Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule

Die Seite wird erstellt Chantal Schade
 
WEITER LESEN
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
FHO Fa
  chhoch
    schule
         Ostsch
           weiz

                  Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik
                  Praxisprojekte 2018
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
3   Alles Influencer – oder was?

                                                                                       Liebe Leserinnen und Leser                           Wichtige Influencer für uns sind die Partner des
                                                                                                                                            WTT YOUNG LEADER AWARD (ab Seite 8). Mit
                                                                                       Sind Influencer ein neues Phänomen? Sicher           ihrem Engagement in Jury und Beirat sowie ih-
                                                                                       nicht! Mit dem Konterfei der antiken Schön-          rer Expertise als Wirtschaftsführerinnen und
                                                                                       heitsexpertin Kleopatra werden heute noch            -führer helfen sie uns, das einzigartige Praxis-
                                                                                       Pflegeprodukte verkauft. Die «neuen» Influen-        projektmodell der FHS St.Gallen in der Region
                                                                                       cer schenken also alten Wein durch digitale          noch stärker zu verankern und die Lehre praxi-
                                                                                       Schläuche aus. Doch im Gegensatz zu Marken-          sorientiert zu halten für leistungsstarke Studie-
                                                                                       botschaftern treten sie mit ihrer Expertise als      rende und künftige Leader. Wir danken ihnen
                                                                                       kompetente Themenführer auf. Das macht sie           allen herzlich.
                                                                                       glaubwürdig. Erfolgreiche Influencer überzeu-
                                                                                       gen mit Kompetenz und Authentizität. So wie          Wir freuen uns, die von der Jury nominierten
                                                                                       Julia Graf, unsere Festrednerin am WTT YOUNG         Praxisprojektteams am WTT YOUNG LEADER
                                                                                       LEADER AWARD 2018. Seit zehn Jahren hält             AWARD am Montag, 17. September, zu feiern
                                                                                       die Influencerin auf Youtube eine Gefolgschaft       und die Siegerinnen und Sieger zu küren. Die
                                                                                       von 800'000 Abonnentinnen und Abonnenten             nominierten Teams werden ab Seite 15 vorge-
                                                                                       auf Trab. «Influencer» ist denn auch das Leit­       stellt.
                                                                                       thema des WTT YOUNG LEADER AWARD 2018.
                                                                                                                                            Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und
                                                                                       Auch die Dozierenden und Studierenden der            danken für Ihr Interesse an unseren Studieren-
                                                                                       FHS St.Gallen sind auf ihre Art Influencer für die   den und deren Praxisprojekten.
                                                                                       wirtschaftliche Entwicklung in der Ostschweiz.
                                                                                       In den Praxisprojekten beeinflussen sie mit ih-
Prof. Peter Müller
                                                                                       ren Kompetenzen unsere Kundschaft positiv –
Leiter Wissenstransferstelle WTT-FHS
                                                                                       dieses Jahr mit siebzig Teamarbeiten. Im Namen
«Auch die Dozierenden und Studierenden der FHS St.Gallen sind Influencer für           der Wissenstransferstelle WTT-FHS danke ich
die wirtschaftliche Entwicklung in der Ostschweiz. In den Praxisprojekten beein­       unseren Studierenden und Dozierenden für die-        Ihr Peter Müller
flussen sie mit ihren Kompetenzen Unternehmen und Organisationen positiv.»             sen grossen Einsatz sowie den Unternehmen            Leiter Wissenstransferstelle WTT-FHS
                                                                                       für das Vertrauen und die intensive Zusammen-
                                                                                       arbeit. Unsere diesjährigen Auftraggeberinnen
                                                                                       und Auftraggeber von Praxisprojekten finden
                                                                                       Sie ab Seite 39.

                                                                                       Alle Unternehmen und Organisationen in der
                                                                                       Ostschweiz sind gespickt mit Persönlichkeiten,
                                                                                       die wahre Könner ihres Fachs sind und mit Lei-
                                                                                       denschaft jeden Tag hart arbeiten für ihren Er-
                                                                                       folg. Mit den heutigen Möglichkeiten haben sie
                                                                                       alles, um selber als Influencer in der digitalen
                                                                                       Welt zu wirken. Warum nicht regelmässig mit
                                                                                       eigener Stimme und Fachkompetenz Dienstlei-
                                                                                       stungen, Produkte oder Alleinstellungsmerk-
                          PERFO RMAN CE
                                                                                       male direkt an die Zielgruppen kommunizieren?

                                 neutral
                              Drucksache
 No. 01-18-882733 – www.myclimate.org
 © myclimate – The Climate Protection Partnership
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
5   Inhalt
    WTT YOUNG LEADER AWARD 2018 . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 6

         Das Programm  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 7

         Unsere Sponsoringpartner  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 8

         Der Beirat ���������������������������������������������������������������������������������������������10

         Die Jury  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 12

         Nominierte Praxisprojekt-Teams in Marktforschung . .  . .  . 14

    		        Team Bioforce AG . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 16

    		        Team Rhomberg Schmuck AG . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 18

    		        Team thyssenkrupp Materials Schweiz AG. . .  . .  . .  . .  . . 20

         Nominierte Praxisprojekt-Teams in
         Managementkonzeption  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  22

    		Team Brüggli  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  24

    		        Team M&M Militzer & Münch International Holding AG 26

    		        Team Swisslog (Shanghai) Co., Ltd. . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 28

    Die Praxisprojekte . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  31

         Der Ablauf . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 32

         Unser Angebot  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  .  33

         Internationale Praxisprojekte . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 34

    Die Drahtzieher in der WTT-FHS ��������������������������������������������������������37

         Die Unternehmensanalyse . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 39

         Die Marktforschung . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 40

         Die Managementkonzeption . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 42

         Die internationalen Märkte . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 45

    Wissenstransfer mit Social Media ������������������������������������������������������ 46

    Kontakt/Impressum  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  47
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
Leitthema 2018:
  Influencer

                                                                                                         Die Verleihung des                                                                                                              7

                                                                                                         WTT YOUNG LEADER AWARD
                                                                                                         Programm am 17. September 2018
                                                                                                         Moderiert durch Prof. Peter Müller, Leiter Wissenstransferstelle WTT-FHS,
                                                                                                         FHS St.Gallen

                                                                                                         17.00           Eintreffen auf dem Green Carpet
                                                                                                                         Mit der St.Galler Kantonalbank

                                                                                                         17.45           Auftakt
                                                                                                                                                                                     Das Award-Referat
                                                                                                                         Prof. Dr. Sebastian Wörwag, Rektor, FHS St.Gallen
                                                                                                                                                                                     Julia Graf, Influencer und Content Creator
                                                                                                                         Regierungsrat Dr. Bruno Damann, St.Gallen

                                                                                                                                                                                     «Der Weg zur Web-Community»
                                                                                                         18.00           Award-Referat
                                                                                                                                                                                     Einfluss haben – im Web kein Leichtes: Was die
                                                                                                                         «Der Weg zur Web-Community»
                                                                                                                                                                                     Wirtschaft seit Gedenken tut, folgt im Netz an-
                                                                                                                         Julia Graf, Influencer und Content Creator
                                                                                                                                                                                     deren Regeln. Welchen eigentlich? Gewiefte
                                                                                                                                                                                     Internet-Protagonisten mauserten sich in den
                                                                                                         18.30           Award-Verleihung
                                                                                                                                                                                     letzten Jahren zu Influencern. Sie beherrschen
                                                                                                                         WTT YOUNG LEADER AWARD 2018
                                                                                                                                                                                     jenes Geschäft, in dem sich selbst renommierte
                                                                                                                         in Marktforschung und Managementkonzeption mit
                                                                                                                                                                                     Unternehmen schwertun: Grosse Web-Commu-
                                                                                                                         Christof Oswald, Head of Human Resources, Bühler AG
                                                                                                                                                                                     nities aufzubauen und zu pflegen. Was lernen
                                                                                                                         Thomas Harring, COO/CFO, Leica Geosystems AG
                                                                                                                                                                                     wir von Influencern?
                                                                                                                         Klaus Brammertz, CEO, Bauwerk Boen Group
                                                                                                                         René Frei, Leiter Direktion Personelles, Genossenschaft
                                                                                                                                                                                     Julia Graf begeistert seit zehn Jahren ihre Com-
                                                                                                                         Migros Ostschweiz
                                                                                                                                                                                     munity mit kreativen Youtube-Clips. Damit ist
                                                                                                                                                                                     die wohl erfolgreichste Influencerin der Schweiz
                                                                                                         19.30           Ausklang
                                                                                                                                                                                     Mitbegründerin eines neuen Berufsstands. Sie
                                                                                                                         Stadtrat Peter Jans, St.Gallen
                                                                                                                                                                                     vermittelt über ihre Kanäle ihr Beauty- sowie
                                                                                                                                                                                     Lifestyle-Wissen und bewirbt dort immer wieder
                                                                                                         19.40           Award-Buffet und Networking
                                                                                                                                                                                     Produkte – vorausgesetzt sie steht hinter ihnen.
WTT YOUNG LEADER AWARD 2018                                                                                              Mit den St.Galler Stadtwerken und den Gästen
                                                                                                                                                                                     Julia Graf zeigt im Award-Referat auf, wie sie in
                                                                                                                                                                                     sozialen Medien Menschen bewegt – anhand
                                                                                                                                                                                     praktischer Beispiele. Welche Faktoren helfen
Montag, 17. September 2018,                            Gewinnsumme von CHF 22‘000.–                                                                                                  auch Unternehmen, erfolgreich als Influencer
ab 17 Uhr in der Tonhalle St.Gallen                    Die Sponsoren Bühler AG und Leica Geosystems                                                                                  der digitalen Welt in Erscheinung zu treten?
Seit vielen Jahren feiert die Wissens­transferstelle   AG überreichen den beiden Gewinnerteams je
WTT-FHS ihre Talente. Auch dieses Jahr nomi-           CHF 6'000.–. Die Bauwerk Parkett AG und die
nierte die hochkarätige Jury aus 52 Praxispro-         Genossenschaft Migros Ostschweiz übergeben
jekten die drei besten Teams in Marktforschung         den Zweitrangierten je CHF 3'000.– und den
und Managementkonzeption. Für diesen Anlass            Dritt­platzierten je CHF 2'000.–.
rollt die WTT-FHS in der Tonhalle glamourös den
Teppich aus – über 600 geladene Gäste aus              Die Rangierung der Teams bleibt bis zur Award-­
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie die         Verleihung streng geheim. So bleibt es wiede-
Studierenden begehen ihn. Mit der alles ent-           rum spannend. Die Entscheide, Infos und Im-
scheidenden Frage im Hinterkopf: Wer gewinnt           pressionen zum WTT YOUNG LEADER AWARD:
dieses Jahr den WTT YOUNG LEADER AWARD?                www.fhsg.ch/praxisprojekte
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
8   Sie leisten einen wertvollen Beitrag –                                                                                                               9

    weil ihnen der Nachwuchs wichtig ist.
    Dank seiner Sponsoren hat der WTT YOUNG LEADER AWARD an
    Mehrwert gewonnen und in der Wirtschaft einen wichtigen Platz
    eingenommen. Es ist ein wertvolles Geben und Nehmen: Die Beiträge
    bringen den Nachwuchs nach vorne und stärken die Unternehmen.

    Welcome Sponsor                     Networking Sponsor              Preissponsor 1. Rang            Preissponsor 1. Rang   Preissponsor 2./3. Rang

    Preissponsor 2./3. Rang             Celebration Sponsor             Nachhaltigkeitspartner          Technik Sponsor        Invitation Sponsor

    Invitation Sponsor                  Community Sponsor               Community Sponsor               Community Sponsor      Medienpartner

    Medienpartner                       Young Entrepreneur Sponsor      Internationalisierungspartner   Kategoriensponsor      Kategoriensponsor

    Patronatspartner                    Patronatspartner                Patronatspartner                Patronatspartner
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
10
     Sie stehen hinter der WTT-FHS                                                                                                                                                                                                                                                                                            11

     Was sagen Einflussreiche über Influencer?
     Als engagierte Ostschweizer Wirtschafts- und Meinungsführer sowie Partner des WTT YOUNG LEADER AWARD
     leben sie den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Welche Potenziale sehen sie im aktuellen
     Influencer-Trend für ihre Branche?

     St.Galler Kantonalbank                               St.Galler Stadtwerke                                 Solenthaler Recycling AG                             scandola light audio media GmbH                      Abraxas Informatik AG                              Schmid-Fehr AG
     Roland Ledergerber, CEO                              Peter Jans, Stadtrat Direktion Technische Betriebe   Christoph Solenthaler, Inhaber, CEO                  Marco Scandola, Inhaber, Geschäftsführer             Peter Baumberger, Stellvertretender CEO            Matthias Schmid, Inhaber, Geschäftsführer
     «Influencer spielen als Multiplikatoren und Mei-     «Energieversorgung ist ein komplexes Thema.          «Digitalisierung, und was man alles unter 4.0 sub­   «Influencer mit Affinität für Light, Audio und Me-   «Wir haben uns der digitalen Vernetzung der        «Influencer könnten auch die Kompetenzen von
     nungsbildner gerade in der Vermarktung digitaler     Glaubwürdige Influencer unterstützen uns, viel-      sumiert, begegnet uns bereits täglich. Wir wer-      dia können Raffinessen und Beispiele von scan-       Schweiz verpflichtet. Aktuelle Trends zeigen uns   Schmid-Fehr in Koordination und Ausführung von
     Bankprodukte eine immer wichtigere Rolle.»           schichtige Inhalte verständlich zu vermitteln.»      den unsere eigenen Lösungen daraus ableiten.»        dola-Eventproduktionen kompetent verbreiten.»        künftige Bedürfnisse auf.»                         Print- und Online-Kommunikation verbreiten.»

     Arbonia AG                                           Hof Weissbad AG                                      Huber + Suhner AG                                    MetroComm AG/LEADER                                  St.Galler Tagblatt AG                              nisago GmbH
     Felix Bodmer, CFO                                    Christian Lienhard-Züger, Direktor                   Corinne Wehrli, Personalleiterin                     Natal Schnetzer, Inhaber, Geschäftsleiter            Christine Bolt, Stellvertretende Leiterin          Stefan Niederer, Inhaber, Geschäftsführer
     «Influencer-Marketing hat auch im B2B-Bereich        «Influencer zeigen entdeckte und unentdeckte         «Für ein B2B-Unternehmen ist die Grundsatz-          «Wir nutzen Influencer längst − Unternehmer­         «Unser Ziel ist es, mit gutem Journalismus alle    «nisago-Produkte sind hochwertige Unikate auf
     Potenzial. Die Identifikation geeigneter Influen-    Orte aus individueller Sicht und fördern dabei       frage: Wie gelingt es, die richtigen Influencer zu   innen und Unternehmer, die wir im LEADER vor-        unsere über 300'000 Leserinnen und Leser zu        Mass und damit spannend für Fashion-Influen-
     cer ist in der Baubranche aber herausfordernd.»      den Tourismus vor Ort.»                              finden und für sich zu gewinnen?»                    stellen. Sie verleihen ihm noch mehr Publizität.»    Botschaftern zu machen.»                           cer. Ziel: die gezielte Akquise von Neukunden.»

     Switzerland Global Enterprise                        Amt für Wirtschaft und Arbeit AR                     Gewerbe Stadt St.Gallen                              IHK St.Gallen-Appenzell                              IHK Thurgau                                        WISG Wirtschaft Region St.Gallen
     Daniel Bont, Senior Consultant                       Karin Jung, Amtsleiterin                             Gian Bazzi, Präsident                                Dr. Kurt Weigelt, Direktor                           Peter Maag, Direktor                               David Ganz, Präsident
     «Die richtigen Influencer zu identifizieren, zählt   «Mit authentischen Bildern und Emotionen für         «Influencermarketing ist direkt und ehrlich −        «Influencer sind eine Möglichkeit, die für uns       «Influencer erleichtern uns oder unseren Mit-      «Vom ‹Znüni-Tisch› zum Facebook-Post − die
     für B2B- und B2C-Exporteure zu den entschei-         ihre Community sind Influencer Botschafter für       genau wie die Stadt St.Galler Gewerblerinnen         wichtige Mund-zu-Mund-Propaganda mit den             gliedsunternehmen den Dialog mit jungen            neue Form der Mundpropaganda. In der Bau-
     dendsten Schritten beim Markteintritt.»              Appenzell Ausserrhoden. ‹People trust People!›»      und Gewerbler.»                                      Chancen sozialer Netzwerke zu verbinden.»            Menschen.»                                         branche noch ein gutes Stück weg, doch jeden
                                                                                                                                                                                                                                                                            Tag näher.»
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
12   Sie küren die Siegerteams –                                                                                                                                                                                                                                  13

     mit Fokus auf den wirtschaftlichen
     Nutzen.
     Einmal mehr stellte sich die Jury der Herausforderung und wählte die
     besten Projekte aus. Anspruchsvoll war auch die Frage an die Jury zum
     diesjährigen Leitthema: Welche Potenziale sehen sie im aktuellen
     Influencer-Trend für ihre Branche.

                                                                                                                                                                                                                Die Beurteilungskriterien der Jury

                                                                                                                                                                                                                1. Analytische und konzept­ionelle Substanz:
                                                                                                                                                                                                                a) Ist-Analyse: methodisch, exakt, fundiert,
                                                                                                                                                                                                                    auftragsgerecht;
                                                                                                                                                                                                                b) Interpretation der Ist-Analyse: logisch,
                                                                                                                                                                                                                    nachvollziehbar, argumentiert;
                                                                                                                                                                                                                c) Konzeptentwicklung: zielorientiert, aus
     Christof Oswald                                 Thomas Harring                                    Klaus Brammertz                                      René Frei
                                                                                                                                                                                                                    Ist-Analyse abgeleitet, methodisch basiert,
     Head of Human Resources Bühler AG               COO/CFO Leica Geosystems AG                       CEO Bauwerk Boen Group                               Leiter Direktion Personelles
                                                                                                                                                                                                                    argumentiert;
                                                                                                                                                            Genossenschaft Migros Ostschweiz
                                                                                                                                                                                                                d) Schlussfolgerungen und Umsetzungs­
     «11'000 Mitarbeitende sind für die Bühler       «Influence ist Power: Die Vermittlung des Werts   «Beim Interior Design inspirieren uns Vorbilder.
                                                                                                                                                                                                                    planung: fundiert, in auftragsadäquater
     Group in 140 Ländern unterwegs: Sie alle sind   innovativer Lösungen im Dialog − Gutes tun        Influencer geben Orientierung, selektionieren        «Influencer tragen kraft ihrer Vertrauensstellung
                                                                                                                                                                                                                    Breite und Tiefe, plausibel geplant.
     Könner ihres Fachs und Influencer im Markt.»    und Influencer darüber sprechen lassen.»          und kommentieren; Bauwerk hört auf sie.»             eine immense Verantwortung gegenüber den
                                                                                                                                                            Mitgliedern ihrer eigenen Netzwerke.»
                                                                                                                                                                                                                2. Werthaltigkeit und Erfolgspotenzial
                                                                                                                                                                                                                    für die Praxis:
                                                                                                                                                                                                                a) Gewinnung neuer und gehaltvoller
                                                                                                                                                                                                                     ­Ergebnisse;
                                                                                                                                                                                                                b) Grad der direkten Anwendbarkeit in
                                                                                                                                                                                                                      der Praxis;
                                                                                                                                                                                                                c) Budgetorientierte Lösungen;
                                                                                                                                                                                                                d) Zielerreichungsgrad mit Blick auf die
                                                                                                                                                                                                                      Projektziele.

     Bruno Räss                                      Prof. Dr. Sebastian Wörwag                        Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener
                                                                                                                                                                                                                Das gesamte Jury-Reglement ist einsehbar auf:
     Partner PwC St.Gallen                           Rektor FHS St.Gallen                              Leiterin Fachbereich Wirtschaft,
                                                                                                                                                                                                                www.fhsg.ch/praxisprojekte
                                                                                                       Prorektorin FHS St.Gallen
     «Influencer können uns dabei helfen, das Ver-   «Erfolg hat Vorbildfunktion. Unsere praxiser-
     trauen in der Gesellschaft auszubauen und       probten Studierenden sind die besten Botschaf-    «Mund-zu-Mund-Empfehlungen sind zentral für
     Schlüsselprobleme zu lösen.»                    ter unserer Hochschule.»                          unseren Erfolg im Studium und bei den Praxis-
                                                                                                       projekten. Influencer verstärken dies in Zukunft.»
Praxisprojekte 2018 Bachelor-Studium Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik - OST - Ostschweizer Fachhochschule
14                                                                                       Nominierte Praxisprojekt-Teams                                                                15

                                                                                         in Marktforschung

                                                                                         Team Bioforce AG                            FHS St.Gallen
                                                                                         Market Potential and                        Lucien Mühlebach, FHS St.Gallen, Project Leader
                                                                                         Unique Selling Proposition of               Ryan Bukovich, Robert Morris University, USA
                                                                                         ­Echinaforce® Efficacy                      Yun Chiu, Akita International University, Japan
                                                                                          Bioforce AG, Roggwil TG                    Altina Fetoshi, FHS St.Gallen
                                                                                          Anna Weber, Product Manager Pharma         Vichada Nammontree, Mae Fah Luang University,
                                                                                          International                              Thailand
                                                                                                                                     Alessio Scheiwiller, FHS St.Gallen
                                                                                                                                     Raphael Stein, FHS St.Gallen
                                                                                                                                     FHS-Coach: Dr. Ronald Ivancic

                                                                                         Team Rhomberg Schmuck AG                    FHS St.Gallen
                                                                                         Customer Journey – eine Reise               Thomas Schöb, Uzwil, Projektleiter
                                                                                         durch die Schmuckwelt                       Manuel Baumann, Neu St.Johann
                                                                                         Rhomberg Schmuck AG, Marbach                Mauritius Berchtel, Eichberg
                                                                                         Falk Liebnitzky, Leiter Marketing           Tenzintseten Deckeykhangsar, Herisau
                                                                                                                                     Bernhard Oberholzer, St.Gallen
                                                                                                                                     Stefan Roderer, Rehetobel
                                                                                                                                     FHS-Coach: Rosella Toscano-Ruffilli

                                                                                         Team thyssenkrupp Materials                 FHS St.Gallen
                                                                                         Schweiz AG                                  Lorena Schneeberger, Herisau, Projektleiterin
                                                                                         Marktanalyse Medizinaltechnik               Remo Bollhalder, St.Gallen
                                                                                         thyssenkrupp Materials Schweiz AG, Wil SG   Christian Kazin, St.Gallen
                                                                                         Christof Härz, Leiter Marketing             Olivier Kunz, Grabs
                                                                                                                                     Kristina Marjanovic, Altstätten
                                                                                                                                     Chantal Zwicker, Andwil
                                                                                                                                     FHS-Coach: Dr. Lothar Natau

     Geforscht und gewonnen
     Wir gratulieren den drei nominierten Teams in Marktforschung. Sie haben
     akribisch gesucht, erhoben, analysiert, abgewogen und dabei Erkenntnisse wie auch
     Anerkennung gewonnen.
nominated
                                                                     zerland
                                                   Easte   rn Swit
                                            ces of
16
     U   niversit
                  y of A   pplied
                                    Scien
                                                                                                                                                                                   Market Potential and Unique Selling                                                                                                                    17

                                                                                                                                                                                   Proposition of Echinaforce® Efficacy
                                                                                                                                                                                   Bioforce AG is a medical company with a wide spectrum of
                                                                                                                                                                                   phytopharmaceutical products ranging from skin treatment, pain relief,
                                                                                                                                                                                   muscle relaxation, joint pain relief, and even organic foods and drinks.
                                                                                                                                                                                   Since it wants to release a new medication, Bioforce AG intends to find out
                                                                                                                                                                                   the needs and wants of potential customers.

                                                                                                                                                                                   Bioforce AG                                        titive analysis and a positioning for the new       Client
                                                                                                                                                                                   Bioforce AG is based in Roggwil, Switzerland       medication was realized based on the market         Bioforce AG, Roggwil TG
                                                                                                                                                                                   and was founded in 1963 by Alfred Vogel, the       research and desk research.                         Anna Weber, Product Manager Pharma
                                                                                                                                                                                   eminent Swiss Naturopath and pioneer in natu-                                                          International
                                                                                                                                                                                   ralhealth. Together with partner companies,        Results                                             www.bioforce.ch
                                                                                                                                                                                   they employ over 500 employees worldwide           Overall, 955 participants completed the quan-                       Our company always strives
                                                                                                                                                                                   and their products are available in more than      titative research and 18 interviews were con-                       for developing products that
                                                                                                                                                                                   30 countries. The company is specialized in pro-   ducted. Through the information gathered, the                       meet customers' high ex-
                                                                                                                                                                                   ducing plant-based medications, nutritional in-    project group drew conclusions on topics such                       pectations regarding efficacy
                                                                                                                                                                                   gredients and nutritional supplements. Not only    as preferred attributes, form of application, de-                   and tolerability. With their
                                                                                                                                                                                   is the enterprise profitable, but also environ-    sired frequency of usage and acceptable price                       great interest and commit-
                                                                                                                                                                                   mentally responsible.                              range of the new product. Additionally, simila-     ment, the project team helped us to explore
                                                                                                                                                                                                                                      rities and differences regarding country specific   potential customers' preferences in terms of
                                                                                                                                                                                   Proceeding                                         preferences were analysed. A competitive ana-       application form, application frequency and
                                                                                                                                                                                   To gain insights into potential customer prefe-    lysis gives an overview of the main competitors     purchase intention of our future products.
                                                                                                                                                                                   rences regarding a new medication, internatio-     in all the countries. Based on the findings, the
                                                                                                                                                                                   nal market research in Switzerland, Slovenia,      project group was able to elaborate clear re-       Coach
                                                                                                                                                                                   Great Britain, Canada and the Netherlands was      commendations for the launch of the future          FHS St.Gallen
                                                                                                                                                                                   conducted. The market research was divided         product in order to meet future customers'          Dr. Ronald Ivancic
                                                                                                                                                                                   into online surveys which were spread over Fa-     needs and wants.                                                    The project team dealt with
                                                                                                                                                                                   cebook targeting potential customers and the                                                                           the challenges of the man-
                                                                                                                                                                                   execution of qualitative expert interviews in      www.fhsg.ch/praxisprojekte                                          date regarding branch
                                                                                                                                                                                   each of the five countries. Moreover, a compe-                                                                         (pharmacy), focal countries
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          (Switzerland, Netherlands,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Canada, Slovenia, United
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Kingdom) and scope (positioning a brand
                                                                                                                                                                                                                                                                                          new product) very well. On base of the pro-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          found researches they developed valuable
                                                                                                                                                                                                                                                                                          insights and solutions.

                                    Consulting Project International
                                    Market Research for Bioforce AG
                                    Project team (f. l. t. r.) Yun Chiu, Akita International University, Japan; Lucien Mühlebach, FHS St.Gallen, Project Leader; Altina Fetoshi,
                                    FHS St.Gallen; Raphael Stein, FHS St.Gallen; Vichada Nammontree, Mae Fah Luang University, Thailand; Alessio Scheiwiller, FHS St.Gallen;       Research method
                                    Ryan Bukovich, Robert Morris University, USA                                                                                                   Source: own illustration
nominated
                                       weiz
                              Ostsch
18
     FHO Fa
            chhoch
                     schule                                                                                                                                Customer Journey – eine Reise durch                                                                                                                           19

                                                                                                                                                           die Schmuckwelt
                                                                                                                                                           Wie geht die Kundschaft beim Schmuckkauf vor? Welche
                                                                                                                                                           Berührungspunkte mit dem Unternehmen sind ihr am wichtigsten? Im
                                                                                                                                                           Auftrag der Rhomberg Schmuck AG suchte die Projektgruppe der FHS
                                                                                                                                                           St.Gallen nach Antworten auf diese Fragen. Die Resultate sollen helfen, die
                                                                                                                                                           Kundschaft auf ihrer Customer Journey bedürfnisgerecht anzusprechen.

                                                                                                                                                           Rhomberg Schmuck AG                                  sen sich die wichtigsten Berührungspunkte mit       Kundschaft
                                                                                                                                                           In ihrer 30-jährigen Firmengeschichte hat sich       der Kundschaft sowie strategische Handlungs-        Rhomberg Schmuck AG, Marbach
                                                                                                                                                           die Rhomberg Schmuck AG zu einem erfolg-             felder für das Unternehmen ableiten.                Falk Liebnitzky, Leiter Marketing
                                                                                                                                                           reichen Schmuckunternehmen entwickelt. Das                                                               www.rhomberg.ch
                                                                                                                                                           Unternehmen ist in der Schweiz mit 40 Filialen       Ergebnisse                                                           Die Ergebnisse der Kunden-
                                                                                                                                                           und einem Onlineshop vertreten. Das Sortiment        Die Customer Journey kann aufgrund der Er-                           befragung werden uns sicher
                                                                                                                                                           wurde laufend ausgebaut und umfasst heute            gebnisse in vier Phasen (Inspiration, Informati-                     helfen, bei den Marketing-
                                                                                                                                                           Kreationen aus Gold und Silber. Trauringe stel-      on, Kauf, Aftersales) unterteilt werden. Zudem                       und Vertriebsaktivitäten in
                                                                                                                                                           len dabei die Kernkompetenz dar.                     zeigte sich, dass trotz der Digitalisierung die                      Zukunft noch bessere Ak-
                                                                                                                                                                                                                Anprobe des Schmuckstücks und die Beratung                           zente zu setzen. Das Projekt-
                                                                                                                                                           Methodik                                             essenziell sind. Die Filiale und das Schaufenster   team hat sich stark mit der Aufgabenstellung
                                                                                                                                                           Um einen ersten Einblick in die Schmuckwelt zu       sind daher über alle Phasen gesehen die wich-       identifiziert und ist an vielen Stellen die «Ex-
                                                                                                                                                           erhalten, führte das Projektteam eine Vorstudie      tigsten Berührungspunkte mit dem Unterneh-          trameile» gegangen, was das Ergebnis deut-
                                                                                                                                                           mit 15 Personen aus dem Bereich Marketing            men. Der Onlineshop spielt aus Kundensicht          lich widerspiegelt.
                                                                                                                                                           und schmuckaffinen Personen durch. Dies bil-         bislang eine untergeordnete Rolle. Zudem erar-
                                                                                                                                                           dete die Grundlage für die quantitativen Erhe-       beitete das Team einen umfangreichen und            Coach
                                                                                                                                                           bungen. In der breit abgestützten Marktfor-          priorisierten Massnahmenkatalog. Die opti-          FHS St.Gallen
                                                                                                                                                           schung wurden neben einer Strassenumfrage in         mierten Berührungspunkte und das vertiefte          Rosella Toscano-Ruffilli, lic.oec., dipl. Hdl. HSG
                                                                                                                                                           zwölf Deutschschweizer Städten (451 befragte         Wissen über die Customer Journey verbreitern                        Dank der Anwendung ver-
                                                                                                                                                           Personen), auch 161 bestehende Kundinnen             den Kundentrichter und verbessern das Kun-                          schiedener Marktforschungs-
                                                                                                                                                           und Kunden online befragt. Anschliessend             denerlebnis in jeder Phase.                                         methoden und dem grossen
                                                                                                                                                           führte das Team zur Klärung von Detailfragen                                                                             persönlichen Einsatz der Pro-
                                                                                                                                                           nochmals 15 Experten-, Filialleiter- und Käufe-      www.fhsg.ch/praxisprojekte                                          jektgruppe konnten wert-
                                                                                                                                                           rinterviews durch. Aus den Erkenntnissen lies-                                                                           volle Erkenntnisse gewonnen
                                                                                                                                                                                                                                                                    werden. Der Kundschaft konnte aufgezeigt
                                                                                                                                                                                                                                                                    werden, auf welchen Marketingaktivitäten
                                                                                                                                                                                                                                                                    der Fokus in Zukunft liegen soll, damit der
                                                                                                                                                                                                                                                                    Kundentrichter verbreitert werden kann.

                                                                                                                                                              Kenn ich                      Mag ich                 Kauf ich             Komme wieder

                              Praxisprojekt Marktforschung                                                                                                       Inspiration                  Information              Kauf                 After-Sales
                              für die Rhomberg Schmuck AG
                              Projektteam (v. l. n. r.) hinten: Tenzintseten Deckeykhangsar, Herisau; Manuel Baumann, Neu St.Johann; Mauritius Berchtel,   Kundentrichter mit den Phasen der Customer Journey
                              Eichberg; Stefan Roderer, Rehetobel; vorne: Thomas Schöb, Uzwil, Projektleiter; Bernhard Oberholzer, St.Gallen               Quelle: eigene Darstellung
nominated
                                       weiz
                              Ostsch
20
     FHO Fa
            chhoch
                     schule                                                                                                                                                  Marktanalyse Medizinaltechnik                                                                                                                                  21

                                                                                                                                                                             Die thyssenkrupp Materials Schweiz AG möchte im Segment Medizinal­
                                                                                                                                                                             technik weiter wachsen und ihre Werkstofflösungen für Implantate und
                                                                                                                                                                             Operationsinstrumente einer breiteren Kundschaft zugänglich machen.
                                                                                                                                                                             Aus diesem Grund wurde eine Marktforschung für die Schweiz und
                                                                                                                                                                             Süddeutschland in Auftrag gegeben.

                                                                                                                                                                             thyssenkrupp Materials Schweiz                              che. Ziel war es, die Trends in der Branche und   Kundschaft
                                                                                                                                                                             Die thyssenkrupp Materials Schweiz AG in                    den Stellenwert von Zertifizierungen herauszu-    thyssenkrupp Materials Schweiz AG, Wil SG
                                                                                                                                                                             Bronschhofen/Wil wurde 1927 gegründet und                   finden.                                           Christof Härz, Leiter Marketing
                                                                                                                                                                             gehört zum thyssenkrupp-Konzern. Das Unter-                                                                   www.thyssenkrupp.ch
                                                                                                                                                                             nehmen beschäftigt 110 Mitarbeitende an drei                Ergebnisse                                                         Persönlich beeindruckt hat
                                                                                                                                                                             Standorten. Die thyssenkrupp Materials                      Bei der Primärforschung befragte die Projekt-                      mich, wie schnell sich die
                                                                                                                                                                             Schweiz AG versteht sich als Bindeglied zwi-                gruppe 26 potenzielle Kunden, elf Experten                         Studierenden in eine hoch-
                                                                                                                                                                             schen Werkstoffproduzenten und der verarbei-                sowie vier bestehende Kunden. Die statistische                     komplexe Materie eingear-
                                                                                                                                                                             tenden Industrie. Nebst einer hohen Beratungs-              Auswertung der Befragungsergebnisse ergab,                         beitet haben und wie sie das
                                                                                                                                                                             kompetenz bietet sie eine breite Palette an                 dass der Werkstoffbedarf vom Produktbereich                        Marktsystem punktgenau
                                                                                                                                                                             metallischen Werkstoffen, umfangreiche Anar-                abhängig ist, jedoch nicht von den Regionen.      und umfangreich beschrieben haben. Die Er-
                                                                                                                                                                             beitungsmöglichkeiten sowie erweiterte Dienst-              Des Weiteren stellte die Projektgruppe fest,      kenntnisse aus der Marktforschung und die
                                                                                                                                                                             leistungen «rund um das Produkt» an.                        dass hauptsächlich drei Werkstoffe je Produkt-    abgeleiteten Empfehlungen sind wertvolle
                                                                                                                                                                                                                                         bereich nachgefragt werden. Bei der Befragung     Inputs für zukünftige Aktivitäten.
                                                                                                                                                                             Methodik                                                    wurde ebenfalls erfasst, dass die Kundschaft
                                                                                                                                                                             Die Projektgruppe erarbeitete anhand der Pri-               Werkstofflieferanten bevorzugt, die eine          Coach
                                                                                                                                                                             mär- und Sekundärforschung die Marktsituati-                ISO-13485-Zertifizierung anbieten. Zudem wur-     FHS St.Gallen
                                                                                                                                                                             on für die Medizinaltechnik-Branche. Zudem                  de die Medizinprodukte-Verordnung (MDR) als       Dr. Lothar Natau
                                                                                                                                                                             erstellte sie zwei Marktsysteme für die Regi-               Herausforderung für die Zukunft genannt. Aus                      Für drei Marktregionen wur-
                                                                                                                                                                             onen Schweiz sowie Süddeutschland und be-                   den Untersuchungen konnten eindeutige Emp-                        den in einer sehr gelungenen
                                                                                                                                                                             rechnete zusätzlich deren Marktpotenzial. Um                fehlungen für das Vorgehen bei der Markt-                         Kombination von Theorie
                                                                                                                                                                             die Empfehlungen zu ermitteln, wurde eine                   durchdringung sowie potenzielle Differenzie-                      und Praxis aus einer Vielzahl
                                                                                                                                                                             McKinsey-Matrix erstellt. Die Befragung um-                 rungsbereiche abgeleitet werden.                                  von Unternehmen poten-
                                                                                                                                                                             fasste eine telefonische Vollerhebung mit 161                                                                                 zielle Kunden herausgefiltert.
                                                                                                                                                                             von insgesamt 919 Unternehmen in der Bran-                  www.fhsg.ch/praxisprojekte                        Aus den Marktuntersuchungen und Befra-
                                                                                                                                                                                                                                                                                           gungen resultieren klare Empfehlungen für
                                                                                                                                                                                                       Bevorzugen Sie Werkstofflieferanten, die ISO-zertifiziert sind?
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Vorgehensweise und vom Markt im Detail
                                                                                                                                                                                                                                   n=30                                                    gewünschtes Angebot bis hin zu Unterneh-
                                                                                                                                                                                                                    16                                                                     men, die an einer Zusammenarbeit interes-
                                                                                                                                                                                                  16                                                                                       siert sind.

                                                                                                                                                                             Anzahl Unternehmen
                                                                                                                                                                                                  14
                                                                                                                                                                                                  12                                     8
                                                                                                                                                                                                  10
                                                                                                                                                                                                   8
                                                                                                                                                                                                   6
                                                                                                                                                                                                                                                                2
                                                                                                                                                                                                   4                                              4
                                                                                                                                                                                                   2
                                                                                                                                                                                                   0
                              Praxisprojekt Marktforschung                                                                                                                                                  CH
                                                                                                                                                                                                                                                                              Nein

                              für die thyssenkrupp Materials Schweiz AG                                                                                                                                                             DE
                                                                                                                                                                                                                                                                Ja

                              Projektteam (v. l. n. r.) hinten: Christian Kazin, St.Gallen; Kristina Marjanovic, Altstätten; Olivier Kunz, Grabs; Chantal Zwicker, Andwil;   Präferenz einer ISO-13485-Zertifizierung
                              vorne: Lorena Schneeberger, Herisau, Projektleiterin; Remo Bollhalder, St.Gallen                                                               Quelle: eigene Darstellung
22
                                                                                      Nominierte Praxisprojekt-Teams                                                                    23

                                                                                      in Managementkonzeption

                                                                                      Team Brüggli                                   FHS St.Gallen
                                                                                      Weiterentwicklung der Sozialbilanz             Roman Schälli, Ebnat-Kappel, Projektleiter
                                                                                      und Konzeption eines Mess-                     Kevin Braunwalder, Gossau SG
                                                                                      instruments zur Wirkungsanalyse                Philipp Dudli, Gossau SG
                                                                                      Brüggli, Romanshorn                            Laura Giger, Niederuzwil
                                                                                      Rainer Mirsch, Vorsitzender                    Ermira Sahiti, Altstätten
                                                                                      der Geschäftsleitung                           Stephan Spälti, Nürensdorf
                                                                                                                                     FHS-Coach: Prof. Dr. Marcus Hauser

                                                                                      Team M&M Militzer & Münch                      FHS St.Gallen
                                                                                      International Holding AG                       Christian Benger, FHS St.Gallen, Project Leader
                                                                                      Redesigned Bonus System                        Fabienne Elser, FHS St.Gallen
                                                                                      M&M Militzer & Münch International             Sebastian Richards, UDD Santiago, Chile
                                                                                      Holding AG, St.Gallen                          Robin Richner, FHS St.Gallen
                                                                                      Lothar Thoma, CEO                              Carolina Rodrigues, NOVA SBE, Portugal
                                                                                                                                     Margarida Vicente, NOVA SBE, Portugal
                                                                                                                                     FHS-Coach: Mathias Kleiner, MBA

                                                                                      Swisslog (Shanghai) Co., Ltd.                  FHS St.Gallen and Shanghai University,
                                                                                      Hospital Logistics Automation                  China
                                                                                      in ­China – Analysis of Process,               Ferdinand Gross, FHS St.Gallen, Project Leader
                                                                                      ­Products and Promotion                        Jiaqian Li (Cherry), Shanghai University, China,
                                                                                      Swisslog (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai        Project Leader
                                                                                       Stefan Hasenfratz, Executive Vice President   Shuai Dun (Joseph), Shanghai University, China
                                                                                       H
                                                                                       ­ ealthcare Solutions Asia                    Joël Geisser, FHS St.Gallen
                                                                                                                                     Tobias Goldener, FHS St.Gallen
                                                                                                                                     Jie Zheng (Jessi), Shanghai University, China
                                                                                                                                     FHS-Coach: Prof. Andreas Löhrer
                                                                                                                                     SHU-Coach: Dr. Heidi Hui Yan

     Konzipiert und gewonnen
     Wir gratulieren den drei nominierten Teams in Managementkonzeption. Sie haben
     evaluiert, konzipiert, berechnet, visualisiert und dabei Erkenntnisse wie auch
     Anerkennung gewonnen.
nominated
                                       weiz
                              Ostsch
24
     FHO Fa
            chhoch
                     schule                                                                                                                Weiterentwicklung der Sozialbilanz                                                                                                                                             25

                                                                                                                                           und Konzeption eines Mess-
                                                                                                                                           instruments zur Wirkungsanalyse
                                                                                                                                           Als Sozialunternehmen veröffentlicht Brüggli jedes Jahr eine Sozialbilanz.
                                                                                                                                           Diese weist die soziale Rendite gegenüber der Öffentlichkeit aus. Das
                                                                                                                                           Projektteam der FHS St.Gallen wurde beauftragt, die Sozialbilanz
                                                                                                                                           weiterzuentwickeln und ein Messinstrument zur Wirkungsanalyse zu
                                                                                                                                           erstellen.

                                                                                                                                           Brüggli                                                        sätze untersucht und Interviews mit vergleich-                  Kundschaft
                                                                                                                                           Mit knapp 800 Mitarbeitenden gehört Brüggli                    baren Sozialunternehmen durchgeführt.                           Brüggli, Romanshorn
                                                                                                                                           zu den grössten Sozialunternehmen der                                                                                          Rainer Mirsch, Vorsitzender
                                                                                                                                           Schweiz. Brüggli zeichnet sich durch ein breites               Ergebnisse                                                      der Geschäftsleitung
                                                                                                                                           agogisches Portfolio und eine ausgeprägte                      Die Sozialbilanz wurde in einem ersten Schritt                  www.brueggli.ch
                                                                                                                                           Wirtschaftsnähe aus. Mit einem ganzheitlichen                  auf den neusten Stand der Technik überführt.                                    Das Team hat sich engagiert
                                                                                                                                           Angebot «aus einer Hand» verfolgt Brüggli das                  Die Sozialbilanz 2.0 umfasst neu nur noch fünf                                  in die komplexe Thematik
                                                                                                                                           Ziel, Menschen mit Behinderung oder sozialbe-                  Excel-Tabellenblätter. Dies entspricht einer Re-                                eingearbeitet und es verstan-
                                                                                                                                           dürftige Menschen auf die Wiedereingliederung                  duktion des Umfangs um ca. 86%. Der Zeitbe-                                     den, uns als Kundschaft mit
                                                                                                                                           in die Gesellschaft und damit auf die freie                    darf für die Aufbereitung der Daten wurde um                                    auf den Weg zu nehmen.
                                                                                                                                           Marktwirtschaft vorzubereiten. Brüggli schlägt                 mindestens 25% gesenkt. Weiter wurde die                                        Das Ergebnis hat unsere Er-
                                                                                                                                           damit eine Brücke zwischen Wirtschaft und So-                  Sozialbilanz 2.0 inhaltlich optimiert und mit                   wartungen übertroffen und wir freuen uns
                                                                                                                                           zialem.                                                        neuen Elementen erweitert. Das Konzept be-                      mithilfe dieses Instruments künftig unsere
                                                                                                                                                                                                          züglich Messinstrument ermöglicht Brüggli eine                  Dienstleistungen am Menschen weiterentwi-
                                                                                                                                           Methodik                                                       fundierte Wirkungsanalyse der investierten                      ckeln zu können.
                                                                                                                                           Für die Weiterentwicklung der Sozialbilanz wur-                Massnahmen auf Stufe der Klientinnen und Kli-
                                                                                                                                           de die bestehende Sozialbilanz analysiert und                  enten. Die mittels telefonischen Befragungen
                                                                                                                                           ein Katalog mit wissenschaftlich basierten Kon-                und einem Online-Tool erhobenen Daten kön-                      Coach
                                                                                                                                           zepten zur Messung der sozialen Rendite unter-                 nen mit einem interaktiven Power BI-Auswer-                     FHS St.Gallen
                                                                                                                                           sucht. Zusätzlich wurden Experteninterviews                    tungsdashboard analysiert werden.                               Prof. Dr. Marcus Hauser
                                                                                                                                           durchgeführt. Für die Konzeption des Mess-                                                                                                      Äusserst lösungsorientiert,
                                                                                                                                           instruments wurden ebenfalls bestehende An-                    www.fhsg.ch/praxisprojekte                                                       engagiert und professionell
                                                                                                                                                                                                                                                                                           hat das Team den Projekt-
                                                                                                                                                                          Sozialbilanz                            Messinstrument                                                           auftrag in intensiver Zusam-
                                                                                                                                                                                                                                                                                           menarbeit mit der Kund-
                                                                                                                                                               IST-Analyse bestehende Sozialbilanz 1.0     IST-Analyse bezüglich Messinstrumente                                           schaft bearbeitet und zu

                                                                                                                                           Situationsanalyse

                                                                                                                                                                                                                                                      Situationsanalyse
                                                                                                                                                                Untersuchung                                Untersuchung                                                  einem überaus erfreulichen Ergebnis ge-
                                                                                                                                                                                    Experten-Interviews     best.Ansätze       Experten-Interviews                        bracht, das alle Erwartungen übertroffen hat.
                                                                                                                                                               Methodenkatalog

                                                                                                                                                                  Zusammenführung der Ergebnisse             Zusammenführung der Ergebnisse

                                                                                                                                                                      Technische Optimierung               Konzeption Messinstrument:
                                                                                                                                                                                                            Telefonische Befragungen
                                                                                                                                           Konzeption

                                                                                                                                                                                                                                                      Konzeption
                                                                                                                                                                       Inhaltliche Optimierung
                              Praxisprojekt Managementkonzeption                                                                                                       Inhaltliche Erweiterung
                                                                                                                                                                                                            Online-Tool zur Datenerhebung
                                                                                                                                                                                                            Power BI-Auswertungsdashboard
                              für Brüggli                                                                                                                                 Sozialbilanz 2.0                  Messinstrument zur Wirkungsanalyse
                              Projektteam (v. l. n. r.) Ermira Sahiti, Altstätten; Stephan Spälti, Nürensdorf; Philipp Dudli, Gossau SG;   Methodisches Vorgehen zur Zielerreichung
                              Roman Schälli, Ebnat-Kappel, Projektleiter; Kevin Braunwalder, Gossau SG; Laura Giger, Niederuzwil           Quelle: eigene Darstellung
nominated
                                                                     zerland
                                                   Easte   rn Swit
                                            ces of
26
     U   niversit
                  y of A   pplied
                                    Scien
                                                                                                                                                    Redesigned Bonus System                                                                                                                                     27

                                                                                                                                                    Militzer & Münch International Holding AG is a global leading logistics
                                                                                                                                                    company. This project is commissioned to analyse the current bonus
                                                                                                                                                    system of Militzer & Münch and to establish a new one if appropriate. The
                                                                                                                                                    redesigned bonus system is applicable to 18 managing directors in 15
                                                                                                                                                    countries.

                                                                                                                                                    M&M Militzer & Münch                                 Global Enterprise, Chambers of Commerce,            Client
                                                                                                                                                    International Holding AG                             local companies, institutions, Managing Direc-      M&M Militzer & Münch International
                                                                                                                                                    M&M is a logistics company specialised in offe-      tors and Regional Managers of M&M. In total         Holding AG, St.Gallen
                                                                                                                                                    ring worldwide integrated transport solutions to     more than 110 interviews were planned. In the       Lothar Thoma, CEO
                                                                                                                                                    and from destinations in Western and Eastern         end, the team was able to conduct 45 inter-         www.mumnet.com
                                                                                                                                                    Europe, in the Commonwealth of Independent           views.                                                               The multicultural project team
                                                                                                                                                    States, in the Maghreb countries, and in the                                                                              was well positioned to handle
                                                                                                                                                    Middle and Far East. M&M has offices in over         Results                                                              the challenges of our cultural-
                                                                                                                                                    25 different countries and a total of 100 offices    Based on the findings, the team proposed a                           ly diverse company. This de-
                                                                                                                                                    with more than 2'000 employees worldwide. In         redesigned bonus system. The bonus system is                         manded an open approach to
                                                                                                                                                    addition, M&M has a comprehensive global             applicable and adaptable to the market situati-                      the task. Their structured way
                                                                                                                                                    network of partners. M&M is part of the Tran-        on of the 15 countries. It is based on three pil-   of working delivered a wellbalanced and flexi-
                                                                                                                                                    sInvest Group headquartered in St.Gallen, Swit-      lars: the branch result, individual performance     ble solution. We will implement the redesigned
                                                                                                                                                    zerland, and it generated a turnover of 517          and cooperation. With help of the three pillars,    bonus system in the coming year.
                                                                                                                                                    million in 2016.                                     the bonus system does not rely too heavily on
                                                                                                                                                                                                         only one factor. In addition, the project team      Coach
                                                                                                                                                    Proceeding                                           created a holistic excel sheet that is linked to    FHS St.Gallen
                                                                                                                                                    The four-phase research method was developed         the database of Militzer & Münch. Additionally,     Mathias Kleiner, MBA
                                                                                                                                                    to obtain all information needed to design a         a comparison with the current bonus system is                         It was a pleasure coaching
                                                                                                                                                    sophisticated new bonus system. Therefore, the       made possible with the excel sheet.                                   this hard-working and resili-
                                                                                                                                                    phases included pre-interviews, secondary rese-                                                                            ent team. Based on a well-
                                                                                                                                                    arch, interviews with leadership experts and         www.fhsg.ch/praxisprojekte                                            structured foundation, the
                                                                                                                                                    interviews with consultants from Switzerland                                                                               team developed a tailorma-
                                                                                                                                                                                                                                                                               de bonus system adaptable

                                                                                                                                                                                         }
                                                                                                                                                                                                                                                             to all our client's relevant target markets. At
                                                                                                                                                                                                                                                             the final presentation, the team convinced
                                                                                                                                                                                                                       Secondary                             the audience with a second-to-none presen-
                                                                                                                                                                                                                        Research                             tation.
                                                                                                                                                                Analysis of the
                                                                                                                                                                                                                                          Local
                                                                                                                                                           Current Bonus                                CEO&CFO
                                                                                                                                                                                                                                        Companies
                                                                                                                                                              System

                                                                                                                                                                     +                                               Future
                                                                                                                                                                                                                     Bonus
                                                                                                                                                                                                  MDs&RMs            System                    SGE
                                    Consulting Project International                                                                                              Analysis of
                                    Management Design for M&M Militzer &                                                                            the Secondary Research,
                                                                                                                                                       Expert interviews,                                    Institutions           CoC
                                    Münch International Holding AG                                                                                       MDs, RMs, CFO
                                                                                                                                                            and CEO
                                    Projektteam (v. l. n. r.) Sebastian Richards, UDD Santiago, Chile; Margarida Vicente, NOVA SBE, Portugal;
                                    Christian Benger, FHS St.Gallen, Project Leader; Fabienne Elser, FHS St.Gallen; Robin Richner, FHS St.Gallen;   Methodology of the market research
                                    Carolina Rodrigues, NOVA SBE, Portugal                                                                          Source: own illustration
nominated
                                                                     zerland
                                                   Easte   rn Swit
                                            ces of
28
     U   niversit
                  y of A   pplied
                                    Scien
                                                                                                                                                              Hospital Logistics Automation in                                                                                                                                                                 29

                                                                                                                                                              ­China – Analysis of Process, Products
                                                                                                                                                               and Promotion
                                                                                                                                                              Logistics automation improves patient safety and efficiency in hospitals all
                                                                                                                                                              around the globe. However, the needs of each market differ significantly.
                                                                                                                                                              This is especially true for a unique market like China. This project aimed to
                                                                                                                                                              provide another perspective of the current challenges for Swisslog
                                                                                                                                                              Shanghai.

                                                                                                                                                              Swisslog (Shanghai) Co., Ltd.                                        Results                                                                 Client
                                                                                                                                                              Swisslog is a subsidiary of the German robotic                       The project team developed an integrated set                            Swisslog (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai
                                                                                                                                                              company KUKA, which is part of the Chinese                           of recommendations to specifically address the                          Stefan Hasenfratz, Executive Vice President
                                                                                                                                                              Midea Group. Swisslog is subdivided into the                         identified interdependent obstacles in the mar-                         Healthcare Solutions Asia
                                                                                                                                                              two divisions of healthcare solutions and lo-                        ket. This aims to transform Swisslog into the                           www.swisslog.com
                                                                                                                                                              gistics automation systems. Together both divi-                      role of a trusted advisor that can cover all the                                        The student team was able
                                                                                                                                                              sions employ more than 2,700 people world-                           needs regarding automating the medication                                               to handle the challenging
                                                                                                                                                              wide. This project was conducted for the                             distribution in hospitals. Therefore, a new con-                                        circumstances in the Chinese
                                                                                                                                                              healthcare division with a focus on the distribu-                    sulting approach was developed in order to                                              market professionally. The
                                                                                                                                                              tion of medications inside Chinese hospitals.                        open up more sales opportunities (see illustra-                                         results of this project excee-
                                                                                                                                                                                                                                   tion below). New products were suggested in                                             ded my expectations and I
                                                                                                                                                              Proceeding                                                           order to close gaps that were identified in the                         am looking forward to see how the fruits of
                                                                                                                                                              Firstly, specific market requirements were deter-                    current product portfolio. The promotion con-                           these new seeds will develop during our fu-
                                                                                                                                                              mined and research in China was planned. In                          cept was enriched with recommendations                                  ture market development in China.
                                                                                                                                                              China, the team performed an in-depth investi-                       about how to increase awareness about Swiss-
                                                                                                                                                              gation of the hospital processes in a leading                        log’s products and strengths. As the promotion                          FHS coach                SHU coach
                                                                                                                                                              Chinese hospital. Based on the findings, a pro-                      concept is mainly based on the finding that                             Prof. Andreas Löhrer     Dr. Heidi Hui Yan
                                                                                                                                                              cess evaluation method was developed and                             Swisslog’s current Chinese online presence is
                                                                                                                                                              applied to the hospital’s processes in order to                      insufficient, the project team created a first vi-
                                                                                                                                                              show where potential improvements could be                           deo for Swisslog China in order to address this.
                                                                                                                                                              achieved. The analysis of the product portfolio
                                                                                                                                                              and the promotion concept led to the develo-                         www.fhsg.ch/praxisprojekte
                                                                                                                                                              ping of an integrated solution for the challen-
                                                                                                                                                              ges of the Chinese healthcare market.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           It was amazing how deep the students analy-
                                                                                                                                                                                           Communication                                                        Prescription
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           sed medication logistic processes and relevant
                                                                                                                                                                                             14                                                                  14                                        automation solutions in a Chinese hospital.
                                                                                                                                                                                             12                                                                  12
                                                                                                                                                                                             10                                                                  10                                        They derived valuable conclusions. Based on
                                                                                                                                                                                              8                                                                   8
                                                                                                                                                                                              6                                     General risk                  6                                        this, they showed Swisslog’s realistic additional
                                                                                                                                                              Misorganization                                         Negligence                                                             Preparation
                                                                                                                                                                                              4                                                                   4
                                                                                                                                                                                              2
                                                                                                                                                                                                                                      factors
                                                                                                                                                                                                                                                                  2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           and new business opportunities. Once more: A
                                                                                                                                                                                              0                                                                   0                                        great experience with this Sino-Swiss student
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           project.
                                    Consulting Project China Management                                                                                                                                                                    Storage and
                                                                                                                                                                            Mix-up                             Process design

                                    ­Design for Swisslog (Shanghai) Co., Ltd.
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Application
                                                                                                                                                                                                                                            Transport

                                                                                                                                                                        Out-patient / Emergency     Standing      Temporary                Out-patient / Emergency        Standing        Temporary
                                    Projektteam (v. l. n. r.) Jiaqian Li (Cherry), Shanghai University, Project Leader; Joël Geisser, FHS St.Gallen;
                                    Ferdinand Gross, FHS St.Gallen, Project Leader; Jie Zheng (Jessi), Shanghai University; Tobias Goldener, FHS St.Gallen;   Consolidated risk evaluation for the Ruijin hospital’s medication distribution processes
                                    Shuai Dun (Joseph), Shanghai University                                                                                   Source: own illustration
30                                                                                      Die Praxisprojekte                                                                                                                           31

                                                                                        Ein schweizweit einzigartiges
                                                                                        Lehr- und Lernmodell

                                                                                        Praxisprojekte sind umfangreiche, reale und
                                                                                                                                                         Praxisorientierte                            Echte
                                                                                        entgeltliche Consulting-Aufträge von Unterneh-
                                                                                        men und Organisationen, die Wirtschaftsstudie-         80% Theorie                                20% Praxis
                                                                                        rende im Team umsetzen:                                Klassenunterricht                          Praxisprojekte
                                                                                        	integriert in ihrem Vollzeit- oder berufsbeglei-
                                                                                           tenden Studium;
                                                                                        	in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden;
                                                                                         in Begleitung eines FHS-Dozierenden.                  Theorie-Vermittlung und Case Studies      bedürfnisorientierte Praxisanwendung
                                                                                                                                                im Klassenzimmer                          im Markt als Team
                                                                                        In gewissen Programmen arbeiten die Teams in            Vorgaben der Hochschule                   Vorgaben vom Markt
                                                                                        internationalen Märkten und mit internationa-           gelehrt von Dozierenden                   gecoacht von Dozierenden
                                                                                        len Studierenden zusammen. Zentral ist jedoch           reservierte Zeit im Lehrplan              reservierte Zeit im Lehrplan
                                                                                        für alle, die erlernte Theorie des Kontaktunter-        Notenanteil                               Notenanteil
                                                                                        richts in der Wirtschaft direkt anzuwenden und
                                                                                        auf die Unternehmen zu adaptieren.
                                                                                                                                              Grundlegende Elemente der Praxisprojekte
                                                                                        Die Ansprüche an die Praxisprojekte sind:
                                                                                                                                                                              Aufträge:
                                                                                        	wissenschaftlich fundiert
                                                                                                                                                                              von Unternehmen/Organisationen nach
                                                                                        	methodisch basiert                                   3 Typen von
                                                                                                                                                                              realen Bedürfnissen
                                                                                        	direkt und praktisch umsetzbar                       Praxisprojekten
                                                                                                                                                                              Entgelt:
                                                                                        	kooperativ und motiviert mit der Kundschaft
                                                                                                                                                                              CHF 800.– bis CHF 25’000.–
                                                                                           erarbeitet
                                                                                                                                                                              Input:
                                                                                        Von den Praxisprojekten profitieren alle Seiten:                                       Team mit 4 bis 6 Studierenden
                                                                                                                                                                               ca. 800 Std. innerhalb 4 bis 5 Monaten
                                                                                        Die Studierenden von erfahrenen Managern,
                                                                                        die Unternehmensleitung von frischen Ideen                                            Output:
                                                                                                                                                Unternehmens-                50- resp. 90-seitiger Schlussbericht; Präsentation
                                                                                        der Studierenden − und beide sind froh um das
                                                                                                                                                 analyse
     «Als Coach geht es mir –                                                           Fachwissen der Dozierenden. Das stärkt die
                                                                                        Studierenden für den Arbeitsmarkt, die Unter-           Marktforschung
                                                                                                                                                                              Dozierende:
                                                                                                                                                                              Fachcoaching mit 50 bis 120 Stunden

     neben dem Kundennutzen
                                                                                        nehmen für den Wettbewerb und die Dozie-                Management-                  Kundenseitige Projektleitungen:
                                                                                        renden für die Lehre und Forschung.                      konzeption                   ca. 6 Meetings für Wissensaustausch, Diskussion,
                                                                                                                                                                              Projektkontrolle

     der Praxisprojekte – um die                                                                                                                                              Fixe Startzeiten:
                                                                                                                                                                              jedes Jahr zur gleichen Zeit im September und Januar

     persönliche Entwicklung der
     Studierenden und die För­
     derung ihrer Kompetenzen.»
     Prof. Dr. Franziska Weis, Projektcoach, Institut für Unternehmensführung IFU-FHS
32                             Vom Auftrag zum Ergebnis                                                                                       Bedarfsgerecht und kundenspezifisch                                                                                                     33

                               Der Ablauf der Praxisprojekte                                                                                  Die verschiedenen Angebote
                               Ein Unternehmen oder eine Organisation ge-              Coachings. Die Organisation sowie der Ablauf           Das Praxisprojekt-Angebot steht allen Unter-                  zeichnung wird der definierte Praxisprojekt-Auf-
                               langt mit einem Auftrag an die WTT-FHS. Ge-             eines Projekts sind im «Handbuch für Praxispro-        nehmen und Organisationen im In- und Aus-                     trag beidseitig verbindlich. Er muss drei Monate
                               meinsam werden die präzisen Projektziele defi-          jekte» verbindlich geregelt. Die Wahrung der           land offen − unabhängig von Grösse oder                       vor Projektbeginn vereinbart sein.
                               niert. Die WTT-FHS stellt dann ein vier- bis            Vertraulichkeit ist technisch wie auch mittels         Branche. Einzige Voraussetzung: Der Auftrag
                               sechsköpfiges Praxisprojektteam zur Verfügung.          Vereinbarungen sichergestellt. Die Teams arbei-        muss auf realen Bedürfnissen gründen und die                  Die untenstehende Übersicht enthält die Eck-
                               Die Zusammenarbeit erfolgt in gleicher Weise,           ten während der Projektumsetzung in der Fach-          Umsetzungsphase wird von der WTT-FHS orga-                    daten zu den einzelnen Praxisprojekt-Program-
                               wie Projekte sonst unternehmensintern oder              hochschule oder frei im Markt. Die Studieren-          nisiert wie auch überwacht. Denn uns ist wich-                men. Weitere Details finden Sie auf www.fhsg.
                               mit externen Beratern laufen. Einziger Unter-           den halten sich nur für Meetings und Einblicke         tig, dass sich Kosten und Nutzen die Waage                    ch/praxisprojekte. Dort ist zudem die Einzelar-
                               schied: Dozierende unterstützen die Studieren-          in den Betrieb beim Auftraggeber auf.                  halten und der vereinbarte Projektauftrag eine                beit «Bachelor-Thesis» aufgelistet. Sie ist mit
                               denteams und begleiten sie mit regelmässigen                                                                   reale Herausforderung für beide Seiten ist.                   folgenden Kosten verbunden: CHF 800.– für
                                                                                                                                                                                                            Administration und ca. CHF 200.– für Projekt­
                                                                                                                                              Haben wir Ihr Interesse geweckt?                              spesen der Studierenden.
     So läuft ein Praxisprojekt ab                                                                                                            Gerne lernen wir Ihre Bedürfnisse kennen. Bitte
                                                                                                                                              kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches
                                               Studentisches Projektmitglied führt Studierenden-Team und alle Projektbeteiligten.
                            Projektleitung
                                               Kundenseitige Projektleitung koordiniert unternehmensintern.                                   Gespräch. Gemeinsam definieren wir Ihren Auf-
       1. Start                                                                                                                               trag bedarfsgerecht und kundenspezifisch.
                                               Auftragsbriefings finden zwischen WTT-FHS, FHS-Coachs, Studierenden-Teams und
                                  Kickoffs                                                                                                    Dazu gehören die Punkte «Ausgangslage»,
                                               Kundschaft statt.
                                                                                                                                              «Ziele» und «Vorgehen». Hierfür halten wir ein
                                               Studierenden-Team und kundenseitige Projektleitung halten während der Projektlaufzeit rund     Meeting bei Ihnen ab. Mit der Vertragsunter-
                                Meetings
                                               sechs Meetings für Wissensaustausch, Diskussion und Projektkontrolle ab.

                                               FHS-Dozierende begleiten als fachliches Rückgrat die Studierenden-Teams in vorzugsweise
       2. Umsetzung            Coachings
                                               wöchentlichen Coachings.                                                                       Das Angebot im Überblick                               Praxisprojekt-Angebot WTT-FHS
                                               Coach-Typen: Projektcoach und je nach Projekt Statistik-, Informatik-, Sprach- und/oder
                                               Intercultural Coach.                                                                            Programme                 Teamgrösse               Termine                Arbeitseinsatz       Semester* Kosten für Unternehmen

                                 Kontrolle
                                               WTT-FHS kontrolliert Projektqualität mit zwei Reportings der Studierenden-Teams zu Auftrags-    Unternehmensanalyse
                                               definition und Projektstatus.
                                                                                                                                               PPR1 – Ostschweiz         4 – 6 Studierende        September – Januar     ca. 800 Stunden       3. VZ       CHF 800.–
                                               Studierenden-Teams übergeben Schlussbericht im Umfang von 50 bzw. 90 Seiten plus                                                                                          50 Stunden Coach                  + Spesen ca. CHF 500.–
                                               Anhang als Eigentum der Kundschaft.
                            Schlussbericht
                                               Typische Inhaltsstruktur: Management Summary, Vorgehen, Analyse und/oder Konzeption,            Unternehmensanalyse und Marktforschung
                                               Ableitungen und Empfehlungen.
       3. Abschluss                                                                                                                            PPBB – Schweiz+           4 – 6 Studierende        Februar – Dezember     ca. 1‘000 Stunden     4. & 5. BB CHF 8‘500.–
                                               Studierenden-Team präsentiert Ergebnisse, in der Regel vor Ort bei der Kundschaft und vor
                             Präsentation                                                                                                                                                                                50 Stunden Coach                  + Spesen ca. CHF 1‘500.–
                                               Publikum gemäss Kundenwunsch.
                                                                                                                                               Marktforschung
                                               Studierenden-Team erstellt öffentlichkeitsorientierte Projektzusammenfassung mit Statements
                               PR-Report
                                               von kundenseitiger Projektleitung und Projektcoach.                                             PPR2 – Schweiz+           4 – 6 Studierende        Januar – Juni          ca. 800 Stunden       4. VZ       CHF 8‘500.–
                                                                                                                                                                                                                         50 Stunden Coach                  + Spesen ca. CHF 1‘500.–
                            Notengebung        Kundenseitige Projektleitung steuert bis 25% zur strukturierten Benotung seitens Coachs bei.
                                                                                                                                               Managementkonzeption
                                               Studentische Teammitglieder, Coachs und kundenseitige Projektleitung geben 360°-Feedback
       4. Evaluation      360°-Debriefing
                                               an WTT-FHS für Weiterentwicklung.                                                               PPR3 – Schweiz+           4 – 6 Studierende        Januar – Juni          ca. 800 Stunden       6. VZ       CHF 8‘500.–
                                               Jury nominiert je drei Teams für WTT YOUNG LEADER AWARD in Marktforschung und                                                                                             50 Stunden Coach      8. BB       + Spesen ca. CHF 1‘500.–
                                  Ehrung
                                               Managementkonzeption.                                                                           International Market Research und Management Design
     Alle Informationen rund um die Praxisprojekte: www.fhsg.ch/praxisprojekte                                                                CPIM – International 4 – 6 Studierende              Februar – Juni         ca. 800 Stunden       5./6. VZ    CHF 7‘500.–
                                                                                                                                                                         ca. 3 FHS, 3 Exchange    September – Januar     80 Stunden Coach                  + Spesen ca. CHF 1‘500.–

                                                                                                                                               JUSP – USA                6 Studierende            Januar – April         ca. 1‘000 Stunden     6. VZ       ca. CHF 20‘000.–
                                                                                                                                                                         3 USA, 3 Schweiz/FHS                            120 Stunden Coach     8. BB       gemäss Spesenbudget

                                                                                                                                               JCSP – China              6 Studierende            März – August          ca. 1‘000 Stunden     6. VZ       ca. CHF 25‘000.–
                                                                                                                                                                         3 China, 3 Schweiz/FHS                          120 Stunden Coach     8. BB       gemäss Spesenbudget

                                                                                                                                              VZ: Vollzeit; BB: Berufsbegleitend
34   Auf internationalen Märkten                                                                          Joint Chinese Swiss Program                        Typical project subjects are:                                                                        35
                                                                                                          (JCSP)                                             	Market information and market potential
     Die Praxisarbeit im internationalen und                                                              The Joint Chinese Swiss Program (JCSP) is a           analysis for product developments and / or
                                                                                                          co-operation between the Shanghai University          market launches
     interkulturellen Kontext                                                                             (SHU) in Shanghai, China, and the University of     Market and competitor analysis for specific
                                                                                                          Applied Sciences, FHS St.Gallen in St.Gallen,         market segments
     Die Internationalität gewinnt weiter an Bedeu-      International Consulting (CPIM)                  Switzerland. For 6 months, three students from      Marketing or sales concepts
     tung und damit an interkulturellen Herausfor-                                                        each university join to build a project team,
                                                         Size of team    6 students
     derungen. Entsprechend will die WTT-FHS ihre                                                         doing analytical and conceptual work in China      Shanghai University SHU                            Dr. Heidi Hui Yan, Vice Director of Competition
                                                                          3 Exchange
     Wirtschaftsstudierenden darauf vorbereiten. Mit                                                      and/or Switzerland based on a Swiss or Chinese     Shanghai University is a public research univer-   Ecology Research Center, Shanghai University
                                                                         	3 Switzerland/FHS
     «Consulting Projects» werden sie auf interkul-                                                       company. The results are presented to the cu-      sity located in Shanghai, China, with about        (SHU), School of Management and Program
     turelles Verhalten sensibilisiert und eignen sich   Workload        approx. 800 hours by student     stomer in a project paper, as well as in a final   40,000 students and 3,000 academics. Shang-        Director JCSP
     Wissen von ausländischen Märkten an. Die Un-                        team                             oral presentation. Moreover, the results are ba-   hai University is one of the nation's leading
     ternehmen profitieren, weil dieses Know-how                         approx. 80 hours by advisor      sed on a joint view of Chinese and Swiss thin-     research universities.
     auch für sie wichtig ist, sie es nachfragen oder                                                     king and directly applicable - no general ab-
                                                         Field work      exclusively from Switzerland,
     entwickeln.                                                                                          stract work.                                       中国瑞士合作项目
                                                                         no travel
                                                                                                                                                             中国瑞士联合计划(JCSP)是中国上海
     Schon seit vielen Jahren führt die WTT-FHS «In-     Dates           February – June                  Ten days of project work take place in China       的上海大学(SHU)与瑞士圣加伦应用
     ternational Student Consulting Projects» durch,                     September – January              and ten days in Switzerland. During this time,     科技大学(FHS St.)之间的合作。加
     in denen FHS-Studierende in Teams mit Aus-                                                           the students are in direct contact with custo-     伦,在瑞士圣加仑。为期6个月,每所
                                                         Costs for       CHF 7,500 + expenses
     tauschstudierenden aus aller Welt oder mit Stu-                                                      mers and markets and, during the remaining         大学的三名学生加入组建项目团队,基
                                                         customer        approx. CHF 1,500
     dierenden von Partneruniversitäten in China                                                          project time, they work together as well as with   于中国和/或欧洲的公司开展分析和概念
     oder den USA zusammenarbeiten (Joint Pro-                                                            customers, markets and advisors in regular         工作。结果将在项目文件以及最终的口
     grams). Immer mit dem Ziel, dass FHS-Studie-                                                         meetings by WeChat.                                头报告中呈现给客户。此外,结果是基
     rende in einem internationalen Kontext arbei-                                                                                                           于中西思维的联合视角,直接适用
                                                          10 Benefits for Companies
     ten, in fremde Länder einblicken und produktive                                                      Shanghai University and FHS St.Gallen first        的——没有一般的抽象工作。瑞士应用
     Resultate für Unternehmen mit internationaler        Well-balanced results are                       meet interested companies and institutions to      科技大学和上海大学的讲师作为顾问在
     Tätigkeit liefern.                                   1)	based on a joint view of international      define the order draft in a manner that is ami-    项目实现过程中积极支持项目团队,以
                                                              and Swiss thinking                          cable and able to meet the needs of all parties.   提高学生的技术,方法,自信和社交技
     International Consulting (CPIM)                      2) reflected with intercultural understan-      Both universities then conclude contracts with     能以及跨文化能力。他们的贡献也确保
     During the International Consulting Projects             ding                                        the customers and secure the definitive project    提交的项目结果具有尽可能高的质量并
     (CPIM), FHS students work with exchange stu-         3) directly applicable - no general abstract    implementation for the team projects.              且在范围函内。项目工作在中国开展10
     dents from all over the world - from countries           work                                                                                           天,在瑞士进行10天。在那段时间里,
     such as Japan, South Korea, Russia, Finland,         4) analytically and methodically derived        Joint Chinese Swiss Program (JCSP)                 学生都是直接接触客户和市场。剩余的
     Poland, the Czech Republic, France, Spain, Me-       5) neutrally evaluated and creatively                                                              项目时间里,学生团队与客户,市场和
                                                                                                          Size of team    6 students
     xico and Chile.                                          elaborated                                                                                     顾问在微信的定期会议中共同进行合
                                                                                                                           3 from China/SHU
                                                          6) affordable: about 1'000 hours for just                                                          作。
                                                                                                                          	3 from Switzerland/FHS
     Typical project subjects are:                            costs of expenses
      Market information and market potential ana-                                                       Workload        approx. 1,000 hours by             圣加伦应用科技大学
       lysis for product developments and/or market       Knowledge transfer for                                          students / approx. 120 hours       圣加仑应用科技大学是瑞士东部地区的
       launches                                           7) 	 Access to methodological skills and                       by each advisor                    一所公立大学,为经济、技术和社会的
      Market and competitor analysis for specific              scientific knowledge                                                                         发展提供了新的思路。创新,质量和活
                                                                                                          Dates           March – August
       market segments                                    8) Access to dialog with universities                                                              力塑造了大学,使其在瑞士教育领域中
      Marketing or sales concepts                                                                                                                           脱颖而出。圣加伦应用科技大学及其知
                                                                                                          Costs for       approx. CHF 25,000 or
                                                          Recruitment and image                                                                              识转移单位WTT-FHS,都是由教授领
                                                                                                          customer        RMB 170,000
                                                          9) 	 Access to future qualified personnel                                                         导。彼得·穆勒以其面向商业的方法,
                                                                                                                          according to budget expenses
                                                                                                                                                             每年为瑞士和海外公司的学生提供250
                                                          Image                                                                                              个咨询项目而闻名。
                                                          10) Positioning in the context of the univer-
                                                              sity, faculty, R&D, students
36                                                        Joint US Swiss Program (JUSP)
                                                          The Joint US Swiss Program (JUSP) is a co-ope-
                                                                                                                 	Image or attractiveness study, analysis of ad-
                                                                                                                    vertising effectiveness
                                                                                                                                                                      Die Drahtzieher in der WTT-FHS                                                                                                       37

                                                          ration between the Robert Morris University            	Evaluation of location or partner                 Ein Team zwischen Auftrag­gebern,
                                                          (RMU) in Pittsburgh, USA, and the University of         Marketing or sales concepts
     Jill K. Maher, Ph.D., University Professor of Mar-   Applied Sciences, FHS St.Gallen in St.Gallen,          	Analyses and concepts for procurement             Coachs und Studierenden
     keting, Department Head Marketing Robert             Switzerland. For 4 months, three students from
                                                                                                                                                                      Das Team ist für alle Praxisprojekte des Fachbereichs Wirtschaft
     Morris University and Program Director JUSP          each university join to build a project team,
                                                                                                                                                                      verantwortlich, also für rund 20 Prozent des Bachelor-Studiums.
                                                          doing analytical and conceptual work in the
                                                                                                                  Joint US Swiss Program (JUSP)
                                                          USA and Switzerland based on a Swiss or Ame-
                                                          rican company. The results are presented to the         Size of team    6 students
                                                          customer in a project paper, as well as in a final                       3 from USA/RMU
                                                          oral presentation. Moreover, the results are ba-                        	3 from Switzerland/FHS
                                                          sed on a joint view of American and Swiss thin-
                                                                                                                  Workload        approx. 1,000 hours by stu-
                                                          king and directly applicable – no general ab-
                                                                                                                                  dent team
                                                          stract work.
                                                                                                                                  approx. 120 hours by each
                                                                                                                                  advisor
                                                          RMU and FHS lecturers support the project
                                                          teams actively as advisors during the project           Dates           January – April
                                                          realisation in order to expand the students’
                                                                                                                  Costs for       approx. CHF/USD 20,000
                                                          technical, methodological and intercultural
                                                                                                                  customer        according to budget expenses
                                                          competences as well as self-confidence and
                                                          social skills. Their contribution also ensures that
                                                                                                                 Robert Morris University (RMU)
                                                          the project results submitted are of the highest
                                                                                                                 Robert Morris University is a private, doctoral
                                                          possible quality and within the boundaries of
                                                                                                                 university located in Moon, a suburb of Pitts-
                                                          the letter of scope.
                                                                                                                 burgh, Pennsylvania, USA, with more than
                                                                                                                 5,000 students. The university consists of five
                                                          Ten days of project work take place in Pittsburgh
                                                                                                                 academic schools. The School of Business offers
                                                          and ten days in Switzerland. During this time, the
                                                                                                                 undergraduate and graduate degree programs
                                                          students are in direct contact with customers
                                                                                                                 which are AACSB accredited.                          v. l. n. r.: Claudia Brönimann, Ronald Ivancic, Mikela Frey, Sandra Bischof, Melissa De Carlo, Peter Müller
                                                          and markets and during the remaining project
                                                          time, they work together as well as with custo-
                                                                                                                 University of Applied Sciences St.Gallen,            Die Wissenstransferstelle WTT-FHS sorgt jedes                 Das Team:
                                                          mers, markets and advisors in regular meetings
                                                                                                                 FHS St.Gallen                                        Jahr für die Akquisition von etwa 100 Team-Pra-               Prof. Peter Müller, lic.rer.publ.HSG,
                                                          by Skype and other modern IT infrastructure.
                                                                                                                 FHS St.Gallen is a public University in Eastern      xisprojekten sowie 150 Einzelarbeiten (Bache-                 Leiter WTT-FHS, peter.mueller@fhsg.ch
                                                                                                                 Switzerland, providing new ideas for economic,       lor-Thesen), insgesamt für rund 600 Studierende.
                                                          FHS St.Gallen first meets interested companies
                                                                                                                 technological and social development. Innova-        Jeweils neun Praxisprojekt-Programme werden                   Claudia Brönimann, MSc in Business Administration
                                                          and institutions to define the order draft in a
                                                                                                                 tion, quality and dynamism shape the universi-       pro Jahr mit den Studierenden, Dozierenden und                Stv. Leiterin WTT-FHS, Dozentin, claudia.broenimann@fhsg.ch
                                                          manner that is amicable and able to meet the
                                                                                                                 ty, elevating it to an outstanding position in the   Unternehmen oder Organisationen unter WTT-
                                                          needs of all parties. In the order draft, brief de-
                                                                                                                 Swiss education landscape. FHS St.Gallen and         Ägide durchgeführt. Die WTT-FHS finanziert sich               Dr. Ronald Ivancic, Mag. mult.,
                                                          scriptions of the client, the initial situation, the
                                                                                                                 its Knowledge Transfer Unit WTT-FHS are well         teils selbst und schnuppert stets «Marktluft». Sie            Projektleiter für Praxisprojekte, ronald.ivancic@fhsg.ch
                                                          objectives and the project tasks are noted.
                                                                                                                 known for their business oriented approach of        ist das Bindeglied zwischen Wissenschaft und
                                                          FHS St.Gallen then concludes contracts with the
                                                                                                                 250 yearly consulting projects by students for       Wirtschaft. Dabei greift sie auf die Kompetenz                Martina Bechter, Mag. rer. soc. oec.,
                                                          customers and secures the definitive project
                                                                                                                 companies in Switzerland and abroad.                 und Erfahrung der rund fünfzig Dozierenden zu-                Projektleiterin für Praxisprojekte, martina.bechter@fhsg.ch
                                                          implementation for team projects.
                                                                                                                                                                      rück, die sich als Coachs in den Praxisprojekten
                                                                                                                                                                      engagieren. Letztlich gipfelt die Aufgabe der                 Melissa De Carlo,
                                                          Typical project subjects are:
                                                                                                                                                                      WTT-FHS in der Organisation des WTT YOUNG                     Assistenz für Marketing und Internationales, melissa.decarlo@fhsg.ch
                                                          	Market information and market potential
                                                                                                                                                                      LEADER AWARD, der die besten Praxispro-
                                                             analysis for product developments and/or
                                                                                                                                                                      jekt-Teams in Marktforschung und Management-                  Mikela Frey,
                                                             market launches
                                                                                                                                                                      konzeption ehrt.                                              Programm-Assistenz, mikela.frey@fhsg.ch
                                                           Market and competitor analysis for specific
                                                             market segments
                                                                                                                                                                                                                                    Sandra Bischof,
                                                                                                                                                                                                                                    Programm-Assistenz, sandra.bischof@fhsg.ch
Sie können auch lesen