Pfarrbrief April 2019 bis August 2019 - Pfarrei Nürnberg-Kornburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir über uns
Pfarramt: Seckendorfstraße 8, 90455 Nürnberg
Pfarrer: Franjo Skok
Pfarrsekretärin: Ute Jaksch
Telefon: 09129/70 21
Fax: 09129/2 68 92
email: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de
Bankverbindung: Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE24760501010001254491
BIC: SSKNDE77XXX
Bürozeiten:
Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr
Kirchenpflegerin: Brigitte Kordel
Pfarrgemeinderatsvorsitzender: Siegfried Stumpner
Impressum
Der Pfarrbrief wird herausgegeben vom Kath. Pfarramt Maria Königin. Text und Idee: Redaktionsteam
Redaktion: Gerhard Kordel, Florentiner Str. 20, 90455 Nürnberg, Tel: 09129/4819,
E -Mail: gerhard.kordel@gmx.de
Alle persönlichen Daten, auch Adressen, sind nur für den innerpfarreilichen Gebrauch bestimmt. Sie
dürfen nicht für gewerbliche und anderweitige Zwecke benutzt werden.
2Geistliches Wort
Ostern 2019 Als ein paar verwirrte erschrockene
Aller Augenschein sagt: Menschen die es nicht fassen können
Ein Grab ist ein Grab Dass Christus lebt und ein leeres Grab
Tot ist tot Wir haben nichts als ein Lied
Aus ist aus Auf den Lippen:
Fertig nichts weiter „ER ist auferstanden HALLELUJA“
Wir haben nichts dagegen (Nach: Lothar Zenetti, Auf seiner Spur)
Als eine winzige Hoffnung Möge dieses Lied uns wieder Hoff-
nung schenken, die Kinder des Aufer-
Wir haben nichts in Händen
standenen Christus zu sein!
Als ein kleines Licht im Dunkeln
Franjo Skok, Pfarrer
Wir haben nichts vor Augen
3Aktuelles aus der Kirchenverwaltung
Verwaltung der Kindertageseinrich- pelle im hinteren Teil der Kirche wer-
tungen unter dem Dach einer ge- den die seit 2016 andauernden Sanie-
meinnützigen GmbH (gGmbH) rungsarbeiten noch in diesem Jahr
Seit 1. Januar 2019 werden unsere abgeschlossen. In den nächsten Mo-
beiden Kindertageseinrichtungen naten wird ein weiteres Mosaikfenster
Kornburg und Kleinschwarzenlohe, eingebaut, das sich in die Ausgestal-
zusammen mit 20 weiteren Kitas ge- tung der vorhandenen Fenster ein-
meinsam verwaltet. Die "Katholische passt. Die Werktagskapelle bietet den
Kindertageseinrichtungen in den De- Gläubigen die Möglichkeit, auch in
kanaten Roth-Schwabach und Nürn- Gottesdiensten mit wenigen Besuche-
berg Süd gemeinnützige GmbH“ hat rinnen und Besuchern eine Atmosphä-
das Ziel, Pfarrer, Kirchenpflegerinnen re der Nähe zu erfahren.
und Kirchenverwaltung sowie vor al-
lem Erzieherinnen von den immer
stärker zunehmenden Verwaltungs-
aufgaben zu entlasten.
Die neue gGmbH hat ihren Sitz in der
Schwabacher Eisentrautstraße. Von
dort aus kümmern sich die Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter unter der Ge-
schäftsführung von Herrn Manuel Lei-
singer um Verwaltungsangelegenhei-
ten der angeschlossenen Einrichtun-
gen. Unsere beiden Kitas sind weiter-
hin in das Pfarreileben eingebunden.
Fertigstellung der Werktagskapelle
als Abschluss der Sanierungsarbeiten
Mit der Einrichtung einer Werktagska-
4Rückblende
Januar 2019
Sternsinger 2019
(kza) Dieses Jahr fand die Sternsinger-Aktion unter neuen Rahmenbedingungen
statt: nur nach schriftlicher oder telefonischer Voranmeldung wurden die Haus-
halte besucht. Diese Neuerung fand bei den Sternsingern, wie auch bei den Ge-
meinmitgliedern, die sich des Besuchs der Sternsinger sicher sein konnten, positi-
ven Anklang. Nachdem sich trotz ausgeweiteter Werbung für die Sternsinger-
Aktion in Kornburg und Kleinschwarzenlohe nur zwölf Freiwillige finden konnten,
wird auch im nächsten Jahr an dem Konzept der Voranmeldung festgehalten wer-
den.
Diesen zwölf kleinen und großen Sternsingern gilt ein GROßES DANKESCHÖN, da
sie zusammen 1.750 Euro für die Aktion sammeln konnten!
5Rückblende
Januar 2019 tenmannschaft mit seinen Sketchen
und spitzfindigen Bemerkungen den
Die Pfarrei im Faschingstaumel und Saal zum toben brachten. Mit einer
„Reif für die Insel“ bühnenreifen und großartigen Show
zeigten sie das harte und entbeh-
(gk) Unter dieses Motto stellte die
rungsreiche Leben der eingeschwore-
Pfarrei heuer ihren traditionellen Fa-
nen Piratengemeinschaft. Die Männer
schingsball und alle kamen, denen
frönen Rum, Bier und Kartenspiel, die
Musik und Frohsinn am Herzen liegt.
Frauen machen sich ernsthaft Sorgen
Im vollbesetzten Pfarrsaal tummelten um ihre besseren Hälften. Am Ende
sich über 120 Faschingsfreunde um sind natürlich alle wieder versöhnt,
einmal im Jahr die Sperrstunde zu die Männer geloben ernsthaft Besse-
überziehen. Die bunt maskierten rung.
„Insulaner“ kamen dabei voll auf ihre
Natürlich kamen auch die Senioren
Kosten. Bei ausgelassener Stimmung
der Pfarrei auf ihre Kosten, für die der
tanzte man bis in die frühen Morgen-
„Inselfasching“ mit den Darbietungen
stunden. Ein buntes Begleitprogramm
von Pfarrjugend und Familienchor am
sorgte dafür, dass die Stunden wie im
Sonntag darauf nachmittags wieder-
Flug vergingen. So konnte Klatschre-
holt wurde. Besonders schön war,
porterin Karla Kolumna auf der Korn-
dass auch hier ein vollbesetzter Pfarr-
burger Faschingsinsel eine gestresste
saal die Faschingswoche abrundete.
Shoppingqueen, genervte Handwerks-
meister, Arbeitsvermittler und über-
forderte Putzfrauen kennenlernen, die
ihre Sorgen und Nöte mit Witz und
Charme an den Mann bzw. die Frau
brachten. Die Jugendlichen der Pfarrei
ernteten mit ihrer großartigen Darbie-
tung Szenenapplaus.
Ein Höhepunkt war sicherlich der Auf-
tritt des Familienchores, der als Pira-
6Rückblende
Februar 2019 Ähnlich gestaltet war der zweite
Abend am Freitag im evangelisch-
lutherischen Gemeindehaus. Der Re-
ferent Markus Hegewald, Pastoralas-
sistent der katholischen Kirche, wählte
das vierte und letzte Kapitel des Phi-
Ökumenische Bibelwoche lipperbriefes „Freut euch! Eure Güte
werde allen Menschen be-
in Kornburg
kannt“ (Philipper 4,4) als Thema des
(mh) Wenn sich zwei Kirchen zusam- Abends.
mentun, kommt dann etwas Gutes
dabei raus? Die Ökumenische Bibel- Als dritte und abschließende Veran-
woche vom 11. bis 17. Februar 2019 in staltung der Bibelwoche kamen evan-
Kornburg hat wieder einmal den Be- gelische wie katholische Christen am
weis geliefert: Katholische und Evan- Sonntag, den 17. Februar, in der Pfarr-
gelische – die können miteinander! kirche Maria Königin zusammen, um
gemeinsam einen Gottesdienst zu fei-
Zum Thema „Mit Paulus glauben – ern. „Weil der, der bei mir ist, mich
Zugänge zum Philipperbrief“ begann stark macht“ (Philipper 4,13) zog sich
die Woche im Pfarrsaal der katholi- als Thema durch eine in locker ent-
schen Kirche Maria Königin. Matthias spannter Atmosphäre gekennzeichne-
Ziegler, Gemeindepastor der Landes- te Feier, die von einem Ökumenischen
kirchlichen Gemeinschaft, gestaltete Team überwiegend ehrenamtlich vor-
den ersten Abend und führte die Teil- bereitet und durchgeführt wurde.
nehmerinnen/Teilnehmer an die Per- Pfarrerin Sandra Schwarz-Biller führte
son des Paulus und seine Situation im im Gottesdienst noch einige Gedan-
Gefängnis heran. Anschließend gab es ken zum Thema aus. Im Anschluss gab
die Möglichkeit, in Gruppen gemein- es noch Kaffee und Kuchen zur Stär-
sam das erste Kapitel anhand von aus- kung.
gewählten Fragen zu durchleuchten.
7Rückblende
März
Weltgebetstag der Frauen - Es ist noch Platz für dich!
(ds) Mit diesen einladenden Worten verliehen die Frauen aus Slowenien, die den
Weltgebetstag dieses Jahr vorbereitet hatten, Gottes Einladung an jeden Men-
schen Nachdruck.
Die Teilnehmer wurden an langen, festlich gedeckten Tafeln mit Tee und der typi-
schen slowenischen Potiza, einem leckeren Hefezopf begrüßt.
Das ökumenische Vorbereitungsteam aus den Pfarrgemeinden Maria Königin und
St. Nikolaus machte mit Hilfe von fünf Frauenrollen auf die Probleme der dorti-
gen Bevölkerung aufmerksam. Thematisiert wurden Flucht und Verlust von Hei-
mat, Doppelbelastung von Frauen in Beruf und Familie, Arbeitslosigkeit, Alkohol-
missbrauch und häusliche Gewalt sowie Diskriminierung aufgrund der Zugehörig-
keit zu einer ethnischen Minderheit.
All diese Menschen stehen am Rande der Gesellschaft – und doch, für all diese
Menschen ist ein Platz frei an der Festtafel. Denn wie auch beim Festmahl in Jesu
Erzählung hatten alle geladenen Gäste abgesagt und so ging der Diener und holte
auf Anweisung seines Herrn die Bedürftigen und Schwachen von der Straße her-
ein an seinen festlich gedeckten Tisch.
Diese Situation wurde vom Vorbereitungsteam anschaulich in die heutige Zeit
übersetzt und nachgestellt: Einer gab vor, sein neues Auto abholen zu wollen, der
andere musste noch dringend ein Geburtstagsgeschenk kaufen usw. Auch hier
holte der Gastgeber sich neue Gäste an die Festtafel – aus dem Publikum!
Und natürlich wurde das im Anspiel vorgestellte Festmahl auch in der Realität für
alle fortgesetzt. Im Anschluss an den Gottesdienst ließen sich alle Besucher gerne
vom Vorbereitungsteam an die gedeckten Tische einladen und verkosteten lecke-
re slowenische Spezialitäten.
8Rückblende
März
Besinnungstag zur Fastenzeit - wir erwarten Ostern als einzige Hoffnung
(ps/gk) Mehr als 50 interessierte Teil- nakeln und Kirchen. Wir machen dar-
nehmerinnen und Teilnehmer konnte aus Museen, die mit toten Gegenstän-
Pfarrer Franjo Skok beim diesjährigen den angefüllt sind.
Besinnungstag der Pfarrei begrüßen.
Wir mumifizieren Jesus in Traditionen,
In seinem Referat beleuchtete er ver-
Bräuchen und schönen Erinnerungen.
schiedene Auffassungen zu den
Grundlagen unseres christlichen Aber: Gott ist nicht tot. Jesus ist nicht
Selbstverständnisses. tot. Das Leben geht weiter!
Im Fokus stand die Thematik von Auf- Diese Erfahrung ist wohl der erste
erstehung und Leben nach dem Tod. Schock für die frommen Frauen. »Euer
Nach den neuesten Umfragen, so Öl und euren Balsam könnt ihr weg-
Pfarrer Skok, glaubt nur die Hälfte al- werfen“, denn Jesus lässt sich nicht
ler Deutschen an ein Weiterleben konservieren. Er lässt sich nur immer
nach dem Tod. Vielleicht war das auch wieder neu als der Lebendige erfah-
die Meinung der drei Frauen, von de- ren! Geht nach Galiläa, dort werdet
nen der Evangelist Markus berichtet. ihr ihn sehen und glauben! Wer Jesus
Für sie war Jesus tot. Es blieb ihnen bei den Toten sucht, der kann lange
nur die Möglichkeit, zum Grab zu ge- suchen. Der findet ihn nicht. Jesus ist
hen, ihn einzubalsamieren, zu konser- schon längst in Galiläa. Und Galiläa -
vieren und zu mumifizieren. Sie woll- das ist überall. Dort ist Jesus, der An-
ten ihn möglichst lange erhalten und führer des Lebens. Darum hat er uns
ihn in frommer Erinnerung behalten. nicht einen Stein oder sonst einen leb-
losen Erinnerungsgegenstand hinter-
Wir balsamieren ihn ein in seinem
lassen, sondern Zeichen des Lebens:
Wort. Die Heilige Schrift wird zum
Brot und Wein. Darum ist jeder Got-
Grab, das Jesus gefangen hält. Wir
tesdienst und jeder Sonntag eine Erin-
hören ihn nicht für unsere Gegenwart
nerung an Ostern: Macht den Leben-
sprechen, sondern verbinden ihn mit
den nicht zum Toten! Lasst ihn unter
der Vergangenheit, nach dem Motto
euch lebendig sein! Denn er lebt und
»Es war einmal …“, wie es auch in
will, dass wir das Leben haben und es
Märchen vorkommt.
in Fülle haben« - hier und für immer.
Wir konservieren Jesus in den Taber-
9Aus dem Pastoralraum „Am Ludwigskanal“
Gemeinsame Familiengottesdienst-Vorbereitung im Pastoralen Raum
Im März fand erstmalig eine gemeinsame Vorbereitung für einen Familiengottes-
dienst statt, der dann in zwei Pfarreien des Pastoralen Raums gefeiert wurde.
Teammitglieder aus St. Rupert/Wunibald sowie aus Maria Königin machten sich
an einem Abend gemeinsam Gedanken, darüber, wie das Thema Fasching in ei-
nem Gottesdienst umgesetzt werden kann. Unter dem Motto „Gott liebt das La-
chen“ wurde den künftigen Erstkommunionkindern die Freude in der Botschaft
Gottes näher gebracht. Der Clown brachte die ganze Gemeinde durch seine Witze
und Reime zum Lachen. Dies soll nur der Anfang einer engeren Zusammenarbeit
über die Gemeindegrenzen hinweg sein.
OSTERROSENAKTION 2019
Die Osterrosenaktion 2019 unterstützt den Verein „Refugee Law Clinic Erlangen-
Nuremberg e.V.“. Die Refugee Law Clinic Erlangen-Nuremberg ist ein Projekt von
Erlanger Jurastudenten und unterstützt Migranten, insbesondere Flüchtlinge und
Asylbewerber.
Durch den Erlös der diesjährigen Osterrosenaktion 2019 möchte der BDKJ Nürn-
berg die ehrenamtliche Arbeit des Vereins unterstützen und damit die wichtige
und überzeugende Arbeit der Refugee Law Clinic würdigen.
10Bilder, Bilder, Bilder
Kulinarische Weinprobe mit der KAB
Foto: Gerhard Kordel
Ehrung von Christine Meier (links) anläss-
lich 25 Jahre Büchereidienst Adventsfeier der Pfarrei
Foto: Elisabeth Dümler Foto: Gerhard Kordel
11Bilder, Bilder, Bilder
Pfarrer Skok mit den Sternsingern der Pfarrei
Foto: Kristina Zalar
Ökumenische Bibelwoche - Schlussgottesdienst mit Pfarrerin Sandra Schwarz-Biller und
Pastoralreferent Markus Hegewald
Foto: Gerhard Kordel
12Bilder, Bilder, Bilder 13
Bilder, Bilder, Bilder
Weltgebetstag der Frauen
Foto: Doris Stumpner
Einkehrtag in der Pfarrei mit Pfarrer Franjo Skok
Foto: Jochen Schuldt
14Kornburg - Neues aus dem Kindergarten
„Und plötzlich weißt du, es ist Zeit, etwas NEUES zu beginnen und dem
Zauber des Anfangs zu vertrauen...“
Mit dem Zauber des Neuanfangs waren im Januar unsere Anmeldetage gut be-
sucht. Viele Familien nutzten den Moment, sich die Einrichtung anzusehen, ihre
Fragen zu stellen und ein wenig über den ganz normalen Kindergartenalltag zu
erfahren. Natürlich konnte man sich auch gleich für das neue Kindergartenjahr ab
September 2019 anmelden.
Die Anmeldefristen sind vorbei und unsere „Neuen“ bekommen schon bald ihre
Plätze zugesagt.
Doch nicht nur für unsere zukünftigen Kindergartenkinder gibt es einen Neuan-
fang. Seit Januar 2019 ist der Kindergarten „Maria Königin“ nun Mitglied der Ka-
tholischen Kindertageseinrichtungen in den Dekanaten Roth-Schwabach und
Nürnberg Süd gGmbH. Unter der Geschäftsführung von Herrn Leisinger trafen
sich bereits 21 weitere katholische Einrichtungen in der Umgebung zu einem ers-
ten Austausch und dem Kennenlernen der anderen Kita-Leitungen.
Den Zauber des Anfangs konnten die Kinder auch nach der wilden und lustigen
Faschingszeit erleben. Am Aschermittwoch wurden mit den Kindern die Luft-
schlangen, als Symbol für das Ende der Faschingszeit, verbrannt. Auch wenn die
Luftschlangen verschwinden ist da noch etwas, das übrig bleibt. Dass die Asche
nicht das Ende ist, sondern daraus auch noch etwas wundervolles und Neues ent-
stehen kann erleben die Kinder in ihren Gruppen durch pflanzen, gestalten und
erzählen...
Die Klänge der Schöpfung haben wir also noch lange nicht zu Ende erfahren und
sind gespannt, was das Kindergartenjahr noch mit sich bringt.
i. A. Christine Haider
15Seniorenseite
Liebe Seniorinnen und Senioren,
für das erste Halbjahr 2019 habe ich das Programm zusammengestellt. Bestimmt
ist unter den verschiedenen Themen viel Interessantes dabei, das viele Gäste an-
spricht. Natürlich sind auch sogenannte „Jungseniorinnen/senioren“ willkom-
men, die nachmittags Zeit haben.
Herzliche Grüße
B. König
Termine des Seniorenkreises ( März 2019 bis Juli 2019 )
16.03.2019 , 14:00 Uhr
Einkehrtag der Senioren vor Ostern - Pfr. Skok
09.04.2019, 14:00 Uhr
Anna Schäffer aus Mindelstetten, Biographie einer Heiligen - Gerhard Kordel
21.05.2019, 14:00 Uhr
Farben in Religion und Gesellschaft - Lothar Fietkau, Forchheim
11.06.2019, 14:00 Uhr
Phänomen Wallfahrt - Annette Schäfer, Hirschaid
16.07.2018 , 14:00 Uhr
Länger gesund leben mit Vitamin D - Dr. Bernhard Mauser, Nbg.
16Neues aus der Pfarrbücherei
Kulinarische Lesung anlässlich des Büchereitages
(iw) Im voll besetzten Pfarrheim las die Nürnberger Autorin, Frau
Ursula Schmid-Spreer, aus ihrem Buch „Blutspuren auf Mallorca“
und entführte die Zuhörer in die spannende, zuweilen kriminelle
und mörderische Geschichte Mallorcas, während ihr Gaumen mit einem Drei-
Gänge-Menü verwöhnt wurde.
Mit guten Ausleihzahlen konnte auch 2018 der Erfolg der Bücherei fortgesetzt
werden. Bereits das dritte Jahr in Folge wurden über 10.000 Entleihungen ge-
zählt.
34 Vorschulkinder haben auch in diesem Jahr wieder mit Begeisterung ihren
Bibliotheksführerschein erworben. Dazu gratulieren wir ganz herzlich.
Mit großem Engagement und Begeisterung ist Frau Christine Meier seit über 25
Jahre aktiv in der Bücherei tätig. Frau Elisabeth Dümler überreichte anlässlich
dieses Jubiläums eine Urkunde des Michaelsbundes und die goldene Ehrenna-
del. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.
Frau Petra Nill ist nach über 20 Jahren aus dem Büchereiteam ausgeschieden.
Für die langjährige Mitarbeit bedanken wir uns ganz herzlich.
Neue Medien liegen wieder für Sie bereit!
Schauen Sie einfach mal wieder bei uns vorbei!
Die Öffnungszeiten unserer Bücherei: Über Ihren Besuch freut
Mi. 16.00 – 17.00 Uhr (in den Ferien geschlossen). sich
Sa. 10.00 – 11.00 Uhr Ihr Büchereiteam
So. 10.15 – 11.00 Uhr
17Information von der KAB
November 2018 Bischöfe. Dabei, so Skok, gibt es
durchaus Ansätze zur Verbesserung
(st) Im Rahmen der KAB- Bildungsver- und Abhilfe:
anstaltungen referierte KAB-Präses
Pfarrer Franjo Skok vor 30 interessier- - Weil Priester vereinsamen bräuchten
ten Zuhörern im Pfarrheim Maria Kö- sie eine Betreuung.
nigin zum Thema Kirchenkrise –
- Die Katholikenbasis befindet sich
Gründe und Ursachen
weitgehend im „Tal der Ahnungslo-
Es ist der falsche Weg die Misere des sen“ und müsste viel mehr aufbegeh-
schwindenden Priesternachwuchses ren.
zu mildern und zu verharmlosen. Das
- Für die Priesterkandidaten wäre eine
heutige Anforderungsprofil ihrer pas-
Wahlmöglichkeit zum Zölibat evtl. mit-
toralen Aufgaben ist vielfältiger ge-
telfristig als Option zu sehen.
worden und muss z.T. von weniger
ausgebildete Personen geleistet wer- - Die Ökumene müsste sich zu einer
den. Auch der Einsatz von ausländi- starken Bewegung entwickeln.
schen Priestern kann den viel zu gerin- Terminvorschau:
gen Priesternachwuchs nicht kom-
04. 08. 2019: 17.00 Uhr Kornburg
pensieren.
Sommerlicher Grillnachmittag mit mu-
Ausführlich erläuterte Skok die vielfäl- sikalischer Unterhaltung
tigen Gründe und die Ursachen für Liebe Mitglieder unseres
den Rückzug von Katholiken von ihrer Ortsverbandes!
Kirche und nannte zum Beispiel die Ein gesegnetes Osterfest
abgehobene und „veraltete“ Sprache wünscht Ihnen
Präses Franjo Skok mit dem gesamten Vor-
der Theologie oder die von vielen
standsteam
Gläubige angemahnte Transparenz bei
der Aufklärung und Verfolgung von Werden auch Sie Mitglied
z.B. er Sexualverfehlungen durch in einem starken Verband!
Priester und Ordensleute durch die WWW. kab-eichstaett.de
18Gottesdienste und Termine
April:
Sonntag 07.04.19 19.30 Taizégebet
Dienstag 09.04.19 14.00 Seniorenmesse anschl. Seniorennachmittag
zum Thema „Anna Schäffer, Mindelstetten –
eine Biographie, Ref. G. Kordel
Freitag 12.04.19 19.30 Bußgottesdienst
Sonntag 14.04.19 9.30 Pfarrgottesdienst zum Palmsonntag mit
Palmweihe anschl. Kirchencafé
9.30 Kleinkindergottesdienst im Saal
Krankenkommunion: Donnerstag, 18.04.19 – Bitte melden Sie sich bei Bedarf
Tel: 09129/7021
Donnerstag 18.04.19 20.00 Abendmahlsfeier
anschl. Anbetung bis 22 Uhr
Freitag 19.04.19 10.00- Beichtgelegenheit
11.30 Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung
15.00
Samstag 20.04.19 20.30 Feier der Osternacht mit Speisenweihe, Ker-
zenverkauf, anschl. Osterrosenverkauf
Sonntag 21.04.19 9.30 Festgottesdienst mit Speisenweihe, anschl.
Osterrosenverkauf
Samstag 27.04.19 19.30 Böhmischer Abend mit der Musikkapelle
Sonntag 28.04.19 10.00 Erstkommunionfeier
Mai:
Mittwoch 01.05.19 19.00 Maiandacht
Sonntag 12./19./26. 19.00
Sonntag 05.05.19 16.30 „5 o´clock tea“ – Wiener Kaffeehausnachmit-
tag mit dem Kirchenchor im Pfarrsaal, kl.
kulinarische Köstlichkeiten und musikalische
Überraschungen (Unkostenbeitrag 10,-€,
Anmeldung bei Schneider 09129-4497)
Samstag 18.05.19 15.30 Ökum. Spielplatzgottesdienst,
Hermann Hetzel Str. Kl´lohe
Sonntag 19.05.19 09.30 Familiengottesdienst anschl. Kirchencafé
19Gottesdienste und Termine
Mai:
Dienstag 21.05.19 14.00 Seniorenmesse anschl. Seniorennachmit-
tag zum Thema „Farben in Religionen
und Gesellschaft“ Lothar Fietkau
Samstag 25.05.19 11.00 Kindergartenfest Kornburg
Dienstag 28.05.19 18.45 Bittgang nach Herpersdorf
Mittwoch 29.05.19 Bittgang von Herpersdorf
19.30 Vorabendmesse in Kornburg
Donnerstag 30.05.19 09.30 Pfarrgottesdienst zu Christi Himmelfahrt.
Familienwallfahrt nach Dietenhofen
Juni:
Samstag 01.06.19 18.30 Jugendgottesdienst als Vorabendmesse
Sonntag 02.06.19 10.00 Festgottesdienst, anschl. Pfarrfest mit
gemeinsamen Mittagessen; Musik, Kaffee
und Kuchen, Kinderspiele, Grillsachen
Samstag 08.06.19 18.00 Ökum. Andacht in der ev. Kirche (keine
VAM) anschl. gem. Beisammensein
Sonntag 09.06.19 9.30 Festgottesdienst zu Pfingsten anschl. Kir-
chencafé
Montag 10.06.19 9.00 Pfarrgottesdienst
Dienstag 11.06.19 14.00 Seniorenmesse anschl. Seniorennachmit-
tag Vortrag zum Thema „Phänomen Wall-
fahrt“ Ref. Annette Schäfer
Donnerstag 20.06.19 8.00 Pfarrgottesdienst anschl. Fronleichnams-
prozession
60 Jahre Pfarrei Maria Königin
01.06.2019 Jugendgottesdienst
02.06.2019 Festgottesdienst anschließend Pfarrfest
20Gottesdienste und Termine
Juli:
Sonntag 07.07.19 09.30 Kleinkindergottesdienst im Pfarrsaal
Sonntag 14.07.19 10.30 Kirchencafé (nach dem Gottesdienst)
Dienstag 16.07.19 14.00 Seniorenmesse anschl. Seniorennachmit-
tag zum Thema „Länger gesund leben mit
Vitamin D“, Ref. Dr. B. Mauser
Sonntag 21.07.19 10.00 Familiengottesdienst mit Vorstellung der
Firmlinge
August:
Sonntag 04.08.19 17.00 Grillnachmittag der KAB mit musikalischer
Unterhaltung
Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten
entnehmen Sie bitte der neuesten Gottesdienstordnung!
Messintentionen werden gerne im Pfarrbüro
entgegengenommen!
Jetzt auch im Internet: Aktuelle Gottesdienstordnung und Pfarrbrief
http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/kornburg/
21Schon heute vormerken
65 Jahre Kirchenchor Maria Königin Kornburg
Feiern Sie mit uns!
Auftakt: Am So. 5. Mai zum 5 o´clock tea
Mit Sandwiches, Gebäck und musikalischen Überraschungen
Ort: Pfarrheim Maria Königin Kornburg
Seckendorfstr. 6
Beginn: 16:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 10 €
Anmeldung bei Hr. Schneider
09129 4497
Unbedingt erforderlich!
Weitere Highlights:
Wiener Kaffeehausnachmittag im September
Requiem in c-Moll von Antonio Salieri zusammen mit
dem Ansbacher Kammerorchester
am 10. November 2019 in unserer Kirche
22Nachrichten
Das Sakrament der Taufe empfingen:
Roccasalvo Fernanda, Schnibben Malo, Schuldt Fabian, Grabinger
Carl, Jans Mattis
Der Herr hat zu sich berufen:
Weis Gerd, Paul Franz, Tyrasa Joachim, Grund Erika, Firnbach Karl-
Heinz, Binder Herrmann, Huber Franz, Wilk Roman
Erstkommunikanten der Pfarrei am 28.04.2019
Berger Sarah, Brosig Leonie, Galle Frank, Konrad Max, Schubert Ser-
gio, Stöcker Fabio, Vidrac Ana, Wisnieswki Sophie
Herzlichen Dank allen Spendern!
Adveniat 4031,11€
Kinderweihnachtsopfer 205,49€
Sternsingeraktion 1751,50€
Epiphanie 400,60€
Öffnungszeiten der Pfarrbücherei:
mittwochs von 16.00 – 17.00 Uhr (nicht in den Ferien)
samstags von 10.00 – 11.00 Uhr
sonntags von 10.15 - 11.00 Uhr
Anmerkung der Redaktion:
Redaktionelle Beiträge können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum Redaktionsschluss in elektronischer Form vorliegen.
Eine Veröffentlichung, eine ggf. nötige Überarbeitung oder Textmodifikation behält sich die Redaktion vor.
Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist der 15. September 2019. Die Redaktion dankt allen, die bei
der Gestaltung und Verteilung des Pfarrbriefes mitgeholfen haben.
Autorenkürzel für Beiträge in der aktuellen Pfarrbriefausgabe: (gk): Gerhard Kordel; (st): Siegfried Tauchmann;
(ds): Doris Stumpner; (kza): Kristina Zalar; (mh): Markus Hegewald; (iw): Irmi Wolz; (ps): Pfarrer Skok
23Caritas Sozialstation Nürnberg – Süd
Die Caritas – Sozialstation ist eine Einrichtung für häusliche Kranken
- und Altenpflege
Durch Ihre Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein unserer Pfarrge-
meinde Maria Königin stärken und unterstützen wir unsere Caritas
-Sozialstation
Pflegerische Dienste für Kornburg können unter der Telefonnum-
mer 0911/6 32 82 64 angefordert werden.
In dringenden Fällen kann rund um die Uhr angerufen werden
Bitte überweisen Sie auch Ihren Jahresmitgliedsbeitrag
Bankinstitut: Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE05760501010001362503
BIC: SSKNDE77XXX
Werden auch Sie Mitglied in unserem
Krankenpflegeverein
Nachbarschaftshilfe der Evang. Kirchengemeinde Kornburg-Kleinschwar-
zenlohe.
Die Hilfe ist grundsätzlich kostenlos, lediglich für Fahrten mit dem Auto
werden 0,50 € pro km berechnet.
Einsatzleiterin: Frau Mersch, Telefon: 09129—4055960
24Sie können auch lesen