CHbraunvieh - Automatisierung eBGS - Braunvieh Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
8/2019 CHbraunvieh Magazin der Braunviehzucht BetriebsführungS. 4 Info S. 12 Info S. 18 Automatisierung eBGS Gesunde im Stall Klauen
MORULINE® natürlich und unvergleichlich schmackhaft Dank der einzigartigen Rezeptur mit viel damit Blähungen effektiv vermieden Omega-3-Fettsäuren, welche an den le- werden. benswichtigen Funktionen des Tieres Bestellen Sie 8060 MORULINE® im 25 kg- beteiligt sind, sowie essentiellen Amino- Sack unter 058 434 15 15. säuren, welche die Grundlage aller biolo- gischen Prozesse im Körper bilden, wirkt Die Vorteile von MORULINE® sich der Einsatz von 8060 MORULINE® • Vermindert das Blährisiko positiv auf Leistungsbereitschaft, Gesund- • Verbessert den Geburtsablauf und die heit und Fruchtbarkeit der Nutztiere aus. Versäuberung der Gebärmutter SOJAFREI Wie seit jeher ist MORULINE® reich an • Bessere Milchgehalte Leinkuchen und Lebertran als Ausgangs- • Unterstützt eine rasche und erfolg stoffe wertvoller Omega-3-Fettsäuren. reiche Wiederbelegung • Stärkere und fittere Kälber in den Der perfekte Blähschutz ersten Lebensstunden nach Abkalbe MORULINE® wird vor allem auch zur schwierigkeiten Grünfütterung im Herbst empfohlen. • Sorgt für ein glänzendes Fell Wenn das Weidegras nass ist, können Mineralfutter vom melior zu Top-Konditionen Jubiläumsaktion 20 Jahre PhysiO®- Originalpalette (600 kg). Und als Dan- Mineralfutter keschön überreichen wir Ihnen zusätz- Seit 20 Jahren bietet melior die erfolg- lich als Geschenk beim Bezug ab 300 kg reichen PhysiO ® -Mineralfutter-Produkte ein praktisches melior-Küchentuch; ab an. Mit einer attraktiven Aktionskampa- 600 kg-Bezug sogar 2 Küchentücher. Es gne laden wir Sie ein, an diesem Jubilä- lohnt sich also für Sie! um teilzuhaben. Ab sofort gilt auf Phy- Die Auswahl der richtigen Produkte er- AKTION siO ® -Mineralfutter ein Aktionsrabatt von leichtern wir Ihnen neu mit dem über- Fr. 15.– / 100 kg. Beim Bezug von ganzen sichtlichen PhysiO-Index; ein Leitsystem Paletten profitieren Sie ausserdem von mit Zielwerten zu Verdauungssicherheit, CHF 15.– /100 kg günstigen Liefermengenkonditionen: Immunität, Schmackhaftigkeit, Frucht- Gültig vom 2. Sept.–29. Nov. 2019 z. B. zusätzlich Fr. 15.– / 100 kg bei einer barkeit, Klauen. Meliofeed AG 3360 Herzogenbuchsee · Tel. 058 434 15 15 9532 Rickenbach b. Wil · Tel. 058 434 15 70 LONGLIFE® besser gefüttert mit melior melior.ch/milchvieh
Klartext Inhalt Automatisierung im Stall Es erstaunt mich immer wieder, welche Entwicklungen unsere Generation erlebt hat. Während meiner Lehrzeit und an der Lehrabschlussprüfung musste ich noch von Hand melken. Heute muss ein Lernender erklären können, wie ein Melkroboter funktioniert. Bis 1955 kam der Milchkontrolleur zwei Mal pro Monat auf den Betrieb. Durch die heutige Automatisierung kann auf einem «Roboter- Betrieb» die Milchkontrolle selber durchgeführt werden. Die Milch- menge wird dabei elektronisch übermittelt. Der technische Fortschritt Betriebsführung macht es möglich, einen grossen Teil der Arbeiten von der Fütterung, 4 Automatisierung und Digitalisierung der Entmistung bis zum Melken zu automatisieren. Da folglich 6 Höhere Lebensqualität dank Automatisierung 11 Vernetzt für die Digitalisierung weniger Zeit im Stall verbracht wird, ist das Beobachten der Tiere aber nach wie vor von grosser Bedeutung und darf nicht unterschätzt Info werden. Bei der Planung einer Modernisierung sind die Kosten der 12 Elektronischer Begleitschein Investition sowie auch die laufenden Kosten nicht unbedeutend und 14 Zuchtprogramm 2017+ dürfen nicht bagatellisiert werden. 16 ZWS-Serie: Resilienzmerkmale 18 Projekt für gesunde Klauen Bei der rasanten Entwicklung der Digitalisierung ist es für den Landwirt 20 Unterstützung für Ihre Ausstellung 24 70. Jahrestagung EVT wichtig, seine Bedürfnisse einbringen zu können. Braunvieh Schweiz 27 Anmeldung Europaschau in Verona hat sich aus strategischen Gründen bei der Datenplattform Barto beteiligt. Es muss das Ziel sein, praxistaugliche Lösungen wie beispiels- Porträts weise die Vernetzung von Herdemanagement, Futterbau, Arbeitswirt- 28 Betrieb Hüberli, Ennetbühl schaft und Buchhaltung zu finden. Eine Schnittstelle zwischen Tierarzt 30 Betrieb Fuchser-Marmet, Eriz und Landwirt ist ebenfalls wichtig. So können die Gesundheitsdaten gebündelt und der administrative Aufwand verringert werden. Galerie 32 100 000er Kühe Wie in anderen Bereichen stellt sich auch hier die Frage nach der Treffpunkt Datensicherheit. Ich bin jedoch überzeugt, dass sich daraus keine 37 Olma 2019 Probleme ergeben. Wer nichts zu verbergen hat, muss auch nichts 38 Der König am Stieremärt befürchten! 45 Anmeldung ZM Sargans 47 Aus den Regionen 52 Züchtertagungen 2019 53 Veranstaltungskalender Hansjürg Altwegg Vorstandsmitglied Braunvieh Schweiz Zur Titelseite: Kolin und der Schwingerkönig Stucki – nach dem Braunvieh Schweiz Höhepunkt am ESAF 2019 schliesst sich der Kreis Chamerstrasse 56, 6300 Zug am Stieremärt in Zug (siehe Seite 38). info@braunvieh.ch Bild: Hugo Studhalter, Auw Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 3
Betriebsführung Automatisierung und Digitalisierung in der Milchviehhaltung PROF. DR. HABIL. MATTHIAS SCHICK, Strickhof Automatisierung und Digitalisierung halten mehr und mehr Einzug in alle Bereiche der Landwirtschaft. Damit sollen Arbeitsproduktivität und Tierwohl verbessert und die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden. Für ein automati siertes Herden management stehen eine Vielzahl an tier Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Opti- tionsanalyse bis hin zur Entscheidungsfindung und bezogenen Sensoren mierung von Produktionssystemen und zur Qualitäts- Ausführung (siehe Grafik 1). Der Melkroboter ist hierfür zur Verfügung. steigerung stehen in der Milchviehhaltung vermehrt ein klassisches Beispiel. Er zeigt mit mittlerweile mehr Bilder: Matthias Schick sensorgesteuerte, automatisierte Verfahren zur Verfü- als 1000 installierten Systemen in der Schweiz sehr gung. Neben Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz gut auf, wie miteinander verknüpfte Sensortechniken von Mensch, Tier und Maschine bieten sogenannte Arbeitsentlastung und Tierwohl verbinden können. «Smart Farming»-Systeme Potenziale für eine effiziente, emissionsmindernde und ressourcenschonende Land- Risiken und Herausforderungen wirtschaft. Jede Form von technischem Fortschritt ist immer auch mit Kostenfolgen verbunden. Gegenüber konventio- Ziele und Chancen neller Verfahrenstechnik ist bei digitalen und automa- Der Landwirt findet dabei mittlerweile digitale Unter- tisierten Systemen mit Mehrkosten von 15 – 20 % zu stützung von der Datenerfassung über die Informa- rechnen. Wenn im Milchviehstall neben einem Melkro- 4 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Betriebsführung boter auch eine automatische Grundfuttervorlage und ein Entmistungsroboter angeschafft werden, ist mit höheren Investitionskosten von etwa 30 – 40 % zu rechnen. Durch weitere Extras lässt sich das sogar auf über 100 % steigern. Damit sich die Investitionen langfristig rechnen, müssen also entweder die Leistungen gesteigert und/oder der Arbeitszeitbedarf je produzierte Einheit – bei gleichblei- bender Qualität – gesenkt werden. Ansonsten entwi- ckelt sich die Digitalisierung als teures Hobby! Generell sinkt durch den Einsatz der Automatisierung der Zeit- bedarf für die produktionsbezogenen Tätigkeiten um bis zu 30 %. Gleichzeitig sinkt auch die physische Belastung. Es müssen weniger körperlich belastende und monotone Tätigkeiten erledigt werden. Allerdings steigt im Gegenzug die psychische Belastung und auch der Zeitbedarf für die Betriebsführung nimmt zu. Es sind mehr Kontrollarbeiten zu erledigen. Die Digi- talisierung ist dementsprechend nicht als pauschaler Die Digitalisierung Lösungsweg aus der Arbeitsfalle anzusehen, in der Informationssystem (FMIS) zur Unterstützung bei der kann beim Herden management unter viele Betriebe stecken. Betriebsführung gesprochen werden. stützend wirken und Eine weitere grosse Herausforderung ist die Vernet- Mit sogenannten Datenplattformen (z.B. ADA oder zur Verbesserung zung der einzelnen Systeme im Stall. Viele unter- BARTO) zeichnen sich mögliche praxistaugliche des Betriebserfolges beitragen. schiedliche Sensoren und ganze Robotersysteme von Entwicklungen ab. Die Fragen der einfachen Handha- verschiedenen Herstellern sind (noch) nicht mitein- bung, des Mehrwerts, der Datenhoheit und der Daten- ander kompatibel. sicherheit sind aber noch nicht vollumfänglich geklärt. Lösungsansätze und Schnittstellen Schlussfolgerungen Ein zukunftsträchtiger Lösungsansatz für die Milch- Automatisierung und Digitalisierung halten zuneh- viehhaltung liegt in der automatisierten Verknüpfung mend Einzug in sämtliche landwirtschaftlichen Produk- von Roboterdaten mit Herdenmanagementdaten in tionsabläufe. Vor einer Investition in neue Techniken Echtzeit. Hierzu gehört die Vernetzung von verschie- sollte sich jeder Landwirt Gedanken machen, wie Digi- densten Robotersystemen unterschiedlicher Hersteller talisierung, Elektronik und ein verbessertes Herdenma- (z. B. Melken, Entmisten, Füttern etc.) mit zeitgemässen nagement ihn in seiner täglichen Arbeit unterstützen, Sensoren für das Gesundheitsmonitoring (z. B. Lahm- seine Arbeitsproduktivität steigern, seine Arbeitsbelas- heit, Brunst, Kalbung, Wiederkauen etc.) und letztend- tung reduzieren und seine Wertschöpfung verbessern. lich mit Herdenmanagementsystemen. Werden dann Können diese Fragestellungen zufriedenstellend beant- noch Futterbau, Arbeitswirtschaft und die Buchhaltung wortet werden, dann kann der anhaltende Trend hin mit einbezogen, kann von einem Farm Management zur Digitalisierung als positiv angesehen werden. Grafik 1: Automatisierung und Digitalisierung erfolgen beim Smart Farming auf verschiedenen Stufen entlang der Produktionsprozesse Grafik: Matthias Schick Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 5
Betriebsführung Höhere Lebensqualität dank der Automatisierung DANIEL HOFSTETTER, Braunvieh Schweiz Mit der Automatisierung (zwei AMS, Futterzuschieber und Entmistungsroboter) setzt Familie Kaderli auf eine effiziente Arbeitsentlastung im Milchviehstall. Die erhobenen Daten der Braunviehherde gilt es tagtäglich zu sammeln, analysieren und die nötigen Massnahmen zu ergreifen. Dadurch verändert sich die Stallarbeit, aber die Tierbeobachtung ist immer noch die zentrale Hauptaufgabe. Florian, Adrian, Anita und Erich Kaderli haben mit den zwei Melkrobotern und dem Entmistungs roboter die Stallarbeit massiv reduziert. Bilder: Familie Kaderli und Han Hopman Nichts ist beständiger als der Wandel – dies ist bei Milchleistungen honoriert. Mit der Anschaffung eines der Familie Kaderli in Götighofen TG in den letzten Futternachschiebers (2016) mit einem Behälter für 20 Jahren betreffend Milchviehhaltung ein passender Futterabgabe wurde die Fresslust vor allem während Leitsatz. Betreffend Rasse haben sie Jedoch immer auf den Nachtstunden erheblich erhöht. ihre Kaderli-Brown-Swiss-Herde gesetzt. Die Automatisierung hat mit dem Neubau des Lauf- Der Arbeitsdruck wurde immer grösser stalles 1999/2000 für 41 Kuhplätze mit einem Mit der Erweiterung der Braunviehherde und den Melk- 4er-Melkstand begonnen. Bereits sieben Jahre später zeiten von je 2.5 Std. kam Familie Kaderli in den Arbeits- wurde der Stall um 30 Kuhplätze verlängert und mit spitzen an den Anschlag. Es wurde nach Lösungen einem fünften Melkplatz ergänzt. Mit dem Kauf eines gesucht, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Futtermischwagens 2012 und der Umstellung auf eine Florian arbeitet als Kroni-Verkaufsberater und ist Teil- Ganzjahres-TMR-Mischung erzielten Kaderlis in der zeit auf dem Betrieb. Deshalb suchten sie nach einer Fütterung eine erhebliche Arbeitserleichterung. Ihre Lösung im Milchviehstall, um noch effizienter und Braunviehherde hat diese Umstellung mit höheren flexibler zu arbeiten. 6 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Betriebsführung Dank der Aussendienst-Tätigkeit sah Florian verschie- steigende Tendenz. Als neues Projekt wird im Herbst dene Möglichkeiten und Stallsysteme betreffend 2019 noch eine gedeckte Halle für die Kälberiglus und Automatisierung. Gemeinsam wurden nun verschie- eine komfortable Abkalbebox erstellt. dene Varianten diskutiert, Abklärungen getroffen und kalkuliert. Mit der Möglichkeit, einen zusätzlichen Kaderli Brown Swiss Betrieb in der Nachbargemeinde zu pachten, wählten Dieses Präfix hat schon national und kantonal für Kaderlis die Variante eines automatischen Melksystems. Furore gesorgt. Mit Glenn Gwendy, Pelux Piazza und Beim Umbau des bestehenden Laufstalles wurde der Gussasphaltgang durch einen Kanal mit Spaltenboden ersetzt. Mit dem Einbau von zwei Lely-Melkrobotern und zusätzlichen Liegeboxen entschieden sie sich für eine Vorwärtsstrategie. Seit März 2019 ist die Automatisierung in Betrieb Mit den zwei Melkrobotern und Aktivitätssensor am Halsband der Kühe erhält die Betriebsleiterfamilie wichtige Hinweise betreffend Herdemanagement ihrer Braunviehherde. Diese Daten gilt es laufend zu kontrollieren, überprüfen und bei der zusätzlichen Tierbeobachtung zu erkennen. Da die ganze Betriebs- leiterfamilie «kuhbegeistert» ist, können die wichtigen Daten erfolgreich umgesetzt werden. Die Wieder- käueraktivität, Aktivität betreffend Brunstverhalten, Abkalbung etc. helfen, das Betriebsherdemanagement zu optimieren. «Dies ist die beste Investition betreffend Tierbeobachtung», meint die begeisterte Familie. Der Tag beginnt nun nebst einem kurzen Rundgang durch den Stall mit dem Blick auf die Auswertungen am PC. Auf den verschiedenen Listen betreffend Tieraktivität, Der Futterzuschieber mit Behälter aktiviert die Fresslust der Braunviehherde. Melkverweigerungen, Milchqualität, Zellzahl, Milch- temperatur etc. wird gezielt reagiert. Anschliessend werden die nötigen Massnahmen sofort umgesetzt. Betriebsspiegel «Das Wichtigste ist, diese Daten zum Wohle der Herde und des Tiermanagements zu nutzen. Zudem erhalten Kaderli-Brown-Swiss, 8583 Götighofen TG wir die Meldung laufend auch über die Mobiltele- Lage 520 Meter über Meer, Talzone fone», erklären sie auf die Frage nach dem grössten Betriebsgrösse 62.8 ha Landw. Nutzfläche, mit Naturwiesen, Weideland und Ökoflächen; 3.0 ha Mais für Maiswürfel; Vorteil dieser Investitionen. 150 Stk. Feldobstbäume Tierbestand 82 Stk. Kühe (wird auf 110 Stück aufgestockt) Flexibler und deutlich mehr Lebensqualität 88 Stk. Aufzuchttiere, davon 14 im Aufzuchtvertrag Von den Investitionen im Milchviehbereich kann plus Tränkekälber Aktuelle Calvin, Canyon, Dobry Byk, Pete, Anibal die ganze Familie Kaderli enorm profitieren. Mit der Besamungsstiere diverse Jungstiere und Maststiere Übernahme des zusätzlichen Pachtbetriebs, wo die Leistungsdaten 9038 kg Milch, 4.05 % Fett, 3.73 % Eiweiss, LL 26 769 kg, Aufzuchttiere und die Galtkühe gehalten werden, wird ZZ 77, SP 118 Tage der Arbeitsanfall nicht kleiner. Jedoch mit der Automa- Fütterung Ganzjährige TMR, Heu + Emd, Zuckerrübenschnitzel, Ganzpflanzen-Maiswürfel, Raps- + Sojaschrot, Graswürfel, tisierung der Melk-, Mist- und Futtersysteme wird die Dinkelspelzen, Mineralstoff, Salz und Wasser tägliche Arbeit im Stall reduziert und sie sind zeitlich Futter am Melkroboter: Graswürfel als Lockfutter, Maismehl- viel flexibler. Pellets oder Kolbenschrot, Eiweisskonzentrat, Propylenglykol Starter-Mineralstoff, im Sommer freier Zugang zur Weide Nun werden auch die Wochenenden mit zwei Arbeits- Milchverwertung 840 000 kg Lieferrecht, silofrei kräften bewältigt. So kann der nötige Freiraum für Käserei Studer AG, Hatswil ausserbetriebliche Aktivitäten genutzt werden. Arbeitskräfte Adrian und Erich Die Kaderli-Brown-Swiss-Herde fühlt sich im neu Teilzeit Florian und Anita Nebenerwerb Florian Verkaufsberater Kroni 100 % umgebauten Laufstall sehr wohl und nutzt die auto- Anita Leiterin Cafeteria des Altersheimes in Sulgen, matischen Melksysteme einwandfrei. Die Tiere sind 50 %-Pensum auffallend ruhig und betreffend Leistung zeigt sich eine Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 7
Betriebsführung Eagle Sharon haben schon drei ihrer Braunviehkühe an der Thurgauer Top Show als Miss, Vizemiss, Mention Honorable oder Schöneutersiegerinnen gewonnen. Das Exterieur steht auch bei den Anpaarungen an erster Stelle. Die guten Euterqualitäten, Fundamente und Nutzungseigenschaften finden bei der Stierenaus- wahl hohe Beachtung. Die hohen Eiweissgehalte und tiefen Zellzahlen sollen gehalten und der Herdenschnitt in der Milchleistung auf 9500 kg gesteigert werden. Dieses Betriebszuchtziel wird konsequent umgesetzt, da die Familie Kaderli weiterhin eine leistungs- und exterieurstarke Braunviehherde betreuen will. Kommen Sie am 5. und 6. Oktober 2019 ab 10 bis 17 Uhr vorbei, wenn die Familie Kaderli in Götigh ofen und die Familie Looser in Buhwil ihre Stalltüren öffnen. Tauchen Sie ein in die Automatisierung im Milchviehstall und beobachten Sie die Lely-Roboter bei der Arbeit (siehe Inserat auf Seite 9). daniel.hofstetter@braunvieh.ch Glenn Gwendy sorgte national für Furore. IHRE HERDE AUF EINEN BLICK. Das neue SmartCow 4.0: mehr Daten und Funktionen Im App Store Managen Sie Ihre Herde digital – mit SmartCow 4.0. So haben Sie stets alle Tierdaten und auf griffbereit: Brunstkalender, Leistungsblatt, Laborbericht, Behandlungsjournal, Übersicht Google Play Nachkommen, Laufnummer, TVD-Meldungen und viele weitere Funktionen. Noch mehr Daten dank Partnerverbund: 8 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Doppel-Tag der offenen Tür am 5. & 6. Oktober 2019 von 10-17 Uhr ENTDECKE DEN ASTRONAUT A5 Braunviehbetriebe vertrauen auf den LELY Astronaut, weil sie wie bei den Kühen auch beim Roboter auf Langlebigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit setzen. Betriebsadressen: Betrieb Kaderli, Hauptstrasse 13, 8583 Götighofen TG Betrieb Looser, Lindenhof, Hinterbach 4, 9215 Buhwil TG FERTALYS ist sicher. olma 77. Schweizer Messe Der Milch-Trächtigkeitstest erkennt trächtige Kühe mit einer Sicherheit von 98.8%. Vertrauen auch Sie FERTALYS und bestellen Sie ihr Test-Kit noch heute. für Land wirtschaft und Ernährung Ehrengast «Schweizer Volkskultur» R TA LY FE S test Der ts M lc ei i h- k Tr ä c h t i g Jetzt bestellen. FERTALYS – Der Milch-Trächtigkeitstest: Sicher, schonend, ständig verfügbar und jetzt Code scannen: noch günstiger. So können Sie die Trächtigkeit Ihrer Tiere jederzeit testen lassen. Bestellen Sie FERTALYS am besten auf Vorrat: bei der Milchleistungsprüfung, bei Swissgenetics oder direkt bei Suisselab. Einfach Milch in das Röhrchen abfüllen und im vorfrankierten Couvert in den nächsten Briefkasten werfen. Die Resultate erhalten Sie am Folgetag per Mail und SMS. Bezug Test-Kits über: 031 919 33 66 / www.fertalys.ch oder fertalys@suisselab.ch Vertriebspartner: St.Gallen 10. – 20. Oktober Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne. 2019 olma.ch Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 9
PR-A aufrechterhalten Anzeige Lebensstandard aufrechterhalten vor. Je früher desto bes- tende Familienmitglieder mit einem AHV-pflichtigen Die landwirtschaftlichen Versicherungsberat Der kluge Landwirt sorgt vor. Je früher, desto pflichtigen Einkommen bei der Agrisano Prevos, Bauernverband angegliedert sind, unterstützen erreicht wird. besser,Zu beachten damit das Sparziel Einkommen erreicht wird. Zu bei der Agrisano Prevos,ihres der Vorsorgeeinrichtung derBerufsverbandes, Vorsorge- stellen Sie gerne.der Agrisano, die dem kantonalen Ba itarbeitenden beachtenFamilienmit- ist: Landwirte und einrichtung ihre mitarbeiten-ihressteuerbegünstigte Berufsverbandes, steuerbegüns- Vorsorgepläne im Rahmen verband angegliedert sind, unterstützen Sie g bst um ihren Risikoschutz müssen den Familienmitglieder tigte sichVorsorgepläne im Rahmen selbst um der freiwilligen der freiwilligen beruflichen be- 2b) Vorsorge (Säule Agrisano Prevos Tel. 056 461 78 33 Agrisano Prevos Tel. 056 461 78 33 ihren Risikoschutz und die Altersvorsorge küm- abschliessen. kümmern, denn sie sind ruflichen Vorsorge (Säule 2b) abschliessen. mern, denn sie sind nicht der obligatorischen Wer sich ergänzend zu den Leistungen der n Unfallversicherung Unfallversicherungund Wer sich unter- und Pensionskasse ergänzend 1. undzu den Leistungen 2. Säule der kann versichern möchte, 1. und bei der t. Um bei Invalidität stellt. oder oder2.imSäule Um bei Invalidität versichern Todesfall möchte, die Agrisano kann Stiftung bei der zusätzliche Agrisano Risiko- und Spar- und denFamilie Betriebundfinanziell den Betrieb finanziell Stiftungabzusichern versicherungen zusätzliche Risiko- und abschliessen (Säule 3b). Diese Sparversicherun- und nach der Hofübergabe den gewohnten Le- Versicherungen stehen auch Personen ohne der Hofübergabe den ge- gen abschliessen (Säule 3b). Diese Versicherun- bensstandard weiterzuführen, können selbst- AHV-Einkommen offen. d weiterzuführen, können ständig arbeitende Landwirtegensowiestehen auchDiePersonen mitarbei- ohne AHV-Einkommen landwirtschaftlichen Versicherungsbera- Landwirte sowie tende mitarbei- Familienmitglieder offen. mit einem AHV- tungsstellen der Agrisano, die dem kantonalen Züchternews Neuer Treffpunkt für die Landwirtschaft ist online OLMA MESSEN, St. Gallen / SUISSE TIER, Luzern Die Suisse Tier ist der Branchentreffpunkt für die Schweizer Landwirtschaft und bietet beste Gelegenheiten für persönliche Kontakte und Wissensaustausch. Um diese Vernetzung über das ganze Jahr zu ermöglichen, entsteht mit Farming.plus ein digita- ler Treffpunkt: Nun wurde die Beta-Version live geschaltet. Nutzer haben die Möglichkeit, sich kostenlos zu registrieren. In den kommenden Monaten wird der Treffpunkt weiter ausge- baut und anschliessend am 22. November 2019 im Rahmen der Suisse Tier offiziell lanciert. Auch Braunvieh Schweiz ist auf dieser Plattform mit einem Auf- tritt präsent! 10 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Betriebsführung Vernetzt Vernetzt in die Zukunft für die Digitalisierung NICOLAS BERGER, swissherdbook Die Digitalisierung nimmt immer mehr Fahrt auf und ist nicht mehr wegzudenken. Ähnlich wie Die Digitalisierung nimmt immer mehr Fahrt auf und ist nicht mehr wegzudenken. Ähnlich wie beim Rohöl beim Rohöl müssen die Daten gefördert, aufbereitet und veredelt werden, um sie gewinnbringend müssen die Daten gefördert, aufbereitet und veredelt werden, um sie gewinnbringend einzusetzen. einzusetzen. Partner 1 Förderung Braunvieh Schweiz arbeitet TVD KB Künstliche Besamung intensiv an einer sinnvollen Tierverkehrsdatenbank Vernetzung der Daten im landwirtschaftlichen Sektor. Dies benötigt eine Vielzahl von Schnittstellen und es wurden unzählige Partnerschaften ein- Milch Analyse gegangen, um die Vernetzung in Zukunft weiter zu verbessern. 2 Milch Kontrolleure LBE Lineare Beschreibung Aufbereitung und Veredelung 1 Aus der Digitalisierung und der Vernet- zung der Daten ergeben sich unzählige Möglichkeiten und Chancen, seien das neue Dienstleistungen oder Apps. Milch Melksysteme GenomSelektion Marktplatz ZDL Tiervermarktung Zuchttechnische Dienstleistungen Berater Tierärzte Marktplatz HB MLP 2 LBE BrunaNet online Herden- management BrunaNet SmartCow mobile App Zuchtbetrieb GRAFIK: SWISSHERDBOOK / BRAUNVIEH SCHWEIZ Gewinnbringender Einsatz 3 Die Digitalisierung wirkt sich gewinnbringend auf die gesamte Wertschöpfungskette aus, davon profitieren massgeblich die Zuchtbetriebe. Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 11
Info eBGS: elektronischer Begleitschein NICOLAS BERGER, swissherdbook Braunvieh Schweiz, Holstein Switzerland und swissherdbook lancieren gemeinsam neu eine Smartphone-App zur Durchführung der Milchkontrolle. Sie kann damit rationeller und effizienter durchgeführt werden. Die Nutzung der eBGS-App ist freiwillig. Seit Ende 2005 der aktuelle Begleitschein eingeführt die Milchkontrolle auch ohne Internetverbindung wurde, stellt die neue App die nächste grosse und logi- durchgeführt werden kann. Für das Herunterladen der sche Entwicklung der Milchkontrolle dar. Sie verbessert Tierliste und die Übermittlung der Daten muss jedoch nicht nur unsere Dienstleistungen, sondern bringt auch eine Internetverbindung vorhanden sein. neue Möglichkeiten. Mit der App wird die Verarbei- tung noch rationeller und genauer sein. Fehler im Anmeldung Scanning der Begleitscheine wird es keine mehr geben. Bevor die Milchkontrolle per eBGS durchgeführt werden Zudem können Eingaben bereits auf der App überprüft kann, muss sich der Milchkontrolleur bei Braunvieh werden. Unplausible Milchmengen oder Fehleingaben Schweiz dafür anmelden. Dazu kann sich der Milchkon- sollte es damit deutlich weniger geben. trolleur telefonisch oder schriftlich melden. Der Milch- kontrolleur erhält von Braunvieh Schweiz ein Login, Vorteile für Milchkontrolleure mit dem er sich in der eBGS-App einloggen kann. Die Die App ermöglicht ein rationelles und effizientes Begleitscheine sind dann per sofort elektronisch auf der Arbeiten. Sie ist praktisch eine Eins-zu-eins-Kopie zum App verfügbar und die Milchkontrolle kann per App Begleitschein und damit sehr einfach zu bedienen. Die durchgeführt werden. Sobald sich ein Milchkontrol- App sollte ohne Vorwissen nutzbar sein und auch für leur angemeldet hat, muss die Milchkontrolle für alle wenig erprobte Smartphone-Benutzer kein Problem Betriebe mit der App erfolgen. darstellen. Die eBGS-App funktioniert auf allen gängigen Android Versand der Etiketten (ab Android 4.1) und Apple Smartphones (ab iOS 9). Nach der Anmeldung zur Milchkontrolle über die eBGS- Sie funktioniert auch offline, das heisst, die Begleit- App erhält der Milchkontrolleur neue Etiketten zuge- scheine werden auf das Smartphone geladen, damit stellt. Der Begleitschein wird nicht mehr verschickt. Hat 12 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Info man zum Zeitpunkt der Anmeldung noch BGS oder Mit dieser App wird bei Betrieben mit ATDA schlussend Etiketten zu Hause, können diese vernichtet werden. lich auch die Eigenkontrolle (B-Kontrolle) ermöglicht. Bei Interesse können sich Betriebsleiter ab sofort telefo- Betriebsübersicht nisch oder schriftlich bei Braunvieh Schweiz melden. Einmal in der App eingeloggt, gibt es eine Übersicht mit allen Betrieben. Es wird der Zeitraum angezeigt, sina.huwiler@braunvieh.ch während dem die Betriebe besucht werden müssen. Mit jedem Starten der App werden neue Betriebe automatisch heruntergeladen. Zudem wird auch die Tierliste der Betriebe aktualisiert, falls es neue Tiere auf Tarifanpassungen Milchkontrolleure dem Betrieb gibt. Damit ist die Tierliste jederzeit aktuell und man sollte keine Tiere manuell erfassen müssen. A4 A4 eBGS Die Daten können auch manuell aktualisiert werden, Vergütung je Milchprobe A4 2.48 +15 Rp. indem die Betriebsliste nach unten gezogen wird. AT4 AT4 eBGS AZ4 AZ4 eBGS Vergütung je Milchprobe AT4 1.50 +10 Rp. –15 Rp. –5 Rp. Betriebe mit Prüfmethode AZ4 Die Besuchspauschale bleibt unverändert. Auf Betrieben mit einem automatischen Datenaus- tausch wird die Eingabe der Milchmenge überflüssig. Es müssen die Betriebsdaten wie die Eingabe des Prüf- Tarifanpassungen Betriebe mit B-Kontrolle datums oder die Bestellung von Plomben und Labor- flaschen eingegeben werden. Dazu muss bei Tieren Für Betriebe mit ATDA und B-Kontrolle können die Kosten für die Milchkontrolleure ohne Milch ein Code gesetzt werden. Und bei Tieren, eingespart werden. Jedoch fällt auch die Unterstützung vom Bund gemäss der Tier- für welche keine Etikette vorgedruckt wurde, muss zuchtverordnung für B-Kontrolle deutlich tiefer aus, so dass nur ein Teil der einge- sparten Kosten erstattet werden kann. eine vornummerierte Etikette zugeordnet werden. Falls die Milch nicht automatisch übertragen werden sollte, AT4 BZ4 Analyse je Milchprobe 0.49 0.39 kann das mit dem Code 12 «Fehler Milchübertragung» Besuchspauschale 10 0 gekennzeichnet werden. Milchkontrolleure Wiederholungskurs 2019 In diesem Herbst organisieren Ort Datum Zeit Lokal Adresse Organisator Braunvieh Schweiz, Holstein Landquart GR 14.10.19 13.30 Plantahof von Planta Saal Kantonsstrasse 17 Braunvieh Schweiz Fürstenau GR 14.10.19 19.00 Restaurant Waldheim Hauptstrasse 38 Braunvieh Schweiz Switzerland und swissherd- Illanz GR 16.10.19 19.00 Hotel Rätia Via Central 5 Braunvieh Schweiz book gemeinsam freiwillige Zollikofen BE 17.10.19 09.00 Swissherdbook Verbandsgebäude Schützenstrasse 10 swissherdbook Sins AG 17.10.19 19.00 Hotel Löwen Luzernerstrasse 22 Braunvieh Schweiz Kurse für alle Milchkontrol- Wädenswil ZH 18.10.19 13.30 Wirtschaft zum Neubüel alte Zugerstrasse 26 Braunvieh Schweiz leure. Die Kurse finden an Schwanden GL 18.10.19 19.00 Gasthof Adler Hauptstrasse 34 Braunvieh Schweiz verschiedenen Orten in der Zollikofen BE 22.10.19 09.00 Swissherdbook Verbandsgebäude Schützenstrasse 10 swissherdbook Mörel VS 22.10.19 13.30 Restaurant Aletsch Furkastrasse 29 Braunvieh Schweiz Schweiz statt. Der Schwer- Oberdorf NW 22.10.19 20.00 Gasthof Schützenhaus Wil Wilstrasse 2 Braunvieh Schweiz punkt dieser Kurse wird eine Düdingen FR 22.10.19 20.00 Hotel des Alpes Hauptstrasse 29 swissherdbook Einführung und Demonstrati- Brunegg AG 23.10.19 14.00 Hotel Landgasthof Hauptstrasse 3 swissherdbook Sumiswald BE 23.10.19 20.00 Hotel Baeren Marktgasse 1 swissherdbook on des eBGS-App sein. Rothenthurm SZ 24.10.19 19.00 Markthalle Landstrasse 35 Braunvieh Schweiz Die Kurse in Zollikofen be- Zweisimmen BE 24.10.19 20.00 Simmentaler-Arena Lenkstrasse 5 swissherdbook Erstfeld UR 25.10.19 13.30 Pfarreizentrum St. Josef Schlossbergstr. 13 Braunvieh Schweiz inhalten eine Führung durch Ruswil LU 25.10.19 19.00 Rössli Rüediswilerstrasse 1 Braunvieh Schweiz die Labors von Suisselab. Gossau SG 28.10.19 13.30 Brauerei Freihof Flawilerstrasse 46 Braunvieh Schweiz Die Teilnehmer werden mit Wattwil SG 28.10.19 19.00 Thurpark Volkshausstrasse 23 Braunvieh Schweiz Gais AR 30.10.19 13.30 Hotel zur Krone Dorfplatz 6 Braunvieh Schweiz 80 Franken entschädigt. Salez SG 30.10.19 19.00 Landw. Zentrum Salez Rheinhofstrasse 11 Braunvieh Schweiz Oensingen SO 30.10.19 20.00 Rössli Oltenstrasse 1 swissherdbook Zollikofen BE 04.11.19 09.00 Swissherdbook Verbandsgebäude Schützenstrasse 10 swissherdbook Thun BE 05.11.19 20.00 Thun Expo Kasernenstrasse 35b swissherdbook Amlikon-Bissegg TG 06.11.19 13.30 Restaurante Ochsen Wilerstrasse 136 Braunvieh Schweiz Wülflingen ZH 06.11.19 19.00 Strickhof Wülflingen Riedhofstrasse 62 Braunvieh Schweiz Escholzmatt LU 11.11.19 14.00 Gasthaus Bahnhof Hauptstrasse 85 swissherdbook Meiringen BE 13.11.19 20.00 Restaurant Baer Bahnhofstrasse 2 swissherdbook Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 13
Info Aktuelles Zuchtprogramm 2017+ MICHAELA SCHNIDER-GLARNER, Braunvieh Schweiz Das Zuchtprogramm 2017+ und die Dienstleistung der Aussendienstmitarbeiter haben sich bewährt. Insbesondere die Betriebsbesuche werden sehr geschätzt. So konnte schon dem einen oder anderen Betriebsleiter aufgezeigt werden, wie einfach und schnell die Gesundheitsdaten erfasst sind. Ebenfalls liefern die genomischen Zuchtwerte der Kuhkälber immer wieder interessante Gespräche auf dem Betrieb. In der letzten Ausgabe wurden die Anpassungen des Zuchtpro- sung der Gesundheitsdaten und die Besprechung der genomischen gramms detailliert erklärt. Der geschätzte Betriebsbesuch unserer Zuchtwerte im Zentrum. Viele Betriebe wünschen zugleich eine Aussendienstmitarbeiter ist ein wichtiger Bestandteil geworden. Zuchtberatung. Aus diesem Grund wurden alle Aussendienstmitar- Dank diesem sind wir nahe bei den Züchtern und können die beiter fürs Zuchtprogramm ausgebildet, so dass auch sie Zuchtbe- Wünsche und Anliegen schneller erkennen und umsetzen. ratungen ausführen können. Unser Team Zuchtprogramm und Zuchtberatung hat bereits über Gerne möchten sich unsere zwei neuen Aussendienstmitarbeiter 300 Betriebe besucht. Bei einem Betriebsbesuch stehen die Erfas- Roland Eggenberger und Ruedi Thomann vorstellen. Roland Eggenberger Ruedi Thomann Ich komme aus Grabs im Kanton St. Gallen Ich wohne in Valens im schönen Taminatal, und bin auf einem Braunviehbetrieb aufge- bin 39-jährig, verheiratet und Vater von 3 wachsen. Nach der obligatorischen Schul- Kindern. Gemeinsam bewirtschaften wir zeit absolvierte ich die Lehre als Landwirt. einen mittelgrossen Landwirtschaftsbetrieb Anschliessend nahm ich die Ausbildung mit Jungviehaufzucht und Mutterkuhhaltung zum Technischen Kaufmann BZB in Angriff. in der Bergzone 3. Ich bin mit der braunen Danach arbeitete ich während 11 Jahren Kuh aufgewachsen, besuche, organisiere in verschiedenen Tätigkeiten mit einem oder nehme heute noch gerne an Viehaus- 70 %-Pensum in einer Weinkellerei. Nebenbei stellungen teil. helfe ich auf dem elterlichen Landwirtschafts- Nach der abgeschlossenen Maurerlehre betrieb – mit dem Hauptbetriebszweig Milch- absolvierte ich die Zweitausbildung zum viehhaltung – mit. In dieser Zeit schloss ich Landwirt, besuchte die Betriebsleiterschule die Weiterbildung zum Meisterlandwirt EFZ ab. und schloss die Meisterprüfung erfolgreich ab. Seit August 2019 arbeite Per 1. August 2019 habe ich meine Stelle bei Braunvieh Schweiz als ich bei Braunvieh Schweiz als Aussendienstmitarbeiter fürs Zuchtpro- Aussendienstmitarbeiter Zuchtprogramm 2017+ angetreten. Ich werde gramm 2017+. Mein Arbeitspensum beläuft sich auf 60 %. Ich freue in einem 60 %-Pensum arbeiten und hauptsächlich für Bruna-Data- mich sehr auf diese interessante Tätigkeit und den damit verbundenen Betriebe in den Kantonen SG, AR und AI zuständig sein. Zusätzlich werde Austausch mit den Braunviehzüchtern. ich auf dem Betrieb meiner Eltern tätig sein, den ich in naher Zukunft übernehmen werde. Ich freue mich auf meine Tätigkeit bei Braunvieh Schweiz und viele interessante Begegnungen mit den Braunviehzüchtern. 14 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Info «Ich bin aus Überzeugung bei Bruna Data» MICHAELA SCHNIDER-GLARNER, Braunvieh Schweiz Bild: Braunvieh Schweiz Braunvieh Schweiz hat Christian Beeler (Flumserberg) gewonnenen Erkenntnissen, kann ich Bruna Data mit besucht, um seine Erfahrung mit Bruna Data zu erfahren. bestem Gewissen allen Berufskollegen weiteremp- fehlen. Was hat dich motiviert, bei Bruna Data mitzumachen? Ich möchte meinen Teil beitragen, um die Sicherheit Wie wertest Du die Gesundheitsdatenerfassung mit der Zuchtwerte zu steigern. dem Roboter zusammen? Die Gesundheitsdaten sind für mich ein entscheidendes Mit der Gesundheitsdatenerfassung können Zucht- Instrument, um die Wirtschaftlichkeit auf dem Betrieb werte generiert werden, die dem Züchter in Zukunft zu verbessern. finanziell und wirtschaftlich weiterhelfen. Das sollte Motivation genug sein, die Daten momentan doppelt Wie verwendest du die genomischen Zuchtwerte zu erfassen. deiner Kuhkälber? Die genomischen Zuchtwerte unterstützen mich bei der Selektion der Jungtiere. Aber auch bei der Anpaa- Betriebsspiegel rung sind sie eine grosse Hilfe. Die besten Tiere werden gesext besamt. Tamara und Christian Beeler, Schnälsstrasse 1, 8896 Flumserberg Bergheim Lage 900 Meter über Meer, BZ 2 Welche Unterstützung von Braunvieh Schweiz Betriebsgrösse 35 ha LN, davon 2 ha Mais,1 ha Karotten, 1 ha Kartoffeln Betriebszweige Milchwirtschaft mit eigener Aufzucht, Vertragsrinder, wünscht Du dir? Vertragsmast, Ackerbau Dass die Gesundheitsdaten direkt vom Roboter aufs Tierbestand 50 Kühe, 45 Rinder, davon 20 Vertragsrinder, 40 Mastkälber BrunaNet übertragen werden können. Melksystem Melkroboter Einfache übersichtliche Listen wie zum Beispiel die Fütterung Kühe TMR Gras Silo, Mais Silo, Emd, Malz, Salz und Mineralstoffe, Protein und Energie Ausgleichsfutter über Roboter, 50 % der GOZW-Liste. Kühe auf der Alp Fütterung Jungvieh Gras Silo, Heu, Ökoheu, Frühling und Herbst Weide, Würdest du Bruna Data einem Berufskollegen im Sommer alles auf der Alp weiterempfehlen? Milchverkauf ca. 300 000 kg an Züger Arbeitskräfte Tamara und Christian Beeler mit Kindern Ich bin seit Anfang an ein Data-Betrieb. Mit der posi- Bei Arbeitsspitzen unsere Familie und Kollege Mathias Bärtsch tiven Erfahrung, die ich machen durfte, und den daraus Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 15
Resiliente Kühe reagieren weniger stark auf kurzfristige negative Einflüsse, wie beispielsweise einen Wetterumschwung in den Alpen. Bild: Alex Amschwand Von der Digitalisierung zur Resilienz BEAT BAPST, Qualitas AG Bessere Tiergesundheit, effizientere Produktion und höhere Produktequalität: Diese Ziele sollen mit einer Verbesserung der Resilienz erreicht werden. Obige Strategie wird im Rahmen von Kostensenkungsmassnahmen und im Sinne einer umweltfreundlichen Milchproduktion von vielen Betrieben immer mehr verfolgt. Sogenannte Resilienzmerkmale, eingesetzt als Hilfsmerkmale, können dabei eine wichtige Rolle spielen. Durch die Digitalisierung in der Landwirtschaft fallen keit) wieder erreichen können. Vereinfacht ausgedrückt immer mehr Informationen pro Zeiteinheit von Tieren könnte man sagen: «Resiliente Kühe lassen sich nicht an. Gleichzeitig können aber auch deren Umwelten so schnell aus dem Konzept bringen». Beispiele solcher immer besser erfasst und aufgezeichnet werden. Diese negativen Einflüsse können sein: Kurzfristiger Schnee- Tatsache ermöglicht die Entwicklung von Resilienz- fall auf der Alp, Hitzetage im Flachland, Unregelmäs merkmalen. sigkeiten bei der Melkanlage oder stark schwankendes Resilienz ist nicht mit Robustheit gleichzusetzen. Futterangebot. Robuste Kühe müssen mit dauernd schlechten Umwelt- verhältnissen zurechtkommen, trotzdem gesund und Dichtere Phänotypen, mehr Umweltinforma- fruchtbar bleiben sowie eine angemessene Leistung tionen – oder am besten beides erbringen. Mit der immer besseren und hochauflösenderen Daten- erfassung durch Precision Livestock Farming, zum Was heisst Resilienz? Beispiel mit Roboter- und Sensordaten oder Meteo- Resiliente Kühe besitzen die Fähigkeit, auf kurzfristige und Futterdaten, entsteht eine grössere Datendichte. äussere, negative Einflüsse nicht allzu stark zu reagieren. Diese erlaubt es, genetische Analysen durchzuführen, Sie sollen möglichst schnell die ursprüngliche Leistungs- um resiliente Tiere identifizieren und selektieren zu fähigkeit (z. B. Milchleistung, Gesundheit, Fruchtbar- können. 16 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Info Melkroboterdaten sind hilfreich Weitere holländische Forschungsarbeiten mit Mast- In der Schweiz gelangen immer mehr Melkroboter in hühnern zeigen, dass ähnliche Entwicklungen auch mit den Einsatz. Bald wird die 1000er-Grenze überschritten Gewichtsverläufen gemacht werden können, und dass sein. Aus den täglichen Milchmengen könnten neue daraus ebenfalls enge Zusammenhänge zu Gesund- Resilienzphänotypen entwickelt werden. heitsmerkmalen resultieren. Am Beispiel in Abbildung 1, welche die täglichen Milchmengen einer 2. laktierenden Kuh aufzeigt, soll Bessere Umweltdaten die Resilienz genauer erklärt werden. Um den 100. Die Reaktionen von Milchkühen auf Umwelteinflüsse Laktationstag herum passiert eine grössere Futterum- können ebenfalls geschätzt werden, wenn Umweltindi- stellung. Die resiliente Kuh senkt ihre Milchleistung. katoren in einer grossen Dichte vorliegen. Anhand von Doch sie erreicht ziemlich schnell wieder das Niveau täglichen Wetterdaten, die in Zuchtwertschätzungsmo- der Soll-Leistung (blaue Kurve). Die nicht resiliente dellen berücksichtigt werden, kann aufgezeigt werden, Kuh fällt stärker von der blauen Kurve ab und sie wie die Zuchtwerte einzelner Merkmale entlang einer bleibt länger auf einem tieferen Niveau (grüner Pfeil). Temperaturskala verlaufen. Sinken beispielsweise die Wenn die Resilientere dabei auch noch gesund bleibt, Milchzuchtwerte eines Stieres, wenn es heisser wird, ist eindeutig dieses Tier zu bevorzugen. Bei diesem kann daraus geschlossen werden, dass dessen Nach- Beispiel wird nur ein Laktationsabschnitt betrachtet. zucht weniger resilient bzw. hitzeempfindlicher ist. Bei einer praktischen Umsetzung muss selbstverständ- Obige Beispiele zeigen, dass sich durch die Digitalisie- lich die ganze Laktation einbezogen werden. rung in der Landwirtschaft auch im Bereich der Tierzucht Holländische Forscher von der Universität Wageningen neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Entwicklungen haben verschiedene Resilienzmerkmale, abgeleitet aus stehen aber erst am Anfang. Da diese Daten aber sozu- täglichen Melkroboterdaten, entwickelt. Sie konnten sagen als Nebenprodukte anfallen und keine teuren, zeigen, dass enge Zusammenhänge zu Ketose, Euter- zusätzlichen Erhebungen notwendig sind, macht es gesundheit und Nutzungsdauer bestehen, und es Sinn, aktiv am Ball zu bleiben und die Möglichkeiten wurden Heritabilitäten im Bereich von 0.1 geschätzt. für die Schweizer Rindviehzucht zu testen. Diese liegen, im Vergleich zu anderen Fitnessmerk- malen, in einem plausiblen Bereich. Solche Resilien- beat.bapst@qualitasag.ch zmerkmale könnten nun als Hilfsmerkmale genutzt werden, um Zuchtwerte aus dem Gesundheitsbereich genauer schätzen zu können. Abbildung 1: Tägliche Milchmenge einer resilienten und einer nicht resilienten Kuh als Reaktion auf eine Futterumstellung um den 100. Laktationstag Resiliente Kuh Futterumstellung Nicht resiliente Kuh Erläuterung: Grössere Futterumstellung um den 100. Laktationstag. Die resiliente Kuh senkt ihre Milchleistung, erreicht aber ziemlich schnell wieder das Niveau der Sollleistung (blaue Kurve). Die nicht resiliente Kuh fällt stärker von der blauen Kurve ab und sie bleibt länger auf einem tieferen Niveau (grüner Pfeil). Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 17
Info Neues Projekt für gesunde Klauen MARIA WELHAM RUITERS, Rindergesundheitsdienst (RGD) «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft» – unter diesem Titel wurde ein Ressourcenprojekt über 6 Jahre gestartet. Klauenpfleger, Tierhalter und Tierärzte wollen gemeinsam die Klauengesundheit verbessern. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Klauengesundheit zu verbessern. Lahmheiten und Klauenerkrankungen sind, nach Euter- Das Projekt Bild: Braunvieh Schweiz gesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen, die dritthäu- Obwohl Lahmheiten und Klauenerkrankungen einen figste Abgangsursache beim Schweizer Milchvieh. entscheidenden Einfluss auf die Leistung und Wirt- Lahmheiten sind in 90 % der Fälle auf Klauenerkran- schaftlichkeit unserer Rinder haben, werden aktuell kungen zurückzuführen. Sie sind meist schmerzhaft nur sehr wenige Daten bei der Klauenpflege erhoben. und führen zu grossen wirtschaftlichen Verlusten. Diese Dies macht eine gezielte Begleitung der Betriebe mit werden direkt durch einen erhöhten Arbeitsaufwand Klauenproblemen unmöglich. sowie erhöhte Ausgaben, wie Behandlungs- und Tier- Deshalb haben die Schweizer Klauenpflegervereini- arzneimittelkosten, verursacht; aber auch indirekt durch gung (SKV) und die Arbeitsgemeinschaft Schweizeri- einen Rückgang der Milchproduktion, verminderte scher Rinderzüchter (ASR) als landwirtschaftliche und Fruchtbarkeit, erhöhte Mastitis- und Remontierungs- die Schweizer Vereinigung für Wiederkäuergesundheit raten und Stoffwechselstörungen. Die Kosten pro Lahm- (SVW) als tierärztliche Organisation das Ressourcen- heitsgeschehen wurden im Jahr 2005 in der Schweiz auf projekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die CHF 437.– geschätzt (HAFL Zollikofen, 2005). Zukunft» als Trägerschaft beim Bundesamt für Land- Durch den Einsatz von Tierarzneimitteln, Antibiotika wirtschaft (BLW) eingereicht. und schwermetallhaltigen Desinfektionsmitteln (Klau- Das Projekt wird über 6 Jahre durch das BLW finan- enbäder) bei der Behandlung von Klauenerkrankungen ziert. Sponsoren aus verschiedenen landwirtschaft- erhöht sich das Risiko für Medikamenten-Rückstände lichen und tierärztlichen Organisationen sowie der in der Milch und/oder dem Fleisch, der Resistenzent- Fondation Sur-la-Croix unterstützen das Projekt finan- wicklung bzw. der Umweltbelastung mit Schadstoffen ziell. Der Rindergesundheitsdienst (RGD), Standort und Schwermetallen. Bern, übernimmt die Projektleitung und die Vetsuisse- 18 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Info Fakultät der Universität Bern die wissenschaftliche Verbesserung der Klauengesundheit Begleitung. Ziel dieses Projekts ist es, die Klauengesundheit der Schweizer Rinder langfristig zu verbessern. Durch die Sammlung von Daten Datenerhebung können die aktuellen Zahlen zu klau- Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Einsatz enkranken Kühen und den einzelnen Erkrankungen einer spezifischen Hard- und Software. Sie wird für die laufend überwacht, Klauengesundheitsprogramme er- systematische elektronische Datenerfassung von Klau- arbeitet und deren praktischen Umsetzung und Wirk- engesundheitsbefunden durch Klauenpfleger während samkeit evaluiert werden. Schliesslich können mittel- der jährlichen Routineklauenpflege auf den Betrieben fristig aus den Klauengesundheitsdaten Zuchtwerte genutzt. für Klauenmerkmale entwickelt werden. Zudem soll Die erhobenen und abgespeicherten Daten werden der Einsatz von Antibiotika und schwermetallhaltigen zur Erarbeitung und Auswertung von schweizspezifi- Desinfektionslösungen durch wirksame Alternativen schen Kennzahlen und Klauengesundheitsprogrammen und gezielter Verwendung reduziert werden. verwendet. Dazu kommt die jährliche Erhebung von Klauenerkrankungen und die Entwicklung von Zucht- Teilnahme lohnt sich werten für die Klauengesundheit. Sie dienen aber Während der Projektdauer sollen insgesamt 100 Klau- auch der Einteilung und Erkennung von Betrieben enpfleger und die von diesen betreuten Tierhalter mit Problemen im Bereich der Klauengesundheit. Die schweizweit gewonnen werden. Dabei können alle so erkannten Problembetriebe werden durch Mitar- Tierhalter, deren Klauenpfleger im Projekt einbezogen beiterInnen des RGDs und der Vetsuisse-Fakultät der sind, mitmachen. Dies unabhängig von der Nutzungs- Universität Bern besucht. Ziel ist es, vor Ort mögliche richtung in der Rindviehhaltung. Die Tierhalter erhalten Schwachpunkte im Hinblick auf die bekannten Risiko- einen Überblick über die Klauengesundheit auf dem faktoren zu erkennen und zu diskutieren. Betrieb durch die fortlaufende Erhebung und Auswer- So können betriebsspezifische Massnahmen zur Reduk- tung der Daten während der professionellen Klauen- tion der Risikofaktoren und Behandlungsempfehlungen pflege. Problembetriebe werden kostenfrei durch den angesprochen werden, mit dem Ziel, die Klauengesund- RGD und ihren Bestandstierarzt abgeklärt und betreut. heit und das Tierwohl langfristig auf den Betrieben zu Sie haben zudem die Möglichkeit, an Fortbildungen verbessern. Beim nächsten routinemässigen Besuch des zum Thema Klauengesundheit teilzunehmen. Klauenpflegers auf dem Betrieb wird die Umsetzung Sowohl Tierhalter als auch Tiere profitieren von der der besprochenen Massnahmen erfragt und in die Soft- Teilnahme am Projekt: mit der Verbesserung der Klau- ware eingespielt. So kann der Effekt von eingeführten engesundheit steigern sich das Tierwohl, die Wirt- Massnahmen auf die Klauengesundheit direkt und über schaftlichkeit und die Langlebigkeit des einzelnen die Jahre hinaus verfolgt werden. Bei Problembetrieben Tieres und der gesamten Herde! wird der jeweilige Bestandestierarzt in die Betreuung der Betriebe miteinbezogen. klaue@vetsuisse.unibe.ch Sanierungsblech AP63 9402 Mörschwil T 071 388 14 40 www.amagosa.ch Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 19
Info Inserate im CHbraunvieh erreichen eine grosse Leserschaft. Bilder: Braunvieh Schweiz Unterstützung rund um Ihre Ausstellung DANIEL HOFSTETTER UND ROMAN ZURFLUH, Braunvieh Schweiz Braunvieh Schweiz bietet den Organisatoren von Ausstellungen oder Auktionen ein komplettes Paket an Unterstützung an. Von der Katalogerstellung über Online- und Printwerbung bis zu diversen Dienstleistungen am Ausstellungstag wird Hilfestellung geboten. Die Verantwortlichen von Schauen sind sich oft nicht Werbung kostet Geld – bewusst, was für Werbemöglichkeiten sie nutzen keine Werbung kostet Kunden können. Viele Organisatoren machen dies zum ersten Braunvieh Schweiz bietet eine Vielzahl von Möglich- Mal und sind froh, von extern Hilfestellungen zu keiten im Werbebereich an. Zudem haben wir ein erhalten. grosses Know-how rund um die Organisation von Nebst den Printmedien bietet Braunvieh Schweiz neue Schauen. Nebst dem jährlichen Zuger Stierenmarkt Werbemöglichkeiten im Onlinebereich (Homepage, führen wir Braunviehschauen (BRUNA, Schweizer Banner etc.) an. Der Trend zu Onlinewerbung – auch Braunviehschau) erfolgreich durch. Unsere Erfahrung für Schauen – ist klar erkennbar. Diese Werbeform ist und unser Wissen möchten wir an unsere Züchter sehr wirksam und kann terminlich noch besser einge- weitergeben. setzt werden. Züchter-Umfragen zeigen, dass viele die neuen Online- Werbemöglichkeiten von Braunvieh Schweiz zu wenig kennen. Neben Schauen und Auktionen können natür- Inserent im CHbraunvieh lich auch weitere Produkte und Dienstleistungen wie Genetik, Maschinenring, Klauenpflege, Kühe, Rinder, Paul Korrodi, Schönenberg ZH, führt seit drei Jahren den OB-Verkaufstag in Bruson VS durch. «Mit den Inseraten im Stiere, Embryonen etc. beworben werden. CHbraunvieh spreche ich potenzielle Käuferschaft und inter- essierte OB-Züchter an. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut Züchter-Inserat im CHbraunvieh und einige Käufer kamen dank dem Inserat im CHbraunvieh Das CHbraunvieh ist gleichzeitig Fachzeitschrift und nach Bruson. In Zukunft werde ich noch vermehrt die Online- werbung (Banner, News-Meldung etc.) nutzen, um noch effi- Informationsorgan. Den interessierten Kreisen vermit- zienter zu sein. Mit dem Verkaufskatalog (Layout und Druck telt es notwendige Informationen über das Braunvieh. von Braunvieh Schweiz) erhält die mögliche Käuferschaft die Es ist auch ein unentbehrliches Nachschlagewerk mit wichtigsten Informationen meiner verkäuflichen OB-Tiere.» hoher Leserbindung und langer Aufbewahrungszeit. 20 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Info Übersicht Ausstellungsunterstützung Werbung Print – Inserate CHbraunvieh – Vor- und Nachschaubericht Werbung Online BrunaNet-Einstiegsseite (Vorlage im Format A4 oder A5 quer, als PDF- oder JPG-Datei) – ein Feld für Werbung kostet 2 Wochen für HB-Mitglieder Fr. 400.00 – ein Feld für Werbung kostet 4 Wochen für HB-Mitglieder Fr. 600.00 Banner (Webseite braunvieh.ch) – Banner für BV-Werbung (kostet monatlich) 182 × 284 Pixel Fr. 200.00 – Banner für Industrie und Ausland (kostet monatlich) 182 × 284 Pixel Fr. 400.00 Banner Marktplatz (Einstiegsseite) (Vorlage im Format A4 oder A5 quer, als PDF- oder JPG-Datei) – Banner für Verkaufstag/Auktion Braunviehtiere 2 Wochen Fr. 300.00 – Banner für Verkaufstag/Auktion Braunviehtiere 4 Wochen Fr. 600.00 News-Meldung ohne Versand (Webseite braunvieh.ch) – pro Beitrag zwei Zeilen Text (50 –100 Zeichen) 2 Wochen Fr. 50.00 Druckzentrum – Versch. Katalogvorlagen – Gestaltung / Layout Katalog – Gestaltung Flyer – Gestaltung Inserate – Stalltafeln Mietmaterial – Anbindevorrichtung im Freien/Tierläger – Vorführhalftern – Nummernhalter für Vorführungen – Farbe für Sägemehl/Hanf für Vorführung Diverse Dienstleistungen – Erstellung eines individuellen Werbekonzepts – Fotograf Alle Tarife sind auf unserer Homepage www.braunvieh.ch ➔ Dienstleistungen ➔ Tarife Für eine individuelle Offerte können Sie sich gerne bei uns melden. Braunvieh Schweiz erstellt für Sie einen professionellen Ausstellungskatalog. Nr. 8 ∙ September 2019 CHbraunvieh 21
Info Mit einem Werbebanner auf der Einstiegsseite des Marktplatzes erreichen Sie ein sehr spezifisches Zielpublikum. Züchter-Inserate im CHbraunvieh (Auflage 11 924 WEMF-bestä- Mietmaterial tigt) bringen Ihnen bei Braunviehzüchtern im In- und Ausland und Für den Ausstellungstag bieten wir Ihnen passendes Mietmaterial interessierten Braunvieh-Fans folgende Vorteile: an. Zu kostengünstigen Tarifen können Sie die im Kasten aufge- –– Sie verkaufen Ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt an Ihre führten Materialien bei uns beziehen. interessierten Kunden. –– Sie erreichen Tausende aktiver und engagierter Leser der Braun- Nutzer verschiedener Dienstleistungen viehzucht. rund um die Ausstellung –– Sie profitieren von preiswerten Mitglieder-Tarifen, die um ca. 35 % günstiger sind als die Industrie-Tarife. Ruth und Samuel Hofer, Langnau i. E., OK-Mitglieder der Regionalschau Langnau BE Weitere Online-Werbemöglichkeiten nutzen Nebst den Inseraten im CHbraunvieh bieten wir Ihnen auch im Welche Dienstleistungen nutzen Sie für die Regionalschau? Inserat im CHbraunvieh, Vor- und Nachschaubericht, Druck von elektronischen Bereich einige Möglichkeiten, Ihre Kunden anzu- Werbeflyern, Katalogvorlagen, Layout, Katalogdruck und die Tieran- sprechen. Mit einem Werbebanner auf der Homepage, bei der meldung über SchauNet. Einstiegsseite im BrunaNet und neu auf dem Marktplatz wecken Sie für Ihre Veranstaltung, Genetik oder Produkte Aufmerksamkeit. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? «Wir haben eine Ansprechperson, die unsere gewünschten Dienstleis- Die Tendenz im Online-Werbebereich wird vermehrt auch von tungen erledigt. Wünsche und Änderungen können wir einbringen unseren Kunden genutzt. und wertvolle Hinweise betreffend Werbemöglichkeiten nehmen wir gerne entgegen. Die Unterstützung von Braunvieh Schweiz im Bereich Werbung und Marketing können wir nur weiterempfehlen. Zusätz- Katalog und Flyer – Layout und Druck lich zum Inserat im CHbraunvieh erhalten wir jeweils einen Vor- und «Wegen einem Katalog lass ich mir keine grauen Haare wachsen». Nachschaubericht in der Grösse des Inserats. Mit den von Braunvieh Mit diesem Slogan werben wir für unsere Mithilfe bei der Verar- Schweiz erstellten Flyern machen wir in unserer Umgebung auf die beitung und beim Druck des Ausstellungskatalogs. Ein Katalog zu Schau aufmerksam. Die gesamte Katalogverarbeitung überlassen wir Braunvieh Schweiz. Wir senden die Inserate und Texte. Der Rest wird erstellen ist mit viel Aufwand verbunden, kann aber auch eine nicht für uns kompetent erledigt.» unbedeutende Einnahmequelle sein. Neben den aktuellsten Tier- daten profitieren Sie vom Layout, das wir für Sie zusammenstellen. Ebenfalls koordinieren wir den ganzen Druck für Sie, damit Sie anschliessend ohne grosse Mühe das Endprodukt in den Händen halten können. Ebenfalls können Sie in Ihrem Umfeld mittels Flyer Werbung machen. Diese eignen sich besonders, um an vorhergehenden Ausstellungen das treffende Publikum anzusprechen. Die Flyer erstellen wir Ihnen mit einem peppigen Layout inklusive Druck. 22 CHbraunvieh Nr. 8 ∙ September 2019
Sie können auch lesen