Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 20/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF 2022
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 Inhaltsübersicht I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF 6 4.3 Online-Angebote 54 4.4 Programmverteilung und neue Technologien 55 4.4.1 Terrestrik 56 II. Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF 10 4.4.2 Satellit und Kabel 56 4.4.3 Übertragungswege über das Internet 57 1. Kennzeichen der Finanzpolitik des ZDF 10 4.4.4 Aktuelle technologische Entwicklungen 59 2. Ergebnisse des 23. KEF-Berichts 11 5. Nachhaltigkeit im ZDF: Gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung 60 3. Beitragsperioden 2017 - 2020 und 2021 - 2024 12 6. Ausgewählte gemeinsame Aktivitäten von ARD, Deutschlandradio und ZDF 65 3.1 Erträge 14 3.2 Personalaufwendungen 14 6.1 ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 65 3.3 Programmaufwendungen 16 6.2 SportA Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH 66 3.4 Programmverteilung 17 6.3 ARD/ZDF-Medienakademie gemeinnützige GmbH 67 3.5 Geschäftsaufwendungen und Andere Aufwendungen 17 7. Ausgewählte ZDF-Beteiligungen 68 4. Erfüllung des Programmauftrags 18 7.1 ZDF Studios GmbH (bis 31. März 2022 ZDF Enterprises GmbH) 68 4.1 ZDF-Programmfamilie 18 7.2 ZDF Werbefernsehen GmbH 69 4.1.1 ZDF 18 7.3 Bavaria Studios & Production Services GmbH 70 4.1.2 ZDFneo 38 4.1.3 ZDFinfo 40 Impressum 71 4.2 Gemeinschaftsangebote von ARD und ZDF 41 4.2.1 Europäischer Kulturkanal ARTE 41 4.2.2 phoenix 44 4.2.3 3sat 46 4.2.4 KiKA 48 4.2.5 funk 52 Seite 4 Seite 5
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 I. Gemeinsame Erklärung von ARD, Deutschlandradio und ZDF Nach § 5a Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag Produktionen wegen Sicherheitsauflagen und Zeitpunkt ihrer Anmeldung konnten die Anstalten tung des beitragsfinanzierten öffentlich-rechtli- (RFinStV) erstatten die in der ARD zusammen- Testungen. Darüber hinaus war die unklare Bei- noch nicht absehen, ob und wann genau die chen Rundfunks weiter wächst. geschlossenen Landesrundfunkanstalten, Deutsch- tragssituation infolge der nicht wie vorgesehen Beitragsempfehlung der KEF aus ihrem 22. Bericht landradio und das ZDF alle zwei Jahre jeweils zeit- zum 1. Januar 2021 umgesetzten Beitragsanpas- umgesetzt werden würde. Denn nachdem der Erste Hinsichtlich der Finanzierungsgarantie des öffent- nah nach Vorliegen des Berichts der Kommission sung zu berücksichtigen. Insgesamt vertritt die Medienänderungsstaatsvertrag zur Anpassung des lich-rechtlichen Rundfunks stellt das Gericht klar, zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunk- Kommission nach Abwägen aller Chancen und Rundfunkbeitrags nicht wie erforderlich von allen dass für die funktionsgerechte Finanzierung der anstalten (KEF) allen Landesparlamenten schrift- Risiken die Auffassung, dass die öffentlich-rechtli- Ländern im Jahr 2020 ratifiziert worden war, wurde öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eine lich Bericht über ihre wirtschaftliche und finanzielle chen Rundfunkanstalten mit der im 22. Bericht der Rundfunkbeitrag zunächst nicht wie von der staatliche Handlungspflicht besteht. Sie zu erfüllen Lage. empfohlenen Beitragsanpassung auf monatlich KEF in ihrem 22. Bericht empfohlen zum 1. Januar ist Aufgabe der Ländergesamtheit als föderaler 18,36 Euro für die Beitragsperiode 2021 bis 2024 2021 erhöht. Erst mit Beschluss vom 20. Juli 2021 Verantwortungsgemeinschaft, wobei jedes Land Ziel des vorliegenden Berichts ist es, den Abgeord- bedarfsgerecht finanziert sind. Somit ist der gab der Erste Senat des Bundesverfassungsge- Mitverantwortungsträger ist. Die Festsetzung des neten aller Landesparlamente Informationen zur 23. KEF-Bericht, wie bei einem Zwischenbericht richts den von ARD, Deutschlandradio und ZDF Rundfunkbeitrags muss frei von sachfremden Verfügung zu stellen, um insbesondere die wirt- üblich, nicht beitragsrelevant. eingereichten Verfassungsbeschwerden statt und Einflüssen, insbesondere medienpolitischen schaftliche und finanzielle Situation der öffentlich- ordnete an, dass der Rundfunkbeitrag entspre- Zwecksetzungen, erfolgen. Von der konkreten rechtlichen Rundfunkanstalten besser beurteilen Eine abschließende Gesamtrechnung ist aus Sicht chend dem Ersten Medienänderungsstaatsvertrag Beitragsempfehlung der KEF abzuweichen ist zu können. der KEF angesichts weiter bestehender Unsicher- vorläufig angepasst wird. Der Rundfunkbeitrag möglich, allerdings nur aus Gründen, die vor der heiten über die zukünftige Entwicklung jedoch nur konnte damit ab August 2021 monatlich in Höhe Rundfunkfreiheit Bestand haben. Programmliche Entsprechend dem üblichen KEF-Verfahren handelt eingeschränkt möglich. Das betrifft insbesondere von 18,36 Euro eingezogen werden. und medienpolitische Zwecke scheiden in diesem es sich beim 23. KEF-Bericht um einen sogenannten die Preisentwicklung und die Folgen der Corona- Zusammenhang aus. Abweichungen müssen zudem Zwischenbericht. Es werden darin die Annahmen Pandemie auf sonstige liquiditätswirksame Fakto- Der Erste Senat knüpft in seinem Beschluss an die nachvollziehbar begründet und von der Verantwor- und Feststellungen aus dem 22. Bericht geprüft und ren. Eine erneute Bestandsaufnahme wird die ständige Rechtsprechung des Gerichts an. Dem- tungsgemeinschaft der Länder gemeinsam getra- Veränderungen dokumentiert. Zu diesem Zweck Kommission zum 24. Bericht auf Basis der dann nach kommt dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gen werden. haben die Rundfunkanstalten ihren voraussicht- vorliegenden Erkenntnisse vornehmen. Dabei wird im Rahmen der dualen Rundfunkordnung die lichen Finanzbedarf für die Beitragsperiode 2021 die KEF auch überprüfen, ob wegen der verzöger- Aufgabe zu, den klassischen Funktionsauftrag der Die Corona-Pandemie verdeutlichte in besonderem bis 2024 auf der Basis aktualisierter Zahlen und ten Beitragsanpassung die Notwendigkeit zur Rundfunkberichterstattung zu erfüllen. Insbeson- Maße die hohe gesellschaftliche Relevanz des neuer Entwicklungen angemeldet. Mehrbedarfe Kompensation besteht. dere hebt das Verfassungsgericht den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Nachfrage ergeben sich insbesondere bei ARD und ZDF vor Rundfunkanstalten im Internet als Gegengewicht nach seriösen Informationen wie auch unterhalten- allem infolge der Auswirkungen der Corona- In einer Hinsicht unterscheidet sich dieser KEF- zu Fake News1, Filterblasen2 und Deep Fakes3 den Inhalten sowie kulturellen und bildenden Pandemie. Dazu gehören etwa Mehrkosten bei Bericht von regulären Zwischenberichten: Zum hervor und betont erneut, dass dadurch die Bedeu- Programmen wuchs in der Pandemie deutlich. Vor ¹ Fake News sind Informationen in Form von Texten, Fotos oder Videos, die nicht der Wahrheit entsprechen. In ihrer visuellen Gestaltung und ihrem Aufbau ähneln Fake News klassischen Nachrichtenbeiträgen, um über ihren fehlenden Wahrheitsgehalt hinwegzutäuschen. (Quelle: www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/was-sind-fake-news/ 11. November 2021) ² Filterblasen entstehen durch die verstärkte Anzeige ähnlicher Inhalte bei Suchmaschinen oder in sozialen Netzwerken auf grund eines auf einem Algorithmus basierenden Filters. (Quelle: www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/ fake-news/filterblasen-wen man-nur-das-gezeigt-bekommt-was-man-eh-schon-kennt/ 11. November 2021) ³ Deep Fake bezeichnet eine Technik, bei der künstliche Intelligenz Bilder oder Videos errechnet, die so eigentlich gar nicht existieren. (Quelle: www.lmz-bw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/ deefake-wie-kuenstliche-intelligenz-die-wahrheit-auf-den-kopf-stellt/ 11. November 2021) Seite 6 Seite 7
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 allem die Angebote der öffentlich-rechtlichen funktionsgerechte Finanzierung; vielmehr muss der Sender haben hiervon profitiert. So hat sich im öffentlich-rechtliche Rundfunk auch dem techni- ersten Lockdown die Sehdauer für öffentlich- schen Fortschritt und den Veränderungen im rechtliche TV-Inhalte im Vergleich zum Vorjahres- Verhalten der Nutzer*innen Rechnung tragen. Dazu zeitraum um rund 20 Prozent erhöht. 84 Prozent soll – mit Blick auf den weiter wachsenden non- der Erwachsenen ab 14 Jahren halten in Umfragen linearen Medienkonsum – unter anderem das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit seinen gemeinsame Streaming-Netzwerk von ARD und Angeboten in TV, Radio und Internet in der Coro- ZDF beitragen. Es soll dem Publikum ermöglichen, na-Situation für wichtig oder sehr wichtig für die sowohl ZDF-Inhalte in der ARD Mediathek als auch Allgemeinheit.4 In der unabhängigen Mainzer umgekehrt ARD-Inhalte in der Mediathek des ZDF Langzeitstudie Medienvertrauen erzielten die zu finden. Um erste Erfahrungen zu sammeln, öffentlich-rechtlichen Fernsehsender 2020 wie in werden die Nutzer*innen in einem Pilotversuch bei den Jahren zuvor die höchsten Vertrauenswerte, der Suche nach den „tagesthemen“ in der ZDFme- gefolgt von den Regionalzeitungen. Dahinter diathek (Web-Version) bereits in die ARD Media- rangieren die überregionalen Zeitungen und mit thek verlinkt. Auf dem gleichen Weg führt umge- deutlichem Abstand das private Fernsehen und die kehrt die Suche nach dem „heute journal“ in der Boulevardzeitungen.5 Insbesondere das Radio ist ARD Mediathek auf die entsprechende Seite der als Alltagsbegleiter in Krisenzeiten für die Menschen ZDFmediathek. Möglich sein soll es außerdem, wichtiger denn je: In allen Altersgruppen erzielt es sich in beiden Angeboten mit der gleichen Ken- höhere Tagesreichweiten als 2020.6 nung einzuloggen und Empfehlungen auch aus dem jeweils anderen Angebot direkt abspielen zu Wie wertvoll unabhängige und verlässliche Infor- können. Das Netzwerk wird in den kommenden mationen sind und wie hoch die Resonanz darauf Jahren schrittweise aufgebaut. Die Inhalte des ist, erwies sich erneut bei der Berichterstattung jungen Angebots funk sowie von ARTE und phoe- zum Krieg in der Ukraine. nix haben beide Mediatheken bereits integriert. Den Veränderungen im Verhalten und den Erwar- Das Bundesverfassungsgericht weist in seinem tungen der Nutzer*innen Rechnung zu tragen, Beschluss darauf hin, dass die Bedeutung verlässli- heißt nicht nur, die technische Verbreitung moder- cher Informationsquellen für unsere Gesellschaft nen Gewohnheiten und Ansprüchen entsprechend und unsere Demokratie in der digitalen Medienwelt zu gestalten, sondern schon in der Entwicklung der unvermindert hoch bleibt. Die öffentlich-rechtlichen Angebote diesen Ansprüchen Rechnung zu tragen Sender erfüllen ihren Auftrag, indem sie unserer und gemeinsame Wege zu suchen. Dies geschieht Gesellschaft Informations-, Bildungs-, Wissens- beispielsweise mit dem neuen Kulturportal der und Unterhaltungsinhalte anbieten. Soll der ARD, das von Weimar aus gestaltet wird. Hier öffentlich-rechtliche Rundfunk, wie vom Bundes- sollen medienübergreifend Kulturinhalte in Video-, verfassungsgericht gefordert, auch ein wirksames Audio- oder digitalen Formaten der ARD-Anstalten Gegengewicht gegen Fake News, Filterblasen, aufbereitet und projektbezogen mit den Angeboten Deep Fakes und nicht-journalistische Inhalte von ZDF und Deutschlandradio verlinkt werden. bilden, muss er die gesamte Gesellschaft regelmä- ßig erreichen können. Das erfordert nicht nur eine ⁴ Vgl. dazu „Gesellschaftliche Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Corona-Zeiten“ Studie des ZDF und des Forschungsinstituts „mindline media“ (https://www.zdf.de/zdfunternehmen/medienforschung-studien- corona-berichterstattung-100.html) ⁵ Vgl. dazu Media Perspektiven 03/2021, Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2020: Medienvertrauen in Krisenzeiten S. 152 ff. ⁶ Vgl. dazu Media Perspektiven 7-8/2021, Aktuelle Ergebnisse der repräsentativen Langzeitstudie: ARD/ZDF- Massenkommunikation Trends 2021: Mediennutzung im Intermediavergleich S. 370 ff. Seite 8 Seite 9
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 2. Ergebnisse des 23. KEF-Berichts II. Bericht über die eingeschränkt möglich. Das betrifft insbesondere die Preisentwicklung und die Auswirkungen der Nach § 1 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag Corona-Pandemie auf sonstige liquiditätswirksame melden die in der ARD zusammengeschlossenen Faktoren. Eine erneute Bestandsaufnahme wird die wirtschaftliche und Rundfunkanstalten, das ZDF und Deutschlandradio im Abstand von zwei Jahren jeweils für eine vier- jährige Periode ihren Finanzbedarf zur Erfüllung Kommission zum 24. Bericht auf der Grundlage der dann vorliegenden Erkenntnisse vornehmen. finanzielle Lage des ZDF des öffentlichen Auftrags an die KEF. Aufgabe der KEF ist es, den von den Rundfunkanstalten ange- meldeten Finanzbedarf unter Beachtung der Pro- Die Anpassungen der KEF im Einzelnen: Erträge grammautonomie der Rundfunkanstalten fachlich Die KEF nimmt eine Korrektur des von den Anstal- zu überprüfen. Über ihr Ergebnis erstattet sie den ten angemeldeten Beitragsaufkommens (inkl. Arte) Landesregierungen alle zwei Jahre einen Bericht, in Höhe von 368,9 Mio. Euro für die Jahre 2021 bis 1. Kennzeichen der Finanzpolitik entlasten. Ebenso aufwandssenkend im Finanzbe- legt die Finanzlage der Rundfunkanstalten dar und 2024 vor, wovon 151,1 Mio. Euro auf das ZDF ent- des ZDF darf berücksichtigt sind die Strukturprojekte aus nimmt für gewöhnlich in jedem zweiten Bericht zu fallen. Diese Zuschätzung beruht im Wesentlichen den Vorgaben der Länder zu Auftrag und Struktu- der Frage Stellung, ob und in welcher Höhe und zu darauf, dass die Kommission in ihrem 23. Bericht Das oberste strategische Finanzziel des ZDF ist es, roptimierung der Rundfunkanstalten. welchem Zeitpunkt eine Änderung des Rundfunk- von der Umsetzung ihrer Empfehlung aus dem das finanzielle Gleichgewicht innerhalb einer beitrags notwendig ist. 22. Bericht ausgeht (Erhöhung des monatlichen Beitragsperiode zu sichern. Unter dieser Zielset- Das ZDF wird weiterhin Priorisierungen und Effek- Rundfunkbeitrags von 17,50 Euro auf 18,36 Euro zung stehen auch die Planungen der Beitrags- tivitätssteigerungen vornehmen. Allerdings ist Beim 23. KEF-Bericht handelt es sich um einen zum 01. Januar 2021), während den Anmeldungen periode 2021 bis 2024. Zur Erreichung dieses anzumerken, dass sich tiefgreifende Umstrukturie- sogenannten Zwischenbericht, in dem die Kommis- der Anstalten – aufgrund der zunächst ausgeb- Zieles hat das ZDF bereits vor Jahren einen kon- rungsprozesse nicht beliebig fortführen oder wie- sion im Wege einer Zwischenbilanz feststellt, wie liebenen Beitragsanpassung – für das Jahr 2021 sequenten Sparkurs in Redaktion, Produktion und derholen lassen. Insgesamt ist festzuhalten, dass sich die aktuellen Bedarfsplanungen der Anstalten weiterhin der monatliche Rundfunkbeitrag in Höhe Verwaltung eingeschlagen – permanente Struk- die Gratwanderung zwischen dem, was angesichts zu den Ansätzen verhalten, die dem beitragsre- von 17,50 Euro zugrunde liegt. turoptimierungen aufgrund erhöhter Wirtschaft- der Rahmenbedingungen und der Erwartungshal- levanten 22. KEF-Bericht zugrunde gelegt wur- lichkeitsbestrebungen und veränderter Wettbe- tung sowohl der politischen Entscheidungsträ- den. Die Kommission ist nach Abwägung aller Ob aufgrund der verzögerten Beitragsanpassung werbsanforderungen sind im ZDF seit Jahren ein ger*innen als auch der Beitragszahler*innen Risiken und Chancen der Auffassung, dass die Kompensationsnotwendigkeiten bestehen, wird die kontinuierlicher Prozess. Beispiele hierfür sind die finanziell vertretbar ist, und dem, was zur Er- öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit der KEF im Rahmen des 24. Berichts prüfen. Sie geht Auflösung und Überführung der Direktion Europäi- haltung der Wettbewerbsfähigkeit und zur pro- Beitragsanpassung auf monatlich 18,36 Euro für aus heutiger Sicht davon aus, dass den Rundfunk- sche Satellitenprogramme in Plattformredaktionen grammlichen Entwicklung erforderlich wäre, immer die Beitragsperiode 2021 bis 2024 bedarfsgerecht anstalten für die aktuelle Beitragsperiode ausrei- sowie der mit der KEF vereinbarte Personalabbau schwieriger wird. Eine geringe Personalaufwands- finanziert sind. Die Anpassung auf diesen Betrag chend Finanzmittel zur Verfügung stehen. von 562 FTE7 gegenüber dem Jahr 2010 bis zum quote und ein hoher Anteil externer Beauftragung wurde von der Kommission bereits in ihrem Ende des Jahres 2020, mit etwa 3.500 Festange- im Bereich der Programmherstellung unterstrei- 22. Bericht empfohlen und vom Bundesverfas- Bei den übrigen Ertragspositionen nimmt die KEF stellten. Mithilfe solcher Maßnahmen und einer chen, dass die möglichen Maßnahmen zur Effi- sungsgericht mit Beschluss vom 20. Juli 2021 beim ZDF eine geringfügige Zuschätzung in Höhe restriktiven Haushaltssteuerung konnten Mehr- ziensteigerung weitgehend ausgereizt sind. Das umgesetzt. von 12,2 Mio. Euro vor. bedarfe für neue Projekte wie für den Ausbau von ZDF wird sich dieser Herausforderung weiterhin ZDFneo, ZDFinfo, funk sowie Online- und Social stellen und alles tun, um eine belastbare Balance Die aktuelle Überprüfung der KEF bestätigt im Personalaufwendungen ohne Altersversorgung Media-Angebote mittels interner Umschichtungen zwischen finanziellen Restriktionen und programm- Wesentlichen die Feststellungen des 22. Berichts. Die Personalaufwendungen des 22. Berichts wer- aufgefangen werden. Auch in der aktuellen Bei- lichen Perspektiven zu finden. Eine abschließende Gesamtrechnung ist jedoch den bestätigt. Die gegenüber der Anmeldung des tragsperiode tragen diese laufenden Strukturop- aus Sicht der KEF angesichts weiter bestehender ZDF vorgenommene Kürzung in Höhe von 7,9 Mio. timierungen dazu bei, die Beitragszahler*innen zu Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung nur Euro beruht auf einem Wirtschaftlichkeitsabschlag. ⁷ Full Time Equivalents bzw. Vollzeitäquivalente Seite 10 Seite 11
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 Die angemeldeten Umschichtungen aus der freien nicht indexierbaren Sachaufwendungen entspricht dung zum 23. KEF-Bericht, die an den Haushalts- dieser Stelle eine Abweichung gegenüber der An- Mitarbeit in Festanstellung im Umfang von 300 die Feststellung der KEF der Anmeldung des ZDF. plan 2021 – den zum Zeitpunkt dieser Anmeldung meldung zum 23. KEF-Bericht. Für das Jahr 2020 Stellen erkennt die Kommission an. Gegenüber der Feststellung im 22. Bericht wird ein aktuellen Haushaltsplan – anknüpft und hieraus ging die Anmeldung teilweise noch von Haus- Mehraufwand in Höhe von 19,7 Mio. Euro aner- die Ansätze fortentwickelt. Außerdem orientiert haltsplanwerten aus, die aber bereits im weiteren Altersversorgung kannt. sich die Finanzplanung an den Rahmenvorgaben Verlauf des KEF-Verfahrens auf Jahresabschluss- Die Kommission erkennt die Anmeldungen des ZDF aus dem 22. KEF-Bericht – unter Berücksichtigung werte aktualisiert wurden. Der vorliegende Be- zur Altersversorgung grundsätzlich an. Allerdings Investitionen und Instandhaltungsaufwendungen zwischenzeitlich aufgetretener Belastungen wie richt enthält alle Werte in der der KEF-Anmeldung verhängt sie für die Pensionskassenbeiträge von Für den Zeitraum 2021 bis 2024 erkennt die Kom- Auswirkungen der Corona-Pandemie. zugrundeliegenden Finanzvorschausystematik. Die ARD und ZDF jeweils eine Sperre. Die Aufhebung mission die bereits im 22. Bericht festgestellten in Kapitel 2 beschriebenen Anpassungen der KEF der Sperren (ZDF: 15,9 Mio. Euro) ist an die Vorla- Investitionen an. Zum 23. Bericht angemeldete Da der vorliegende Bericht für das Jahr 2022 den sind in den folgenden Werten noch nicht enthalten. ge von Konzepten zum Umgang mit den Pensions- Mehrbedarfe erkennt die KEF nicht an und kürzt die nach Abgabe an die KEF fertiggestellten Haus- Sie werden in den kommenden Planungsschritten kassen geknüpft. Anmeldungen des ZDF daher um 14,0 Mio. Euro. haltsplan berücksichtigt, wohingegen die Anmel- in die Finanzplanung des ZDF eingearbeitet dung zum 23. KEF-Bericht für das Jahr 2022 noch Programmaufwendungen Großinvestitionen von Finanzvorschauwerten ausging, ergibt sich an Auch bei den Programmaufwendungen werden die Die vom ZDF angemeldeten Neubauten auf dem Werte des 22. Berichts bestätigt, der keine pande- Mainzer Lerchenberg als Ersatz für baufällige miebedingte Effekte beinhaltet (Verschiebungen Gebäude werden, einschließlich der Finanzierung in Mio. Euro1 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Gesamt Gesamt und Mehrbedarfe). Damit trägt die KEF den Un- dieser Bauvorhaben über Kredit, anerkannt. Ist Ist Ist Ist Plan2 Plan Vor- Vor- 2017 - 2020 2021 - 2024 schau schau sicherheiten über die aktuellen und zukünftigen Preissteigerungen Rechnung. Eine endgültige Entwicklungsbedarf (Projekte) Rundfunkbeiträge 1.894,9 1.903,0 1.917,5 1.928,5 1.917,9 2.027,1 2.081,1 2.031,3 7.644,0 8.057,4 Bewertung der Preis- und Kostenentwicklung wird Das ZDF hat keine Projekte angemeldet. (davon nicht verfügbar gem. KEF)3 (33,7) (33,7) (34,0) (34,1) (0,0) (0,0) (0,0) (0,0) (135,5) (0,0) die Kommission erst im 24. Bericht vornehmen. Die Erträge aus Werbefernsehen 153,7 176,0 163,0 162,3 162,0 168,0 160,0 160,0 655,0 652,0 Mehrbedarfe für Urheber, die die Anerkennung des 3. Beitragsperioden 2017 - 2020 Sonstige Erträge4 145,2 155,2 149,7 139,7 186,0 207,4 192,0 199,4 589,8 784,8 Urhebermehrbedarfs im 20. Bericht übersteigen, und 2021 - 2024 Erträge 2.193,8 2.234,2 2.230,2 2.230,5 2.265,9 2.402,5 2.433,1 2.392,6 8.888,8 9.494,2 (davon verfügbar gem. KEF)3 (2.160,2) (2.200,5) (2.196,3) (2.196,3) (2.265,9) (2.402,5) (2.433,1) (2.392,6) (8.753,3) (9.494,2) erkennt die KEF nicht an. Coronabedingte Mehrbe- Personalaufwendungen 512,3 600,0 549,3 619,1 573,5 565,6 493,1 507,0 2.280,6 2.139,2 darfe und auch pandemiebedingte Verschiebungen Im Folgenden werden die Erträge und Aufwendun- (davon: Personalaufwand ohne AV) (311,2) (321,3) (324,5) (338,0) (353,3) (366,6) (383,8) (399,2) (1.295,1) (1.502,9) von Aufwendungen (Sportgroßereignisse) werden gen der beiden Beitragsperioden 2017 bis 2020 (davon: Altersversorgung) (201,0) (278,7) (224,7) (281,1) (220,2) (199,1) (109,3) (107,8) (985,6) (636,3) von der KEF anerkannt. und 2021 bis 2024 tabellarisch dargestellt und Programmaufwendungen 1.240,3 1.278,5 1.202,6 1.157,8 1.404,1 1.399,3 1.320,0 1.390,8 4.879,2 5.514,1 kurz beschrieben. Die IST-Daten der Jahre 2017 Programmverteilung4 69,6 68,0 58,1 63,0 64,9 65,6 65,8 68,5 258,6 264,8 Programmverteilung bis 2020 basieren auf den veröffentlichten Jah- Geschäftsaufwendungen 210,9 222,6 227,0 233,5 248,5 247,1 231,6 239,5 894,0 966,7 Die Anmeldungen des ZDF zur Programmverteilung resabschlüssen und die Plan-Daten für 2021 und Andere Aufwendungen 262,8 259,6 259,2 241,1 307,7 321,7 327,0 334,9 1.022,6 1.291,3 liegen in etwa auf dem im 22. Bericht festgestell- 2022 auf den entsprechenden Haushaltsplänen. Aufwendungen 2.295,9 2.428,7 2.296,1 2.314,4 2.598,7 2.599,2 2.437,5 2.540,8 9.335,1 10.176,2 ten Niveau und werden von der KEF bestätigt. Eine Ausnahme bilden die Rundfunkbeiträge des 1 Es können rundungsbedingte Abweichungen auftreten. Jahres 2021, die nicht auf der zur Haushaltspla- 2 Rundfunkbeiträge wurden entsprechend der Anmeldung zum 23. KEF-Bericht auf Basis einer Beitraghöhe von 17,50 Euro ermittelt Sachaufwendungen nung angenommenen Beitragsanpassung zum (abweichend zum Haushaltsplan 2021 mit 2.044,2 Mio. Euro) 3 Beitragsmehrerträge, die einer Sonderrücklage zugeführt wurden bzw. Summe der Erträge ohne diese Beitragsmehrerträge. Die angemeldeten indexierbaren Sachaufwendun- 01. Januar 2021 auf 18,36 Euro basieren, sondern 4 Inkl. Erträgen/Aufwendungem aus der Kostenbeteiligung des KiKA an der Satellitenverbreitung. Diese waren in der Anmeldung gen des ZDF, die bereits eine pauschale Einsparer- entsprechend der Anmeldung zum 23. KEF-Bericht zur 22. KEF und somit im LTB 2020, um der KEF-Systematik zu entsprechen, ergebnisneutral eliminiert worden. Im Rahmen der letzten KEF-Anmeldung wurden die Darstellungen weiter differenziert, so dass in der Anmeldung zur 23. KEF und somit im LTB 2022 wartung enthalten, werden von der Kommission für dieses Jahr zunächst weiterhin einen monat- ein unsaldierter Ausweis erfolgt. um 42,5 Mio. Euro gekürzt. Damit wird ein Mehr- lichen Beitrag in Höhe von 17,50 Euro zugrunde bedarf in Höhe von 7,6 Mio. Euro gegenüber der legen. Die Vorschau-Werte für die Jahre 2023 bis Feststellung im 22. Bericht berücksichtigt. Bei den 2024 stammen aus der Finanzvorschau der Anmel- Seite 12 Seite 13
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 3.1 Erträge Die Sonstigen Erträge setzen sich im Wesentlichen Die Personalaufwendungen sind von dem mit der ten Pandemie-Jahr konnten alle Ausbildungs- und aus Erstattungen von ARTE für Programmzuliefer- KEF vereinbarten Stellen- und Personalabbau von dualen Studienplätze besetzt werden. Alle (remote) Für den Zeitraum 2017 bis 2020 wurden Erträge ungen sowie Verwertungserlösen, Beteiligungser- insgesamt 562 Vollzeitäquivalenten bis zum Jahr ausgewählten Auszubildenden und DH-Student*in- in Höhe von 8.888,8 Mio. Euro erzielt, für den trägen, Sponsoringerträgen und Kostenerstattun- 2020 im Vergleich zum Ist-Stand 2010 geprägt. nen begannen ihre Ausbildung im September/ Zeitraum 2021 bis 2024 sind Erträge in Höhe von gen zusammen. Darüber hinaus werden ab dem Parallel zu diesem Abbauprozess erfolgt zur Errei- Oktober 2021. 9.494,2 Mio. Euro eingeplant. Die größte Position Jahr 2021 Veränderungen des Rückkaufwertes für chung sachgerechter Beschäftigungsformen eine stellen mit 7.644,0 Mio. Euro bzw. 8.057,4 Mio. die abgeschlossenen Rückdeckungsversicherun- Umschichtung von Freier Mitarbeit zu festen Stel- Eine besondere Herausforderung liegt im Euro jeweils die Rundfunkbeiträge dar, wobei die gen nicht mehr mit den entsprechenden Prämien- len, die auch in der aktuellen Beitragsperiode fort- demografischen Wandel und dem bevorstehenden an ARTE und an die KEF weiterzuleitenden Anteile zahlungen saldiert. Der Wegfall der bisher erfolgten geführt wird. Der von der KEF in der aktuellen Bei- Generationenwechsel im ZDF. Das ZDF beschäftigt am Beitragsaufkommen des ZDF bereits ertrags- Saldierung schlägt sich sowohl in einem Anstieg tragsperiode von den Anstalten erwartete Abbau sich intensiv mit dem Thema Nachfolgeplanung. mindernd berücksichtigt sind. In den Jahren 2017 bei dem Posten Sonstige Erträge als beim Posten von jährlich 0,5 Prozent der besetzten Planstellen Das Führungskräftenachwuchsprogramm wurde in bis 2020 wurden Beitragserträge in Höhe von Andere Aufwendungen nieder. wird vom ZDF nach Bereinigung um die durch die der zweiten Staffel fortgeführt und mit einem In- insgesamt 135,5 Mio. Euro erzielt, die zwar in den Kommission anerkannten Umschichtungen – unter teressenbekundungsverfahren in allen Direktionen oben genannten Werten enthalten sind, aber dem 3.2 Personalaufwendungen Einbeziehung eines Abbaus in der Freien Mitarbeit verknüpft. Die entwickelte eignungsdiagnostische ZDF in den betreffenden Haushaltsjahren nicht zur sowie aus bereits in der Vorperiode vorgezogenen Auswahl wurde auch für Schlüsselpositionen im Verfügung stehen. Sie wurden einer Sonderrückla- Für den Zeitraum 2017 bis 2020 betrugen die Einsparungen aus Strukturoptimierungsmaßnah- Bereich Management angewendet. ge zugeführt, auf die in der aktuellen Beitrags- Personalaufwendungen 2.280,6 Mio. Euro, für die men – erbracht. periode zurückgegriffen werden kann. Den Rund- Beitragsperiode 2021 bis 2024 sind 2.139,2 Mio. Daneben unterstützt die Personalentwicklung des funkbeiträgen liegt der Rundfunkbeitragsstaatsver- Euro eingeplant. Diese setzten sich aus Personal- Das ZDF hat im durch die Corona-Pandemie ge- ZDF die erforderliche Entwicklung aller Mitarbei- trag zugrunde. In den IST-Jahren 2017 bis 2020 aufwendungen ohne Altersversorgung in Höhe von prägten Jahr 2021 rund 610 Ausbildungs-, Prak- tenden im Laufe des Berufslebens, mit der Absicht betrug der monatliche Beitrag 17,50 Euro und 1.295,1 Mio. Euro bzw. 1.502,9 Mio. Euro und Auf- tikums- und Volontariatsplätze betreut, um damit einer Optimierung der Aufgabenerfüllung. Das auch für das Jahr 2021 ging die Anmeldung zum wendungen für die Altersversorgung in Höhe von kompetenten Nachwuchs zu sichern und zu för- Spektrum der Personalentwicklung reicht dabei 23. KEF-Bericht – nachdem der neue Staatsvertrag 985,6 Mio. Euro bzw. 636,3 Mio. Euro zusammen. dern. Seit Juli 2021 werden alle Praktika im In- und von fachspezifischen Trainings über fachübergrei- nicht zum 01. Januar 2021 in Kraft trat – von dieser Neben den Tarifsteigerungen sind alle Verände- Ausland, unabhängig davon, ob es sich um Pflicht- fende Angebote bis hin zu Seminaren zur Beitragshöhe aus. Die Beitragsplanung ab dem Jahr rungen erfasst, die sich z. B. durch turnusmäßige oder freiwillige Praktika handelt und unabhängig Formatentwicklung, Changeprozess-Begleitung 2022 basiert auf der Prognose der AG Beitrags- Steigerungen und Stellenanhebungen ergeben. Die von einer Mindestdauer, vergütet. Darüber hinaus und Unterstützung der Organisationsentwick- planung von ARD, ZDF, Deutschlandradio und dem Planungen beinhalten die Auswirkungen der an die wird durch eine gezielte Ausschreibung der einzel- lung. Ziel ist die Etablierung eines an den Un- „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“⁸ vom Länder gemeldeten Strukturoptimierungsmaßnah- nen Praktika eine bessere Passung für die Anforde- ternehmenszielen und -leitlinien ausgerichteten März 2021 und geht von einem monatlichen Beitrag men. rungen der Fachbereiche gewährleistet. Das Redak- Personalentwicklungssystems für Mitarbeitende, in Höhe von 18,36 Euro aus. tionsvolontariat wurde fortgesetzt, alle Trainings (Nachwuchs-)Führungskräfte, junge Talente und Die Versorgungsaufwendungen setzen sich haupt- fanden im Webinar-Betrieb statt. Im Rahmen der fachliche Expert*innen. Erarbeitet werden bedarfs- Die Ansätze für die Werbeerträge beruhen auf der sächlich aus den Beiträgen des ZDF zu den Pen- erstmalig bedarfsorientierten Differenzierung des gerechte Konzepte, Instrumente und Strategien, Annahme, dass die dem ZDF laut Staatsvertrag sionskassen, den direkt vom ZDF zu zahlenden Ausbildungsangebots wurde für diesen Jahrgang die eine systematisierte Fort- und Weiterbildung erlaubte Werbezeit auch zukünftig weitgehend Renten sowie der Zuführung zur Versorgungs- in Zusammenarbeit mit Expert*innen der betreffen- sicherstellen. ausgebucht sein wird und dem ZDF keine weite- rückstellung zusammen. Den Ansätzen für die den Redaktionen ein Spezial-Kurs „Fiction“ kon- ren Beschränkungen in diesem Bereich auferlegt Altersversorgung liegen im Wesentlichen die zeptioniert. Einen weiteren Themen-Schwerpunkt Schwerpunkt-Themen bildeten 2021 „Diversity“ werden. Die Schwankungen zwischen den Jahren Berechnungen des Versicherungsmathematikers im Curriculum bildete der Bereich „Diversity“. Das sowie „Sexismus“. Hierzu gab es eine ganze Reihe folgen der Bedeutung und Vermarktungseinschät- zugrunde. In den Vorschaujahren sind, in Ab- 2019 begonnene Kamera-Volontariat in Koopera- von Seminar-/Webinar-Angeboten. Vielfalt vor und zung der jeweils in diesen Jahren stattfindenden sprache mit der KEF, keine Aufwendungen für die tion mit der Fernsehakademie Mitteldeutschland hinter der Kamera war Inhalt zahlreicher Webinare Sportgroßereignisse. erwartete unterjährige Rechnungszinsabsenkung wurde von allen Teilnehmer*innen erfolgreich mit für Redaktionen, u. a. in „Die Kunst, vielfältig zu berücksichtigt. Bachelor-Niveau abgeschlossen. Auch im zwei- erzählen“ für Fiction und Non-Fiction. Der fünfte 8 Siehe hierzu Kapitel 6.1 ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Seite 14 Seite 15
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 Crossmedia-Tag stand unter dem Motto „Vielfalt lung gestartet. Dabei gilt es zu gewährleisten, dass der aktuellen Wirtschaftspläne für ARTE, KiKA und zur Ausspielung der ZDFmediathek sowie auf das auf allen Plattformen“. Er fand in hybrider Form mit gut qualifizierte Mitarbeiter*innen in den Bereichen phoenix. Coronabedingte Verschiebungen, die im Live-Streaming von ZDF-Programmen. einem Online-Barcamp mit über 30 Sessions und eingesetzt werden können, in denen eine Entlastung Wesentlichen auf die Verschiebung von Sporter- verschiedenen Panels statt. Der Bedarf an crossme- benötigt wird. Darüber hinaus werden im Rahmen eignissen zurückgehen, sind hier berücksichtigt. Bei der Programmverteilung sind auch die Aus- dialen Fortbildungen war auch 2021 sehr hoch und eines umfangreichen Umschichtungsprozesses auch Darüber hinaus wurden weitere Mehrbelastungen, wirkungen aus Strukturoptimierungsmaßnahmen wurde überwiegend mit Online-Formaten gedeckt, in den kommenden Jahren freie Funktionen in feste die sich im Rahmen der Corona-Pandemie u. a. berücksichtigt. Diese ergeben sich aus der Verrin- z. B. „Crossmedia für Führungskräfte“, „Mobile Re- Funktionen umgewandelt. durch Drehverschiebungen und -unterbrechungen gerung von Satellitenkapazitäten sowie den porting“ oder „Facebook“. Mit Video-Tutorials wurde sowie erhöhte Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Umstieg auf DVB-T2. Aufgrund der Berücksich- zudem Basiswissen zum Produzieren für die Social Gesunde und motivierte Mitarbeiter*innen sind ent- Programmerstellung für das ZDF ergeben haben, tigung aktueller Planungsprämissen sind jedoch Media-Plattformen und die ZDFmediathek vermittelt. scheidend für ein erfolgreiches Unternehmen, und separat erhoben und der KEF gemeldet. Diese co- Überlagerungseffekte möglich. So wurde bei- das Gesundheitsmanagement des ZDF trägt durch ronabedingten Verschiebungen sind nicht berück- spielsweise die in diesem Kontext vorgesehene Neben den betrieblich angebotenen Aktivitäten gezielte Informationen zu Gesundheitsthemen und sichtigt. Mehrbedarfe aus der neuen Vereinbarung Beendigung der Satelliten-SD-Verbreitung ab dem unterstützt die gemeinsam von ARD und ZDF ge- durch gesundheitsfördernde Maßnahmen dazu bei. mit den Urhebern von Film- und Fernsehproduk- Jahr 2021 aufgrund der nach wie vor vergleichs- tragene ARD/ZDF-Medienakademie gGmbH⁹ einen Beratungsangebote, Gesundheitsaktionen sowie tionen und aus den neuen Rahmenbedingungen weise hohen SD-Nutzung (rund 23 Prozent der wesentlichen Teil der Qualifizierungsstrukturen. Die Sport-, Entspannungs-, und Workshopangebote der Zusammenarbeit mit den Produzenten wurden Satellitenhaushalte bzw. 3,9 Mio. Haushalte) nicht im Mai 2020 gestartete E-Learning-Plattform „CAM- bieten Unterstützung zur Erhaltung einer positiven der KEF gesondert angezeigt, sind jedoch nicht umgesetzt, zumal auch die namhaften kommer- PUS“ der Medienakademie wurde weiter ausgebaut, Work-Life-Balance. Das betriebliche Eingliede- eingeflossen. Der ebenfalls berücksichtigte Um- ziellen Programmanbieter über die bestehenden um die orts- und zeitunabhängigen Lernoptionen am rungsmanagement wurde als Teil des umfassenden schichtungsprozess von freier Mitarbeit in Festan- kartellrechtlichen Verpflichtungen hinaus ihre Arbeitsplatz zu optimieren. Auch im Jahr 2021 wur- betrieblichen Gesundheitsmanagements im Rahmen stellungen wirkt sich bei den Programmaufwen- SD-Satellitenverträge zunächst bis 2024 verlän- den die Seminare zum Thema „Green Production“ einer Dienstvereinbarung, welche mit ihren Regelun- dungen aufwandsmindernd aus. gert haben. Das ZDF konnte jedoch im Rahmen fortgesetzt. Zusätzlich wurde nach den Vorgaben des gen über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus- des neuen Kontraktes mit dem Satellitenbetreiber Arbeitskreises „Green Shooting“ eine neue Weiterbil- geht, ein fester Unternehmensbestandteil. In den Programmaufwendungen enthalten ist auch die hierfür anfallenden Aufwendungen deutlich dung in Kooperation mit den Rundfunkanstalten der der Aufwand für die inhaltliche Gestaltung der reduzieren und darüber hinaus die Laufzeiten hoch ARD, dem ZDF und der ARD/ZDF-Medienakademie Des Weiteren bietet das ZDF eine Vielzahl an Dienst- interaktiven und multimedialen Angebote des ZDF flexibel vereinbaren, was ein rasches Reagieren auf gGmbH konzeptioniert, um Eigenproduktionen im vereinbarungen, Tarifverträgen, Maßnahmen und An- inklusive Streaming und Mediathek.¹¹ Ebenso dazu veränderte marktliche und finanzielle Gegebenhei- Sinne der Leitlinien des Arbeitskreises begleiten zu geboten, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zählen die barrierefreien Angebote wie z. B. die ten erlaubt. können.¹⁰ ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise Teilzeit- Untertitelung und die Audiodeskription, die weiter regelungen, Tarifverträge zur Arbeitszeitflexibilisie- sukzessive ausgebaut werden. Die technischen 3.5 Geschäftsaufwendungen und Um auch extern gezielt gut qualifiziertes Personal rung sowie zur Modernen Arbeit, die Dienstvereinba- Verbreitungskosten sind der Programmverteilung Andere Aufwendungen rekrutieren zu können, liegt der Fokus nach wie vor rung Gleichstellung sowie die Möglichkeit der Beur- zugeordnet. auf einem adäquaten Personal- und Ausbildungs- laubung zur Kleinkinderbetreuung oder aus anderen Im Zeitraum 2017 bis 2020 betrugen die Ge- marketingkonzept. Das entwickelte Onboarding- familiären Gründen. 3.4 Programmverteilung schäftsaufwendungen und Anderen Aufwendungen Konzept wurde ZDF-intern implementiert und der insgesamt 1.916,6 Mio. Euro. Die Planung für die Start für Neueinstellungen ab 1. Januar 2022 festge- 3.3 Programmaufwendungen Im Zeitraum 2017 bis 2020 fielen Aufwendungen Periode 2021 bis 2024 geht von Geschäftsaufwen- legt. für die Programmverteilung in Höhe von 258,6 Mio. dungen und Anderen Aufwendungen in Höhe von In der Periode 2017 bis 2020 betrugen die Pro- Euro an, für die Beitragsperiode 2021 bis 2024 2.258,0 Mio. Euro aus. Zur Unterstützung der Erfüllung der Einsparvorgaben grammaufwendungen 4.879,2 Mio. Euro, für die Pe- sind 264,8 Mio. Euro eingeplant. Darin enthalten der KEF wurden, zur strukturierten Vorbereitung von riode 2021 bis 2024 sind 5.514,1 Mio. Euro vorgese- sind die digitale terrestrische Verbreitung, die An dieser Stelle sind die Aufwendungen ver- Arbeitsplatzwechseln und sich neu formierender hen. Ausgangsbasis für die Programmaufwendungen Satellitenverbreitung sowie die Online-Verbrei- anschlagt, die nicht unmittelbar Produktionen Teams im Rahmen der Auslagerung von Aufgaben, der laufenden Periode sind die Vorgaben der KEF tung.¹² Der Ansatz für die Online-Verbreitung zugeordnet werden können. Zu den Geschäfts- Pilotprojekte zur bedarfsgerechten Personalentwick- aus dem 22. KEF-Bericht unter Zugrundelegung erstreckt sich im Wesentlichen auf die Verträge aufwendungen zählen z. B. die Gemeinkosten der ⁹ Siehe hierzu Kapitel 6.3 ARD/ZDF-Medienakademie gemeinnützige GmbH ¹¹ Siehe hierzu Kapitel 4.3 Online-Angebote ¹⁰ Siehe hierzu Kapitel 5 Nachhaltigkeit im ZDF: Gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung ¹² Siehe hierzu Kapitel 4.4 Programmverteilung und neue Technologien Seite 16 Seite 17
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 Redaktionsbereiche sowie die Aufwendungen der ZDF als vertrauenswürdige Marke. Dies spiegeln 2020 Die Auslandsberichterstattung spiegelte weiterhin verwaltenden Bereiche, des IT-Service und des auch die ZDF-Programme, die informieren, einord- Ein Thema, das die Menschen seit Anfang des die hochstehenden geopolitischen Fragen wie den Gebäudemanagements. Unter die Anderen Aufwen- nen und unterhalten. Dabei werden die vielfältigen Jahres 2020 besonders beschäftigt, ist das pande- Konflikt in Nahost zwischen Iran, Irak und USA dungen fallen beispielsweise der betriebliche Steu- Lebenswelten berücksichtigt, denn kulturelle Vielfalt mische Geschehen durch das Corona-Virus SARS- sowie die Entwicklung in Hongkong. Am 3. Novem- eraufwand und der Aufwand für den Beitragseinzug. gehört zu Deutschland. Das Bewusstsein für Diver- CoV-2 mit all den einschränkenden Auswirkungen ber 2020 wählten die USA einen neuen Präsidenten. sität wächst und die Akzeptanz für das Nebeneinan- in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bewältigung Das ZDF berichtete umfassend in seinen aktuellen der von traditionellen wie neuen Familienmodellen dieser Pandemie und deren sozialer und ökono- Nachrichten- und Magazinsendungen sowie in 4. Erfüllung des Programmauftrags nimmt zu. Gesellschaftliche Entwicklungen und mischer Folgen ist seit 2020 ein übergreifender zahlreichen Dokumentationen und in der Wahlnacht deren Ursachen beleuchtet das ZDF aus mehreren Schwerpunkt und floss seither in alle Bereiche über sieben Stunden live aus dem Berliner Zollern- 4.1 ZDF-Programmfamilie Blickwinkeln in Informations- und Unterhaltungs- der Programmarbeit des ZDF ein. Mit zahlreichen hof. Ein „auslandsjournal spezial“ beleuchtete programmen. Zu Kultur- und Bildungsinhalten ent- Expert*innen hat das ZDF das Virus-Geschehen in u. a. aus Mexiko das wechselvolle Verhältnis zwi- Das ZDF muss sich als nationaler öffentlich-rechtli- wickelt das ZDF fortlaufend neue Zugänge. täglichen Sendungen hintergründig eingeordnet schen Mexiko und den USA. cher Anbieter fortlaufend erneuern, um sein Stamm- und verständlich erklärt. Neben den regulären publikum zu halten und wieder eine stärkere Bin- Die Erfahrung mit der Pandemie zeigt, wie wichtig Nachrichtensendungen wurde eine Vielzahl von Auch bei „ZDFzeit“ hatten 2020 aktuelle Themen dung zu den Menschen in Deutschland aufzubauen, der Zugang zu Wissenschaft und Kultur über den Sondersendungen, Debatten aus dem Bundestag des Zeitgeschehens – wie auch geschichtliche Ana- die es nicht oder zu selten erreicht. Derzeit erreicht öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist. Gerade in sowie Pressekonferenzen nach Bund-Länder-Bera- lysen – ihren Platz. So lieferte die Redaktion u. a. die ZDF-Programmfamilie monatlich 86 Prozent der Zeiten von Schulschließungen, geschlossenen Mu- tungen ausgestrahlt. auf Grundlage einer exklusiven Studie in der Erwachsenen ab 14 Jahren. Die ZDF-Programm- seen und abgesagten Konzerten erfüllt das ZDF in „ZDFzeit“-Doku „Armes Deutschland, reiches familie belegt als kleinste der vier Senderfamilien besonderer Weise und auf vielfältigen Plattformen In der außenpolitischen Berichterstattung bildete Deutschland – Der Vermögenscheck“ einen erstmals Platz 2 bei den Zuschauer*innen. seinen Kultur- und Bildungsauftrag. Das Jahr 2020 u. a. die US-Präsidentschaftswahl einen Schwer- deutschlandweiten Vergleich der Zukunftsperspek- hat gezeigt, dass die Zuschauer*innen weiterhin punkt. Auch die 75. Jahrestage der Befreiung tiven der regionalen Wirtschaftsräume und Arbeits- Folgende übergeordneten Ziele bilden die Grund- großen Wert auf hochwertige Fiktion und Unter- des KZ Auschwitz sowie vom Nationalsozialismus plätze vor Ort und fragte, wie es um die Chancen- lage für die programmlichen Anstrengungen in den haltung legen. Die fiktionalen und non-fiktionalen wurden 2020 im Programm mit Spezial- und Son- gleichheit bestellt ist und wie sich die Corona-Krise kommenden Jahren: Angebote des ZDF kombinieren dieses Sehbedürf- dersendungen gewürdigt. Die Bürgerschaftswahl auf den Wohlstand auswirkt. „ZDFzeit: Streitfall nis mit gesellschaftlicher Aktualität und Relevanz in Hamburg und der G20-Gipfel in Saudi-Arabien Rassismus“ ging in aufwändigen Experimenten der - mehr digitale Kontaktpunkte, die das Medien- und bieten so einen erkennbaren Mehrwert. waren ebenfalls Teil der aktuellen Berichterstattung. Frage nach, wie verbreitet Vorurteile gegenüber Konsumverhalten der Menschen berücksichtigen, fremdländisch aussehenden Menschen sind. Denn - mehr Inhalte für Jüngere, denn die Nutzungs- 4.1.1 ZDF Das Dokumentationsformat „ZDFzoom“ griff 2020 oft kommt Rassismus sehr subtil daher, versteckt interessen der Zuschauer*innen differenzieren sich investigativ gesellschaftlich und politisch relevante hinter scheinbar harmlosen Formulierungen. Wo aus und Nachfolgend werden die Genres und Sendeplät- Themen mit Alltagsbezug auf, wie z. B. die Bun- fängt Rassismus an? Welche Formen gibt es? Und - mehr Vielfalt im Programm für eine zunehmend ze der Programmjahre 2020 - 2024 exemplarisch deswehrkrise, den Klimawandel und die Energie- was kann man dagegen tun? diversere Gesellschaft. anhand von Programmhighlights beschrieben. Die wende, die Landwirtschaft oder türkische Spione Darstellung der IST-Jahre 2017 - 2019 erfolgte in Deutschland. Außerdem bot das ZDF-Programm Der Doku-Mehrteiler „Aschenberg“ zeigte in Form Das ZDF wird in den kommenden Jahren Quali- bereits im „Bericht über die wirtschaftliche und verschiedene Dokumentationen zum Thema „30 einer Langzeitbeobachtung den Mikrokosmos des tätsinhalte für alle auf allen Plattformen anbieten. finanzielle Lage des ZDF 2020“. Das ZDF-Haupt- Jahre Deutsche Einheit“ an. Ende August stellte Fuldaer Stadtteils Aschenberg, der einen zweifel- Die Angebote müssen über Generationen hinweg programm ist auch in den Jahren 2020 und 2021 das Sendeformat „Am Puls Deutschlands“ aus haften Ruf genießt, aber gleichzeitig für sozialen genutzt werden, wichtig für die Menschen sein und der meistgesehene deutsche TV-Sender und damit Anlass von fünf Jahren „Wir schaffen das“ den Zusammenhalt steht. Zehn Monate lang begleitete einen positiven Einfluss auf unser Zusammenleben im zehnten Jahr Marktführer in Deutschland (2021: Zuschauer*innen crossmedial die Fragen: Wie er- ein Kamerateam einzelne Bewohner des Aschen- haben. Entscheidend ist dabei neben einer hohen 14,7 Prozent Marktanteil). folgreich waren wir? Und wie hat sich Deutschland bergs bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Reichweite und Relevanz in unterschiedlichen ge- dadurch verändert? Herausforderungen. Die Reihe mit fünf Folgen wur- sellschaftlichen Gruppen auch die Reputation des de für die ZDFmediathek entwickelt. Seite 18 Seite 19
Bericht über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des ZDF Berichterstattung an die Landtage 2022 Die „ZDFheute“-App und die Website „heute.de“ funde ebenfalls ausgewählte Schicksale. Vom für gesellschaftliche Entwicklungen ein. Hierunter Im fiktionalen Bereich erzählte die zweiteilige (nach dem Relaunch „ZDFheute“) standen 2020 im Wiederaufbau nach dem Krieg bis in die Zeit des fielen auch mehrere Klimawandel-Ausgaben wie Romanverfilmung „Altes Land“ die Geschichte von Mittelpunkt der Arbeit an den Informationsangebo- „Wirtschaftswunders“ berichtete eine zweiteilige z. B. „Klima im Wandel - Keiner stirbt für sich drei Frauen aus drei Generationen – eine Geschich- ten und wurden besonders für mobile Nutzer*innen Dokumentation („Wir leben noch“ und „Wir sind allein“, „Apropos Klima: Die Wolken gehen neue te über Vertreibung und Neuanfang, Heimat und weiterentwickelt. Seitdem werden Nachrichten und wieder wer“). Wege“ oder „Klimaerwärmung: Sind zwei Grad die Sehnsucht nach Leben auf dem Land. Neben Hintergründe stärker als bisher visuell und erklä- wirklich zu viel?“. erfolgreichen Reihen wie „Inga Lindström“ und rend aufbereitet – mit noch passgenaueren Videos, „Terra X“ blieb auch 2020 seinem Erfolgsrezept „Frühling“ wurden zur Weiterentwicklung des Grafiken und Texten. Ziel war und ist es, die Reich- treu, u. a. mit der dreiteiligen Reihe „Off the Road Auch die renommierte Reportage-Reihe „37°“ blieb „Herzkino“-Sendeplatzes neue Formate wie „Ein weite der ZDF-Nachrichten online zu steigern. – Moderne Abenteurer“, die Entdecker zu den fester Bestandteil des ZDF-Programms, wobei der Tisch in der Provence“ und „Glück kommt selten schönsten und aufregendsten Orten der Welt be- begonnene crossmediale Ausbau der Reihe fortge- allein“ gesendet. Außerdem wurden für den Don- Der Wintersport bildete zum Jahresauftakt 2020 gleitete. In der sechsteiligen Reihe „Welten-Saga“ setzt wurde, indem nun auch Facebook, Instagram nerstagabend zwei neue Prime-Time-Serien entwi- mit der Vierschanzentournee im Skispringen und im stellte der Historiker Sir Christopher Clark einige und YouTube mit plattformkonformen Inhalten ckelt: In „Fritzie – Der Himmel muss warten“ erhält Februar mit den Biathlon-Weltmeisterschaften einen der faszinierendsten Orte der Erde vor und reiste bespielt werden. Das philosophische Talk-Format eine Lehrerin die Diagnose Krebs und muss sich Schwerpunkt der Sport-Berichterstattung. Weiterhin einmal um den Globus, um UNESCO-Welterbe- „Precht“ wurde wie auch „ZDF-History“ als Reihe dieser Herausforderung optimistisch stellen. übertrug das ZDF drei Livespiele der Fußball-Bun- stätten zu besuchen. Sein Weg führte ihn von der fortgesetzt. Die traditionsreiche ZDF-Kultursendung „Doktor Ballouz“ erzählt die Geschichte eines desliga. Weitere Sport-Highlights 2020 waren die Cheops-Pyramide in Ägypten bis zum Nationalpark „aspekte“ wandelte sich im Oktober 2020 zu einem Arztes mit libanesischen Wurzeln und eines jungen Handball-EM in Norwegen, Schweden und Öster- Serengeti in Tansania, vom „Palast der Winde“ im Reportageformat. Die Moderatoren sind seitdem Außenseiters, die sich in der Uckermark den beruf- reich sowie die UEFA Nations League-Gruppenspiele. indischen Jaipur bis in die Wüste Jordaniens, von unterwegs, präsentieren Themen und treffen lichen und privaten Herausforderungen stellen. der Lagunenstadt Venedig bis in die mexikanische Kulturschaffende und andere Gesprächsgäste an Neben der aktuellen Berichterstattung vermittelten Stadtanlage Teotihuacán sowie zu vielen weiteren den unterschiedlichsten Plätzen. In der Corona- Zu den fiktionalen Highlights 2020 zählten auch Dokumentationen und Magazine ein umfassen- beeindruckenden Kultur- und Naturdenkmälern. Pandemie konnten dadurch kulturelle Orte zugäng- die Neuverfilmung von „Das Boot“ als Mehrteiler, des Bild von Zeitgeschehen und Zeitgeschichte. Die dreiteilige Reihe „Anthropozän – Das Zeitalter lich gemacht werden, die für den Publikumsverkehr die zweite Staffel der Miniserie „Bad Banks“ sowie Die 75-minütige Dokumentation „Extremismus in des Menschen“ ging der Frage nach: Wie haben geschlossen waren. die Verfilmung des Romans „Unterleuten“ von Juli Deutschland: Gefahr von rechts und links“ spie- die Menschen in den vergangenen Jahrtausenden Zeh, in der die Bewohner eines Dorfes zu Feinden gelte aus aktuellem Blickwinkel die Geschichte Wasser, Luft, Erde genutzt, wie die Welt verändert? ZDFkultur entwickelte 2020 seine webspezifischen werden, als ein Windpark in unmittelbarer Nähe des politischen Extremismus seit 1945 sowie die Aufbauend auf dem bereits bestehenden umfas- Tools weiter. Highlight-Projekt war „Collected zum Dorf entstehen soll. Die vierteilige Mini-Serie Gefahren für die Demokratie. 30 Jahre Deutsche senden Online-Angebot entstand mit dem „Terra X Memories“: In der „Digitalen Kunsthalle“ von „DEUTSCHER“, die die Übernahme der Regierung Einheit wurden unter dem Titel „Beim nächsten Mal Web“ ein Wissensnetz aus relevanten Kanälen und ZDFkultur gab es eine eigens kuratierte Ausstel- durch eine rechtspopulistische Partei durchspielt, wird alles besser“ in einer ebenso kenntnisreichen Formaten. In diesem wurden aktuelle Wissensfra- lung von Raubkunst-Objekten, die in Zusam- und der Film „Sterne über uns“ über das Thema wie augenzwinkernden Art beleuchtet. Die 90-mi- gen aus den Bereichen Geschichte und Naturwis- menarbeit mit bedeutenden Partnern entstand. Obdachlosigkeit und den Existenzkampf einer nütige ZDF-Dokumentation „Ein Tag in Auschwitz“ senschaft mit glaubwürdigen Köpfen aufgegriffen. Synergetisch entstand aus diesem Projekt eine alleinerziehenden Mutter, ergänzten das ZDF- erzählte aus Sicht der Opfer und einiger Täter von Dokumentation für das Hauptprogramm und 3sat. Filmangebot. Mit der 30. Folge endete die mehrfach einem „typischen“ Tag im Vernichtungslager Neben aufwändigen Dokumentationsreihen haben preisgekrönte Samstagskrimi-Reihe „Unter Ver- Auschwitz-Birkenau im Mai 1944 – auch an diesem auch weiterhin vielfältige Wissensformate, wie z. B. Seit Herbst 2020 rückt das innovative Debatten- dacht“, während die Reihen „Wilsberg“ und Tag war der Massenmord grausame Routine. Die das Magazin „Terra Xpress“ mit Fokus auf Fragen format „13 FRAGEN“ brisante gesellschaftspoliti- „Ein starkes Team“ fortgeführt wurden. Auch die re- Dokumentation „Deutschland von oben – 1945“ und Probleme des täglichen Lebens ihren festen sche Themen in den Fokus. Gemeinsam mit Gäs- gional verwurzelten Krimi-Reihen „Erzgebirgskrimi“, zeigte zum 8. Mai eindringliche Luftaufnahmen Sendeplatz. Das Format „Leschs Kosmos“ sowie ten gehen Moderator Jo Schück und Moderatorin die beiden in Berlin spielenden Reihen „Schwartz aus den Wochen um das Kriegsende 1945 und das YouTube-Angebot mit Prof. Harald Lesch berei- Salwa Houmsi in jeder Folge drängenden Fragen & Schwartz“ sowie „Herr und Frau Bulle“, die neue verknüpfte diese mit Erfahrungen von Zeitzeugen. tete auch 2020 wichtige Themen aus Naturwissen- auf den Grund. Zu sehen sind die Diskussionen im Leipziger Krimi-Reihe „Das Quartett“ und der Saar- „Kinder im Krieg“ aus der Reihe „ZDF-History“ schaft und Technik verständlich und attraktiv auf digitalen Kulturraum ZDFkultur und auf dem landkrimi „In Wahrheit“ waren 2020 zu sehen. schloss daran an und zeigte anhand privater Film- und ordneten sie im Hinblick auf ihre Bedeutung YouTube-Kanal von „ZDFheute“. Seite 20 Seite 21
Sie können auch lesen