REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof

Die Seite wird erstellt Thorben Voß
 
WEITER LESEN
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
REGION OSTWÜRTTEMBERG
Standorte von Einrichtungen und Diensten der Stiftung Haus Lindenhof

  Wohnen und Pflege im Alter
  Wohnen für Menschen mit Behinderung
  Mobile Dienste, Gepflegt leben – zu Hause
  Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
  Arbeit und Integration (Werkstatt für Menschen mit Behinderung,
  Förder- und Betreuungsbereich, Kompetenzzentrum Arbeit)
  Beratungsstelle (BAD)
  Teilhabetreff – Begegnung · Kultur · Café
  Hospiz Barbara
          Standorte
  Senioren-WG                                                                                               Jahresbericht 2019/20
         Einrichtungen und Dienste
         der Stiftung Haus Lindenhof

                                                                                                            SELBST.
                                                                                                            BESTIMMT.
                                 Spraitbach
                                                                                                            LEBEN.
                                                      Abtsgmünd
                                   Durlangen
                                                                Westhausen
                                       Mutlangen                Aalen-Wasseralfingen

                                                      Heubach
                                            Waldstetten
                 Wäschenbeuren

                                                                Steinheim
                                       Salach

                    Wohnen und Pflege im Alter
                    Wohnen für Menschen mit Behinderung
               Herausgeber                       Lindenhofstr. 127
                    Mobile Dienste Gepflegt leben – zu Hause
               Stiftung Haus Lindenhof           73529 Schwäbisch Gmünd
                    Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte
               Direktor Jürgen Kunze             Telefon 07171 802-0               info@haus-lindenhof.de
                    Arbeit und Integration (Werkstatt und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung,
               Direktor Hermann Staiber          Telefax 07171 802-112             www.haus-lindenhof.de
                    Förder- und Betreuungsbereich, Kompetenzzentrum Arbeit)
                    Beratungsstelle (BAD)
                    Teilhabetreff – Begegnung · Kultur · Café
                    Hospiz Barbara
                    Senioren-WG
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Mitarbeitende, Führungskräfte, aber
                                                                                                                                                         auch Angehörige und Partner in
                                                                                                                                                     den Behörden und Verbänden haben
                                                                                                                                                           hervorragende Arbeit geleistet.
                                                                                 Corona-Pandemie
          Inhalt
     03

     04
     06
          Corona-Pandemie

          Fachtag Sozialraum 2019 – Räume schaffen, Vernetzung leben
          Neuer Ort des Glaubens
                                                                                 D       er Jahresbericht der Stiftung Haus
                                                                                         Lindenhof ist als Geschäftsbericht
                                                                                         konzipiert. Der Vorstand berichtet über
                                                                                 die Arbeit eines Jahres und schafft damit auch
                                                                                 einen Rahmen für die Darstellung einerseits der
                                                                                                                                     Lock down einerseits und Lockerungs- und Öffnungs-
                                                                                                                                     bestrebungen andererseits machen deutlich, dass die
                                                                                                                                     Krise noch nicht zu Ende ist und dass es auch noch
                                                                                                                                     keine wirklich überzeugenden Konzepte für einen länger-
                                                                                                                                     fristigen Umgang mit dieser Bedrohung gibt. Die Men-
     08   Werte entwickeln, Haltungen vermitteln, Zukunft gestalten              praktischen Arbeit und andererseits der Ergeb-      schen, die wir betreuen, brauchen weiterhin Hilfe und
                                                                                 niszahlen und -berichte des Jahresabschlusses.      Unterstützung. Wir müssen dies mit geeigneten Formen
     09   Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung                       Die Berichterstattung bezieht sich auf Wirt-        der Betreuung sicherstellen, die den notwendigen Schutz
          Netzwerken, mitgestalten und individuelle Angebote schaffen            schaftsdaten des zurückliegenden Kalender-          vor Ansteckung gewährleisten. Hier ist Kreativität vonnö-
                                                                                 jahres sowie aktuelle Ereignisse.                   ten. Dazu kommt, dass es auch im Vorfeld schon Pro-
     12   Die dritte große Mitarbeitenden-Befragung                                                                                  bleme gab wie z. B. die Frage nach genügend und ausrei-
                                                                                 Mit der Corona-Pandemie sind auch wir in der        chend qualifiziertem Personal. Die Sorge um Menschen
     14   Wohnen und Pflege im Alter                                             Stiftung in einer bislang noch nie gekannten        mit Behinderung, Menschen im Alter sowie Menschen
          Mit Digitalisierung und Beratung in die Zukunft der Pflege             Weise betroffen und werden von den Auswir-          mit Abstand zum Arbeitsmarkt sind nach wie vor aktuell.
                                                                                 kungen und veränderten Rahmenbedingungen            Hier stehen Veränderungen an, die Neukonstruktion der
     16   Martinus Schule                                                        unter dieser krisenhaften Situation erheblich       Eingliederungshilfe (BTHG – SGB IX), sozialräumliche
          Digital und inklusiv                                                   beeinträchtigt. Bis Redaktionsschluss dieses        Arbeit, modernes Management und moderner Personalein-
                                                                                 Jahresberichtes ist die Stiftung erfreulicherwei-   satz.
     18   Impressionen                                                           se nur von wenigen Infektionsfällen bei Mitar-
     19   Spiritueller Impuls                                                    beitenden und Bewohnern betroffen. Trotzdem         Dieser Jahresbericht wird von drei Vorstandsmitgliedern
                                                                                 waren die Auswirkungen umfassend: die Ent-          verantwortet, ein deutlicher Hinweis auf einen bevorste-
     20   Dienstleistungszentrum                                                 wicklung und Umsetzung von Pandemieplänen,          henden Stabwechsel. Prof. Dr. Wolfgang Wasel wird am
          Herausforderungen neuer Gesetzgebung und Digitalisierung               die Umorganisation der verschiedenen Häuser         1. September Direktor Jürgen Kunze ablösen; seine Ver-
     21   Bauprojekte                                                            aufgrund notwendiger Quarantäne und Isola-          antwortung im Vorstand beginnt am 15. Juli 2020.
                                                                                 tionsmaßnahmen, der Umgang mit radikalen
     22   Bericht des Stiftungsrates                                             Freiheits- und Grundrechtsbeschränkungen            Wir danken Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre
                                                                                 aufgrund des Infektionsschutzes mussten von         Aufmerksamkeit und bedanken uns noch einmal bei
     25   Spendenübersicht                                                       allen Mitarbeitenden und nicht zuletzt von          unseren Mitarbeitenden, bei den Partnern und Förderern
     26   Das Jahr 2019                                                          den Führungskräften bewältigt werden. Meh-          der Stiftung und bei allen Kolleginnen und Kollegen, die
     27   Beteiligungen                                                          rere Krisenstäbe in zentraler und dezentraler       uns bei anderen Trägern, aber auch bei Behörden und
                                                                                 Funktion sind in der Stiftung tätig. Erhebliche     Verwaltungen im letzten Jahr unterstützt haben.
     27   Anhang                                                                 Anstrengungen waren notwendig, um Schutz-
     27   Mitarbeitende, Ausbildung, Praktikum, Freiwilligendienst und Studium   kleidung aufzutreiben, die anfänglich nicht zur
     28   Lernen, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung               Verfügung stand.
     28   Wohnen und Pflege im Alter
     29   Finanzen                                                               Mitarbeitende, Führungskräfte, aber auch An-
     30   Beteiligungen, Mitgliedschaften und Kooperationen                      gehörige und Partner in den Behörden und Ver-
     31   Aufbau der Stiftung Haus Lindenhof                                     bänden haben hervorragende Arbeit geleistet.
     31   Impressum                                                              Wir sind insbesondere unseren Mitarbeiten-
                                                                                 den von Herzen dankbar, dass sie mit diesen
                                                                                 schwierigen Rahmenbedingungen quasi aus
                                                                                 dem Stand professionell und ausgesprochen
                                                                                 leistungsorientiert umgegangen sind. Ohne
                                                                                 diese Bereitschaft wären wir nicht gut durch die    Jürgen Kunze,      Hermann Staiber, Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                 Krise bis zum jetzigen Punkt gekommen.              Vorstand           Vorstand         Wasel, Vorstand

02                                                                                                                                                                             Jahresbericht   03
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Fachtag Sozialraum 2019 –                                                                                    hinaus: Eine gezielte Netzwerkarbeit zu betrei-
                                                                                                             ben, regionale Vernetzung der Sozialraumarbeit
Räume schaffen, Vernetzung leben                                                                             der Stiftung Haus Lindenhof, Bedürfnisse der
                                                                                                                                                                                Wie weit sind wir
                                                                                                                                                                                auf dem Weg
                                                                                                             anvertrauten Menschen wahrzunehmen, Mut,

D
                                                                                                             den Umgang mit neuen Medien zu wagen und
        em Arbeitskreis Sozialraum der Stiftung     Organisation weiterzuentwickeln, regionale Schwer-       die Entwicklung neuer Dienstleistungen und        Wir haben in vielen unserer Organisationen gute
        Haus Lindenhof, unter der Federführung      punkte zu bilden sowie regionale Kooperationen und       Angebote sowie ein allgemeines Verständnis        Netzwerke, die uns helfen, unseren Auftrag umzu-
        von Direktor Jürgen Kunze, war es ein       Vernetzungen zu organisieren.                            für Quartiers-Themen zu wecken, sind nur eine     setzen und mit denen wir sehr konstruktiv arbeiten.
großes Anliegen, für Führungskräfte und Mitarbei-                                                            kleine Auswahl der Erkenntnisse der Diskussi-     Einzelne Organisationen werden durch ihre Netzwerk-
tende der Stiftung, einen Fachtag unter dem Motto   Weitere wichtige Diskussionsthemen bestanden darin,      onen.                                             arbeit sehr positiv im Gemeinwesen wahrgenommen.
„Räume schaffen, Vernetzung leben“ durchzufüh-      zu klären, welche Haltung und Selbstverständnis die                                                        Die Beratungsstellen werden oft als erste Anlaufstelle
ren.                                                Mitarbeitenden in Bezug auf die Sozialraumarbeit         Zwei Moderatoren führten die Teilnehmenden        wahrgenommen und vermitteln die Angebote der
                                                    haben. Betreiben sie ausreichend Netzwerkarbeit?         charmant und professionell durch das Pro-         Stiftung erfolgreich an potentielle Kunden.
Anhand moderierter Dialogstationen setzten sich     Welche Handlungsfelder der Sozialraumarbeit eröff-       gramm. Eine interaktive Online-Abfrage via
die Teilnehmenden mit den Facetten der Sozi-        nen sich und werden die Einrichtungen und Organi-        Mobiltelefone ergab ein aktuelles Stimmungs-      Allerdings wissen die verschiedenen Organisationen
alraumarbeit auseinander. Was heißt eigentlich      sationen in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Wie         bild etwa über die Erfolgsfaktoren einer gelin-   und Projekte innerhalb der Stiftung oft nicht vonei-
Sozialraumarbeit? Welche Vorteile hat meine Ein-    sieht die Medienpräsenz aus, wie ist die Teilhabe im     genden Sozialraumarbeit. Abschließend waren       nander, wer welche Arbeit im Sozialraum macht und
richtung, wenn ich Sozialraumarbeit betreibe? Was   Sozialraum, die Öffnung der Einrichtungen und Or-        die Vorstände und Bereichsleitungen gefragt,      welche Netzwerke es gibt.
sind die Herausforderungen und Stolpersteine?       ganisation für und in den Sozialraum, gelingt das? All   sich in einer Podiumsdiskussion den Fragen
Welche Spielräume habe ich und wie werde ich zu     diese Fragen klärten die Teilnehmenden mit Hilfe der     der Teilnehmenden des Fachtages zu stellen.       Es gibt immer noch Unklarheit bei vielen Mitarbeiten-
einem guten Netzwerker?                             Methode des World Cafés an sechs Thementischen.          Die Stiftung Haus Lindenhof hat sich dafür        den, ob, in welchen Umfang und innerhalb welchen
                                                                                                             entschieden, an allen Standorten aktive Sozial-   Auftrags sie Sozialraumarbeit machen sollen.
Ziele waren u.a., ein Bewusstsein für die sozial-   Ergebnisse dieses Tages: Eine positive Grundhaltung,     raumarbeit zu betreiben, weil sie für Menschen,
räumliche Arbeit zu schaffen, die Entwicklungen     Offenheit und Neugierde, den Mut haben, neue Wege        die ihre Angebote und Dienstleistungen in         Wir versprechen uns von der Sozialraumarbeit:
für mehr sozialräumliche Arbeit anzustoßen, die     zu gehen und Rückschläge auszuhalten. Darüber            Anspruch nehmen, neue Lebensräume eröffnen        Bessere Erfüllung unseres Auftrags: Es ist absehbar,
                                                                                                             will.                                             dass wir in der nahen Zukunft nicht mehr genügend
                                                                                                                                                               Ressourcen zur Erfüllung unserer Aufgaben haben
                                                                                                             Die zentrale Aufgabe, Menschen mit Behinde-       werden (Fachkräftemangel, weniger Geld vom Staat
                                                                                                             rung und ältere Menschen bei der Gestaltung       für den Sozial- und Gesundheitsbereich). Nur mit ei-
                                                                                                             ihres Lebens zu begleiten und zu unterstützen,    ner guten Netzwerkarbeit können wir weiterhin unsere
                                                                                                             kann die Stiftung nur erfüllen, wenn auch an-     Aufgaben erfüllen und unsere Bewohner und Klienten
                                                                                                             dere mithelfen und wenn sie auf ein funktionie-   bestmöglich dabei unterstützen, selbst. bestimmt.
                                                                                                             rendes Netzwerk im Sozialraum zurückgreifen       leben. zu können.
                                                                                                             kann.
                                                                                                                                                               Wir versprechen uns einen besseren Zugang für mehr
                                                                                                                                                               Ressourcen für unsere Klienten und Bewohner/-innen:
                                                                                                                                                               Dass wir im Rahmen unserer Arbeit Aufgaben erfüllen
                                                                                                                                                               können, für die wir sonst nicht genug Ressourcen
                                                                                                                                                               hätten. Das Spektrum dafür ist sehr breit: Es geht bei
                                                                                                                                                               unserer Arbeit im Sozialraum um die Ermöglichung
                                                                                                                                                               einer Grundversorgung, bis hin zu einer Erhöhung der
                                                                                                                                                               Lebensqualität.
                                                                                                             Dann gelingt Sozialraumarbeit:
                                                                                                             Menschen dabei zu unterstützen,                   Positive Öffentlichkeitsarbeit: Dass wir bei den Men-
                                                                                                                                                               schen im Sozialraum als Stiftung wahrgenommen
                                                                                                             ihre eigenen Kenntnisse und
                                                                                                                                                               werden, die sich engagiert und sich einbringt, die
                                                                                                             Fähigkeiten einzusetzen und damit                 über ihren eigentlichen Auftrag und Profit hinausgeht
                                                                                                             ihren Beitrag zu einem besseren                   und der es ein Anliegen ist, dass unser aller soziales
                                                                                                             Miteinander zu leisten.                           Zusammenleben so gut wie möglich funktioniert.

04                                                                                                                                                                                        Allgemeines / Jahresbericht   05
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Das sagen einige unserer Bewohner/-innen aus der
                                                                                                    Tagesbetreuung zur neu geplanten Franziskuskapelle:

                                                                                                    Sonja: Ich bin einverstanden,                         Helga: Ich hab mein
                                                                                                    dass die Kapelle bei uns ein-                         Schwesterle immer begleitet.
                                                                                                    gerichtet wird!                                       Der Helga macht es nix aus,
                                                                                                                                                          wenn es regnet, wenn es
                                                                                                    Heinz: schön…Im Speisesaal                            schneit – ich bin besser zu
                                                                                                    ist auch schön…Im Haus                                Fuß wie die Doris.
                                                                                                    wäre besser! (muss nicht den
                                                                                                    Berg rauf geschoben werden).                          Miriam: Zeigt den Daumen
                                                                                                                                                          nach oben.
                                                                                                    Irene: Das wäre gut für mich
     Franziskuskapelle                                                                              und Sonja… net dauernd bei                            Anneliese: „Ja, Ja. No au
     Neuer Ort des Glaubens                                                                         dem Wetter da hoch und ra                             wieder zom Goddesdienschd
                                                                                                    laufen…Das wäre viel ein-                             ganga ka i.“ (Ja, Ja! Dann

     Z       um runden Geburtstag der      In Bettringen leben seit Jahrzehnten viele Menschen      facher … die schwere Rollis                           kann ich auch wieder zum
             Stiftung im Jahr 2021 haben   mit Behinderung mit einem Provisorium für den            neme (nicht mehr) hoch-                               Gottesdienst gehen). I neme
             die Menschen mit Behin-       Sonntagsgottesdienst. Im Speisesaal des Dienstlei-
     derung einen großen Wunsch: eine      stungszentrums ist die kleine Franziskuskapelle einge-   schieben.                                             (ich nicht mehr) rauflaufen,
     Kapelle, die gut und barrierefrei     richtet. Jedes Wochenende wird der Speisesaal um-                                                              Speisesaal zu weit.
     erreichbar ist.                       gestuhlt und ein mobiler Altar mit Ambo aufgebaut,
                                           damit der Gottesdienst stattfinden kann, den aktuell
                                           zwischen 30 und 80 Bewohner/-innen der Häuser Ga-
                                           briel, Michael und Raphael besuchen. Hierfür müssen
                                           sie etwa 100 Höhenmeter auf dem Weg zum Speise-
                                           saal überwinden. Dies wird mit zunehmendem Alter
                                           immer schwieriger. Inzwischen sind rund die Hälfte       Die Einbindung der Menschen am Linden-
                                           der 152 Bewohner/-innen des Lindenhofs gehbehin-         hof in die Seelsorgeeinheit Unterm Bernhar-
                                           dert oder sitzen im Rollstuhl.                           dus ist sehr wichtig. Immer wieder besuchen
                                                                                                    die Bewohner/-innen Gottesdienste und                     Durch Ihre Hilfe und finan-
                                           Menschen mit Behinderung sind überwiegend sehr           Feiern in benachbarten Gemeinden. Hier                    zielle Unterstützung kann
                                           stark in ihrem Glauben verwurzelt. Der gemeinschaft-     entstehen Begegnung und Inklusion, z.B.                   die neue Franziskuskapelle
                                           lich gelebte Glaube vermittelt ihnen Halt, Zuversicht    beim Jahres- oder dem Felixfest.                          entstehen!
                                           und Wärme. Daher wünschen sie sich eine „richtige“
                                           Franziskuskapelle. Einen Ort des Glaubens, der nahe      Der Ort der Erinnerung, der direkt neben der              SPENDENKONTO:
                                           bei den Menschen und mitten im Leben ist, an dem         neuen Kapelle liegt, wurde mit Unterstüt-                 DE62 6145 0050 1000 2748 97
                                           man jeden Tag vorbeikommt. Einen Ort, den die            zung der Veronika-Stiftung geschaffen und
                                           meisten ganz alleine aufsuchen können: zum Beten,        gibt Raum, den verstorbenen Menschen mit                  Stichwort: Franziskuskapelle
                                           Singen, Still werden. In der neu geplanten Franziskus-   Behinderung zu gedenken. Zusammen mit
                                           kapelle, die von den Wohnhäusern aus leicht erreich-     der Kapelle soll hier die spirituelle Mitte des
                                           bar ist, soll dies realisiert werden.                    Lindenhofs entstehen.

06                                                                                                                                                                            Allgemeines / Jahresbericht   07
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung (WAMB)

                                                                                                               Netzwerken, mitgestalten und
                                                                                                               individuelle Angebote schaffen

                                                                                                               U       m Teilhabe zu ermöglichen und Menschen mit Behin-
                                                                                                                       derung zu fördern, baute der Bereich WAMB auch im
                                                                                                                       vergangenen Jahr die betriebliche Inklusion aus. Dahinter
                                                                                                               verbirgt sich, dass Menschen mit Behinderung auch innerhalb
                                                                                                               einer Einrichtung, z. B. einer Werkstatt für behinderte Menschen,
                                                                                                               die Möglichkeit haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Hierbei
                                                                                                               wurde das Übergangsmanagement optimiert, mit dem Klient/-
                                                                                                               innen gefördert werden, Optionen aus dem Förder- und Betreu-
     Die neue Broschüre gibt Antworten auf brisante Fragen                                                     ungsbereich in die Werkstatt strukturiert und intern einheitlich zu
                                                                                                               gehen. Auch die Netzwerkarbeit wurde in diesem Zusammenhang
                                                                                                               gepflegt: Bei einem Expertenaustausch in Würzburg tagten die
     Vielfalt in der Stiftung Haus Lindenhof                                                                   Führungskräfte des Bereichs WAMB, um u. a. die Weiterentwick-
                                                                                                               lung des Jobcoachings mitzuverfolgen. Durch den Einsatz bei-
     Werte entwickeln, Haltungen vermitteln,                                                                   spielsweise von Jobcoaches werden Beschäftigte von der Werkstatt
                                                                                                               aus in einen Außenarbeitsplatz begleitet.
     Zukunft gestalten
                                                                                                               Durch den Einsatz von Jobcoaches werden

     M
                                                                                                                                                                                     Baulich wurde im vergangenen
               enschen sind vielfältig. Sie unter-           Ziel dieser Handreichung ist es, jede Form von    Beschäftigte von der Werkstatt aus in einen                           Jahr viel umgesetzt. So wurden im
               scheiden sich in ihrer kulturellen und        Ausgrenzung zu vermeiden, um Raum zu              Außenarbeitsplatz begleitet.                                          Förder- und Betreuungsbereich die
               religiösen Zugehörigkeit, in Ge-              schaffen für eine selbstbestimmte Teilhabe                                                                              räumlichen Ressourcen genutzt,
     schlecht, Lebensform, sexueller Identität, Alter,       aller Menschen – ob Klienten, Mitarbeitende,                                                                            um weitere Entwicklungsmöglich-
     Weltanschauung, in körperlichen Merkmalen,              Besucher, Ehrenamtliche oder Dienstleister.                                                                             keiten für den Personenkreis mit
     sozialem Status, Bildung und vielem mehr.               Die Broschüre soll Antworten vermitteln für                                                                             starkem Unterstützungsbedarf
                                                             ganz praktische Fragen wie: Muss man sich bei                                                                           zu fördern. In den Häusern Ka-
     Jeder Mensch ist so wie er ist – einzigartig –          der Stiftung Haus Lindenhof zum christlichen                                                                            tharina von Siena, Michael und
     von Gott geschaffen, geliebt und gewollt.               Glauben bekennen, um dort arbeiten zu können?                                                                           dem Oberen Haldenhof wurden
                                                             Was geschieht, wenn ich mich scheiden lasse?                                                                            zusätzliche Räume herangezogen,
     Wir betrachten die Fülle menschlichen Lebens            Kann ich offen zu meiner Homosexualität stehen?                                                                         um die Bedarfe im Landkreis zu
     als Bereicherung und wissen zugleich: die Viel-                                                                                                                                 decken. Weitere Anfragen liegen
     falt unter Menschen ist Herausforderung und             Last but not least versteht der Vorstand der                                                                            vor, sodass neue Räumlichkeiten
     will gestaltet sein. Als katholischer Träger ist        Stiftung den Dialog miteinander als Teil der                                                                            geschaffen werden müssen.
     es uns ein Anliegen, das Miteinander unserer            Fachlichkeit und möchte mit der Veröffentli-
     Dienstgemeinschaft transparent und kompe-               chung einen weiteren Beitrag liefern, diesen
     tent im Geiste des Evangeliums zu gestalten.            zu fördern. Er ruft in seinem Vorwort dazu auf,
                                                             „das vielfarbige Miteinander gemeinsam zu
     In einem Prozess über nunmehr vier Jahre hat            gestalten.“
     der Arbeitskreis Christliche Kultur einen Dis-
     kurs zum Thema Achtsamkeit angestoßen und               Die Resonanz auf diesen Impuls aus dem
     moderiert. 2019 führte das zur Veröffentlichung         Arbeitskreis Christliche Kultur ist rege. Viele
     einer Broschüre für Mitarbeitende, Führungs-            Leser/-innen melden sich zu Wort. Sie schätzen
     kräfte und Interessierte unter dem Titel: „Viel-        das klare Bekenntnis mit Bezug auf den Claim
     falt in der Stiftung Haus Lindenhof“.                   der Stiftung Haus Lindenhof: selbst.bestimmt.
                                                             leben. schließt Menschen aller Lebensentwürfe
                                                             ein, die die Würde des Menschen achten und
                                                             für sie einstehen.

08                                                                                                                                                                                   Wohnen und Arbeiten / Jahresbericht   09
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Um neue Strukturen in der Behindertenhilfe
zu entwickeln und funktionsfähig sein zu
können, bedarf es guter Abstimmung und
Vernetzung.
                                                                                                                                                                   Sind Sie
Wie sieht gerechter Lohn aus? Wie gehen wir mit neu-
en Gegebenheiten um? Diesen Fragen stellte sich der                                                                                                          UNZUFRIEDEN?
Bereich WAMB im vergangenen Jahr und entwickelte
ein Projekt zur gemeinsamen Erarbeitung eines neuen
Entgeltsystems in den Werkstätten für behinderte                                                                                                         Die neue Feedback-Karte
Menschen. Der wichtigste Faktor hierbei: Beteiligung
und Mitbestimmung der Werkstatträte, denn nur auf
Grundlage gemeinsamer Grundsätze können Abspra-                                                                                                       POS (Personal Outcome Scale) – dahinter
chen getroffen werden.                                                                                                                                verbirgt sich ein evaluiertes Verfahren, das die
                                                                                                                                                      Bewohnerzufriedenheit sowie die Lebensqua-
Das Thema Mitgestaltung dominierte auch im Blick                                                                                                      lität von Menschen mit Behinderung misst.
auf die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes                                                                                                          Gemeinsam mit der Universität Gent (Belgien)
(BTHG). Um neue Strukturen in der Behindertenhilfe                                                                                                    und dem Sozialwerk St. Georg Gelsenkirchen
zu entwickeln und funktionsfähig sein zu können,                                                                                                      wurde das Instrument wesentlich modifiziert,
bedarf es guter Abstimmung und Vernetzung. In vielen                                                                                                  sodass auch Interviews und Hilfsmittel für Dar-
landesweiten Projektgruppen sind die Führungskräfte                                                                                                   stellungsformen bei schwer mehrfach behin-
des Bereichs tätig, um die Mitgestaltung des BTHGs                                                                                                    derten Menschen ermöglicht werden. Sowohl
auch verbandspolitisch zu prägen und somit den                                                                                                        im Bereich Arbeit und Integration als auch im
Meinungs- und Gestaltungsprozess mitzuentwickeln.                                                                                                     Bereich Wohnen wird POS nun nach seiner
Von der Entwicklung eines neuen Systems der Bedarfs-                                                                                                  Erprobung ab dem Jahr 2021 flächendeckend
erhebung und der Leistungserbringung bis hin zur                                                                                                      angewendet – unabhängig vom Schweregrad
Erarbeitung eines Rahmenvertrags für Baden-Württ-        „Hier finde ich, was ich brauche“ –      „Hier finde ich, was ich brauche“ – unter die-      der Einschränkung. Ziel ist, die Meinung der
emberg: die Stiftung Haus Lindenhof wirkt innovativ      unter diesem Aspekt lassen sich die      sem Aspekt lassen sich die vielfältigen Wohn-       Befragten möglichst authentisch in die Befra-
mit und ist verbandspolitisch aktiv. Federführend        vielfältigen Wohnangebote beschreiben,   angebote beschreiben, die im vergangenen Jahr       gung zu integrieren. POS fördert Qualitätssi-
entwickelte die Stiftung Haus Lindenhof eine sehr                                                 im Blickfeld des Bereichs WAMB standen. Von         cherung und Wirkungskontrolle mit dem Ziel,
detaillierte Leistungsbeschreibung auf der Grundlage
                                                         die im vergangenen Jahr im Blickfeld     der Heilpädagogischen Wohngemeinschaft für          dass das Messinstrument auch im Sinne des
von Basisleistungen und Individualleistungen. Hierbei    des Bereichs WAMB standen.               Menschen mit Doppeldiagnose über langzeit-          BTHGs anerkannt wird. Remco Mostert, wis-
bringen ausführliche Beschreibungen Klarheit und                                                  intensivbetreutes Wohnen, bis hin zur Wohnge-       senschaftlicher Mitarbeiter an der Universität
Sicherheit für die Betroffenen, die Ausdifferenzierung                                            meinschaft für Menschen mit Prader-Willi-Syn-       Gent, besuchte 2019 dreimal die Stiftung Haus
schafft demnach mehr Möglichkeiten zur individu-                                                  drom – die Ausdifferenzierung der Angebote          Lindenhof. Durch seine fachliche Perspektive
elleren Gestaltung der Assistenz.                                                                 ist weitläufig und individuell. Dass für jede/-n    begleitete er das Verfahren und leitete Veran-
                                                                                                  Bewohner/-in die bestmögliche Form des Woh-         staltungen für Menschen mit Behinderung,
Um Menschen für soziales Engagement und das                                                       nens und Arbeitens gefunden werden soll, zeigt      um die Idee der Abfrage von Lebensqualität zu
Verständnis für Teilhabe zu gewinnen, pflegte der                                                 sich auch in hohem Maß der Selbstständigkeit        vermitteln.
Bereich WAMB Partnerschaften zu Schulen aller Bil-                                                der Bewohner/-innen. Besonderes Augenmerk
dungsarten und erweiterte die Bildungspartnerschaf-                                               liegt auch darin, Einzelvereinbarungen zu treffen   Das Thema Gesundheit prägte ebenso den
ten um die Dietrich Bonhoeffer Schule in Bettringen.                                              und Bewohner/-innen zielgruppenspezifische          Bereich im letzten Jahr. Der Verbund Arbeit und
Gemeinsame Aktionen, Sozialpraktika, Unterrichts-                                                 Angebote zu unterbreiten, um die Versorgung         Integration führte für alle Mitarbeitende ein
besuche, aber auch Vorträge in Schulen von Tandems                                                sicherzustellen, ohne umziehen zu müssen –          neues Instrument zur Gefährdungsbeurteilung
(Menschen mit und ohne Behinderung) förderten die                                                 damit bleibt die gewohnte Wohnumgebung des          psychischer Belastungen im Jahr 2019 ein. Da
Kooperationen. Um infolgedessen Berufsfindungs-                                                   Einzelnen erhalten. Der Stiftung Haus Linden-       für Mitarbeitende psychische Belastungen zu
prozesse im sozialen Bereich zu begünstigen und für                                               hof ist es wichtig, gemeinsam mit anderen           den größten Belastungsfaktoren zählen, war
bunte Vielfalt zu werben, ist es dem Bereich WAMB                                                 Partnern Entwicklungen und Prozesse zu analy-       es ein großes Anliegen, den Mitarbeitenden
ein großes Anliegen, auch weiterhin Bildungspartner-                                              sieren und für die Menschen im Landkreis gute       zu begegnen und Problemen zielgerichtet und
schaften zu stärken. Darüber hinaus erleichterte das                                              Realisierungsprojekte mitzugestalten. So wurde      strukturiert entgegenzuwirken. In Kleingruppen
Kompetenzzentrum Arbeit u. a. durch das Projekt APA                                               z. B. auch das Netzwerk Autismus vertieft. Das      wurden die Themen gemeinsam besprochen,
(Assistierte Ausbildung zum/-r Altenpflegehelfer/-in)                                             Projekt startete 2019 auf Initiative von Klaus      beschlossen und Maßnahmen ausgearbeitet,
die Rückkehr oder den Einstieg in soziale Berufe für                                              Pavel, Landrat des Ostalbkreises, gemeinsam         sodass auch spezielle Maßnahmen für einzelne
Menschen mit Abstand zum Arbeitsmarkt.                                                            mit Partnern aus Industrie und Behörden.            Einrichtungen abgeleitet werden können.

10                                                                                                                                                                 Wohnen und Arbeiten / Jahresbericht   11
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Personal 2019/2020                                                                                                                                                                                                                                                        Die Zusammenarbeit und Kollegiali-
                                                                                                                     1
                                                                                                                         Störungen in Arbeitsorganisation und Arbeitsablauf                                                                                               tät werden durchgängig sehr positiv
Die dritte große Mitarbeitenden-Befragung                                                                                80 %
                                                                                                                                                                                                                                                                          bewertet. Die Mitarbeitenden können
                                                                                                                                                                                                                                                                          sich aufeinander verlassen.2 Dies ist
                                                                                                                         70 %

D
                                                                                                                                                                                                                                                                          sicherlich auch den Führungskräften
        ie Stiftung Haus Lindenhof ist ein Dienstlei-     2020 erfolgte nach 2010 und 2015 die dritte große,             60 %                                                                                                                                             in den Einrichtungen zu verdanken,
        ster am und für Menschen. Unsere Kernpro-         stiftungsweite Befragung. In dieser Reihung können             50 %                                                                                                                                             die ebenfalls durchgängig sehr positiv
        dukte sind die Pflege, Beratung, Förderung        nun nicht nur die aktuellen Ergebnisse betrachtet,             40                                                                                                                                               bewertet wurden. Auch das man-
                                                                                                                         80 %
                                                                                                                            %
und Betreuung von Menschen. Das Engagement und            sondern auch Entwicklungen oder Trends beobachtet              30                                                                                                                                               gelnde Lob, das 2010 noch häufiger
                                                                                                                         70 %
                                                                                                                            %
die Zufriedenheit der Mitarbeitenden spiegelt sich        werden.                                                        20                                                                                                                                               kritisiert wurde, erfolgt nun offensicht-
                                                                                                                         60 %
                                                                                                                            %

                                                                                                                                  50,5
                                                                                                                                               53,2
                                                                                                                                                       30,2

                                                                                                                                                                 54,5
                                                                                                                                                                            56,7
                                                                                                                                                                                    59,2

                                                                                                                                                                                            42,9
                                                                                                                                                                                                    48,4
                                                                                                                                                                                                            54,7

                                                                                                                                                                                                                    49,6
                                                                                                                                                                                                                             51,4
                                                                                                                                                                                                                                      51,3

                                                                                                                                                                                                                                              62,3
                                                                                                                                                                                                                                                     66,4
                                                                                                                                                                                                                                                            57,0
deutlich in der Qualität ihrer Arbeit wider. Und wenn                                                                    10                                                                                                                                               lich öfters.
die Qualität nicht stimmt, nehmen das unmittelbar         Für 2020 wurde im Rahmen des Strategischen Per-                50 %
                                                                                                                            %
                                                                                                                         80 0
                                                                                                                         40 %
unsere Klient/-innen wahr, die sich uns anvertraut        sonalmanagements ein verkürzter Fragenkatalog                                                                                                                                                                   Zu guter Letzt darf die hohe Zufrieden-

                                                                                                                                     Mangel an
                                                                                                                                   wesentlichen
                                                                                                                                 Informationen

                                                                                                                                                                 Mangelnde
                                                                                                                                                              Kommunikation

                                                                                                                                                                                                      Klärung
                                                                                                                                                                                           Verantwortlichkeit/
                                                                                                                                                                                                Zuständigkeit

                                                                                                                                                                                                                       Unzureichende
                                                                                                                                                                                                                   Einarbeitung neuer
                                                                                                                                                                                                                           Mitarbeiter

                                                                                                                                                                                                                                              Ständige Über-
                                                                                                                                                                                                                                              lastung wegen
                                                                                                                                                                                                                                             Personalmangel
haben. Deswegen ist es noch wichtiger, regelmäßig         entwickelt. Die Schwerpunkte der Fragen lagen auch          70
                                                                                                                      30 %                                                                                                                                                heit nicht unerwähnt bleiben, die die
die Zufriedenheit der Mitarbeitenden abzufragen als       2020 auf den Themenfeldern Gesundheit, Zusam-               60
                                                                                                                      20 %                                                                                                                                                Mitarbeitenden in allen drei Befra-
in anderen Berufszweigen.                                 menarbeit und Führung. Auf Wunsch der Bereiche              50
                                                                                                                      10 %                                                                                                                                                gungen geäußert haben. Über 90 %
                                                          wurde die Befragung 2020 erstmalig als reine Online-        40 %
                                                                                                                     100 0
                                                                                                                         %                                                                                                                                                geben an, dass sie ihre Arbeit als sinn-
Um herauszufinden, was von der Mitarbeiterschaft          Version durchgeführt. Um größtmögliche Anonymität           30 %                                                                                                                                                voll empfinden und dass sie ihnen
wie wahrgenommen und beurteilt wird und wo viel-          zu gewährleisten, wurde weder Alter noch Geschlecht         80 %
                                                                                                                      20 %                                                                                                                                                Freude macht. Die Allermeisten geben
leicht der Schuh drückt, veranstaltet die Stiftung Haus   abgefragt und die Auswertung erfolgte erst ab einer        2
                                                                                                                      Zusammenarbeit
                                                                                                                      10 %           mit Kolleg/-innen                                                                                                                    an, gerne in der Stiftung Haus Lin-
                                                                                                                      60 %
Lindenhof regelmäßig Mitarbeitenden-Befragungen.          Mindestbeteiligung von 20 %.                                   0                                                                                                                                                denhof zu arbeiten. Auch das Gefühl
                                                                                                                     100 %                                                                                                                                                dafür, einen sicheren Arbeitsplatz zu
                                                                                                                      40 %
                                                                                                                                                                                                                                                                          haben, ist stark angestiegen.3 Wenn
                                                                                                                         80 %
                                                                                                                         20 %                                                                                                                                             es nun noch gelingt, diese Sinnhaf-
Wenn man die zusammengeführte Auswertung für die Gesamtstiftung betrachtet und mit den Ergebnissen aus                60 %                                                                                                                                                tigkeit in und Freude an der Arbeit
                                                                                                                         0
2010 und 2015 vergleicht, ergeben sich interessante Aspekte und Trends.                                              100 %                                                                                                                                                gut mit Interessenten, Absolventen
                                                                                                                      40 %                                                                                                                                                und Fachkräften zu kommunizieren,
                                                                                                                      80 %                                                                                                                                         2010
                                                                                                                                                                                                                                                                          kommen wir auch einen Schritt weiter

                                                                                                                                  94,2
                                                                                                                                               93,6
                                                                                                                                                       92,8

                                                                                                                                                                83,6
                                                                                                                                                                            84,6
                                                                                                                                                                                    87,8

                                                                                                                                                                                           83,6
                                                                                                                                                                                                   82,6
                                                                                                                                                                                                           82,5

                                                                                                                                                                                                                   81,4
                                                                                                                                                                                                                           80,2
                                                                                                                                                                                                                                    84,6
                                                                                                                      20 %                                                                                                                                         2015
Die Beteiligung lag 2020 bei 37,3 %. Das ist gering-      in der Bewertung sehr positiv ist. Dort sind die jeweils    60 %                                                                                                                                                darin, weiterhin engagierte, gute und
fügig mehr als 2010, aber doch gute 2 % weniger als       am besten bewerteten Punkte aufgeführt.                                                                                                                                                                  2020   qualifizierte Mitarbeitende zu finden
                                                                                                                         0
2015. Das Spektrum der Beteiligung in den Auswer-                                                                     40 %
                                                                                                                     100                                                                                                                                                  und zu binden.

                                                                                                                                      Freundliche
                                                                                                                                 Kolleg/-innen bei
                                                                                                                                 Zusammenarbeit

                                                                                                                                                               Gute Zusammen-
                                                                                                                                                              arbeit in Abteilung

                                                                                                                                                                                              Ich fühle mich
                                                                                                                                                                                           und meine Arbeit
                                                                                                                                                                                           von Kolleg/-innen
                                                                                                                                                                                                   anerkannt

                                                                                                                                                                                                                     Verlässlichkeit der
                                                                                                                                                                                                                   Kolleg/-innen, wenn
                                                                                                                                                                                                                      es schwierig wird
tungseinheiten ist groß und bewegt sich zwischen          Die körperliche Fitness ist inzwischen ein Thema
10,3 % und 91,5 %. Die konstante Rücklaufquote von        für die Mitarbeitenden und mehr als 60 % geben an,             20 %
                                                                                                                         80
gut 37 % ist für eine schriftlich, bzw. online durch-     Fitnessangebote zu nutzen.                                     60 %0
geführte Befragung okay, aber es sollte hinterfragt                                                                                                                                                                                                                       Der nächste Schritt ist nun, die einzel-
werden, was dazu beitragen kann, eine höhere Beteili-     Im Vergleich zu 2010 kommen die Mitarbeitenden             100 %                                                                                                                                                nen Ergebnisse in den Bereichen und
                                                                                                                      40 %
gung zu erreichen.                                        nun entschieden besser mit der Arbeitsmenge und                80 %                                                                                                                                             deren Häusern und Einrichtungen
                                                          einem möglicherweise entstehenden Zeitdruck zu-            3   20 %
                                                                                                                         Aussagen zur Arbeitszufriedenheit                                                                                                                detailliert zu besprechen und in einem
Insgesamt zeichnen die Mitarbeitenden ein durchaus        recht. Auch die Störungen durch Unterbrechungen             60 %                                                                                                                                                abgestimmten Verfahren zwischen
                                                                                                                         0
                                                                                                                     100 %
sehr positives Bild von ihren Aufgaben und Tätig-         bei begonnenen Tätigkeiten werden weniger wahr-                                                                                                                                                                 Führungskräften und Mitarbeitenden
keiten, aber auch von ihrem Arbeitsplatz und von der      genommen.                                                   40 %                                                                                                                                                daraus Maßnahmen abzuleiten, mit
                                                                                                                      80 %
Stiftung als Arbeitgeber. Vielleicht spiegeln sich hier                                                                                                                                                                                                                   dem Ziel besser zu werden.
                                                                                                                      20 %
auch die Maßnahmen wider, die als Ergebnis der ver-       Auch wenn die Überlastung durch Personalmangel              60 %
gangenen Befragungen durchgeführt wurden. Trotz-          weiterhin ein Hauptthema ist, wird diese doch                  0                                                                                                                                                Darüber hinaus wird die Form und
dem besteht weiterhin Potential darin, Strukturen und     geringfügig besser bewertet. Im Gegenzug wird die           40 %                                                                                                                                                Art der Befragung ein Thema bleiben.
Abläufe zu verändern.                                     mangelnde Kommunikation verstärkt und mit 59,2 %                                                                                                                                                                Dabei gilt es, zu prüfen, welche Stell-
                                                                                                                                  93,9
                                                                                                                                               93,3
                                                                                                                                                       92,8

                                                                                                                                                                 90,2
                                                                                                                                                                            92,1
                                                                                                                                                                                    90,3

                                                                                                                                                                                            77,5
                                                                                                                                                                                                    82,6
                                                                                                                                                                                                            90,9

                                                                                                                                                                                                                    91,5
                                                                                                                                                                                                                             88,1
                                                                                                                                                                                                                                      88,0

                                                                                                                                                                                                                                              74,5
                                                                                                                                                                                                                                                     70,7
                                                                                                                                                                                                                                                            73,0
                                                                                                                         20 %
                                                          am meisten bemängelt. Jedoch ist trotzdem der                                                                                                                                                                   schrauben gedreht werden müssen,
Pro Überschrift wurden jeweils zwischen neun und 14       Informationsfluss offensichtlich entschieden besser               0                                                                                                                                             um ein besseres Ergebnis zu erzielen
Einzelfragen gestellt. Da es ansonsten diesen Rahmen      geworden.1                                                                                                                                                                                                      oder auch über eine andere Form der
                                                                                                                                  Empfinde meine
                                                                                                                                 Arbeit als sinnvoll

                                                                                                                                                              Meine Arbeit macht
                                                                                                                                                                      mir Freude

                                                                                                                                                                                             Habe das Gefühl,
                                                                                                                                                                                            einen sicheren Ar-
                                                                                                                                                                                           beitsplatz zu haben

                                                                                                                                                                                                                   Ich arbeite gern in
                                                                                                                                                                                                                    der Stiftung Haus
                                                                                                                                                                                                                             Lindenhof

                                                                                                                                                                                                                                             Die SHL würde ich
                                                                                                                                                                                                                                             jederzeit Freunden
                                                                                                                                                                                                                                                 als Arbeitgeber
                                                                                                                                                                                                                                                      empfehlen
sprengen würde, sind hier nur die drei bis vier Antwor-                                                                                                                                                                                                                   Befragung und Beteiligung nachzu-
ten aufgeführt, die am kritischsten oder am posi-                                                                                                                                                                                                                         denken. Denn nach der Mitarbeitenden-
tivsten bewertet wurden. Denn erfreulicherweise gab       Die Zusammenarbeit und Kollegialität                                                                                                                                                                            Befragung ist vor der Mitarbeitenden-
es auch einige Fragenkomplexe, in denen der Konsens       werden durchgängig sehr positiv bewertet.                                                                                                                                                                       Befragung.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                       Personal / Jahresbericht   13
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Diensten – attraktiver gestalten. Für Schwäbisch          zu bewerben. Die Präsenz auf Ausbildungs- und Studi-
                                                                                                                     Gmünd, Waldstetten, Heubach, Aalen und Ellwangen          enmessen in der Region unterstützte die neue Aus-
                                                                                                                     soll diese Beratungsmöglichkeit bestehen, um die          richtung in der Pflegeausbildung.
                                                                                                                     Kunden gezielter bei ihren konkreten Fragen, im Fall
                                                                                                                     der Pflegebedürftigkeit, abzuholen und ihnen entge-       Auch intern formierte sich der Bereich WPA neu. Es
                                                                                                                     genzukommen.                                              wurden neue Stellen geschaffen, mehrere Stellen der
                                                                                                                                                                               Querschnittsbeauftragten neu besetzt, insbesondere
                                                                                                                     Die generalistische Pflegeausbildung, die zum 1. April    der Bereich Qualitätsmanagement und Digitalisie-
                                                                                                                     2020 anlief, brachte umfassende Veränderungen im          rung aufgestockt, um den Einrichtungen vor Ort eine
                                                                                                                     Ausbildungssektor mit sich. Kooperationsverträge mit      größere Unterstützung zu gewährleisten. Durch die
                                                                                                                     Schulen und anderen Trägern aus der Pflegebranche         höhere Nachfrage an ambulanten Angeboten wie
                                                                                                                     führten zu einem Zusammenwachsen der Ausbil-              den Mobilen Diensten, wurden auch Stellenanteile in
                                                                                                                     dungsanbieter. Die in der Ausbildung vorgeschrie-         der Führungsebene umverteilt, sodass nun ein eige-
                                                                                                                     benen Module im ambulanten und stationären Be-            nes Geschäftsfeld für Ambulante Dienste besteht.
                                                                                                                     reich förderten dies. Damit einher ging die Beteiligung   Dies hatte zur Folge, dass die Wohnverbünde Aalen/
                                                                                                                     der Stiftung Haus Lindenhof an der Pflegekampagne         Abtsgmünd/Ellwangen, Heidenheim/Göppingen und
                                                                                                                     „Herz Plus Ostalb“, in der sich verschiedene Träger       Schwäbisch Gmünd in dieser Weise neu organisiert
                                                                                                                     präsentieren, um die generalistische Pflegeausbildung     wurden.

                                                                                                                     Nur durch die Verknüpfung von digitalen und analogen Beratungskonzepten
Wohnen und Pflege im Alter (WPA)                                                                                     wird der Bereich WPA den Herausforderungen der Zukunft standhalten.
Mit Digitalisierung und Beratung
in die Zukunft der Pflege

T        echnologien und digitale Prozesse entwickeln
         sich stetig weiter. Von diesem Fortschritt
         profitieren nicht nur gesamtgesellschaftliche
Faktoren, auch die Pflegebranche zieht Nutzen und
Vorteile, aber auch Herausforderungen aus diesen
                                                           Plattform www.mitpflegeleben.de auch die WPA-
                                                           Einrichtungen angesiedelt. Als digitale Beratungs-
                                                           stelle, Informationsplattform und Vermittlungsportal
                                                           haben Kunden dort die Möglichkeit, beispielsweise
                                                           nach stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
                                                                                                                                                                                  Der Bereich WPA hat sich im vergangenen Jahr
                                                                                                                                                                                  mit unterschiedlichen Bauprojekten beschäftigt.
                                                                                                                                                                                  Nicht nur das Pflegezentrum St. Georg in Stein-
                                                                                                                                                                                  heim erfuhr mit dem offiziellen Spatenstich des
                                                                                                                                                                                  Pflegezentrums im Januar 2020 den Bauauftakt,
Veränderungen. Im vergangenen Jahr lag ein Schwer-         und -plätzen zu suchen – regional und trägerbasiert.                                                                   auch Planungen zur Realisierung von Betreuten
punkt im Bereich WPA auf ebenjener Innovation: der         Um zudem die Kommunikation mit allen Generati-                                                                         Wohnanlagen und Ambulant Betreuten Senioren-
Digitalisierung.                                           onen, potenziellen Kunden, aber auch Mitarbeiten-                                                                      Wohngemeinschaften waren wichtige Faktoren.
                                                           den sicherzustellen, stehen Social-Media-Kanäle im
Aktuellen Entwicklungen im Digitalisierungsprozess         Rahmen des Digitalisierungsprozesses bereit, bespielt
standzuhalten, forderte die Mitarbeitenden im Bereich      zu werden. Dennoch: Nur durch die Verknüpfung
WPA anhand vieler Projekte. Die Pflegedokumentation        von digitalen und analogen Beratungskonzepten wird                                                                         Die in Westhausen entstehenden Be-
in den Wohnbereichen ist vom analogen Verfahren in         der Bereich WPA – geprägt von einem Professionali-                                                                         treuten Seniorenwohnungen werden
die digitale Form überführt worden und wird derzeit        sierungsschub – den Herausforderungen in Zukunft                                                                           zukünftig durch ein modulares Angebot
implementiert. Um die Verwaltung und das pflege-           standhalten.                                                                                                               geprägt, z. B. indem kombinierbare
rische Handeln besser zu vernetzen, wurde mit „Top                                                                                                                                    Elemente von Dienstleistungen buchbar
Soz“ eine Schnittstelle geschaffen, die eine intensivere   Um Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehöri-                                                                           sein werden. Dieses Konzept soll darauf-
Kommunikation und Verknüpfung ermöglichen kann.            ge umfassend zu unterstützen, plant der Bereich WPA                                                                        hin in zukünftigen Betreuten Senioren-
Für den Dienstplan wurde eine neue digitale Version        einen übergreifenden Beratungsstützpunkt. Hierfür                                                                          wohnanlagen umgesetzt werden.
eingeführt.                                                wurden im vergangenen Jahr bereits die Weichen ge-
                                                           stellt. Das Ziel: Eine Beratungsstelle zu schaffen, die   Oben: Betreute Seniorenwohnungen in Westhausen
Ein ähnlicher Schritt hin zu mehr Digitalisierung im       stiftungsinterne Dienstleistungen, aber auch Infor-       Unten: Pflegezentrum St. Georg in Steinheim
Bereich WPA stellten verschiedene Plattformlösungen        mation und Beratung sicherstellen kann. Hierdurch
im Pflegebereich dar. Durch den Beitritt der Stiftung      möchte der Bereich WPA trägergestützte Vermittlung        Darüberhinaus wurden die Planungen hinsichtlich des neuen Pflegeheims „Lukas 2“ in Abtsgmünd weiterge-
Haus Lindenhof im Vediso e. V. (Verband für Digitali-      ermöglichen und die Koordination von Pflegeplätzen        führt. An diesen Neubau soll auch eine Anlage für Betreutes Wohnen angegliedert werden, die in Kooperation
sierung in der Sozialwirtschaft e. V.) wurden auf der      sowie ambulanten Angeboten – etwa den Mobilen             mit einem Träger vor Ort realisiert werden soll.

14                                                                                                                                                                                          Wohnen und Pflege im Alter / Jahresbericht   15
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Zum Schuljahresende 2018/2019 wur-
                                                                                                                                                      de Dorothee Schulte-Peschel, langjäh-
                                                                                                                                                      rige Konrektorin der Martinus Schule,
                                                                                                                                                      in den Ruhestand verabschiedet.
                                                                                                                                                      Seit September 1983 gestaltete sie
                                                                                                                                                      die Martinus Schule mit – zunächst
                                                                                                                                                      als Sonderschullehrerin, ab 1989 als
                                                                                                                                                      Sonderschulkonrektorin. Neben ihrer
                                                                                                                                                      Lehrtätigkeit engagierte sie sich in vie-
                                                                                                                                                      len Arbeitskreisen der Stiftung. Es war
                                                                                                                                                      ihr immer ein Anliegen, das Profil der
                                                                                                                                                      Schule als christliche Schule zu schär-
                                                                                                                                                      fen. Daran, dass der Marchtaler Plan
                                                                                                                                                      der Erziehungs- und Bildungsplan der
                                                                                                                                                      Martinus Schule wurde, arbeitete sie
                                                                                                                                                      entscheidend mit. Ihre Nachfolgerin,
                                                                                                                                                      Iris Schmahlfeldt, ist Sonderpäda-
                                                                                                   Die Nachfrage nach inklusiven Schulplätzen für     gogin mit den Förderschwerpunkten
                                                              Seit Sommer ist der                  die Bildungsgänge Lernen und Grundschule           Lernen und Geistige Entwicklung.
                                                              Außenbereich mit                     war im vergangenen Jahr höher als geplant. Die     Sie verfügt über mehrjährige und
                                                              neuen Spielgeräten und               Martinus Schule nahm mehr Schülerinnen und         vielfältige Erfahrungen in schulischen
                                                              neuer Gestaltung in                  Schüler dieser Bereiche auf. Auch die moneta-      Kontexten, in der Frühförderung und
                                                                                                   risierten Stunden stiegen überplanmäßig an.        nicht zuletzt auch in der Arbeit mit
                                                              Benutzung.
                                                                                                   Obwohl es allgemein schwierig ist, offene Stel-    Menschen mit Behinderung in der
                                                                                                   len mit Sonderpädagogen zu besetzen, ist die       Stiftung Haus Lindenhof.
                                                                                                   Martinus Schule froh, für alle offenen Stellen
                                                                                                   geeignetes Personal gefunden zu haben. Nicht
                                                                                                   nur im Bereich der Fach- und Führungskräfte,
                                                                                                   auch Freiwillige aus dem Sozialen Jahr waren
     Martinus Schule                                                                               im vergangenen Jahr gut vertreten.

     Digital und inklusiv                                                                          Mehr inklusiv betreute Schülerinnen und Schü-
                                                                                                   ler bedeuteten auch, dass zusätzliche Standorte

     D
                                                                                                   ins Spiel kommen. Alles zu koordinieren wird
              er Blick auf das vergangene     Wie gelingt es, durch die Nutzung von digitalen      schwieriger. Auch hier helfen digitale Hilfsmit-
              Jahr in der Martinus Schule     Medien den Unterricht zu verbessern? Mit dieser      tel, z.B. durch die Etablierung eines geeigneten
              macht drei Schwerpunkte         Frage beschäftigen sich die Lehrkräfte der Marti-    Messenger-Dienstes, der nicht nur nutzer-
     deutlich: das Digitalprojekt, die Fer-   nus Schule seit Ende 2019 noch bis Winter 2021.      freundlich, sondern auch datenschutzkonform
     tigstellung der Außenanlagen und die     Welche digitalen Mittel wann im Schulalltag gut      ist.
     gute Personalsituation.                  einsetzbar sind, wird im ersten Schritt bis Au-
                                              gust 2020 in den Klassen getestet. Dabei wurden      Seit Sommer 2019 ist der Außenbereich der
                                              verschiedene Erprobungsthemen in den Klassen         Martinus Schule mit neuen Spielgeräten und
                                              verteilt. Wie kann es beispielsweise gelingen, mit   neuer Gestaltung in Benutzung. Die Schüle-
                                              einem Tablet über Erfahrungen im Schulalltag zu      rinnen und Schüler bekamen hierdurch die
                                              berichten? Das Projekt soll u. a. aufzeigen, in-     Möglichkeit, auch draußen aktiv zu sein, z. B.
                                              wiefern Rahmenbedingungen, z.B. ein gut aus-         am Wasserspielplatz oder der Schaukel und
                                              gebautes Breitbandnetz, dazu beitragen, dass es      dem Rollstuhl-Trampolin. Elternvertreter,
                                              auch für schwer körperbehinderte Schülerinnen        Schülerinnen und Schüler sowie das Team der
                                              und Schüler möglich sein wird, Arbeitsblätter oder   Martinus Schule freuten sich, als das Außen-
                                              Klassenarbeiten digital zu bearbeiten. Durch den     gelände am Schulfest im Juli 2019 feierlich
                                              Einbezug aller Schulteams, soll gewährleistet wer-   eröffnet wurde. Auch der Sportplatz unterhalb
                                              den, dass sich jeder mit dem Thema Digitalisie-      des Schulgebäudes wurde fertiggestellt – hier
                                              rung beschäftigt. Begleitet wird das Ganze durch     verbringen die Schülerinnen und Schüler auch
                                              eine Reihe von Schulungen.                           ihre Pausen.

16                                                                                                                                                            Martinus Schule / Jahresbericht   17
REGION OSTWÜRTTEMBERG - Stiftung Haus Lindenhof
Abschied Fr. Schulte-Peschel

                                                                Los Krawallos         20 Jahre St. Markus

Impressionen

                                                                                                                     Berufung

                                                                                                                     In Galiläa,
Spatenstich St. Georg in Steinheim                                                                                   mitten in der Arbeit,
                                                                                                                     ließen sie sich auf einen unbekannten Weg ein.

                                                                                                                     Sie sahen ein Licht und begriffen:
                                                                                                                     Es gibt mehr als das ihnen bekannte Wasser
                                                                                                                     mit allen Tiefen und Schätzen.

                                                                                                                     Zu zweit vernahmen sie einen Ruf
                                                                                                                                                                                                                     «
Bildungspartnerschaft Klosterbergschule   Vorstellung des neuen Vorstands im Januar
                                                                                                                     und erkannten die Einmaligkeit des Lebens.                                                      Kommt her,
                                                                                                                     Gemeinsam hatten sie den Mut zur Konsequenz                                                     mir nach!
                                                                                                                     und trugen die Entscheidung durch.
                                                                                                                                                                                                                     (Matthäus 4,19)
                                                                                                                     Von Jesus lernten sie, das Leben zu lieben

                                                                                                                                                                              Text: Günter und Elisabeth Einsiedel
                                                                                                                     und die Menschen zu heilen.

                                                                                                                     Berufung heute:
                                                                                                                     Er ist da, wo ich bin.
                                                                                                                     Er ist da, wo ich eintauche in die Vielfalt des Lebens

Die neuen „WegBegleiter“                  BTHG Demo in Stuttgart

18                                                                                                                                                                                                                   Impuls / Jahresbericht   19
Die Themen Immobilien und Bauvorhaben
                                                 entwickeln sich zunehmend, bekommen bei
                                                 der Arbeit des Dienstleistungszentrums eine        Bauprojekte
                                                 immer höhere Bedeutung und nehmen einen
                                                 immer größer werdenden Raum ein, wobei
                                                 die pure Bereitstellung von Wohnraum in den
                                                 Hintergrund rückt. Die Entwicklung von indi-       Wohnen und Arbeiten
                                                 viduellen und differenzierten Angeboten, die
                                                 das Wunsch- und Wahlrecht der Klienten in
                                                                                                    für Menschen mit Behinderung
                                                 den Mittelpunkt rückt, hat zur Folge, dass die
                                                 Stiftung Haus Lindenhof künftig als Vermieter      Konversion, Inklusion und Dezentralisierung
                                                 sozialen Wohnraums auftritt und separat davon
                                                 Leistungen wie Assistenz, Rehabilitation und       Im Bau befindlich (2019/2020)
                                                 Sozialeingliederung erbringt. Für die Immo-        - Neubau der Wohngemeinschaft Bettringen
                                                 bilien der Stiftung Haus Lindenhof, die sich         „In der Vorstadt“ (16 Plätze + 1 Kurzzeitplatz)
                                                 nur bedingt für individuelle Angebote nutzen         als Ersatzneubau für die WGs in Schwäbisch
                                                 lassen, stellt sich in diesem Zusammenhang           Gmünd, Egaustraße und Durlangen
     Dienstleistungszentrum                      die Frage der zukünftigen (Re-)Finanzierung.       - Erwerb von Wohnraum (Appartements) und
                                                 Zwar gibt es Häuser und Einrichtungen, die           einer Bürofläche für die BAD in Heidenheim
     Herausforderungen                           beispielsweise den Vorgaben des BTHGs im
                                                 Sinne der Personenzentrierung nicht entspre-       Bestanderhaltung, Sanierung und Ersatzbauten
     neuer Gesetzgebung                          chen, jedoch für spezialisierte Angebote wie für
                                                 Menschen mit Prader-Willi-Syndrom oder für         - Durchführung von Instandhaltungsmaß-
     und Digitalisierung                         Gruppen des Langzeitintensivbetreuten Woh-           nahmen an verschiedenen Gebäuden
                                                 nens weiter benötigt werden.

     D
                                                                                                    Planung
              ie großen Themen Bundesteilha-     Die Sozialwirtschaft wird in ihrer Entwicklung     - Sanierung der Christophorus Werkstatt
              begesetz (BTHG) und Landes-        durch die Plattformökonomie tangiert. In             in Ellwangen
              heimbauverordnung (LHBVO)          Kooperation sowie mittels Vernetzung findet        - Ersatzneubau für die PRODI Werkstatt              Senioren-WG, Westlicher Stadtgraben in Aalen
     haben weiterhin die Arbeit des Dienstlei-   eine Beteiligung an der konzeptionellen Gestal-      in Schwäbisch Gmünd-Bargau
     stungszentrums in 2019/2020 geprägt.        tung von Online-Plattformen für die Angebote
     Als Teil der Unterstützungsstruktur der     des SGB IX, SGB XI und SGB XII statt. In der
     Bereiche Wohnen und Arbeit für Men-         Adaption der Angebote in den Geschäftsfeldern
     schen mit Behinderung und Wohnen und        Alten- und Eingliederungshilfe auf die digi-
                                                                                                    Wohnen und Pflege im Alter                          Dienstleistungszentrum
     Pflege im Alter ist das Dienstleistungs-    talen Online-Angebots-Plattformen nimmt das
     zentrum u.a. bei der Leistungsabrech-       Dienstleistungszentrum im Auftrag des Vor-         Fertigstellung (2019)                               Fertigstellung (2019)
     nung, der Trennung der Leistungen und       stands die führende Rolle ein. Die Einführung      - Neubau des Heidenheimer Hospizes Barbara          - Umbau des Personalwohnhauses,
     deren Refinanzierung, beim Vertrags-        eines neuen ERP-Systems stellt die Basis für                                                             Lindenhofstraße 129 in Büroflächen
     wesen, aber auch bei Personalfragen         die stetige Weiterentwicklung und Ergänzung        Im Bau befindlich (2019/2020)
     gefordert. Insbesondere wirkt das Dienst-   der Digitalisierungsstrategie der Stiftung Haus    - Neubau des Betreutes Wohnens                      Im Bau befindlich (2019/2020)
     leistungszentrum bei den strategischen,     Lindenhof dar. Dies wird flankiert von der Defi-     in Westhausen                                     - Umbau der Büroflächen im Dienstleistungs-
     sozialrechtlichen und organisatorischen     nition der relevanten Prozesse, die Entwicklung    - Neubau der Senioren-WG in Aalen,                    zentrum (EG), Lindenhofstraße 127
     Implikationen sowie auf der Informa-        der Online-Plattformen, insbesondere deren           Westlicher Stadtgraben
     tions- und Kommunikationsebene aus          perspektivische Verknüpfung zur Abbildung          - Neubau des Seniorenzentrums in Steinheim          Planung
     beiden Gesetzen mit.                        eines Buchungssystems.                               (Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Tagespflege)       - Brandschutz und EDV-Verkabelung
                                                                                                    - Durchführung von Instandhaltungsmaß-                im OG des Verwaltungsgebäudes 127
                                                 Im Bereich Wohnen und Pflege im Alter wurde          nahmen an verschiedenen Gebäuden
                                                 der Bezug der Senioren-WG „An der Jägerstraße“
     Die Entwicklung von individuellen
                                                 in Heubach, durchgeführt. Ebenso wurde der         Planung
     und differenzierten Angeboten rückt         Bau des Hospizes Barbara in Heidenheim ab-         - Neubau der Senioren-WG in Ellwangen,
     das Wunsch- und Wahlrecht der               geschlossen und erfolgreich in Betrieb genom-        Scheffelstraße
     Klienten in den Mittelpunkt.                men.                                               - Erweiterung des Pflegeheims St. Agnes
                                                                                                      in Westhausen um neun Plätze
                                                                                                    - Neubau der Tagespflege in Westhausen
                                                                                                                                                                   Dienstleistungszentrum / Jahresbericht   21
20
Bericht des Stiftungsrates über das Geschäftsjahr 2019

Corona-Pandemie                                         Charakter der Stiftung zu wahren und dafür zu sorgen,
Der Bericht des Stiftungsrates bezieht sich auf das     dass die satzungsgemäßen Aufgaben vom Vorstand
Geschäftsjahr 2019. Dennoch kann an dieser Stelle       sachgerecht und im Rahmen der geltenden Gesetze
ein Hinweis auf die Corona-Pandemie nicht fehlen,       erledigt werden. Er wacht konstruktiv kritisch über
wird doch der Bericht selbst mitten im Jahr erstellt    den Vorstand und ist gehalten, entsprechende Ab-
und verfasst. Auf ein außergewöhnliches Ereignis wie    weichungen zu kritisieren bzw. abzustellen. Auf diese
diese Pandemie muss er folglich reagieren.              Weise kann die Stiftung ihren gemeinnützigen und
Am Ende des Geschäftsjahres 2019 waren diese            mildtätigen Charakter behalten und die Geschäfts-            Thomas Halder (Vorsitzender)   Prof. Dr. Edgar Kösler        Alfred Baumhauer
Entwicklungen nicht abzusehen, die u. a. dazu geführt   und Wirtschaftsführung sowie die Rechnungslegung                                            (stellv. Vorsitzender)
haben, dass die Frühjahrssitzung des Stiftungsrates     kann ordnungsgemäß erfolgen. Hierfür bedient er
2020 ausgefallen ist und die Sitzung im Sommer mit      sich unterschiedlicher Hilfsmittel, u. a. durch die Be-
dem Jahresabschluss ggf. als Videokonferenz stattfin-   auftragung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers.
den wird. Dies ist zumindest beim Redaktionsschluss
dieses Jahresberichtes die Annahme, von der wir         In jeder Stiftungsratssitzung, für die eine umfang-
ausgehen müssen.                                        reiche Tagesordnung und ergänzende Dokumente
                                                        für die Stiftungsratsmitglieder zur Verfügung stehen,
Die Krise macht deutlich, dass ein Unternehmen          wird über die laufenden Ereignisse und Maßnahmen,
bei aller Voraussicht und Weitsicht längst nicht alle   insbesondere des Vorstands, berichtet, werden neue
kritischen Entwicklungen vorhersehen und sich           Projekte vorgestellt und Entscheidungen darüber, wie
bezüglich des Risikomanagements darauf einstellen       in der Satzung vorgesehen, getroffen. Die aktuelle
kann. Umso mehr ist es auch für den Stiftungsrat eine   Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage und
                                                                                                                     Dr. Rainer Brockhoff           Rainer Domberg                Peter Hofelich, MdL
wichtige und beruhigende Feststellung, sagen zu kön-    die aktuellen Betriebsergebnisse ergänzen das Bild.
nen, dass die Stiftung die erste Phase der Pandemie     Der Stiftungsrat nutzt bei dieser Gelegenheit die Mög-
mit erheblichem personellen und leistungsmäßigen        lichkeit, die Arbeit der verschiedenen Bereichs- und
Zusatzaufwand, einer Vielzahl von organisatorischen     Ressortleitungen, aber auch Projekte näher kennen-
Veränderungen, Anpassungen und Flexibilisierungen       zulernen, die dann auch aktuell präsentiert werden.
und mit dem großen Problem anfangs nicht ausrei-        Grundsätzliche finanzwirtschaftliche Fragen, Fragen
chender Schutzausrüstung dennoch zu wirksamen           der Anlagenpolitik und der Stiftungsratsangelegen-
und vernünftigen Lösungen gekommen ist. Dies ist        heiten selbst sind Teil der Tagesordnung.
ein Grund, den Mitarbeitenden und insbesondere den
Führungskräften besonders und über das übliche Maß      Die Sitzungen sind in der Regel halbtägig und enden
hinaus zu danken.                                       mit einem gemeinsamen Mittagessen. Ausnahme ist
                                                        die ganztägige Sitzung im Juli mit entsprechender Be-
Wir alle werden lernen müssen, noch eine ganze Zeit     richterstattung des Wirtschaftsprüfers. Zwischen den
mit dieser Krise und ihren Rahmenbedingungen zu         Sitzungen sind Stiftungsratsmitglieder einzeln bzw.          Ruth B. Julius                 Dr. Claudia Krumm-Mauermann   Prof. Dr. Wolfgang Wasel
leben und dies angesichts der Tatsache, dass keine      insbesondere der Vorsitzende und stellvertretende
der Problemstellungen, die wir aus dem letzten Ge-      Vorsitzende im Kontakt mit dem Vorstand für wichtige
schäftsjahr in das neue Geschäftsjahr mitbringen und    Einzelfragen von grundlegender Bedeutung.
hinüberbringen, bereits erledigt ist (z.B. Personal-                                                                                                Mit Datum vom 26.03.2020 hat Prof. Dr. Bernd Halfar von
mangel).                                                Der Stiftungsrat berät und beaufsichtigt den Vorstand                                       der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr.
                                                        und setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen:                                               Wolfgang Wasel abgelöst, der zeitgleich sein Amt als Stiftungs-
                                                                                                                                                    ratsmitglied niedergelegt hat. Prof. Dr. Wolfgang Wasel wurde
                                                        Vorsitzender ist Thomas Halder, Ministerialdirektor a.
Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeits-                  D.. Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Edgar Kösler, Rektor
                                                                                                                                                    am 19.07.2019 vom Stiftungsrat als Nachfolger von Direktor
weise des Stiftungsrates                                und Geschäftsführer der Katholischen Hochschule in                                          Jürgen Kunze in den Vorstand gewählt und am 15.08.2019
                                                        Freiburg. Weitere Mitglieder sind Alfred Baumhauer,                                         von Bischof Dr. Gebhard Fürst in diesem Amt bestätigt. Mit
Der Stiftungsrat berät und entscheidet satzungsge-      Rechtsanwalt und Stadtrat in Schwäbisch Gmünd,                                              Wirkung vom 15.07.2020 wird Prof. Dr. Wolfgang Wasel dem
mäß über Fragen grundsätzlicher Bedeutung und           Rainer Domberg, Bürgermeister a. D. aus Heidenheim,                                         Vorstand angehören.
über neue Aufgabenschwerpunkte. Er hat dabei den        Dr. Rainer Brockhoff, Direktor des Caritasverbandes
                                                                                                                     Prof. Dr. Bernd Halfar

22                                                                                                                                                                                           Stiftungsrat / Jahresbericht   23
Wir danken allen                             Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn,                                       Selbstbestimmt leben!
der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. jur. Claudia       sungen im Gebäudebestand im Bereich der Einglie-
                                                                                                                                                                                                               der Himmel und Erde gemacht hat.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wir unterstützen alte Menschen

                                                                                                                                                                 Unterstützerinnen
                                                                                                                                                                                                               Psalm 124, 8
                                                                                                                                                                                                                                                                                            und Menschen mit Behinderung.

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wir bieten

Krumm-Mauermann, Juristin bei der BARMER Kran-           derungshilfe und Pflege sind zum Teil auf den Weg                                                       und Unterstützern                             Helfen Sie uns,
                                                                                                                                                                                                                                                                                            · Wohnen und Pflege im Alter
                                                                                                                                                                                                                                                                                            · vielfältige Wohnformen und Arbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                              für Menschen mit Behinderung

kenkasse, Peter Hofelich, MdL für den Kreis Göppin-      gebracht, zum Teil infolge der nicht zeitnah erfolgten                                                  der Stiftung Haus                             Menschen Gutes zu tun.
                                                                                                                                                                                                               Schenken Sie Lebensqualität,
                                                                                                                                                                                                                                                                                            · Lernen in der Martinus Schule
                                                                                                                                                                                                                                                                                            · Mobile Dienste
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Gemeinsam
                                                                                                                                                                                                               ermöglichen Sie Zeit
                                                                                                                                                                    Lindenhof.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Stiftung Haus Lindenhof
                                                                                                                                                                                                               und Zuwendung.                                                               Lindenhofstr. 127, 73529 Schwäbisch Gmünd                                         für unser Hospiz
gen, Ruth B. Julius, selbstständige Unternehmerin im     Finanzierungszusagen der öffentlichen Hand in die
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Telefon 07171 802-0, www.haus-lindenhof.de

                                                                                                                                                                                                               Spenden Sie!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              in Heidenheim
                                                                                                                                                                                                               Herzlichen Dank.                                                                                                                                                Wir lassen Menschen nicht allein.

Sozialbereich und ehrenamtliche Integrationshelferin     Länge gezogen. Die o. g. Pandemie hat erneut die           Spendenkampagnen                                                                                                                                                                         Kontaktieren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Sie uns –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              wir beraten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Sie gerne
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Unterstützen Sie die Förderstiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Heidenheimer Hospiz Barbara.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Herzlichen Dank!

sowie Prof. Dr. Wolfgang Wasel, Professor für Gesund-    Rahmenbedingungen verändert und zusätzliche staat-         für die Stiftung Haus Lindenhof                                                                                                                                                                                                                            Ihr Kontakt zur Förderstiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ihr Ansprechpartner: Rüdiger Etzel

heitsmanagement und Dekan der Fakultät Soziale           liche Eingriffe erfordert, die zum Teil die aktuell nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Telefon: 07171 802 393

                                                                                                                    Quantität oder Qualität?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               spenderservice@haus-lindenhof.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Förderstiftung Hospiz Barbara

Arbeit, Gesundheit und Pflege an der Hochschule          wie vor anstehenden tages- und strukturpolitischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               IBAN: DE25 6005 0101 0002 5612 79

                                                                                                                                                                                 Standorte
                                                                                                                                                                                 Einrichtungen und Dienste

Ravensburg-Weingarten.                                   Erwägungen nicht außer Kraft setzen. Die Stiftung
                                                                                                                                                                                 der Stiftung Haus Lindenhof

                                                         muss gegenwärtig versuchen, mit ihren Mitteln all          Beides – und mehr!                                                                                                                Standorte
                                                                                                                                                                                                                                                   Einrichtungen
                                                                                                                                                                                                                                                     und Dienste

                                                         diesen Herausforderungen gerecht zu werden.                                                                                                                                                              Gemeinsam
                                                                                                                                                                                                                                                                 sind wir stark!

                                                                                                                    F
                                                         Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass aus der Krise
Jahresabschluss, Wirtschaftsplan,                        heraus erhebliche finanzielle Belastungen auf die Stif-          undraising ist eine Funktion von Kommuni-
                                                                                                                                                                                                       Wohnen und Pflege im Alter
                                                                                                                                                                                                       Wohnen für Menschen mit Behinderung
                                                                                                                                                                                                       Mobile Dienste Gepflegt leben – zu Hause
                                                                                                                                                                                                       Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte
                                                                                                                                                                                                       Arbeit und Integration (Werkstatt für Menschen mit Behinderung,

Zusammenarbeit mit der kirchlichen
                                                                                                                                                                                                       Förder- und Betreuungsbereich, Kompetenzzentrum Arbeit)
                                                                                                                                                                                                       Beratungsstelle (BAD)
                                                                                                                                                                                                       Teilhabetreff – Begegnung · Kultur · Café
                                                                                                                                                                                                       Hospiz

                                                         tung zukommen, die es kaum möglich machen, aus                   kation und Marketing, da Markenführung,
Stiftungsaufsicht                                        dieser Situation eine verlässliche Zukunftsprognose              Präsenz und Netzwerk der Stiftung Haus Lin-                                                                                                                                                                           Projektnummer:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Kunde:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Datum des Analyselaufs:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Anzahl der Adressen:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Namensanalyse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Geschlecht-Ermittlung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                männlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                weiblich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Familie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                12121
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Haus Lindenhof
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                17.03.2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                8,293

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Anzahl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3.218
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3.210
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            in %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           38,80
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           38,71
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0,00
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         männlich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         weiblich

                                                         abzuleiten. Dabei ist deutlich, dass die bedarfsge-        denhof die Grundlagen darstellen für erfolgreiche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Geschlecht nicht ermittelbar                      1.224    14,76
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Firma                                               641     7,73         Familie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Adressen insgesamt                                8.293   100,00

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Anrede-Ermittlung                                Anzahl    in %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                akademischer Titel                                  252    3,04
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Adelstitel                                            1    0,01

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Sehr vielen Bewohnerinnen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Anschriftenanalyse und -korrektur

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bewohnern des Lindenhofs ist        Adressen korrekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Adressen korrigiert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Anzahl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  8.079
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     55
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            in %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           97,42
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0,66
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Adressen korrekt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Adressen korrigiert

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ihr Glaube wichtig. Der Besuch      Adressen nicht korrigierbar
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Adressen insgesamt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    159
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  8.293
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            1,92
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          100,00      Adressen nicht

                                                         rechten Einrichtungen und Betreuungsleistungen, die        Akquisition von Mitteln, eben Fundraising: Es
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      korrigierbar

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            von Gottesdiensten hat für sie

Der Jahresabschluss 2018 wurde in der Stiftungsrats-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzugsabgleich                                                      keine Umzüge bekannt /

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            eine große Bedeutung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Anzahl     in %    nicht umgezogen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                keine Umzüge bekannt / nicht umgezogen            8.134    98,08    Umzüge Post Adress
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzüge Post Adress (Nachsendeantrag)                 77     0,93    (Nachsendeantrag)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzüge Post Adress (ergänzende Umzüge)                4     0,05    Umzüge Post Adress
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    (ergänzende Umzüge)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzüge smartAddress                                   3     0,04
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Umzüge smartAddress

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Aber ihre eingeschränkte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzüge ABIS                                          71     0,86
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzüge exotargets                                     4     0,05    Umzüge ABIS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Umzüge insgesamt                                    159     1,92

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Mobilität erlaubt es kaum,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2020                                                 14     8,81    Umzüge exotargets
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2019                                                 42    26,42
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2018                                                 28    17,61
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                älter als 2018                                       75    47,17

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            die Gemeindegottesdienste zu

                                                         die Stiftung erbringt, auch in Zukunft benötigt und        muss, bei maximaler Wirkungstransparenz erreich-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Adressen insgesamt                                8.293   100,00

sitzung vom 19.07.2019 ausführlich erläutert, intensiv
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            besuchen. Deshalb wünschen          Negativabgleich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Eingabemenge    Anzahl     in %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   keine Information
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   bekannt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sie sich eine Kapelle in ihrer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Werbeverweigerer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                keine Information bekannt                         6.990    84,29
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   (Robinsonlisten)

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unterstützen bitte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Werbeverweigerer (Robinsonlisten)        8.293      293     3,53   Verstorbene
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Verstorbene PostAdress                   8.293       78     0,94   PostAdress

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Nähe. Am Glaubensweg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Verstorbene exotargets                   8.293      288     3,47   Verstorbene
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   exotargets
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Unzustellbare PostAdress                 8.293       54     0,65   Unzustellbare

                                                                                                                                                                                                                                                                                   auch Sie unsere neue
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Unzustellbare exotargets                 8.293      272     3,28   PostAdress
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unzustellbare

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            gelegen, hoffen sie dort auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Unzustellbare smartAddress               8.293       19     0,23
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                a+s movers not found                     8.293       37     0,45   exotargets
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unzustellbare
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                a+s unzustellbar / Not Valid             8.293      231     2,79   smartAddress

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Franziskus-Kapelle!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                a+s bonität                              8.293       31     0,37

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            vielen Menschen zu begegnen.

                                                         von den Kostenträgern und -nutzern bezahlt werden.         ter Umsetzungen und Maßnahmen, eine selbstver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Adressen insgesamt                                8.293   100,00

erörtert und anschließend einstimmig genehmigt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                negative Treffer insgesamt                        1.303    15,71

Die Wirtschaftsprüfer haben einen uneingeschränk-        Die übergangsweise entstandenen zusätzlichen Ko-           ständliche und ehrenhafte Sache sein, die Stiftung
ten Bestätigungsvermerk erteilt; der Vorstand wurde      sten sind durch politisch begründete Rettungsschirme       zu unterstützen.
einstimmig entlastet. Die Beschlussfassung zum
Wirtschaftsplan 2020 im Dezember 2019 erfolgte
                                                         im Grundsatz gewahrt. Diese Ansprüche in konkrete
                                                         Abrechnungsverfahren umzusetzen wird eine der              Entsprechend der Zielvorgabe aus 2019, sich mit
                                                                                                                                                                                                     DANKE                                                                                                      Vielen
                                                         wichtigen Aufgaben sein.                                   Spendenkampagnen strategisch besser und breiter                                                                                                                                             Dank!
einstimmig. Das Jahresergebnis der Stiftung ist
                                                                                                                                                                                                         Geben Sie bitte Ihre Adresse an.

zufriedenstellend und bildet in Zukunft ein stabiles                                                                aufzustellen, fokussierte sich das Fundraising in
                                                                                                                                                                                          Fundraising in der Stiftung Haus Lindenhof
und solides wirtschaftliches Fundament. Die jeweils      Führungs- und Fachkräfte sind gegenwärtig erheblich        der Stiftung Haus Lindenhof im abgelaufenen Jahr
auf strategische Bedürfnisse abzielenden organisa-       in Anspruch genommen, dies wird sich auch noch             auf Briefaussendungen mit der Bitte um Unter-
torischen Weiterentwicklungen wurden durchgeführt        eine ganze Weile in dieser Weise darstellen. Hohe          stützung. Solche Mailingkampagnen sind nach wie                       Erfolg Förderstiftung Hospiz Barbara
und bilden eine gute Basis für die anstehenden           Unsicherheiten prägen unseren Alltag; umso mehr            vor das geeignetste Medium in der Spenderkom-
Herausforderungen. Berichte der Innenrevision und        gilt allen unseren Mitarbeitenden der Dank, gera-          munikation, um bestehende Kontakte zu pflegen                         Die Unterstützung für unsere Förderstiftung
des Risikomanagements wurden vom Vorstand dem            de auch des Stiftungsrates, für ihre hervorragende,        und neue zu erschließen. Insgesamt wurden die                         Hospiz Barbara aus dem gesamten Sozialraum
Stiftungsrat vorgetragen und von diesem zustimmend       leistungsorientierte und loyale Arbeit. Wir danken         Spendeneingänge deutlich erhöht und die Zahl                          Heidenheim zeigt, dass unsere kommunikativen
zur Kenntnis genommen.                                   darüber hinaus allen Angehörigen unserer Bewohne-          der Neuspender mehr als verdoppelt; die Erträge                       Mittel funktionieren: Die gesamte Bandbreite an
                                                         rinnen und Bewohner, den ehrenamtlich Tätigen und          konnten, trotz deutlich erhöhter Investitionen, die                   Unterstützern wird angesprochen und aktiviert,
Das jährliche Aufsichtsgespräch mit den Vertretern       Engagierten sowie den Spendern und Förderern der           in dieser Phase notwendig sind, gesteigert werden.                    kleine und große Spenden ergänzen sich zu einer
des Bischöflichen Ordinariats fand am 30.01.2020 in      Stiftung. Ihrem großen Engagement sowie ihrer Hilfe        Diese Mailingkampagnen werden weitergeführt                           beeindruckenden Solidarität mit einer Einrichtung,
freundlicher Atmosphäre in Schwäbisch Gmünd statt.       und ihrem großen Verständnis in der Zeit der Corona-       und ausgebaut werden.                                                 deren Sinn und Zweck sich beispielhaft vermitteln
Die Einhaltung der Stiftungsziele, gesetzlicher Vorga-   Pandemie ist es zu verdanken, dass immer wieder                                                                                  lässt.
ben und kirchlicher Normen wurde bei dieser Gele-        gute Ergebnisse erzielt werden und die Stiftung ihre       Alle diese Mailings zielen auf die allgemeine
genheit überprüft und positiv beurteilt.                 satzungsgemäßen Aufgaben erfüllen kann. In diesem          Unterstützung der Stiftung Haus Lindenhof, sie                        Nicht zu vernachlässigen: Die Grundlagen
                                                         Zusammenhang sind wir auch dankbar über die breite         funktionieren gleichzeitig aber auch als Impuls und
                                                         Bereitschaft, unsere neue Einrichtung Hospiz Barbara       Auslöser für zweckgebundene Spenden, die dann                         Weiterhin konzipiert und umgesetzt wird auch
                                                         in Heidenheim zu fördern und zu unterstützen, die          dezidiert einem bestimmten Zweck oder einer                           die Basisarbeit: Die Stiftung muss regional prä-
Dank                                                     wir aus der Öffentlichkeit und vielen Förderern erfah-     bestimmten Einrichtung zu Gute kommen.                                sent sein, aufbauend auf Basisstrukturen wie
                                                         ren durften.                                                                                                                     Online-Plattformen oder Spendenflyern für die
Viele sehr weitreichende gesetzliche Veränderungen                                                                                                                                        Einrichtungen vor Ort, begleitet von klassischen
erfordern in der Praxis einen längeren Umsetzungs-                                                                                                                                        CI-Maßnahmen. Basics wie Markenpräsenz in der
                                                                                                                        Spendenübersicht zum 31.12.2019
zeitraum als geplant. Das Bundesteilhabegesetz ist                                                                                                                                        Öffentlichkeit und die Einbeziehung von Mitarbei-
nach wie vor zögerlich umgesetzt und wird die Stif-                                                                                                                                       tenden, die durch ihre Motivation und den Stolz
tung noch einige Zeit beschäftigen. Die durch die        Thomas Halder, Vorsitzender des Stiftungsrates
                                                                                                                        Spenden                   373.637 €                               auf ihre Arbeit als authentische Botschafter der
Landesheimbauverordnung hervorgerufenen Anpas-           Schwäbisch Gmünd, Juli 2020                                    Spender                   1541                                    Stiftung wichtige Multiplikatoren der Außendar-
                                                                                                                                                                                          stellung sind, zeigen die Zusammenhänge vom
                                                                                                                        Neuspender                336                                     Einzelnen über die Einrichtung bis zum jeweiligen
                                                                                                                                                                                          Sozialraum auf.

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Spenden / Jahresbericht                                                                         25
Sie können auch lesen