RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag

Die Seite wird erstellt Sören Frey
 
WEITER LESEN
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
AUSGABE 004-06/21

                    RS-1 Teilstrecke
                    freigegeben
                    Festival der Kulturen

                    30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
Kleingarten-Pächter kommen sogar aus
Dortmund – aber mit dem Rad

Kraut und Rüben: Eine ganz
besondere Kleingartenanlage
Markus Königs baut Gemüse an. „So viel es nur geht“,
sagt er. Er ist einer der Glücklichen, die eine Parzelle in
der mittlerweile wohl bekanntesten Kleingartenanlage
Wattenscheids haben. Kraut und Rüben, gelegen am
Naturschutzgebiet Am Blumenkamp in Günnigfeld. Seit
über 20 Jahren gärtnern die Menschen bei Kraut & Rü-
ben ökologisch. Statt auf Maschendraht und kastige
Hecken setzt man bei Kraut und Rüben auf blühende                    Der Garten von Markus Königs.
Wegränder, Trockenmauern aus Natursteinen und eine
Obstwiese für alle. Hier grasen Ziegen auf einer Weide mit ange-
schlossenem Stall, eigene Bienenvölker stellen Honig her.
Und gepflanzt und geerntet wird ausschließlich Bio. Deswegen
ist auch Markus Königs mit seiner Frau hier – auch, wenn sie
eigentlich aus Dortmund kommen und den Weg nach Watten-
scheid oft mit dem Fahrrad erledigen. „Ich arbeite mit ganz viel
Kompost, alle Nährstoffe bleiben hier im Garten; ich lege Misch-
kulturen an, die zusammen und nacheinander wachsen; es gibt
keinen Rasen, sondern nur eine Blumenwiese; ich dünge auch
mit dem Mist aus dem Stall, Mulch fällt hier immer genug an“,
sagt er, „und man entdeckt immer wieder Dinge, die man vor-
her noch nicht gesehen hat.“ Zehn verschiedene Kartoffelsorten
pflanzt er an. Dafür muss man sich erstens auskennen und zwei-
tens Zeit haben. So ein Ökogarten sieht vielleicht wilder aus als
ein betonierter Kurzrasen-Terassengarten, macht aber mindes-
tens genau so viel Arbeit. Markus Königs ist im dritten Jahr bei
Kraut und Rüben.                                                     Luzie Seeliger auf ihrer Parzelle.
Genau wie Luzie Seeliger. Sie kommt aus Altenbochum. „Den
Weg nehme ich in Kauf“, erzählt sie, während sie ein neues klei-
nes Beet anlegt. „Natürlich gibt es hier Auflagen, aber hinter de-
nen stehe ich auch. Zum Beispiel dem völligen Verzicht auf Gifte.
Das hat was mit Haltung und Bewusstsein zu tun. Für mich ist
das ein Stück Freiheit.“                                                                                                ••
                                                                                                                     ••••••

                                                                                                                                        J
                                                                                                                                    Hörakustik

                                                                                                                          ••
Wildkräuter dürfen bei Kraut und Rüben übrigens sein – andere

                                                                                                                                    ►
sagen Unkraut dazu. „Giersch zum Beispiel, den kann man nicht
entfernen. Den kann man nur essen“, lacht Luzie Seeliger.                            Brilliantes Hören.
Freie Parzellen gibt es bei Kraut und Rüben im Moment übrigens                       �     Kaum zu sehen.                           Brasgalla
nicht. Für die Warteliste kann man eine Mail an info@oekoklein-
garten.de schreiben. Der bessere Weg, sagt der Kleingartenver-
ein selbst, ist das Helfen. Manche Pächter schaffen die Bewirt-
schaftung aus Zeitgründen hin und wieder nicht, da kann man
mit anpacken. Auch wenn es aussieht wie Kraut und Rüben,
macht es eben doch Arbeit.                                                                                Testhörer werden!
                                                                                                          Westenfelder Str. 18
                                                                                                                             In der Hönnebecke 80
                                                                                                                             44869 Bochum
                                                                                                                             Tel.:02327 ► 544 6820
                                                                                                          Fax:02327► 93 3628 Fax:02327 ► 5442819

                                                                                                          www.hoerakustik-brasgalla.de

                                                                                                                                           Seite 2
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
INHALT      Was Sie interessieren könnte...

            Serdar Yüksel ist der neue SPD-Vorsitzende für ganz Bochum - Seite 5

            Diskuswerfer Daniel Jasinksi fährt zur Olympiade - Seite 6

            Festival der Kulturen – Ruhr International - Seite 18

            Höntroper Südpark lädt zum Verweilen ein - Seite 22

            30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Seite 25

            RS1 Teilstrecke der Fahrradautobahn ist freigegeben - Seite 30

 Liebe Leserinnen
 und Leser,
 was war das doch für ein schönes Gefühl, sich                uns freuen. Der Weg ins kühle Nass, um sich beim
 endlich mal wieder an einen Tisch zu setzen und              Schwimmen abzukühlen oder seine Bahnen zu
 im Biergarten ein kühles Blondes und ein leckeres            ziehen, ist wieder frei, denn die Freibäder haben
 Schnitzel zu bestellen. Es dürfen natürlich gerne            ihre Becken mittlerweile gefüllt und freigegeben.
 auch Wasser und Salat oder Eis und Kaffee sein.              Im Moment ist dafür noch eine Terminbuchung
 Ganz egal. Das „Wat willze?“ vom Kellner war Mu-             notwendig, aber das ist vielleicht bald ebenfalls
 sik in meinen Ohren.                                         Geschichte.

                                                                                                                       EDITORIAL
 Der Gang ins Fitnessstudio, der ebenfalls im Juni            Nach gefühlt fast einem Jahr Dauerlockdown ist
 erstmals möglich wurde, war fast erhebend. Seit              der Sommer in der Stadt angekommen und die
 März 2020 musste ich darauf warten. Immerhin                 Pandemie auf dem Rückzug. Nachdem es an-
 habe ich dafür auch in der Lockdownzeit gezahlt              fänglich bei den Impfungen mächtig knirschte,
 – sozusagen als Solidaritätsbeitrag. Die ersten              läuft es mittlerweile immer schneller. Besser geht
 Einheiten an den Gewichten produzierten zwar                 allerdings immer.
 reichlich Muskelkater, aber egal, ein klasse Ge-
 fühl war es trotzdem. Auch auf die Saunabetriebe,            Bleiben Sie gesund und handeln Sie verantwor-
 die ab dem 1. Juli 2021 öffnen dürfen, können wir            tungsvoll für sich selbst und alle anderen.

              Verlag: Ruhrtal-Verlag                   Anzeigenbearbeitung:                Verteilung:
              Fortmannweg 5, 44805 Bochum              Frank Herden                        Kostenlose Verteilung in Bochum-Wattenscheid
              Tel.: 0234/58744377                      Mobil 0176-56745719                 Druckfehler und Irrtümer im Magazin – auch in Anzeigen – sind
              info@hallobo.de, www.ruhrtal-verlag.de   f.herden@ruhrtal-verlag.de          möglich und können trotz sorgfältiger Kontrolle nicht immer
              Inhaber:                                                                     ausgeschlossen werden. Sie stehen daher unter Vorbehalt.
              Björn Pinno                              Druck:
                                                       Stolzenberg Druck, 58581 Iserlohn   Das nächste Magazin halloWAT
              Redaktion:                                                                   erscheint am 11.08.2021
              Björn Pinno, Andrea Schröder,            Grafik:                             Redaktions-/Anzeigenschluss: 28.07.2021
              Ingo Knosowski                           www.dahms-grafikdesign.de

 Seite 3
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
HistoWat                                           Renteihaus in der Lyrensiedlung             Hier war einst ein Rittersitz
                                                         Foto: Maja Löser                            Foto: Maja Löser

Als Wattenscheid noch eine                                            der Niedergang des Hauses Lyren. Das dazugehörige Land aber

Wasserburg hatte                                                      befeuerte die Wattenscheider Stadtgeschichte mehr als die
                                                                      Wasserburg selbst. Schon zwei Jahre später begann man, die
Wattenscheid, das ist bekannt, gab es schon im Mittelalter. Und       Burgmauer abzutragen. Aus den Steinen wurde ab 1798 das
wie es sich für ein zünftiges Mittelalter gehört, gab es bei uns      Renteihaus gebaut, das mit seinem Torbogen noch immer an der
auch Rittersitze. Einer davon wurde erst im zweiten Weltkrieg         Lyrenstraße steht. Ein Renteihaus wurde dafür genutzt, die guts-
„wiederentdeckt“. Da wurde nämlich der Hochbunker am Ger-             herrlichen Einkünfte zu verwalten, dort wohnte der „Rentmann“.
trudisplatz gebaut – der von den Deutschen entfesselte Bom-           Der große Torbogen ist übrigens dafür da, damit Kutsche und
benkrieg machte es nötig. Beim Ausschachten des Fundaments            Pferdegespann durchpassten.
stießen die Bauarbeiter auf penibel gesetzte Eichenpfähle – und       Um das Renteihaus herum entstand die mittlerweile ebenso
auf die Reste einer Wasserburg: Haus Lyren. Gebaut mitten hin-        denkmalgeschützte Siedlung Lyrenstraße, gebaut ab 1922. Denn
ein in einen Teich, der von der Radbecke gespeist wurde, dem          Wattenscheid benötigte dringend Wohnraum für all diejenigen,
Wattenscheider Bach, der die Freiheit mit frischem Wasser ver-        die wegen der Kohle in die Stadt gekommen waren. Zumal direkt
sorgte. Direkt vor den Toren des Städtchens, an der Straße Rich-      gegenüber und etwas weiter nördlich ab 1854 die Zeche Holland
tung Ückendorf.                                                       immer weiter gewachsen war. Zum Teil auch auf dem Land, das
Im Jahre 1263 wurde das Rittergut zum ersten Mal erwähnt und          zum Haus Lyren gehörte. In der Lyrensiedlung wohnten allerdings
als dessen Herren die Familie Lyren – daher der Name. Das ein-        keineswegs einfache Bergleute, die Siedlung war den sogenann-
zig bekannte Mitglied der Familie ist ein Rabodo von Lieren aus       ten Bergbeamten vorbehalten – also höher gestellte Angestellte
dem 14. Jahrhundert. Geführt wird er in den Annalen als „Zeuge        der Zeche. Für die durfte es ruhig etwas beschaulicher sein, wie
des Knappen Ludolf von Wattenscheid“.                                 in einem kleinen Dorf, das um einen Platz herum geplant war.
Allzu lange hielt es die Familie Lyren allerdings nicht in Watten-    Wer ein bisschen Hobbyforschung zum Thema Haus Lyren be-
scheid aus. Ab 1445 war die Burg im Besitz einer Familie Dob-         treiben möchte: Listen und Urkunden gibt es im Internet auf:
be. Auch die starb irgendwann aus, ab dem Jahre 1773 begann           http://genwiki.genealogy.net/Haus_Lyren

                                                 stolzenbergdruck
                                       Offsetdruck • UV-Druck • Verpackungsdruck • Digitaldruck

                                        Osemundstraße 11         Telefon 02371-9683-600      Email: info@stolzenberg-druck.de
                                        58636 Iserlohn           Fax 02371-9683-700          www.stolzenberg-druck.de

                                                                                                                                 Seite 4
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
Größte Integrationsleistung – Serdar Yüksel
ist neuer SPD-Vorsitzender für ganz Bochum
Der Landtagsabgeordnete Serdar Yüksel hat natürlich Migra-
tionshintergrund, das hört man schon am Namen. Darum geht
es aber nicht. Der 48-Jährige ist Wattenscheider und genau das
ist der Punkt, denn Bochum und Wattenscheid geht für viele im
Stadtbezirk immer noch nicht zusammen. Doch Yüksel wirkt als
neuer SPD-Vorsitzender jetzt für gesamt Bochum und für steht
für Integration.
„Natürlich werde ich auch in der SPD als Wattenscheider wahr-
genommen, das ist für mich aber kein Problem“, schmunzelt
Serdar Yüksel im Gespräch mit halloWAT. Mit überwältigender
Mehrheit hatte ihn die SPD zum Parteivorsitzenden für Watten-
scheid und Bochum gemacht. Sein erster Job: Die Partei wieder
zu einer Einheit zu formen. Nach dem Krach um die Bundestags-
kandidatur zwischen Axel Schäfer und Karsten Rudolph hatte
die SPD in der Öffentlichkeit zerrissen gewirkt. „Das bleibt nicht
aus, wenn sich zwei Spitzenleute bewerben. Das ist aber vorbei.
Nun geht es geschlossen in den Bundestagswahlkampf“, macht
                                                                         Der neue Vorsitzende der Bochumer SPD: Serdar Yüksel
Yüksel klar. Er weiß, dass die Wahl im September kein Selbstläu-
fer werden wird und die SPD auch einen intensiven Kampf um
ihre Wahlkreise in der Stadt führen muss.                               tenscheid schon nicht so gut.“ Ähnlich schwierig wird das bei
„Wir sind nicht mehr die klassische Arbeiterpartei, sondern die         der Umgestaltung des August-Bebel-Platzes. „Er sollte zu einem
Partei der Arbeit. Wir wollen uns um den sozialen und ökologi-          großen Teil für Familien und Fußgänger da sein“, so die Vision
schen Umbau der Gesellschaft genauso wie um die Digitalisie-            von Serdar Yüksel. Noch fahren 8.000 Autos, Busse und Stra-
rung kümmern“, sagt der neue SPD-Vorsitzende. Dafür will er ein         ßenbahnen über das Areal. Darüberhinaus macht sich der neue
klares Bild davon zeichnen, wie Leben und Arbeiten in zehn bis          SPD-Vorsitzende für das Thema Naherholung stark. „Ich weiß,
fünfzehn Jahren aussehen könnte. „Die SPD muss wieder Zu-               wovon ich da rede. Ich bin mit sieben Geschwistern aufgewach-
kunftspartei für die Menschen sein“, ist seine klare Aussage.           sen, und mein Urlaub waren Ferienpass und der Südpark.“. Al-
Auch für seine Heimat Wattenscheid hat Serdar Yüksel eindeuti-          lerdings hat der Südpark die beste Zeit hinter sich, und das Bad
ge Zukunftsvorstellungen. „Schön wäre es natürlich, mal wieder          ist schon seit Jahren zu. Das soll sich ändern.
Profifußball in der Lorheide zu sehen“, sagt der bekennende Fan         „Wir wollen Ermöglicherpartei für die Menschen in unserer Stadt
der SG Wattenscheid 09. Als SPD-Vorsitzender für ganz Bochum            sein. Jeder muss wissen, dass die SPD nicht nur redet, sondern
hat er selbstverständlich auch dem VFL Bochum zum Bundesli-             auch handelt“, will der SPD-Vorsitzende Serdar Yüksel überall da
gaaufstieg gratuliert. Dass es nicht einfach ist, alles unter einen     mit anpacken, wo es nötig ist.
Hut zu bringen, erfuhr Yüksel danach: „Das fanden einige in Wat-

                    Guts c h e i n        ESTE                          1                            TE
                                                                                             DAS BES,00
                                                                                                              Programm 1

                            AUF     DAS B                                                               €
                                                                                                      Nur 12
                                                                                                     statt 15,00 €
                                                                                                       http://www.barcode-generator.de

                                                                      Gutschein bei Abgabe
                                                                      bis zum 01.08.2021 gültig
                                                                                                       1 089000 049874

                                                                      Hotwash Bochum-Wattenscheid
                                                                      Bochumer Straße 119
                                                                      44866 Bochum-Wattenscheid
                                                                      Tel. 02327/86094

                                                                      Öffnungszeiten Montag-Samstag 08.00-19.00Uhr

Seite 5
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
Stark wie nie –
Der Wattenscheider Diskuswerfer
Daniel Jasinski vertritt Deutschland bei
den Olympischen Spielen
Von Michael Ragsch
Der Satz gilt kulturübergreifend – wenn man die Welt
nicht gerade durch die Brille eines Fußballers sieht:
Olympia ist für jeden Sportler das Größte. Noch größer
als das vielbesungene „Dabeisein“ ist allerdings der
Gewinn einer Olympischen Medaille. Und so betrachtet
hat Daniel Jasinski für den größten sportlichen Erfolg                  Um mit Daniel Jasinski ein Interview auf Augenhöhe zu führen,
                                                                        brauchte Michael Ragsch schon ein wenig Unterstützung.
eines Wattenscheiders im noch jungen Jahrtausend gesorgt:
                                                                        Foto: TV 01
2016 holte der Diskuswerfer Bronze bei den Olympischen Spie-
len in Rio. Fünf Jahre später will er bei Olympia in Tokio wieder       Jahr nicht funktioniert hätte.“„Aber es ist irre, wie schnell die Zeit
vorne mitmischen.                                                       seit Rio vergangen ist, oder?“„Der Wahnsinn. Aber es ist auch
Die Aufgabenstellung war Anfang Juni klar: Wenn Daniel Jasinski         viel passiert. Ich habe jetzt zwei Kinder. Wären sie nicht gewesen,
bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig den Titel             hätte es mich vielleicht wirklich in ein tiefes Loch gezogen.“ Der
holt, dann hat er das Ticket für Olympia sicher. Und dann hat er        Sport ist bei Daniel Jasinski ohne die Familie undenkbar, schließ-
genau das gemacht: zum ersten Mal in seinem Leben und mit               lich ist sein Vater Miroslaw sein Trainer. Eigentlich immer schon:
über 30 Jahren Lebenserfahrung den Meistertitel gewonnen. Da-           „Ich hatte in der Jugend das Glück, bei meinem Vater trainieren
sein, wenn‘s drauf ankommt. Den Tag nutzen – ruhig, solide und          zu können, der mich behutsam aufgebaut hat.“
ohne Showeinlagen: Das zeichnet Daniel Jasinski aus. Und nach           Der „Miro“ ist eine Wattenscheider Trainerlegende; Erfolg hatte
fünf harten Jahren, die sportlich gesehen eine ziemliche Durst-         er mit vielen Athleten – bis hin zu Podestplätzen bei Weltmeis-
strecke voller Verletzungsprobleme waren, stimmen in diesem             terschaften. Eine Olympische Medaille hat nur der eigene Sohn
Jahr die Weiten wieder.                                                 nach Hause gebracht. Und in Tokio? Die Qualifikation der Dis-
Schon vor den Deutschen Titelkämpfen hat er mit 67,47 Me-               kuswerfer steht am 30. Juli auf dem Programm, gleich am ersten
tern eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt. „Die letzten       Tag der Olympischen Leichtathletik-Wettbewerbe. Die muss der
Wochen waren eine Bestätigung der harten Arbeit in den ver-             Wattenscheider erst einmal überstehen. „Im Finale“, sagt er, „ist
gangenen Jahren“, sagt Daniel Jasinski, der endlich einmal ver-         dann alles möglich. Das haben wir 2016 gesehen. Dann geht es
letzungsfrei durch seine Vorbereitung gekommen ist: „Das Jahr           darum, auf den Punkt die Leistung zu bringen.“ Mit Würfen im
fühlt sich gut an bis auf ein paar Kleinigkeiten. Ich habe vielleicht   Bereich seiner persönlichen Bestleistung könnte auch diesmal
ein bisschen Rücken, aber das hat jeder Werfer – wenn nicht je-         mehr drin sein als das „Dabeisein“. Und wenn er weiterhin nur
der normale Mensch! Ich bin physisch stark wie noch nie, besser         ein bisschen „Rücken“ hat, wie jeder andere auch, dann dürfte
als die letzten Jahre.“ Ich kenne Daniel Jasinski lange, war beim       die deutsche Leichtathletik auch in den kommenden Jahren viel
Bronze-Coup von Rio sein Pressesprecher. Beim Rückblick auf             Freude an Daniel Jasinski haben. Der Star des TV 01 wird Anfang
die erwähnte Durststrecke kann ich eine Frage nicht vermeiden:          August 32, amtsmüde ist er nicht: „Die Olympischen Spiele 2024
„Warst du jemals kurz davor, das Handtuch zu werfen?“ Daniel            in Paris will ich auf jeden Fall mitnehmen. Ich setze mir vom Kopf
überlegt. Lange. Sagt dann: „Nee. Eigentlich nicht. Es war nicht        her kein Limit. Es macht mir immer noch Spaß, ich mache das ja
einfach. Vielleicht hätte ich darüber nachgedacht, wenn dieses          nicht wegen des Geldes!“

                                                                                                                      2021
                                                                               öffnet.
                                             Unsere Werkstatt ist weiterhin ge
                                                Verkauf über Telefon und E-Mail.
 Dieselstr. 2 44805 Bochum

                                          1952
 Tel.: +49 234 / 85751

 www.auto-frohn.de

                                                                                                                                      Seite 6
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
Anne
  Bude...
Mittagspause am
Drive-In-Imbiss

                                                     Ulrike und Peter Wetzel bewirten in ihrem „Drive-In-Imbiss“ an der
Eigentlich sind Ulrike und Peter Wetzel mit ihrem    Kantstraße ihre Kunden mit ganz spezieller Currywurst sowie anderen
Imbiss-Stand das ganze Jahr über „on Tour“. Bei      Imbiss-Spezialitäten für zwischendurch. Foto: Maja Löser
allen großen Veranstaltungen sind sie mit dabei,
ob Maiabendfest, Musiksommer, Zeltfestival
Ruhr oder Weihnachtsmarkt – der Imbiss der Wetzels durfte da         Am 15. Mai 2020 öffnete der Imbisswagen seine Theke und der
nicht fehlen. Nur zwischen den ganzen Festivitäten standen sie       Drive-In kommt bestens an. „Wir fühlen uns hier super wohl“,
mit ihrem knallroten Wagen an einem festen Standplatz. Seit weit     betont Ulrike Wetzel, die die Wattenscheider als uneingeschränkt
über einem Jahr ist allerdings alles anders. Nachdem Corona die      nett erlebt. „Ich hab wirklich noch niemanden unfreundlich er-
Veranstaltungsbranche komplett auf Eis gelegt hatte, mussten         lebt, keiner regt sich über die Preise auf oder dass die Soße zu
auch Ulrike und Peter Wetzel umdenken.                               wenig und die Wurst zu klein sei.“ Die Stammkundschaft hat
„Es begann, als wir 2020 im Frühjahr in Österreich im Urlaub wa-     sich schnell entwickelt und kommt nicht nur aus Wattenscheid.
ren und aufgrund von Corona vorzeitig nach Hause geschickt           „Es kommen Gäste aus Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Witten,
wurden“, erinnert sich Ulrike Wetzel. Noch ahnte das Ehepaar         sogar aus Viersen und Sprockhövel machen Kunden bei uns
nichts Böses und entspannte sich zu Hause weiter. „Als sich das      Station.“ Dazu genießen Mitarbeiter aus dem benachbarten In-
Infektionsgeschehen dann allerdings verschlimmerte, eine Ver-        dustriegebiet ihre Mittagspause an dem neuen Imbiss. Selbst
anstaltung nach der anderen abgesagt wurde und sich abzeich-         Hochzeitsgäste durften die Wetzel schon empfangen. „Die ka-
nete, dass sich die Lage so schnell nicht wieder normalisieren       men mit einem Oldtimerbus und wollten bei uns eine typische
würde, wurde uns klar, dass sich hier gerade unsere Existenz         Currywurst essen“, lacht Ulrike Wetzel. „Wir freuen uns derma-
auflöst.“ Was also tun? Statt weiter „on tour“ zu gehen, suchten     ßen über die Resonanz, dass wir hier auf jeden Fall langfristig
die Wetzels nach einem festen Standplatz, an dem sie ihren Im-       bleiben möchten.“ Das wird sich auch nicht ändern, wenn die
biss dauerhaft betreiben können. Ende April 2020 startete Peter      Festivalsaison wieder losgeht – auch wenn Ulrike und Peter Wet-
Wetzel über Facebook einen Aufruf – keine vier Stunden später        zel sich darauf freuen, wenn es wieder losgeht.
war ein Standplatz gefunden: in Wattenscheid an der Kantstraße       Wer wissen möchte, was es im neuen Drive-In-Imbiss außer der
22-24 mit direkter Zufahrt von der Berliner Straße und über das      Currywurst noch gibt, hier gibt’s die Infos: www.facebook.com/
Gelände der Waschstraße.                                             uliwetz

                                                                    Bäckerei Naber:
                                                                    Jetzt größer und mit Café
                                                                    Spannend und aufregend war die Eröffnung der neuen Filiale der
                                                                    Bäckerei Naber in Eppendorf. „Wir durften neue Gesichter be-
                                                                    grüßen und haben uns sehr gefreut, dass uns die alten Kunden
                                                                    die Treue gehalten haben“, so Bäckermeisterin Stephanie Na-
                                                                    ber-Schüren. Nach eindreiviertel Jahren wurde die Bäckerei am
                                                                    neuen Standort Am Thie 27 eröffnet, an dem die Kunden die le-
                                                                    ckeren Backwaren und vor allem das grandiose Tortensortiment
                                                                    erstmals auch drinnen und draußen in gemütlicher Atmosphäre
                                                                    in einem Café genießen können.

Seite 7
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
kochWAT
Jans Zehn-Zutaten-Küche
Er ist wohl der bekannteste Koch Wattenscheids: Jan Klo-
se. 2018 gewann er die „Küchenschlacht“ im ZDF und wurde
der jüngste „Hobbykoch des Jahres“ aller Zeiten. Starkoch
Johann Lafer machte ihm ein Ausbildungsangebot. Klose
lehnte ab und studiert lieber Geographie und Sozialwissen-
schaften, um Lehrer zu werden. Aber natürlich kocht der             rend sie abkühlt, können schon die Eier getrennt werden. Im
ehemalige Schüler des Märkischen Gymnasiums weiter – zu             nächsten Schritt werden die Eigelbe mit dem Zucker schaumig
Hause, immer wieder im Fernsehen und für unser Magazin!             gerührt und unter das bis dahin bereits erkaltete Orangengelee
                                                                    gehoben. Wer mag, kann hier noch einige Esslöffel Orangenli-
                                                                    kör hinzufügen. Daraufhin werden die Sahne und die Eiweiße
Heute wird’s süß: Erdbeer-Carpaccio mit                             getrennt voneinander steif geschlagen und beides zusammen
Orangenmousse und Pistazien-Crunch                                  mit dem Speisequark unter die Masse gehoben. Nun ist unse-
Rund 3,5 Kilogramm isst jeder Deutsche davon durchschnittlich       re Orangenmousse fast fertig, sie sollte jedoch noch zugedeckt
pro Jahr. Botanisch gesehen ist sie eine Nuss, besteht zu über 90   für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank durchkühlen, damit
Prozent aus Wasser und soll sogar das Altern verlangsamen – die     die Gelatine ihre Arbeit erledigen kann und die Mousse die per-
Rede ist von der Erdbeere. Nun sind wir mitten in der Erdbeer-      fekte Konsistenz erreicht. Ist die Orangenmousse bereits gut
zeit, doch was kann man sonst alles aus dem roten, vitaminrei-      durchgekühlt, kümmern wir uns um das Erdbeer-Carpaccio. Wer
chen Snack zaubern? Immer nur den gleichen Erdbeerboden mit         Carpaccio bestellt, bekommt in Italien meist hauchdünn aufge-
Sahne zum Nachtisch? Nicht bei mir! Wie immer benötigt ihr für      schnittenes Rindfleisch, welches nachträglich mariniert wird. Ei-
folgendes Rezept nur 10 verschiedene Zutaten.                       gentlich bezeichnet Carpaccio jedoch nur dünn aufgeschnittene
                                                                                                Lebensmittel, also auch jede Sorte an
Wir brauchen für 2 Personen:                                                                    Obst. Dazu werden die Erdbeeren
400g Erdbeeren                                                                                  gewaschen und die Blätter entfernt.
1 Päckchen gemahlene Gelatine                                                                   Anschließend werden die Erdbeeren
oder Agar-Agar                                                                                  in dünne Scheiben geschnitten und
300 ml Orangensaft                                                                              kreisförmig auf dem Teller angerichtet.
2 Eier                                                                                          Mittig auf das Erdbeer-Carpaccio wird
70 g Zucker                                                                                     nun eine Nocke der gekühlten Oran-
3 EL Orangenlikör (nach Bedarf)                                                                 genmousse gegeben und rundherum
200 g Sahne                                                                                     einige kleingehackte Pistazien verteilt.
100g Speisequark (40% Fett)                                                                     Das sommerliche Dessert kann nach
1 Bio-Orange                                                                                    Belieben mit etwas Orangenabrieb,
50g Pistazien                                                                                   Orangenfilets und Orangenminze gar-
                                                                                                niert werden.
Als erstes kümmern wir uns um die Orangenmousse, da sie im
Anschluss noch gut durchgekühlt werden sollte. Hierfür zunächst     Mein Tipp: Wem noch nicht genug Alkohol in der Mousse ist,
die Gelatine nach Packungsangabe mit Wasser in einer Schale         kann die Erdbeeren kurz in anderen Spirituosen wie Erdbeerlimes
einweichen und etwa 5 Minuten quellen lassen. Anschließend          oder Wodka marinieren – je nach persönlichem Geschmack.
wird der Orangensaft aufgekocht und bis etwa auf die Hälf-
te der Menge einreduzieren lassen. Danach die Gelatine darin        Lasst es euch schmecken!
unter Rühren auflösen und die Masse abkühlen lassen. Wäh-           Euer Jan

                                                                                                                                Seite 8
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
Rechtsanwälte für Arbeitsrecht
                                                                     Hundertmark // Rohde

                                                                     „Wir sind seit mehr als 20 Jahren Ansprechpartner für alle
 Die Autorin Sarah Meyer-Dietrich gibt Jugendlichen                  Rechtssuchenden zum Thema Arbeitsrecht und vertreten Ihre
 Tipps fürs Schreiben.                                               Interessen gerichtlich und außergerichtlich. Egal ob Sie einen
                                                                     Arbeitsvertrag oder ein Zeugnis überprüfen lassen oder gegen
                                                                     eine Abmahnung oder Kündigung gerichtlich vorgehen wollen.
Bücherei Wattenscheid bietet in den                                  Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.
Sommerferien Schreibwerkstatt für
Jugendliche an                                                       Dabei versuchen wir stets – gemeinsam mit Ihnen – die für Sie
                                                                     bestmögliche Lösung zu finden.
Jugendliche von elf bis 16 Jahren, die gerne schreiben, kön-
nen vom 5. bis 9. Juli in der Bücherei Wattenscheid im Gertru-       Seit mehr als 20 Jahren in Bochum, haben wir unsere Kanzlei
dis-Center, Alter Markt 1, kostenlos an einem Workshop mit der       zu Beginn des Jahres 2021 in das Herz von Gerthe verlegt und
Bochumer Autorin Sarah Meyer-Dietrich teilnehmen. Unter dem          würden uns freuen, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten fach-
Motto „Wattenscheid reloaded“ dreht sich täglich von 10.30 bis       kundig beraten zu dürfen. Unsere Kanzlei ist sowohl mit öffent-
13.30 Uhr alles um das Wattenscheid der Zukunft – egal ob Kri-       lichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Gerthe-Mitte: 364, 353, 321,
mi, Science-Fiction oder Love-Story.                                 STR 308, STR 318 und 324) als auch mit dem Auto gut zu er-
Die erforderlichen Anmeldungen können bis zum 2. Juli unter der      reichen. Parkmöglichkeiten gibt es wenige Gehminuten entfernt
Rufnummer 02 34 / 910 – 65 28 oder per E-Mail an buecherei-          (z.B. Marktplatz Gerthe).“
wattenscheid@bochum.de erfolgen. Dort sind auch weitere In-
formationen erhältlich. Sollte die Schreibwerkstatt auf Grund der
Coronalage nicht in der Bücherei stattfinden können, ist geplant,
sie stattdessen digital durchzuführen.
Die Jugendlichen können in dieser Schreibwerkstatt ihr Hobby
mit anderen teilen und ihre eigenen Geschichten kreieren. Anlei-
tung und Unterstützung erhalten sie durch die Schriftstellerin und
Dozentin für kreatives Schreiben Sarah Meyer-Dietrich. Ihre Er-
gebnisse präsentieren die Teilnehmenden am 9. Juli gemeinsam
                                                                               Wir kümmern uns um Ihr
in einer Abschlussveranstaltung um 14.30 Uhr in der Bücherei
Wattenscheid.                                                                  arbeitsrechtliches Problem!
                                                                                   Über 20 Jahre Erfahrung im Arbeitsrecht
                                     Watermannsweg 31a
                                     44866 Bochum                                  Kompetenz und Durchsetzungstärke in
                                                                                   zahlreichen Verfahren unter Beweis gestellt
                                     02327/586050
                                     info@immotecgmbh.de                           Schnelle Hilfe für Arbeitnehmer, Arbeitgeber
   HEIZ-,SANITÄR- & GEBÄUDETECHNIK   www.immotecshop24.de                          und Betriebsräte

              Groß- und Einzelhandel für:
      •   Heizungsanlagen            •   Fittings
      •   Abgassysteme               •   Rohrarmaturen
      •   Wärmepumpen                •   Rohrleitungen
      •   Warmwasserspeicher         •   Vorwandelemente
      •   Durchlauferhitzer          •   Befestigungsmaterial
      •   Untertischgeräte           •   Heizungszubehör

          Verkauf an Privat- und Gewerbekunden                           Standort Bochum · Castroper Hellweg 443 · 44805 Bochum
           Besuchen Sie uns vor Ort oder Online unter                       Telefon: 0234 91 58 88 77 · Telefax: 0234 91 58 37 01
                  www.immotecshop24.de                                        E-Mail: team@kanzlei-hr.de · www.kanzlei-hr.de

Seite 9
RS-1 Teilstrecke freigegeben - Festival der Kulturen 30 Jahre Vereinshymne SG Wattenscheid 09 - Ruhrtal-Verlag
www.awidea.de
                                               MIT
                                            ABSTAND.
                                            Natürlich.

                                                                              www.awidea.de
EINSTEIGEN
UND ENTSPANNEN
an Bord der MS Schwalbe II

                                                         Ticket-Reservierung
                                                                erforderlich!

Genießen Sie das Ruhrtal von seiner besonderen Seite.
Wir freuen uns sehr, Sie wieder an Bord der MS Schwalbe II begrüßen zu dürfen –
natürlich unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheits- und Hygieneregeln.
Informationen zur Anlegestelle, zum aktuellen Fahrplan, zu den Preisen sowie der
Ticket-Reservierung erhalten Sie auf unserer Internetseite.

                                        www.stadtwerke-witten.de/schwalbe
Die Friedrich Harkort schippert wieder über den See.

                                                      Endlich wieder draußen gemeinsam aktiv
                                                      werden, einkehren, essen und schippern
                                                      Nach vielen Monaten ist man endlich aus der „Lockdown-Starre“ erwacht. Die Co-
                                                      rona-Notbremse ist gelockert. Spaziergänger, Radfahrer und Jogger haben endlich
                                                      wieder die Möglichkeit, unterwegs irgendwo einzukehren und nicht nur etwas „auf
                                                      die Kralle“ mitzunehmen. Und auch über die Seen darf wieder geschippert werden.
                                                      Im Ruhrtal in Witten können die Gäste am Zollhaus neben der Lakebrücke wieder
im gemütlichen Biergarten mit Blick auf die Ruhr ihre Speisen und Getränke verzehren. Auch rund um das Königliche Schleusenwär-
terhaus machen es sich die Besucher gemütlich. Currywurst mit Pommes, hausgemachten Kuchen oder ein gegrilltes Nackensteak
kann man sich am „Büdchen“ abholen und direkt vor Ort verzehren. Beide Lokalitäten sind übrigens täglich zwischen elf und 19 Uhr
geöffnet. Die Hardenstein-Fähre schippert wieder zwischen der Schleuse und der Burgruine hin und her. 15 Personen inklusive Fahr-
räder dürfen pro Fahrt übersetzen. Bodenmarkierungen sorgen für den gebührenden Abstand der Passagiere. Vorschrift sind medi-
zinische Masken bei der Überfahrt und am Anleger. Fährmann Helmut Schönekess freut sich über Spenden nach dem Motto „Zahl,
was es Dir wert ist“. Von der Burgruine lohnt sich ein kleiner Spaziergang zum Bethaus der Bergleute. Da haben die Eheleute Simmat
auch schon alles für die Freiluftsaison vorbereitet. „Die Zeiten des reinen Außer-Haus-Verkaufs sind hoffentlich endgültig vorbei“, wagt
Schmied Rainer Simmat einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft. Und er verspricht dem Besucher eine Menge Überraschungen.
So ist beispielsweise der gemauerte Ofen zum Brotbacken fertiggestellt. Ab sofort gibt es jeden Freitag frisches Brot.
Schiffe schippern wieder über die Seen
„Wir freuen uns, die MS Schwalbe wieder für unsere Gäste öffnen zu dürfen“, sagt Markus Borgiel, Hauptabteilungsleiter Vertrieb
und Beschaffung bei den Stadtwerken Witten. Die MS Schwalbe II hat ihre erste Fahrt in dieser Saison am 17. Juni absolviert. Die
maximale Besucheranzahl pro Zeitfenster beträgt 50. Weitere Infos gibt es unter: www.stadtwerke-witten.de/personenschifffahrt/
buchung-und-preise. Auch auf dem Kemnader See und dem Harkortsee hat die Personenschiffaht wieder Fahrt aufgenommen. Infos
zu den aktuellen Abfahrtzeiten und den geltenden Regeln an Bord gibt es unter personenschifffahrt-meyer.de.

                                                                         Entspannen im Friedrichs am See

                                                                         Eine wunderbare Auszeit kann man sich im Friedrichs am See
                                                                         gönnen. Es ist wieder möglich, direkt am See „gepflegt“ einzu-
     „Nehmen
     „Nehmen Sie
             Sie sich
                 sich eine
                      eine Auszeit
                           Auszeit am
                                   am See.“
                                      See.“                              kehren und die gutbürgerliche Küche sowie Burger und leckere
           … und genießen aus unserer Karte:                             Gerichte zu genießen. Das Friedrichs am See bietet drinnen und
                                                                         draußen viel Platz für Jung und Alt, eine herrliche entspannte At-
                                                                         mosphäre direkt am Wasser, eine wundervolle Aussicht auf den
                             leckere Schnitzelvariationen                See, einen Kinderspielplatz in unmittelbarer Nähe und einen di-
                             frische Fischgerichte                       rekten Zugang zum Ruhrtal-Radweg. Zudem ist es Anlegestelle
                             knackige Salate                             der MS Harkort.
                             saftige Burger
                             spritzige Cocktails

                     Strandweg 2 · 58300 Wetter
           Telefon: 02335 84 84 181 · Inhaber: Familie Bott
           www.friedrichsamsee.de · info@friedrichsamsee

Seite 11
Coronakonformer VBW-Magazinspender

An 14 Standorten in ganz Bochum können Interessierte die Neu-
igkeiten des größten Wohnraumanbieters der Stadt Bochum kos-
tenlos beziehen. Die Magazinautomaten wurden im Mai aufge-
stellt und mit den aktuellen Kundenmagazinen bestückt. „Gerade
in der jetzigen Zeit ist Vertrautheit und das Zurückgreifen und Be-
währtes ein tolles Signal. Deshalb haben wir nach einer Lösung
gesucht, wie wir coronakonform unsere Kundenmagazine vertei-
len. Die Idee: Unser Kundenmagazin dezentral an 14 Standorten
via Magazinautomaten verteilen.“
Die erste Ausgabe in diesem Jahr von „daheim in Bochum“ gibt
es an folgenden Standorten: Wittener Str. 102, Freigrafendamm 42, Brunnenplatz Hustadt, Sonnenleite 11, Luchsweg 13, Stauden-
garten 2, Lahnstraße 1, Werner Hellweg 94, Frielinghausstr. 3, Hordeler Heide 162a, Ginsterweg 27, I. Parallelstr. 55, Rosenbergstr.
38, Dorstener Str. 141/143 (Innenhof).
„Wir hoffen, dass unser Konzept bei Kunden und Nachbarn gut angenommen wird. Durch unsere Außenstellen werden die Maga-
zinautomaten regelmäßig befüllt und auf ihren einwandfreien Zustand kontrolliert“, verrät Neugebauer. „Auch Passanten laden wir
gerne ein, unser Kundenmagazin zu lesen, denn die Themen sind sehr vielfältig und interessant. Und für jene, die eine digitale Version
bevorzugen, bieten wir auch unseren neuen BLOG auf unserer VBW-Webseite an – mit zusätzlichem Inhalt und Medien-Material.“

Glückwünsche an die VfL AstroStars Bochum 1848 e. V.

Aufsteiger 2020/2021 – das sind die VfL AstroStars Bochum
1848 e. V. In einem packenden Basketballspiel gegen WWU Bas-
kets Münster sicherten sich die VfL AstroStars den Sieg mit ei-
nem 97:84. Da mehr als sechs Zähler Differenz erreicht wurden,
steigen die VfL AstroStars in die BARMER 2. Basketball Bundes-
liga ProA auf. „Wir sind stolz auf unsere Jungs! Gerade im Finale
konnten wir den Ehrgeiz sehr gut sehen und spüren“, sagt Nor-
bert Riffel, Geschäftsführer der VBW Bauen und Wohnen GmbH.
„Und damit auch nachfolgende Basketball-Generationen mit
diesem Spirit heranwachsen, unterstützen wir in unserer Spon-
soring-Partnerschaft als Center Partner die VfL AstroStars und
die Förderung der Kinder und der Jugendlichen auch weiterhin.“
VBW sponsert lokalen
Basketballsport bewusst                                                               Aufsteiger 2020/ 2021
Basketball ist eine Sportart, die durch Medien immer mehr an Po-
pularität gewinnt. Es ist ein vielseitig fördernder, körperlich und    Herzlichen
geistig anspruchsvoller Sport und die Entwicklung von Selbstdis-
ziplin und Konzentration werden gesteigert. Jugendliche spornen        Glückwunsch an
sich in diesem Teamsport selbst an und haben die Chance sich           unsere VfL AstroStars!
weiterzuentwickeln – nämlich zu echten Nachwuchstalenten. Da-
her will die VBW mit der Förderung von genau dieser Sportart
lokal in Bochum ein Zeichen setzen.
„Die VBW ist wie der Verein eng mit dem Standort Bochum ver-
bunden. Wir sind sehr froh, in einem Umfeld gegenseitiger Wetz-
schätzung einen stabilen und zuverlässigen Partner an unserer
Seite zu haben, der sich mit den Zielen und Aktivitäten des Ver-
eins identifiziert“, sagt abschließend Hans Peter Diehr, Finanz-
vorstand der VfL AstroStars.

                                                                                                                             Seite 12
CDU-Ratsmitglied
Irina Becker
informiert
                                                                             lich eine vorgeschriebene operative Inspektion, die quartalwei-
                                                                             se stattfindet. (Bei der operativen Inspektion handelt es sich um
Liebe Wattenscheiderinnen und                                                eine detaillierte Inspektion (DIN EN 1176) zur Überprüfung der
Wattenscheider,                                                              Betriebssicherheit und der Stabilität der Anlage insbesondere in
                                                                             Bezug auf jedweden Verschleiß.) Vier Inspektionen im Jahr sind
Endlich wieder mit anderen draußen spielen – diese Sehnsucht                 schon Pflicht, darüber hinaus ist es sinnvoll, in einem Brennpunkt
haben viele Kinder, die sich seit Monaten gedulden müssen. Na-               die Spielplätze auf Scherben, Spritzen und sonstigen potenziell
türlich greifen auch auf Spielplätzen die Corona-Schutzmaßnah-               gefährlichen Müll wöchentlich oder gar täglich zu kontrollieren.
men. Und so zeigt sich einmal mehr: Das Virus verletzt nicht nur             Man könnte überlegen, Patenschaften für die Spielplätze zu ver-
die körperliche, sondern auch die soziale Gesundheit.                        geben. Das alles sehen wir auf unseren Spielplätzen jedoch ak-
Abstand könnte man aber spielerisch einüben, mit ein biss-                   tuell nicht.
chen mehr Fantasie, etwa durch die Einteilung der Fläche eines               Wie Sie sehen, ist in Wattenscheid noch einiges zu tun. Wo sind
Abenteuerspielplatzes in Quadrate, damit die Kinder nicht alle               die großen Taten, die uns versprochen wurden? Das kann ich Ih-
auf einer Stelle ohne Abstand spielen. Wenn der Spielplatz eine              nen leider nicht sagen. Was aber offensichtlich ist, ist, dass gute,
Grünfläche hat, könnten unsere Kinder großen Spaß mit Spielfor-              bürgernahe, moderne und anpassungsfähige kommunale Politik
men ohne enge körperliche Kontakte haben. Das alles muss gut                 anders aussieht.
durchdacht werden. Und wir müssen aufpassen, dass Spielplät-                 Mit diesen Worten wünsche ich Ihnen beste Gesundheit.
ze nicht zu unerträglichen „Baustellen“ werden.
Es gibt eine für die Spielplätze vorgeschriebene regelmäßige                 Ihre WATirina (Irina Becker)
Inspektion, die einmal jährlich durchgeführt wird, und zusätz-

                                                                                     Gibt’s in der
                                                                                     Mutti-App!

   10erTicket

   Endlich wieder City ...
   ... endlich wieder nach Hause! Wir bringen dich hin.
   Denn du glaubst an Liebe auf den ersten Blick & Collect, statt Click & Collect!
   Egal ob allein oder mit deinen Besten, mit dem 10erTicket bis zu 6 € sparen.
   Damit geht der Kaffee nach erfolgreicher Shoppingausbeute “auf Mutti”.
   Zuhause – der Ort, an dem das Herz wohnt.

Seite 13
Richtige Entsorgung an Depotcontainer-Standplätzen.

    Dazu gehören:                                                   Das gehört nicht hinein:
    Aktenordner aus Pappe, Pappe, Papier, Papiertüten, Prospekte,   Backpapier, Fotos, Hygienetücher, Kohle- u. Blaupapier,
    Pizzakartons (sauber), Schreib- u. Computerpapier, Kartons,     stark verschmutzte Papiere/Pappen, Tapetenreste, Tetra Paks,
    Zeitungen, Zeitschriften.                                       Windeln.

bitte falten!
Große Verpackungen müssen zerlegt werden.

                                                                            halten sie den platz sauber!
unsere wertstoffhöfe:                                                       Helfen Sie mit diesen Standplatz sauber zu halten.
Am Sattelgut 132 (Linden)                                                   Lagern Sie bitte keine Abfälle neben den Depot-
Blücherstraße 53 (Wattenscheid)                                             containern ab! Sie können Ihre Kartonagen auch
Brandwacht 49 (Werne)                                                       kostenfrei an einem der sechs Werstoffhöffen entsorgen.
In der Provitze 20 (Mitte)
Havkenscheider Straße (Kornharpen)
Schattbachstraße 80 (Laer)

Zuwiderhandlungen
können mit Geldbuße                                                     komplette kartonagen einfach entsorgen!
geahndet werden.                                                         Auf unseren Wertstoffhöfen können Sie ganze Kartonagen in den
                                                                         Presscontainer einwerfen.

      Große Kartons bitte falten!
      Neben Zeitungen und Prospekten gehören auch Kartons in die Altpapiercontainer. Große
      Kartons müssen aber gefaltet oder zerkleinert werden, da sie sonst nicht hineinpassen.
      Komplette Kartonagen können einfach in den Presscontainern auf den Wertstoffhöfen
      entsorgt werden. Hier finden Sie eine Übersicht aller Bochumer Wertstoffhöfe: https://
      https://www.usb-bochum.de/info-service/#wsh
      Die Wertstoffhöfe und Depocontainer sind für Bochumer Bürgerinnen und Bürger.
      Kartons dürfen nicht neben den Containern abgestellt werden!

      SERVICENUMMER 0800 3336288
USB: Müllabfuhr
soll leiser und
sauberer werden
Weniger Lärm und bessere Luft bei der Müllabfuhr. Um
das in Zukunft zu erreichen, testet der Umwelt Service
Bochum alle Alternativen zum Dieselantrieb. Für eine
Testphase ist ein Müllwagen mit Wasserstoffantrieb
angeschafft worden. Ein voll elektrischer Müllwagen
kommt noch bis zum Jahresende. Außerdem gibt es
jetzt auch ein gasbetriebenes Abfallsammelfahrzeug.
Für die verschiedenen Autos gibt der USB aktuell
über eine Millionen Euro aus. Rund die Hälfte der                    USB-Geschäftsführer Christian Kley, Oberbürgermeister
                                                                     Thomas Eiskirch, USB-Abteilungsleiter Technik Rüdiger
Summe wird durch Fördergelder gedeckt.
                                                                     Schalla und USB-Geschäftsführer Dr. Thorsten Zisowski
Rund eineinhalb Jahre hat USB-Geschäftsführer Christian Kley         vor den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
auf den Wasserstoffmüllwagen gewartet. „Das ist eines der ers-       Foto: Grabowski, Stadt Bochum.
ten acht Fahrzeuge, die in ganz Deutschland auf der Straße sind“,
sagt er stolz. Zum ersten Mal nimmt der USB ein mit Wasserstoff      Auch Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch freut sich
angetriebenes Müllfahrzeug in Dienst. Grundsätzlich bewegt es        über das Engagement des USB in Sachen Umrüstung der Fahr-
sich mit elektrischer Energie fort. Diese Energie wird über Brenn-   zeugflotte. Noch sind die Autos mit alternativen Antrieben aber
stoffzellen erzeugt, die mit Wasserstoff gespeist werden. So wird    deutlich teurer als schnöde herkömmliche Müllautos mit Diesel-
die Fahrbatterie ständig nachgeladen. „Wir wollen jetzt testen,      motor. „Aktuell wirkt sich das nicht auf die Müllgebühren aus,
wie das funktioniert. Da wir keine eigene Wasserstofftankstelle      denn die Mehrkosten werden durch Förderzuschüsse abge-
haben, soll immer beim Ausleeren des Wagens an der Müllver-          deckt“, erklärt der Oberbürgermeister. Ob mittel- oder langfristig
brennungsanlage in Herten, getankt werden“, erklärt Christian        die Gebühren auf Grund von höheren Investitionskosten für leise-
Kley die Grundidee. Dort befindet sich eine Wasserstofftank-         re und saubere Fahrzeuge beim USB steigen werden, ist aktuell
stelle. Wie oft genau aufgetankt werden muss, wird nun getestet.     noch Spekulation. „Auch die Fahrzeughersteller stehen bei Was-
Erwartet wird, dass es alle zwei Tage notwendig sein wird.           serstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen noch ganz am Anfang. Wir
„Wir sind sehr gespannt, wie alles funktioniert und stehen auch in   wissen heute noch nicht, was so ein Auto in fünf Jahren kosten
enger Abstimmung mit dem Hersteller. Wir leisten hier Pionierar-     wird“, so USB Geschäftsführer Christian Kley.
beit. Mit den Ergebnissen wollen wir unsere Fahrzeugflotte in den
nächsten 10 Jahren neu und umweltfreundlicher ausrichten“, er-
läutert Christian Kley die Zukunftsperspektive. Insgesamt rund
300 verschiedene Fahrzeuge kommen beim USB zum Einsatz.
Auch das Erd- und Biogas angetriebene Abfallsammelfahrzeug
ist neu beim USB. Es ist deutlich sauberer als die dieselbetriebe-
nen Autos. Deutlich weniger CO2, Ruß und Stickoxid halten die
Luft sauberer.
Mit Elektrofahrzeugen arbeitet der USB schon länger. Im Fuhr-
park gibt es sogar einen alten auf E-Antrieb umgebauten Diesel-
laster. Die unterschiedlichen Antriebe werden nun in der Praxis
getestet, um zu sehen, welche Technik sich in der Abfallsamm-
lung bewährt. „Wir wollen jede Antriebstechnik im Blick und nicht
nur die E-Mobilität im Auge haben“, erklärt USB-Abteilungsleiter
Technik, Rüdiger Schalla. „Würden wir nur auf E-Mobilität setzen,
benötigen wir ganz schnell eine neue Trafostation. Laden alle
Fahrzeuge gleichzeitig, könnte sonst auch die Hustadt schnell        Fährt mit Wasserstoff und kostet 772.000 Euro. 495.000 Euro
mal ohne Strom dastehen“, schmunzelt Christian Kley.                 wurden mit Fördergeld finanziert

Seite 15
Anzeige

Wattenscheid
 soll schöner
      werden!
                 Bürgerbeteiligung für neue                        Schöne Altbauten prägen Wattenscheid. Um dieses Flair noch zu
                                                                   verstärken, plant die Stadt neue Gestaltungsleitlinien.
               Gestaltungsleitlinien läuft an.                     Foto: Kroos + Schlemper Architekten

Schöne Altbauten mit einzigartiger Architektur und attraktiven
Gebäudeensembles machen den Wattenscheider Stadtkern zu            Machen Sie mit bei der Umfrage:
etwas ganz Besonderem im Ruhrgebiet. Um dieses Flair nicht
                                                                   Ihre Meinung zählt!
nur zu bewahren, sondern noch zu verstärken, plant die Stadt-      Den elektronischen Fragebogen gibt es unter www.wat-be-
verwaltung, sogenannte „Gestaltungsleitlinien“ für die Watten-     wegen.de/gestaltungsleitlinien. Bis zum 31. Juli 2021 kann
scheider Fußgängerzone zu erarbeiten. Die Leitlinien dienen als    jeder und jede sich anonym beteiligen. Weitere Informati-
eine Art „roter Faden“, um zum Beispiel bei der Gestaltung von     onen zum Gesamtprozess gibt es auf der Internetseite des
Hausfassaden, Werbeschildern, Warenauslagen oder Stadtmo-          Stadtteilmanagements unter www.wat-bewegen.de.
biliar wie Sitzbänken zu helfen. Das soll die Innenstadt Watten-
scheids aufwerten und zu einem noch ansprechenderen Aufent-
haltsort für alle machen.                                          Einzelhändlern gesprochen, um sich einen ersten Eindruck zu
„Mit den Gestaltungsleitlinien möchten wir das schlummernde        verschaffen. Die Bürgerbefragung sowie weitere geplante Work-
Potenzial der Innenstadt wecken. Selbstverständlich bleibt da-     shops mit weiteren Geschäftsleuten, Eigentümerinnen und Ei-
bei alles, was die Schönheit der Innenstadt ausmacht erhalten,     gentümern werden das Bild komplettieren. Das Ziel: die Watten-
und wir integrieren das Neue mit Respekt vor dem Bestehenden.      scheider Innenstadt nachhaltig schön zu gestalten.
Und um das richtig gut zu machen, brauchen wir den Input der
Wattenscheider Bürgerinnen und Bürger“, sagt Jens Rehwinkel,
Sachgebietsleiter der Stadterneuerung der Stadt Bochum. Ge-
meinsam mit dem Stadtteilmanagement hat das Architektenbüro        Kontakt:
„Reicher Haase Assoziierte“ einen Fragebogen entwickelt, in        Stadtteilmanagement WAT-bewegen
dem Wattenscheiderinnen und Wattenscheider anonym befragt          Westenfelder Str. 1
werden, welche Gebäude typisch für die City sind, welche sie       44866 Bochum-Wattenscheid
besonders schön finden und was ihnen gut oder gar nicht ge-        02327/9197930
fällt. Bereits im Vorfeld der Bürgerbefragung hat die Stadtver-    info@wat-bewegen.de
waltung mit einzelnen Geschäftsleuten, Einzelhändlerinnen und      www.wat-bewegen.de

                                                                                                                         Seite 16
Förderturm Zeche Holland
Altes Wahrzeichen im neuen Glanz
Frisch saniert strahlt der imposante Förderturm der ehemaligen
Zeche Holland in den Wattenscheider Himmel. Seit dem 30. Juni     Sommer im Friedenspark
sind Turm und Außenanlage geöffnet. Das markante Bauwerk ist      Gemeinsam mit sozialen Trägerinnen und Trägern organi-
nicht nur Wahrzeichen Wattenscheids, sondern auch ein Projekt     siert das Stadtteilmanagement ein buntes Ferienprogramm
der Stadterneuerungsmaßnahme „Soziale Stadt“. „Dank der För-      im Friedenspark am Ehrenmal. Mitmach-Aktionen für Kin-
dermittel der Stadterneuerung konnte das Fördergerüst saniert     der und Jugendliche, ergänzt durch das „Fit-im-Park“-Pro-
                                                                  gramm des Stadtsportbundes, lassen Kinderherzen höher-
und die unmittelbare Umgebung neugestaltet werden“, sagt Do-
                                                                  schlagen. Mehr Infos: www.wat-bewegen.de
rothee Dahl, Projektleiterin bei der Stadtentwicklung der Stadt
Bochum. Eine Aussichtsplattform im historischen Stahlgerüst,
eine kleine Bühne und Raum für einen Biergarten im Außenbe-
reich machen den Förderturm zur touristischen Landmarke. Er-      Ideen für Kulturprojekt gesucht
schließungswege, Sitzmauern und idyllische Baumpflanzungen        Für das Projekt NeustART ruft die Initiative MITTENDRIN
komplettieren das Gesamtkonzept, in das Wattenscheider Bür-       Kultur- und Kunstschaffende zum Mitmachen und Einbrin-
gerinnen und Bürger ihre Ideen eingebracht haben. Der Clou: Bei   gen auf. Ziel ist der Neustart der Wattenscheider Kultur-
der Gestaltung hatten die Planerinnen und Planer das Essener      und Kunstszene nach Corona. Bewerbungsschluss ist der
Weltkulturerbe Zeche Zollverein vor Augen. Der Plan verbindet     15.07.2021. Mehr Infos gibt es auf www.watdrin.de/neustart
den Charme der Industriekultur mit den modernen Anforderun-
gen an die Freizeitnutzung. Besonders wichtig war die Beleuch-
tung des „Holland-Schildes“ auf der Spitze des Förderturms, um    Die Stadt Bochum, das Land NRW,
die Bedeutung des Wahrzeichens hervorzuheben. Die Lösung:         der Bund und die Europäische Union fördern
Das Holland-Schild wird über zwei LED-Spots angestrahlt, die      die Projekte im Rahmen der Stadterneuerung
an einem Mast an der Emil-Weitz-Straße befestigt werden. Damit    „Soziale Stadt – WAT bewegen!“
die Beleuchtung optimal funktioniert, fand sogar eine Beleuch-
tungsprobe mit der Feuerwehr vor Ort statt. Das Ergebnis kann
sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: Der Förderturm
ist quasi zum Wattenscheider Leuchtturm geworden.
                                                                                            en
                                                                     So

                                                                                        eg
                                                                        zi
                                                                          al

                                                                                      w
                                                                            e

                                                                                  be
                                                                              St
                                                                                ad

Seite 17
                                                                                   t
Tamika Campbell                  Senay Duzcu
                                                                         ©Tamika_Campbell                 ©Jürgen_Wegner

Danko Rabrenović                    Serge Ananou                         Il Civetto
©Dobrivoie_Kerpen                   ©Kader_Alassane                      ©Moritz_Haase

Ruhr International: Dieses Jahr in alternativer Form
Großveranstaltungen jedweder Art sind zwar trotz niedriger In-           zur Diskussion aktueller kulturpolitischer Fragen einlädt, gibt es
zidenzzahlen und fortschreitender Immunisierung noch nicht               auch in diesem Jahr mit dem Konzert von Serge Ananou einen
wieder möglich, doch so ganz allmählich kehrt auch der Veran-            Beitrag zum Bühnenprogramm. Die Kooperation soll in Zukunft
staltungssektor zurück ins Licht der Öffentlichkeit. Nachdem das         fortgeführt werden.
Festival „Ruhr International“ aufgrund der Pandemie im letzten           Veranstaltungsort ist in dieser besonderen Festival-Ausgabe
Jahr abgesagt werden musste, wurde das Fest der Kulturen mit             die Freilichtbühne Wattenscheid, die mit einem durchdachten
allen beteiligten Künstlern und Akteuren auf dieses Jahr verscho-        Hygienekonzept unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung
ben. Und es wird auch stattfinden: vom 1. Bis 3. Juli in der Frei-       einen sicheren Aufenthalt der Besucher während des Festivals
lichtbühne Wattenscheid – allerdings in abgespeckter Form.               ermöglicht. Der Eintritt zum Festival ist frei – eine Anmeldung ist
Denn da die aktuelle Situation ein Festival mit über 20.000 Be-          erforderlich, da die Veranstaltungen mit reduzierten Besucherka-
suchern und einem Aufgebot regionaler, überregionaler und in-            pazitäten durchgeführt werden. Ausführliche Informationen zur
ternationaler Künstler, einem „Marktplatz“ sowie vier Bühnen             Anmeldung und kostenlosen Reservierung von Tickets sowie
noch nicht wieder möglich macht, hat die Veranstaltergemein-             den weiteren Vorgaben werden auf der Ruhr International Home-
schaft (Stadt Bochum, Bahnhof Langendreer und Bochumer                   page veröffentlicht: ruhr-international.de
Veranstaltungs-GmbH in Kooperation mit Interkultur Ruhr/RVR)
zum Schutze der Besucher und aller Mitwirkenden entschieden,             Das Festivalprogramm
Ruhr International nicht in gewohntem Umfang durchzuführen.              Donnerstag, 1. Juli 2021
Stattdessen wurde ein alternatives und Corona-konformes For-             Beginn: 19.30 Uhr
mat entwickelt. Im Fokus stehen dabei die Themen Diversität              Senay Duzcu – „Hitler war eine Türkin?!“
und Interkultur. Zum Auftakt des Festivals betreten mit Danko            Tamika Campbell – „Straight outta Campbell“
Rabren vic, Senay Duzcu und Tamika Campbell drei starke Per-             Danko Rabrenović – „Solo & Allein“
sönlichkeiten aus der Welt des Kabaretts die Bühne. Global Pop           Freitag, 2. Juli 2021
mit viel Tiefgang verspricht die Band Il Civetto. Bereits in der drit-   Beginn: 19.30 Uhr
ten Ausgabe kooperiert das Festival mit dem Projekt Interkultur          Il Civetto – Global Pop mit Tiefgang
Ruhr (RVR), das mit einem Förderfonds, zahlreichen Koprodukti-           Samstag, 3. Juli 2021
onen und einem großen Netzwerk in der Region aktiv ist. Neben            Beginn: 15 Uhr
dem Netzwerktreffen Interkultur Ruhr, das zum Austausch und              Netzwerktreffen Interkultur Ruhr
                                                                         Beginn: 19.30 Uhr
                                                                         Serge Ananou – Zwischen Tradition und Moderne
                                                                         Moderiert wird das Festival von Abdou Diamé.

                                                                                                                                   Seite 18
Fraktion am 18. August 2020 in den Bezirk einge-
Hans-Josef Winkler                                                                   bracht hatte und der von den anderen Fraktionen
informiert
                                                                                     mitgetragen wurde, ist nun sinnfällig umgesetzt
                                                                                     worden. Unsere Begründung für eine Neuinstalla-
                                                                                     tion war, dass die mangelhafte respektive fehlende

 Liebe Wattenscheiderinnen,                                          Ausleuchtung bei Fußgängern oder Radfahrern zu Verletzungen
                                                                     hätten führen können. Vor allem aber ging es darum, den Men-
 liebe Wattenscheider,                                               schen das Gefühl von Unsicherheit und Angst zu nehmen, die
                                                                     vor allem in der dunklen Jahreszeit für eine Einschränkung der
 ich freue mich im Namen meiner Fraktion darüber, dass die Bo-       Lebensqualität sorgte.
 chumer Verwaltung unsere Anregung im Sinne der Bürgerinnen          Ich bin sehr zufrieden. Die laut Verwaltung investierten 26.000 €
 und Bürger nun aufgegriffen hat. Es geht um die Wege-Ausleuch-      sind genau richtig angelegt. Sie werden zu einer Belebung des
 tung zwischen Stephan- und Vivaldistraße. Der Wortlaut der Ver-     Weges führen und zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl der
 waltungsstellungnahme: „Die Umsetzung der Maßnahme ist wie          Benutzer beitragen. In diesem Zusammenhang möchte ich beto-
 geplant abgeschlossen und planmäßig umgesetzt worden.“              nen, dass die Strecke auch als Schulweg – vor allem auch in den
 Eine eigene Beleuchtung des kombinierten Fuß- und Radweges          Wintermonaten – wieder eine wichtige Bedeutung bekommen
 parallel zum Wattenscheider Hellweg an der Nordseite zwischen       hat. Somit unterstützt die neue Licht-Situation einen wichtigen
 Stephan- und Vivaldistraße war erforderlich geworden, nachdem       Aspekt im Rahmen der Schulwegsicherung.
 die Peitschenlaternen vom Straßenrand entfernt und die Be-          Ich bedanke mich ausdrücklich bei der zuständigen Fachverwal-
 leuchtungskörper zur Straßenmitte hin an die Bogestra-Masten        tung für die rasche Umsetzung. Es ist erfreulich zu sehen, dass
 angehängt wurden. Die Peitschenlaternen vom Wattenscheider          unsere Initiative für die Bürgerinnen und Bürger Früchte getragen
 Hellweg hatten, wenn auch nur minimal, den Weg mitbeleuch-          hat.
 tet. Dies war allerdings in der neuen Situation für das 400 Meter
 lange Wegestück nicht mehr gegeben. Der Antrag, den unsere          Herzliche Grüße, Hans-Josef Winkler

 Seite 19
BOGESTRA weiter unter Strom                                                 Die neuen Elektrobusse der Bogestra fahren mit einer
Zählerstand Elektrobusse zeigt                                              Lithium-Eisen-Phosphat Batterie bis zu 200 Kilometer
555.555 Kilometer                                                           ohne Zwischenladung. Fotos: Bogestra

Wichtige Impulse gibt die Bogestra seit 2008 rund um das The-             in Witten auf der Linie 379. So können die Fahrzeuge durch un-
ma alternative Antriebstechniken und setzte mit dem Kauf des              terschiedlichste Einsatzzeiten verbunden mit wechselnden Rah-
ersten Hybridbusses in NRW ein Zeichen für den Klimaschutz.               menbedingungen wie Verkehrslage, Topografie und Kundenströ-
14 weitere Hybridbusse folgten, 2014 die ersten E-PKW und                 me weiter in der Praxis getestet werden. Zurückgelegt habe die
schließlich stellte das Verkehrsunternehmen 2017 rund zwei Drit-          20 E-Busse in den letzten acht Monaten übrigens bereits rund
tel der Dienstwagenflotte auf E-Antrieb um. Im Herbst 2020 ging           555.555 Kilometer.
der Mobilitätsdienstleister den nächsten Schritt und stellte rund         Die E-Busse sind rein elektrisch unterwegs und werden über
zehn Prozent seiner Busflotte auf Elektroantrieb um.                      einen Stromabnehmer (Pantografen) auf dem Fahrzeugdach
Zunächst waren die E-Busse auf der 32,6 Kilometer langen Linie            geladen, ebenso wie die restliche Bogestra-Busflotte verfügen
354 in Bochum sowie auf der 23,5 Kilometer langen Linie 380 in            sie über eine Klapprampe, Videoschutz und sind klimatisiert. An
Gelsenkirchen anzutreffen. Nach mehr als fünf Monaten Testung             Bord der E-Busse sind aber auch USB-Ladeanschlüsse vorhan-
und fast 300.000 gefahrenen Kilometern wurde es im Frühjahr               den sowie die Möglichkeit im WLAN kostenfrei zu surfen.
2021 Zeit, mit den Elektrobussen neue Wege „zu erfahren“ und              Die Kapazität der 348 kWh umfassenden BYD LiFePo Batte-
die bisherigen positiv verlaufenen Prüfungen auch auf anderen             rie (Lithium-Eisen-Phosphat) ermöglicht einen Einsatz auf einer
Linien fortzusetzen.                                                      Strecke von bis zu 200 Kilometer ohne Zwischenladung. Ein
Daher sind bis heute die Bogestra-E-Busse zusätzlich zu den               vergleichbarer 12 Meter langer Bus mit einem konventionellen
oben genannten Linien unter anderem in Bochum auf den Linien              Antrieb und Raum für mehr als 70 Fahrgäste verbraucht rund 40
339, 344, 357 und 358 unterwegs. In Gelsenkirchen sind E-Bus-             Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern.
se zum Beispiel auf den Linien 340, 388 und 392 anzutreffen und

                                                                                    Gibt’s in der
                                                                                    Mutti-App!

   HappyHourTicket

   Endlich wieder Kneipe ...
   ... endlich wieder nach Hause! Wir bringen dich hin.
   Denn der schönste Platz, dein Platz, ist immer an der Theke!
   Mit dem HappyHourTicket kommst du ab 18 Uhr zu deiner Stammkneipe und
   ganz sicher auch irgendwann ins Bett! Fahr sooft du willst, von 18 bis 6 Uhr,
   für nur 3,19 € in der Preisstufe A.
   Zuhause – der Ort, an dem das Herz wohnt.

                                                                                                                                   Seite 20
Sie können auch lesen