Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz

Die Seite wird erstellt Klaus Gabriel
 
WEITER LESEN
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
Für Fahrlehrer/innen
 Pour Moniteurs de conduite
 Per Maestri conducenti
 3/2021

                                                                   W   e n i g e r
                                                    r s l ä r m  :
                                         Ve r k e h                i c h t
                                                    r e  i c h t n
                                         Tem   p o

 Gesetz                       Test                          Forschung
Sounddesign für E-Mobilität   E-Bikes mit ABS              Digitaler Schutzengel
                                                           für Radfahrer
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
L
       L

              Registrieren Sie sich jetzt auf der
              grössten Plattform für Fahrlehrer!
              Top-Platzierung, mehr Aufmerksamkeit,
              mehr Kunden mit fahrlehrervergleich.ch
              Gerne beraten wir Sie jederzeit kostenlos und unverbindlich unter
              +41 58 274 70 00 oder per Email an info@fahrlehrervergleich.ch

2 FL-Magazin 3/2021
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
EDITORIAL

Impressum

FL-Magazin ist die unabhängige
Zeitschrift für alle Schweizer
Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer         Liebe Leserinnen und Leser

Herausgeberin                          Nach Zehn erfolgreichen Jahren meines Vorgängers Werner
Brunner Medien AG
                                       Kirschbaum, darf ich die Redaktionsleitung des FL-Maga-
Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens
                                       zins übernehmen. Das FL-Magazin soll auch in Zukunft das
Redaktion/Verlag                       unabhängige und auflagenstärkste Fachmagazin für die
Brunner Verlag                         Schweizer Fahrlehrerschaft bleiben.
Arsenal­strasse 24, 6010 Kriens
redaktion@fl-magazin.ch                Während meinen ersten thematischen Recherchen für das
                                       FL-Magazin, bin ich bereits auf verblüffende und beein­
Auflage                                druckende Informationen gestossen:
4000 Exemplare
                                                                                                    Jürg Strebel
                                       So betreibt zum Beispiel die schottische Whisky-Marke
Verbreitung
Fahrlehrer und Fahr­schulen            Glenfiddich ihre Lieferfahrzeuge zukünftig mit Biogas. Der Clou daran: Das Biogas
Schweiz, alle Sprachräume              für den Antrieb wird aus den Abfallprodukten der eigenen Whisky-Produktion ge-
                                       wonnen. Drei Iveco-LKW sind bereits mit dem Schriftzug «Fuelled by Glenfiddich
Erscheinungsweise                      – turning whisky waste into Ultra Low Carbon Fuel» versehen.
4 Ausgaben im Jahr
                                       Seit 1. Juli 2021 müssen alle neu importierten Hybrid- und E-Fahrzeuge über ein
Anzeigen
                                       akustisches Warnsystem (AVAS) verfügen. Zur Findung ihrer individuellen Sound-
Toni Heller
                                       designs verfolgen einige Automobilhersteller äusserst kreative Ansätze und set-
Tel. 041 318 34 85
t.heller@fl-magazin.ch                 zen auf berühmte Komponisten. Volkswagen z. B. entwickelte Sounddesigns
                                       in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Leslie Mandoki (Dschinghis Khan).
Verlagsleiter                          BMW arbeitete mit dem weltberühmten Filmkomponisten Hans Zimmer (Pearl
Jürg Strebel                           Harbor, Gladiator, Der König der Löwen) zusammen.
j.strebel@fl-magazin.ch
                                       Ich freue mich, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, weiterhin einen breiten The-
Gesamtherstellung
                                       menmix mit wissenswerten und spannenden Hintergrundinformationen zu
Brunner Medien AG
                                       präsentieren.
Arsenalstrasse 24, 6010 Kriens

Alle in dieser Ausgabe publi­zierten
redaktionellen Beiträge wenden sich    Jürg Strebel, Verlagsleiter FL-Magazin
gleichermassen an alle Geschlechter,
auch wenn teilweise die männliche
Form gewählt wurde.

Bilder Titelseite:
stock.adobe.com
BFU
Continental

                                                                                                  FL-Magazin 3/2021 3
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
INHALT

         		Ausbildung                          		Marktplatz
           6	Verkehrslärm: Weniger              22	E-Mobilität in Fahrschulen:
              Tempo reicht nicht                    Unterricht mit Spannung

         		Gesetz                              		Marketing
          10	Der Sound der E-Mobilität          24	Google Ads: Lohnt sich
   13                                                auch für Fahrschulen
         		Forschung
          13	Unfall-Prävention: Digitaler     		Klassik
              Schutzengel für Radfahrer         26	Hotchkiss-Grégoire: Eines der
                                                     innovativsten Nachkriegsautomobile
         		Test
          14	Test zeigt deutliche Vorteile:   		Nutzfahrzeuge
              E-Bikes mit ABS                   31	Antriebsvarianten: Die Qual der Wahl
   16
         		Antriebstechnik                     		 Partie française
          16	E-Fuel und PtG: Alternative       35	
                                                   Le test montre des avantages évidents:
              zum Elektroantrieb?                     Les vélos électriques équipés d’ABS
          19	Glenfiddich: Whisky-Abfall
              als LKW-Treibstoff                    Parte italiana
          20	Alternative Energieträger:         37	
                                                    Il test mostra chiari vantaggi:
              Mythos Wasserstoffantrieb              L’UPI testa le e-bike con ABS
   22
                                                 39   Online-Ratgeber

   26

   31
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
Wir sind da,
        wo es wichtig ist.
        Mit Sicherheit.
        Seit 150 Jahren sind wir die Pioniere des Reifenbaus:
        Eintausend Wissenschaftler, Designer und Ingenieure arbeiten
        bei uns an Innovationen, Entwicklungen und Tests – damit Sie
        nicht nur sicher durch den Winter kommen, sondern auch
        ebenso sicher durch Frühling, Sommer und Herbst.

        continental-reifen.ch

SP21_CO_AD_camping_FL_Magazin_Schweiz_180x261mm_de.indd 1                     03.02.21 15:28

                                                                       FL-Magazin 3/2021 5
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

        Verkehrslärm

        Weniger Tempo reicht nicht
                       Eine Reduktion der Geschwindigkeit kann eine Massnahme zur Verminderung des
                       Strassenlärms sein. Bereits eine Geschwindigkeitsreduktion von Tempo 50 auf Tempo
                       30 mindert die Lärmemissionen um mindestens drei Prozent. Dies entspricht einer
                       Halbierung des Verkehrslärms.

                       Im verdichteten städtischen Raum stellen Ge-       sowie das Abrollgeräusch von Reifen die do-
                       schwindigkeitsreduktionen neben dem Einbau         minanten Lärmquellen. Mit einem bewussten
                       von lärmarmen Belägen häufig die einzige Mög-      Fahrstil können diese Lärmquellen minimiert
                       lichkeit dar, übermässigen Strassenlärm zu re-     werden. Zudem können Treibstoffeinsparun-
                       duzieren. Innerorts wird daher immer häufiger      gen sowie ein niedriger Ausstoss von CO2 er-
                       Tempo 30 eingeführt. Seit Jahren werden bei        zielt werden. Einsparung von Energie kann
                       dichtem Verkehrsaufkommen auf Autobahnen           zusätzlich durch eine regelmässige Fahrzeug-
                       und Autostrassen Temporeduktionen signali-         wartung, ein tieferes Fahrzeuggewicht sowie
                       siert. Viele Verkehrsteilnehmende sind über        den Einsatz der Eco-Drive-Technik erzielt
                       diese Massnahmen weniger erfreut – oftmals         werden. Mit der Eco-Drive-Technik können die
                       im Unwissen über deren Nutzen und deren            höchsten Einsparungen durch zügiges Be-
                       Vor- und Nachteile. Durch eine umfassende          schleunigen im höchstmöglichen Gang, Fah-
                       Fahrausbildung und die Thematisierung im Ver-      ren bei tiefer Drehzahl, frühes Hochschalten
                       kehrskundeunterricht kann der/die Fahrlehrer/      und spätes Herunterschalten sowie voraus-
                       in die Lernfahrenden frühzeitig sensibilisieren.   schauendes und gleichmässiges Fahren be-
                       Mit fundierten Informationen aus Wissenschaft      wirkt werden. Der Treibstoffverbrauch sinkt
                       und Langzeitstudien können Fahrschüler/innen       bei gleicher Geschwindigkeit um bis zu 15 Pro-
                       professionelle Antworten geboten werden.           zent und der Fahrzeuglärm kann minimiert
                                                                          werden.
                       Lärmbewusstes Fahrverhalten
                       Ein rücksichtsvoller Umgang mit dem Fahr-          Fazit: Ein smarter und bewusster Fahrstil ver-
                       zeug hilft, Lärm zu vermeiden. Bei niedrigen       ringert Lärm, spart Treibstoff/Energie und hilft,
                       Geschwindigkeiten sind Antriebsgeräusche           CO2-Emissionen zu reduzieren.

6 FL-Magazin 3/2021
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

Leistungsfähigkeit von Strassen                            Geschwindigkeitsübertretungen in
Mehrheitlich wird befürchtet, dass eine                    Tempo-30-Zonen
Strasse mit Tempo 30 weniger Fahrzeuge be-                 Nach einer Senkung der Höchstgeschwindig-
wältigen kann als jene mit Tempo 50. Diese                 keit von Tempo 50 auf Tempo 30 finden häufiger
Befürchtung ist in den meisten Fällen unbe-                Geschwindigkeitsüberschreitungen statt. Wer-
gründet. Die Leistungsfähigkeit von Strassen               den Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt,
wird massgeblich von Knotenpunkten mit                     nimmt die mittlere Geschwindigkeit bis zu
Lichtsignalen bestimmt. Einflussfaktoren                   18 km/h ab. Ohne Geschwindigkeitskontrollen
bilden die Dauer der Grünphase und die so-                 liegt die Abnahme bei bis zu 16 km/h. Bei Spit-
genannte Sättigungsverkehrsstärke. Die                     zengeschwindigkeiten wurde sogar eine hö-
Dauer der Grünphase steht nicht im Zusam-                  here Abnahme festgestellt.
menhang mit der zulässigen Höchstge-
schwindigkeit. Somit bleibt die Leistungsfä-
higkeit einer Strasse bei Tempo 30 und bei
Tempo 50 unverändert.

Die Sättigungsverkehrsstärke hängt vom zeit-
lichen Abstand der fahrenden Fahrzeuge ab.
Bei Einhaltung des Mindestabstandes von zwei
Sekunden liegt der zeitliche Fahrzeugabstand
(bei Standardbedingungen für Pkws) bei ca. 1,8
Sekunden. Dies bei Tempo 50 und bei Tempo 30.
Die Sättigungsverkehrsstärke beträgt bei 50
km/h und bei 30 km/h grundsätzlich 2000 Fahr-              Auf stark befahrenen Strassen stellt sich ein     Geschwindigkeitsüber­
zeuge je Stunde und je Fahrstreifen. Sie kann              stabiles Niveau der mittleren Geschwindigkei-     tretungen waren nach
durch verschiedene Einflüsse sinken, z. B.                 ten nach einem Zeitraum von rund sechs Mona-      6 Monaten seltener.
durch einen hohen Schwerverkehrsanteil, ge-                ten ein. Bei Langzeitmessungen wurden nach
ringe Fahrstreifenbreite, kleine Abbiegeradien,            drei Jahren weiter abnehmende mittlere Ge-
starke Steigungen, Anzahl querender Fussgän-               schwindigkeiten gemessen.
ger usw.
                                                           Fazit: Tempo 30 hat in der Mehrheit der unter-
Fazit: Eine Senkung der zulässigen Höchstge-               suchten Fälle eine geschwindigkeitssenkende
schwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h hat in               Wirkung. Je länger Tempo 30 besteht, umso
den meisten Fällen keinen Einfluss auf die Leis-           besser werden die Geschwindigkeitsregelun-
tungsfähigkeit einer Strasse.                              gen eingehalten.

Die Leistungsfähigkeit einer Strasse bleibt bei Tempo 30 und bei Tempo 50 unverändert.

                                                                                                                FL-Magazin 3/2021 7
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

                                Längere Fahrzeiten
                                infolge Tempo 30?
                                Bei Messfahrten in Tempo-30-Zonen wurden
                                Reisezeitverluste von 0 bis 4 Sekunden je 100
                                Meter festgestellt. Auf manchen Teststrecken
                                tauchten keine Reisezeitverluste auf, weil Stö-
                                rungen auf der Strecke reduziert werden konn-
                                ten. Für ein zügiges Vorankommen ist z. B. die
                                Gestaltung von Kreuzungen und ein möglichst
                                kontinuierlicher Verkehrsfluss weitaus rele-
                                vanter. Die Qualität des Verkehrsflusses kann
                                indirekt durch geringere Höchstgeschwindig-       Die Annahme, dass Fahren bei geringen Ge-
                                keiten gesteigert werden. Die geringere Spann-    schwindigkeiten in niedrigen Gängen und mit
                                weite der eingesetzten Geschwindigkeit kann       höheren Drehzahlen mehr Lärm verursacht,
                                eine bessere Nutzung von grünen Wellen            konnte nicht bestätigt werden. Es besteht keine
                                unterstützen.                                     eindeutige Beziehung zwischen dem Vorbei-
                                                                                  fahrtpegel und der Drehzahl. Reifengeräusche
                                Fazit: In Tempo-30-Zonen muss nicht zwingend      und der Motortyp haben offenbar einen grös-
                                mit Reisezeitverlusten gerechnet werden.          seren Einfluss auf die Lärmsituation.
Das Weg-Geschwindigkeits-       Massgeblich entscheidend für ein kontinuier-
Diagramm zeigt in Tempo-
                                liches Vorankommen ist die Qualität des Ver-      Beim Pilotversuch «Kalchbühlstrasse Zürich»
30-Abschnitten einen gleich­-
mässigeren Verkehrsfluss        kehrsflusses und die optimierte Ausgestaltung     wurde bei einer Geschwindigkeitsreduktion von
als in Tempo-50-Abschnitten.    von Knotenpunkten (z. B. Kreuzungen).             12 bis 16 km/h eine Reduktion des Strassenlärms
                                                                                  um 3 dB(A) gemessen. Das entspricht einer Hal-
                                                                                  bierung des Lärmpegels. Dazu tragen vor allem
                                                                                  die geringeren Lärmspitzen in der Nacht bei.

                                                                                  Fazit: Tempo 30 führt in der Mehrheit der unter-
                                                                                  suchten Fälle zu wahrnehmbaren Lärmentlas-
                                                                                  tungen.

                                                                                  Geringer Schadstoffausstoss
                                                                                  Empirische Untersuchungen zeigten, dass ins-
                                                                                  gesamt eine leichte Abnahme der Luftschad-
                                                                                  stoffbelastung nach Einführung von Tempo 30
                                                                                  stattfand. Es wird darauf hingewiesen, dass die
                                                                                  Qualität des Verkehrsflusses einen relevanten
                                                                                  Einfluss auf die Luftschadstoffbelastung hat.
                                                                                  Wird eine Gleichmässigkeit des Verkehrsflus-
                                Lärmbelastung nimmt ab                            ses erreicht, sind deutliche Reduktionen der
                                Bei Tempo 30 konnten gegenüber Tempo 50           Luftschadstoffe messbar.
                                Reduzierungen des energieäquivalenten Dau-
                                erschallpegels um durchschnittlich rund           Fazit: Tempo 30 reduziert die Schadstoffbelas-
                                4 dB(A) gemessen werden. Der maximale             tung in der Luft, sofern es gelingt, die Qualität
                                Vorbeifahrtpegel sank durchschnittlich um         des Verkehrsflusses beizubehalten oder zu ver-
                                6 dB(A).                                          bessern.

8 FL-Magazin 3/2021
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
AUSBILDUNG

Abnehmende Unfallzahlen                                    Geschwindigkeitsreduktion
durch Tempo-30-Zonen                                       auf Autobahn
Unfallanzahl und Unfallschwere nehmen infolge              Temporäre Geschwindigkeitsreduktionen bei
der physikalischen Zusammenhänge grundsätz-                hohem Verkehrsaufkommen wirken sich auf
lich mit steigenden Geschwindigkeiten zu. Der              Autobahnen ebenfalls positiv aus. Mit der He­
Anhalteweg setzt sich aus den Faktoren Reak-               rabsetzung der Geschwindigkeit sollen Staus
tionsweg und Bremsweg zusammen:                            und der sogenannte «Handorgel-Effekt» ver-
                                                           mieden werden. Ein Autobahnabschnitt er-
Reaktionsweg                                               reicht seine maximale Kapazität mit der Fahr-
Es wird von einer menschlichen Reaktionszeit               zeuggeschwindigkeit von rund 85 km/h. Durch
von 1 Sekunde ausgegangen. Der Reaktions-                  die schrittweise Reduktion der Maximalge-
weg ist der zurückgelegte Weg in der Zeit-                 schwindigkeit von 120 km/h auf 100 km/h oder
spanne zwischen dem Erkennen eines be-                     auf 80 km/h kann die Autobahnkapazität erhöht
stimmten Reaktionsanlasses und dem Beginn                  werden. Dies reicht oftmals aus, um Staus zeit-
der darauf gerichteten Handlung.                           lich zu verzögern oder abzuschwächen.

Bremsweg                                                   Fazit: Temporäre Geschwindigkeitsreduktionen
Um einen Körper zum Stillstand zu bringen,                 bei hohem Verkehrsaufkommen auf Autobahn-
muss die kinetische Energie umgewandelt wer-               teilstücken sind eine erfolgreiche Massnahme,
den. Die Bewegungsenergie eines Fahrzeugs                  um Staus zu vermeiden und die Qualität des
wächst quadratisch mit der Fahrzeuggeschwin-               Verkehrsflusses aufrechtzuerhalten oder zu
digkeit. Dies erfordert bei einem Fahrzeug mit             verbessern.
50 km/h im Vergleich zu 30 km/h einen etwa
2,8-fachen Aufwand (50²/30² = 2,78). Bei glei-                                          Beitrag: Ravaldo Guerrini
cher Bremsleistung ist der Bremsweg bei 50                    Quellen/Bilder: LK Argus, Rauterberg-Wulff, Zürich/
km/h fast dreimal so lange wie bei Tempo 30.                                           ADAC, Frankfurt am Main/
                                                                         Heinrichs, Hänisch, ASTRA, bfu, ecodrive
Fazit: Tempo 30 hat positive Auswirkungen auf
die Verkehrssicherheit. Mehrere Studien geben
keine Anhaltspunkte für gegenteilige Annahmen.

Der Anhalteweg hat einen zentralen Einfluss auf die Unfallanzahl und Unfallschwere.

                                                                                                                      FL-Magazin 3/2021 9
Tempo reicht - Gesetz Sounddesign für E-Mobilität - Fahrlehrer-Portal Schweiz
GESETZ

         Von der Schallkammer bis zum Hollywood-Blockbuster

         Der Sound der E-Mobilität
                            Als 2011 die ersten Teslas zu sehen waren, wurden sie bestaunt. Nach spektakulären
                            Unfällen mit Todesfolge wurden sie kritisiert. Heute gehören Tesla-Modelle weltweit
                            zum Strassenbild und sind Ansporn für andere Hersteller, welche ebenfalls Marktanteile
                            in der E-Mobilität gewinnen wollen. Bis 20 km/h sind E-Fahrzeuge nahezu lautlos. Und
                            das ist ein Problem.

                            Damit insbesondere Fussgänger, Radfahrer       tisches Warnsystem (AVAS) verfügen. Diese
                            und sehschwache oder blinde Verkehrsteilneh-   Regelung gilt seit 1. Juli 2021 bei allen neu im-
                            mende herannahende E-Autos frühzeitig wahr-    portierten Hybrid- und E-Fahrzeugen.
                            nehmen können, müssen diese über ein akus-
                                                                           Gefahr im Langsambetrieb
                                                                           Elektroautos machen weniger Fahrgeräusche
  Darum geht’s                                                             als Verbrenner. Das ist in Bezug auf den Ver-
  • Elektroautos boomen.                                                   kehrslärm sehr erfreulich, führt jedoch zu
  • Ihr Anteil am Gesamtmarkt ist noch einstellig, steigt aber stetig.     einem Sicherheitsproblem: Weil E-Autos lei-
  • Mehr als die Hälfte der Schweizer/innen will sich ein                  ser sind, können sie bei langsamer Fahrt von
    E-Auto zulegen.                                                        anderen Verkehrsteilnehmenden wie Fuss-
  • Seit Juli 2021 müssen alle neuen Elektroautos künstliche               gängern oder Radfahrern leicht überhört wer-
    Töne erzeugen.                                                         den. Aus diesem Grund müssen neue Typen
  • Damit sollen Unfälle mit Fussgängern vermieden werden.                 von Hybridelektro- und reinen Elektrofahr-
  • Die Hersteller nehmen sich bei den Tönen viele Freiheiten.             zeugen mit einem künstlichen Sound ausge-
                                                                           stattet sein.

10 FL-Magazin 3/2021
GESETZ

Geräuschpflicht seit Juli 2021
Basis dieser Geräuschpflicht bildet die EU-Ver-        Das ist AVAS
ordnung 540/2014. Ab 1. Juli 2021 gilt diese           Das «Acoustic Vehicle Alerting System»
Regelung nun für alle neuen in die Schweiz ein-        besteht aus unter der Karosserie verbau-
geführten Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit             ten Lautsprechern. Sie erzeugen bei Ge-
EU-Gesamtgenehmigung. Ausschlaggebend                  schwindigkeiten bis 20 km/h und beim
ist dabei das Verzollungsdatum. Dementspre-            Rückwärtsfahren künstliche Warntöne
chend können bereits in die Schweiz einge-             und dürfen nicht ausgeschaltet werden.
führte Neufahrzeuge ohne diese Ausstattung             Die Töne müssen den Lärmpegel von 56
nach wie vor verkauft werden.                          bis 75 Dezibel einhalten, was etwa dem
                                                       Lärm eines Töfflis entspricht. Bei höheren
Von Dschinghis Khan bis                                Geschwindigkeiten schaltet das System
Pearl Harbor                                           ab, weil dann das Abrollgeräusch der Rei-
Wie die konkrete Gestaltung des E-Sounds               fen und Luftverwirbelungen hörbar sind.
umzusetzen ist, wird durch die EU-Verordnung
nicht vorgegeben. Entsprechend verpassen               AVAS muss laut EU-Verordnung ab 1. Juli
die Hersteller ihren E-Modellen ein individu-          2021 in allen neuen Batterie-Elektro-
elles Sounddesign. Bei Volkswagen entstand             autos, Hybridmodellen oder Wasserstoff-
der Sound für ID-Modelle in Zusammenarbeit             fahrzeugen (Personenwagen, Klein-
mit dem Komponisten und Musikproduzenten               busse, Gesellschaftswagen sowie leichte
Leslie Mandoki (u. a. in der Band «Dschinghis          und schwere Nutzfahrzeuge) enthalten
Khan»). Ihm gelang es, der Dynamik der E-Mo-           sein. Die Schweiz hat die Verordnung im
bilität mit vielschichtigen Tonspuren Ausdruck         Rahmen der bilateralen Verträge von der
zu verleihen. «Mit dem Sound bekommt das               EU übernommen.
E-Fahrzeug eine eigene Stimme, die wir voll-
kommen unabhängig von mechanischen Ge-
räuschen selbst gestalten können», so Klaus                                  Beitrag: Werner Kirschbaum
Bischoff, VW-Chefdesigner.                                                    Quellen: www.agvs-upsa.ch
                                                                     Bilder: Continental, stock.adobe.com
BMW wiederum arbeitet für den rein elektrisch
angetriebenen i4 M50 mit dem weltberühmten
Filmkomponisten Hans Zimmer («Pearl Har-
bor», «Gladiator», «Der König der Löwen») zu-
sammen. Dieser neu entwickelte Antriebs-
sound wird im Laufe des Jahres 2022 erlebbar
sein. So viel sei bereits verraten: Das Klang­
erlebnis entfaltet sich beim Tritt aufs Gaspedal.
«Innerhalb von Millisekunden werden die Vor-
gänge im Antrieb erfasst und Beschleunigung,
Lastwechsel oder Rekuperation adäquat akus-
tisch inszeniert», teilt BMW mit. Porsche hin-
gegen macht Tests mit Aufnahmen von Moto-
rengeräuschen in der Schallkammer und will
diese den E-Modellen mitgeben.                      E-Fahrzeug warnt Fussgänger und Radfahrer akustisch bis 20 km/h.

                                                                                                               FL-Magazin 3/2021 11
Durchstarten beim VKU!

                                                                                               rten
                                                                                       Durchsta
                                                                                                                                                                                    ns
                                                                                                                                                                          lag , Krie77
                                                                                                                                                                     r Ver       34
                                                                                                                                                            Brunne 041 318          l.ch
                                                                                                    rhefte             asa       deos                        Telefon       fl-porta
                                                                                           Schüle            von der ern /Vi                                          rre@
                                                                                                                                                              c.lapie -portal.ch
                                                                                                   ehmigt            Bild
                                                                                            • Gen           neuen                                              www.fl
                                                                                                   vielen                uch          en          lätter
                                                                                             • Mit              -Handb sterlektion          emenb
                                                                                                       atoren         Mu              ft/Th
                                                                                              Moder Start mit                 ülerhe
                                                                                                     ort-            auf Sch
                                                                                               • Sof           isen
                                                                                                      Hinwe
                                                                                                • Mit                           yer       PPP
                                                                                                          tick           C, Pla      oder
                                                                                                 USB-S auf PC, MA oftware                                                                   e»
                                                                                                        ft                                                                         t’s driv
                                                                                                  • Läu            tions-S                                                   zu «Le en
                                                                                                          Naviga                                                     Fragen ortet Ihn ierre
                                                                                                   • Mit               r
                                                                                                              nblätte      men              e                         beantw udia Lap
                                                                                                    Theme ende The                  cherch                                   Cla
                                                                                                                           line-Re                                     gerne
                                                                                                     • Ergänz al für On
                                                                                                      • Option tenbank
                                                                                                                 -Da           Bildern
                                                                                                       Online ätzlichen rt
                                                                                                               zus            isie
                                                                                                        • Mit         aktual
                                                                                                                fend
                                                                                                         • Lau

  Online-                  Moderatoren-              Schülerhefte                 USB-Stick                                                                                                          Themenblätter
  Datenbank                handbuch                  • Neue Bilder                • Viele neue Bilder,                                                                                               • Zur Themenvertiefung
                                                     • Neue Themen                  Grafiken, Videos                                                                                                   bei Bedarf
  • Laufend neue Videos,   • Mit vorbereitetem
                                                     • Neues Layout               • Wahlweise als PPP/                                                                                               • Auf Datenbank:
    Bilder, Grafiken         Unterrichtsablauf
                                                                                    HTML-Präsentation                                                                                                  www.fl-portal.ch/login
  • Einmal registrieren    • Mit Querverweis auf
                                                                                  • Chart- und Video-                                                                                                • Mit vielen FAQs, Links
  • Download oder Live-      Schülerheft, Daten-
                                                                                    finder
    Streaming im VKU         bank, Themenblätter
                           • Parallel zu PPP/
                             HTML-Präsentation,
                             USB-Stick

                                                           2       Sehen 1
                                                                  Umwelt 2
                                                                 Dynamik 3
                                                                   Taktik 4

                                                         n1         3                                      4
                                          1
                                                    Seheelt 2                    Sehen                                                                        S
                                                                                                                                                            Um ehen
                                                   Umwmik 3                    Umwel 1                                                                     Dyn welt 21
                                                      a
                                                   Dyn aktik 4                Dynamikt 2                                                                      ami
                                                     T                          Taktik 4
                                                                                       3                                                                    Takt k 3
                                                                                                                                                                ik 4

     b e s t ellen
Jetzt tenbank-
     a
und D anfordern!
Login Söveg jarto
          rina        77
   bei Ka 041 318 34 l.ch
          n           t a
    Telefo rto@fl-por
         eg j a
  k.soev
                                                                                                                                                                                                 Brunner Medien AG
                                                                                                                                                                                                 Let’s drive
                                                                                                                                                                                                 Arsenalstrasse 24
                                                                                                                                                                                                 6010 Kriens
                                                                                                                                                                                                 Telefon 041 318 34 77
                                                                                                                                                                                                 www.fl-portal.ch

   12 FL-Magazin 3/2021
FORSCHUNG

                                                          Unfall-Prävention

                                                          Digitaler Schutzengel
                                                          für Radfahrer
Mit den Bewegungsdaten anderer Verkehrsteilnehmer sollen Unfälle vorausgesehen                                 Mit Bewegungsdaten
                                                                                                           von Autos und Mobilfunk­
und nahende Verkehrsteilnehmer gewarnt werden. In einem Forschungsprojekt arbei­                             geräten von Radfahrern
ten Continental und die Deutsche Telekom zusammen, um die Vernetzung von Fahrzeu­                           und Fussgängern sollen
                                                                                                                 Computer mögliche
gen voranzutreiben.                                                                                             Unfälle vorhersagen
                                                                                                            und Verkehrsteilnehmer
                                                                                                                            warnen.
Besonders beim Abbiegen kommt es immer             gang vor allem für die schwächeren Fahrrad-
wieder zu schweren Unfällen mit Radfahrern         und Rollerfahrer oder Fussgänger verringern.
oder Fussgängern. Continental und die Tele-        Es habe bereits erste Tests gegeben, berichte-
kom entwickeln jetzt einen digitalen Kollisions-   ten die Projektpartner Continental und Deut-
schutz. Wie der Autozulieferer ankündigte, soll    sche Telekom. Der Bonner Konzern will dafür
das gemeinsame System im Herbst 2021 auf der       auch die Rechner des eigenen Funknetzes
Fachmesse ITS in Hamburg gezeigt werden.           nutzen. Auf diese Weise seien extrem kurze Re-
                                                   aktionszeiten möglich.
GPS, Mobilfunk und
Cloud-Computing                                    Nachrüstbarer Abbiege-Assistent
Es geht dabei um die Vernetzung der satelliten-    Häufig gibt es im Stadtverkehr auch Unfälle mit
gestützten Ortsdaten (GPS) und Beschleuni-         Toten oder Schwerverletzten, wenn Radfah­
gungswerte von Fahrzeugen mit den Mobil-           rende oder Fussgänger von LKW-Lenkenden
funkgeräten der übrigen Verkehrsteilnehmer.        übersehen werden. Continental hat schon
Die voraussichtlich eingeschlagenen Wege der       einen Nachrüstsatz für einen elektronischen
nächsten Sekunden werden dann in der «Daten-       Abbiege-Assistenten auf den Markt gebracht.
wolke» prognostiziert und bei drohenden Zu-        Das System basiert auf Radartechnik und soll
sammenstössen sollen Echtzeit-Warnsignale          sich auch in älteren Nutzfahrzeugen installie-
verschickt werden.                                 ren lassen.

Tödliche Unfälle verhindern
So soll sich die Wahrscheinlichkeit von Unglü-                           Beitrag: Werner Kirschbaum
cken im Strassenverkehr mit oft tödlichem Aus-                            Quelle und Bild: Continental

                                                                                                          FL-Magazin 3/2021 13
TEST

                       Test zeigt deutliche Vorteile

                       E-Bikes mit ABS
                       Auf nassem Untergrund und im Gefälle haben E-Bikes mit ABS deutliche Vorteile.
                       Dies ist das Ergebnis eines Tests, den die BFU erstmals durchgeführt hat.

                       Bremsen mit dem E-Bike auf nasser Fahrbahn         Heikel mit Anhänger
                       ist heikel und mit einem hohen Sturzrisiko ver-    Beim Fahren mit einem beladenen Veloanhän-
                       bunden. E-Bikes mit ABS sind im Vorteil. Die       ger hat der Test positive und negative Effekte
                       Systeme haben beim Geradeausfahren auf             gezeigt: Einerseits verkürzt sich der Bremsweg
                       nassem Untergrund und beim anspruchsvollen         sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahr-
                       Übergang von einer griffigen zu einer rutschi-     bahn. Andererseits schert das Hinterrad beim
                       gen Fahrbahn messbare Vorteile. Dann nämlich       Bremsen mit ABS durch den Schub des Anhän-
                       verkürzt sich der Anhalteweg deutlich und das      gers stärker aus.
                       E-Bike bleibt besser in der Fahrspur.
                                                                          So wurde getestet
                       ABS kann Überschläge verhindern                    Um die Beschleunigung, den Anhalteweg und
                       Das sind erste Ergebnisse eines Tests auf ver-     die Fahrspur des E-Bikes exakt zu bestimmen,
                       schiedenen Fahrflächen, den die BFU in Zu-         wurden die E-Bikes mit GPS und Geschwindig-
                       sammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Un-         keitssensoren ausgerüstet. An drei Messsta­
                       fallmechanik AGU Zürich durchgeführt hat. Der      tionen hat das Testteam Videoaufnahmen ge-
                       Test hat aber auch gezeigt: Trotz ABS bleibt ein   macht, um die Verzögerung auch visuell darzu-
                       nasser Untergrund immer schwierig und rut-         stellen. An der ersten Messstation wurde die
                       schig. Nachgewiesen wurde mit dem Test auch,       Vollbremsung auf trockener Fahrbahn ausge-
                       dass bei einer Vollbremsung auf trockenem          messen, an der zweiten das Bremsen auf einem
                       Untergrund das Hinterrad bei einem E-Bike mit      Übergang des Belags von trocken zu nass und
                       ABS nicht abhebt. Dies verhindert einen Über-      an der dritten Messstation wurde analysiert,
                       schlag – besonders im Gefälle. Das Verhalten       wie sich die nasse Fahrbahn auf den Anhalte-
                       beim Bremsen in der Kurve wurde in diesem          weg auswirkt. Weitere Tests fanden im Gefälle
                       Test nicht untersucht.                             sowie auf gerader Fahrbahn mit einem belade-
                                                                          nen Veloanhänger statt.

14 FL-Magazin 3/2021
TEST

ABS alleine schützt nicht vor                       wichtig, mit dem E-Bike defensiv und voraus-
Unfällen                                            schauend zu fahren. Ebenfalls wichtig ist das
Ein erstes Fazit fällt positiv aus: «Der Test hat   Tragen eines Velohelms, da sich damit die
gezeigt, dass Antiblockiersysteme der Sicher-       Wahrscheinlichkeit einer Kopfverletzung bei
heit beim Bremsen zuträglich sind, indem sie        einem Unfall deutlich reduziert. Bessere Sicht-
etwa bei Nässe den Bremsweg verkürzen und           barkeit hilft ebenfalls, da E-Bikes von anderen
im Gefälle die Gefahr eines Überschlags redu-       Verkehrsteilnehmenden leicht übersehen oder
zieren», sagt Roland Grädel, BFU-Produkteex-        zu spät wahrgenommen werden. Auf dem E-
perte. «Es macht daher Sinn, beim E-Bike-Kauf       Bike empfiehlt sich, auch am Tag mit Licht zu
auf ABS zu achten.»                                 fahren und eine Leuchtweste zu tragen.

Um einen Unfall zu verhindern, ist jedoch auch                            Beitrag: Werner Kirschbaum
die Fahrweise entscheidend: Deshalb ist es                                       Quelle und Bild: BFU

                                            Fahrschulpedale
                                          Mit Wellenübertragung oder mit Seilzügen
                                                  Auch Einzelanfertigungen
                                           PW, Lastwagen und Gesellschaftswagen
                                          Auto-Hol-und-Bring-Service in der Schweiz
                                                    Umbauten seit 1951

 Trütsch-Fahrzeug-Umbauten AG                                                                           www.truetsch-ag.ch
 Steinackerstrasse 55, 8302 Kloten                      044 320 01 53                                   FL@truetsch-ag.ch

                                                                                                          FL-Magazin 3/2021 15
ANTRIEBSTECHNIK

                                                                                             Audi A5 Sportback g-tron
                                                                                             mit CNG-Antrieb.

       E-Fuel und PtG

       Alternative zum Elektroantrieb?
                         Die Idee ist genial: In Zukunft werden keine fossilen Brennstoffe verbrannt, sondern
                         synthetische Kraftstoffe (E-Fuels), die mithilfe erneuerbarer Energie erzeugt werden.
                         So bleibt der konventionelle Verbrennungsmotor weiterhin nachhaltig und umwelt­
                         freundlich nutzbar.

                         Herstellungspfade und Einsatz-                   Einziger Nachteil: Beim Herstellen von synthe-
                         bereiche von klimafreundlichen                   tischen Kraftstoffen wird viel Energie benötigt,
                         E-Fuels                                          da zunächst Wasserstoff durch Abspalten aus
                         Mittels Elektrolyse wird aus Wasser und Strom    Wasser gewonnen wird und die Elektrolyse
                         Wasserstoff gewonnen. Dieser kann auf zwei       sehr viel elektrischen Strom benötigt. Dieser
                         verschiedene Arten mit CO2 reagieren:            kann jedoch ausschliesslich aus erneuerbaren
                         1. Über Methanisierung – so entsteht syntheti-   Energien (Fotovoltaik, Wind, Wasser) erzeugt
                            sches Erdgas (PtG)                            werden, um den Nachteil zu neutralisieren.
                         2. Über die Fischer-Tropsch-Synthese (gross-
                            technisches Verfahren zur Herstellung von     E-Fuels auf dem Weg zur
                            Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas) ent-     Serienreife ausgebremst
                            steht synthetisches Benzin oder Diesel.       Die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe
                                                                          wurde in den letzten 15 Jahren nicht so stark
                         Kommt das CO2 aus der Atmosphäre (Direct Air     forciert wie die batteriebetriebene E-Mobilität.
                         Capturing) oder aus Recycling-Prozessen          Auch deswegen sind die Herstellungsvolumen
                         (Kraftwerke oder Stahlwerke) und der Strom       gering und sie erreichen noch keine industrielle
                         aus erneuerbaren Energien, dann sind diese       Verfügbarkeit.
                         Treibstoffe CO2-neutral. Im Klartext: E-Fuels
                         verbrennen im Antriebsmotor nicht nur sauber,    Weil die Stromerzeugung aus erneuerbaren
                         sondern auch komplett ohne Freisetzung von       Energien sehr stark schwankt, kommt es regel-
                         fossil gebundenem CO2.                           mässig zu einem Überangebot. Mithilfe der E-

  16 FL-Magazin 3/2021
ANTRIEBSTECHNIK

Fuels und PtG kann der überschüssige Strom        Wann kann ich synthetische
als synthetisches Benzin, Diesel oder E-Gas       Kraftstoffe tanken?
gespeichert werden.                               Durch fehlendes Werbebudget der Entwickler
                                                  von synthetischen Kraftstoffen denkt man bei
Hersteller von E-Fuels                            Antrieben für die automobile Zukunft deshalb
Technisch ist es schon heute möglich, syntheti-   zunächst an die Abkehr vom Verbrennungsmotor
sche Kraftstoffe nicht nur im Labor, sondern      und an einen direkten Start in das Elektro-Zeit-
auch in Fertigungsanlagen herzustellen. Audi      alter mit E-Motoren und Hochvolt-Batterien.
betreibt mit Partnern eine Pilotanlage zur Pro-   Doch die Realität ist vielfältiger und kritischer.
duktion von E-Diesel. Auch Porsche befasst        Denn Reichweitenangst, fehlende Lade-Infra-
sich mit der Thematik und baut in Chile eine      struktur, lange Ladezeiten und hoher Energie-
Pilotanlage zur Produktion von E-Fuels. Sie-      und Rohstoffaufwand beim Herstellen von Bat-
mens, der chilenische Energiekonzern Andes        terien bremsen die Attraktivität der E-Mobilität
Mining & Energy (AME), das chilenische Mine-      nach wie vor. Und dies trotz einem milliarden-
ralölunternehmen ENAP und das italienische        schweren Werbebudget. Ein weiteres Argument
Energieunternehmen Enel sind ebenfalls be-        gegen die E-Mobilität ist die wachsende Macht
teiligt.                                          und Abhängigkeit von der Elektro-Lobby. Beim
                                                  Heizen, Kochen und unserer Kommunikation
Welche Fahrzeuge können mit                       benötigen wir elektrische Energie. Und nun sol-
E-Fuel betrieben werden?                          len wir auch in der Mobilität auf Elektrizität und
Synthetische Kraftstoffe sind bereits mit der     Batterien vertrauen? Elektrische Energie wird
aktuellen Motorengeneration kompatibel. Alle      so zum Monopol und die Konsumenten könnten
aktuellen Autos und sogar Oldtimer können mit     in eine fatale Abhängigkeit geraten.
synthetisch hergestelltem Benzin, E-Diesel
oder E-Gas betrieben werden, denn die neuen       Power to Gas (PtG)
Kraftstoffe sind mit allen üblichen Motor-Werk-   Professor Markus Friedl von der Hochschule
stoffen sowie den üblichen Schmierstoffen         für Technik Rapperswil (HSR) sieht bei der
verträglich.                                      PtG-Methode grosses Potenzial für eine ein-

                                                                                                        FL-Magazin 3/2021 17
ANTRIEBSTECHNIK

                                                                                 die Schweiz vor allem bezüglich Fotovoltaik
                                                                                 noch ein riesiges Potenzial.» In den sonnen-
                                                                                 reichen Tagen und Stunden kann die durch
                                                                                 Fotovoltaik im Überfluss vorhandene Energie
                                                                                 zur Herstellung von H2 und PtG genutzt werden,
                                                                                 statt diese Energie ungenützt verpuffen zu las-
                                                                                 sen. Die gewonnene Energie ist zusätzlich ohne
                                                                                 Batterien speicherbar.

                                                                                 «Die Schweiz kann sich mit vertretbarem Auf-
                         Bundesrätin Simonetta Sommaruga interessiert sich für   wand mit Energie versorgen. Dabei ist fossiles
                         die aktuellen Forschungsergebnisse der Hochschule für   CNG eine Brückentechnologie, die nahtlos
                         Technik Rapperswil.
                                                                                 durch erneuerbares Gas ersetzt werden kann.
                                                                                 Aktuell ist Mobilität mit 100 Prozent Biogas
                         heimische Wertschöpfung und Energieversor-              sogar die umweltfreundlichste Art der Mobili-
                         gung. Will die Schweiz künftig ohne fossile             tät», sagt Friedl.
                         Energieträger und ohne Atomkraft auskom-
                         men, werden chemische Energieträger eine                Gas als Speicher für Sonnenenergie
                         immer bedeutendere Rolle spielen. Der Indivi-           Um die heutigen Energiesysteme nachhaltig
                         dualverkehr muss elektrisch, durch Wasser-              umzubauen und zu erweitern, muss Energie aus
                         stoff oder Bio-Treibstoff erfolgen und die Fracht       Solar- und Windanlagen sowie Wasserkraftwer-
                         sollte auf der Strasse von mit Methan angetrie-         ken ins Gesamtsystem integriert werden. Hier-
                         benen Fahrzeugen transportiert werden. Bei              für braucht es ein Speichermedium. Solarstrom
                         PtG wird mittels Elektrolyse aus Wasser und             wird vor allem im Sommer erzeugt, muss aber
                         Strom Wasserstoff (H2) gewonnen, der durch              auch im Winter zur Verfügung stehen. Hier bietet
                         die Zuführung von CO2 in Methan (CH4) umge-             die Power-to-Gas-Technologie interessante
                         wandelt werden kann. Hier gelte es gemäss               Lösungen, da ungenutzter Strom aus erneuer-
                         Friedl, das grosse einheimische Potenzial zu            baren Quellen in Form von Methan oder Wasser-
                         nutzen. Mit PtG habe die Schweiz die Möglich-           stoff, der auch zur Herstellung von E-Fuel be-
                         keit, einen wichtigen Schritt in der Energie-           nutzt wird, saisonal gespeichert werden kann,
                         wende zu machen und sich zudem mehr Un-                 was mit Batterien oder anderen Technologien
                         abhängigkeit vom Ausland zu verschaffen.                nicht möglich ist. Wenn also mehr elektrische
                         Denn je mehr synthetisches Methan in der                Energie produziert als verbraucht wird, kann der
                         Schweiz produziert wird, desto weniger Strom            Überschuss durch Herstellung von Methan lang-
                         und fossile Energieträger müssten importiert            zeitig gespeichert werden. Damit kann gespei-
                         und weniger CO2 würde ausgestossen werden.              cherte Energie zeitlich wie räumlich flexibel
                                                                                 gelagert werden, ohne Batterien einzusetzen.
                         «PtG mit fossilem Strom ergibt keinen Sinn»,
                         führte Friedl weiter aus. «PtG braucht Elektrizi-                                Beitrag: Ravaldo Guerrini
                         tät mit sehr wenig CO2-Emissionen, und da hat                                                   Bild: Audi

  18 FL-Magazin 3/2021
ANTRIEBSTECHNIK

Glenfiddich

Whisky-Abfall als LKW-Treibstoff
Die Lieferfahrzeuge der bekannten schottischen Whisky-Destillerie Glenfiddich werden
zukünftig mit Biogas betrieben. Mithilfe einer eigens entwickelten Technologie werden
die Rückstände des eigenen Destillationsprozesses in Biogas umgewandelt.

Der Dieselersatz wird aus den Abfällen und        Bisher sind drei LKW des Herstellers Iveco dafür
Rückständen der eigenen Whisky-Produktion         umgerüstet worden. William Grant & Sons will
gewonnen. Der Grundstoff für Whisky ist           die kohlenstoffreduzierenden Vorteile des Ul-
Gerste. Die geschrotete Gerste wird gemaischt.    tra-Low-Carbon-Fuel-Kreislaufverfahrens auf
Dabei werden die vergärbaren Zucker heraus-       die gesamte Transportflotte und industrielle
gelöst. Übrig bleibt das Zellulosematerial.       Lieferkette von Glenfiddich ausdehnen. William
Früher wurden diese Produktionsabfälle und        Grant & Sons möchte die neue Technologie in
-rückstände als Viehfutter verkauft – heutzu-     der gesamten schottischen Whisky-Industrie
tage in Biogas umgewandelt.                       verfügbar machen, um die Ziele der britischen
                                                  und schottischen Regierungen zur Klimaneut-
Die Technologie dazu wurde von der Mutter-        ralität des Verkehrs voranzubringen. Grossbri-
gesellschaft William Grant & Sons selbst ent-     tannien will den LKW-Verkehr auf saubere
wickelt. Das Biogas reduziere die Kohlendioxid-   Antriebe umstellen. Bis 2050 soll der Verkehr
Emissionen im Vergleich zu Diesel und anderen     kohlendioxidneutral sein und ab 2040 dürfen
fossilen Brennstoffen um über 90 Prozent. An-     keine neuen LKW mit Verbrennungsmotor mehr         Beitrag: Jürg Strebel
dere schädliche Partikel und Treibhausgas-        verkauft werden. Um das zu erreichen, sollen       Quellen: William Grant & Sons
emissionen würden um bis zu 95 Prozent ver-       unter anderem Oberleitungs-LKW (O-Lkw)             Deutschland GmbH,
ringert, teilte das Unternehmen mit. Dies ent-    eingesetzt werden.                                 www.cng-mobility.ch
spreche einer jährlichen Einsparung von 250                                                          Bild: William Grant & Sons
Tonnen Treibhausgas pro LKW.                                                                         Deutschland GmbH

                                                                                                       FL-Magazin 3/2021 19
ANTRIEBSTECHNIK
                                                                                                              Toyota Mirai mit
                                                                                                           Wasserstoffantrieb.

      Alternative Energieträger

      Mythos Wasserstoffantrieb
                         Neue Technologien sorgen immer wieder für Unsicherheit, bis die Angst
                         den Fakten weicht. Wir widerlegen eine Auswahl gängiger Mythen zur
                         Wasserstoffmobilität.

                         Bei Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb wird         gesamte Fahrzeug erzielt damit einen Wir-
                         aus Wasserstoff elektrischer Strom gewonnen.       kungsgrad von rund 50 Prozent. Das ist deutlich
                         Dies geschieht in einer im Fahrzeug verbauten      mehr als diesel- oder benzinbetriebene Fahr-
                         Brennstoffzelle. Die so gewonnene Energie          zeuge, die auf 45 oder 35 Prozent kommen.
                         treibt via Elektromotoren das Fahrzeug an. Ein     Besser als alle schneiden Elektroautos ab. Sie
                         wasserstoffbetriebenes Auto ist also ein Elek-     können einen Wirkungsgrad von 90 Prozent
                         troauto, bei dem die Stromproduktion an Bord       vorweisen. Verluste gibt es hier beim Schnell-
                         erfolgt. Die einzige lokale Emission ist Wasser-   laden – dann bleiben nur noch rund 75 Prozent
                         dampf.                                             übrig. Betrachtet man die Effizienz von der
                                                                            Energiequelle bis zum Antrieb über die gesamte
                         Brennstoffzellen sind gefährlich,                  Lebensdauer der Fahrzeuge, gibt es keine ein-
                         Wasserstoff kann explodieren                       heitliche Meinung. Mal liegt der Batterieantrieb,
                         In einem Vergleichstest wurden ein mit Benzin      mal die Brennstoffzelle vorn.
                         und ein mit Wasserstoff angetriebenes Auto
                         angezündet. Das benzinbetriebene Fahrzeug          Fazit: Wasserstoff ist ein effizienterer Energie-
                         stand nach kurzer Zeit in Vollbrand und wurde      träger als zumeist angenommen.
                         rasch zu einem ausgebrannten Wrack. Beim
                         wasserstoffbetriebenen Vehikel hingegen            Zu wenige Tankstellen
                         schoss kurz eine sehr grosse Stichflamme aus       Es gibt derzeit bereits sieben Wasserstofftank-
                         dem Hochsicherheitstank, doch diese erlosch        stellen in der Schweiz und die Zahl wächst
                         rasch wieder. Das Auto war danach weitgehend       weiter (siehe Grafik). Im April hat beispiels-
                         unversehrt.                                        weise Avia ihre dritte Wasserstofftankstelle in
                                                                            Geuensee im Kanton Luzern eröffnet. Agrola
                         Fazit: Moderne Fahrzeuge mit einem Wasser-         hat Ende 2020 eine Wasserstofftankstelle in
                         stofftank sind nicht weniger sicher als jene mit   Zofingen AG eingeweiht. Im laufenden Jahr
                         einem Diesel- oder Benzintank.                     wollen verschiedene Betreiber schweizweit
                                                                            noch vier weitere Wasserstofftankstellen er-
                         Wasserstoffantrieb ist ineffizient                 richten. Nächstes Jahr ist die Eröffnung von
                         Moderne Brennstoffzellen erreichen (gemäss         acht neuen Wasserstofftankstellen vorgese-
                         Forschungsergebnissen des Daimler-Kon-             hen. Die Auslastung der Tankstellen ist vor
                         zerns) einen Wirkungsgrad von 83 Prozent. Das      allem dank immer mehr mit Wasserstoff an-

  20 FL-Magazin 3/2021
ANTRIEBSTECHNIK

getriebener Lastwagen sehr gut. In der Schweiz      Fazit: Dank der kurzen Tankzeit hat Wasserstoff
sind mittlerweile rund 40 solcher Fahrzeuge         an der Tankstelle keine Nachteile zu herkömm-
unterwegs. Bis 2025 sollen es weit über 1000        lichen Kraftstoffen, jedoch einen Vorteil gegen-
Stück sein.                                         über E-Fahrzeugen.

Fazit: Das Tankstellennetz wächst rasch.            Geringe Reichweite
                                                    Kürzlich haben zwei wasserstoffbetriebene PW
Wasserstoff verflüchtigt sich                       neue Reichweitenrekorde aufgestellt. Ein se-
Früher war das tatsächlich so. Heute ist das        rienmässiger Hyundai Nexo fuhr mit einer Tank-
anders. Aktuelle Brennstoffzellenautos haben        füllung Wasserstoff rund 890 Kilometer weit.
stärker ausgelegte Drucktanks, in denen der         Wenig später gelang Toyota mit der wasser-
Wasserstoff bei Raumtemperatur gasförmig            stoffbetriebenen Limousine Mirai eine Strecke
bleibt und nicht mehr abgelassen werden muss.       von 1003 Kilometern mit nur einer Tankfüllung.
Die Tanks sind dadurch zwar schwer, aber es         Laut Toyota wurden keine speziellen Techniken
gibt keine nennenswerten Standverluste mehr.        eingesetzt.

Fazit: Wasserstoff im Tank bleibt im Tank.          Fazit: Autos mit Wasserstoffantrieb erreichen
                                                    Reichweiten, die vergleichbar sind mit jenen mit
Tanken ist umständlich                              fossilen Brennstoffantrieben.
An einer Wasserstofftankstelle wird der spe-
zielle Tankstutzen mit dem Fahrzeug verbun-                                Beitrag: Werner Kirschbaum
den. Wie bei herkömmlich angetriebenen Autos                                               Quelle: NZZ
dauert das Betanken lediglich drei bis fünf Mi-                                 Grafik: Hydrospider.ch
nuten. Der Tankvorgang ist somit kürzer als bei                                            Bild: Toyota
Elektroautos.

  Wasserstofftankstellen in der Schweiz
                                                                                    Avia Tankstelle
                                                                                    St. Gallen
  Coop Tankstelle                                                                   Oberstrasse 137
  Hunzenschwil                                                                      9000 St. Gallen
  Gewerbestrasse 1
  5502 Hunzenschwil

                                                                                    Avia Tankstelle
  AGROLA Tankstelle                                                                 Geuensee
  Zofingen                                                                          Schäracher 2
  Bleicheweg 6                                                                      6232 Geuensee
  4200 Zofingen

  Avia Tankstelle
  Rümlang
  Riedgrabenstrasse 26
  8153 Rümlang

  Coop Tankstelle                                                                  AGROLA Tankstelle
  Crissier                                                                         Rothenburg
  Chemin de Saugy 3                                                                Stationsstrasse 82
  1023 Crissier                                                                    6023 Rothenburg

2022 sollen acht weitere Tankstellen hinzukommen.

                                                                                                           FL-Magazin 3/2021 21
MARKTPLATZ

                       E-Mobilität in Fahrschulen

                       Unterricht mit Spannung
                       E-Mobilität bietet auch im Fahrschulalltag Vorteile. Das zeigt sich in einer Fahrschule,
                       die einen ID.3 von Volkswagen im Einsatz hat. Die Schüler sind vom kompakten
                       Elektroflitzer begeistert.

                       «Wir waren eine der ersten Schulen in der          dank der Rekuperation haben die Bremsen
                       Schweiz, die ihn bestellt haben», sagt Inhaber     weniger Verschleiss. Daniel Fehlmann geht
                       und Fahrlehrer Daniel Fehlmann. «Für uns           davon aus, dass sich der vollelektrische VW
                       macht der ID.3 Sinn, weil man einen Tag lang       trotz der höheren Anschaffungskosten spätes-
                       unterrichten kann, ohne aufladen zu müssen.»       tens nach vier Jahren rechnet.
                       Dank seines wartungsfreien Ein-Gang-Getrie-
                       bes ist er das perfekte Automatik-Schulungs-       Fahrlehrer Nathanael Gerber erwähnt einen
                       auto.                                              weiteren Vorteil: Mit dem leisen und emissions-
                                                                          freien Schulungsauto lasse sich mehrmals am
                       E-Autos günstiger im Unterhalt                     Tag der gleiche Parkplatz in einem Wohnquar-
                       Natürlich haben die geringeren Unterhaltskos-      tier ansteuern, ohne dass sich jemand am Ge-
                       ten von Elektrofahrzeugen bei der Anschaffung      ruch oder Lärm stört.
                       ebenfalls eine Rolle gespielt. Denn nebst dem
                       Treibstoff ist auch der Service deutlich günsti-   Umweltaspekt gewinnt
                       ger: E-Autos bestehen aus nur rund 3000 Teilen     an Bedeutung
                       gegenüber 4000 bei einem Verbrenner. Der           Auch die Reaktionen der Schüler auf den ID.3
                       Austausch mancher Flüssigkeiten wie Motor-         sind positiv. Vor allem das einfache Handling
                       oder Getriebeöl fällt zudem komplett weg. Und      werde geschätzt. «Die Schüler sind erstaunt,

22 FL-Magazin 3/2021
MARKTPLATZ

                                                   Gabriel Wissler (20), Bern
                                                   «Ich habe nach einer Fahrschule mit einem
                                                   Automaten gesucht. Der ID.3 gefällt mir –
                                                   er fährt sich angenehm und ist fast
                                                   geräuschlos. Und er zieht mega
                                                   gut an! Es macht wirklich Spass,
                                                   ihn zu fahren. Besonders ge-
                                                   lungen finde ich den Innenraum
                                                   mit den beiden Bildschirmen
                                                   und nur wenigen Knöpfen.»

                                                   Ellie Müller (22), Wabern bei Bern
wie ‹smooth› sich das Auto fahren lässt – es       «Der ID.3 ist angenehm, man geniesst die
ist fast wie ein Gleiten. Doch wenn es drauf       Fahrt. Unebenheiten spürt man hier keine.
ankommt, zum Beispiel beim Einfahren auf           Ausserdem ist er leise, beschleunigt aber
die Autobahn, ist der ID.3 temperamentvoll.»       trotzdem schnell. Ein Highlight ist das Par-
Einigen Lernenden ist zudem der Umwelt-            ken mit der Kamera und den Senso-
aspekt wichtig, diese entscheiden sich be-         ren, die einem sagen, wann man
wusst für eine Fahrschule mit Elektroauto.         zu nahe ist. Auch der Tempomat
                                                   ist praktisch. Ich denke, Elek­
Aktuell besteht die ganze Flotte der Fahr-         troautos haben eine Zukunft,
schule Bern West aus Modellen von Volks-           sofern es genug Ladestationen
wagen. Und wie bisher wurde auch der ID.3          gibt.»
über die AMAG Bern bezogen. Dabei konnte
Daniel Fehlmann nebst einem Flottenrabatt          Audrey Maillard (27), Bern
auch von einer V W-Sonderprämie für die            «Am ID.3 schätze ich vieles: Er hat Kraft,
Doppelpedaliere profitieren. «Das Auto ha-         macht aber keinen Lärm. Die Assistenz-
ben wir fertig umgebaut erhalten.» Einzig die      systeme sind toll. Und er ist sehr gemütlich
Zusatzspiegel montiert der Inhaber jeweils         zum Fahren. Selber leisten könnte
selbst. Bereits im Sommer wird der Fuhrpark        ich ihn mir im Moment nicht. Aber
um einen fünften VW erweitert. Warum die           später, wenn ich mal Kinder
Markentreue? Daniel Fehlmann: «Der Grund           habe, würde ich mich sicher für
lässt sich mit einem Wort zusammenfassen:          ein Modell wie dieses entschei-
Zufriedenheit.»                                    den, das ohne Benzin auskommt
                                                   und gut für die Umwelt ist.»
                 Text und Fotos: Dominique Zahnd

                                                                                                   FL-Magazin 3/2021 23
MARKETING

    Google Ads

    Lohnt sich auch für Fahrschulen
                       Google Ads bietet gute Möglichkeiten, sich kurzfristig bei relevanten Suchanfragen im
                       Google-Suchnetzwerk zu präsentieren. Durch die Möglichkeit der regionalen Eingren­
                       zung ist diese Werbeform auch für Fahrlehrer/innen interessant. Auch mit kleinen Bud­
                       gets können Fahrschulen Erfolge mit Google Ads verbuchen.

                       Was ist Google Ads?                             Textanzeigen
                       Google Ads ist das Onlinewerbeprogramm von      Textanzeigen werden im Suchnetzwerk ober-
                       Google. Darüber können Onlineanzeigen ge-       und unterhalb der Google-Suchergebnisse
                       schaltet und verwaltet werden. Google Ads       angezeigt und bestehen aus drei Komponenten:
                       orientiert sich vor allem an Suchergebnissen    einem Anzeigentitel, einer angezeigten URL
                       der Nutzer und spielt die passende Onlinean-    und einer Beschreibung.
                       zeige der Werbetreibenden aus. Darüber hinaus   Mit Textanzeigen können Kunden erreicht wer-
                       können die Anzeigen auch im Google-Such-        den, wenn sie auf Google nach etwas suchen.
                       netzwerk und im Google-Displaynetzwerk ge-      Den Nutzern können ebenfalls zusätzliche In-
                       schaltet werden, um die Reichweite zu erhöhen   formationen und Kontaktdaten zur Verfügung
                       (dazu gehört z. B. Ebay).                       gestellt werden. Dadurch kann die Relevanz der
                                                                       Textanzeigen für potenzielle Fahrschülerinnen
                       Wie funktioniert Google Ads?                    und Fahrschüler gesteigert werden.
                       Unterschiedliche Nutzer geben auf Google
                       Suchanfragen mit Suchbegriffen ein. Anhand      Weitere Anzeigenformate
                       der eingegebenen Suchbegriffe blendet Goo-      Responsive Anzeigen: Diese werden in Grösse,
                       gle im Suchresultat die passenden Anzeigen      Darstellung und Format automatisch der Wer-
                       ein. Es werden diejenigen Anzeigen ange-        befläche angepasst. Notwendig sind respon-
                       zeigt, welche mit den eingegebenen Suchbe-      sive Anzeigen, wenn potenzielle Kunden auf
                       griffen verbunden sind. Die prominente Plat-    unterschiedlichen Endgeräten (Smartphone,
                       zierung der Anzeigen trägt dazu bei, dass       Tablet, Laptop oder Desktop) angesprochen
                       potenzielle Interessenten eher auf die Anzei-   werden sollen. Responsive Anzeigen können in
                       gen klicken. Somit werden diese auf die ge-     Text- oder Bildanzeigen umgewandelt werden.
                       wünschte Webseite geleitet. Für jeden Klick     Bildanzeigen: Statische oder interaktive Grafi-
                       bezahlt der Werbetreibende einen bestimm-       ken können als animierte Anzeigen eingeblen-
                       ten Betrag.                                     det werden.

24 FL-Magazin 3/2021
MARKETING

Videoanzeigen: Es können eigenständige Vi-         Fazit
deoanzeigen geschaltet werden oder Anzeigen        Google Ads lohnt sich auch für Fahrschulen. Der
in gestreamten Videos eingeblendet werden.         Vorteil an Suchwerbung ist, dass sie mit fast
                                                   jedem Budget funktioniert. Durch die richtige
Anzeigen schalten im                               Wahl der Keywords und die passenden Einstel-
Google-Ads-Konto                                   lungen können rasch Erfolge mit Google Ads
Über ein Google-Ads-Konto können Anzeigen          verzeichnet werden. Es erfordert jedoch Zeit
erstellt, geschaltet und verwaltet werden. Um      und ein umfassendes Know-how hinsichtlich
                                                                                                                 Petra Joller ist Fachfrau
die gewünschten Nutzer zur richtigen Zeit zu       Planung, Schaltung, Kontrolle und Optimie-                    für Onlinemarketing bei
erreichen, ist die Auswahl der hinterlegten        rung. Nur so lassen sich Kampagnen wirksam                    der Brunner Medien AG
Keywords entscheidend. Diese Keywords sol-         und kosteneffizient aufsetzen.                                in Kriens.
len dem Suchverhalten von potenziellen Fahr-                                                                     p.joller@bag.ch
schülerinnen und Fahrschülern entsprechen.                               Bild: prima91 – stock.adobe.com
Google Ads bietet eine Vielzahl an Möglich-
keiten, die gewünschte Zielgruppe einzu-
schränken – nach Geschlecht, Alter, Eltern-
struktur, Haushalt usw. Ebenso kann definiert
werden in welchen Städten, Regionen usw. die
Anzeige ausgespielt wird. Dadurch lassen sich
Streuverluste vermeiden.

Wie viel kostet eine
Anzeige bei Google?
Die Erstellung einer Google-Ads-Kampagne ist
                                                                      Lerne
kostenlos. Kosten fallen erst an, wenn jemand
auf die geschaltete Anzeige klickt. Wie hoch                          Leben
                                                                      retten
dieser Betrag, die sogenannte «cost per click»
(CPC), ist, lässt sich nicht allgemein angeben.
Der Preis wird aus unterschiedlichen Einfluss-
faktoren errechnet. Die Kosten für jedes Key-
word werden im Auktionsprinzip bestimmt.
Werbetreibende können definieren, wie viel sie
bereit sind, für jedes einzelne Keyword zu be-
zahlen. Mit dem Festlegen einer Tageslimite
entsteht eine Kostentransparenz.

Google Ads selbst machen?                                             Werde Nothilfeinstruktor!
Grundsätzlich kann jeder Google Ads selbst be-                        Kompetent, dynamisch
treiben. In den letzten Jahren stieg die Komple-
xität in diesem Bereich stark und es müssen
                                                                      und motiviert
laufend weitere Faktoren berücksichtigt wer-                          Ausbildnerin und Ausbildner für Nothilfekurse
den. Neben einem guten technischen Verständ-                          Kursdaten und Informationen finden Sie
nis und Know-how im Google-Onlinewerbe-                               unter www.sanpool.ch
programm ist ebenso eine strukturierte Vor-                           Tel. 061 602 06 06
gehensweise erforderlich. Greifen Sie besser                          info@sanpool.ch www.sanpool.ch
auf die Dienste einer Onlineagentur zurück.

                                                           19103490_Sanpool_Inserat_Nothilfeinstruktor.indd 1    FL-Magazin 3/2021    25 15:17
                                                                                                                                07.02.19
KLASSIK

     Hotchkiss-Grégoire

     Eines der innovativsten
     Nachkriegsautomobile
                       Man kann kaum glauben, dass der Hotchkiss-Grégoire, ursprünglich Grégoire R oder
                       Grégoire 2 Litres genannt, aus dem Jahr 1947 stammt. Den vorneliegenden und mit Front­
                       antrieb gekoppelten wassergekühlten Vierzylinder-Boxermotor fand man über zwanzig
                       Jahre später im Alfa Romeo Alfasud von 1971 und im Citroën GS von 1970 wieder, die
                       Alubauweise wurde fünfzig Jahre danach beim Audi A2 oder A8 wieder angewandt.

                       Der Hotchkiss-Grégoire war seiner Zeit weit       Zusammen mit Pierre Fenaille entwickelte er
                       voraus. Dabei war er nur die logische Folge von   einen Sportwagen, der als Tracta etwa 100 Mal
                       Entwicklungen, die bereits in den Zwanziger-      verkauft wurde. Das Besondere daran: Front-
                       jahren ihren Anfang nahmen. Treibende Kraft       antrieb und neuartige vierteilige Gelenke, die
                       war der Franzose Jean-Albert Grégoire. Der        einen alltagstauglichen Frontantrieb im Perso-
                       Frontantriebs-Pionier wurde am 7. Juli 1899 in    nenwagen (zu vernünftigen Kosten) erst mög-
                       Paris geboren. 1917 wurde er französischer        lich machten. Mit erfolgreichen Teilnahmen
                       Meister über 100 Meter und er schloss das Stu-    an Rennveranstaltungen, u. a. in Le Mans, wo
                       dium der Rechtswissenschaften an der be-          Grégoire auch selber am Steuer sass, war die
                       rühmten «Ecole Polytechnique» ab. Schon früh      Zukunftsfähigkeit des Frontantriebs bewiesen.
                       fühlte er sich zum Automobil hingezogen.          In der Folge stellte Grégoire die patentierten

26 FL-Magazin 3/2021
KLASSIK

«Tracta Kreuzgelenke» auch anderen Herstel-       Das Ergebnis war ein rund 450 kg schwerer und
lern zur Verfügung, darunter Citroën, DKW und     15 PS starker Zwei- oder Viertürer, der als
Adler.                                            «Volkswagen» vier Personen bequem und spar-
                                                  sam transportieren sollte. Der rund 3,8 Meter
Vom Tracta zum Grégoire R                         lange Prototyp strotzte nur so von originellen
Grégoire selber aber war bereits einen Schritt    Detaillösungen. Und er funktionierte!
weiter. In Zusammenarbeit mit einer französi-
schen Firma, die sich auf die Aluminiumgewin-     Bei Referenzmessungen des fahrbereit 476 kg
nung spezialisiert hatte, entwickelte er ein      schweren Prototyps wurden 86 km/h Spitzen-
neuartiges Chassis aus Aluminiumguss, eine        geschwindigkeit und Verbräuche von 4,2 bis 5,4
Idee, die beim Baden in der Wanne entstanden      Liter pro 100 km erreicht. Lizenzverhandlungen
war.                                              mit Simca, Panhard, Grantham (England), Kaiser
                                                  (USA) und weiteren Herstellern führten schliess-
Hotchkiss baute schliesslich auf dieser Basis     lich als Ergebnis zum Panhard Dyna, der mit ei-
den Amilcar Compound mit einem aus der Alu-       nigem Erfolg viele Jahre lang gebaut wurde.
miniumlegierung Alpax gegossenen Chassis.
Der seitengesteuerte Motor hatte allerdings für   Weiterentwicklung
den mit Stahlkarosserie eingekleideten Wagen      bewährter Rezepte
etwas wenig Leistung, der Preis wurde 50 %        Meister Grégoire aber beschäftigte sich mittler-
höher angesetzt als beim Citroën Traction         weile mit den Gesetzen der Aerodynamik und
Avant. Nach 900 produzierten Exemplaren           es war klar, dass sein nächstes Auto davon
brach der Zweite Weltkrieg aus.                   profitieren sollte. Während nämlich der Simca-
                                                  Grégoire (AFG) als Modell im Windkanal einen
Projektierung im Verdeckten                       Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,43 aufwies,
Obschon von der deutschen Besatzungsmacht         liess sich dieser bei einem etwas grösseren
verboten, arbeitete Grégoire bereits am nächs-    Auto auf bis 0,2 senken. Zum Vergleich: Die ty-
ten Prototyp, der dann 1945 als AFG (für Alu­     pischen Serienautos jener Zeit kamen auf etwa
minium Française Grégoire) bekannt wurde.         0,54. Als Ergebnis entstand der Grégoire «R».
Dieses Mal liess sich der Entwickler nicht auf    Die ersten Bilder erschienen im Jahr 1947.
Kompromisse ein, sondern entwickelte einen
neuen luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor,      Aerodynamik grossgeschrieben
setzte diesen zuvorderst in ein Leichtmetall-     Nun war sich der Entwickler bewusst, dass ein
Fahrgestell mit vier einzeln aufgehängten Rä-     funktionsfähiges Automobil einen deutlich hö-
                                                                                                     Das Marken-Logo mit
dern und wickelte das Ganze in Aluminium (auf     heren Luftwiderstand aufweisen würde als ein       Fahrzeugbezeichnung und
Holzgerippe) ein.                                 kleines Windkanalmodell. Er versuchte aber, die    schönen Chromakzenten.

                                                                                                      FL-Magazin 3/2021 27
KLASSIK

                                                                             Damit das Ergebnis nicht zu kopflastig wurde,
                                                                             wurde ein kurzbauender, wassergekühlter
                                                                             Vierzylinder-Boxermotor mit Leichtmetallblock
                                                                             mit dahinter liegendem Vierganggetriebe ge-
                                                                             baut. Die Antriebswellen verliessen die Kons­
                                                                             truktion sozusagen zwischen Motor und Ge-
                                                                             triebe. Rund 66 PS leistete der 1998 cm3 grosse
                                                                             Antriebssatz bei 4000 Umdrehungen und einer
                                                                             Verdichtung von 1:6,5.

                                                                             Das Fahrgestell war nach inzwischen bewährter
                                                                             Weise aus grossen Aluminium-Gussteilen zu-

Der Hotchkiss-Grégoire
war ein teures Auto,     Differenzen zu minimieren. Dazu waren erneut
entsprechend war er
                         ungewöhnliche Lösungen nötig. So wurde der
luxuriös ausgestattet.
                         Luftstrom auch unter der Karosserieoberfläche
                         optimiert. Die Automobil Revue erklärte das an-
                         lässlich der Vorstellung des Prototyps so:
                         «Ein Konstruktionsdetail des Grégoire verdient
                         Beachtung, nämlich die Führung der Kühlluft
                         durch Kanäle. Während man bisher meist nur der
                         Aussenhaut des Wagens aerodynamisches Inte-
                         resse schenkte, liess man bei vielen Wagen ein
                         grosses Luftquantum ungeordnet und wirbel-
                         reich in den Motorraum einströmen, wo es be-
                         sonders bei hohen Geschwindigkeiten zahlrei-
                         che Pferdekräfte des Motors verzehrte. Grégoire     sammengebaut und es integrierte auch Spritz-
                         führt die Luft durch zwei Schächte und an-          wand und Frontscheibenrahmen. Alle vier Räder
                         schliessenden Ventilator möglichst verlustfrei      waren einzeln aufgehängt, aber sie wiesen so
                         um den Block und wieder nach aussen.»               viele interessante Details auf, dass die Automo-
                         Dem Auto sah man die Suche nach aerodynami-         bil Revue dazu einen grossen Artikel alleine über
                         schen Optimierungen an, so war die Karosserie       diese Konstruktionselemente abdruckte.
                         vorne breiter als hinten, die ungelenkten Räder
                         waren verschalt, der Unterboden relativ flach.      Die «Duralinox»-Karosserie war viertürig und
                                                                             mit je drei Seitenfenstern ausgeführt, auf der
                         Vorstellung 1947                                    vorderen Sitzbank hatten drei, auf der hinteren
                         am Pariser Autosalon                                zwei Personen Platz. Rund 1000 kg wurden als
                         Erstmals gezeigt wurde der neue Prototyp des        Leergewicht angegeben, 4,5 Meter als Länge.
                         Grégoire «R» (oder «2 Litres») am Pariser Auto-     Aber noch war der Wagen ein reiner Prototyp.
                         salon im Oktober 1947.                              Immerhin wurde schon 1948 ein bescheiden
                                                                             ausgeführter Prospekt herumgereicht, der dem
                         Dort prallte er auf ein anderes fortschrittliches   Wagen einen cw-Wert von 0,23, eine Spitzen-
                         Automobil, das ebenfalls seine Premiere fei-        geschwindigkeit von 140 bis 150 km/h und
                         erte, aber komplett anders konzipiert worden        einen Verbrauch von etwa 8 Liter pro 100 km
                         war, den Isotta Fraschini Monterosa. Während        (bei 80 km/h Durchschnitt) attestierte.
                         nämlich beim italienischen Luxusautomobil die
                         gesamte Antriebstechnik im Heck unterge-            Tatsächlich hatte der Grégoire R im Juni 1948
                         bracht war, hatte Grégoire den Motor noch vor       bei Messungen in Montlhéry 140 km/h pro
                         der Vorderachse angeordnet.                         Stunde erreicht und bei einer Fahrt mit vier

28 FL-Magazin 3/2021
Sie können auch lesen