Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Marx
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
Pfarrbrief
                 Pfarrei St. Joseph
                   mit den Gemeinden
St. Joseph • Liebfrauen • St. Johannes

               Möge das Licht der
              Auferstehungssonne
                  unserem Dunkel
                     heimleuchten

                                                           IRCHE
                                                   H   E K       NG
                                                SC                 E

                                            I

                                                                   M
                                          OL

                                                                       EIN
 Nr. 41 • Ostern • April – August 2021

                                         KATH

                                                                        DE
                                          ST

                                                                       P
                                                JO

                                                                   O
                                                                   TR

                                            .
                                                     SE
                                                          PH BOT
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
2 • Grußwort Pfarrer Martin Cudak

                      Liebe Schwestern und Brüder in der Pfarrei St. Joseph!
                      Was für Wochen liegen         Dieses Bild der Natur könnte auch für unsere
                      hinter uns?                   derzeitige Situation stehen: die triste Starre der
                      Ab dem 2. November            Corona-Einschränkungen wird durchbrochen
                      2020 lebten wir im „Teil-     von ersten Lockerungen und mit den Impfun-
                      Lockdown“ und seit dem        gen können wir hoffen, dass wir uns bald dem
                      16. Dezember 2020 sind        „normalen“ Alltag annähern können, nach dem
                      wir im „harten Lockdown“,     wir uns so sehnen.
                      der immer wieder verlän-      Jedes Jahr feiern wir Ostern am Sonntag nach
                      gert wurde – nun mit we-      dem ersten Frühlingsvollmond.
                      nigen Lockerungen bis         Das Aufbrechen der Winterstarre durch das
                      zum 28. März 2021.            neue Erblühen der Pflanzen, als Bild für neu-
Uns wurde und wird viel Disziplin abverlangt mit    es Leben, das erleben wir auch im Aufbruch,
Kontaktbeschränkungen und Maske tragen.             in der Auferstehung unseres Herrn Jesus
Das private und öffentliche Leben, auch das         Christus aus dem Tod.
kirchliche Leben stand und steht quasi still. Wir   Ostern feiern ist auch die Einladung, frühlings-
konnten an Weihnachten keine Gottesdienste          haft auf-zu-brechen.
in unseren Kirchen feiern und in den Wochen         Österlich leben – mit der Auferstehungshoff-
danach auch nicht.                                  nung – heißt auch: mutig sein, neugierig sein
Den Termin für die Erstkommunion haben wir          auf das, was auf mich zukommt, offen bleiben
– wie im letzten Jahr – auf den September ver-      für neue Wahrnehmungen, für die Hoffnung wi-
schoben.                                            der aller Hoffnung.
Aber unsere Kirchen waren und sind zum per-         In einem Ostergedicht heißt es:
sönlichen Gebet geöffnet.                           „Möge das Licht der Auferstehungssonne un-
„Digital“ wie zum Beispiel mit dem Streaming-       serem Dunkel heimleuchten.
Gottesdienst oder mit „Analog“-Texten auf Pa-       Mögen Risse und Brüche unseres Lebens es
pier, waren wir im Gebet verbunden.                 einlassen, durchscheinen lassen, in ihm ver-
Wenn ich aus meinem Küchenfenster schaue,           wandelt werden.
blicke ich auf eine Wiese, auf der jetzt, nach      Mögen uns die Augen des Herzens aufgehen
der grauen und tristen Winterstarre, erste Kro-     für Gottes Gegenwart in uns, durch uns, bei
kusse und Narzissen den harten Winterboden          uns.“
durchbrochen haben, sprießen und mit ihren          Gesegnete Ostern wünscht Ihnen
Farben den sich nahenden Frühling ankündi-                             Ihr Pfarrer Martin Cudak
gen.
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
Impressum • 3

  Seite                                                                   Seite
   2                Grußwort Pfarrer Martin Cudak                         24–25    Maria 2.0
       3            Impressum                                               26     kfd-Pfarrverband St. Joseph
       4            Personalien • Spenden                                   27     kfd St. Joseph
       5            KV- und PGR-Wahlen im November 2021                     28     kfd St. Pius
  6–7               Wiedereröffnung Kirche St. Johannes                     29     kfd St. Johannes • kfd St. Peter
  8–9               Umsetzung PEP in St. Joseph – Projektsteckbrief         30     Caritas St. Johannes
                    „Kinderkirche KikeriKi in der Kirche St. Peter"
   10               KikeriKi                                                31     Caritas St. Pius • KAB St. Pius
   11               Die Kinderseite                                       32–33    Kirchenchor St. Johannes/Franziskus
   12               Katholische öffentliche Bücherei – KöB St. Pius /       34     Chorgemeinschaft St. Joseph/St. Peter
                    Liebfrauen – Bastelqueens
   13               U30 – Termine, Gruppenstunden, Ansprechpartner          35     Ikonenmalkreis
   14               DPSG St. Pius                                           36     ARG St. Peter
   15               Messdiener*innen St. Joseph                             37     CKD-Stadkonferenz
   16               KiFaZ St. Matthias                                      38     Förderverein St. Peter • Förderverein St. Joseph
   17               Kita St. Peter • Kita St. Johannes                      39     Bistum Essen: Steuervorteile für Fördervereine und
                                                                                   Ehrenamtliche
   18               Sternsingeraktion 2021 in St. Joseph                    40     Bei uns können Sie feiern
   19               Erstkommunion 2021 in der Pfarrei                       41     Aktuelle Corona-Regeln für den Kirchbesuch
   20               Fairtrade • Ökologisch fair im Bistum Essen           42–43    Gottesdienstzeiten und Ansprechpartner
   21               Fastenzeitaktion in St. Pius                          44–47    Unsere Inserenten
 22–23              Angebote in der Fasten- und Osterzeit

 DANKE – den ehrenamtlichen Helfern für ihre Hilfe bei der Verteilung!
       – den Verfassern für die Artikel und die bereitgestellten Fotos!
       – den Firmen für die Unterstützung durch Werbeanzeigen in diesem Pfarrbrief!

                                         IMPRESSUM
                                         Herausgeber:    Pfarrei St. Joseph, Förenkamp 27, 46238 Bottrop, T 02041-31131
                                         Redaktions-     Annette Giavarra (gia), Roberto Giavarra (rag), Jutta Kubitza (jk),
                                         team:           Karl-Heinz Luerweg (kl)
                  E K
                      IRCHE
                            NG
                                                         Das Team behält sich Kürzungen/Änderungen der Artikel vor. Verantwortlich
              H
           SC                 E                          für namentlich gekennzeichnete Artikel ist der Autor.
   I

                              M

                                         Auflage:        ca. 10.000 Stück
 OL

                                  EIN
KATH

                                         Druck:          Kirchendruckerei Reintjes GmbH, Kleve
                                   DE

                                         Umschlagbild:   www.stock.adobe.com
                                         Fotos:          Privat (Das Nutzungseinverständnis der abgebildeten Personen liegt vor).
                                                         www.stock.adobe.com: Seiten 2, 4, 5, 12, 19, 32, 36, 44
 ST

                                  P

       JO
                             O

                             TR
   .

             SE                                          www.pfarrbriefservice.de: Seiten 10, 41
                    PH BOT
                                                         www.familien1234.de: Seite 11
                                                         www.sternsinger.de: Seite 18
                                                         www.mariazweipunktnull.de: S 24, 25
                                         Namens-         Die Einverständniserklärungen der genannten Personen liegen vor.
                                         nennungen:

 Der Pfarrbrief „Wegweiser“ erscheint zum Advent, zu Ostern und zum Sommer/Erntedank.
 Redaktionsschluss der Ausgabe Sommer/Erntedank 2021:                 Sonntag, 8. August 2021
 Zuschriften für Artikel und Termine* sind erbeten unter:             artikel.st.joseph.bottrop@gmail.com
 Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage:                          www.st-joseph-bottrop.de
 oder auf Facebook unter:                                             St. Joseph Bottrop-Batenbrock
 oder auf Instagram unter:                                            st_joseph_bottrop
 *Die Terminliste wird fortgesetzt, sobald sich die Corona-Lage entspannt hat.
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
4 • Personalien • Spenden

Alles hat ein Ende, doch Frau Soblik bleibt ...
                  (rag) Alles hat ein Ende,         Tätigkeit war die Verwaltung des Pfarrsaales in
                  doch Frau Soblik bleibt. Am       St. Joseph. Hier war sie in ihrem Element. Hier
                  28. Februar war es soweit.        traf sie auf viele Menschen. Für kleine und gro-
                  Wegen Erreichen der Alters-       ße Feste wie Hochzeiten, Verlobungen, runde
                  grenze könnte Frau Soblik         Geburtstage, Karnevalsfeiern und Begegnun-
                  die Beine hochlegen und           gen war sie zuständig. Und alle waren zufrie-
                  den Tag in Ruhe und Ge-           den. Wenn alles so gut läuft, dann lässt man
                  lassenheit verbringen. Aber       doch so eine Mitarbeiterin nicht einfach gehen.
                  das ist nichts für Sie. Seit 32   An zwei Tagen in der Woche bleibt Frau So-
                  Jahren arbeitet sie an vielen     blik uns erhalten. Zusammen mit Frau Beate
                  Orten in unserer Gemeinde.        Tappendorf wird sie gemeinsam den Pfarrsaal
                  Viel hat sie erlebt und eini-     betreuen. Auf die nächste Begegnung mit ihr
                  ges kennenlernt. Ihre letzte      dürfen wir uns freuen.

Spenden für die Pfarrei
(rag) Ja, viele können es nicht mehr hören!         bigen, die aufgrund der Corona-Regeln nicht
Corona hier, Corona da und Corona dort. Wir         wie ansonsten gewohnt zu den Kirchen kom-
wehren uns nicht gegen die persönlichen Co-         men konnten. Auch die Gemeindefeste fielen
rona-Einschränkungen, obwohl sie uns inzwi-         Corona zum Opfer sowie manche private Feier
schen auch nerven. Kirchenvorstand und PGR          auch in den kirchlichen Räumen. Und mit dem
tagen mittlerweile per Videokonferenz. Die von      Wegbleiben der Gläubigen blieben auch die
den Ehrenamtlichen übernommene Gremien-             Spenden aus. Im Laufe des Jahres mussten wir
arbeit läuft weiter. In fast jeder Sitzung wird     feststellen, dass ca. 70 % der Einnahmen aus
ein Sonderprogramm beschlossen. Haben wir           Spenden und Raummiete fehlten. Der Euro,
Ostern 2020 uns über Briefumschläge zu den          der am Sonntag im Körbchen landete, der fehlt
Kar- und Ostertagen gefreut, so kam zu Pfings-      nun an allen Ecken und Enden.
ten eine Mutmach-Postkarte. In den Herbstmo-        Daher haben wir uns entschlossen über den
naten wurde Kürbissuppe verkauft und Grün-          Pfarrbrief um Spenden zu bitten. Spenden, die
kohl angeboten. Zum Weihnachtsfest wurden           für unsere Arbeit dringend benötigt werden. In
Adventskalender an fast jeden Haushalt verteilt     der Heftmitte des Osterpfarrbriefes haben wir
und der Brief zum Weihnachtsfest kam auch.          einen Überweisungsträger geheftet. Wir wür-
Wir haben das alles durchgeführt, um Kontakt        den uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ih-
zu den Gläubigen zu halten. Mit all den Gläu-       rer Spende unterstützen!
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
Kirchenvorstand- und Pfarrgemeinderatswahlen im November 2021 • 5

KV- und PGR-Wahlen am 6./7. November 2021
Die Entwicklung von Groß-
pfarreien und die damit einher-
gehende Differenzierung von
Pfarrei und „Kirche vor Ort“
stellt die Handelnden vor bisher
unbekannte       Herausforderun-
gen und Fragen:
Wie hat sich die Struktur in den
letzten Monaten und Jahren in
der Pfarrei entwickelt? Wo und
wie werden die Entscheidungen
gefällt? Wie hat sich die Lei-
tungsstruktur in der jeweiligen
Pfarrei entwickelt? Diese Fra-
gen kann man nicht pauschal
beantworten. Man möchte fast
sagen, in den 42 Pfarreien im
Bistum haben sich 42 Pfarrge-
meinden individuell entwickelt.
Unter diesen Gegebenheiten
ist es fast zwingend, eine neue
Wahlordnung für Pfarrgemein-                      • Alle Ausschüsse und Initiativen definieren
deräte des gesamten Bistums zu entwickeln.           sich und ihr Wirken in Textform und kön-
Die neue Satzung soll nur so viel wie nötig,         nen sich eine Geschäftsordnung geben, die
aber so wenig wie möglich die Arbeit vor Ort         durch den PGR bestätigt werden muss.
beeinflussen. Es soll ein Rahmen geschaffen       Sitzungen des PGR sollen sich strukturell
werden, der einen verbindlichen und überprüf-     ändern:
baren Handlungsrahmen vorgibt, ohne dabei         • Neben den regelmäßigen öffentlichen Sit-
die Initiativen der Menschen vor Ort zu verhin-      zungen tagt der PGR mindestens zweimal
dern.                                                im Jahr gemeinsam mit dem Pastoralteam.
In die neue Satzung sollen Änderungen aufge-      • Einmal im Jahr kommen PGR, Pastoralteam
nommen werden, die es bisher noch nicht ge-          und Kirchenvorstand zu einer gemeinsamen
geben hat.                                           Sitzung zusammen.
• Der PGR verwaltet den Seelsorge-Etat und        • Neben den regelmäßigen öffentlichen Sit-
   unterstützt damit Initiativen an den Kirch-       zungen des PGR tagt er mindestens zweimal
   orten/in den Gemeinden                            im Jahr gemeinsam mit dem Pastoralteam.
• Der PGR sorgt für eine kontinuierliche trans-   Abschließend ist noch zu sagen, dass in der
   parente Öffentlichkeitsarbeit.                 neuen Satzung das Gremium der Gemein-
Die Arbeitsweise wird sich ändern:                deräte wegfällt. Bis zum Wahlwochenende
• Der PGR entscheidet über die Bildung von        06./07.11.2021, an dem Pfarrgemeinderat und
   Themenausschüssen/Arbeitsgruppen und           Kirchenvorstand gewählt werden, haben Sie
   Ortsausschüssen.                               schon heute die Möglichkeit, sich für die Ar-
• Durch       diese   Ausschüsse/Arbeitsgrup-     beit in der Pfarrei zu melden. Gerne steh ich
   pen und die Mitarbeit von pastoralen           zur Verfügung, um Ihnen die spannende und
   Mitarbeiter*innen soll eine kontinuierliche    vielfältige Arbeit im Pfarrgemeinderat ein wenig
   Verbindung zum Pastoralteam gewährleistet      näher zu bringen.
   werden.                                                                       Roberto Giavarra
                                                                    Pfarrgemeinderatsvorsitzender
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
6 • Wiedereröffnung Kirche St. Johannes

Das war ein großer Tag für St. Johannes!

 Oberbürgermeister Bernd Tischler   PGR-Vorsitzender Roberto Giavarra   Pastor Clemens Hruschka
(rag) Nach gut 17 Monaten Umbauzeit wurde Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck in der alten,
am Sonntag „Lätara 21“ in der Kirche St. Jo- liebgewonnen Kirche St. Johannes, mit be-
hannes wieder Gottesdienst gefeiert. Eigens kanntem Altar vor dem schon immer vorhande-
dafür war der Bischof gekommen, um mit einer nen Altarkreuz, dort weitermachen, wo wir im
kleinen Gemeindeschar das Gotteshaus wieder November 2019 aufgehört hatten. Zum 1. Got-
seiner Bestimmung zu übergeben. Jedoch der tesdienst war auch Oberbürgermeister Bernd
Reihe nach: Im Pfar-                                                    Tischler erschienen. In
reientwicklungspro -                                                    seinem Grußwort er-
zess wurde der Kirche                                                   innerte der OB an die
St. Johannes für die                                                    lange Tradition von St.
Pfarrei eine besondere                                                  Johannes, zu der auch
Rolle zugeschrieben.                                                    immer eine Kapelle ge-
Während viele Kirchen                                                   hörte. An der Kommen-
rundherum im Lauf der                                                   de Welheim, dort wo die
Zeit geschlossen wer-                                                   Kapelle stand, nahm al-
den, soll die Kirche St.                                                les seinen Anfang. Mit
Johannes Mittelpunkt                                                    der    Industrialisierung
christlichen     Lebens          Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck       und dem dazugehöri-
bleiben. Aber neben                                                      gen Bevölkerungszu-
christlichem Leben gibt                                                  wachs wurde 1896 die
es auch ein weltliches                                                   erste Kirche geplant.
Leben. Das hat bisher                                                    In der Zeit von damals
zum größten Teil im                                                      bis heute hatte die
Schutzengelhaus statt-                                                   Gemeinde eine Reihe
gefunden. Finanzielle                                                    von Kirchengebäuden,
Ressourcen und kleiner                                                   die unglücklicherwei-
werdende Gemeinden                                                       se nicht erhalten wer-
sind die Herausforde-                                                    den konnten. Bernd
rungen in unserer Zeit.                                                  Tischler führte weiter-
Da lag es nahe, den                                                      hin aus, dass es seine
Entwurf von Diözesanbaumeister Thomas Te- Überzeugung ist, dass mit diesem Umbau der
bruck zu berücksichtigen und Kirche und Pfarr- Grundstein für eine neue und gute Zukunft ge-
heim etwas kleiner, aber unter einem Dach zu legt wurde. Roberto Giavarra, der als Vorsit-
bauen.                                               zender des Pfarrgemeinderates Bischof und
Wie bei ähnlichen Projekten, bei denen Lieb- Gäste begrüßte, bat darum, nach allem Pro
gewonnenes weichen muss, um neuen Ideen und Kontra wieder Frieden einkehren zu las-
Platz zu machen, gab es Kritiker und Befürwor- sen. Er sagte: „Was uns Christen eint, ist der
ter. Die Befürworter waren in der Mehrzahl, so- gemeinsame Glaube. Und so versammeln wir
dass für den Umbau entschieden wurde. Und uns sonntags um den Altar, um diese Gemein-
so konnten wir an 14. März 2021 mit unserem samkeit zu feiern. Der Bischof erinnerte in sei-
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
Wiedereröffnung Kirche St. Johannes • 7

                                                 kern vor Ort. Corona-bedingt wurden seit April
                                                 letzten Jahres Gottesdienste aus der Kirche
                                                 St. Franziskus gestreamt. Das bedeutet ei-
                                                 nen enormen zeitlichen Aufwand, da zu jedem
                                                 Gottesdienst Beleuchtung, Ton und auch Ka-
                                                 meras aufgebaut und verkabelt wurden. Diese
                                                 Erkenntnis konnte beim Umbau in der Kirche
                                                 St. Joannes berücksichtigt werden. Kabel und
                                                 Technik wurden so eingebaut, dass ab sofort
                                                 die Streaming-Gottesdienste aus St. Johannes
ner Predigt an den Zank und Streit zwischen
Israel und den Babyloniern, als Jerusalem von
den Babyloniern erobert wurde, den Tempel
in Jerusalem zerstörten und die Israeliten mit
in Gefangenschaft nahmen. Als unter König
Kyrus nach 70 Jahren die Gefangenschaft en-
dete und man nach Israel heimkehren konnte,
war der Bau eines Tempels das erste, was die
Israeliten machten. So dramatisch war es nun
in der Boy wirklich nicht gewesen! Ein Neube-
ginn kann auch eine neue Identität stiften und               Chor St. Johannes/Franziskus
helfen, die Geschichte des Gewesenen neu         gesendet werden. Der Aufwand für den Aufbau
zu entdecken. Nach dem Gottesdienst seg-         hat sich auf ein Minimum reduziert. Herzlichen
nete der Bischof die neuen Räume mit dem         Dank dem Technikteam für die gute und perfek-
Hinweis: „Ich segne keine Steine, sondern die    te Übertragung auf Youtube! Ich möchte nicht
Menschen, die Leben in die neuen Räume brin-     vergessen, die musikalische Qualität des Got-
gen.“ Mit guten Gesprächen am Rande endete       tesdienstes zu erwähnen: Online-Chorgesang,
ein toller Sonntag in der Kirche St. Johannes.   Soli und Duette, wie auch das Orgelspiel auf
Ehrenamtliche sind die eigentlichen Stars        der frisch gereinigten Orgel, neu versehen mit
des Neubeginns                                   weiteren Registern, animierten zum Schluss zu
Von Beginn an hatte sich eine ca. 15-köpfige     lautstarkem Applaus. Mit Elisabeth Otzisk und
Gruppe um Bauleiter Habich gebildet, der als     Tobias Kubiczek verfügt die Gemeinde über
pensionierter Architekt von Beginn an großes     zwei musikalische Diamanten.
Interesse an der Entwicklung genommen hat.
Mit ihm konnte ein Bauleiter gewonnen wer-
den, der fachlich versiert war und aus der Ge-
meinde kam. Dombaumeister Thomas Tebruck
und Klaus Habich waren die Garanten für die
fachgerechte und termingerechte Umsetzung
der Bauaktivitäten. Begleitet wurden die Fach-
leute von einer Gruppe Ehrenamlicher, die seit
17 Monaten miteinander um kleinste Details
gerungen haben. Farbgestaltung, Ausstattung,
Bodenbeläge und vieles mehr hatte der KV in
die Hände dieser Gruppe gelegt. Herausge-        Sie haben die Möglichkeit
kommen ist ein unschlagbares Ergebnis! Ganz      per QR-Code direkt zum
besonders in der Endphase wurden alle bis        Wiedereröffnungsgottesdienst
aufs Letzte gefordert. Und nur deshalb konnten   auf den Pfarrei-Youtube-Kanal
wir am Sonntag die Kirche in dieser Form erle-   zu schalten. Schalten Sie ein! Es
ben. Ein großer Dank gebührt auch den Techni-    lohnt sich!
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
8 • Umsetzung PEP in St. Joseph – Projektsteckbrief „Kinderkirche KikeriKi in der Kirche St. Peter“

PEP-Projekt – Kinderkirche KikeriKi in der Kirche St. Peter
(rag) Der Pfarreientwicklungsprozess (PEP)
schreitet voran. Heute stellen wir den Projekt-
steckbrief der Kinderkirche KikeriKi in der Kir-
che St. Peter vor: Sie ist das erste Projekt, das
im Rahmen des Pfarreientwicklungsprozes-
ses an den Start ging. Wir erinnern uns – das
Votum der Pfarrei beinhaltete unter anderem
einige Kirchen zu schließen, andere Kirche zu
eigenständigen Einheiten zu entwickeln, wie
auch die Kirche St. Peter. Um den Standort
an der Scharnhölzstraße 291 aufrechtzuerhal-
ten, bedurfte es etwas Neues, Innovatives. Mit
der Kinderkirche, einer Kirche, die nicht nur
für Kinder offen ist, wurde ein Weg beschrit-
ten, der einzigartig im Bistum Essen und da-                                                         dem Gottesdienst folgen können. Anstelle der
rüber hinaus ist. Das Konzept fand auch im                                                           Bänke wurden farbige Stühle angeschafft. Der
Generalvikariat Befürworter: Mit Mitteln des                                                         alte Kreuzweg wurde ausgetauscht und in den
Innovationsfonds konnte der Umbau der Kir-                                                           Nischen wurden Malwände aufgestellt; eine
che im Inneren beginnen. Die Bänke standen                                                           kindgerechte Bestuhlung wurde angeschafft.
im Weg, eine neue Fläche wurde aufgebaut,                                                            Alles in allem ein wichtiger Schritt auf dem
damit Kinder auch auf dem Boden sitzend                                                              Weg, eine neue Kirche zu schaffen.

                                                                                                                                Studientag des Bistums Essen zum Thema “Wort-Gottes-Feiern für
                                                                                                                                 Kinder“ in KikeriKi, hier wurden unter anderem praktische
                                                                                                                                 Beispiele unseres Konzeptes vorgestellt. Das Interesse ist so groß,
                                                                                                                                 dass zwei weitere Fortbildungen im Jahr 2021 folgen werden
                                                                                                                              Bei Fortbildungen des KiTa Zweckverbandes für die
                                                                                                                                 religionspädagogischen Beauftragten in KikeriKi werden Teile
                                                                                                                                 unseres Konzeptes vermittelt.
 Der PEP-Projektsteckbrief                                                                                                   Eine erste Evaluation des Projektes gab es bereits im November 2019.
                                                                                                                             Ein Zwischenbericht wurde durch die Projektgruppe erstellt und
                                                                                                                             deutlich dargestellt, dass die bisher gesetzten Ziele erreicht wurden.

 1   Projekt-Titel (Nr.)
                           Kinderkirche KikeriKi in der                                              5   Auftraggeber/-in    Die Steuerungsgruppe im Auftrag von KV und PGR

                           Kirche St. Peter                                                          6   Projektleiter/-in   Petra Eberhardt

 2   Anlass und Auftrag    Im genehmigten Votum zum Pfarreientwicklungsprozess wurde
                                                                                                     7   Projektgruppe       Projektgruppe:
                           verabschiedet, dass die Kirche St. Peter als möglicher Standort für die
                                                                                                                             Pfarrer Martin Cudak
                           im pastoralen Konzept angedachte „Kinderkirche“ zu sehen ist und die
                                                                                                                             Alexandra Becker, Petra Eberhardt, Roberto Giavarra, Judith Kessel,
                           Absicht erklärt, diese Idee, bei Genehmigung einer
                           Anschubfinanzierung durch den Innovationsfonds des Bistums,                                       Anne Klag, Elisabeth Klimek-Wörmann, Nadine Seidler, Gigi
                           umzusetzen. Mit Schreiben vom 22.02.2018 wurde diese Finanzierung                                 Küpperhoff, Maria Noll, Carsten Ossig, Nina Prothmann
                           bewilligt und die Umsetzungsphase des Projektes gestartet.
                           Die Kinderkirche versteht sich als ein Projekt im Rahmen des                                      Projektteam:
                           Pfarreientwicklungsprozesses in der Pfarrei St. Joseph.                                           Petra Eberhardt, Anne Klag, Maria Noll, Nina Prothmann
                                                                                                     8   Arbeitsweise und     Die Projektgruppe trifft sich 4x im Jahr auf Einladung der
 3   Ziele                 Das Votum der Pfarrei St. Joseph benennt als zentrale Ziele:                                          Projektleitung
                              •   Wir wollen zeigen, dass Gott da ist.
                                                                                                         Hilfsmittel
                                                                                                                              Das Projektteam trifft sich einmal im Monat, je nach Thematik
                              •   Neue Ideen der Kinderpastoral sollen umgesetzt werden.
                                                                                                                                 auch häufiger
                           Auf dieser Grundlage wurde durch die Pfarrei St. Joseph der                                        Informationen werden bei den Treffen per Telefon, per Internet
                           Projektantrag an den Innovationsfonds des Bistums Essen gestellt.                                     weitergegeben
                                                                                                                              Ein gemeinsamer Google Kalender, der von der Projektleitung
                           Die folgenden Ziele wurden mit dem Projektantrag 2018 benannt:                                        gepflegt wird, enthält alle Termine in der Kinderkirche.
                           Mit unserem Projekt „Kinderkirche“ möchten wir ein Kinder-Kirchen-        9   Projektstruktur     Siehe Anhang
                           Zentrum schaffen
                               •    in dem Glauben in den Alltag der Kinder integriert wird
                               •    in dem Gottesdienste für Kinder und mit Kindern und ihren        10 Umsetzungs- und      Veränderungen im Kirchenraum:
                                    Familien gefeiert werden                                            Maßnahmenplan        Grundsätzlich sind feste Elemente und Strukturen eines
                               •    in dem das Kirchenjahr, biblische Geschichten und kirchliche                             Gottesdienstraumes für Erwachsene erhalten geblieben und
                                    Traditionen mit allen Sinnen zu erfahren sind                                            lediglich sinnvoll ergänzt worden:
                               •    in dem unterschiedliche Generationen miteinander agieren                                     ➢ Der Altarraum mit dem Altarbild ist unverändert, lediglich der
                               •    in dem Spiritualität eine Rolle spielt und so Freundschaft mit                                    Tabernakel ist versetzt worden. Ein auszurollender Teppich
                                    Gott wachsen kann                                                                                 und mobile Sitzkissen bieten die Möglichkeit, den Raum auch
                               •    in dem Kinder und ihre Familien religionspädagogische                                             mit Kindern zu nutzen.
                                    Angebote für sich entdecken, erleben und mitgestalten können
                                                                                                                                 ➢ In der ehemaligen Werktags Kapelle ist ein Erzählzelt
                               •    in dem der Dialog mit anderen Kirchen, Konfessionen und
                                                                                                                                      aufgebaut, so wie es zu Zeiten Jesu üblich war.
                                    Glaubensgemeinschaften gesucht wird.
                                                                                                                                 ➢ Alle Bänke sind entfernt und durch Stühle, Hocker und
 4   Erfolg                 Seit 2018 besuchen uns zu den vorgegebenen Terminen
                               Kindergruppen aus KiTas und Schulen, so erleben Kinder Gott mit                                        Sitzkissen ersetzt worden. So sind variable Sitzmöglichkeiten
                               allen Sinnen                                                                                           für Kinder und Erwachsene entstanden.
                            Die Astrid-Lindgren-Grundschule (keine konfessionelle                                               ➢ Es gibt Malwände und Tische, an denen die Kinder kreativ
                               Grundschule) feiert jetzt wieder regelmäßig Wort-Gottes-Feiern in                                      werden können.
                               der Kirche, da der Raum Kinderkirche kindgerecht und                                              ➢ Der Taufbrunnen, auch genutzt als Weihwasserbecken, hat
                               ansprechend ist                                                                                        eine umlaufende Treppe erhalten, damit auch Kinder sich
                            Die Wort-Gottes-Feiern, die alle 2 Wochen samstags stattfinden,                                          segnen können.
                               sind gut besucht und werden von Familien aus allen Gemeinden
                                                                                                                                 ➢ Die Schutzmantelmadonna ist Gebetsstation, an der Kinder
                               Bottrops, manchmal auch aus den Nachbarstädten angenommen.
                               Das zeigt das Interesse von Familien für kindgerechte Messfeiern
                                                                                                                                      unterschiedliche Formen von Gebeten wie Dank, Lob und Bitte
                               in einem in erster Linie für Kinder und Familien ausgerichtetem                                        kennenlernen.
                               Raum                                                                                              ➢ Mit Bibelfiguren, sogenannten Egli Figuren, können Kinder und
                            Eltern melden ihre Kinder vermehrt zur Taufe in der Kinderkirche                                         Erwachsenen biblische Geschichten anschaulich darstellen.
                               an
                            Pastoralteams, KiTa Teams und andere Interessierte aus dem                                      Der Kirchenvorplatz ist mit Zaunelementen eingegrenzt, um eine
                               Bistum Essen, aber auch aus den Bistümern Münster, Köln, Trier,                               geschützte Aktionsfläche für Kinder zu schaffen.
                               und Paderborn sowie Mitarbeitende der evangelischen Kirche
                               besuchen uns und möchten das Konzept kennenlernen.
                                                                                                                             Konkrete Umsetzung
                               Einige Gemeinden realisieren mittlerweile Teile unseres Projektes
                               und passen sie an die Gegebenheiten ihrer Kirche an                                              • Wir öffnen die Kinderkirche an zwei Vormittagen oder
                                                                                                                                   Nachmittagen, vorrangig für die 15 kath. KiTas in Bottrop,
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
Umsetzung PEP in St. Joseph – Projektsteckbrief „Kinderkirche KikeriKi in der Kirche St. Peter“ • 9

                         aber auch für andere interessierte Kitas und Schulen.                                    Personalkosten wurden drei Anträge an den Innovationsfond des
                         Begleitet werden die Kinder und ihre Betreuer von dem Team                               Bistums gestellt, die alle genehmigt wurden. Die Pfarrei St. Joseph
                                                                                                                  übernimmt einen Anteil von 15 % der Kosten.
                         Kinderkirche, drei pädagogischen Mitarbeiterinnen und der
                         Gemeindereferentin von St. Joseph.                                                       Die Personalkosten und Sachkosten werden zunächst bis Ende 2021
                                                                                                                  finanziert.
                     •   Daneben gibt es Projekttage für Schulkinder in den Ferien.
                     •   Wort-Gottes-Feiern mit Erlebnischarakter finden alle zwei                                Um eine professionelle Betreuung der Kindergruppen zu
                                                                                                                  gewährleisten, muss hauptamtliches qualifiziertes Personal eingesetzt
                         Wochen am Samstag für Kinder und ihre Familien statt.                                    werden.

                  Kinder sollen in der Kinderkirche St. Peter Gott erleben und            14 Einbeziehung von     Bevor das Projekt gestartet wurde, gab es mehrere Veranstaltungen in
                  begreifen mit all ihren Sinnen. So lernen Kinder Gott kennen und           Interessensgruppen   der Kirche St. Peter, um das Projekt vorzustellen. Ideen zum Konzept
                  er wird als unsichtbarer Freund und Helfer anerkannt. Diese positiven                           und zu den erforderlichen Umbaumaßnahmen waren hier
                  Erfahrungen sind prägend für den weiteren Lebensweg.                                            Hauptbestandteile der Gespräche.
                                                                                                                  Eine Projektgruppe hat die Ergebnisse aus den Gesprächen beraten
                  Mit dem jetzigen Stand des Projektes 2020 möchten wir die bereits                               und daraus einen Konzeptentwurf erstellt.
                  oben genannten Ziele stabilisieren und neue konkrete Ziele anstreben:
                                                                                                                  Zum Kirchfest 2018 gab es einen Infostand des Projektteams KikeriKi.
                      •  Besseres Verstehen des Ostergeschehens
                                                                                                                  Hier konnten Besucher ihre Ideen aufschreiben.
                         über eine Erlebnisausstellung (Ostergarten)und Erstellung des
                         noch nicht vorhandenen Kreuzweges mit Kindern und                                        Auf Leiterinnenkonferenzen der kath. KiTas, in den religiösen
                         Vorstellung in der Gemeinde (unterstützt durch die Künstlerin                            Arbeitskreisen der kath. KiTas, auf Veranstaltungen auf Stadtebene
                         Susanne Nocke)                                                                           stellte Petra Eberhardt immer wieder das Konzept KikeriKi vor.
                      •  Erfahren und Erleben biblischer Geschichten                                              In St. Peter bildete sich ein Vorbereitungskreis Wort-Gottes-Feiern, zu
                         über Bibelwochen                                                                         dem auch ein Kinderbeauftragter gehört.
                      •  Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche
                         über Kindertage am Samstag                                       15 Risikoanalyse und    Alle Angebote werden gut angenommen. Seit der Eröffnung gibt es ein
                      •  Offenes Angebot zum Erleben und Mitgestalten                        -management          kontinuierlich steigendes Interesse an den Angeboten der
                                                                                                                  Kinderkirche, sowohl der Gottesdienste, als auch der weiteren
                         religionspädagogischer Angebote
                                                                                                                  Aktionen.
                         über Öffnung an einem Nachmittag im Monat ohne Anmeldung
                      •  Vorstellung unseres Konzeptes und daraus resultierende
                         Veränderungen im Entwicklungsprozess der Pfarreien               16 Testphase            Da wir bereits 2018 eröffnet haben, sind Testphasen beendet. Die
                         durch das Angebot von Besuchsterminen von interessierten                                 Angebote werden regelmäßig durch die Projektgruppe und das
                         Gruppen aus dem Bistum Essen und aus anderen Bistümern.                                  Projektteam reflektiert. Korrekturmaßnahmen werden umgesetzt.
                      •  Gott als Beschützer erleben und begreifen                                                Neue Angebote werden entwickelt und erprobt.
                         durch die Ausstellung „Hand Gottes“ des englischen Künstlers                             Selbstverständlich gibt es noch Entwicklungspotential. Hier ist der
                                                                                                                  Kontakt zu Kindern und ihren Familien wichtig, um entsprechend
                         Jan Niedojadlo
                                                                                                                  reagieren und handeln zu können.
11 Zeitplan und       •  Dezember 2017: Projekterstantrag an den Innovationsfonds
   Meilensteine          gestellt                                                         17 Kommunikation            •   Information über Stand des Projektes an die
                      •  Oktober 2018: Eröffnung der Kinderkirche KikeriKi                                                Steuerungsgruppe PEP der Pfarrei St. Joseph
                      •  November 2019: Evaluation des Projektes: Erstellung eines                                    •   Infos im Pfarrbrief und auf der Homepage
                         Zwischenberichtes an den Innovationsfonds des Bistums Essen                                  •   Infos in der Projektgruppe, zu der auch Vertreter der Gremien
                                                                                                                          gehören
                         verbunden mit einem Folgeantrag zur Projektfinanzierung
                                                                                                                      •   Plakate, Handzettel und Flyer, die in allen kath. Kitas und
                      •  November 2020: Erstellung des Projektsteckbriefes auf der
                                                                                                                          Kirchen ausliegen, informieren über Konzept und Termine in
                         Basis der bisherigen Projektanträge und des                                                      KikeriKi
                         Zwischenberichtes                                                                            •   Austausch mit den Leitungen der kath. Kitas über Konferenzen
                      •  31.12.2021: Ende des Projektes                                                                   und Email
                      •  01.01.2022: Übernahme des Projektes in den „Regelbetrieb“                                    •   Elternbriefe der Kitas
                         der Pfarrei St. Joseph.
12 Personal       Zurzeit leisten die vier Mitglieder des Projektteams einen
                  hauptamtlichen und einen ehrenamtlichen Beitrag zum Projekt:
                  Petra Eberhardt, ehrenamtliche Projektleitung, 3 Wochenstunden
                  hauptberuflich zur Betreuung von Kindergruppen bzw. zur Betreuung
                  von Besuchergruppen
                  Anne Klag, 4 Wochenstunden hauptberuflich zur Betreuung von
                  Kindergruppen und Wort-Gottes-Feier Leiterin
                  Maria Noll, 7 Wochenstunden hauptberuflich zur Betreuung von
                  Kindergruppen und Wort-Gottes-Feier Leiterin
                  Nina Prothmann, Gemeindereferentin, hauptberuflich zur Betreuung
                  von Kindergruppen und Wort-Gottes-Feier Leiterin.
                  Ehrenamtliche Mitarbeit in der Projektgruppe (siehe Nummer 7)

13 Budget         Zur Finanzierung des Projektes, besonders zur Realisierung von
                  Umbaumaßnahmen in der Kirche St. Peter und zur Finanzierung der

Wenn Sie den nebenstehenden
QR-Code mit Ihrem Smartphone
nutzen, können Sie den kompletten
Projektsteckbrief sowie weitere
Projektsteckbriefe lesen; alternativ
finden Sie alle Steckbriefe und
alles zum PEP auf der Homepage
von St. Joseph unter www.
joseph-bottrop.de/aktuelles/
pfarreientwicklungsprozess-pep .

Ihre Ansprechpartner*innen im PEP (Pfarreientwicklungsprozess)
Projekte                              Projektleiter*in                                          E-Mail Adresse
Steuerungsgruppe                      Pfarrer Martin Cudak                                      martin.cudak@bistum-essen.de
                                      Norbert Gockel                                            norbertgockel@aol.com
                                      Manuel Troost                                             manuel.troost@bistum-essen.de
                                      Roberto Giavarra                                          roberto@giavarra.de
Sozialkirche St. Antonius             Sebastian Winter-Weidenbach                               sebastian.winter-weidenbach@bistum-essen.de
Ehrenamtskoordinator                  Roberto Giavarra                                          roberto@giavarra.de
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation Alexandra Becker                                          alexandra.peter.becker@gmail.com
Willkommenskultur                     Sabine Zander-Reddig                                      sabine.zanderreddig@cityweb.de
Kirche St. Joseph                     Birgit Sochert                                            birgit-sochert@versanet.de
Kirche Liebfrauen                     Angelika Notthoff                                         angelika.notthoff@t-online.de
Umbau St. Johannes                    Pfarrer Martin Cudak                                      martin.cudak@bistum-essen.de
Kinderkirche KikeriKi                 Petra Eberhardt                                           petra.eberhardt@bistum-essen.de
Pfarrbrief Pfarrei St. Joseph mit den Gemeinden St. Joseph Liebfrauen St. Johannes - Pfarrei St. Joseph Bottrop
10 • KikeriKi

                    Mit „Jesus auf dem Weg zum Osterfest"
                   Liebe Leser*innen ,            Kreuzweg
                   Osterweg                       In unserer Kirche KikeriKi fehlt
                   Mit „Jesus auf dem Weg         bisher noch der Kreuzweg. Wir
                   zum Osterfest“ heißt unser     haben uns in Absprache mit Pfar-
                   Thema für den Osterweg         rer Martin Cudak für sieben Stationen entschie-
                   in der Kinderkirche Kike-      den. Diese Stationen werden auf Leinwand ge-
                   riKi. Dazu legen wir mit       malt und anschließend auf Holz geklebt.
                   Beginn der Fastenzeit am       In der Zeit vom 19. Februar bis zum 26. März
                   Aschermittwoch bis zum         hatten Familien die Möglichkeit, den Kreuzweg
Osterfest einen Weg in der Mitte des Podestes     mitzugestalten. Unterstützt wurden sie dabei
mit Tüchern, Steinen, Fußabdrücken von Kin-       von Susanne Nocke, Künstlerin aus Essen. Sie
dern und Erwachsenen und Symbolen.                zeichnete die Bilder vor und unterteilte sie wie
                                                  ein Puzzle in viele Stücke. So konnte jede Fa-
                                                  milie gemeinsam zuhause einen Teil eines Bil-
                                                  des auf Leinwand fertigstellen. Anschließend
                                                  werden diese Teile von Frau Nocke wieder zu-
                                                  sammengesetzt.
                                                  Wir freuen uns auf die Vorstellung des
                                                  neuen Kreuzweges für Familien am
                                                  Karfreitag zunächst in einem Video.
                                                  Sobald es die Zeit zulässt, wird es eine
                                                  offizielle Eröffnung für die Gemeinde
                                                  geben .
                                                                     Für das Projektteam KikeriKi
                                                                                 Petra Eberhardt

In kleinen Videos lernen Kinder und ihre Eltern
das Wirken von Jesus bis zu seinem Tod bes-
ser kennen. In jedem Video steht eine andere
Station in KikeriKi im Vordergrund. Die Symbo-
le der einzelnen Stationen werden zu Beginn
der Videos aus einer Fastenkiste gezogen und
anschließend auf den Osterweg gelegt.
Grundsätzlich bieten wir neben den Videos den
Kindern immer eine Aktion für Zuhause an.
Die Videos werden an unsere WhatsApp-Grup-
pe und an die Familien der katholischen KiTas
in Bottrop verschickt. Ebenso können sie auf
den sozialen Medien der Pfarrei St. Joseph an-
geschaut werden.
Wir beenden den Weg mit der Osterkerze.
Eine Osterkerze zum Selbergestalten kön-
nen Familien neben kleinen Palmsträußen am
Palmsonntag zu den Öffnungszeiten von St.
Peter abholen. Vorschläge zur Gestaltung er-
halten Familien in unserem Video.
Die Kinderseite • 11
12 • Katholische öffentliche Bücherei – KöB St. Pius • Liebfrauen – Bastelqueens

                      KöB-„Tauchstationen“

 Tauche ein in die Welt der Geschichten
 Tauche ein in die Welt der Phantasie
 Tauche ein in die Welt der Tonies
Für all diese „Tauchstationen“ liefern wir Ihnen
und Euch in der Bücherei die nötigen Materia-
lien. Auch während der Corona-Zeit haben wir
viele neue Medien einstellen können, die nur
darauf warten, ausgeliehen zu werden, wenn
die Bücherei endlich wieder für ihre Leser öff-
nen darf.
Ganz neu bieten wir jetzt auch Tonie-
Figuren an. Diese können im Bedarfs-
fall auch mit der vorhandenen Tonie-Box
ausgeliehen      werden    (gegen      Kaution).
 Auch über eine kleine Neuerung möchten
 wir informieren:                                  Kinder lieben diese robusten Figuren aus der
 Ab sofort können DVDs kostenlos und so            Geschichtenwelt, mit denen auch problemlos
 wie alle anderen Medien auch für drei Wo-         gespielt werden kann.
 chen ausgeliehen werden.                                                        Sabine Bischoff

Bastelqueens – Basar im Turm Liebfrauen
                                                   Zweck zu sammeln, haben wir kurzerhand den
                                                   Basar in den Kirchturm verlegt.
                                                   Kleine, selbst gestaltete Bastelideen, Gehäkel-
                                                   tes oder Holzarbeiten, Weihnachtskarten und
                                                   selbstgebackene Plätzchen wurden von unse-
                                                   ren Kirchenbesuchern gerne gegen eine Spen-
                                                   de mitgenommen.
                                                   So konnten sich die Messdiener Liebfrauen,
                                                   die Jugendgruppe Haus Mee(h)rblick, die Kir-
                                                   chenmäuse und die ambulante Hospizgruppe
                                                   über eine Spende freuen.
                                                   Wir danken allen , die unseren Basar
Eigentlich findet in jedem Jahr – zusammen         mit ihrer Hilfe und ihrer Spende un-
mit der Buchausstellung – unser kleiner Basar      terstützt haben .
zur Adventszeit in Liebfrauen statt. Um auch                                  Für die Bastelqueens
im Jahr 2020 ein paar Spenden für den guten                                         Susanne Vocke
U30 – Termine, Gruppenstunden, Ansprechpartner • 13

Corona-bedingt: Wenn hier nichts anderes vermerkt ist, achtet bittet auf aktuelle Infos
                oder sprecht eure Ansprechpartner an!
Messdiener St. Joseph / Kontakt: messdiener.st.joseph.bottrop@gmail.com
Regel-                                                 1 x im Monat
                                                                                                                                       Treffen
mäßig                                                  nach Absprache
                                                       Interessierte können sich vor und nach den Sonntagsmessen an Markus Kemper wenden.
KjG St. Joseph / Kontakt: gemeindeleitung@kjg-st-joseph.de
                                                       Mi 16.30 – 18.00                                                                Kinder im Jugendheim
Regel-
                                                       Monatlich 18.00 – 20.00                                                         Nachwuchsleiterrunde (14- bis 16-Jährige)
mäßig
                                                       1. Montag i. Monat 20.00                                                        Leiterrunde
                                                       jeweils von 19.00 – 21.00        Kinderdisco (8- bis 14-jährige)
                                                       Bitte achtet auf aktuelle Infos! Jugendheim der KjG
DPSG St. Peter / Kontakt: vorstand@dpsg-stpeter.de / www.dpsg-stpeter.de
                                                       Di 18.30 – 20.00                                                                Juffigruppenstunde (10- bis 13-Jährige)
                                                       Di alle 2 Wochen                                                                Leiterrunde (kleiner Kreis im Gruppenkeller)
Regel-                                                 20.00 – 21.30
mäßig
                                                       Do 19.30 – 21.00                                                                Pfadigruppenstunde (13- bis 15-Jährige)
                                                       Do 19.30 – 21.30                                                                Rovergruppenstunde (16- bis 20-Jährige)
                                                       Fr 17.00 – 18.30                                                                Wölflingsgruppenstunde (7- bis 10-Jährige)
Messdiener Liebfrauen / Kontakt: juliajaeger1@gmx.de
Regel-                                                 jeden 2. Sonntag i. Monat                                                       Gruppenstunde
mäßig                                                  14.00 – 17.00
Kirchenmäuse Liebfrauen / Kontakt: sandra.terhorst71@gmail.com
                                                       jeden 2. Mittwoch i. Monat                                                      Treffen für Kinder im Anschluss an die Erstkommunion
1 x Monat
                                                       17.00 – 18.30
Messdiener St. Johannes / Kontakt: valerie.l@e-vajo.de
1 x Quartal                                            nach Ankündigung
DPSG St. Pius - Philippo Neri Bottrop / Kontakt: info@dpsg-in-pius.de / www.dpsg-in-pius.de
                                                       Mo 19.00 – 20.30                                                                Pfadigruppenstunde
                                                       Mi 18.00 – 19.30                                                                Juffigruppenstunde
Regel-
                                                       Mi 19.00 – 20.30                                                                Rovergruppenstunde
mäßig
                                                       Fr 17.00 – 18.30                                                                Wölflingsgruppenstunde
                                                       Fr alle 2 Wochen 18.15                                                          Leiterrunde
Messdiener St. Michael / Kontakt: b.luetke-stetzkamp@gmx.de
Regel-                                                 Mi 20.00 – 21.30                                                                Gruppenstunde
mäßig                                                  Do 19.00 – 20.30                                                                Gruppenstunde

                                                                                                                                                 St. Johannes         Sonntag,    10.00 – 12.30 Uhr
                                                                                                                                                 Batenbrockstraße 148 Donnerstag, 15.00 – 18.30 Uhr

         Unsere Flyer liegen
         in den Kirchen aus!                                                                                                                     Liebfrauen            Sonntag,       10.00 – 11.30 Uhr
                                                                               Leih‘ dir was –                   entdecke die Welt

                                                                                                                                                 Buchenstraße 18       Mittwoch,      16.00 – 18.00 Uhr

         Für Leseratten findet sich bei                Sie sind eingeladen ....
         uns immer ein Plätzchen!                      unsere Büchereien einmal zu besuchen,
                                                                                                    Familienbüchereien vor Ort
         Ab in die Bücherei zum Schmökern!             sich ein Bild davon zu machen ...
                                                                                                    in der Pfarrei St. Joseph

                                                                                                                                                 St. Pius              Sonntag,       12.00 – 13.00 Uhr
          Bei uns ist die Ausleihe kostenlos.          Unsere Büchereien sind offen für alle              St. Johannes
                                                         Interessierten – nicht nur für Gemeinde-           Liebfrauen
          Bei uns können Sie nette Menschen tref-       mitglieder.                                        St. Pius
           fen und neue Kontakte knüpfen.
                                                        Bei uns sind alle Generationen vom
          In unseren ehrenamtlichen Büchereiteams       Kleinkind- bis zum Seniorenalter gern      Für alle, die gerne die Welt
           finden Jugendliche und Erwachsene, die        gesehene Gäste.                            in Büchern entdecken möchten

                                                                                                                                                 Am Limberg 13         Mittwoch,      16.00 – 17.00 Uhr
           gerne mit Menschen und Medien umge-
           hen, eine abwechslungsreiche Beschäfti-      Wir wählen unsere Medien sorgfältig für
           gung.                                         Sie aus.

          Wir bieten in der Hauptsache aktuelle Un-    Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten
           terhaltungsliteratur für Erwachsene sowie     Sie gerne; Sie dürfen aber auch in Ruhe
           „klassische“ und moderne Kinderliteratur      stöbern.
           zur Ausleihe an.
nwind a
                                                                            n.
                                                 Name_
                                                      ______
                                                             ______
                                                                    ______
   Anmeld 14 • DPSG St.                 Pius Vorname_                      ___
         ung                                            ______
                                                               ______
                                            Alter___                  ______
lde ich m                                                                    _
           e                                         ______
tbehaup in Kind verbin                                      ______
                                                                   ______
         tu            dli
4.11.20 ngskurs am 13 ch
Gegenw
        21 beim
                 Ve
                        .11
                                           Telefon     Die Pfadfinder St. Pius spenden
                                                   ______
                                                          ______
                                                                          ___
          ind an. rein                                           ______
                                                       für den guten Zweck
                                                                        ____
                                                                                      Selb                               stbeha
______                                                                                                                          uptung
        ______                                                                                                        für Kin
             ______
            Nach     _einem aufregenden
                                    ______         und anderen Jahr                                                 von 13 der
______                                       ___                                                                           –15 Jah
       _____2020                        Untersch ______
            ______ freuen sich die Pfadfinder                  St.
                                                                ____Pius,                                                          ren
                     _                          rift der               ______das
                                                         Erziehu
                                                                                  __
            neue     Jahr direkt mit einer guten Tat zu starten.
                                                                ngsber
______                                                                echtigte
       ______                                                                  n
              ______
______      Auch im letzten O      rt/Datu
                                 Jahr    konnten
                                           m_____ wir in der Ad-
                                                         ______
       ______                                                       ______ ver-
            ventszeit
              _ ____     wieder fleißig Weihnachtsbäume                          ___
                      kaufen. Nach dem erfolgreichen Verkauf freuen
                                       Am 16.1
                      wir uns jetzt, einen     1Teil
                                                 .202 der Einnahmen spen-
 ______                                    Räume 1 um 19:00 Uh
            _____den                               n der der          r findeZeit
                       ____ zu können. Gerade in         Be aktuellen          t    ist
                                                 Elternin ratungsstelle e in den
 rziehung
         sberec
                htigten
                      es wichtig, sich auch Selbstb mal  fo
                                                          umzuschauen.
                                                            r ma              in e Für
                                                     ehauptu tion zum
                                                               ngskurs Pandemie
           ______jeden einzelnen von uns ist diese
______
                        ___                                            statt.
                      eine Herausforderung, aber für manche Men-
                      schen ist es nochIch mödeutlich
                                              chte teil mehr als das. Wir als
:00 Uhr
            findet Pfadfinder
                                                       nehmen
 ungsste               in den        St. Pius versuchen         in der
                                                                    ____aktuellen
                                                                           ____
             ll
ation zu e einZeit     e      vor allem   eine  Gemeinschaft         zu bleiben.
           m
 gskurs
           statt. Auch wenn wir uns momentan nicht in Präsenz
                      sehen können, haben wir trotzdem online Kon-
                      takt zueinander und verlieren uns nicht aus den
        ______
                    __Augen.
                                                                                                 Beispie
                      Unserem Stamm ist es wichtig, dass es vor al-                                      l:
                                                                                                für Kin Selbstbehaup
                      lem Kindern und Jugendlichen gut geht. Des-                                      der von          tungsk
                                                                                                               13 – 15         ur
                      halb spenden wir Geld an zwei Organisationen,                                                    Jahren se
                      die sich genau dafür einsetzen:                                     Hilfe konnte dort Gegin  enwden     letzten Jahren bereits
                                                                                                                        ind e.V.
                                                                                          viel verändert werden.
                                                                                                            E s s e ner S Es wurde eine Ziege
                                                                                                            46236 B tr. 13
                                                                                          gekauft und Tein        Ziegenstall
                                                                                                           el.: 020 ottrop         gebaut. Wir sind
                                                                                                                     41/2081
                                                                                          uns sicher, dass auch das Geld in diesem Jahr
                                                                                                                               1
                                                                                          wieder an der richtigen Stelle verwendet wird.
                                                                                          Ohne Spenden würde das komplette Projekt so
                                                                                          nicht funktionieren.
                                                                                          Weitere 500 € gehen an Gegenwind e.V., eine
                                                                                          Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch
                                                                                          an Kindern und Jugendlichen. Die Beratungs-
                                                                                          stelle sitzt in Bottrop und unterstützt betroffene
                                                                                          Kinder, Jugendliche und Angehörige. Sie bietet
                                                                                          außerdem Präventionsangebote gegen sexua-
                                                                                          lisierte Gewalt und sexuellen Missbrauch.
                                                                                          Wir freuen uns, dass wir mit unserem Stamm
                                                                                          die Möglichkeit haben, vor allem in der aktu-
                                                                                          ellen Zeit, andere Organisationen zu unterstüt-
                                                                                          zen und sind gespannt auf alles, was dieses
                                                                                          Jahr 2021 noch bringt.
                                                                                          Bleiben Sie gesund und verlieren Sie
                                                                                          das Lachen nicht!                             Gut Pfad!
               500 € gehen an das Waisenhaus Suguru in                                              Die Leiterrunde der Pfadfinder St. Pius
               Ghana. Dort bekommen Kinder eine warme                                                                                  Marie Kotzian
               Mahlzeit, eine Ausbildung u.v.m. Mit unserer
Messdiener*innen St. Joseph • 15

Neues von den Messdiener*innen St. Joseph
Seit dem letzten Pfarrbrief ist viel passiert. Die   hatten sich trotz aller Widrigkeiten dafür ent-
aktuelle Situation schränkt einiges ein, aber        schieden, unter Anleitung des Küsters Markus
das hielt die Messdiener*innen aus St. Joseph        Kemper den Dienst in der Messe zu lernen. An
nicht davon ab, die übrig gebliebenen Möglich-       diesem Tag durften sie auch sofort ihre erste
keiten zu nutzen.                                    Messe dienen. Wir wünschen ihnen immer viel
                                                     Freude und Begeisterung für den Messdienst!
                                                     Und auch im neuen Jahr ging es beim Mess-
                                                     dienerteam weiter. Nach einigen Überlegun-
                                                     gen, wie man künftig gemeinsame Treffen
                                                     veranstalten könnte, entschieden sich die
                                                     Messdiener*innen einen Spieleabend zu ver-
                                                     anstalten. Natürlich nicht vor Ort, dafür aber di-
                                                     gital. So traf man sich an einem Samstagabend
                                                     über die Plattform Zoom. Jede*r bei sich zu
                                                     Hause, manche*r allein, andere zusammen mit
                                                     den Geschwistern. Auch wenn Technik biswei-
                                                     len tückisch ist, schafften es letztlich alle, dass
                                                     man sie sowohl sah als auch hörte. Die folgen-
                                                     den Stunden machten allen viel Spaß und es
                                                     gab ein Gruppenfoto der etwas anderen Art.
Gerade in diesen Zeiten waren viele Gemein-
demitglieder in der Weihnachtszeit alleine. Des-
wegen hatte man sich für den Advent überlegt,
diesen Gemeindemitgliedern eine Freude zu
bereiten. Also trafen sich alle an einem Sonn-
tag – natürlich mit Abstand – und bastelten
kleine Adventstüten. Diese enthielten neben
Kerze, Tee und Keks auch eine Weihnachts-
geschichte. Später erfolgte die Verteilung un-
ter anderem im Bernhard-Poether-Haus. Die
Beschenkten freuten sich sichtlich, dass an sie
gedacht wurde.
Im Dezember letzten Jahres folgte sodann die
Aufnahme der neuen Messdiener*innen. Sie

                                                     Sicherlich werden sich auch in Zukunft Wege
                                                     finden lassen, wieder gemeinsam etwas zu
                                                     unternehmen. Der Start hat schon mal gut ge-
                                                     klappt. Auf die Fortsetzung freuen sich alle und
                                                     sehen optimistisch in die Zukunft!
                                                                               Katharina Haverkamp
16 • KiFaZ St. Matthias

Neues aus dem KiFaZ (KiTa- und Familienzentrum) St. Matthias
„ALLES WIRD GUT“ – so sieht und hört man             Gemalte Bilder im Briefkasten oder Emails mit
es besonders jetzt in vielen Situationen. Es         Fotos als Antwort auf die Päckchen freuen uns
soll uns auch in schwierigen Zeiten trösten und      sehr und knüpfen ein Band zwischen KiFaZ
zum Durchhalten animieren. Besonders mit             und Elternhaus. Diese lesen wir im Morgen-
dem Jahreswechsel wünschten sich alle ein            kreis stets vor.
besseres Jahr, als es 2020 gewesen war. Aber         Die Kinder, Erzieher und Eltern vermissen sich.
nicht alles war schlecht!                            Dies kommt fast täglich zur Sprache. Wir ha-
                          So richten wir in der      ben es an unserem „HERZENSORT“ als Ge-
                          Arbeit mit den Kindern     danken der Kinder an Gott festgehalten und ein
                          unser Augenmerk auf
                          schöne und verläss-
                          liche Dinge. Mit den
                          Kindern, die zurzeit
                          die KiTa aktiv besu-
                          chen, verbringen wir
                          viel Zeit mit intensiven
                          Angeboten, was sonst
nicht immer möglich ist. So spielen wir häufig in
Kleingruppen. Dafür wurden viele neue Spiele
angeschafft.
Karneval wurde unter dem Thema „Disney“ vor-
bereitet und gefeiert. Dieses Thema wurde in
der wöchentlichen Kinderkonferenz aus vielen
Vorschlägen gewählt. So lernen die Kinder ihre
Stimme, aber auch mehrheitliche Beschlüsse
und Demokratie kennen. Die nicht gewählten
Themen Winterwelt, Unterwasserwelt, Grusel
u.a. kommen bei DISNEYWELT auch zu ih-
rem Recht, dank ARIELLE, NEMO, ANNA UND              freies Gebet formuliert. So sagt der 4-jährige
ELSA, DIE UNGLAUBLICHEN ...                          Nils: „ICH VERMISSE NELA UND MARLENE
Besonders wichtig ist uns in der momentanen          AM MEISTEN UND DIE ANDEREN KINDER
KiFaZ-Arbeit, die Familien, die zu Hause sind,       AUCH. DAS DOOFE CORONA SOLL WEG-
nicht aus dem Blickfeld zu verlieren. Jeden          GEHEN: ICH BIN ECHT SAUER!“
Freitag dürfen sich alle Familien ein Päckchen       Mit der Freitagspost sind auch Angebote zum
„to go“ abholen und am Fenster oder an der           Aschermittwoch, zur Fastenzeit und Ostern ge-
Tür mit den Erziehern ein „Pläuschchen“ hal-         plant und erfolgt, da die Einschränkungen be-
ten. Dieses Angebot wird von vielen Familien         stehen bleiben. Hierzu gab es bereits einen Vi-
regelmäßig genutzt. Die anderen besuchen             deoaustausch zwischen Leitungen, Erziehern
wir an der eigenen Haustür. Im Päckchen „to          und den Gemeidereferentinnen Anne-Kathrin
go“ ist stets ein Brief mit Erlebnissen aus der      Hegemann und Nina Prothmann.
Regenbogen- und Wirbelwindgruppe enthalten                       Susanne Willwerth / Bärbel Plenge
und abwechselnd ein Bastelangebot, Ausmal-                 Kinder- und Familienzentrum St. Matthias
bilder, Rätsel, Experiment oder Geschichte.
KiTa St. Peter • KiTa St.Johannes • 17

KiTa St. Peter – Kerzen zu Mariä Lichtmess
Seit letztem Herbst wollten die Kinder der KiTa
St. Peter die Senioren des Seniorenzentrums
„Schattige Buche“ regelmäßig besuchen. Da
dies durch die Pandemie nicht möglich war,
bereiteten wir den Bewohnern auf anderer Art
Freude. Zur Weihnachtszeit bastelten die Kin-
der Sterne, packten ein Weihnachtspaket und
gaben dies an der Pforte ab. Zu dem Fest „Dar-
stellung des Herrn“ – im Volksmund Mariä Licht-
mess genannt – gestalteten die Kinder Kerzen,
um daran zu erinnern, dass Jesus Licht in die
Dunkelheit bringt. So hat es Simon im Tempel
vorausgesagt: „….ein Licht, dass die Menschen
erleuchtet“ (LK,2,32).
                                Nadine Seidler
         Kinder- und Familienzentrum St. Peter

KiTa St. Johannes – Nichts ist mehr so, wie es mal war ...
In der KiTa St. Johannes betet man täglich
um Normalität im Alltag. Seit nun mehr als
einem Jahr stehen die Kinder, Eltern und
Erzieher*innen vor großen Herausforderungen
durch die Corona-Pandemie. Immer wieder gibt
es neue Bestimmungen und Richtlinien für un-
seren Alltag durch Bund und Länder. Das macht
es auch der Leitung und den Erzieher*innen
recht schwer.
Da es für das Team besonders wichtig ist, den
Kontakt zu Kindern und Eltern beizubehalten,
musste man sich schon einiges einfallen las-
sen.                                              tensiv zu erarbeiten und zu fördern.
Da wurde zum Beispiel zu Weihnachten das          Religiöse Impulse wurden gruppenweise regel-
Online-Krippenspiel vom KiTa-Team gespielt;       mäßig in unserer Mehrzweckhalle durchgeführt.
es gab einen Weihnachtsbasar (Fensterver-         Kinder, Eltern und KiTa-Team wünschen sich
kauf), Partytüten zu Karneval, Anregungen zum     nichts sehnlicher, als die Pandemie hinter sich
Osterfest sowie Elterngespräche über das Te-      zu lassen, damit alle gesund den Kindergarten-
lefon, Videokonferenzen und Geburtstagswün-       Alltag leben und genießen können.
sche per Post. In der Notbetreuung nutzte man     Wir glauben fest daran!
die Zeit mit den Kindern, um Bildungsbereiche                    Für das KiTa-Team St. Johannes
wie Sprache, Soziales, Religion und Ethik, na-                              Ursula Kremerskothen
turwissenschaftlich-technische Bildung etc. in-
18 • Sternsingeraktion 2021 in St. Joseph

Sternsingen 2021 – wie „von einem anderen Stern“

(gia) Haushalte konnten nicht besucht wer-
den; selbst das geplante Sternsingen auf
Außenplätzen war zu risikoreich bei den ho-
hen Infektionszahlen Anfang Januar.
Trotzdem – etwas geht immer! Die Segensbän-
der wurden in die Briefkästen eingeworfen und
viele spendeten, ohne dass sie Kaspar, Melchi-
or und Balthasar zu Gesicht bekommen haben.

     r ku n d e
   U              # h e l l e rd
                                 e              nnje
                                  geraktion
                         Sternsin                                                                 Die
                            * 2021 *                                                             schlo Sternsin
                                                                                                                  g
                                                                                                       s
                                                                                                Coro sen und eraktion
                                                                                                      na-S
                                                                                                           ituat hat – tro 2021 is
                    I N S E G E N!                                                                              ion –       tz
                                                                                                                       eine der bes abge-
                                                                                                                                         t
                  E
          DU BIST
                                                                                              erbra       c  a.             n           o n
                                                                                             dem ht! Viel 9.600
                                                                                                                               Betr
                                                                                                    c                               ag v deren
                                                                                                                                        o
                                                                                            gega onto de Spende Euro
                                 ottrop                                                                       e                           n
                                                             oseph B                               K
                              der Pfa           rrei St. J                                                    s Kin
                      Spender                                                                     ngen                    n
                und                                                                        sum          und         derm sind d
      Akteure                                                                                   me
                                           Name
                                                                                          Allen      unse sind dah issionsw irekt auf
                                                                                                           re          e            e
                                                                                         herz Akteure r Pfarre r in der S rks ein-
                                                                     nung,
                                                           r die Hoff
                                                  tz und fü
                                           E in sa                  g .                       liche       n un         i nic        p
                                                                                                                             ht e enden-
                              r dein   en                            st
                      Danke fü                            Welt brin                                 s Da        d Sp
                                             d ern in der
                          die du d  en  K in                     denn je!                                n k es       e nder     nth
                                                       hr heller                                  Eue                         n ei alten.
                         Dein L ic h t war  dieses Ja
                                                                                                       r Pf chön!                 n ga
                                                                                                             arre                       nz
                                                                                                                  rM
                                                                                                                        arti
                                                                                                                             nC
                                                                                                                                  uda
                                                                                                                                       k

                                                                                          Cudak
                                                                       fa r r er Martin
                                                                     P                 rift
                                                                              Untersch

                                                                                            Die Sternsingeraktion 2021 ist abgeschlossen,
                                                                                              die Häuser und Wohnungen sind gesegnet
                                                                                                      und die Spenden gezählt.
Erstkommunion 2021 • 19

Erstkommunionvorbereitung trotz Corona!

(rag) Corona hat vieles durcheinander gewir-      mit den Eltern zusammen bearbeitet werden.
belt und auch bei der Erstkommunion nicht Halt    Die gruppenbegleitenden Katecheten standen
gemacht.                                          im Hintergrund als Hilfe zur Verfügung. Auf
Im November wollten wir mit den Gruppen-          den ersten Blick zunächst auch eine innovati-
stunden beginnen. Dann kam der erneute            ve gute Entwicklung in der Vorbereitung auf die
Lockdown und alle Treffen fielen wieder ein-      Hl. Kommunion in Zeiten von Corona.
mal aus. Mit der pfarreiweiten Aktion zu Weih-    Aber – wenn etwas Neues eingeführt wird, gibt
nachten haben wir dann alle Kommunionkin-         es fast immer unterschiedliche Meinungen. Es
der noch einmal erreicht. Allerdings war der      gab Kinder und auch Eltern, die mit der von uns
Kontakt zu den Kommunionkindern praktisch         vorgestellten Form gut zurechtgekommen sind.
nicht gegeben. Das bisherige Konzept – Tref-      Aber es gab auch Kritik. Eine Kritik ging in die
fen in Gruppenstärke und in der Kirche – war      Richtung: „Jetzt haben die Kinder schon täglich
mit den derzeitigen und wohl noch länger gel-     Schulunterricht am PC und nun folgt auch noch
tenden Hygienebestimmungen also nicht mehr        der Kommunionunterricht über den Computer.
durchführbar. Daher hat sich die Vorberei-        Die Kinder sitzen schon lang genug im Haus.
tungsgruppe Erstkommunion Gedanken über           Eine andere Form käme dem Bewegungsdrang
ein Corona-konformes Erstkommunionkonzept         der Kinder mehr entgegen.“ Eine weitere Form
gemacht. Im Vorbereitungskreis half uns eine      der Kritik richtete sich an den Inhalt. Eltern
ehrenamtliche Mitarbeiterin, die täglich als      fühlten sich zum Teil überlastet, hier die Auf-
Lehrerin mit dem Homeschooling vertraut ist.      gabe der Katecheten zu übernehmen. Einer-
Mit ihr zusammen hat die Vorbereitungsgruppe      seits fehlt das inhaltliche Wissen, andererseits
ein Onlinetool entwickelt, mit dem Kommunion-     hielten zeitliche Gründe Eltern ab, tiefer einzu-
unterricht per PC oder Tablet-PC zuhause an-      steigen. Und das gemeinsame Entwickeln und
geboten werden konnte. Über das Programm          Vorbereiten auf die 1. Hl. Kommunion wurde
„Pedelec“ wurden Vorbereitungsstunden für         von allen schmerzhaft vermisst. Da bleibt nur
den Kommunionunterricht entwickelt. Die Stun-     noch die Hoffnung, dass Corona bald vorbei ist
den konnten von den KoKis allein oder auch        und dann alles wieder viel besser wird.
               Die Erstkommunionfeiern werden wie folgt verlegt:
               St. Johannes           4. und 5. September 2021
               Liebfrauen           11. und 12. September 2021
               St. Joseph           18. und 19. September 2021
               Die Uhrzeiten der Erstkommunionfeiern werden noch festgelegt!
20 • Fairtrade • Ökologisch fair im Bistum Essen

     Fairtrade Towns:
     Alle Großstädte der Region sind dabei – Bottrop fehlt noch
                              (rag) Alle Großstädte                           aufgelöst. In einer der letzten Pfarrgemeinde-
                              der Region haben ihn                            ratssitzungen war Franz-Josef Stapelmann un-
                              und selbst das kleine                           ser Gast. Er informierte uns über die Absicht,
                              Hattingen sowie Dins-                           dass die Stadt Bottrop an der Kampagne Fair-
                              laken oder Velbert                              trade Towns teilnehmen möchte und die Aus-
                              sind dabei: Sie alle                            zeichnung als Fairtrade Town anstrebt.
                              tragen den Titel „Fair-                         Zusammengefasst beutetet das, es mögen sich
                              trade Town“ – zum Teil                          viele Gruppen und Organisationen – auch klei-
                              schon seit vielen Jah-                          ne Gruppierungen – mit Gedanken, Worten und
              Machen Sie      ren. Nur Bottrop fehlt
                              noch auf der Deutsch-
                                                                              auch Werken dem fairen Handel(n) zuwenden.
                                                                              Wir, zusammengefasst die Gruppierung Kirche
                 mit!         landkarte. Aber im-
                              merhin sind wir dort
                                                                              in Bottrop, vertreten in der Steuerungsgrup-
                                                                              pe der Stadt Bottrop durch Franz-Josef Sta-
     schon grün schraffiert vermerkt. Das heißt, wir                          pelmann, unterstützen vor Ort fair gehandelte
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene.
Sie sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Zivilgesellschaft,
Politik und Wirtschaft. Für Kleinbauern und Beschäftigte im Globalen Süden

     sind auf einem guten Weg. Und der Weg ist                                Produkte und Lebensmittel. Das würde auch
bedeutet der faire Handel bessere Arbeits- und Lebensverhältnisse.
Mitmachen unter: www.fairtrade-towns.de

     gar nicht so steinig. Solang ich mich erinnern                           bedeuten, dass wir zukünftig bei nahezu allen
     kann, und ich bin immerhin schon 67 Jahre alt,                           Festen und Veranstaltungen fair gehandelte
     gab es in unserer Gemeinde Arbeitskreise und                             Produkte anbieten und verkaufen. Inzwischen
     Gruppierungen, die sich mit dem fairen Handel                            ist die Anzahl der Fairtrade-Produkte weit über
     beschäftigten. In St. Joseph war es die Gruppe                           das Angebot Kaffee, Kakao und Schokolade
     Anderes Leben, die ihren Fokus auf den fairen                            hinausgewachsen.
     Handel legte. Über 30 Jahre war die Gruppe                               Der Pfarrgemeinderat hat in seiner letzten Sit-
     aktiv. Auch in St. Peter konnte man alle vier                            zung beschlossen, die Stadt Bottrop auf ihrem
     Wochen sonntags nach dem Gottesdienst fair                               Weg zur Fairtrade Town zu unterstützen und
     gehandelte Lebensmittel beim Eine-Welt-Kreis                             die Vorgaben hierfür mit umzusetzen.
     kaufen. Auch diese Gruppe in St. Peter hat sich
     Ökologisch und fair im Bistum Essen
     (rag) „Welche Art von Welt wollen wir denen                              bendig. Es fängt an beim Verkauf
     hinterlassen, die nach uns kommen?“ Greta                                fair gehandelter Produkte und der
     Thunberg ist eine schwedische Klimaschutz-                               Nutzung von Mehrweggeschirr bei
     aktivistin, die durch ihren Einsatz für die Ret-                         Pfarrfesten und führt über die Verwendung von
     tung des Klimas weltberühmt wurde. Seit ihrem                            Recyclingpapier im Pfarrbüro bis hin zur Um-
     Freitagsschulboykott hat das Interesse an der                            stellung auf Ökostrom in Gebäuden und Kir-
     Bewahrung der Schöpfung stark zugenommen.                                chen. Spuren öko-fairen Bewusstseins zeigen
     Als Papst Franziskus am 24.05.2015 seine En-                             sich überall! Dieses Engagement in unserem
     zyklika „Laudato Sí“ veröffentlichte, war das                            Bistum soll sichtbar werden durch die Vergabe
     Interesse zwar groß, aber die Popularität war                            des Zertifikates „ökologisch und fair im Bistum
     nicht annähernd so groß wie bei Greta. Eigent-                           Essen“. Das Zertifikat besagt:
     lich unterscheiden sich die Forderungen beider                           • Sie engagieren sich vor Ort für globale Ge-
     nur in einzelnen Details. Papst Franziskus be-                              rechtigkeit und Nachhaltigkeit!
     schreibt in dieser Enzyklika zusammenfassend                             • In Ihrem Engagement sind Sie nicht allein,
     die Sorgen, die immer mehr Menschen umtrei-                                 sondern Teil einer größeren Bewegung!
     ben: Was ist zu tun, damit die Schöpfung eine                            • Was Sie tun, macht einen Unterschied!
     Zukunft hat? Wie kann das Zusammenleben                                  • Sie bleiben langfristig am Ball!
     der Menschheit global gerecht und sozial ge-                             Auch hierbei hat der PGR beschlossen, das
     staltet werden? Diese Fragen sind aktuell, aber                          Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“
     sie sind nicht neu. In den Kirchen und damit                             zu beantragen. Das Thema ist Gesprächsge-
     auch an vielen Orten im Bistum Essen ist das                             genstand auf der nächsten Kirchenvorstands-
     Bewusstsein dafür schon seit Jahrzehnten le-                             sitzung Ende März.
Sie können auch lesen