"PFLEGEFALL" ZAHN - DENTAL team
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SONDERBEILAGE IM DENTAL MAGAZIN www.dental-team.de AUSGABE 6 | 2019 DAS MAGAZIN FÜR DAS PRAXISTEAM “PFLEGEFALL“ ZAHN Tipps & Tricks für den Praxisalltag: Tipps für die zahnärztliche Betreuung von minilus Jubiläums-Gewinnspiel Seite 30–31 Patienten in Alten- und Pflegeheimen Deutscher Ärzteverlag GmbH – Postfach 40 02 65 – 50832 Köln DP AG Pressesendung – Entgelt bezahlt – 83785 – Heft 6/2019
INHALT TITELTHEMA ALTERSZAHNHEILKUNDE 6–7 ALTERSZAHNHEILKUNDE S. 6 TRENDS Neuigkeiten aus der Dentalwelt 4 PROPHYLAXE UND DENTALHYGIENE Listerine-Tipp: Vertrauen ist gut... 10 Rotierende Instrumente vorreinigen 12 www.dental-team.de SONDERBEILAGE IM DENTAL MAGAZIN AUSGABE 6 | 2019 Themenschwerpunkt Digitale Abformung 16–17 DAS MAGAZIN FÜR DAS minilu-Academy: Gewinnen und ab nach New York 30–31 PRAXISTEAM Tipps & Tricks für den Praxisalltag: minilus Jubiläums-Gewinnspiel Seite 30–31 “PFLEGEFALL“ ZAHN Tipps für die zahnärztliche Betreuung von Patienten in Alten- und Pflegeheimen PRAXISORGANISATION Deutscher Ärzteverlag GmbH – Postfach 40 02 65 – 50832 Köln DP AG Pressesendung – Entgelt bezahlt – 83785 – Heft 6/2019 Fachkräfte, wo seid ihr? 24–25 AUSSERDEM FORTBILDUNG THEMENSCHWERPUNKT S. 16 IN DIESEM medentis-Symposium: Work. Life. Wellness. 8 HEFT DGDH-Jahrestagung: Patientenbetreuung 4.0 14–15 ZFZ Sommerakademie: Gemeinsam stark! 18–19 TOLLE Fortbildungsterminkalender 20–21 GEWINNE ZUM Fortbildungsangebote der Dentaldepots 22 THEMA NACH- HALTIGKEIT SEITE 36-37 TEAM ONLINE 26–27 PRODUKTTEST: ERGEBNISSE S. 28 AKTUELLES MARKT VON WWW- Neuigkeiten der Dentalindustrie 29–38 After Work 36–37 DENTAL- Rätselspaß 39 TEAM.DE AUF SEITE 26–27 IMPRESSUM Herausgeber: Deutscher Ärzteverlag GmbH Abonnementservice: Abo-Service@aerzteverlag.de und Gewissen veröffentlicht, jedoch ohne Gewähr. Alle Rechte, ins- Dieselstraße 2, 50859 Köln Tel.: +49 2234 7011-520 besondere das Recht der Vervielfältigung (gleich welcher Art) so- Fax: +49 2234 7011-6314 wie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen – für alle veröf- Geschäftsführung Deutscher Ärzteverlag GmbH: Jürgen Führer fentlichten Beiträge –, vorbehalten. Nachdrucke, auch auszugswei- Anzeigenmanagement Michael Heinrich se, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Bei allen re- Chefredaktion: Bernd Schunk Industrie und verantwortlich Tel.: +49 2234 7011-233 daktionellen Einsendungen wird das Einverständnis auf volle und für den Anzeigenteil: E-Mail: heinrich@aerzteverlag.de auszugsweise Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern kein anders Redaktion: Sven Skupin (verantwortl.), S. Elfers, J. Hoffmann, lautender Vermerk vorliegt. Für unverlangt eingesandte Manu- Herstellung: Alexander Krauth skripte und Bildmaterial übernimmt die Redaktion keine Haftung. M. Reinhart, F. Teichert E-Mail: krauth@aerzteverlag.de Redaktionelle Mitarbeit: Barbara Walter Erscheinungsweise: Achtmal im Jahr, DENTAL team er- Layout: Linda Gehlen, André Meinardus scheint als Beilage in DENTAL MA- So erreichen Sie die Redaktion: Tel.: +49 2234 7011-296 GAZIN zum 15.2., 08.3., 15.4., Fax: +49 2234 7011-265 Druck: L.N. Schaffrath Druck Medien, 15.5., 15.6., 15.9., 15.10. und E-Mail: team@aerzteverlag.de 15.11.2019. Druckauflage dieser Marktweg 42–50, 47608 Geldern Fachbeirat für die Rubrik Ausgabe: 27.000 „Prophylaxe und Anzeigenschluss der 12. Jahrgang 2019 Verlag ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dentalhygiene“: Sylvia Fresmann Oktober-Ausgabe: 24.09.2019 LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e. V. Fachbeirat für die Rubrik Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig seit 1.1.2019. Kooperationspartner: Deutsche Gesellschaft für Dental- „Fortbildung“: Prof. Dr. Peter Hahner Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redak- hygieniker/innen e. V., Fasanen- Titelbild: Daisy Daisy/stock.adobe.com tion wieder. Produktinformationen werden nach bestem Wissen weg 14, 48249 Dülmen 2 | DENTAL team
KANN LISTERINE ® DIE MUNDHYGIENE VERBESSERN? Ja, signifikant. Eine Studie mit > 5.000 Probanden belegt dies.1 So wirkt LISTERINE : ® · LISTERINE mit bis zu 4 ätherischen ® Ölen bekämpft biofilmbildende NAHEZU Bakterien, die nach der mechanischen Reinigung im Mundraum verbleiben. · Die ätherischen Öle dringen tief in den Biofilm ein und zerstören seine MEHR Struktur. PLAQUEFREIE · Dadurch wird der Biofilm gelockert und gelöst, auch an Stellen, die von ZAHNFLÄCHEN * 1 Zahnbürste und Zahnseide schwer erreicht werden. * bei ca. 2.500 Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung mit LISTERINE® spülten. Bürsten, Fädeln und Spülen. Weil 3-fach einfach besser wirkt. 1 Mehr über die Ergebnisse der bahnbrechenden Metaanalyse erfahren Sie bei: Araujo MWB et al., JADA 2015; 146 (8): 610-622. www.listerineprofessional.de
TRENDS DIE STREIFEN IN DER TUBE Wie kommen eigentlich die bunten Streifen in die Zahnpasta? Ganz einfach: Bei den meis- ten Streifenpasten entstehen die Striche erst beim Herausdrücken aus der Tube. Bei der Herstellung wird die farbige Masse zuerst eingefüllt. Sie hat ihren Platz am Tubenausgang, dort befindet sich ein kurzes Röhrchen. Anschließend wird vom anderen Ende der Tube die weiße Paste eingefüllt. Beim Zähne putzen drückt man auf die Tube. Dadurch presst sich die weiße Paste von unten durch das Röhrchen, gleichzeitig schiebt sich die rote Paste durch seitliche Löcher in dem Röhrchen und legt sich kurz vor der Tubenöffnung auf die weiße Paste. Bei Deinem nächsten kleinen Patienten kannst Du mit diesem Wissen sicher- lich ordentlich punkten... Instagram/teethhygienx EGGS AND TOAST MAL ANDERS Kreativen Ideen ist keine Grenze gesetzt. AWphoto /fotolia Auch nicht beim Kochen oder Backen. Jetzt kann man auf dem Instagram-Account des Dentist Gift Shops (@teethhygienx) eine ganz besondere Variante des herzaften Frühstück-Gerichts Eggs & Toast finden. Ein riesengroßer Zahn, belegt mit Eiern - so WUSSTEST DU lässt sich der Tag doch hervorragend star- EIGENTLICH, ten. Ob die beiden Exemplare daneben viel- dass es in Mexiko zwar leicht Implantate sein sollen - da sind wir lei- keine Zahnfee gibt, die der ratlos... den Kindern im Aus- tausch ihrer verlorenen Zähne kleine Geschen- ke bringt, dafür aber ei- ne Zahnmaus? Man nimmt an, dass der Ur- sprung einer Maus als Zahnfee mit einem Mär- chen zusammenhängt, welches im 16. Jahrhun- Diogenes Verlag/Teichert Petra Eckerl – stock.adobe.com dert entstand. In diesem Märchen ist die Rede von einer Fee, die in eine Maus verwandelt wird, um einen bösen König zu besiegen. Und die DIE MAGISCHE ZAHNSPANGE TEILEN VERBOTEN! Maus versteckt sich un- Du suchst noch Lesestoff für die Kleinen Eine von der Oral Health Foundation und ter dem Kopfkissen des für Euer Wartezimmer? Dann könnte das Philips durchgeführte Befragung macht Königs, nachdem ihm Buch „Die magische Zahnspange“ von Lu- deutlich, dass es viele Menschen gibt, die alle Zähne ausgefallen kas Hartmann vielleicht genau das Richti- kein Problem damit haben, ihre Zahnbürs- waren. ge sein. Der junge Tobi bekommt eine te mit dem Partner zu teilen. Gerade jün- Zahnspange, welche ihm plötzlich neue ? gere Menschen zeigen sich deutlich ent- Kräfte verleiht. Die Noten in der Schule spannter bei diesem Thema. Doch Vor- werden immer besser und auch beim Fuß- sicht: Die zahlreichen Bakterien im Mund- ball ist er nun nicht mehr aufzuhalten. Ein raum können viele Krankheiten auslösen. tolles Buch für die kleinen Lese-Freunde... 4 | DENTAL team
PROPHYnews – Der Prophylaxe Newsletter von Ivoclar Vivadent Ein Leben lang gesunde, schöne Zähne und gesundes Zahnfleisch. Das ist das Anliegen von Zahnärzten und Praxisteam und natürlich der Wunsch vieler Patienten. Immerhin spielt die Mundgesundheit eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit, persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden. Deshalb werden professionelle Lösungen für ein individuelles Mundgesundheits-Management von Patienten jeden Alters immer wichtiger. Ein aufeinander abgestimmtes Produktsystem aus starken Einzelprodukten erlaubt ein differenziertes Mundgesundheits-Management. Die Professional Care Produkte helfen, alle Zähne – egal ob natürliche, restaurierte oder Zahnersatz – langfristig zu erhalten. Auf was Sie gespannt sein können: Sie erhalten einmal im Quartal wertvolle Informationen mit Tipps und Tricks zum Thema Prophylaxe. Desweiteren haben Sie schnell, einfach und unkompliziert Zugriff auf einige Hintergrundinformationen, interessante Videos, Fortbildungen und noch vieles mehr. Profitieren Sie von Gewinnspielen mit tollen Preisen, speziellen Angeboten für die Praxis oder auch Umfragen zur Kundenzufriedenheit. Sie haben sich noch nicht registriert? Dann gleich hier anmelden: www.ivoclarvivadent.de/s/prophynews-anmeldung www.ivoclarvivadent.de Ivoclar Vivadent GmbH Dr. Adolf-Schneider-Str. 2 | D-73479 Ellwangen, Jagst | Tel. +49 7961 889 0 | Fax +49 7961 6326
PROPHYLAXE & DENTALHYGIENE GESUNDE ZÄHNE AUCH BEI PFLEGEBEDÜRFTIGEN Die Alterung der Gesellschaft schreitet voran, und mit dem Alter nimmt die Gebrechlichkeit zu. Das ist auch bei den Patienten zu spüren – die Zahl der Pflegebedürftigen wird immer größer und diese Patientengruppe in der Praxis immer wichtiger. Dabei gilt es, besondere Bedürfnisse zu beachten. W elche Herausforderungen auf eine auch an den Erfolgen der Zahnmedizin – insbe- multiple Implantatversorgungen. Diese prothe- Praxis zukommen, die sich mit der sondere der Prophylaxe. Denn: Immer mehr Pa- tischen Versorgungen müssen oftmals beson- zahnärztlichen Betreuung im Alter tienten behalten bis ins hohe Alter ihre Zähne. ders gut gepflegt und versorgt werden. „Dies und bei Pflegebedürftigkeit beschäftigt, zeigte Nur noch jeder achte Patient zwischen 65 und überfordert im Allgemeinen auch die Fachkom- beispielsweise Dr. Elmar Ludwig bei der ZFZ 74 Jahren ist laut Fünfter Deutscher Mundge- petenz des Pflegepersonals“, erklärt Werner. Sommerakademie in Ludwigsburg (siehe auch sundheitsstudie (DMS V) heute zahnlos. Die team Ausgabe 6/2019). „Prognosen gehen von DMS V belegt auch, dass in der Altersgruppe einer Zunahme pflegebedürftiger Menschen der 75– bis 100-Jährigen der Mundgesund- Vorsicht: Pneumonie um ca. 50 Prozent bis 2030 aus“, sagte der Refe- heitsstatus bei Pflegebedürftigkeit deutlich Hinzu kommt, dass eine schlechte Mundhygiene rent für Alterszahnheilkunde der Landeszahn- schlechter ist. als einer der häufigsten Risikofaktoren für eine ärztekammer Baden-Württemberg. „Das be- deutet: wir müssen in zehn Jahren von ca. 4,5 bis 5 Millionen Pflegebedürftigen ausgehen.“ Von heute 3,4 Millionen Pflegebedürftigen würde etwa ein Viertel in Pflegeeinrichtungen betreut. Die zahnmedizinische Betreuung dieser Pa- tienten ist nicht nur wichtig, sondern mittler- weile auch gesetzlich verankert (Pflegeperso- nal-Stärkungs-Gesetz). Und das ist auch not- wendig. „Menschen in Alten-und Pflegeheimen sind oft aus motorischen Gründen gar nicht Skupin mehr in der Lage, ihre Zähne selbst zu pflegen und wenn, dann oft nur unzureichend. Das hat Bei der ZFZ Sommerakademie zeigt Dr. Elmar Ludwig (r.) mit Hilfe des künstlich gealterten Prof. Johannes Einwag, wie man Patienten in Alten- und Pflegeheimen in der Mundhygiene unterstützt. natürlich zur Folge, dass schnell fortschreitende Schäden wie Karies und Parodontitis entstehen bzw. sich verschlimmern“, sagt DH Romy Wer- Außerdem, betont auch Werner, hätten älte- Lungenentzündung (Pneumonie) bei Bewoh- ner. re Patienten in Alten-und Pflegeheimen heut- nern in Alten-und Pflegeheimen gilt. Die Aspira- Die Notwendigkeit der zahnärztlichen Ver- zutage ganz andere prothetische Versorgun- tionspneumonie ist sogar eine der häufigsten sorgung in solchen Einrichtungen liegt teilweise gen. als es früher der Fall war – beispielsweise Todesursachen dieser Patienten, Parodontitis- 6 | DENTAL team
PROPHYLAXE & DENTALHYGIENE Patienten haben zudem ein über fünffach er- „Schauen Sie die Patienten immer direkt an und dürftigen Person abstützen. Der Kopf wird da- höhtes Risiko für die Erkrankung. Diese Art der stehen nicht hinter dem Stuhl, sprechen Sie laut bei von hinten im Sinne des Kieferkontrollgrif- Lungenentzündung kann durch Aspiration von und deutlich, fragen Sie auch nach, ob die Pa- fes gestützt und geführt. Nahrungsresten oder Speichel, in denen sich tienten alles verstanden haben“. Die Dentalhy- Laut Ludwig sei ein breitbeiniger Stand auch Bakterien aus dem Biofilm befinden, entstehen. gienikerin empfiehlt zudem, die Patienten mit bei der Mundpflege von bettlägerigen Patien- Diese Bakterien gelangen dann in die Bronchien ihrem Namen anzusprechen. Von Vorteil sei es ten wichtig. Hier könne man sich zusätzlich mit und verursachen dort die Entzündung. auch, in kurzen und einfachen Sätzen mit den dem Ellenbogen am Kopfende auf der Bettkan- Kommt es dazu, dass eine Praxis in einem Al- Patienten zu sprechen. „Ich lege bei der Anspra- te sowie den Oberkörper am Bett abstützen. So ten- und Pflegeheim die zahnärztliche Versor- che auch gerne kurz meine Hand auf die Schul- sei auch eine rückengerechte Arbeitshaltung gung übernimmt, muss den Praxismitarbeite- ter oder den Unterarm, um eine persönliche „über Kopf“ möglich. Verbindung mit den Patienten aufzubauen“, Ludwig hat weitere Tipps für den Umgang sagt Werner. mit Patienten in Alten- und Pflegeheimen. Er empfiehlt, genau zu beschreiben, was geplant ist und was während der Behandlung passiert. Guter Stand „Man sollte vermeiden, gleichzeitig im Mund zu Für Ludwig, dessen Ulmer Gemeinschaftspraxis arbeiten und dabei Fragen zu stellen.“ einen Kooperationsvertrag mit einem Alten- Um Komplikationen vorzubeugen, sollten die und Pflegeheim hat, ist eine gute Anleitung der Patienten wach und leistungsbereit und nicht Pflegekräfte wichtig. So sollte bei der unter- von anderen Aktivitäten erschöpft sein. Ebenso stützenden Mundpflege auf eine ergonomische wie Werner versucht auch Ludwig, das Vertrau- Arbeitsweise unter Berücksichtigung der Aspi- en der Patienten zu gewinnen. In vertrauter Um- rationsgefahr geachtet werden. Dafür hat er gebung – z.B. zu Hause oder in der Pflegeein- praktische Tipps. Beispielsweise für die unter- richtung – und auch mit vertrauten Menschen Privat stützende Mundpflege im Sitzen. Wichtig dabei kann der Stress weiter reduziert werden. DH Romy Werner sei, mit einem breitbeinigem Stand und federn- „Generell sollte man eine Überforderung den Knien zu arbeiten. „Dadurch wird die Belas- vermeiden. Sonst erzeugt dies Frustration oder rinnen klar sein, dass es sich um ganz spezielle tung im Rücken über die Beine abgeleitet“, er- Aggression bei den Patienten.“ Wichtig sei zu- Patienten handelt, bei denen man auf einige klärt Ludwig. Zusätzlich könne die Praxismitar- dem , sich dem Tempo und der Bedürfnisse der Dinge im Umgang achten sollte. Romy Werner beiterin den eigenen Körper am Rollstuhl, der Patienten anzupassen. So kommt man am hat einige Tipps aus ihren eigenen Erfahrungen: Schulter und dem Kopf der unterstützungsbe- schnellsten zum Ziel. t DENTAL team | 7
FORTBILDUNG medentis Medical GmbH Die Teilnehmerinnen des medentis-Symposiums in Bad Brückenau WORK. LIFE. WELLNESS. 82 Teilnehmerinnen aus der gesamten Republik: Das ICX-Symposium von medentis in Bad Brückenau für das Praxisteam war ein voller Erfolg – und überzeugte nicht nur wegen der diversen Wellness-Möglichkeiten im Dorint-Hotel des Kur- ortes. Auch das Rahmenprogramm bot den Teilnehmerinnen spannende und vor allem lehrreiche Stunden. E rst in die Sauna, dann ins erfrischende knüpft, Erfahrungen und Anekdoten ausge- das ist hier die Frage!“ zeigten sie anhand diver- Tauchbecken und zu guter Letzt im Out- tauscht. ser Fallbeispiele in der OP-Vor- und Nachberei- door-Pool an die Massagedüsen. So oder Am Samstag startete dann das Vortragspro- tung auf, wo Potentiale für die Praxis liegen – so- so ähnlich sahen wohl die Wellness-Stunden der gramm im Tagungssaal Wasserkuppe. Melanie wohl in den Abläufen und Strukturen als auch in Teilnehmerinnen des ICX-Symposiums von me- Diwisch startete mit ihrem Vortrag zum Thema den Einsparungen von Zeit und Geld. Dies ver- dentis aus. Im Kurort Bad Brückenau lud der Im- „GOZ-Update 2019“. Dabei sprach sie über ak- mittelten die beiden Referenten mit einer Men- plantat-Hersteller zur ersten Fortbildung für tuelle Neuerungen und Urteile zum Thema Ab- ge Humor und zogen somit die Zuhörerinnen in das Praxisteam ein – mit großem Erfolg… rechnung und schaffte es, dieses trockene The- ihren Bann. Lustige Einspieler aus Louis de Fu- Natürlich lockten die zahlreichen Entspan- ma mit sehr viel Humor und Leidenschaft zu nès-Filmen lockerten den Vortrag immer wieder nungs-Möglichkeiten im Dorint Hotel des be- vermitteln. Unter anderem machte sie den Teil- auf – und sorgten am Ende für den vielleicht schaulichen Kurorts die Teilnehmerinnen der nehmerinnen deutlich, dass auch heute noch längsten und anhaltendsten Applaus des Tages. Fortbildung an. Aber auch fernab der Wellness- viele Leistungen analog abgerechnet werden Oase, in den vier Wänden des Hotels, stellte können und sollten. Es folgte Praxis-Trainerin medentis ein spannendes Programm auf die Jutta Teutsch mit ihrem Beitrag zum Thema ICX-IMPERIAL im Fokus Beine und machte deutlich, dass auch in Zu- „Kommunikation in der Zahnarztpraxis“. Hier Zu guter Letzt stand dann noch der Vortrag von kunft vermehrt Veranstaltungen für die Praxis- ging sie auf der einen Seite auf die Wichtigkeit Matthias Dosch, ICX-Experte bei medentis, auf team-Zielgruppe geplant sind. der internen Kommunikation, also der Kollegen dem Programm. Er stellte den Teilnehmerinnen und Kolleginnen untereinander, ein, auf der an- die neuesten und modernsten Produkte vor. deren Seite sprach sie auch über das Thema Pa- Dabei ging er vor allem auf die komfortablere Besuch aus ganz Deutschland tientenberatung. In beiden Fällen gilt: Wert- Handhabung der prothetischen und chirurgi- „Ob wir solche Veranstaltungen jedes Jahr an- schätzung und Lösungsorientierung gehören schen Instrumente von medentis ein. Gerade bieten können, bleibt abzuwarten. Aber viel- zu den Grundpfeilern einer erfolgreichen Kom- die ZFA stoßen in dieser Hinsicht immer wieder leicht alle zwei Jahre“, erklärte Kerstin Hor- munikation auf allen Ebenen. auf eine ganze Reihe von Produkten während vath, ICX-Expertin und Veranstaltungsplanerin ihrer Arbeit. Dosch erläuterte auch das moder- des Unternehmens. 82 Teilnehmerinnen aus ne Behandlungskonzept ICX-IMPERIAL und die der ganzen Republik waren angereist, um das Einweg oder Mehrweg? Vorteile, die sich daraus für den Patienten erge- Symposium zu besuchen. Der Freitag stand da- Den Nachmittag läuteten dann Manuele Fink ben. bei ganz im Zeichen des Kennenlernens. Kon- und Steffen Wittig von Ustomed und Implantis Für medentis und auch die Teilnehmerinnen takte mit den anderen Besuchern wurden ge- ein. In ihrem Vortrag „Einweg oder Mehrweg – lohnte sich die Fortbildung in allen Belangen. t
Sofortige* Schmerz- anhaltender linderung Schutz PRO-ARGIN ZINK TECHNOLOGIE REPARIEREN VORBEUGEN Die PRO-ARGIN Technologie Zink hilft, das Zahnfleisch zu stärken repariert sensible Zahnbereiche und und dessen Rückgang vorzubeugen – sorgt für sofortige* und lang eine der Hauptursachen von Schmerz- anhaltende Schmerzlinderung:1,2 empfindlichkeit:3 ● 60,5 % sofortige Schmerzlinderung ● Senkung des Gingivitis-Index um und 80,5 % Linderung nach 8 Wochen1,2 25,8 % nach 6 Monaten3,# * Für sofortige Schmerzlinderung mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für 1 Minute sanft einmassieren # Im Vergleich zu einer handelsüblichen Fluoridzahnpasta ohne antibakteriellen Zusatz 1 Nathoo S, et al. J Clin Dent. 2009;20(Spec Iss):123 –130. 2 Docimo R, et al. J Clin Dent. 2009; 20(Spec Iss):17– 22. 3 Lai HY et al. J Clin Periodontol 42 S17 (2015)
// LISTERINE-TIPP // LISTERINE-TIPP // LISTERINE-TIPP // LISTERINE-TIPP // LISTERINE-TIPP // LISTERINE-TIPP // VERTRAUEN IST GUT,... ...Kontrolle ist besser! Die regelmäßige Nachsorge nach der nicht-chirurgischen Parodontitistherapie ist enorm wichtig, damit die Erkrankung nicht wiederkehrt. Sonst besteht für den Patienten ein erhöhtes Risiko für Attachmentverlust, und Zähne könnten verloren gehen. sollte, hängt von den verschiedenen Risikofaktoren ab. Dazu zählen un- ter anderem Stellen ab fünf Millimeter Taschentiefe, Bleeding on Pro- bing in Prozent, die Zahl der verlorenen Zähne ausgenommen die Ach- ter, der Knochenabbauindex, systemische/genetische Faktoren, Ziga- rettenkonsum und natürlich die Belagswerte. Manche der Patienten müssen zwei, drei oder vier Mal pro Jahr zur UPT erscheinen. Das indivi- duelle Risiko sollte mindestens einmal im Jahr neu bestimmt werden, um eine Übertherapie zu verhindern. Hier eignet sich ein spezielles Befund- und Dokumentationsprogramm, um nochmals anhand von verschiede- nen Grafiken und Vergleichsmodulen das Bewusstsein der Patienten zu schärfen und sie zu sensibilisieren, sodass sie regelmäßig zur UPT kom- men. So ein Programm ist auch im Praxisalltag eine enorme Erleichte- rung, denn es fasst alle erhobenen Werte zusammen und errechnet so- mit einen individuellen Recallintervall für den Patienten. Die häusliche Zahnpflege nimmt natürlich auch einen großen Stellen- wert ein. Die Therapie ist nur erfolgversprechend, wenn der Patient eine gute Compliance aufweist. Hierbei hat sich die Dreifach-Prophylaxe be- währt. Diese beinhaltet zunächst die mechanische Belagentfernung mit- tels Handzahnbürste oder elektrischer Zahnbürste, gefolgt von der Interdentalraumpflege mit Interdentalbürste, Zahnseide, Zahnhölzern o. ä. und ganz zum Schluss eine Mundspülung mit antibakterieller Wir- kung – z.B. mit ätherischen Ölen wie etwa Listerine. Das abschließende Spülen ist wichtig, denn die mechanische Reinigung erreicht nicht den artisteer/istockphoto gesamten Mundraum, da die Zähne nur etwa 25 Prozent der Fläche des Mundraums ausmachen. Durch spezielle Inhaltsstoffe wie Eucalyptol, Menthol, Thymol und Methylsalicylat wird der Biofilm gelockert und ge- löst – dies wurde auch in zahlreichen klinischen Studien bestätigt. Eine Mundspülung mit antibakterieller Wirkung nach dem Zähneputzen zu t D ie erste Reevaluation nach der geschlossenen Kürettage erfolgt verwenden, hat sich bei den Patienten als positiv bewährt. nach etwa acht bis zwölf Wochen. Dabei wird der Parodontal- status erneut aufgenommen, um die Befunde nach der Therapie vergleichen zu können. Das Wunschziel einer verbleibenden Taschentiefe beträgt zwischen vier und sechs Millimeter sowie eine entzündungsfreie Zahnfleischtasche. Sind nach der geschlossenen Kürettage jedoch noch Taschen von mehr als sechs Millimetern und eine Blutung vorhanden, soll- te eine korrektive Phase – auch „offene Kürettage“ genannt – durchge- führt werden. Dabei werden bei einem kleinen chirurgischen Eingriff übrig DH CHRISTINE GRADEWALD gebliebene Konkremente und Bakterien in schwer zugänglichen Zahn- angestellt in der Zahnarztpraxis Rüdiger Engel fleischtaschen und Wurzelgabelungen (Furkationen) entfernt. Zudem ist in Mühlacker; seit 2015 ist sie auch als Praxis- es möglich bei einem größeren Knochenverlust und in speziellen Fällen re- trainerin aktiv. generative Maßnahmen durchzuführen. Bei einer erfolgreichen Reevalution wird der Patient in die unterstüt- Privat zende Parodontitistherapie (UPT) überführt. Wie oft diese stattfinden 10 | DENTAL team
Mehrwert für die Praxis AKTION PDT Micro Mini Graceys 5+2 Flexible PDT je Taschentiefen Sonden Ultra kurze Klinge Verlängerter Schaft 1-2 7-8 15 € zzgl. gesetzl. M wSt. Maximaler apikaler Zugang 11-12 je 3-6-9-12 mm Nur für Profis 13-14 39 € 3-5-7-10 mm zzgl. gesetzl. M wSt. 1-12 mm AKTION BIO Plus Pythium Oligandrum ParoMit® Dental-Spray, 5+2 30 ml NEU NEU 54,90 € zzgl. gesetzl. M wSt. 199 € 149 € PZN 15588772 für 5 Patienten fälle zzgl. gesetzl. M Unterstützt die Heilungsfunktion im Weichgewebe. wSt. Biologischer Mikroorganismus reduziert Ideal nach oralchirurgischen Eingiffen bei Blutungs- chemiefrei Anaerobier im Biofilm. und Entzündungsrisiken. i-Clips – kompatibel zu allen Saniswiss Sanitizer S1 Wipes, challaufsätzen Scorpion-i Ultraschallaufsätzen 100 St. Metallfreier PEEK-Spezialaufsatz atz Vermeidet Beschädigungen je Leicht und schnell adaptierbarr 139 € 18,50 € zzgl. gesetzl. M Visueller Abnutzungsindikatorr zzgl. gesetzl. M wSt. wSt. Umweltfreundliche sporizide Premium Mikrofasertücher für die Reinigung und Desinfektion von empfindlichen Oberflächen. Frei von Aldehyden, Phenolen oder Alkohol. Angebot frei bleibend und nur solange der Vorrat reicht. Angebote gültig bis 30. September 2019. Es gelten die AGBs der Zantomed GmbH. Bestellung unter Tel: 0203 - 60 7998 0 Fax: 0203 - 60 7998 70
PROPHYLAXE & DENTALHYGIENE Komet Dental (2) Rotierende Instrumente müssen nass vorgereinigt werden. Das Produkt DC1 von Komet Dental unterstützt bei der Feuchtlagerung von rotierenden Instrumenten. ROTIERENDE INSTRUMENTE VORREINIGEN Um einen umfassenden Infektionsschutz bei Euch in der Praxis zu gewährleisten, ist es wichtig, die einzelnen Prozesse der Instrumentenaufbereitung zu kennen. Hier in diesem Praxis-Tipp erfahrt Ihr schrittweise, wie Ihr rotierende Instrumente korrekt vorreinigen könnt. D ie Oberflächen von rotierenden Instrumenten sind in der Regel un- das jeweilige Instrument nicht einfach unter eben. Ob Diamantbohrer, Polierer oder Schleifer – ihre Rillen, den Wasserstrahl, sondern direkt unterhalb Schneiden, Furchen und Körnungen bilden einen optimalen Rück- der Wasseroberfläche im Becken (siehe Vi- zugsort für Verschmutzungen und Keime. Umso wichtiger ist es, diese Art deo). Beendet wird dieser Schritt durch eine von Instrumenten genau nach Hygienerichtlinien aufzubereiten. Um umfassende Sichtprüfung. Kannst Du am Rückstände restlos zu entfernen, ist unter anderem eine sorgfältige Vor- rotierenden Instrument keine Restver- reinigung erforderlich. schmutzungen entdecken, ist es bereit für die weitere Aufbereitung. Diese erfolgt ent- weder maschinell oder manuell. t Nassentsorgung im Desinfektionsmittel Nach der Anwendung am Patienten sollten rotierende Instrumente nie- Ein Video mit Schritt-für-Schritt-Anleitung mals lange trocken aufbewahrt werden. Deshalb ist der erste Schritt, den für die Vorreinigung findest Du unter neben- die Instrumente durchlaufen, die sogenannte Nassentsorgung oder auch stehendem QR-Code. Feuchtlagerung in geeignetem Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Die Weitere hilfreiche Tipps Dauer richtet sich nach der vom Hersteller empfohlenen Einwirkzeit des zum Instrumentenmana- jeweiligen Produktes. Für diesen Einsatz empfiehlt sich beispielsweise das gement erhältst Du unter Produkt DC1 von Komet Dental. Hierbei handelt es sich um ein hochwirk- www.kometstore.de. sames Mittel, das optimal für die manuelle Aufbereitung geeignet ist. Weil DC1 mildalkalisch, aldehydfrei und alkoholfrei ist, schont es das Material Daniel Kilzer und erlaubt so eine hohe Langlebigkeit Eurer Instrumente. ist Produktmanager bei Komet Dental und zu- ständig für die Bereiche zahnärztliche Schall- spitzen, Polierer und Aufbereitung. Unter fließendem Wasser abbürsten Ist die Nassentsorgung abgeschlossen, werden die rotierenden Instru- Privat mente unter fließendem, vollentsalztem Wasser abgebürstet. Halte dabei 12 | DENTAL team
permadental © photo white-white.de PERMADENTAL FILMPREMIERE! Am 18. September auf YouTube, Instagram & Facebook! Zum Video. Permadental unterstützt seit über 30 Jahren renommierte Zahnarztpraxen in Deutschland bei ihrer täglichen Arbeit. Cati (ZFA): »Jetzt wisst Ihr, warum ich meinen Job einfac f h liebe.« − Das Video mit Gewinnspiel für das Praxisteam. PERMADENTAL.DE/VLOG | 0 28 22 -1 00 65 Ästhetischer Zahnersa r tz zum smarten DENTAL team Preis. | 13
FORTBILDUNG Skupin (3) PATIENTENBETREUUNG 4.0: ALLES WIRD GRÖßER Zum 25. Mal traf sich die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygienikerinnen (DGDH) zur Jahrestagung. Treffpunkt war wieder Ludwigsburg. Aus Platzgründen wechselte man allerdings aus dem Nestor Hotel ins gegenüberliegende Forum. Dort gab es spannende Vorträge für die rund 450 Teilnehmerinnen. I m vergangenen Jahr zeichnete sich bereits sifikation als Teil der deutschen Delegation be- re, patientenindividuellere Einteilung. Dabei ab, dass das Ludwigsburger Hotel Nestor teiligt war. werde auch die Komplexität der Therapie be- nicht mehr ausreichend Platz bieten würde. rücksichtigt. Jepsen wies auf eine aktuelle Arti- Vortragssaal und Industrieausstellung platzten kelreihe zur neuen Klassifikation in den zm, die aus allen Nähten. Einigen interessierten Ausstel- Neue PAR-Klassifikation als Basis sich ausführlich mit den einzelnen Aspekten der lern und Teilnehmerinnen musste sogar abge- Warum braucht es eigentlich diese neue Klassi- Klassifikation beschäftigt. sagt werden. Also entschloss sich die DGDH zum fikationen? Jepsen gab die passende Antwort: Wechsel ins 20 Meter entfernte Forum Ludwigs- Für ihn ist die Klassifikation die Basis für die rich- burg, in dem auch die ZFZ Sommerakademie tige Diagnose, Voraussetzung, um Patienten Patienten mit Pseudo-Halitosis stattfindet. richtig behandeln zu können, für epidemiologi- Über Halitosis und eine Halitosis-Sprechstunde, Die Entscheidung war auf jeden Fall richtig – sche Studien zur Krankheitsprävalenz und für die am Uniklinikum Köln angeboten wird, 450 Teilnehmerinnen kamen zur Jubiläumsta- die Erforschung von Krankheitsursachen not- sprach Prof. Dr. Michael J. Noack. Bei der Defini- gung. Gleich zu Beginn erhielten sie von Prof. wendig sowie für die internationale Kommuni- tion von Mundgeruch wies Noack direkt darauf- Dr. Søren Jepsen einen vertieften Einblick in die kation der Parodontologen. hin, dass der schlechte Geruch nicht nur im neue Klassifikation der Parodontologie. Nur die „Klar war zudem, seit der letzten Klassifikati- Mund seine Ursache haben kann. Allerdings lie- wenigsten der DH, die sich den Vortrag anhör- on von 1999 gab es einen enormen Wissenszu- gen 87 Prozent der Gründe in der Mundhöhle. ten, wenden die neue Klassifikation bereits an. wachs in der Parodontologie“, erklärte Jepsen. Ein schwieriger Aspekt in der Halitosis- „Das ist aber auch in Ordnung. Wir sind ja gera- Der große Vorteil für ihn an dem Ergebnis: Die Sprechstunde seien für ihn die Patienten mit de erst dabei, diese in die Praxen zu bringen“, Klassifikation kann jederzeit aktualisiert wer- Pseudo-Halitosis, die denken, sie hätten ein sagte Jepsen, der an der Ausarbeitung der Klas- den. Laut Jepsen liefert sie zudem eine präzise- Mundgeruch-Problem. Allerdings sei dieses nicht 14 | DENTAL team
FORTBILDUNG Zu viele Der Wechsel in das größere Ludwigsburger Forum war die richtige Ent- scheidung, die DGDH-Tagung war wieder einmal sehr gut besucht. Für eine ökologische Unterstützung der PA-Therapie plädierte Dr. Margit Warenkörbe?! Schütze-Gößner. Prof. Dr. Søren Jepsen zeigte, warum die Anwendung der neuen Paro-Klassifikation wichtig ist. feststellbar. In der Sprechstunde der Kölner Uniklinik machen diese Patienten zwischen 15 und 20 Prozent der Fälle aus. Generell wird davon ausgegangen, dass etwa 32 Prozent der Patienten mit Halitosis zu kämpfen haben. Als Therapieansatz empfiehlt Noack die Zungenreinigung – insbeson- dere im dorsalen Dreieck. Das liege leider in der Nähe der Würgerezepto- ren. Daran müssten sich die Patenten gewöhnen. „Deshalb lieber abends als morgens reinigen.“ Noacks Tipp: Die Zungenreinigung immer mit einem Reinigungsgel bzw. einem antibakteriellen Mittel durchführen. In der ersten Woche sollte man den Patienten das täglich zu Hause machen lassen. Anschließend könne man einen individuellen Intervall für die Anwendung für die Patienten erarbeiten. Biologische Unterstützung durch CoQ10 Für eine ökologische Unterstützung der PA-Therapie plädierte anschlie- ßend Dr. Margit Schütze-Gößner. Die österreichische Zahnärztin betonte gleich zu Beginn ihres Vortrages: Das Reinigen stehe immer im Vorder- grund und werde nicht in Frage gestellte. Schütze-Gößner zeigte, dass die Parodontitis eine durch Bakterien her- vorgerufene Enztündung. Ziel sei es, die Entzündung zu stoppen. Allerdings würden nicht die Bakterien den Knochen „wegfressen“, sondern die anhal- tende entzündliche Immunantwort. Grund dafür ist die mitochondriale Dys- funktion. Hier sieht Schütze-Gößner den richtigen Ansatz. „Zur Abwehr brau- chen wir hier Energie.“ Diese will sie durch das CoEnzym Q10 zuführen. Denn der CoQ10-Spiegel sei bei PA-Patienten deutlich niedriger. Das hät- ten auch Studien belegt. Die Expertin empfiehlt, bei den Patienten die CoQ10-Zufuhr durch ein Spray. Entscheidend sei, dass der Patient das Q10 nach der PZR zuführe und dies zu Hause weiter durchführe. Patientenkommunikation ist Vertrauenssache ... oder Zum Abschluss ging es um die Patientenkommunikation. Dr. Christian Bittner fasste diese ganz einfach zusammen: „In der Patientenkommuni- einfach kation geht es um Vertrauen.“ Er zeigte, welche Unterschiede zwischen Ei- gen- und Fremdwahrnehmung herrschen können. Diese führen zu kom- munikativen Konflikten, sind die Unterschiede zu groß. Sein Tipp: die Transaktionsanalyse. Dabei geht man von der Grundannahme aus: Ich bin okay, du bist okay. Wenn also ein Konflikt mit einem Patienten auftritt und dieser einen zum Bei- Bei AERA-Online finden Sie die tagesaktuellen spiel anschreit, soll man sich sagen: Das hat nichts mit mir persönlich zu tun, Angebote von mehr als 250 Lieferanten an einem der Patient selber hat offenbar ein Problem, das ihn so reagieren lässt. Bittner Ort im direkten Preisvergleich und Sie können überall sofort bestellen. www.DAS-KONZEPT.com empfiehlt, nicht auf das Problem einzusteigen, sondern dem Patienten direkt eine Lösung dafür anzubieten. Nimmt er sie nicht an, ist das allein seine Ent- Clevere Optimierungsmethoden helfen Ihnen dabei, scheidung und sollte für das Praxisteam in Ordnung sein. In diesem Fall ist es die Bestellungen auf möglichst wenig Warenkörbe jedoch wichtig, den Willen des Patienten ausführlich zu dokumentieren. t aufzuteilen. Kostenlos, unabhängig, bequem. www.aera-online.de
THEMENSCHWERPUNKT +++ digitale Abformung+++ THEMENSCHWERPUNKT +++ digitale Abfor Dr. Olaf Schenk WACHABLÖSUNG BEI DER ABFORMUNG? Experten schätzen, dass bisher nur rund zehn Prozent der Praxen die digitale Abformung der konventionellen vorziehen. Trotzdem sind ständig neue Geräte auf den Messen zu finden. team beschäftigt sich in einem Themenschwerpunkt einmal genauer mit der digitalen Abformung. nderin: Die Anwe ie Vorteile der digitalen gegenüber ventionelle Abformung überholen wird. Die D der konventionellen Abformung lie- gen auf der Hand: einfacher, schneller, genauer. Trotzdem wird in einem Großteil der Industrie setzt auf jeden Fall auf die Geräte. Um sich einen Überblick über die momentan auf dem Markt befindlichen Geräte zu bekom- DH Esther Hoekstra, arbeitet in der Zahnarztpraxis Bertram in Leer. Seit 2015 wird dort mit einer Cerec Omnicam in der di- Praxis immer noch die konventionelle Abfor- men, haben wir unter www.dental-team.de/ gitalen Abformung gearbeitet. mung mit mit Alginat, Silikon, Polyether und digitale-abformung/ Die Vorteile liegen für mich auf Co. angewendet. eine topaktuelle Pro- der Hand: Wir können dem Pa- Das Hauptargument gegen die neuen Ge- duktübersicht zusam- tienten mit der Digitalkamera un- räte sind die Kosten - sowohl was die Anschaf- mengestellt. Dort sind sere Behandlung viel anschauli- fung als auch den Einsatz in der Behandlung alle wichtigen Informa- cher erklären. Die Abdrucknahme betrifft. Dabei ist tionen zu finden: Pro- erfolgt für den Patienten auch die Leistung der dukteigenschaften, schmerzfrei und viel angenehmer. digitalen Abformung Scandauer, Preis usw. Auch für uns ist die Handha- delegierbar. Einfach die Website ein- bung mit der digitalen Abdruck- Trotzdem schät- geben oder den QR- nahme viel einfacher – insbeson- zen Experten, dass Code scannen, schon dere bei schwierigen Stellen. Op- langfristig der Anteil landet Ihr auf der Pro- timal ist die digitale Variante vor der digitalen die kon- duktübersicht. allem bei Patienten mit Würge- Privat reiz, Beklemmungsgefühl und 16 | DENTAL team
K a ist, FÜ mi, gert ug ver um rin R der z nach IH u 1 we +++ THEMENSCHWERPUNKT +++ digitale Abformung +++ R 0 isl E PA Da s TI 0 %ich EN Xyli ahnb m en Z TE tol g elag it Angst. Ein weiterer Vorteil ist die digitale Archi- Vorerfahrungen ist die digitale Abformung die ein- d N: esüß * süße vierung. zige Möglichkeit zur Abdrucknahme. Auch bei an- Patienten sind sehr interessiert, weil die soforti- deren Patienten ist oft die Erleichterung groß, t Wunder ge Bildgebung und Modellerstellung sehr anschau- wenn auf konventionelle Abdrücke verzichtet lich und verständlich ist. Für Patienten mit Angst, werden kann. Mir war nie klar, wie unangenehm Würgereiz, Beklemmungsgefühl und schlechten die meisten Patienten Abdrücke finden. 100 % Die Train erin: Angela Schmidt, Zahntechnikerin und XYLITOL Referentin an der Dental Akademie von Gesunde Zähne Dentsply Sirona in Bensheim. nach jeder Mahlzeit Privat 1. Was sind die Top-3-Gründe, die für eine digi- tale Abformung im Vergleich zur konventionellen Abformung sprechen? 3. Wie und wo können Praxismitarbeiterinnen Zunächst geht es um einen verbesserten Be- den Umgang mit dem Intraoralscanner lernen? handlungskomfort: keine Löffel, keine Ab- Seit fünf Jahren bietet die Dental Academy in druckmasse, nur ein einminütiger Scan, fertig. Bensheim regelmäßig spezielle Ein-Tages-Kur- d at ne n ura te ll y s w e e Wenn der Zahnarzt über eine Schleif- und se für CADCAM-Assistenten an. Fräseinheit verfügt, kann der Patient in nur ei- ner Sitzung komplett versorgt werden, zum 4. Welche Fortbildungskurse empfehlen Sie? Beispiel mit einem Inlay, einer Krone oder so- Zu uns nach Bensheim kommen in der Regel gar einer kleinen Brücke. In jedem Fall ge- mindestens zwei ZFA aus einer Praxis, das ist winnt der Patient Zeit, denn der Scan kann auch meine Mindest-Empfehlung. Eine ebenso auch direkt an das Labor gesendet werden. gute Idee ist es, ein Training für das gesamte Dort wirft der Techniker sofort einen Blick da- Team in der eigenen Praxis durchzuführen. Auf rauf und bespricht sich mit dem Zahnarzt, Wunsch bieten wir dies an. noch während der Patient auf dem Stuhl sitzt. Gegebenenfalls wird dann nachgescannt. Die- 5. In welchem Umfang sollte das Praxisteam nach sol- ser Ablauf ist mit konventioneller Abformung chen Fortbildungen die digitale Abformung üben? nicht möglich. Eigentlich muss das gar nicht intensiv geübt werden, das Scannen geht wirklich sehr ein- 2. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, fach. Viele meiner Kursteilnehmerinnen starten XYLITOL Zahnpflegekaugummi damit die digitale Abformung delegiert werden mit dem Modell und dann mit gegenseitigem kann? Scannen ihrer Mundsituation. Das klappt sehr Zu 100 % mit Xylitol gesüßt Die digitale Abformung ist eine delegationsfä- hige Leistung. Ich habe als Trainerin jedoch die schnell und sehr gut, denn die Motivation und Begeisterung sind hoch. Die meisten Teilneh- Gegen Mundtrockenheit Erfahrung gemacht, dass viele Behandler merinnen scannen dann schon am Folgetag er- Erhält Zahnmineralisierung** grundsätzlich gerne selbst scannen. Dabei ist es folgreich ihre Patienten. Kariespräventiv und plaquehemmend für den gesamten Ablauf von Vorteil, wenn die Übrigens: Der großflächige Touchscreen zur Assistenz zum Beispiel den ersten Scan über- Steuerung der Aufnahmeeinheit war ein Wunsch, nimmt. Das umfasst einen Ganzkieferscan in- den ZFA gegenüber Dentsply Sirona geäußert * Quelle: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Art. Q-2008321 ** Der Verzehr von Lebensmitteln, die anstelle von Zucker Xylit enthalten, klusive Bissnahme. Nach der Präparation kann hatten. Der Bildschirm ist wirklich einfach zu be- trägt zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei. der Zahnarzt den präparierten Bereich selbst dienen, auch mit angelegten Handschuhen. Naht- scannen. Das entspannt auch den Patienten, lose Oberflächen ermöglichen eine schnelle und wie mir viele Kursteilnehmer bestätigen. sichere Reinigung des gesamten Geräts. www.miradent.de • Tel. +49 (203) 99269-0
FORTBILDUNG GEMEINSAM STARK: VON PROBIOTIKA BIS GERIATRIE Die diesjährige ZFZ Sommerakademie stand unter dem Motto „Gemeinsam stark“. Die Referenten machten deutlich, wie wichtig einerseits die Teamarbeit ist und andererseits das Zusammenspiel verschiedener therapeutischer Ansätze für den zahnmedizinischen Erfolg ist. Unter anderem konnten die Teilnehmer spannende neue Erkenntnisse über den Einfluss der Ernährung auf die Mundgesundheit mitnehmen. E s ist bereits Tradition der Sommerakade- sammenspiel von künstlicher Intelligenz, Robo- keiten der Bedienung mitbringe, wie z. B. Sprach- mie, dass die Vorträge des ersten Tages tik und Geriatrie. Dabei ging es vor allem um die eingabe, Gestensteuerung oder Touchscreen. die Gelegenheit ergreifen, um über den Roboter als Assistenten im Alter. Noch sei vieles zahnmedizinischen Tellerrand hinaus zu bli- davon zwar Science Fiction, so Reindl. Aber in cken. Der Zoologe Prof. Dr. Josef H. Reichholf ferner Zukunft werden Roboter immobilen Einsatz von Probiotika zeigte beispielsweise, dass sich in der Natur das Menschen helfen, wieder stärker am Leben teil- Am zweiten Tag in Ludwigsburg betrachteten System der Symbiose zu einem Erfolgskonzept zunehmen. „Erwartungen und Ängste sind oft die Vortragenden heutige Prophylaxe-Optio- entwickelt hat. So führen etwa Vögel in Afrika einfach übertrieben“, meint der Forscher. nen aus verschiedenen Perspektiven. Dr. Stef- die Menschen durch besondere Flugweisen und In der Zahnmedizin ist der Einsatz von Robo- fen Rieger zeigte, dass manuelle und maschinel- Gesang zu den Nestern von Wildbienen. Zur Be- tern in der Assistenz des Zahnarztes bereits mehr le Instrumentierung im Biofilmmanagement lohnung bekommen Sie dafür Wachs und Bie- als nur ein Gedankenspiel. Bedarf besteht vor al- weiterhin alternativlos ist. nenlarven. Auch für uns Menschen gilt, dass wir lem in der Unterstützung bei typischen Behand- Dr. Yvonne Jockel-Schneider befasste sich Partnerschaften benötigen. lungen oder Desinfektions–Aufgaben. „Erste Stu- mit Prä- und Probiotika in der Parodontitisthe- dien zeigen die Machbarkeit von robotischer In- rapie. Sie sieht darin die „Möglichkeit, eine neue teraktion während der Behandlung“, so Reindl. Al- therapeutische Schublade aufzumachen“. Ins- Roboter als Assistenten lerdings sei es für die Akzeptanz der robotischen besondere, da Mundspüllösungen mit dem ent- Der Doktorand Anton Reindl zeigte die For- Assistenz bei den Patienten ein zwingend not- zündungshemmenden Wirkstoff Chlorhexidin schungsansätze in der Geriatronik, also das Zu- wendig, dass die Technik verschiedene Möglich- langfristigen Einfluss auf den Körper haben. 18 | DENTAL team
FORTBILDUNG Tolle Referenten, mit abwechslungsreichen Themen bei der Jubiläums- ausgabe der ZFZ Sommerakademie: Dr. Yvonne Jockel-Schneider, PD Skupin (2), Hoffmann (3) Dr. Gernot Wimmer, Prof. Diana Wolff, ZFZ Stuttgart-Leiter Prof. Johannes Einwag sowie Anton Reindl (v.l.n.r) Bei probiotischen Lebensmitteln geht es vor ausgesucht und andere Keim eliminiert. Probio- Die ZFZ Sommerakademie feierte zudem allem um den Nitratgehalt. Dieser wird in ge- tika können beispielsweise als Lutschtabletten ein Jubiläum: 25 Jahre DH-Fortbildung in sundheitsförderndes Nitrit um. Wenn Patienten in der Gingivitis–Therapie verwendet werden. Deutschland. Aus Baden-Württemberg die Umstellung auf gesunde Ernährung nicht Jockel-Schneider berichtete, dass sie in kam die Initialzündung für die Aufstiegs- schaffen, gibt es Möglichkeiten durch Nah- Würzburg den Einfluss der Probiotika auf peri- fortbildung zur Dentalhygienikerin. Im Jahr rungsergänzungsmittel (Säfte, Smoothies). implantäre Mukositis untersucht haben. Die Er- 1994 startet am ZFZ Stuttgart der bundes- Auch therapeutisch können Probiotika ein- gebnisse waren positiv: die Patienten hatten weit erste Kurs mit 16 Teilnehmerinnen – gesetzt werden. Dabei werden gezielt Keime deutlich weniger Entzündungszeichen. der Rest ist eine Erfolgsgeschichte. t Eine gemeinsame Herzensangelegenheit! Mundgesundheit liegt uns am Herzen. Doch Tatsache ist: 60% der Patienten glauben, dass es keine Zusammenhänge zwischen mangelhafter Mundhygiene und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes gibt.* TePe unterstützt Ihre Praxis bei der Patientenaufklärung zur gründlichen Mundhygiene. Denn Interdentalprodukte gehören zur täglichen Zahnreinigungng dazu. Unterlagen einfach anfordern unter kontakt@tepe.com *YouGov Deutschland GmbH, Online Umfrage vom 22.08.2017, n = 2.056 We care for healthy smiles www.tepe.com
FORTBILDUNG FORTBILDUNGSTERMINE ABRECHNUNG HYGIENE/WARTUNG PRAXISMANAGEMENT 28.09.2019 Berlin 09.10.2019 München 09.10.2019 Dresden Optimierung der Abrechnung in BEMA Hygiene-Update – Ist Ihr Hygiene- Knotenpunkt Rezeption; und GOZ; Helen Möhrke management vollständig?; Petra C. Erdmann Anmeldung/Information: Marina Nörr-Müller Anmeldung/Information: Philipp-Pfaff-Institut Anmeldung/Information: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Tel.: 030 41472540, Fax: 030 4148967 eazf GmbH Tel.: 0391 73939-14, Fax: -20 info@pfaff-berlin.de, www.pfaff-berlin.de Tel.:089 230211-422, Fax: -406 info@zahnaerztekammer-sah.de Gebühr: 195 € info@eazf.de, www.eazf.de www.zaek-sa.de Gebühr: 330 € Gebühr: 180 € 07.10. – 08.10.2019 Haltern am See Lothar Kaster/Tourismusamt München Abrechnung für Einsteiger und 23.10.2019 Frankfurt/Main Wiedereinsteiger – Aufbaukurs; Gekonnte Kommunikation als Schlüs- Tamara Kraft sel zum Erfolg – “Der Patient im Mit- Anmeldung/Information: Christine Baumeister- telpunkt”; Jurdes Martins-Vetter Henning. Beratung.Training.Konzepte Anmeldung/Informati- Tel.: 02364 68541, Fax: 02364 606830 on: Fortbildungsakade- Die neue info@ch-baumeister.de, www.ch-baumeister.de Viktualienmarkt in München mie Zahnmedizin Hes- Gebühr: 395 € sen 15.10.2019 Magdeburg Tel.: 069 427275-184 30.10.2019 Haltern am See Hygiene-Modul H1 “Theoretische Fax: -194 Zahnersatz und Festzuschüsse – Grundlagen”; Andrea Birkhold seminar@fazh.de Grundkurs; Tamara Kraft Anmeldung/Information: www.fazh.de Anmeldung/Information: Christine Baumeister- Henning. Beratung.Training.Konzepte Tel.: 02364 68541, Fax: 02364 606830 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Tel.: 0391 73939-14, Fax: -20 info@zahnaerztekammer-sah.de Gebühr: 175 € 01.11.2019 Balance info@ch-baumeister.de, www.ch-baumeister.de www.zaek-sa.de Berlin Gebühr: 315 € Gebühr: 155 € Qualitätsmanagement – Einführung und Training für Mitarbeiter; 06.12.2019 Halle (Saale) 16.10.2019 Stuttgart Brigitte Kühn Die korrekte Abrechnung in der Update Instrumentarium; Anmeldung/Information: Endodontie; Nicole Peitsch Annika Göttermann Philipp-Pfaff-Institut Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Zahnmedizinisches Tel.: 030 41472540, Fax: 030 4148967 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) info@pfaff-berlin.de, www.pfaff-berlin.de Tel.: 0391 73939-14, Fax: -20 Tel.: 0711 22716-618, Fax: -41 Gebühr: 185 € info@zahnaerztekammer-sah.de s.krutsch@zfz-stuttgart.de www.zaek-sa.de www.zfz-stuttgart.de 11.12.2019 Kiel Gebühr: 155 € Gebühr: 195 € Datenschutz – Wie lassen sich die wichtigsten Punkte umsetzen?; 06.12.2019 Freiburg Richard Marnau Modernes Hygienemanagement und Anmeldung/Information: Aufbereitung der Medizinprodukte; Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Marina Nörr-Müller Tel.: 0431 260926-80, Fax: -15 FSEID – stock.adobe.com Anmeldung/Information: Haltenhof@zaek-sh.de, www.zaek-sh.de Fortbildungsforum Freiburg/FZZ Gebühr: 60 € Tel.: 0761 4506-160, Fax: -460 info@ffz-fortbildung.de, www.ffz-fortbildung.de Marktplatz in Halle an der Saale Gebühr: 140 € 20 | DENTAL team
FORTBILDUNG PROPHYLAXE RÖNTGEN GEMISCHTE THEMEN 21.09.2019 Berlin 25.10. – 26.10.2019 Bremen Der besondere Termin Ernährung und parodontale Gesund- Ersterwerb der Kenntnisse im 20.09. – 21.09.2019 Lindau heit; Monique Gottschalk Strahlenschutz; Andreas Bösch 54. Bodenseetagung – Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: 48. Tagung der ZFA Philipp-Pfaff-Institut Fortbildungsinstitut Zahnärztekammer Bremen Anmeldung/Information: Tel.: 030 41472540, Fax: 030 4148967 Tel.: 0421 33303-77, Fax: -23 Bezirkszahnärztekammer Tübingen info@pfaff-berlin.de, www.pfaff-berlin.de info@fizaek-hb.de, www.fizaek-hb.de Tel.: 07071 911222, Fax: -20 Gebühr: 235 € Gebühr: 144 € carola.kraft@bzk-tuebingen.de, www.lzk-bw.de 19.10.2019 München 06.11.2019 Rostock 27.09. – 28.09.2019 Chemnitz 4. Jahrestagung des Verband Aktualisierungkurs “Kenntnisse im Sächsischer Fortbildungstag Deutscher Dentalhygieniker Strahlenschutz”; Prof. Dr. Uwe Rother, Anmeldung/Information: Fortbildungsakademie Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Zahnärztekammer der Landeszahnärztekammer Sachsen Verband Deutscher Dentalhygieniker Mecklenburg-Vorpommern Tel.: 0351 8066-101, Fax: -106 info@verband-deut Tel.: 0385 59108-0, Fax: -20 fortbildung@lzk-sachsen.de scher-dentalhygieniker. sekretariat@zaekmv.de, www.zaekmv.de www.zahnaerzte-in-sachsen.de de, www.verband-deut Gebühr: 55 € Dein neues scher-dentalhygieniker. Online-Portal: de dental-team.de Gebühr: 225 € (Nicht- mitglieder) 19.10.2019 Robsen – Fotolia CMT – City Management und Tourismus GmbH Münster Implantatpatient – Schraube locker oder was? Jahres Up- date Implantatprophylaxe; Rostocker Petrikirche Sona Alkozei Anmeldung/Information: Akademie für Fortbil- 16.01. – 18.01.2019 Erfurt dung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Ersterwerb der Kenntnisse im Tel.: 0251 507600, Fax: 0251 50765600 Strahlenschutz für ZFA; Akademie-Zentral@zahnaerzte-wl.de Ass. jur. Henning Neukötter u.a. Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz www.zahnaerzte-wl.de Anmeldung/Information: Gebühr: 175 € Landeszahnärztekammer Thüringen 17.10. – 19.10.2019 München Tel.: 0361 7432-109, Fax: -185 60. Bayerischer Zahnärztetag – 29.11.2019 Hannover fb@lzkth.de, www.lzkth.de 60 Jahre Prophylaxe Der Einstieg in die professionelle Gebühr: 525 € Anmeldung/Information: Zahnreinigung; Genoveva Schmid Bayerische Landeszahnärztekammer Anmeldung/Information: 30.01. – 31.01.2020 Karlsruhe Tel.: 089 230211-104 Zahnärztliche Akademie Niedersachsen Röntgenkurs für die Zahnmedizinische zaet@blzk.de, www.blzk.de Tel.: 0511 83391-311, Fax: -306 Fachangestellte; Dr. Burkhard Maager mgrothe@zkn.de, www.zkn.de Anmeldung/Information: Akademie für Zahn- 06.12. – 07.12.2019 Berlin Gebühr: 400 € (Online-Anmeldung) ärztliche Fortbildung Karlsruhe 24. Berliner Prophylaxetag Tel.: 0721 9181-200, Fax: -222 Anmeldung/Information: fortbildung@za-karlsruhe.de Philipp-Pfaff-Institut www.za-karlsruhe.de Tel.: 030 41472540, Fax: 030 4148967 Gebühr: 550 € info@pfaff-berlin.de, www.pfaff-berlin.de DENTAL team | 21
FORTBILDUNG FORTBILDUNGEN DER DENTALDEPOTS Wie immer an dieser Stelle: die zusätzlichen Fortbildungstermine der Dentaldepots. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über eine E-Mail an: team@aerzteverlag.de 18.09.2019 Chemnitz 23.10.2019 Jena 05.11.2019 Suhl Abrechnung – Dokumentation und Notfälle in der Zahnarztpraxis; Teamkurs Auffrischung Strahlen- häufig vergessene Leistungen; Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Jena schutz; Gerald König Isabel Baumann Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: dental2000 Full-Service-Center GmbH & Co. KG dental2000 Full-Service-Center GmbH & Co. KG dental bauer GmbH & Co. KG Tel.: 03641 4584-0, Fax: -5 Tel.: 03641 4584-0, Fax: -5 Tel.: 0371 530083-30, Fax: 0371 530083-33 veranstaltung.l@dental2000.net veranstaltung.l@dental2000.net sabine.eidam@dentalbauer.de www.dental2000.net www.dental2000.net www.dentalbauer.de Gebühr: 89,10 € Gebühr: 199 € Gebühr: 170 € 24.10.2019 Hannover 08.11.2019 München 18.09.2019 Döbeln Diabetespatienten in der Prophylaxe; Das A und O der Praxisbegehung; Kofferdam-Technik in der Praxis; Sona Alkozei Thomas Wolfsberger Wilfried Herzog Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Henry Schein Dental Deutschland GmbH Henry Schein Dental Deutschland GmbH dental bauer GmbH & Co. KG Tel.: 0511 61521-20, Fax: -99 Tel.: 089 97899-116, Fax: -120 Tel.: 0371 530083-30, Fax: 0371 530083-33 Ursula.deja@henryschein.de sabine.stepanek@henryschein.de sabine.eidam@dentalbauer.de www.henryschein-dental.de www.henryschein-dental.de www.dentalbauer.de Gebühr: 199 € Gebühr: 85 € Gebühr: 119 € 25.10.2019 Saarbrücken 13.11.2019 Saarbrücken 09.10.2019 Düsseldorf Prophylaxe Powertraining für Die Patientenpositionierung im Herstellung provisorischer Kronen und Einsteiger; Jutta Probstfeld Panorama-Schichtgerät – Bildfehler; Brücken; Tanja Seitz Anmeldung/Information: Gerald König Anmeldung/Information: NWD Saar-Pfalz GmbH Anmeldung/Information: Henry Schein Dental Deutschland GmbH Tel.: 06321 3940-31, Fax: -91 NWD Saar-Pfalz GmbH Tel.: 0211 5281-703, Fax: -250 sandra.rauscher@nwd.de; www.nwd.de Tel.: 06321 3940-31, Fax: -91 ursula.koellmann@henryschein.de Gebühr: 155 € sandra.rauscher@nwd.de; www.nwd.de www.henryschein-dental.de Gebühr: 129 € Gebühr: 130 € 30.10.2019 Hamburg Hygienemanagement in der 14.11.2019 Krefeld 09.10.2019 Heidelberg Zahnarztpraxis; Melanie Emge Parodontologie für die tägliche Praxis; Biologische Prophylaxe; Birgit Schlee Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Anmeldung/Information: Henry Schein Dental Deutschland GmbH Anton Gerl GmbH, Niederlassung Krefeld Henry Schein Dental Deutschland GmbH Tel.: 040 611840-42, Fax: -20 Tel: 02151 76364-22, Fax: -29 Tel.: 0711 7150-930, Fax: -912 susanne.barthel@henryschein.de Krefeld@gerl-dentald.de, www.gerl-akademie.de Wassiliki.dimitrala@henryschein.de www.henryschein-dental.de Gebühr: 290 € www.henryschein-dental.de Gebühr: 89 € Gebühr: 199 € 22 | DENTAL team
Sie können auch lesen