PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln

Die Seite wird erstellt Maja Weiß
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
PROGRAMM
02/2022
Juli bis Dezember
Vorträge | Seminare | Kurse
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
EDITORIAL
                                            Das Katholische Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis

                                            Liebe Leserin, lieber Leser,

                                            für uns im Katholischen Bildungswerk ist es immer wieder eine Freude
                                            zu erleben, wie vielen Menschen der christliche Glaube – trotz aller
                                            Schwächen unserer Kirchen – doch ein großes persönliches Anliegen ist.

                                            An den Kirchorten des Rheinisch-Bergischen Kreises gestalten Ehrenamt-
                                            liche unverdrossen christliches Gemeindeleben und erhalten dazu aus
                                            dem Bildungswerk Bestärkung und konkrete Hilfen. Es sind großartige
                                            Menschen, die nicht fragen, was erlaubt ist, sondern als selbstständige
Titelbild: optimarc, shutterstock.com

                                            und selbstbewusste Christinnen und Christen ihre Kreativität einbringen
                                            und ihren Glauben leben!

                                            Wir erleben vieles in der Kirche, was zu Ende geht – aber ebenso viele
                                            Neuaufbrüche und Initiativen von Menschen, die sich für andere einsetzen.

                                            Bei den Willkommenstreffen für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge war
                                            eine große Hilfsbereitschaft zu spüren. Viele sind entsetzt, was den
                                            Menschen in der Ukraine angetan wird und wollen mithelfen, die Not der
                                            Flüchtenden zu lindern.

                                            Auch unsere Deutschkurse sind ein Beitrag dazu, dass Ukrainerinnen und
                                            Ukrainer sich hier in Deutschland zurechtfinden.

                                            Wir wünschen Ihnen viel Freude an der Lektüre dieses Programms und
                                            freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen, die allen offen stehen,
                                            begrüßen zu dürfen.
Foto: shutterstock.com

                                            Für das Team des Katholischen Bildungswerks
                                            Elmar Funken
                                            (Leiter)

                                        2                                                                             3
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Inhalt                                                                                      Inhalt

>3 INHALTSVERZEICHNIS                                   >3 INHALTSVERZEICHNIS

    Wir über uns                                        Präventionskurse                   55
    Impressum6
                                                        Deutsch- und Integrationskurse     56
    Besondere Veranstaltungen
    Altenberger Forum Kirche und Politik          10   Veranstaltungen in Pfarrgemeinden
    Ökumenische Herbstgespräche Herkenrath        12   Leichlingen61
    „Weil Gott es so will“                        14   Wermelskirchen62
    Dank der Kirchenkrise Gott entdecken          15   Burscheid63
    Heinrich Heine                                16   Biesfeld63
    Autorenlesung Anna Katharina Hahn             17   Odenthal65
    Maria Zanders einmal anders                   19   Altenberg68
    Konzerte in der Kulturkirche Herrenstrunden   20   Bergisch Gladbach                  69
    Erzählkonzert Ewald Sträßer                   23   Heidkamp71
    Podiumsgespräch Fairer Handel                 24   Herkenrath72
    Philosophisches Seminar Thomas Nagel          25   Herrenstrunden74
                                                        Sand75
    Kultur                                              Bensberg76
    Literaturseminare im Kath. Bildungswerk       28   Refrath78
    Musikseminare im Kath. Bildungswerk           30   Paffrath	                          80
    Kunstseminare im Kath. Bildungswerk           33   Schildgen81
    Museumsbesuche34                                   Hand83
    Kulturführungen39                                  Heiligenhaus84
    Filmtreff am Freitag in Schildgen             43   Marialinden85
                                                        Rösrath	                           86
    Persönliche Entwicklung                             Hoffnungsthal88
    Selbstheilungskräfte mobilisieren             46   Forsbach90
    Mensch Sein heißt Sinn finden                 47
    Ehevorbereitungskurs48                             Verbände und Einrichtungen
    Hinweis: Bibel- und Liturgieschule            49   Begegnungsstätte Mittendrin        92
                                                        Treffpunkt Anna Haus               94
    Medien                                              Caritas Offene Altenarbeit         95
    Frühkindliche Mediennutzung                   52
    Smartphone-Kurs                               53   Hinweise & Service
    Sendungen der Medienwerkstatt                 53   Allgemeinde Geschäftsbedingungen   98
    Hinweis: Theologie im Fernkurs	               54   Hinweis Digitale Veranstaltungen   102
                                                        Datenschutz103
                                                        Qualitätsmanagement107
                                                        Wegbeschreibung108
                                                        Anmeldekarte109

4                                                                                                 5
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Wir über uns                                                                                                 Wir über uns

>3 WIR ÜBER UNS                                          >3 WIR ÜBER UNS

                                                         Das Team

                                                         Leiter des Katholischen Bildungswerks
                                                         Rheinisch-Bergischer Kreis
                                                         Elmar Funken
                                                         Telefon 02202 93639 66
                                                         E-Mail funken@bildungswerk-gladbach.de
Geschäftsstelle
Katholisches Bildungswerk
Laurentiusstr. 4–12                                      Pädagogischer Mitarbeiter
51465 Bergisch Gladbach                                  Stefan Andres
                                                         Telefon 02202 93639 52
Telefon 02202 93639-50 oder -60                          E-Mail andres@bildungswerk-gladbach.de
Telefax 02202 93639-80

E-Mail info@bildungswerk-gladbach.de                     Medienkontakter
Internet www.bildungswerk-gladbach.de                    Andreas Kaul
                                                         Telefon 02202 93639 65
      www.facebook.com/bildungswerkgl                    E-Mail kaul@bildungswerk-gladbach.de
      www.instagram.com/bildungswerk_gl

Bürozeiten                                               Büroleiterin
Montag – Freitag: 9.00–12.30 Uhr                         Evelyn Rohde
Montag, Dienstag und Donnerstag : 14.00–16.00 Uhr        Telefon 02202 93639 50
                                                         E-Mail rohde@bildungswerk-gladbach.de
In den Schulferien ist das Büro
Montag – Freitag
von 9.00–12.30 Uhr besetzt.                              Sachbearbeiterin
                                                         Sabine Burger-Biesenbach
Bankverbindung                                           Telefon 02202 93639 65
Kreissparkasse Köln                                      E-Mail burger-biesenbach@bildungswerk-gladbach.de
IBAN     DE61 3705 0299 0311 0038 19
BIC      COKSDE33                                        Sachbearbeiterin
                                                         Monika Kierdorf
Wir weisen empfehlend hin auf das Programmheft der       Telefon 02202 93639 60
Katholischen Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach.   E-Mail kierdorf@bildungswerk-gladbach.de
www.fbs-gladbach.de
                                                         Sachbearbeiterin
Das Katholische Bildungswerk und die Katholische         Melanie Kreutz
Familienbildungsstätte arbeiten »unter einem Dach«.      Telefon 02202 93639 61
Gemeinsam bilden wir das Katholische Bildungsforum.      E-Mail kreutz@bildungswerk-gladbach.de

6                                                                                                                      7
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
BESONDERE
                                            VERANSTALTUNGEN
Foto: Maria Vonotna, shutterstock.com

                                            Quer durch alle Themenbereiche finden Sie in dieser ersten Rubrik die
                                            herausragenden Veranstaltungen – Vorträge, Seminare und
                                            Ausstellungen – dieses Halbjahres, auf die wir Sie ganz besonders hin-
                                            weisen möchten.

                                        8                                                                            9
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                                    Besondere Veranstaltungen

                        >3 ALTENBERG                                                                >3 ALTENBERG

                        Was fehlt, wenn die Christen fehlen?                                        PODIUMSGESPRÄCH MIT:
                        Unsicherheiten und Aufbrüche
                        27. Altenberger Forum Kirche und Politik                                    • Dr. Claudia Lücking-Michel
                                                                                                      ehemals CDU-MdB, Mitglied im Zentralkomitee der
                                                                                                      Deutschen Katholiken
                                                                                                    • Dr. Dr. Joachim Kahl
                                                                                                      Philosoph, Humanistischer Verband Deutschlands
                                                                                                    • Dr. Tobias Kläden
                                                                                                      Kath. Arbeitsstelle für Missionarische Pastoral, Erfurt
                                                                                                    • Pfarrerin Christiane Neufang
                                                                                                      Evangelische Studierendengemeinde Köln
Foto: Joachim Wittwer

                                                                                                    MODERATION:
                                                                                                    Melanie Wielens,
                                                                                                    Coach, Systemische Beratung, Journalistin

                                                                                                    ABLAUF:
                                                                                                    19.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Altenberger Dom,
                        Vor dem Hintergrund hoher Austrittszahlen aus beiden Kirchen fragt das      anschließend Imbiss und Getränke im Martin-Luther-Haus
                        27. Altenberger Forum Kirche und Politik: Was fehlt, wenn die Christen      20.00 Uhr: Podiumsdiskussion im Martin-Luther-Haus, Uferweg 1,
                        fehlen?                                                                     Altenberg

                        Wie stets wird das Thema auch in diesem Jahr von qualifizierten Fachleu-    Es laden herzlich ein: Der Ökumeneausschuss im Rheinisch-Bergischen
                        ten aus verschiedenen Richtungen beleuchtet.                                Kreis und der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises.

                        Der Rechtsgelehrte Ernst-Wolfgang Böckenförde sagte vor bald sechs          Di 15.11.2022 | 19.00–21.30 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                        Jahrzehnten: »Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Vorausset-   Kostenfrei
                        zungen, die er selbst nicht garantieren kann.« Doch gilt dies auch heute,   Altenberger Dom | Eugen-Heinen-Platz 2 | 51519 Odenthal
                        fast 60 Jahre und zahlreiche Missbrauchsskandale später noch als Legi-      Anmeldung erforderlich: info@bildungswerk-gladbach.de
                        timation für eine bleibende Bedeutung der Kirchen? Dazu werden unsere       Veranstaltungs-Nr. 2212730015
                        Podiumsgäste sehr unterschiedliche Positionen vertreten.

                        Welche Bedeutung kommt dem Religiösen in Ostdeutschland zu, wo die
                        Säkularisierung viel weiter fortgeschritten ist?

                        Unsicherheiten beim Blick auf die schwindende Kraft des Christlichen,
                        aber auch Aufbrüche zu neuen Wegen des Christentums werden an
                        diesem Abend benannt.

                        Die Teilnehmenden können sich über den Anwalt des Publikums an der
                        Diskussion beteiligen.

                        10                                                                                                                                                  11
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                                     Besondere Veranstaltungen

               >3 HERKENRATH                                                                 >3 HERKENRATH

               ÖKUMENISCHE HERBSTGESPRÄCHE HERKENRATH                                        Alles Leben ist Wandel
                                                                                             Maria 2.0 - Was wollen wir für die Zukunft?
               Alles Leben ist Wandel
               Maria 1.0 – das Magnificat, ein Revolutionslied                               Bernadette Rüggeberg
                                                                                             Diplom-Sozialpädagogin, Mitglied von Maria 2.0
               Dr. Rita Müller-Fieberg
               Theologin                                                                     An diesem 2. Abend der Ökumenischen Herbstgespräche Herkenrath
                                                                                             stellt sich mit Bernadette Rüggeberg eine der engagiertesten Kölner
                                  »Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die          Vertreterinnen der Bewegung Maria 2.0 den Fragen der Anwesenden.
                                  Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen
                                  Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.«                Es geht u. a. um folgende Themen:
                                                                                             • Vor welchem Hintergrund ist Maria 2.0 gegründet worden?
                                  Diese erstaunlichen Worte aus dem Munde Marias,            • Was sind die Ziele der Bewegung?
Foto: privat

                                  der Mutter Jesu (Lukas-Evangelium, Kapitel 1, Verse        • Welche Erfahrungen machen die Aktiven mit ihrem hohen ehrenamt-
                                  52-53), die in der christlichen Tradition das Magnificat     lichen Engagement in Kirche und Gesellschaft?
                                  genannt werden, zeigen eine selbstbewusste, starke         • Welche Aktionen und Veranstaltungen sind gelaufen?
                                  Frau auf der Höhe ihrer Zeit und ihrer gesellschaft-       • Wie müsste sich die Kirche reformieren, um auch heute und morgen
                                  lichen Probleme.                                             den Menschen wieder eine Glaubensheimat zu bieten?
                                                                                             • Was erhoffen wir für die Zukunft des Christentums hier im Rheinland?
               Dieser erste Abend der Ökumenischen Herbstgespräche Herkenrath fragt
               nach dem biblischen Befund: Wie ist die Figur der Maria in der Bibel tat-     Bernadette Rüggeberg ist seit Jahrzehnten eine engagierte Christin. Nach
               sächlich beschrieben, aus welchem historischen und geistlichen Umfeld         ihrer Tätigkeit beim Sozialdienst Katholischer Frauen war sie Landesge-
               kam sie – und was hat die christliche Tradition später aus dieser Person      schäftsführerin bei Donum Vitae. Sie gehörte der Frauenkommission im
               gemacht?                                                                      Erzbistum Köln an und hat eine Ausbildung zur Exerzitienbegleiterin.

               Mi 02.11.2022 | 19.30–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.                               Mi 09.11.2022 | 19.30–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.
               Kostenfrei                                                                    Kostenfrei
               Evangelisches Gemeindezentrum                                                 Evangelisches Gemeindezentrum
               Straßen 56 | 51429 Bergisch Gladbach (Herkenrath)                             Straßen 56 | 51429 Bergisch Gladbach (Herkenrath)
               Anmeldung nicht erforderlich                                                  Anmeldung nicht erforderlich
               Veranstaltungs-Nr. 2212730017                                                 Veranstaltungs-Nr. 2212730016

                                                                                             Die Mini-Reihe wird abgeschlossen durch einen ökumenischen Gottes-
                                                                                             dienst am Mittwoch, 16.11.22, um 19.30 Uhr in der Katholischen Kirche
                                                                                             St. Antonius Abbas, Herkenrath, zum Thema: Licht macht Wege sichtbar.

               12                                                                                                                                                    13
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                             Besondere Veranstaltungen

              >3 LEICHLINGEN                                                                                       >3 ODENTHAL

              »Weil Gott es so will«                                                                               »Überall und Nirgends«
              Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin oder Priesterin                                      Dank der Kirchenkrise Gott entdecken
              Eine Veranstaltung der Reihe »Leichlinger Anstöße«
                                                                                                                   Dr. Gotthard Fuchs
              Schwester Philippa Rath                                                                              Theologe, Priester, Autor
              Benediktinerin, Buchautorin, Abtei St. Hildegard, Eibingen
                                                                                                                   Nein, es gibt nicht nur die Kirchenkrise. Wie können alle Menschen ge-
                                  Schwester Philippa Rath ist Benediktinerin in der                                recht und in Frieden leben, ohne dass wir weiter die Erde zerstören – das
                                  Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Ihr Buch                              sei das zentrale Thema unserer Tage. So formulierte es der ehemalige
                                  »Weil Gott es so will« versammelt Stimmen von 150                                Bundespräsident Horst Köhler.
                                  Frauen, die über ihre Berufung zur Priesterin und Dia-
Foto: rivat

                                  konin berichten. Das sind zum großen Teil Leidensge-                             Aktueller denn je ist also das Evangelium des Friedens, die Entdeckung
                                  schichten, denn Priesterinnen sind in der katholischen                           Gottes. Ist es nicht bis heute ohne jede bessere Alternative? Womöglich
                                  Kirche bisher nicht vorgesehen.                                                  entsteht deshalb mitten im Zerbrechen der jetzigen Kirchengestalt schon
                                                                                                                   eine neue. Jedenfalls gilt es neu zu buchstabieren, welches Glück es ist,
              Warum ist Schwester Philippa, die eine solche Berufung zur Priesterin                                von Gott zu sprechen und zu ihm – gerade in angeblich gottlosen Zeiten.
              selbst nie verspürt hat, zu einer besonders glaubwürdigen und erfolgreichen
              Botschafterin dieser Frauen geworden? Sie spricht nicht für sich selbst, sie                                            Der Referent hat in unzähligen Vorträgen und
              kann nicht verdächtigt werden, selbst Vorteil aus ihrem Engagement ziehen                                               Artikeln in der Zeitschrift Christ in der Gegenwart
              zu wollen. Und: Ihre tiefe Frömmigkeit kann niemand in Zweifel ziehen. Sie                                              die tiefen Wurzeln und Traditionen christlicher Spi-

                                                                                             Foto: www.herder.de
              hat ihr Leben Gott geweiht, und ihr persönliches Charisma ist unleugbar.                                                ritualität aufgezeigt, die er wie kaum ein anderer
                                                                                                                                      kennt. Diese Quellen des Christentums bieten sei-
              Schwester Philippa Rath ist seit 30 Jahren Benediktinerin. Sie studierte                                                nen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch heute
              Theologie, Geschichte und Politikwissenschaften und hat vor ihrem Klo-                                                  eine gute »Resilienz« gegen die Krise der Kirchen
              stereintritt als Redakteurin und Lektorin gearbeitet. Schwester Philippa ist                                            – und eine wirkliche Hilfe für ein selbstbewusstes
              Delegierte beim Synodalen Weg und Mitglied im Synodalforum »Frauen                                                      Christsein!
              in Diensten und Ämtern der Kirche« sowie gewähltes Mitglied des Zen-
              tralkomitees der deutschen Katholiken. Im Februar 2021 erschien ihr Buch                             Dr. Gotthard Fuchs ist Priester, Buchautor und Fachmann für christliche
              »Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin                              Spiritualität und Mystik. Zu seinen Büchern gehören:
              und Priesterin«.                                                                                     • Vom Göttlichen berührt – Mystik des Alltags
              Ende Januar 2022 folgte der Komplementärband »Frauen ins Amt!                                        • Mit Gott kannst Du nichts versäumen – Vom Umgang mit der Zeit
              – Männer der Kirche solidarisieren sich«. Für ihr kirchliches und                                    • Mutproben – Inspirationen für ein selbstbestimmtes Leben
              gesellschaftliches Engagement wurde Schwester Philippa Ende 2019                                     • Scheitern und Glauben als Herausforderung
              mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
                                                                                                                   Do 10.11.2022 | 19.30–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.
              Do 17.11.2022 | 19.30–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.                                                      Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
              Leichlingen | der genaue Veranstaltungsort wird noch mitgeteilt                                      Pfarrsaal Odenthal | Dorfstraße 4 | 51519 Odenthal
              Teilnahme-Gebühr 5,00 €                                                                              Veranstaltungs-Nr. 2212730019
              Anmeldung: Pastoralbüro Leichlingen
              Telefon 02175 800300 | pastoralbuero@kplw.de
              Veranstaltungs-Nr. 2212730018

              14                                                                                                                                                                             15
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                              Besondere Veranstaltungen

               >3 ODENTHAL                                                                                          >3 BERGISCH GLADBACH

               Heinrich Heine                                                                                       Anna Katharina Hahn: Aus und davon
               Aktuell und populär                                                                                  Autorenlesung

               Sibylle Korber                                                                                       Anna Katharina Hahn
               Studiendirektorin i.R.                                                                               Autorin

                                   Schon 225 Jahre ist es her, dass Heinrich Heine (1797)                           Familienleben im 21. Jahrhundert: Cornelia, alleinerziehende Mutter von
                                   in Düsseldorf geboren wurde, und doch ist er im Jahr                             zwei Kindern, nimmt eine Auszeit in Amerika und überlässt die beiden
                                   2022 lebendig und gegenwärtig.                                                   ihrer Mutter Elisabeth. Bruno, der kleine, übergewichtige und von den
                                                                                                                    Mitschülern gemobbte Enkel, läuft davon und freundet sich mit einer
                                   Der Deutschlandfunk beginnt sein Samstagmor-                                     streunenden Katze an. Elisabeths Ehemann Hinz, gerade von einem
Foto: privat

                                   genprogramm mit dem Heine-Satz: »Denk ich an                                     Schlaganfall genesen, zieht aus zu einer anderen Frau.
                                   Deutschland…«, jede Rheinschifffahrt lebt vom
                                   Loreleymythos, die Liebesgedichte haben mit ihrer                                Von diesen und anderen Fluchtversuchen erzählt der Roman, realistisch
                                   Herzpoesie (und ihrer Zertrümmerung) im Volkslied-                               und märchenhaft, tragisch und komisch. Aber auch von der Suche nach
                                   ton die Herzen erobert. Dazu kommen die Reisebe-                                 Halt in den Krisensituationen und von der Widerständigkeit in den Zumu-
                                   richte, die vielen politischen Essays und eine Vielzahl                          tungen des zwischenmenschlichen Alltags erzählt die Autorin aus den
                                   journalistischer Artikel.                                                        verschiedenen Perspektiven der Familienmitglieder.

               Der Spätromantiker Heine war der bekannteste Schriftsteller in der Mitte                             Der Roman ist ein Beispiel für die Generationen verbindende Kraft des
               des 19. Jahrhunderts. Vielleicht haben Sie ein persönliches Lieblingsge-                             Erzählens.
               dicht in Ihrer Tasche, bei einer Umfrage in 2000 gehörte Heine zu den
               bekanntesten Lyrikern Deutschlands.

               Natürlich kann dieser Abend nur eine kleine Auswahl seiner Gedichte
                                                                                             Foto: Heike Steinweg
                                                                                             Suhrkamp Verlag

               geben, wir folgen Heines Biografie, bis er 1831 wegen der politischen
               Zustände in Deutschland nach Paris emigrierte, wo er 1856 nach langer                                                   Anna Katharina Hahn, geboren 1970, gehört zu den
               Krankheit in seiner »Matratzengruft« starb.                                                                             bedeutenden literarischen Stimmen unserer Zeit und
                                                                                                                                       erhielt wichtige Literaturpreise.

               Do 27.10.2022 | 19.30–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.                                                      Di 22.11.2021 | 19.00 – 21.15 Uhr
               Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich                                                             Teilnahme-Gebühr 10,00 € | Seminarumfang 1 × = 3 UStd.
               Pfarrsaal Odenthal | Dorfstraße 4 | 51519 Odenthal                                                   Ort: Kath. Bildungsforum
               Veranstaltungs-Nr. 2212760103                                                                        Laurentiusstraße 4 - 12 | 51465 Bergisch Gladbach
                                                                                                                    Anmeldung beim Katholischen Bildungswerk erforderlich
                                                                                                                    Veranstaltungs-Nr. 2212760114

               16                                                                                                                                                                           17
PROGRAMM 02/2022 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                                Besondere Veranstaltungen

>3 KÜRTEN                                                                                                >3 BERGISCH GLADBACH

Weisheitsgeschichten, die unter die Haut gehen                                                           Maria Zanders einmal anders!
Lesung mit musikalischer Begleitung zum Welthospiztag                                                    Lesung über Lebensweg und -werk einer außergewöhnlichen Frau
                                                                                                         Eine Veranstaltung im Rahmen der Seniorenkulturwoche
Adrienne Lütke-Nowak
Psychotherapeutin

Manche Geschichten transportieren Weisheiten, die tiefer liegen, als man
ihnen anhört. Manche Geschichten bewirken, dass ich die Ohren öffne
und das Herz gleich mit. Weil Geschichten mit ihrer bildhaften Sprache

                                                                           Foto: Hans-Wolfgang Zanders
andere Areale im Gehirn »berühren«, erreichen sie den Zuhörer manch-
mal auf unvorhersehbare, erstaunliche Weise.

An diesem Abend hören wir einige Weisheits- bzw. metaphorische
Geschichten aus verschiedenen Traditionen und wir können, wenn Sie
wollen, darüber sprechen – müssen es aber nicht. Manche Geschichten
entfalten ihre Botschaft auch erst später – in der Nacht oder am näch-
sten Tag?                                                                                                Petra Bohlig
Herzliche Einladung: kommen Sie gerne dazu, lehnen sich zurück und                                       zertifizierte Gästeführerin
hören einfach zu.
                                                                                                         Papierfabrikantin, Kulturmäzenin, soziale Wohltäterin: das weitreichende
Eine Veranstaltung mit dem Ökumenischen Hospizdienst                                                     Engagement von Maria Zanders (*1839 +1904) hat bis heute weitrei-
Wipperfürth/Kürten                                                                                       chende Spuren hinterlassen. Gästeführerin Petra Bohlig hat aus Briefen,
                                                                                                         Tagebucheinträgen und Gedichten von Maria Zanders eine spannende
Do 29.09.2022 | 19.00–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.                                                          Lesung zusammengestellt, die einen sehr persönlichen Blick auch auf die
Kostenfrei                                                                                               noch eher unbekannten Seiten dieser außergewöhnlichen Frau ermöglicht.
Jugendheim Kürten | Bergstraße 31 | 51515 Kürten
Anmeldung nicht erforderlich                                                                             Klassische Musik auf der Tischharfe rundet diese Lesung ab.
Veranstaltungs-Nr. 2212760113
                                                                                                         Mi 14.09.2022 | 14.30–16.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                                                                                                         Teilnahme-Gebühr 7,50 €
                                                                                                         Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
                                                                                                         Veranstaltungs-Nr. 2212770043

18                                                                                                                                                                              19
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                              Besondere Veranstaltungen

                        >3 HERRENSTRUNDEN                                                                                  >3 HERRENSTRUNDEN

                        Gipfelglück – Fotografien einer Bergwelt von Rebecca Retz                                          Irish Folk
                        Ausstellungseröffnung mit Beteiligung der Mutzbacher Alphornbläser                                 Konzert der irischen Band Fragile Matt
Fotos: Rebecca Peetz;
Stefan Wiemer

                                                                                                      Foto: Fragile Matt
                        Rebecca Peetz
                        Stefan Wiemer
                                                                                                                           Es erwartet sie ein besonderes Erlebnis für alle Liebhaber des Irish Folk!
                        Die Berge – Orte, an denen der Mensch im Verhältnis zu seiner Umge-                                Die fetzigen traditionellen irischen und schottischen Tunes sind zusammen
                        bung klein wird, die Schönheit und Kraft der Natur überwältigt und ein                             mit dem mehrstimmigen Gesang sehr authentisch. David Hutchinson, der
                        Gefühl tiefer Zufriedenheit entsteht: dem Himmel so nah!                                           Gründer der Band, mit seiner verrauchten, wie in irischen Whisky getauchten
                                                                                                                           Stimme ist ein Original, der ideale Interpret für Folk vom Feinsten. Seit über
                        Die Bergbilder der Fotografin Rebecca Peetz wollen den Betrachtern                                 zwölf Jahren ist FRAGILE MATT ein Garant für traditionelle irische Jigs, Reels
                        von diesem Gefühl erzählen. Sie mögen alle Sinne für die Schönheit der                             und Songs. Es verspricht ein unvergesslicher Abend mit ausdrucksstarker
                        Bergwelt öffnen, auch für die kleinen, oft übersehenen Details.                                    Musik zu werden, die noch lange nachklingt und gute Laune verbreitet.
                        Die Bilder bieten den Betrachtern einen kleinen Ausstieg aus dem Alltag,
                        doch lassen sie eigene Empfindungen und Interpretationen zu.                                       Gegründet 2008 im irischen Doolin ist Fragile Matt seitdem in Irland,
                                                                                                                           Deutschland und den Niederlanden unterwegs.
                        Zum Ablauf der Ausstellungseröffnung:
                        16.00 Uhr: Die Mutzbacher Alphornbläser (Leitung: Stefan Wiemer)                                   Die Bandmitglieder:
                        spielen von der Obstbaumwiese hinter der Kulturkirche                                              David Hutchinson (Irland): Gesang, irische Bouzouki. Bekannt seit
                        16.30 Uhr: Kurzkonzert der Alphornbläser auf dem Platz vor der Kulturkirche                        Jahren in der Session-Szene.
                        17.00 Uhr: Begrüßung in der Kulturkirche                                                           Andrea Zielke (Australien): Gesang, Gitarre. Kleiner Power-Floh auf der
                        Anschl. Künstlergespräch: Hildegard Weyers (Kulturkirche) im Dialog                                Bühne.
                        mit der Fotografin Rebecca Peetz                                                                   Katja Winterberg: Bodhrán, Geige. Trommelt Tag und Nacht, wenn
                        Musikbeitrag der Mutzbacher Alphornbläser zum Abschluss                                            man sie nur lässt.

                        Die Ausstellungseröffnung steht im Rahmen des Strundetalfestes. Das                                So 16.10.2022 | 17.00–18.30 Uhr | 1 × = 2 UStd.
                        Strundetal ist an diesem Sonntag autofreie Zone!                                                   Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
                                                                                                                           Kulturkirche Herrenstrunden
                        So 04.09.2022 | 16.30–18.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.                                                    Herrenstrunden 32 | 51465 Bergisch Gladbach
                        Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich                                                           Veranstaltungs-Nr. 2212760052
                        Kulturkirche Herrenstrunden | Herrenstrunden 32 | 51465 Bergisch Gladbach
                        Veranstaltungs-Nr. 2212770049
                        Öffnungszeiten der Ausstellung:
                        Bis 20.11.2022 | Mo-So, 10.00-17.00 Uhr

                        20                                                                                                                                                                              21
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                                  Besondere Veranstaltungen

                             >3 HERRENSTRUNDEN                                                                                         >3 BURSCHEID

                             For the beauty of the earth                                                                               Ewald Sträßer – der »Bergische Brahms«
                             Gemeinsames Konzert des Flötenensembles Rheinflöten und des                                               Erzählkonzert mit Musik des Burscheider Komponisten
                             Chores Cantamus Kierspe
                                                                                                                                                          Ewald Sträßer, der »Bergische Brahms«, wurde 1867

                                                                                                        Bild: http://ewaldstraesser.
                                                                                                                                                          in Burscheid geboren. Schon als Jugendlicher spielte
                                                                                                                                                          er mehrere Instrumente und nach seinem Musikstu-

                                                                                                        kulturserver-nrw.de
ChorCantamus Kierspe (re.)

                                                                                                                                                          dium am Kölner Konservatorium bei Franz Wüllner
Fotos: Jörg Heupel (li.),

                                                                                                                                                          war er dort zunächst selbst als Pädagoge tätig. Mit
                                                                                                                                                          21 Jahren wurde er Lektor an der Universität Köln und
                                                                                                                                                          ein Jahr später Mitglied der Preußischen Akademie
                                                                                                                                                          der Künste. Sein beruflicher Werdegang führte
                                                                                                                                                          ihn anschließend 1921 nach Stuttgart, wo er als
                                                                                                                                                          ordentlicher Professor an der Musikhochschule eine
                             John Rutters bekanntes Chorwerk »For The Beauty Of The Earth« stand                                                          Kompositionsklasse leitete.
                             nicht nur Pate für ein gemeinsames Konzert des Flötenensembles
                             Rheinflöten und des ChoresCantamus Kierspe, das Stück wird auch von                                       Sein eigenes kompositorisches Schaffen umfasst vor allem Lieder, Kam-
                             beiden Ensembles gemeinsam musiziert. Die ursprünglich für Chor und                                       mermusik, Chor- und Orchesterwerke. Zu seinen Lebzeiten wurden seine
                             Orchester geschriebene Komposition erklingt in der Fassung für Chor und                                   hoch angesehene Musik häufig gespielt. Sträßer starb im Jahr 1933.
                             Flötenensemble und ist eine Bergisch Gladbacher Erstaufführung.                                           In den vergangenen Jahren ist das Interesse an dem lange fast verges-
                                                                                                                                       senen Komponisten Sträßer wieder gewachsen. Das unterhaltsame
                             In ihrem Repertoire haben die Rheinflöten auch andere bekannte Werke,                                     Erzählkonzert lässt Sträßer als Person und Komponist lebendig werden
                             die durch attraktive Arrangements ein neues klangliches Gesicht bekom-                                    und bietet einen Einblick in seine Kompositionen für Violine und Klavier.
                             men. Die verschiedenen Flöten – Piccolo, große Flöte, Alt-, Bass- und
                             Kontrabassflöte – zeigen ein breites Klangspektrum von Brillanz bis                                       Barbara Sauer – Erzählerin / Dramaturgie
                             Perkussivität.                                                                                            Gudrun Höbold – Geige
                                                                                                                                       Eri Uchino – Klavier
                             Der ChorCantamus Kierspe unter der Leitung von Ben Köster fächert in
                             diesem Konzert die melodienreiche und klangliche Vielfalt der Englischen
                             Chormusik auf, die rund um den namensgebenden Komponisten John                                            Aus der Reihe »Musikschätze im Rheinisch-Bergischen Kreis« in
                             Rutter erklingt.                                                                                          Kooperation mit dem Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises

                             So 20.11.2022 | 17.00–18.30 Uhr | 1 × = 2 UStd.                                                           Do 24.11.2022 | 19.00–21.30 Uhr
                             Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich                                                                  Kostenfrei | Unterrichtseinheiten 1x = 3 UStd.
                             Kulturkirche Herrenstrunden                                                                               Ort: KulturBadehaus Burscheid
                             Herrenstrunden 32 | 51465 Bergisch Gladbach                                                               Bürgermeister-Schmidt-Straße 7C | 51399 Burscheid
                             Veranstaltungs-Nr. 2212760051                                                                             Anmeldung erforderlich unter kultur@rbk-online.de
                                                                                                                                       oder telefonisch unter 02202 132770.
                                                                                                                                       Veranstaltungs-Nr.: 2212760109

                             22                                                                                                                                                                                23
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                              Besondere Veranstaltungen

>3 BERGISCH GLADBACH                                                                                  >3 BERGISCH GLADBACH

»Fair steht Dir!« Fairer Handel – Faire Kleidung                                                      Der Mensch – ein Zufallsprodukt der Natur?
Podiumsgespräch zu: 10 Jahre Fairtrade-Stadt Bergisch Gladbach                                        Thomas Nagels antinaturalistische Sicht von Geist und Kosmos

                                                                                                      Ulrich Gorki
                                                                                                      Theologe und Philosoph

                                                                                                                         Thomas Nagel (geb. 1937) ist einer der führenden
                                                                                                                         amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Er ist
                                                                                                                         bekannt geworden mit Arbeiten, in denen er sich

                                                                               Foto: Janet Malcolm/
                                                                               Suhrkamp Verlag
Vor 10 Jahren wurde die Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet und darf sich                                              gegen eine Sichtweise wendet, die das mensch-
seitdem Fairtrade-Stadt nennen. Dies nehmen die Veranstalter zum Anlass                                                  liche Bewusstsein vollständig auf seine materiellen
für ein Podiumsgespräch im Rahmen der bundesweit begangenen »Fairen                                                      (biologischen) Bedingungen reduziert. In seinem Werk
Wochen« (vom 16.–30. September 2022).                                                                                    »Geist und Kosmos«, das erstmalig 2012 erschien,
                                                                                                      Thomas Nagel       geht er der Frage nach, welche Konsequenzen sich
Es stellen sich die Fragen, was denn eine »Fairtrade-Stadt« ausmacht, was                                                aus einer solchen antireduktionistischen Sicht des
also Bergisch Gladbach dafür leistet, und auch, was in Zukunft noch alles                                                Menschen für das Verständnis der Welt ergeben. Da-
verbessert werden sollte. Viele fragen sich sicher auch: Was ist eigentlich                                              bei macht der Untertitel des Buches die Stoßrichtung
»Fairer Handel«? In diesem Jahr lautet das Motto der Fairen Wochen: »Fair                                                seiner Argumentation deutlich: »Warum die materia-
steht Dir! Fairer Handel – faire Kleidung«. Es geht also diesmal speziell um                                             listische neodarwinistische Konzeption der Natur so
den Textilhandel. Was Fairer Textilhandel bedeutet, wie wir als Verbraucher                                              gut wie sicher falsch ist«.
zu einem fairen Handel beitragen können und worauf wir achten sollten – das
alles diskutieren die Podiumsgäste untereinander und mit dem Publikum.                                Nagels Buch ist in einem gut lesbaren, flüssigen Stil geschrieben
                                                                                                      und bietet sicher Anlass zu kontroversen Diskussionen. Ihnen will das
MODERATION:                                                                                           Seminar – ausgehend von einer gemeinsamen Lektüre des Buches –
Georg Watzlawek, Journalist (Bürgerportal in-gl.de)                                                   Raum geben. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die
                                                                                                      Anschaffung des Buches (Thomas Nagel: Geist und Kosmos, Suhr-
PODIUMSGÄSTE:                                                                                         kamp-Verlag 2016, 16,00 €, ISBN 978-3-518-29751-3) wird empfohlen.
• Frank Stein, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach
• Gabriele Apicella, Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Bergisch Gladbach                               Obwohl das Seminar eine Veranstaltung aus dem letzten Halbjahr fort-
• Kristina Klecko, Kampagne-Referentin Fairtrade Deutschland e.V.                                     setzt, können neue Teilnehmer hinzukommen. Am Beginn des Seminars
• N.N., Peek&Cloppenburg (angefragt)                                                                  werden die bisherigen Inhalte noch einmal zusammengefasst.
                                                                                                      Interessenten können an der ersten Sitzung probeweise teilnehmen.
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk in Kooperation mit
Volkshochschule Bergisch Gladbach, Fairtrade-Stadt Bergisch Gladbach,                                 Do 20.10.–Do 01.12.2022 | 17.30–19.45 Uhr | 7 × = 21 UStd.
Aktion Neue Nachbarn                                                                                  Teilnahme-Gebühr 52,50 €
                                                                                                      Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
Mo 19.09.2022 | 19.00–21.15 Uhr                                                                       Veranstaltungs-Nr. 2212720003
Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Ort: Ratssaal Bensberg | Wilhelm-Wagener-Platz | 51429 Bergisch Gladbach
Anschließend: Begegnung und Gespräche bei Getränken
Veranstaltungs-Nr. 2212570001

24                                                                                                                                                                            25
KULTUR
Foto: EQRoy, shutterstock.com

                                     Ein gutes Buch lesen und sich mit anderen darüber austauschen, ein
                                     Kunstwerk bestaunen und miteinander ergründen, mit bekannten
                                     Künstlerinnen und Künstlern diskutieren, seine eigenen Erfahrungen ins
                                     Wort oder Bild zu bringen: In unseren Literaturkursen, Lesungen und
                                     Ausstellungen finden Menschen jeden Alters und jeder Herkunft oftmals
                                     überraschende und inspirierende Zugänge zu Kunst, Lebens- und Glau-
                                     bensfragen. Kultur ist nicht nur für alle da – sie geht auch jeden an.

                                26                                                                            27
Kultur                                                                                                                                                                Kultur

                                    >3 LITERATUR                                                                                         >3 LITERATUR

                                    »Bedienung bitte«                                                                                    Sich in Geschichten wiederfinden
                                    Diener, Butler, Kindermädchen, Haushaltshilfe, Pflegerin –                                           Literaturkreis im Laurentiushaus
                                    literarische Beispiele wirkmächtiger Personen
                                    Literaturkreis im Katholischen Bildungswerk

                                                                                                                Stefan Zweig; Foto: AP
Bild: Theo Zasche, Public domain,
via Wikimedia Commons

                                                                                                                                         Stefan Zweig

                                                                                                                                         Helga Ceurstemont
                                                                                                                                         Germanistin
                                    Dr. Ursula Pietsch-Lindt
                                    Kulturwissenschaftlerin                                                                              Stefan Zweig: »Schachnovelle«, »Die Augen des toten Bruders«,
                                                                                                                                         »Angst« u.a.
                                    Im Jahr des 70. Thronjubiläums der Queen gerät auch die Figur des
                                    ›footman‹, des Hausdieners oder Butlers ins Blickfeld. Jenseits der                                  Mo 14.11./21.11./28.11./05.12.2022 | 09.00–11.30 Uhr
                                    populären Erinnerungen eines Paul Burrell (»Im Dienste meiner Königin«,                              4 × = 12 UStd.
                                    2004), findet sich in der Literaturgeschichte eine große Variationsbreite                            Teilnahme-Gebühr 30,00 €
                                    von dienenden Figuren. Die Auswahl der Texte zu diesem literarischen                                 Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
                                    Motiv reicht von 1908 bis in die Gegenwart. Wir beschäftigen uns mit                                 Veranstaltungs-Nr. 2212760105
                                    Erwerb und Ausübung der dienenden Kompetenz, wie sie von Robert
                                    Walser beschrieben wird, der selbst eine Dienerschule besucht hat. Das
                                    eigentümliche Vertrauens- und Abhängigkeitsverhältnis dieser besonde-
                                    ren Dienstleistung steht im Zentrum von Magda Szabós Buch »Hinter der
                                    Tür«. Schließlich wollen wir den Veränderungen dieses Berufsstandes,
                                    seinen Anforderungen und Eigenschaften in den vergangenen 20 Jahren
                                    nachgehen. Wie durchdringen sich fremde und innerfamiliäre Dienstlei-
                                    stungen heute im Vergleich zum 20. Jahrhundert? Die poetologisch dicht
                                    gewebten Verflechtungen von fremder und verwandtschaftlicher Nähe in
                                    den Romanen von Marco Bolzano und Anna Katharina Hahn lassen Rück-
                                    schlüsse auf heutige Herausforderungen dienenden Beistandes zu.

                                    Mi 24.08./07.09./21.09./19.10 2022 | 15.00–17.30 Uhr
                                    4 × = 12 UStd.
                                    Teilnahme-Gebühr 30,00 €
                                    Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
                                    Veranstaltungs-Nr. 2212760104

                                    28                                                                                                                                                                          29
Kultur                                                                                                                                                                                Kultur

                 >3 MUSIK                                                                                                        >3 MUSIK

                 Instrumental-, Chor- und Lied-Kompositionen                                                                     Musikstadt Rom
                 von Franz Schubert                                                                                              Musikseminar im Laurentiushaus
                 Musikseminar im Laurentiushaus

                                                                                           Foto: Pajor Pawel, shutterstock.com
Foto: 1.wdr.de

                 Siegfried R. Schenke                                                                                            Dr. habil. Martina Grempler
                 Dozent i.R.                                                                                                     Musikwissenschaftlerin

                 Wien war um 1800 ein beliebter Ort für musikalische Talente. Neben                                              Sixtinische Kapelle, San Giovanni in Laterano, Palazzo della Cancelleria
                 Beethoven lebten dort (kürzer oder länger) Haydn, Mozart, Ferdinand                                             oder Barberini: viele Gebäude Roms sind nicht nur großartige Sehenswür-
                 Ries – und Franz Schubert (*1797). Der vor 225 Jahren in Wien geborene                                          digkeiten, sondern auch wichtige Orte der Musikgeschichte.
                 und mit 31 Jahren auch dort gestorbene Komponist hat uns eine Fülle
                 abwechslungsreicher und tief berührender Werke hinterlassen.                                                    Das Seminar gibt einen Einblick in das besondere Kulturleben der Papst-
                                                                                                                                 stadt und stellt einige der bedeutendsten dort tätigen Musiker sowie für
                 In diesem Samstagnachmittag-Seminar werden wir einige akustische Bei-                                           Rom entstandene Werke vor allem aus der Epoche des Barock und der
                 spiele seiner Instrumental-, Chor- und Lied-Kompositionen kennenlernen.                                         Renaissance vor.

                 Sa 22.10.2022 | 15.00–17.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.                                                                 Sa 05.11.2022 | 15.00–17.30 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                 Teilnahme-Gebühr 7,50 €                                                                                         Teilnahme-Gebühr 7,50 €
                 Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach                                            Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
                 Veranstaltungs-Nr. 2212760106                                                                                   Veranstaltungs-Nr. 2212760108

                 30                                                                                                                                                                                         31
Kultur                                                                                                                                            Kultur

>3 MUSIK                                                                   >3 KUNST

Ferdinand Ries‘ Klangwelt des 19. Jahrhunderts                             Von Eva zu Venus – Frauen im Bild
Musikseminar im Laurentiushaus                                             Kunstseminar im Laurentiushaus

                                                                           Kerstin Meyer-Bialk
                                                                           Kunsthistorikerin, M.A.

                                                                           Vor dem Hintergrund einer wachsenden gesellschaftlichen Auseinander-
                                                                           setzung mit verschiedenen Genderrollen betrachten wir die Darstellung
                                                                           der Frau in der bildenden Kunst von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

                                                                           Dabei sind die Kunstwerke immer auch Quelle für das Verständnis
                                                                           der unterschiedlichen Geschlechterrollen, meist aus der männlichen
                                                                           Perspektive, und es wird deutlich, wie Bilder zur Festigung von Normen
                                                                           beitragen.

Siegfried R. Schenke                                                       Mo 26.09., 17.10. und 31.10.2022 | 10.00–12.15 Uhr | 3 × = 9 UStd.
Dozent i.R.                                                                Teilnahme-Gebühr 22,50 €
                                                                           Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
Ferdinand Ries ist ein zu Unrecht vergessener Komponist: In Bonn 1784      Veranstaltungs-Nr. 2212770048
geboren, 14 Jahre nach Beethoven, von 1801-1804 in Wien ein Schüler
Beethovens und danach ein europaweit bekannter Pianist und Kompo-
nist, der sich auch als Biograph Beethovens verdient machte.
Da es heute durch die CD möglich ist, viele der unbekannten Ries-Werke
zu hören, verschaffen wir uns ein Hörvergnügen der besonderen Art: Wir
tauchen ein in die Klangwelt des 19. Jahrhunderts, vergleichen Beethoven
mit Ries und versuchen das Besondere und Neue in der Musik von Ries
herauszuhören.

Viele seiner bedeutenden Werke – Vokal- und Instrumentalmusik –
entstanden in der Zeit zwischen 1811 und 1835, als er in Bonn, Russland,
London, Bad Godesberg und Frankfurt a. M. lebte. Der Werkkatalog
umfasst rund 300 Werke und enthält bis auf Kirchenmusik alle damals
üblichen musikalischen Gattungen.

Sa 19.11.2022 | 15.00–17.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.
Teilnahme-Gebühr 7,50 €
Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
Veranstaltungs-Nr. 2212760107

32                                                                                                                                                  33
Kultur                                                                                                                                          Kultur

                       >3 MUSEUMSBESUCHE                                                           >3 MUSEUMSBESUCHE

                       Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen                                  Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis Me Too
                       Besuch der Ausstellung im Museum Ludwig, Köln                               Besuch der Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum, Köln

                                                                                                   Kerstin Meyer-Bialk
                                                                                                   Kunsthistorikerin, M.A.

                                                                                                   Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst
Foto: museumsbund.de

                                                                                                   widmet sich das Wallraf einem Thema, das auch vor dem Hintergrund
                                                                                                   der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Das Kölner Museum
                                                                                                   zeigt mit dieser Ausstellung, dass Machtmissbrauch und sexualisierte
                                                                                                   Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die
                                                                                                   biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt
                                                                                                   seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus.
                       Kerstin Meyer-Bialk
                       Kunsthistorikerin, M.A.                                                     Die Sonderausstellung untersucht unterschiedliche Deutungen des
                                                                                                   Themas mit hochklassigen Werken von MeisterInnen wie Artemisia
                       Pflanzen sind für uns und unsere Umwelt wichtiger denn je. Die Aus-         Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und
                       stellung »Grüne Moderne - Die neue Sicht auf Pflanzen« führt zurück ins     Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen
                       frühe 20. Jahrhundert und zeigt, wie Künstler Pflanzen betrachteten —       Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
                       nicht die Natur im großen Maßstab, sondern einzelne Pflanzen.
                                                                                                   Fr 11.11.2022 | 14.00–16.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                       Beim Lesen von Walter Benjamins Text »Neues von Blumen« von 1928,           Teilnahme-Gebühr 8,00 € zzgl. Museumseintritt
                       werden wir Zeuge vom Aufkommen visueller Innovationen. »Ob wir              Wallraf-Richartz-Museum | Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln
                       das Wachsen einer Pflanze mit dem Zeitraffer beschleunigen oder ihre        Veranstaltungs-Nr. 2212770029
                       Gestalt in vierzigfacher Vergrößerung zeigen – in beiden Fällen zischt an
                       Stellen des Daseins, von denen wir es am wenigsten dachten, ein Geysir
                       neuer Bilderwelten auf.«

                       Nicht nur ihn faszinierten die Fotografien von Pflanzen unter dem Mikro-
                       skop oder Aufnahmen im Zeitraffer. Auch heute noch faszinieren diese
                       völlig neuen visuellen Impressionen von der Flora.

                       Fr 23.09.2022 | 14.00–16.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                       Teilnahme-Gebühr 8,00 € zzgl. Museumseintritt
                       Museum Ludwig | Heinrich-Böll-Platz 1 | 50667 Köln
                       Veranstaltungs-Nr. 2212770028

                       34                                                                                                                                                 35
Kultur                                                                                                                                            Kultur

>3 MUSEUMSBESUCHE                                                           >3 MUSEUMSBESUCHE

MENSCHEN UND MENSCHHEITSGESCHICHTE                                          Kurs 1
IM SPIEGEL DER KUNST – MUSEUMSBESUCHE IN KÖLN                               Fr 16.09., 14.10. und 18.11.2022 | 10.15–12.30 Uhr | 3 × = 9 UStd.
                                                                            Teilnahme-Gebühr 22,50 € | zzgl. Eintritt ins Museum
Susanne Lang                                                                Veranstaltungs-Nr. 2212770022
Kunsthistorikerin, M.A.

Museum für Angewandte Kunst                                                 Kurs 2
Kunst und Design im Dialog                                                  Fr 23.09., 21.10. und 25.11.2022 | 10.15–12.30 Uhr | 3 × = 9 UStd.
                                                                            Teilnahme-Gebühr 21,00 € | zzgl. Eintritt ins Museum
Die künstlerischen Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts sind durch       Veranstaltungs-Nr. 2212770023
ein umfangreiches Konvolut bedeutender Gemälde, Skulpturen und
Grafiken in der Design-Abteilung »Kunst + Design im Dialog« präsentiert.
Der Schwerpunkt liegt auf Kunstwerken, die auf einer konstruktiven, geo-    Kurs 3
metrischen oder konkreten Formensprache basieren und eine Ergänzung         Fr 30.09., 28.10. und 02.12.2022 | 10.15–12.30 Uhr | 3 × = 9 UStd.
oder Gegenbild zu den Designobjekten repräsentieren.                        Teilnahme-Gebühr 21,00 € | zzgl. Eintritt ins Museum
                                                                            Veranstaltungs-Nr. 2212770024
Museum Ludwig SA
Die grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen
                                                                            Kurs 4
Die Ausstellung führt uns zurück ins frühe 20. Jahrhun­dert und zeigt wie   Fr 07.10., 04.11. und 09.12.2022 | 10.15–12.30 Uhr | 3 × = 9 UStd.
die Kün­ste Pflanzen be­trachteten — nicht die Natur im großen Maßstab,     Teilnahme-Gebühr 21,00 € | zzgl. Eintritt ins Museum
sondern einzelne Pflanzen. »Die Grüne Moderne« im Museum Ludwig             Veranstaltungs-Nr. 2212770025
zeigt Aspekte des visuellen Nachdenkens über Pflanzen vor dem Hinter-
grund botanischer Erkenntnisse und dies ausschließlich durch Werke aus
dem Bestand des Museum Ludwig.                                              Hinweis für alle vier Kurse: Bei den Sonderausstellungen (Die grüne
                                                                            Moderne und SUSANNA) fallen zusätzlich Gebühren für Headsets an.
Wallraf-Richartz-Museum
SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo

Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst
widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor
dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Auf
packende Weise zeichnet »SUSANNA« die unterschiedlichen Deutungen
der biblischen Erzählung, stilistischen Vorlieben, die sich wandelnde
Nachfrage am Kunstmarkt sowie den Wettstreit und die künstlerischen
Diskurse nach, die sich am Susannen-Motiv entzündeten.

Treffpunkt ist jeweils im Foyer des Museums.

36                                                                                                                                                  37
Kultur                                                                                                                                           Kultur

                               >3 MUSEUMSBESUCHE                                                          >3 KULTURFÜHRUNGEN

                               Piet Mondrian – Evolution                                                  Die Kölner Villenkolonie Marienburg zwischen
                               Führung durch die Ausstellung im Museum Kunstpalast, Düsseldorf            Baulustigen, Böhm und Bohème
                                                                                                          Ein Rundgang durch die Geschichte dieses wunderschönen Stadtteils
Bild: www.kunst-fuer-alle.de

                                                                                                          Thomas Van Nies
                                                                                                          Kunsthistoriker, M.A.

                                                                                                          Die Villa Marienburg ist Namensgeberin für einen ganzen Kölner Stadt-
                                                                                                          teil. Nach 1880 gelang es einem späteren Besitzer, die Villa zu einem
                                                                                                          der beliebtesten Ausflugslokale Kölns und Umgebung zu machen. Die
                                                                                                          »vornehmste Gartenstadt Kölns« außerhalb des mittelalterlichen Stadt-
                               Kerstin Meyer-Bialk                                                        kerns zog vermögende »Baulustige« an. Erstaunlich viele Villen in einem
                               Kunsthistorikerin, M.A.                                                    durchgrünten Viertel mit offener Bauweise sind neben zeitgenössischen
                                                                                                          Architekturen erhalten und machen einen Rundgang lohnenswert.
                               Viele kennen den Maler Piet Mondrian (1872–1944) als Schöpfer von
                               strengen geometrischen Kompositionen mit schwarzweißen Linien und          Vom römischen Flottenkastell, »Deutschen Christen«, einer sozialis-
                               Farbfeldern in Rot, Blau oder Gelb. Dass der Niederländer in seinen        tischen Professorensiedlung und herrlichen Villen vor allem des 19.
                               ersten Jahrzehnten Landschaften und andere gegenständliche Motive          Jahrhunderts gibt es viel zu entdecken. Zwischen allen Stilformen des
                               wählte und diese oft mit überraschender Farbigkeit inszenierte, ist kaum   20. Jahrhunderts in der Architektur geht es auch um Kölner Familiendy-
                               bekannt.                                                                   nastien, die in die Stadtgeschichte(n) hineinführen werden.

                               Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt Mondrians Weg von den          Fr 09.09.2022 | 16.00–18.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                               frühen naturalistischen Gemälden bis zu den späten abstrakten Arbeiten     Teilnahme-Gebühr 8,00 €
                               und spürt die formalen Zusammenhänge auf, die zwischen den Bildern         Treffpunkt: Bayenthalgürtel / An der Alteburger Mühle, direkt gegenüber
                               aus fünf Jahrzehnten bestehen.                                             KVB-Haltestelle Bayenthalgürtel | 50968 Köln
                                                                                                          Veranstaltungs-Nr. 2212770027
                               Fr 09.12.2022 | 14.00–16.15 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                               Teilnahme-Gebühr 8,00 € zzgl. Museumseintritt
                               Museum Kunstpalast Düsseldorf | Ehrenhof 4-5 | 40479 Düsseldorf
                               Veranstaltungs-Nr. 2212770030

                               38                                                                                                                                                 39
Kultur                                                                                                                                                            Kultur

                       >3 KULTURFÜHRUNGEN                                                                              >3 KULTURFÜHRUNGEN

                       Die Gronauer Waldsiedlung                                                                       Heidkamp – wie es leibt und lebt
                       Ein Rundgang durch Bergisch Gladbachs Kleinod                                                   Ein Stadtteilrundgang
                       Im Rahmen der Seniorenkulturwoche                                                               Im Rahmen der Seniorenkulturwoche
Foto: Roswitha Wirtz

                                                                                                Foto: Roswitha Wirtz
                       Roswitha Wirtz                                                                                  Roswitha Wirtz
                       Stadtführerin                                                                                   Stadtführerin

                       Ein Spaziergang durch die wunderschöne Siedlung mit ihren interes-                              Die »Rote Schule« – jahrzehntelang war sie Dreh- und Angelpunkt für die
                       santen und imposanten Bauten. Die Waldsiedlung gilt als eine der                                Heidkamper Kinder und Jugendlichen. Die Volksschule sollte abgerissen
                       wichtigsten Vorläufer der deutschen Gartenstadtbewegung, lange vor der                          werden, doch es kam anders, und wir werden sie bestaunen können. Es
                       Gründung der Deutschen Gartenstadt-Gesellschaft im Jahre 1902.                                  geht weiter durch die Männerwerkssiedlung, dort wurde mit intensiver
                                                                                                                       Eigenleistung der Traum zum Eigenheim wahr. Noch in den 1960er
                       Ein Rundgang mit Erläuterungen zur Entstehung, Geschichte und                                   Jahren war der Pferdenarr Willi Clever mit seinem einspännigen Fuhrwerk
                       Begebenheiten.                                                                                  unterwegs.

                       Mi 07.09.2022 | 14.30–16.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.                                                 Wie im Märchen begann hier Gustav Lübbe mit seiner Frau
                       Teilnahme-Gebühr 7,50 €                                                                         Ursula sein Imperium, den Bastei Verlag, aufzubauen. Weiter geht es
                       Treffpunkt: Auf dem Platz An der Eiche                                                          in die Märchensiedlung, um anschließend über die Einkaufsmeile zum
                       An der Eiche | 51469 Bergisch Gladbach                                                          Startpunkt zurück zu gelangen.
                       Veranstaltungs-Nr. 2212770046
                                                                                                                       Fr 16.09.2022 | 14.30–16.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.
                                                                                                                       Teilnahme-Gebühr 7,50 €
                                                                                                                       Treffpunkt: Alte Volksschule Heidkamp
                                                                                                                       Bensberger Str. 133 | 51469 Bergisch Gladbach
                                                                                                                       Veranstaltungs-Nr. 2212770044

                       40                                                                                                                                                                     41
Kultur                                                                                                                                     Kultur

>3 KULTURFÜHRUNGEN                                                         >3 FILM

Baumgeflüster – die ältesten »Mitbewohner«                                 AUGENSCHMAUS – FILMTREFF AM FREITAG
unserer Stadt erzählen                                                     IN SCHILDGEN
Ein Rundgang zu den Bäumen in der Innenstadt von Bergisch Gladbach         Filmvorführung mit Einführung und Filmgespräch

Roswitha Wirtz                                                             Für alle Filmabende gilt: Einlass ab 19.00 Uhr | Beginn: 19.30 Uhr
Stadtführerin                                                              Andreaskirche | Schüllenbusch 2 | 51467 Bergisch Gladbach

Was wohl die zum Teil gut 150 Jahre alten Bäume zu erzählen haben?         Ich bin dein Mensch
Ganz genau kann das niemand wissen – ach, könnten sie doch sprechen ...    Fr 05.08.2022 | 19.30–21.30 Uhr | 1 × = 1 UStd.
                                                                           Thomas Von der Heide | Teilnahme-Gebühr 5,00 €
Kommen Sie doch einfach mal mit auf den Rundgang durch die Innen-          Veranstaltungs-Nr. 2212780012
stadt von Bergisch Gladbach! So steht eine kräftige Platane zwischen
zwei Häuserzeilen, der Boden ist ringsum mit Steinpflaster bedeckt. Der
Baum ist gesund, lässt Licht im Winter auf den Weg fallen und spendet      Hannah Arendt
Eis- und Kaffeeliebhabern im Sommer angenehmen Schatten.                   Fr 02.09.2022 | 19.30–21.30 Uhr | 1 × = 1 UStd.
                                                                           Ursula Klemm-Mayer | Teilnahme-Gebühr 5,00 €
Im August/September kann man naschen in der Stadt. Die Kornelkir-          Veranstaltungs-Nr. 2212780015
sche hat reife, vitaminreiche, kleine Früchte, die schmecken ziemlich
sauer und sind doch so gesund. Sie ist schon 150 Jahre alt und wäre fast
dem Straßenbau zum Opfer gefallen, wenn da nicht der rettende Zufall       »Die Unbeugsamen«
gewesen wäre.                                                              Fr 07.10.2022 | 19.30–21.30 Uhr | 1 × = 1 UStd.
                                                                           Ursula Klemm-Mayer | Teilnahme-Gebühr 5,00 €
Tja und dann die Geschichte um den Hängeschnurbaum, der war 2014 in        Veranstaltungs-Nr. 2212780016
aller Munde und steht jetzt als Skulptur an einem passenden Platz, der
nachts sogar beleuchtet ist.
                                                                           »Undine«
Sa 08.10.2022 | 14.30–16.45 Uhr | 1 x = 3 UStd.                            Fr 04.11.2022 | 19.30–21.30 Uhr | 1 × = 1 UStd.
Teilnahme-Gebühr 8,00 €                                                    Thomas Von der Heide | Teilnahme-Gebühr 5,00 €
Treffpunkt: Rathaus Bergisch Gladbach                                      Veranstaltungs-Nr. 2212780013
Konrad-Adenauer-Platz | 51465 Bergisch Gladbach
Veranstaltungs-Nr. 2212770047
                                                                           »Rocketman«
                                                                           Fr 02.12.2022 | 19.30–21.30 Uhr | 1 × = 1 UStd.
                                                                           Thomas Von der Heide | Teilnahme-Gebühr 5,00 €
                                                                           Andreaskirche | Schüllenbusch 2 | 51467 Bergisch Gladbach
                                                                           Veranstaltungs-Nr. 2212780014

                                                                           Die Reihe Augenschmaus – Filmtreff am Freitag findet statt in
                                                                           Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schildgen, der
                                                                           Medienzentrale des Erzbistums Köln und der Katholischen Kirchen-
                                                                           gemeinde Herz Jesu, Schildgen

42                                                                                                                                           43
PERSÖNLICHE
                                     ENTWICKLUNG
                                     Wer bin ich, wie lebe ich sinnvoll, wie gestalte ich mein Leben mit an-
                                     deren? Welche Werte sind mir wichtig? Die Ausbildung von Identität ist
                                     ein Prozess, der nie endet und der in jeder Lebensphase neue Herausfor-
Foto: Kubko, shutterstock.com

                                     derungen und Möglichkeiten mit sich bringt. Unsere Bildungsangebote
                                     vermitteln Kompetenzen, um aufmerksam mit sich selbst und anderen
                                     umzugehen. Sie helfen, den eigenen Lebensstil, die Beziehungen zu
                                     Partnern und Kindern und zu Gott zu gestalten. Und sie regen an, sich
                                     die Frage, was ein gelingendes Leben ausmacht, immer wieder neu zu
                                     stellen.

                                44                                                                             45
Persönliche Entwicklung                                                                                                                                                    Persönliche Entwicklung

>3 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG                                                                                             >3 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG

Selbstheilungskräfte mobilisieren                                                                                      Mensch sein heißt Sinn finden

Hannelore Gabor-Molitor                                                                                                Elisabeth Sprenger
Diplom Pädagogin, Kommunikationstrainerin                                                                              Logotherapeutin

Auch wenn es Vielen nicht bewusst ist: Jeder Mensch verfügt über Selbst-                                               Was ist im Leben wirklich wichtig? Und wie gelingt es, die Krisen des Le-
heilungskräfte und die Fähigkeit, diese vorbeugend oder zur Unterstützung                                              bens zu bestehen und psychisch stabil zu bleiben? Viktor Frankl hat sich
aktueller Einschränkungen oder Erkrankungen zu mobilisieren. Deshalb ist                                               als Arzt, Philosoph und Psychologe mit diesen Themen auseinanderge-
es sinnvoll, nachzuspüren, welche Selbstheilungskräfte in uns schlum-                                                  setzt schon bevor er die härteste Zeit seines Lebens, drei Jahre Konzen-
mern, um sie für uns selbst – als Ergänzung zur professionellen Hilfe –                                                trationslager, überlebte. Mit der Logotherapie begründete er ein zutiefst
verfügbar und gezielt nutzbar zu machen. In dem Seminar werden einige                                                  humanes und menschenwürdiges, auf den Sinn zentriertes Therapiekon-
von ihnen mobilisiert bzw. erarbeitet und in Übungssequenzen erprobt.                                                  zept. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der Logotherapie.

Di 06.09.2022 | 19.00–21.15 Uhr | 1 x = 3 UStd.                                                                        Mo 24.10.2022 | 19.00–20.30 Uhr | 1 x = 2 UStd.
Teilnahme-Gebühr 12,00 €                                                                                               Teilnahme-Gebühr 12,00 €
Kath. Familienbildungsstätte                                                                                           Kath. Familienbildungsstätte
Laurentiusstraße 4 - 12 | 51465 Bergisch Gladbach                                                                      Laurentiusstraße 4 - 12 | 51465 Bergisch Gladbach
Anmeldung: info@fbs-gladbach.de                                                                                        Anmeldung: info@fbs-gladbach.de
Veranstaltungs-Nr. 2262740011                                                                                          Veranstaltungs-Nr. 2262740018

Ballast abwerfen – Platz für Neues schaffen

                                                                            Foto: Brian A. Jackson, shutterstock.com
Hannelore Gabor-Molitor
Diplom Pädagogin, Kommunikationstrainerin

Häufig spüren Menschen über viele Monate ungelöste Probleme, The-
men oder Aufgaben als behindernden Ballast auf ihren Schultern, ohne
gezielt an dieser Thematik zu arbeiten.

Das Seminar bietet die Chance, sich dieser Herausforderung mit dafür
geeigneten Methoden zwecks Klärung und erlösender Befreiung behut-
sam und offen zu stellen. So kann Platz für neue Wünsche, Aufgaben
und Ziele geschaffen werden.

Sa 24.09.2022 | 10.00–17.30 Uhr | 1 x = 8 UStd.
Teilnahme-Gebühr 32,00 €
Kath. Familienbildungsstätte
Laurentiusstraße 4 - 12 | 51465 Bergisch Gladbach
Anmeldung: info@fbs-gladbach.de
Veranstaltungs-Nr. 2262740012

46                                                                                                                                                                                             47
Persönliche Entwicklung

>3 EHEVORBEREITUNGSKURS

Die Liebe traut sich
Ehevorbereitungskurs für Paare, die kirchlich heiraten wollen

Edith und Manfred Hartmann
Pastoralreferent i.R.

Die Ehevorbereitungskurse des Katholischen Bildungswerks sind eine
ideale Gelegenheit, vor der kirchlichen Trauung Fragen zu besprechen
und zu klären wie:

• Was hat Gott mit unserer Partnerschaft/Ehe zu tun?
• Was bedeutet es, kirchlich zu heiraten?
• Was bedeutet für uns Ehe und Partnerschaft?
• Wie gestaltet sich die Feier der kirchlichen Eheschließung?

Bitte erwarten Sie keine Vorträge! Die Themen werden vielmehr in
lockerer Form mit verschiedenen Methoden behandelt.

                                                                          Bibel lesen - Bibel verstehen
Nähere Infos und weitere Kurse in Köln und der Region finden Sie unter:
www.ehe-familie.info
                                                                          Haben Sie Fragen zur Bibel? Wir führen Sie kompetent
Sa 25.03.2023 | 15.00–20.00 Uhr | 1 x = 6 UStd.                           durch die Welt der Hl. Schrift und schlagen Brücken ins
Teilnahme-Gebühr 20,00 € pro Paar                                         Heute.
Anmeldung: info@bildungswerk-gladbach.de
Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
                                                                          Liturgie feiern - Glauben vertiefen
Veranstaltungs-Nr. 2312640001

                                                                          Sie wollen verstehen, was die Kirche im Gottesdienst
                                                                          feiert? Sie möchten einen liturgischen Dienst über-
                                                                          nehmen? Wir geben Aufschluss und bereiten Sie vor.

                                                                          Fragen Sie nach unseren Angeboten!

                                                                          Erzbistum Köln │ Generalvikariat
                                                                          Hauptabteilung Seelsorge
                                                                          Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule
                                                                          Marzellenstraße 26, 50668 Köln
                                                                          Telefon: 0221 1642 7000
                                                                          E-Mail: sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de
                                                                                   www.bibelschule-koeln.de
                                                                                   www.liturgie-erzbistum-koeln.de
48                                                                                 www.in-princpio.de                               49
MEDIEN
                              Medien aktiv gestalten

                              – ist das Motto der Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk
Foto: shutterstock.com

                              im Rheinisch-Bergischen Kreis. Seit fast 30 Jahren bieten wir Ihnen die
                              Möglichkeit, mit Medien in Berührung zu kommen. Wir laden Sie herzlich
                              ein, unsere Angebote der Radio- und Videoarbeit und der Bürgermedien
                              kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Bringen Sie Ihre Idee, Ihre
                              Initiative und Ihr Engagement in die Öffentlichkeit!

                         50                                                                             51
Medien                                                                                                                                           Medien

>3 MEDIENPÄDAGOGIK                                                         >3 SMARTPHONE

Frühkindliche Mediennutzung – Das digitale Kinderzimmer                    Smartphone-Kurs (Android) für Senioren
                                                                           Im Rahmen der Seniorenkulturwoche
Riccardo Dello Buono
Erzieher                                                                   Roswitha Wirtz

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. Die          Die Teilnehmer/innen lernen die Grundfunktionen kennen (SMS, Tele-
Familie ist dabei zumeist der Ort, an dem Kinder erste Erfahrungen mit     fonieren, Kalender usw.) und werden auch schon per WLAN im Internet
Medien machen. Wir laden Sie ein zu einer spannenden Entdeckungsrei-       surfen, ein Google-Konto einrichten und praktische Apps herunterladen.
se in kindliche Medienwelten. Dabei geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie   Gearbeitet wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere
Sie Ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. In      Betriebssysteme können leider nicht berücksichtigt werden.
Gesprächen geht es um wichtige Fragen wie: Wann ist ein Kind reif für
Computer und Internet? Wieviel Fernsehen darf sein? Welche Medien          Die Teilnehmer/innen üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones.
gehören überhaupt ins Kinderzimmer - und welche nicht?                     Diese sind mit aufgeladenem Akku mitzubringen.

Mi 31.08.2022 | 19.30–21.45 Uhr | 1 × = 3 UStd.                            Mi 07.09.–Fr 09.09.2022 | 10.00–11.30 Uhr | 3 x = 6 UStd.
Teilnahme-Gebühr auf Anfrage                                               Teilnahme-Gebühr 15,00 €
Caritas Familienzentrum Odenthal                                           Kath. Bildungswerk | Laurentiusstraße 4-12 | 51465 Bergisch Gladbach
Ferdinand-Schäfer-Straße 15 | 51519 Odenthal                               Veranstaltungs-Nr. 2212330005
Information und Anmeldung: Frau Otto, Tel.: 02202/708460
Veranstaltungs-Nr. 2212310002
                                                                           Sendung der Medienwerkstatt in Bergisch Gladbach:

                                                                           »Himmel und Erde«
                                                                           Die Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerkes in Bergisch Glad-
                                                                           bach bietet in einem eigenen lokalen Fenster auf Radio Berg Informa-
                                                                           tives, Unterhaltsames und Nachdenkenswertes aus Kirche und Gesell-
                                                                           schaft aus Rhein-Berg und Oberberg; immer sonntags – abwechselnd
                                                                           mit der Evangelischen Kirche – zwischen ca. 8.20 Uhr und 8.25 Uhr.

                                                                           IHR Radioseminar
                                                                           Sie sind Lehrerin oder Lehrer, Leiterin oder Leiter eines Jugendtreffs, ei-
                                                                           ner Pfadfindergruppe oder eines Seniorencafés? Die Medienwerkstätten
                                                                           des Katholischen Bildungsforums in Bergisch Gladbach bieten Ihnen Ihr
                                                                           eigenes Radioseminar an – ganz individuell und auf die Bedürfnisse Ihrer
                                                                           Einrichtung oder Gruppe zugeschnitten.

               Ihr Ansprechpartner für den Bereich Medien:
               Andreas Kaul, Medienkontakter
               Telefon 02202 93639 -65 | -50
               kaul@bildungswerk-gladbach.de

52                                                                                                                                                   53
Sie können auch lesen