Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
AK TUELLES & WISSENSWER TES AUS DER S TADT VERWALTUNG

stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                           Auflage: 20 000

 Aus dem Inhalt                      Richtfest am Schulzentrum Mitte
 25 Jahre Partnerschaft              Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
 mit Kemer

 Seite 3

 Rote Karte für falsche
 Biomüll-Trennung

                                     Halbzeit an der Baustelle: OB Peter Reiß begrüßte zahlreiche Gäste beim Richtfest.

                                    B    ei fast eisigen Temperatu-
                                         ren sprachen beim Richtfest
                                     am Schulzentrum Mitte die
                                                                          fen. „Das Gebäude sieht von
                                                                          der Straße nicht so mächtig
                                                                          aus wie von hier aus“, betonte
                                                                                                                denbeläge, Innentüren, Tisch-
                                                                                                                ler- und Fliesenarbeiten.

 Seite 9                             Zimmerer ihren Richtspruch           OB Reiß bei seiner Ansprache.         Ein großer Teilbereich der Au-
                                     in luftiger Höhe. Etliche Meter      Insgesamt stehen später über          ßenanlagen für die Luitpold-
                                     weiter unten froren die an der       5.000 qm Fläche im Gebäude            schule ist bereits fertiggestellt
 Jetzt für (Jugend-)                 Baumaßnahme Beteiligten und          zur Verfügung. Darin werden           und zur Nutzung freigegeben.
 Schöffenamt bewerben                geladene Gäste. Mit Blick auf        15 Klassenräume, Mehrzweck-           Die restlichen Bereiche im
                                     das Wetter äußerte Oberbür-          räume, Zimmer für die Mittags-        Schulhof der ehemaligen Be-
 Seite 11                            germeister Peter Reiß in seiner      betreuung, Gruppenräume und           rufsschule zum AKG sowie
                                     Begrüßungsrede den Wunsch,           ein EDV-Raum untergebracht.           der Bereich an der Gebäude-
                                     dass die Beendigung der Maß-         Im Untergeschoss wird es eine         Ostseite zur Luitpoldschule hin
 Wettbewerb für Bauen                nahme und die Einweihung der         Mensa sowie Pausen- und Auf-          können erst in den Sommer-
 im O´Brien-Park                     generalsanierten Gebäude und         enthaltsräume für die Grund-          ferien begonnen werden. Für
                                     Höfe nicht in eine Zeit der hei-     schüler geben sowie eine Werk-        die Beeinträchtigungen bisher
                                     ßen Temperaturen fallen möge.        statt für die Gymnasiasten. Die       und bis dahin entschuldigten
                                     Denn dies würde bedeuten, dass       Gesamtkosten der Maßnahme             sich bei den Schulfamilien von
                                     wegen Verzögerungen das ge-          belaufen sich auf 11,4 Millionen      Luitpoldschule und AKG der
                                     plante Fertigstellungsziel „Früh-    Euro.                                 OB, die Amtsleiterin des Ge-
                                     jahr 2024“ nicht erreicht würde.                                           bäudemanagements, Margarete
 Seite 14                            Von denen hat es bereits einige      Ab März beginnt der Innenaus-         Koenen, und der Projektleiter
                                     gegeben.                             bau, die Verputzarbeiten, die         des ausführenden Büros BSS,
                                                                          Rohinstallation der Haustech-         Christoph Schmidt gleicherma-
 Fasching in der Bibliothek          In dem generalsanierten Gebäu-       nikgewerke (Lüftung, Heizung,         ßen. Aber: „Die Stadt investiert
                                     de werden Räume für das Adam-        Sanitär, Elektro) und der Tro-        hier in den Schulstandort“, so
 Seite 25                            Kraft-Gymnasium (AKG) sowie          ckenbau. Im Anschluss daran           OB Reiß „und damit in die Zu-
                                     für die Luitpoldschule geschaf-      erfolgen Estricharbeiten, Bo-         kunft unserer Kinder.“        
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
Seite 2                                                                                                               stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023

          Tipps

Kunst-Eislaufbahn bis 12. Februar                                                                                         Lehrkräfte
Alle Infos unter www.eiszeit-schwabach.de                                                                                 zeigen Können
N    och bis zum 12. Februar
     kann man auf dem Königs-
platz Schlittschuh laufen. Denn
                                                                                                                         L   ehrkräfte der Adolph von
                                                                                                                             Henselt-Musikschule gehen
                                                                                                                          am Freitag, 10. Februar, im Bür-
dort ist wieder eine 300 qm gro-                                                                                          gerhaus, Königsplatz 33a, auf
ße Kunsteislaufbahn aufgebaut.                                                                                            die Bühne. Ab 18:30 Uhr zei-
Betrieben wird diese von der                                                                                              gen sie sowohl mit Werken vom
Werbe- und Stadtgemeinschaft,                                                                                             Mittelalter bis zum 21. Jahrhun-
eingebettet ist die Eisbahn wie-                                                                                          dert ihr Können. Der Eintritt ist
der in ein gastronomisches Win-                                                                                           frei.                         
terdorf. In dem wird eine große
Auswahl an süßen und deftigen                Bildunterzeile 10°
Speisen sowie heißen und kal-
ten Getränken angeboten. Die                 fizielles Dokument wie ein          Bahn für Schulen und Firmen
Nutzung der Bahn ist kosten-                 Schüler- oder Personalausweis       nach vorheriger Anmeldung
los, das Schleifen der eigenen               bzw. Führerschein o.ä. als Pfand    beim Tourismus-Büro, Telefon
Schlittschuhe kostet 3 Euro,                 hinterlegt werden. Es gibt Leih-    09122 860 241 oder E-Mail:
das Leihen von Schlittschuhen                schlittschuhe in Größe 25 bis       tourismus@schwabach.de zur
kostet 5 Euro für Erwachsene                 47. Ob die Eisbahn bei schlech-     Verfügung.                
und für Kinder/Jugendliche                   tem Wetter geschlossen hat, er-
2,50 Euro. Für das Ausleihen                 fährt man unter Telefon 0173        Weitere Informationen unter
der Schlittschuhe muss ein of-               6957644. Vormittags steht die       www.eiszeit-schwabach.de                 Fidel Ramirez ist Gitarrenlehrer.

Geplatzter Traum Thema einer Stadtführung am 12. Februar
D    as Tourismus-Büro eröffnet
     die Rundgangs-Saison am
Sonntag, 12. Februar, mit der
                                             ideenreichen Seifensieder aufge-
                                             baut und zu einem bedeutenden
                                             Unternehmen entwickelt hatte.
                                                                                 den Roman „Die Manufak-
                                                                                 tur der Düfte“ der Schwaba-
                                                                                 cher Autorin Sabine Weigand.
                                                                                                                          In der Broschüre „Schwabach
                                                                                                                          unterwegs 2023“ des Touris-
                                                                                                                          mus-Büros werden verschiede-
beliebten Führung „Der zer-                  Obwohl diese Fabrik zwischen        Treffpunkt für die Führung ist           ne Stadtrundgänge angeboten,
platzte Seifentraum der Familie              1849 bis 1953 über Schwabach        um 14 Uhr am Haupteingang                Veranstaltungstermine genannt
Ribot“.     Stadtheimatpflegerin             hinaus bekannt war, konnte          des Rathauses, Königsplatz 1.            und viele weitere Infos gegeben.
Ursula Kaiser-Biburger skiz-                 ihr wirtschaftlicher Nieder-        Tickets gibt es vor Ort oder on-         Sie ist erhältlich im Bürgerbüro
ziert bei ihrem Rundgang das                 gang nicht aufgehalten wer-         line (www.schwabach.de/rund-             im Rathaus, im Stadtmuseum
Auf und Ab der Schwabacher                   den. Über die Gründe weiß           gangstickets): Erwachsene 8              und im Kulturamt oder unter
Seifenfabrik, die Philipp Ben-               Kaiser-Biburger zu berichten.       Euro, Jugendliche ab 12 Jahren           www.schwabach.de auch herun-
jamin Ribot einst als einfacher,             Sie nimmt dabei Bezug auf           4 Euro.                                  terzuladen.                   

   Impressum                                  Gestaltung und Redaktion:          Anzeigen:                              Druck und Verteilung:
                                              Jürgen Ramspeck (V.i.S.d.P.),      Hermann Millizer GmbH                  Verlag Nürnberger Presse
   Herausgeber:                               Andrea Lorenz, Marion Pufahl,      Spitalberg 3, 91126 Schwabach          Druckhaus Nürnberg GmbH & Co KG
   Stadt Schwabach                            Miriam Adel; Mitarbeit: Frank      Marion Baar, Tel. 09122 9380-28        Marienstr. 9 - 11, 90402 Nürnberg
   Königsplatz 1, 91126 Schwabach             Harzbecker                         Silke Billmann, Tel. 09122 9380-35
   Telefon 09122 860-412                                                         Fax 09122 9380-20; E-Mail               Hotline für Probleme bei
   pressestelle@schwabach.de                  Auflage: ca. 20 000 Exemplare      medienberater@sc-tagblatt.de            der Verteilung
                                              Verteilung an alle Haushalte der                                           09122 93800 oder E-Mail an
   Fotos: Stadt Schwabach, Cintia             Stadt Schwabach; Bezug kosten-     Nächste Ausgabe: 08.03.2023             st-kundenservice@vnp.de
   Baroso Alexander (S. 2), Giulia Ian-       frei; © Stadt Schwabach.           Anzeigenschluss: 15.02., 12 Uhr
   nicelli (S. 10), Patrick Schrankler (S.    Alle Rechte vorbehalten            Redaktionsschluss: 16.02.2023          Erscheinungsweise:
   12), Vera Mohrs (S. 15), Jan Bäcker                                                                                  monatlich / 10 Ausgaben im Jahr
   (S. 18), Manuel Mauer (S. 18, 26)

   Hinweis: Beim stadtblick handelt es sich nicht um das Amtsblatt der Stadt Schwabach.
   Dieses können Sie per E-Mail oder Post beziehen bzw. im Internet unter www.schwabach.de/amtsblatt sowie an den Aushängetafeln der
   Ämtergebäude – z. B. im Bürgerbüro, im Meldeamt oder im Baureferat – einsehen.
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                                 Seite 3

                                                                                                                       Aktuell

25 Jahre Partnerschaft: Besuch aus Kemer
Eintrag ins Goldene Buch – Weitere Engagierte für Partnerschafts-Komitee gesucht

V   or 25 Jahren wurde die Ver-
    einbarung zur Städtepart-
nerschaft zwischen Kemer und
                                                                                                             wichtig die Vernetzung von
                                                                                                             Kommunen und der gegenseiti-
                                                                                                             ge Austausch seien. Bürgermeis-
Schwabach unterzeichnet. Aus                                                                                 ter Topaloğlu bekräftigte dies,
diesem Anlass besuchte Mitte                                                                                 dankte für den herzlichen Emp-
Januar eine kleine Delegation                                                                                fang und lud eine Delegation
aus der türkischen Partnerstadt                                                                              zum Besuch in Kemer ein. Auch
die Goldschlägerstadt: Bürger-                                                                               Alt-OB Hartwig Reimann, der
meister Necati Topaloğlu, Alt-                                                                               vor 25 Jahren die Partnerschafts-
Bürgermeister Hasan Şeker so-                                                                                Urkunde unterzeichnet hat, war
wie dessen Frau Fethiye kamen                                                                                zum Empfang eingeladen. Eine
ins Rathaus. Für Bürgermeister                                                                               große Hilfe bei der Übersetzung
Necati Topaloğlu (seit 2019 im       Bürgermeister Necati Topaloğlu (Mitte) trug sich ins Goldene Buch der   war Ayşe Bıyık, die Vorsitzende
Amt) war es der erste Besuch in      Stadt ein, daneben Ayşe Bıyık und OB Reiß.                              des Komitees Kemer-Schwa-
Schwabach; Alt-Bürgermeister                                                                                 bach.
Hasan Şeker (Amtszeit von            an nahmen neben den Gästen          Ideen zum Jubiläum sowie die
2004 bis 2014) und dessen Frau       aus der Türkei Vertreter aus        zukünftige Zusammenarbeit.          Wer Interesse an dem part-
kannten die Stadt bereits von        Schwabachs Politik, aus der         Als ehemaliger Lehrer legt Bür-     nerschaftlichen Austausch mit
früheren Besuchen. Begeistert        Stadtverwaltung sowie die Ko-       germeister Necati Topaloğlu         der Türkei hat, kann unter der
zeigten sich die türkischen Gäs-     mitee-Vorsitzende Ayşe Bıyık        großen Wert auf Bildung und         E-Mail staedtepartner@schwa-
te beim Stadtrundgang sowie          teil. In der Runde wurden die       auf die Einbindung der Jugend       bach.de Kontakt zu Denise
bei der Goldschläger-Vorfüh-         aktuellen Handlungsfelder und       für eine lebendige Partnerschaft.   Bednarski aufnehmen. Sie ist
rung im Stadtmuseum.                 Herausforderungen der Stadt         Der offizielle Empfang fand im      in der Stadtverwaltung für die
                                     insbesondere im Bereich Kultur      Goldenen Saal statt. Bei diesem     Städtepartnerschaften zustän-
In einem Arbeitstreffen wur-         und Tourismus erörtert. Auch        Festakt trugen sich Topaloğlu       dig und freut sich darauf, „die
den zunächst die Feierlichkeiten     über die aktuelle wirtschaftli-     und Hasan Şeker in das Golde-       Städtepartnerschaft mit zivil-
zum Jubiläum sowie die weitere       che Lage in Schwabach erhielt       ne Buch der Stadt ein. Oberbür-     gesellschaftlichem Engagement
Ausrichtung der gemeinsamen          die Delegation einen Überblick.     germeister Peter Reiß betonte       sowie städtischer Unterstützung
Aktivitäten besprochen. Dar-         Ausführlich diskutiert wurden       in seiner Begrüßungsrede, wie       lebendig auszufüllen“.       

Neuer Geschäftsführer für die Städtischen Werke ab 1. Juli
R   ené Lukas wird zum 1. Juli
    neuer Geschäftsführer der
Städtischen Werke Schwabach.
                                     der des Aufsichtsrats der Städ-
                                     tischen Werke ist. „Herr Lukas
                                     hat uns überzeugend dargelegt,
                                                                                                             Kraft-Wärme-Kopplung und
                                                                                                             Quartierslösungen weiterzuent-
                                                                                                             wickeln“, erläutert René Lukas.
Der 45 Jahre alte Diplom-Kauf-       dass er den Kurs der Städti-                                            „Mit dem Neubau des Hallen-
mann kommt von den Stadt-            schen Werke als zuverlässiger                                           bads und der Weiterentwicklung
werken Stein. Dort fungierte er      Dienstleister der kommunalen                                            des Schwabacher Stadtverkehrs
seit 2018 als Geschäftsführer.       Daseinsvorsorge fortführen und                                          können die Städtischen Werke
Zuvor war er sieben Jahre lang       gleichzeitig innovative und öko-                                        zudem wichtige Schwerpunkte
bei der N-ERGIE unter ande-          logische Konzepte entwickeln                                            für die Zukunft Schwabachs
rem als Vorstandsreferent tätig.     und umsetzen kann.“                                                     setzen. Auf diese Herausforde-
                                                                                                             rungen freue ich mich.“
„Bei René Lukas legen wir die        René Lukas wird unter ande-
Städtischen Werke in die Hän-        rem ebenfalls Geschäftsfüh-                                             René Lukas wird Nachfolger
de eines erfahrenen Experten.        rer der Stadtwerke Schwa-           Ab Juli in Schwabach: René Lukas    von Winfried Klinger, der den
Sein Werdegang und seine Be-         bach GmbH, der Stadtverkehr                                             Posten aus persönlichen Grün-
werbung haben den Aufsichtsrat       Schwabach GmbH und der              die Daseinsvorsorge zuverlässig     den Ende Oktober niedergelegt
vollständig überzeugt. Ich freue     Stadtbäder Schwabach GmbH.          zu sichern und dabei die Zu-        hatte. In der Zwischenzeit füh-
mich sehr, dass wir René Lukas       „Die strategische Ausrichtung       friedenheit der Kundinnen und       ren die Prokuristen der Gesell-
für Schwabach gewinnen konn-         der Stadtwerke sehe ich als ei-     Kunden zu steigern. Dazu ge-        schaft Dr. Thomas Hiller und
ten“, so Oberbürgermeister Peter     nen Schwerpunkt der künftigen       hört auch, nachhaltige Ener-        Martin Hübner die Geschäfte
Reiß, der gleichzeitig Vorsitzen-    Arbeit. Hier gilt es, weiterhin     giekonzepte wie innovative          weiter.                      
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
Seite 4                                                                                                    stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023

          Aus dem Stadtrat

Haushalt 2023 verabschiedet
Über 40 Millionen Euro für Investitionen geplant

Im Dezember hat der Stadt-           Bezirksumlage                        unsere Schulen. Für die Erweite-     Für den Breitbandausbau sind
 rat den von Stadtkämme-             Bei Schwabachs Beitrag zum           rung der Johannes-Helm-Schu-         2023 Ausgaben von 4,7 Mio.
rer Sascha Spahic vorgelegten        Haushalt des Bezirks Mittel-         le sind 22 Mio. Euro eingeplant,     Euro geplant. Die genannten
Haushalt für das Jahr 2023           franken, der sogenannten Be-         davon 12 Mio Euro in 2023 und        Mittel dienen zur Erschließung
verabschiedet.                       zirksumlage, rechnete Stadt-         10 Mio Euro als sog. Verpflich-      der Bereiche, bei denen kein
                                     kämmerer Spahic mit einem            tungsermächtigung für 2024.          Anbieter einen eigenwirtschaft-
Jahresergebnis                       Umlagesatz von 22,9 Prozent.         Dies ist eine Verpflichtung zur      lichen Ausbau vornimmt. Ein
Im Finanzhaushalt, hier werden       Dies entspricht einem Betrag         Leistung von Auszahlungen für        Großteil des Ausbaus für Glas-
Auszahlungen und Einzahlun-          von 15,19 Mio. Euro. Der tat-        Investitionen in künftigen Jah-      faser soll in der Stadt durch die
gen einander gegenübergestellt,      sächliche Umlagesatz wurde           ren.                                 jeweiligen Anbieter eigenwirt-
ergibt sich ein Defizit von 2,6      mittlerweile mit 23,55 Prozent                                            schaftlich erfolgen.
Mio. Euro. Das heißt, dass der       durch den Bezirk beschlossen,        Für die Generalsanierung des
Haushalt nicht ausgeglichen ist.     die tatsächliche Bezirksumlage       ehemaligen Berufsschulgebäu-         In den Straßenbau sollen 2023
Da die Regierung von Mittel-         beträgt damit 15,62 Mio. Euro.       des im Schulzentrum Mitte, mit       4,7 Mio. Euro investiert werden.
franken wegen der Kosten für                                              geplanten Gesamtkosten von           Schwerpunkte sind hierbei die
die Oberflächenabdichtung der        Personalausgaben                     über 11,4 Mio. Euro, sind 2023       gegenüber einer aufwändigen
ehemaligen Mülldeponie eine          Die Personalauszahlungen lie-        1,5 Mio. Euro veranschlagt.          Vollsanierung sehr wirtschaft-
Sondersituation anerkannt hat,       gen 2023 mit 44,6 Mio.                                                    liche Erneuerung von Asphalt-
hat sie den Haushalt trotzdem        Euro rund 7,2 Prozent höher          Für den Ersatzneubau des Hal-        decken mit 1,6 Mio. Euro, die
genehmigt.                           als 2022. Aufgrund der sehr          lenbades sind als städtischer In-    Umgestaltung der Boxlohe mit
                                     schwierigen finanziellen Situati-    vestitionskostenzuschuss – das       908.000 Euro und der Ausbau
Im Ergebnishaushalt, der Rück-       on wurden zusätzliche, erforder-     Hallenbad befindet sich in Trä-      der Rosenberger Straße mit 1,2
stellungen und Abschreibungen        liche Stellen im Stellenplan auf     gerschaft der Stadtbäder GmbH        Mio Euro. Für Brückenbau-
einbezieht, ergibt sich für 2023     die Bereiche begrenzt, in denen      – weitere Mittel in Höhe von 3       werkssanierungen sind 820.000
ein Jahresdefizit von 2,6 Mio        die Stellen entweder zwingend        Mio. Euro angesetzt. Insgesamt       Euro eingestellt.
Euro.                                erforderlich oder zumindest          beträgt der Anteil der Stadt 14,6
                                     weitestgehend gegenfinanziert        Mio Euro.                            In die Abwasserbeseitigung
Steueraufkommen                      sind.                                                                     werden 4,39 Mio. Euro fließen,
Das erwartete Steueraufkom-                                               Investitionen in Höhe von            womit unter anderem Kanalsa-
men liegt bei 66,5 Mio. Euro.        Investitionen                        490.000 Euro fließen in die Ver-     nierungen sowie verschiedene
Bei der Gewerbesteuer sind die       Trotz der verschiedenen Krisen       besserung der IT-Ausstattung         Maßnahmen in der Kläranlage
Folgen der vielen Krisen weiter-     investiert die Stadt weiterhin       und Weiterentwicklung der IT-        finanziert werden können.
hin zu spüren, für 2023 werden       sehr hohe Beträge in die Erneu-      Infrastruktur an Schulen. Für
daher nur 24 Mio. Euro erwar-        erung und Verbesserung ihrer         die anstehende Generalsanie-         Der Schillerplatz wird noch im
tet. Der Einkommensteueranteil       Infrastruktur. Sie plant für 2023    rung der Herrmann-Stamm-             Jahr 2023 eine attraktive Um-
2023 wurde mit 31 Mio. Euro          Investitionen in Höhe von 41,6       Realschule sind erste Planungs-      gestaltung erhalten. Dank der
veranschlagt, das Aufkommen          Mio. Euro. Schwerpunkt blei-         kosten in Höhe von 400.000           guten Förderkulisse des Pro-
der Grundsteuer liegt bei 7,1        ben weiterhin Investitionen in       Euro eingestellt.                    gramms „Innenstadt Beleben“
Mio. Euro.                                                                                                     mit Fördersätzen von 80 Prozent
                                      Eckdaten des Haushalts 2023                                              werden die Kosten in Höhe von
Schlüsselzuweisungen                                                                                           insgesamt rund 900.000 Euro
                                                                                           Veränderung
Die Schlüsselzuweisungen wur-                                            Haushalt 2023                         für diese große Maßnahme
                                                                                                Vorjahr
den mit 12,5 Mio. Euro geplant.                                                                                schulterbar.
Dabei handelt es sich um Zah-         Ordentliche Erträge                  150.117.000 €           4,10%
lungen des Freistaats Bayern                                                                                   Für Grunderwerbe sind 3,6
                                      Ordentliche Aufwendungen            152.416.000 €            6,60%
im Rahmen des kommunalen                                                                                       Mio. Euro eingeplant. Damit
Finanzausgleichs an die Kom-          Jahresergebnis                        -2.657.000 €           -603%       kann die Stadt unter anderem
munen. Tatsächlich beträgt die                                                                                 potentielle Wohnbau- und Ge-
Höhe der Schlüsselzuweisungen         Steuereinnahmen                      66.483.000 €            2,90%       werbegrundstücke erwerben.
14,4 Mio. Euro. Grund hierfür         Personalausgaben                     46.769.000 €            7,20%       Aus Grundstücksverkäufen wer-
ist, dass der Freistaat die Mittel                                                                             den ebenfalls 3,6 Mio. Euro an
der sog. Schlüsselmasse um 6,7        Investitionen                        41.601.000 €           40,80%       Erlösen erwartet.
Prozent überraschend deutlich
aufgestockt hat.                      Kreditaufnahmen (netto)              19.924.000 €           78,30%       Für das Programm „Sozialer
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                                  Seite 5

                                                                                                     Aus dem Stadtrat
Zusammenhalt“ sind Städte-               TOP Investitionen                                                     Steuereinnahmen kaum mehr
baufördermittel in Höhe von                                                                     Gesamt-
                                                                                                               kompensiert werden. Damit
2 Mio. Euro berücksichtigt.              Bezeichnung                            2023                           werden die finanziellen Rah-
                                                                                               ausgaben
Darin enthalten sind etwa die                                                                                  menbedingungen der Stadt
Förderung von Sanierungs-                Johannes-Helm-Schule –                                                nochmals zusätzlich und noch
                                                                          12.000.000            33.400.000
maßnahmen wie dem Iffland-               Erweiterung                                                           stärker als bislang ohnehin
Gebäude ebenso wie Mittel für            Breitbandausbau                   4.700.000            11.716.800     schon eingeengt.
Fassadensanierungen.
                                         Grunderwerb                       3.600.000     lfd. Maßnahmen        Mehr Aufgaben für die Stadt
Kreditaufnahmen                          Neubau Hallenbad                  3.000.000            15.300.000     Weiterhin ist nicht zu erwarten,
Die Finanzierung der Investi-                                                                                  dass die Entwicklung der Ein-
                                         Programm Soziale Stadt
tionen in Höhe von 23,2 Mio.                                               2.006.000     lfd. Maßnahmen        nahmen mit der Entwicklung
                                         Sanierungsgebiet 0
Euro netto erfordert Krediter-                                                                                 von wachsenden kommunalen
mächtigungen in Höhe von                 Straßen-Erneuerung                                                    Aufgaben und steigenden An-
                                                                           1.600.000     lfd. Maßnahmen
22,2 Mio. Euro, davon 4,7 Mio.           Deckenüberzüge                                                        forderungen an die Stadt und
Euro im kostenrechnenden Ab-             Ehemalige Berufsschule –                                              einer damit einhergehenden
wasserbereich. Abzüglich der or-                                           1.515.500            11.400.000     Fortsetzung und Verstärkung
                                         Generalsanierung
dentlichen Tilgungen in Höhe                                                                                   des Anstiegs der kommunalen
                                         Rosenberger Straße – Ausbau       1.215.000             1.215.000
von 2,3 Mio. Euro ergäbe sich                                                                                  Ausgaben Schritt hält.
bei vollständiger Aufnahme die-          Klinggraben –
                                                                           1.000.000             2.385.000
ser Darlehensermächtigungen              Hydraulische Sanierung Kanal                                          Gleichzeitig stehen eine Viel-
eine Nettoneuverschuldung in             Boxlohe – Umgestaltung              908.000             1.500.000     zahl großer Investitionsprojekte
Höhe von 19,9 Mio. Euro. Ob                                                                                    insbesondere in den Bereichen
es, wie bereits in allen Jahren          Brückensanierungen                  820.000             1.520.000     Sport, Schulen und Kinderta-
seit 2017, gelingen kann, auch in        Hermann-Stamm-Realschule –                            noch nicht      gesstätten an. Diese tragen dazu
2023 tatsächlich keine Darlehen                                              400.000                           bei, den steigenden (Raum-)
                                         Generalsanierung                                        bekannt
aufnehmen zu müssen, bleibt                                                                                    Bedarf zu decken und den be-
abzuwarten.                                                                                                    stehenden Investitionsstau abzu-
                                     dem bayerischen Landesdurch-         Guthaben von rund 69,4 Mio.          bauen, um die städtische Infra-
Schuldenstand                        schnitt von 1.246 Euro.              Euro aus.                            struktur und die Digitalisierung
Der Schuldenstand lag zum                                                                                      auf einen zeitgemäßen Stand zu
31.12.2022 bei noch rund 31,8        Stadtkämmerer Sascha Spa-            Der Ukraine-Krieg entfaltet          bringen.
Mio. Euro. Auf die Einrichtun-       hic zur Haushaltslage: „In den       große Auswirkungen auf die
gen, die sich durch Gebühren         vergangenen Jahren ist es dank       finanzielle Situation der Stadt.     Das in den kommenden Jahren
finanzieren, entfiel dabei ein       guter Steuereinnahmen und            Insbesondere die deutlich ge-        bis 2030 anstehende Investiti-
Anteil von circa 12 Mio. Euro.       der erfolgreichen Maßnahmen          stiegenen Energiepreise wirken       onsprogramm von rund 200
Wie in den Vorjahren gelang          zur Haushaltskonsolidierung          sich stark preistreibend auf viele   Mio Euro (netto) wird nicht
auch 2022 eine deutliche Ent-        trotz sehr hoher Investitionen       Güter aus. Der damit verbunde-       nur in finanzieller Hinsicht ein
schuldung – mit nur noch 773         gelungen, ein erhebliches Li-        ne deutliche Anstieg der städ-       hohes Leistungsvermögen der
Euro je Einwohner liegt die Pro-     quiditätspolster   aufzubauen.       tischen Aufwendungen kann            Stadt erfordern.“             
Kopf-Verschuldung in Schwa-          Zum Jahresende 2022 wiesen           auch durch die bislang hohen
bach mittlerweile deutlich unter     die städtischen Bankkonten ein

 Steuereinnahmen
                                    Nachtragsplan
                                                                               Dr. Uhl & Veit
                                            2022
                                                            Plan 2023
                                                                               Rechtsanwälte
 Steuern                                 64.620.000 €   66.483.000 €
 Grundsteuer A                               39.000 €         39.000 €
                                                                                                               Königsplatz 14
 Grundsteuer B                            6.800.000 €       7.100.000 €
                                                                                                               91126 Schwabach
 Gewerbesteuer                           24.000.000 €   24.000.000 €
                                                                                                               Tel 0 91 22 / 99 99 7-0
 Einkommensteueranteil                   29.766.000 €      31.000.000 €
                                                                                                               Fax 0 91 22 / 99 99 7-90
 Umsatzsteueranteil                       3.800.000 €       4.124.000 €                                        kanzlei@uhl-veit.de
 Hundesteuer                                215.000 €        220.000 €
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
Seite 6                                                                                                stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023

          Aus dem Stadtrat

30 neue Hortplätze                                                     Hilfe für Kaufhaus Wertvoll
Am Haus für Kinder Altstadt                                            Von der Hospital-Stiftung

D    ie Nachfrage nach ganztä-
     giger Bildung, Betreuung
und Erziehung von Grund-
                                   lich haben zehn Kinder einen
                                   Platz in der Schülerbetreuung
                                   der Tagespflege. Drüber hin-
                                                                       D    as Kaufhaus Wertvoll erhält
                                                                            von der Schwabacher Hos-
                                                                       pitalstiftung eine Förderung
schul-Kindern steigt. Deshalb      aus stehen für 47,5 Prozent der     über bis zu 12.000 Euro. Damit
arbeiten Stadt und freie Träger    Schwabacher Grundschulkin-          kann eine Person, die zuvor lan-
seit Jahren an einem Ausbau        der schulische Betreuungsan-        ge arbeitslos war und 2022 im
der entsprechenden Angebote.       gebote in Form von Mittags-         Kaufhaus Wertvoll in Teilzeit
Insbesondere im Hortbereich        betreuungen sowie offener und       angestellt wurde, auch 2023
besteht in Schwabach trotzdem      gebundener      Ganztagsschule      weiter beschäftigt werden. Au-
noch hoher Nachholbedarf.          zur Verfügung. Das sind 521         ßerdem wird die Förderung für
                                                                       drei Personen eingesetzt, die im
                                                                       Rahmen von Programmen der
                                                                       Arbeitsagentur dort beschäftigt
                                                                       werden.

                                                                       Träger des Kaufhauses Wertvoll
                                                                       ist der Diakonieverein Schwa-       OB Reiß bei einem Besuch des
                                                                       bach-St. Martin e.V.. Das Kauf-     Kaufhauses Wertvoll im Winter
                                                                       haus Wertvoll verkauft zu sehr      2021/2022.
                                                                       niedrigen Preisen gespendete,
                                                                       qualitativ hochwertige Waren,       Unterhaltung von Anstalten der
                                                                       wie Bekleidung, Wäsche, Haus-       Altenhilfe und unterstützt be-
                                                                       haltswaren, Elektrogeräte, Spiel-   dürftige und minderbemittelte
                                                                       zeug, Möbel. Um die Würde           Personen. „Die Bezuschussung
                                                                       der Menschen zu wahren, kann        des Kaufhaus Wertvoll als eine
                                                                       jeder einkaufen, Bezugsberech-      moderne Form der Altenhilfe
Nun hat der Stadtrat die Schaf-    Plätze in der Mittagsbetreuung      tigungsnachweise sind nicht er-     sowie die Unterstützung be-
fung von 30 neuen Hort-Plätzen     und 250 Plätze in gebundenen        forderlich. `Schatzsucher´ und      dürftiger Personen erfüllt den
am „Haus für Kinder Altstadt“      Ganztagsklassen und in Grup-        Kunden, die aus Gründen der         Stiftungszweck vorbildlich“,
beschlossen. Träger der Einrich-   pen der offenen Ganztagsschule.     Nachhaltigkeit bewusst second       erläuterte Kämmereiamtslei-
tung ist die Stadt. „Das ist ein   Somit stehen insgesamt rund         hand einkaufen, tragen dadurch      ter Roland Gräfensteiner im
weiterer, dringend notwendiger     941 Plätze, also aktuell für 58     zur Ermöglichung des Kaufhaus       Hauptausschuss.              
Schritt, um die Kapazität zu er-   Prozent der Grundschulkinder        Wertvoll bei.
weitern“, so Sozialreferent Knut   ein ganztägiges Betreuungsan-                                           Weitere Information zu den
Engelbrecht. „Wir brauchen hier    gebot zur Verfügung. Um den         Die Hospitalstiftung der Stadt      städtischen Stiftungen gibt es
gemeinsam aber noch viel Aus-      künftigen Rechtsanspruch zu         Schwabach vergibt Mittel zur        auf www.schwabach.de unter
dauer. Weitere Schritte auf dem    erfüllen, muss stadtweit die        Förderung der Einrichtung und       dem Suchbegriff „Stiftung“.
Weg zur Umsetzung des Rechts-      Versorgungsquote bei 85 Pro-
anspruchs auf Ganztagsbetreu-      zent liegen. Wenn die Anzahl
ung müssen bald folgen, wollen     der Schulkinder an öffentlichen
wir bis 2026 startbereit sein!“    Grundschulen bis 2040 – wie         Ausschüsse und Sitzungen
An den Start gehen soll der neue   prognostiziert – jährlich um
Hort bereits zum Schuljahresbe-    vier Prozent steigt, werden bis      Datum/Ort                          Gremium
ginn im September.                 dahin cirka 500 Ganztagsplätze
                                   zusätzlich nötig sein. Beschlos-     Di., 14. Februar, 16 Uhr
                                                                                                           Hauptausschuss
10 Prozent Versorgungsquote                                             Sitzungssaal des Bürgerhauses
                                   sen ist, über die neuen Plätze
Im Schuljahr 2022/2023 stehen      am Haus für Kinder Altstadt          Fr., 17. Februar, 16 Uhr
                                                                                                           Stadtrat
für rund 1621 Kinder an öffent-    hinaus, noch die Schaffung           Markgrafensaal
lichen Grundschulen rund 160       eines weiteren Horts am 3-S-
Hortplätze (inklusive Plätze in    Gelände. Die von Diakoneo be-        Tagesordnungen, Beschlüsse und weitere Informa-
Kitas) zur Verfügung. Das ent-     triebene Einrichtung wird aber       tionen gibt es im Ratsinformationssystem unter:
spricht einer Hort-Versorgungs-    voraussichtlich erst 2026 fertig-    www.ratsinfo.schwabach.de
quote von zehn Prozent. Zusätz-    gestellt werden.               
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                                    Seite 7

                                                                                                       Aus dem Stadtrat

Umbesetzung im Stadtrat                                                      Für weitere 3 Jahre bestellt
Eckhard Göll tritt in CSU-Fraktion ein                                       Sabine Reek-Petersen bleibt aktiv

S   tadtrat Eckhard Göll hat zum
    1. Februar seinen Eintritt in
die Stadtratsfraktion der CSU
                                          CSU). Hier ändern sich die
                                          Mehrheitsverhältnisse   nicht.
                                          Ebenso wenig im Ausschuss für
                                                                             S   abine Reek-Petersen ist er-
                                                                                 neut für drei Jahre zur
                                                                             Gleichstellungsbeauftragten der
                                                                                                                tigkeit und Kindererziehung.
                                                                                                                Frauen mit Gewalt- und Miss-
                                                                                                                handlungserfahrungen fragen
erklärt. Mitte 2021 war Eck-              Jugend, Soziales und Senioren.     Stadt Schwabach bestellt wor-      nach zuständigen Fachdiensten.
hard Göll aus der Grünen-Frak-            Dort ersetzt Christa Dressel       den. Der Stadtrat stimmt einer     Die Gleichstellungsbeauftrag-
tion ausgetreten und seitdem              (CSU) Anna Freyberger (CSU).       Bestellung bis 14. Februar 2026    te unterstützt durch Hilfe zur
fraktionsloses Stadtratsmitglied.         Im Jugendhilfeausschuss über-      zu. Sabine Reek-Petersen (vor-     Selbsthilfe und vermittelt gezielt
Damit lautet die Sitzverteilung           nimmt Christa Dressel den Sitz     mals Sabine Reek-Rade) ist seit    an die jeweils zuständigen Fach-
im Stadtrat seit Februar wie folgt:       der CSU von Miriam Adel.           Februar 2011 in dieser Funktion    stellen. Alle Anliegen werden
CSU 14, SPD 10, Grüne 9, Freie                                               tätig. Neben den Mitarbeiterin-    vertraulich behandelt.
Wähler 4, FDP 2, Linke 1. We-             Auch Pflegschaften werden teil-    nen und Mitarbeitern der Stadt-
gen der neuen Mehrheitsverhält-           weise neu besetzt. Diese sind      verwaltung können sich auch        Veranstaltungen wie der jährlich
nisse müssen auch Ausschüsse              in der Geschäftsordnung des        Bürgerinnen und Bürger als         stattfindende Girls’ Day und
teils neu besetzt werden. So er-          Stadtrates zur Betreuung von       Informations- und Ratsuchen-       Boys’ Day, die Brötchentütenak-
hält die CSU einen zusätzlichen           städtischen Anstalten, Einrich-    de an die Gleichstellungsstelle    tion „Gewalt kommt mir nicht
Sitz im Hauptausschuss (Eck-              tungen, Anlagen und Gebäu-         wenden. Häufige Beratungsan-       in die Tüte“ zum Internationa-
hard Göll), die Grünen verlieren          den vorgesehen. Neue Pflegerin     lässe sind Benachteiligungen im    len Tag gegen Gewalt an Frau-
einen Sitz (Dr. Roland Oeser).            für die städtischen Spielplätze    Berufsalltag, der Wiedereinstieg   en oder die Geschäftsführung
Im Planungs- und Bauausschuss             ist Almuth Freller. Die bislang    nach der Elternzeit und die Su-    der Frauenkommission zählen
erhält Miriam Adel (CSU) den              gemeinsame Pflegschaft der         che nach einer neuen berufli-      ebenfalls zum Aufgabenbereich.
Sitz von Detlev Paul (Freie               Hermann-Stamm-Realschule,          chen Perspektive, Probleme in      Zudem berät sie unter anderem
Wähler). Im Sportbeirat erhält            Berufsschule, Berufsoberschule     Folge von Trennung und Schei-      den Stadtrat und den Jugendhil-
die CSU (Almuth Freller) einen            und Wirtschaftsschule wird auf-    dung, zum Beispiel materielle      feausschuss und engagiert sich
Sitz von den Freien Wählen (Ri-           geteilt. Eckhard Göll wird Pfle-   Nachteile und Existenzkrisen,      in verschiedenen Gremien, zum
chard Garhammer). Den Vorsitz             ger für die Hermann-Stamm-         Sorgerechts- und Unterhalts-       Beispiel im Kampf gegen häus-
des nicht-öffentlich tagenden             Realschule, Roland Krawczyk        streitigkeiten oder Wohnungs-      liche Gewalt. Sie ist auf Stadt-
Rechnungsprüfungsausschus-                (CSU) für die Berufsschule, die    not. Alleinerziehende suchen       und Landesebene eingebunden
ses übernimmt Eckhard Göll                Fachoberschule und die Wirt-       häufig Rat bei der schwierigen     und fungiert als Vermittlerin in
von Anna Freyberger (ebenfalls            schaftsschule.                    Vereinbarkeit von Berufstä-        die Verwaltung.               

                 gewobau_schwabach
                                                                                         Mit uns Recht bekommen

              Beste Aussicht: www.azubi-sc.de
                                                                                   BLUM                    &BLUM
Foto: Mauer

                                                                                      Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

                                                                                               Hans Malte Blum
                                                                                                   Rechtsanwalt
                                                                                     Auch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

                                                                                                   Oliver Blum
                                                                                                     Rechtsanwalt
                                                                                            Auch Fachanwalt für Familienrecht
              Wir bloggen für euch über unsere Ausbildung
              als Immobilienkaufleute und
                                                                                                 www.anwalt-blum.de
              Kaufleute für Büromanagement bei der GEWO
                                                                               Wiesenstraße 3b  91126 Schwabach  Tel. (09122) 69 30 30
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
Seite 8                                                                                                             stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023

          Aus dem Stadtrat

Neue Buslinie verbessert ÖPNV-Angebot im Zwieseltal
Bessere Anbindung zur Haltestelle „Katzwang“ der S-Bahn-Linie 2

S   eit Mitte Dezember verkehrt
    die Buslinie 83 zwischen
Katzwang und Koppenhof von
                                                                                                                        61 in Wolkersdorf her. Außer-
                                                                                                                        dem haben die Bewohner von
                                                                                                                        Dietersdorf nun erstmals eine
Montag bis Samstag. Diese fährt                                                                                         Direktverbindung      Richtung
alle 40 Minuten über Schwa-                                                                                             Nürnberg und Dietersdorfer
bach-Wolkersdorf und Dieters-                                                                                           wie Wolkersdorfer erstmals eine
dorf. „Die neue Buslinie ver-                                                                                           direkte Verbindung nach Katz-
bessert das Fahrplanangebot im                                                                                          wang.
Zwieseltal deutlich“, freut sich
OB Reiß. Damit wird ein lange                                                                                           Der Betrieb erfolgt durch die
gehegter Wunsch der Menschen                                                                                            Nürnberg VAG. Grundlage ist
in Dietersdorf umgesetzt. Die                                                                                           ein Vertrag zwischen Nürnberg
Bürgerinnen und Bürger beider                                                                                           und Schwabach. Auf Schwa-
Stadtteile hatten sich sehr für                                                                                         bacher Gebiet wurden neue,
die neue Linie eingesetzt.          Oberbürgermeister Peter Reiß, Stadtverkehrsleiter Tobias Mayr, der                  moderne Haltestellen-Schilder
                                    städtische Mobilitätsbeauftrage Götz Mahdi und Stadtrechtsrat Knut                  montiert und eine neue Halte-
Im Oktober 2021 hatte der Aus-      Engelbrecht an der Haltestelle Rosa-Mihalka-Platz                                   stelle geschaffen. Zum Einsatz
schuss für Umwelt und Mobi-                                                                                             kommt ein Kleinbus für bis zu
lität der Einrichtung der neuen     stellt die Anbindung von Die-                    S-Bahn-Linie 2 am Haltepunkt       14 Personen. Ab Ende 2023 soll
Buslinie 83 zugestimmt. Diese       tersdorf und Wolkersdorf zur                     „Katzwang“, aber auch zur Linie    dieser rein elektrisch fahren. 

Gezielte Maßnahmen für erfolgreichen Klimaschutz
W     ir sind erste – auch große
      – Schritte gegangen, aber
es ist noch viel zu tun“, fasste
                                                                     Entwicklung der THG-Emissionen
                                                              auf Basis des städtischen Klimaschutzkonzepts
                                                                                                                        passung widmen.
                                                                                                                        - die Potenzialanalyse für vier
Klimaschutzmanagerin Tanja                                145.000                                                       Projekte zur Steigerung der
Helm im Hauptausschuss die                                                                                              Energieeffizienz, die mit 70
Klimaschutznahmen des ver-                                125.000                                                       Prozent im Rahmen des Förder-
gangenen Jahres zusammen.                                 105.000                                                       projekts „Kommunales Klima-
                                    CO2 Äquivalente (t)

„Mit Hilfe von Statistiken, zum                                                                                         schutz-Netzwerk der Landkreise
Beispiel der CO2-Emission pro                              85.000                                                       und kreisfreien Städte Bayerns“
Einwohner können wir die Wir-                              65.000                                                       gefördert wurden
kung der Maßnahmen künf-                                                                                                - die Etablierung einer verbindli-
tig gezielter steuern.“ Folgende                           45.000                                                       chen, nachhaltigen Beschaffung
Maßnahmen nannte Helm als                                  25.000
                                                                                                                        der Stadtverwaltung – zunächst
Schwerpunkte des vergangenen                                                                                            für die Produktgruppen Texti-
Jahres:                                                     5.000                                                       lien, Ernährung, Büromaterial
- den Beschluss für eine kli-                                                                                           und Sportbälle
                                                          -15.000
maneutrale       Stadtverwaltung                                        Strom   Wärme       Verkehr    Einsparung       - Aktualisierung der CO2-Bi-
2030, die ab Frühjahr 2023             ▪ 2011                       ▪ 2022                              durch EE        lanz (s. Grafiken)
schrittweise umgesetzt werden                                                                                           - Im Mobilitätsbereich sind
soll                                                                                                                    ebenfalls einige klimarelevante
- die Erstellung eines Energie-     Die klimaschädlichen CO2-Äquivalente (Treibhausgas (THG)-Emissio-                   Maßnahmen beschlossen wor-
versorgungskonzepts,       dessen   nen) aus Wärme- und Strom sind im gesamten Stadtgebiet von 2011 auf                 den: eine Pilotprojektphase für
Ergebnisse zukünftig als Ent-       2020 leicht zurückgegangen, die in Folge des Verkehrs entstandenen                  On-Demand Verkehr; eine neue
scheidungsgrundlagen für ener-      CO2-Äquivalente jedoch deutlich angestiegen. (Erläuterung: EE = Erneu-              Buslinie 83; VAG-Leihradsys-
getische Planungsprozesse her-      erbare Engergien)                                                                   tem und die Erstellung eines kli-
angezogen werden können                                                                                                 mafreundlichen und zukunfts-
- die Erstellung eines Solar- und   - die Erstellung eines Stadt-                    genanalyse; darauf aufbauend       fähigen Mobilitätsplan.        
Gründachpotenzialkataster für       klimakonzepts inklusive einer                    kann sich die Verwaltung künf-
das Stadtgebiet                     Stadtklima- und einer Starkre-                   tig Maßnahmen zur Klimaan-
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                                    Seite 9

                                                                                                                      Aktuelles

Ab sofort gelbe oder rote Karte für falsche Trennung
Biomüll ist zu oft mit Störstoffen - besonders Plastik - verunreinigt

A   bfälle, die zur Kompostie-
    rung beim Entsorgungszen-
trum angeliefert werden, dürfen
                                                                                                                Plastiktüten – diese werden in
                                                                                                                der kurzen Verweilzeit in der
                                                                                                                Kompostieranlage nicht gänz-
nur ein sehr geringes Maß an so                                                                                 lich zersetzt und somit, wie auch
genannten Störstoffen enthal-                                                                                   herkömmliche Plastiktüten, auf-
ten. Das schreibt die neue Bio-                                                                                 wendig und teuer aussortiert.
abfallverordnung vor.
                                                                                                                In Schwabach ist es verboten,
Störstoffe sind insbesondere                                                                                    jegliche Art von biokompostier-
Plastiktüten. Die Stadt kon-                                                                                    baren Plastikalternativen über
trolliert seit Anfang Februar                                                                                   die Biotonne zu entsorgen. Auch
die Biotonnen deshalb streng                                                                                    wenn deren Hersteller diese als
und bringt bei Fehl-Befüllung                                                                                   „biokompostierbar“ bezeichnen,
entsprechende Mahnungen an                                                                                      ist dies nur unter Testbedingun-
den Tonnen an. Dies kann auch                                                                                   gen des Herstellers tatsächlich
dazu führen, dass eine Biotonne      Wer eine solche Karte an der Biomüll-Tonne vorfindet, hat nicht ordent-    der Fall, nicht jedoch in Kom-
ungeleert stehen bleibt – ver-       lich getrennt und womöglich Plastiktüten in die Tonne geworfen.            postieranlagen.
bunden mit der Aufforderung,
den Bioabfall ordnungsgemäß          eingeworfen wird“, betont Alwin      nisch unter 09122 860-228 für         Bioabfall sollte daher zuhause
bis zur nächsten Leerung nach-       Bieber von der Abfallberatung        Fragen zur Verfügung.                 in gebrauchten Papiertüten ge-
zusortieren.                         und verweist auf das Abfall-ABC                                            sammelt oder in Zeitungspa-
                                     auf www.schwabach.de. Selbst-        Teure Sortierung                      pier eingewickelt werden. Papier
„Es ist wichtig, dass in die Bio-    verständlich steht die Abfall-       Sehr problematisch sind die           in geringen Mengen stört den
tonne nur organisches Material       beratung der Stadt auch telefo-      sogenannten kompostierbaren           Kompostierprozess nicht.      

Im Jobcenter Termine jetzt auch online buchen
T   ermine im Schwabacher Job-
    center können jetzt auch on-
line gebucht werden. Das neue
                                                                                                                lar und in die darin benannten
                                                                                                                Anlagen eingetragen und alle
                                                                                                                Nachweise beigefügt werden.
Angebot startete Mitte Dezem-                                                                                   Es empfiehlt sich die Angabe
ber. „Unsere Kunden können                                                                                      einer Telefonnummer und einer
damit 15 Tage im Voraus Ter-                                                                                    E-Mail-Adresse. So können
mine auf der Seite des Jobcenters                                                                               eventuell bestehende Rück-
Schwabach buchen“, freut sich                                                                                   fragen geklärt und der Antrag
Richard Braun, der Geschäfts-                                                                                   insgesamt schneller bearbeitet
führer der gemeinschaftlichen                                                                                   werden. Die Vermittlungsfach-
Einrichtung von Bundesagentur                                                                                   kräfte laden dann die Kunden,
für Arbeit und der Stadt.                                                                                       zur Beratung über das Vorge-
                                                                                                                hen zur beruflichen Integration,
„Wir haben die Gelegenheit ge-                                                                                  ebenfalls zu einem Gesprächs-
nutzt, auch den Internetauftritt                                                                                termin ins Jobcenter ein.     
des Jobcenters im Internetpor-
tal der Stadt zu überarbeiten.                                                                                  Weitere Informationen finden
Hier finden sich jetzt alle not-     Richard Braun, Inken Busch-Harder, stellvertretende Geschäftsführerin      sich auf städtischen Internet-
wendigen Verlinkungen zu den         des Jobcenters, und Sozialreferent Knut Engelbrecht (von links)            seite www.schwabach.de unter
Angeboten des Jobcenters“, er-                                                                                  dem Stichwort `Jobcenter´. Eine
gänzt Sozialreferent Knut En-        line-Antrag für das Bürgergeld.      E-Mail gestellt werden. Voraus-       Terminvereinbarung ist auch
gelbrecht.                           Anträge auf Bürgergeld können        setzung für eine schnelle Bear-       möglich über den direkten Link
                                     natürlich auch, wie bisher, wei-     beitung der Anträge auf Bürger-       https://web.arbeitsagentur.de/
Auf der Seite findet sich auch       terhin im Jobcenter Schwabach        geld ist aber, dass alle benötigten   otv/terminvereinbarung/pc/
eine Verlinkung auf den On-          telefonisch, per Brief oder per      Angaben in das Antragsformu-          jobcenter/adapter?dstNr=73524
Richtfest am Schulzentrum Mitte - Voraussichtliche Fertigstellung für Frühjahr 2024 geplant
Seite 10                                                                                                stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023

       Bürgerengagement

Stephan Kosmann mit Bundesverdienstkreuz geehrt
Stadtratsmitglied über Jahrzehnte und engagiert für Belange älterer Menschen

M     it dem Verdienstkreuz am
      Bande wurde im Dezem-
ber das langjährige Stadtrats-
                                                                                                            druck für die Belange älterer
                                                                                                            Menschen ein. Als Vorsitzender
                                                                                                            der Familien- und Altenhilfe
mitglied Stephan Kosmann für                                                                                war er maßgeblich an der Grün-
sein Engagement vom bayeri-                                                                                 dung eines Nachmittagstreff
schen Staatsminister des Innern                                                                             für an Demenz Erkrankte im
Joachim Herrmann ausgezeich-                                                                                Pflegeheim beteiligt. Ein wich-
net. „Herr Kosmann war ein                                                                                  tiges Thema war ihm auch die
Urgestein Schwabacher Kom-                                                                                  Schwabacher Tafel.
munalpolitik. Über mehrere
Jahrzehnte war er herausragend                                                                              Besonders hervorzuheben ist
im Schwabacher Ehrenamt ak-                                                                                 sein Engagement im Hinblick
tiv“, hob Oberbürgermeister Pe-                                                                             auf den europäischen Eini-
ter Reiß während der Auszeich-                                                                              gungsprozess. Hier übernahm
nungsfeier hervor. Verliehen                                                                                Stephan Kosmann jahrelang
wird das Kreuz von Bundesprä-                                                                               die Funktion des Stadtratspfle-
sident Frank-Walter Steinmeyer                                                                              gers für Städtepartnerschaften
für „besondere Leistungen auf                                                                               und repräsentierte bei verschie-
politischem, wirtschaftlichem,                                                                              denen Delegationsreisen nach
kulturellem, geistigem oder eh-     Stephan Kosmann (links) erhielt die Auszeichnung von Innenminister      Les Sables, Kemer und Ka-
renamtlichem Gebiet“.               Joachim Herrmann.                                                       lampaka die Stadt Schwabach.
                                                                                                            Und bis heute liegen ihm die
Seit fünf Jahrzehnten setzt sich    Stadt Schwabach geschätzt und       lung ein. In der politischen Ar-    Belange der DJK Schwabach
Stephan Kosmann für die An-         wirkte in einer Vielzahl an Aus-    beit setzte Herr Kosmann seinen     e.V. am Herzen, für die er jah-
liegen seiner Mitbürgerinnen        schüssen mit, wie etwa im Pla-      Schwerpunkt in der Sozialpoli-      relang als Vorstand tätig war.
und Mitbürger ein. 1972 wurde       nungs- und Bauausschuss. Auch       tik – insbesondere standen die      „Diese Ehrung für ein Schwa-
er in den Schwabacher Stadt-        im Aufsichtsrat der Städtischen     Interessen von Seniorinnen und      bacher Vorbild ruft zur
rat gewählt und wirkte dort bis     Werke Schwabach GmbH setzte         Senioren bei ihm an erster Stel-    Nachahmung        auf“,    wür-
2020. Er wurde als verdienter       er sich aus voller Überzeugung      le. Er war im Seniorenrat der       digte OB Reiß Kosmanns
Mitgestalter und Visionär in der    für eine nachhaltige Entwick-       Stadt und setzte sich mit Nach-     Verdienste.                   

Für langjährige Hilfsbereitschaft ausgezeichnet
S   eit über 30 Jahren besucht
    die Schwabacherin Stephanie
Geier Menschen ohne Angehö-
                                                                                                            ihr langjähriges und wichtiges
                                                                                                            Engagement den Weißen En-
                                                                                                            gel zu verleihen“, so Staatsmi-
rige im AWO-Pflegeheim. Sie                                                                                 nister Klaus Holetschek in sei-
erzählt ihnen aus dem Alltags-                                                                              ner Laudatio. Diese wurde der
Leben und sorgt somit für deren                                                                             hilfsbereiten Frau – zusammen
Unterhaltung. Dabei kümmert                                                                                 mit herzlichen Grüßen – von
sie sich immer um eine Einzel-                                                                              Oberbürgermeister Peter Reiß
person und begleitet diese bis zu                                                                           und Bürgermeister Emil Hein-
ihrem Lebensende. Zudem erle-                                                                               lein überbracht. Auch OB Reiß
digt sie Besorgungen für andere                                                                             dankte ihr natürlich von Her-
Bewohnende des Heims.                                                                                       zen: „Seit 30 Jahren kümmern
                                                                                                            Sie sich vorbildlich um Pflegebe-
Für diesen außergewöhnlichen                                                                                dürftige – und all das im Ehren-
Einsatz hat die 50-jährige im                                                                               amt. Das ist für Betroffene eine
November 2022 den „Weißen                                                                                   enorme Stütze und Hilfestel-
Engel“ des Bayerischen Staats-                                                                              lung. Umso mehr freut es mich,
ministeriums für Gesundheit         Oberbürgermeister Peter Reiß (links) und Bürgermeister Emil Heinlein    dass dieser selbstlose Einsatz mit
und Pflege bekommen. „Es            überreichten Stephanie Geier die Urkunde des Bayerischen Staatsminis-   dem Weißen Engel gewürdigt
freut mich sehr, Frau Geier für     teriums.                                                                wird.“                          
stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                                  Seite 11

                                                                                                                          Aktuell

Schöffen und Jugendschöffen gesucht
Bis 16. Februar als ehrenamtliche Richter bewerben

I m Jahr 2023 werden bundes-
  weit die (Jugend-)Schöffinnen
und Schöffen für die Amtszeit
                                                                                                                  lagenmechaniker aktiv ist. Bei
                                                                                                                  den Stadtwerken Schwabach hat
                                                                                                                  er jahrelang Auszubildende be-
von 2024 bis 2028 gewählt.                                                                                        treut.                       
Gesucht werden in Schwa-
bach insgesamt zehn Personen                                                                                      Weitere Informationen finden
für das Jugendschöffenamt (je                                                                                     sich unter https://www.justiz.
zur Hälfte Frauen und Män-                                                                                        bayern.de/service/schoeffen/,
ner) und 25 Personen für das                                                                                      Informationen zum Bewer-
Schöffenamt, die am Amtsge-                                                                                       bungsverfahren sowie die not-
richt Schwabach und an den                                                                                        wendigen Bewerbungsformula-
Straf- bzw. Jugendkammern Klaus Krauß (2. von rechts) berichtet Oberbürgermeister Peter Reiß, re unter www.schwabach.de.
des Landgerichts Nürnberg- Rechtsrat Knut Engelbrecht und Jugendamtsleiterin Bruni Adam (von
                      Staatliche Schulämter
Fürth an der Rechtsprechung links) von seinen Erfahrungen als Jugendschöffe.                                      Interessierte für das Amt eines
in Strafsachen teilnehmen.   Be-
                       im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach                                               Jugendschöffen richten ihre Be-
werbungen sind bis zum 16. Schöffen benötigt werden. Aus Eignung.                           Jugendschöffinnen werbung auf dem Bewerbungs-
Februar bei der Stadt möglich. diesen Vorschlägen wählt der und -schöffen sollen zusätzlich formular bis zum 16. Februar an
Bewerben können sich Schwa- Schöffenwahlausschuss                    beim erzieherisch befähigt und in der die Stadt Schwabach, Amt für
                       Wir suchenAmtsgericht
bacherinnen und Schwabacher,            zusätzliches   am Lehrpersonal        für die Grund-
                                                            12. Juni die Jugenderziehung             und Mittelschulen
                                                                                                  erfahren  sein. Jugend und Familien, Nördliche
die zur Zeit der Aufstellung  der     Haupt-     und   Hilfsschöffen
                       im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach!  und    Wie   etwa Klaus   Krauß,  der  die- Ringstraße 2 a-c, 91126 Schwa-
Vorschlagsliste in Schwabach -schöffinnen aus.                               ses Amt seit 2014 innehat und bach, jugendamt@schwabach.
wohnen und am 1. Januar      Sie…
                       Wenn2024                                              sich auch für die nächste Amts- de, Telefon 09122 860-223.
                           Lehramtsstudentin/Lehramtsstudent
mindestens 25 und höchstens           Schöffen sind ehrenamtliche            periode noch
                                                                       mit mindestens         einmal bewerben Vorschläge und Bewerbungen
                                                                                       EWS-Abschluss,
69 Jahre alt sein werden. Wähl-
                                    Staatliche Schulämter
                                      Richter und sind
                              mit I. Staatsexamen
                           Freudesollen
bar sind deutsche Staatsangehö-        am Umgang
                                                       Richterinnen.
                                                       mit Kindern
                                               als Vertretende
                                                                       Sie will.oder
                                                            oder einen Bachelor
                                                                   undVol-
                                                                 des   Jugendlichen
                                                                                   „EsMaster
                                                                                       ist einhaben,
                                                                                      haben,
                                                                             Lebenserfahrung,
                                                                                                großes Stück an für das Schöffenamt in allge-
                                                                                                   was ich dazu meinen Strafsachen (gegen Er-
                           sich pädagogisch
                                     im             und fachlich
                                                           Rotherproben
                                                                  und in möchten,
rige, die die deutsche Sprache        kes Landkreis
                                           an den       Gerichtsverhand-   der  Stadt Schwabach
                                                                             gewonnen    habe“, so Krauß nach wachsene) sollten bis zum 16.
ausreichend beherrschen. An- auf befristetem Vertrag für uns arbeiten möchten,
                                      lungen teilnehmen. Dieses ver- etwa          100 Sitzungen, an denen er Februar, auf dem entsprechen-
                                                                              …können Sie sich sehr gern bewerben!
hand der eingegangenen Be- antwortungsvolle Amt – für in neun Jahren teilgenommen den Bewerbungsformular an:
werbungen beschließen der das juristische Kenntnisse nicht hat. „Ich kann es nur jedem Stadt Schwabach, Einwohner-
Stadtrat bzw. der Jugendhil- Wir           suchen
                                      notwendig         zusätzliches
                                                     sind  – verlangt inLehrpersonal
                                                                             empfehlen, sich für zu
                                                                                                  diebewerben.
                                                                                                       Grund- und undMittelschulen
                                                                                                                       Meldeamt, Nördliche Ring-
feausschuss     Vorschlagslisten. im      Landkreis
                                      hohem               Roth und in der
                                                Maße Unparteilichkeit,       Es Stadt    Schwabach!
                                                                                 ist bereichernd.“    Er ist seit straße 2 a-c, 91126 Schwabach,
Diese sollen möglichst doppelt Selbstständigkeit und Reife des Jahrzehnten in der Jugendbe- E-Mail: wahlamt@schwabach.de,
soviele Personen umfassen, wie Wenn   Urteils,Sie…
                                                 aber auch geistige Be- treuung des TV 1848 sowie im Telefon 09122 860-129, gerichtet
                                          Lehramtsstudentin/Lehramtsstudent mit mindestens EWS-Abschluss,
tatsächlich als Schöffinnen und weglichkeit          und gesundheitliche IHK-Prüfungsausschuss für An- werden.
                                              mit I. Staatsexamen sind oder einen Bachelor oder Master haben,
                                            Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben,
                                            sich pädagogisch und fachlich erproben möchten,

Dringend gesucht: Studierende und Lehrkräfteauf befristetem Vertrag für uns arbeiten möchten,                  kurz + knapp
                                                                                        …können Sie sich sehr gern bewerben!

E  inen dringenden Aufruf                                                                                       Dienststellen geschlossen
   richtet das Staatliche Schul-                                                                                Am Faschingsdienstag, 21.
amt für den Landkreis Roth                                                                                      Februar, sind die städti-
und die Stadt Schwabach an                                                                                      schen Dienstellen für den
Lehramtsanwärterinnen und                                                                                       Publikumsverkehr ab 12
-anwärter sowie an fortgeschrit-                                                                                Uhr geschlossen.
tene Lehramts-Studierende: An
Grund- und Mittelschulen wird                                                                                   Die Stadtbibliothek hat von
derzeit Unterstützung für die                                                                                   10 bis 12 Uhr geöff net und
Lehrerkollegien gesucht. Wer                                                                                    der Recyclinghof von 10 bis
sich pädagogisch und fachlich                                                                                   17 Uhr.
erproben möchte, kann  Wirsich bei Ihnen…
                            bieten
den Staatlichen Schulämtern     in Der QR-Code
                            Möglichkeiten,       links führt zum Bewerbungsportal
                                              Unterrichtserfahrungen   zu sammeln mit für  Grundschulen, der
                                                                                        Kindern                 Das Stadtmuseum hat regu-
Roth melden (Telefon 09171           rechte zu dem für Mittelschulen. Fragen  in den Staatlichen
                               und Jugendlichen, die sich auf die Arbeit mit Ihnen freuen,       Schulämtern    lär ganztägig geschlossen.
814170).                             Roth
                            Kollegien
                                         beantwortet
                                        und            die Direktorin
                                             Schulleitungen,          Antje
                                                              die Sie mit    Döllinger.
                                                                          offenen  Armen aufnehmen,
                             einen möglichst wohnortnahen Einsatz in Grund- und/oder Mittelschulen
                              in unserem Bezirk,
                             Gelegenheit, die theoretisch erworbenen pädagogischen und fachlichen Kenntnisse
                              professionell zu erproben.
Seite 12                                                                                             stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023

       Stadtwerke Schwabach

Energieberatung für Gewerbe und Unternehmen
Energieeinspar-Potentiale ermitteln

M     it der Energieberatung
      speziell für Gewerbe und
Unternehmen unterstützen die
                                                                                                         lagen über mögliche Investi-
                                                                                                         tionen und Maßnahmen für
                                                                                                         Einsparung und Effizienzstei-
Stadtwerke aktiv bei der Ener-                                                                           gerung geschaffen werden. Na-
gieeinsparung.                                                                                           türlich wird auch der mögliche
                                                                                                         Einsatz Erneuerbarer Energien
„Wir vermitteln Kenntnisse über                                                                          behandelt. Die Erstberatung
den energetischen IST-Zustand                                                                            wird in den meisten Fällen
im Unternehmen und mög-                                                                                  durch das BAFA mit bis zu 80
liche Energieeinsparpotentia-                                                                            Prozent der Honorarkosten ge-
le“, erklärt Stefan Winkler von     Die Stadtwerke-Energieberater unterstützen Privathaushalte und Un-   fördert.                    
den Stadtwerken. So können          ternehmen bei der Energieeinsparung.
Energiekosten gesenkt und der                                                                            Kontakt: Tel. 09122 936-129, -190,
CO2-Fußabdruck maßgeblich           fitiert auch die Außenwirkung     Mit der Energieberatung kön-       -193, E-Mail: energieberatung@
verringert werden. „Davon pro-      der Unternehmen“, so Winkler.     nen auch Entscheidungsgrund-       stadtwerke-schwabach.de

Busfahrplan-Optimierungen                                             Spenden für Schwabach
T   rotz starker Beeinträchti-
    gungen im ersten Quartal
hat der Stadtverkehr das Jahr
                                    rung notwendig. Und schon
                                    vor diesem Termin zeichnete
                                    sich der nächste Wechsel an:
2022 positiv abgeschlossen: Die     Zum Schuljahresbeginn im
Einnahmen konnten dank des          September sind die Schülerzah-
ÖPNV-Rettungsschirms der            len sprunghaft gestiegen und
Staatsregierung stabilisiert wer-   an sechs Schwabacher Schulen
den und auch die Fahrgastzah-       musste eine zusätzliche Klasse
len haben zum ersten Mal seit       eingerichtet werden. Seitdem
2019 wieder die Millionenmar-       kämpften der Stadtverkehr und
ke erreicht – dank des 9-Euro-      andere Busunternehmen mit
Tickets und der neuen Linie         Kapazitätsproblemen, die seit
667, die von August bis Dezem-      November durch Abweichun-
ber bereits 2.300 neue Fahrgäs-     gen vom Fahrplan aufgefangen
te dazu gewinnen konnte.            werden konnten.
                                                                      Die Vertreterinnen vom Schwabacher Tierheim und der Schwabacher
Damit hat der Stadtverkehr          Bewährte Zwischenlösung           Tafel freuten sich über die Spenden.
trotz Corona in den zehn Jah-       Diese Lösung hat sich zwi-
ren seines Betriebs mehr als 20
Prozent Fahrgäste dazu gewon-
nen. Nächstes Ziel sind 2 Milli-
                                    schenzeitlich bewährt und soll
                                    voraussichtlich Ende Februar
                                    im offiziellen Fahrplan fixiert
                                                                      B  ei einer Spendenaktion zur
                                                                         Weihnachtszeit konnten
                                                                      Strom- und Gaskunden der
                                                                                                         Schwabacher Tafel, überreicht
                                                                                                         werden konnten. Bei den bei-
                                                                                                         den Organisationen wurden
onen Fahrgäste bis 2030. Dabei      werden.                           Stadtwerke Schwabach per           die Spenden dankbar ange-
sollen vor allem der künftige                                         Mausklick im Online-Kun-           nommen.
On-Demand-Verkehr und eine          Hinzu kommen diverse neue         denportal für eine wohltätige
durchgehende Busverbindung          Kurzfahrten zwischen dem          Organisation abstimmen.            Die Unterstützung kommt zur
nach Langwasser helfen.             O’Brien-Park und dem Stadt-                                          rechten Zeit, so der Tenor der
                                    zentrum bzw. Limbach insbe-       Die Stadtwerke Schwabach           Vertreterinnen, die von Stadt-
Fahrplan-Optimierungen              sondere an Schultagen, die nach   spendeten pro Klick der Kun-       werke-Vertriebsleiter Michael
Eigentlich hätte der vorge-         den ermutigenden Erfahrungen      den je einen Euro, sodass am       Nürnberger die symbolsichen
zogene Fahrplanwechsel im           der Linie 667 neu eingerichtet    Ende die stolze Summe von          Spendenschecks erhielten. 
August vorerst der letzte sein      werden.                          insgesamt 600 Euro, auf-
sollen, doch einige betriebli-                                        geteilt an den Schwabacher         Infos zum Online-Kundenportal
che Notwendigkeiten machten         Weitere Informationen unter:      Tierschutzverein und die Fa-       und den Aktionen unter: www.
im Dezember eine Feinjustie-        www.schwabach-mobil.de            milien- und Altenhilfe für die     stadtwerke-schwabach.de
stadtblick | Nr. 134 | 8. Februar 2023                                                                                                                                                    Seite 13

                                                                                                                                                       Aus der Verwaltung

Abwechslung ist garantiert
Anmeldefrist für Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in noch bis 3. Mai

W      er 2024 eine Ausbildung
       starten will, kann sich noch
bis zum 3. Mai für eine Ausbildung
                                           im Bürgerbüro eingesetzt und
                                           steht kurz vor dem Abschluss ih-
                                           rer Ausbildung. Während dieser
                                                                                                                                                             des Marktmeisters bei der Or-
                                                                                                                                                             ganisation der Kinderkirchweih
                                                                                                                                                             bis hin zur Ausstellung von
zum oder zur Verwaltungswirt/-             war sie sowohl im Impfzentrum,                                                                                    Ausnahmegenehmigungen im
in in einer Kommunalverwaltung             im Kulturamt, beim Markt-                                                                                         Umweltschutzamt. „Es ist schon
bewerben. Bis dahin läuft die              meister, im Umweltschutzamt                                                                                       komplex“, betont die 30-jährige,
Anmeldefrist für den Test beim             als auch im Jugendamt gearbei-                                                                                    die bereits Zeitsoldatin war und
bayerischen Landespersonalaus-             tet. „Ich habe mich keinen Tag                                                                                    auf Berufserfahrung bei den
schuss (www.lpa.bayern.de/ssl/             gelangweilt“, zieht Smit Bilanz.                                                                                  Stadtbädern und Stadtwerken
bams.htm, dabei als Arbeitsort             „Und ich konnte mich in allen                                                                                     verweisen kann. Nun sieht Smit
Stadt Schwabach angeben). Der              Dienststellen einbringen.“ Wie                                                                                    ihrer Abschlussprüfung opti-
Termin für die Auswahlprüfung              abwechslungsreich die Ausbil-                                                                                     mistisch entgegen – und will die
ist am 3. Juli.                            dung ist, zeigen die Aufgaben,                                                                                    Stadtverwaltung auch in Zu-
                                           die sie schildert: Sie reichen                                                                                    kunft verstärken.             
Eine, die sich für diesen Ausbil-          von telefonischer Beratung im
dungsweg bereits entschieden               Impfzentrum und der Abfallbe-                                                                                     Weitere Infos: www.schwabach.
hat, ist Saskia Smit. Sie war zuzeit       ratung über die Unterstützung              Saskia Smit im Bürgerbüro                                              de/ausbildung

Marktplatz für Beruf in Pflege und Erziehung
M     it einem „Markt der Mög-
      lichkeiten“ wollen das Job-
center Schwabach und die Stadt
                                           werden neben der Stadt und
                                           dem Jobcenter auch Vertreten-
                                           der der örtlichen Träger, Dienst-
                                                                                      Ukrainer, die sich beim Jobcen-
                                                                                      ter mit einer entsprechenden
                                                                                      Vorbildung gemeldet haben,
                                                                                                                                                             Es werden auch Pflegeschulen
                                                                                                                                                             und Kinderpflegeschulen an-
                                                                                                                                                             wesend sein und für Fragen
gemeinsam um Geflüchtete aus               leister sowie Einrichtungen in             erhalten zur Veranstaltung eine                                        zur Verfügung stehen. Perso-
der Ukraine werben, die an ei-             Pflege und Erziehung vertreten             persönliche Einladung. In Im-                                          nen, die bei der Übersetzung
nem pflegerischen oder erziehe-            sein. Den geflüchteten Men-                pulsvorträgen werden die Be-                                           behilflich sein können, stehen
rischen Beruf interessiert sind            schen aus der Ukraine sollen               rufsfelder Heilerziehungspflege,                                       bereit. Die Veranstaltung wird
oder bereits eine Vorbildung in            die Berufsfelder und -bilder aus           Pflegefachkraft, Pflegehelferin                                        in zwei identischen Zeitblöcken
dem Bereich haben. Der Markt               Pflege und Erziehung nahege-               und -helfer, Kinderpflege und                                          abgehalten, die erste Runde
findet am Dienstag, 28. Febru-             bracht werden, um sie für einen            Erzieher(in) vorgestellt. An den                                       also von 10 bis 12 Uhr und die
ar, im Evangelischen Haus, Wit-            entsprechenden Ausbildungs-                Ständen der Träger können                                              zweite Runde mit inhaltsglei-
telsbacherstraße 4, zwischen 10            oder Arbeitsplatz zu begeistern.           sich Interessierte weiter infor-                                       chen Vorträgen startet dann um
und 14 Uhr statt. In dieser Zeit           Geflüchtete Ukrainerinnen und              mieren und Kontakte knüpfen.                                           12 Uhr.                      

  DIE BESTE ADRESSE, WENN ES UM IHRE GESUNDHEIT GEHT!

                                                                                                                                                        IHR EXKLUSIVER
                                                                                                                                                        GUTSCHEIN FÜR
                                                                                                            Gutschein nur einmalig je Nutzer gültig.

                                                                                                                                                        EINEN TOLLEN
                                                                       GRUPPENKURSE

                                                                                                                                                        WOHLFÜHLTAG *
                     AUSDAUER

                                                                                                                                                        FÜR ZWEI!!             * Kennwort
                                                                                                   SAUNEN

                                                                                                                                                                                 »Stadtblick«
                                                KRAFT

                                Alte Rother Str. 6a | 91126 Schwabach | Tel. 0 91 22 / 97 59 07 | www.cityaktiv.com                                           Bitte telef. Termin vereinbaren.
Sie können auch lesen