Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding

Die Seite wird erstellt Veronika Mertens
 
WEITER LESEN
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
MieterMitmachAktion
                                                                        EDITORIAL
                                                             „Zeit zu zweit in Hessen“
                                                              und mehr zu gewinnen!

Schelleklobbe
                                                                            1 | 2019

WOHNEN FÜR ALLE                       Das Mietermagazin der ABG FRANKFURT HOLDING

                                                       Stapelfest in der
                                                       Platensiedlung

                                                        4

                                                       Wohnungsbau
                                                       in Nied

                                                        6

                                                       Parkhäuser mit
                                                       neuer Technik

                                                       13

WILLKOMMEN
FRÜHLING                 | Seite 14

ABG Aktuell: Am Rebstock sind 950 Wohnungen geplant			                     Seite   8
GRÜNES FRANKFURT: Tipps für weniger Plastik im Haushalt			                 Seite 12
KIDS UND FAMILIE: Bastelideen zum Muttertag					              Seite 118
                                               SCHELLEKLOBBE 1.2019
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
INHALTSVERZEICHNIS UND IMPRESSUM

                                                                                   „Stapelfest“ in der Platensiedlung
                                                                                   Häuserzeilen werden mit Wohnmodulen aufgestockt                          4

                                                                                   Das „Nieder Loch“ füllt sich
                                                                                   Spatenstich für 75 Mietwohnungen                                         6

                                                                                   Wohnungen statt Büros
                                                                                   Am Rebstock sind 950 Wohnungen geplant                                   8

                                                                       4
    „Stapelfest“ in der Platensiedlung
    Häuserzeilen werden mit Wohnmodulen aufgestockt                                Zeitreise in die 1920er Jahre
                                                                                   Das Ernst-May-Haus in der Römerstadt                                     9

                                                                                   Grünes Frankfurt
                                                                                   Tipps für weniger Plastik                                               12

                                                                                   Für die Zukunft gerüstet
                                                                                   Parkhäuser werden mit neuer Technik ausgestattet                        13

                                                                                   Ehrung für Fritz Bauer
 ABG Aktuell                              Zeitreise in die 1920er                  Saal im SAALBAU Gallus erhält neuen Namen                               13
 Das „Nieder Loch“
 füllt sich                      6        Das Ernst-May-Haus
                                          in der Römerstadt            9           Grünes Frankfurt
                                                                                   Frühling auf Balkon und Fensterbank                                     14
                                                                                   Alles was Recht ist                                                     15

                                                                                   100 Mal erfolgreich
                                                                                   Runder Tisch löst schwierige Fälle                                      16

                                                                                   Großprojekt auf dem Messegelände
                                                                                   FAAG Technik gestaltet Außenanlagen                                     17
    Grünes Frankfurt                      Kind und Familie
                                                                                   Kind und Familie
                               12
    Tipps für weniger
    Plastik im Haushalt
                                          Bastelideen und
                                          Ausflugstipps            18              Bastelideen zum Muttertag
                                                                                   Ausflugstipps in Schwanheim
                                                                                                                                                           18
                                                                                                                                                           19

                                                                                   ABG aktuell
                                                                                   Aus der Nachbarschaft, Infos und Termine                               20

                                                                                   Frühlingsküche                                                          21

                                                                                   Läden und Leute
                                                                                   „Kruste und Torte“ im Gallus                                           22
    Kind &und
    Läden   Familie
                Leute                     Zu guter
                                          Läden  undLetzt...
                                                       Leute
    Mit der Bahn
    „Kruste und Torte“
    denGallus
    im
                 durch
        Rebstockpark           22
                               15
                                          „BeautyRoom“
                                          Ideen für die
                                          im Riederwald
                                          Sommerferien
                                                                   18
                                                                   24
                                                                                   Lesezimmer                                                             23

                                                                                   Ausflugstipps und Ideen für die Sommerferien                           24

Impressum                                          Fotografie:
                                                   ABG: Wallner: S. 18, 21 | Dr. Hambrock: S. 2, 22
                                                   FAAG: Quardon, S. 20 | FAAG-T: Pohl, S. 17 | PBG: S. 1, 13
                                                                                                                Redaktionsleitung:
                                                                                                                ABG Unternehmenskommunikation (UK)
                                                                                                                Carmen Wallner
Veröffentlichung von Texten und Bildern            Adobe Stock: S. 14, 15 | Bakker.com: S. 15
nur mit Genehmigung der                            Andreas Mauritz: S. 1, 2, 4, 5, 9, 10                        Redaktion:
                                                   bpk/Gemäldegalerie, SMB/Christoph Schmidt: S. 24             ABG: Brigitte Feik, Nele Rave, Dr. Heike Hambrock,
ABG FRANKFURT HOLDING                              Denkmalamt der Stadt Frankfurt am Main: S. 7                 Carmen Wallner, Iris Marquardt, Alexander Noller
Wohnungsbau- und                                   Deutsches Architekturmuseum Frankfurt: S. 11                 book-n-drive: Nadine Pintner
Beteiligungsgesellschaft mbH                       dirschl.federle_architekten GmbH: S. 2, 7                    Agentur für Public Relations:
Niddastraße 107                                    freepik.com: S. 1 | kisspng.com: S. 18 | pixabay: S. 24      Andreas Mauritz
60329 Frankfurt am Main                            grammgenau.de: S. 12 | Jochen Müller: S. 1, 6, 16
                                                   Kathi Krechting k.fotografie&artdesign: S. 12
                                                   Kobelt-Zoo: S. 19 | Pexels: S. 2                             Layout und Gestaltung:
                                                   Mehrgenerationenhaus Gallus: S. 20                           ABG UK, Alexander Noller
                                                   Rainer Rueffer: S. 13 | Ralf H. Pelkmann: S. 4, 5, 20
                                                   Ulrike Deuscher: S. 3                                        Druck:
                                                   Verkehrsmuseum Frankfurt am Main: S. 2, 19                   Druckerei Zarbock,
                                                   Wildwaxtuch.de: S. 12                                        Frankfurt am Main

                                                                                                                                     SAALBAU
                                                                                                                                                            Wir machen
                                                                                                                                                            Begegnungen
                                                                                                                                                            möglich!

2     SCHELLEKLOBBE 1.2019
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
EDITORIAL

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

im Dezember haben wir in der Platen-       die Tor- und Brückenbauten mit wei-        haben wir bereits gesagt, dass Lärm
siedlung in Ginnheim zum ersten Mal        teren 300 Wohnungen fertig. Die Pla-       und Schmutz sich bei so einer Bau-
in der Geschichte der ABG ein „Stapel-     tensiedlung hat dann 680 neue Woh-         maßnahme nicht vermeiden lassen. Wir
fest“ gefeiert. Diesen Begriff haben wir   nungen von denen die Hälfte im ersten      müssen außerdem die Fundamente der
gewählt, weil wir neue Wohnungen           oder zweiten Weg gefördert wird.           bestehenden Häuserzeilen verstärken,
bauen, indem wir die vorhandenen           Auch Wohnungen für Studierende wer-        damit die Gebäude die Last der neuen
Häuserzeilen mit vorgefertigten Bauele-    den wir anbieten.                          Stockwerke tragen können. Deshalb
menten um zwei Etagen aufstocken.          Eine der derzeit dringendsten Aufgaben     sieht es derzeit an manchen Stellen aus
Diese Bauelemente werden extra für         ist es, dass wir schnell neuen bezahlba-   wie eine Mondlandschaft. Unsere Mit-
diesen Zweck von der mit dem Bau be-       ren Wohnraum schaffen. Das gilt für        arbeiterinnen und Mitarbeiter tun alles
auftragten Firma LiWooD in einer an        Frankfurt genauso wie die anderen Bal-     was möglich ist, um die Belastungen so
der Sandelmühle errichteten Feldfabrik     lungszentren in Deutschland. Aber ge-      gering wie möglich zu halten. Sie tra-
zusammengebaut, auf kurzem Weg             rade in den Städten ist Bauland ein sehr   gen es mit, indem Sie für eine gewisse
auf die Baustelle nach Ginnheim trans-     knappes und teures Gut geworden.           Zeit Einschränkungen in Kauf nehmen
portiert und vor Ort nur noch mit ei-      Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist          bzw. mit Übergangslösungen leben.
nem großen Kran auf die vorhandenen        deshalb die Weiterentwicklung vorhan-      Über dieses partnerschaftliche Verhält-
Gebäude „gestapelt“ und montiert,          dener Quartiere. In der Platensiedlung     nis freuen wir uns sehr.
deshalb der Name Stapelfest.               setzen wir die größte Ergänzung einer
                                           Siedlung aus den 50er und 60er Jahren      Sie erhalten nach Abschluss der Maß-
Wir gehen hier wieder neue Wege und        in Frankfurt und eines der derzeit größ-   nahme ein Wohnquartier mit neuen
sind mit diesem neuartigen Bauver-         ten Projekte dieser Art in Deutschland     Aufenthaltsqualitäten im Freien und
fahren in der Lage, innerhalb von sehr     um.                                        ein neues Stück Heimat in Frankfurt am
kurzer Zeit 380 neue Wohnungen zu          Damit eine Weiterentwicklung in die-       Main.
bauen. Im Mai sind die ersten beiden       ser Dimension funktioniert, müssen
Häuserzeilen in der Sudermannstraße        alle mitwirken. Ganz besonders gilt das    Ihnen wünsche ich eine anregende
bereits fertig und die ersten Miete-       für die betroffenen Menschen in dem        Lektüre und verbleibe mit herzlichen
rinnen und Mieter können ihre neuen        Quartier. Deshalb hier noch einmal ein     Grüßen
Wohnungen beziehen. Bereits im kom-        großes Danke an die Bewohner der
menden Jahr werden alle 19 Häuserzei-      Platensiedlung, für Ihre konstruktive      Ihr Frank Junker
len der Siedlung zwei neue Stockwerke      Mitarbeit. In den Mieterdialogen waren     Vorsitzender der Geschäftsführung
haben. Bis spätestens 2023 sind auch       wir früh miteinander im Gespräch. Da       der ABG FRANKFURT HOLDING

                                                                                                SCHELLEKLOBBE 1.2019        3
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
ABG AKTUELL

„Stapelfest“ in der
Platensiedlung
Häuserzeilen werden mit vorgefertigten                                                    Planungsdezernent Mike Josef und
Wohnmodulen in Holzbauweise aufgestockt                                                ABG-Chef Frank Junker sind begeistert.

Das sah schon beeindruckend aus,            fest“. Durch die Aufstockung werden        der Stadt Frankfurt. Die ABG investiert in
als die ersten Wohnmodule am                in der Platensiedlung innerhalb eines      das Projekt „Neue Platensiedlung“ nach
17. Dezember mit einem großen Kran          guten Jahres 380 neue Wohnungen ge-        heutigem Planungsstand 160 Millionen
auf die Häuserzeile in der Suder-           schaffen, darunter sind auch 152 ca. 25    Euro. Die Planungen hat das Büro des
mannstraße 37-41 gehievt wurden.            Quadratmeter große Appartements für        Frankfurter Architekten Stefan Forster
Im Zuge der Modernisierung und Nach-        Studenten. Weitere 300 Neubauwoh-          ausgearbeitet, die Arbeiten werden vor-
verdichtung stockt die ABG in dem           nungen baut die ABG in den kommen-         aussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen
Quartier 19 bisher dreistöckige Häuser-     den Jahren in Form von Tor- und Brü-       sein.
zeilen mit diesen in Holzbauweise gefer-    ckenhäusern.                               „In der Platensiedlung werden Men-
tigten Elementen um zwei Etagen auf.        Außerdem ist geplant, in der Platensied-   schen mit unterschiedlichem Einkom-
Diese werden in einer eigens dafür an       lung Tiefgaragen, Kindertagesstätten       men, unterschiedlichem Alter und un-
der Sandelmühle errichteten Feldfabrik      und Gewerbeeinheiten zu errichten. Bei     terschiedlicher Kultur zusammen leben
(wie in Schelleklobbe 2/2018 bereits be-    diesem Projekt der ABG werden die          können. Auch die Wohnungen ohne
richtet) produziert und in einem genau-     Hälfte der insgesamt rund 680 Woh-         soziale Bindung werden preiswert und
en Zeittakt mit Tiefladern auf der Bau-     nungen gefördert, 20 Prozent als klas-     für viele Frankfurter erschwinglich sein,
stelle angeliefert. Gefeiert wurde dieser   sische Sozialwohnungen und weitere 30      da die ABG das Bauland bereits besitzt“,
Start im Dezember mit einem „Stapel-        Prozent über das Mittelstandsprogramm      sagte Planungsdezernent Mike Josef bei

4    SCHELLEKLOBBE 1.2019
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
ABG AKTUELL

         Von links:
  ABG-Chef Frank                                                                            Drogenfunde rechtfertigen
       Junker, Pla-
                                                                                            Kündigung
  nungsdezernent
   Mike Josef und
                                                                                            Das Amtsgericht Frankfurt
LiWooD Vorstand
                                                                                            hatte sich im letzten halben
  Christian Czerny
                                                                                            Jahr, wie auch der Pressebe-
   bei der Presse-
                                                                                            richterstattung zu entneh-
        konferenz.
                                                                                            men war, mit insgesamt sechs
                                                                                            von Konzerngesellschaften
                                                                                            eingeleiteten Klagen auf Räu-
                                                                                            mung und Herausgabe wegen
                                                                                            Verwahrens von Betäubungsmitteln
                                                                                            in strafbarem Umfang sowie Betäu-
                                                                                            bungsmittelhandel aus der Wohnung
dem Stapelfest. ABG-Geschäftsführer          in den unteren Stockwerken in ihren            zu beschäftigen. Die Begründung des
Frank Junker erklärte das Konzept: „Wir      Wohnungen bleiben können und nicht             ersten klagestattgebenden Urteils (AG
gehen hier wieder einmal neue Wege,          über Gebühr mit Lärm und Staub beläs-          Frankfurt Az. 33 C 2815/18 (51) lag bei
indem wir durch den Einsatz von vor-         tigt werden“, so Junker weiter.                Redaktionsschluss vor.
gefertigten Wohnmodulen nicht nur
die Baukosten senken, sondern auch           Die ABG arbeitet bei diesem Projekt mit        Im zugrundeliegenden Fall konnte
erheblich schneller als in konventioneller   der Firma LiWooD aus München zusam-            nach einer polizeilichen Durchsuchung
Bauweise fertig sind. Und das ohne Ab-       men, die für den Bau der Module an der         der Wohnung sowohl das Verwahren
striche bei der Energieeffizienz und der     Sandelmühle eigens eine so genannte            von Betäubungsmitteln in erhebli-
Wohnqualität“. Die Bauzeit je Treppen-       Feldfabrik errichtet hat. Dort werden          chem Umfang durch einen erwach-
aufgang liegt bei acht bis zehn Wochen.      bereits vorgefertigt angelieferte Einzel-      senen Sohn der Mieter sowie Betäu-
„Ein großer Vorteil dieser Bauweise ist      bauteile einer Wohnung, wie Böden,             bungsmittelhandel aus der Wohnung
auch, dass die Mieterinnen und Mieter        Decken, Wände und von dem Unter-               nachgewiesen werden. Das Amts-
                                             nehmen selbst entwickelte und vollstän-        gericht erkannte darin eine massive
                                             dig vorgefertigte Bäder zu kompletten          Hausfriedensstörung, die eine wei-
                                             Wohnungsmodulen zusammengebaut,                tere Fortsetzung des Mietverhältnis-
                                             auf Tieflader verladen und auf der Bau-        ses unzumutbar mache. Die erklärte
                                             stelle in der Platensiedlung angeliefert.      fristlose Kündigung sei angesichts der
                                             „Die ABG ist das erste Unternehmen,            Schwere der des vertragswidrigen Ge-
                                             das die Aufstockung von Wohnhäusern            brauchs ohne zuvorige Abmahnung
                                             mit Holzmodulen quasi im industriellen         begründet. Zwar sei die Hausfriedens-
                                             Maßstab angeht“, sagte LiWooD Vor-             störung nicht von den Mietern selbst,
                                               stand Christian Czerny bei dem Sta-          sondern von einem Sohn der Familie
  Unser Team in                                 pelfest, er jedenfalls kenne deutsch-       ausgegangen.
  der Platensiedlung                            landweit kein vergleichbares Projekt.       Das Amtsgericht rechnete jedoch das
  Für die Anwohnerinnen                       Die Wohnungen mit den bereits zu 80           Verhalten des Sohnes gem. § 540
  und Anwohner hat die ABG                   Prozent fertiggestellten Raummodulen           Abs.2 sowie entsprechend § 278 BGB
  in der Stefan-Zweig-Straße                 werden anschließend von Handwer-               den Eltern zu. Den Einwand der anwalt-
  etwa in Höhe der Ein-                        kern schlüsselfertig komplettiert. Zum       lich vertretenen Mieter, die Gesellschaft
  fahrt Sudermannstraße                         Schluss werden die Fassaden neu ge-         habe zunächst durch ein Rundschrei-
  einen Info-Container                          staltet, um so ein einheitliches Erschei-   ben darauf hinweisen müssen, dass
  errichtet.                                   nungsbild der Siedlung zu erreichen.         der Handel mit Betäubungsmitteln aus
  Während der Bauzeit sind                   Außerdem werden die Eingänge, Trep-            einer Mietwohnung nicht erlaubt ist,
  dort einmal in der Woche Frau              penhäuser, Keller und Heizungsanlagen          ließ das Gericht nicht gelten. Es argu-
  Stephan und Herr Riemer als An-            modernisiert und die Außenanlagen              mentierte ferner mit dem Schutz der
  sprechpartner für alle Fragen vor          neu angelegt. Die Bestandswohnungen            übrigen, keine Betäubungsmittel kon-
  Ort. In ungeraden Wochen ist die           in der Platensiedlung wurden bereits im        sumierenden und veräußernden Mie-
  Sprechzeit donnerstags von 15-18           Vorfeld mit energetisch verbesserten           terschaft. Das Urteil war zu Redaktions-
  Uhr, in geraden Kalenderwochen             Fenstern ausgestattet – ohne, dass dies        schluss noch nicht rechtskräftig.
  dienstags von 15-18 Uhr.                   mit Mieterhöhungen verbunden ist. Mz           Nele Rave, Rechtsabteilung

                                                                                                     SCHELLEKLOBBE 1.2019         5
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
ABG AKTUELL

Das „Nieder Loch“ füllt sich
                        Spatenstich im ersten Bauabschnitt im „Nieder Loch“ -
                  Passivhauswohnungen werden im Mittelstandprogramm gefördert

Seit vielen Jahren wird in Nied        entsteht eine durchgehende Tiefgarage    teren 56 Wohnungen und einer großen
bereits über die Bebauung des          mit 80 Stellplätzen. Bei der Vorberei-   Gewerbefläche für einen Lebensmittel-
sogenannten „Nieder Lochs“, der        tung des Baufelds entdeckten Archäo-     markt kann in einigen Jahren beginnen,
Brache zwischen der Mainzer Land-      logen eine Falschmünzerwerkstatt aus     wenn in unmittelbarer Nachbarschaft
straße und dem Ortsrand Alt-Nied       der Römerzeit (siehe Kasten).            die Bauarbeiten für eine neue Wen-
diskutiert.                                                                     deschleife der Straßenbahn und einen
Anfang Dezember haben der Frankfur-    „Dies ist der erste Bauabschnitt des     Kreisverkehr abgeschlossen sind“, er-
ter Oberbürgermeister Peter Feldmann   Projekts der ABG FRANKFURT HOL-          klärte Oberbürgermeister Feldmann,
und ABG-Geschäftsführer Frank Junker   DING, für das sich die Frankfurter Ar-   der auch Aufsichtsratsvorsitzender der
gemeinsam mit den Projektpartnern      chitekten Kristin Dirschl und Matthias   ABG ist.
den Spatenstich für den Neubau von     Federle in einem Gutachterwettbewerb       „Dieses Wohnbauprojekt der ABG
insgesamt 75 Mietwohnungen in Pas-     mit ihrem Konzept durchgesetzt ha-       wertet Nied deutlich auf, das Entrée
sivhausbauweise gesetzt. Außerdem      ben. Der zweite Bauabschnitt mit wei-    in den Stadtteil bekommt ein neues
                                                                                urbanes Gesicht“, sagte Feldmann bei
                                                                                dem Spatenstich. Auch die geplanten
                                                                                Straßen- und Gleisarbeiten würden die
                                                                                Verkehrssituation in diesem Bereich
                                                                                der Mainzer Landstraße deutlich ver-
                                                                                bessern. „Vor allem aber schaffen wir
                                                                                hier in Frankfurt dringend benötigte
                                                                                Mietwohnungen, von denen wir auch
                                                                                Wohnungen im Mittelstandsprogramm
                                                                                fördern“, so der Oberbürgermeister
                                                                                weiter.

                                                                                „Wir haben bei den Planungen sehr
                                                                                genau darauf geachtet, dass dieses
                                                                                Gebäude gut mit der bestehenden Be-
                                                                                bauung in Nied harmoniert“, erläuterte
                                                                                ABG-Chef Frank Junker beim Spaten-
                                                                                stich, „die Lage des Grundstücks mit
                                                                                Blick zum Main und mit kurzen We-
                                                                                gen ins Grüne ist sehr gut“. Auch bei
                                                                                diesem Projekt stelle die Passivhaus-
                                                                                bauweise einen besonderen Vorteil
                                                                                dar, weil diese nicht nur zu sehr ge-
                                                                                ringen Nebenkosten für die Mieterin-
                                                                                nen und Mieter führt sondern auch
                                                                                sehr gut schallisolierend wirkt.

                                                                                  Oberbürgermeister Peter Feldmann
                                                                                und ABG-Chef Frank Junker präsentie-
                                                                                    ren die Entwürfe für das Neubau-
                                                                                             vorhaben „Nieder Loch“.

6    SCHELLEKLOBBE 1.2019
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
ABG AKTUELL

Architekten orientierten sich
an „Hakenhöfen“

Die ABG investiert im ersten Bauab-
schnitt, der bis Ende 2020 fertiggestellt
sein soll, rund 22 Millionen Euro. Die 75
Passivhauswohnungen des neuen Quar-
tiers haben Grundrisse von zwei bis fünf
Zimmern und werden in einem Gebäu-
dekomplex errichtet, der aus insgesamt
sieben Einheiten mit jeweils eigenem
Eingang und Treppenhaus besteht.
Zur Mainzer Landstraße hin hat das
Gebäude vier Stockwerke, in Teilberei-
chen auch ein weiteres Staffelgeschoss.

Bei der Planung haben die Architekten
sich von der historischen kleinteiligen
Baustruktur in Alt-Nied mit zahlrei-
chen Hofbebauungen mit so genann-
ten „Hakenhöfen“ leiten lassen. Die         gelegenen Fuß- und Radweg erreicht                         So sollen die Gebäude
in Form eines Hakens angelegten Ge-         werden. Diese werden begrünt und                      zwischen der Mainzer Land-
bäude sind miteinander verbunden            mit Bäumen bepflanzt. Sie dienen den                    straße und dem Ortsrand
und umschließen zwei Innenhöfe, die         Bewohnern als Quartiersplätze. Hier                    Alt-Nied einmal aussehen.
sowohl von der Mainzer Landstraße           werden auch die Kinderspielflächen
als auch von dem auf der Rückseite          angelegt.      		M z

                                                     Falschmünzerwerkstatt aus der Römerzeit entdeckt

                                                     Bei Ausgrabungen auf dem Baufeld in Nied ist das Denkmalamt der
                                                     Stadt Frankfurt vermutlich auf eine Falschmünzerwerkstatt aus der spä-
                                                     ten Römerzeit gestoßen. In einer Tiefe von rund zwei Metern unter der
                                                     heutigen Oberfläche haben die Archäologen diverse spätantike Münzen
                                                     und Schrötlinge gefunden. Bei den Fundstücken handelt es sich um so-
                                                     genannte subaeraten Münzen, wie Dr. Andrea Hampel, die Leiterin des
                                                     Denkmalamts in Zusammenarbeit mit Dr. Frank Berger vom Historischen
                                                     Museum der Stadt Frankfurt herausgefunden hat. Diese Münzen wur-
                                                     den um einen unedlen Kern gegossen und geprägt, der Materialwert
                                                     lag damit deutlich unter dem Nominalwert. Während dies heute üb-
                                                     lich ist, handelt es sich für die Römerzeit jedoch um eine Falschmünze.
                                                     Allerdings muss hier nicht zwingend ein kriminalistischer Hintergrund
                                                     vorliegen: „Aus Mangel an echten Münzen wurde Kleingeld offenbar
                                                     häufig privat nachgeprägt“, so Dr. Hampel.

                                                     „Da die so genannten Radiati Minimi barbarisierte Formen römischer
                                                     Münzen darstellen und in einer Zeit entstehen, als das rechtsrheinische
                                                     Gebiet offiziell nicht mehr zum Römischen Reich gehört, kommt die-
                                                     sem Befund eine herausragende Bedeutung zu“, erklärt die Leiterin des
                                                     Denkmalamts. Vergleichsfunde seien im Stadtgebiet nicht bekannt.

                                                     Das Bild zeigt von oben nach unten: Abschnitte, Schrötlinge und subaera-
                                                     te Münzen des späten 3. Jh.s. n. Chr.- es ist die einzige bekannte Fundstel-
                                                     le dieser Art in Frankfurt.  Foto: Denkmalamt Stadt Frankfurt am Main

                                                                                                  SCHELLEKLOBBE 1.2019         7
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
ABG AKTUELL

Wohnungen statt Büros
            ABG und LBBW errichten am Rebstock zwischen Leonardo-da-Vinci-Allee,
                 Wiesbadener Straße und Am Römerhof rund 950 Wohnungen

Ursprünglich war das rund 110 Tausend Quadratmeter     Wie Planungsdezernent Mike Josef bei einer Pressekonferenz
große Areal im nordwestlichen Teil des Rebstocks für   am 28. Januar erklärte, hat die Stadt Frankfurt deshalb be-
Büros vorgesehen. Die Nachfrage danach war jedoch      schlossen, auch hier Wohnungen zu bauen: „Durch die Än-
gering. Umso größer ist in Frankfurt der Bedarf nach   derung des bestehenden Bebauungsplanes nutzen wir eine
neuen Wohnungen.                                       jahrzehntelange Brache um. Wo ursprünglich die Errichtung
                                                       von Büros vorgesehen war, schaffen wir jetzt dringend benö-
                                                       tigten Wohnraum. Und mit dem neuen Quartiersplatz erhält
                                                       der Rebstock außerdem seine Mitte“.
                                                       Die aktuellen Planungen sehen vor, dass die ABG entlang
                                                       der Wiesbadener Straße in mehreren zusammenhängen-
Aufteilung des Neubauareals Am Römerhof: Blau          den Wohngebäuden 550 Wohnungen errichtet. „Die ABG
gekennzeichnet ist die Bebauungsfläche der ABG.        übernimmt die Realisierung des geförderten Wohnungsbaus,
Die dunkelroten Flächen werden von der LBBW            wodurch sich unser Anteil an geförderten Wohnungen im
bebaut. (Grafik: Stadt Frankfurt - Dezernat Planen     Quartier auf annähernd 50 Prozent beläuft“, sagte ABG-Ge-
und Wohnen)                                            schäftsführer Frank Junker. „Wenn alles gut geht, können
                                                                                      bereits im Jahr 2022 die
                                                                                      ersten Wohnungen über-
                                                                                      geben werden“. Weitere
                                                                                      rund 400 Wohnungen, von
                                                                                      denen 350 vermietet wer-
                                                                                      den sollen, wird der Investor
                                                                                      LBBW Immobilien am Reb-
                                                                                      stock bauen. Da die Toch-
                                                                                      tergesellschaft der Landes-
                                                                                      bank Baden-Württemberg
                                                                                      gemäß ihrer Satzung keine
                                                                                      geförderten Wohnungen er-
                                                                                      richten darf, wie deren Ge-
                                                                                      schäftsführer Frank Berlepp
                                                                                      erklärte, übernimmt die ABG
                                                                                      am Rebstock den Bau der
                                                                                      geförderten Wohnungen.

                                                                                      Die Planungen für das Reb-
                                                                                      stock-Areal sehen außerdem
                                                                                      den Bau eines Hotels und
                                                                                      einer Kita vor, auch für eine
                                                                                      Grundschule ist vorsorg-
                                                                                      lich ein Platz im Südwesten
                                                                                      des Areals eingeplant. Der
                                                                                      nach dem Luftfahrtpionier
                                                                                      Charles Lindbergh benannte
                                                                                      Quartiersplatz, an dem auch
                                                                                      eine Ladenzeile geplant ist,
                                                                                      soll, wie der Planungsdezer-
                                                                                      nent erklärte, gemeinsam
                                                                                      mit dem Ortsbeirat und in-
                                                                                      teressierten Anwohnern ge-
                                                                                      staltet werden.           Mz

8    SCHELLEKLOBBE 1.2019
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
FRANKFURTER GESCHICHTE: DAS ERNST-MAY-HAUS

                                                                    Kunsthistorikerin Christina Treutlein führt
                                                                          ins Esszimmer im Ernst-May-Haus.

Zeitreise in die 1920er Jahre
Das Ernst-May-Haus in der Römerstadt macht das Wohnen im „Neuen Frankfurt“ erlebbar

                             Man muss schon genau auf die           ben will, kann hier eine Zeitreise in die
                             Hausnummer achten, wenn man            1920er Jahre unternehmen.
                             das Ernst-May-Haus in der Rö-          Wohnraum war in Frankfurt schon vor
                             merstadt finden will. In langer Rei-   dem ersten Weltkrieg knapp. Mit den
                             he liegen in der Straße Im Burgfeld    vielen Flüchtlingen und Kriegsheimkeh-
                             die einheitlich gestalteten schma-     rern wurde die Lage noch schwerer.
                             len Reihenhäuser mit zwei Stock-       1925 hatte der damalige Oberbürger-
                             werken und Flachdach, die der da-      meister Ludwig Landmann deshalb den
                             malige Stadtbaurat Ernst May mit       gebürtigen Frankfurter Ernst May, der
                             seinen Mitstreitern in den Jahren      sich in Breslau einen Namen als Stadt-
                             1927 bis 1929 bauen ließ.              planer gemacht hatte, zurück an den
                             Das Haus mit der Nummer 136 hat die    Main geholt. Die Römerstadt mit ihren
                             Ernst-May-Gesellschaft im Jahr 2005    rund 1.200 Wohnungen ist die heute
                             von der ABG gemietet und seitdem       am besten erhaltene Siedlung aus die-
                             denkmalgerecht restauriert. Wer das    ser Zeit und sie steht beispielhaft für
                             Wohnen im „Neuen Frankfurt“ erle-      das „Neue Frankfurt“. Mit diesem Titel

                                                                               SCHELLEKLOBBE 1.2019         9
Schelleklobbe - ABG Frankfurt Holding
FRANKFURTER GESCHICHTE: DAS ERNST-MAY-HAUS

gab Ernst May von 1926 an eine Zeit-         einen Waschtisch, also eine Schale und     ders geeignet, die Wohnsituation im
schrift heraus, in der er die progressiven   einen Krug mit Wasser gab. Hier kam        Neuen Frankfurt der Weimarer Jahre
Wohnideen dieser Zeit verbreitete.           das warme Wasser aus dem Hahn und          zu zeigen, weil es noch zu 80 bis 90
                                             man musste nur den Stöpsel ziehen          Prozent im Originalzustand war, als die
Die Leistung war gewaltig                    und schwups, war das Wasser weg“,          Ernst-May-Gesellschaft es übernahm.
                                             beschreibt Christina Treutlein von der     Bauforscher haben Schicht für Schicht
Innerhalb von nur fünf Jahren baute          Ernst-May-Gesellschaft das Revolu-         die Farbe an den Wänden und Türen
Ernst May von 1925 bis 1930 mit sei-         tionäre der neuen Wohnungen. Die           freigelegt, um das Original zu rekonst-
nem Stab von über 40 Architekten in          Kunsthistorikerin machte während des       ruieren. „Es gibt aber kaum Dokumen-
Frankfurt mehr als 12.000 Wohnungen          Studiums ein Praktikum in dem Verein,      te und Belege, die zeigen, wie das Haus
und Häuser. Die Menschen sollten nicht       für den sie heute hauptamtlich arbeitet.   aussah, als hier die ersten Mieter ein-
mehr in feuchten und dunklen Miets-          Die meisten Besucher, erzählt sie, über-   gezogen sind“, sagt Christina Treutlein.
kasernen hausen. Revolutionär war,           rascht das Raumerlebnis der knapp 90       Die kleinen Räume wirken vor allem
dass alle Wohnungen in den neuen             Quadratmeter großen Reihenhäuser.          deshalb so geräumig, weil die Möbel
Siedlungen mit Heizung, und Bad und          „Von außen denken die Leute, was           und Einrichtungen genau für diesen
Küche mit fließendem Wasser ausge-           ist das denn für ein kleines Haus. Im      Haustyp gestaltet wurden. „Die Archi-
stattet waren. „Die Menschen, die hier       Inneren merken sie aber, dass hier al-     tekten hatten den Auftrag Möbel zu
eingezogen sind haben vorher in Woh-         les groß, geräumig, hell und bunt ist“.    gestalten, die genauso klein und funk-
nungen gelebt, in denen es höchstens         Das Haus Im Burgfeld 136 war beson-        tional sind wie die Architektur in den

                                                                                        Fotos links: Blick in die Küche.

                                                                                        Unten: Moderne in den 1920er Jahren:
                                                                                        Der Herd von Typ „Prometheus“ der
                                                                                        Firma Röder.

10   SCHELLEKLOBBE 1.2019
FRANKFURTER GESCHICHTE: DAS ERNST-MAY-HAUS

20er Jahren“, erzählt die Kunsthistori-
kerin. Alles hier ist original, vom Tür-
griff, den Ferdinand Kramer gestaltet       Das Bauhaus war die Akademie -
hat bis zum weißen Drehschalter für
das Licht oder den dunkel gestrichenen      das „Neue Frankfurt“ die Baustelle
Heizkörpern, die sich nicht im Raum
verstecken. Das Paradebeispiel für die        Ausstellungen erinnern an 100 Jahre Bauhaus
Innenarchitektur der Zeit liefert aber        und Frankfurt als Keimzelle der städtebaulichen
die von Margarete Schütte-Lihotzky            Moderne
gestaltete Küche. Die Architektin, die
bereits im „Roten Wien“ im sozialen
Wohnungsbau gearbeitet hatte, war
die einzige Frau im Team von Ernst May.
Petrolgrün sind die praktischen Einbau-
schränke mit Schütten für Reis, Hafer-
flocken, Bohnen, Grünkern oder Linsen
gestrichen. Als Kühlschrank diente ein
Unterschrank an der Nordseite mit Lüf-
tungsschlitzen in dem die kühle Luft zir-
kulieren konnte. Gleich neben der Tür
hängt ein ausklappbares Bügelbrett.
Der aus fünf Geräten neu zusammen-          1919 gründete der Architekt Walter Gropius in Weimar das „Staatliche Bau-
gesetzte elektrische Herd demonstriert      haus“. An dieses Jubiläum erinnern dieses Jahr bundesweit viele Veranstal-
für Christina Treutlein ganz besonders      tungen und Ausstellungen. In Frankfurt ist diese Zeit des Aufbruchs in Design
gut, dass wir uns im Ernst-May-Haus in      und Architektur nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs Thema von zwei
den 20er Jahren befinden.                   Ausstellungen. Im Mittelpunkt steht die Stadt Frankfurt als Keimzelle der städ-
Die Römerstadt war als erste Siedlung       tebaulichen Moderne. „Wenn in jenen Jahren des epochalen Wandels das Bau-
in Deutschland elektrifiziert, man wusste   haus die Akademie der Moderne gewesen ist, dann war das Neue Frankfurt die
aber noch nicht genau, ob das Strom-        Baustelle“ heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.
netz halten würde, wenn in 1200 Küchen      Ende der 1920er Jahre war Frankfurt dank richtungsweisender Wohnprojekte
gleichzeitig das Essen zubereitet wird.     zu einem Zentrum der Avantgarde im Städtebau und der Architektur geworden
Der Herd vom Typ „Prometheus“ der           – und war damit aus Sicht des Forums in der internationalen Bedeutung dem
Firma Röder hatte neben drei elektrischen   Bauhaus durchaus vergleichbar.
Platten und einem Backofen zur Sicher-
heit auch noch zwei Platten, die mit        „Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Architektur des Neuen Frankfurt
Feuer beheizt werden konnten.         Mz    1925-1933“ lautet der Titel der Ausstellung, die das Deutschen Architekturmu-
                                            seum noch bis zum 18. August zeigt. Beleuchtet wird die gemeinsame Vision
                                            des damaligen Oberbürgermeisters Ludwig Landmann und seines Stadtbau-
                                            rats Ernst May. Die 300 Quadratmeter umfassende Ausstellung versammelt die
  MieterMitmachAktion
                                            Siedlungen und ausgewählte Bauten des Neuen Frankfurt, die den Ruhm der
  Haben Sie Lust auf eine Zeitreise in      Stadt als Hochburg der Moderne begründeten.
  das Frankfurt der 1920er Jahre? Wir       Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43
  verlosen 5 x 2 Eintrittskarten in
  das Ernst-May-Haus inklusive              „Wie wohnen die Leute? Mit dem Stadtlabor unterwegs in den
  einer Führung an einem Sams-              Ernst-May-Siedlungen“ heißt das Ausstellungsprojekt das vom 16. Mai bis
  tag oder Sonntag um 15:30 Uhr.            zum 15. September im Historischen Museum Frankfurt gezeigt wird. Das Team
  Schicken Sie uns einfach bis zum          vom Stadtlabor hat nicht nur untersucht, wie die Menschen damals in der
  15. Mai 2019 eine E-Mail mit dem          Römerstadt, in Zickzackhausen oder den anderen von Ernst May und seinen
  Stichwort „Ernst-May-Haus“ und            Mitstreitern gebauten Siedlungen lebten, sondern auch nach dem Nutzen der
  Ihrer Adresse (Telefon und E-Mail         damaligen Vorstellungen für die heutige Zeit. Neben Workshops am Museum
  nicht vergessen) an schelleklobbe@        wird es auch Workshops in den Siedlungen geben.
  abg-fh.de. Sie können uns auch eine       Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1
  Postkarte schicken an: ABG FRANK-
  FURT HOLDING, Redaktion „Schel-           Infos zu allen Veranstaltungen im Bauhausjahr finden Sie auf
  leklobbe“, Niddastraße 107, 60329         www.forum-neues-frankfurt.de/
  Frankfurt.

                                                                                            SCHELLEKLOBBE 1.2019        11
GRÜNES FRANKFURT

                                                                            Plastikfreies Bad
                                                                            Im Online-Shop des ersten Frankfurter Unver-
                                                                            packt-Ladens (siehe Infobox) haben wir tolle Alter-
                                                                            nativen zu Plastik im Bad und Mikroplastik in Kos-
                                                                            metik- und Hygieneartikel gefunden:
                                                                            Zahnbürste aus Bambus, Zahnputztabletten, Tro-
                                                                            ckenshampoo, Naturschwämme, Körperseife, Kör-
Jährlich werden über 300 Millionen Tonnen Plastik her-                      perbutter, Seifensäckchen, Deocreme, Wattestäb-
gestellt – von Lebensmittelverpackungen bis zur Plastik-                    chen aus Bambus und Baumwolle.
tüte, Möbel, Fahrrad- oder Autoteile, von der Klobrille
bis zum Mobiltelefon – überall findet sich Plastik, genau-
er gesagt Kunststoff.
Kunststoffe deshalb, weil sie nicht natürlich vorkommen und
künstlich hergestellt werden. Kunststoffe halten ziemlich lang.
Und genau darin liegt das Problem. Denn anders als natürliche
Produkte zersetzen sie sich nicht, sondern werden in immer
kleinere Teilchen zerrieben. Beispielsweise dauert es rund 450
Jahre, bis sich eine PET-Flasche vollständig aufgelöst hat.
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und
daher sollten wir uns überlegen, wo wir Plastik durch umwelt-
freundliche Stoffe ersetzen können. Jeder von uns kann hierzu
etwas beitragen.

Tipps für weniger Plastik
Der gute alte Stoffbeutel
Weltweit werden jährlich
über 600 Milliar-
den Plas-
tiktüten
verbraucht,
davon allein
in Deutschland
etwa sechs Milliar-
den. Eine nachhaltige
Alternative: Stoffbeutel
für Obst und Gemüse,
Körbe oder Rucksäcke
für den Einkauf.                                                                        Einkaufen ohne Plastik

                                            Wachs- oder                                 In vielen deutschen Städten gibt es mitt-
                                            Bienenwachstücher                           lerweile Unverpackt-Läden, in denen
                                            Wachstücher können z.B. die                 sich Kunden Lebensmittel, Kosmetik,
                                            Frischhaltefolie in der Küche               etc. in selbst mitgebrachte Behälter fül-
                                            ersetzen. Bei der Frankfurter               len können. Den ersten Unverpackt-La-
                                            Firma Wildwax gibt es solche                den in Frankfurt-Bockenheim gibt es
                                            Tücher in verschiedenen Va-                 seit Februar in der Adalbertstraße 11
                                            riationen.                                  mit „gramm.genau“, seit März ist dort
                                            (www.wildwaxtuch.de)                        auch das ZeroWaste Café eröffnet.
                                                                                        Infos: www.grammgenau.de

12   SCHELLEKLOBBE 1.2019
AKTUELLES AUS DEM ABG-KONZERN

Für die Zukunft gerüstet
                               PBG stattet Parkgaragen mit neuer Technik aus
                                                                Mit dem Parkhaus Börse wurde Ende 2018 die bereits
                                                                fünfte Parkgarage der Parkhaus Betriebsgesellschaft,
                                                                ein konzernverbundenes Unternehmen der ABG, mit
                                                                neuer Parkierungstechnik ausgestattet.
                                                                Damit können, wie bereits in den Tiefgaragen SAALBAU Born-
                                                                heim und Dom Römer, Kurzparker nun auch bargeldlos mit
                                                                Debit- oder Kreditkarte bezahlen. Auch besteht die Möglich-
                                                                keit, zukunftsorientierte Bezahlungssysteme wie kontaktlos
                                                                mit dem Smartphone sowie Apple oder Google Pay einzuset-
                                                                zen. Kunden eines Dauerparkplatzes können dank der neuen
                                                                Technik in die Parkgarage einfahren, ohne das Fenster öffnen
                                                                oder eine Karte vor ein Kontrollgerät halten zu müssen.
                                                                Neben der Neuaustattung mit Parkierungstechnik wurden in
                                                                den Parkhäusern Börse und Schiller-Passage auch die Ein- und
                                                                Ausfahrtsbereiche sowie die Kassenbereiche umfänglich re-
                                                                noviert. Intensive Reinigung, frische Farbe und Markierungen
                                                                sowie Umstellung auf LED-Beleuchtung lassen die beiden über
                                                                50 Jahre alten Parkhäuser wieder ansprechend für Kunden
                                                                und Mitarbeiter wirken.             Michael Bachmann, PBG

Erinnerung an Fritz Bauer
                          Großer Saal im SAALBAU Gallus erhält neuen Namen

Im heutigen SAALBAU Gallus erinnern bereits die Stele           „Wir würdigen heute mit Fritz Bauer einen großen Juristen, der
vor dem Gebäude, die Dauerausstellung im Souterrain             gegen viele Widerstände durchgesetzt hat, dass an diesem Ort
sowie eine Gedenktafel an Fritz Bauer und den histori-          die Täter von Auschwitz für ihre Verbrechen in der Zeit des Na-
schen Auschwitz-Prozess vor 55 Jahren.                          tionalsozialismus erstmals zur Rechenschaft gezogen wurden“,
Dieses Gedenken rundet die ABG jetzt mit der Benennung des      sagte Feldmann. „Der Name Fritz Bauers ist untrennbar mit der
Großen Saals in „Fritz-Bauer-Saal“ ab. Im Rahmen einer Feier-   Aufarbeitung des Holocausts und der deutschen NS-Vergangen-
stunde enthüllten der Oberbürgermeister Peter Feldmann und      heit verknüpft, daran wollen wir hier dauerhaft erinnern“. Mz
ABG-Chef Frank Junker Anfang März den Schriftzug am Ein-
gang zum großen Saal.                                               Oberbürgermeister Feldmann und ABG-Chef Frank Junker
                                                                                        bei der Enthüllung des Schriftzuges.

  Über Fritz Bauer
  Fritz Bauer (1903 bis 1968) war als
  hessischer Generalstaatsanwalt ver-
  antwortlich dafür, dass der erste
  Frankfurter Auschwitz-Prozess statt-
  fand. Mit diesem Prozess gewann
  die Auseinandersetzung mit dem
  Holocaust in der Bundesrepublik
  Deutschland erstmals eine öffent-
  liche Dimension. Hartnäckig und
  gegen starke Widerstände hatte
  sich der Jurist für die Aufarbeitung
  der deutschen NS-Verbrechen ein-
  gesetzt.

                                                                                                SCHELLEKLOBBE 1.2019        13
GRÜNES FRANKFURT

                                                                                     de aus dem vergangenen Jahr ist nicht
                                                                                     empfehlenswert.

                                                                                     Sonnig oder schattig?
                                                                                     Haben Sie einen Südbalkon, wählen
                                                                                     Sie Pflanzen, die Sonne lieben. Andere
                                                                                     brauchen eher Schatten. Für Südbalko-
                                                                                     ne empfehlen sich beispielsweise me-
                                                                                     diterrane Pflanzen wie Rosmarin, La-
                                                                                     vendel, Geranien, Petunien und Salbei
                                                                                     oder Dauerblüher wie Kapmargeriten,
                                                                                     Gänseblümchen, Zauberglöckchen oder
                                                                                     Portulakaröschen.
                                                                                     Schattige Balkone können hingegen mit
                                                                                     Fleissigen Lieschen, Glockenblumen,
                                                                                     Dipladenien, Margeriten oder hängen-

Den Frühling ins Haus holen
                                                                                     den Begonien und Fuchsien bepflanzt
                                                                                     werden. Wenn Sie nicht viel Zeit in die
                                                                                     Balkonpflanzen investieren möchten,
Tipps für prächtige Balkone und Fensterbänke                                         wählen Sie eine winterfeste oder mehr-
                                                                                     jährige Bepflanzung. Lassen Sie sich
                                                                                     beim Kauf vom Fachpersonal beraten.
Eine Hürde haben Freunde von be-         breit sein, die Länge hängt vor allem da-   Einige Balkonpflanzen kommen über
grünten Balkonen, Terrassen oder         von ab, wie viele Pflanzen man darin un-    mehrere Jahre immer wieder und über-
auch Fensterbänken noch zu neh-          terbringen möchte. Auch die Farbe spielt    stehen sogar Winter und Frost schadlos.
men: die Eisheiligen in der zweiten      eine Rolle: Dunkle Gefäße heizen sich in    Informationen dazu finden Sie meist
Maiwoche.                                der Sonne stärker auf und verdunsten        auf der Verpackung der Samen oder
Danach sollte nichts mehr im Weg ste-    mehr Wasser.                                                      auf kleinen Zet-
hen, Balkon oder Fensterbank nach                                                                          teln, die an den
Belieben zu gestalten. Damit Sie lange   Gute Erde ist                                                     Pflanzen befestigt
Freude an Blumen, Kräutern & Co. ha-     entscheidend                                                      sind. Kräuter als
ben, hier ein paar Tipps zur Pflanzen-   Sparen Sie hier                                                   Balkonpflanzen
wahl und richtigem Pflanzen:             nicht,   sondern                                                  haben viele Vor-
                                         kaufen Sie nach                                                   züge. Die meisten
Beim Balkonkasten fängt es an            Möglichkeit ein                                                   sind pflegeleicht
Balkonblumen brauchen genügend           Markenprodukt.                                                    und haben keine
Wurzelraum, deshalb sollten die Bal-     Verwenden Sie                                                     hohen Ansprüche
konkästen nicht zu klein sein. Und bei   grundsätzlich fri-                                                an ihre Umge-
großen Balkonkästen trocknet die Erde    sche Blumenerde. Zu alte Erde lässt         bung, verströmen einen angenehmen
auch langsamer aus. Die Kästen sollten   in ihrer Qualität deutlich nach. Auch       Duft und Sie haben immer frische Kü-
mindestens 20 Zentimeter hoch und        das Wiederverwenden der Blumener-           chenkräuter griffbereit.

     Lieben
     Sonne:

                    Petunie          Rosmarin           Geranie          Kapmargerite        Lavendel      Zauberglöckchen

     Fühlen
     sich im
     Schatten
     wohl:
                    Begonie         Dipladenia     Fleißiges Lieschen Glockenblume            Fuchsie          Margerite

14    SCHELLEKLOBBE 1.2019
GRÜNES FRANKFURT

Dränage macht Sinn                          Im richtigen Abstand pflanzen
Eine Schicht Blähton oder Kies am Kas-      Lassen Sie zwischen den Balkonblumen
tenboden verhindert, dass die Erde ver-     genügend Platz. Als Faustregel gilt eine
nässt. Decken Sie am besten die Schicht     Handbreit. Denken Sie daran: die Pflan-
mit einem Vlies ab, bevor die Blumener-     zen wachsen noch. Nutzen Sie den Platz
de in den Kasten kommt – so bleibt die      im Balkonkasten optimal, indem Sie die
Dränage erhalten und kann im nächsten       Pflanzen versetzt anordnen.         red
Jahr wieder verwendet werden.

Auf die Pflanztiefe achten
Setzen Sie die Ballen nur so tief, dass
die Oberfläche kaum mit Erde bedeckt
ist. Achten Sie außerdem darauf, dass
der Balkonkasten nicht randvoll mit Blu-
                                               MieterMitmachAktion
menerde ist – lassen Sie bis zum obe-          Wir verlosen einen kompletten Kräutergarten. Machen Sie mit und gewinnen
ren Rand rund zwei bis drei Zentimeter         Sie mit etwas Glück einen von fünf Kräutertürmen.
Platz, damit das Gießwasser nicht über-        Senden Sie uns bis zum 15. Mai 2019 eine Mail mit dem Stichwort
laufen kann. Das erspart Ihnen zudem           „Kräuterturm“ und Ihrer Adresse (Telefon und E-Mail nicht verges-
Ärger mit dem Nachbarn unter Ihnen.            sen) an schelleklobbe@abg-fh.de oder eine Postkarte an ABG FRANK-
Gönnen Sie den Pflanzen ein Tauchbad           FURT HOLDING, „Schelleklobbe“, Niddastraße 107, 60329 Frankfurt.
vor dem Einsetzen.

  Alles, was Recht ist                                                                 Berlin (LG Berlin, Urteil v.
                                                                                       03.07.2012, Az.: 655 S
  Pflanzen auf dem Balkon, im Treppenhaus und im Garten                                40/12) müssen Blumen-
                                                                                       kästen hingegen an der
  Pflanzen im Treppenhaus: „Das             Pflanzen auf dem Balkon: Der Bal-          Innenseite     angebracht
  Recht der Mieter zur Nutzung der mit-     kon gehört zur gemieteten Fläche, darf     werden. Auf jeden Fall
  vermieteten Räume erstreckt sich in       also grundsätzlich frei genutzt werden.    muss sichergestellt sein,
  einem Mehrparteienhaus grundsätz-         Allerdings müssen Blumentöpfe und          dass kein Wasser auf den
  lich auch auf das Recht zur Mitbenut-     Blumenkästen so angebracht werden,         darunterliegenden Balkon
  zung der Gemeinschaftsflächen des         dass ihnen auch starke Windböen oder       oder die Terrasse tropft
  Hauses. Diese Flächen, die er zweck-      Sturm nichts anhaben kann. Die Pflan-      und die Anbringung sicher
  entsprechend nutzen darf, sind je-        zen sind auch so anzubringen, dass sie     ist. Das Abstellen von Blu-
  doch nicht mitvermietet. Demzufolge       den Nachbarn nicht beeinträchtigen und     mentöpfen auf der Außenfensterbank
  dienen Treppenhäuser, Aufgänge und        die Fassade nicht schädigen. Nach einer    ist nicht gestattet, da dies keine sichere
  Laubengänge nur zum Betreten, um          Entscheidung des AG München (AG            Anbringungsweise ist.
  zur angemieteten Wohnung zu gelan-        München, Urt. v. 01.07.2016, Az.: 461
  gen. Ein Abstellen von Gegenständen       C 2678/15) dürfen auf Balkonien auch       Pflanzen im Mietergarten: Gehört
  in diesem Bereich ist von der zweckge-    keine Ahornbäume gepflanzt werden,         zur Mietwohnung ein Mietergarten,
  bundenen Nutzung nicht umfasst“. Es       denn diese sind zum Kultivieren auf Log-   sind die Rechte und Pflichten von Mieter
  dürfen also grundsätzlich keine Pflan-    gien in mehrstöckigen Häusern schlicht     und Vermieter in der Gartenordnung,
  zenkübel und Blumentöpfe im Trep-         nicht geeignet.                            die Bestandteil des Mietvertrags ist, ge-
  penhaus oder auf dem Laubengang           Ob Mieter ihre Blumenkästen an der         regelt. Eine individuelle Bepflanzung ist
  aufgestellt werden. Das Gleiche gilt      Außenseite des Balkons befestigen dür-     demnach grundsätzlich möglich, es sind
  auch für Gemeinschaftsgrünflächen,        fen, ist von der Rechtsprechung nicht      jedoch bestimmte Wuchshöhen und Ab-
  da diese zwar zweckgebunden mitbe-        eindeutig geklärt. Das LG Hamburg (LG      standsflächen zu beachten. Ferner sind
  nutzt werden dürfen, aber ebenfalls       Hamburg, Urteil v. 07.12.2004, Az.: 316    die vermieterseits vorhandenen Bepflan-
  nicht mitvermietet sind. Es ist somit     S 79/04) gewährt Mietern dieses Recht,     zungen und Gartenbestandteile zu er-
  etwa nicht gestattet, nicht mitvermie-    wenn die Kästen sicher angebracht sind     halten; auch ist Rücksichtnahme auf die
  tete Beete vor dem Haus mit eigenen       und auch bei schlechtem Wetter kei-        Bepflanzung der Nachbargärten sowie
  Pflanzen auszustatten. AG Frankfurt,      ne Gefahr für Passanten oder geparkte      Trennhecken erforderlich.
  Urt. v. 08.02.19, Az. 33 C 2022/18 (87)   Autos darstellen. Nach Ansicht des LG      Nele Rave, Rechtsabteilung

                                                                                                SCHELLEKLOBBE 1.2019          15
ABG AKTUELL

100 Mal erfolgreich
            Runder Tisch löst schwierige Fälle - ABG hilf mit bei Wohnungssicherung

                                                                                                sich aber gezeigt, dass in nur
                                                                                                rund fünf Prozent der Fälle
                                                                                                auf dieses Mittel zurückge-
                                                                                                griffen werden muss“, so
                                                                                                Lehr, „in den meisten Fällen
                                                                                                kann ein normaler Mietver-
                                                                                                trag abgeschlossen werden“.
                                                                                                Auch wenn Menschen, die
                                                                                                von Obdachlosigkeit bedroht
                                                                                                sind, verpflichtet sind, jede
                                                                                                Wohnung anzunehmen, die
                                                                                                ihnen angeboten wird, ist
                                                                                                es wichtig, auch hier so gut
                                                                                                es geht auf die persönliche
                                                                                                Situation einzugehen. „Wir
                                                                                                wollen ja gute Mieter haben,
                                                                                                und gute Mieter sind nur
                                                                                                diejenigen, die sich in ihrer
                                                                                                Wohnung wohlfühlen.“
                                                                                                Sie erzählt von einer Familie,
                                                                                                deren Tochter eine Sprach-
Der „Runde Tisch“ tagt mit Vertretern von Stadt und Wohnungsgesellschaften.                     heilschule im Bahnhofsviertel
                                                                                     besuchte. Hier suchte sie gezielt eine
Seit über fünf Jahren kümmert             runden Tisch sitzt. „Inzwischen hat der    Wohnung „immer schön entlang der
sich in Frankfurt ein Team im Sozi-       ABG-Konzern in 100 Fällen erfolgreich      Straßenbahnlinie“, damit das Mädchen
alrathaus Gallus zentral um Hilfen        eine Wohnung vermittelt.“                  auch in Zukunft alleine in die Schule fah-
zur Wohnungssicherung. Bis dahin                                                     ren konnte.
waren alle Sozialrathäuser für die-       Am runden Tisch werden Fälle bespro-
se Aufgabe zuständig. Die Mitar-          chen, die das Team im Sozialrathaus als    Zu jedem „Fall“ gibt es eine mehr oder
beiterinnen und Mitarbeiter dort          besonders vordringlich einschätzt. Das     weniger ausführliche Geschichte. Ge-
beraten und helfen, wenn der Ver-         können Kostengründe sein, denn die         meinsam mit den Kolleginnen und
lust der Wohnung droht oder diese,        Unterbringung dieser Menschen in ei-       Kollegen in den Service-Centern des
zum Beispiel wegen einer Zwangs-          nem Hotel ist für die Stadt sehr teuer,    ABG-Konzerns versucht Andrea Lehr
räumung, bereits verloren ist.            „das kann aber auch der Fall einer fünf-   passende Wohnungen zu finden. Wenn
Parallel zur Neustrukturierung der Hil-   köpfigen Familie sein, die schon lange     bei der Besprechung am Runden Tisch
fen zur Wohnungssicherung hat die         in einem Hotel lebt und jetzt dringend     aber anhand der Fallgeschichte bereits
Stadt Frankfurt einen „Runden Tisch“      wieder eine reguläre große Wohnung         ersichtlich ist, dass zum Beispiel ein al-
eingerichtet, zu dem neben den Hilfen     braucht“, erklärt Andrea
zur Wohnungssicherung Vertreterinnen      Lehr. Prinzipiell kann die
und Vertreter des Amtes für Wohnungs-     Stadt, um Obdachlosigkeit
wesen und die in Frankfurt tätigen        zu vermeiden, das Mittel der
Wohnungsbaugesellschaften in öffent-      Zwangseinweisung nutzen.
licher Hand geladen wurden. Die Idee      Vertragspartner des Ver-
war, dass die ABG, die GWH und die        mieters wird dann die Stadt
Nassauische Heimstätte die Stadt Frank-   Frankfurt. „In der Praxis hat
furt bei der Versorgung wohnungsloser
Menschen mit Wohnraum unterstützen
sollten. „Die Bilanz dieser Zusammenar-     Dr. Andrea Lehr (links) von
beit kann sich sehen lassen“, berichtet    der ABG diskutiert mit Kol-
Dr. Andrea Lehr, die für die ABG am        legen vom „Runden Tisch“.

16   SCHELLEKLOBBE 1.2019
ABG AKTUELL

leinstehender Mensch aller Wahrschein-      schon lange in einem Hotel unterge-        ältere Dame, die auf der Suche nach
lichkeit nach nicht mehr alleine wohn-      bracht. Der Vater hatte in Afghanistan     einer Erdgeschosswohnung war und
fähig ist, lehnt sie eine Vermittlung ab.   als Arzt gearbeitet, durfte seinen Beruf   nun im Nachbarhaus versorgt wurde.
„Diese Menschen brauchen eine Wohn-         hier aber nicht ausüben. Erst war der      So wurden ein ganzes Reihenhaus frei.
gruppe oder einen Platz in einem Heim,      Plan, die Eltern und die minderjährigen    „Wir mussten praktisch nichts machen
in jedem Fall eine engmaschigere Be-        Kinder in einer Neubauwohnung der          außer an den Wohnungstüren Klinken
treuung, als wir sie anbieten können“,      ABG unterzubringen. Die beiden älte-       statt Knäufen anzubringen“, erzählt
erklärt die Prokuristin der ABG.            ren Söhne sollten im Hotel bleiben. „Da    Andrea Lehr, „mit beiden Wohnungen
                                            haben wir gesagt: Nein, da machen wir      war genug Platz für die große Familie.“
Doch Wohnraum ist knapp. Selbst für         nicht mit. Wir wissen ganz genau, was      Mit einer solch pragmatischen Vor-
Haushalte mit ein bis drei Personen         dann passiert: Die Wohnung ist zwar        gehensweise konnte die ABG viel für
wird es immer schwieriger, eine Woh-        viel zu klein, es würde aber trotzdem      wohnungslose Familien erreichen. Bei
nung zu finden. Und fast aussichtslos       die ganze Familie dort wohnen.“ Glück      fast der Hälfte der 100 versorgten
ist es für sehr große Haushalte mit         gehört auch dazu: In zwei kleinen Rei-     Haushalte handelt es sich um Fami-
vier, fünf, sechs Kindern. Umso schö-       henhäusern in Sossenheim wurde je-         lien mit zwei und mehr Kindern, die
ner ist es, wenn die ABG hier helfen        weils die Wohnung im Erdgeschoss frei.     nun wieder in den eigenen vier Wän-
kann. Eine Familie mit fünf Kindern war     Im 1. OG des einen Hauses lebte eine       den leben können.                  Mz

Außenanlagen für die neue Messehalle 12 gestaltet
            Messe Frankfurt stellt hohen gestalterischen und funktionalen Anspruch

Mit einem Festakt wurde am 25.              stellt. Es wurden zahlreiche Bäume ge-     der Messehalle ausgeführt. Damit hier
Oktober auf dem Frankfurter Mes-            pflanzt, Hinweis- und Werbepylone so-      alles koordiniert und termingerecht fer-
segelände die neue Messehalle 12            wie Fahnenmaste montiert und ca. 350       tig wurde, hat man das Areal rund um
feierlich eröffnet. Die Halle mit           Betonblöcke zum Schutz der Glasfassa-      die Halle in 10 Baufelder aufgeteilt. Da-
34.000 Quadratmeter Grundfläche             de eingeordnet. Auch der Bau von zwei      mit der Eröffnungstermin für die Halle
- das entspricht der Größe von fünf         großen Holzterrassen mit je ca. 165 m²     gehalten werden konnte, mussten die
Fußballfeldern - wurde in zwei Jah-         Fläche für die Außenbereiche der Gast-     riesigen Baugerüste vorzeitig abge-
ren Bauzeit errichtet und bildet den        ronomie waren Teil des Auftrags.           baut werden. Die Außenfassade wurde
Schlussstein in der Bebauung freier         Zu Spitzenzeiten haben gleichzeitig        deshalb mit Hubsteigern von den zu
Fläche innerhalb des Westgeländes           über 800 Fachkräfte auf der Baustelle      diesem Zeitpunkt bereits fertigen Flä-
der Messe Frankfurt.                        gearbeitet. Die Arbeiten an den Au-        chen im Außenbereich montiert. Mz
Die FAAG Technik GmbH war bei die-          ßenanlagen wurden parallel zum Bau
sem Projekt unter anderem für das An-
legen der Außenanlagen rund um die
Messehalle verantwortlich. Die Messe
Frankfurt stellt einen hohen gestalte-
rischen und funktionalen Anspruch an
die Außenanlagen. Sie sollen den Mes-
sebesuchern eine hohe Aufenthalts-
qualität bieten, aber auch den hohen
Belastungen beim Auf- und Abbau der
Messen mit Schwerlast- und Stapler-
verkehr standhalten, wie Projektleiter
Wolfgang Pohl erzählt. Einige Zahlen
verdeutlichen die Größe des Projekts:
Insgesamt wurden ca. 17.000 m² Mes-
sepflaster verlegt und ca. 10.000 m²
Asphaltflächen, davon ca. 7000 m² im
neuen Parkhaus an der Halle 12 herge-

Die Außenanlagen vor der Messehalle 12
       kurz vor Abschluss der Arbeiten.

                                                                                                SCHELLEKLOBBE 1.2019         17
KIND UND FAMILIE

                                        Bestimmt habt ihr eure Mama auch
                                          das ganze Jahr über lieb. Aber
                                           jede Mutter freut sich immer
                                           über Anerkennung und eine
                                           kleine Aufmerksamkeit.

                                             Am Muttertag könnt ihr eure Mama mal so richtig feiern: ihr könnt Früh-
                                            stück machen oder einen Kuchen backen, ein Bild malen, eine Karte bas-
                            teln oder einfach sagen, dass ihr sie lieb habt. Auch über bemalte Steine mit Herzchen,
                                 Blumen oder lieben Worten freut sich eure Mama ganz bestimmt. Oder ihr bastelt
                                    ihr ein Herz aus Stöckchen, die ihr im Wald sammeln könnt und dann auf eine
                                      bemalte Leinwand klebt - eurer Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt...

                                           Habt ihr das schon gewusst?
                                      Als Gründerin des heutigen Muttertags gilt Anna Marie Jarvis. Sie hat in den
                                      USA am 12. Mai 1907 zum Gedenken ihrer Mutter ein „Memorial Mothers
                                       Day Meeting“ veranstaltet. Im folgenden Jahr wurde dann allen Müttern
                                        eine kirchliche Andacht gewidmet und Anna Marie hat 500 weiße Nelken
                                           an Mütter verteilt. Die Ursprünge des Muttertags lassen sich aber bis
                                            zu den Verehrungsritualen der Göttin Rhea im antiken Griechenland
                                           sowie bis zu den Römern zurückverfolgen.

18   SCHELLEKLOBBE 1.2019
KIND UND FAMILIE

Erst Straßenbahnfahrer...
                                   Fahrt mit der Straßenbahn-
                                   linie 12 bis zur Endstation
                                   und ihr erreicht ein tolles
                                   „Innen- und Außen-Muse-
                                   um“, das Verkehrsmuseum
                                   Frankfurt am Main. Hier gibt es nicht nur für Kleine, sondern auch für Große
                                   einiges zu entdecken, erinnern, erzählen und erleben. Alte Straßenbahnen aus
                                   allen Epochen der Verkehrsgeschichte, neu restaurierte Busse, Frankfurts erste
                                   U-Bahn – das alles kann man hier bestaunen. Bei speziellen Führungen erfahrt
                                   ihr „Wie war das eigentlich ohne Strom?“ oder „Wie sind Oma und Opa zum
                                   Markt gekommen?“ und „Wie sah ein Schaffner vor hundert Jahren aus?“.
                                   Wo kann man schon sonst ohne Altersbeschränkung einen Führerschein für die
                                   Straßenbahn machen?
                                   Am 20. April startet wieder der Osterhasen-Ex-
                                   press. Mit drei historischen Straßenbahnen und ei-
                                   nem historischen Bus geht es festlich geschmückt
                                   ins Verkehrsmuseum zur Ostereiersuche. Und den
                                   Termin für das Sommerfest im Verkehrsmuseum am
                                   18. August sollte man sich auch schon mal merken.

                                   Weitere Infos: www.hsf-ffm.de

...dann Tierpfleger im Zoo.
Wenn ihr dann schon in Schwan-     Die 1,7 Hektar große Anlage liegt
heim seid, dann könnt ihr gleich   gleich hinter dem Verkehrsmuse-
noch den Tieren im Kobelt Zoo      um. Hier freuen sich rund 300 Tiere
„Guten Tag“ sagen.                 auf euren Besuch. Ihr könnt dort
                                   Ponys und Esel streicheln, die Zie-
                                   gen meckern nicht gerne alleine
                                    und Meerschweinchen, Hasen
                                    und Chinchillas freuen sich auch auf
                                    große Kinderaugen. In den Terrarien        Da der Kobelt-Zoo ausschließlich von
                                    tapsen und kriechen verschiedenste         ehrenamtlichen Helfern betrieben wird,
                                    Arten von Schlangen und Leguanen           ist der Verein auf Spenden und dem
                                    und in den Vogelvolieren zwitschern        Erlös vom Kaffee- und Kuchenverkauf
                                    Sittiche und Kanarienvögel, kreischen      angewiesen. Die Öffnungszeiten sind
                                     Papageien. Waschbären, Affen und          samstags von 14 bis 19 Uhr und sonn-
                                        die kleinsten Nutzpferde der Welt      tags und an Feiertagen von 10 bis 19
                                        „Falabellas“ haben dort auch ein       Uhr. Der Eintritt ist frei aber Geldspen-
                                        zu Hause gefunden.                     den sind sehr willkommen und der
                                       Neben den Tieren gibt es einen tol-     Verein freut sich auch über Jeden, der
                                       len Spielplatz mit Platz zum Klettern   Lust und Zeit hat, ehrenamtlich zu un-
                                       und Toben. Die großen Besucher          terstützen.
                                      haben die Möglichkeit bei Kaffee
                                      und Kuchen den Tag zu genießen.          Der Saisonstart 2019 ist am 1. Mai.
                                                                               Weitere Infos: www.kobelt-zoo.de

                                                                                        SCHELLEKLOBBE 1.2019         19
AUS DER NACHBARSCHAFT, INFOS UND TERMINE

                                                                Mieterfest
                                                                im Mainfeld
                                                                Samstag, 15. Juni,
                                                                15 bis 19 Uhr

                                                                Stadtteilfest Gallus
                                                                Samstag, 7. September,
                                                                14 bis 22 Uhr
                                                                Sonntag, 8. September,
                                                                12 bis 18 Uhr

 Herzlichen Glückwunsch
 Sichtlich erfreut war Josef Müller, als ihn zu seinem
 90. Geburtstag Gratulationen von Hessens Minister-
 präsidenten Volker Bouffier und Frankfurts Ober-
 bürgermeister Peter Feldmann erreichten. Marcel
 Quardon aus unserem Service-Center besuchte ihn
 an seinem Ehrentag.
 Josef Müller, Jahrgang 1929, wurde in Hahn im Rhein-
 Hunsrück-Kreis geboren und führte dort 30 Jahre lang
 eine Fahrschule, bevor er mit seiner Frau nach Spanien
 übersiedelte. Nach deren Tod kam Müller 2016 mit sei-
 ner Pflegerin Frau Zivkovic-Langer zurück nach Frankfurt
 und lebt seitdem in einer ABG-Wohnung in Bockenheim.
 Dem passionierten Sänger und ehemaligem Mitglied des
 Hahner Gesangsvereins wünschen wir für die Zukunft al-
                                                                Gutes Klima im Gallus
 les Gute bei bester Gesundheit.                                Am 10. Mai findet im Gallus Garten wieder die belieb-
                                                                te Pflanzentauschbörse von 17 bis 19 Uhr statt, bei
                                                                schlechtem Wetter im Familienrestaurant des Mehrgene-

 In eigener Sache:                                              rationenhauses. Jeder ist willkommen! Auch für Geträn-
                                                                ke und was zum Knabbern ist gesorgt.

                                                                Am 28. Mai beteiligt sich das Mehrgenerationenhaus
                                                                zusammen mit dem Kinderbeauftragten und dem Pro-
                                                                jekt „Bewusst, Gesund, Aktiv“ im Rahmen der Kinder-
                                                                rechtskampagne von 14 bis 16 Uhr im Gallus Garten

 Wir bauen für Sie um!
                                                                mit der Aktion „Beete to go - bringt Spaß und tut
                                                                gut - mir und der Umwelt!“. Kinder und Jugendliche
                                                                zwischen 6 und 14 Jahren sind herzlichst willkommen.
 Bei der ABG wird derzeit nicht nur auf den „richti-
 gen“ Baustellen kräftig gearbeitet. Auch hinter den            Ebenfalls im Gallus Garten gibt es zum ersten Mal am 15.
 Kulissen laufen gerade größere Umbauarbeiten.                  Juni nachmittags ein Erdbeerfest (Details bitte auf der
 Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Zentrale und     Internetseite nachschauen).
 den Service-Centern sind dabei, die Angebote und Leis-
 tungen in unserem Kundenservice neu zu gestalten. Wo-          Termine des Repair Café             Mehr Infos
 rum es dabei im Detail geht, wollen wir noch nicht verra-      im Mehrgenerationenhaus:               unter
                                                                                                              00928
 ten. Für heute nur so viel: Vieles wird einfacher, schneller   5. Juni / 4. September /        Tel. 069 750
 und besser. Seien Sie gespannt! Mehr dazu erfahren Sie         4. Dezember,                         oder online
                                                                                                               klima-
 in den kommenden Ausgaben Ihrer Schelleklobbe.                 17:30 bis 20 Uhr                 w w w.gutes-
                                                                                                       gallus.de

20   SCHELLEKLOBBE 1.2019
Sie können auch lesen