RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG

Die Seite wird erstellt Emma Heck
 
WEITER LESEN
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
RIND im Bild
ZKZ 30665

             1–2022
            Mitteilungsorgan der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG und des Landeskontrollverbandes Schleswig-Holstein e.V.
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
FREITAG

                                                            25.
                                                             MÄRZ 2022
                                                              ONLINE

SUNRISESALE27
 Informationen unter: WWW.SUNRISE-SALE.COM            EuropeanClassicsSunriseSale/

 Frank Schultz            Bernd Sommer                       Dr. Heiner Kahle
 Karow                    Havixbeck                          Neumünster
 Tel. (+49) 38738-73032   Tel . (+49) 2507 573 2222          Tel. (+49) 4321-905301
 www.rinderallianz.de     www.holsteinforum.de               www.rsheg.de
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
Vorwort                                                                                                              1

Moin Moin,                                                                   Aus dem Inhalt
liebe Mitglieder,                                                            Termine
                                                                             RSH eG
                                                                                                                2
                                                                                                                3
Sie halten die erste Ausgabe der Rind im Bild des Jahres 2022 in Ihren       2 x 2 zur Klauengesundheit         3
Händen. Normalerweise hätten wir ausführlich zu unserer weit über die        RSH on Farm                        7
Landesgrenzen Schleswig-Holsteins bekannten, aber in diesem Jahr             Einsatz von Fleischrinderbullen
verschobenen Verbandsschau Neumünster am Abend berichtet.                    und Trächtigkeitsdauer             8
Aber was ist in diesen Zeiten schon normal?                                  LKV                                9
                                                                             Personailien LKV                  12
Die Beständigkeit des Wandels wird uns nicht zuletzt durch die Coro-
                                                                             Aus den Rasseabteilungen          14
na-Pandemie direkt vor Augen geführt. Auch der von der Öffentlichkeit
geforderte und politisch in der Umsetzung befindliche Transformati-          10. Shorthorn-Hofauktion
                                                                             in Präsenz geplant                14
onsprozess der Landwirtschaft hat bei erhöhter Variation an Geschwin-
digkeit zugenommen.                                                          Neue Angler Dauerleistungskuh     14
                                                                             Aktuelle Zuchtwerte
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“                                    schleswig-holsteinischer
Dieses Zitat vom griechischen Philosophen Heraklit von Ephesus, der          Fleischrinder                     15
um 500 v. Chr. an der Westküste Kleinasiens lebte, hat an seiner Aktua-      RSH eG Fleischrinder-
lität bis heute nichts verloren und scheint passender als je zuvor für die   Online-Auktion                    19
deutschen Landwirtschaft zu sein. Lösungsansätze für dieses Dilemma          Wirtschaftlichkeit als
unserer Branche hat die 2020 einberufene Zukunftskommission Land-            züchterischer Leitgedanke          21
wirtschaft (ZKL) in ihrem Abschlussbericht „Zukunft Landwirtschaft.          Personalien RSH eG                26
Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ entwickelt und nennt Ziele wie         Kind und Kälbchen                 28
Nachhaltigkeit, Diversität, Planbarkeit und vor allem Wirtschaftlichkeit.    Zucht                             29
Es sollen verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die auf          200 Jahre Gregor Mendel           29
den Höfen realisierbare Perspektiven bringen und die notwendige be-          Genomische Selektion
triebswirtschaftliche Attraktivität sicherstellen.                           kurz zusammengefasst              30
                                                                             Das ABC der Rinderzucht            31
Wir als Ihre Genossenschaft versuchen, diese Ziele im Rahmen unserer         Von Triple bis Salvatore ...      36
Möglichkeiten in ihrer Umsetzung praxisorientiert zu begleiten und ge-
                                                                             Meistverkaufte Bullen 20/21       37
meinschaftlich einen Weg aus diesen herausfordernden Zeiten zu fin-
                                                                             Merkmalskombination Bullen        38
den.
#meinersh
Unsere RiB-Redaktion hat Ihnen mit der vorliegenden Ausgabe 1-2022
wiederum eine interessante Auswahl verschiedenster Themen zu-
sammengestellt. Neben den gewohnten Veranstaltungsrückblicken,
Betriebsreportagen, Statistiken und allgemeinen Informationen zum
Verbandsgeschehen sowie Fachbeiträgen des LKV nehmen wir einen
Geburtstag ganz besonders unter die Lupe. Gregor Mendel wäre in
diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Der Augustinermönch hat die
Gesetzmäßigkeiten der Vererbung entdeckt und damit die Grundlage
der modernen Zucht geschaffen. Wir geben Ihnen einen Einblick in die
bekannten Mendelschen Regeln und ihren Einfluss auf unser heutiges
Zuchtprogramm.

Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Weick
Geschäftsführer RSH eG

                                                                                           RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
2                                                                                   Termine/Impressum

    Termine                                                             Impressum
                                                                        „RIND im Bild“, 31. Jahrgang, Nr. 1/2022
                                                                        Mitteilungsorgan der Rinderzucht
    03.03.2022 Jahreshauptversammlung Kreisverein Rendsburg-            Schleswig-Holstein eG u. des Landeskontroll-
                                                                        verbandes Schleswig-Holstein e.V.
               Eckernförde Schwarzbunte Schleswig-Holsteiner e.V
                                                                        „RIND im Bild“ soll die Rinderzüchter und
    05.03.2022 RSH Fleischrinderauktion, Online                         -halter in Schleswig-Holstein über die laufen-
                                                                        de Entwicklung in Zucht, Besamung, Absatz
                                                                        sowie der Milchleistungsprüfung informieren.
    08.03.2022 Jahreshauptversammlung Verein der Holsteinzüchter
               Kreis Lauenburg, Breitenfelde                            Verlag und Herausgeber:
                                                                        „RIND im Bild“
                                                                        Rendsburger Str. 178
    10.03.2022 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster               D-24537 Neumünster
                                                                        E-Mail: rsheg@rsheg.de
    10.03.2022 Jahreshauptversammlung Kreisverein Ostholstein,          Telefon: 04321/905300
                                                                        Fax:      04321/905396
               Altenkrempe                                              Internet: www.rsheg.de
                                                                                  www.angler-rind.de
    19.03.2022 Fleischrinder Informationstag
                                                                        Bankverbindung:
                                                                        VR Bank Nord eG
    25.03.2022 27. Sunrise Sale 2022, Online                            BIC GENODEF1BDS
                                                                        IBAN DE39 2176 3542 0000 4172 20
    05.04.2022 Jahreshauptversammlung Verein der Rot- und               „RIND im Bild“ wird herausgegeben von der
               Schwarzbuntzüchter Kreis Dithmarschen, Sarzbüttel        RSH eG mit folgenden Abteilungen:

    12.04.2022 "Best of" - Das Deutsche Färsenchampionat                Ingo Schnoor
                                                                        Abt. Zucht
               (Live und Online), Groß Kreutz                           Telefon: 04321/905348

    21.04.2022 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster               Dr. Heiner Kahle
                                                                        Zuchtrinder, Vermarktung, Marketing,
                                                                        SVN-Optipro
    24.04.2022 Jungzüchterschau im Kreis Rendsburg-Eckernförde,         Telefon: 04321/905301
               Holzbunge                                                Günter Koch
                                                                        Abt. Rotbunte Schleswig-Holsteiner
    07.05.2022 10. Shorthorn Auktion, Witzwort                          Telefon: 04321/905303

                                                                        Claus-Peter Tordsen
    19.05.2022 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster               Abt. Angler
                                                                        Telefon: 04641/933221
    21.05.2022 Wagyu Bundesschau & Auktion, Hamm
                                                                        Claus Henningsen
                                                                        Abt. Fleischrinder
    03.06.2022 Kreisrinderschau im Kreis Schleswig-Flensburg            Telefon: 04321/905305

    10.06.2022 Kreisrinderschau im Kreis Rendsburg-Eckernförde          Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e. V.
                                                                        Dr. Jörg Piepenburg
                                                                        Steenbeker Weg 151
    07.07.2022 Züchterabend Kreisverein Rendsburg-Eckernförde RBT       D-24106 Kiel
                                                                        Telefon: 0431/339870
    14.07.2022 Grillabend Kreisverein Dithmarschen                      Fax:      0431/3398713
                                                                        E-Mail: info@lkv-sh.de
    29.07.2022 Kreisrinderschau Kreisverein Nordfriesland, Löwenstedt   Redakt. Schriftleitung:
                                                                        Fenja Posing
    26.08.2022 Grillabend Kreisverein Rendsburg-Eckernförde SBT         Rendsburger Str. 178
                                                                        D-24537 Neumünster
                                                                        Telefon: 04321/905358
    1.-4.9.2022 NORLA, Rendsburg                                        E-Mail: f.posing@rsheg.de

                                                                        Erscheinungsweise:
    15.09.2021 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster               Viermal im Jahr
                                                                        Auflage 6.500 Exemplare
    13.10.2022 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster               Anzeigenverwaltung: „Rind im Bild“
                                                                        Rendsburger Str. 178
                                                                        D-24537 Neumünster
    1 0.1 1 . 2 02 2 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster         Telefon: 04321/905358
                                                                        Fax:     04321/905355
    15.-18.11.2022 EuroTier, Hannover
                                                                        Preisliste Nr. 9 vom 01. September 2001
                                                                        Anzeigenschluss
    15.12.2022 Zuchtviehauktion, Holstenhallen Neumünster               Nr. 1 am 20. Januar,
                                                                        Nr. 2 am 20. März,
                                                                        Nr. 3 am 20. August,
                        Titelbild:                                      Nr. 4 am 20. November
      Die neunkalbige Maya Ex-
               90 aus der Zucht                                         Satz, Layout und Druck:
         von Bernd Ellerbrock in                                        STEFFEN MEDIA GmbH
                                                                        Mühlenstraße 72
    Westerau hat mit der Väter-                                         17098 Friedland (Meckl.)
     folge Zabing x Preval nicht                                        Telefon: 039601 274-0
        nur ein klassisches RSH-                                        Telefax: 039601 274-21
    Papier, sondern mittlerweile                                        E-Mail: info@steffen-media.de
       auch eine Lebensleistung
            von 110.000 kg Milch                                        Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck
                                                                        und fotomechanische Wiedergabe –
       Foto: Christine Massfeller
                                                                        auch auszugsweise – nur mit Genehmigung
                                                                        des Verlages gestattet.

    RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
RSH eG                                                                                                                      3

              2 x 2 zur Klauengesundheit

Der „Rindertag“, der von der Rin-      kurzen Einleitung, die die grund-          drei Gruppen gebildet, sortiert nach
derzucht Schleswig-Holstein eG         sätzlichen Einflüsse auf die Klauen        der Anzahl lahmer Kühe (auch ge-
und der Landwirtschaftskammer          der Kuh zeigte, auch um die Kos-           ringgradig), zum Zeitpunkt des Be-
Schleswig-Holstein gemeinsam aus-      ten einer Klauenerkrankung. Denn           triebsbesuches. Diese Zahl wurde
gerichtet wird, war immer gut be-      jede Erkrankung der Klauen oder            während der Betriebsrundgänge
sucht und stieß auf reges Interesse.   des Bewegungsapparates verur-              durch die Optipro-Berater erfasst.
In diesem Jahr konnte das Seminar      sacht Kosten. Dazu wurden in einem         Sie schwankte innerhalb der drei
leider nicht wie gewohnt stattfin-     Verbundprojekt der Christian-Alb-          Gruppen zwischen 3 % und 25 %.
den. Daher wurde die Veranstaltung     rechts-Universität und der RSH eG          Mit sinkender Anzahl lahmer Kühe
zum ersten Mal als Online-Seminar      anhand von 47 Betrieben und 14.707         stieg die Milchleistung in den Betrie-
durchgeführt. Das Einmaleins ist uns   Kühen in Kombination mit den da-           ben von 8662 kg Milch auf 9273 kg.
allen bekannt, doch dieses Mal ging    zugehörigen       Betriebszweigaus-        Die Klauen tragen also die Milch. So-
es nicht um Zahlen, sondern um die     wertungen und Tierarztrechnungen           weit klar, jedoch wo liegen mögliche
Klauengesundheit. Und das nicht        eine ökonomische Bewertung jeder           Ursachen? Und was sind die Haupt-
nur an einem Abend, sondern gleich     Erkrankung vorgenommen. So kos-            probleme?
an zwei Abenden mit jeweils zwei       tet beispielsweise eine Panaritium-        In allen Gruppen war es die Derma-
Vorträgen, eben das Zweimalzwei        erkrankung etwa 150 €. Dies setzt          titis digitalis, Mortellaro, und dabei
der Klauengesundheit.                  sich aus Tierarztkosten, Arbeitszeit,      waren über das Jahr hinweg 12,5 %
Das Zweimalzwei begann am 15.          Sperrmilch, reduzierter Milchleis-         bis 27,3 % der Tiere betroffen und
Dezember 2021 mit dem Grußwort         tung und Reproduktion zusammen.            wurden aufgrund dieser Diagnose
                                       Jede Erkrankung der Kuh kostet             behandelt. Ebenso waren Ruster-
                                       Geld. Die Minimierung dieser Erkran-       holz‘sche Sohlengeschwüre und
                                       kungen, genau genommen aller Pro-          Limax bei bis zu 8 % der Tiere an-
                                       duktionserkrankungen der Milchkuh,         zutreffen. Diese Zahlen sind nicht
                                       ist der Kern der Optipro-Herdema-          untypisch und sogar weltweit ist
                                       nagementberatung. Die Ursachen             Mortellaro als Hauptproblem zu
                                       für Klauenerkrankungen sind viel-          identifizieren, wie der Vergleich mit
                                       fältig und es gibt innerhalb der be-       anderen Studien zeigt. Die wich-
                                       ratenen Betriebe Unterschiede. Dies        tigste Maßnahme zur Minimierung
                                       sollte anhand einiger Auswertungen         von negativen Effekten auf die Ge-
                                       gezeigt und zur Diskussion gestellt        sundheit unserer Kühe ist die Tier-
                                       werden. Aus 116 Betrieben wurden           kontrolle und in Kombination damit

Rindertag 2021 - Klauengesundheit im
Fokus, Foto: T .Kühl

von Christian Fischer, dem stellver-
tretenden Vorsitzenden der Rin-
derzucht Schleswig-Holstein eG.
Im Anschluss machte Thore Kühl,
SVN-Optipro-Berater den Einstieg
mit dem Thema „Ergebnisse zur
Klauengesundheit aus der Optipro-
Beratung“. Dabei ging es nach einer    Anteil lahmer Kühe im Verhältnis zur Prävalenz von Milchfieber Grafik: SNV Optipro

                                                                                                   RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
4

    die Reaktionsgeschwindigkeit, mit          Thema Dermatitis digitalis (Mortel-      biotisch oder nicht antibiotisch be-
    der die Behandlung eingeleitet wird.       laro) vor. Um Behandlungserfolge         handelt. Dabei wurden folgende
    Neben der Reaktionsgeschwindig-            beurteilen zu können, mussten die        Behandlungsmethoden         getestet:
    keit ist es sinnvoll im Betrieb mög-       Kühe unterschiedlichen Mortella-         Polyurethan-Wundauflage,       Chlor-
    liche Ursachen zu identifizieren und       rostadien zugeordnet werden. Ins-        tetrazyklin-Spray (CTC), Kupfer-/
    entsprechende Gegenmaßnahmen               gesamt waren es 6 Stadien. Vom           Zinkchelatspray,      Methyli-Salicyl-
    einzuleiten. Ein Beispiel für Risiko-      M0-Stadium, bei dem kein Mor-            säure, Polyurethan-Wundauflage +
    faktoren sind Milchfiebererkrankun-        tellarobefund vorhanden ist, über        CTC-Spray. Nach der jeweiligen Be-
    gen. Diese traten in den Betrieben         das M1- (Verdachtsstadium), das          handlung wurde an Tag 0, 14 und 28
    mit einer guten Klauengesundheit           M2- (Akutes Stadium), das M3-Sta-        eine Stanzbiopsie entnommen, um
    deutlich seltener auf.                     dium (Übergangsstadium) bis zum          den Heilungsverlauf zu beurteilen.
    Ebenso verfügten diese Betriebe            M4 Stadium, bei dem ein chroni-          Im Ergebnis konnte die Behandlung
    über mehr Abkalbeboxen im Ver-             sches Stadium erreicht wurde. Die-       mit einer Methyl-Salicylsäurebe-
    hältnis zur Herde und die Wasser-          ses hat Läsionen mit Ephithelüber-       handlung (Novaderma) am besten
    versorgung in der Abkalbebox war           zug bzw. Hyperkeratosen zur Folge        abschneiden. Über 60 % der Typ
    deutlich besser. Weiter scheint die        und weist keine Schmerzhaftigkeit        2 und 3 Kühe zeigte einen positi-
    Lagerung des Raufutters und die            mehr auf. Tückisch ist, dass selbst      ven Heilungsverlauf. Sofern Tiere
    Oberfläche des Futtertisches eine          bei chronischen Stadien wiederrum        erstmalig behandelt wurden, war
    Rolle zu spielen.                          akute, schmerzhafte Stadien auftre-      die Behandlung mit Kupfer-/Zink-
                                                                                        chelatspray (Repiderma) eine gute
                                                                                        Möglichkeit. 80 % der Typ 1 Kühe
                                                                                        wiesen eine Ausheilung auf. Für
                                                                                        Kühe, die bereits behandelt wurden
                                                                                        und bei denen Mortellaro erneut
                                                                                        auftritt (Typ 3) ist dieser Behand-
                                                                                        lung wiederum nicht empfehlens-
                                                                                        wert. Keinesfalls zu empfehlen war
                                                                                        allerdings die Behandlung mit CTC-
                                                                                        Spray. In dieser Gruppe wiesen und
                                                                                        0 % der Typ 2-Kühe und 10 % der
                                                                                        Typ 3-Kühe am Tag 28 nach der Be-
                                                                                        handlung eine Verbesserung auf.
                                                                                        Am 22.12. begrüßte Ute Volquard-
                                                                                        sen, Präsidentin der Landwirt-
                                                                                        schaftskammer Schleswig-Holstein,
                                                                                        die Zuschauer zum zweiten Abend
                                                                                        des Zweimalzwei. Im ersten Vortrag
                                                                                        des Abends ging Frau Prof. Dr. Kat-
    Anteil lahmer Kühe im Verhältnis zur Futtertischoberfläche und der Raufutterlage-   rin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule
    rung Grafik: SVN Optipro                                                            Kiel, auf die Klauengesundheit als
                                                                                        Spiegelbild von Haltung und Füt-
    Im Prinzip sind also häufig Reserven       ten können. Dabei handelt es sich        terung ein. Die Ursachen für Lahm-
    im Bereich der Trockensteherhal-           um das M4.1 Stadium. Neben den           heiten bei Milchkühen sind grund-
    tung- und Fütterung zu erkennen,           Mortellarostadien stellte Charlotte      sätzlich multifaktoriell. Neben der
    sowie in der Qualität des Grundfut-        Kröger verschiedene Kuhtypen vor.        Haltung (Bodenbeläge, Liege- und
    ters und dem Zugang zum Futter für         Diese Kühe sind aus dem Betriebs-        Stehdauer) und dem Umgang des
    die Kühe. Diese konnten durch die          alltag bekannt. Kuhtyp 1 zeigt nie       Menschen mit den Tieren, ist die
    SVN-Optipro-Beratung aufgedeckt            Mortellaro. Kuhtyp 2 zeigt ein M2-       Fütterung der Tiere essenziell für die
    werden und in vielen Fällen konnte         Stadium (akutes Stadium), wird be-       Gesunderhaltung der Klauen. Frau
    diese Situation deutlich verbessert        handelt weist danach aber kein Mor-      Prof. Mahlkow-Nerge schilderte,
    werden. Denn manchmal sind es nur          tellaro mehr auf. Und schließlich Typ    dass Klauenerkrankungen zumeist
    kleine Änderungen mit großen Ef-           3, bei dem trotz Behandlung immer        zwischen dem 50. und 100. Lakta-
    fekten.                                    wieder Mortellaro auftritt. Nach die-    tionstag auftreten. Dies ist die die
    Im Anschluss stellte Tierärztin Dr.        ser Einleitung stellte Dr. Charlotte     Phase der stärksten Stoffwechsel-
    Charlotte Kröger von der Gemein-           Kröger ihren Versuch zur Behand-         beanspruchung. Aufgrund dessen
    schaftspraxis Dres. med. vet. Fied-        lung vor. Dabei wurden 105 Kühe          ist die Fütterung während der Tro-
    ler, Grimm & Kröger eine Studie zum        mit einem M2-Stadium betrachtet.         ckenstehphase und dem Laktations-
    Thema Mortellaro vor und ging ins-         Jeweils die Hälfte dieser Tiere war      beginn sehr wichtig. Am Beginn der
    besondere auf Prophylaxe und The-          dem Kuhtyp 2 oder 3 zuzuordnen.          Laktation werden sehr schnell große
    rapie ein. Zunächst stellte sie eine,      Diese Tiere wurden in 5 Gruppen          Körperfettreserven mobilisiert. Da-
    von ihr durchgeführte, Studie zum          aufgeteilt und oberflächlich anti-       rin resultiert, aufgrund der hohen

    RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
RSH eG                                                                                                                    5

Menge freiwerdender Fettsäuren,        und eine Therapie so schnell wie          2012 werden alle weiblichen Kälber
eine erhöhte Rehegefahr.               möglich einzuleiten.                      des Betriebes genomisch typisiert.
Die hohe Menge freiwerdender Fett-     Abschließend folgte der Praxisvor-        Silja Bethke, die den Betrieb bereits
säuren kann zu einer Verfettung der    trag. Hauke Heesch, Landwirt und          seit langer Zeit als Anpaarungsbe-
Leber führen sodass das Organ in       Tierarzt, stellte seinen Betrieb und      raterin betreut, stellte in diesem Zu-
seiner Funktionsfähigkeit gestört      seine Behandlungsstrategie ge-            sammenhang kurz das Kuhvisions-
wird. Die Störung der Leberfunktion    meinsam mit Silja Bethke, Anpaa-          projekt und die Herdentypisierung
wiederum führt zu einem verschlech-    rungsberaterin von der RSH eG, vor.       vor. Eine kleine Ohrmarke ermöglich
terten Abbau von Endotoxinen, Bak-     Die Möllgaard/Heesch GbR in Tin-          es, die Zuchtwerte des Kalbes be-
terien können leichter in die Klaue    ningstedt bewirtschaftet mit zwei         reits kurz nach der Geburt festzu-
eindringen und die Abwehrkraft des     Betriebsleitern, einem Angestellten,      stellen. Und diese Möglichkeit nutzt
Organismus wird insgesamt herab-       einem Azubi, einem Mitarbeiter auf        auch Hauke Heesch. Inzwischen
gesetzt. Ein hoher Grad an Fett-       geringfügiger Beschäftigung und           sind in Deutschland bereits mehr als
gewebemobilisation während der         einem geländegängigen Altentei-           700.000 melkende Kühe typisiert
Zeit des größten Nährstoffdefizits     ler insgesamt 135 Hektar und hal-         und die Daten von 1.608.257 Lakta-
kann daher mit einer erhöhten Ent-     ten 131 Kühe. Das Melken erfolgt in       tionen stehen zur Verfügung (Stand
zündungsreaktion einhergehen. Da-      zwei AMS LelyA3. Die Herdenleis-          April 2020). Anhand dieser großen
neben werden während der Geburt        tung liegt bei 11.239 kg Milch mit 4,11   Datengrundlagen ist es möglich, Ge-
aufgrund der hormonellen Einflüsse     %-Fett und 3,62-% Eiweiß. Die ge-         sundheitszuchtwerte auszuweisen.
die kollagenen und elastischen Fa-     fütterte Ration besteht zu 60 % aus       Silja Bethke stellte in diesem Zusam-
sern des bindegewebigen Teils des      Maissilage und zu 40 % aus Grassi-        menhang den RZKlaue vor. Dieser
Klauenbeinträgers gelockert. Dar-      lage. Als Ausgleichsfutter wird eine      Zuchtwert setzt sich aus mehreren
aus resultiert eine erhöhte Instabi-   Drittelmischung Soja/Raps/Weizen          Teilen zusammen. Das Hauptge-
lität des Klauenbeins innerhalb der    mit 4 kg über den Futtertisch ge-         wicht liegt mit 30 % auf der Derma-
Hornkapsel. Das Ballenfettpolster      füttert. Am Roboter erfolgt eine          titis digitalis (Mortellaro). Daneben
schützt die Sohlen- und Ballenleder-   Lockfütterung mit maximal 2,5 kg          fließen Klauenrehe, Klauengeschwü-
haut vor Druckbelastungen. Sobald      Kraftfutter. Dabei handelt es sich um     re, Weiße-Linie-Defekte und Panari-
jedoch am Beginn der Laktation         ein 18/4 mit Mais. Besonderen Wert        tium zu jeweils 15 % ein. Und ebenso
eine Ketose auftritt und Körperfett    legt Hauke Heesch auf den Aspekt          wird Limax/ Zwischenklauenwulst
in großer Menge abgebaut wird,         des Tierwohls. Dies gilt sowohl für       mit 10 % berücksichtigt. Somit ist
wird auch das Ballenfettpolster an-    den ruhigen Umgang mit den Tie-           es heute möglich, gezielt auf eine
gegriffen. Frau Prof. Mahlkow-Ner-     ren als auch für die Fütterung und        bessere Klauengesundheit zu züch-
ge berichtete, dass vor allem nicht-   Haltung der Tiere. Denn nur gesun-        ten. Und dass dies erfolgreich um-
infektiöse Klauenerkrankungen, wie     de Tiere sind auch leistungsstark.        gesetzt werden kann, zeigen Aus-
Sohlengeschwüre und Weiße-Li-          Besonderes Augenmerk wird dabei           wertungen des vit in Verden. 93153
nie-Defekte, daher häufig mit einer    auf die Klauenpflege gelegt. Diese        Kühe wurden anhand ihrer genomi-
vorher niedrigen Körperkondition       wird komplett selbst durchgeführt,        schen Zuchtwerte in vier Gruppen
zusammenhängen können. Risiko-         „denn Klauenpflege verdient das           eingeteilt. Die unteren 25 % wiesen
faktoren für Lahmheiten sind daher     meiste Geld für den Betrieb“. Da-         einen RZKlaue unter 100 auf. Die
ein niedriger BCS-Score und bereits    neben wird auch züchterisch an der        oberen 25 % einen RZKlaue über 110.
vorher aufgetretene Lahmheiten. In     Klauengesundheit gearbeitet. Seit         Dies sind die genomischen Zucht-
den Wochen vor der Kalbung ist da-
her ein Körpermasseabbau in jedem
Fall zu vermeiden. Ebenso ist ein
starker Körperkonditionsverlust am
Beginn der Laktation zu vermeiden.
Daher ist es wichtig innerbetrieb-
lich eine regelmäßige Beurteilung
der Körperkondition durchzufüh-
ren. Dies ist vor allem sinnvoll, um
Trockensteher angepasst zu füttern
und die Umstallung, z.B. in die Vor-
bereitergruppe, dadurch zu steuern.
Ebenso können verfettete Kühe als
Problemtiere erkannt werden und
bei starkem Körpermasseverlust in
der Frühlaktation kann frühzeitig
entgegengewirkt werden. Somit ist
es wichtig, den Klauengesundheits-
zustand anhand des Locomotion-         RzKlaue: Phänotypische Varianz von Mortellaro in Bezug zum genomischen Zucht-
Scores engmaschig zu kontrollieren     wert Grafik vit,Verden

                                                                                                RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
6                                                                                                                 RSH eG

    werte der Tiere, also das was sie zur    Entwicklung der Zuchtwerte zei-
    Hälfte an ihre Nachkommen weiter-        gen, die im Betrieb im Durchschnitt
    geben. Umso erstaunlichen, dass es       bei 105 liegen. Die Kuh mit dem
    bereits zwischen ihren genomischen       aktuell höchsten Mortellaro-Zucht-
    Zuchtwerten und der phänotypi-           wert weist einen DDcontrol-Wert
    schen Ausprägung eine hohe Korre-        von 119 auf und liegt damit deutlich
    lation zwischen dem Zuchtwert und        über den besten 25 % aller Tiere in
    der Mortellaroanfälligkeit gab. Denn     Kuhvision und Herdentypisierung.
    die Tiere mit einem Zuchtwert unter      Bei akuten Fällen findet im Klauen-
    100 wiesen zu 42,8 % eine Diagnose       stand dann zunächst eine funktio-
    innerhalb der ersten Laktation auf.      nelle Klauenpflege statt, die Hohl-
    Dem gegenüber Stand die Gruppe           kehlung wird hergestellt und die
    mit einem Zuchtwert über 110, die        Mortellaro-Läsion mit einem Tuch
    nur zu 20,3 % eine Mortellarodiagno-     gesäubert und mit Blauspray ein-
    se in der ersten Laktation aufwiesen.    gesprüht. Anschließend folgt eine
                                             Polyurethan-Wundauflage, die mit
    Nach diesem züchterischen Exkurs         einer kleinen Schaumstoffpyramide
    ging es zurück an die praktische         auf die Läsion aufgebracht wird. Es
    Klauenpflege. Anhand einer Video-        folgt ein Verband mit Watte, Flex-
    sequenz schilderte Hauke Heesch          binde und einer äußeren Schicht aus
    den Ablauf der Klauenpflege. Er          Isolierband. Dieser Verband wird 14
    nutzt einen Kippstand, der für den       Tage an der Klaue gelassen. Wichtig
    Dreipunkt ausgelegt ist. Bei ihm ist     ist, dass er nicht zu fest ist und ein-
    dieser fest installiert. Die Kühe lau-   schnürt.
    fen aus der Selektionsbox gerade-
    aus in den Klauenstand. Somit wäre       Neben dieser Form der Behand-
    die Klauenpflege im Notfall auch         lung setzt er auf eine regelmäßige
    allein möglich, meistens wird sie je-    Pflege der Liegeboxen, die weich==
    doch zu zweit durchgeführt. Beson-       und bequem sein müssen. Und auf
    ders ging er auf sein Klauenpflege-      den Laufflächen sorgt ein Spalten-
                                                                                       Klauenpflege im Betrieb Möllgaard/
    management ein. Alle Kühe werden         reiniger dafür, dass die Laufflächen      Heesch GbR. Mortellaro-Läsion mit
    zum Trockenstellen in den Klauen-        sauber bleiben.                           Polyurethan-Wundauflage und fertiger
    stand genommen. Ebenso alle frisch                                                 Verband
    abgekalbten Färsen. Dies erfolgt         Wir bedanken uns an dieser Stelle
    alle 14 Tage am „Herdentag“. Jeder-      bei allen Mitwirkenden, den Refe-         • Bei einer akuten Lahmheit ist die
    zeit, sobald „ein Fuß entlastet wird“,   renten, der Landwirtschaftskammer           Reaktionsgeschwindigkeit bis zur
    wird eine Behandlung von Problem-        Schleswig-Holstein und vor allem            Behandlung entscheidend
    tieren durchgeführt.                     beim Publikum für die angeregten          • Vor allem bei Mortellaro gilt, je
    Alle Behandlungen werden in einem        Diskussionen im Anschluss an die            früher, desto besser!
    Buch dokumentiert und dann in            Vorträge. Einige Stichpunkte im Fol-      • Tritt Mortellaro vielleicht doch
    MLP-Online eingetragen. Da auch          genden kurz zusammengefasst:                bereits im Jungtierbereich auf?
    in diesem Betrieb Mortellaro das         • Eine bedarfsdeckende Mineral-           • Erstmalig behandelt: Kupfer-/
    hauptsächliche      Bestandsproblem        stoffversorgung der Tiere, ins-           Zinkchelatspray (Repiderma)
    ist, stellte Hauke Heesch diese Be-        besondere Zink und Selen trägt          • Bereits mit Kupfer-/Zinkchelat-
    handlung noch einmal gesondert             zu einer gesunden Haut bei und            spray behandelt: Methyl-Salicyl-
    vor. Vor der Behandlung wird züch-         beugt infektiösen Klauenerkran-           säurebehandlung (Novaderma)
    terisch bereits bei der Bullenauswahl      kungen vor                                oder Polyurethan-Wundauflage
    besonderen Wert auf den Mortella-        • Routineklauenschnitt zum Tro-             (Wartezeit beachten)
    ro-Zuchtwert (DDcontrol) gelegt,           ckenstellen                             • Eine ausschließliche Behandlung
    dies konnte Silja Bethke auch in der     • BCS-Beurteilung routinemäßig              mit CTC-Spray ist nicht zu emp-
                                               durchführen und protokollieren            fehlen
                                             • Verfettete Kühe nach der Kal-
                                               bung besonders beobachten               Text: Thore Kühl
                                             • Trockensteher anhand einer
                                               Trockensteherration angepasst
                                               füttern
                                             • Grundfutterqualität und Zugang
                                               zu Futter und Wasser beachten
                                             • Neben Haltung und Fütterung ist
                                               auch züchterischer Fortschritt
                                               möglich

    RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
RSH eG                                                                                                                  7

RSH on Farm
Interessierte Landwirte aus der Re-
gion – Hofbesichtigung gepaart mit
top aktuellen Infos durch Kurzvor-
träge = RSH on Farm!!
Erfolgreiche Veranstaltungen be-
dürfen der Wiederholung und so
startete RSH on Farm bereits zum
vierten Mal im hohen Norden.

Die Betriebe Hof Hoffnung GbR (Os-
tenfeld) und die Hansen GbR (La-
delund) öffneten für interessierte
Landwirte aus der Region ihre Tore
und gaben Einblicke in das Manage-
ment und die Strukturen auf ihren
Betrieben.
Das Thema Klauengesundheit wur-
de dieses Jahr GROSS geschrieben:       Im Jagdzimmer vom Hof Hoffnung erfuhren alle ein großartiges Ambiente für die
„Gesündere Klauen durch züchte-         Vorträge
rische Bearbeitung“, hier gab Silja
Bethke, SVN Optipro- und Anpaa-
rungsberaterin, Tipps und Tricks für
die Bullenauswahl und die Herden-
selektion.
Auch Dr. Ilka Turß-Kowalewsky vom
RSH-Reproteam beschäftigte sich in
ihrem sehr praxisnahen Vortrag mit
„Gesünderen Klauen – die Basis je-
der Kuh“.
Die Social Media-Interessierten er-
hielten im Anschluss von Annika
Behrmann, Marketing und Social
Media Expertin bei der RSH eG, Ein-
blicke in die Nutzung von Facebook,
Insta und Co. und erhielten Tipps,
wie man diese für seinen eigenen
Betrieb nutzen kann.
Beim anschließenden gemeinsamen         Betriebsrundgang auf dem Hof der Hansen GbR-Komponentenhalle
Imbiss wurden noch angeregte Un-
terhaltungen geführt.
Das RSH on Farm-Team bedankt
sich recht herzlich bei den Betrieben
für die tollen Praxistage!

              Sommerliche Neugierde
             in Ladelund - was bringt
       RSH on Farm im nächsten Jahr?

                                                                                                 RIND IM BILD 1_2022
RIND im Bild 1-2022 - Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
8                                                                                                                          LKV

    Einsatz von Fleischrinderbullen
    und Trächtigkeitsdauer
    Für die Berechnung wichtiger Pla-         Rasse                                    Standardwerte           10jähriger
    nungsdaten für das Fruchtbarkeits-                                                                        Durchschnitt
    management wie z. B. Trockenstell-,       Holstein-Sbt                                    281                    281
    Anfütterungs- oder Sollkalbeda-
                                              Holstein-Rbt                                    281                    282
    tum wird ein hinreichend genauer
    Schätzwert für die voraussichtliche       Angler                                         282                     282
    Trächtigkeitsdauer benötigt.              Doppelnutzung Rotbunt                          280                     281
    Hierzu wird sinnvollerweise die an-       Fleckvieh                                      287                     288
    hand der tatsächlichen Tragezeiten
                                              Jersey                                         280                     284
    berechnete mittlere Trächtigkeits-
    dauer innerhalb Rasse verwendet.          Braunvieh                                      285                     289
    Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist,       Weißblaue Belgier                              287
    gibt es zwischen den Rassen durch-        Limousin                                       287
    aus größere Unterschiede hinsicht-        Charolais                                      287
    lich der durchschnittlichen Tragezeit.
                                              Angus/AA                                       280
    Das Sollkalbedatum einer schwarz-
    bunten Kuh errechnet sich dann, in        Tabelle 1: Trächtigkeitsdauer nach Rassen (reinrassige Anpaarungen)
    dem zum letzten Besamungsdatum
    die mittlere Trächtigkeitsdauer der       voraussichtlichen Tragezeiten von          Es zeigt sich, dass die Berechnung
    entsprechenden Rasse aufaddiert           Gebrauchskreuzungen kann jedoch            ziemlich gut mit den real festgestell-
    wird. Bei einer Belegung um 1. Ja-        einfach und pragmatisch aus dem            ten Tragezeiten übereinstimmen.
    nuar kalbt diese Kuh bei einer durch-     Durchschnitt von Mutter- und Vater-
    schnittlichen Tragezeit von 281 Tagen     rassen ermittelt werden.                   Also handelt es sich auch hier nicht
    voraussichtlich am 9. Oktober. Eine       Für eine schwarzbunte Mehrkalb-            um einen Rechenfehler, wenn für
    am gleichen Tag besamte Fleckvieh-        skuh, die mit einem Bulle der Rasse        zwei am gleichen Tag besamte Kühe
    kuh trägt im Mittel fast eine Woche       Weißblaue Belgier belegt wurde, er-        gleicher Rasse nicht das gleiche vo-
    länger und kalbt daher mit einiger        gibt sich beispielsweise demnach           raussichtliche Abkalbedatum ausge-
    Wahrscheinlichkeit erst am 15. Okto-      eine geschätzte Trächtigkeitsdauer         wiesen wird, wenn diese Tiere von
    ber.                                      von 284 Tagen (½ x 281 + ½ x 287).         Bullen unterschiedlicher Rasse be-
                                              Mittlerweile liegen uns ausreichend        legt wurden.
    Es ist also kein Fehler im LKV-Ab-        viele Daten zur Tragezeit aus Ge-
    kalbekalender, wenn für zwei am           brauchskreuzungen vor.                     Dr. Jörg Piepenburg
    gleichen Tage besamte Kühe unter-
                                              Rasse                                 Standard-     10jähriger         Anzahl
    schiedlicher Rasse nicht das gleiche
                                              Besamungsbulle                           wert      Durchschnitt       Kalbungen
    Sollkalbedatum ausgewiesen wird.
                                              Holstein-Sbt                             281            281            871.028
    Aber auch die Rasse des Besamungs-        Weißblaue Belgier                        287            283             83.258
    bullen bzw. Kalbvaters hat Auswir-        Holstein-Rbt                             281            281             31.012
    kung auf die Tragezeit und wird seit      Limousin                                 287            287             18.204
    geraumer Zeit entsprechend berück-        Fleckvieh                                287            286             15.193
    sichtigt. In den letzten Jahren hat die
                                              Charolais                                287            284             10.206
    Verwendung von Fleischrinderbullen
    zur Erzeugung von Gebrauchskreu-          Angler                                   282            282             7.442
    zungen rasant zugenommen.                 Braunvieh                                285            285             7.300
                                              Fleckvieh Fleischnutzung                 287            286             6.837
    Um auch für diese Fälle möglichst         Montbeliard                              287            285             3.669
    exakte Vorhersagen z. B. zum Sollkal-
                                              Angus                                    280            282             3.465
    bedatum machen zu können, muss-
    ten gute Schätzwerte für die mittlere     Doppelnutzung Rotbunt                    280            282             3.278
    Trächtigkeitsdauer gefunden wer-          Blonde d‘Aquitaine                       287            289             1.901
    den. Zunächst fehlte allerdings die       Tabelle 2: Trächtigkeitsdauer schwarzbunter Mehrkalbskühe nach Rasse
    hierfür erforderliche Datenbasis. Die     des Besamungsbullen

    RIND IM BILD 1_2022
LKV                                                                                                                  9

Gesundheitsmonitoring mit
MLP-Online
Für den wirtschaftlichen Erfolg        fließen automatisch in die Auswer-      In MPL-Mobil kann die Erfassung
eines Betriebes ist die Tiergesund-    tungen aller Diagnosen für die ge-      von Beobachtungen über den Me-
heit ein zentraler Faktor. Nur eine    samte Herde ein.                        nüpunkt „Tierdetails“ und das An-
gesunde Kuh ist leistungsfähig und     Durch die regelmäßige Erfassung         klicken des grünweißen Pluszei-
kann nachhaltig hohe Leistungen        der Gesundheitsdaten über einen         chens vorgenommen werden. Über
erbringen. Doch gerade Gesund-         längeren Zeitraum entsteht einer-       die Auswahlmöglichkeit „Weitere“
heitsprobleme mit den damit ver-       seits eine chronologische Gesund-       erreichen Sie die Eingabemaske
bundenen       Leistungseinbrüchen     heitsübersicht für das Einzeltier       analog zu der Beschreibung von
und Fruchtbarkeitsstörungen zäh-       und andererseits kann durch die         MLP-Online. Mit MLP-Mobil kön-
len heutzutage zu den häufigsten       zahlreichen Auswertungsmöglich-         nen die Beobachtungen direkt im
Abgangsursachen von Milchkü-           keiten von MLP-Online der Status        Stall erfasst werden und können
hen. Die systematische Dokumen-        der Herdengesundheit abgebildet         in beiden Onlinediensten direkt
tation von Beobachtungen und           werden.                                 eingesehen werden. Sind mehrere
Diagnosen liefert eine verlässliche                                            Personen berechtigt, Beobachtun-
Grundlage und ist eine effektive       Wie können Daten für das                gen einzutragen, empfiehlt es sich,
Möglichkeit um Schwachstellen zu       Gesundheitsmonitoring er-               ein Namenskürzel zu den Eintra-
identifizieren sowie die betriebli-    fasst werden?                           gungen in den Bemerkungen hin-
che Situation kontinuierlich zu ver-   Erfassung einer Beobachtung             zuzufügen. Auf diese Weise kann
bessern.                               Die Erfassung einer Einzeltierbeo-      nachvollzogen werden, welche Be-
Der LKV Schleswig-Holstein bie-        bachtung ist mit MLP-Online und         treuungsperson die Beobachtung
tet allen Mitgliedern durch seine      MLP-Mobil möglich. Neben den            eingetragen hat.
kostenlosen Onlinedienste eine         Krankheiten, für die eine tierärztli-
praxistaugliche Möglichkeit für die    che Diagnose vorliegt, können hier      Erfassung einer Diagnose
Erfassung und Auswertung von           auch andere Ereignisse eingetra-        Das Eintragen von Diagnosen, die
Gesundheitsdaten.                      gen werden. In MLP-Online errei-        vom Tierarzt gestellt wurden oder
Über die beiden Onlinedienste          chen Sie diese Funktion über den        aus den AUA-Belegen übernom-
MLP-Online und MLP-Mobil kön-          Menüpunkt Tiere und den Unter-          men werden, ist nur über MLP-On-
nen aus 10 Gesundheitsbereichen        punkt Aktionen und Beobachtun-          line möglich. Während unter Beob-
um die 100 verschiedenen Beob-         gen. Wenn Sie auf die Schaltfläche      achtungen neben Krankheiten auch
achtungen und Diagnosen für die        „Neue Aktion/Beobachtung erfas-         weitere Ereignisse wie beispiels-
Milchviehherde in das System ein-      sen“ klicken, öffnet sich eine neue     weise der BCS eingegeben werden
getragen werden. Die Erfassungen       Eingabemaske. Neben der Eintra-         können, beinhalten die Diagnosen
werden für jedes Einzeltier in der     gung des Beobachtungsdatums             nur die Erkrankungen kategorisiert
Übersicht der „Aktionen und Be-        kann eine Beobachtung aus den           nach einem einheitlichen Diagno-
obachtungen“ dokumentiert und          folgenden Gesundheitsbereichen          seschlüssel. Sie können über den
                                       ausgewählt werden:                      Menüpunkt Diagnosen im Unter-
                                       • BodyConditionScore                    punkt „Diagnosen aktuell“ einge-
                                       • Eutergesundheit                       pflegt werden. Durch das Klicken
                                       • Fruchtbarkeit                         auf das Plus-Zeichen am Ende der
                                       • Stoffwechsel                          Zeile „Diagnose erfassen“, öffnet
                                       • Klauengesundheit                      sich die Eingabemaske.
                                       • Symptome, Sonstige Erkrankun-
                                          gen                                  Für die Tierauswahl klicken Sie auf
                                       • Schalmtest                            die blaue Überschrift Tiernummer.
                                       • Infektionskrankheiten                 In dem neu geöffneten Fenster
                                       • Parasitosen                           kann das gewünschte Tier oder
                                       • Prophylaxe/Impfungen                  mehrere Tiere gesucht und aus-
                                       Bei Beobachtungen aus dem Be-           wählt werden. Die Tierauswahl an-
                                       reich der Euter- oder Klauen-           schließend mit dem Button „Mehr-
                                       gesundheit kann zusätzlich die          fachauswahl übernehmen“ (egal,
Eingabemaske für Beobachtungen in      Lokalisation der Beobachtung an-        ob Sie ein oder mehrere Tiere aus-
MLP-Online                             gegeben werden.                         gewählt haben) bestätigen. Tragen

                                                                                             RIND IM BILD 1_2022
10                                                                                                                    LKV

     Öffnen der Eingabemaske über das Plus-Zeichen

     Sie das Diagnosedatum händisch
     oder über die Kalenderfunktion
     (Kalendersymbol) ein. Für den Dia-
     gnoseeintrag nutzen Sie den Dia-
     gnoseschlüssel oder schreiben Sie
     die Diagnose (Autovervollständi-
     gung) in das Eingabefeld Diagno-
     secode.

     Auswertungen der
     Gesundheitsdaten
     Die erfassten Beobachtungen und
     Diagnosen werden für die Auswer-
     tung der Gesundheitsdaten im Me-
     nüpunkt „Diagnosen“ zusammen-
     fassen dargestellt. In der Übersicht
     „aktuelle Diagnosen“ zeigt ein Tor-
     tendiagramm die Verteilung aller
     erfassten Beobachtungen und Dia-
     gnosen aus dem Gesundheitsbe-
     reich.

     Die einzelnen Diagnosegruppen
     werden farblich abgebildet und
     zeigen den prozentualen Anteil
     der Diagnosegruppe für die ge-
     wählte Tiergruppe im gewählten
     Zeitraum. So können Behandlungs-
     schwerpunkte auf einem Blick er-
     kannt werden.

     Unterhalb des Diagramms befindet
     sich die Tabelle „Diagnosegrup-
     pen“, in der die absolute Anzahl an
     Diagnosen je Gruppe dargestellt         Tortendiagramm über die Diagnoseverteilung und Tabelle der Diagnosegruppen
     wird. Mit Klicken auf eine Grup-
     penzeile oder auf ein Teilstück im      cken der Tieranzahl (blau und un-        betroffen sind.
     Tortendiagramm erhalten Sie zu          terstrichen) einer Diagnosegruppe        Eine weitere Auswertung bietet die
     dieser Diagnosegruppe weitere           öffnet sich eine Auflistung der Tie-     Übersicht „Diagnoseverlauf“. Hier
     Auswertungen. Durch das Ankli-          re, die von der jeweiligen Diagnose      wird die Entwicklung der einzelnen

     RIND IM BILD 1_2022
LKV                                                                                                                            11

Diagnosegruppen im zeitlichen               ten Säulen dargestellt. So könen             hoben werden.
Verlauf abgebildet. In Quartalsab-          Veränderungen eines Gesundheits-             Daniela Stadter
schnitten werden die Summen der             bereiches auf einem Blick erkannt
Diagnosen je Gruppe in gestapel-            und Problemfelder im Betrieb be-

                         Klauenerkrankungen                 Bewegungsapparat/Sonstige           Mastitis
                         Euterverletzungen                  Geburtsstörungen                    Fruchtbarkeitsstörungen
                         Somstige Fortpflanzungsstörungen   Stoffwechsel-/Verdauungsstörungen   Sonstige Erkrankungen
                         Symptome und sonstige Störungen    Kälberkrankheiten                   Missbildungen

Übersicht des Diagnoseverlaufs

                                                                                                         RIND IM BILD 1_2022
12                                                                                                                            Personalien

                                                                Umbesetzung im
                                                                LKV-Vorstand
      Mast i t is?                                              Verabschiedung Thomas                    Bente Scheel neu in den

      Für mich
                                                                Rübcke                                   geschäftsführenden
                                                                Als langjähriges Mitglied des ge-        Vorstand gewählt

                   a!
                                                                schäftsführenden Vorstandes stand        Als Nach-

         i n Th em                                              Thomas Rübcke auf der Hauptver-          folgerin für

      ke                                                        sammlung am 7. Dezember 2021
                                                                altersbedingt für eine Wiederwahl
                                                                                                         Herrn Rüb-
                                                                                                         cke wurde
                                                                nicht zur Verfügung.                     Frau Bente
                                                                Thomas Rübcke wurde 2006 in den          Scheel aus
                                                                geschäftsführenden Vorstand ge-          Barlt in den
                                                                wählt. Seit 2003 war er bereits Vor-     Geschäfts-
                                                                sitzender des Kreiskontrollvereins       f ü h re n d e n
                                                                Stormarn und damit Mitglied im Ge-       Vo r s t a n d
                                                                samtvorstand. Mit den praktischen        gewählt.
                                                                Erfahrungen     seines    bekannten      Die 37-jährige bewirtschaftet mit ih-
                                                                Schwarzbunt-Zuchtbetriebes in Ah-        rem Ehemann in Barlt im Kreis Dith-
                                                                rensburg sowie seinem Engagement         marschen einen Milchviehbetrieb mit
                                                                für die Milcherzeuger im Aufsichts-      rund 220 Kühen in einer gemischten
                                                                rat einer Molkerei und verschiede-       Herde mit überwiegend rotbun-
                                                                nen anderen Gremien war er gera-         tem Rasseanteil. Erste Erfahrungen
                                                                dezu prädestiniert dafür, auch beim      in landwirtschaftlichen Gremien
                                                                LKV im Vorstand an führender Stel-       konnte sie bereits im Kreisverein
                                                                le mitzuwirken. Sein Sachverstand,       der Rot- und Schwarzbuntzüchter
                                                                aber auch seine zuweilen trockene        im Kreisverein Dithmarschen sowie
                                                                aber immer humorvolle Art haben          seit Januar 2020 als Vorsitzende
                                                                die Sitzungen des Vorstandes stets       des LKV-Kreiskontrollvereins sam-
                                                                bereichert. Es ist sehr bedauerlich,     meln. Aber auch über den Hof und
                                                                dass Thomas Rübcke nicht in einem        die Landwirtschaft hinaus setzt sie
                                                                angemessenen Rahmen, sondern             sich als bürgerliches Mitglied in der
                                                                nur „online“ von seinem Amt verab-       Gemeindevertretung erfolgreich für
                                                                schiedet werden konnte.                  die Belange ihrer Mitmenschen ein.
      Trockenes Desinfektions-                                                                                             Für die dreifache
                                                                                                                           Mutter ist es dabei
      pulver für Liegebereiche                                                                                             ebenso selbstver-
                                                                                                                           ständlich, sich im
                                                                                                                           Kindergarten und
                                                                                                                           in der Grundschule
                                                                                                                           ihrer Kinder ehren-
                                                                                                                           amtlich zu betäti-
                                                                                                                           gen.
                                                                                                                           Wir      wünschen
      Stark gegen Keime,                                                                                                   Frau Scheel in
      sanft zur Haut!                                                                                                      ihrem neuen Amt
                                                                                                                           und Betätigungs-
                                                                                                                           feld beim LKV viel
                                                                                                                           Freude und Erfolg!

                                                                Eckhard Marxen verabschiedet Thomas Rübcke als Mitglied
                                                                im geschäftsführenden Vorstand.
                 Info-Telefon:
              (+49) 06024/6739-0
                   desical.de
      Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
     RIND     IMstets
     Vor Gebrauch BILDEtikett1_2022
                              und Produktinformationen lesen.
Best of
13. Deutsches Färsenchampionat
Deutschlands Elite-Auktion für Fleischrindfärsen

Angu
     s Blo
                 12. April 2022
          nde
       Limo d‘Aquita
           usin       ine C
                Here        h
                     ford arolais
                          Gallo    Fleck
                               way       vieh

                                        LIVE & ONLINE
                                 RBB Vermarktungszentrum
                                 14550 Groß Kreutz (Havel)
                                           Lehniner Straße 9
                                 Tel. +49 (0)33207 533-025
                                                 Weiterführende
                                    Informationen und Beratung
                       erhalten Sie über Ihre Zuchtorganisation.
                                                        RD_2021_089
14                                                                                                             Angler

     Neue Angler Dauerleistungskuh
     Magda lässt 100.000 Liter Grenze hinter sich

     Mit der ersten Milchkontrolle im           befinden sich derzeit in der Milch-   nach dem achten Kalb mit knapp
     Jahr 2022 überschreitet die Kreu-          produktion. Die Piet Tochter Zu-      12.000 kg die höchste Milchmen-
     zer Tochter Magda der Lausen               cker hat im November 2021 erst-       ge. Bei dem Fototermin anläss-
     GbR in Kaltoft/Kiesby die 100.000          mals gekalbt und zeichnet sich        lich der Ehrung zeigte Magda sich
     ltr. Lebensleistung. Magda wird im         durch eine sehr gute Milchleistung    als sehr korrekte Kuh mit bestem
     Mai 12 Jahre alt. Die mittelrahmige        aus. Der jüngste Bulle aus dem        Fundament und immer noch gut
     Kuh kalbte erstmalig mit 25 Mona-          vergangenen Oktober ist ein Sand      melkbarem Euter und so hoffen
     ten und seitdem in regelmäßigen            Sohn, der als Deckbulle positiven     die Angler Rinderzüchter mit der
     Abständen, so dass die durch-              Einfluss auf die Herde nehmen         Familie Lausen, dass Magda sich
     schnittliche     Zwischenkalbezeit         soll. Wie viele andere Dauerleis-     weiterhin als eher unauffällige
     bei 379 Tagen liegt. Bisher hat sie        tungskühe steigerte auch Magda        Kuh in der Angler Herde beweisen
     vier weibliche und sechs männli-           ihre Milchleistung von Laktation      kann.
     che Kälber gebracht. Drei Töchter          zu Laktation und erreichte erst       Text und Foto: Claus Peter Tordsen

     Magda präsentiert sich bei bestem Wetter

     RIND IM BILD 1_2022
Fleischrinder                                                                                                             15

Aktuelle Zuchtwerte schleswig-
holsteinischer Fleischrinder
                                                               x     AMacken-      d’Aquitaine Kühe wurde „Upsala“
                                                               zie, RZF 121)       (Digne x Uranus) mit einem Spitzen-
                                                               aus dem Be-         RZF von 118. Die erfolgreiche Schau-
                                                               sitz der Oster-     teilnehmerin ist im Besitz der Wil-
                                                               mühlen GmbH         Mar Geestrind GbR. Mit einem RZF
                                                               & Co KG aus         von 115 folgt „Uta“ (Holdup x Digne)
                                                               Beringstedt be-     aus dem Besitz von Jurian Harms
                                                               setzt den Platz     aus Liensfeld. Die Liste der besten
                                                               6 deutschland-      aktiven Blonde d‘ Aquitaine Bullen
                                                               weit. Auf dem       wird angeführt von „BR Isak“ dem
                                                               Platz Top 7         Herdenbullen von Ralf Röschmann
                                                               steht die Lan-      aus Nortorf.
                                                               desschausiege-      Die Salerskühe der RSH Betriebe
                                                               rin 2019 „Blu-      werden angeführt von „Nunna &
                                                               me 16 von Hof       Klause vom Begel-Hof“ beide von
                                                               Kamerun“ aus        der Salerszuchtstätte Hartmut Call-
                                                               der Zucht von       sen, Bögelhuus.
                                                               Willi Göttsche      Bei den Herefords stechen die Kühe
                                                               und im Besitz       „Kea“ mit einem RZF 107 von Dr.
                                                               der Angus-ZG        Hauke Peters aus Tating und eben-
                                                               Behnke, Henn-       falls mit einem RZF von 107 „Alexa 7
                                                               stedt ebenfalls     vom Gut Royum“ aus der Zucht von
                                                               mit einem RZF       Jens Reimers, Brodersby hervor. Bei
Der Limousinbulle Hamayak (Helios x Roland) kombiniert enor-   von 121 an vor-     den Bullen steht der imposante und
men Typ und hohen Zuchtwert, Foto: Gerad Teister               derster Stelle.     schauerfahrende Bulle „Moeskaer
                                                               Bei den Angus       Apollo“ von Dr. Hauke Peters mit ei-
Nachfolgend werden stellvertretend        Bullen wird die Liste angeführt vom      nem hervorragenden RZF von 115 an
einige herausragende Tiere, die sich      typvollen „Ironman“ im Besitz von        erster Stelle in Schleswig-Holstein.
in der schleswig-holsteinischen Top-      der Pia u. Gudrun Wieczorek GbR          Die Fleckvieh-Simmental Kuh „Bac-
Liste platziert haben, kommentiert.       aus Norddeich mit einem hohen            carra“ von Hans-Jörg Schacht, Bad
Schleswig-Holsteins beste Limousin-       RZF von 113.                             Oldesloe glänzt mit einem RZF von
kuh nach RZF ist „Lava vom Eider-                                                  116. Dicht gefolgt von „Franzi“ der
land“ von der ZG Bielfeldt-Rahn aus       Die Charolaiskuh „Anatefka vom           typvollen Echt-Tochter von Uwe Pe-
Tielen. Sie erzielte einen RZF von 117.   Brandener Hof“ aus der Zucht von         ckelhoff aus Ellhöft mit einem RZF
Zwei von ihren bisher fünf Nachkom-       Anke Jaspers, aus Halstenbek steht       von 113. Bei den Bullen ist schles-
men sind bereits gekört und weisen        mit einem RZF von 118 auf Platz 23       wig-holsteinischer Listenführer der
überdurchschnittlich Zunahmen aus.        der deutschen Topliste und führt die     Bulle „Rembrandt“ von Hans-Jörg
Den Spitzenplatz der Bullen auf der       Liste in Schleswig-Holstein damit        Schacht mit einem RZF von 110 (Si.
schleswig-holsteinischen Top-Liste        an. Die Halbschwester „Annika vom        73%).
der aktiven Bullen führt der Herden-      Brandener Hof“ folgt mit einem RZF       Bei den Uckermärkerkühen domi-
bulle „Hamayak“ von Gerad Teister         von 116 und dem Teilzuchtwert ma-        niert die junge Lauran-Tochter „Fle-
aus Braak mit einem RZF von 111 an.       ternal von 115. Die Gazouillis-Tochter   cki“ von Henrik Hinrichs aus Stapel
Bei der Rasse Angus führt die junge       ist im Besitz von Tobias Wilkens aus     mit einem RZF von 111. Mit einem
„Blümi“ (Corint x Copper) aus der         Horst. Neuer Spitzenreiter bei den       RZF von 120 führt der Bulle „Lon-
Zucht von der Angus-ZG Behnke,            Charolaisbullen ist der Castor-Sohn      don“ von Henrik Hinrichs die Ucker-
Hennstedt, die schleswig-holsteini-       „Cäsar“ von der WilMar Geestrind         märker-Bullenliste an.
sche Top-Liste mit einen sagenhaften      GbR aus Dannewerk. Der noch jun-         Die kompletten bundesweiten Top-
RZF von 125 (Si: 42%) an. Zusätzlich      ge Bulle punktet mit einem RZF           listen finden Sie unter www.vit.de.
zählen zwei Kühe von schleswig-           von 117. Im folgt aus dem Besitz von     Unseren Züchtern gratulieren wir zu
holsteinischen Züchtern zu den Top        Anke Jaspers der Gallway-RS-Sohn         den hervorragenden Ergebnissen.
10 in Deutschland. Die noch junge         „BRA Galvin“ mit einem RZF von 111.
„Angus Westfalica Miranda“ (Ozzo          Listenführerin bei den Blonde            Claus Henningsen

                                                                                                 RIND IM BILD 1_2022
16                                                                                                             Fleischrinder

     Toplisten Bullen
     Name         Horn     GJ     RZF     Si%    Zw ZW TZ ZW Züchter                      Besitzer
                                                 mat      Bem
     Top 5 der Charolais Bullen
     Cäsar         pp     2018    117     49      107    107      117   Plagge            WilMar Geestrind GbR, Dannewerk
     Galvin        Pp     2016     111    59      101    108      110   Braschos-Lieven   Jaspers, Halstenbek
     Taxo          Pp     2018   109      51      103    109     100    Lüers             Storm, Westerrönfeld
     Dante         PP     2018   108      52      101    106     107    Reichert          Jensen, Högel
     Utrillo       Pp     2018   107      54       98    106      110   Moormann          Brünnicke, Klein Offenseth-Sparrieshoop
     Top 4 der Limousin Bullen
     Hamayak      PP# 2016         111    51     106     107     102    Runde             Teister, Braak
     Bruce         Pp     2018   108     50      100     110     101    Carstens          Carstens, Wittbek
     Samson        PP*    2018   108      47      99      113     97    Walterscheid      Ostermühlen GmbH, Beringstedt
     Ryde Joker pp# 2013         107      75      90     118     101    Boeger            Heidehof Brey, Hemdingen
     Top 3 der Blonde d' Aquiatine Bullen
     BR Isak      PP# 2013         111    53     104     104     110    Joergensen        Röschmann, Nortorf
     Mail                 2016    110     43      97      111    108    Menet             WilMar Geestrind GbR, Dannewerk
     Horion               2016   109      69     104     109      97    Ackermann         Harms, Liensfeld
     Top 3 der Angus Bullen
     Ironman              2015    113    80      103     108      110   Heinz             Wieczorek GbR, Norddeich
     Oscar                2018   108      67      98      111    104    Keunecke          Andresen, Süderhackstedt
     Cendo                2017   107      65     100     105     107    Heymann           Göttsche, Hennstedt
     Top 3 der Hereford Bullen
     Apollo        PP     2017    115     33       95     118     111   Dänemark          Peters, Tating
     Pacemaker            2019   108      32      102    105     105    Dänemark          Reimers, Brodersby
     Aramis        PP     2019   107     40        96    110     107    Peters            Brand, Bornholt
     Top 3 der Fleckvieh-Simmental Bullen
     Rembrandt PP*        2014   110      73      101     111    99     Karstädter Rinder Schacht, Bad Oldesloe
                                                                        GmbH
     Condor        PP*    2014    110     69      113     96     107    Obermayr          Schacht, Bad Oldesloe
     Heartbreak    PP*    2016    107     69     100     109     99     Fleckvieh-Hof     Schacht, Bad Oldesloe
                                                                        Hansel
     Top Bulle der Rasse Uckermärker
     London        Pp    2019   120       50      102     115    117    Deppe             Hinrichs, Stapel

     Lava vom Eiderland besticht zusätzlich mit einem hervorragenden RZF von 117, Foto: Claus Henningsen

     RIND IM BILD 1_2022
Fleischrinder                                                                                                                      17

Toplisten Kühe
Name        Horn Vater            GJ     RZF    Si%   ZW     ZW      ZW Züchter                      Besitzer
                                                      mat    TZ      Bem
Top Kühe der Rasse Charolais
Anatefka          Jet            2014    118    55    107    109      115    Jaspers                 Jaspers, Halstenbek
Annika        pp Gazouillis      2015    116    49     115   100      111    Jaspers                 Wilkens, Horst
Angelique         Jet            2015    110    52    107     101     111    Jaspers                 Jaspers, Halstenbek
Elegante      Pp Donat           2017    110    51    108     101    108     Jaspers                 Wilkens, Horst
Top Kühe der Rasse Limousin
Lava         pp# CN Spion        2014    117    59     117    99     109     ZG Bielfeldt-Rahn       ZG Bielfeldt-Rahn, Tielen
Harmonie      Pp Mercure 23      2018    116    48     96     115     119    Willen                  Hahn, Kiel-Moorsee
Ute          Pp# Tigris           2011   115    61    109    104      112    Böttger                 Böttger, Ascheberg
Stella       Pp# CN Mateo        2012    114    63     112   103     107     Henningsen              Henningsen, Hürup
Gloria       Pp# Clovis          2012    113    61    106    108     106     Henningsen              Henningsen, Hürup
Namika       Pp# Gorille         2018    113    46     96     119    104     Henningsen              Henningsen, Hürup
Lotte        Pp# Tastevin         2011   112    60    105    106     108     Volkers                 Volkers, Scheppern
Franzi            Tastevin       2014    112    57    107     101     114    Henningsen              Henningsen, Hürup
Naomi        Pp# Bresil          2017    112    51     99     114    105     Henningsen              Henningsen, Hürup
Constanze    Pp# Bastian         2016    112    49    102     110    105     Böttger                 Böttger, Ascheberg
Eleonora     Pp# Guido           2018    112    49    103      111   103     Böttger                 Böttger, Ascheberg
Bana         Pp# Sympa           2017     111   52     117    93     109     ZG Bielfeldt-Rahn       ZG Bielfeldt-Rahn, Tielen
Nanga        Pp* Vetivie         2018     111   50     101   107      112    Henningsen              Henningsen, Hürup
Freya        Pp* Pontus          2013    110    59    107    105      101    Henningsen              Henningsen, Hürup
Scharli      Pp# Atlas           2016    110    54     92     116    109     Henningsen              Henningsen, Hürup
Helena       Pp* Sheriff         2017    110    52     101   106       111   Henningsen              Henningsen, Hürup
Binette      Pp* Manni           2017    110    51    102    105       111   ZG Bielfeldt-Rahn       ZG Bielfeldt-Rahn, Tielen
Elena        pp# Urville         2018    110    50    104    104      110    Lucanus Rockel          Lucanus Rockel GbR, Fargau-Pratjau
Ewelina      pp# Guido           2018    110    48     98      111   106     Böttger                 Böttger, Ascheberg
                  Treviso        2015    110    47    107    102     108     Fielmann                Fielmann, Schierensee
Top Kühe der Rasse Blonde d' Aquitaine
Upsala        pp Digne           2010    118    55     99    118      111    Ackermann               WilMar Geestrind GbR, Dannewerk
Uta               Holdup         2017    115    47     97    118     107     Ackermann               Harms, Liensfeld
Franka            Betino         2013    113    55    103    107      113    Röschmann               Röschmann, Nortorf
Feona             Simon          2014    112    53     98     111     111    Röschmann               Röschmann, Nortorf
Leila        pp# Diamant         2015    112    50     96    114     109     Röschmann               Röschmann, Nortorf
Daesy             Holdup         2014    112    46    101     111    107     Ackermann               Harms, Liensfeld
Fantasie      P# BR Isak         2016    111    48    102    107      111    Röschmann               Röschmann, Nortorf
Lume          P# BR Isak         2017    111    43    106    101      113    Röschmann               Röschmann, Nortorf
Top Kühe der Rasse Salers
Nunna             Artaban        2012    107    52    108     96     108     Callsen                 Callsen, Weesby
Klause            Gitan          2014    105    48    106    100     100     Callsen                 Callsen, Weesby
Top Kühe der Rasse Angus
Blumi             Corint         2019    125    43    105     117    120     Thun                    Angus-ZG Behnke, Quarnstedt
Miranda           Ozzo           2016    121    52    101     118     114    Hibbeln                 Ostermühlen GmbH, Beringstedt
Blume 16          Cooper         2016    121    49    106     112     117    Göttsche                Angus-ZG Behnke, Quarnstedt
Bianca            REA Newton R 2015      117    51     114   104     106     Detsch                  Prochnow GbR, Tensbüttel-Röst
Elfi Sl           Seger          2015    117    50     99     116     113    Hardehausen             Ostermühlen GmbH, Beringstedt
Mutti             van Gogh       2012    116    58    106    109      112    Göttsche                Göttsche, Hennstedt
Blümchen          AVW Georg      2019    115    49    105    107      114    Göttsche                Göttsche, Hennstedt
Vaola 16          Cooper         2016    113    53    107    105     109     Göttsche                Göttsche, Hennstedt
Carlotta          Precision      2018    113    50    108    104     109     Heinz                   Gentz, Westerau
Inga              WGK Troll      2013     111   56     99     110    110     Gentz                   Gentz, Westerau
Elya              Ozzo           2015     111   55    103    106     109     Weidegem. Kleinenberg   Ostermühlen GmbH, Beringstedt
Uschi             Cooper         2016     111   53    108    103     106     Göttsche                Göttsche, Hennstedt
                  Lancaster      2017     111   46    106    105     105     Detsch                  Prochnow GbR, Tensbüttel-Röst
                  Tony           2019     111   44    102    105      112    Seidl                   Andresen, Süderhackstedt

                                                                                                                RIND IM BILD 1_2022
18                                                                                                              Fleischrinder

     Name        Horn Vater           GJ      RZF    Si%   ZW     ZW     ZW      Züchter                 Besitzer
                                                           mat    TZ     Bem
                       Lancaster      2017     111   44    109    102    106     Detsch                  Prochnow GbR, Tensbüttel-Röst
     Marga             Cooper         2015    110    54    104    103      111   Göttsche                Schlüter, Hennstedt
     Viona             Matador       2018     110    51    103    105     110    Weidegem. Kleinenberg   Ostermühlen GmbH, Beringstedt
     Vivi              Veit          2016     110    49     98     112   105     Schlüter                Schlüter, Hennstedt
                       Lancaster     2017     110    45    106    102    109     Detsch                  Prochnow GbR, Tensbüttel-Röst
     Top Kühe der Rasse Hereford
     Kea               Apollo        2019     109    42    100    107    108     Peters                  Peters, Tating
     Alexa             James         2017     107    39     99    106    109     Reimers                 Reimers, Brodersby
     Top Kühe der Rasse Fleckvieh-Simmental
     Baccara      PP* Honannes        2011    116    64    107    106     115    Karstädter Rinder       Schacht, Bad
                                                                                                         Oldesloe
     Franzi       P# Echt            2016     113    50    108    104    108     Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     Heike        P# Echt            2016     112    51    104    108    107     Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     Bianca       P# Echt            2017     112    46    101     111   107     Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     Randi        P# Loke            2017     112    45     96     113    114    Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     Cindy        P# Egan            2015      111   51     111    99    107     Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     Amanda            Loke          2018      111   38     92    120    106     Peckelhoff              Christophersen, Stolk
     Hilda         PP Eran           2015     110    53     112    99    104     Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     April         pp Lasse          2019     110    47     98     111   108     Peckelhoff              Peckelhoff, Ellhöft
     Top Kuh der Rasse Uckermärker
     Flecki        PP Lauran         2019     111    49    103    105     111    Deppe GbR               Hinrichs, Stapel

 Angus Westfalica Miranda von der Ostermühlen GmbH & Co KG, Beringstedt steht auf Platz 6 der deutschen Topliste, Foto: Claus Henningsen

      RIND IM BILD 1_2022
Fleischrinder                                                                                                        19

      RSH eG Fleischrinder-
      Online-Auktion
       Am Samstag, 05. März 2022, findet       Wir empfehlen Ihnen sich im Vor-       Alle Tiere sind auf väterliche Ab-
       die Fleischrinderauktion der RSH eG     feld unverbindlich unter www.rsheg.    stammung geprüft und führig. Alle
       als Online-Auktion statt.               de zu registrieren, damit Ihnen alle   Angus sind auf Doppellender (nt821)
       Es werden 21 Zuchtbullen der Ras-       aktuellen Informationen zu den Ver-    negativ untersucht. Der Hornstatus
       sen Angus (6), Charolais (2), Fleck-    kaufstieren vorliegen.                 ist bei allen Verkaufstieren durch
       vieh-Simmental (3) und Limousin                                                SNP-Typisierung festgestellt.
       (10) angeboten. Zusätzlich werden       AUKTIONSPROGRAMM
       Rinder der Rassen Angus (3), Cha-       Freitag, 4. März, 10:00 Uhr            Für weitere Informationen, Beratung
       rolais (2), Fleckvieh-Simmental (1)     Start des „Warm-Up“                    und Fragen zum Transport melden
       und Limousin (1) versteigert.           Vorab-Gebote sind ab diesen Zeit-      Sie sich gerne.
       Die Bullen sind auf den Betrieben       punkt möglich.
       selektiert und bereits gekört. Videos                                          Kataloge senden wir Ihnen gerne zu
       und Bilder der Verkaufstiere sowie      Samstag, 5. März, 13:00 Uhr            bzw. finden Sie unter www.rsheg.de.
       Vorfahren finden Sie unter www.         Finale der Online Auktion live aus
       rsheg.de, damit Sie sich umfang-        dem Studio Neumünster. Kaufauf-        Wir freuen uns Sie Online bei der
       reich informieren können. Eine Be-      träge nehmen wir gerne entgegen.       RSH eG Fleischrinderauktion begrü-
       sichtigung der Auktionsbullen –und      Melden Sie sich bitte bei unseren      ßen zu können! Und wünschen viel
       Rinder ist nach vorheriger Anmel-       Ansprechpartnern Sabrina Rath un-      Erfolg beim Bieten!
       dung auf den Verkäuferbetrieben         ter Tel 0170 9182805 und Claus Hen-
       möglich.                                ningsen unter Tel. 0151 16733569.

RSH eG Fleischrinder-Auktionstag                                                                  Samstag,
                                                                                                  5. März 2022
                                                                                                  13 Uhr
Finden Sie den passenden Bullen für Ihre Herde online unter auction.rsheg.de
                                                                                                  4.3.: Bid up ab 10 Uhr
Wir bieten Ihnen:                                                                                 5.3.: Finale ab 13 Uhr
• Spitzenqualität
• Rassevielfalt
• Interessante Pedigrees
• Hornlos-Genetik

                                                      Auktionskatalog und Hygieneregeln unter www.rsheg.de

Rinderzucht Schleswig-Holstein eG
Rendsburger Straße 178 | 24537 Neumünster
Ansprechpartner Claus Henningsen
Tel. +49 4321 905-305 | Mobil +49 151 16733569 | Fax +49 4321 905-395
c.henningsen@rsheg.de | www.rsheg.de

                                                                                                    RIND IM BILD 1_2022
Sie können auch lesen