PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de

Die Seite wird erstellt Fritz Hentschel
 
WEITER LESEN
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
DigiBAU

                 DIGIBAU

                 PROJEKT
                  BRIEF II 2020
www.digibau.eu

                 Das Projekt „Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten“ (FKZ01PA17010) wird im Rahmen des Programms Förderung von
                 „Transfernetzwerken Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung“ (DigiNet) gefördert vom Bundesministerium für Bildung
                 und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds.

                                                                                                                        DLR
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

                                               Die Digitalisierung hat im Bauwesen in den vergangenen Jahren zu erheblichen Ver-
                                               änderungen geführt. Heute gestalten volldigitale Abbundmaschinen im Zimmereibe-
                                               trieb komplexe Fertigungsprozesse und das Building Information Modelling sorgt für
                                               effiziente Planung, Entwurf, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden und Infra-
                                               struktur. Vernetzte Lieferketten ermöglichen höhere Effizienz und 3D-Drucker bieten
                                               immer mehr Möglichkeiten in Handwerksbetrieben, z. B. im Alltag der Stuckateure
                                               – das alles bedeutet Veränderungen für die Planung, Fertigung oder die Betriebsfüh-
                                               rung von Bauunternehmen und Handwerksbetrieben.

                                               Mit diesen digitalen Möglichkeiten sind zugleich neue organisatorische Herausfor-
                                               derungen an die jeweiligen Akteure vor Ort verbunden, an die Zusammenarbeit der
                                               einzelnen Gewerke untereinander wie auch die Zusammenarbeit der Gewerke mit
                                               den Planungsbüros oder der Bauleitung. Wie bekommen die einzelnen Gewerke die
                                               Daten von den Planungsbüros? Wie müssen Schnittstellen gestaltet und unterschied-
                                               lichste Abläufe in den verschiedenen Betrieben aufeinander abgestimmt werden?
                                               Das alles braucht gut geschulte Fachkräfte: Der Umgang mit digitaler Kommunikation
                                               und komplexen digitalen Werkzeugen oder Modellen muss gelehrt und gelernt wer-
                                               den. Diese mit dem digitalen Strukturwandel einhergehenden Entwicklungen stellen
Rainer Schulz
Staatsrat in der Behörde für Schule und        vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen
Berufsbildung der Freien und Hansestadt        vor immense Herausforderungen. Das Projekt „Digitales Bauberufliches Lernen und
Hamburg über Herausforderungen bei der         Arbeiten (DigiBAU)“ leistet hier wertvolle Arbeit, denn es verknüpft die Bereiche Ler-
Digitalisierung des Handwerks
(Foto: Behörde für Schule und Berufsbildung)
                                               nen, Lehren und Arbeiten für das Bauwesen.

                                               Bei alldem wird auch deutlich: Die Digitalisierung wirkt im Bauwesen als Kulturwand-
                                               ler in der Aus- und Fortbildung. Die Berufsbilder in einzelnen Berufen ändern sich
                                               und die Gewinnung von Nachwuchskräften bekommt eine neue Dynamik. Welche
                                               Kompetenzen – und im Besonderen, welche digitalen Kompetenzen – benötigen die
                                               Fachkräfte von morgen? Wie kann es gelingen, neu Zugewanderte gut auszubilden
                                               und in die Berufe zu integrieren? Wie können Beratungs- und Schulungsangebote der
                                               überbetrieblichen Ausbildungszentren unterstützen? Und: Welche neuen Anforderun-
                                               gen kommen damit auf die Lernortkooperationen und Vernetzungen von Ausbil-
                                               dungsbetrieben, überbetrieblichen Ausbildungszentren und Berufsschulen zu?
                                               Der zweite Projektbrief des Projektes DigiBAU gibt spannende Einblicke in die viel-
                                               fältigen Veränderungen, Herausforderungen und Fortschritte. Ich wünsche allen
                                               Beteiligten weiterhin viel Erfolg, den Prozess der Digitalisierung im Bauwesen in den
                                               Bereichen Lernen, Lehren und Arbeiten gut vernetzt miteinander zu gestalten.

                                               Rainer Schulz

                                                                                                                                        Geleitwort   3
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
LIEBE LESERIN,
              LIEBER LESER,
              das erste Projektjahr von „DigiBAU -           Es zeigt sich im Verlauf des Projektes       firmen der ganzheitlich ausgebildete
              Digitales Bauberufliches Lernen und            immer mehr, dass die Digitalisierung         Handwerker, der die Prozesse auf der
              Arbeiten“ ist vergangen und wir freuen         in den Baufirmen und unseren über-           Baustelle von Beginn an bis zum Schluss
              uns, Ihnen unseren zweiten Projektbrief        betrieblichen Ausbildungsstätten nicht       verstehen und beherrschen muss, um
              präsentieren zu können.                        mehr aufzuhalten ist. Vor allen Dingen       seine Werkstücke herzustellen. Nur dann
                                                             in den Lern- und Lehrumgebungen ist          wird er in der Lage sein, die sich ihm bie-
              DigiBAU ist als Verbundprojekt mit drei-       ein großes Experimentierfeld entstan-        tenden Möglichkeiten der Digitalisierung
              zehn Projektpartnern aus ganz Deutsch-         den, um mit einem deutlich größeren          auch effektiv zu nutzen.
              land und einer Laufzeit von 48 Monaten         Werkzeugkasten an Lern- und Lehr-
              bis Anfang 2022 eines der großen Projek-       formen neue didaktische Methoden             Es zeigt sich auch immer mehr, dass die
              te in der Förderlinie „Transfernetzwerke       auszuprobieren.                              Digitalisierung von Arbeitsprozessen
              Digitales Lernen in der beruflichen Bil-                                                    und der Einsatz von Maschinen ein be-
              dung (DigiNet)“ des Bundesministeriums         Nichtsdestotrotz glauben auch wir, dass      deutender Faktor bei der Nachwuchs-
              für Bildung und Forschung.                     die Digitalisierung vor allen Dingen viele   gewinnung sein kann. Das Handwerk
                                                             Möglichkeiten bietet, sich den Arbeitsall-   modernisiert und wandelt sich und
              Im letzten Projektbrief haben wir Ihnen        tag zu erleichtern. Was wir nicht glauben,   bietet jungen Leuten neue Karrierepers-
              unser Projekt und unsere Projektziele          ist, dass die Digitalisierung den Handwer-   pektiven.
              vorgestellt. In diesem möchten wir Ihnen       ker ersetzt. Das zeigen nicht nur die vie-
              zeigen, was wir tun und wie wir unsere         len Gespräche mit Baufirmen, Innungen        Wir hoffen, dass unser Projektbrief Ihr
              Adressaten, die Baufirmen, ansprechen          und Verbänden, sondern das zeigt auch        Interesse findet und wünschen Ihnen viel
              möchten. Wir widmen uns den Themen             eine Umfrage, die eines unserer Partner-     Freude beim Lesen!
              Nachwuchsgewinnung und Vorqualifizie-          zentren mit hochschulischer Begleitung
              rung des Nachwuchses im Vorweg der             unter „ihren“ Baufirmen durchgeführt         Im Internet finden Sie uns unter
              Ausbildung. Wir möchten anhand mehre-          hat: Höchste Priorität hat für die Bau-      www.digibau.eu.
              rer Praxisbeispiele zeigen, wie wir glauben,
              dass die Lernorte Betrieb, überbetrieb-
              liche Ausbildungsstätte und Berufsschule
              thematisch effektiv miteinander verzahnt
              werden können. Wir möchten darüber hi-
              naus auch der immer drängenderen Frage
              nachgehen, wie sich unter dem Einfluss
              der Digitalisierung die Arbeitsprozesse in
              den Gewerken verändern und haben dafür         Prof. Franz Ferdinand Mersch                 Torsten Rendtel
              das große Thema Building Information           Institut für Angewandte Bautechnik           Geschäftsführer des Ausbildungs-
              Modeling intensiv beleuchtet.                  an der TU Hamburg                            zentrum-Bau in Hamburg GmbH

4   Vorwort                                                                                                                                             Vorwort   5
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
ERHEBUNG VON
    DIGITALISIERUNGSTENDENZEN
    IM HANDWERK UND IN DEN
    AUSBILDUNGSZENTREN

    DREI FRAGEN AN …
    Dr. Stefan Krümmel, Projektleiter für DigiBAU
    im Institut für Angewandte Bautechnik an der
    Technischen Universität Hamburg

    Welche Chancen bietet die Digitalisierung dem        Handwerker oder Poliere mit Fotos, Skizzen und     Erstausbildung, diejenigen zum (Werk-)Polier,        haben, schicken wir nur einen Link raus, und alles
    Handwerk?                                            textlichen Anmerkungen versehen, in der Cloud      zum Meister und Techniker und die Baufirmen.         weitere wird am Bildschirm oder Smartphone
    Der stetige technische Fortschritt durch die         abgespeichert und als Grundlage für die Aufstel-   Damit haben wir nach Alter und Ausbildungs-          erledigt. Aus den Antworten möchten wir gerne
    Digitalisierung und die immer bessere Verfüg-        lung der Rechnung genutzt werden, zumal auch       stand ein breites Spektrum in den Berufen des        wissen, wie der aktuelle Zustand in den Betrieben
    barkeit von preislich akzeptablen Geräten schafft    der Zeitaufwand für Aufträge und Arbeitsschritte   Bauhauptgewerbes abgedeckt. Der große Vorteil        ist, in welchen Bereichen Investitionen geplant
    den Handwerksbetrieben viele neue Möglich-           ganz einfach elektronisch festgehalten werden      ist, dass alle Teilnehmenden der Erstausbildung      sind und wie die Umstellung auf digitales Arbeiten
    keiten. Mit einem robusten Tablet oder einem         kann. Da ist der Weg zum papierlosen Geschäfts-    und der Aufstiegsfortbildung in den Werkhallen       organisiert werden soll. Für die Ausbildungszentren
    Smartphone und den entsprechenden Apps,              modell gar nicht mehr so weit. Über das Arbeiten   der Ausbildungszentren unseres Kompetenznetz-        ist das sehr wichtig zu wissen, weil sie daraus pass-
    Datenbanken, Infotheken, Cloud-Speichern             mit digitalen Präzisionswerkzeugen hinaus lässt    werks Bauen und Energie sitzen und damit leicht      genaue Beratungs- und Schulungsangebote für die
    und Kommunikationsanwendungen lassen sich            sich inzwischen ganz erheblich der Verwaltungs-    zu erreichen sind.                                   Betriebe entwickeln möchten.
    viele Arbeitsprozesse optimieren. Ein Auftrag        und Koordinationsaufwand vereinfachen. Dinge
    wird nicht mehr ausgedruckt, sondern auf das         also, die vielen Leuten wenig Freude machen.       Bei den Baufirmen ist das schon deutlich schwieri-   Woher bekommt man die Inhalte für so einen
    Tablet geschickt. Ein Plan ist ständig aktuell und                                                      ger, weil die Betriebe im Moment volle Auftragsbü-   Fragebogen?
    für alle Beteiligten virtuell immer zugriffsfähig    Wie findet man heraus, wohin sich die Digitali-    cher und damit wenig Zeit für solche Dinge haben.    Ein großes Thema in der Ausbildung ist zum Bei-
    abgespeichert. Eine ganze Gruppe von Leuten          sierung im Handwerk entwickelt?                    Aber natürlich haben die Zentren die Firmen in       spiel Digitalisierung der Berichtshefte, wo sich
    diskutiert mit dem Plan auf jedem Tablet ein         Das geht zurzeit am einfachsten über Umfragen.     ihren Post- und E-Mail-Verteilern. Auch Tagungen     Parallelen zur Dokumentation von Aufträgen bie-
    Problem in Echtzeit zum Beispiel über Konferenz-     Wir haben deshalb mehrere Gruppen gebildet,        wie in Biberach bieten eine gute Gelegenheit. Da     ten. Das bedeutet, dass wir von Arbeitsprozessen
    Tools. Teilleistungen können durch ausführende       die wir befragen möchten: die KandidatInnen der    wir einen elektronischen Fragebogen entwickelt       ausgegangen sind und uns gefragt haben, wie

6   Aus dem Projektalltag                                                                                                                                                                        Aus dem Projektalltag   7
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
ERHEBUNG VON DIGITALISIERUNGSTENDENZEN IM
    HANDWERK UND IN DEN AUSBILDUNGSZENTREN

    man Aufträge am besten digital abwickeln und
    dokumentieren könnte, welche Infrastruktur man
    dafür braucht, wo Schnittstellen sind und wie die
    Beteiligten und ihre Werkzeuge zusammenarbei-
    ten. Da wir auch einen Gestaltungsauftrag haben,
    haben die DigiBAU-Experten wie beispielsweise
    in Rutesheim in den Ausbildungszentren be-
    gonnen, neue digitale Arbeitsumgebungen für
    ausgewählte Lernfelder zu schaffen, zu erproben
    und über mehrere Stufen zu bewerten.

    Zum Beispiel vernetzen die Rohrleitungsbauer
    in Hamburg nun Tablets, Kameras und Mess-
    geräte miteinander, damit sich alle Ausbilden-
    den und Auszubildenden auf dem Gelände frei
    bewegen und trotzdem gemeinsam am selben
    Auftrag arbeiten können. Da am Ende alles unter
    die Erde kommt und nichts mehr zu sehen ist,
    sind präzise und immer aktuelle Pläne, korrekte
    Ausführung und detaillierte Dokumentation hier
    entscheidend. Die Erfahrungen aus diesen Ver-
    suchen fließen in die Fragebögen mit ein. Parallel
    finden Befragungen von Ausbildenden und von               Rohrleitungsbau
    Kandidat*innen über den Stand der Digitalisie-            in der überbetrieb-
                                                              lichen Berufsaus-
    rung in ihrem Betrieb und die Erwartungen an
                                                              bildung
    die zukünftige Entwicklung statt, die auch in die         (Foto: Krümmel,
    Fragebögen mit einfließen.                                TU Hamburg)

8   Aus dem Projektalltag                                Aus dem Projektalltag      9
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
DAS VIRTUELLE SCHAUFENSTER

     DREI FRAGEN AN …
     Kai Dettmann, Projektleiter für DigiBAU im
     Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH

     Wie wird das virtuelle Schaufenster aussehen?           PDF oder reine Präsentationen gehören nach die-
     Das virtuelle Schaufenster funktioniert wie             sem Verständnis nicht dazu. Die eben erwähnten
     eine Art Einkaufsstraße in der analogen Welt,           Kategorien sind die Qualifizierungsangebote, also
     mit verschiedenen Geschäften entweder zum               alle Kurse, die unsere Kompetenzzentren digital
     Bummeln oder auch zur direkten Suche. Dazu              anbieten. Das kann von kleinen Lerneinhalten
     gibt es verschiedene Möglichkeiten über Filter          bis zu einem komplexen Kurs reichen, die zweite
     und über einen Suchschlitz, wie man es von              sind sie Lernmedien, in diesem Bereich werden
     Suchmaschinen kennt. Technisch steckt dahinter          mehrere bestehende Datenbanken aus früheren
     ein sogenanntes Content-Management-System               Projekten des Kompetenznetzwerkes Bauen und
     mit verschiedenen Vorauswahlen. Die Bereiche            Energie zusammengefasst. Dazu gehören zunächst
     sind Qualifizierungsangebote, Lernmedien, Best          die Melinda-Datenbank und die Datenbank „Das
     Practice und die Bilddatenbank der Handwerks-           virtuelle Handbuch“ aus dem Kompetenzzentrum
     kammer Münster.                                         in Bühl. Die dritte ist der Bereich Best Practice,    Wir haben die technischen Möglichkeiten ver-       erprobt und an alle Projektpartner mit einer ex-
                                                             das sind gute Konzepte, Gedanken, Ideen unter         schiedener Anbieter geprüft und beschlossen,       ternen Schulung ausgerollt. Erste selbst produ-
     Das Ganze wurde so angelegt, dass die Katego-           anderem aus unserem Teilprojekt 12 „Qualifizieren     unser System so einfach wie möglich zu ge-         zierte Lerninhalte wurden dann in Teamarbeit
     rien ohne weiteren Programmieraufwand durch             von Aus- und Weiterbildner/-innen der KMU und         stalten. Wir haben also zum Beispiel auf ein       mittels drei Gruppen Wissen, Bauen mit Holz und
     eine Agentur über das Typo3-Backend erweiter-           Kompetenzzentren“ HWK Osnabrück zusammen-             Buchungssystem verzichtet. Die Interessenten       mineralisches Bauen in einem virtuellen Arbeits-
     bar sind. Dadurch können wir mit einer kurzen           gefasst an alle Ausbilder branchenübergreifend        werden stattdessen an das jeweilige anbietende     raum und Webkonferenzen produziert. Damit wir
     Anlernphase unser virtuelles Schaufenster ver-          weiterzugeben. Die vierte Kategorie ist die Bild-     Kompetenzzentrum verlinkt, können den Kurs         einheitliche optische und technische Ergebnisse
     größern, umstellen oder neu bestücken und das           datenbank der Handwerkskammer Münster, aus            oder Angebote direkt dort buchen bzw. sich die     produzieren, wurde mit dem Arbeitspaket „Ent-
     mit einfachen Klicks und ohne weiteren Aufwand.         unserem Teilprojekt „Bilddatenbank für die digitale   Inhalte ansehen.                                   wickeln und Etablieren offener Standards“ aus
                                                             Qualifizierungsangebote in KMU“. Hier entsteht                                                           dem Kompetenzzentrum Rutesheim ein einheit-
     Was wird im virtuellen Schaufenster                     eine Datenbank mit direkter Verlinkung zu unseren     Wie werden Inhalte für das virtuelle Schau-        liches Template standardisiert. Somit können wir
     zu sehen sein?                                          DigiBAU-Experten nach Münster, damit immer            fenster produziert?                                unsere bestehenden Lerninhalte aus verschie-
     Im virtuellen Schaufenster sollen nur vollständig       rechtssichere Bilder für Ausbildungsinhalte im Bau-   Wir produzieren alle unsere Inhalte mit einem      denen Projekten via Drag and Drop einfacher
     digitale oder teildigitale Inhalte abgebildet werden.   gewerbe zur Verfügung stehen.                         Autorentool, dieses haben wir im ersten Halbjahr   produzieren.

10   Aus dem Projektalltag                                                                                                                                                                         Aus dem Projektalltag   11
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
GEZIELTE VERMITTLUNG
     VON JUGENDLICHEN AN
     AUSBILDUNGSBETRIEBE
                                                                                                             Frau Hafemann, welche Voraussetzungen sind             das können wir über verschiedene Tests relativ
                                                                                                             erfolgversprechend?                                    einfach herausfinden. Dann stellt sich für die
                                                                                                             Da gibt es mehrere Faktoren, die zusammen-             Arbeitgeber die Frage, ob es auch jemand ohne
                                                                                                             spielen: Eine gefestigte Berufswahl und darauf         Abitur oder mit schwächeren Schulzeugnissen
                                                                                                             aufbauend auch Praktika, die einen Einblick in den     sein darf. Wir haben nämlich festgestellt, dass
     DREI FRAGEN AN …                                                                                        tatsächlichen Berufsalltag geben. Wichtig ist dabei    Noten zwar wichtig sind, aber dass es hier genug
                                                                                                             in erster Linie eine engmaschige und vor allem         Möglichkeiten der Unterstützung gibt. Wichti-
     Axel Ostenberg, Teamleiter und Annika Hafemann,                                                         individuelle Betreuung. Dazu gehört, dass man          ger ist inzwischen der persönliche Kontakt und
     Arbeitsvermittlerin in der Jugendberufsagentur der                                                      beide Seiten transparent und ehrlich berät und         dass es zwischen beiden Seiten auf persönlicher
     Agentur für Arbeit in Hamburg-Wandsbek                                                                  Vertrauen schafft. Selbstverständlich zählen dazu      Ebene passt.
                                                                                                             Betriebsbesuche, um vor Ort einen Einblick ins
                                                                                                             Unternehmen und den Ausbildungsablauf zu be-           Deswegen empfehlen wir den Betrieben auch,
                                                                                                             kommen. Diese Vorgehensweise führt für alle drei       nach der Vertragsunterzeichnung Kontakt zu den
                                                                                                             beteiligten Seiten zu echten Erfolgserlebnissen.       Jugendlichen zu halten und ihnen echte Praktika
     Fehlt hier die Frage zur ersten Antwort, die         einzugrenzen und eine Auswahl zu treffen. Bei                                                             anzubieten, wo sie nicht nur mitlaufen oder die
     über ein bis zwei Zeilen geht?                       AzubiPlus bringen wir in allen Branchen Aus-       Gerade im Handwerk, wo es auf körperliche Be-          Halle fegen. Die Betriebe stellen sich inzwischen
     Der Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten         bildungssuchende und Ausbildungsbetriebe           lastbarkeit und manuelle Fertigkeiten ankommt,         immer mehr auf diese veränderte Ansprache der
     Jahren stark gewandelt. Nicht nur, dass wir in-      zusammen. Für eine gute und nachhaltige            führen auch alternative Besetzungsmethoden             Jugendlichen ein und sind auch erfolgreich. Be-
     zwischen mehr Stellen als Bewerberinnen und          Vermittlung ist der persönliche und vertrauens-    wie die Einstiegsqualifizierung zum Erfolg. Das        sonders kleine Betriebe, die nicht jedes Jahr aus-
     Bewerber haben. Auch die vielen Möglichkeiten,       volle Kontakt zu Arbeitgebern und Jugendlichen     bedeutet, dass der Betrieb einen Praktikanten          bilden oder nicht die internen Kapazitäten haben,
     die sich für die Berufswahl bieten, führen teils     notwendig und das bieten wir. Durch Betriebsbe-    oder eine Praktikantin für mindestens sechs            greifen gern auf unser Dienstleistungsangebot
     dazu, dass die Jugendlichen mit der Flut an          suche kennen wir die Situation der Arbeitgeber     Monate einstellt und dann entscheidet, ob es mit       zurück. Wir beraten zu Arbeitszeitmodellen, hel-
     Informationen schnell überfordert sind. Wir als      vor Ort, ebenso durch Beratungsgespräche die       einer richtigen Ausbildung weitergeht. Die Bun-        fen bei Stellenanzeigen und Messeauftritten. Die
     Jugendberufsagentur helfen bei der Berufsorien-      Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen.        desagentur für Arbeit bezuschusst die Einstiegs-       Betriebe nehmen diese Hilfen auch sehr gerne an,
     tierung und Vermittlung in Ausbildung, durch eine    Dadurch können wir auch gut einschätzen, ob        qualifizierung bis zu zwölf Monate. Der Bewerber       weil es ihre Erfolgsaussichten deutlich erhöht.
     individuelle Betreuung.                              beide zusammenpassen.                              hat die Möglichkeit reelle Einblicke in den Arbeits-
                                                                                                             alltag zu bekommen, bekommt schon ein kleines          Die Bauberufe sind inzwischen auch wieder sehr
     Die Betreuung im Netzwerk der Jugendberufs-          In der Nachsorgephase halten wir Kontakt und       Gehalt und in einigen Fällen können die Zeiten         attraktiv geworden. Es ist zwar noch nicht überall
     agentur gliedert sich in drei Phasen: Orien-         sind ansprechbar für Fragen, um Ausbildungs-       auch schon auf die nachfolgende Ausbildung an-         angekommen, aber das Bild wandelt sich durch
     tierungs- und Vermittlungsphase sowie die            abbrüche zu verhindern und frühzeitig entgegen     gerechnet werden.                                      immer komplexere Aufgaben, Digitalisierung und
     Nachsorgephase während der ersten Monate in          zu wirken. Das kann auch soweit führen, dass wir                                                          Maschineneinsatz. Der Bedarf ist ziemlich groß.
     Ausbildung. In der Orientierungsphase beraten        über eine Assistierte Ausbildung professionelle    Wie ist das mit den Handwerksberufen im                Demnächst stehen sehr viele Führungskräfte vor
     wir die Jugendlichen berufsneutral nach Eignung      Hilfe anbieten oder bei einem Berufs- oder Be-     Vergleich zu anderen Branchen?                         dem Eintritt in den Ruhestand, das bietet für die
     und Interessen, ebenso werden die Lebens-            triebswechsel helfen.                              Zunächst ist wichtig, ob für die Berufsbilder bei      nächsten Jahre hervorragende Berufs- und Auf-
     umstände berücksichtigt, um die Berufswahl                                                              den Jugendlichen echtes Interesse besteht, aber        stiegsperspektiven.

12   Junge Menschen und Handwerk                                                                                                                                                         Junge Menschen und Handwerk     13
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
BERUFSVORBEREITUNG VON
     JUGENDLICHEN OHNE GUTE
     PERSPEKTIVE

     DREI FRAGEN AN …
     Dr. Petra Dörr, Pädagogische Lehrkraft
     im Ausbildungszentrum Bau in Hamburg GmbH

     Welche Kurse zur Berufsvorbereitung be-               erreichen und vor allen Dingen einen praktischen
     treuen Sie?                                           Nutzen durch den theoretischen Unterricht zu
     Zurzeit bin ich in drei Projekten tätig. Im Projekt   erhalten. Am Ende der Unterrichtseinheit gibt es
     „Berufsstart Bau“ bereiten wir Jugendliche, die       auch erkennbare Lernfortschritte. Diese Fort-
     noch nicht ausbildungsreif sind, innerhalb von        schritte müssen jedoch immer wieder verstetigt
     sechs bis zwölf Monaten auf einen guten Start         werden, weil vielen Teilnehmenden das Lernen
     in das erste Ausbildungsjahr vor. Im Projekt „Hin     an sich schwerfällt. Deshalb trainieren wir auch
     zum Handwerk“ werden bei uns Geflüchtete in           das Lernen als Methode.
     einem theoretischen und einem praktischen Teil
     auf eine Ausbildung in einem Bauberuf vorberei-       Am Ende des ersten Ausbildungsjahres haben die
     tet. Im berufsbezogenen Strategietraining, „Best      Teilnehmer in der Regel ein besseres Verständ-
     Training“ genannt, werden Auszubildende im            nis dafür entwickelt, wie sie eine Aufgabe aus
     Lernfeld Bautechnik, in berufsbezogener Mathe-        der Bautechnik lösen müssen (mit Lösungsan-         Wo setzen Sie konkret an und welche digitalen      chern speziell für das Bauhauptgewerbe beziehe
     matik sowie Wirtschaft und Gesellschaft gefördert.    satz, Rechenweg und Anwendung der erforder-         Hilfsmittel nutzen Sie im Unterricht?              ich mich mehr und mehr auf das berufsbezogene
     Da die Jugendlichen in allen diesen Kursen sehr       lichen Formel). So können Sie zum Beispiel das      Das Schwierigste ist die Sprachbarriere. Inzwi-    Fachdeutsch, damit die Jugendlichen später in
     individuelle Werdegänge haben, arbeiten wir eng       Volumen eines Werkstücks oder den Baustoff-         schen ist es ein wichtiges Unterrichtsziel, mehr   der Werkhalle wissen, was diese Fachbegriffe
     mit unseren Sozialpädagoginnen zusammen.              bedarf berechnen, verstehen Bauzeichnungen          über die Fachsprache zu kommunizieren. Das         bedeuten. Wir nutzen dazu nicht nur Bücher
                                                           und fertigen diese selbst an. So gelingt uns auch   ist das Ergebnis eines langen Erfahrungsprozes-    und Arbeitsblätter, sondern auch Apps, YouTube
     Was vermitteln Sie den Jugendlichen?                  eine gute Verzahnung mit dem Unterricht in der      ses. Am Anfang bearbeiten wir viel Deutsch als     und den Verweis auf entsprechende Links, denn
     Wir versuchen unsere Jugendlichen über Lern-          Berufsschule.                                       Zweitsprache, wie man es kennt. Und mit den        im Internet finden sich inzwischen alle sehr gut
     techniken, Motivation und Erfolgserlebnisse zu                                                            inzwischen angeschafften Lehr- und Arbeitsbü-      zurecht.

14   Junge Menschen und Handwerk                                                                                                                                                       Junge Menschen und Handwerk   15
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
HANDWERK AUF
     HÖCHSTEM NIVEAU                                                                                              Nuancen, ein Laie sieht die Unterschiede kaum
                                                                                                                  noch. Unser letzter Teilnehmer hat dieses Jahr in
                                                                                                                                                                      sein. Die Trainingshalle muss entsprechend aus-
                                                                                                                                                                      gestattet und vorbereitet sein.
                                                                                                                  Kazan bei den WorldSkills (Weltmeisterschaften)
                                                                                                                  den fünften Platz belegt.                           Alle Geräte zur Erstellung des Digitalen Aufmaßes
                                                                                                                                                                      müssen zur Verfügung stehen. Ein leistungs-
                                                                                                                  Die Teilnehmer brauchen viel Fleiß und opfern       starker und gut funktionierender Rechner, das
                                                                                                                  große Teile ihrer Freizeit. Viele Arbeitgeber       Whiteboard und eine Bild- und Videokamera.
     DREI FRAGEN AN …
                                                                                                                  unterstützen die Wettkämpfer zwar, aber es liegt    Auch ein kleines Rahmenprogramm für die Frei-
     Uwe Schneider, Maurer- und Stahlbetonbauer-                                                                  an jedem Teilnehmer selbst, wieviel Freizeit er     zeit gehört dazu, denn es ist wichtig, dass die
     meister im Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft                                                                investiert. Diese Vorbereitungen sind mit dem       Teilnehmer zwischendurch auch auf andere Ge-
     Baden-Württemberg in Bühl und Mitglied des                                                                   Leistungssport vergleichbar.                        danken kommen und sich austauschen können.
     Trainerteams der deutschen Nationalmannschaft                                                                                                                    Die Kandidaten sind ebenso im Umgang mit der
     des Maurerhandwerks                                                                                          Was ist Ihre Rolle als Trainer?                     Öffentlichkeit zu unterstützen, da es in der Trai-
                                                                                                                  Wir Trainer coachen die Kandidaten, wenn sie        ningswoche auch Publikumsverkehr gibt und die
                                                                                                                  zum Training kommen. Wir weisen die Teilnehmer      Presse erscheint.
                                                                                                                  auf die Zeitvorgaben hin, geben Vorschläge zur
                                                                                                                  Herangehensweise und geben Tipps, sei es zu         In der Trainingswoche braucht es gute Bedingun-
     Wie wird man in die Nationalmannschaft der            Wie bereitet man die jungen Leute auf ihre             den Zeichnungen, bei der Arbeitsplatzorganisa-      gen, als Trainer bringt man sich hier voll ein, auch
     Maurer aufgenommen?                                   Teilnahme vor?                                         tion oder bei der Ausführung. Unsere Aufgabe be-    wir sind gefordert. Bereits im Training stellen wir
     Entscheidend für die Aufnahme in das National-        Vor den internationalen Wettkämpfen ist natürlich      ginnt bereits vor der Trainingswoche. Diese wird    hohe Ansprüche, denn nur so kann das Ziel eines
     team ist in erster Linie das handwerkliche Können     sehr viel Training angesagt. Wir Trainer geben dabei   genau vorbereitet, z. B. müssen spezielle Steine    guten Platzes in den Meisterschaften erreicht
     der jungen Gesellinnen und Gesellen, sowie das        Tipps und Hilfestellungen. Mit Hilfe früherer Aufga-   bereitgestellt werden und der richtige Mörtel da    werden.
     Ergebnis der bestandenen Gesellenprüfung im           ben und Prüfungen können die Teilnehmer gezielt
     Maurerhandwerk. Der Beste einer Innung nimmt          auf das notwendige fachliche Niveau gebracht
     am Kammerwettbewerb teil, sofern es einen gibt.       werden. Die Teilnehmer verbessern im Training ihre
     Der Kammersieger hat die Chance, sich beim Lan-       Schnelligkeit und lernen, sich zu organisieren.
     deswettbewerb zu beweisen. Die jeweils Besten
     eines Bundeslandes treten beim Bundesleis-            Die Arbeitsvorbereitung ist dabei immens wich-
     tungswettbewerb, der Deutschen Meisterschaft,         tig: Das heißt, zunächst die Aufgabe komplett
     gegeneinander an.                                     erfassen, den Arbeitsplatz einteilen, die Mate-
                                                           rialien sichten und schließlich den kompletten
     Nächstes Jahr richten wir hier im KOMZET BAU          Ablauf planen. Die Teilnehmer lernen, sich einen
     BÜHL den Bundesleistungswettbewerb, die               Zeitplan zu überlegen, danach die erforder-
     Deutsche Meisterschaft der Bauberufe, aus. Der        lichen Aufzeichnungen zu erstellen, die Steine
     Deutsche Meister wird in der Regel zu Euro-           zuzusägen und dabei immer wieder sich selbst                                                                                                    World-Skills-
                                                                                                                                                                                                           Fünftplatzierter
     pa- und Weltmeisterschaften gesandt, sofern           zu kontrollieren und Fehler zu korrigieren. Die                                                                                                 Christoph Rapp
     die Alterskriterien erfüllt sind. Bei einer EM gilt   Aufgabe ist zwar klar vorgegeben, aber auch sehr                                                                                                (l.) mit Werkstück
     maximal 23 Jahre und bei einer WM maximal 22          komplex und die vorgegebene Zeit muss einge-                                                                                                    und Nationalmann-
                                                                                                                                                                                                           schaftstrainer Uwe
     Jahre als Grenze.                                     halten werden. Ebenso ist auf die Sauberkeit des
                                                                                                                                                                                                           Schneider
                                                           Arbeitsplatzes zu achten. Bei der Bewertung ist                                                                                                 (Foto: KOMZET
                                                           es auf diesem Niveau sehr eng. Oft entscheiden                                                                                                  BAU BÜHL)

16   Junge Menschen und Handwerk                                                                                                                                                            Junge Menschen und Handwerk         17
PROJEKT BRIEF II 2020 - bfw-bb.de
PROJEKTSTAND TIMELINE

       Arbeitsschwerpunkte                         Arbeitsschwerpunkte                      Arbeitsschwerpunkte                                                 Arbeitsschwerpunkte                      Arbeitsschwerpunkte
       2018                                        2019                                     im aktuellen Jahr 2020                                              2021                                     2022

       Kick-off-Meeting,                           Erfassen von Digitali-                  Start virtuelles          formative Evaluation,                      Produkt- und Konzept-                    Zusammentragen
       Beschaffungen,                              sierungstendenzen und                   Schaufenster, Ent-        Produkt- und                               Modifikationen, Vorträge,                der Ergebnisse und
       Projektdesign und                           Qualifizierungsbedarfen,                wicklung von Trailern,    Konzept-Erprobungen                        Veröffentlichungen,                      Erfahrungen, Austausch
       Informationsmaterialien,                    Zusammentragen                          Vereinbarung von          in den Teilprojekten,                      Mitwirkung an Tagungen,                  mit externen Partnern,
       Online-Präsenz,                             und Weiterentwickeln                    Standards für digitale    Geschäfts- und                             Konferenzen, Messen                      Abschlussveranstaltung
       Konstituierung der                          digitaler Lernmedien,                   Lernmedien, Entwick-      Vertriebsmodelle,                          usw., Buchveröffent-
       Community of Practice,                      Kooperation mit strategi-               lung und Erprobung        Informationsveran­                         lichung, Vorbereitung
       Recherchen, konzeptio-                      schen Partnern, medien-                 von Lernszenarien,        staltungen, Webinare,                      abschließender Transfer-
       nelle Feinabstimmung,                       didaktische Qualifizie-                 Beratungskonzept          Transferaktivitäten                        maßnahmen, Bereit-
       erste Projektpräsentatio-                   rung, Veranstaltungen,                  für KMU, begleitende                                                 stellen von Best-Practice-
       nen, Analyse der Koope-                     Evaluationskonzept                                                                                           Lösungen zur Beratung
       rationsbeziehungen im                                                                                                                                    von KMU
       Netzwerk

      2018                                         2019                                              2020                                                       2021                                    2022

                                 24.–25. Oktober                                03.–04. September                                                      25.–26. August                           24.–25. August
                                 SYNERGIEFORUM                                  SYNERGIEFORUM                                                           SYNERGIEFORUM                           SYNERGIEFORUM
                                 in Kassel                                      in Bühl (Baden)                                                         in Bautzen                              in Walldorf (Thür.)

                                                                                                                                                                                                                       15.-16.
                                                                                                                                                                                   02.–03. Februar                     Februar
                 23.–24. April                                   06.–07. März                                                                04.–05. Februar
                                                                                                                                                                                   SYNERGIEFORUM                       ABSCHLUSS-
                 KICK-OFF in                                     SYNERGIEFORUM                                                               SYNERGIEFORUM                         in Stuttgart/                       KONFERENZ
                 Hamburg                                         in Cottbus                                                                  in Münster                            Rutesheim                           in Hamburg

18                                                                                                                                                                                                                                  19
Oben: Ausbildungshalle
                                                                                                                    Straßenbau des AZB Hamburg
                                                                                                                    (Foto: Krümmel, TU Hamburg)

                                                                                                                    Links unten: Lernszene Zimme-
                                                                                                                    rerausbildung – Auszubildende
                                                                                                                    dokumentieren ihre Arbeit
                                                                                                                    (Foto: KOMZET BAU BÜHL)

                                                                                                                    Rechts unten: Montage eines
                                                                                                                    Fertigteilkellers mit Hilfe eines
                                                                                                                    Tachymeters (Foto: KOMZET
                                                                                                                    BAU BÜHL)

20   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis          21
ANFORDERUNGEN
     DER TECHNISIERUNG AN
     DEN NACHWUCHS IM
     STUCKATEURHANDWERK

                                                                                                                  führung durch die Vorfertigung im Trockenbau.          Drohnen, 3D-Kamera, Tabletts, Wärmebildkamera
                                                                                                                  Mit unserem CNC-Frästisch können wir in der            u. v. m.) aufmerksam machen und dadurch besser
     DREI FRAGEN AN …
                                                                                                                  Werkstatt, im Trockenen, Bauteile vorfertigen          Mitarbeiter/Auszubildende werben. Mitarbeiter
     Michael Bleich, öffentlich bestellter und ver-                                                               und sparen uns aufwendige Tätigkeiten auf der          sehen auch, dass sie in unserem Unternehmen
     eidigter Gutachter, Präsident des Fachverbandes                                                              Baustelle. Arbeitsabläufe werden automatisiert.        durch unsere digitale Ausstattung zu Weiterbil-
     Ausbau und Fassade Baden e. V.                                                                               Unser Ausbildungsverantwortlicher und unsere           dungen kommen bzw. weiterqualifiziert werden.
                                                                                                                  Azubis profitieren vom eingeführten digitalen
                                                                                                                  Berichtsheft.                                          Wo benötigen Sie Beratungs- und Schulungs-
                                                                                                                                                                         angebote durch das KOMZET BAU BÜHL?
                                                                                                                  Zukünftig können wir uns vorstellen, Projekte in       Die Mitarbeiter benötigen durch den Einsatz
     Welche Mitarbeiter sind von der Digitalisie-            Die technische Abteilung profitiert besonders        3D zu zeichnen und der Kunde kann dann mit             digitaler Hilfsmittel in allen Bereichen die ent-
     rung besonders betroffen?                               von der Digitalisierung. In der Arbeitsvorberei-     einer VR-Brille das Projekt in 3D ansehen und          sprechenden Schulungen. Wir finden hierzu im
     Die Digitalisierung betrifft verschiedene Bereiche      tung findet die Planübergabe oder die LV Über-       durch das Bauprojekt/den Raum spazieren.               KOMZET BAU BÜHL ein breites Angebot, sei es für
     im Unternehmen. Das Handwerk geht weg vom               gabe elektronisch statt. Wenn sich BIM weiter                                                               unsere kaufmännischen und gewerblichen Mit-
     reinen Bauen zum Produzieren. Wir benötigen für         etabliert wird nur noch diese Art der Übergabe/      Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung            arbeiter und selbst für uns als Unternehmer.
     alle Unternehmensbereiche ein System, dass ein          Kommunikation stattfinden.                           auf Ihre Personalgewinnung?                            Beispielhaft seien hier die Lehrgänge „Fräs- und
     Projekt von der Anfrage über Adressenablage,                                                                 Durch die Digitalisierung sind wir modern aufge-       Falttechnik im Trockenbau“ an der CNC-Anlage
     Projektablage, Materialanfrage, Bestellung, Lie-        Die Maschinen-, Geräte- und Werkzeugdisposi-         stellt, die Außendarstellung ist deutlich positiver    genannt und „Aufmaß/Abrechnung im Ausbau
     ferschein und so weiter – also über den gesam-          tion läuft optimierter mit digitalen Tools. Hier     geworden. Das Image wandelt sich, wir werden           - Baudokumentation - Maßtoleranzen an Fassa-
     ten Projektverlauf hinweg – digitalisiert. In der       gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. mit        als aufgeschlossen für Neues wahrgenommen,             den, praktische Umsetzung mit digitalen Hilfs-
     kaufmännischen Abteilung ist die Übertragung            RFID (Radio Frequency Identification). In der        dies spricht sich rum. Bei der Personalgewinnung       mitteln“.
     der digitalen Zeiterfassung für die Projektzuord-       Ausführung nutzen wir bei der Übergabe von           sind dies entscheidende Vorteile.
     nung und Abrechnung relevant und grundsätz-             Plänen, Leistungsverzeichnissen, dem Aufmaß                                                                 Weitere Schulungen zur digitalen Bestandserfas-
     lich geht ohne Digitalisierung in der Buchhaltung       und vor allem bei der rechtssicheren Baustellen-     Durch unseren Internetauftritt oder durch die          sung sind „Laserscanning und Fotogrammetrie“,
     und im Rechnungswesen gar nichts mehr. Für              dokumentation die Digitalisierung. In der Bau-       Nutzung der sozialen Medien wird die Attraktivi-       „Digitale Bildbearbeitung von Schäden“ und „BIM
     die interne und externe Kommunikation sind die          stellendokumentation setzen wir z. B. moderne        tät unseres Betriebes breiter in die Öffentlichkeit    Building Information Modeling - Umsetzung in
     digitalen Hilfsmittel von großem Vorteil. Interne       digitale Messgeräte, Drohnen und auch 3D-Ka-         getragen. Im Internetauftritt können wir gezielter     einem Unternehmen“, die im KOMZET BAU BÜHL
     Prozesse werden dadurch erheblich vereinfacht.          meras ein. Seit Jahren profitieren wir in der Aus-   auf unsere moderne Ausstattung (CNC-Frästisch,         angeboten werden.

22   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis                                                                                    Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis   23
ORGANISATION DES
     DIGITALEN LEHRENS IN
     DER ÜBERBETRIEBLICHEN
     AUSBILDUNG

     DREI FRAGEN AN …
     Frank Schweizer, Leiter der überbetrieblichen
     Ausbildungsstätte der Berufsförderungsgesell-
     schaft des baden-württembergischen Stucka-
     teurhandwerks mbH

     Wie stellen Sie realistische Kundenaufträge in          Bearbeitung abgelegt. Beispielsweise bekommen      bildenden gemeinsam ausgewertet. Da pfuscht            im Unterricht inzwischen einsetzen, solche Filme
     der überbetrieblichen Ausbildung nach?                  die Auszubildenden den Auftrag, eine Eckschiene    niemand mehr, weil es hinterher eh alle sehen          auch als Instrument zur Dokumentation echter
     Wir haben seit ungefähr einem Jahr ein Learning-        fachgerecht anzubringen und ihre Arbeit in allen   können. Entsprechend sind auch die Planung und         Aufträge im Rahmen ihrer Beweispflicht gegen-
     Management-System (LMS). Dort sind alle für die         notwendigen Schritten durch einen Lehrfilm, den    Vorbereitung für den Auftrag gewissenhafter, es        über Kunden einsetzen. Da ist es doch gut, wenn
     Auszubildenden relevanten handlungsorientier-           sie selbst drehen, zu dokumentieren.               wird mehr gefragt und länger überlegt, wie man         die Auszubildenden so ein Verfahren bereits aus
     ten praktischen Aufgaben digital verfügbar. Diese                                                          es gut und richtig macht. Die Übungen werden           der überbetrieblichen Ausbildung kennen.
     lagen bisher in allen möglichen DIN-Formaten            Welche Erfahrungen haben Sie mit dieser            länger und besser im Kopf behalten, und vor
     auf Papier vor und waren in Ordnern im Regal            Arbeitsweise bislang gemacht?                      allem macht es den Auszubildenden so auch viel         Wie organisiert man so ein Lehr- und Lern-
     abgelegt. Sie werden nun schrittweise und nach          Wir möchten über diese Lernumgebung gerne          mehr Spaß.                                             umfeld?
     Kursen in das System eingepflegt. Dazu gehören          das Selbstlernen intensivieren, denn wir haben                                                            Angefangen hat es mit einem unserer Ausbilder,
     auch Texte für Kundenaufträge.                          festgestellt, dass sich dadurch auch die hand-     Diese Verknüpfung von praktischer Ausführung           der technik- und medienaffin ist und sein Wissen
                                                             werkliche Qualität der Werkstücke deutlich ver-    und filmischer Dokumentation hilft auch den Be-        an die anderen weitergibt. Inzwischen sind hier
     Die Auszubildenden können über ihr Smartphone           bessert. Darauf kommt es uns am Ende an, denn      trieben. Die Auszubildenden nutzen ihre Filme für      im Hause praktisch alle beteiligt. Anders geht es
     oder ein Tablet mit unserer „Stucki-App“ auf die        wir möchten, dass sich die Auszubildenden für      ihre elektronischen Berichtshefte. Einen besseren      im Grunde auch nicht. Wir haben regelmäßige
     Inhalte des Kurses, den sie besuchen, zugreifen.        ihre Smartphone-Filme mehr anstrengen, um be-      und nachhaltigeren Nachweis über Umfang und            Treffen unseres Ausbilder-Teams, wo wir uns
     Dort ist der fiktive Kundenauftrag „Frau Müller         sonders gute Werkstücke abzuliefern. Schließlich   Qualität der Ausbildung sehen wir für die nächste      über Themen, Inhalte und Verfahren abstimmen,
     möchte renovieren“ zusammen mit Skizzen und             werden die Filme in das LMS hochgeladen und        Zeit eigentlich nicht. Außerdem können die Be-         welche Filme, Texte und Aufträge als nächstes
     der notwendigen technischen Information zur             mit den anderen Auszubildenden und den Aus-        triebe mit Hilfe einer Zeitrafferkamera, wie wir sie   konzipiert werden und wer welche Aufgaben

24   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis                                                                                  Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis   25
ORGANISATION DES DIGITALEN LEHRENS
     IN DER ÜBERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG

     übernimmt. Ein Ausbildender fungiert als Koordi-
     nator und pflegt die Sachen in das auf WordPress
     basierende LMS ein. Das könnten die anderen
     zwar theoretisch auch, aber wir haben mit dieser                                   Links: Kuppelhalle in der überbetrieblichen
                                                                                        Ausbildungsstätte Leonberg
     zentralen Anlaufstelle gute Erfahrungen gemacht.                                   (Foto: Schweizer, Berufsförderungsgesell-
                                                                                        schaft des baden-württembergischen
     Es steht natürlich eine gewisse Infrastruktur                                      Stuckateurhandwerks)

     dahinter, die aufgebaut werden muss. Wir nutzen
                                                                                        Unten: Lernszene im Trockenbau
     dafür Projekte. Wenn es Fördermittel gibt, die                                     (Foto: Kompetenzzentrum für Ausbau
     unser Zentrum weiterbringen, stellen wir ger-                                      und Fassade, Rutesheim)
     ne einen Antrag. Wir haben auch festgestellt,
     dass komplizierte Maschinen oder aufwendige
     technische Lösungen erst dann effektiv in der
     Ausbildung eingesetzt werden können, wenn eine
     intensive Einarbeitung und die Schulung weiterer
     Ausbildender möglich sind. Wir freuen uns des-
     halb immer, wenn nicht nur Hardware gefördert
     wird, sondern wenn auch Personalstunden mit
     dabei sind. Die reichen zwar selten aus, aber
     wir leisten auch einen eigenen Anteil, weil wir ja
     sehen, dass die Lösungen und die Erfahrungen
     aus dem Projekt dem Zentrum über die Laufzeit
     hinaus zur Verfügung stehen und in den allgemei-
     nen Lehrbetrieb einfließen. Wir schauen deshalb,
     dass immer einer von sieben Ausbildenden für
     Projekte freigestellt ist.

26   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis   27
DIE ROLLE DER
     AUSBILDENDEN IN DER                                                                                          sich nach meiner Beobachtung aber verändert.
                                                                                                                  Die interkulturelle Kompetenz ist wichtiger ge-
                                                                                                                                                                       zialverhalten in dieser Lernumgebung gefördert,
                                                                                                                                                                       weil sie sich beim Umgang mit dem Tablet und

     VERNETZTEN LEHR-                                                                                             worden, eben weil die Auszubildenden so viele
                                                                                                                  unterschiedliche Erfahrungen, Denkweisen und
                                                                                                                  Kenntnisse mitbringen. Viele unserer Auszubil-
                                                                                                                                                                       den Apps untereinander mehr austauschen und
                                                                                                                                                                       sich gegenseitig Dinge erklären können. Sie müs-
                                                                                                                                                                       sen nicht zum Meister gehen und sagen, dass sie

     UND LERNUMGEBUNG                                                                                             denden haben schon sehr viel erlebt, obwohl sie
                                                                                                                  noch so jung sind. Deshalb bekommt die Per-
                                                                                                                                                                       etwas nicht verstanden haben. Sie können ganz
                                                                                                                                                                       allein so viele Lernschleifen fahren, wie sie brau-
                                                                                                                  sonalführung nach meiner Einschätzung immer          chen. Nach meiner Erfahrung tun sie das auch.
                                                                                                                  mehr Bedeutung. Die Rolle des Ausbildenden ver-
                                                                                                                  ändert sich mehr und mehr hin zum Coach, der         Ein Smartphone oder Tablet für den Auszu-
                                                                                                                  die Auszubildenden individuell berät und leitet.     bildenden ist für mich das zentrale Instrument
                                                                                                                                                                       in meinem Alltag als Ausbilder. Damit kann ich
                                                                                                                  Was sind Ihre Erfahrungen mit digital ver-           praktisch jedes Problem auf jedem Niveau von
                                                                                                                  netzten Lernumgebungen, nützen diese                 den Auszubildenden selbst lösen lassen, vom
                                                                                                                  Ihnen?                                               Sprach-Übersetzer über Info-Datenbanken,
     DREI FRAGEN AN …
                                                                                                                  Die sind schon sehr positiv. Durch den Einsatz       Video-Tutorials, Aufgabenbeschreibung mit
     Meik Kiss, Berufspädagoge im Maurer- und                                                                     des 86 Zoll großen Active Panels hat man die         Materialsammlung bis hin zur schnellen und
     Fliesenlegerhandwerk im Ausbildungs­                                                                         Möglichkeit, wesentlich mehr Dinge zu visualisie-    leisen Kommunikation per Messenger quer durch
     zentrum-Bau in Hamburg                                                                                       ren, zu erklären und zu zeichnen. Man kann Dinge     die Halle. Und ich habe dadurch mehr Zeit für
                                                                                                                  ansprechender und plastischer darstellen, man        die Auszubildenden. Es kommt inzwischen nicht
                                                                                                                  kann die Auszubildenden in den Prozess leichter      mehr vor, dass Leute auf mich warten müssen,
                                                                                                                  integrieren, zum Beispiel indem sie selbst am        bis sie weitermachen können. Das kann ich alles
                                                                                                                  aktiven Bildschirm zeichnen. Interessanterweise      nach meinen Vorgaben im Vorwege planen oder
     Welche Voraussetzungen bringen Ihre Auszu-              Wie hat sich die überbetriebliche Ausbildung         werden die Sprachkompetenz und auch das So-          im Prozess spontan steuern.
     bildenden mit?                                          bei Ihnen didaktisch verändert?
     Die Zusammensetzung der Gruppen hat sich in             Der Ausbildende sollte die individuellen Voraus-
     den letzten Jahren verändert. Waren sich früher         setzungen und Bedürfnisse der Auszubilden-
     die meisten nach Herkunft und Schulbildung ähn-         den kennen, respektieren und darauf eingehen
     lich, unterscheiden sie sich nun sehr stark nach        können. Er oder sie sollte auch erkennen können,
     Alter, schulischer und beruflicher Vorbildung und       wie der Auszubildende am besten lernt und unter-
     je nachdem, was sie vorher gemacht haben, auch          schiedliche Lernformen anwenden können, die
     nach handwerklichem Können. Viele Geflüchtete           dem Einzelnen und der gesamten Gruppe helfen.
     zum Beispiel haben in ihren Herkunftsländern            Er muss auch damit rechnen, dass nicht alle das
     handwerklich gearbeitet. Die relevanten theoreti-       gleiche Leistungsvermögen haben und er bei der
     schen Grundlagen, die manchmal fehlen, bringen          Vermittlung der Theorie und auch in der Praxis mit
     wir allen hier bei. Aus fachlicher Sicht ist es span-   unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorgehen
     nend, wie in anderen Ländern und Klimazonen             oder Lernschleifen konzipieren muss, damit am                                                                                                   Einsatz eines
     gebaut wird und wie man das mit unserer Art des         Ende möglichst alle auf dem gleichen Stand sind.                                                                                                Active Panels in der
                                                                                                                                                                                                             Ausbildung (Foto:
     Bauens vergleichen kann, zum Beispiel welche
                                                                                                                                                                                                             Dettmann, Ausbil-
     Materialien zum Einsatz kommen oder wie das             Die Kommunikationsfähigkeit des Ausbildenden                                                                                                    dungszentrum-Bau
     Handwerk dort ausgeübt wird.                            scheint mir nach wie vor mit am wichtigsten, hat                                                                                                in Hamburg)

28   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis                                                                                  Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis       29
UMFRAGEGESTÜTZTE
     BEDARFSANALYSE                                                                                               Kollegen jetzt über Smartphones, Tablets und
                                                                                                                  vor allen Dingen Cloud-Lösungen untereinander
                                                                                                                                                                       und auf der Baustelle zusammengefügt werden,
                                                                                                                                                                       sind Kenntnisse über Planungs- und Arbeitspro-

     FÜR DAS ANGEBOT                                                                                              vernetzt sind. Wir vermuten, dass damit aus der
                                                                                                                  alltäglichen Praxis heraus die Zusammenarbeit
                                                                                                                  neu organisiert wird. Dafür spricht auch, dass die
                                                                                                                                                                       zesse in der Zukunft unverzichtbar.

                                                                                                                                                                       Für unsere virtuellen Kurse bedeutet das, dass

     VIRTUELLER KURSE                                                                                             Betriebe jetzt den nächsten Schritt gehen wollen
                                                                                                                  und auf die Themen digitale Zeiterfassung, orts-
                                                                                                                                                                       wir nicht nur die Beherrschung der notwendigen
                                                                                                                                                                       Technik und die Arbeitsabläufe schulen wollen,
                                                                                                                  unabhängige Kommunikation, elektronische Bau-        wie zum Beispiel den Drohneneinsatz. Vor allem
                                                                                                                  akte und digitales Berichtsheft besonders große      wollen wir, wie von den Zimmereien gewünscht,
                                                                                                                  Priorität legen.                                     die Grundlagen keinesfalls vernachlässigen. Hier
                                                                                                                                                                       bietet sich die Möglichkeit, die immer wiederkeh-
                                                                                                                  Welche Schlüsse ziehen Sie aus der Umfrage           renden theoretischen Teile und auch Dinge wie
                                                                                                                  für Ihre Angebote an virtuellen Kursen?              den Arbeitsschutz didaktisch neu aufzubereiten
                                                                                                                  Für uns war es wichtig, von den Zimmereien zu        und mit der Autoren-Software neu zu gestalten.
                                                                                                                  hören, dass nach wie vor die handwerklichen
     DREI FRAGEN AN …                                                                                             Grundlagen allerhöchste Priorität haben. Die Be-     Auf diese Weise versuchen wir sowohl die hand-
                                                                                                                  triebe wollen vor allen anderen Dingen den sehr      werklichen Grundlagen als auch die gewandelten
     Jochen Ströhle, Zimmermeister                                                                                gut ausgebildeten Handwerker, der die Prozesse       Arbeitsabläufe und die neuesten Maschinen in
     Zimmererzentrum Biberach                                                                                     von A bis Z versteht und genau weiß, was er tut.     Blended-Learning-Kursen zusammenzuführen.
                                                                                                                  Da der Holzrahmenbau immer mehr an Bedeu-            Wir haben damit zwar einmalig mehr Aufwand in
                                                                                                                  tung gewinnt, spielen in Zukunft auch Dächer und     der Ausarbeitung der Kurse, haben dann aber im
                                                                                                                  Fassaden eine noch größere Rolle. Aufgrund des       laufenden Betrieb über längere Phasen mehr Zeit
                                                                                                                  hohen Vorfertigungsgrades, also dass praktisch       für die eigentliche Ausbildung.
     Wie haben Sie Ihre Umfrage durchgeführt?                Tabellen füllen, keine Grafiken erstellen. Das ist   alle Elemente in der Zimmererhalle produziert
     Wir haben die Umfrage zum Abschluss einer               für uns sehr komfortabel.
     größeren Tagung durchgeführt, die wir für unsere
     Zimmereibetriebe hier in Biberach veranstaltet          Wie ist denn der Stand der Digitalisierung in
     haben. Wir haben uns gedacht, wenn wir so viele         Ihren Zimmereibetrieben?
     von ihnen dahaben, dann können wir sie auch             Die Ausstattung mit Spezialsoftware, zum Bei-
     direkt fragen, welche Wünsche sie bezüglich der         spiel für Abbundmaschinen oder Bemusterung,
     überbetrieblichen Ausbildung an uns haben.              ist je nach Arbeitsgebiet der Betriebe und not-
     Wir haben deshalb zusammen mit der TU Ham-              wendigem Maschinenpark längst vorhanden.
     burg über ein online-Tool einen Fragebogen mit          Entsprechend können sie auch hochspezialisiert
     zehn Fragen entworfen, der in wenigen Minuten           sein. Mehrere Betriebe zum Beispiel setzen in
     alles abfragt, was wir gerne wissen wollen. Damit       der Gebäude- und Dachsanierung inzwischen
     es noch einfacher wird, haben wir einen QR-Code         auch Drohnen mit entsprechender Aufmaß- und
     erzeugt, den die Teilnehmenden mit ihren Smart-         Planungssoftware ein, wie wir sie hier bereits in
     phones scannen und dann bequem die Fragen               den Unterricht integriert haben.
     online per Klick beantworten. Die Auswertung
                                                                                                                                                                                                   Fräsbearbeitung in der Abbund-
     liefert uns das Tool gleich nach Abschluss der          Was wir aber besonders gut sehen können,                                                                                              maschine (Foto: Bergmann,
     Umfrage. Wir müssen kein Papier sortieren, keine        ist, dass in den Betrieben die Kolleginnen und                                                                                        Zimmererzentrum Biberach)

30   Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis                                                                                  Digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen in der Ausbildungspraxis       31
BUILDING
     INFORMATION
     MODELING (BIM)

     DREI FRAGEN AN …
     Sven Böttcher, Projektmitarbeiter Bildung/
     Projektkoordinator „Bau‘s mit BIM“ im über-
     betrieblichen Ausbildungszentrum Dresden des
     Bau Bildung Sachsen e. V.

     Manche halten BIM für eine Software, aber ist            sich auf eine Ausschreibung bewerben. So ein        Welche Rolle spielt das Datenmanagement für              re) für die Ingenieurbüros. Für professionelle
     es das wirklich?                                         Modell ist wesentlich konkreter als eine abs-       den Erfolg von BIM?                                      Bauten im privaten Sektor ist das alles natürlich
     Nein, es ist viel mehr. BIM ist eher eine Arbeits-       trakte Beschreibung Gebäude, drei Geschosse,        Es ist grundlegend. Das Schlimmste, was BIM pas-         viel einfacher als für komplexe öffentliche Gebäu-
     methode, weg von der traditionellen Trennung             Satteldach. Stattdessen sind genaue Geometrien      sieren kann, ist, dass jeder für sich arbeitet. Dann     de mit vielen produktneutralen Ausschreibungen.
     zwischen Planen und Bauen in einem schritt-              und Eigenschaften bekannt. Damit wird vor allen     kann man sich den gesamten Prozess eigentlich            Da müsste der neue Workflow, der sich vom
     weisen Bauprozessschritten und mit Medien-               Dingen der Interpretationsbedarf minimiert. Es      sparen. Der zentrale Gedanke von BIM ist, dass           alten System doch deutlich unterscheidet, noch
     brüchen in der Informationsweitergabe bzw.               gibt sozusagen eine Richtigkeit, die das Modell     alle nach einem festgelegten Standard mit densel-        definiert werden und auch, wer auf welche Weise
     -verarbeitung, hin zu einer besser vernetzten            vorgibt. Es ist verbindlicher und klarer nachzu-    ben Daten arbeiten und dieselben Informationen           dafür honoriert wird. Die Voraussetzungen dafür
     integralen Arbeitsweise aller am Bauprozess              vollziehen. Im BIM-Modell werden nicht mehr,        abrufen können. Dafür werden die Schnittstellen          sind aber schon gegeben.
     beteiligten Akteure. Auf diese Weise können die          wie beim bekannten CAD, Linien gezeichnet und       zum Datenaustausch und die Datenformate fest-
     Beteiligten ihr Fachwissen gemeinsam ein-                weiterverarbeitet, sondern es werden volumetri-     gelegt. Solche Daten lassen sich dann unabhängig         Was sind die weiteren Schritte, kommt jetzt
     bringen und dadurch Fehlerquellen minimiert              sche Körper modelliert, die mit Eigenschaften, u.   von der jeweils genutzten Software ex- und im-           die Vernetzung der Gewerke auf der Baustelle?
     und Kontrollschleifen eingespart werden. Dabei           a. dem Material, belegt werden: Das wäre dann z.    portieren. Damit bleiben die Beteiligten frei in der     Aktuell müsste es ein paralleler Prozess sein, so-
     passieren die notwendigen Abstimmungen auf               B. ein T-Träger oder eine Wand. Diese Bauteilbe-    Auswahl ihrer Software-Werkzeuge.                        wohl in der vertikalen Integration vom Architek-
     einer gemeinsamen Datengrundlage: Der Kunde              zeichnungen und zugeschriebenen Eigenschaf-                                                                  ten zum ausführenden Handwerker und auch auf
     erstellt zusammen mit dem Architekten ein                ten sind in ihrer Semantik standardisiert und       In der Realität ist das zwar noch nicht vollstän-        der horizontalen, ausführenden Ebene der be-
     Grundlagen-Modell.                                       ergeben Datensätze, deren Informationsgehalt        dig vollzogen, allerdings werden die Standards           teiligten Gewerke. In der horizontalen Integration
                                                              bei einer Auswertung unter allen Beteiligten in     immer weiter reguliert und verbessert, z. B. über        erscheint es mir eher schwieriger, weil wir eine
     Dieses ist auch das Abgleichsmodell für das Bau-         gleichen Ergebnissen endet. Das ist ein wirkli-     den IFC-Standard (Industry Foundation Classes)           sehr kleinteilige ausführende Ebene haben mit
     amt, das dann die Baubetriebe bekommen, die              cher Fortschritt.                                   oder eine VDI-Norm (Verein Deutscher Ingenieu-           Unternehmen, Sub- und Sub-Sub-Unternehmen.

32   Digitale Vernetzung von Arbeiten, Lernen und Lehren mit BIM                                                                                                      Digitale Vernetzung von Arbeiten, Lernen und Lehren mit BIM   33
BUILDING INFORMATION MODELING (BIM)

     Ich glaube, hier wird es noch eine gewisse Zeit     Links: BIM Modellsiedlung
     dauern, und es wird auch noch zu Medienbrü-         (Grafik: Bau Bildung Sachsen e. V.)
     chen kommen, weil die Teilnahme am Verfahren
                                                         Unten: Auszubildende bei der Arbeit
     dem Subunternehmer keinen Anreiz bietet.            mit dem BIM Modell in der Werkstatt
                                                         (Foto: Bau Bildung Sachsen e. V.)
     Es wird eher über den Generalunternehmer
     laufen, der einen Angestellten hat, der diesen
     Prozess begleitet und die notwendigen neuen
     Informationen in das vorhandene Modell ein-
     speist. Den ausführenden Handwerker sehe ich
     noch nicht mit dem Tablet auf der Baustelle, eher
     mit dem Smartphone für seine individuellen Teil-
     aufträge. Das Tablet ist eher was für den Polier,
     der die relevanten Daten von seinem Arbeitsvor-
     bereiter bekommen hat und damit die Baustelle
     koordiniert.

34   Kapitel                                                                                   Kapitel   35
AUFBEREITUNG VON
     BIM-ROHDATEN ZUR
     PROGRAMMIERUNG
     DER VOLLDIGITALEN
     ABBUNDMASCHINE                                                                                               Welche Folgen hat die Schnittstellen-                  Qualifikation her unter dem Bauingenieur und
                                                                                                                  problematik für Ihre Betriebsführung?                  dem Meister nicht geht. Wenn ich mir also was
                                                                                                                  Es war schon immer so, dass man die Unterla-           wünschen könnte, dann, dass im Betrieb mit der
                                                                                                                  gen, die man bekommen hat, noch mal anfassen           Software der Verwaltungsaufwand für die Daten
                                                                                                                  musste. Aber der momentane Aufwand ist ex-             runtergeschraubt werden kann, weil da Größen
                                                                                                                  orbitant gestiegen, um nach diesen Zeichnungen         und Mengen hinterlegt werden können und auch
                                                                                                                  produzieren zu können und dabei die Vorgewerke         eine Zeiterfassung mit angegliedert werden kann,
                                                                                                                  zu berücksichtigen. Die Projekte sind so komplex       wodurch mehr Verbindlichkeit entsteht.
                                                                                                                  aufbereitet, dass so viele Layer in einem Doku-
     DREI FRAGEN AN …
                                                                                                                  ment sind und schon in der Zeichnung für den           Aber wenn eine große Zimmerei wie wir mit der
     Clemens Heber, Zimmermeister und Inhaber der                                                                 Rohbau die Steckdosen eingezeichnet sind.              Abbundmaschine viele Aufträge für die anderen
     Fa. Holzbau Heber in Schirgiswalde-Kirschau bei                                                                                                                     kleineren Zimmereien in der Region ausführt,
     Bautzen in Sachsen                                                                                           Ich muss also erst mal die für den Zimmerer not-       wär es schön, wenn diese Zimmereien und die
                                                                                                                  wendigen Daten aus den Dokumenten herauszie-           beteiligten Planungsbüros auch so eine Software
                                                                                                                  hen. Das kostet immens Zeit, weil die Daten dann       zu erschwinglichen Preisen hätten und im Um-
                                                                                                                  noch ein weiteres Mal mit dem Planungsbüro             gang damit geschult wären, sodass bei mir eine
                                                                                                                  abgestimmt werden müssen, bevor wir sie in die         gute Zeichnung ankommt und ich das abgebun-
     Wie bekommen Sie die Daten von den                       Im Moment ist es aber noch so, dass der Planer,     Maschine geben. Früher konnte ein Arbeitsvorbe-        dene Material schneller liefern kann. Da hätten
     Planungsbüros?                                           der mit dieser Software arbeiten soll, von allen    reiter zehn Dächer vorbereiten und jetzt eher nur      alle was davon.
     Wir haben inzwischen drei Arbeitsvorbereiter             Gewerken soweit ein technisches Verständnis         noch zwei. Da könnte pro Bau die Produktivität
     für die neue Abbundmaschine und möchten mit              haben muss, dass wirklich alles zueinander passt.   um mindestens dreißig, vielleicht fünfzig Prozent
     dem BIM-Prozess unsere Leute intern entlasten.           Aufgrund der Spezialisierung und der großen         gesteigert werden. Da ist richtiges Potential drin.
     Allerdings braucht die Maschine eine erstklas-           Komplexität in den Gewerken gibt es diese Leute
     sige Datenaufbereitung, denn wir arbeiten hier           aber nicht einfach so, man muss sie noch ausbil-    Wie lösen Sie dieses Problem für sich und Ihren
     in zehntel Millimetern. Wenn also das ganze              den. Die Anforderungen sind heutzutage einfach      Betrieb?
     Projekt schon von Anfang bis Ende in 3D mit allen        sehr hoch geworden. Für das Zimmerergewerk          Ich sag mal so, je besser die Software, desto
     Schnittpunkten durchgeplant werden könnte und            kann man sagen, dass bei komplexen Bauten mit       besser wird das Ergebnis. Wir haben inzwischen
     alle Daten in der Ausführungsplanung eins-zu-            vielen Dachverschneidungen selbst die Planer        so eine Software, damit kann man die Pläne aus
     eins verwertbar wären, dann wäre das für uns             teilweise an einer geometrisch korrekten Dach-      den Büros in 3D einlesen und spart sich den
     natürlich ein Traum.                                     ausmittlung scheitern, was wiederum zu einer        ganzen händischen Eingabeaufwand und viel
                                                              nicht verwertbaren 3D-Datei führt.                  von dem Abstimmungsprozedere. Ich meine
                                                                                                                  aber, dass das in der Arbeitsvorbereitung von der      Werkhalle Heber Holzbau (Foto: Bau Bildung Sachsen e. V.)

36   Digitale Vernetzung von Arbeiten, Lernen und Lehren mit BIM                                                                                                    Digitale Vernetzung von Arbeiten, Lernen und Lehren mit BIM      37
Sie können auch lesen