PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of

Die Seite wird erstellt Rory Eichler
 
WEITER LESEN
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
PRESS REVIEW

         Daniel Barenboim Stiftung
Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal

       Wednesday, March 17, 2021
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
PRESS REVIEW                                                 Wednesday, March 17, 2021

DW, PBS
Thomas Hampson: The famous baritone and his love for Franz Schubert

Berliner Zeitung , DB
Staatsoper Unter den Linden sagt Vorstellungen bis Ende April ab

The Telegraph, DIVAN, DB
Orientalism author Edward Said was a great scholar - but the public misunderstood his ideas

Der Tagesspiegel, DB
Staatliche Ballettschule, Film- und Fernsehakademie, jetzt die Volksbühne Alte Machtstrukturen
brechen auf. Übergriffe und Missbrauchsfälle werden schneller sanktioniert

Der Tagesspiegel
Debatten zur Zeit: Horst Bredekamp im Gespräch über Identitätspolitik, liberale Ethnologie, Provenienz
und das Humboldt Forum

Die Welt
Anlässlich des Skandals an der Berliner Volksbühne spricht der Regisseur Ersan Mondtag über
Männermacht an deutschen Bühnen

Berliner Morgenpost
Berliner Senat sagt Lockerungen ab

Süddeutsche Zeitung
Sara Jakubiak triumphiert als Protagonistin in Riccardo Zandonais Liebestragödie „Francesca da
Rimini“ an der Deutschen Oper Berlin

Berliner Morgenpost
Elf Millionen Euro für digitale Kulturprojekte

The New York Times
The return of Shakespeare to Central Park is among the most visible signs that theaters, orchestras and
opera companies aim to return to the stage- outdoors.
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
Thomas Hampson: The famous baritone and his
                    love for Franz Schubert

               Beitrag hören

könig (excer
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
Berliner-Zeitung.de vom 16.03.2021 22:00

Mediengattung: Online News                                          Visits (VpD):     0,116 (in Mio.)
Nummer:        4928128091
Weblink:       https://www.berliner-zeitung.de/news/staatsoper-unter-den-linden-sagt-vorstellungen-bis-ende-april-ab-li.146652

Staatsoper Unter den Linden sagt
Vorstellungen bis Ende April ab
Nicht betroffen ist die Aufführung von Mozarts „Le nozze di Figaro“ am 2. April. Foto: Marcus
Ebener
Die Berliner Staatsoper Unter den Lin-         oper. „Wir richten unsere ganze Ener-          sind dabei von diesem Freitag an bis
den.                                           gie auf den Mai und hoffen auf ein Wie-        Anfang April neun Veranstaltungen.
Berlin Die Berliner Staatsoper Unter           dersehen mit unserem Publikum in die-          Der Senat beschloss am Dienstag, die
den Linden hat alle regulären Vorstel-         ser Spielzeit“.                                Corona-Beschränkungen nicht weiter zu
lungen bis Ende April abgesagt. Die            Nicht betroffen ist die Aufführung von         lockern . Davon betroffen sind vor allem
Oper müsse nach Abstimmung der                 Mozarts „Le nozze di Figaro“ am 2.             Kultur und Gastronomie.
Intendanten mit der zuständigen Senats-        April unter der musikalischen Leitung          News & Schlagzeilen
verwaltung den Vorstellungsbetrieb bis         von Daniel Barenboim im Rahmen eines           Alle aktuellen News der Berliner Zei-
einschließlich 30. April einstellen, hieß      Pilotprojektes mehrerer Berliner Büh-          tung finden Sie hier.
es am Dienstag in einer Mail der Staats-       nen mit getestetem Publikum. Geplant

Wörter:                           158

© 2021 PMG Presse-Monitor GmbH
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
telegraph.co.uk vom 16.03.2021

Autor:          By Rupert Christiansen                               Mediengattung: Online News
Seite:          online                                               Visits (VpD):    4,12 (in Mio.)
Rubrik:         Books
Weblink:        https://www.telegraph.co.uk/books/what-to-read/orientalism-author-edward-said-great-scholar-public-misunderstood/

Orientalism author Edward Said was a great
scholar - but the public misunderstood his ideas
The loss of Said's rational voice is keenly felt in the screeching hysteria of our current era, as a
new biography makes clear
It may be that the fate of all intellec-     That one simple sentence lies at the            structuralists and post-structuralists.
tuals who venture into the public realm      heart of Said's intellectual endeavour           But he was never a mere aesthete. His
is to be slightly misunderstood - the        and suggests the extent of his personal         most famous work is Orientalism - a
context of their views ignored, their        journey. A Palestinian Arab born in             study of the way that Arab and Muslim
qualifications glossed over, their subtle-   1935 in Jerusalem, he was largely               culture had been exoticised and carica-
ties and ironies unregistered - but          brought up there and in Cairo, then a           tured to justify imperial domination.
Edward Said suffered this indignity          largely liberal, secular and cosmopoli-         First published in 1978, it led to a boom
more than most.                              tan city under the British mandate. He          in what is now known as "post-colonial
 What the world at large saw through the     was not a Muslim, but an Anglican,              studies" and Said became, as it were,
media was the embodiment of what             albeit an inactive and agnostic one, bap-       their dean.
Tom Wolfe labelled "radical chic" - a        tised with the name of Edward VIII,              He also remained a respectable face of
sophisticated Manhattan academic of          then prince of Wales, in mind. His              the Palestinian cause, though he fell out
Arab extraction with Park Avenue fri-        father was a prosperous businessman             with Yasser Arafat after his futile sell-
ends and a Savile Row wardrobe who           with American citizenship that he               out to US and Israeli interests in the
supported campus Leftism and Palesti-        bequeathed to his son; his mother was           1993 Oslo Accord - an agreement Said
nian terrorism (a canard reinforced by a     his emotional intimate and inspiration.         compared to the Treaty of Versailles.
widely circulated photograph of him           During his private schooling, music            Sadly, the subsequent persistence of vio-
symbolically lobbing a stone at a fence      appeared to be his outstanding talent and       lence on both sides of the argument
on the disputed Israeli-Lebanese             he could perhaps have made a career as          soon proved him right.
border). Only his more finely tuned stu-     a pianist: in later life he wrote extensi-       Ceaselessly restless and productive,
dents and readers appreciated the broad      vely about the classical canon and              Said's personal life appears to have been
humane scholarship and integrity of a        became close friends with Daniel Baren-         relatively uneventful, though hints drop-
man motivated by passionate moral con-       boim. Together they set up the wonder-          ped by Brennan suggest that he might
science.                                     ful West-Eastern Divan Orchestra, com-          have been inhibited by tact in respect to
 The aim of Timothy Brennan's patient        posed of young Arab and Jewish players          Said's surviving family (a second wife
and thorough biography is to correct the     without regard to political divisions.          and two children). In 1991 he develo-
picture. Neither hagiography nor hat-        Even as peace in the Middle East looks          ped a form of leukaemia, which he bra-
chet job, it paints an openly admiring       as sadly distant as ever, the orchestra         vely endured until his death in 2003.
but not adulatory picture of its subject,    still shines like a beacon of hope.              The loss of his rational and sensitive yet
and even if the explorations of Said's        In 1951, in the wake of Israel's expro-        forceful voice has been keenly felt in the
engagement with the philosophies of          priation of Palestinian lands, the Said         screeching hysteria of an era that has
Vico, Gramsci and Adorno make chal-          family moved to the US, where Said              seen all notions of civilisation, Eastern
lenging reading, the book also traces an     enjoyed an Ivy League education. He             and Western, so profoundly threatened.
intriguing account of an alluring but        ended up for 40 years as professor in the        Places of Mind: A Life of Edward
evasive character. Those who want to         English department at Columbia, during          Said is published by Bloomsbury at
dig deeper into the oeuvre should invest     a period in which literary study was            £25. To order your copy for £19.99
in the forthcoming expanded edition of       highly combative and politically char-          call 0844 871 1514 or visit the Tele-
The Selected Works of Edward Said            ged. Said was a magpie, borrowing               graph Bookshop
1966-2006 (also published by Blooms-         eclectically from all the major ideologi-
bury at £16.99).                             cal positions: "New" Criticism focused
 "'Islam' and 'the West' are simply inade-   on textual analysis, Lukacs's Marxism,
quate as banners to follow blindly," Said    Raymond Williams's socialism, Lionel
wrote in response to the 9/11 attacks.       Trilling's liberalism, and later the French

Abbildung:                       'A man motivated by passionate moral conscience': Edward Said, photographed in his Columbia University
                                 office
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19

        Mittwoch, 17.03.2021, Tagesspiegel / Kultur

        Etwas bewegt sich
        Staatliche Ballettschule, Film- und Fernsehakademie, jetzt die Volks-
        bühne: Alte Machtstrukturen brechen auf. Übergriffe und Miss-
        brauchsfälle werden schneller sanktioniert
        Von Julius Betschka, Frederik Hanssen und Christiane Peitz

                                                                                                       © Julian Röder

                 Spezies Mensch. Das aktuelle Volksbühnen-Stück „Metamorphosen overcoming mankind] nach
                               Ovid & Kompliz*innen“ macht sich Gedanken zum Menschsein.

        Eine Zeit lang hatte man den Eindruck, Corona habe MeToo verdrängt. Es wurde
        stiller um das Thema Macht, Missbrauch und Männerdominanz im Kultur- und
        Medienbetrieb. Aber es steht jetzt wieder auf der Agenda. Und das nicht nur, weil
        sich „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt vor wenigen Tagen nach Vorwürfen aus
        der Belegschaft freistellen ließ. Und weil die Staatsanwaltschaft München den Re-
https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19                                                     1/4
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19

        gisseur Dieter Wedel wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung angeklagt hat, nach
        dreijährigen Ermittlungen infolge der von mehreren Schauspielerinnen erhobe-
        nen Vorwürfe im „Zeit-Magazin“.

        Das Schweigekartell ist gebrochen, die Betroffenen melden sich zu Wort. Die Öf-
        fentlichkeit schaut nicht mehr weg. Und die Frage nach strukturellen Missständen
        wird nicht mehr nur gestellt, sondern zunehmend konkret angegangen.

        Auch in Berlin hat sich viel getan. Man denke nur an die zügige Suspendierung des
        Leitungsduos an der Staatlichen Ballettschule, Ralf Stabel und Gregor Seyffert, im
        letzten Jahr. Um deren – vom Gericht mittlerweile kassierte – Kündigung laufen
        zwar juristische Auseinandersetzungen. Entscheidend ist jedoch, dass die jetzige
        Leitung der bisherigen „Kultur der Angst“ proaktiv den Kampf angesagt hat. Der
        Entwurf für ein neues Schulkonzept und ein Handbuch liegen vor, bei der Umset-
        zung des anspruchsvollen Pensums für künftige Profitänzer gibt es jetzt mehr
        Transparenz.

        Auch das Kuratorium der Deutschen Film- und Fernsehakademie hat schnell re-
        agiert, nachdem Dffb-Direktor Ben Gibson sich vor gut einem Jahr vor Studieren-
        den entblößt hatte. Kavaliersdelikt oder schweres Fehlverhalten, darüber wurde
        nicht lange diskutiert, die Zusammenarbeit war nach wenigen Wochen beendet.
        Na ja, jeder macht halt mal Fehler – dieses Laissez-faire bei Führungspositionen ist
        keine Option mehr. Ein Paradigmenwechsel findet statt.

        Dafür spricht auch der Fall des Volksbühnen-Intendanten Klaus Dörr, der nur drei
        Tage nach Vorwürfen wegen wiederholt übergriffigem Verhalten sein Amt nieder-
        gelegt hat. Die Vertrauensstelle Themis spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie war im
        Zuge der internationalen MeToo-Debatte 2018 gegründet worden, mit einer An-
        schubfinanzierung des Bundes. In den ersten zwei Jahren gab es über 750 Bera-
        tungsgespräche, 85 Prozent der Anrufe kamen von Frauen. Rund zwei Drittel woll-
        ten anonym bleiben.

        Die Details, über die Kultursenator Klaus Lederer am Montag im Kulturausschuss
        des Abgeordnetenhauses berichtete, zeigen, wie Themis dazu beiträgt, dass die Po-
        litik beim Thema Machtmissbrauch Tempo macht – und machen kann. Lederer
        hatte am 18. Januar ein Schreiben von der Vertrauensstelle erhalten, noch am sel-
        ben Abend forderte er seine zuständigen Abteilungsleiter auf, alle nötigen Schritte
        einzuleiten. Für den 21. Januar berief er dann eine dreistündige Videokonferenz
        mit den Betroffenen ein. Die Kulturverwaltung zog eine Anwaltskanzlei hinzu und

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19                                                     2/4
PRESS REVIEW Wednesday, March 17, 2021 - Daniel Barenboim Stiftung Barenboim-Said Akademie & Pierre Boulez Saal - Index of
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19

        vereinbarte anschließend mit den Betroffenen, welche zunächst vertraulichen In-
        formationen im Gespräch mit Dörr verwendet werden dürfen.

        Dieses Gespräch fand Anfang März statt, die Auswertung durch die Anwaltskanz-
        lei läuft aktuell. Als Quelle kann nun auch der „taz“-Artikel vom vergangenen Wo-
        chenende genutzt werden, der die Sache an die Öffentlichkeit gebracht hatte.

        Generell gilt ein klar geregeltes Verfahren für Fälle, die von Themis an die Kultur-
        verwaltung herangetragen werden, Denn nach dem „Allgemeinen Gleichbehand-
        lungsgesetz“, so Lederer, muss die Behörde als Arbeitgeber sämtliche Arbeitsplätze
        diskriminierungsfrei halten. Sein Haus verfolge eine „Null Toleranz“-Politik und
        betrachte auch die strukturellen Dimensionen bei den betroffenen Institutionen,
        betonte er vor den Abgeordneten. Die Verwaltung habe ein „gutes Frühwarn- und
        Reaktionssystem“ entwickelt. Er will nun auch untersuchen, warum die an der
        Volksbühne vorhandenen Stellen wie Betriebsrat und Frauenbeauftragte nicht ein-
        geschaltet worden seien.

        Gleichzeitig stellte der Senator klar, dass seine Behörde nicht befugt gewesen sei,
        früher aktiv zu werden. Aufgrund von Gerüchten über ein unangemessenes Ver-
        halten Dörrs habe die Verwaltung nicht handeln dürfen. Als ihm ein Mitarbeiter
        der Volksbühne 2018 „beim Bier bei einer Premierenfeier“ von den Gerüchten er-
        zählte, habe er diesem vielmehr gesagt, er möge doch die Betroffenen bitten, sich
        an die Verwaltung zu wenden. Das sei damals aber nicht geschehen. Dass es jetzt
        schnell ging, hat wohl auch mit den Vorgesprächen zu tun. Den Juristen in der Ver-
        waltung war schnell klar, dass dem 60-jährigen Intendanten straf- oder arbeits-
        rechtlich wenig vorzuwerfen sein würde und Dörr sein Amt von sich aus vorzeitig
        aufgeben müsste – bevor er seinen Platz im Sommer ohnehin für René Pollesch
        räumt. „Nach außen war Herr Dörr sehr umgänglich, nach innen aber ein harter
        Hund“, sagte ein Politiker. Er möchte nicht genannt werden.

        Nach dem Chris-Dercon-Debakel sollte Klaus Dörr die Volksbühne sanieren und
        die Mitarbeiterschaft wieder auf einen gemeinsamen Kurs bringen. Gleichzeitig
        steht Dörr für eine alte Form von Intendanz, einen eher autoritären Stil und
        straffe Hierarchien. Damit soll er sich auch Feinde in dem Haus am Rosa- Luxem-
        burg-Platz gemacht haben. Dass sich mehr als zehn Personen meldeten, die unter
        seinem Verhalten gelitten haben, hätte aber viele überrascht, berichteten Kultur-
        politiker dem Tagesspiegel, ebenso die Schwere der Vorwürfe.

        Die Tradition des Machismo steckt noch im Gemäuer vieler Theater, Kulturbe-
        triebe, Medienhäuser und Ausbildungsstätten. Daniel Wesener, kulturpolitischer
https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19                                                     3/4
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19

        Sprecher und Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, betont: „Aufarbeitung ist das
        eine, aber diese Einzelfälle sind keine Einzelfälle mehr, darauf müssen wir poli-
        tisch reagieren.“ Er spielt damit auf die Diskussion um Staatsopern-Generalmusik-
        direktor Daniel Barenboim an, auf die Rassismusvorwürfe am Staatsballett oder
        den Streit um die Ballettschule.

        „Es gibt wenige Betriebe, die so autoritär geführt werden wie Theater, schon durch
        die Kombination von Zeitverträgen und Ein-Mann-Intendanzen“, sagte Wesener
        dem Tagesspiegel. Man müsse überlegen, wie man Diskriminierung besser vorbeu-
        gen könne. Tandem-Intendanzen, Beratungs- und Ombudsstellen und mehr Viel-
        falt in den Chefetagen, Aufsichtsgremien und Ensembles seien denkbar.

        Bei der Vertrauensstelle Themis, deren Finanzierung bald von den Arbeitgeberver-
        bänden aus den Bereichen Bühne und Film übernommen werden soll, melden sich
        auch die Institutionen selber. Sie fragen, wie sie mit möglichen Fällen in ihren Be-
        trieben umgehen können. „Das Wissen darüber ist leider nicht sehr groß“, sagte
        Eva Hubert vom Themis-Vorstand nun der Fachzeitschrift „Opernwelt“. Auch Hu-
        bert verweist darauf, dass „Grenzüberschreitungen und Gewalt kein individuelles,
        sondern ein strukturelles Problem“ sind. Dass die Häuser selber Rat suchen, ist ein
        gutes Zeichen.

        Wie viel Autorität braucht das Theater? Wie viel Demokratie verträgt die Musik?
        Wie viel fairer Umgang ist unerlässlich? Der Kulturwandel ist im Gange.

        Spezies Mensch. Das aktuelle Volksbühnen-Stück „Metamorphosen overcoming
        mankind] nach Ovid & Kompliz*innen“ macht sich Gedanken zum Menschsein.
        Foto: Julian Röder

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/18-19                                                     4/4
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21

        Mittwoch, 17.03.2021, Tagesspiegel / Kultur

        „Ein Angriff auf die Essenz der Kunst“
        Debatten zur Zeit: Horst Bredekamp im Gespräch über Identitätspo-
        litik, liberale Ethnologie, Provenienz – und das Humboldt Forum

                                                                                              © Volker Hohlfeld/imago
               Herrschaftssymbol oder Zeichen der Unterdrückten? Das Kreuz auf der Kuppel des rekonstruierten
               Schlossbaus sehen Kritiker als Symbol, das die koloniale Geschichte der dort beherbergten Ethno‐
                                           logischen Sammlungen außer Acht lässt.

        Der Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp hat über Botticelli, Darwin und
        Leibniz geschrieben, aber auch über Fußball. Dass er gern nach Süden schaut,
        zeigt auch sein Buch „Berlin am Mittelmeer“. Bredekamp war mit Hermann Par-
        zinger und Neil MacGregor Gründungsintendant des Humboldt Forums. Jetzt
        steht er im Brennpunkt scharfer öffentlicher Diskussionen über koloniale Raub-
        kunst und Identitätspolitik. Als programmatisch kann man Bredekamps Buch
        „Aby Warburg, der Indianer. Berliner Erkundungen einer liberalen Ethnologie“
        (Wagenbach Verlag) lesen.
https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21                                                     1/6
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21

        Herr Bredekamp, Ihre Kritik am Postkolonialismus, die Sie in der „FAZ“ vor-
        gestellt haben, wird heftig diskutiert. Zunächst einmal: Warum kombinieren
        Sie in Ihren Thesen Postkolonialismus mit Identitätspolitik? Handelt es sich
        nicht um zwei vollkommen unterschiedliche Themenfelder?

        Viele Ziele des Postkolonialismus entsprechen dem, was ich unter Antikolonialis-
        mus verstehe, und das Gebot, Menschen aller Ethnien grundsätzlich gleich zu be-
        handeln, steht außerhalb jeder Diskussion. Ich beziehe mich kritisch auf die Ex-
        zesse der Identity Politics, wenn etwa die Hautfarbe als Kriterium für Übersetzun-
        gen eingeführt wird. Es handelt sich um einen Angriff auf die Essenz der Kunst,
        über Trennungen und Festlegungen hinauszugehen und die Orientierung nicht in
        der Norm des Selbst, sondern der Empathie für das Andere zu finden. Die Verfech-
        ter des Identitären – ich spreche aus Erfahrung, dies geht bis in die Presse und den
        öffentlich-rechtlichen Rundfunk – scheuen keine Verleumdung. Wenn die identi-
        täre Trennung der Gemeinschaften den letzten Stand der Identitätspolitik dar-
        stellt, und wenn die Raubkunstdebatte die Speerspitze eines verschärften Postko-
        lonialismus darstellt, dann verbindet beide dieselbe Stoßrichtung.

        Wieso denn das? All diese Auseinandersetzungen sind im Fluss, es gibt keinen
        Endstand gesellschaftlicher Entwicklung.

        Hoffentlich. Mir geht es darum, dass die historische Diversität der Sammlungen
        vereinfacht und unterkomplex moralisiert wird. Die Möglichkeiten der shared he-
        ritage werden hierbei verkleinert: der gemeinsam geteilten Erbschaft. Ich habe in
        dem von Ihnen angesprochenen Artikel betont, dass Unrecht wiedergutgemacht
        werden muss. Die Unterstellung, die Sammlungen schlechthin stellten Raubgut
        dar, ist jedoch, gelinde gesagt, Fake History.

        Was setzen Sie dagegen?

        Dem „Nachkolonialismus“ habe ich seit Langem ein antikoloniales Konzept entge-
        gengestellt, konzentriert anlässlich der Verleihung des Schillerpreises 2017. Es
        zielt nicht auf Identität, sondern auf Beweglichkeit und Offenheit und auf die Su-
        che nach Gemeinsamkeiten über alle Kulturen hinweg. Wenig verbindet mehr als
        die weltweit verbreitete Intelligenz der gestaltenden Hand. Die Werke müssen zu-
        sammenspielen, um ihre Gemeinsamkeit zeigen zu können, dies ist die höchste
        Aufgabe der Museen, nicht jedoch die identitäre Zergliederung.

        Sie sagen, „der schauerlichste Zug des Postkolonialismus“ liege in dessen
        „strukturell antijüdischer Konsequenz“. Sie sprechen sogar von einer Strate-

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21                                                     2/6
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21

        gie, eine Kulissenverschiebung „von Auschwitz nach Namibia“ vorzunehmen.
        Das klingt sehr radikal.

        Das, was ich die „Kulissenverschiebung“ genannt habe, ist radikal. Ich habe es le-
        diglich benannt. Der Prozess ist rekonstruiert im Buch von Steffen Klävers, „Deco-
        lonizing Auschwitz?“ von 2019. Ich war Zeuge, wie es im letzten Moment in einem
        Papier zum Umgang mit Kulturgut außereuropäischer Ethnien seitens der Kultus-
        ministerkonferenz um Haaresbreite gelang, die Vorlage zu verändern, in der die
        Gleichsetzung von Kolonialherrschaft und NS-Terror behauptet worden war. Mich
        hat perhorresziert, zu sehen, wie die raison d’être unserer Gemeinschaft, das Ge-
        denken an den Holocaust und die Abwehr aller Kräfte, die diesen relativieren, auf
        der Kippe stand und weiterhin steht.

        Dann lässt sich fragen, weshalb es für jüdische Akteure und liberale Ethnolo-
        gen wie Aby Warburg oder Franz Boas keinen herausgehobenen, dauerhaften
        Platz im Humboldt-Forum gibt, für jene Forschenden, die Vorbildcharakter
        haben?

        Beide sind herausragende Beispiele für eine Tradition, deren Andenken totge-
        schwiegen wird. Als ich 2010 bei der Eröffnung der Ausstellung „Anders zur Welt
        kommen“ betonte, dass der Weg zum Humboldt-Forum auch als Wiederhinwen-
        dung zu den liberalen und antikolonialen Traditionen beschritten werden müsse,
        ertönte inmitten der zahlreichen Zuhörer der Ruf: „Heil Hitler!“ Solcher Logik zu-
        folge ist die deutsche Geschichte gemäß dem Diktum „Von Luther zu Hitler“ so ab-
        solut mit dem Bösen verknüpft, dass jeder Hinweis darauf, dass es Alternativen
        gab, als Verharmlosung gilt. Damit aber, so habe ich geantwortet, hätte Hitler erin-
        nerungspolitisch gesiegt. Die durch fast alle Medien geforderte und in den soge-
        nannten sozialen Medien gleichsam durchgepeitschte Fixierung auf das Thema
        der Raubkunst hat diese Ansätze des Erinnerns an emanzipative Traditionen in
        der Ethnologie weitgehend ausgelöscht.

        Wirklich? Das Alexander-von-Humboldt- Jubiläum hat doch viele neue Per-
        spektiven eröffnet. Jedenfalls hat er sich sein Leben lang gegen die Sklaverei
        engagiert.

        Schon allein Ihre Frage würde von den aktuellen Protagonisten verneint werden,
        denn für diese gibt es in der Geschichte kein Vorbild, an das anzuknüpfen wäre.
        Dieser Kurzschluss steht im vergangenheitsblinden Präsens. Immer noch würde
        ich dafür plädieren, zwei Räume des Humboldt Forums unter die Namen Boas und
        Warburg zu stellen.
https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21                                                     3/6
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21

        Allerdings wird nicht nur auf den kosmopolitischen Geist der jüdischen For-
        scher verzichtet, auch eine größere Dauerausstellung zu Alexander von Hum-
        boldt sucht man vergebens. Wie konnte das passieren?

        Es wird einen solchen Raum im Erdgeschoss geben, der auch Wilhelm von Hum-
        boldt gewidmet sein wird, der nicht minder der Namensgeber des Forums ist und
        der im antikolonialen Gestus seiner Sprachtheorie vielleicht noch entschiedener
        als sein Bruder Alexander war. Die aktuell Verantwortlichen haben Gewaltiges ge-
        leistet. Angesichts der immensen Schwierigkeiten, diesen Bau zu realisieren, vor
        allem aber angesichts der Wand einer identitär-postkolonialen Ablehnung fehlte
        jedoch die Möglichkeit, die von Ihnen angemahnte Seite gebührend zu gestalten.
        Dieses Haus ist ein Prozess, und mit der Gesamteröffnung werden sich die Spiel-
        räume öffnen.

        Viele Beobachter hatten kein Verständnis für Ihre Verteidigung des Kreuzes
        auf der Kuppel ausgerechnet des Baus, der die außereuropäischen Sammlun-
        gen beherbergt. Warum das Kreuz, das von den Kreuzzügen bis zur Mission
        einen Suprematie-Anspruchs darstellt?

        Speziell dieses Kreuz ist das Zeichen von etwas Gewesenem, einer Herrschaft, die
        sich im Namen der göttlichen Autorität des Kreuzes legitimiert. Darin ist es gleich-
        sam selbst ein Teil der Exponate des Forums und darf nicht unterschlagen werden.
        Gerade an ihm kann man lernen: Das Kreuz war am Beginn des Christentums zu-
        nächst ein Zeichen der Unterdrückten, der Sklaven und des Mit-Leidens. Diese Be-
        stimmung hat es bis heute bewahrt. Das Kreuz auf dem Schloss hingegen ist das
        Symbol von Herrschaft, die sich allerdings unter die Autorität der Botschaft stellt,
        welche dieses Kreuz ausdrückt. Das macht die Spannung des Symbols aus.

        Es bleibt aber das christliche Symbol.

        Schließlich ist die Kuppel von Friedrich August Stüler ohne das Kreuz nicht zu ver-
        stehen; ihr würde die Proportion fehlen. Aus Gründen der Denkmalpflege wie
        auch einer umfassenden Philosophie der Erinnerung war die Errichtung geboten.
        Aber ich hatte eine künstlerische Intervention vorgeschlagen, etwa einen hochlau-
        fenden Schriftzug von Jenny Holzer, entsprechend dem Werk „ZWEIFEL“ Lars
        Rambergs auf dem Palast der Republik. Eine Brechung dieser Art soll kommen.

        Sind Sie glücklich mit der Entwicklung des Humboldt Forums, das Sie mitent-
        worfen haben?

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21                                                     4/6
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21

        Das Forum ist großartig, und es wird seine historische Präsenz vermitteln, sowie
        der Schlüterhof und die Passage Tag und Nacht von jedermann zu begehen sein
        werden, der offenen Durchgang zwischen Alt und Neu. Es ist eine Lust, durch die
        Räume zu gehen oder zu imaginieren, welches Leben sich in den Vortragssälen,
        dem Kino und den Seminarräumen entfalten kann. Wenn ich Ihre Frage dennoch
        nur zu einem Teil bejahe, dann liegt dies daran, dass die Mutter aller Berliner Mu-
        seen, die Kunstkammer des Schlosses, unter dem erwähnten Druck nicht ange-
        messen modelliert werden konnte.

        In dem von Ihnen gelobten Impetus der nichthierarchischen Forschung, die
        Vielfalt der Weltkulturen zu retten, sieht Nanette Snoep, Direktorin des Köl-
        ner Rautenstrauch-Joest-Museums, einen paternalistischen Gestus.

        Nicht genug kann ich betonen, wie oft mir von Personen außerhalb Europas gesagt
        worden ist, wie verdächtig paternalistisch ihnen die Exkulpation der deutschen
        und der europäischen Schuld durch eine Projektion auf die ganze Welt und insbe-
        sondere Afrikas vorkommt. Der Tenor lautet: Ihr habt uns einmal zu Opfern ge-
        macht, durch die Kolonialherrschaft. Das ist Teil unserer Geschichte. Jetzt aber
        werden wir erneut zu Opfern gemacht, und nun dienen wir der Reinwaschung eu-
        res schlechten Gewissens. Wir wollen aber nicht erneut Opfer sein. Der auf die
        Rettung der eigenen Seele bezogene Postkolonialismus ist paternalistisch, nicht
        der Verweis auf die liberalen Sammlungstraditionen.

        Ist es nicht schlicht die historische Wahrheit, dass der Norden den Süden aus-
        geplündert hat und dies teils noch tut?

        Der Kolonialismus ist seit Langem in unterschiedlichen Ausprägungen ein Grund-
        übel der menschlichen Gemeinschaft. Zweifellos haben die Folgen des neuzeitli-
        chen Kolonialismus europäischer Prägung bis heute massive Narben hinterlassen.
        Die Gründe sind zu reflektieren, und die Folgen sind zu bedenken. Doch zugleich
        ist zu betonen, dass Nord und Süd, Schwarz und Weiß, all diese bipolaren Kon-
        struktionen in ihrem manichäischen Charakter Treibstoff für die Verhärtungen
        unserer Zeit sind. Sie machen blind.

        Verhärtungen? Das sind doch klare Positionen, die von Recht und Unrecht
        sprechen, und das nicht nur historisch.

        In die Ausbeutung und die Sklavenherrschaft ist der Norden eingestiegen, als
        längst ein solches Verhältnis zwischen den Regionen der Subsahara und der arabi-
        schen Sklaverei, also zwischen Süd und Ost, bestand, und es geschah im Bündnis

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21                                                     5/6
17.3.2021                                         https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21

        mit Kräften im Süden selbst. Dies ändert nichts an der Verurteilung der Kolonial-
        herrschaft, vermeidet aber die Fixierung auf nur die eine Koordinatenachse. Es
        liegt an der Verbindung dieser Frage mit der säkular-religiösen Aufrüstung von
        Schuld, dass weder die historische Dimension weiterer Konfliktlagen gesehen
        wird noch etwa die gegenwärtige Hegemonie, die von Fernost, etwa von China her,
        über Afrika geworfen wird.

        Das Gespräch führten Caroline

        Fetscher und Rüdiger Schaper.

https://epaper.tagesspiegel.de//webreader-v3/index.html#/475271/20-21                                                     6/6
26 FEUILLETON

K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  DIE WELT                                 MITTWOCH, 17. MÄRZ 2021

                                                              Anlässlich des Skandals an der Berliner Volksbühne spricht der Regisseur
            laus Dörr ist als Intendant                                                                                                                                                                                                                                                                                                              gestattet hat. Ich hatte dort überhaupt
            der Berliner Volksbühne                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  keine Probleme.

                                                              Ersan Mondtag über Männermacht an deutschen Bühnen. Dabei verschweigt er
            schnell     zurückgetreten,

                                                              seine eigenen Verfehlungen nicht: „Natürlich war das manchmal Tyrannei“
            nachdem zehn Frauen öf-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Und wenn sich jemand sonst wo be-
            fentlich Vorwürfe wegen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  schwert, wird das ernst genommen?
Übergriffigkeit gegen ihn erhoben hat-                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Von Männern sicher eher als von Frau-
ten. Aber wird sich das System, das sol-                                                                                                                                                                                                                                                                                                             en, doch die Frage ist ja: Was passiert
che Verfehlungen möglich macht,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      dann mit der Beschwerde? Hat die Fol-
ebenso schnell ändern? 2018 gab es ei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                               gen? Ändert sich was? Oder ist da nur
ne Kontroverse wegen Ersan Mondtags                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  plötzlich eine Person nicht mehr da?
aggressiven Verhaltens während der
Proben zu „Das Internat“ in Dort-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Es gibt genügend Frauen in den Re-
mund, das auch zum Theatertreffen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gieklassen, aber was passiert danach?
eingeladen war, aber nicht gezeigt wer-                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Viele bleiben auf der Strecke, das habe
den konnte. Mondtag, eigentlich Ersan                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ich selbst erlebt. Die können sich in der
Aygün, wurde 1987 in Berlin geboren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 so wichtigen Anfängerphase meist
Früh zu Ruhm gekommen, ist er seit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   schlechter zur Wehr setzen als die Män-
seiner ersten Einladung zum Theater-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ner – und dann sind sie auf einmal weg.
treffen vor fünf Jahren einer der am                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Männer spielen ihnen gegenüber viel zu
meisten beachteten deutschsprachigen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 oft die Besserwisser. Dabei gibt es eine
Theaterregisseure. Er arbeitet auch als                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kunstfreiheit. Da gibt es kein richtig
Bühnen- und Kostümbildner. Ein Ge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   oder falsch. Das sollten ein Intendant
spräch über Machtverhältnisse am                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     oder eine Intendantin immer schon be-
Theater, Anmache, Abhängigkeiten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     rücksichtigen, bevor sie uns engagieren.
und MeToo.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Inszenieren Sie gegen Schauspieler?
            VON MANUEL BRUG                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Niemals! Ich muss keinen brechen oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     so was. Es ist nicht vertretbar, dass
WELT: Regisseure fangen für gewöhn-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Menschen Angst vor dem Regisseur ha-
lich sehr früh als Praktikanten oder                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ben, nicht einmal der kleinste Helfer.
Assistenten an. Wie war das bei Ih-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Für ein solches Klima ist man immer
nen?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 selbst verantwortlich, das ist toxisch
ERSAN MONDTAG: Ich habe erst ge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     und da entsteht auch keine gute Kunst.
spielt, seit ich acht war, habe sogar in                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Ich verordne auch keine Nacktheit, ich
Opern gesungen. Das geht heute gar                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   bereite das höchstens sehr langsam vor.
nicht mehr, zu viele Zigaretten. Dann                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Und wenn sich jemand damit unwohl

                                                        „Auch ich habe
habe ich mit 19 Jahren bei Thomas                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    fühlt, dann mache ich es nicht. Ander-
Langhoff erst hospitiert und dann assis-                                                                                                                                                                                                                                                                                                             seits gibt es auch so selbstbestimmte
tiert. Und auch bei Claus Peymann und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Schauspieler wie etwa Benny Claessens,
Frank Castorf. Die alte Schule. Der eine                                                                                                                                                                                                                                                                                                             die lassen sich kaum etwas sagen, und

                                                         mit Angst gearbeitet“
war ein feiner Herr, die anderen waren                                                                                                                                                                                                                                                                                                               es ist trotzdem ganz wunderbar. Mit
wirklich sehr egoman. Und rau. Mit 24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                dem arbeite ich supergern.
Jahren bin ich dann noch an die Münch-
ner Falckenbergschule, aber auch nur                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sind die Strukturen am Theater re-
für eineinhalb Jahre. Und dann gleich                                                                                                                                                                                                                                                                                                                formbedürftig?
vereinnahmt worden vom Betrieb.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      An jeder Struktur sind Menschen betei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ligt, die erfinden und füllen sie. Von ih-
Wie hatte man damals als Regisseur                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   nen müssen auch die Änderungen ausge-
zu sein?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             hen. Wenn jemand sich mit einem Zu-
Man war der große Zampano, so haben                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  stand unwohl fühlt, dann muss er frei-
diese Alten es uns vorgemacht. Nach                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  lich auch die Möglichkeit haben, dies
Herrenmanier. Ich kannte Theater nicht                                                                                                                                                                                                                                                                                                               angstfrei formulieren zu können. Dafür
anders. Ich fand manches grenzwertig,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                kann aber nicht ein mögliches „Opfer“
aber keiner hat es infrage gestellt. Es                                                                                                                                                                                                                                                                                                              verantwortlich sein, die müssen Überge-
ging ja immer um Kunst. Mit allen Tem-                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ordnete bereitstellen. Warum sollte
peramentsentladungen. Natürlich war                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nicht eine neutrale Person in den Pro-
das manchmal Tyrannei. Ich habe natür-                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ben sitzen und aufpassen, dass im Eifer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    TIBOR BOZI/REDUX/LAIF
lich nicht in die Menschen hineinschau-                                                                                                                                                                                                                                                                                                              des kreativen Geschäfts nichts aus dem
en können. Ich habe das aber durchaus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ruder läuft? Ich bin nicht sicher, ob ich
als produktiv wahrgenommen. Alle hat-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                das als Regisseur gut fände, aber damit
ten dabei ein Ziel. Ich nehme mir auch                                                                                                                                                                                                                                                                                                               die anderen glücklicher sind? Auch ich
die Freiheit, auf einer Probe laut zu wer-                                                                                                                                                                                                                                                                                                           habe mit Angst gearbeitet, ich habe das
den, ohne persönlich jemanden gezielt            Aufgewachsen mit Machtmissbrauch am Theater, wählt der Regisseur Ersan Mondtag bewusst einen anderen Stil                                                                                                                                                                                           so gelernt, und bedauere das zutiefst.
anzugehen. Manchmal muss sich Ener-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Für Angst gibt es keine Rechtfertigung.
gie entladen, oder sie muss kanalisiert                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Aber inzwischen bin ich sehr zahm ge-

                                                                                                                                                                                                                                                                                    ,,
werden. Aber Übergriffiges habe ich nie                                                                                                                                                                                                                                                                                                              worden, seitdem nennt man mich Ersan
wahrgenommen, später nur von anderen         Über das Frauenbild von Frank Cas-          nur eben nicht um jeden Preis. Und                                                                     ren brutal. Seither bin ich etabliert. Im                                                                                                            2.0.
gehört. Und ich habe schnell gesehen, da     torf haben Sie sich nie gewundert?          dann wird man ins sehr kalte Wasser                                                                    Augenblick darf ich alles und mir wird
gibt es einen Graubereich, vor allem         Nein, damals war das kein Thema. Au-        geworfen, wenn man Glück hat, erst                                                                     fast alles erfüllt. Ich bin megaprivile-                                                                                                             Ist also die gegenwärtige Theaterma-
wenn man Intendant ist, wenn man Ver-        ßerdem waren das sehr starke Frauen         mal in der Provinz, wo der Raum noch                                                                   giert.                                                                                                                                               chergeneration verweichlicht und be-
träge macht. Da wird es sensibel. Wenn       bei ihm, die das genauso spielen woll-      etwas geschützter und weniger beob-                                                                                                                                                                                                                         schwert sich allzu gern?
man aus sexuellem Interesse oder Rache       ten. Die Castorf-Frauen nutzen ihren        achtet ist.                                                                                            Auch weil Sie sich die Kontroversen                                                                                                                  Ich glaube, die ältere Theatergeneration
mobbt oder anmacht, das ist wirklich         Look durchaus auch als Waffe. Das wa-                                                                                                              um ihr Verhalten in Dortmund zu                                                                                                                      hätte jedenfalls mehr Grund dazu ge-
problematisch.                               ren so maskuline Persönlichkeiten,          Und wenn man dann mit seiner Ar-                                                                       Herzen genommen haben?                                                                                                                               habt. Denn da war Machtmissbrauch
                                             wenn ich damals denen hätte Anweisun-       beit im grellen Licht der größeren                                                                     Ja, das war eine sehr verkorkste Situati-                                                                                                            eher der Alltag als die Ausnahme. Aber
Waren Sie selbst nie das Ziel?               gen geben müssen, ich hätte nur Schiss      Bühnen steht?                                                                                          on dort, auch mit den Werkstätten. Ich                                                                                                               trotzdem glaube ich fest daran, dass

                                                                                                                                                                                                                                                                                    IM AUGENBLICK
Als schwuler Türkenjunge? Natürlich          gehabt.                                     Dann muss es funktionieren. Ich habe                                                                   habe eine Wasserflasche auf einer Pro-                                                                                                               Theater von Künstlern geleitet werden
gab es rassistische oder homophobe An-                                                   als Regisseur nur ganz wenige Chancen.                                                                 be in mein Bühnenbild geworfen, und                                                                                                                  müssen, Regisseuren, Ausstattern,

                                                                                                                                                                                                                                                                                    DARF ICH ALLES,
mache. „Kanake“ wollte ich nicht so          Gab es denn während der Assisten-           Nutze ich die nicht, klappt es nicht,                                                                  die hat jemanden nass gemacht. Das                                                                                                                   Schauspielern, Autoren, aber nicht von
gern genannt werden. Auch wenn das           zen oder an der Regieschule irgend-         dann bin ich weg, habe mein Berufsziel                                                                 ging gar nicht. Da habe ich eine Grenze                                                                                                              Dramaturgen und Managern. Ich habe

                                                                                                                                                                                                                                                                                    UND MIR WIRD FAST
vielleicht nicht ganz ernst gemeint war.     wann mal ein Tutorial oder Ratschlä-        verfehlt. Da stand ich natürlich als jun-                                                              überschritten. Inzwischen habe ich                                                                                                                   auch erstaunt festgestellt, dass die
Da wollte jemand Grenzen austesten.          ge, wie man am Theater mit Men-             ger Mann mit Mitte zwanzig wahnsin-                                                                    mich wirklich im Griff.                                                                                                                              Machtverhältnisse in der Oper ganz an-
                                                                                                                                                                                                                                                                                    ALLES ERFÜLLT.
Aber dann habe ich mich immer zu             schen umgeht?                               nig unter Druck. Und den habe ich si-                                                                                                                                                                                                                       ders sind, viel arbeitsteiliger. Alles ist
wehren gewusst. Ich bin ein starker          Nein, über Macht, Machtverteilung,          cher auch weitergegeben. Vor allem,                                                                    Sie haben erst in Frankfurt gearbei-                                                                                                                 technischer, viel mehr von Terminen
Mann. Sexuell belästigt worden bin ich
nie. Vielleicht weil ich immer mit hete-
                                             Abhängigkeiten, Unzulänglichkeiten
                                             im Organisationssystem, Psychologie
                                                                                         weil da immer Menschen sind, die alles
                                                                                         besser wissen. Oder einem noch kurz-
                                                                                                                                                                                                tet, dann in Köln, dort gab es auch vor
                                                                                                                                                                                                zwei Jahren Zoff um die Intendanz
                                                                                                                                                                                                                                                                                    ICH BIN PRIVILEGIERT                                             abhängig. Und die Sänger kommen na-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     türlich bestens präpariert. In der Oper
rosexuellen Regisseuren gearbeitet ha-       wurde nie geredet. Das hätte mich da-       fristig das Budget kürzen. Das verunsi-                                                                von Stefan Bachmann …                                                                                                                                haben zudem die Assistenten einen viel
be? Und nur meine bisherigen beiden          mals wohl auch nicht interessiert. Man      chert total. Und was macht ein Schwa-                                                                  Mit dem ich allerdings sehr gut klarge-                                                                                                              größeren künstlerischen Anteil an einer
Opernintendanten, mit denen ich das          wird als Regisseur ja dazu angehalten,      cher? Er wird aggressiv. Da erkenne ich                                                                kommen bin. Ein wirklich netter                                                                                                                      Produktion. Mir scheint, da ist – zumin-
Vergnügen zu arbeiten hatte, sind            sich selbst zu verwirklichen, seine Visi-   mich heute selbst nach nur vier Jahren                                                                 Schweizer, der total interessiert an mir                                                                                                             dest auf der Bühne – Machtmissbrauch
schwul. Aber brav.                           on durchzusetzen. Das muss ich auch,        kaum wieder. Die ersten zwei Jahre wa-                                                                 war, mich auch finanziell großzügig aus-                                                                                                             viel weniger möglich.

Berlin wird Gerhard-Richter-Hotspot

A
Der Maler überlässt dem geplanten Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin seinen Holocaust-Zyklus „Birkenau“ – und noch 100 Bilder mehr
       lles getan. Alle Rekorde gebro-       den zu den bestausgestatteten Richter-      dass der so großzügig bestückte Rich-                                                                  Bildanlass gemahnt. Treue Richter-Ge-                                                                                                                sche Landschaften und weniger roman-
       chen. Alle Orden empfangen.           Städten auf. Und allein das ist schon ein   ter-Flügel im künftigen Museum des 20.                                                                 fährten erkannten gleich auf Voll-                                                                                                                   tische Klopapierrollen gehören, sagt,
       Der greise Gerhard Richter ver-       Grund zum Feiern. Zu verdanken hat          Jahrhunderts keine Kultstätte, sondern                                                                 endung. Triumphaler ließe sich das un-                                                                                                               dass es sich durch thematische und sti-
waltet sein Lebenswerk. „Birkenau“, ei-      die Hauptstadt diesen Erfolg dem ver-       ein Erkenntnisort wird, der auch skepti-                                                               gegenständliche Idiom nicht vorführen.                                                                                                               listische Vielfalt auszeichne. Vielfalt ist
ner der letzten große Bilderzyklen des       trauensvollen Verhältnis zwischen Ger-      sche Menschen von der sinnlichen In-                                                                   Für manche war es vor den Bildern wie                                                                                                                es nicht.
Malers, ist zusammen mit einem Kon-          hard Richter, seiner Frau Sabine Mo-        telligenz des Werks überzeugen kann.                                                                   Erlösung von den Albträumen der Ge-                                                                                                                     Es ist Freiheit, auf der Richters Male-
volut von 100 Arbeiten dem Museum            ritz-Richter und dem neuen künstleri-          Schon im Entstehungsjahr von „Bir-                                                                  schichte durch machtvoll koloristische                                                                                                               rei gründet. Und wenn es eine Regel
des 20. Jahrhunderts versprochen, das        schen Leiter des Burda-Museums in Ba-       kenau“ 2014 hatte Richter verfügt, dass                                                                Gestik. Und nicht wenige kamen auch                                                                                                                  gibt, dann die, dass sie keine Regel gel-
am Berliner Kunstforum entstehen soll.       den-Baden und ehemaligen Direktors          – aller weltweiten Sammlergier zum                                                                     ins Grübeln, ob eine solche „künstleri-                                                                                                              ten lässt, die sie sich nicht selber gege-
Der offenbar langfristig ausgelegte          der Nationalgalerie, Udo Kittelmann.        Trotz – die vier „Birkenau“-Gemälde                                                                    sche Auseinandersetzung mit dem The-                                                                                                                 ben hat. Insofern taugen auch Katego-
Leihvertrag soll unterschriftsreif sein.        Einen Nachfolger von Kittelmann          nicht auf den Markt kommen sollen.                                                                     ma des Holocaust“, die sämtliche Denk-                                                                                                               rien wie „gegenständlich“ oder „unge-
                                             gibt es bis heute nicht. Joachim Jäger,     Mit einer Gruppe von Vorarbeiten und                                                                   und Erschütterungsspuren im Glühen                                                                                                                   genständlich“ nicht wirklich. Bei Rich-
        VON HANS-JOACHIM MÜLLER              der kommissarische Direktor der Natio-      Ideenskizzen ist das Quartett seither an                                                               der geraffelten Farbbahnen erstickt,                                                                                                                 ter ist alles realistisch in dem Sinn, dass
                                             nalgalerie, sagt – und was soll er ande-    zahlreichen Museumsorten gezeigt                                                                       nicht doch allzu kühn auf die Überwälti-                                                                                                             es aus der sichtbaren Welt stammt. Und
   Die neue „Kooperation“, wie die Ver-      res sagen: „Es ist wunderbar, dass die      worden: Dresden, Baden-Baden, Berlin.                                                                  gung der Kunst setzt.                                                                                                                                immer geht es um die Erschütterung
bindung genannt wird, zwischen der           Nationalgalerie nun bald ein weites         Zuletzt auch im Deutschen Bundestag                                                                       Dass die schwer erträglichen Fotos                                                                                                                durch Bilder, um das, was am Sehen so
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              GERHARD RICHTER 2021

Nationalgalerie und der Gerhard-Rich-        Spektrum seines Schaffens dauerhaft         in der westlichen Eingangshalle des                                                                    aus dem KZ in Akten hochkonzentrier-                                                                                                                 überwältigt.
ter-Kunststiftung war schon länger in        zeigen kann.“ Hermann Parzinger sieht       Reichstagsgebäudes.                                                                                    ter Malerei versunken sind, macht sie                                                                                                                   Unter dem Titel „Reflexionen über
aller Munde. Doch nun ist nicht mehr         in der Leihgabe „eine große Ehre“. Und         Und immer waren Staunen und Ver-                                                                    gleichwohl nicht ungegenständlich.                                                                                                                   Malerei“ wird der „Birkenau“-Zyklus
nur bekannt, dass „Birkenau“ nach Ber-       für die Kulturstaatsministerin Monika       wunderung groß, wie da die horrenden                                                                   Und ist „versunken“ richtig, wenn man                                                                                                                bis in den Oktober hinein in der Alten
lin kommt, sondern noch 100 Werke            Grütters ist die Kooperation mit Ger-       Fotodokumente aus dem Vernich-                                                                         doch ganz genau weiß, was Grundie-                                                                                                                   Nationalgalerie zu sehen sein. Bevor
mehr, wie sein „Besetztes Haus“ von          hard Richter ein Beweis für die Signal-     tungslager Auschwitz-Birkenau in ver-                                                                  rung und Motiv war, wenn man den                                                   Eines der vier Birkenau-Gemälde                                   er dann im irgendwann hoffentlich
1989, seriell angelegten Gemäldereihen       wirkung, die der Museumsneubau              schwiegenen Malprozessen zu abstrak-                                                                   übermalten Schrecken eben nie los-                                                 Gerhard Richters aus dem Jahr 2014                                fertiggestellten Museum des 20. Jahr-
im Spätwerk wie „4.900 Farben“ oder          schon jetzt entfalte. So sind alle happy,   ten Tableaus verwandelt worden sind,                                                                   wird? Es klingt so platt, wenn man von                                                                                                               hunderts seinen vorläufigen Ruhe-
„Strip“. Damit rückt Berlin neben Dres-      und man kann nur inständig wünschen,        und nur noch der Serientitel an den                                                                    Richters Werk, zu dem ja auch romanti-                                                                                                               platz findet.

                                                                                                            © WELTN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exclusiv über https://www.axelspringer-syndication.de/angebot/lizenzierung
17.3.2021                                                                  Berliner Morgenpost

            TITEL                                                                                    SEITE 1 | MITTWOCH 17. MÄRZ 2021

            Berliner Senat sagt Lockerungen ab
            Schüler der Klassen 7 bis 9 kehren erst nach Ostern in die Schulen zurück – Außengastronomie
            bleibt geschlossen
            Von Jens Anker

            Berlin Der Senat hat alle weiteren Lockerungsschritte für das öffentliche Le-
            ben vorerst abgesagt. Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen, feh-
            lender Tests und knapper Impfstofflieferungen sei es für Öffnungen zu früh,
            sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nach der Senats-
            sitzung am Dienstag. „Es ist eine zermürbende Situation“, sagte Müller. Er
            verstehe, dass für viele Menschen das Hin und Her in der Pandemie immer
            schwerer hinnehmbar sei. In Berlin sind aktuell 5786 Menschen mit dem Co-
            ronavirus infiziert, die Inzidenz liegt bei 91,3.
            Deswegen wolle der Senat zunächst die bestehenden Lockerungen absichern,
            bevor weitere Öffnungen zugelassen werden. Der Senat hat daher auch die
            Rückkehr der 7. bis 9. Klassen an die Schulen gestoppt. Ursprünglich sollten
            auch diese Klassenstufen in der kommenden Woche in den Wechselunterricht
            an die Schulen zurückkehren. Jetzt soll das erst nach den Osterferien
            geschehen.
            Bildung und Präsenzunterricht seien sehr wichtig, so Müller, aber weitere
            Öffnungen müssten im Verhältnis zur Infektionslage und dem Gesundheits-
            schutz gesehen werden. „Meine Sorge ist, dass wir erneut Verschärfungen
            beschließen müssten, bevor die neuen Lockerungen richtig umgesetzt sind“,
            sagte Müller. Nach Ostern sei die Situation sicherlich anders, sodass neue
            Schritte gegangen werden könnten.
            Die Bund-Länderkommission hatte sich darauf verständigt, dass weitere Lo-
            ckerungen, wie zum Beispiel die Öffnung der Außengastronomie oder Sport
            in Kleingruppen, möglich sind, wenn die Inzidenz unter 100 je 100.000 Ein-
            wohner liegt. Das ist in Berlin zwar der Fall, aber die Zahlen steigen seit
            zwei Wochen wieder deutlich an, so dass die 100er-Grenze schon bald über-
            schritten sein könnte.

https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/872/articles/1318129/1/9                                      1/3
17.3.2021                                                                  Berliner Morgenpost

            Allerdings ließ Müller sich eine Hintertür offen. Schon am Freitag will der
            Senat erneut zusammentreffen, um die Lage neu zu beurteilen. Bis dahin will
            der Regierende Bürgermeister den Rat von verschiedenen Wissenschaftlern
            einholen. Es zeichne sich immer mehr ab, dass die Gefahren einer Anste-
            ckung bei privaten Treffen in Innenräumen am größten sind. „Es ist offen-
            sichtlich so, dass da das größte Problem liegt“, sagte Müller. In der Außen-
            gastronomie sei dagegen einiges möglich, wenn bestimmte Vorgaben einge-
            halten werden. Wie bereits in Mecklenburg-Vorpommern geschehen, will
            Berlin deshalb die Luca-App schnell einführen, mit der Kontakte digital
            nachverfolgt werden können. „Ich will das jetzt machen, wenn der Bund das
            nicht regelt“, sagte Müller.
            Die App kommt seit Freitag in Mecklenburg-Vorpommern in Einrichtungen
            mit Publikumsverkehr zum Einsatz, etwa Geschäften, Gaststätten, Kulturbe-
            trieben, Hotels und Behörden. Die Ämter können im Fall eines nachgewiese-
            nen Corona-Falls auf die verschlüsselten Daten zur Kontaktverfolgung zu-
            rückgreifen. Das Einchecken vor Ort geschieht über das Mobiltelefon.
            Auch keine neue Perspektive für den Einzelhandel
            Auch für den Einzelhandel sind in Berlin keine weiteren Erleichterungen ge-
            plant. „Ich weiß, es ist mühsam und nicht das, was wir mit Flanieren und
            Shoppen in Verbindung bringen“, sagte Müller zur bestehenden Regelung,
            Geschäfte nur nach vorheriger Anmeldung besuchen zu können. „Aber es
            geht.“ Der Handel drängt seit Wochen auf eine Öffnungsperspektive. Die ge-
            genwärtigen Regelungen ermögliche es vielen Geschäften nicht, kostende-
            ckend zu arbeiten, kritisiert der Einzelhandelsverband.

https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/872/articles/1318129/1/9   2/3
17.3.2021                                                                    Berliner Morgenpost

            Den Stopp der Impfungen mit dem Astrazeneca-Impfstoff bezeichnete Mül-
            ler als bitteren Rückschlag und großen Vertrauensverlust. Am Montag hatte
            die Bundesregierung die Impfungen mit dem Serum gestoppt. Umso wichti-
            ger sei es jetzt, alle vorhandenen Kapazitäten auszunutzen und nicht zu war-
            ten, bis Impfstoff für alle Menschen vorhanden sei. Die Bundesregierung
            hatte den für Mittwoch geplanten Impfgipfel kurzfristig abgesagt. Dort sollte
            über die Bedingungen beraten werden, Haus- und Betriebsärzte möglichst
            früh und flächendeckend mit der Impfung zu betrauen. Der Gipfel soll mögli-
            cherweise am Freitag nach der Entscheidung der Europäischen Arzneimit-
            telagentur (EMA) über das weitere Vorgehen laufen. Die EMA tagt am Don-
            nerstag, wie die Ministerpräsidentenkonferenz. Am Montag gibt es ein erneu-
            tes Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Seiten 2-5, 13, 19

            Berliner Morgenpost: © Berliner Morgenpost 2021 - Alle Rechte vorbehalten.

https://emag.morgenpost.de/titles/bmberlinermorgenpost/10120/publications/872/articles/1318129/1/9   3/3
17.3.2021                                         https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/804297/10

        Blut und Wollust

        Sa ra Ja ku bi ak tri um phiert als Prot ago nis tin in Ric car do Zan do nais Lie bes tra gö die „Fran ce sca
        da Ri mi ni“ an der Deut schen Oper Ber lin

        VON J U L I A S P I NO L A

        Die Gewalt ist all ge genwär tig in Jo han nes Lei ackers Ein heits büh nen bild für Ric cardo Zan do nais sel ten
        ge spiel te Oper „Fran ce sca da Ri mi ni“ an der Deut schen Oper Berlin. Sie lauert hin ter der ed len Blu men -
        ta pe te der Ein gangs hal le des ita lie ni schen Pa laz zos und tobt auf der groß zü gi gen Veran da, die den Blick
        auf ein ba ro ckes Land schafts idyll frei gibt. Wer sich als Stra ßen mu si ker in Jeans und Le der ja cke hier
        hin einver irrt, um den Frauen der Fa mi lie ein Ständ chen zu hal ten, wird so gleich von ei ner Schar An zug
        tra gen der Brü der, On kel und Cou sins nach versier ter Ma fiaart blu tig ge schla gen. Hier war tet die schö ne
        Fran ce sca darauf, als Lu xus pfand im Krieg zweier ver fein de ter Fa mi lien ver hei ra tet zu werden. Und
        wenn sich ih re klei ne Schwes ter Sa ma ri ta na im Ba de man tel und mit blut un terlau fe nen Au gen beim Ab -
        schied ängst lich an sie klam mert, ahnt man das all täg liche Aus maß männ licher Gewalt, das in die sem
        Haus re giert und dem die Klei ne fort an noch schutz lo ser aus ge lie fert sein wird.

        Zan do nais 1914 urauf ge führ ter fünf ak ti ger „Fran ce sca da Ri mi ni“ hängt der Ruf ei nes schwüls ti gen
        Schauerdra mas an, was wohl haupt säch lich der prä fa schis ti schen Über wäl ti gungs äs the tik des ita lie ni-
        schen Dich ter fürs ten Ga brie le D’An nun zio an zu las ten ist, der die li te ra ri sche Vorla ge schuf. D’An nun zio
        ließ sich zu sei nem gleich na mi gen Schau spiel von der be rühm ten Epi so de aus Dan tes „Gött licher Ko mö -
        die“ in spi rie ren. Be feuert von sei ner Lie be zu Eleo no ra Du se hul dig te er in sei nem rund 4000 Verse um -
        fas sen den „Po em aus Blut und Wol lust“ ei nem sprach lichen Über men schen-Pa thos, das auch zahl reiche
        An spie lun gen auf Wag ners „Tris tan“ rea li siert. Der Dra ma ti ker Lu i gi Pi ran del lo be kann te nach der Ur-
        auf füh rung 1902 vol ler Ab scheu, noch nie so sehr im Thea ter ge lit ten zu ha ben.

        In Zan do nais Oper aber ist bei al ler mu si ka li schen Far big keit und Klang wucht von D’An nun zios de ka -
        den ter Selbst verliebt heit nichts mehr zur spü ren. Denn der gro ße ita lie ni sche Verle ger Ti to Ricordi hat
        D’An nun zios Schau spiel mit siche rem Thea ter in stinkt auf et wa ein Vier tel der Verse ge kürzt. Zan do nai
        schrieb da zu ei ne Mu sik, die trotz ei ner Fül le sti lis ti scher Ein flüs se wie aus ei nem Guss erscheint und
        von der ers ten bis zur letz ten No te ei nen bei na he atem lo sen, in gro ßen sin fo ni schen Bö gen ent wickel ten
        Sog ent fal tet. Vom schwe ben den Fin-de-Siècle-Glit zer und dem lu xu rie ren den Ko lo rit des fran zö si schen
        Im pres sio nis mus bis hin zu den har ten ve ris ti schen Klang bal lun gen der Kampf sze nen scheint in die ser
        Par ti tur al les im Dienst ei ner prä zi sen mu si ka li schen Cha rak te ri sie rungs kunst zu ste hen.

        Da bei ist Zan do nais Mu sik trotz verein zel ter Re mi nis zen zen vom Über re dungs wil len ei nes Richard Wag -
        ner eben so weit ent fernt wie von den tal mi haf ten künst lichen Pa ra die sen Franz Schrekers oder Wolf gang
        Korn golds. An Puc ci nis „To s ca“ er in nert die dunk le Grun die rung und an De bus sy die kris tal li ne Klar heit
        noch im Über fluss sinn licher Rei ze. Das Orches ter der Deut schen Oper wächst in die ser Pre mie re vor
        lee rem Saal über sich hin aus und bringt mit Carlo Riz zi am Pult den Fa cet ten reich tum die ser Mu sik wie
        mit bren nen dem Atem zum Leuch ten.

        Auch der Re gis seur Chris tof Loy hat lie ber ge nau in die se Par ti tur hin ein ge horcht, statt sich von D’An -
        nun zios Schwulst ver wir ren zu las sen. Er in sze niert ei nen Ma fia-Thril ler, dem man so gar vor dem hei-
        mi schen Bild schirm von der ers ten bis zur letz ten Sze ne ge bannt folgt – dies nicht zu letzt auch dank ei-
        ner klu gen und dis kre ten Ka me ra füh rung, die im Bewusst sein verschwin det, statt sich un ent wegt in den

https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/804297/10                                                                  1/2
17.3.2021                                         https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/804297/10

        Vorder grund zu spie len. Der Stream ist auf der In ter net platt form Takt 1 ab ruf bar. Live wird die Pro duk-
        tion al ler Voraus sicht nach im Rah men des Berli ner Pi lot pro jekts zur Wie dereröff nung der Büh nen am 4.
        April im Haus der Deut schen Oper zu erle ben sein.

        Schon die de tail ge naue Ko pie von Clau de Lor rains Ge mäl de „Mor gen. Land schaft mit Ja kob, Ra chel und
        Lea am Brun nen“, das auf Lei ackers Büh ne hin ter dem al ten Glas der präch ti gen Ter ras sen tü ren zu er-
        ken nen ist, lie fert ei ne, frei lich auf An hieb kaum zu ent schlüs seln de An spie lung auf das zen tra le Mo tiv
        des Ehe be trugs. Wäh rend es in der bi bli schen Ge schich te der Mann ist, dem in der Hoch zeits nacht statt
        der be gehr ten Ra chel die häss liche re Schwes ter Leah un ter ge ju belt wird, trifft der Be trug in der Oper die
        Frau.

        Der schö ne Pao lo tritt als Braut wer ber auf, der sich Fran ce sca als Bräu ti gam prä sen tiert. Ver hei ra tet
        wird sie in des mit des sen häss lichem Bru der Giovan ni, und die Tra gö die nimmt ih ren Lauf. Vor dem Hin -
        ter grund des bis auf die hei mi sche Veran da drin gen den blu ti gen Clan-Krie ges, Fol te run gen im Ne ben -
        zim mer und der arg wöh ni schen Be spit ze lung durch den sa dis ti schen drit ten Bru der Mala tes ti no ent -
        spinnt sich die ver bo te ne Lie be zwi schen Fran ce sca und Pao lo. Am En de ste hen Ei fersucht, Ver rat und
        das ob li ga te fi na le Ge met zel, bei dem Giovan ni Fran ce sca und Pao lo ersticht.

        Dass die ser Plot be rührt und mit reißt, liegt an Loys psycho lo gisch aus ge feil ter Perso nen füh rung, die bis
        in die kleins te Ne ben rol le hin ein von auch schau spie le risch be gab ten Sän gerdarstel lern so be glau bigt
        wird, dass so gar die fil mi sche Nah auf nah me funk tio niert.

        Als leicht ner vö se, rot blon de Schön heit à la Isa bel le Hup pert schlägt die ame ri ka ni sche So pra nis tin Sa ra
        Ja ku bi ak in der Ti tel par tie al le wei te ren Agie ren den in ih ren Bann. Wie mü he los sie ih ren far ben reichen
        ju gend lich-dra ma ti schen So pran von zar tes ter Em pha se zu bren nen der Leucht kraft füh ren kann, das
        war an der Deut schen Oper be reits 2017 in Loys In sze nie rung der Korn gold-Oper „Das Wun der der He lia -
        ne“ zu be stau nen. Jo na than Te tel man ver führt sie als La tin Lover Pao lo mit dun kel ge färb tem Te n or tim -
        bre, wäh rend Ivan Inverardi sie in der Par tie des Ehe manns Giovan ni mit ba ri to na ler Här te und ei nem an
        die Häss lich keit Steve Ban nons ge mah nen den Äu ße ren zu dis zi pli nie ren versucht. Charles Work man be -
        glau bigt die sa dis ti sche Verschla gen heit des ein äu gi gen Mala tes ti no bis in die glei ßen den Hö hen sei nes
        Te nors hin ein.

        Aus dem ins ge samt hoch klas si gen Pre mie re nen sem ble seien noch Meechot Mar re ro als samt stim mi ge
        Bi an ca fio re und Sa muel Da le John son in der klei nen Bass par tie des Ost asio her vor ge ho ben. Al le zu sam -
        men bo ten sie die viel leicht bes te Stream-Pre mie re die ser elen den Seuchen zeit.

https://epaper.sueddeutsche.de/webreader-v3/index.html#/804297/10                                                                  2/2
Sie können auch lesen