Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...

Die Seite wird erstellt Albert Walther
 
WEITER LESEN
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Ausgabe 18
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Liebe Leserinnen
                      und liebe Leser,           INHALT
                         ich freue mich, Ihnen   Überblick                              3
                         zum Ende des Winter-
                         semesters 2018/2019     Projekte                               4
                         die 18. Ausgabe des     Vorträge, Konferenzen, Workshops      18
                         Newsletters unserer     News vom IMKR                         38
                         Fakultät präsentieren
   Prof. Dr. Volker Wulf
                         zu dürfen. Zum Semes-   Kooperation mit dem IfM Bonn          40
          Dekan
                         terwechsel möchten      Lehre und Forschung                   43
wir Sie erneut über spannende Ereignisse und     Personalien                           53
die Neuigkeiten des vergangenen halben Jah-
res informieren.                                 Ehrungen                              55
                                                 Sonstiges                             58
Auch diesmal gilt unser Dank in erster Linie
den Lehrstühlen und Instituten, die uns diese    Publikationen                         65
interessanten und vielfältigen Beiträge zuge-
sandt haben und mit deren Hilfe die Erstellung
dieses Newsletters erst gelingen konnte.
Freuen können Sie sich in dieser Ausgabe auf     IMPRESSUM
die Vorstellung neuer und laufender Projekte
und auf viele interessante Beiträge in den       Herausgeber:
Rubriken Forschung und Lehre sowie Vor-          Der Dekan der Fakultät III
träge, Konferenzen und Workshops.
                                                 Redaktion:
Lesen Sie auch über die zahlreichen Ergeb-       PD Dr. Michael Gail
nisse, die durch die Kooperation mit dem re-     Nico Bläser
nommierten Bonner Institut für Mittelstands-
                                                 Layout und Satz:
forschung (IfM) erzielt werden konnten.
                                                 Nico Bläser
Im Weiteren präsentiert das Institut für Me-
                                                 Anschrift:
dien- und Kommunikationsrecht (IMKR) ihre
                                                 Universität Siegen, Fakultät III
Arbeit erneut in einer eigenen Rubrik.
                                                 Unteres Schloß 3
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel     57072 Siegen
Freude bei der Lektüre.                          Tel: +49 271 740-3139
                                                 E-Mail: dekanat@wiwi.uni-siegen.de
                                                 Redaktionsschluss: 01.03.2019
Ihr Volker Wulf                                  Erscheinungsdatum: 05.04.2019

Ausgabe 18                                                                          Seite 3
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

Rechtsdidaktikzentrum "INTLL" erfolg-                        EU-Geldern finanziert wurde. Auf dem Ab-
reich gestartet                                              schluss-Summit am 26.09.2018 blickte das
                                                             DFW-Team zurück auf die vier durchgeführten
                                Das Institute                Fallstudien, aber auch auf die entwickelten
                                for Teaching                 Methoden und Werkzeuge und den gemein-
                                and Learning                 sam entwickelten Innovationsprozess.
                                Law     (INTLL)
                                wurde       am               Bei der interaktiven Panel-Diskussion mit Ver-
                                16.04.2018 an                tretern aus der Industrie (Braun/Delonghi,
                                der Professur                Lufthansa Innovation HUB, Procter and
für Öffentliches Recht und Internationales                   Gamble, etc.) und der Kreativ-Branche wurde
Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Jörn Griebel ge-              deutlich, dass sich die langjährige Arbeit ge-
gründet. Seitdem hat das INTLL seine Tätigkeit               lohnt hat: Gestaltung für subjektives Wohlbe-
offiziell aufgenommen und stellt ein breites                 finden ist möglich und deshalb auch vermarkt-
Portfolio an Angeboten rund um das juristi-                  bar.
sche Studium bereit. So wurden bereits zahl-                 Ein DFW-Handbuch in digitaler Form steht un-
reiche Workshops zum Verfassen juristischer                  ter der unten angegebenen Webseite zur Ver-
Themenarbeiten und zum juristischen Lernen,                  fügung.
ein Klausurtraining im Öffentlichen Recht, ein
                                                             Weitere Informationen finden Sie unter:
Klausurtraining im Zivilrecht sowie die ersten
                                                             www.design-for-wellbeing.org
Lernberatungen erfolgreich durchgeführt. Zu-
dem fand auch erstmals ein Workshop zur                      Beteiligte: Prof. Marc Hassenzahl, Holger Klapperich
Lehre in den juristischen Arbeitsgemeinschaf-                Kooperationspartner: noto (Köln), ixdp. (Essen), HRO
ten statt, welcher für alle AG-Leitenden geöff-              (Düsseldorf)
net war.
Alle weiteren Informationen und Neuigkeiten                  Auftaktveranstaltung und Kreativ-
rund um das INTLL können auf der Homepage                    workshop zum Projekt „NoStress“
(http://intll.recht.uni-siegen.de/) abgerufen
werden oder Sie registrieren sich direkt für                 Das Projekt NOSTRESS verbindet Smartphone-
den INTLL-Newsletter (https://listserv.uni-sie-              gestützte multimodale VR-Technologien mit
gen.de/mailman/listinfo/intll), der Sie über                 automatisierter harmonischer Klanggenerie-
alle Tätigkeiten des INTLL auf dem Laufenden                 rung mittels 3D-Sound und einer mit der virtu-
hält.                                                        ellen Welt synchronisierten Massagetechnik.
                                                             Diese innovative Kombination verschiedener
Beteiligte: Prof. Dr. Jörn Griebel, RAin Stefanie Stanka,    Technologien wird genutzt, um Menschen
Dr. Patrick Stockebrandt, Stefan Schelhass, LL.M., Do-       beim Erlernen und Praktizieren insbesondere
minik Schmidt, LL.B., Christian Schäfer, LL.M.
                                                             „imaginativer“ Entspannungstechniken (z.B.
                                                             Fantasiereise) im Alltag zu unterstützen. Eine
Projektabschluss und Summit des Pro-                         eigens entwickelte körpernahe Sensorik er-
                                                             laubt es zusätzlich, physiologisch messbare
jekts „Design for Wellbeing.NRW“
                                                             Stressindikatoren (Puls, Atmung, Hautleit-
Vor circa drei Jahren starte das Forschungs-                 wert, Blutdruck) aufzunehmen und die Ent-
projekt “Design for Wellbeing.NRW” (Förder-                  spannungstechnik individuell an Nutzer und
kennzeichen: EFRE 0800005), welches durch                    Situation anzupassen. NOSTRESS verknüpft so
das Land NRW bzw. die Leitmarktagentur und                   in innovativer Weise VR-Technologie, Smart
                                                             Wearables und „Empathic Computing“ und
Ausgabe 18                                                                                         Seite 4
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

wendet dies praxistauglich auf ein dringendes          Auftaktveranstaltung         des    Projekts
gesundheitliches Alltagsproblem an.                    HIVE-Lab
In dem Projekt sollen folgende Kernfragen im           Moderne Technologien für Gesundheitsan-
Bezug auf die Einbettung dieser Entwicklung            wendungen sollen die Lebensqualität der Nut-
in einen wohlbefindensorientierten, nutzer-            zerinnen und Nutzer erhalten und ihr Wohlbe-
zentrierten Gestaltungsprozess beantwortet             finden verbessern. Virtual und Augmented Re-
werden:                                                ality (VR/AR) bieten dabei neue Möglichkeiten
(1) Wie können aktuelle Entspannungstechni-            der Mensch-Technik-Interaktion durch multi-
ken erfolgreich durch Technik bereichert wer-          modale und immersive Nutzererfahrungen.
den, um so von den Benutzern akzeptiert und            Im HIVE-LAB soll evaluiert werden wie und ob
als freudvoll erlebt zu werden?                        erfolgreiche Gestaltung und Realisierung
                                                       technischer Innovationen erfolgt und hierbei
(2) Wie wird Entspannung im Alltag praktiziert
                                                       durch die kontextsensible Einbettung in den
und wie können neue Formen der technolo-
                                                       Alltag der Nutzenden unterstützt wird.
giegestützten Entspannung erfolgreich in den
Alltag ihrer Nutzer eingebettet werden?                Der Forschungsverbund HIVE-Lab baut zwei
                                                       sich ergänzende „Living-Labs“ in Düsseldorf
(3) Kann die neue Technologie die gewünsch-
                                                       und München auf. Ziel ist es dabei andere For-
ten Effekte erzeugen, d.h. Reduktion von
                                                       schungs- und Entwicklungsprojekte bei tech-
Stress bei gleichzeitigem Senken der Hürde
                                                       nischen Fragestellungen wie der Auswahl ge-
zum Erlernen und regelmäßigen, alltäglichen
                                                       eigneter Algorithmen zu beraten. Zugleich
Anwenden technologiegestützter Entspan-
                                                       werden technische Innovationen in realen
nung.
                                                       und simulierten Alltagsumgebungen evaluiert
Das Vorhaben GINA wird im Rahmen des Pro-              sowie methodisch und technisch unterstützt.
gramms "Technik zum Menschen bringen"                  Außerdem wird eine allgemein zugängliche
vom Bundesministerium für Bildung und For-             Wissensbasis entwickelt. Diese Wissensbasis
schung gefördert.                                      wird den Transfer des wissenschaftlichen
Bisher konnte die Forschungsgruppe                     Know-hows in wirtschaftlichen und gesell-
"Ubiquitous Design" in einer design-ethnogra-          schaftlichen Bereiche befördern. Dies ge-
phischen Untersuchung erste Entspannungs-              schieht durch öffentliche Veranstaltungen
praktiken untersuchen und davon Design-Im-             und frei zugängliche Publikationen (Open Ac-
plikationen ableiten. In einem Kreativ-Work-           cess). Gestalterische, ethische und soziale Be-
shop wurden nun erste Konzepte entwickelt,             ratungsleistungen für wissenschaftliche, wirt-
wovon eine auf dem diesjährigen Zukunfts-              schaftliche und gesellschaftliche Kooperati-
grongress in Bonn ausgestellt wird.                    onspartner sind beim HIVE-Lab ebenfalls mög-
                                                       lich.
Beteiligte: Prof. Marc Hassenzahl, Holger Klapperich
                                                       Als Perspektive biete das HIVE-Lab den For-
Kooperationspartner: Hochschule Düsseldorf (Düssel-
dorf), LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG (Düs-      schungsverbünden aus Wissenschaft und
seldorf), Medisana Space Technologies GmbH (Düssel-    Wirtschaft alltagszentrierte und gestaltungs-
dorf), tro GmbH (Düsseldorf), IOX GmbH (Düsseldorf)    orientierte Evaluierungsmöglichkeiten mit der
                                                       die VR/AR-Technik sensibel in den Nutzerall-
                                                       tag eingebettet wird.
                                                       Unter anderem wird auch das Forschungspro-
                                                       jekt „NoStress“ durch die Begleitforschung

Ausgabe 18                                                                                    Seite 5
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

von HIVE unterstützt und im Rahmen des Pro-             auch komplexe Situationen und Beweggründe
gramms "Technik zum Menschen brin-                      des Nutzers, einen anderen Hörfokus zu legen
gen" vom Bundesministerium für Bildung und              als den, der durch das Gerät automatisch fest-
Forschung gefördert.                                    gelegt wurde. Da diese Situationen dynamisch
                                                        und in natürlichen Gesprächen entstehen,
Das Projekt HIVE startete im Dezember letzten
                                                        liegt es nahe, hier mittels Gesten mit dem Ge-
Jahres, bei der Auftaktveranstaltung wurden
                                                        rät zu interagieren. In einem Workshop haben
die Kooperationen der einzelnen Projektpart-
                                                        wir einen Schauspieler mit 11 Szenarien kon-
nerInnen besprochen und festgelegt. Die Uni-
                                                        frontiert, in denen er mittels einer Geste sei-
versität Siegen arbeitet zunächst eng mit der
                                                        nen Hörfokus verändern sollte. Dabei haben
Uni Tübingen an den Elsi-Kriterien in Bezug auf
                                                        wir eine große Bandbreite an Gesten zusam-
VR/AR am Beispiel des Projektes "NoStress".
                                                        mentragen können. Nach Auswertung der ver-
Beteiligte: Prof. Marc Hassenzahl, Holger Klapperich    schiedenen Gesten ist eine Anschlussstudie
Kooperationspartner: Hochschule Düsseldorf, Universi-   geplant.
tät Tübingen, LMU München

Projekt „mEEGaHStim“ - Workshop
mit einem Schauspieler
Im Projekt mEEGaHStim geht es darum Hörge-
schädigten wieder zu ermöglichen gerichtet,
sprich fokussiert zu hören. Zu diesem Zweck
kommt über unsere Projektpartner allerlei
Technik zum Einsatz, die beispielsweise Hirn-
ströme misst und so eine Sprechererkennung              Der Schauspieler in einem der Szenarien - er guckt zwar
ermöglicht. Am Lehrstuhl für Ubiquitous De-             eine Person an, möchte aber viel lieber der Person
sign wurde in den letzten Monaten ein Design-           rechts davon seine volle Aufmerksamkeit schenken, um
prototyp entwickelt, der die verschiedenen              Bemerkungen von ihr unbedingt mit zu bekommen.
technischen Anforderungen vereint.
                                                        Beteiligte: Prof. Marc Hassenzahl, Tim zum Hoff

                                                        Projektstart „GINA“ und Vernetzungs-
                                                        treffen
                                                                               Das Projekt GINA star-
                                                                               tete im Oktober 2018
                                                                               und beschäftigt sich mit
                                                                               der Frage „guter“
                                                                                Mensch-Roboter-Inter-
                                                                               aktion. Während Robo-
Der 3D gedruckte Designprototyp des Hörsystems
                                                                               ter in Fabrikhallen gang
In einem weiteren Schritt setzen wir uns nun                                   und gäbe sind, findet
mit der Interaktion mit dem Gerät auseinan-                                    man sie im Privaten
der. Wir sind der Ansicht, dass es Situationen                                 noch kaum. Eines ist al-
gibt, in denen eine automatische Sprecherer-            lerdings klar: Roboter sind in vielerlei Hinsicht
kennung funktioniert. Genauso gibt es aber              ganz anders, als die anderen Geräte, die wir
Ausgabe 18                                                                                       Seite 6
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

tagtäglich nutzen. Sie können sich selbststän-              seln und den Historikern zur weiteren For-
dig bewegen und aktiv auf ihre Nutzer*innen                 schung zugänglich zu machen. Prof. Esslinger
zugehen. Einige können sogar Gespräche füh-                 ist mit einem Vollzeit-Postdoc im Bereich
ren und sich um soziale Bedürfnisse kümmern.                Kryptoanalyse daran beteiligt.
Die „Mensch-Roboter-Interaktion“ muss da-
bei so gestaltet sein, dass der Umgang mit ei-              Studenten, die sich für Kryptoanalyse interes-
nem Roboter nicht nur möglichst reibungslos                 sieren, sind sowohl für Projektarbeiten als
ist, sondern auch langfristig Freude bereitet.              auch als Hiwis und wissenschaftliche Mitarbei-
Wie sollten Roboter aussehen und was müs-                   ter in diesen Projekten gern gesehen. Die Stu-
sen sie können, um mit Menschen zusammen-                   denten können gerne auch aus den Fachrich-
zuleben? Wie bindet man zukünftige Nut-                     tungen Mathematik oder Informatik kommen.
zer*innen frühzeitig in die Entwicklung von                 Die Aufgaben reichen nicht nur ins aktuelle Se-
Robotern ein? Welche ethischen und rechtli-                 mester hinein, sondern auch noch in die
chen Aspekte muss man bedenken?                             nächsten 12 Semester.
Als Begleitprojekt unterstützt GINA mit seiner
Forschung acht Forschungsprojekte der För-                  Digitale Grundschule
dermaßnahme Mensch-Technik-Interaktion
des Bundesministeriums für Bildung und For-                 Eine studentische Projektgruppe der Univer-
schung im Förderschwerpunkt “Roboter für                    sität Siegen hat die Michaelgrundschule in
Assistenzfunktionen; Interaktionsstrategien”.               Kirchen in Sachen Digitalisierung unterstützt,
Im November 2018 gestaltete GINA das erste                  um sie fit für die Zukunft zu machen.
Vernetzungstreffen am Fraunhofer IAO und                    Wie schnell muss die Internetverbindung in
damit den Austausch zwischen den acht Pro-                  der Schule sein, damit 32 Kinder gleichzeitig
jekten. Wir organisierten Workshops für eine                ein Video auf ihren Tablets abspielen können?
projektübergreifende Vernetzung.                            Und wie können wir die Digitalisierung der
                                                            Schule vorantreiben, ohne hohe Summen da-
Beteiligte: Prof. Dr. Marc Hassenzahl, Dr. Diana Löffler,
                                                            für auszugeben? Mit Fragen wie diesen haben
Judith Dörrenbächer, Peter Kubior
Kooperationspartner: Universität Stuttgart, Ludwig-         sich acht Lehramtsstudierende im Fach Infor-
Maximilians-Universität München, Deutsches Zentrum          matik der Universität Siegen ein Semester
für Luft- und Raumfahrt e.V., Hochschule Düsseldorf,        lang beschäftigt – vor Ort in der Michael-
LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG, User Inter-           grundschule in Kirchen.
face Design GmbH
                                                            „Damit Digitalisierung erfolgreich ist, brau-
                                                            chen Schulen ausgebildete LehrerInnen und
Beteiligung von Prof. Esslinger am For-                     die nötige Infrastruktur“, erklärt Dr. Michael
schungsprojekt DECRYPT                                      Schuhen vom Zentrum für ökonomische Bil-
                                                            dung Siegen (ZöBiS). Gemeinsam mit dem
Die schwedische Forschungsgesellschaft hat                  Lehrstuhl für Betriebssysteme und verteilte
Ende 2018 bekannt gegeben, ein interdiszipli-               Systeme leitete Schuhen das Projekt. „Kein
näres Forschungsprojekt namens DECRYPT                      Lehrer lässt sich auf Digitalisierung ein, wenn
mit rund 3 Mio. Euro für 6 Jahre zu fördern. An             er nicht sicher sein kann, dass der Unterricht
dem Projekt arbeiten Kryptologen, Computer-                 zum Beispiel mit Tablets auch funktioniert.
Linguisten, Historiker und Image-Processing-                Stattdessen greifen sie im Zweifelsfall lieber
Experten zusammen, um verschlüsselte histo-                 auf Stift und Papier zurück. Das ist völlig ver-
rische Dokumente automatisiert zu entschlüs-                ständlich.“

Ausgabe 18                                                                                         Seite 7
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

Um genau das zu vermeiden, beleuchtete die         sagt Kirchens Bürgermeister Maik Köhler. „Da-
Projektgruppe das Thema Digitalisierung aus        mit dies strategisch, wirtschaftlich und insbe-
drei Perspektiven: Aus der pädagogischen, der      sondere nachhaltig erfolgt“, so Dr. Michael
technischen und der ökonomischen. Zuerst in-       Schuhen, „ist es bedeutsam, dass Schulträger
terviewten die Studierenden die LehrerInnen:       mögliche Digitalisierungsschritte künftig bei
Wie sieht die Lage momentan aus? Was benö-         ihrer Schulentwicklung mitbedenken.“
tigen sie, um besser zu arbeiten? Danach tes-
teten die Studierenden mit Messinstrumen-
ten die Ausstrahlung des Netzes. Wo verlau-
fen die Leitungen, wo sind die Router ange-
bracht und wie viel Belastung hält das Netz
aus? Durch die Belastungstests und die Mes-
sungen konnten die Studierenden herausfin-
den, was bereits möglich ist und welche Ver-
bindungsrate vorhanden sein müsste, um op-
timale Ergebnisse zu erzielen. Den perspekti-
vischen Maßnahmenplan klopften die Studie-
renden dann aus wirtschaftlicher Sicht ab. „Di-
gitalisierung kostet sehr viel. Uns war deshalb    Besuch der Michaelgrundschule in Kirchen
besonders wichtig, wie wir eine nachhaltige
Entwicklung unterstützen und die Kosten in
den Griff bekommen können“, sagt Schuhen.          Wie kompetent kaufen Kinder ein?
Aus allen Überlegungen erstellten die Studie-      WissenschaftlerInnen der Universität Siegen,
renden gemeinsam mit den Lehrkräften und           der Privatuniversität Schloss Seeburg (Öster-
der Schulleitung dann einen Fahrplan für künf-     reich) und des DIPF | Leibniz-Institut für Bil-
tige Digitalisierungsschritte. „Dieser digitale    dungsforschung und Bildungsinformation un-
Fahrplan bietet neben Lösungsansätzen zum          tersuchen gemeinsam Kaufkompetenz, Kauf-
Ausbau des Schulnetzes auch Einsatzempfeh-         verhalten und Kaufentscheidungen von
lungen für vorhandene Geräte“, erklärt Dr.         Grundschulkindern.
Andreas Hoffmann vom Lehrstuhl für Be-             „Mama, Papa, darf ich das haben?“ Ein Satz,
triebssysteme und Verteilte Systeme.               den alle Eltern kennen, die mit Kindern in den
Die Michaelgrundschule in Kirchen nimmt seit       Supermarkt gehen. Schon ab einem Alter von
diesem Schuljahr am Projekt „Medienkompe-          etwa einem Jahr beeinflussen Kinder die Kau-
tenz macht Schule“ des Landes Rheinland-           fentscheidungen von Erwachsenen. Eigene
Pfalz teil. Dabei erhalten die LehrerInnen Fort-   Kaufentscheidungen treffen sie in der Regel
bildungen, lernen zum Beispiel Apps für den        ab dem sechsten Lebensjahr. Zahlreiche
Unterricht kennen und entwickeln ein lang-         Händler und Hersteller sprechen mit ihrer Pro-
fristiges Konzept zur Digitalisierung. „Deshalb    duktwerbung gezielt Kinder an. Auch die Ver-
freuen wir uns sehr, dass die Studierenden der     packungen und Namen vieler Produkte sind
Universität Siegen für unsere Schule einen Di-     auf diese sehr junge Zielgruppe zugeschnitten.
gitalisierungsfahrplan entworfen haben“, sagt      Doch wie steht es um die Kaufkompetenz von
Schulleiter Lars Lamowski. „Für uns als Schul-     Grundschulkindern? Auf welches Hinter-
träger ist es wichtig, unsere Schulen bei ihrem    grundwissen können sie zurückgreifen – und
Weg in die Digitalisierung zu unterstützen“,       wie wenden sie dieses Wissen bei Kaufent-
                                                   scheidungen praktisch an?
Ausgabe 18                                                                                    Seite 8
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

In dem Projekt „Modellierung der Kaufkompe-          Im Rahmen früherer Studien haben die Wis-
tenz von Kindern“ möchten Wirtschaftswis-            senschaftlerInnen für diesen Part bereits ei-
senschaftlerInnen der Uni Siegen und der Pri-        nen virtuellen Supermarkt entwickelt. Auf ei-
vatuniversität Schloss Seeburg (Österreich)          nem Tablet führen die Kinder durch Tippen
sowie Bildungsforschende des DIPF | Leibniz-         und Wischen mit dem Finger einen Einkaufs-
Institut für Bildungsforschung und Bildungsin-       wagen durch die virtuellen Regalreihen. Ihre
formation gemeinsam die Kaufkompetenz,               Aufgabe: Eine Einkaufsliste mit zehn verschie-
das Kaufverhalten und die Kaufentscheidun-           denen Produkten abarbeiten – und dabei so
gen von Grundschulkindern untersuchen. Das           wenig Geld ausgeben wie möglich.
Projekt läuft bis Mitte 2020 und wird von der        „Der virtuelle Supermarkt stellt die Kinder vor
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit           die gleichen Herausforderungen wie ein realer
rund 400.000 Euro gefördert.                         Supermarkt“, sagt Dr. Michael Schuhen.
„Kaufkompetenz ist ein sehr komplexer Be-            „Auch in dieser simulierten Kaufsituation gibt
griff, der jede Menge einzelne Fähigkeiten be-       es ein großes Warenangebot, spezielle Son-
inhaltet. Beispielsweise müssen Kinder ein           derangebote und Werbebotschaften.“ Halten
Grundverständnis für Zahlen, Preis-Mengen-           sich die SchülerInnen trotzdem an die Ein-
Relationen, Budgetplanung oder die Bedeu-            kaufsliste? Wie effizient gehen sie vor? Und
tung von Werbebotschaften in Geschäften              schaffen sie es, sparsam einzukaufen – zum
mitbringen. Gleichzeitig spielen persönliche         Beispiel, wenn Produkte in verschiedenen
Fähigkeiten eine Rolle, etwa, inwiefern ein          Verpackungsgrößen zu unterschiedlichen
Kind in der Lage ist, sich selbst zu kontrollieren   Preisen angeboten werden? „Von der Auswer-
und eigene Wünsche zu reflektieren“, erklä-          tung versprechen wir uns Hinweise darauf, in
ren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, die an der        welchen Bereichen Kinder in Konsumsituatio-
Uni Siegen die Professur für Betriebswirt-           nen stärker geschützt werden müssen und wie
schaftslehre, insbesondere Marketing und             ihre Kaufkompetenz noch besser gefördert
Handel innehat und Dr. Michael Schuhen vom           werden kann“, sagt der Wirtschaftspsycho-
Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS). Ge-         loge Prof. Dr. Gunnar Mau von der Privatuni-
meinsam mit ihren KollegInnen aus Österreich         versität Schloss Seeburg. WissenschaftlerIn-
und vom DIPF möchten sie einen computerba-           nen haben hier in früheren Untersuchungen
sierten Test entwickeln, mit dem die Kaufkom-        bereits Testsituationen entwickelt, um Aussa-
petenz von Schulkindern erfasst werden kann.         gen über die Bedeutung von Werbung oder
Anhand der erhobenen Daten möchten die               von Verboten zu treffen und den Einfluss von
Forschenden außerdem den Zusammenhang                LehrerInnen, Eltern oder Gleichaltrigen auf die
zwischen Theorie und Praxis analysieren – also       Kaufentscheidungen von Kindern zu untersu-
dem abrufbaren Wissen einerseits und dem             chen. Die Ergebnisse sollen in das aktuelle
Entscheidungsverhalten von Kindern in Kon-           Projekt mit einfließen.
sumsituationen andererseits.                         In der ersten Phase des Forschungsprojektes
„Der Test besteht aus zwei Teilen. Im ersten         geht es darum, den Test samt praktischer Auf-
Teil müssen die Kinder Wissens- und Einstel-         gabe sowie die Testumgebung zu entwickeln.
lungsfragen rund um das Thema ‚Kaufent-              Grundschullehrkräfte überprüfen, ob die kon-
scheidungen‘ beantworten. Im zweiten Teil            zipierten Fragen und Aufgaben verständlich
geht es darum, in einer realitätsnahen Ein-          formuliert sind. Anschließend sollen rund
kaufssimulation eine Aufgabe zu bewältigen“,         1.600 Grundschulkinder aus Nordrhein-West-
erläutert Prof. Dr. Johannes Hartig vom DIPF.        falen und Hessen an der Haupterhebung teil-
                                                     nehmen. 80 dritte und vierte Klassen werden
Ausgabe 18                                                                                Seite 9
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

dazu Besuch von den Forschenden bekom-                     Im fachwissenschaftlichen Teil referierte un-
men. Die Auswertung der gewonnenen Daten                   ter anderem Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest,
und die Veröffentlichung der Ergebnisse bil-               Präsident des ifo-Instituts, über aktuelle Fra-
den den Abschluss des Projektes. „Unser Ziel               gen der Weltwirtschaft. Im Workshop stellten
ist es, konkrete Empfehlungen und anwend-                  die Siegener Wissenschaftler Prof. Dr. Nils
bare Hinweise für Politik, Eltern und Lehr-                Goldschmidt und Dr. Marco Rehm unter-
kräfte zu formulieren“, erklärt Prof. Schramm-             schiedliche Fallstudien in Form von Lern- und
Klein.                                                     als Leistungssituationen vor und der ehema-
                                                           lige ZöBiS-Mitarbeiter und jetzige Juniorpro-
Aktuell werden noch Grundschulen gesucht,
                                                           fessor für Bildungsmanagement an der PH
die an dem Forschungsprojekt teilnehmen
                                                           Ludwigsburg, Prof. Dr. Michael Weyland,
möchten. Weitere Informationen zum Projekt
                                                           führte ein umfangreiches ökonomisches (Un-
sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, fin-
                                                           terrichts-)Experiment durch. Abgerundet
den Sie unter:
                                                           wurde der Workshop durch das wirtschaftspo-
https://umfrage.zoebis.de/umfrage/in-                      litische Planspiel MACRO der Aktionsgemein-
dex.php/345134?                                            schaft Soziale Marktwirtschaft, das Martin
                                                           Weidner von der GIZ vorstellte. "Es geht für
Beteiligte Personen: Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein,
Dr. Michael Schuhen
                                                           mich in der ökonomischen Bildung nicht da-
                                                           rum, dass die Schülerinnen und Schüler jede
                                                           Einzelheit von Wechselkursmechanismen
ifo-Institut lud das ZöBiS zu "ifo-Pra-                    oder des Zinstenderverfahrens kennen. Viel
xistage für modernen Wirtschaftsun-                        wichtiger sind Grundmuster des ökonomi-
                                                           schen Denkens und Handelns, die die Schüle-
terricht" ein
                                                           rinnen und Schüler exemplarisch im Unter-
"Wer profitiert vom internationalen Han-                   richt durchführen. Diese befähigen sie dann in
del?", "Ist ein Außenhandelsüberschuss gut                 allen möglichen zukünftigen Situationen, öko-
für Deutschland?" - an solchen Fragen mü-                  nomisch kompetent zu urteilen und zu han-
hen sich Schülerinnen und Schülern oft im                  deln", so Prof. Dr. Nils Goldschmidt in seinem
Unterricht. Wie kann man also solche Fra-                  Rahmenvortrag zum Workshop.
gen der Wirtschaftspolitik kompetent an
                                                           Aufgrund des positiven Feedback des in die-
Schülerinnen und Schüler vermitteln und sie
                                                           sem Jahr zum ersten Mal durchgeführten
zu einem eigenen Urteil gelangen lassen?
                                                           Workshops zur unterrichtlichen Umsetzung
Diese Frage stellt sich nicht nur das Zentrum              verständigte sich Prof. Dr. Nils Goldschmidt
für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS),                 mit Dr. Wolfgang Auer und Anette Marquardt,
sondern mit dem Münchener ifo-Institut auch                den Verantwortlichen für die Fortbildung am
eines der führenden Wirtschaftsforschungsin-               ifo-Institut, auf eine Fortführung der Koopera-
stitute in Deutschland. So lag eine Koopera-               tion in den nächsten Jahren.
tion nahe: Für die alljährliche Lehrerfortbil-
dung "ifo-Praxistage für modernen Wirt-
schaftsunterricht" am 15. und 16. Februar
2019 lud das ifo-Institut das ZöBiS ein, einen
Workshop zu gestalten, in dem es um die un-
terrichtliche Umsetzung von aktuellen wirt-
schaftspolitischen Themen ging.

Ausgabe 18                                                                                      Seite 10
Ausgabe 18 - Herzlich willkommen ...
Projekte

Forschungsprojekt „CareComLabs“                   Digitale Beratung auf der Verkaufsfläche
Neues Forschungsprojekt in Kooperation mit
                                                  richtig eingesetzt
der Forschungseinrichtung der Zürcher             Im Zuge der Analyse von Point-of-Sale Techno-
Careum Hochschule Gesundheit: „CareCom-           logien initiierte die Professur für Marketing
Labs: Innovative Home Care Models for Pe-         und Handel im Rahmen des Einzelhandelsla-
ople with Comprehensive Care Needs: Caring        bor-Projektes im Zeitraum zwischen Oktober
Community Living Labs“.                           2018 und Januar 2019 umfangreiche Studien
                                                  zum Thema der Wirksamkeit von digitalen Be-
Das Projekt CareComLabs erforscht und setzt
                                                  ratungstools als Ergänzung zu der zwischen-
innovative und gemeinschaftsbasierte Versor-
                                                  menschlichen Interaktion von Verkaufsperso-
gungsmodelle für die Langzeitpflege zu Hause
                                                  nal und Kunden am Point of Sale. Dieses Pro-
um. Das Projekt wird vom Schweizer National-
                                                  jekt wurde in Kooperation mit „Feinbier unter-
fond (SNF) über drei Jahre mit 375.000 EUR
                                                  wegs“ aus Siegen, einem Ladenlokal für Out-
gefördert und startete am 1. Februar 2019.
                                                  doorbedarf, und mit dem „Score Shop“ aus
„Aktuelle Ansätze der Langzeitpflege sind         Neheim, einem Einzelhändler für Textilien,
nicht nachhaltig, denn sie überfordern Ange-      Schuhe und Accessoires, durchgeführt. Die Er-
hörige meist oder basieren auf teilweise prob-    gebnisse der Studien zeigen, dass die aktive
lematischen Arbeitssituationen von Pflege-        Einbindung von digitalen Beratungstools in
Migrantinnen und -Migranten“, erklärt Junior-     das Beratungsgespräch nicht immer vorteil-
professorin Dr. Claudia Müller, die das Projekt   haft ist. Notwendig ist es, dass die Kunden ak-
von Siegener Seite leitet.                        tiv in die Nutzung und Einbindung der digita-
Sie und ihr Team erforschen technologische        len Elemente einbezogen werden. Nutzen die
Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der        Verkäuferinnen und Verkäufer im Laden die
häuslichen Pflege. „Die Bedarfe an IT-Unter-      digitalen Medien hingegen lediglich zur Infor-
stützung in solchen sensiblen Situationen wie     mationsunterstützung, kann sich dies proble-
in der häuslichen Langzeitpflege sind sehr spe-   matisch auf die Wahrnehmung der Kompe-
zifisch und individuell. Der Markt bietet be-     tenz des Verkaufspersonals auswirken und die
reits viele Möglichkeiten, vom Notrufsystem       Beratungsqualität wird eher negativer einge-
über die Medikamenteneinnahme-Erinnerung          schätzt als ohne die Nutzung von digitalen Be-
bis zur Quartiersplattform. Aber in den Haus-     ratungstools. Zudem zeigen sich auch Auswir-
halten ist bisher wenig angekommen. Dies          kungen auf die Zahlungsbereitschaft der Kun-
liegt zu einem Großteil daran, dass diese An-     den.
wendungen ohne den Blick auf die sozialen
Gemeinschaften entwickelt werden, inner-
halb derer Techniknutzung, Kommunikation
und Austausch stattfinden“, sagt Müller. Um
passgenaue Lösungen zu finden, sei es wich-
tig, mit der IT-Forschung und -Entwicklung        Damit bestätigen und vertiefen die Ergebnisse
nah an der realen Praxis, in den Haushalten       dieser Studien vorherige Forschungsarbeiten,
und im Wohnquartier, anzusetzen.                  die von der Professur für Marketing und Han-
                                                  del erarbeitet wurden. Dort hatte sich bereits
                                                  gezeigt, dass die reine Präsenz von Tablets als
                                                  Tool zur Beratungsunterstützung vor allem im
                                                  kleineren, stationären Einzelhandel dazu
                                                  führt, dass das Verkaufspersonal im Vergleich
Ausgabe 18                                                                             Seite 11
Projekte

zum Beratungspersonal, das keine Technolo-        passiven Verkaufsunterstützung durch Tech-
gieunterstützung nutzt, weniger kompetent         nologien zu bedeuten.
eingeschätzt wird. Dies gilt selbst dann, wenn    Neben diesem Aspekt sind vor allem auch die
überhaupt keine Interaktion zwischen Kunden       Ergebnisse im Hinblick auf den Einfluss des
und Verkaufspersonal stattgefunden hat. Die       Technologieeinsatzes auf die Zahlungsbereit-
Beratungskompetenz im Rahmen der zwi-             schaft interessant: Unterstützung des Bera-
schenmenschlichen Interaktion zwischen Kun-       tungsprozesses durch digitale Technologien
den und Händler ist eine von genau den Fak-       erhöht die Zahlungsbereitschaft im Vergleich
toren, anhand derer sich kleine und mittel-       zu klassischen, analogen Beratungsprozessen
große Händler von ihrer Konkurrenz, insbe-        ohne Technologieeinsatz. Dabei konnte im
sondere dem Online-Handel, unterscheiden          Rahmen dieser Studie gezeigt werden, dass
können. Vor allem die Zufriedenheit der Kun-      die Kunden die höchste Zahlungsbereitschaft
den mit der Beratung ist ein entscheidender       zeigen, wenn eine Beratung mit Technologie-
Faktor, der die allgemeine Einstellung gegen-     unterstützung unter aktivem Einbezug der
über dem Händler bestimmt.                        Kunden in die Technologienutzung erfolgt.
                                                  Die Ergebnisse der Vielzahl der Studien aus
                                                  dem Projekt des Einzelhandelslabors werden
                                                  unter anderem auch im Beisein des NRW-Mi-
                                                  nisters für Wirtschaft, Innovation, Digitalisie-
                                                  rung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart,
                                                  auf der Abschlussveranstaltung des EFRE-För-
                                                  derprojektes „Einzelhandelslabor Südwestfa-
                                                  len“, in welches die Professur für Marketing
                                                  und Handel der Universität Siegen aktiv drei
                                                  Jahre eingebunden war, am 25.03.2019 in So-
                                                  est vorgestellt.
Deutlich wird anhand des gemeinsam mit
„Feinbier unterwegs“ und dem „Score Shop“
realisierten Experiments, welchen Einfluss un-
terschiedliche Formen der Einbindung digita-
ler Technologien zur Beratungsunterstützung
in das Beratungsgespräch haben können. An-
hand mehrerer Studien mit rd. 1.400 Teilneh-
merinnen und Teilnehmern zeigt sich, dass
Kunden, die eine aktive Beratung mit digitaler
Technologieunterstützung erfahren haben,
die MitarbeiterInnen nicht nur deutlich kom-
petenter einschätzen, als Kunden, die eine
passive Beratung mit digitaler Technologieun-
terstützung erfahren haben, sondern auch zu-
friedener mit der Beratung insgesamt sind.
Für die Kunden scheint folglich der Einbezug in
die Nutzung der digitalen Technologien, die
vom Verkaufspersonal eingesetzt werden, ei-
nen tatsächlichen Mehrwert im Vergleich zur
Ausgabe 18                                                                              Seite 12
Projekte

Beeinflussen unterschiedliche Fakto-               ten, wurden die Daten aus zwei verschiede-
ren deutsche und chinesische Verbrau-              nen Ländermärkten mit unterschiedlichem
                                                   kulturellen Hintergrund, nämlich China und
cher beim grenzüberschreitenden On-
                                                   Deutschland, betrachtet.
line-Shopping?
                                                   Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Risiken
Grenzüberschreitendes Online-Shopping be-          für das grenzüberschreitende online Einkaufs-
schreibt das Phänomen, dass Verbraucher On-        verhalten für deutsche Verbraucher eine
line-Einkäufe im Ausland tätigen, anstatt in ih-   wichtigere Rolle als für chinesische Verbrau-
rem Heimatmarkt online einzukaufen. Laut ei-       cher spielen. Dies liegt nicht nur darin begrün-
ner aktuellen Studie von McKinsey (2017)           det, dass die deutschen Verbraucher risiko-
wachsen grenzüberschreitende Online-Shop-          averser sind, sondern macht v.a. deutlich,
ping-Transaktionen mit einer Rate von 25%          dass sie potenzielle Risiken in ihrer Abwägung
pro Jahr und sollen bis zum Jahr 2020 ein Fünf-    und Gegenüberstellung mit dem wahrgenom-
tel der weltweiten Online-Shopping-Transak-        menen Nutzen stärker gewichten. Chinesische
tionen ausmachen. Allerdings zeigt eine glo-       Verbraucher hingegen gewichten den Nutzen
bale Umfrage von Payvision (2017), dass der        stärker als die Risiken. Darüber hinaus deuten
Anteil der grenzüberschreitenden Online-           die Daten darauf hin, dass chinesische und
Shopping-Aktivitäten in einzelnen Länder-          deutsche Verbraucher unterschiedliche Vor-
märkten unterschiedlich hoch ausfällt, z.B.        teile als am relevantesten für den grenzüber-
aufgrund verschiedener politischer und wirt-       schreitenden Online-Einkauf betrachten, wo-
schaftlicher Situationen. Daher können län-        bei die Gewichtung der jeweiligen wahrge-
derspezifische Unterschiede beim grenzüber-        nommenen Risiken dafür in allen Ländern
schreitenden Online-Shopping-Verhalten eine        recht ähnlich ausfällt.
wichtige Rolle spielen. Im Gegensatz zum On-
line-Shopping auf dem Heimatmarkt sind bei         Demgegenüber hat das Vertrauen der chinesi-
grenzüberschreitenden Käufen eine Reihe von        schen Verbraucher einen stärkeren positiven
Bedingungen anders, weil die Verbraucher für       Einfluss auf die Kaufintention als das der deut-
eine Transaktion (digital) die Landesgrenze        schen Verbraucher. Ein Erklärungsgrund hier-
überschreiten. Das führt im Vergleich zum On-      für ist, dass chinesische Verbraucher ihren
line-Shopping auf dem Heimatmarkt zu zu-           Markt als den gefährlichsten der Welt ein-
sätzlichen Vorteilen, jedoch auch zu zusätzli-     schätzen. Dies könnte sie zu der Annahme ver-
chen Risiken. Gerade die steigenden Risiken in     anlassen, dass ausländische Händler mehr Si-
der digitalen Welt sind es, welche die Wahr-       cherheit bieten könnten, als die Händler aus
scheinlichkeit einer Gefährdung der Verbrau-       dem eigenen, chinesischen Markt. So sind chi-
cher erhöhen – und damit die sog. Verbrau-         nesische Verbraucher gegebenenfalls weniger
cherverletzlichkeit. Daher analysiert die Pro-     gut über potenzielle Risiken informiert, kau-
fessur für Marketing und Handel in einer län-      fen aber trotzdem grenzüberschreitend online
derübergreifenden Studie, welche spezifi-          ein, wenn sie dem ausländischen Händler ver-
schen Nutzen und Risiken den wahrgenom-            trauen. Darüber hinaus hat Vertrauen, da es in
menen Wert des grenzüberschreitenden On-           der chinesischen Kultur erst durch große An-
line-Shoppings beeinflussen und welchen Ein-       strengung gewonnen werden muss, eine stär-
fluss dieser Wert, sowie das Vertrauen auf die     kere Gewichtung im Entscheidungsprozess
Kaufintention der Verbraucher ausüben. Um          chinesischer Verbraucher.
die gestellten Forschungsfragen zu beantwor-

Ausgabe 18                                                                               Seite 13
Projekte

Aus dieser Studie lässt sich als Implikation ab-   nach Südwestfalen hierin klar bestärkt. In die-
leiten, dass in Unternehmensentscheidungen         sem Rahmen wurde die „Gemeinsame Initia-
und auch in der Verbraucherpolitik zu berück-      tive Digitalisierung“ Siegen-Wittgenstein, be-
sichtigen ist, dass die deutschen Verbraucher      stehend aus den Kommunen des Kreises Sie-
beim grenzüberschreitenden Online-Shop-            gen-Wittgenstein, dem Kreis Siegen-Wittgen-
ping rationaler handeln, während chinesische       stein, dem regionalen IT Dienstleister SIT und
Verbraucher affektivere Entscheidungsträger        dem Forschungskolleg der Universität Siegen,
sind, die Vertrauen als starken Indikator nut-     gegründet. Sie versucht, Antworten auf zent-
zen. Generell müssen Online-Händler aber bei       rale Fragen der kommunalen Digitalisierung
der Entwicklung ihrer internationalen Ver-         zu finden: Wie können einzelne Kreise, Städte
kaufsstrategien überlegen, wie sie die Risiken     und Gemeinden – im Zusammenspiel mit der
und damit die Verbraucherverletzlichkeit re-       gesamten Region – von der Digitalisierung
duzieren können. Beispielsweise könnten Gü-        profitieren? Welche konkreten Initiativen soll-
tesiegel, transparente Transaktions- und Lie-      ten vor Ort prioritär angegangen werden? Wie
ferprozesse und der Aufbau eines guten, ver-       können Behörden das hierfür erforderliche,
trauenswürdigen Rufs geeignete Strategien in       knappe Personal gewinnen oder entwickeln?
Schwellenländern wie China darstellen, in de-      Wie können stark nachgefragte Digitalisie-
nen Vertrauen eine entscheidende Rolle zu          rungsexperten in konkrete kommunale Pro-
spielen scheint. Besonders für Industrieländer     jekte eingebunden werden? Wie kann die teils
wie Deutschland sollte hingegen, um das            sehr große Last digitaler Initiativen gemein-
wahrgenommene Risiko zu reduzieren, eine           sam mit anderen geschultert werden? Diese
Informationsbereitstellung z.B. durch die Re-      und weitere Fragen gilt es im Rahmen der
gierung,     Verbraucherschutzorganisationen       „Gemeinsamen Initiative Digitalisierung“ auch
und die Einzelhändler selbst erfolgen, indem       für Siegen-Wittgenstein und die Region zu ad-
diese einen einfachen Zugang zu Informatio-        ressieren und gemeinsam zu beantworten.
nen gewährleisten und die Verbraucher über         Zur Zeit wird im Rahmen der Gemeinsamen
mögliche Risiken sowie über deren Vermei-          Initiative eine kreisweite Digitalisierungssrate-
dung und Handhabung aufklären. Auch könn-          gie erarbeitet.
ten direkte Schutzmaßnahmen (z.B. Garan-
tien, Gesetze und Rechtssicherheit) dieser In-     Für Nachfragen zu diesem Projekt steht Ihnen
stitutionen helfen, das Risiko für die Verbrau-    Frau Kristina Röding (Lehrstuhl für Wirt-
cher zu minimieren.                                schaftsinformatik) zur Verfügung.

                                                   Kooperationspartner: SIT GmbH, Kommunen im Kreis
                                                   Siegen-Wittgenstein, Kreis Siegen-Wittgenstein, For-
Gemeinsame Initiative Digitalisierung              schungskolleg der Universität Siegen
Siegen-Wittgenstein
Zukunft ist ohne Digitalisierung kaum denk-
bar, und dies gilt auch für die Entwicklung von
                                                   Digitalisierungsstrategien für Kommu-
Städten, Gemeinden und gesamten Regionen.          nen
Nahezu alle politischen, wirtschaftlichen und      Die Studie leistet einen Beitrag zur inhaltli-
universitären Akteure in Südwestfalen haben        chen und institutionellen Vorbereitung des
genau dies mit ihrer Bewerbung um die REGI-        Projekts „Digitale Modellregionen Nordrhein-
ONALE 2025 zum Ausdruck gebracht und wur-          Westfalen“. Dies wird durch die fachliche Auf-
den durch die Vergabe des Strukturförderpro-       bereitung des Themas (inkl. der Darstellung
gramms durch die NRW-Landesregierung
Ausgabe 18                                                                                  Seite 14
Projekte

und Entwicklung praxistauglicher Handlungs-              zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf fol-
ansätze) und durch den Einbezug und Aktivie-             genden Untersuchungsschwerpunkten:
rung nordrhein-westfälischer Akteure er-                 1. Identifikation wichtiger Stakeholder und
reicht.                                                  modellhafte Analyse charakterisierender
Ziel der Studie ist es, den Status Quo nord-             Strukturen und Prozesse mit Patientenkontakt
rheinwestfälischer Kommunen in Bezug auf                 2. Identifikation von Digitalisierungspotentia-
die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie          len und technischen Interventionsmöglichkei-
zu erfassen.                                             ten
Um die Kommunen dabei bestmöglich bera-                  3. Untersuchung von Akzeptanzfaktoren hin-
ten zu können, wurde 22 Beispielkommunen,                sichtlich der Nutzung und Integration digitaler
internationaler und nationaler Natur, ausge-             Technologien im Arzt- sowie Patientenalltag
wählt, welche näher betrachtet wurden, um
daraus Best Practices für die Entwicklung von            4. Ableitung von Handlungsempfehlungen
Digitalisierungsstrategien abzuleiten.                   und Akzeptanztreibern für künftige Digitalisie-
                                                         rungsprozesse in weiteren ländlichen Arztpra-
Die     Studie    ist    abrufbar     unter:             xen
https://www.wiwi.uni-siegen.de/is/stu-
dien/studien/wissen_02_digitalisierungsstra-             5. Exemplarische Umsetzung und Evaluation
tegienfuerkommunen_web.pdf                               ausgewählter (telemedizinischer) Ansätze
Für Nachfragen zu diesem Projekt steht Ihnen             Das Projekt DIPRA verfolgt hierbei einen em-
Frau Kristina Röding (Lehrstuhl für Wirt-                pirischen Methodenansatz. Im Mittelpunkt
schaftsinformatik) zur Verfügung.                        des Projektes stehen somit zielgruppenspezi-
                                                         fische Befragungen, Workshops und Inter-
Kooperationspartner: Ministerium für Wirtschaft, Inno-   views, die auf die Eigenschaften und Anforde-
vation, Digitalisierung und Energie des Landes Nord-     rungen im ländlichen Raum eingehen. Dabei
rhein-Westfalen, Forschungskolleg der Universität Sie-
gen
                                                         bilden bestehende akzeptanztheoretische An-
                                                         sätze sowie neue wissenschaftliche Impulse
                                                         (z.B. aus der Verhaltensökonomik) die theore-
Projekt zur Verbesserung der Versor-                     tischen Grundpfeiler.
gung im ländlichen Raum                                  Für Nachfragen zu diesem Projekt steht Ihnen
Das Vorhaben DIPRA verfolgt das Ziel, elemen-            Herr Marius Müller (Lehrstuhl für Wirt-
tare Grundlagen hinsichtlich der Digitalisie-            schaftsinformatik) zur Verfügung.
rung landärztlicher Prozesse sowie damit ein-            Beteiligte Personen und Kooperationspartner: Univ.-
hergehender Erfolgsfaktoren zu schaffen                  Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Gemeinschaftspraxis, For-
(exemplarisch im Kreis Siegen-Wittgenstein).             schungskolleg der Universität Siegen
Vor dem Hintergrund aktueller Technologie-
trends in der Medizin und neuer Interven-
tions- und Interaktionsmöglichkeiten (z.B. Te-           Forschungsprojekt ANTARES
lemedizin) werden im Projekt DIPRA digitale              Im Forschungsprojekt ANTARES, an dem der
Konzepte empirisch erarbeitet und exempla-               Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof.
risch im Praxisalltag evaluiert, mit dem Ziel,           Dr. Dr. Björn Niehaves seit einem Jahr forscht,
arzt- sowie patientenseitige Prozesse in der             wurde zuletzt ein Designexperiment zur Un-
Kommunikation und Behandlung grundlegend

Ausgabe 18                                                                                           Seite 15
Projekte

tersuchung der Effekte verschiedener Gamifi-              kennung, der Lehrstuhl für Medizinische Infor-
cationelemente auf die Motivation durchge-                matik und Mikrosystementwurf und das Cen-
führt.                                                    ter for Responsible Innovation & Design
                                                          (CRID). Als externe Partner waren die Soft-
Das Designexperiment fand bei den Proban-
                                                          ware AG und die Limbic Entertainment GmbH
den großen Anklang, so dass erste Ergebnisse
                                                          vertreten.
ausgewertet werden konnten.
                                                          Im Mittelpunkt des Projekts stand die Ent-
Hierbei wurde eine Version des Approach
                                                          wicklung, Erforschung und Evaluation eines
Avoidance Tasks verwendet, bei dem die Pro-
                                                          emotionssensitiven und interaktiven Virtual
banden einen Avatar von Bildern mit Pizza,
                                                          Reality (VR) Lernsystems, das zur Übermitt-
Pommes & Co. wegbewegen müssen, wäh-
                                                          lung von Kompetenzen im Bereich des Ge-
rend sie sich an Bilder mit Obst und Gemüse
                                                          schäftsprozessmanagements dient. So wurde
annähern. Diese Aufgabe wurde um verschie-
                                                          ein Virtual Reality-Demonstrator entwickelt,
dene Gamificationelemente ergänzt.
                                                          der Geschäftsprozesse innerhalb des Lernsys-
Erste Ergebnisse des Experiments deuten da-               tems erlebbar und erfahrbar macht.
rauf hin, dass die Motivation durch an die Auf-
                                                          Die Forschungsgruppe zur Mustererkennung
gabe und den User angepasste Gamification-
                                                          (Prof. Dr. Grzegorzek) und der Lehrstuhl für
elemente erhöht werden kann. Die nächsten
                                                          medizinische Informatik (Prof. Dr. Brück) be-
Schritte bestehen in der Übertragung der Ele-
                                                          schäftigten sich mit der Entwicklung und Eva-
mente in die virtuelle Realität und auf das
                                                          luation von Hardware- und Softwarekompo-
Rauchen, so dass digitale Therapieunterstüt-
                                                          nenten zur Emotionserkennung und Gesten-
zung für verschiedene Suchtbereiche zukünf-
                                                          steuerung innerhalb von Virtual Reality. Hier-
tig noch effektiver gestaltet werden kann.
                                                          für wurde eine Maske entwickelt, die sich un-
Wenn Sie bei zukünftigen Designexperimen-                 ter einem Virtual Reality Head-Mounted Dis-
ten auch einmal in eine virtuelle Realität ein-           play (HMD) anbringen lässt, mithilfe dessen
tauchen möchten, können Sie sich gerne bei                sich verschiedene physiologische Parameter
Frau Jahn melden.                                         messen lassen, die sich zur Bestimmung von
Für Nachfragen zu diesem Projekt steht Ihnen              Emotionen eines Lernenden nutzen lässt.
Frau Katharina Jahn (Lehrstuhl für Wirt-
schaftsinformatik) zur Verfügung.

Beteiligte Personen und Kooperationspartner: Univ.-
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Forschungskolleg der Uni-
versität Siegen

Projektabschluss ELISE
Im Februar 2019 wurde das vom BMBF geför-
derte Drittmittelprojekt ELISE nach drei Jah-
ren erfolgreich beendet. Auf Seiten der Fakul-            Von Links: Dr. Florian Mehm und Maximilian Jensen
                                                          (Limbic Entertainment), Vildan Salikutluk (Wirt-
tät war der Lehrstuhl für Wirtschaftsinforma-
                                                          schaftsinformatik), Klotilda Muca (Software AG),
tik (Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) beteiligt.             Frédéric Li (Mustererkennung), Matthias Hippler und
Weitere universitätsinterne Projektpartner                Marc Dorchain (Software AG), Henrik Freude (Wirt-
waren die Forschungsgruppe für Musterer-                  schaftsinformatik), Dr. Armin Grünewald und Jonas
                                                          Pöhler (Medizinische Informatik).

Ausgabe 18                                                                                        Seite 16
Projekte

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik ver-               Einflussfaktoren für die Beschäftigung junger
antwortete im Projekt die Arbeitspakete zur                Frauen in MINT-Berufen beauftragt.
Konzeption und Evaluation des VR-Lernsys-                  Es zeigte sich, dass YWMP stark unterreprä-
tems. Anhand des entwickelten Demonstra-                   sentiert sind – in Kleinst- und Großbetrieben
tors forschte der Lehrstuhl zu Themen wie Ler-             jedoch etwas weniger als in den Klein- und
nen, Immersion und Gamification und führte                 Mittelbetrieben. Wie stark sie vertreten sind,
zahlreiche empirisch geleitete Studien durch.              hängt auch von der Branchenzugehörigkeit
Während des Projektverlaufs haben der Lehr-                der Betriebe, dem ausgeübten Beruf und dem
stuhl für Wirtschaftsinformatik und das CRID               geforderten Qualifikationsniveau ab. Günstig
ethische und soziale Aspekte gestaltungswirk-              sind die Beschäftigungschancen von YWMP,
sam im Technologieentwicklungsprozess be-                  wenn Frauen einen hohen Anteil an der Beleg-
rücksichtigt.                                              schaft stellen, Frauen in der Geschäftsführung
Am Projektabschlusstreffen bei Limbic Enter-               vertreten sind und der Betrieb Gleichstel-
tainment nahmen neben dem Projektträger                    lungsmaßnahmen durchführt. YWMP verdie-
VDI-VDE Innovation + Technik GmbH auch alle                nen weniger als ihre männlichen Pendants.
Projektpartner teil.                                       Der Gender-Pay-Gap ist allerdings geringer als
                                                           in der Privatwirtschaft insgesamt und in den
Für Nachfragen zu diesem Projekt steht Ihnen
                                                           kleineren Betrieben nicht stärker ausgeprägt
Herr Henrik Freude (Lehrstuhl für Wirt-
                                                           als in den größeren.
schaftsinformatik) zur Verfügung.
                                                           Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundes-
Beteiligte Personen: Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves    ministeriums für Bildung und Forschung unter
                                                           dem Förderkennzeichen 01FP1620 gefördert.
                                                           Die Verantwortung für den Inhalt dieser Ver-
Die Beschäftigungs- und Einkommens-
                                                           öffentlichung liegt bei den Autorinnen und
situation von Young Women MINT                             Autoren.
Professionals im Mittelstand
Im Rahmen des am Lehrstuhl für Management                  Kay, R.; Nielen, S. (2018): Die Beschäftigungs-
kleiner und mittlerer Unternehmen und Ent-                 und Einkommenssituation von Young Women
repreneurship (Prof.in Dr. Friederike Welter)              MINT Professionals im Mittelstand, in: IfM
durchgeführten Vorhabens "MINTdabei –                      Bonn: Daten und Fakten Nr. 22, Bonn.
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
von Young Women MINT Professionals
(YWMP) beim Berufseinstieg und -aufstieg in
berufliche Selbstständigkeit und Mittelstand"
wurde eine Studie in Auftrag gegeben, deren
Ergebnisse im Dezember 2018 in der IfM-
Reihe "Daten und Fakten" veröffentlicht wur-
den. Das Institut für Mittelstandsforschung
(IfM) Bonn wurde im Zuge dessen mit der Aus-
wertung vorhandener Statistiken und sonsti-
ger Datenquellen zu aktuellen Beschäftigungs-
und Einkommensstrukturen in den MINT-Be-
rufen im Mittelstand sowie zu betrieblichen

Ausgabe 18                                                                                      Seite 17
Vorträge, Konferenzen, Workshops

KMU im Fokus der internationalen, po-            ökonomische Voraussetzungen geschaffen
litischen Diskussion                             werden, den langfristigen Erfolg von KMUs
                                                 weiterhin zu gewährleisten.
KMU – kleine und mittelständische Unterneh-
men standen am Freitag, den 1. Februar 2019      Nach der Eröffnung durch Helmut Siekmann
im Mittelpunkt des Policy Forums zu Small and    (Goethe Universität Frankfurt und COSMERP)
Medium Sized Enterprises in Brüssel. Unter       diskutierten internationale hochrangige Ver-
der Schirmherrschaft der Universität Siegen,     treter und Vertreterinnen aus OECD, Welt-
des „Council of SME Research and Policy“         bank, KfW und EU-Kommission auf verschie-
(COSMERP) und des Instituts für Mittelstands-    denen Panels zu den drei Fokus-Themen.
forschung (IfM) Bonn trafen nationale und in-
ternationale Vertreter aus Wissenschaft, Poli-
tik und Wirtschaft zusammen, um die zentra-
len Herausforderungen der Zukunft für KMUs
und ebenso mögliche Lösungsansätze zu dis-
kutieren.

                                                 Zunächst wurden auf einem ersten Panel, mo-
                                                 deriert durch Petra Moog (Universität Siegen)
                                                 Herausforderungen und Chancen für KMU im
                                                 Zuge der Digitalisierung erörtert. Dabei wurde
                                                 deutlich, dass die Heterogenität der Gruppe
                                                 der kleinen und mittleren Unternehmen kein
Da das Wirtschaftsministerium Nordrhein-         einheitliches Lösungskonzept zulässt, da sich
Westfalens das SME Policy Forum unterstützt,     auch die Digitalisierung an sich sehr facetten-
konnte die Veranstaltung in der EU-Landes-       reich und unterschiedlich nach Branchen und
vertretung Nordrhein-Westfalens stattfinden.     Ländern darstellt. Vielmehr sind die individu-
Hier konzentrierten sich die Debatten auf die    ellen Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen
drei Themenkomplexe: Digitalisierung, Finan-     und Branchen zu berücksichtigen. Unter-
zierung und Internationalisierung. Jene Prob-    schiedliche Voraussetzungen und Internatio-
lemfelder, mit denen sich in der Europäischen    nalisierungspotentiale wurden als bedeutsam
Union ansässige KMUs gegenwärtig und zu-         im Zusammenhang mit der Auseinanderset-
künftig konfrontiert sehen, die aber auch glo-   zung und Bewältigung des Themas Digitalisie-
bal im Fokus der Diskussion im Kontext von       rung sowie auch der Künstlichen Intelligenz
KMU stehen. Dies entspricht der Zielsetzung      genannt. David Audretsch (Indiana State Uni-
des SME Policy Forums „Der Sensibilisierung      versity) verglich die Situation mit den Umbrü-
für ebendiese Themen, die die speziellen Be-     chen zu Zeiten der Computerisierung und In-
dürfnisse von KMUs abbilden, deren Analyse       dustrialisierung, dass vorrangig derzeit Unsi-
und kreative Ansätze zum Umgang mit diesen       cherheit besteht, welche Auswirkungen zu er-
Herausforderungen. Entsprechend sollen auf       warten sind, wo Arbeitsplätze wegfallen, und
Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen“      wo sich neue Chancen eröffnen. Hans-Peter
im Austausch mit der Praxis- politische und      Klös vom IW zeigte die Herausforderungen
Ausgabe 18                                                                            Seite 18
Vorträge, Konferenzen, Workshops

aber auch Chancen der Digitalisierung in Be-        stellung wurden angesprochen und als Mög-
zug auf Qualifizierung und Fachkräftemangel         lichkeit zur Verbesserung der Finanzierungssi-
auf. Und schließlich berichtete Max Lemke           tuation angesehen.
von der Europäischen Kommission, Generaldi-         Die dritte Paneldiskussion moderierte Frie-
rektion Kommunikation über die "Digital Inno-       derike Welter (Universität Siegen und IfM
vation Hubs" der Europäischen Union. "Die           Bonn). Diese griff die Thematik „Internatio-
KMU sind das Rückgrat der europäischen              nale Veränderungen für KMUs in einem global
Wirtschaft. Um auf den globalen Märkten be-         unsicheren Umfeld“ auf. Robert Blackburn
stehen zu können, müssen sie die digitale           (Kingston University) ging in seinem Vortrag
Transformation umsetzen. Das geplante Digi-         über die Internationalisierung der KMU insbe-
tal Europe Programm wird die Vorteile der di-       sondere auf die fehlende Beachtung von KMU
gitalen Zukunft wie beispielsweise die künstli-     in der Verflechtung der Wertschöpfungsket-
che Intelligenz an alle KMUs vermitteln."           ten großer multinationaler Konzerne ein. Am
Die nächste Paneldiskussion war mit Rogier          Beispiel des Brexits verdeutlichte er zudem,
van den Brink (World Bank), Uwe Burkert             inwieweit die Verflechtung von KMU in Eu-
(LBBW), Joachim Nagel (KfW), Hans-Helmut            ropa bereits vorangeschritten ist und welchen
Kotz (SAFE und Center for European Studies,         Einfluss der Austritt Großbritanniens aus der
Harvard University) sowie Helmut Kraemer-           EU auf KMUs haben wird. Die unmittelbaren
Eis (European Investment Fund) besetzt und          Folgen zeigte Kristin Schreiber, Direktorin in
wurde von Günter Beck (Universität Siegen)          der Generaldirektion Internationale Märkte,
eröffnet. Der Zugang zu Finanzierungsmög-           auf, indem sie hervorhob, dass die Internatio-
lichkeiten stellt zahlreiche KMU weiterhin vor      nalisierung von KMU einen positiven Einfluss
Probleme. Alternative Finanzierungsmöglich-         auf das Wirtschaftswachstum in Europa aus-
keiten wie Crowdfunding, Venture Capital,           übt. Dementsprechend ist es von großer Be-
mezzanine debt funds und micro-finance-             deutung, dass sich innerhalb und außerhalb
funds bieten zahlreiche neue Optionen, dieser       der EU für offene Märkte eingesetzt wird.
Herausforderung zu begegnen. In der Diskus-         Nach Ansicht von Joaquim Oliveira Martins
sion kristallisierte sich heraus, dass Diskrepan-   (OECD, Centre for Entrepreneurship, SMEs,
zen in den Finanzierungsanforderungen für           Regions and Cities) hängt die Leistungsfähig-
die Investitionslücken in KMU verantwortlich        keit der KMU sehr stark von den regionalen
gemacht werden können. Entsprechend bleibt          Rahmenbedingungen ab, wie (digitaler) Infra-
das Innovationspotential der KMU oftmals un-        struktur, Logistik, Kultur, Regulierung und
genutzt. Die Risikoaversion von Banken ver-         dem Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten.
schärft die Situation und kann nicht von euro-      Als Fazit des ersten SME Policy Forums kann
päischen Institutionen wie dem Europäischen         das Zitat von Hans H. Stein, Leiter der Vertre-
Investmentfonds aufgefangen werden. Die             tung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüs-
USA können in diesem Bereich als Vorbild die-       sel, herangezogen werden: „Das SME Policy
nen, jedoch wurde darauf verwiesen, dass die        Forum ist ein wichtiger Beitrag, um die Her-
Risiken in Bezug auf Verluste eher durch gere-      ausforderungen und Chancen aktueller mittel-
gelte Institutionen als durch private Kapitalbe-    standspolitischer Themen mit den relevanten
schaffung abzudecken seien. Auch die Digitali-      Akteuren auf europäischer Ebene zu diskutie-
sierung in Bezug auf Kreditwürdigkeitsprüfun-       ren.“ Aufgrund des positiven Anklangs wird
gen und neue, schnellere Systeme zur Bereit-        das SME Policy Forum in Zukunft als Diskussi-

Ausgabe 18                                                                               Seite 19
Sie können auch lesen