Regionalcurriculum Deutsch - Deutsche Schule Bilbao

Die Seite wird erstellt Heinrich Roth
 
WEITER LESEN
Regionalcurriculum Deutsch - Deutsche Schule Bilbao
Regionalcurriculum Deutsch
    an den Deutschen Auslandsschulen auf der Iberischen Halbinsel und den
                            Kanarischen Inseln

               Jahrgangsstufen 11 und 12
                    (gültig ab Schuljahr 2020/21 für Jgst.11)

aktualisiert von: Fachleiterinnen und Fachleitern der Deutschen Schulen der
Iberischen Halbinsel, 28.11.2019
Regionalcurriculum, 28.11.2019

                                 Klassenstufen 11 und 12

Themenfelder

1. Freiheit und Verantwortung : Der Mensch im Spannungsfeld von Kultur, Geschichte,
   Religion und Politik
2. Zwischenmenschliche Beziehungen: Gelingen und Scheitern
3. Natur, Mensch, Technik: Bedrohung, Beherrschung, Versöhnung
4. Heimat und Fremde: Identitätssuche – Identitätsfindung

Die Themenfelder decken jeweils in etwa ein Schulhalbjahr ab. Die Reihenfolge der
Bearbeitung der Themenfelder in Jgst. 11 ist flexibel (Beschluss der Fachleiterkonferenz Madrid
23.-25.11.2015) Die Entscheidung über die Festlegung künftiger verbindlicher Lektüren treffen
die Fachleiter der Region in Absprache mit den jeweiligen Fachschaften.

Hinweise zur Lesart:         I-II-III-IV Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts
                             Abkürzungen: z.B. (= fakultativ) und u. a. (= obligatorisch)
                             AFB I-III: Anforderungsbereiche nach Bildungsstandards

Einige Kompetenzen werden als allen Themen übergeordnet betrachtet, so dass sie an dieser
Stelle im Vorfeld aufgeführt werden.
Das permanente Trainieren dieser Kompetenzen im Unterricht muss gewährleistet werden.
Die Kompetenzen und Methoden, die den einzelnen Themenfeldern zugeordnet wurden, sind
an der jeweiligen Stelle im Curriculum exemplarisch zu verstehen, müssen den Schülern aber
bis zur schriftlichen Reifeprüfung bekannt sein.
Diagnosewerkzeuge werden in regelmäßigen Abständen zur Überprüfung des
Kompetenzzuwachses angewendet.

Die Inhalte und Kompetenzen werden in Anlehnung an die Bildungsstandards zur
Allgemeinen Hochschulreife vier Kompetenzbereichen zugeordnet:

   I.      Sprechen und Zuhören
   II.     Lesen – Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
   III.    Schreiben
   IV.     Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Kompetenzbereiche der Bildungsstandards:

                                                                                              2
Regionalcurriculum, 28.11.2019

I. Sprechen und Zuhören

II. Schreiben

                                 3
Regionalcurriculum, 28.11.2019

III. Lesen – Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

                                                            4
Regionalcurriculum, 28.11.2019

IV Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

                                             5
1    Freiheit und Verantwortung : Der Mensch im Spannungsfeld von Kultur, Geschichte, Religion und Politik                (11.1)

          zu erwerbende Kompetenzen               mit den Kompetenzen verknüpfte               Methoden           Schulspezifische
                (Schwerpunkte)                          Inhalte (Themenfelder)                                    Erweiterung
I Sprechen und Zuhören                           Epoche der Aufklärung, u. a.:
literarische Texte sinn- und formgerecht         • theoretische Texte zur Aufklärung     Vortragstechniken,
vortragen                                          (u. a. Kant: „Was ist Aufklärung?“-   Kriterien sinnbetonten
                                                   Bedeutungshorizont eines Begriffes    Sprechens
II Schreiben                                       und seine Erörterung) erschließen
• literarische Texte interpretieren, mittels     • sich mit Grundgedanken der            Zitiertechniken
    verschiedener Kontextualisierungen eigene      Aufklärung wie Toleranz,
    Interpretationsansätze entwickeln und          Emanzipation, Vernunft                produktionsorientierte
    angemessen darstellen                          auseinandersetzen, z. B. anhand       Schreibverfahren,
• Fragen der literaturgeschichtlichen              Lessings Ringparabel                  Standbilder
    Einordnung erörtern                          • epochentypische Merkmale von
• sich mit Welt- und Menschenbildern der           Werken herausarbeiten
    Texte auseinandersetzen                      • Aktualität des                        Podiumsdiskussion
                                                   Aufklärungsgedankens diskutieren      Fishbowl
III Lesen – Sich mit Texten und Medien
auseinandersetzen                                Dramenanalyse zu G.E. Lessing:
• Lesevoraussetzungen und Erwartungen an         Emilia Galotti                          selbstständiges
     den Text klären, Lesestrategien anwenden,   Untersuchungsaspekte:                   Anwenden von
     Unterschiede im Textverständnis erklären    • gattungs- und epochentypische         Methoden der
• Mehrdeutigkeit nachweisen                         Merkmale                             Texterschließung,
• mit Welt- und Menschenbild literarischer       • Dramentheorie (geschlossenes          z. B. Leseerwartungen
     Texte in deren historischer und                Drama, Gustav Freytag)               bestimmen, Leseziele
     geographischer Bedingtheit                  • Szenenanalyse                         festlegen,
                                                                                         Verständnisbarrieren
     auseinandersetzen;                          • Figurenkonstellation
• mit eigenen Wert- und Weltvorstellungen                                                bestimmen und
                                                 • Charakterisierung (direkte und
     auseinandersetzen                                                                   überwinden,
                                                    indirekte) literarischer Figuren
                                                                                         Schlüsselbegriffe
                                                 • Figurenrede (Dialog, Monolog)         markieren und erklären
Regionalcurriculum, 28.11.2019

 •   die elementare Bedeutung der Aufklärung       •   Regieanweisungen
     für die abendländische Kultur erschließen     •   Konfliktgestaltung                    szenische Interpre-
 •   literaturgeschichtlich-poetologisches         •   Raum-, Zeitgestaltung                 tation, Schaubild
     Überblickswissen aufbauen und anwenden
 •   komplexe Texte zu ethisch-                    Interpretation literarischer Texte
     philosophischen Fragen untersuchen und        weiterer Gattungen (z. B. Fabel,
     in Beziehung zu literarischen Texten          Parabel)
     setzen, um zu einem vertieften Verständnis
     zu gelangen
 •   Theaterinszenierungen sachgerecht
     analysieren und beurteilen

 IV Sprache und Sprachgebrauch
 reflektieren
 • grundlegende Fachbegriffe und Kategorien
     zur Beschreibung von sprachlichen
     Strukturen und Bedeutungen sicher zur
     Darlegung ihrer Arbeitsergebnisse
     einsetzen
 • Kommunikationssituationen (auch
     theoriegestützt) und die darin
     vorkommenden sprachlichen Handlungen
     analysieren und bewerten
 • sprachlich-stilistische Mittel bei der
     Erstellung und Überarbeitung eigener
     Texte überlegt und zielgerichtet einsetzen

Operatoren: wiedergeben (AFB I), zusammenfassen (AFB I), einordnen / zuordnen (AFB II), charakterisieren (AFB II), interpretieren
            (AFB III), prüfen / überprüfen (AFB III)

Klausur:      Interpretation eines literarischen Texts ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag

                                                                                                                                    7
Regionalcurriculum, 28.11.2019

1      Freiheit und Verantwortung : Der Mensch im Spannungsfeld von Kultur, Geschichte, Religion und Politik (11.1)

        zu erwerbende Kompetenzen                 mit den Kompetenzen verknüpfte              Methoden          Schulspezifische
               (Schwerpunkte)                          Inhalte (Themenfelder)                                   Erweiterung
 I Sprechen und Zuhören                       Lyrik erschließen und interpretieren     Referate
 • literarische Texte sinn- und formgerecht   (Literatur der Romantik, Literatur der
    vortragen                                 Moderne)                                 Einsatz sinnvoller
 • anspruchsvolle Inhalte in Form von                                                  Präsentationstechniken
    Präsentationen und mithilfe von Medien     Untersuchungsaspekte:                   (z.B. Powerpoint)
    vermitteln                                 - historische Hintergründe
                                               - epochentypische Themen und Motive     Recherchetechniken
 II Schreiben                                  - Zusammenhang von Inhalt, Sprache
 • literarische Texte interpretieren, mittels  und Form
      verschiedener Kontextualisierungen       - rhetorische Mittel
      eigene Interpretationsansätze entwickeln - Rezitationen / Vertonungen
      und angemessen darstellen                zu verschiedenen Gedichten
 • sich mit Welt- und Menschenbildern der
      Texte auseinandersetzen
 • Fragen der literarturgeschichtlichen        ggf. literaturgeschichtliches
      Einordnung erörtern                      Orientierungswissen anhand von
                                               Gedichten weiterer Epochen
 III Lesen – Sich mit Texten und Medien
 auseinandersetzen
 • Lesevoraussetzungen und Erwartungen
      an den Text klären, Lesestrategien
      anwenden, Unterschiede im
      Textverständnis erklären
 • Mehrdeutigkeit nachweisen
 • sich mit Wandlungen von Welt- und
      Menschenbild auseinandersetzen;
 • sich mit eigenen Wert- und
      Weltvorstellungen auseinandersetzen
 • literaturgeschichtlich-poetologisches
      Überblickswissen aufbauen und
      anwenden

                                                                                                                               8
Regionalcurriculum, 28.11.2019

 •   die ästhetische Dimension von Literatur
     erschließen
 •   Bezüge zwischen Epochen und Werken
     herstellen und typische Themen und
     Motive literarischer Texte vergleichen
 •   theoretische Texte zu Kunst/Literatur
     nutzen, um zu einem vertieften
     Verständnis literarischer Texte zu
     gelangen
 •   Hörtexte sachgerecht analysieren und
     beurteilen

 IV Sprache und Sprachgebrauch
 reflektieren
 grundlegende Fachbegriffe und Kategorien
 zur Beschreibung von sprachlichen
 Strukturen einsetzen

Operatoren: beschreiben (AFB I), einordnen / zuordnen (AFB II), analysieren/untersuchen (AFB III), vergleichen (AFB II),
interpretieren (AFB III)
Klausur:     Interpretation literarischer Texte, auch im Vergleich mit anderem literarischen Text möglich oder unter Einbezug eines
             pragmatischen Textes

                                                                                                                                      9
Regionalcurriculum, 28.11.2019

2      Zwischenmenschliche Beziehungen: Gelingen und Scheitern (11.2)

                 Kompetenzen                            Inhalte / Themenfelder                      Methoden    Schulspezifische
                                                                                                                Erweiterung
 I Sprechen und Zuhören                         Kommunikation
 Gespräche unterschiedlicher Formen vor-        Kommunikationstheorien/ -modelle            Visualisierung
 und nachbereiten                               (Bühler, Watzlawick, Schulz von Thun)
                                                erschließen
 II Schreiben
 materialgestützt argumentierende Texte         themenbegleitende pragmatische Texte        aktives Zuhören
 verfassen                                      z. B. zu folgenden Themen auswerten         Placemat
                                                und nutzen:
 III Lesen – Sich mit Texten und Medien         Frauen – Männersprache
 auseinandersetzen                              Kommunikation im Zeitalter digitaler        Interview
 Fach- und Allgemeinwissen für die              Medien,                                     Mind-Map
 Texterschließung, die Entfaltung eines         Sprachwandel
 Textverständnisses sowie die Beurteilung
 der Qualität der im Text enthaltenen           ggf. weitere, auch literarische Texte zur   z. B. Standbilder
 Informationen nutzen                           Analyse von Kommunikationsprozessen         Pantomime
                                                hinzuziehen (z. B. Loriot-Sketche,          gestaltendes
 IV Sprache und Sprachgebrauch                  Kurzgeschichten)                            Interpretieren
 reflektieren
 • ausgewählte Tendenzen und Probleme
     der Gegenwartssprache sowie den                                                        selbstständiges
     Einfluss der Medien auf die Sprache                                                    Anwenden von Methoden
     untersuchen und bewerten                                                               der Texterschließung
 • Strategien und Mittel sprachlicher
     Manipulation beschreiben und beurteilen
 • sprachlich-stilistische Mittel bei der
     Erstellung und Überarbeitung eigener
     Texte überlegt und zielgerichtet einsetzen
Operatoren: zusammenfassen (AFB I), wiedergeben (AFB I), analysieren (AFB II), erläutern (AFB II), vergleichen/gegenüberstellen
(AFB II), überprüfen (AFB III), gestalten (AFB III) erörtern/diskutieren (AFB III), begründet Stellung nehmen (AFB III),

Klausurthema:         materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte

                                                                                                                              10
Regionalcurriculum, 28.11.2019

              2      Zwischenmenschliche Beziehungen: Gelingen und Scheitern                                     11.2
                  Kompetenzen                     Inhalte / Themenfelder                    Methoden           Schulspezifische
                                                                                                               Erweiterung
 I Sprechen und Zuhören                      Roman:                                  Zitiertechniken
 • ggf. anspruchsvolle Inhalte in Form von   Gegenwartsliteratur
    Referaten vermitteln und dabei Medien    Juli Zeh: „Corpus delicti“
    sicher und situativ angemessen
    einsetzen                                 Untersuchungsaspekte:
                                              • Erzählweise, Erzählperspektive,      Methoden der
 II Schreiben:                                   äußere und innere Handlung          Texterschließung
 • literarische Texte interpretieren, mittels • Charakterisierung                    sichern
     verschiedener Kontextualisierungen       • Personenkonstellation
     eigene Interpretationsansätze entwickeln • Intention                            Personenkonstellation,
     und angemessen darstellen                • Zeitbezug                            Charakterisierung von
 • Fragen der Textrezeption oder des                                                 Figuren
     literarischen Lebens erörtern            Einbeziehung der Textsorte Rezension   → Visualisierung
 • sich mit Welt- und Menschenbildern der kritische Stellungnahme verfassen
     Texte auseinandersetzen                                                         z.B. szenisches
                                                                                     Gestalten
 III Lesen – Sich mit Texten und Medien     ggf. eine Verfilmung bzw. Ausschnitte
 auseinandersetzen                          daraus sachgerecht analysieren und
 • Lesevoraussetzungen und Erwartungen beurteilen                                    Vergleich: Roman – Film
      an den Text klären, Lesestrategien
      anwenden, Unterschiede im
      Textverständnis erklären
 • Mehrdeutigkeit nachweisen
 • mit Welt- und Menschenbild literarischer
      Texte in deren historischer und
      geographischer Bedingtheit
      auseinandersetzen;
 • mit eigenen Wert- und Weltvorstellungen
      auseinandersetzen
 • ihre literarischen Wertungen begründen
 • Literaturverfilmungen sachgerecht
      analysieren und beurteilen

                                                                                                                            11
Regionalcurriculum, 28.11.2019

 IV Sprache und Sprachgebrauch
 reflektieren
 • grundlegende Fachbegriffe und
     Kategorien zur Beschreibung von
     sprachlichen Strukturen und
     Bedeutungen sicher zur Darlegung ihrer
     Arbeitsergebnisse einsetzen
 • Kommunikationssituationen (auch
     theoriegestützt) und die darin
     vorkommenden sprachliche Handlungen
     analysieren und bewerten
 • sprachlich-stilistische Mittel bei der
     Erstellung und Überarbeitung eigener
     Texte überlegt und zielgerichtet
     einsetzen

Operatoren: wiedergeben (AFB I), zusammenfassen (AFB I), analysieren (AFB II), charakterisieren (AFB II), beurteilen / kritisch
Stellung nehmen (AFB III), interpretieren (AFB III)

a) Interpretation literarischer Texte, gegebenenfalls mit weiterführendem Schreibauftrag
b) Ersatzleistung

                                                                                                                                  12
Regionalcurriculum, 28.11.2019

3      Natur, Mensch, Technik: Bedrohung, Beherrschung, Versöhnung (12.1)

                  Kompetenzen                          Inhalte / Themenfelder                    Methoden            Schulspezifische
                                                                                                                     Erweiterung
 I Sprechen und Zuhören                        pragmatische Texte zur Einführung oder
 • anspruchsvolle Inhalte in Form von          themenbegleitend analysieren (vgl.
     Präsentationen ( v. a. Rede) vermitteln   Jgst. 11)
 • ggf. Medien sicher und situativ
     angemessen einsetzen                      Reden zu verschiedenen Anlässen
 II Schreiben                                  analysieren (z.B. Heym, Weizsäcker,
 • pragmatische Texte analysieren              Herzog, Gauck, Obama)

 III Lesen – sich mit Texten und Medien        Untersuchungsaspekte:
     auseinandersetzen                         • Hauptaussagen
 • Fach- und Allgemeinwissen für die           • Argumentationsstruktur
      Texterschließung nutzen,                 • Sprecher – Adressat
      Textverständnis entfalten sowie die      • situativer Kontext, Kommunikations-
      Qualität der im Text enthaltenen
                                                  situation, auch unter Anwendung
      Informationen beurteilen                    theoretischer Grundlagen aus Jgst.
 • komplexe Texte (auch vergleichend) zu          11
      aktuellen gesellschaftspolitischen und   • rhetorische Mittel und ihre Wirkung,
      ethisch-philosophischen Fragen              ggf. auch als Mittel der Manipulation
      untersuchen
                                               • Intention
 • auditive oder audiovisuelle Texte
                                               • begründete Stellungnahme /
      sachgerecht analysieren und beurteilen
                                                  Bewertung
                                               • Redetypen                                Ton- und / oder
 IV Sprache und Sprachgebrauch
    reflektieren                                                                          Bilddokumente
                                               ggf. Ton- und Filmdokumente zu Reden       vergleichend
 • Strategien und Mittel sprachlicher
                                               einbeziehen (Ausschnitte)                  untersuchen
     Manipulation beschreiben und beurteilen
 • sprachlich-stilistische Mittel bei der
                                               eine Rede verfassen und vortragen          adressaten- und
     Erstellung und Überarbeitung eigener
                                                                                          zielorientiert vortragen
     Texte überlegt und zielgerichtet
     einsetzen

                                                                                                                                        13
Regionalcurriculum, 28.11.2019

Operatoren: beschreiben (I), zusammenfassen (I), wiedergeben (I), einordnen (II), analysieren (II), beurteilen (III), Stellung nehmen
(III)
Klausur:      Analyse pragmatischer Texte (Redeanalyse) mit weiterführendem Schreibauftrag (z. B. eine These überprüfen, zur
              Kernaussage Stellung nehmen)

3      Natur, Mensch, Technik: Bedrohung, Beherrschung, Versöhnung (12.1)
                  Kompetenzen                           Inhalte / Themenfelder                    Methoden            Schulspezifische
                                                                                                                      Erweiterung
 I Sprechen und Zuhören                        Bertolt Brecht: „Mutter Courage und ihre szenisches Lesen
 • literarische Texte sinn- und                Kinder“
     formgerecht vortragen
                                                Untersuchungsaspekte                      kriteriengestütztes
 II Schreiben                                      • Dramentheorie (Merkmale des          Vergleichen trainieren
 • literarische Texte interpretieren, mittels          epischen Theaters, z. B. Mittel
      verschiedener Kontextualisierungen               der Verfremdung)
      eigene Interpretationsansätze entwickeln     • Vergleich mit dem                    kreatives Schreiben,
      und angemessen darstellen                        geschlossenen Drama                adressatenbezogenes
 • sich mit Welt- und Menschenbildern der          • Figurenkonstellation                 Schreiben (z.B. Brief,
      Texte auseinandersetzen                      • Charakterisierung (direkte und       Essay, Plädoyer, innerer
                                                       indirekte) literarischer Figuren   Monolog, Dialog, fiktives
 III Lesen – sich mit Texten und Medien            • Kommunikationssituation, auch        Gespräch zwischen
     auseinandersetzen                                 unter Anwendung theoretischer      Leser und literarischer
 • Lesevoraussetzungen und Erwartungen                 Grundlagen aus Jgst. 11            Figur)
      an den Text klären, Lesestrategien           • Figurenrede (Dialog, Monolog),
      anwenden, Unterschiede im                        sprachliche Mittel und ihre
      Textverständnis erklären                         Funktion
 • Mehrdeutigkeit nachweisen                       • Regieanweisungen
 • sich mit Welt- und Menschenbild                 • Konfliktgestaltung
      literarischer Texte in deren historischer    • Raum-, Zeitgestaltung
      und geographischer Bedingtheit
      auseinandersetzen                         ggf. eine Inszenierung bzw. Ausschnitte
 • mit eigenen Wert- und Weltvorstellungen daraus sachgerecht analysieren und
      auseinandersetzen                         beurteilen

                                                                                                                                        14
Regionalcurriculum, 28.11.2019

 •   literaturgeschichtlich-poetologisches
     Überblickswissen aufbauen und
     anwenden
 •   Theaterinszenierungen sachgerecht
     analysieren und beurteilen

 IV Sprache und Sprachgebrauch
 reflektieren
 • grundlegende Fachbegriffe und
     Kategorien zur Beschreibung von
     sprachlichen Strukturen und
     Bedeutungen sicher zur Darlegung ihrer
     Arbeitsergebnisse einsetzen
 • Kommunikationssituationen (auch
     theoriegestützt) und die darin
     vorkommenden sprachliche Handlungen
     analysieren und bewerten
 • sprachlich-stilistische Mittel bei der
     Erstellung und Überarbeitung eigener
     Texte überlegt und zielgerichtet
     einsetzen

Operatoren: wiedergeben (I), zusammenfassen (I), einordnen / zuordnen (II), charakterisieren (II), vergleichen (II), entwerfen (III),
            interpretieren (III)
Klausurthema:      Vorabitur: Vorschlag 1: textbasiertes Argumentieren (pragmatische Texte, keine Rede) oder materialgestütztes
                   Argumentieren, Vorschlag 2: Interpretation eines literarischen Textes (Drama) mit weiterführendem Schreibauftrag

                                                                                                                                        15
Regionalcurriculum, 28.11.2019

Vorbereitung der Reifeprüfung                                                       (12.1/12.2: je nach Termin der RP)
                  Kompetenzen                          Inhalte / Themenfelder                 Methoden          Schulspezifische
                                                                                                                Erweiterung
 vgl. vorhergehende Unterrichtseinheiten,                                              z.B. Kurzreferate oder
                                               wiederholende Vorbereitung auf die
 auch                                                                                  Lernen von Experten
                                               Reifeprüfung (vgl. vorhergehende
 I Sprechen und Zuhören                        Unterrichtseinheiten)
 • anspruchsvolle Inhalte in Form von
      Referaten, Präsentationen (einzeln und
      in Gruppen) vermitteln
 • ggf. dabei Medien sicher und situativ
      angemessen einsetzen
 • Inhalte von Referaten / Vorträgen
      protokollieren

Operatoren: Anforderungsbereiche I, II, III
Klausur:      Schriftliche Reifeprüfung

                                                                                                                              16
Regionalcurriculum, 28.11.2019

IV     Heimat und Fremde: Identitätssuche – Identitätsfindung (12.2)
                  Kompetenzen                             Inhalte / Themenfelder                    Methoden    Schulspezifische
                                                                                                                Erweiterung
 II Schreiben                                     Vierte Ganzschrift, aus dem 21.            abhängig vom
 • literarische Texte interpretieren, mittels     Jahrhundert (im Abgleich mit               gewählten Inhalt
     verschiedener Kontextualisierungen           Ganzschrift in 11), ggf. auch in Form
     eigene Interpretationsansätze entwickeln     eines Films
     und angemessen darstellen
 • sich mit Welt- und Menschenbildern der
     Texte auseinandersetzen                      Weitere kurze epische Texte (z. B.
                                                  Parabeln, Kurzgeschichten), die sich mit
 III Lesen – sich mit Texten und Medien           Themenfeld IV in Verbindung bringen
     auseinandersetzen                            lassen,
 • Lesevoraussetzungen und Erwartungen
      an den Text klären, Lesestrategien          sowie
      anwenden, Unterschiede im
      Textverständnis erklären                    pragmatische Texte, die sich mit
 • Mehrdeutigkeit nachweisen                      Themenfeld IV in Verbindung bringen
 • sich mit Welt- und Menschenbild                lassen
      literarischer Texte in deren historischer
      und geographischer Bedingtheit
      auseinandersetzen
 • komplexe Texte (auch vergleichend) zu
      aktuellen gesellschaftspolitischen und
      ethisch-philosophischen Fragen
      untersuchen
 • sich mit eigenen Wert- und
      Weltvorstellungen auseinandersetzen
 • sich mit Filmkritik und Aspekten der
      Filmtheorie auseinandersetzen

 IV Sprache und Sprachgebrauch
    reflektieren
 • grundlegende Fachbegriffe und
     Kategorien zur Beschreibung von

                                                                                                                              17
Regionalcurriculum, 28.11.2019

     sprachlichen Strukturen und
     Bedeutungen sicher zur Darlegung ihrer
     Arbeitsergebnisse einsetzen
 •   sprachlich-stilistische Mittel bei der
     Erstellung und Überarbeitung eigener
     Texte überlegt und zielgerichtet
     einsetzen

Operatoren: Anforderungsbereiche I, II, III (abhängig von gewählter Textsorte)
Klausur:      Interpretation literarischer Texte oder Filmanalyse mit weiterführendem Schreibauftrag

                                                                                                       18
Regionalcurriculum, 28.11.2019

Übersicht über die Klausuren

Jahrgangsstufe 1. Materialgestütztes Argumentieren, ggf. auch in Form eines Kommentars
10             2. Analyse und Interpretation einer Kurzgeschichte
               3. Zentrale Klassenarbeit
               4. Szenenanalyse (Drama)
Jahrgangsstufe 1. Interpretation literarischer Texte ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag (Drama)
11             2. Interpretation literarischer Texte ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag (Lyrik)
               3. Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte, ggf. auch in Form eines Kommentars
               4. Interpretation literarischer Texte (Epik) ggf. mit weiterführendem argumentierendem Schreibauftrag

                   Flexibilisierung der Reihenfolge der Lehrplaninhalte der 11. Jahrgangsstufe

                   Anmerkung: Die erste Klausur in 11/1 wird im Sinne der Progression noch ohne weiterführenden Schreibauftrag (z. B.
                   vergleichend, kommentierend, Stellung nehmend; nicht: kreativ-gestaltend) gestellt.
Jahrgangsstufe 1. Analyse pragmatischer Texte (Redeanalyse) mit weiterführendem Schreibauftrag (z. B. eine These überprüfen, zur
12               Kernaussage Stellung nehmen)
               2. Empfehlung der Regionalkonferenz: Klausur unter Abiturbedingungen (zeitlicher Rahmen entsprechend der
                 Vorgaben) mit zwei Themen zur Auswahl
                Vorschlag 1: textbasiertes Argumentieren (pragmatische Texte, keine Rede) oder materialgestütztes Argumentieren,
               Vorschlag 2: Interpretation eines literarischen Textes (Drama) mit weiterführendem Schreibauftrag
               3. Abiturklausur
               4. Interpretation literarischer Texte oder Filmanalyse mit weiterführendem Schreibauftrag

                                                                                                                                        19
Sie können auch lesen