Samstag, den 26. November 2016 Beginn 15:00 Uhr, im Rathaus - und Schulhof - Weihnachtliche Düfte Musizierende Kinder Viele Leckereien ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDENACHRICHTEN A M T SB L AT T D ER G EM EIND EN BA MM EN TA L , W I ES ENBAC H UND G A IB ERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 55. Jahrgang 25. November 2016 Nr. 47 33. Gaiberger Weihnachtsmarkt Weihnachtliche Düfte Musizierende Kinder Viele Leckereien Bastelarbeiten Adventsmusik Samstag, den 26. November 2016 Beginn 15:00 Uhr, im Rathaus – und Schulhof
Gaiberger Weihnachtsmarkt 2016 Grußwort Liebe Gaibergerinnen und Gaiberger, liebe Gäste, dieses Jahr öffnet der Weihnachtmarkt bereits zum 33. Mal am Samstag, den 26. November seine Pforten. Dazu sind alle Mitbürgerinnen, Mitbürger und Besucher herzlich eingeladen. Unterstützt wird der Weihnachtsmarkt von unseren Gaiberger Vereinen und einigen privaten Anbietern. Wie jedes Jahr spenden die Vereine ein Viertel ihres Erlöses, mit dem Bedürf- tige und soziale Projekte in der Gemeinde aber auch außerhalb un- terstützt werden. Unter den weihnachtlichen Klängen des Musikvereins Gaiberg wird der Weihnachtsmarkt um 15.00 Uhr eröffnet. Das Spektrum des diesjährigen Rahmenprogramms ist breit gefä- chert und interessant. Wie alljährlich wird der Weihnachtsmarkt durch verschiedene Gai- berger Vereine, sowie durch die Schulkinder der „Kirchwaldschule Gaiberg“ musikalisch begleitet. Die Kindergartenkinder des Gemeinde-Kindergarten „Bergnest“ werden ein Theaterstück aufführen. In diesem Sinne wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern des 33. Gaiberger Weihnachtsmarktes besinnliche aber auch ver- gnügliche Stunden mit Freunden und Bekannten hier in Gaiberg. Ihr Klaus Gärtner, Bürgermeister Die evang. Kirchengemeinde Wiesenbach lädt ein zum Adventsbazar am 1. Advent Sonntag, 27.11.2016 in der Biddersbachhalle ab 10.00 Uhr Adventsliedersingen 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit den WiKiKids, Posaunenchor Mauer und Kirchenchor anschl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Tombola, Welt-Laden ab 13 Uhr Programm: Männerchor GV Lieder- kranz, Jugendkapelle Musikverein, Kinderballett Pinter, Ausschnitte aus dem Musical „Ein Kind und ein König“ der Panoramaschule, Fanfarenzug Spiel- und Bastelecke für Kinder – Hüpfburg – Tischkicker gegen 16 Uhr Nikolaus 2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016
gelsammelsplätzen, zu vermeiden. Weitere Informationen hierzu gibt es Gemeinsame amtliche Mitteilungen beim Kreisveterinäramt in Wiesloch. „Die Stallpflicht soll verhindern, dass Wildvögel durch Futter- und Trän- Hühner, Gänse und Co. müssen drinnen bleiben keeinrichtungen von Hausgeflügel angelockt werden und so der Vogel- grippevirus in den Bestand eingeschleppt wird“, erläutert der Leiter des Auch im Rhein-Neckar-Kreis gilt für Geflügel Veterinäramtes und Verbraucherschutz Dr. Lutz Michael. Er betonte, dass die verfügten Maßnahmen unbedingt erforderlich seien, um eine Verbrei- ab sofort die Stallpflicht tung der Tierkrankheit zu verhindern. „Wir müssen alle Möglichkeiten Wegen der Vogelgrippe gilt auch im Rhein-Neckar-Kreis ab sofort die ausschöpfen, um unser Nutzgeflügel vor einer Ansteckung mit dem Virus Stallpflicht. Darauf weist das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hin. Das H5N8 zu schützen“, so Dr. Michael. Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar- Die Allgemeinverfügung ist veröffentlicht unter www.rhein-neckar-kreis.de. Kreis hat heute, 18. November 2016, die „Aufstallungspflicht“ für den ganzen Rhein-Neckar-Kreis angeordnet. Das bedeutet, dass ab sofort je- Weitere Informationen: Vogelgrippe wird von verschiedenen Subtypen der, der Geflügel wie Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasa- des Influenza-A-Virus ausgelöst. Diese können in Geflügelbetrieben ver- ne, Wachteln oder andere Laufvögel sowie Enten oder Gänse hält, diese heerend wüten. Das Virus ist hoch ansteckend. Übertragen wird es über bis zum 31. Januar 2017 im Stall unterbringen muss. Diese Regel gilt für direkten aber auch über indirekten Kontakt, also zum Beispiel über Vogel- gewerbliche oder landwirtschaftliche Haltungen, genauso wie für Geflü- kot oder Einstreu. Wer tote Vögel findet, sollte das sofort beim Veterinär- gel in Privatbesitz, unabhängig auch von der Bestandsgröße. Das heißt, amt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis melden. auch kleine Geflügelhaltungen sind betroffen. Singvögel spielen keine Rolle bei der Verbreitung der derzeit auftretenden „Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ba- Vogelgrippe. Die Vogelgrippe ist nur für Wasservögel wie Schwäne und den-Württemberg hat diese landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutz- Enten und Möwen und Hühnervögel gefährlich. geflügel angeordnet, nachdem sich die Hinweise verdichten, dass sich das Vogelgrippevirus nicht mehr nur auf die Bodenseeregion und den Ober- lauf des Rheins beschränkt“, erläutert der im Landratsamt Rhein-Neckar- Allgemeinverfügung Kreis für das Veterinärwesen zuständige Dezernent Christoph Schauder. des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis Dabei handle es sich um reine Vorsichtsmaßnahmen, so Schauder weiter. Er machte nochmals deutlich, dass derzeit keine Gefahr für den Men- – Veterinäramt und Verbraucherschutz – schen bestehe. zur Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnah- Sofern die Haltung in geschlossenen Ställen nicht möglich ist, sind soweit men in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken wie möglich andere Schutzvorkehrungen zu treffen. Für Haltungen in Vom 17.11.2016 Az: 4017-16 Volieren mit allseits geschlossener Umzäunung ist beispielsweise das An- Auf Grund von §§ 13 der Geflügelpest-Verordnung1) in der Fassung der bringen einer Folie auf dem Drahtdach als zusätzliche Maßnahme, um den Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212) i.V.m. §§ 38 Abs. 11 Kontakt zu Wildvögeln zu unterbinden, denkbar. Die Haltung in Volieren und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes2) vom 22. Mai 2013 (BGBl. I oder anderen Gehegen, die keine vollständige Stallhaltung ermöglichen, S. 1324), des § 4 der Viehverkehrsverordnung3) in der Fassung der Be- sind dem Veterinäramt und Verbraucherschutz schriftlich (Landratsamt kanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S. 203) und § 1 Abs. 3 des Rhein-Neckar-Kreis, Veterinäramt und Verbraucherschutz, Adelsförster Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes4) vom Pfad 7, 69168 Wiesloch) oder per Mail unter veterinaeramt@rhein-neck- ar-kreis.de direkt zu melden. 19. November 1987 (GBl. S. 525) erlässt das Landratsamt Rhein-Neckar- Kreis folgende Sollte keine dieser Haltungsformen kurzfristig möglich sein, muss der Geflügelhalter eine Ausnahmegenehmigung beim Veterinäramt und Ver- Allgemeinverfügung braucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beantragen, der nur 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § 1 in begründeten Einzelfällen und unter Auflagen, wie einer verstärkten kli- Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung im Gebiet des Rhein-Neck- nischen Untersuchungspflicht durch einen Betreuungstierarzt, stattgege- ar-Kreises halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet ben werden kann. Wichtig bei allen Haltungen außerhalb geschlossener a) in geschlossenen Ställen oder Ställe ist, dass die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für wildleben- b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben de Zugvögel nicht zugänglich sind. gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen Als weitere Vorsichtsmaßnahmen für Baden-Württemberg hat das Mi- das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung be- nisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz außerdem die stehen muss. Weisung erteilt, dass Geflügelschauen aller Art bis auf weiteres nicht 2. Tierhalter mit weniger als 100 Stück Geflügel im Landkreis haben im stattfinden dürfen. Davon sind auch Ausstellungen anderer Arten, wie Bestandregister nach § 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung ergänzende zum Beispiel Rassetauben und andere Tierarten, betroffen, sofern am Aufzeichnungen über die Anzahl der pro Werktag verendeten Tiere so- Ausstellungsort eine unmittelbare räumliche Nähe zu Geflügelhaltungen wie ab einer Tierzahl von 10 Tieren über die Gesamtzahl der gelegten gegeben ist. Lediglich lokale Geflügel- oder Vogelausstellungen durch ört- Eier pro Bestand und Werktag zu führen. liche Kleintierzuchtvereine oder -organisationen in geschlossenen Räu- 3. Für Geflügelhaltungen im Landkreis mit weniger als 1.000 Stück Ge- men und beschränkt auf das entsprechende Gemeindegebiet sind davon flügel gilt Folgendes: ausgenommen. 3.1. Beim Betreten der Geflügelhaltungen ist betriebseigene Schutz- In jedem Fall wird dringend angeraten, die in Zeiten erhöhter Tierseu- kleidung anzulegen. Bei Verwendung von Einwegkleidung ist diese chengefahr unentbehrlichen Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor nach Gebrauch im Betrieb unverzüglich unschädlich zu beseitigen. Einschleppung oder Verschleppung von gefährlichen Krankheitskeimen 3.2. Nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel sind die unbedingt einzuhalten, wie Betriebszugänge zu schützen, den Zutritt für dazu eingesetzten Gerätschaften zu reinigen und zu desinfizieren. dazu Befugte nur über Desinfektionseinrichtungen zu ermöglichen, per- Nach jeder Ausstallung sind die freigewordenen Ställe einschließ- sönliche Schutzkleidung nur im eigenen Betrieb zu verwenden und den lich der dort vorhandenen Einrichtungen und Gegenstände zu rei- Kontakt zu anderen Geflügel- oder Vogelhaltungen, aber auch zu Wildvo- nigen und zu desinfizieren. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016 3
Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Notrufe Faxnummer: 07261 931-7100 E-Mail/Homepage: info@avr-kommunal.de/www.avr-kommunal.de Notruf, Unfall 110 AVR Energie GmbH Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Dietmar-Hopp-Straße , 74889 Sinsheim 0800 28755462 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kläranlage Tel. 972125 Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und 5598 Wiesenbach 970323 Telefonseelsorge Rhein-Neckar Hebammendienst Bammental Tel. 5998 Gaiberg Tel. 47202 Notrufnummer der Telefonseelsorge Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Integrationsfachdienst Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221 8901510 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 69115 Heidelberg Fax: 06221 8901511 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Täg- Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) liche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Telefon: 06221 882673 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Telefax: 06221/883874 Sekretariatssprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Ärztliche Bereitschaftsdienste (neue Rufnummer) Mo – Do 13.00 - 15.00 Uhr Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Gespräche nach Vereinbarung chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Mo - Di und Do – Fr 9.00 - 12.00 Uhr Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Ban- Tel.-Nr. 06221 88-3561 dansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die St-Nr. 06221 88-2124 Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbe- Fax-Nr. 06221 88-2112 such benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zustän- Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste dige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret Telefon 9221-0 tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen Fax9221-44 alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Pflegenotdienst: 0171 7916506 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Freitag, 25.11.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel. 06223 865630 Meckesheim Tel. 06226 92120 Tag u. Nacht erreichbar 0173 3234875 Samstag, 26.11.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, Bammental Tel. 06223 5757 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Sonntag, 27.11.: Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, Telefon 06226 429002, 06223 4876884 Bammental Tel. 06223 95170 Montag, 28.11.: Hackenberg-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Sozialpsychiatrischer Dienst Wiesenbach Tel. 06223 970074 Dienstag, 29.11.: Linden-Apotheke, Hauptstraße 108/2, Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) Waldwimmersbach Tel. 06226 4391 - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Mittwoch, 30.11.: Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel. 06222 8019 Neckargemünd Tel. 06223 2222 Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Bespre- Donnerstag, 01.12.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, chungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Meckesheim Tel. 06226 92120 Tel. 06223 861227 Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. kostenlos aus dem Festnetz 4 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016
3.3. Die Eingänge und Ausgänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Schuhdesinfektion zu versehen, z.B. Desinfektionswannen oder -matten. 3.4. Es ist eine Möglichkeit zum Waschen der Hände vorzusehen. 4. Bestandseigene Transportfahrzeuge und -behältnisse für Geflügel sind nach § 17 Abs. 3 Nr. 2 der Viehverkehrsverordnung nach jedem Trans- Energiespar-Tipp: port am Zielort zu reinigen und zu desinfizieren. Energieeffiziente Haushaltsgeräte gesucht! 5. Börsen und Märkte sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Neue Verbrauchsinformation „Besonders sparsame Haushaltsge Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, ge- räte 2016/2017“ ist erschienen handelt oder zur Schau gestellt werden, sind im Landkreis verboten. Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Ausgenommen von diesem Verbot sind lokale Geflügel- oder Voge- Wiesenbach lausstellungen durch ortsansässige Kleintierzuchtorganisationen in geschlossenen Räumen innerhalb ihres Gemeindegebietes. Die kostenlose KliBA-Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgerä- te 2016/2017“ informiert über besonders sparsame Modelle und gibt 6. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1 bis 6 des Tenors ge- wichtige Hinweise zur Einordnung der Geräte nach Effizienz-Label troffenen Regelungen wird gemäß § 80 Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungs- oder Klimaklassen. Sie hilft den richtigen Kühl- und Gefrierschrank, gerichtsordnung (VwGO) angeordnet. die Waschmaschine oder die Spülmaschine zu finden. So belastet eine 7. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als Kühl-Gefrierkombination mit hohem Verbrauch in 15 Jahren Betriebs- bekannt gegeben. Sie endet mit Ablauf des 31. Januar 2017, solange dauer die Haushaltskasse um 1.000 Euro mehr, als eines der empfoh- keine öffentliche Bekanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. lenen Modelle. Ein vermeintliches Schnäppchen kann sich damit letzt- Rechtsbehelfsbelehrung lich als teurer Fehlkauf entpuppen. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Broschüre ab so- Widerspruch beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg, oder fort kostenlos unter nachfolgendem Link als pdf-Datei herunterladen: bei jeder anderen Dienststelle des Rhein-Neckar-Kreises erhoben werden. http://www.kliba-heidelberg.de. Man findet darin ca. 2.300 Kühl- und Hinweise: Gefriergeräte, 780 Waschmaschinen, 1.700 Spülmaschinen, 370 Wä- 1. Auf die Vorgaben gem. § 3 und § 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpestver- schetrockner und 70 Waschtrockner. Außerdem können die Broschü- ordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung ren ab dem 1. Dezember 2016 in den Rathäusern im Rhein-Neckar- und Tränkung sowie zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird Kreis abgeholt werden. hingewiesen. Neben einer guten Leistung, Zuverlässigkeit und einer langen Lebens- 2. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche Zulas- dauer empfiehlt es sich, bei einem neuen Gerät auch die Sparsamkeit in sung von Geflügel-händlern anhand der Vorlage des entsprechenden puncto Strom- und Wasserverbrauch mit zu berücksichtigen. Ein nied- Zulassungsbescheides vor der Bestellung von Geflügel durch den riger Strom- und Wasserverbrauch spart Betriebskosten und entlastet Tierhalter zu überprüfen. Alternativ ist die Liste der zugelassenen gleichzeitig die Umwelt. Da die Geräte oftmals eine Anschaffung für Handelsbetriebe im Internet abrufbar unter: http://tsis.fli.bund.de/ viele Jahre sind ist es zu empfehlen, die Anschaffungskosten und die GlobalTemp/201611160920057638.pdf Betriebskosten gegeneinander abzuwägen. 3. Nach § 26 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung sind Halter von Hüh- Die in Frage kommenden Geräte werden zunächst in einer Übersichts- ner, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Truthühnern, liste angezeigt, die nach Energieeffizienz sortiert ist. Von jedem Gerät Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, dies der zuständigen Behörde lässt sich ein Datenblatt mit technischen Informationen ansehen. Mit vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift diesen Informationen gewappnet können Verbraucher dann bei Händ- und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltene lern Preisangebote für besonders sparsame Geräte einholen und dabei Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes bezogen auf die jeweilige schon abschätzen, was sie später für Betriebskosten haben werden. Tierart mitzuteilen. 4. Ordnungswidrig i. S. d. des § 64 Nr. 17 der Geflügelpest-Verordnung Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder För- und des § 32 Abs. 2 Nr. 3 des Tiergesundheitsgesetzes handelt, wer dermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern - unabhängig, vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. kostenlos und unverbindlich. Frau Damblon in Bammental und Gai- Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro berg sowie Herr Geiger in Wiesenbach freuen sich auf Sie. geahndet werden. Termine bekommen Sie 5. Es können von der zuständigen Behörde nach § 13 Abs. 3 Geflügel- In Bammental: Tel. 06223 9530-54 (Frau Friedetzki oder -53 (Frau pest-Verordnung Ausnahmen von der in dieser Verfügung angeordne- Homoki). In Wiesenbach: Tel. 06223 9502-41 (Frau Friedetzki) oder ten Aufstallungspflicht genehmigt werden, soweit -15 (Herr Kustocz). In Gaiberg: Tel. 06223 9501-25 (Herr Wenning). 1. eine Aufstallung wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse nicht In Heidelberg: Tel. 06221 99875-0 (KliBA Heidelberg) oder E-Mail: möglich ist, info@kliba-heidelberg.de. 2. sichergestellt ist, dass der Kontakt zu Wildvögeln auf andere Weise Die nächsten Beratungstage vor Ort: wirksam unterbunden wird und Rathaus Bammental, Donnerstag, 1. und 15. Dezember 2016, 15.30 3. sonstige Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. bis 17.30 Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. 6. Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen zur Früherken- Rathaus Gaiberg, Montag, 28.November 2016, 16 bis 18 Uhr, Bera- nung im Sinne des § 4 Abs. 1 Nr.1 der Geflügelpest-Verordnung an den tungszimmer Landesuntersuchungseinrichtungen sind kostenfrei. 7. Die Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann von jedermann Rathaus Wiesenbach, Montag, 19. Dezember 2016, 16 bis 18 Uhr, während der Dienstzeiten im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Vete- Zimmer 6 (1. OG). rinäramt und Verbraucherschutz, Adelsförsterpfad 7, 69168 Wiesloch, Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder bei der Zimmer 002, eingesehen werden. KliBA in Heidelberg vereinbart werden. Wiesloch, 17.11.2016 Gez. Dr. Michael Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016 5
Kindergeld oder die Anmeldung eines Hundes geht: Wer die Rufnummer Betreuungsbehörde 115 wählt, erhält automatisch Auskunft auf seine Fragen. Die speziell ge- im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis schulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Service-Center beantwor- ten die eingehenden Anfragen entweder direkt oder leiten den Anrufer an Infoveranstaltung„ Was Sie über Vorsorgevollmacht & Co. den zuständigen Sachbearbeiter in den jeweiligen Ämtern des Landrat- wissen sollten“ am Dienstag, 29. November 2016, in der samts Rhein-Neckar-Kreis oder der Kreiskommunen weiter. Auwiesenhalle in Meckesheim Viele Bürgerinnen und Bürger kennen den einfachen Zugangskanal zur Geraten Menschen plötzlich durch Unfall oder Krankheit in die Situa- Verwal-tung noch gar nicht und recherchieren zuhause aufwändig nach tion, ihre Interessen nicht mehr selbstbestimmt wahrnehmen und ver- der zuständi-gen Behörde. Dabei ist die 115 kein Callcenter im üblichen wirklichen zu können, müssen andere diese Verantwortung übernehmen. Sinne. Denn mit dem Anruf gekoppelt ist ein Service-Versprechen. Falls Selbst nahe Angehörige sind hierzu gesetzlich nicht befugt – dies gilt be- zu einem Anliegen nicht auf Anhieb Auskunft gegeben werden kann, reits ab dem 18. Lebensjahr. Über die Möglichkeiten der selbstbestimm- erhält der Anrufer binnen 24 Stunden während der Servicezeiten eine ten Vorsorge in Form einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Rückmeldung – ein bisschen weniger Vorweihnachtsstress also, zumin- oder Patientenverfügung können sich Interessierte informieren. Die Be- dest wenn es um Behördengänge geht. treuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet am Diens- Informationen rund um die einheitliche Behördennummer geben Anna tag, 29. November 2016, um 18 Uhr in der Auwiesenhalle (Schulstraße Gehrmann, Mitarbeiterin des Haupt- und Personalamtes des Landratsam- 19 in Meckesheim) eine Informationsveranstaltung an. tes, und Daniel Trimpin, E-Government-Beauftragter des Kreises. Sie sind Dabei beantworten Susanne Meny vom Betreuungsverein ARV und Han- mit einem Info-Stand auch wieder in zwei Rathäusern zu Gast: Am 24. No- na Straub von der Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar- vember von 16:00 bis 18:00 Uhr in Waibstadt sowie am 1. Dezember von Kreis Fragen rund um die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfü- 16:00 bis 18:00 Uhr in Eschelbronn. Das 115-Service-Center ist montags gung und Patientenverfügung. Die Bevölkerung ist zu diesem kostenlosen bis freitags außer an den Feiertagen von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Aus dem Infoabend herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter der Telefonnum- Festnetz und bei vielen Mobilfunkanbietern ist die Behördennummer 115 mer 06221 522-2170 oder per Mail an alexander.persch@rhein-neckar- ohne Vorwahl zum Ortstarif erreichbar; bei Flatrate natürlich kostenlos. kreis.de wird gebeten. Weitere Informationen zur Behördennummer findet man unter www.115.de Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen AVR Kommunal startet eine Woche Verpackungsfasten Blutspende am 30.11.2016 Vom 19. bis 27. November 2016 findet wieder die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ statt und die AVR Kommunal GmbH beteiligt – Biddersbachhalle Wiesenbach – sich auch in diesem Jahr wieder. Blutspenden werden dringend benötigt – unser medizinisches Versor- Das Schwerpunktthema 2016 lautet: Verpackungsabfälle vermeiden. Die gungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen AVR Kommunal GmbH beteiligt sich in diesem Jahr unter dem Motto Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. „Ideen und Aktionen zum Verpackungsfasten“ an dieser Aktionswoche und Der DRK-Blutspendedienst führt am Mittwoch, den 30.11.2016, von sucht Ideen zur Abfallvermeidung. Die Aktion richtet sich an Einzelperso- 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Biddersbachhalle, Wiesenbach (Am nen, Schulen, Vereine, Unternehmen, Verwaltungen und sonstige Einrich- Sportzentrum 2), mit der DRK-Bereitschaft Neckargemünd-Wiesenbach tungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können unter www.face- eine Blutspendeaktion durch. Spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 book.com/avrkommunal ihre Ideen und Aktionen zum Verpackungsfasten und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Da- vorstellen und die Erfolge dokumentieren, egal ob als Text, Foto oder Video. mit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärzt- Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer in der Aktionswoche ihre liche Untersuchung. Die Blutspende dauert selbst nur wenige Minuten. Milch in Glasflaschen statt Tüten kaufen, Obst und Gemüse lose kaufen Spender sollten aber eine gute Stunde Zeit einplanen, zumal die Bereit- statt in Folie eingeschweißt oder auf Coffee-to-go-Becher verzichten und schaft des DRK Neckargemünd-Wiesenbach sie nach der Blutspende mit das Kaffeegetränk stattdessen aus Thermobechern trinken – die AVR einem Lasagne Buffet versorgt. Zur anstehenden Adventszeit erhält jeder Kommunal GmbH freut sich auf kreative Beiträge zur Abfallvermeidung. Spender einen Adventskalender. Die AVR Kommunal GmbH hat bereits einen Beitrag zur Abfallvermei- Ergänzende Informationen zum Thema Blutspende erhalten Sie im Inter- dung geleistet und das Personal der Sammelfahrzeuge mit Thermobe- net unter www.blutspende.de. chern ausgerüstet, um einen nachhaltigen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung zu leisten. „Notrufnummer“ gegen Vorweihnachtsstress Be- hördennummer 115 hilft auch bei Alltagsfragen weiter Infostände in Waibstadt und Eschelbronn Weihnachten kommt immer so plötzlich. Und schon stellt man vor der geplanten Reise fest, dass der Pass abgelaufen ist, weiß nicht, wann der Weihnachtsbaum abgeholt wird, der Schneeräumdienst kommt oder die Mülltonnen während der Feiertage geleert werden. Hilfe bei großen und kleinen Alltagsfragen verspricht die bundesein- heitliche Behördennummer 115. Sie gibt es seit über vier Jahren auch im Rhein-Neckar-Kreis, wo neben dem Landratsamt 52 der 54 Kommunen im Landkreis (außer Nußloch und Sandhausen) angeschlossen sind. Egal, ob es um die Zulassung des Autos, den Personalausweis, den Antrag auf 6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016
2. Informations- und Ausstellersitzung Max-Born-Gymnasium Neckargemünd der ELSA 2017 Erfolgreich bei der Physik-Olympiade Am 1. Dezember findet um 19.30 Uhr die 2. Informations- und Ausstel- Jan Brauch vom MBG war einer der jüngsten Teilnehmer lersitzung der ELSA 2017, Elsenztal Ausstellung, imRestaurant „See- „Die Aufgaben waren zwar schwer, blick“, Teichweg 11, in Bammental statt. aber mit Einsatz von Kreativität Die Einladung betrifft alle Gewerbetreibenden, Handel, Handwerk und und Logik waren sie gut zu lösen. Dienstleistung, in den Gemeinden Bammental, Mauer, Gauangelloch, Es hat circa eine Woche gedauert, Wiesenbach, Gaiberg, Neckargemünd und Meckesheim. Präsentiert wird bis ich fertig war.“, erzählte Jan der aktuelle Stand der Planung und Organisation. Gleichzeitig wird den Brauch aus der Klasse 10d. Noch Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich über den Fortschritt der Ver- als Neuntklässler hat Jan an der In- anstaltung zu informieren. ternationalen Physik-Olympiade Aus organisatorischen Gründen, ist eine Anmeldung mit Nennung der teilgenommen, die eigentlich für teilnehmenden Personen bis 28. November bei Peter Beierlein, E-Mail: Schüler der Jahrgangsstufen 11 und peter.beierlein@muwmessebau.de, wünschenswert. Jan Brauch mit stellvertretendem 12 ausgeschrieben ist. Bei diesem Information erhalten Sie auch unter 0621 72749-15. Schulleiter Joachim Philipp und seiner Wettbewerb können physikbegeis- betreuenden Lehrerin Dr. Inge Thiering. terte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt anhand von theoreti- VR-Primax-Ausflug der Volksbank Neckartal eG schen und experimentellen Aufgaben ihre Leistungen messen. Jan er- reichte in der ersten Runde im Frühjahr diesen Jahres genügend Punkte Besuch im Planetarium um auch an der zweiten Runde im September teilnehmen zu dürfen. Noch weiter zu kommen, ist ihm dieses Jahr nicht geglückt, doch seine Über 90 VR-Primax-Clubber der Volksbank Neckartal eG zwischen 6 und betreuende Lehrerin Dr. Inge Thiering ist zuversichtlich, dass Jan in den 9 Jahren sahen vergangenen Samstag den Film „Abenteuer Planeten“ im nächsten Jahren weiter Wettbewerbserfahrungen sammeln wird: „Man Planetarium in Mannheim. Faszinierende Bilder an der Decke des Kup- hat gemerkt, dass dir das Lösen der Aufgaben Spaß gemacht hat.“, lobte sie pelraums verwandelten den Saal schnell in eine Traumwelt. Die Sterne ihren Schüler. A.H. funkelten so klar und nah, als wären sie echt. Zusammen mit zwei „Ast- ronauten“ ging es dann durch unser Sonnensystem, vorbei an vielen Mon- den und Asteroiden. Auf manchen Planeten landete das Raumschiff, an anderen flog die Gruppe vorbei, da es zum Beispiel zu heiß zum Landen Max-Born-Gymnasium Neckargemünd – wäre. Zusätzlich wurden verschiedene Sternenbilder gezeigt und erklärt. Realschule Neckargemünd Mit unzähligen neuen Eindrücken im Gepäck landeten die Kids wieder auf dem schönsten Planeten – der Erde. Von Raubrittern, Burgfräulein und Minnesängern Danach stärkte sich die Gruppe. Während dem Essen und der Heimfahrt Bürgermeister Frank Volk liest Sagen und Geschichten aus der Kurpfalz wurde viel über das Weltall und die Planeten erzählt. für Schüler der Realschule Neckargemünd und des Max-Born-Gym nasiums Am bundesweiten Vorlesetag, dem 18. November 2016, las Bürgermeis- ter Frank Volk für vier Unterstufenklassen der Realschule Neckargemünd und des Max-Born-Gymnasiums aus drei Büchern vor. „Ich freue mich, dass ich heute hier sein darf. Lesen ist für mich etwas ganz wichtiges. Lesen entspannt, lesen bildet. Früher als Kind saß ich immer mit einem Buch vor der Heizung, wenn das Wetter zu schlecht war um draußen zu spielen.“ Die Lust am Lesen wollte er den jungen Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums in dieser Leserunde vermitteln. Zunächst las er eine Sage über die Burg Reichenstein vor. Sie stammte aus dem Buch „Sagen und Geschichten aus der Kurpfalz: Hexenbiss und Rittersprung“ von Helmut Fiedler. Im Anschluss erklärte er einiges über die Ortsneck- DAS HEIMATBUCH UND DER FILM ZUM JUBILÄUMSJAHR 2016 ! BAMMENTAL KURPFALZ TRIFFT KRAICHGAU Sie benötigen noch ein Weihnachtsgeschenk? Der Film zum Fest: Eine DVD mit bewegten Reservieren Sie bis Weihnachten im Paket Verschenken Sie das neue Heimatbuch Bildern vom Festwochenende – Der Festakt Buch und DVD zum Frühbucherrabatt: und die DVD zum Festjahr „Bammental 1000“ ! im Kurpfalzinternat, die Zeitreisen am Heimatbuch und Film: 49,90 Euro Das Heimatbuch: Auf 1000 Seiten Historisches Samstag und der große Festumzug am Regulärer Preis: 60,00 Euro und Informatives über Bammental. Sonntag. Dr. Wüst hat umfangreich recherchiert und die Eine schöne Erinnerung für alle Nach Weihnachten: letzte Ausgabe aus dem Jahre 1985 auf den Bammentaler! Heimatbuch: 45,00 Euro; DVD: 15,00 Euro neuesten Stand gebracht. Wo? Direkt im Rathaus im Bürgerbüro, Tel. 06223 9530-0 oder per Mail: rathaus@bammental.de Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016 7
namen der Umgebung. Seine Informationen entstammten dem Buch „Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar- Kirchliche Nachrichten Kreis“ von David Depenau. Wochenspruch: Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Zum Schluss wollte Frank Volk testen, wie gut die Schüler in ihrem hei- Helfer. (Sacharja 9, 9) mischen Dialekt zu Hause sind und las ein kurzes Stück aus „De Pälzer Struwwelpeder“ von Walter Sauer vor. Die Schüler waren begeistert vom Besuch ihres Bürgermeisters: „Wir finden es toll, dass der Bürgermeister Evangelische Kirchengemeinde Zeit für uns hat und an uns denkt.“, meinte Julia Jaber aus der 5b des MBG. Bammental Schulleiter Horst Linier beeindruckte vor allem die folgende Fragerun- Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; de, in der Frank Volk die Anliegen der Schüler sehr ernst nahm und offen Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax mit ihnen sprach. Die Schüler waren in ihrem Frageeifer nicht zu bremsen 971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.evkiba.de und fragten unter anderem: „Wie viel verdienen Sie als Bürgermeister?“, Freitag, 25. November: 19.00 Uhr Jugendkreis, 19.00 Uhr ök. Friedens- „Wann wird der Bolzplatz im Wiesenbacher Tal wieder aufgemacht?“, gebet „Kennen Sie meine Eltern?“, „Können Sie einen McDonalds auf den Leh- Samstag, 26. November: 10.00 Uhr Krippenspielprobe im Gemeinde- rerparkplatz bauen?“ und „Wir brauchen einen verkehrsberuhigten Be- haus, 17.00 Uhr Adventskonzert (Liederkranz) in der ev. Kirche reich vor der Schule. Können Sie das organisieren?“ „Wie alt sind Sie?“ 1. Advent, 27. November: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Mit viel Geduld und ausgesprochen ehrlich beantwortete Frank Volk die Nach dem Gottesdienst ist Verkauf von eine Welt Waren. Konfirmandin- vielen Fragen. A.H. nen und Konfirmanden verkaufen selbstgebackenes Brot zugunsten der Aktion Brot für die Welt. Montag, 28. November: 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Kirche Dienstag, 29. November: 15.00 Uhr Abendmahlgottesdienst im An- na-Scherer-Haus, 18.30 Uhr Qi Gong Mittwoch, 30. November: 15.30 Uhr Jungschar, 16.30 Uhr Konfi-Treff, 18.15 Uhr Flötenkreis, 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors, 21.00 Uhr Spätschicht Donnerstag, 01. Dezember: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 15.15 Uhr Frauenkreis Freitag, 02. Dezember: 19.00 Uhr Jugendkreis, 19.00 Uhr ök. Friedens- gebet in der kath. Kirche Unsere Konfirmandinnen und Konfir- manden engagieren sich auch in diesem Seniorenwanderclub „Gut Fuß“ Jahr bei der Aktion 5000 Brote für die Welt. Zur Eröffnung der neuen Aktion Letzte Wanderung 2016 mit anschließender Besprechung... „Brot für die Welt“ am 01. Advent werden sie mit Bäckermeister Hünner- Hallo „Gur Fußler“, unsere letzte Wanderung 2016 machen wir am Mitt kopf Brote backen und im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen. Der woch 07. Dezember. Wir treffen uns um 16.00 Uhr an der Sport- und Erlös ist für die Aktion „Brot für die Welt“ bestimmt. Kulturhalle und wandern so ca. 45 Minuten „Rund um Mauer“. Um 17.00 Krippenspiel: Ab kommenden Samstag, dem 26. November finden je- Uhr treffen wir uns im Nebenzimmer Gasthaus „zur Pfalz“ zur Verab- weils samstags um 10.00 Uhr im Gemeindehaus die Probe für das weih- schiedung der alten Führungsmannschaft und Einführung der „Neuen nachtliche Singspiel statt. Interessierte Kinder sind herzlich dazu eingela- Regierung“. Deshalb wäre eine Beteiligug aller „Gut Fußler“ von großer den. Die Proben dauern eine knappe Stunde. Wichtigkeit. Wer an dieser Zusammenkunft nicht dabei sein kann, aber Spätschicht: Am Mittwoch, dem 30. November findet um 21.00Uhr in weiterhin dazu gehören möchte, möge sich bitte mit Reiner, Telefon 8824 der Kirche die erste adventliche Spätschicht statt. Figuren der „Arme Leu- in Verbindung setzen. Es ist mehr als verständlich, daß die neue Füh- te Krippe“ Sieger Köders begleiten uns auf Weihnachten hin und geben rungsmannschaft wissen möchte, mit wem noch zu rechnen ist, also bitte uns Impulse zur Gestaltung der Adventszeit. Der medidative Gottesdienst kommen oder telefonisch melden. Herzliche Grüße Euer Peter Waldi dauert etwa eine dreiviertel Stunde und gibt Gelegenheit, sich der advent- lichen Hektik zu entziehen. Adventsfeier für Senioren am 1. Dezember: Die Evangelische Kirchen- b clu Damenwander Damenwanderclub „Flotte Sohle“ gemeinde lädt alle Senioren herzlich ein zu einem adventlichen Nachmit- tag am Donnerstag, dem 1. Dezember um 15:00 Uhr im evangelischen Wir besuchen den Weihnachtsmarkt Gemeindehaus. Konfirmandinnen und Konfirmanden werden den Nach- „Rund um den Wasserturm“ in Mannheim... mittag mitgestalten und freuen sich auf viele Besucherinnen und Besu- Hallo „Flotte Sohle“, unsere letzte Aktivität 2016 ist ein Besuch des Weih- cher. Die Adventsfeier wird kurz nach 17:00 Uhr zu Ende sein. Wer auf nachtsmarktes „ Rund um den Wasserturm“ in Mannheim und zwar am einen Fahrdienst angewiesen ist, möge bitte im Pfarramt Bescheid geben. Mittwoch 07. Dezember. Wir treffen uns um 15.40 Uhr am Fahrkarten- „Ein große Freud verkünd´ ich euch“ automat Bahnhof Mauer, die S Bahn fährt um 16.02 Uhr. ADVENTS- UND WEIHNACHTSMUSIK Nach Einbruch der Dunkelheit erstrahlt der Markt in weihnachtlichem Sonntag, 4. Dezember, 2. Advent, 18.00 Uhr, Ev. Kirche Bammental Lichterglanz, bestimmt ein tolles Erlebnis. Wann wir wieder Mauer „an- Das traditionelle Weihnachtskonzert in der ev. Kirche Bammental findet steuern“ legen wir in Mannheim fest. Wer nicht dabei sein kann, möge am Sonntag 2. Advent, 4.12.,18.00 Uhr statt. sich bitte bis Montag 05. Dezember unter (06226) 8069 abmelden. Freu- Kompositionen für Blockflötenensemble von Telemann, Mendels- en wir uns auf einen der schönsten Weihnachtsmärkte unserer Region. sohn-Bartoldy und Torelli bilden den Rahmen für das reichhaltige Pro- Eure Meta und Brigitte gramm. 8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016
Chorwerke von Erich Hübner, Friedrich Silcher, Helmut Sadler und über zur Verfügung steht, waren einzelne Figuren auch das ganze Jahr über Fritz Jessler erzählen und bedenken das weihnachtliche Geschehen. Zwei im Ort präsent. Die ersten Figuren konnten vor Ostern in der Buchhand- Kantaten von Erich Hübner eröffnen und beschließen das Programm. Im lung Staiger, später in der Christoph-Apotheke und zum Jubiläumswo- Mittelpunkt stehen zwei Weihnachtsliederzyklen: von Helmut Sadler „7 chenende im Familienzentrum betrachtet werden. Jetzt sind weitere Figu- Europäische Weihnachtslieder“ und von Fritz Jessler „7 Weihnachtslieder ren der Krippe kurz vor ihrem Ziel, der Evangelischen Kirche, zu sehen. Im aus deutschen Landschaften“. Helmut Sadler feierte in diesem Jahr seinen Schaufenster der Gärtnerei Hoffmann können Engel, der Hirte mit seinen 95. Geburtstag! Schafen , Holzsammler und Bettler betrachtet werden. An dieser Stelle sei Lesungen von Pfarrer Klaus Zimmermann werden die Chorwerke ver- ein großes Dankeschön an alle Ausstellenden ausgesprochen! binden. Die Zuhörer sind teilweise zum Mitsingen eingeladen. Ab dem 2. Advent und zu Weihnachten 2016 wird die Krippe mit einem Ausführende: Der Flötenkreis der ev. Kirchengemeinde Bammental mu- Rahmenprogramm an Informationen und Führungen in der Evangeli- siziert unter der Leitung von Maria Mössle. schen Kirche vollständig zu sehen sein. Der ev. Kirchenchor singt unter der Leitung von Peter Mössle zusammen Weitere Informationen erhalten Sie im Evangelischen Pfarramt, Pfarrgas- mit den Solisten Susanne Piro, Sopran, Ute Albrecht, Flöte, Friederike se 2. Fotos: Dirk H. Nebelung Tiemeyer, Oboe und Englischhorn, Phil Tiemeyer und Clemens Hettler, Violine, Christoph Breitenbach, Viola, Maria Köhnke und Franziska Tie- Evangelische Kirchengemeinde meyer, Violoncello, Wolfram Link, Kontrabass und Anette Olsson, Orgel und Cembalo. Gaiberg Es ergeht herzliche Einladung zu diesem Weihnachtskonzert! Der Eintritt Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. ist frei! Spenden zur Unkostendeckung sind willkommen! 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: pfarramt@gau-gai-go.de. Die Evangelische Kirchengemeinde hat anlässlich der 1000-Jahr Feier Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Bammental‘s (nicht nur) für die Weihnachtszeit eine besondere Krip Freitag, 25. November: 19.30 Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauan- pe als Leihgabe erhalten. gelloch Die Evangelische Kirchengemein- Samstag, 26. November: 09.00 Uhr Konfirmandentag für beide Grup- de Bammental konnte für das Jahr pen im Gemeindehaus Gauangelloch 2016 die sogenannte »Arme-Leu- Sonntag, 27. November (Erster Advent): 10.45 Uhr Gottesdienst mit te-Krippe«, die von Künstler-Pfar- Posaunenchor in Gauangelloch – anschließend Adventsbasar mit Verkauf rer Sieger Köder geschaffen wurde, von Advents- und Weihnachtsschmuck aller Art – 18.30 Uhr Ökumeni- als Leihgabe erhalten. Sieger Köder scher Gottesdienst mit Posaunenchor in Gaiberg – mit Eröffnung des Le- ist besonders im kirchlichen Be- bendigen Adventskalenders Im Anschluss an den Gottesdienst berichtet reich bekannt durch vielfältige Frau Pfründer von Ihrer Reise nach Tansania Werke, insbesondere der Malerei, Montag, 28. November: 17.00 Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, Altarbildern, Flügelaltären, Kir- 18.45 Uhr Posaunenchorprobe, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe chenfenster, Skulpturen und Weih- Donnerstag, 1. Dezember: 16.00 Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum, nachtskrippen. In der eindringli- 18.30 Uhr Lebendiger Adventskalender in der evangelischen Peterskirche chen Farbmächtigkeit seiner Bilder, in Gaibergs – Der Verein „Hilfe zur Selbsthilfe in Rajasthan informiert ob auf Leinwand oder als Glasbil- über seine Arbeit. der, erleben die Betrachter den zu- Freitag, 2. Dezember: 18.30 Uhr Lebendiger Adventskalender in der packenden Glauben ihres künstle- Kirchstraße 8 in Gauangelloch bei Familien Wolf und Boesler rischen Schöpfers. Seine Bilder sind voller Wärme, Güte und Hoffnung. Samstag, 3. Dezember: 18.30 Uhr Lebendiger Adventskalender in der evangelischen Peterskirche in Gaiberg - Benefizkonzert für Haiti Nach seiner Priesterweihe war Sieger Köder 20 Jahre Pfarrer in den Ge- Sonntag, 4. Dezember (Zweiter Advent): 09.30 Uhr Gottesdienst in meinden Rosenberg und Hohenberg bei Ellwangen im Jagsttal. In Ellwan- Gauangelloch, 10.45 Uhr Gottesdienst in Gaiberg – anschließend Kir- gen lebte er seit 1995 im (Un)ruhestand. Im Januar 2015 verstarb er, viele chenkaffee, 17.00 Uhr Der Film „Natürlich Gauangelloch“ wird in der Arbeiten und Projekte bleiben unvollendet… Kirche in Gaiberg gezeigt. Die »Arme-Leute-Krippe« wurde von der Landesregierung Baden-Würt- temberg für ihre Landesvertretung in Berlin 2004 bestellt und auch aufge- Gaiberger Weihnachtsmarkt Achtung! stellt. Mittlerweile ist sie eine Wanderkrippe geworden, die nun in diesem Schon am Samstag, dem 26.11.! Jahr in unserer Gemeinde zu sehen ist. Die Krippe sich unterscheidet sich Auch in diesem Jahr gibt es dort wieder einen Stand unserer Kirchen- in vielfältiger Weise von herkömmlichen Krippen: die Grundidee folgt der gemeinde am gewohnten Platz und mit reichhaltigem Angebot – vor Armseligkeit des Stalles. So ist der Stall in einfachsten Formen gehalten, allem natürlich mit Advents- und Türkränzen, aber auch Adventska- ebenso die zahlreichen Figuren, alle bestehen aus einfachsten Materialien. lendern, handgestrickten Socken, Gebäck und Pralinen, Kräuter und Da die Krippe der evangelischen Kirchengemeinde schon das ganze Jahr -tees, Gänseschmalz, der bewährten Artemisiasalbe und anderen schönen, nützlichen oder leckeren Dingen. Bitte, beachten Sie die Terminänderung! Das Weihnachtsmarktteam freut sich auf Ihren Besuch! Helga Schulz Bitte tragen Sie auch in diesem Jahr wieder mit Ihrer Spende dazu bei, dass wir eine gerechte, menschenwürdige Welt gestalten können. Die Spendentüten und Überweisungsträger für „Brot für die Welt“ erhalten Sie wie in jedem Jahr mit dem Gemein- debrief in der Adventszeit. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016 9
Am 26.09.16 reiste Frau Ursula Pfründer aus Gaiberg für drei Wochen Evangelische Kirchengemeinde ins tropische Ost-Afrika, um im tansanischen Hochland die HOSIA- NA-KINDER zu besuchen – und um Vorbereitungen zu FLORA´S Wiesenbach FRAUEN-Schneiderei-PROJEKT in Mwanza mitzuerleben. Pfarrer Ulrich Weindel – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – E-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de – www.evangelisch-in-wiesenbach.de. Gespräche mit Pfarrer Weindel nach Vereinbarung. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do von 9 bis 12 Uhr. Samstag, 26. November: 10 Uhr Richten der Halle für den Bazar – Helfer sind herzlich willkommen! – 14 Uhr Wi-Ki-Kids: Probe für den Bazar am 1. Advent in der Biddersbachhalle Sonntag, 27. November (1. Advent): 10 Uhr Offenes Adventsliedersin- gen in der Biddersbachhalle – 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Wi-Ki-Kids, dem Posaunenchor Mauer und dem evang. Kirchenchor (Pfarrer Weindel) - Kollekte: Für die Aktion „Brot für die Welt“. – Im An- schluss laden wir herzlich zu unserem Bazar ein mit Mittagessen, Kaffee, Sie berichtet unseren Gemeinden, Sponsoren und Freunden am Kuchen und einem Programm für Erwachsene und Kinder sowie vielen Sonntag, 27.11.2016, Erster Advent im Anschluss an den ökumeni- Angeboten für Advent und Weihnachten. schen Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Gaiberger Peterskirche. Sie Dienstag, 29. November: 10 Uhr Krabbelgruppe – 19 Uhr Projektchor wird einen kleinen Film von ihrem Besuch zeigen und dann auf be- Jubilate – 20.15 Uhr Kirchenchor sondere Aspekte ihrer Reise in die Berge von Karagwe eingehen und Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im natürlich Fragen zu unserem Projekt beantworten. Alle Freunde und Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Förderer von Hosiana aus Gaiberg, Gauangelloch, Heidelberg und Umgebung sind herzlich eingeladen! Bazar am 1. Advent in Wiesenbach Spendenkonto IBAN: DE08 672 917 0000 278 156 00 BIC: GENO- Am 27. November ist der erste Advent, den wir traditio- DE61NGD nell mit dem Bazar eröffnen. Helfer zum Richten der Hal- le sind am Samstag, 28.11. ab 10 Uhr herzlich willkom- men. Die WiKiKids treffen sich um 14 Uhr zur Probe. Das Buch „Natürlich Gauangelloch“ ist erhältlich: Ökumenisches Hausgebet im Advent Im Pfarramt Gauangelloch Auch in diesem Jahr laden die Glocken der christlichen Kirchen in in der Amtsverwaltung Gauangelloch bei der Baden-Württemberg am Montag, 5. Dezember 2016 um 19.30 Uhr Bäckerei Emert Gauangelloch bei der Buch- zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. handlung Staiger in Bammental jeweils zu Für viele ist das Hausgebet zu einer wertvollen Tradition in der den üblichen Öffnungszeiten, und natürlich Adventszeit geworden. Laden Sie doch Ihre Nachbarn, Freunde oder nach den Gottesdiensten in der Kirche. Bekannte persönlich ein, auch über die Konfessionsgrenzen hinweg, Von den Motiven des Buches sind auch Karten erhältlich; diese erhal- und feiern Sie gemeinsam! Texthefte hierzu liegen in der Kirche aus. ten Sie im Pfarramt und nach den Gottesdiensten. Vorankündigung – Kammermusikalisches Adventskonzert in der evang. Kirche Wiesenbach Lebendiger Adventskalender am Donnerstag, Am Sonntag, 4. Dezember (2. Advent) spielen Mitglieder der Jungen 1. Dezember 18:30 Uhr in der Evangelischen Peterskirche Kammerphilharmonie Rhein-Neckar ein kammermusikalisches Ad- in Gaiberg im Zeichen des Themas ventskonzert in der evang. Kirche in Wiesenbach. Die Junge Kammer- philharmonie unter der Leitung von Thomas Kalb hat sowohl national Hilfe zur Selbsthilfe in Rajasthan (Nordindien) als auch international schon etliche Preise gewonnen und für Aufmerk- Bildvortrag von Prof. Dr. Monika Boehm-Tettelbach samkeit gesorgt. Der Verein Hilfe zur Selbsthilfe in Rajasthan setzt sich seit 2013 für benachteiligte dörfliche Gruppen im nordindischen Bundesstaat Ra- Das Konzert beginnt am Sonntag, 4. Dezember (2. Advent) um 17 jasthan ein. Schwerpunkte sind hierbei die handwerkliche Ausbildung Uhr in der evang. Kirche in Wiesenbach. Herzliche Einladung! von Frauen, Gesundheitsvorsorge, Erhalt von Ressourcen und Alpha- Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Ensembles wird gebeten. betisierung. Vor allem die Frauen erweisen sich als Motor der Ent- wicklung. Mit Tatkraft und Ausdauer nutzen sie die Chancen, sich zu qualifizieren und vielfach nur auf sich gestellt die Lebensbedingungen für ihre Familien nachhaltig zu verbessern. Die Projekte des Vereins Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz und die Leistung dieser Frauen stehen daher im Mittelpunkt des Vor- Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, trags. Zu dieser Veranstaltung mit anschließendem Beisammensein im Fax 4890111, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath-neckar-elsenz.de Geist des Advents wird herzlich eingeladen. Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 805086, wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr Bürozeiten WB: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. de, Gespräche nach Vereinbarung 10 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016
Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden am Sonntag 27.11.2016: 9.00 Uhr St. Bartholomäus, Mauer – 9.15 Uhr St. Johannes Nepomuk, 1. Adventssonntag 27.11.2016 Neckargemünd – 10.45 Uhr St. Cyriacus, Mückenloch – 10.45 Uhr Ar- Sonntag, 27.11. Gaiberg: 18.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Er- che, Neckargemünd – 10.45 Uhr Maria Gottesmutter, Mönchzell – 18.30 öffnung des Adventskalenders in der ev. Kirche Uhr St. Jakobus, Sinsheim Samstag, 3.12. Gaiberg: 18:30 Uhr Eucharistiefeier Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg Montags (alle 2 Wochen) von 17.45 - 18.45 Uhr Kath. Kirchengemeinde Bammental Frauenkreis Bammental/Gaiberg: Am Donnerstag den 24.11.2016 wol- Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach len wir den Adventskranz für unsere Kirche binden. Alle, die Lust und Zeit haben mitzuwirken, sind eingeladen mit dem Frau- 1. Adventssonntag 27.11.2016 enkreis den Kranz zu binden. Treffpunkt 19,30 Uhr im kath. Gemeinde- zentrum in Bammental. Bitte Gartenscheren und evtl. Handschuhe mit- Sonntag, 27.11. Wiesenbach: 11.00 Uhr Eucharistie mit Vorstellung der bringen. Info bei Rita Mathies Tel. 49494 Erstkommunionkinder (Klothilde und Mathilde Nagel) Donnerstag, 01.12. Wiesenbach: 18.00 Uhr Eucharistiefeier, 18.30 Uhr Gesungenes Abendgebet: Die katholische Gemeinde lädt Sie ein zum Rosenkranz Abendgebet, so wie sich die Christen seit ältesten Zeiten an den Wende- punkten des Tages zum gemeinsamen Gebet versammeln. Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach: Montags (alle 2 Wo- chen) von 18.00 - 19.00 Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54a. Am Sonntag, 27.11.2016 um 19.00 Uhr in der katholischen Kirche Bam- mental: Gemeinsam wollen wir singen, hören, bitten und den Tag be- schließen. Was uns erfüllt hat, wollen wir vor Gott bringen und um den Bildungswerk Bammental Segen zur Nacht bitten. SEGEN BRINGEN SEGEN SEIN Das Bildungswerk lädt zum Vortragsabend am Donnerstag, den Sternsinger sind unterwegs zu den Menschen 24.11.16 um 19.30 Uhr in das kath. Gemeindezentrum, Fischersberg 5 „Die Sternsinger kommen!“ heißt es Anfang Januar 2017 in unseren Kir- in Bammental ein. chengemeinden. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+17“ bringen die Der Politikwissenschaftler Simon Weiß Mädchen und Jungen in den Gewändern der “ Heiligen Drei Könige“ den wird – wie bereits in den beiden vorher- Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für gehenden Jahren – wieder kompetent Not leidende Kinder in aller Welt. „Segen bringen, Segen sein. Gemein- referieren zum Thema: Russland – Uk sam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit!“ heißt das Leitwort, rainekonflikt – Neueste Entwicklungen das aktuelle Beispielland ist Kenia. ‘Jährlich können mit den Spenden © misu pixabay mehr als 1.500 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Die derzeit in den Medien weniger präsenten Entwicklungen des Ukrai- Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. nekonflikts haben sich seit dem vergangenen Jahr nicht entschärft. Sie Mit ihrem Motto „Klimawandel“ machen die Sternsinger überall in wurde allerdings nur in den Medien von anderen Konflikten überlagert. Deutschland auf die Folgen aufmerksam. In weiten Teilen der Welt leiden Herr Weiß wird als kompetenter Beobachter der Lage uns über die aktuel- Menschen unter den Veränderungen der klimatischen Bedingungen, die in le Situation berichten. – Unkostenbeitrag € 3,–/Pers. manchen Regionen Kenias für eine extreme Trockenheit sorgen. Ausblei- Das Bildungswerk Bammental lädt zu einem weiteren Vortragsabend ein: bender Regen entzieht den Menschen dort ihre Lebensgrundlagen. Con- Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19.30 Uhr in das kath. Gemeindezent- cepta, ein12jähriges Mädchen, lebt mit ihren fünf Geschwistern im Dorf rum, Fischersberg 5 in Bammental ein. Nachukui. Sie muss viel arbeiten und für das Wasser der Familie sorgen. Je- den Morgen läuft sie mit einem Kanister zu einem breiten, ausgetrockneten Bethlehem – Leben zwischen Mauern – Warten auf den Frieden, Faten Flussbett. Oft muss sie den ganzen Tag graben um an Wasser zu gelangen. Mukarker, Bethlehem Zur Vorbereitung und Durchführung dieser Aktion brauchen wir viele, die Palästina lebt im Schatten der Mauer. Aus den Nachrichten erfahren wir uns tatkräftig unterstützen. Deshalb laden wir konfessionsübergreifend kaum etwas über das Leben dort. Faten Mukarker lebt dort und spricht alle Kinder, Jugendliche, Eltern und auch Großeltern ganz herzlich ein. über die besonderen Bedingungen des alltäglichen Lebens. Sie macht die Damit wir Kindern Segen bringen und für sie ein Segen sein können, tref- verschiedenen Etappen des Konfliktes transparent, die historischen und fen wir uns am 8.12.2016 um 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im katholischen die gegenwärtigen. Auf beiden Seiten der Mauer gibt es Menschen, die an Gemeindehaus Bammental, Fischersberg 5 einen gerechten Frieden glauben. Aber welche Hürden müssen überwun- den werden, damit die beiden Völker wieder zu einem Nebeneinander, Freitag, 25.11. Bammental: 8.30 Uhr Laudes vielleicht sogar Miteinander finden? In einprägsamer Erzählweise macht 1. Adventssonntag 27.11.2016 Faten Mukarker dem Zuhörer deutlich, dass sie und ihre Landsleute sich Sonntag, 27.11. Bammental: 19.00 Uhr Complet – Gesungenes Abend- nichts sehnlicher wünschen als ohne Angst, frei und selbstbestimmt in gebet einem eigenen und lebensfähigen Staat neben dem Staat Israel zu leben. Mittwoch, 30.11. Bammental: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 02.12. Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie Gruppenstunden der Ministranten Bammental Ökum. Nachrichten Montags (alle 2 Wochen) von 17.15 - 18.15 Uhr Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr., 17.30 Uhr - So. 27.11.2016 Complet 19.00 Uhr (7-9 J.) – Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Complet am Sonntag, den 25.09. 2016 um 19.00 Uhr in der katholi (10-13 J.) – Pfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (14-16 J.) – Rover: Do, schen Kirche Bammental: Seit ältesten Zeiten versammeln sich Christen 19.00 Uhr - 21.00 Uhr (ab 16 J.) an den Wendepunkten des Tages zum gemeinsamen Gebet. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 47 · 25.11.2016 11
Sie können auch lesen