Plus - Bayerisches Zahnärzteblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 3/2021 plus Eine Publikation der BLZK und KZVB Mit ZFA plus Die v ie r S e iten für A zubis, un d Z M V A , Z M P , ZMF, DH ZF t r enn en Zu m H er au s FÖDERALER FLICKENTEPPICH Große regionale Unterschiede bei Impfungen von Zahnärzten
So sparen Sie richtig Geld !!! rt absetzbar! ch sofo Steuerli Wir sanieren Ihre LieblingsBehandlungseinheit! Gerne auch vor Ort in Ihrer Praxis Haben Sie Probleme bei der Ersatzteillieferung für Ihre Behandlungseinheit? Scheuen Sie die Investition in eine Neuanschaffung? Sie wollen auf gewohnten Komfort nicht verzichten? Sie wollen Ihre Lieblingseinheit behalten? Techn. Daten u. Abb. können vom Original abweichen, Zwischenverkauf vorbehalten! *Alle Preise zzgl. ges. MwSt. Modernisierung Ihrer Einheit ab 4.500,00 € + MwSt. Überholte Einheiten, z.B. KaVoEinheiten ab 8.500 € + MwSt. Ersatzteilprobleme gehören nun der Vergangenheit an! SONDERAKTION SONDERAKTION SONDERAKTION SONDERAKTON SONDERAKTION Castellini Skema 5 NEU mit Standardkonfiguration Für weitere Infos kontaktieren Sie uns Siemens M1 Austauschaktion Geralüberholte Siemens M1 für nur 16.500 € + MwSt. Bei dieser Aktion nehmen wir Ihre alte Siemens M1 Behandlungseinheit für 3.500 € in Zahlung. ab nur 17.999 € + MwSt. Somit kostet eine generalüberholte Siemens M1 Natürlich sind auch individuelle Bestückungen der Instrumente möglich, kontaktieren Sie uns einfach! Behandlungseinheit nur noch 13.000 € + MwSt. SONDERAKTION SONDERAKTION SONDERAKTION SONDERAKTON SONDERAKTION Lieferung und Montage für die Behandlungseinheiten und Schränke deutschlandweit € 950, + MwSt.! Unser Schwerpunkt liegt bei kostengünstiger Einrichtung. Selbstverständlich renovieren wir auch gerne Ihre komplette Praxis. Sämtliche Handwerker wie Rigipsbauer, Bodenleger, Installateure und Elektriker etc. stehen Ihnen zur Verfügung. Sonderanfertigungen, Aufrüstung, Veredelung. Wir sanieren ihre Einheit günstig Gerne auch vor Ort. Für weitere Angebote wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam oder fordern Sie unseren Katalog an: EMail: info@duomed.de ꞏ www.duomed.de Castellini Duo Med GmbH Kochel ꞏ Am Schwaigbach 10 ꞏ 82431 Kochel a. See ꞏ Tel.: +049 (0) 8851 9401896
Systemversagen droht Liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich müssten Zahnärzte und zahnmedizinische Fachangestellte in Bayern sehr zufrieden sein, denn seit Mitte Januar sind sie in die höchste Priorität bei der Vergabe von Corona-Impfstoff eingestuft – zumindest theoretisch! Die falschen Einschätzun- gen der Verantwortlichen in Berlin und Brüssel haben zu einem eklatanten Mangel an Impfdosen und damit zu Verteilungskämpfen auch innerhalb der höchsten Priorität geführt. Die Realität können Sie dem Artikel auf Seite 4 entnehmen. Es herrscht, um es vorsichtig auszudrücken, ziemlicher Wirrwar bei der Vergabe der Impftermine. Wenn Kommunalpolitiker und Bischöfe mit „übrig gebliebenen Impfdosen“ geimpft werden, statt Ärzte, Zahnärzte und deren Personal, sorgt das berechtigterweise für Wut und Enttäuschung. Denn auch diese Impfdosen standen Personen der Priorität 1 zu. Listen mit Adressen von Schwerpunktpraxen, Zahnärzten mit Kooperationsverträgen und Notdienstpraxen liegen allen Impfzentren vor, um diese Praxen besonders früh zu impfen. Unsere Mitarbeiter in der KZVB, meine Vorstandskollegen und ich selbst haben in den vergangenen Wochen Dutzende von Telefonaten mit den Verantwort- lichen geführt, Briefe und E-Mails geschrieben, um Impftermine für Zahnarztpraxen zu bekommen. Wir haben auch gelernt: Es steckt nicht immer böser Wille dahinter, wenn andere vor uns geimpft werden. Das Personal in den Impfzentren leistet hervor- ragende Arbeit, die zu wenig gewürdigt wird. Inhalt Zwei Begriffe haben sich mir besonders eingeprägt: „Algorithmus“ und „Hop-on-Liste“. Der Algorithmus des Computerprogramms legt die Impfreihenfolge all derer fest, die sich über impfzentren.bayern angemeldet haben. Und dieses Portal liefert nicht immer nachvollziehbare und vor allem gerechte Ergebnisse. Der Algorithmus kann dazu führen, dass Junge vor Alten und „Schreibtischtäter“ vor praktizierenden Ärzten einen Impftermin bekommen. Corona-Impfung von Zahnärzten 4 Leserumfrage6 Die Hop-on-Listen wiederum sollen dafür sorgen, dass wenn der Impfling nicht er- Publikationen der Körperschaften 7 scheint, sein „übrig gebliebener“ Impfstoff sehr kurzfristig verimpft werden kann – an KZVB in den Medien 8 Personen der gleichen Priorität. Anfangs hat man sich in einigen Landkreisen nicht daran Neues zur Corona-Warn-App 9 gehalten. Das hat sich – nicht zuletzt wegen bekannt gewordener Fälle – verbessert. Befragung für angestellte Zahnärzte 9 Konflikte um das Maskentragen 10 Denn vorerst bleibt es dabei, dass der Mangel verwaltet werden muss. Während man an- Pocket-Quartett11 fangs die Verantwortung auf die EU-Kommission und den Bund abladen konnte, müssen Virtinar: Ring der Wiederherstellungen 12 sich nun auch die Länder und die Kommunen fragen lassen, warum die Terminvergabe FAQ Urlaubsverfall 14 vielerorts nicht nach Plan erfolgte. Man kann in diesem Zusammenhang durchaus von Corona und Steuern 16 einem drohenden Systemversagen sprechen. Ich fürchte, dass die Impfungen erst Abrechnung transparent 17 dann planmäßig verlaufen werden, wenn genügend Impfstoff vorhanden ist und auch TI-Update18 diejenigen impfen, die eigentlich dafür da sind: niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Impressum19 Ihr In der Mitte dieser Ausgabe finden Sie „ZFAplus. Die vier Seiten für Azubis, Christian Berger ZFA, ZMP, ZMF, DH und ZMV“ zum Vorsitzender des Vorstands der KZVB Heraustrennen. Ausgabe 3/2021 BZBplus | 3
Foto: joserpizarro - stock.adobe.com Föderaler Flickenteppich Große regionale Unterschiede bei Impfungen von Zahnärzten Seit Mitte Januar haben die Zahnärzte in registrieren können. Dort kann man an- ist, liegt die Zahl in anderen im einstelligen Bayern die höchste Priorität bei der Ver- geben, dass man in einer zahnmedizini- Prozentbereich. gabe von Corona-Impfterminen. Dennoch schen Praxis arbeitet. Weitere Merkmale sind noch lange nicht alle Zahnärzte und sind unter anderem das Alter und Vor- Aus Sicht der KZVB eine äußerst unbe- zahnmedizinischen Fachangestellten erkrankungen. Ein Algorithmus nimmt friedigende Situation! Schließlich hat sie (ZFA) geimpft. Das liegt auch an regiona- dann die Priorisierung vor. Soweit die sich seit Beginn der Impfungen dafür ein- len Unterschieden beim Vergabeprozess. Theorie! In der Praxis läuft es aber leider gesetzt, dass Zahnärzte und ZFA in die Impfzentren.bayern – das ist die zentrale anders. Während in einigen Landkreisen Personengruppe mit der höchsten Priori- Internetseite, auf der sich alle Impfwilligen schon ein Großteil der Zahnärzte geimpft tät aufgenommen werden. Da sie in der Mundhöhle des Patienten arbeiten, sind sie zwangsläufig Aerosolen ausgesetzt. Das bayerische Gesundheitsministerium schloss sich dieser Auffassung an und teilte am 14. Januar mit, dass Zahnärzte und ZFA in Bayern in der höchsten Prio- rität sind. Doch selbst für diese Gruppe ist aktuell nicht genügend Impfstoff vor- handen. Und so ist nicht nur innerhalb Deutschlands ein föderaler Flickenteppich entstanden. Auch von Landkreis zu Landkreis werden die Impftermine ganz unterschiedlich Karikatur: Leopold Maurer vergeben. Während es in einigen Regio- nen mittlerweile „Sammeltermine“ für Arzt- und Zahnarztpraxen gibt, halten andere an der Vergabe mittels Algorith- mus fest. 4 | BZBplus Ausgabe 3/2021
Ein weiteres Ärgernis ist der Umgang mit „übrig gebliebenem“ Impfzentren zusammen. Jeden Tag kommen derzeit neue „Son- Impfstoff. Dieser muss aufgrund der geringen Haltbarkeit am derwünsche“ aus den 96 Landkreisen und kreisfreien Städten in selben Tag verimpft werden. Und so kommt es vor, dass Per- Bayern. Einmal werden alle Zahnärzte über 60 abgefragt, ein an- sonen mit einer geringeren Priorität als die Zahnärzte geimpft deres Mal alle Praxen, die einen Kooperationsvertrag mit einem werden. Für den KZVB-Vorsitzenden Christian Berger ist das Pflegeheim haben. nicht akzeptabel: „Ich erwarte, dass auch übrig gebliebener Impf- stoff an Personen mit der höchsten Priorität abgegeben wird“, Einige Gebietskörperschaften delegieren sogar die Terminver- sagte er im Interview mit Sat 1 Bayern. gabe auf die KZVB. „Schicken Sie uns morgen bitte 30 Zahnärzte vorbei“, so der Arbeitsauftrag aus einer bayerischen Großstadt. Terminvergabe durch die KZVB Die Vergabe von Impfterminen ist zwar keine Kernaufgabe der KZVB, wurde aber dennoch fristgerecht durchgeführt. Um möglichst vielen Zahnärzten Zugang zu einem Impftermin zu verschaffen, arbeitet die KZVB-Verwaltung intensiv mit den Da in Bayern noch immer der Katastrophenfall gilt, können Be- hörden von anderen Behörden „Amtshilfe“ verlangen. Doch auch ohne diese Ausnahmesituation ist es für die KZVB selbstver- ständlich, alles zu tun, damit möglichst viele Zahnärzte und ZFA Screenshot: KZVB geimpft werden. Wenn aber Zahnärzte ohne abzusagen einen Impftermin nicht wahrnehmen, sorgt das dafür, dass noch mehr Impfstoff übrigbleibt und an Dritte abgegeben wird. Fehlende E-Mail-Adressen Probleme verursacht auch die Tatsache, dass es noch immer Zahnärzte gibt, die bei der KZVB keine E-Mail-Adresse hinter- legt haben. Die Benachrichtigung per Brief dauert zu lange, wenn der Vorlauf für einen Impftermin nur 24 Stunden beträgt. Deshalb appelliert die KZVB dringend an alle Mitglieder, ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen und auch regelmäßig ins Postfach zu schauen. Die E-Mail-Adresse dafür lautet: mitgliederwesen@kzvb.de. Auch die „Abendzeitung“ berichtete über die unbefriedigende Situa- Leo Hofmeier tion bei der Vergabge von Corona-Impfterminen. Preisgünstiger Qualitäts-Zahnersatz MADE IN GERMANY • Seit über 30 Jahren spezialisiert auf hochwertige Kombi- und Implantattechnik • Ihre Patienten können am Eigenanteil bis zu 50% einsparen • Herstellung aller Arbeiten in unserem Mannheimer Meisterlabor • TÜV zertifiziertes Qualitätsmanagement Freecall-Nr. 0800 - • Einfache, schnelle Logistik sowie Lieferung deutschlandweit 77 88 123 SAARBURGER RING 30 • 68229 MANNHEIM W W W.LAUFER-ZAHNTECHNIK.DE aus dem deutschen Festnetz HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? KONTAKT@LAUFER-ZAHNTECHNIK.DE
Ihre Meinung ist gefragt! Diesem BZBplus liegt eine Leserumfrage bei Die beiden großen zahnärztlichen Körperschaften haben eine Sie können unter anderem die Themenauswahl und das Layout Informationspflicht gegenüber ihren Mitgliedern. So enthält das bewerten, und wir wollen von Ihnen wissen, ob Sie das gedruckte Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) auch sogenannte amtliche Mit- BZB bzw. BZBplus vermissen würden. Auch zu Social Media gibt teilungen von BLZK und KZVB. Aber wir geben uns nicht mit der es Fragen. Pflicht zufrieden, wir wollen auch in der Kür glänzen: Aktuelle und relevante Informationen ansprechend aufbereitet – das ist Ihre Antworten helfen uns, die Zeitschriften und Webseiten so unser Anspruch sowohl auf den Webseiten als auch bei den ge- zu gestalten, dass sie Ihren Wünschen und Bedürfnissen ent- meinsamen Publikationen. Ob uns das gelingt, das wollen wir von sprechen. Ihre Adressdaten werden dabei selbstverständlich Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, wissen. Diesem BZBplus vertraulich behandelt. liegt deshalb eine Leserumfrage bei. Redaktion BLZK/KZVB Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre konstruktive Kritik, Ihr Lob und Ihre Verbesserungsvorschlä- Umfrage als ausfüllbares pdf ge mit. Sie können den ausgefüllten Fragebogen faxen (Fax: 089 230 211 108) oder per Mail schicken: leserumfrage@kzvb.de www.bzb-online.de Auf bzb-online.de steht Ihnen ein ausfüllbares pdf zur Verfügung, mit dem Sie die Umfrage online durchführen können. Foto: Javier brosch - stock.adobe.com 6 | BZBplus
Foto: CYCLONEPROJECT - stock.adobe.com Informationen aus erster Hand Publikationen und Services der Körperschaften BLZK und KZVB verstehen sich als Dienst- BZBplus gehalten, doch Optik und Nutzerfreund- leister der bayerischen Zahnärzte. Dazu lichkeit waren nach 15 Jahren nicht mehr gehört es auch, den eigenen Mitgliedern Seit 2018 gibt es neben dem BZB eine zeitgemäß. Seit dem Relaunch passt umfassende Informationen an die Hand zweite gemeinsame Publikation beider sich die Website an verschiedene Bild- zu geben. Neben den Rundschreiben großen bayerischen Körperschaften. schirmgrößen an (Responsivität) und zählen dazu die Mitgliederzeitschriften Das BZBplus legt einen Schwerpunkt auf die Leserlichkeit ist deutlich besser. Die Bayerisches Zahnärzteblatt (BZB) und praxisrelevante Informationen. Es soll übersichtliche Aufteilung von kzvb.de BZBplus sowie die jeweiligen Webseiten. den Zahnärzten und ihren Mitarbeitern unterstützt die Zahnarztpraxen dabei, Wir stellen Ihnen das Serviceangebot und die Berufsausübung erleichtern. Dazu sich in der von Jahr zu Jahr wachsen- die Publikationen der Körperschaften gehören unter anderem regelmäßige den Informationsflut zurecht zu finden. kurz und knapp vor. Abrechnungstipps („Abrechnung trans- Elemente wie Quicklinks und Infoboxen parent“) und der Sonderteil ZFAplus, das zeigen schnell den richtigen Weg. Das Bayerisches Zahnärzteblatt wichtige Beiträge für das zahnärztliche Servicecenter und „Abrechnung Online“ (BZB) Personal in einem eigenen Layout kom- sind eigenständige Bereiche innerhalb pakt zusammenfasst. Wissenschaftliche von kzvb.de. Sie werden nach und nach Das BZB behauptet seine Spitzenposi- und standespolitische Beiträge gibt es in an das optische Erscheinungsbild der tion für die regelmäßige Information der der Regel nicht im BZBplus. neuen Seite angepasst. Das Gleiche gilt bayerischen Zahnärzteschaft. Seit März für die Seiten abrechnungsmappe.kzvb.de 1963 erscheint die Publikation in ge- Website www.blzk.de und notdienst-zahn.de. meinsamer Herausgeberschaft der KZVB und der BLZK. Layout, Bebilderung und blzk.de ist das zentrale Portal für das On- Social Media Textgliederung werden kontinuierlich line-Angebot der Kammer. Es sorgt für zeitgemäßen Anforderungen angepasst. tagesaktuelle Informationen zu praxis- „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit Das BZB genießt weit über die Grenzen relevanten Themen. Die Angebote und der Zeit.“ Gemäß diesem Spruch hat die Bayerns hinaus hohes Ansehen, dies gilt Dienstleistungen der Kammer sind über- KZVB frühzeitig die zunehmende Bedeu- insbesondere für den Teil „Wissenschaft sichtlich gegliedert abrufbar. Über blzk.de tung von Facebook erkannt und ist seit und Fortbildung“. erfolgt der Zugriff auf den Stellenmarkt Juni 2011, also seit fast zehn Jahren, der bayerischen Zahnärzte, auf die bay- auf dem größten sozialen Netzwerk ver- Das BZB berichtet über die Arbeit der ernweite Praxisbörse für Zahnärzte und treten. Auch hier werden die Interessen Standesvertretung. Es kommentiert ge- die Online-Zahnarztsuche der BLZK für der Zahnärzteschaft in die Öffentlichkeit sundheitspolitische Entwicklungen und Zahnärzte und für Patienten in Bayern. transportiert. Zudem gibt es aktuelle In- Weichenstellungen und deren Auswir- Der Login zu QM Online, der passwort- formationen, Hinweise auf Webinare und kungen auf die freiberufliche Berufsaus- geschützte Bereich für die bayerischen Veranstaltungen sowie Highlights aus BZB übung. Schwerpunkte für die Praxis liegen Zahnarztpraxen, ist auf blzk.de möglich. und BZBplus. Inzwischen betreuen BLZK auf den Themen GOZ, Praxisführung und und KZVB den Kanal gemeinsam unter der Qualitätsmanagement. Die eazf, die Fort- Website www.kzvb.de Marke „Die bayerischen Zahnärzte“: bildungsakademie der BLZK, veröffent- www.facebook.com/BLZK.KZVB licht im BZB ihr Programm und stellt die Die KZVB hat ihre Website im Sommer Dienstleistungsangebote ihrer Partner 2020 komplett neu gestaltet. Inhaltlich vor. Das BZB ist das amtliche Mitteilungs- und technisch hatte die KZVB ihre Web- organ der beiden großen Körperschaften. site zwar stets auf dem neuesten Stand Redaktion BLZK/KZVB Ausgabe 3/2021 BZBplus | 7
Viel Geld für nichts? BR-Beitrag kritisiert Telematik-Infrastruktur / KZVB in den Medien Einen kritischen Bericht über die Telematik- Foto: privat Infrastruktur (TI) und die elektronische Patientenakte (ePA) hat das Bayerische Fernsehen Mitte Februar in der Abend- schau ausgestrahlt. Seine Haltung zu diesem Projekt konnte unter anderem Walter Wanninger darlegen. Der Strau- binger Zahnarzt sagte: „Das wäre fast schon lustig, wenn es nicht so ernst wäre: Wie viel Milliarden von der Gematik ver- schlungen wurden. Wenn die Fachleute sagen, dass jetzt – wo es noch nicht mal richtig am Laufen ist – die TI 1.0 schon überholt ist und man denkt schon an eine Weiterentwicklung und Herr Spahn denkt über viele digitale Weiterentwicklungen nach, dann – ehrlich gesagt – denkt man sich: Für was das Ganze?“ Auch Roman Bernreiter, Zahnarzt aus Zwiesel, kam in der Sendung zu Wort: „Ich könnte mei- nen Patienten nicht in die Augen schauen, wenn ich die Daten auf einen Server lege, auf den weder ich noch meine Patienten „Für was das Ganze?“ Walter Wanninger übte im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk weiteren Zugriff haben.“ scharfe Kritik an Bundesgesundheitsminister Spahn und der Gematik. Vorsorgeuntersuchungen: dramatischer Rückgang Screenshot: KZVB Die KZVB warnte Anfang Februar in einer Presseinformation davor, die regelmäßi- ge Vorsorge wegen der Pandemie zu ver- nachlässigen. Die Deutsche Presseagentur (dpa) griff die Botschaft auf und machte eine Meldung daraus, die von zahlreichen Publikationen veröffentlicht wurde. Im ersten Halbjahr 2020 habe es 650 000 Kontrollen weniger gegeben als im Vor- jahr. „Die Zahl hat sich zwar im dritten Quartal wieder verbessert, dennoch ist davon auszugehen, dass viele Patienten länger als ein Jahr nicht beim Zahnarzt wa- ren“, wurde KZVB-Vorsitzender Christian Berger zum Beispiel von der „Bayerischen Rundschau“ zitiert. Zahnerkrankungen seien nicht nur schmerzhaft, sie könnten auch teuer werden, hieß es weiter. „Karies macht keine Pause“ – so die Überschrift der Presseinformationen der KZVB, die von der dpa aufgegriffen wurde. Zahlreiche Publikationen und Webseiten veröffentlichten anschließend Redaktion KZVB entsprechende Berichte. 8 | BZBplus Ausgabe 3/2021
Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick Statistik-Update für Corona-Warn-App Der Release der Corona-Warn-App Version 1.11 erfolgte am 28. Damit unterstützt die Corona-Warn-App User auf nunmehr drei Januar. Ab sofort finden Nutzer auf dem Startbildschirm der App Arten bei der Eindämmung der Infektionen: Sie können ihr eige- einen Bereich mit folgenden Statistiken zur den Infektionszahlen nes Infektionsrisiko besser einschätzen, ein positives Coronatest- in Deutschland: Ergebnis anonym über die App teilen sowie über das aktuelle Infektionsgeschehen auf dem Laufenden bleiben. ■ Zahl der am Vortag in der Corona-Warn-App eingegangenen Warnungen inklusive 7-Tage-Mittelwert und Gesamtzahl, Inzwischen haben über 25 Millionen Menschen in Deutschland ■ Zahl der bestätigten Neuinfektionen inklusive 7-Tage-Mittel- die Corona-Warn-App heruntergeladen; über 7,9 Millionen Coro- wert und Gesamtzahl, natest-Ergebnisse sind über die App übermittelt wurden. (Stand ■ 7-Tage Inzidenz (Anzahl der bestätigten Infektionen pro der Zahlen: 3. Februar) 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen), Regina Levenshtein ■ 7-Tage-R-Wert (Reproduktionszahl, d.h. durchschnittliche Ansteckungen pro infizierte Person). Datenblatt „Kennzahlen zur Corona-Warn-App“, Stand: 29. Januar Die Zahl der eingegangenen Warnungen stammt aus dem IT-Sys- tem der Corona-Warn-App; die übrigen Werte kommen aus den Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI). www.coronawarn.app/assets/documents/2021-01-29-cwa-daten-fakten.pdf Wie zufrieden sind angestellte Zahnärzte? Foto: koti - stock.adobe.com Anonyme Onlinebefragung der BZÄK Sie sind aktuell in einer Zahnarztpraxis angestellt oder waren es früher? Dann ist Ihre Einschätzung gefragt! Die Bundeszahn- ärztekammer (BZÄK) führt bis Mai 2021 eine anonyme On- line-Zufriedenheitsbefragung unter angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten durch. Im Rahmen dieser Befragung möchte die BZÄK unter anderem gerne erfahren, wie gut sich Ange- Link zur BZÄK-Zufriedenheitsbefragung stellte informiert fühlen, wie sie die Zusammenarbeit mit ihrem Arbeitgeber bewerten und wo sie sich mehr Unterstützung der Kammer wünschen würden. https://de.surveymonkey.com/r/MKYYRCW Redaktion BLZK Ausgabe 3/2021 BZBplus | 9
Danke, dass Sie sich und andere schützen Wie sich Konflikte um das Maskentragen in der Praxis entschärfen lassen Bereits seit Mitte Januar müssen in Bayern alle Patienten beim Quelle: BLZK Betreten, Verlassen und Warten in einer Zahnarztpraxis eine FFP2-, KN 95-Maske oder eine mit höherem Schutzgrad tragen. Eine Alltagsmaske aus Stoff oder auch ein medizinischer Mund- Nasen-Schutz (MNS) reichen nicht mehr aus. Mit Info-Schildern und Hinweisen auf der Webseite, über Social Media und bei der telefonischen Terminvereinbarung lassen sich meist schon im Vorfeld unangenehme Überraschungen vermeiden. Der Corona-Knigge, um Maskenmuffel möglichst zeit- und nervenschonend einzufangen, ist kurz: freundlich bleiben, sach- lich bleiben, Ich-Botschaften aussenden und weder auf aktuelle Gesetze anspielen noch diskutieren. Aussagen wie „Mir fällt auf, dass Sie keine Maske tragen“ helfen, um die Situation wertungs- Mit diesem Praxisschild werden Patienten noch vor Betreten der Praxis frei anzusprechen und je nach Reaktion besser einzuschätzen. an die FFP2-Maskenpflicht erinnert (Infos zum Download siehe Kasten). Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich das gesamte Team gut abstimmt, um unmissverständlich und souverän zu reagieren. Von der AHA-Regel zum Aha-Effekt Situation 2 Leider verirren sich immer wieder Patienten mit der Maske „auf Bestehen Zweifel an der Entbindung von der Maskenpflicht, Halbmast“ unter Nase oder Kinn, manchmal sogar komplett weil sich der Patient weigert, sein ärztliches Attest vorzulegen, „oben ohne“ in die Praxis. Glücklicherweise können wir dann kann der Aufenthalt in der Praxis und damit ggf. die weitere schon mit kleinen Gesten und Worten viel gewinnen. Oft rei- Behandlung verwehrt werden. Dies gilt aber nicht bei Notfällen chen der Blickkontakt und ein Deuten auf die eigene Maske als bzw. Schmerzfällen! Es ist zu empfehlen, den Vorgang in der diskreter Wink für das gewünschte Aha-Erlebnis. Patientenakte zu dokumentieren. Wenn Appelle an Solidarität und die persönliche Verantwortung für Fremd- und Eigenschutz Eine größere Herausforderung fürs Fingerspitzengefühl sind nicht wirken und die Lautstärke nach oben schnellt, kann der Patienten, die das Tragen einer FFP2-Maske ablehnen. Praxiseigentümer notfalls von seinem Hausrecht Gebrauch ma- chen und besonders uneinsichtige Patienten zum Verlassen ihrer Situation 1 Räumlichkeiten auffordern. Der Patient erscheint ohne FFP2-Maske und gibt an, aus medizi- Letztendlich trägt jeder Inhaber eine große Verantwortung und nischen Gründen vom Tragen einer Maske befreit zu sein. Um die sollte seine Patienten, sein Team und sich selbst vor unnötigen Befreiung von der Maskenpflicht glaubhaft zu machen, legt der Gefahren schützen. Patient ein ärztliches Attest vor, aus welchem die Diagnose, der lateinische Name oder die Klassifizierung der Erkrankung nach Referat Praxisführung und Medizinprodukte der BLZK ICD-10 sowie der Grund hervorgehen, warum sich hieraus eine Befreiung von der Maskenpflicht ergibt. Hier ist Organisations- talent gefragt: Um andere Patienten und das Team keinem un- nötigen Infektionsrisiko auszusetzen, können Sie dem Patienten einen Termin zu Beginn oder gegen Ende Ihrer Sprechzeiten Praxisschild „Zutritt nur mit FFP2-Maske“ zum Herunterladen und Ausdrucken anbieten. Alternativ können Sie Patienten ohne FFP2-Maske bitten, draußen vor dem Praxisgebäude (nicht auf dem Flur!) https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/gfx/plakat_ffp2-maske.pdf/$file/ bis zur Behandlung zu warten und sie telefonisch zum Herein- plakat_ffp2-maske.pdf kommen auffordern. 10 | BZBplus Ausgabe 3/2021
ZFA plus Ausgabe 1/2021 Die vier Seiten für Azubis, ZFA, ZMP, ZMF, DH und ZMV ZMF aus Überzeugung Über 50 Jahre im Beruf – und immer noch genauso neugierig und begeis- tert wie am ersten Tag: Heidi Schrödl aus Schongau Quelle: Schrödl H eidi Schrödl hat im Jahr 1975 ihre sowie eine bestandene Aufnahmeprü- 92 Jahre alt und kommt jedes halbe Jahr Ausbildung zur ZFA abgeschlos- fung. Auf dem Programm standen vier zu mir zur Zahnreinigung, sie ist noch sen, 1993 folgte die Aufstiegs- Wochen Ausbildung in einer von der vollständig bezahnt. Als ich vor drei fortbildung zur Zahnmedizinischen BLZK ausgewählten Lehrpraxis sowie Jahren meinen Arbeitgeber gewechselt Fachassistenz (ZMF), die sie selbst als zwei Wochen Klinikpraktikum. Inzwi- habe, haben mich viele Patienten ge- eine „Offenbarung“ bezeichnet. Seit- schen wird die ZMF als Fortbildungs- sucht, obwohl ich ihnen nie gesagt habe, dem brennt Frau Schrödl für die ZMF gang nicht mehr angeboten – sie ist wo ich hingehe. Eine Patientin kommt und engagiert sich mit viel Herzblut in sozusagen der „Missing Link“ zwischen extra aus Wien zu mir zur Prophylaxe. Prüfungsausschüssen der BLZK. Im Co- ZMP und DH. rona-konformen WebEx-Interview mit Wie verändert Dr. Google die Patienten? BZBplus lässt Frau Schrödl 30 Jahre ZMF Was macht für Sie die Faszination für Revue passieren und gibt den Prüflingen die ZMF aus? Die Patienten informieren sich viel mehr von heute Tipps, worauf es ankommt. im Vorfeld, sie schauen kritischer auf Es ist für mich die einzigartige Kombina- Hygiene und Abläufe. Sie fragen auch BZBplus: Wie ordnen Sie die ZMF im tion aus dem handwerklichen und dem gezielt nach. Teilweise kommen sie mit Vergleich zu weiteren Aufstiegsfort- menschlichen Aspekt. In der ZMF-Fort- Informationen, bei denen man sich fragt, bildungen ein? bildung erarbeiteten wir uns sehr viel woher sie diese haben – aber das ist fachliches Hintergrundwissen. Glücklich auch im Grunde nichts Neues. Im Prakti- Schrödl: Wer ZMF werden wollte, muss- macht mich vor allem der Kontakt mit kum hatte ich eine ältere Patientin, die te viel investieren – finanziell wie auch Patienten aller Altersgruppen. Manche nur noch „schwarze Stumpen“ im Mund zeitlich. Voraussetzungen für diese Patienten begleite ich seit dreißig Jah- hatte. Auf meine Nachfragen habe ich Fortbildung waren der Prophylaxe-Ba- ren, sie haben noch meine Original-Fis- siskurs, der Kurs prothetische Assistenz surenversiegelungen. Meine Mutter ist > Ausgabe 3/2021 BZBplus | 1
lung der Prüflinge wider. Ein Kaugummi Quelle: BLZK im Mund oder gar unordentliche Arbeits- kleidung sorgen bei mir eher für Stirnrun- zeln. Wichtig ist es mir, ob die Prüflinge mit dem Herzen dabei sind. Umgekehrt möchte ich meinen Prüflingen Ruhe und Verbindlichkeit vermitteln. Ich schleiche mich nicht an, sondern sage den Prüflin- gen, dass ich ihnen jetzt über die Schulter schauen werde. Und was möchten Sie Auszubildenden grundsätzlich mit auf den Weg geben? Auszug aus der ZMF-Kursausschreibung 1991 Wenn Ihnen die Tätigkeit als ZFA wirk- lich liegt, machen Sie weiter, machen erfahren: Sie hatte in einer Illustrierten Wie können Prüflinge bei Ihnen punkten? Sie Aufstiegsfortbildungen – aber viel- den Tipp gelesen, sich die Zähne mit pu- leicht nicht ganz kurz nach der ZFA- rem Zitronensaft zu putzen! Grundsätzlich stelle ich mir immer die Ausbildung. Es ist wichtig, vor der Auf- Frage: Möchte ich mich bei dieser Teil- stiegsfortbildung erste Erfahrungen Welche Auswirkungen hat Corona auf nehmerin auf den Behandlungsstuhl im Berufsleben zu sammeln, da findet Ihren Arbeitsalltag? setzen? Ich lege Wert auf eine gründliche auch viel persönliche Entwicklung statt. Anamnese, gerne öfter nachfragen beim Das sehe ich auch in den Prüfungen: Die Dass ich immer auf das manuelle Instru- Patienten. Daraus können sich für die routinierten Prüflinge gehen teilweise mentieren gesetzt habe, zahlt sich nun Behandlung wichtige Aspekte ergeben. mehr auf den Patienten ein, lassen sich aus: So kann ich Behandlungen durch- Der Umgang mit dem Patienten spielt mehr Zeit, fragen genauer nach, nehmen führen, ohne Aerosol-Nebel auszulösen. eine große Rolle, das beginnt schon bei Rücksicht auf die Lebensumstände der Deshalb konnte ich weiterhin ohne Prob- der Begrüßung. Auch das persönliche Er- Patienten. Das kommt mit der Erfahrung leme eine Professionelle Zahnreinigung scheinungsbild bei der Prüfung ist nicht und der persönlichen Reife. (PZR) durchführen. zu unterschätzen, es spiegelt die Einstel- Haben Sie auch ein Appell an die Aus- bilder? Steckbrief: Die zeitliche und finanzielle Investition in Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische Fachassistenz ZMF eine Fortbildung der Fachkräfte zahlt sich aus. Schlussendlich investiert man damit • 1991: Start der ZMF in München in die Patientenbindung, denn eine erst- • jährlich ca. 30-60 Kursteilnehmer klassig durchgeführte Prophylaxe kann • insgesamt ca. 800 Stunden Fortbildung, davon 350 Stunden Theorie, 450 Stunden Praxis das Aushängeschild einer Zahnarzt- inkl. 4 Wochen Lehrpraktikum und 2 Wochen Klinikpraktikum praxis sein. Damit eine Fortbildung für • Fortbildungsprüfung: Fachkräfte attraktiv ist, braucht es Pers- » schriftliche Prüfung: allgemein und zahnmedizinische Grundlagen, Oralprophylaxe, pektiven – dazu gehören auch finanzielle Psychologie und Kommunikation, behandlungsbegleitende Maßnahmen, klinische Dokumentation, Abrechnungswesen, Praxisorganisation/Rechts- und Berufskunde/ Aspekte. Die Mehrleistung des Personals Verwaltung, Ausbildungswesen/Pädagogik – morgens früher kommen und Behand- » mündliche Prüfung lungsräume vorbereiten, abends länger » praktische Prüfung bleiben für die Wiederaufbereitung – ist • 2014: letzte Aufstiegsfortbildungsprüfung zur ZMF in Bayern keine Selbstverständlichkeit. Wenn Ar- • Die ZMF wird bis heute in vielen Zahnarztpraxen als Allroundkraft geachtet. Gerade beitgeber die Wertigkeit dieser Leistung in kleineren Praxen kann die ZMF im Verwaltungsbereich eingesetzt werden, aber vor anerkennen, dann kann die Arbeit in einer allem ihr umfangreiches Wissen in der Prophylaxe und professionellen Zahnreinigung unter Beweis stellen. Zahnarztpraxis wieder ein Traumjob wer- den statt eines Plan B. • Die Aufstiegsfortbildung zur ZMF musste von den Fortbildungsanbietern aufgrund schwindender Nachfragen durch die Einführung der Aufstiegsfortbildungen zur ZMP und DH 2014 eingestellt werden. Das Interview führten: Carola Berger Dr. Silvia Morneburg, Carola Berger und Regina Levenshtein 2 | ZFAplus | Ausgabe 1/2021
Gute Vorbereitung – ein Baustein zum Erfolg Foto: faber14 - stock.adobe.com Praktischer Teil der ZFA-Abschlussprüfung I m praktischen Teil der Prüfung müssen Sie als Auszubil- dende nachweisen, dass Sie im Rahmen der dualen Aus- bildung die entsprechenden praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um beruflich handlungsfähig zu sein. Gemäß §6 Prüfungsordnung ZFA erhalten Sie im praktischen Teil der Abschlussprüfung einen Aufgabensatz mit einem komplexen Behandlungsfall, bei dem Sie einen Patienten vom Ein- bis zum Auschecken in der Praxis begleiten. Da- • Welche Verwaltungstätigkeiten und Abrechnungskennt- mit sollen Sie praxisbezogene Arbeitsabläufe simulieren, nisse sind erforderlich? demonstrieren, dokumentieren und präsentieren. Sie haben • Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind erfor- eine Vorbereitungszeit, um den Aufgabensatz zu bearbeiten. derlich? Anschließend präsentieren Sie Ihre Lösungen selbstständig 4. Kontrollieren Sie Ihre Ergebnisse auf Vollständigkeit. vor einem Prüfungsausschuss der BLZK. Wann ist die Prüfung bestanden? Grundlage Berichtsheft mit Ausbildungs- nachweis In der Gesamtbewertung des praktischen Teils der Prüfung können Sie maximal 50 Punkte für die fachlichen Inhalte und Das Berichtsheft dient der Dokumentation und dem Nach- maximal 10 Punkte für Auftreten und Vorbereitung Ihrer Prä- weis der praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen sentation erreichen. während der Ausbildung vermittelt wurden. Die Inhalte des Berichtsheftes finden sich im praktischen Teil der Abschluss- Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn jeweils im prakti- prüfung wieder. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Berichts- schen Teil und schriftlichen Teil der Prüfung sowie innerhalb heft auch mit eigenen Arbeitsberichten ergänzen und Ihr Aus- des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in mindestens bilder das Berichtsheft regelmäßig kontrolliert. So erkennen drei Bereichen mindestens ausreichende Leistungen erbracht beide Defizite und können diese noch rechtzeitig ausgleichen. sind. Im praktischen Teil der Abschlussprüfung müssen Sie daher mindestens die Note „ausreichend“ erreichen, um die Systematische Vorbereitung Abschlussprüfung bestehen zu können. Bauen Sie die Bearbeitung des Aufgabensatzes systematisch Übungsaufgaben auf Homepage auf: Auf der Homepage der BLZK sind Prüfungsaufgaben zu 1. Achten Sie auf die Zeitvorgaben zur Bearbeitung. Übungszwecken eingestellt. Sie sind ein Muster für das Er- 2. Lesen Sie den Aufgabensatz durch und markieren Sie sich arbeiten von eigenen Praxisfällen. Wenn Sie sich konsequent Schlüsselwörter. vorbereiten und Ihr Wissen überprüfen, schaffen Sie sich 3. Legen Sie Ihre Arbeitsschritte fest: mehr Sicherheit und treten trotz Aufregung und Prüfungs- • Welche patientenbezogenen Informationen sind erfor- stress sicher vor dem Prüfungsausschuss auf. derlich? • Welche vorbereitenden Tätigkeiten sind erforderlich? Viel Erfolg! • Welche Tätigkeiten übernimmt die Assistenz? Dr. Silvia Morneburg • Welche Medizinprodukte sollen verwendet werden? • Wie werden die verwendeten Medizinprodukte wieder Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung aufbereitet oder entsorgt? • Welche Kenntnisse für Röntgen und Maßnahmen zum Strahlenschutz sind erforderlich? www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/ • Welche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Ge- pa_aufgaben_zur_pruefungsvorbereitung.html sundheitsschutz sind erforderlich? Ausgabe 1/2021 | ZFAplus | 3
Fachkräfte werben – mit den richtigen Werbemitteln Viele Angebote im BLZK-Shop Ob für Praxis, für Schulen oder vielleicht Das Interesse am Beruf ist geweckt? Sie zahnärztlichem Personal (siehe Kon- bald wieder auf einem Messestand bei suchen nach weiteren Informationen? taktkasten unten). Berufsfindungsmessen: Die Bayerische Dafür gibt es das umfangreiche Online- Landeszahnärztekammer bietet im Informationsangebot der BLZK rund um BLZK-Shop Zahnärztinnen und Zahn- die Ausbildung- und Fortbildung von Regina Levenshtein ärzten, die Auszubildende suchen, eine Reihe von Informations- und Werbema- terialien: NOCH FR AGEN ? ER „DerGIBT’S Ausbildung NOCH FR AGEN ? Fortbildung EITER ! •P lakate „Wir bildenHI aus!“, Beruf für UN TE RS TÜ TZUNG! Zahnmedizinische Zahnmedizinische Deine Talente“ und „Der Weg zu mehr FORTBILDUNGEN ZAHNÄRZTLICHEWEITERBILDUNGSSTIPENDIUM BEZIRKSVERBÄNDE Fachangestellte ANPASSUNGSFORTBILDUNGEN Fachangestellte DER AUSBILDUNG Verantwortung“ als Hingucker für Ihre MITTELFRANKENIm Auftrag des Bundesministeriums für Die Anbieter dieser Fortbildungen asiskurs Assistenz Zahnarztpraxis, 0911 53003-12Bildung und Forschung vergibt die Bayerische info@zbv-mfr.de MÜNCHEN STADTLandeszahnärztekammer UND LAND (BLZK) Stipendien sind zusammengefasst unter www.blzk.de/zfa-anpassungsfortbildung dische Assistenz • K urzvortrag 089 „Zahnmedizinische an junge info@zbvmuc.de 72480-308 Fach- berufliche Talente mit ZFA-Ausbildung. NIEDERBAYERN Gefördert werden Anpassungs- und Aufstiegs- RTBILDUNGEN angestellte“09421 als 568688-40 PDFfortbildungen zuminfo@zbv-niederbayern.de Download, sowie fachbezogene und fach- AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN ZMP – DH – ZMV OBERBAYERN übergreifende Kurse. RFAHRUNG • Roll-ups zum Ausleiheninfo@zbvobb.de 089 79355880 für Messen Detaillierte Angaben zu den Aufstiegs- edizinische OBERFRANKEN fortbildungen gibt es direkt bei den sistenz und Veranstaltungen. 0921 65025 AUFSTIEGSSTIPENDIUM info@zbv-ofr.de Fortbildungsanbietern. Eine Liste mit nd Professionelle OBERPFALZ Das Aufstiegsstipendium richtet sich an alle Adressen ist hinterlegt unter g (PZR) 0941 59204-60 ZFA mit Berufserfahrung info@zbv-opf.de sowie an ZMP, DH www.blzk.de/zfa-aufstiegsfortbildung giene und ZMV. Es bietet finanzielle Unterstützung Daneben erstützung und Nachsorge finden SCHWABEN Sie im BLZK-Shop 0821 34315-13bei dem ersten Eti- Hochschulstudium. zbv@zbv-schwaben.de UNTERSTÜTZUNG/FÖRDERUNG herkrankungen edizinische ketten, Kugelschreiber, UNTERFRANKEN 0931 32114-0 Pfefferminz- info@zbv-ufr.de Voraussetzungen und Informationen AUFSTIEGS-BAFÖG ssistenz pastillen Verwaltung, Abrechnung und weitere kleine Giveaways. ZFA können für die Aufstiegsfortbildungen unter www.blzk.de/zfa-foerderung Wie wäre es beispielsweise mit WEITERE INFORMATIONEN bei den Ämtern einem für Ausbildungsförderung das WEITERE INFORMATIONEN Aufstiegs-BAföG (AFBG) beantragen. Bayerische Landeszahnärztekammer Händedesinfektionsmittel in Penform, kation Referat Zahnärztliches Personal Bayerische Landeszahnärztekammer Telefon: 089 230211-330 oder -332 oder -334 Referat Zahnärztliches Personal gerade auch inzahnaerztliches-personal@blzk.de Zeiten MEISTERBONUS von Corona?UND Durch MEISTERPREIS fft Telefon: 089 230211-330 oder -332 oder -334 www.blzk.de/zaehnezeigen Der Meisterbonus ist eine finanzielle Zuwendung zahnaerztliches-personal@blzk.de das frische farbenfrohe Design fallen die für ZMP, DH pektiven der Bayerischen Staatsregierung www.blzk.de/zahnzulegen und ZMV mit erfolgreicher Prüfung vor der Motive auf – und bleiben BLZK. in WerErinnerung. den Bonus beantragt, muss in Bayern wohnen oder arbeiten. Die besten Absolventen erhalten eine Urkunde: den »Meisterpreis« Ausbildungsplätze findest du im Stellenmarkt Stellenmarkt für Praxispersonal der Bayerischen Staatsregierung. für Praxispersonal und Zahnärzte in Bayern jobs.blzk.de und Zahnärzte in Bayern jobs.blzk.de Herausgeber Herausgeber Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) Flößergasse 1, 81369 München Flößergasse 1, 81369 München www.blzk.de www.blzk.de Stand: November 2018 www.blzk.de/zfa Stand: November 2018 www.blzk.de/zfa Werbematerial für Aus- und Fortbildung von ZFA shop.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_sh_ werbematerial_zfa.html Kontakt Referat Zahnärztliches Personal der BLZK Telefon: 089 230211-330/-332 E-Mail: zahnaerztliches-personal@blzk.de Hier geht’s zur Seite 4 | ZFAplus | Ausgabe 1/2021
Praktisches Pocket-Quartett Neue Patienteninformationen im Hosentaschenformat Seit Mitte des vergangenen Jahres bringt die Bayerische Lan- Foto: BLZK deszahnärztekammer (BLZK) ihre Patienteninformationen im kompakten Kleinformat heraus. Auf zwölf mal zwölf Zentime- tern finden Patienten die wichtigsten Informationen zu einem bestimmten Thema – übersichtlich gestaltet, kurz zusammen- gefasst und verständlich erklärt. Für ausführlichere, laufend aktualisierte Informationen werden sie per Link und QR-Code direkt zum passenden Inhalt auf zahn.de, der Patientenseite der BLZK, geleitet. Dort können sich Patien- ten über viele weitere Themen rund um die Mundgesundheit informieren und lernen das BLZK-Angebot besser kennen. Viermal Wissen im Quadrat Inzwischen sind vier Titel in der neuen Pocket-Reihe erschienen: ■ Professionelle Zahnreinigung – PZR: Was ist eine PZR, wie läuft sie ab und wie oft ist sie nötig? ■ Kreidezähne: Was sind Kreidezähne, wie entstehen sie und wie werden sie behandelt? ■ Mundgesund älter werden: Was verändert sich im Alter im Mund, welche Hilfsmittel gibt es für die Mundpflege im Alter und wie pflegt man Zahnersatz richtig? ■ Parodontitis: Was ist eine Parodontitis, wie kann man der Erkrankung vorbeugen und wie wird sie behandelt? Die Pockets sind im Vierer-Paket inklusive Aufsteller erhältlich. Aufsteller für Wartezimmer und Tresen Paket erhältlich – jeweils 50 Exemplare plus vier Aufsteller zum Die Pockets eigenen sich gut, um sie im Wartezimmer oder auf Preis von 25 Euro inklusive Versandkosten. Der praktische Auf- dem Tresen am Empfang zum Mitnehmen anzubieten. Deshalb steller kann auch für einen Euro pro Stück zu den Pockets dazu hat die BLZK einen passenden Aufsteller für die Pockets gestal- bestellt werden. tet – so lassen sich die Patienteninfos ansprechend präsentieren und Patienten können sie einfach mitnehmen. Die Aufsteller Sie möchten sich die Pockets erst ansehen, bevor Sie sie bestel- und Pockets werden aufgeklappt geliefert und können dadurch len? Kein Problem, im Online-Shop stehen Ansichtsexemplare platzsparend aufbewahrt werden. Mit nur wenigen Handgriffen der einzelnen Patienteninformationen zur Verfügung. sind sie schnell zusammengefaltet. Redaktion BLZK So bekommen Sie die neuen Pockets und Aufsteller Die Pockets und viele weitere Patienteninfor- Sie möchten Ihren Patienten die neuen Pockets in Ihrer Praxis mationen für die Zahnarztpraxis können Sie im BLZK-Shop bestellen. anbieten? Dann können Sie sie ganz einfach über den Online- Shop der BLZK unter shop.blzk.de bestellen. 50 Stück kosten shop.blzk.de neun Euro inklusive Versandkosten. Alle vier Titel sind auch im Ausgabe 3/2021 BZBplus | 11
Ring der Wiederherstellungen Nächste Runde der neuen KZVB-Virtinare® startet am 10. März Die Virtinare®, die erste rein onlinebasierte Fortbildungsreihe net. Gehalten wird es vom bewährten KZVB-Team (Dr. Christian der KZVB, gehen in die zweite Runde. Nachdem der „Kompass Öttl, Barbara Zehetmeier und Corina Palmer, der Vorstand wird Festzuschüsse“ bereits gut angenommen wurde (je Modul 130 vertreten durch Dr. Manfred Kinner). Teilnehmer), können sich Zahnärzte und Praxismitarbeiter ab 10. März per Livestream über die Abrechnung von Wiederher- Pro Modul gibt es einen Fortbildungspunkt. Die Anmeldung (sie- stellungen nach der Befundklasse 6 informieren. he Kasten) erfolgt einmalig für alle sechs Module. Der „Ring der Wiederherstellungen“ wird derzeit kostenlos angeboten. Das Dieses ZE-Abrechnungsseminar richtet sich in erster Linie an Skript zum Seminar sowie das Teilnehmer-Zertifikat erhalten Sie (Wieder)Einsteiger, die bisher nicht oder wenig in diesem Be- nach dem absolvierten Virtinar® per E-Mail. Achten Sie also bitte reich gearbeitet haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. bei der Anmeldung auf Ihre korrekte Mailadresse. Auch für Assistenten, angestellte Zahnärzte, zahnärztliche Be- rufsanfänger und Praxisgründer ist das Virtinar® bestens geeig- Auch zu anderen Abrechnungsthemen wird es Virtinare® ge- ben. Besuchen Sie bitte regelmäßig kzvb.de/praxisfuehrung/ fortbildungstermine/kompass-fortbildungen. Dort informieren wir Sie, sobald neue Termine feststehen. Einfach und unkompliziert Fortbildungspunkte sammeln Mit unseren Online-Seminaren können Sie einfach und unkompli- Referenten der Virtinare® sind Dr. Christian Öttl, Barbara Zehetmeier ziert Fortbildungspunkte sammeln. Nutzen Sie unser kostenloses und Corina Palmer (von links). Der KZVB-Vorstand wird vertreten durch Dr. Manfred Kinner. Angebot! Sie können an Ihrem funktionstüchtigen PC, Laptop 12 | BZBplus Ausgabe 3/2021
Foto: JK - stock.adobe.com Stimmen zum Virtinar® „Kompass Festzuschüsse“ „Gute Umsetzung der Themen, guter didaktischer Aufbau, angekündigtes Niveau erreicht, für Auffrischung sehr gut geeignet mit neuen Erkenntnissen.“ „Ein sehr umfangreiches Thema wur- de einfach und praxisnah erklärt. Viele Tipps und Kniffe für den Praxisalltag!! Spitze!!!“ „Vielen Dank für die ausführliche Dar- stellung des Themas. Ich finde diese Art der Wissensvermittlung sehr hilfreich.“ „Es war super, ich bin sehr zufrieden, es war ausführlich und informativ. Natür- lich ist das Corona-Jahr alles andere als toll, aber ich werde mich gerne zu weite- ren Virtinaren anmelden.“ „Wie immer sehr kompetente Referen- ten/innen und super fachliches Wissen. Man bekommt immer eine Lösung zu seinem Problem.“ oder Tablet mit Internetverbindung den Link zum Virtinar® in Ihrem Browser öffnen. Sie müssen keine Software installieren. TERMINE: Wichtig ist, dass Sie Ihren Lautsprecher bzw. Kopfhörer nutzen RING DER WIEDERHERSTELLUNGEN können. Den Link zum Virtinar® schicken wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung per E-Mail. Mi. 10.03. Modul 1: Einfache Wiederherstellun- ho 18 - 19 Uhr gen nach den Befund-Nrn. 6.0 und 6.1 Fr. 12.03. Modul 2: Umfangreiche Wiederherstel- 13 - 14 Uhr lungen nach den Befund-Nrn. 6.2 ANMELDUNG und 6.3 Mi. 17.03. Modul 3: Erweiterungen nach den 18 - 19 Uhr Befund-Nrn. 6.4 und 6.5 https://www.edudip.com/de/webinar/ring-der-wiederherstellungen- module-1-6/864712 Fr. 19.03. Modul 4: Unterfütterungen nach den 13 - 14 Uhr Befund-Nrn. 6.6 und 6.7 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN Mi. 24.03. Modul 5: Wiederherstellungsmaßnah- 18 - 19 Uhr men an Kronen und Brücken nach den Befund-Nrn. 6.8, 6.8.1 und 6.9 https://edudip.zendesk.com/hc/de/articles/ Fr. 26.03. Modul 6: Primär- oder Sekundärtele- 360002725654-Technische-Voraussetzungen 13 - 14 Uhr skop nach der Befund-Nr. 6.10 Ausgabe 3/2021 BZBplus | 13
Urlaub rechts- sicher genießen Das Thema „Urlaub“ ist aus rechtlicher anspruch von mindestens 20 Arbeits- die Urlaubsplanung festzulegen. Bei einer Sicht so umfangreich, dass wir nur allge- tagen. Es empfiehlt sich, den Urlaubs- schwierigen Einigung haben betriebliche meine Informationen zu den häufigsten anspruch vertraglich den tatsächlichen Belange den Vorrang, d. h. Arbeitgeber Fragen geben können. Arbeitsvertraglich Arbeitstagen anzupassen. So wird klar, können Teile des Urlaubes auch als Be- kann in einigen Punkten auch individuell dass für einen freien Tag auch einen triebsurlaub ansetzen. entschieden werden. Für konkrete Fragen Tag Urlaub beantragt werden muss, am im Einzelfall bitten wir Sie, sich rechtlich besten schriftlich genehmigt durch den Eine frühzeitige Absprache im Praxis- beraten zu lassen. Arbeitgeber. team ist in jedem Fall ratsam. Wieviel Urlaub steht mir zu? Kann ich selbst über meinen Urlaub Am Jahresende ist so für alle nachvollzieh- entscheiden? bar, wie viele Urlaubstage noch genommen Ein Urlaubsanspruch entsteht immer vom werden müssen. Die Arbeitgeber müssen 01.01. bis zum 31.12. eines Kalenderjahrs. Spätestens zu Beginn des Kalenderjahres nach neuer Rechtsprechung die Arbeit- Bei einer Sechs-Tage-Woche beträgt der sollte gemeinsam die Urlaubsplanung für nehmer rechtzeitig vor dem Jahresende gesetzliche Mindesturlaubsanspruch das gesamte Jahr besprochen werden. Ar- auf noch nicht genommene Urlaubstage 24 Werktage. Bei fünf Arbeitstagen in beitnehmer und Arbeitgeber sollten ihre für das laufende Kalenderjahr hinweisen der Woche besteht ein Mindesturlaubs- Urlaubswünsche äußern, um gemeinsam (Verfallsfrist). 14 | BZBplus Ausgabe 3/2021
Foto: Talaj - stock.adobe.com FAQ nahmeregelungen: längere Krankheit, Welche Folgen haben ein Beschäfti- Beschäftigungsverbot und Elternzeit). gungsverbot oder die Elternzeit für den Urlaubsanspruch? Was geschieht mit meinem Urlaubs- anspruch bei einer Kündigung? Kann der Urlaub wegen einer Schwanger- schaft und/oder eines Beschäftigungs- Besteht ein Arbeitsverhältnis zu Beginn verbots nicht genommen werden, wird des Urlaubsjahres am 01.01. und wird in der erworbene Urlaubsanspruch im An- der ersten Jahreshälfte gekündigt, so ist schluss an die Mutterschutzzeit/Eltern- der Urlaub nach dem Bundesurlaubsge- zeit wieder aktiviert. Der Urlaub kann im setz anteilig zu gewähren. Erfolgt die Kün- Jahr der Wiederaufnahme des ruhenden digung erst in der zweiten Jahreshälfte, ist Beschäftigverhältnisses zusätzlich zum der ganze Jahresurlaub zu gewähren bzw. Urlaubsanspruch des jeweiligen Jahres auszubezahlen. Für die neue Arbeitsstel- genommen werden. le bedeutet das, die Arbeitnehmer haben in diesem Fall keinen Urlaubsanspruch Auch während der Elternzeit entsteht ein mehr für das laufende Kalenderjahr. Eine Urlaubsanspruch. Dieser kann jedoch vom Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist Arbeitgeber für jeden vollen Kalendermo- nach dem Bundesurlaubsgesetz die ein- nat der Elternzeit um ein Zwölftel gekürzt zige Situation, in der einer Auszahlung werden. Endet das Arbeitsverhältnis in des Urlaubsanspruchs derzeit möglich ist. der Elternzeit oder wird es im Anschluss an die Elternzeit nicht fortgesetzt, ist der Was geschieht mit dem Urlaub bei Resturlaub durch den Arbeitgeber aus- längerer Krankheit? zuzahlen. Der Urlaub ist grundsätzlich in dem Ka- Ändert sich der Urlaubsanspruch lenderjahr zu nehmen, in dem er ent- während der Kurzarbeit? steht. Bei bestimmten Ereignissen ist das aber nicht immer möglich. Bei einer Bestehende Überstunden oder Restur- Kann ich meinen Urlaubsanspruch Langzeiterkrankung entsteht auch wäh- laubstage aus dem Vorjahr müssen unter auf das Folgejahr übertragen? rend der Krankheit ein Urlaubsanspruch, Berücksichtigung der Arbeitnehmerwün- auch wenn die Krankheit z. B. über das sche in der Regel vor dem Wechsel in Auch wenn wir gerne den Urlaub für Kalenderjahr oder länger andauert. Die Kurzarbeit abgebaut werden. Der aktuel- besondere Gelegenheiten oder Jahres- nicht genommenen Urlaubstage werden le Urlaubsanspruch für das Jahr, in dem zeiten ansparen möchten, ist das laut in das folgende Jahr übertragen und Kurzarbeit beantragt wird, bleibt jedoch Bundesurlaubsgesetz nur sehr ein- stehen den Arbeitnehmern zusätzlich bestehen. Hier sind ggf. Kürzungen der geschränkt möglich. Aus besonderen zu den Urlaubstagen des jeweiligen Ka- Urlaubstage entsprechend einer Teilzeit- persönlichen oder betrieblichen Grün- lenderjahres zur Verfügung. Hierbei ist beschäftigung möglich. Dafür muss die den können Arbeitgeber einer Fristver- der Übertragungszeitraum auf maximal Kürzung der Urlaubstage in die Verein- längerung bis maximal zum 31.03. des 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres barungen für die Kurzarbeit aufgenom- Folgejahres zustimmen. Nach dem 31.03. begrenzt. Diese Regelung gilt nur für den men werden. verfallen nicht genommene Urlaubstage gesetzlichen Urlaubsanspruch, da aber in ersatzlos, wenn der Arbeitgeber seiner den Verträgen meist auf die gesetzlichen Hinweispflicht bezüglich der noch of- Urlaubsregelungen verwiesen wird, gilt Carola Berger fenen Urlaubstage zum Ende des Ka- der Verlängerungsanspruch auch für da- Geschäftsbereich lenderjahres nachgekommen ist (Aus- rüber hinaus gehende Urlaubstage. Zahnärztliches Personal der BLZK Ausgabe 3/2021 BZBplus | 15
Corona und Steuern Entlastungen verlängert Um Arbeitgeber wie Arbeitnehmer in Zei- Außerdem muss die Corona-Prämie zu- 80 Prozent der Differenz zwischen dem ten der Covid-19-Pandemie zu entlasten, sätzlich zum Arbeitslohn gewährt werden, „normalen“ Entgelt und dem Kurzarbei- wurden einige Fristen und Steuererleich- damit können also nicht anderweitige ver- tergeld nicht übersteigen. Eingetragen terungen aus dem Jahr 2020 auch fürs traglich vereinbarte Sonderzahlungen wie wird der Arbeitgeber-Zuschuss unter Jahr 2021 verlängert. beispielsweise Weihnachtsgeld abgegol- der Nummer 15 der Lohnsteuerbeschei- ten werden. Wurde die Corona-Prämie nigung. Verlängerte Zahlungsfrist der bereits ausgezahlt, kann sie kein zweites Corona-Prämie Mal ausgezahlt werden. Regina Levenshtein Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Verlängerung der noch bis zum 30. Juni 2021 einmalig eine Kurzarbeitergeld-Zuschüsse steuer- und sozialabgabenfreie Corona- Gesetzestext zum Prämie in Höhe von maximal 1500 Euro Die Steuerbefreiung der Arbeitgeber- Jahressteuergesetz 2020 als Zuschuss oder Sachbezug auszahlen. Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld gilt für Für die Steuerbefreiung wird eine vertrag- Lohnzahlungszeiträume, die nach dem Shortlink zur entsprechenden Seite des liche Vereinbarung benötigt, aus der her- 29. Februar 2020 beginnen und vor dem Bundesfinanzministeriums: https://bit.ly/3rossfZ vorgeht, dass es sich um eine steuerfreie 1. Januar 2022 enden. Beihilfe/Unterstützung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise ge- Bitte beachten Sie: Damit die Steuerbe- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz mäß § 3 Nr. 11a des Einkommenssteuer- freiung greift, darf die Summe aus Kurz- gesetzes handelt. arbeitergeld und Arbeitgeber-Zuschuss Shortlink zur entsprechenden Seite des Bundesfinanzministeriums: https://bit.ly/2YT4ZqZ Foto: Watchara - stock.adobe.com 16 | BZBplus Ausgabe 3/2021
Sie können auch lesen