PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein

Die Seite wird erstellt Leonard Franz
 
WEITER LESEN
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
PETT MAN SÜLM
Fahrradzeitschrift für Schleswig-Holstein   Ausgabe 3/2020
                                              Dezember bis Februar

Radstrategie
    des Landes beschlossen!

       POLITIK             TECHNIK
    Interview mit      Lastenräder und
  Dr. Andreas Tietze    Bambusräder
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
SHOPPER
                                 ®                                                                                                                      Editorial

a m Fa h r r a d a n g e h ä n g t                                                                                                       Online und vor Ort

                                                                                                                                         Liebe Leserin, lieber Leser!

                                                                                                                                        Die Landesregierung und der Landtag ha-
                                                                                                                                        ben die Radstrategie Schleswig-Holstein
                                                                                                                                        2030 beschlossen – mit ambitionierten
                                                                                                                                        Zielen, einem konkreten Maßnahmen-
                                                                                                                                        paket und guter finanzieller Ausstattung.
                                                                                                                                        Ein Meilenstein für den ADFC SH nach
                                                                                                                                        vier Jahren Lobbyarbeit. Der Beschluss
                                                                                                                                        ist ein klares Bekenntnis des Landes zur
                                                                                                                                        Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mit-
                                                                                           telpunkt. Dem müssen jetzt schnell Taten und Projekte folgen. Wie sonst soll es gelingen,
                                                                                           den Radverkehrsanteil in zehn Jahren von 13 auf 30 % zu erhöhen?

                                                                                           Das Klima wartet nicht bis 2030 und unsere Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fah-
                                                                                           ren wollen, auch nicht. Deswegen machen wir der Landesregierung und den Kommunen
                                                                                           weiter Beine. Konstruktiv, Corona-konform und mit Ihrer Hilfe ganz konkret: Unter www.
                                                                                           verkehrswende-sh.de können Sie Vorschläge in einer Online-Karte eintragen: Was kann
                                                                                           für mehr Fahrradfreundlichkeit und nachhaltige Mobilität bei Ihnen vor Ort getan wer-
                                                                                           den? Wo sind noch Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung zu öffnen, wo
                                                                                           sollten Fahrradstraßen für Radfahrende Vorrang, Komfort und Sicherheit bringen? Schau-
                                                                                           en Sie sich in Ihrer Gemeinde um und tragen Sie ihre Hinweise online ein.

                                                                                           Wenn Sie noch mehr tun wollen, werden Sie vor Ort aktiv. Sprechen Sie Ihre
                                                                                           Lokalpolitiker*innen an und erzählen Sie Ihnen, dass das Land Schleswig-Holstein in den
                                                                                           kommenden Jahren Maßnahmen zur Radverkehrsförderung stark unterstützen wird. Vo-
                                                                                           raussetzung ist, dass vor Ort jemand die Initiative ergreift, konkrete Vorschläge macht
                                                                                           und Fördermittel beantragt. Machen Sie ein Bild, zum Beispiel mit einem Fahrradstraßen-
                                                                                           schild (Bauanleitung bei info@adfc-sh.de anfordern). Schicken Sie es an die Zeitung oder
                                                                                           an Ihre Freunde, Bekannte und Verwandte in den sozialen Medien. So wird Fahrradförde-
                                                                                           rung zum Gesprächsthema und bald Realität.

                                                                                           Corona hält uns nicht auf. Es macht die Verkehrswende und Aktionen für mehr Fahrrad-
                                                                                           freundlichkeit nur noch dringender. Packen wir es an, bleiben Sie gesund.

                                                                                           Herzliche Grüße
                                                                                           Thomas Möller
                                                                                           Landesvorsitzender ADFC Schleswig-Holstein

                                     Händlerverzeichnis,Katalog download und mehr unter:
                                     www.andersen-shopper.de

      MADE IN                        Christa u. Günter Andersen Weg 1
                                     D-24986 Satrup/Mittelangeln
      GERMANY                        w w w. a n d e rs e n - s h o p p e r. d e
                                                                                                                                                                                       PETT MAN SÜLM 3/2020   3
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
Politik                                                                                                                                                                                                                                           Politik

    Radstrategie verabschiedet
                                                                                                                                       Tretet in die Pedale –
    Schleswig-Holstein sattelt auf                                                                                                     es ist viel möglich in den nächsten Jahren in Schleswig-Holstein
                                                                                                                                       Ein Gespräch mit Dr. Andreas Tietze, dem Vorsitzenden des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses
    Es war kein schlechtes Omen, wie wir im Leitartikel der vor-
                                                                                                                                       des Schleswig-Holsteinischen Landtags, zur Radstrategie SH.
    herigen Ausgabe fürchteten, dass die Radstrategie für unser
    Land nicht mehr vor der parlamentarischen Sommerpause                                                                                                                                               für Radverkehr geschaffen, das ist der richtige Weg. Wir ste-
                                                                                                                                                               Dr. Andreas Tietze, 1962 geboren in
    verabschiedet wurde. Am 24. September wurde sie ohne Ge-                                                                                                                                            hen mit knapp 2 Stellen im Ministerium im Vergleich mit den
                                                                                                                                                               Gelsenkirchen, wohnt in Husum. Er
    genstimme im Landtag verabschiedet. Jetzt geht es - bildlich                                                                                                                                        anderen Bundesländern schlecht dar, das müssen wir drin-
                                                                                                                                                               ist verheiratet, hat zwei erwachsene
    gesprochen - mit neuem Schwung - ab aufs „Strategie-Rad“                                                                                                                                            gend ändern. Aber ich befürworte auch eine stärkere Koope-
                                                                                                                                                               Kinder und eine Enkeltochter.
    für den echten Norden. Die Ziele wurden auf einer Presse-                                                                                                                                           ration mit Hamburg. Das Rad muss nicht immer wieder neu
                                                                                                                                                               Seit 2009 Mitglied des Landtags für
    konferenz Anfang September 2020 von Verkehrsminister Dr.                                                                                                                                            erfunden werden. Die Velorouten in Hamburg werden nach
                                                                                                                                                               die Grünen, seit 2017 Vorsitzender
    Bernd Buchholz mit dem ADFC-Landesvorsitzenden Thomas                                                                                                                                               einheitlichem Standard gebaut und dürfen nicht in Schles-
                                                                                                                                                               des Ausschusses für Wirtschaft und
    Möller gemeinsam dargelegt.                                                                                                                                                                         wig-Holstein in der der Pampa auf einem Feldweg enden.
                                                                                                                                                               Verkehr.
                                                                                                                                                                                                        Zudem plädiere ich, Velorouten mit Landesstraßen gleich-
    Drei herausragende Ziele,
                                                                                                                                                                                                        zusetzen. Dann wäre der LBV.SH zuständig und wir müssen
    die bis 2030 erreicht werden sollen:
                                                                                                                                       PMS: Sehr geehrter Herr Dr. Tietze, sie haben an den Sitzun-     nicht über Lückenschlüsse diskutieren. Das machen wir bei
    „Mehr Leute aufs Rad“
                                                                                                                                       gen des BYPAD-Verfahrens, das die Vorlage für die Radstra-       Bundes- und Landesstraßen ja auch nicht.
    „Unfallzahlen verringern“
                                                                                                                                       tegie des Landes erarbeitet hat, teilgenommen. Was sind für
    „SH unter die 3 Top-Länder im Radtourismus bringen“
                                                                                                                                       Sie die wichtigsten Ergebnisse?                                  PMS: Sie sprechen schon unsere nächste Frage an: wie beurtei-
    Seit 2008 ist der Anteil des Radverkehrs in Schleswig-Hol-                                                                         Dr. Tietze: Dieser Prozess war nicht von oben übergestülpt,      len Sie die Fähigkeiten des Landesbetriebes Straßenbau und
    stein leicht gesunken, auf 13 Prozent im sogenannten Mo-                                                                           sondern „bottom up“ also basisorientiert. Die Leute, die da      Verkehr und der Kommunen die Radstrategie umzusetzen?
    dal-Split, d.h. im Anteil an der Nutzung aller Verkehrsmittel.                                                                     zusammen kamen, waren Expertinnen und Experten des               Dr. Tietze: Ich bin froh, dass der Runde Tisch Radverkehr bald
    Nun schaltet das Land einen Gang höher: insbesondere                                                                               Alltags für das Radfahren. Und so war am Anfang viel „Ka-        tagt, denn die Umsetzung wird Zeit in Anspruch nehmen.
                                                                     Der Ansatz ist als durchaus ernsthaft zu bewerten. Gelder zur
    durch Steigerung des Umstiegs aufs Fahrrad für kurze Wege                                                                          tharsis“: man hat sich den Frust von der Seele geredet. Aber     Wir brauchen den LBV und wir müssen ihn strategisch ein-
                                                                     Finanzierung erster Schritte sind im Haushalt des Landes und
    soll sich der Anteil auf 30 Prozent erhöhen.                                                                                       man hat gleichzeitig gespürt, wie groß das Bedürfnis ist, hier   binden. Er muss eine Schlüsselfunktion bei der praktischen
                                                                     mit Bundesmitteln gegeben, in der Summe 75 Millionen Euro.
    Minister Buchholz stellte einen Stufenplan vor, demnach                                                                            im Land zum Radverkehr etwas zu bewegen. Es entstand der         Umsetzung der Strategie bekommen. Da steckt viel Potenti-
                                                                     Doch Radverkehr auf den verschiedenen Ebenen zu fördern,
    soll bis zum Jahr 2022 der Radverkehrsanteil auf mindestens                                                                        Wille: „Wir wollen Teil der Lösung sein!“ Entsprechend wurde     al drin und der LBV ist auch in allen Kreisen aktiv. Außerdem
                                                                     wird bei allem Willen auch Zeit erfordern. Die Strategie be-
    15 Prozent erhöht werden, bis 2025 auf 22 Prozent und bis                                                                          die Strategie entwickelt. Ich habe viel gelernt.                 hat der Minister Kreise und Städte angeschrieben und um
                                                                     nennt die detaillierten Infrastrukturmaßnahmen, die auf den
    2030 auf 30 Prozent. Darüber hinaus soll die Anzahl der Un-                                                                        Ein wichtiges Thema für mich ist die Verkehrssicherheit. Die     Mitteilung der wichtigsten Projekte gebeten. Das kann man
                                                                     Weg gebracht werden müssen. Um aber auch frühzeitig Zei-
    fälle mit beteiligten Radfahrer*innen innerhalb der nächs-                                                                         Deutsche Umwelthilfe hat uns in ihrer Studie bescheinigt,        machen. Doch wir sollten auch sehen, wo die Musik spielt.
                                                                     chen zu setzen, sind sogenannte „Quick Wins“ benannt, schnel-
    ten zehn Jahre halbiert werden. 2019 waren das fast 4600.                                                                          dass wir da in Deutschland mit am schlechtesten sind. Da         Der Hamburger Rand ist schon sehr weit. Bis 2022 sollten wir
                                                                     le Erfolgserlebnisse. So sollen die Errichtung von 10.000 Fahr-
    Schleswig-Holstein will wieder auf die Liste der Top-Ten der                                                                       müssen wir sehr schnell sehr viel besser werden. Nicht nur       eine Veloroute zum Beispiel nach Pinneberg in Angriff neh-
                                                                     radbügeln, 100 Self-Service-Stationen, einer Mobilitätsstation,
    Radfahr-Ziele in Deutschland kommen und zwar mindes-                                                                               durch Corona sind die Leute noch mehr mit dem Fahrrad            men. Auch mit dem Tourismusverband sollten wir schauen,
                                                                     die Entwicklung einer Qualitätsroute im Radtourismus und die
    tens auf Platz drei. Konkrekt sollen mehr als 40 Prozent der                                                                       unterwegs. Zudem fahren sie mit E-Bikes viel schneller und       wo wir ein Pilotprojekt in den Tourismusregionen haben.
                                                                     landesweite Planung des Radverkehrsnetzes zügig angegrif-
    Touristen sagen: „Die Radfahrmöglichkeiten waren für mich                                                                          weiter.                                                          Dabei denke ich an den Nordsee- oder Ostseeradweg oder
                                                                     fen werden. Und am 26. November kam auch der Runde Tisch
    ein triftiger Grund, in Schleswig-Holstein Urlaub zu machen.“                                                                                                                                       den Iron Curtain Trail. Aber sehen wir erst mal, was aus den
                                                                     Radverkehr zu einer ersten (digitalen) Sitzung zusammen.
    In der Landtagsdebatte Ende September war Skepsis hörbar,                                                                          PMS: Steigerung der Fahrradnutzung auf 30 Prozent und            Kommunen kommt.
                                                                     Jedoch ganz Schleswig-Holstein auf Rad und in Bewegung
    ob in der Landesregierung tatsächlich der Wille zur Umset-                                                                         Halbierung der Zahl der schweren Unfälle bis 2030, das sind
                                                                     zu setzen, dazu braucht es viele Hebel an vielen Stellen. Das
    zung dieser Vorhaben vorhanden ist. Doch die Ziele sollen                                                                          ehrgeizige Ziele. Sehen Sie hier die Landesregierung ähnlich     PMS: Würden Sie bitte einmal erläutern, welches Budget zur
                                                                     folgende Interview mit Dr. Tietze beleuchtet wichtige Aspek-
    nicht ungeprüft nur auf Papier stehen. Detailliert ist festge-                                                                     intensiv bemüht wie bei der Verwirklichung der Fehmarn-          Verfügung steht?
                                                                     te. Und Meldungen aus Wedel und Lübeck sollen zur Nach-
    halten, wie in Mobilitätsstudien, Unfallberichten der Polizei                                                                      beltquerung?                                                     Dr. Tietze: 10 Millionen Euro stammen aus dem Koalitions-
                                                                     ahmung ermuntern.
    und ADFC-Tourismusbefragungen diese Eckpunkte über-                                                                                Dr. Tietze: Ich bin sehr froh darüber, dass Dr. Buchholz das     vertrag, die können jetzt in die „Quick Wins“ gehen. Dann
                                                                     Ellen Pahling, Bodo Bachmann
    prüft werden. Die Ähnlichkeit mit Controlling-Verfahren in                                                                         Thema Radverkehr zur Chefsache gemacht hat. Auch CDU &           gibt es eine Million in drei Tranchen, aufgeteilt auf 2020 bis
    der Wirtschaft ist hier gewollt. Und das Gremium, das im so-                                                                       FDP haben ein offenes Ohr. Wir brauchen ein großes gesell-       2022, die können für RAD.SH oder tiefergehende strategi-
                                                                     Die Radstrategie ist nun auch veröffentlicht unter:
    genannten BYPAD-Verfahren - ein Anhörungsverfahren mit                                                                             schaftliches Bündnis in der Radstrategie 2030.                   sche Überlegungen verwendet werden. 15 Millionen stehen
                                                                     www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/R/radverkehr/
    Verbänden, Politikern und Gebietskörperschaften, die sich                                                                          Den Worten müssen aber auch Taten folgen. In den Behör-          für neue Radwege an den Landesstraßen zur Verfügung. 20
                                                                     radstrategie_Infoseite.html
    um Radverkehr kümmern - die Strategie erarbeitet hat, soll                                                                         den wurden jahrelang die personellen Ressourcen massiv           Millionen enthält der Coronapakt des Landes für die Kom-
    als „Runder Tisch Radverkehr“ auch die Umsetzung verfol-                                                                           zurückgefahren. Mein Kollege Anjes Tjarks in Hamburg hat         munen. Hier müssen wir auch etwas tun, dass nicht nur be-
    gen. Hier wird der ADFC wieder mitarbeiten.                                                                                        in seinem Mobilitätswendeministerium viele neue Stellen          nutzungspflichtige Radwege gefördert werden.

4   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                   PETT MAN SÜLM 3/2020          5
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
Politik                                                                                                                                                                                                                                           Politik

    Und 20 Millionen kommen vom Bund für strategische Rad-
    wege, doch wir haben auch eine Verantwortung das zu ver-                                                                              Verkehrswende selber machen!
    bauen. Und ich muss allen sagen: Tretet in die Pedale!
                                                                                                                                          Wie sieht nachhaltige Mobilität bei uns aus und wie kön-
    Dass wir nun fast 75 Millionen zur Verfügung haben, macht
                                                                                                                                          nen wir die Verkehrswende vor Ort gestalten? Diese Frage
    mich stolz. Ich will meinen Kindern und Enkeln sagen, die
                                                                                                                                          beschäftigt nicht nur den ADFC, sondern auch zahlreiche
    mich gewissermaßen jeden Freitag zur Rede stellen: wir
                                                                                                                                          weitere Akteure, Kommunen, Unternehmen und Institutio-
    schlafen nicht! Was wir derzeit planen ist ein guter Start,
                                                                                                                                          nen in Schleswig-Holstein. Deshalb hat der ADFC Landesver-
    reicht aber nicht. Im nächsten Koalitionsvertrag wünsche ich
                                                                                                                                          band das Projekt „Verkehrswende selber machen“ ins Leben
    mir 500 Millionen Euro für Radinfrastruktur. Ich will ein Rad-
                                                                                                                                          gerufen, das von das von der BINGO!-Umweltlotterie und
    netz wie in den Niederlanden oder Dänemark.
                                                                                                                                          der Europäischen Union im Rahmen des Interreg Baltic Sea
    Denn die Menschen sind „angefixt“. Kaufen höherwertige
                                                                                                                                          Region-Projekts „cities.multimodal“ gefördert wird.
    Räder. Das Rad hat nicht nur durch Corona gewonnen, es lag
                                                                                                                                          Seit dem 05.10.2020 ist die Beteiligungsplattform „Ver-
    schon vorher im Trend. Ich bin neulich ein Lastenrad gefah-
                                                                                                                                          kehrswende selber machen“ online. Mittlerweile gibt es
    ren. Für meine Tochter in Leipzig mit dem Enkeltöchterchen                                                      Foto: Dr. A. Tietze
                                                                                                                                          mehr als 250 Einträge zum Thema „Verkehrswende“ auf der
    ist es das ideale Gefährt.                                       Zwischenverbindungen und Hauptrouten können wir als Land
                                                                                                                                          Schleswig-Holstein Karte. Ideen und Orte, wo mit einfachen     kreativ zu denken und sich auch auf ungewöhnliche Vor-
                                                                     übernehmen und dann das Netz bis 2030 durcharbeiten. Das
                                                                                                                                          oder mutigen Maßnahmen etwas für die Verkehrswende in          schläge einzulassen. Die Plattform bietet die Gelegenheit,
    PMS: Im Landtag wurde die kommunenübergreifende Pla-             ist dann das große Infrastrukturprogramm, da reichen 75 Mil-
                                                                                                                                          Schleswig-Holstein zu erreichen ist, können direkt auf einer   das gesamte Potpourri an Ideen, bisherigen Maßnahmen
    nung debattiert. Wie ist die gewährleistet?                      lionen nicht. Aber ich will mal sagen: die Tür ist geöffnet,
                                                                                                                                          Online-Karte eingetragen werden. Das Eintragen neuer Ide-      und Aktionen darzustellen.
    Dr. Tietze: Fehlendes Personal ist ein Problem. Das gewinnen     durchgehen müssen sie selbst!
                                                                                                                                          en ist einfach. Auf der Karte den gewünschten Ort per Zoom-    Damit es nicht bei der Darstellung bleibt, werden die einge-
    wir auch nicht so einfach. Auch die Baufirmen machen mir
                                                                                                                                          oder Suchfunktion finden und mit einem kurzen „Klick“ auf      brachten Ideen und Anregungen regelmäßig von der Pro-
    Sorgen. Wenn ich Minister wäre, würde ich es außerminis-         PMS: Herr Dr. Tietze, abschließend: was ist Ihre persönliche
                                                                                                                                          die gewünschte Stelle, die Idee platzieren. Im erscheinenden   jektkoordination ausgewertet und im direkten Austausch
    teriell vergeben, mir eine Planungsfirma suchen und sagen:       Beziehung zum Fahrrad?
                                                                                                                                          Eingabefenster kann diese detailliert beschrieben werden.      mit lokalen Akteuren aus Verwaltung, Politik, Vereinen und
    Überarbeitet mir das Netz in maximal zwei Jahren, denn ich       Dr. Tietze: Ich habe mir einen E-Scooter gekauft und bin be-
                                                                                                                                          Acht unterschiedliche Kategorien zeigen die Bandbreite         Verbänden sowie interessierten Bürgern diskutiert. Ers-
    will ja Erfolge sehen. Auch in den Kommunen ist das so. Das      geistert. Der ist auch gut mitzunehmen. Aber meine Frau
                                                                                                                                          der Verkehrswende-Themen, die von den unterschiedlichen        te Workshops sollen bereits im Frühjahr 2021 vor Ort oder
    können wir ihnen nicht abnehmen. Da müssen die Leiten-           und ich fahren hier in Husum auch viel mit dem E-Bike. Sie
                                                                                                                                          Verkehrsträgern, über Mobilitätsmanagement und –initiati-      Online stattfinden. Ziel ist es, gemeinsam Umsetzungsmög-
    den in der Kommunalpolitik auch sagen: „ Von den hundert         ist mein großes Vorbild: Sie fährt täglich damit von Husum
                                                                                                                                          ven bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität reicht. Ein    lichkeiten für konkrete Ideen zu erörtern, realisierbare Pro-
    Kilometern Radwege mach ich jetzt fünfzig Kilometer kurz-        zur Arbeit nach Bredstedt! Das schaffe ich nach Kiel natürlich
                                                                                                                                          wechselndes Schwerpunktthema fokussiert immer wieder           jekte zu ermitteln und sich über Umsetzungswege auszu-
    fristig gut, Schlaglöcher auf Straßen müssen jetzt mal war-      nicht.
                                                                                                                                          neu auf die große Bandbreite der Erfordernisse für nachhal-    tauschen. Neben zeitintensiven Vorhaben sind es auch die
    ten. Das ist Politik!“                                           Das Gespräch für die „Pett man sülm“ führten
                                                                                                                                          tige Mobilität. Eine Detailliste gibt einen Überblick zu den   kleineren Projekte, die die Verkehrswende voran bringen.
                                                                     Bodo Bachmann und Jan Voß
                                                                                                                                          bisherigen Eingaben und bietet die Möglichkeit, nach unter-    Die Verkehrswende gelingt nur, wenn sich viele Menschen
    Radstrategie SH-2030 –
                                                                                                                                          schiedlichen Kriterien zu filtern.                             einbringen. Auch die Karte lebt vom Mitmachen. Je mehr
    Als Hebel in der lokalen Verkehrspolitik                                                                                              Die Verkehrswende sichert die zukünftige Mobilität in der      Menschen aktiv werden und die Karte befüllen, desto mehr
                                                                                                                                          Stadt und auf dem Land. Hierfür benötigen wir neben einer      Projekte können initiiert werden. Die Karte sowie weitere
    Der Landtag in Kiel hat beschlossen, die Radstrategie SH-        die oben zitierte Entscheidung gerade recht. Die Ortsgrup-
                                                                                                                                          guten Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur auch neue, barrie-     Informationen und Kontaktdaten zu „Verkehrswende selber
    2030 “zügig” umzusetzen. Insbesondere "sollen durch kurz-        pe Wedel hat deshalb einen Antrag an die Verwaltung und
                                                                                                                                          rearme Mobilitätsformen, eine weitreichende Verknüpfung        machen“ gibt es unter
    fristig umsetzbare Investitionen rasch sichtbare Verbes-         die politischen Parteien der Stadt auf den Weg gebracht,
                                                                                                                                          der unterschiedlichen Verkehrsträger sowie nachhaltige         www.verkehrswende-sh.de/verkehrswende
    serungen für den Radverkehr und damit eine Signal- und           um die Realisierung mehrerer konkret benannter Maßnah-
                                                                                                                                          Strukturen für eine Region der kurzen Wege. Dabei gilt es,     Andrea Kraske
    Breitenwirkung im Land erreicht werden“ (Drucksache              men (Schaffung von Fahrradstraßen, sicheren Radwegen zur
    19/2432). Der ADFC in Wedel findet diese, auf eine Initiative    Schule, Beseitigung gefährlicher Strassenquerungen, Aktu-
    des Landesverbandes zurückgehende Entscheidung, sehr             alisierung des Schulwegeplans sowie Installation von Fahr-
    hilfreich um einer weiteren Entschleunigung der dortigen         radbügeln) voranzutreiben. Pläne liegen für die ersten drei
    Radwegepolitik entgegen zu wirken. Warum das? Löblicher-         Maßnahmen seit Jahren vor und harren ihrer Realisierung.
    weise hat die Stadt Wedel die Erstellung eines umfassenden       Der ADFC Wedel sucht nun Verbündete in den politischen
    Verkehrskonzeptes beauftragt. Als Realisationshorizont die-      Parteien, die diese Forderungen politisch unterstützen.
    ser Maßnahme werden fünf bis zehn Jahre genannt. Wie es
    bis dahin mit der Realisierung aktuell bereits geplanter und     Die PMS berichtet hier darüber, um auch andere Ortsverei-
    politisch bereits entschiedener Maßnahmen aussieht, wird         ne zu motivieren, die Landesentscheidung als Hebel in der
    nun wieder diskutiert. Die mögliche Kollision mit dem um-        lokalen Politik zu verwenden und wünscht dabei viel Erfolg.
    fassenden Verkehrskonzept dient als pauschales (und scha-        Andreas Haemisch
    les) Argument dafür, erstmal nichts zu tun. Und da kommt

6   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                   PETT MAN SÜLM 3/2020          7
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
Politik                                                                                                                                                                                                                                      ADFC SH

    Mobilitätskongress SH – Klappe, die zweite!                                                                                       Aus erster Hand - Vorstandsmitglied vorgestellt
    Vom 19. bis 27. Februar 2021 digital
    Mit einem vielfältigen Angebot wollte der ADFC SH Anfang         die durch den Verkehr verursachten Emissionen im Frühjahr                                          Stephan Steffen wurde im      zeuge mit unangemessener Geschwindigkeit fahren.
    des Jahres gemeinsam mit dem BUND SH und dem VCD                 stark gesunken. Im Anschluss hat die Mobilität mit dem Auto                                        Oktober 2019 in den Vor-      Das Thema „Straßenverkehrsunfälle, deren Ursachen und
    Nord mehrere hundert Interessierte an die Nordakademie           wieder zugenommen. Doch die Rückkehr zu alten Verkehrs-                                            stand des ADFC Schles-        Folgen“ hat mich im weiteren Verlauf meiner dienstlichen
    Elmshorn zu locken. Dort sollte der erste Mobilitätskongress     verhalten ist angesichts der Klimakrise keine Alternative. Die                                     wig-Holstein gewählt. Er      Tätigkeiten lange begleitet.
    SH stattfinden. Aber wie so viele andere Veranstaltungen in      Mobilitätswende duldet keinen weiteren Aufschub.                                                   ist 61 Jahre alt, verheira-   Erst im Rahmen meiner Verwendung auf dem 4. Polizeire-
    diesem Jahr fiel auch der für den 25. April angesetzte Kon-                                                                                                         tet und hat zwei Kinder       vier in Kiel habe ich mein Interesse an der Präventionstä-
    gress der Pandemie zum Opfer.                                    Deshalb: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit uns,                                         und Enkelkinder. Seit 43      tigkeit entdeckt. Die Betreuung von Kindertagesstätten im
                                                                     wie klimaschonende Mobilität auf dem Land gelingen kann                                            Jahren ist er Polizeibe-      Revierbereich und der damit verbundene Besuch der Kin-
    Doch nun soll der Kongress sicher stattfinden: in digitaler      und welche Formen des nachhaltigen Tourismus gute Alter-                                           amter.                        der auf unserer Dienststelle weckten mein Interesse, einer-
    Form und gestreckt auf eine ganze Woche. Vom 19. bis 27.         nativen zu Fernreisen bieten. Und seien Sie dabei, wenn der                                                                      seits über die Gefahren im Straßenverkehr zu informieren,
    Februar 2021 haben Sie die Möglichkeit, in verschiedensten       schleswig-holsteinische Verkehrsminister Buchholz am 26.                                                                         aber auch einen positiven Erstkontakt zur Polizei in der Al-
    Formaten (Vortrag, Workshop, Kleingruppen) Themen von            Februar 2021 zur Strategie des Landes zur Mobilitätswende                                                                        tersgruppe herzustellen.
    Radverkehr und Elektromobilität, Sharing-Angeboten und           diskutiert.                                                                                                                      Von 1999 an bin ich zehn Jahre lang als „Polizeiverkehrsleh-
                                                                                                                                      Warum ich dafür bin, dass Regelungen für die Teilnahme am
    Digitalisierung bis hin zu gesundheitlichen Aspekten mo-         Klar, statt der ursprünglich geplanten Kinderbetreuung wer-                                                                      rer“ (heute: Präventionsbeamter) in der Landeshauptstadt
                                                                                                                                      öffentlichen Straßenverkehr beachtet und kontrolliert wer-
    derner Mobilität zu diskutieren.                                 den die kleineren Kinder wahrscheinlich häufig genug bei                                                                         Kiel tätig gewesen. Schwerpunkt dieser Tätigkeit war der
                                                                                                                                      den sollten:
    Rund 40 Referent*innen aus Politik und Gesellschaft werden       den stumm geschalteten Eltern auf dem Schoß sitzen und                                                                           Einsatz in den Schulen.
                                                                                                                                      Ohne Gurt und Kindersitz, hinter der Rücksitzbank im Ford
    in einzelnen Themenblöcken zu unterschiedlichen Zeiten           den interessiert lauschenden Teilnehmer*Innen kundtun,                                                                           Üben der sicheren Fahrbahnüberquerung mit den Schüle-
                                                                                                                                      17 M, mit meinen Eltern am Wochenende zum Strand nach
    spannende Vorträge halten und berichten, wie Projekte der        was sie davon halten, dass die Mobilitätswende nicht längst                                                                      rinnen und Schülern der ersten Klassenstufen war der Ein-
                                                                                                                                      Schilksee. Das sind Erinnerungen an erste Erlebnisse im
    Mobilitätswende sich ganz konkret umsetzen lassen. Die           in die Wege geleitet wurde. Und dabei erinnern sie uns da-                                                                       stieg; Unterstützen der Schulen bei der Radfahrausbildung
                                                                                                                                      Straßenverkehr. Radfahrausbildung in der Grundschule
    über die vergangenen Monate gut erprobten digitalen Tools        ran, dass es sich lohnt, sich für die Mobilitätswende ordent-                                                                    in der vierten Klasse der Grundschulen bildete dann einen
                                                                                                                                      – Fehlanzeige! Verkehrserziehung erfolgte überwiegend
    bieten dabei vielfältige Möglichkeiten, sich trotz der Corona-   lich ins Zeug zu legen.                                                                                                          wesentlichen Schwerpunkt im Rahmen der polizeilichen
                                                                                                                                      durch meine Eltern und neugieriges Fragen.
    Krise untereinander auszutauschen und zu vernetzen.                                                                                                                                               Präventionsarbeit.
                                                                                                                                      Mit dem Eintritt in die Landespolizei 1977 und spätestens
    Was Mut macht: Die letzten Monate haben gezeigt, dass wir        Auf der Kongressseite finden Sie in Kürze mehr Infor-                                                                            Diese Tätigkeit hat mich sehr geprägt. Erst wenn man ein-
                                                                                                                                      mit dem Erwerb der Fahrerlaubnisklasse 3 1978 wurde mir
    unsere Mobilität erstaunlich schnell auf ein Mindestmaß her-     mationen zum Programm des digitalen Kongresses:                                                                                  mal eigenverantwortlich mit einer größeren Gruppe von
                                                                                                                                      klar, das Regeln im Straßenverkehr dafür geschaffen wur-
    unterfahren können – dank Home-Office, ausfallender Fern-        www.verkehrswende-sh.de/kongress                                                                                                 Viertklässlern im öffentlichen Straßenverkehr mit dem
                                                                                                                                      den, um eine möglichst sichere Teilnahme am Straßen-
    reisen und der Durchführung von Online-Konferenzen sind          Lotte Nawothnig und Jessica Hentschel                                                                                            Fahrrad übt, zeigen sich die unterschiedlichen Ausprä-
                                                                                                                                      verkehr für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Die
                                                                                                                                                                                                      gungen der motorischen Fähigkeiten der Rad fahrenden
                                                                                                                                      ersten Jahre des polizeilichen Einzeldienstes war ich auf
                                                                                                                                                                                                      Kinder. Und damit die große Herausforderung, diese Al-
                                                                                                                                      einer Verkehrsüberwachungsdienststelle tätig. Neben der
                                                                                                                                                                                                      tersgruppe auf eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr
                                                                                                                                      Begleitung von Schwertransporten war ein wesentlicher
                                                                                                                                                                                                      vorzubereiten.
                                                                                                                                      Schwerpunkt die Überwachung des ruhenden und fließen-
                                                                                                                                                                                                      Als aktiver Radfahrer bin ich dann vor fünf Jahren in den
                                                                                                                                      den Straßenverkehrs.
                                                                                                                                                                                                      ADFC eingetreten. Hier habe ich mich zum (Fahrrad-) Tou-
                                                                                                                                      Neben unzähligen Verwarnungsgeldangeboten wurde bei
                                                                                                                                                                                                      renleiter ausbilden lassen. Meine ersten Einsätze sind den
                                                                                                                                      der Überwachung im fließenden Verkehr mit dem Radar-
                                                                                                                                                                                                      Herausforderungen der Corona-Pandemie zum Opfer ge-
                                                                                                                                      wagen jeder Fahrzeugführer möglichst noch angehalten.
                                                                                                                                                                                                      fallen. Zudem möchte ich mich gerne an der Umsetzung
                                                                                                                                      Das „verkehrserzieherische“ Gespräch sollte meines Er-
                                                                                                                                                                                                      der Ziele des ADFC beteiligen; Präventionsaktivitäten mit
                                                                                                                                      achtens eher erreichen, dass der Betroffene sein Verhalten
                                                                                                                                                                                                      der Gruppe der schwächeren Verkehrsteilnehmer stehen
                                                                                                                                      ändert. Die Modernisierung des technischen Verkehrsüber-
                                                                                                                                                                                                      dabei im Vordergrund.
                                                                                                                                      wachungsgerätes führte dann dazu, das Verkehrsteilneh-
                                                                                                                                                                                                      Ich wünsche mir, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die
                                                                                                                                      mer nicht mehr angehalten, sondern nach einem längeren
                                                                                                                                                                                                      Grundforderungen aus dem § 1 der Straßenverkehrsord-
                                                                                                                                      Zeitraum bei Verstößen von den Ordnungsbehörden ange-
                                                                                                                                                                                                      nung halten und das Miteinander in den Vordergrund stel-
                                                                                                                                      schrieben wurden.
                                                                                                                                                                                                      len, dann wäre ein großer Schritt in Richtung Verkehrssi-
                                                                                                                                      Der erste Einsatz bei einem Verkehrsunfall zweier Per-
                                                                                                                                                                                                      cherheit für alle getan.
                                                                                                                                      sonenkraftfahrzeuge mit einer tödlich verletzten Per-
                                                                                                                                                                                                      Stephan Steffen
                                                                                                                                      son führte mir vor Augen, was es bedeutet, wenn Fahr-

8   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                PETT MAN SÜLM 3/2020         9
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
ADFC SH                                                                                                                                                                                                                                                  Technik

     Was machst Du gerade?                                             Julius Bruhn, Foto: ADFC SH

     Das haben wir Julius Bruhn (19 Jahre) gefragt. Er ist seit drei   Unterstützung von den Kollegen vor Ort. Ich hatte mir das
     Monaten beim ADFC Landesverband in Kiel und absolviert            auch anders vorgestellt, mehr mit Aktion im Freien. Bislang
     dort ein freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).                    war ich tagsüber in der Geschäftsstelle. Pandemie-bedingt
                                                                       bin ich jetzt auch im Homeoffice. Mal sehen, wie das wird.
     Julius was machst Du gerade?
     Ich bereite mich auf ein Gespräch mit Roland Huhn vom             Warum hast Du Dich beim ADFC beworben?
     ADFC Bundesverband vor. Es soll demnächst ein Online-Se-          In erster Linie um nach der Schule etwas anderes zu machen.
     minar mit Herrn Huhn geben zum Thema „Recht“, das plane           Und das ist gut so. Hier treffe ich viele Leute, die auch meine
     ich gerade. Das Thema „Aktivismus“ und „Wie plane ich mei-        Interessen haben.
     nen Radurlaub?“ habe ich auch noch auf dem Zettel. Beim
     Seminar „Aktivismus“ wünsche ich mir die Unterstützung            Was war bislang das spannendste Projekt?
     von den Fridays for Future Aktivisten.                            Ich habe an der Schokofahrt von Amsterdam aus teilgenom-
                                                                       men. Das war schon eine besondere Erfahrung. Ich habe
     Ganz schön ambitioniert! Weshalb hast Du Dir diese Themen         mich total übernommen, alles nicht so richtig eingeschätzt.
     vorgenommen?                                                      Das Fahrrad war viel schwerer als mein Rennrad. Es hat viel
     Damit möchte ich junge Leute fürs Fahrradfahren begeis-           geregnet, da brauchte ich noch eine Portion extra an Moti-
     tern. Ich selber fahre ein Rennrad.                               vation. Aber am Schluss war ich sehr stolz, als ich die Tour
                                                                       geschafft habe.                                                                                                                                                                    Foto: Jürgen Rieger
     Dein Start ist in die Corona-Zeit gefallen. Bist Du trotzdem
     gut angekommen im ADFC?                                           Danke für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg beim ADFC!
                                                                                                                                               ADFC Stormarn: Klimafreundlich per Lastenrad
     Ja, das bin ich. Ich bin gut angekommen und bekomme viel          Das Interview führt PMS Redakteurin Ellen Pahling                       Lastenräder sind ein Element der mobilen Neuausrichtung         Ein Kindersitz wird aus Sicherheitsgründen nicht angeboten.
                                                                                                                                               und werden einen Teil der notwendigen Transportaufgaben         Der Ausleihvorgang ist einfach: Unter www.adfc-stormarn.

     Mit dem Lastenrad sportlich                                                                                                               im Nahbereich übernehmen. Nicht nur im gewerblichen
                                                                                                                                               Sektor, sondern auch im privaten Bereich. Finanzielle Förder-
                                                                                                                                                                                                               de/unser-lastenrad im Belegungskalender nach freien Ter-
                                                                                                                                                                                                               minen schauen, die Reservierungsanfrage ausfüllen und
     unterwegs                                                                                                                                 programme der Länder und Kommunen unterstützen teil-            absenden (Mindestalter 18 Jahre). Eine Bestätigung kommt
                                                                                                                                               weise eine Anschaffung. Bundesweit treiben bereits seit eini-   per E-Mail innerhalb von 24 Stunden. Bei Bedarf und In Ab-
     Unter normalen Umständen wäre ich 2020 mit meinem Las-
                                                                                                                                               gen Jahren freie Lastenrad-Initiativen diesen Systemwechsel     sprache können Verleihzeiträume verlängert und Abholsta-
     tenrad, dem Schokoracer, quer durchs Land gereist und hätte
                                                                                                                                               voran. Auch der ADFC ist engagiert, wie in Hannover mit         tionen verändert werden.
     mit meinen Freund:innen u.a. an diversen Lastenradrennen
                                                                                                                                               Hannah oder in Hamburg mit Klara. Sogar in kleinen Städten      Das R&M Packster 80 ist mit einem E-Motor bis 25 km/h
     teilgenommen, wäre in großer Gruppe die Schokofahrt gefah-
                                                                                                                                               werden Lastenräder mit Erfolg verliehen, beispielsweise die     ausgestattet. Eine stufenlose Getriebenabe erleichtert die
     ren und hätte den ein oder anderen Radurlaub gemacht. Dass
                                                                                                                                               Heidschnucken in Buchholz i. d. Nordheide.                      Schaltvorgänge, die Kraftübertragung erfolgt per Gates-Rie-
     der Großteil davon ins Wasser fallen würde, war leider schon
                                                                                                                                               Was in anderen Städten und Regionen längst üblich ist, gibt     men und zupackende Scheibenbremsen sorgen für kraftvol-
     zu Beginn der Saison klar.
                                                                                                                                               es nun auch im Kreis Stormarn: Der ADFC Kreisverband hat        le Verzögerung. Eine Dauerlichtanlage und die mitgelieferte
     Auch der (Renn-) Radsport war betroffen. Not macht erfin-                                            Auf dem Gipfel, Foto: S. Grothkopp
                                                                                                                                               mit Mitteln der BINGO-Lotterie, der Hamburger Sparkasse         Signalweste schaffen bessere Sichtbarkeit im Straßenver-
     derisch und so kam es, dass zwei Bremer ein Event namens
                                                                       genommen für die am Ende 520 Kilometer und über 3.000                   und der GbR Solarkraft Stormarn drei eigene Lastenräder an-     kehr. Den Fahrkomfort garantieren die gefederte Vorderrad-
     „Selbsteingebrockt“ (www.bremenbrockenbremen.de) ins
                                                                       Höhenmeter. Es wurde eine unbeschreibliche Erfahrung im                 geschafft. Jeweils ein Rad steht in Bad Oldesloe, Ahrensburg    gabel und Sattel, die Ausstattung mit Breitreifen sowie ein
     Leben gerufen haben. Die Challenge: Zwischen dem 01.06.
                                                                       wahrsten Sinne. Mit viel guter Laune, gefühlt 8000 Watt in              und in Reinbek für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur     Rückspiegel . Sitz- und Lenkerhöhe sind variabel einstellbar.
     und 31.08. mit dem (Renn-) Rad 510km von Bremen auf den
                                                                       den Beinen, tollem Wetter und purer Freude darüber, dass                tageweisen, kostenfreien Ausleihe und zum Ausprobieren          Die Reichweite einer Batterieladung beträgt je nach gewähl-
     Brocken und zurück in maximal 72h.
                                                                       wir trotz Corona doch eine gemeinsame Tour machen konn-                 bereit.                                                         ter Unterstützung und Außentemperatur ca. 70 km im ECO-
     Wir aber dachten uns: Warum nehmen wir nicht diesen An-
                                                                       ten. Wie viel Glück wir mit dem Wetter hatten, wurde uns erst           Bis zu 200 kg Gesamtgewicht (inkl. Fahrer/in) darf das Riese    Modus und bis ca. 30 km im TURBO-Modus.
     lass, schnappen unsere Lastenräder, Bialettis und Hängemat-
                                                                       richtig bewusst, als wir nach vier Tagen Sonnenschein und               & Müller Packster 80-Lastenrad tragen, … damit ist ein Wo-      Fazit nach wenigen Wochen: Aus den durchmotorisierten
     ten und machen einen ganz gemütlichen Urlaub draus? Also
                                                                       Fernsicht (!) auf dem Brocken wieder am Bremer Weserwehr                chenendeinkauf gut zu bewältigen, Altglas zum Container         Stormarner Haushalten im Hamburger Speckgürtel bildet
     gemütlich in unserem Sinne. Und so gemütlich es eben sein
                                                                       ankamen und auf den letzten acht Kilometer zum Camping-                 transportieren, der Picknick-Ausflug mit Familie oder Freun-    sich langsam ein Stamm von regelmäßigen und neuen Nut-
     kann, mit dem Lastenrad (ohne Motor – muss ich das eigent-
                                                                       platz komplett vom Regen durchnässt wurden.                             den - alles kein Problem. Zur Ladungssicherung ist das Rad      zern. Es können gern noch mehr werden. Allen Ausleihen-
     lich dazu sagen?!) auf den Brocken und zurück zu fahren. Wir,
                                                                       Wer mehr über unsere Lastenradabenteuer sehen möchte,                   mit einem Überwurf- Netz ausgestattet, gegen Regentrop-         den wünschen wir gute und sichere Fahrt!
     das sind Kirsten (Wuppertal), Simon (Münster), Christoph
                                                                       dem sei wärmstens der YouTube Kanal „Pedalkultur“ von Si-               fen hilft die beiliegende Plane. Und sind einmal ganz sper-     Joachim Becker
     (Osnabrück), Jens (Berlin) und ich (Kiel). Eine Truppe, prä-
                                                                       mon empfohlen.                                                          rige Dinge zu bewegen, … die Transportbox ist abnehmbar.
     destiniert für eine schöne Zeit. 4 Tage hatten wir uns Zeit
                                                                       Sofia Grothkopp

10   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                        PETT MAN SÜLM 3/2020           11
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
Technik                                                                                                                                                                                                                                               Technik

                                                                                                                                             Mehr als Bambus
                                                                                                                                             Inspiriert durch das vorgestellte Buch von Oswald Wieser       Tatsächlich standen wir
                                                                                                                                             wandten wir uns mit einigen Fragen an Herrn Felix Habke,       schon diverse Male mit Os-
                                                                                                                                             Leitung PR-Marketing-Cooperation der my Boo GmbH in Kiel.      wald und anderen Forschern
                                                                                                                                                                                                            im Austausch und finden
                                                                                                                                             Sehr geehrter Herr Habke, die my Boo GmbH lässt die Rah-       verschiedene Ansätze inte-
                                                                                                                                             men für Ihre Bambusfahrräder in Ghana fertigen. Warum?         ressant. Selbstverständlich
                                                                                                                                             Sehr geehrter Herr Bachmann, vielen Dank für die Möglich-      können wir uns vorstel-
                                                                                                                                             keit, unsere Arbeit darzustellen!                              len, zukünftig auch andere
                                                                                     Bambusrad Grundner und Lemisch, Foto: Max Reder         Seit 2012 arbeiten wir mit unserem Partner, dem Yonso          Techniken zur Produktion

     Bambusräder – eine Buchbesprechung                                                                                                      Project, auf Augenhöhe zusammen. Dabei ist es für uns es-
                                                                                                                                             sentiell wichtig, dass eine Wertschöpfung direkt in Ghana
                                                                                                                                                                                                            unserer Bambusrahmen zu
                                                                                                                                                                                                            nutzen. Für uns essentiell ist              Muffe aus Lignin
                                                                                                                                                                                                                                                     Foto: Oswald Wieser
     In Kiel haben wir mit „myBoo“ einen Produzenten von Bam-         bindungen sind dann auch Lenker, Sattel, Tretlager und die             entsteht. Als my Boo GmbH probieren wir in Ghana und           aber die Umsetzung dieser
     busrädern, die inzwischen einige Verbreitung erfahren ha-        Räder gelagert. Die Rohre konnten bei einem Defekt ausge-              Deutschland soziale, ökologische und wirtschaftliche Nach-     Techniken vor Ort bei unserem Partner in Ghana.
     ben, vor der Haustür. Das Unternehmen arbeitet als “Social       tauscht werden. Nach diesem einfachen Prinzip entstanden               haltigkeit miteinander zu verbinden. Unser ganzer Stolz ist
     Business”, es erhielt Umweltpreise, verbindet die Rahmen-        elegante Räder, die einen Nerv ihrer Zeit trafen. Grundner             die im Herbst 2019 eröffnete und durch den Verkauf unserer     Welche Zukunft sehen Sie für die Bambusradproduktion?
     produktion in Ghana mit fair bezahlten Arbeitsplätzen und        und Lemisch konnten ihre Fabrikation in kurzer Zeit auswei-            Bambusfahrräder eröffnete „Yonso Project Modell School“ in     Bambusräder sind relativ teuer und werden auch von einer
     der Förderung eines Schulprojektes. Nun ist ein Buch über        ten.1898 beschäftigte das Unternehmen bereits 63 Mitarbei-             der ländlichen Ashanti Region Ghanas.                          Modewelle getragen. Wie wollen Sie die bisher manufaktur-
     historische Bambusräder erschienen und liegt es sozusagen        ter. Ein großes Händlernetz und neue Vertriebsformen, wie                                                                             mäßige Fertigung weiterentwickeln, um auch mit dem Preis
     geografisch nahe, es zu besprechen.                              der eben entstehende Versandhandel, brachten die Räder                 Welche Technik nutzen sie und welche Herausforderungen         konkurrenzfähiger werden?
     Auch wenn sich dieses Buch zunächst an einen kleineren           zum Kunden auch im umliegenden Ausland.                                sind damit verbunden?                                          Seit April 2014 sind unsere my Boo Bambusfahrräder mitt-
     Kreis richtet: an geschichtlich interessierte Fahrradliebhaber   Doch die stürmische Entwicklung mündete nicht in einen ru-             Gemeinsam mit unserem ghanaischen Rahmenlieferanten,           lerweile auf dem europäischen Markt vertreten. Jährlich
     und an eine internationale Community, die sich dem Bau           higen Geschäftsgang. Bereits 1898 trennt sich Franz Grund-             konnten wir eine schon vor Ort genutzte Technik weiter-        können wir ein konstantes Wachstum verzeichnen. Mehr
     von Bambusrädern verschworen hat. Seit dem Beginn der            ner vom Unternehmen. Otto Lemisch führt die Fabrik weiter,             entwickeln. Dabei nutzen wir selbstentwickelte Rahmen-         als 180 Fachhändler in ganz Europa führen unsere Bambus-
     ökologischen Bewegung vor etwa 50 Jahren erregt Bambus           doch binnen weniger Jahre sinkt und endet die Produktion.              lehren, die für eine exakte Geometrie sorgen. Mit Hilfe die-   fahrräder. Die my Boo GmbH beschäftigt aktuell mehr als
     als Rahmenmaterial das Interesse engagierter Fahrradbauer,       Die Ursache lässt sich nicht verlässlich ergründen, da die             ser Rahmenlehren, Naturfasern und Kunstharz fertigen die       50 Mitarbeiter*innen in Schleswig-Holstein, unser ghanai-
     da dieser Naturstoff den Vergleich mit technischen Materia-      wirtschaftlichen Daten der Firma nicht mehr vorhanden sind.            Mitarbeiter*innen die Verbindungen zwischen den Rohren.        scher Partner mehr als 40. Ich glaube uns ist es als erstes
     lien durchaus besteht.                                           Nicht einmal die genauen Produktionszahlen liegen vor. War             Sobald das Harz getrocknet ist, werden die Verbindungen        Unternehmen, vielleicht seit „Grundner & Lemisch“, gelun-
     Das Buch von Oswald Wieser „Grundner und Lemisch Bam-            die Produktion zu aufwändig, entgegen den Werbeverspre-                abgeschliffen und poliert. Eine anschließende Lackierung       gen Bambusfahrräder bei einer breiten Öffentlichkeit be-
     busräder- in die Zukunft geholt“ wendet sich gleich in zwei      chungen? Oder fand eine Mode ihr Ende? Die Qualität der                sorgt dafür, dass die Rahmen vor Wind und Wetter geschützt     kanntzumachen und mit unserer großen Modellpalette an
     Sprachen, Deutsch und Englisch, an diese Leserschaft. Es         Räder allerdings ist durch die überlebenden Exemplare, die             sind. Im letzten Schritt wird der Rahmen dann anhand einer     E-Bikes, City- und Trekkingbikes, wie auch sportlicheren Mo-
     berichtet über die österreichische Firma Grundner und Le-        teilweise Jahrzehnte lang in Gebrauch waren, belegt.                   umfangreichen Checkliste sorgfältig geprüft. In jeden Bam-     dellen eine faire und echte Alternative zu klassisch in Taiwan
     misch, die von 1896 bis 1914 Bambusräder erfolgreich auf         Oswald Wieser folgt im Buch dem Lebensweg der Protago-                 busrahmen fließen etwa 80 Stunden Handarbeit.                  geschweißten Alurädern darzustellen. Des Weiteren bin ich
     dem industriellen Niveau ihrer Zeit produzierte.                 nisten. Er stellt erhaltene Räder mit Fotos und ihre Besitzer          Herausforderungen sind ein regelmäßiger Check des Ar-          davon überzeugt, dass auch zukünftig Konsument*innen
     Der Autor Oswald Wieser, eigentlich Soziologe und Informa-       vor. Anschließend entwickelt der Autor seine Zukunftsvisi-             beitsschutzes der Mitarbeiter*innen unseres Partners, den      noch genauer darauf achten, wo und wie ihre Produkte pro-
     tiker von Beruf, ist einer der leidenschaftlichen Bambusrad-     on einer Verbindung der Bambusrohre mit Muffen aus dem                 wir durch regelmäßige Schulungen sicherstellen.                duziert werden.
     bauer der Jetztzeit. Im Buch hat er zusammengetragen, was        Holzbestandteil Lignin,die EDV-gestützt hergestellt eine               In Spanien konnten wir sogenanntes „High Bio Based“ Kunst-     Preislich sind wir an einem Punkt, mit dem wir sehr gut le-
     er durch intensive Recherche über die Pioniere noch heraus-      hohe Festigkeit erreichen. Eine Technik, die Erinnerungen              harz finden, welches einem Kreislauf wieder hinzugefügt        ben können. In den letzten Jahren sind Fahrräder generell
     finden konnte. Daran anknüpfend entwickelt er dann Ideen         wachruft an die Bauweise der Pioniere der Bambusräder. So              wird. Allgemein spiegelt das unseren Ansatz von nachhalti-     teurer geworden, wir hingegen konnten mehrere Saisons
     für eine heutige Fertigung.                                      könnte eine industrielle Fertigung auf heutigem industriel-            gem Handeln wider.                                             auf eine Preiserhöhung verzichten. Nichtsdestotrotz wer-
     Nach der Vorstellung des ersten Bambusrades 1894 auf einer       lem Niveau möglich werden.                                             Aktuell arbeiten wir an einer Möglichkeit durch Alltagsein-    den unsere handgefertigten Bambusfahrräder sicherlich
     Ausstellung in England begann ein regelrechter Boom die-         Entstanden ist in kleiner Auflage ein gut lesbares und op-             flüsse entstandene eventuelle kleine Mängel an den Natur-      immer einen Tick teurer sein, als industriell gefertigte Alurä-
     ser Räder. Die Österreicher Franz Grundner, Karl Bräuer und      tisch ansprechendes Buch. Wermutstropfen bilden einige                 faser/Harz Verbindungen direkt in Kiel beheben zu können.      der. Aber ein handgefertigter Massivholztisch eines Schrei-
     Otto Lemisch- ein Fahrradhändler, ein technikbegeisterter        „verpixelte“ Abbildungen, die angesichts des Aufwandes,                Oswald Wieser schlägt in seinem Buch als Zukunftsmodell        ners wird auch immer teurer sein, als ein, sicherlich auch
     Hutmacher und ein Ingenieur - entwickelten 1896 Patente          mit dem das Buch ansonsten erstellt wurde, verwundern.                 vor, die Bambusrohre in Muffen aus Lignin, einem biologisch    schöner, Tisch eines schwedischen Möbelhauses – und das
     und begannen in Ferlach bei Klagenfurt mit der Fabrikation.      Bodo Bachmann                                                          abbaubaren Holzderivat, zu klemmen und damit auch einen        ist auch vollkommen ok!
     Die Rahmen dieser Räder bestanden aus Bambusrohren,              Oswald Wiesener "Grundner & Lemisch Bambusfahrräder - in die Zukunft   Austausch bei Defekt zu ermöglichen.                           Bodo Bachmann
     die in Stahlmuffen geklemmt wurden. In diesen Stahlver-          geholt" | Verlag Brüder Hollinek 2019 | ISBN: 978-3-85119-380-0

12   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                      PETT MAN SÜLM 3/2020           13
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
Technik                                                                                                                                                                                                                                               Touren

                                                                                                                                                                                                                                     Ditzum an der Ems, Foto: Ellen Pahling
                                                                                                                                         Unterwegs mit Boot und Bike – trotz Pandemie
                                                                                                Seeblick mit Bambusrad, Foto: J. Bruhn   Auch im Corona-Sommer 2020 haben PMS Redakteurin El-              die Stadt Emden sind die Backsteinbauten, die kleinen Delf-

     Bambusrad – ein Fahrbericht                                                                                                         len Pahling und ihr Mann Harald eine Segelreise unternom-
                                                                                                                                         men, was viele sich nicht getraut haben. Ihr Ziel: die Deut-
                                                                                                                                                                                                           ten und ihr „bekanntester Sohn“ Comedian Otto Waalkes.
                                                                                                                                                                                                           Raus aus Emden entlang der Dollardroute nach Petkum und
     Zur Teststrecke: Auf der 60 Kilometer langen Strecke von Kiel     vorhanden und der Sattel nicht sonderlich gemütlich war,          sche Bucht. Dort wo Ebbe und Flut den Takt angeben. Wo            dort mit der nostalgischen Emsfähre über- setzen zum idyl-
     zum Westensee und wieder zurück habe ich das Rad auf den          verspürte ich Erleichterung beim Erreichen der nächsten           die Menschen nicht hallo, sondern Moin sagen und erstmal          lischen Fischerort Ditzum. Die Überfahrt dauert 20 Minuten
     unterschiedlichsten Fahrbahnoberflächen und mit wech-             Strecke mit befestigtem Untergrund. Allerdings ist das Rad        Teetrinken, wenn sie zusammenkommen – alles ganz sach-            und kostet für eine Person plus Fahrrad 3,00 €. Im Fischerhaus
     selndem Steigungsprofil getestet.                                 ja auch kein Mountainbike und somit kann man darüber              te an. Der Törn ging von Leer an der Ems bis nach Wyk auf         gibt es leckere Fischgerichte. Die Außenterrasse bietet einen
      Das Bambusfahrrad „My Yonso“ von My-Boo ist ein richtiger        hinwegsehen. Die Kraftübertragung von den Pedalen auf             Föhr mit vielen Zwischenstopps auf den Inseln. Umsichtige         wunderschönen Blick auf den Hafen mit den malerischen
     Hingucker. Der Rahmen des Rades mit seiner sportlichen            die Straße war top. Nur schade, dass man das Gewicht des          Menschen, ungewöhnlich viel Platz und gute Fahrradwege            Krabbenkuttern.
     Diamantform gleicht designtechnisch normalen City-Bikes,          Rades spürte. Die gesamte Strecke über wirkte das Bambus-         haben sie besonders auf den ostfriesischen Inseln erlebt.
     obgleich die Rohre des Bambusrades etwas dicker als „nor-         rad sehr stabil, was meine anfängliche Skepsis bezüglich                                                                            Langeoog - Ruhe, Platz und Weite
     mal“ sind. Die Verarbeitung des Bambus wirkt sehr hochwer-        Material und Stabilität unbegründet ließ. Es hat großen Spaß      Die „rasende Entschleunigung“ war für uns kein Problem. Wir       Von den ostfriesischen Inseln hat uns die Insel Langeoog am
     tig und stabil.                                                   gemacht mit dem Rad auf Tour zu gehen. Für die Stadt ist das      planten, ohnehin längere Hafenaufenthalte einzulegen. Aus-        besten gefallen. Im Frühsommer durften Pandemie-bedingt
     Der Rahmen trägt herkömmliche Fahrradkomponenten aus              Fahrrad sehr gut geeignet, wenn man sich jedoch auf eine          flugsziele wollten wir mit unseren Klapprädern ansteuern,         noch keine Tagestouristen das Eiland besuchen, dadurch hat-
     dem höheren Preissegment:                                         längere Strecke begibt, die auch unbefestigte Wege enthält,       die fast jeder Segler an Bord hat. Und wer kein Rad dabeihat,     ten die wenigen Gäste die Insel für sich. Die Radtour allein
     Eine 11-Gang-Nabenschaltung, hydraulische Scheiben-               dann sollte einem bewusst sein, dass das Rad keine Fede-          kann überall eines ausleihen. Die schönsten Radtouren dieser      durchs Pirothal war ein Traum. Der Radweg führt vom Insel-
     bremsen, einen Gepäckträger und qualitativ hochwertige            rung hat.                                                         Reise habe ich aus unserem Logbuch herausgesucht.                 ort mitten durch eine hüglige Dünenlandschaft mit blühen-
     Beleuchtung. Ein kleines Extra bilden Griffe mit integrierter     Zusammenfassend kann man sagen: Das My-Boo-Bambus-                                                                                  der Wildnis. Fast die Hälfte Langeoogs gehört zum Unesco-
     Federung. Auch überraschend: Das Gewicht . Denn bei ei-           fahrrad ist vergleichbar mit „normalen“ City-Bikes – aber mit     Jever – inoffiziell die Marienstadt                               Weltkulturerbe Wattenmeer.
     nem Bambusrad stellt man sich ein leichtes Fahrrad vor. Mit       dem besonderen Extra der Optik.                                   Unsere erste Radtour in Friesland führte von Hooksiel zum
     seinen ca. 15 Kilogramm ist es jedoch vergleichbar mit nor-       Julius Bruhn                                                      Schloss Jever, ein Stück entlang auf der Tour de Fries. Im        Unser Fazit: Zugegeben es war eine Reise, geprägt von Hygi-
     malen City-Bikes.                                                                                                                   Schlossmuseum wurden leider keine Führungen angeboten.            ene- und Sicherheitsvorschriften, aber wir haben uns genau-
     Bereits in der Stadt ist mir die Nabenschaltung angenehm          Preis:         2.899 EUR                                          Dennoch haben wir viel mitgenommen, über das Leben von            so sicher gefühlt wie zu Hause. Kein Gedränge, kein Gewusel.
     aufgefallen, weil sie sich recht schnell schalten ließ. Als ich   Aussehen:      Ein Hingucker                                      Fräulein Maria „Herrscherin von Jever“ und dem kriegerischen      Alle tragen den „obligatorischen Schnuttenpulli“ und halten
     dann weiter in ländliche Regionen vorgedrungen bin, konn-         Komfort:       In der Stadt top; im Gelände mittel                Treiben der ostfriesischen Häuptlinge. Auch die Stadt Jever ist   Abstand. Vor allem die Insulaner nehmen die Corona-Regeln
     te ich das Fahrrad auch auf unbefestigten Wegen testen. Die                                                                         einzigartig mit ihren historischen Backsteinbauten und Denk-      sehr ernst. Wir würden diese Reise wieder unternehmen.
     federnden Griffe waren sehr angenehm. Da keine Federung                                                                             mälern, überall treffen wir auf Spuren von Fräulein Maria.
                                                                                                                                                                                                           Tipp: Die Tour de Fries. Sie ist ein sieben Tage Rundkurs und
                                                                                                                                         Emden – Stadt am Dollard                                          führt durch Urwald, Geest-, Marsch -Moorlandschaften. Start-
                                                                                                                                         Auch die Tour durch Emden war schön und lehrreich. Der            und Endpunkt ist Wilhelmshaven. https://www.friesland-
                                                                                                                                         Radweg führt auf der alten Verteidigungs-anlage „dem Em-          touristik.de
                                                                                                                                         der Wall“ entlang. Er besteht aus fünfeckigen Bastionen, den
                                                                                                                                         sogenannten Zwickern. Unser Ziel: die Kesselschleuse. Sie ist     Tipp: Die Dollardroute. Ein 300 Kilometer deutsch-niederlän-
                                                                                                                                         eine Rundkammerschleuse, die gleich vier Wasserstraßen für        dische Radwander-Rundkurs am Weltnaturerbe Wattenmeer.
                                                                                                                                         die Schifffahrt miteinander verbindet. Freizeitkapitäne aufge-    https://www.dollard-route.de
                                                                                                                                         passt, hier kann man schnell mal falsch abbiegen. Typisch für     Ellen Pahling

14   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                     PETT MAN SÜLM 3/2020            15
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
ADFC SH                                                                                                                                                                                                                                                ADFC SH

     Erfolgsspur in Geesthacht
     Die ADFC Ortsgruppe wurde 2015 gegründet. Unterstützt
     vom Leiter des Bauamtes der Stadt, selbst ADFC Mitglied.
     Die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit mit
     der Verwaltung waren also gegeben. Auf unserer ersten
     Mitglieder-Versammlung zeigten sich Unterschiede. Einige
     wollten ihr Augenmerk auf Radtouren legen, andere sich der
     Verbesserung der Radwegeinfrastruktur widmen. Wir fan-
     den aber zusammen, wählten einen ersten Vorstand.Nach
     motiviertem Start trat jedoch der Vorsitzende zurück. Birgit
     Renk übernahm und schaffte es in kurzer Zeit, die Ortsgrup-
     pe weiter mit Leben zu füllen. Ein Radtouren-Programm um-                                       Aktive Geesthachter, Foto: ADFC SH
     faßte jeden Mittwoch eine Tagestour, auch Wochenend- und         der Presse. Weitere Beschlüsse sind auf dem Weg. So ist ein
     Mehrtagestouren fanden guten Zuspruch. Neue Mitglieder           wesentlicher Punkt, dass bei innerstädtischen Bauvorhaben                                                                                                                 Schulprojekt, Foto: ADFC SH
     stießen dazu.                                                    in Zukunft nicht nur die Anzahl der Pkw Parkplätze vorge-           EU-Projekt:
     Das Wichtigste war aber die Radwege-Infrastruktur zu ver-
     bessern. Wir boten uns Verwaltung und Politik an, wurden
                                                                      geben wird, sondern auch sichere und leicht zugängliche
                                                                      Fahrradabstellplätze aufgenommen werden. Bei Mehrfamili-
                                                                                                                                          Mobil mit dem Fahrrad zur Grundschule – und Spaß dabei
     zu den Fraktionssitzungen der Parteien in der Ratsversamm-       enhäusern ein absolutes Muss. Ein weiterer Vorteil war, dass        Radfahrende Grundschulkinder sind fit, haben Spaß – und           der Fahrradparcours den Kindern mit viel oder wenig prak-
     lung eingeladen. Auch in der Verwaltung führten wir im           ich, Hans-Hermann Wulff, in den Umweltbeirat der Stadt              sind eigenständig mobil!                                          tischer Erfahrung vielfältige Herausforderungen der Fahrsi-
     kleinen Kreis Gespräche. Wir mussten lernen, dass unsere         Geesthacht gewählt wurde und seit Anfang 2020 auch der              Der ADFC Schleswig-Holstein möchte im EU-Projekt „cities.         cherheit. Und doch leuchteten am Ende alle Kinderaugen,
     Vorschläge nicht immer gleich umgesetzt wurden. Erkann-          Vorsitzende des Beirates für Umwelt und Natur bin. Dadurch          multimodal“ unter Beweis stellen, dass Kinder auch ohne           als auch das letzte Kind die herausfordernde Fahrradwippe
     ten aber schnell, dass ein Miteinander auf sachlicher Basis      bekamen wir Antrags- und Rederecht in den Ausschüssen               Elterntaxi den Schulweg absolvieren können. Deshalb hat           erfolgreich meisterte! Ein Hindernis, das auf jeden Fall viel
     der beste Weg zum Ziel ist. Unsere Pressearbeit fand bei der     der Stadt Geesthacht. Unser Antrag, Bordsteinkanten auf             das Projektteam den Grundschulen im Land nach den Som-            Überwindung kostet, da kann man schon stolz auf sich sein.
     örtlichen Presse viel Unterstützung. Erste Erfolge stellten      Fuß- und Radwegen abzuflachen, wurde einstimmig im Bau-             merferien die „Mobilitätstage“ angeboten – und nach kurzer        Ende Oktober ging es dann nach Hemmingstedt bei Heide
     sich ein: Wir wurden eingebunden bei der Planung des Rad-        ausschuss angenommen.                                               Zeit hatten schon 15 Schulen für insgesamt 30 Klassen ihr         in Dithmarschen. Dort absolvierten zwei vierte Klassen er-
     schnellweges Hamburg-Geesthacht, einige unserer inner-           Aus unseren Erfahrungen ein Fazit: es ist wichtig, bei Gesprä-      Interesse angemeldet. Davon wurden fünf Schulen mit zu-           folgreich und mit Spaß und Freude den Mobilitätstag. Leider
     städtischen Vorschläge wurden umgesetzt. Der Durchbruch          chen mit Entscheidungsträgern sehr gut fachlich vorbereitet         sammen neun vierten Klassen ausgewählt.                           verhinderte die Corona-Pandemie die für November noch
     kam aber mit der Installation eines Runden Tisches Radver-       zu sein und stets diese Gespräche zu suchen. Und auch den                                                                             geplanten Aktionstage, sie mussten aufgrund der erlassenen
     kehr. Unsere Vorsitzende Birgit Renk nutzte das Rederecht        Kontakt zur Presse zu pflegen. Nicht weniger wichtig ist ein        Verkehrsanalyse aus Kindersicht                                   Schutzmaßnahmen abgesagt werden.
     im Planungs- und Verkehrsausschuss, diesen Runden Tisch          menschliches Miteinander: Politiker und wir Fahrradlobbyis-         Im Oktober starteten die Mobilitätstage an der Schule Marli       Die Zwangspause wird jedoch für eine ausführliche Projekt-
     vorzuschlagen. Von den Ausschussmitgliedern einstimmig           ten machen die Arbeit ehrenamtlich und die Verwaltungs-             in Lübeck – und sie begeisterten sofort Schüler*innen und         auswertung genutzt. Und auch wenn das Projekt im März
     gebilligt, war schon das erste Treffen ein voller Erfolg. Der    mitarbeiter sind in viele andere Prozesse eingebunden. Wir          Lehrkräfte. Es brachten sich alle mit voller Motivation und       2021 endet, steht für die Mitarbeiter*innen auf jeden Fall fest:
     Elberadweg im Raum Geesthacht und die Anbindung in die           müssen unsere Anliegen aber immer wieder vorbringen, wir            Einsatz ein. Im Theorieteil wurden alltägliche Verkehrssituati-   Die Mobilitätstage waren ein voller Erfolg – und ein Nachfol-
     Innenstadt wurden ausgebaut . Nach einem gemeinsamen             brauchen die Verkehrswende. Unsere Enkel werden es uns              onen aus Sicht der Kinder besprochen. Mit Hilfe einer “Helm-      geangebot durch den ADFC ist unbedingt erwünscht!
     Radwegeweisunggskonzept werden an 147 Stationen auf              danken.                                                             galerie” wurde der richtige Sitz des Fahrradhelms von den         Jan Voß
     dem Geesthachter Stadtgebiet ab November 2020 Hinweis-           Hans-Hermann Wulff und ADFC Ortsgruppe Geesthacht                   Schülerinnen und Schülern untersucht. Anschließend bot
     schilder aufgestellt. Die Verwaltung lobte unsere Arbeit in
                                                                                                                                          Radstrategie:
     Helmholtz-Zentrum Geesthacht ist                                                                                                     ADFC Lübeck schlägt Einrichtung weiterer Fahrradstraßen vor
     „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Silber                                                                                          Der Landesverband des ADFC hat seine kommunalen Glie-             soll dem Beispiel aus Kiel folgen. Die Landeshauptstadt ver-
                                                                                                                                          derungen aufgefordert, Vorschläge für mögliche Fahrrad-           fügt über 23 Fahrradstraßen, Lübeck hingegen hat nur zwei
     Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club           beiterbindung sowie das Teamgefühl. Zugleich kann ein
                                                                                                                                          straßen auf der Plattform „Verkehrswende selber machen“           Fahrradstraßen in der östlichen Altstadt und in der Dorfstraße.
     (ADFC) die neue EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundli-        Arbeitgeber beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und
                                                                                                                                          einzureichen. Der Kreisverband Lübeck ist dieser Aufforde-        Fahrradstraßen sind viel schneller zu realisieren, weit kosten-
     cher Arbeitgeber“. Nun hat das Helmholtz-Zentrum Geest-          Mobilitätsmanagement punkten.
                                                                                                                                          rung gefolgt und hat insgesamt 11 mögliche Verläufe für die       günstiger, und auch deutlich konfliktärmer.
     hacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH           Jan Voß
                                                                                                                                          Hansestadt Lübeck dargestellt. Ein Teil dieser Vorschläge ent-    Die Anschreiben an die Stadt Lübeck können im genauen
     das begehrte Siegel in „Silber“ erhalten.
                                                                                                                                          spricht Plänen aus dem Programm „Fahrradfreundliches Lü-          Wortlaut unter PMSplus nachgelesen werden.
     Unternehmen, die den Radverkehr systematisch fördern und         Info unter: www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de
                                                                                                                                          beck“ aus dem Jahr 2013, einige Vorschläge sind neu. Lübeck       Bodo Bachmann
     sich zertifizieren lassen, sind Gewinner: Es stärkt die Mitar-

16   PETT MAN SÜLM 3/2020                                                                                                                                                                                                                       PETT MAN SÜLM 3/2020           17
PETT MAN SÜLM - Radstrategie des Landes beschlossen! - ADFC Schleswig-Holstein
Sie können auch lesen