                                                                                seiner speziell für Quanten-Com-
                                                                                puter entwickelten Programmier-

8      Börse Inside · KUNDENmagazin                                                              www.b-inside-international.com
OUTPERFORM - boerse inside
exklusiv
                                                                                          INside

                                                                             Grund dafür sei das „tiefe Anwen-
                                                                             dungsverständnis“ und die Kennt-
                                                                             nis „großer Produktions- und
                                                                             Branchenprozesse“ inklusive der
                                                                             „Expertise im Bereich quantenphy-
                                                                             sikalischer Prozesse“. Durch
                                                                             Quantum Computing können ins-
                                                                             besondere Simulationen und Be-
                                                                             rechnungen enorm beschleunigt
                                                                             werden. Das meiste Potenzial ver-
                                                                             sprechen die Sektoren Finanzen
                                                                             (Optimierung von Portfolios),
                                                                             Material- und Energieforschung,
                                                                             Mobility und Transport (neuartige
                                                                             Verkehrssimulationen)       sowie
                                                                             Pharma- und Medizinforschung
sprachde Q# wichtige Software          Milliarde Euro für die Quanten-Be-    (neue Medikamente, Wirkstoffe,
Frameworks entwickelt. IBM bietet      reiche Kommunikation, Simula-         Pandemievorhersagen).
sogar einen kostenfreien Zugang        tion,      Computing         sowie
für Entwickler auf seine Qiskit-Sys-   Meteorologie und Sensorik locker      Wettlauf der Nationen um Vor-
teme an. Auch der chinesische          machen wird. Die Fraunhofer-Ge-       machtstellung
Suchmaschinenkonzern         Baidu     sellschaft unter Führung von Prof.
steht dem nicht nach und bietet        Reimund Neugebauer spielt für         Donald Trump mit seiner „Amerika
seit Kurzem mit seiner Machine-        Deutschland darin eine Schlüssel-     First“-Politik sieht in der Raum-
Learning-Umgebung Paddle Quan-         rolle. IBM stellt dafür einen eige-   fahrt und im Quanten Computing
tum Software-Entwicklern eine          nen Quantencomputer in deren          die beiden Spitzentechnologien im
weitere Alternative an.                Zentrale im schwäbischen Ehnin-       Kampf mit China um die Vor-
                                       gen für anwendungsgetriebene          machtstellung in der Welt. Europa
Sind es damit schon wieder die         Forschungsprojekte zur Verfügung.     und insbesondere Deutschland
USA und China, die nach der            „Die Verbindung von Quanten und       tun gut daran, massiv in die Quan-
künstlichen Intelligenz auch schon     Künstlicher Intelligenz wird nicht    ten-Computing-Anwendungsfelder
die Pflöcke bei der nächsten wich-     weniger sein als eine zukünftige      zu investieren. Bei den mannigfal-
tigen Technologie, dem Quanten         Schlüsseltechnologie, die unsere      tigen Herausforderungen der deut-
Computing, einrammen und den           Wettbewerbsfähigkeit in den inter-    schen Industrie in den Feldern
Europäern wieder mal die Rück-         nationalen Hightech-Märkten absi-     Digitalisierung und neuer (Elektro-)
lichter zeigen?                        chern wird“, so Neugebauer. Prof.     Mobilität könnte sich das Quanten
                                       Manfred Hauswirth, Leiter des         Computing mittelfristig als ent-
Hoffnung macht die Tatsache,           Fraunhofer-Instituts für Offene       scheidender Lösungsschlüssel er-
dass die Europäische Union mit         Kommunikationssysteme, ist der        weisen.
ihrer „Quantum Technologies Flag-      Meinung, dass wir in Europa und
ship Initiative“ innerhalb der         speziell Deutschland in einer sehr
nächsten zehn Jahre rund eine          guten Ausgangsposition sind.

                                                                                         jetzt anfordern    >>
OUTPERFORM - boerse inside
interview
                INside

                                          Quanten-Computing –
                                          unbegrenzte Rechenpower

                                          Outperform (OP): Warum ist Quantum Computing ein Game Changer?
Thomas Rappold
Experte für Technologie-Invest-              Thomas Rappold (TR): Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt in mehr-
ments, Unternehmer und Autor                 facher Hinsicht, dass wir mehr bzw. „unbegrenzte” Rechenpower
                                             benötigen. Mit QC ist es möglich, dass Rechenvorgänge parallel in
Zur Person                                   sehr großem Umfang statt nacheinander erfolgen können. Dies be-
 Er ist ein exzellenter Kenner der
                                             deutet, dass man mit Simulationen wie z. B. Verbreitung von Viren
 Technologieszene. Der schwäbi-              oder aber auch in der Wirkstoffforschung viel schneller vorankommt,
 sche Internet-Unternehmer gilt als          als über herkömmliche Methoden. Mit Quanten Rechnern würde
 Erfinder des „Value-Investing” in           man zukünftig Wirkstoffe wohl in wenigen Wochen statt Jahren ent-
 Technologieaktien. Der Bestseller-
 Autor war als einer der ersten Ab-          wickeln können.
 solventen des europaweit ersten
 Studiengangs „Medieninformatik”             Der amerikanische Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman
 an der Entwicklung bahnbrechen-
 der Finanzportale für den Versi-
                                             sprach Anfang der 1980er Jahre von Quanten-Computern als effek-
 cherungskonzern Allianz beteiligt.          tive Werkzeuge, um die Herausforderungen der Physik und Chemie
 Mehr über Thomas Rappold und                zu lösen. Seiner Meinung nach würden die Kosten für die Lösung
 das Silicon Valley finden Sie auf           von quantenbasierten Problemstellungen mittels herkömmlicher
 seiner Homepage www.silicon-
 valley.de.                                  Rechnerarchitekturen exponentiell steigen und wären damit weder
                                             wirtschaftlich noch realistisch in der Umsetzung. Feynman wäre
                                             wohl auch über die Covid-19-Pandemie als reale und nicht fiktive
                                             Problemstellung überrascht gewesen.

                                          OP: Sind die Möglichkeiten der Weiterentwicklung klassischer Compu-
                                          ter Hardware begrenzt?

                                             TR: Tatsächlich ist das von Intel-Gründer Gordon Moore erfundene
                                             Prinzip des Moore’s Law, wonach sich die Anzahl der Transistoren
                                             auf einem Microchip alle 24 Monate verdoppelt, zuletzt ins Wanken
                                             geraten. Über speziell konfigurierte Hochleistungschips wie FPGAs
                                             und GPUs, aber auch durch neue Fertigungsmethoden in der Litho-
                                             grafie, werden zwar kontinuierlich Fortschritte in der Leistungsfähig-
                                             keit der Hardware erzielt; auch macht inzwischen die Software
                                             Algorithmik große Fortschritte und treibt in Kombination mit raf-
                                             finierter Hardware die Leistungsfähigkeit des IT-Gesamtpakets
                                             voran. Doch echte Quantensprünge der konventionellen Hardware-
                                             Entwicklung sind nicht mehr selbstverständlich und unter hohen
                                             Aufwänden erkauft.

                                          OP: Quanten Computing stellt also ein neues Paradigma dar?

                                             TR: In der Tat: Quanten Computing ist ein neues Paradigma, wir
                                             sprechen über QBits anstatt normale Bits. Sie bieten die Möglich-

10         Börse Inside · KUNDENmagazin                                                           www.b-inside-international.com
INside
                                                                                 INTERVIEW
                                                                                 empfehlung
                                                                                 Strategie-Zertifikat
                                                                                 Basiswert
                                                                                 Solactive Quantum Computing
                                                                                 Index

                                                                                 ISIN
       keit, Computer Architekturen völlig neu zu designen. Man kann es          DE000VP4XD45
       aktuell mit zwei Dingen vergleichen: Elektroautos (Teslas) gegen-
       über Verbrennern. SpaceX (wiederverwendbare Raketen).                     Bezugsverhätnis
                                                                                 1,12

OP: Sind Quanten Computing und Künstliche Intelligenz das „Perfect               Ausgabetag
Match”?                                                                          29.06.2020

                                                                                 Kurs EUR
       TR: Durch die deutlich höhere Rechenleistung von QC Rechnern
                                                                                 103,00
       können nun AI Modelle (Machine Learning) viel schneller erfolgen.
       Selbstlernende Systeme bekommen nun die Rechenpower, die not-             Emittent
       wendig ist. Beispiel Google: Der Suchmaschinenkonzern hat seine           Vontobel Financial Products
                                                                                 GmbH, Bockenheimer Landstr. 24,
       AI Plattform TensorFlow (bisher über 100 Mio. mal downgeloaded            60323 Frankfurt am Main
       und erfolgreichste AI Entwicklerplattform überhaupt) seit wenigen
       Monaten auch für Quanten Rechner zur Verfügung gestellt. Gleiches         Verlustrisiko bei Zahlungsunfähigkeit des
       gilt für Microsoft und IBM.                                               Emittenten bzw. des Garanten (Emittentenri-
                                                                                 siko). Kein Kapitalschutz; im ungünstigsten
                                                                                 Fall Totalverlust des eingesetzten Kapitals
OP: Was bedeutet das für Investoren?                                             möglich. Vollständige Angaben zu den Wert-
                                                                                 papieren, insbesondere zur Struktur und zu
                                                                                 den mit einer Investition verbundenen Risi-
       TR: Für Investoren bedeutet es, wer bereits auf das Thema künstli-        ken, enthalten der Basisprospekt, etwaige
                                                                                 Nachträge sowie die jeweiligen Endgültigen
       che Intelligenz setzt, sollte auch das Thema Quanten Computing im         Bedingungen. Potenzielle Anleger sollten
       Blick haben. Es ist keine Frage von „entweder” „oder”, sondern            diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anla-
                                                                                 geentscheidung treffen. Die Dokumente
       bildet ein synergetisches Package. Treffend die Aussage von Fraun-        sowie das Basisinformationsblatt sind auf der
       hofer Präsident Prof. Neugebauer: „Die Verbindung von Quanten und         Internetseite des Emittenten veröffentlicht
                                                                                 und werden zur kostenlosen Ausgabe bereit-
       Künstlicher Intelligenz wird nicht weniger sein als eine zukünftige       gehalten.
       Schlüsseltechnologie, die unsere Wettbewerbsfähigkeit in den inter-
       nationalen Hightech-Märkten absichern wird“.

OP: Gibt es weiteren Rückenwind von staatlicher Seite?

       TR: In der Tat: Was im vergangenen Jahrhundert das militärische
       Wettrüsten war, ist nun das technologische Wettrüsten. Die zwei
       wichtigsten Schlachtfelder der Zukunft sind 5G und Quanten Com-
       puting. Vorteil für Anleger: Die Staaten investieren selbst Milliarden-
       beträge in die Weiterentwicklung dieser beiden Technologien. Das
       hat zur Folge, dass diese Gelder, da von staatlicher Seite, krisenre-
       sistent sind, was für Anleger positiv sein sollte. Passend dazu sieht
       man in dem Konjunkturpaket der Bundesregierung, dass Quanten
       Computing und 5G mit Milliardenbeträgen gefördert werden. Quan-
       ten Computing bietet „unbegrenzte Rechenpower” und 5G „unbe-
       grenzte Datenübertragung”. Beides ist disruptiv und revolutionär und
       in einer Nach-Crona Welt, die mehr Digitalisierung braucht denn je,
       die Antwort. Auch für Anleger.

www.b-inside-international.com                                                       Börse Inside · KUNDENmagazin           11
INside
     gast-kolumne

                                         Wasserstoff –
                                         Energieträger der Zukunft?
                                         Die Energiegewinnung aus Wasserstoff steckt vielerorts noch in den
                                         Kinderschuhen. Doch die Aussicht auf niedrigere Kosten und eine bes-
 Heiko Geiger                            sere Infrastruktur könnte den zukunftsträchtigen Energieträger we-
 Head Public Distribution                sentlich antreiben. Das Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ist
 Deutschland & Österreich                groß. Ein Aufschwung in der Technologie dürfte auch Wasserstoffak-
 Bank Vontobel Europe AG
                                         tien beflügeln. Mit dem Solactive Hydrogen Top Selection Index kön-
                                         nen Anleger nahezu 1:1 an der Kursentwicklung von 15 führenden
                                         Wasserstoffunternehmen partizipieren.

                                         An der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 einigten sich 195 Länder
                                         darauf, die globale Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.
                                         Doch um dieses Ziel zu erreichen, müssen drastische Maßnahmen er-
                                         griffen werden. Die energiebedingten Kohlendioxidemissionen (CO2)
                                         müssen bis 2050 um ganze 60 % gesenkt werden. Nicht ganz einfach,
                                         wenn man bedenkt, dass die Bevölkerung in diesem Zeitraum Schät-
                                         zungen zufolge um rund zwei Milliarden Menschen ansteigen dürfte.
                                         Unser Energiesystem muss sich folglich grundlegend ändern. Die Ener-
                                         gieeffizienz muss ansteigen und immer mehr erneuerbare und kohlen-
                                         stoffarme Energiequellen müssen eingesetzt werden.

                                         Wasserstoff: vielseitig einsetzbar und klimaneutral

                                         Als «sauberer» und vielseitig einsetzbarer Energieträger könnte Wasser-
                                         stoff einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, diese Ziele zu erreichen.
                                         Wasserstoff ist aber nicht nur ein CO2-armer Energieträger – auch die
                                         Produktion kann klimaneutral erfolgen, wird dafür auf erneuerbare Ener-
                                         giequellen zurückgegriffen. Die ganze Energiegewinnung aus Wasser-
                                         stoff kann somit «grün» erfolgen. Außerdem sind die Einsatzgebiete von
                                         Wasserstoff als Energieträger sehr groß. So kann aus Wasserstoff ge-
                                         nerierte Energie direkt ins Stromnetz eingespeist werden und auf diese
                                         Weise den Anteil an erneuerbaren Energiequellen im System erhöhen –
                                         oder aber zur Dekarbonisierung von zum Beispiel Industrie und Trans-
                                         port eingesetzt werden.

                                         Wasserstoff bietet aber nicht nur den Vorteil, dass aus ihm «grüne» Ener-
                                         gie hergestellt werden kann. Im Gegensatz zu anderen nachhaltigen
                                         Energiequellen kann mit Hilfe der Wasserstofftechnologie auch leichter
                                         Energie gespeichert werden, während das beispielsweise bei Photovol-
                                         taik- und Windenergie oftmals nicht der Fall ist. In Zeiten heftiger Wind-
                                         stöße müssen Windparks zum Beispiel häufig ausgeschaltet werden,
                                         da die überschüssige Energie nur über Umwege gelagert werden kann.
                                         In solchen Zeiten des Überangebots könnte die Energie mittels Wasser-
                                         stofflösungen leichter gespeichert werden. Wasserstoff kann somit nicht

12        Börse Inside · KUNDENmagazin                                                            www.b-inside-international.com
gast-kolumne
                                                                              INside

nur als Energielieferant – sondern auch als Puffer dienen, um die Sys-
temstabilität der Energieversorgung zu erhöhen.

Energiegewinnung, Energiespeicherung und Dekarbonisierung sind we-
sentliche Vorteile, die der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle mit
sich bringt. Neben der Elektromobilität, wo bereits an Wasserstofflösun-
gen gearbeitet wird, um eine Dekarbonisierung zu erreichen, soll Was-
serstoff beispielsweise auch in der industriellen Produktion eingesetzt
werden.

Aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und dem großen Po-
tenzial, wesentlich zur Energiewende beizutragen, dürfte die Nachfrage
nach Wasserstoff in den nächsten Jahren erheblich steigen.

Für die Umwandlung von Wasserstoff in Energie wird eine Brennstoff-
zelle benötigt, die bereits vielerorts eingesetzt wird. Aufgrund sehr hoher
Kosten und mangelnder Infrastruktur steckt die Technologie besonders
hierzulande noch in den Kinderschuhen.

Wege für Wasserstoff geebnet

Die neueste Studie des Hydrogen Council – ein Konsortium von 18 Un-
ternehmen aus der Automobil-, Öl- und Gas-, Industriegas- und Ausrüs-
tungsindustrie – von Januar 2020 hat aufgezeigt, dass die
Energiegewinnung aus Wasserstoff in naher Zukunft erheblich zuneh-
men dürfte. Denn, wie im Bericht zu lesen ist, dürften die Kosten für
Wasserstofflösungen innerhalb des nächsten Jahrzehnts stark sinken; und
zwar bis zu 50 %. Das ist eine größere Reduktion – in kürzerer Zeit –
als bis dahin erwartet wurde. Der Einsatz von Wasserstofflösungen wird
dadurch attraktiv, sogar im Vergleich mit herkömmlichen Energieträgern.

Regierungen fördern Wasserstofflösungen
Die Regierungen vieler Länder sehen die Vorteile von Wasserstofflösun-
gen – und fördern daher die Entwicklung von Wasserstoff als Energie-

www.b-inside-international.com                                                 Börse Inside · KUNDENmagazin   13
gast-kolumne
            INside

                                       träger. In Deutschland zum Beispiel sollen Milliarden investiert werden,
                                       um die Energiegewinnung aus Wasserstoff weiter voranzutreiben; so
                                       wurde es Anfang Juni im Rahmen einer nationalen Wasserstoffstrategie
                                       in Berlin verabschiedet. Vereinbart wurden sieben Milliarden Euro für
                                       die Implementierung von Wasserstofftechnologien sowie weitere zwei
                                       Milliarden Euro für den Aufbau von internationalen Partnerschaften. Ein-
                                       fachere rechtliche Bedingungen sollen den Weg für die Wasserstoffener-
                                       gie weiter ebnen.

                                       Im Fokus soll die Energiegewinnung mittels grünem Wasserstoff stehen,
                                       dessen Herstellung ausschließlich durch erneuerbare Energien erfolgt.
                                       Langfristig soll es das Ziel sein, die Nutzung von nicht erneuerbaren
                                       Energiequellen, wie Kohle, Erdöl und Erdgas abzulösen und damit die
                                       CO2-Emissionen zu reduzieren.

                                       Nimmt Wasserstoff Fahrt auf?

                                       Nimmt der Einsatz von Wasserstoff erheblich zu, dann dürften auch
                                       «Wasserstoffaktien» wesentlich vom Aufwind profitieren. So haben in
                                       der jüngsten Vergangenheit die Aktienkurse gewisser Unternehmen, die
                                       im Bereich der Energiegewinnung aus Wasserstoff führend sind, ein re-
                                       gelrechtes Kursfeuerwerk erlebt. Titel wie PowerCell oder Nel konnten
                                       in den vergangenen Monaten deutliche Kurszuwächse verzeichnen. Alle
                                       in den Schatten stellen kann aber die kanadische Brennstoffzellenun-
                                       ternehmung Ballard Power, welche im vergangenen Jahr ein Kursplus
                                       von rund 200 % erreichen konnte. Es ist an dieser Stelle jedoch anzu-
                                       merken, dass die vergangene Entwicklung keinerlei Hinweise auf die Zu-
                                       künftige Performance liefert.

                                       Ist das Potenzial mit der jüngsten Entwicklung ausgeschöpft? Experten
                                       der britischen Bank Barclays gehen aber davon aus, dass für Wasser-
                                       stoff bis im Jahr 2050 ein Billionenmarkt entstehen könnte – und damit
                                       noch erhebliches Aufwärtspotenzial besteht. Wasserstoff-Technologien
                                       sind vielversprechend – und dürften auch für Anleger interessante Op-
                                       portunitäten bieten.

14      Börse Inside · KUNDENmagazin                                                          www.b-inside-international.com
gast-kolumne
                                                                            INside
                                                                            empfehlung
                                                                            Open-End Partizi-
                                                                            pationszertifikat
                                                                            Basiswert
                                                                            Solactive Hydrogen Top
                                                                            Selection Index (NTR)

                                                                            ISIN / WKN
                                                                            DE000VP2HYD0 / VP2HYD

                                                                            Ausgabepreis
                                                                            EUR 100,00

                                                                            Managementgebühr
                                                                            1,20 % p.a.

Mit einer Transaktion in Wasserstoff-Aktien investieren                     Laufzeit
                                                                            Open End
Handelt es sich bei Wasserstoff um den Energieträger der Zukunft? Man       Aktueller Verkaufspreis
weiß es nicht. Doch eines ist sicher: Brennstoffzellen und Wasserstoff      EUR 145,10
sind aus dem Energiemix der Zukunft nicht mehr wegzudenken – und
das Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft ist groß.                     Emittent
                                                                            Vontobel Financial Products
                                                                            GmbH, Bockenheimer Landstr. 24,
Die Euphorie über das Potenzial von Wasserstoff könnte auch Anleger         60323 Frankfurt am Main
packen. Denn nimmt der Trend um Wasserstoff und Brennstoffzellen
weiter Fahrt auf, dann dürften auch die Aktien der im Bereich führenden     Verlustrisiko bei Zahlungsunfähigkeit des
Unternehmen zunehmend beflügelt werden. Doch ist die Selektion der          Emittenten bzw. des Garanten (Emittentenri-
                                                                            siko). Kein Kapitalschutz; im ungünstigsten
«richtigen» Wasserstoffaktie sicherlich nicht ganz einfach – und das Hal-   Fall Totalverlust des eingesetzten Kapitals
ten von einzelnen oftmals stark schwankenden Titeln im Portfolio ist        möglich. Vollständige Angaben zu den Wert-
                                                                            papieren, insbesondere zur Struktur und zu
vielen Anlegern häufig zu riskant. Vontobel hat genau zu diesem Zweck       den mit einer Investition verbundenen Risi-
den Solactive Hydrogen Top Selection Index ins Leben gerufen. Anleger       ken, enthalten der Basisprospekt, etwaige
                                                                            Nachträge sowie die jeweiligen Endgültigen
können somit mit nur einer Transaktion an der Wertentwicklung von 15        Bedingungen. Potenzielle Anleger sollten
Unternehmen partizipieren, die in diesem Bereich führend sind.              diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anla-
                                                                            geentscheidung treffen. Die Dokumente
                                                                            sowie das Basisinformationsblatt sind auf
Weshalb sich ein Investment frühzeitig lohnen könnte                        der Internetseite des Emittenten veröffent-
                                                                            licht und werden zur kostenlosen Ausgabe be-
                                                                            reitgehalten.
Rekapitulieren wir: Sind Anleger davon überzeugt, dass sich die Tech-
nologie rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen bewähren dürfte,
dann könnte ein Partizipationszertifikat auf den Solactive Hydrogen Top
Selection Index eine interessante Anlagemöglichkeit darstellen. Die
Technologie befindet sich noch in relativ frühem Stadium – doch sie hat
die «Power», den Energiesektor und die Wirtschaft grundlegend zu be-
einflussen. Sich früh genug zu positionieren und dann einzusteigen,
wenn der Trend Fahrt aufnehmen könnte, könnte sich für Anleger aus-
zahlen.

Der Hydrogen Top Selection Index ist ein Index der Solactive AG und
wird von dieser berechnet und verteilt. Anleger partizipieren mittels
eines Partizipationszertifikats nahezu eins zu eins an potenziellen Kurs-
gewinnen, jedoch auch an möglichen Verlusten des Index.

www.b-inside-international.com                                                   Börse Inside · KUNDENmagazin              15
iert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + pr
      Lehrgang wissens-check
optionsscheine
         INside + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert
lexikon
 Optionstypen                                          Exotische Warrants –
Call
 Berechtigt den Inhaber, ein be-
                                                       Einleitung
 stimmtes Basisobjekt während,
 oder am Ende der Laufzeit des
 Warrants zu einem im Voraus
                                                       Wer jetzt an ferne Länder denkt, liegt schon falsch. Es geht weiterhin
 festgelegten Basispreis zu kaufen.                    um Optionsscheine! Wir wissen jetzt, wie das Grundgeschäft von
                                                       Optionsscheinen funktioniert und haben die herkömmlichen
Put
                                                       „traditionellen“ Warrants kennengelernt.
 Berechtigt den Inhaber, ein be-
 stimmtes Basisobjekt während
 oder am Ende der Laufzeit des                         Die Fantasie der Banken scheint jedoch keine Grenzen zu kennen, geht
 Warrants zu einem im Voraus fest-                     es um die Ausgestaltung von Optionsscheinen. Die heute auf dem
 gelegten Basispreis zu verkaufen.
                                                       Markt erhältlichen Covered Warrants sind durch ausgeklügelte Struk-
 Optionsarten                                          turierungen gekennzeichnet, die sich wesentlich von den altbekannten
                                                       Plain-Vanilla-Strukturen traditioneller Warrants abheben. Manch eine
Amerikanische Option
                                                       Konstruktion mutet in der Tat „exotisch“ an. Daher der Name:
 Kann zu jedem beliebigen Zeit-
 punkt zwischen Kauf und Verfall-                      Exotische Warrants.
 tag der Option ausgeübt werden.
 Ausgenommen davon sind Tage                           Aufgrund ihrer Vielfalt ermöglichen es diese Vehikel, selbst aus-
 mit Dividendenausschüttungen.
                                                       gefallene Strategien gezielt umzusetzen. Dadurch werden die
Europäische Option                                     Anlagemöglichkeiten des Investors wesentlich erweitert.
Kann nur am letzten Handelstag
ausgeübt werden.

                                                          Exotische Derivate…
 Ausstattung
Basisobjekt                                                   … Wer als Anleger mit exotischen Derivaten handeln möchte, muss den Aufbau und die
 Objekt, auf das sich das Kauf-                                 Funktionsweise dieser Produkte kennen.
 bzw. Verkaufsrecht bezieht.
                                                                    Denn bei einigen Produkten verfällt das Derivat wertlos, sobald ein bestimmter Kurs
Basispreis                                                          erreicht wird!

Im Voraus festgelegter Preis, zu
dem der Optionsinhaber das Ba-
sisobjekt erwerben oder veräu-
ßern kann.

Bezugsverhältnis
 Gibt an, wie viel Stück des War-
 rants notwendig sind, um einen
 Basiswert zu beziehen oder zu
 veräußern. Entspricht dem Kehr-
 wert des Optionsverhältnisses.

Verfalltag
 Zeitpunkt, an dem das Recht zur
 Ausübung erlischt.

Optionspreis
 Gesamtpreis, der für das ver-
 briefte Recht gezahlt werden                     Smarter Broker,
 muss. Setzt sich zusammen aus
 dem inneren Wert und der Zeit-                   smarte Trades:
 prämie.
                                                  Alle Produkte 0,00 €.                                                                EINEN TRADE VORAUS

                                                  Mit Morgan Stanley handeln Sie die breiteste Auswahl an Basiswerten
                                                  und Hebelprodukten. Traden Sie alle unsere Produkte bei Smartbroker
                                                  für 0,00 €. Dauerhaft. Denn auch hier sind wir jetzt Premium-Partner    Diese Werbeanzeige wurde lediglich zu Informationszwecken erstellt.
                                                  und Sie sind wieder einmal einen Trade voraus.                         Weitere Informationen erhalten Sie unter zerti昀kate.morganstanley.com

16         Börse Inside · KUNDENmagazin
räsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von
                                                                                 Lehrgang wissens-check
                                                             optionsscheine
t von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von
                                                                                 lexikon
                                                                                 Volatilität
                                                                                 Bezeichnet die Schwankungs-
                                                                                 breite der Kurse beim Under-
                                                                                 lying.

     Eine Einteilung dieser Exoten vorzunehmen, ist kein leichtes Unter-         Bewertungszahlen
     fangen, denn es fehlen einheitliche Warrantkonstruktionen. Zudem
                                                                                 Aufgeld
     sind die Produktbezeichnungen von Emittent zu Emittent unter-
                                                                                 Liegt vor, wenn der Preis für
     schiedlich – jeder darf sein Produkt so benennen, wie es ihm beliebt.       einen Optionsschein über sei-
                                                                                 nem inneren Wert liegt. Das Auf-
     Um dennoch etwas Ordnung in das Warrant-Kuddelmuddel zu bringen,            geld ist mit der Zeitprämie
                                                                                 identisch. Je länger die Laufzeit
     wollen wir die Vielzahl der Warrants nach ihren Konstruktionsmerk-
                                                                                 des Warrants, desto höher das
     malen einordnen. Eine Analyse der sich am Markt befindlichen War-           Aufgeld.
     rants zeigt, dass es Optionsscheine gibt, die von ihrer Ausgestaltung
     her dem Prinzip traditioneller Warrants folgen. Jedoch mit dem Unter-       Hebel
                                                                                 Der (einfache) Hebel, auch Ge-
     schied, dass die Ausstattungsmerkmale anders sind.                          aring genannt, stellt das Ver-
                                                                                 hältnis zwischen dem Kurs des
     So sucht man etwa bei Range-Warrants vergeblich nach einem Basis-           Basiswerts und dem Kurs des
     preis. Vielmehr gibt es hier eine Ober- und Untergrenze. Dabei profi-       Warrants dar und zeigt damit,
                                                                                 wie viele Optionsscheine Sie
     tiert der Warrantbesitzer dann, wenn der Warrant sich innerhalb dieser      für den Preis einer Einheit des
     Bandbreite bewegt.                                                          Basiswerts erwerben können.

                                                                                 KursBi
     K.-O.-Warrants verfallen wertlos, sobald ein bestimmter Betrag über-
                                                                                 Kurs des Basisinstruments.
     oder unterschritten wird. Oftmals gleichen diese Optionsscheine mehr
     einer Wette als einem Börseninvestment – entweder es kommt zu               Der Warrant-Handel
     einer Gewinnauszahlung oder der Einsatz verfällt.
                                                                                 Quotierung
                                                                                 Bezeichnet die Preisstellung
     In der Literatur hat sich für diese Art von Warrants der Begriff Einfache   (auch “pricing” genannt) durch
     Exoten durchgesetzt, die wir im Folgenden näher betrachten wollen:          den Emittenten. Dieser stellt
                                                                                 einen Verkaufskurs („ask“ bzw.
                                                                                 „Brief“) und einen Rücknahme-
                                                                                 preis („bid“ bzw. „Geld“).

                                                                                 Spread
                                                                                 Bezeichnet die Preisspanne
                                                                                 zwischen bid und ask.

                                                                                 Optionsgeschäft
                                                                                 Option
                                                                                 Ein Vertrag zwischen zwei Par-
                                                                                 teien, die verschiedene Rechte
                                                                                 und Pflichten eingehen.

                                                                                 Warrant
                                                                                 Ein Wertpapier, das auf den
                                                                                 Grundprinzipien einer Option
                                                                                 aufbaut, standardisiert ist und
                                                                                 an den Börsen gehandelt wird.

     www.b-inside-international.com                                                 Börse Inside · KUNDENmagazin     17
iert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + pr
      Lehrgang wissens-check
optionsscheine + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert
lexikon
Preisnotierung
                                                   Einfache Exoten –
 Bezeichnet die Wechselkurs-
 notierung, bei der der Preis einer
                                                   Aufteilung nach Typ
 ausl. Währungseinheit in Einhei-
 ten der inländ. Währung notiert
 wird (etwa 1 USD = 0,65 EUR).                     Möchte man die Masse der einfachen Exoten gruppieren, empfiehlt
                                                   sich eine Aufteilung nach dem Typ der Konstruktion. Demnach lassen
Mengennotierung
                                                   sich exotische Warrants wie folgt einteilen:
Bezeichnet die Wechselkurs-
notierung, bei der der Preis der
inländ. Währungseinheit in Ein-
heiten der ausl. Währung notiert
wird (etwa 1 EUR = 1,30 USD).
                                                                       Exotische Warrants
Future
 Bezeichnet ein unbedingtes
 Termingeschäft, dessen Aus-                                                          1. Korridor-Warrant
 stattungsmerkmale standardi-
 siert sind. Der Handel findet an
 den sogenannten Terminbörsen
 statt. Der am meisten gehan-
 delte Future im Zinsbereich in                                                       2. Schwellen-Warrant
 Deutschland ist der Bund-Future.
 Ihm liegt eine fiktive zehnjährige
 Bundesanleihe zugrunde.
                                                                                      3. Schranken-Warrant

                                                                                      4. Extremwert-Warrant

18         Börse Inside · KUNDENmagazin
räsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von
                                                                                                                                   Lehrgang wissens-check
                                                             optionsscheine
t von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von
                                                                                                                                   lexikon
      1. Korridor-(Range-)Warrants –                                                                                               BUND-Future
      Erwartete Kursbewegung: Seitwärts                                                                                            Bezeichnet ein Future auf eine
                                                                                                                                   idealtypische Bundesanleihe.
                                                                                                                                   Grundlage ist ein fiktives Papier,
                                                                                                                                   das auf eine Nominalverzinsung
      Mittels Korridor-Warrants profitiert der Anleger von Seitwärtstrends.                                                        von sechs Prozent und auf eine
      Dabei verfügen Korridor-Warrants über keinen Basispreis. Vielmehr                                                            Laufzeit von zehn Jahren stan-
      weisen sie zwei Marken auf: Eine Ober- und eine Untergrenze.                                                                 dardisiert ist.

      Sie zusammen bilden den Korridor.                                                                                            Der Inhaber eines Bund-Future-
                                                                                                                                   Kontraktes hat das Recht, zu
                                                                                                                                   einem festgelegten Zeitpunkt
        Korridor-(Range-)Warrants: Das Prinzip                                                                                     eine diesem Kontrakt zugeord-
                                                                                                                                   nete Bundesanleihe mit einer
                                                                                                                                   Restlaufzeit von 8,5 bis 10,5
                          9                                                                                                        Jahren im Wert von nominal
                                                                                                                                   100.000 Euro zu kaufen oder
                          8                                                                                                        zu verkaufen.
                                                                              Obergrenze berührt, Warrant
                          7                                                                                                        Pro Jahr werden vier Laufzeiten
                                                                              verlässt seinen Korridor!
                                Emissionszeitpunkt

                                                                                                                                   gehandelt, die jeweils im März,
                          6                                                                                                        Juni, September und Dezember
          Geldeinheiten

                                                                       Obergrenze                                                  enden. Der aktuelle Future-Stand
                          5
                                                                                                                                   bildet genau den Preis ab, den
                          4                                                                                                        man am Markt für eine Bundes-
                                                                                                                                   anleihe mit exakt 10-jähriger
                                                                                                  Laufzeitende

                          3                                                                                             Range      Laufzeit und einer Verzinsung
                          2                                                                                                        von sechs Prozent bezahlen
                                                                                                                                   müsste.
                          1
                                                                       Untergrenze                                                 BOBL-Future
                          0
                              Jan                    Feb   Mär   Apr    Mai   Jun    Jul    Aug   Sept           Okt   Nov   Dez   Ein Kontrakt über eine ideal-
                                                                                 Laufzeit                                          typische Schuldverschreibung
                                                                                                                                   des Bundes mit einer Nominal-
          Für den Seitwärtstrend: Dieser Range-Warrant ist mit einer Untergrenze von einer Geldeinheit                             verzinsung von sechs Prozent,
          und einer Obergrenze von fünf Geldeinheiten ausgestattet. Ende Oktober wäre dieser fällig                                lieferbar in Bundesobligationen
          gestellt worden, da die Obergrenze überschritten wurde.                                                                  und Bundesschatzanweisungen
                                                                                                                                   mit einer Restlaufzeit von 3,5
                                                                                                                                   bis 5 Jahren.

      Nun kommt es darauf an, wie sich die Kursnotierung verhält.                                                                  Ansonsten entspricht die
                                                                                                                                   Konstruktion des Bobl-Future
      Während der Anleger bei herkömmlichen Call Warrants dann gewinnt,                                                            weitestgehend der Konstruktion
      wenn die Kursnotierung den Basispreis überschreitet, gewinnt der                                                             des Bund-Future.
      Warrant-Besitzer bei einem Korridor-Optionsschein dann, wenn sich
                                                                                                                                   Range-Warrant
      die Kursnotierung innerhalb der Range bewegt.
                                                                                                                                   Ein Optionsschein, der seinem
                                                                                                                                   Besitzer in dem Fall einen Ertrag
      In welchem Umfang der Anleger dann gewinnt, legen die jeweiligen                                                             bringt, wenn sich der Kurs des
      Optionsscheinbedingungen fest. Generell lassen sich jedoch zwei                                                              Basisobjektes innerhalb einer
                                                                                                                                   vorgegebenen Spanne bewegt.
      Arten von Range-Warrants unterscheiden:                                                                                      Der Reiz besteht darin, dass
                                                                                                                                   auch in Seitwärtsbewegungen
      1.1 Ansammelnde-Range-Warrants                                                                                               der Börse verdient werden kann,
                                                                                                                                   in der herkömmliche Options-
                                                                                                                                   scheine ihre Laufzeitprämie
      1.2 Range-Warrants mit einer fest                                                                                            reduzieren und Verluste aufweisen.
          vereinbarten Rückzahlung
      Betrachten wir uns nun die Unterschiede zwischen beiden:

     www.b-inside-international.com                                                                                                   Börse Inside · KUNDENmagazin      19
iert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + pr
      Lehrgang wissens-check
optionsscheine + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert
lexikon
 Kleines Wörterbuch                                 1.1 Ansammelnde-Range-Warrants
Agio
Aufgeld                                             Ansammelnde-Range-Warrants sammeln ihren Wert während der
                                                    Laufzeit an. Will heißen: Für jeden Tag, an dem der Optionsschein
Ask                                                 sich innerhalb der betrachteten Range bewegt, fließt dem Anleger ein
Verkaufskurs
                                                    bestimmter Geldbetrag zu. Wie hoch dieser ist, kann den Verkaufs-
Bid                                                 bedingungen entnommen werden. Am Ende der Laufzeit wird dem
Rücknahmepreis                                      Anleger der angesammelte Innere Wert ausgeschüttet. Innerhalb
                                                    der ansammelnden Warrants finden sich die…
Break even
Gewinnschwelle

Leverage                                            1.1.1 Single-Range-Warrants
 Hebel                                              Analoge Begriffe hierfür sind Hamster-Warrants oder E.A.R.N.-
Pricing                                             Warrants, wobei die Abkürzung “E.A.R.N.” für Expected to Accrue
Preisstellung                                       Return on Nominal steht.

Quotes                                              Bei Single-Range-Warrants handelt es sich meist um europäische
Preisstellung
                                                    Optionen, die dem Inhaber am Ende der Laufzeit eine Ausschüttung
Spread                                              des angesammelten Inneren Werts versprechen. Notiert der Warrant
Preisspanne                                         jedoch zeitweise außerhalb der Range, so führt dies naturgemäß zu
                                                    einer geringeren Ausschüttung.
Warrant
Optionsschein
                                                    Hier haben wir also den „Klassiker“ der ansammelnden Range
Call                                                Warrants vor uns: Für jeden Tag, an dem sich der Kurs innerhalb der
Kaufoption                                          vorher fest definierten Kursspanne bewegt, erhält der Anleger eine
Put                                                 Gutschrift. Verlässt der Kurs die entsprechende Range, und sei es
Verkaufsoption                                      nur für einen kurzen Augenblick, kommt es zu keiner Auszahlung.
                                                    Mit diesem Wissen im Hinterkopf lässt sich der maximal mögliche
Underlying                                          Auszahlungsbetrag kinderleicht errechnen…
Basiswert

                                                    Berechnung des maximalen Auszahlungsbetrags bei einem
                                                    Single-Range-Warrant:

                                                       Max. Auszahlungsbetrag = Gutschrift pro Tag * Laufzeit

                                                    Der Kauf von Single-Range-Warrants eignet sich also für Anleger, die
                                                    in naher Zukunft mit relativ geringen Kursausschlägen (Volatilität)
                                                    rechnen. Tritt dieses Szenario ein, und der Schein notiert während
                                                    der gesamten Laufzeit tatsächlich innerhalb seiner vorgegebenen
                                                    Bandbreite, dann können dadurch ordentliche Gewinne anfallen.

20          Börse Inside · KUNDENmagazin                                                                 www.b-inside-international.com
räsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von
                                                                                                 Lehrgang wissens-check
                                                             optionsscheine
t von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von

     Doch darf nicht verschwiegen werden, dass gerade neu emittierte
     Scheine einige Risiken in sich bergen. Dies vor allem dann, wenn
     sie noch keinen Inneren Wert angesammelt haben. Denn ein un-
     vorhergesehener Kursausschlag lässt den Kurs schnell außerhalb
     der Range landen. Wie es um das Chance/Risiko-Verhältnis bei
     diesem Produkt bestellt ist, wollen wir jetzt an nachfolgendem
     Beispiel näher betrachten:

      Beispiel für einen Single-Range-Warrant:

         Ein Investor erwirbt am 17. Oktober einen neu emittierten Single-Range-
         Warrant mit folgenden Merkmalen:

         BASISINSTRUMENT:                              A-Index
         KURS DES WARRANTS:                            6,13 EUR
         RANGE:                                        3.500 bis 3.900 Punkte
         LAUFZEIT:                                     200 Tage
         GUTSCHRIFT PRO TAG:                           0,05 EUR (falls in Range)

         Aufgrund der eingangs kennengelernten Berechnungsformel können wir
         uns jetzt den maximalen Betrag errechnen, der am Laufzeitende aus-
         bezahlt wird:

                                      200 * 0,05 = 10,00 EUR

         Bei Berücksichtigung des oben genannten Kurses für den Warrant
         (6,13 EUR) errechnet sich damit ein Maximalgewinn von 3,87 Euro
         (10,00 – 6,13).

         Allerdings nur dann, wenn sich der A-Index tatsächlich während seiner
         gesamten Laufzeit innerhalb der vorgegebenen Range aufhält.

     Wird bei Endfälligkeit kein Index-Schlusskurs festgestellt, so zählt
     als Berechnungsgrundlage die Notierung des vorausgehenden Bank-
     arbeitstags. Für das Wochenende (Samstag und Sonntag) sind somit
     die Kurse des vorhergehenden Freitags maßgeblich.

      Auch bei Single-Range-Warrants…

          … ist das Risiko eines Totalverlustes gegeben. Nämlich dann, wenn der Kurs des
            Basiswertes während der gesamten Laufzeit außerhalb des Korridors notiert.
            Deshalb sollten Anleger darauf achten, dass sich der aktuelle Kurs des Underlyings
            im Mittelfeld der Range bewegt.

     www.b-inside-international.com                                                                Börse Inside · KUNDENmagazin   21
iert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + pr
     Lehrgang wissens-check
optionsscheine + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert

                                                 1.1.2 Dual-Range-Warrants
                                                 Was das Konstrukt von Dual-Range-Warrants anbelangt, so gilt im We-
                                                 sentlichen dasselbe wie auch für Single-Range-Warrants. Jedoch gibt
                                                 es einen eklatanten Unterschied zu den vorher kennengelernten Vehi-
                                                 keln. Und diesen Unterschied muss der Anleger kennen, denn…

                                                 … verlässt die Notierung des Underlyings die Range in die eine oder
                                                   andere Richtung, wird dem Anleger ein bestimmter Betrag – meist
                                                   identisch mit dem Auszahlungsbetrag – in Abzug gebracht!

                                                 Der maximal mögliche Auszahlungsbetrag erhält der Anleger also nur
                                                 dann, wenn sich der Basispreis während der gesamten Laufzeit inner-
                                                 halb seiner Range befindet. De facto lässt sich auch der genaue Aus-
                                                 zahlungsbetrag nicht im Voraus berechnen.

                                                 Und was, wenn der Warrant seine Range bereits kurz nach der Emis-
                                                 sion verlässt und nie wieder zurückkehrt? Ein kostspieliges Unterfan-
                                                 gen: Dann nämlich kostet der Optionsschein von Tag zu Tag weniger –
                                                 bis der Warrant wertlos verfällt! Die Konsequenzen bei einem Ver-
                                                 lassen der Bandbreite sind also erheblicher als beim Single Range
                                                 Warrant. Theoretisch wäre auch ein – wenn auch nur rechnerischer –
                                                 negativer Warrantpreis möglich. Nämlich dann, wenn die Anzahl der
                                                 „Minustage“ die Anzahl der „Plustage“ übertrifft. Doch keine Bange:
                                                 Eine Abbuchung findet nicht statt. Der maximal mögliche Verlust für
                                                 den Anleger ist also auf 100 Prozent begrenzt – was aber freilich kein
                                                 Trost sein kann.

                                                 Dual-Range-Warrants können, ebenso wie Single-Scheine, bei der
                                                 Erwartung einer stagnierenden Marktentwicklung eingesetzt werden.
                                                 Aufgrund des vergleichsweise vielfältigen Angebots in diesen
                                                 Produkten stellen die Emittenten relativ faire Preise. Dennoch
                                                 gilt es, hier die Anlegeraugen offenzuhalten.

                                                  Das Risiko…

                                                   … ist bei Dual-Range-Warrant wesentlich größer als beim Single-Range-Warrant.

22       Börse Inside · KUNDENmagazin                                                                                   www.b-inside-international.com
räsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von
                                                                                             Lehrgang wissens-check
                                                             optionsscheine
t von + + + präsentiert von + + + präsentiert von + + + präsentiert von

     Der Vorteil dieser Vehikel im Vergleich zu Single-Range-Warrants
     liegt einzig in den niedrigeren Warrantkursen zu Beginn der Laufzeit,
     die grundsätzlich ein höheres Gewinnpotenzial versprechen.
     So kann eine ungünstige Marktentwicklung, verglichen mit einem
     Single-Range-Schein, schnell zu deutlichen Ertragseinbußen oder
     gar zum Totalverlust führen.

      Beim Kauf eines Range-Warrants…

          … ist eine genaue Beachtung der Konditionen unabdingbar, zumal bei der Auflegung
            von Range-Warrants eine Normierung keineswegs üblich ist!

     Wir wollen jetzt im Folgenden einmal der Frage auf den Grund gehen,
     wie sich ein derartiger Warrant in der Praxis bewährt:

      Beispiel für einen Dual-Range-Warrant…

         … der Dresdner Bank mit folgender Ausstattung:

         BASISINSTRUMENT:                              DAX
         RANGE:                                        4.200 bis 4.800 Punkte
         CAP:                                          10,00 EUR Tage
         GUTSCHRIFT PRO TAG:                           0,10 EUR (falls in Range)

                                                   Der Chart zeigt deutlich wie der War-
                                                   rant de facto an Wert gewinnt (dicke
                                                   Linie), während der Index-Verlauf des
                                                   DAX weitgehend seitwärts gerichtet
                                                   ist und kaum performt. Für jeden Tag,
                                                   an dem sich der Index innerhalb
                                                   seiner Range befindet, gibt es eine
                                                   Zahlung von 0,10 Euro – maximal je-
                                                   doch zehn Euro, denn hier liegt der
                                                   „Cap“ unseres Vehikels.

     www.b-inside-international.com                                                            Börse Inside · KUNDENmagazin   23
Sie können auch lesen