Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis Clubnachrichten März/April 2008
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unsere Hütten Reservationen Eseltritt, Ibergeregg Bächlitalhütte Anmeldungen 01.03. - 02.03. besetzt an die Hüttenwirtin 07.03. - 09.03. besetzt Barbara Hess 21.03. - 30.03. besetzt Telefon 079 742 97 57 26.04. - 27.04. Kletterkurs besetzt Hüttentelefon 033 973 11 14 09.05. - 12.05. besetzt info@baechlitalhuette.ch 22.05. - 25.05. besetzt www.baechlitalhuette.ch 28.05. - 29.05. Frühjahrsputz besetzt Reservationen an den Hüttenchef Werner Angst Luftseilbahn Mettmenstetten, Telefon 044 767 12 47 Handeck-Gerstenegg: info@eseltritt.ch, www.eseltritt.ch Telefon 033 982 31 24 oder Telefon 033 982 30 11 Treschhütte Reservationen Hängela-Hütte, Vals Anmeldungen an den noch keine Reservationen Hüttenwart Martin Scheiber Telefon 079 229 27 81 Reservationen an den Hüttenchef Markus Haab Hüttentelefon 041 887 14 07 Greifensee, Telefon 044 940 48 33 info@treschhuette.ch info@haengelahuette.ch, www.haengelahuette.ch www.treschhuette.ch
Liebe Albiserinnen und Albiser Sektion Am Albis Die Generalversammlung 2008 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Wie so oft hat sie Auswirkungen auf unsere Sektion und auf die künftigen Vorstandssitzungen, insbesondere aber auf die Arbeit im Hüttenbereich. rung zu starten (vergleiche Punkt 10 des Nutzungskonzeptes – Seite 13 CN No- So haben die Teilnehmerinnen und Teil- vember/Dezember 2007). nehmer der GV 2008 beschlossen, dass die Treschhütte SAC weiterhin durch Erforderlich ist es, den künftigen Nutzen eine Hüttenwirtin bzw. einen Hütten- der Hütte mit im Rahmen liegenden wirt bewartet werden soll. Auch wurde Kosten zu finanzieren; zudem sind wir klar die Meinung vertreten, dass das auf den persönlichen Beitrag durch Gästesegment neben Wanderern spe- unserer Mitglieder angewiesen. ziell Familien umfassen soll. Ziel einer allfälligen Sanierung der Treschhütte Dass ich persönlich kein Freund von SAC müsste ein einfacher und zweck- Schulden bin, können diejenigen in der mässiger Ausbaustandard sein. Sektion, welche mich persönlich kennen, bestimmt nachvollziehen und bestäti- Der Vorstand ist sich der grossen Verant- gen. Gerade diese Tatsache ist für mich wortung bei der Sanierung der Tresch- eine grosse Herausforderung bei der hütte absolut bewusst. Weder will er sich Sanierung der Treschhütte. Mit verein- mit dem Projekt ein Denkmal setzen, ten Kräften und viel gutem Willen muss noch soll der heutige Charakter und es möglich sein, dass wir ohne zusätz- Charme dieser Hütte verändert werden. liche Verschuldung der Sektion das Pro- Dies wird die weitere Planung nicht jekt realisieren können. gerade vereinfachen. Obschon dies sehr euphorisch tönt, bin Mich freut es, dass wir einen weiteren ich der festen Überzeugung, dass uns Schritt für die Zukunft der Treschhütte dies gelingen kann. Selbstverständlich machen dürfen und die Solidarität in der wird eine konkretere Einschätzung erst Sektion anlässlich der GV 2008 so klar in einem Jahr möglich sein, d.h. wenn zum Ausdruck gekommen ist. Die wirk- uns erste Zahlen für die Realisierung der lichen Hürden, die es zu nehmen gilt, Sanierung bekannt sind. kommen jedoch erst noch. Vorderhand gilt es gemäss den Beschlüssen der Gene- Für das Mitwirken und die guten, kon- ralversammlung 2008 die Vorprojektie- struktiven Beiträge an der vergangenen Generalversammlung, aber auch für künftige Vorschläge für und um das Titelbild: Wohl unserer Treschhütte, bedanke ich Vom Galenstock zum Winterberg mich bereits heute bei Ihnen, geschätzte Clubkameradinnen und Clubkameraden. Foto: Manuel Nabholz Marcel Kunz 1
Mitteilungen Wir gratulieren 91 Jahre 2.3.1917, Max Seelhofer, Mühlezelgstrasse 65 Jahre 16, 8047 Zürich 10.3.1943, Elisabeth Sennhauser, Büel, 7064 Tschiertschen 92 Jahre 14.3.1943, Franz Appert, Dorfstrasse 51, 16.3.1916, Karl Spillmann, Altersheim Bul- 8906 Bonstetten linger/ Bullingerstrasse 69/406, 8004 Zürich 18.3.1943, Heidi Bühler, Knonauerstrasse 2/ Rossau, 8932 Mettmenstetten 94 Jahre 31.3.1943, Werner Maerki, Im Baumgarten 10, 8912 Obfelden 14.4.1914, Hans Schwaninger, Reinhold- 13.4.1943, Arthur Rüdisühli, Neumatt- Frei-Strasse 23, 8049 Zürich strasse 20, 8902 Urdorf 70 Jahre Neuaufnahmen 8.3.1938, Annemarie Rieder, Steinacker- Daniela Senn, 1963, Im Winkel 13e, strasse 1, 8442 Hettlingen 8910 Affoltern a.A. 12.3.1938, Reinhold Nussberger, Schwan- Leandra Diem, 1994, Im Winkel 13e, denrain 4b, 8910 Affoltern a.A. 8910 Affoltern a.A. 23.3.1938, Paul Grätzer, Hungerstrasse 37, Joris Diem, 1996, Im Winkel 13e, 8832 Wilen bei Wollerau 8910 Affoltern a.A. 3.4.1938, Helmut Rüdiger, Bergli, 8934 Jean-Daniel Blanc, 1959, Loorenstrasse Knonau 27c, 8910 Affoltern a.A. Iris Gronemeier, 1961, Loorenstrasse 27c, 75 Jahre 8910 Affoltern a.A. Philipp Blanc, 1995, Loorenstrasse 27c, 14.3.1933, Hans Georg Liebheit, Zielacker- 8910 Affoltern a.A. strasse 13, 8603 Schwerzenbach Dominic Blanc, 2001, Loorenstrasse 27c, 21.3.1933, Adolf Bäuml, Eichbühlstrasse 8910 Affoltern a.A. 17, D-78466 Konstanz Franz Schüle, 1942, Rigiblickstrasse 13A, 7.4.1933, Arnold Beusch, Im Wilacker 13, 8915 Hausen a.A. 4106 Therwil Jürg Graf-Hirschi, 1942, Im Gjuch 36, 8932 Mettmenstetten 80 Jahre Dieter Greber, 1962, Rinderweidstrasse 16.3.1928, Marcel Bastian, Zweierstrasse 26b, 8910 Affoltern a.A. 132, 8003 Zürich Barbara Greber, 1964, Rinderweidstrasse 5.4.1928, Susy Tännler, Schlossstrasse 8, 26b, 8910 Affoltern a.A. 8803 Rüschlikon Kurt Bächi, 1942, Finsterrütistrasse 31, 10.4.1928, Josef Baumgartner, Türlen, 8134 Adliswil 8915 Hausen a.A. Regula Müller, 1950, Breitenstrasse 40, 8914 Aeugst a.A. 85 Jahre 12.4.1923, Arnold Zubler, Abeggweg 9, 8057 Zürich 15.4.1923, Erika Rühl, Hofmattweg 2, 8915 Hausen a.A. 2
statt. Ein Unkostenbeitrag von CHF 20.– Versammlung Gruppe Zürich (inkl. Getränke und Imbiss) wird erhoben. Donnerstag, 6. März, 20 Uhr, Schützenhaus Detaillierte Ausschreibung im Sektionsteil Albisgüetli/Uertenstube, Zürich der CN 1/2 2008. Anmeldung an alexandra. huber@sac-albis.ch, 079 756 35 02. Jean-Pierre Hauser zeigt Bilder der Sek- tionstour Grossglockner und der Touren- woche Bivio. Quartalsversammlung Sektion Freitag, 14. März, 20 Uhr Restaurant Windegg, Albispass Exkursion Die Redaktorin Ursula Spörri zeigt Bilder «Frühling im Wald» ihrer Neuseelandreise. Die abwechslungs- Samstag, 8. März reiche Landschaft der Nord- und Südinsel Unser Clubmitglied, die angehende Natur- bietet Bilder von Vulkanen, Gletschern, pädagogin Alexandra Huber, vermittelt an dichten Wäldern mit vielen Farnen wie diesem Tag viel Wissenswertes und Sagen- auch von wunderschönen Strand- und haftes rund um den Wald unserer Umge- Küstenabschnitten. bung. Die Exkursion dauert von 9.30 bis 16 Uhr und findet in der Region Uetliberg Seilkurs Freitag, 28. März An diesem Tag findet wieder der traditio- Hinschiede nelle Seilkurs in der Sägerei bei Doris & Ruedi Kehrli in Rifferswil statt. Dieser Kurs Müller Arthur, wohnhaft gewesen ist der ideale Einstieg in die Sommertou- Birmensdorferstrasse 65, ren- und Klettersaison. Anfänger lernen 8142 Uitikon-Waldegg, den Umgang mit dem Seil, Geübte können gestorben am 29. Dezember 2007 die Knoten repetieren . . . Zudem beinhaltet im Alter von 86 Jahren. der in diesem Jahr erstmals einen speziell auf die Alpinwanderer der Senioren zuge- Obermayr Emil, wohnhaft gewesen schnittenen Kursteil. Anschliessend ist Rousseaustrasse 72, 8037 Zürich, gemütliches Beisammensein bei Speis und gestorben am 11. Januar 2008 Trank angesagt; Desserts sind willkommen. im Alter von 79 Jahren. Detaillierte Ausschreibung im Tourenpro- gramm. Kuhn Paul, wohnhaft gewesen Schaffhauserstrasse 220, 8057 Zürich, Kletterkurs Eseltritt gestorben am 8. Februar 2008 mit JO im Alter von 83 Jahren. Samstag/Sonntag, 26./27. April Fleischhauer Hans, wohnhaft gewesen Als Start in die Klettersaison findet der Hebelstrasse 19, D-78315 Radolfzell, Kletterkurs im Eseltritt statt. Ganz speziell gestorben am 8. Februar 2008 sind Anfänger in diesem Kurs willkommen, im Alter von 72 Jahren. aber auch Ambitionierte können profitie- ren. Es wird jedem das geeignete Rüstzeug Wir bitten Sie, unseren Kameraden für unbeschwerte Touren vermittelt. De- ein ehrendes Andenken zu bewahren taillierte Ausschreibung im Sektionspro- und entbieten den Angehörigen unser gramm dieser CN. Anmeldung bitte früh- herzliches Beileid. zeitig an Peter Saxer, 079 407 16 75 oder peter.saxer@sac-albis.ch. 3
ristischen Angaben über die Region (mo- Frühjahrs-Putz im Eseltritt mentan bei uns vorhanden sind 405T, 215T, Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Mai 216T, 217T, 225T, 226T, 227T, 235T, 236T, 237T, 245T, 246T, 247T). Auch dieses Jahr möchten wir unser schö- nes Haus kosmetisch auffrischen. Aus die- sem Grund suchen wir einsatzfreudige Emil Obermayr Albiserinnen und Albiser. Jede Hand ist herzlich willkommen. Übernachtung und Hüttenchef und eine währschafte Verpflegung werden Veteranentourenleiter geboten. Helferinnen und Helfer melden 13. Dezember 1929 sich unter Tel. 044 767 12 47. Ich freue mich bis 11. Januar 2008 über jeden Anruf und bedanke mich bereits zum Voraus ganz herzlich. Hüttenchef Werner Angst Emil Obermayr haben wir als Praktiker in Neuer Standort den Vorstand gewählt, um die Hütten Bibliothek und Material im Restaurant Bächlital und Tresch zu besorgen. So war er Weingarten Affoltern a.A. von 1977 bis 1986 Hüttenchef I und Vor- Infolge Umbaus mussten Führer, LK und standsmitglied. In und um «seine» Hütten Seile in neue Wandkästen gezügelt wer- konnte er seine Ideen verwirklichen und den. Diese befinden sich im 3. Stock im Vor- anpacken. Kaum im Amt, war die Hütten- raum zu den Hotelzimmern, in dem bisher wartstelle im Fellital neu zu besetzen. Mit die Bibliothek eingerichtet war. Die beiden Vreni Lussmann fand man auf seine Emp- Wandkästen sind mit SAC angeschrieben. fehlung eine gute Lösung nach den vielen Für die neuen Kästen kann der gleiche Jahren mit Franz Walker. Ja, die Beherber- Schlüssel verwendet werden. Der bisherige gung und Bewartung war nicht einfach, Seilkasten beim Treppenaufgang wurde und Emil setzte sich mit den Problemen entfernt. intensiv auseinander. Die Themen waren – wie heute auch – Wasserversorgung, Keller, Neu in der Bibliothek! Holzschopf und Elektrisch. Auf Wunsch von Wander-Tourenleitern Im Bächlital waren ähnliche Probleme vor- sind neu in der Bibliothek verfügbar aus handen. Dort setzte sich Emil vehement für dem Sortiment der Landestopographie: einen Holzschopf ein und hatte Erfolg. Aus Wanderkarten 1:50’000 dem Holzschopf wurde eine Dependance für Holz und Notschlafstellen. Ein gelunge- ner Bau von Architekt Jakob Eschenmoser, der allen Freude bereitete. Emil leitete die Arbeitswoche und die Wochenenden, um den Bauplatz vorzubereiten und auf dem Bächliboden Sand zu gewinnen. Aber, da wir noch schneereiche Jahre hatten, war vor allem Schneeschaufeln angesagt. Auch die Treschhütte wurde in seiner Amts- zeit umgebaut und modernisiert. Ein klei- ner Fehler wurde ihm erst später bewusst, Das Wanderwegnetz auf 57 Blättern. Für als wir zu später Stunde in der Küche sassen Wanderer und Spaziergänger. Offizielle und mit lauter Stimme diskutierten und Karte der Schweizer Wanderwege. Karten- mit den Händen auf den Tischen unseren rückseite mit Ausflugsvorschlägen und tou- Voten Nachdruck verliehen. Die Hütte war 4
ringhörig und die übrigen Gäste ab unse- Bäume und Wurzeln machten das Bergstei- rem Gelage und der Diskussionen nicht gen sicherer. Nach den Holzkeilen kamen erfreut. unsere Keile. Unter kundiger Anleitung von Max fertigten wir sie aus Kunststoff. Als Für die Veteranen engagierte er sich als gelernter Werkzeugmacher verstand er Touren- und Wanderleiter und organisierte einiges vom Feilen und Bohren. manch originelle Tour. So war das Jahr nicht zu Ende, wenn nicht im November die Max erkannte die Nachwuchstalente unse- Hundwilerhöhe mit einer Weisswurst und rer Sektion und einige davon sind durch einem Halbeli noch besucht wurde. Ja, die seine Schule gegangen und sind Tourenlei- Ostschweiz bedeutete ihm viel und um ter geworden; so Bruno Bapst, Peter Berger, ihn zu foppen sagte man gerne, er liebe Willy Etter, Jean-Pierre Hauser und Elisa- Asphaltstrassen, damit er keine dreckigen beth Simmen (alt Tourenchefin). Sie führte Schuhe bekäme . . . er auch über den Nordgrat aufs Weisshorn. Unzählige Albiser/-innen waren während Um seine Krankheit machte er kein Aufse- der 40-jährigen Leitertätigkeit von Max auf hen und blickte getrost in die Zukunft. seinen Touren dabei. Auf die höchsten Seine direkte, offene Art werden wir ver- Berge der Schweiz und auf unzählige Klet- missen. Er war ein Kamerad mit einer har- tertouren führte er uns mit sicherer Hand. ten Schale und einem weichen, gütigen Und dies nicht nur zur Sommerzeit, nein Kern. Felix Weiss auch im Winter, wenn es schneit. Die Sek- tionstour auf die Dufourspitze mit ihm ist mir noch in guter Erinnerung. Seine Ge- Max Huber duld, sein Einfühlungsvermögen, seine 40 Jahre Tourenleiter Toleranz und sein grosses Wissen über die der Sektion Am Albis subjektiven und objektiven Gefahren der Berge bewahrten seine Touren vor nen- nenswerten Unfällen. Leider verschonte ihn das Schicksal nicht. Sein Sohn Ruedi, mit dem er seine grosse Leidenschaft für die Berge teilen durfte, stürzte bei einem Wächtenbruch am Fie- scherhorn tödlich ab. Er war der Seilerste Vor 36 Jahren entnahm ich den Clubnach- am Bergführerkurs 1978 als ihn das Schick- richten, dass eine Sektionstour auf die sal traf. Balmfluh stattfinden würde. Am Stamm im Restaurant Dupont meldete ich mich beim Nach 40-jährigem Engagement für die Mit- Tourenleiter Max Huber. Erstaunt erkannte glieder des SAC Am Albis tritt Max nun ich in ihm meinen ehemaligen Fahrlehrer. zurück. Für Dein unermüdliches Wirken für Er hatte mir das Lastwagenfahren beige- den SAC danken wir dir herzlich und wün- bracht. schen dir gute Gesundheit und noch viel Spass auf den Touren, sei es auf den Latten Meine erste Klettertour mit der Sektion Am oder per pedes (Bedes). Albis war eindrucksvoll. Max war der kame- Jean-Pierre Hauser (Dein Lehrling) radschaftliche Chef, ausgestattet mit der nötigen Gelassenheit und viel Sozialkompe- tenz. Geklettert wurde noch in schweren Schuhen. Einen Sitzgurt gab es noch nicht. Die meisten Kletterer hatten nur einen Für Inserate in den Clubnachrichten: Brustgurt. Zur Sicherung im Fels wurden Denise Herzig, Breitenstrasse 5, Haken geschlagen. Der Seilerste nahm den 8914 Aeugst a.A., Tel. 079 436 06 31, Haken wieder mit. Schlingen wurden zur denise.herzig@sac-albis.ch Sicherung verwendet und auch Sanduhren, 5
Walter Tanner 30 Jahre Tourenleiter der Sektion Am Albis Walter Tanner ist vielen als ehemaliger Prä- sident (1995–2000) oder aber als Clubnach- richtenredaktor in den Jahren 1993 bis 1995 bekannt. Wer weiss noch, dass er in den Jahren 1971 bis 1979 auch Bibliothekar und Materialverwalter im Amt war? Kaum in Affoltern a.A. wohnhaft und in die Sek- tion Am Albis übergetreten, durfte die Sek- tion von seinem Wissen und seiner Schaf- fenskraft profitieren. Er hat sich damals sehr um die Einführung der «Barryvox» LVS eingesetzt und dafür gesorgt, dass die Sek- tion Geräte zum Ausleihen hatte. Als sehr aktiver Alpinist legte er grossen Wert auf Monte Rosa und von Arolla nach Zermatt Sicherheit. bei unterschiedlichsten Wetterverhältnis- 1976 startete Walter als Tourenleiter mit sen stellten Anforderungen an Leiter und der Säntis-Rundtour, in seiner früheren Hei- Teilnehmer. mat, das Angebot für die Sektion, und Ab 1993 bereicherte Walter das Senioren- dreissig Jahre später führte die letzte Tour programm mit speziellen Wanderwochen im Juni 2006 mit den Ski auf den Clariden. wie etwa im Jubiläumsjahr vom Fellital ins Und dazwischen liegen viele tolle Skitou- Bächlital, dann vom Bergell ins Puschlav, im ren, Skitourenwochen, Kletterwochen und Val da Camp und mit den grossen Wander- Wanderwochen, die er für die Sektion wochen rund um den Monte Rosa sowie organisierte und leitete. Dazu zählen rund um den Montblanc, um nur einige zu anspruchsvolle Skitouren wie die Titlisrund- erwähnen. Walter hat die Unterlagen aller tour mit Abseilstelle, der Oberalpstock mit Touren und Tourenwochen inkl. entspre- Abfahrt über den Staldenfirn ins Madera- chende Rapporte und Berichte fein säuber- nertal, der Gross Ruchen über die legen- lich aufbewahrt und kann viele Details und däre Ruch Chälen mit den nimmer enden- Angaben hervorzaubern. den Spitzkehren und der Montblanc. Auch So gewissenhaft wie er für die Sektion alles die Skitourenwochen im Jungfraugebiet, vorbereitete und durchführte, so führte er auch über all die Jahre sein persönliches Tourenbuch in dem unzählige Touren, Tou- renwochen und Auslandexpeditionen nach Bolivien, Afrika, Pakistan und Nepal nach- zuschlagen sind. Darin enthalten sind na- türlich auch alle Viertausender der Schweiz. Das Weisshorn 4506 m über den Nordgrat erreicht, sei in seinen Erinnerungen einer der schönsten Gipfel. Seine grossen und vielfältigen Unterneh- mungen hat Walter leider abgeschlossen und ist als Tourenleiter zurückgetreten. Am Clubleben wird er noch teilhaben und auf Wanderungen hoffentlich wieder anzutref- fen sein. Für den unermüdlichen Einsatz danken Dir die Sektion und viele, viele Tou- renteilnehmer und Kameraden ganz herz- lich. Felix Weiss
Impressionen über die vergangene GV vom 12. Januar 2008 in Birmensdorf Die Würfel sind gefallen, sprach Cäsar, als er den Rubikon überschritten hatte. Ich war zwar nicht dabei, als er dies sagte, dafür aber an der GV. Protokollführer bin ich ebenfalls nicht, aber es wird wohl nicht verboten sein, sich als «normales Clubmitglied» Gedanken über einige wichtige Themen der vergangenen GV zu machen. Also die GV ist vorbei, heisses Thema, die Treschhütte. Der Vorstand, die Verantwortlichen haben vorbildliche, professionelle und zukunftswei- sende Arbeit geleistet. Und das Fussvolk hat applaudiert. Der Ausdruck «Fussvolk» soll nicht despektierlich, herabwürdigend verstanden sein, im Gegenteil. Ein Club braucht eine gute Führung, einen guten Kapitän, aber auch eine gute Mannschaft. Unser Schiff, namens Albis, hat beides. Aber reden wir jetzt von Schifffahrt? Nein, sondern von der Treschhütte. Feuerpolizeivorschriften, Gewässerschutz, Trinkwasserqualität sind Probleme. Vorschriften müssen eingehalten werden, wir leben ja nicht in einem unterentwickelten Staat. «Plumps- closetts, sogen. Knebelsch...» sind tempi passati, gottseidank. Weiter unten wird sauberes Wasser auch geschätzt, die Urner wollen schlussendlich nicht zusammen mit WC-Schnitzeln der Zürcher im Urnersee baden. Aber ich schweife ab, zurück zur GV. Was Politiker von unserem Club lernen könnten, ist Höflichkeit, gegenseitiger Respekt, auch wenn man gele- gentlich andere Ansichten hat. Die tausend Dollar Frage lautete: Hütte mit Bewartung oder Hütte ohne Bewartung. Aber der Umbau muss längerfristig attraktiv sein, wir sind keine Firma die kurzfristig Gewinn abwerfen muss. Wir müssen längerfristig planen, über die Nase hinaus. Wir Menschen können denken, darin unterscheiden wir uns von den Tie- ren. Die Trinkwasserqualität lässt Fragen offen. Könnte man nicht als Sofortlösung einen Hag um die Quellfassung machen und einen Filter vor der Trinkwasserzapfstelle in der Küche einbauen? Solche Filter sind nicht sehr teuer aber extrem wirkungsvoll. Nach den traktandierten Geschäften kamen dann die Ehrungen der verdienstvollsten Mit- glieder. Vor allem Max Huber und Walter Tanner haben Unglaubliches für unseren Club geleistet, aber auch grosse Leistungen als Bergsteiger vollbracht. Man vernahm, dass Wal- ter Tanner alle Viertausender der Schweiz bestiegen hat. Oder habe ich mich verhört? Als ich das hörte, fiel mir der Kiefer hinunter. Die GV gehört bereits der Geschichte an, aber die Arbeit unserer Verantwortlichen geht weiter, geht nie aus. Schon ist die nächste GV am 10. Januar 2009 angesagt. Dann werden wir über die Kosten des Hüttenumbaus informiert. Herbert Kunz 7
1 4 2 5 Engagierte Voten: 1 Martin Scheiber 2 Jürg Baumgartner 4 Lisbeth Blickenstorfer 5 Herbert Kunz Die 70-Jahr-Jubilare Max Seelhofer 3 und Karl Spiellmann 6 mit Köbi Blickenstorfer und Marcel Kunz 3 6 8
4 1 5 6 2 7 3 8 1 Die 60- und 70-jährigen Jubilare mit Redner Ernst Schaufelberger 2/3 Anregende Gespräche beim Apéro 4 Hans Seifert jun., Wintertourenchef 5 Hansruedi Schmid 6 Marcel Pittet, 50 Jahre SAC 7 Franz Schlenk, 40 Jahre SAC 8 Peter Stooss wird bekränzt für 40 Jahre SAC 9 Peter Knabenhans bedankt sich bei Franziska Kunz für ihren Einsatz 9 9
Swiss Precision and Innovation Marco Lorenzi Messerschmiede NEU: Spezialschleiferei Zusätzlich mit Barometer Stampfenbachplatz 4 und Uhr 8006 Zürich Telefon 044 362 38 43 Damit Sie immer auf der Höhe sind. 10
Samichlaus Freitag, den 7. Dezember 2007 Gut 30 Albiser fanden sich am Freitagabend nach kurzem Marsch oder noch kürzerer Fahrt in Suter’s Besenbeiz in Hedingen ein. Mit einer zackigen Rede eröffnete Köbi das schmackhafte Nachtessen. Selbst durch das Erscheinen von Samichlaus und Schmutzli wurde die fröhliche und lebhafte Runde nur kurz unterbrochen. Allerdings duckte sich manch einer unter den träfen Sprüchen der Respektsperson oder den mahnenden Blicken seines Knechtes und reckte sich erst wieder unter dem zustimmenden Applaus der Runde. Dank der Aufmerksamkeit Hansruedis blieb selbst dem Samichlaus die Redekunst Köbis nicht verborgen, und es hätte wahrscheinlich sogar zu einer Ver- öffentlichung in den Clubnachrichten ge- reicht, wenn dort nur die Zeilen nicht so teuer wären! Es schien an diesem Abend, als hätte das Fähnlein der sieben Aufrech- ten Auferstehung gefeiert und auf das Sek- tionsleben der Albiser angestossen. Es war schon spät, als sich die stimmige Gesell- schaft auflöste und in der kühlen Nacht ver- schwand. Wer’s nicht miterlebt hat, ist sel- ber schuld! Werni Landolt 11
Veranstaltungen März/April 2008 Monatsprogramm Sektion 8./9.3. (Sa/So) Guggernüll / Surettahorn (S/B/ZS+) März Ausschreibung CN 1/2 2008. Jonas Spill- mann, G 0049 761 203 82 89, P 079 385 22 09. 1.3. (Sa) Rossstock (S/C/WS+) Ausschreibung CN 1/2 2008. 9.–15.3. (So–Sa) Bivio (S/B/WS+) Hans Seifert jun., 044 710 89 40. Bivio, die Perle am Julier, lockt jedes Jahr von neuem mit einer Vielzahl von traum- haften Skigipfeln wie Piz Turba, Scalotta, 1.3.–8.3. (Sa–Sa) Tourenwoche Südtirol II Piz d’Agnel etc. Aufstiegszeiten 3–5 Std. LK (S/BC/WS+) 1256/1276 bzw. 268S. Unterkunft mit HP im Ausschreibung CN 1/2 2008. Hotel Solaria. Auch Teilnehmer, die nur Josef Gubser, 079 663 31 42. einige Tage in Bivio verbringen möchten, sind herzlich willkommen, falls noch freie 2.3. (So) Brüggligräte (P/B/4c) Plätze vorhanden sind. Max. 12 Teilnehmer. Ausschreibung CN 1/2 2008. Anmeldung bis 20.2. an Paul Zimmermann, Peter Saxer, 079 407 16 75. 044 730 59 38, oder paul.zimmermann@sac- albis.ch. 2.3. (So) Ume Chaiserstuel ume (S/B/WS) Die Tourenleiterin muss die Tour 14.3. (Fr) 20 Uhr Quartalsversammlung im verletzungsbedingt ersatzlos absagen. Restaurant Windegg auf dem Albispass Anschliessend zeigt die Redaktorin Ursula 5.3. (Mi) Rotsandnollen (S/B/ZS) Spörri Bilder ihrer Neuseeland-Reise. Ausschreibung CN 1/2 2008. Monatsprogramm Senioren. 15.3. (Sa) Nünalphorn (S/A/S) Wir treffen uns um 6:00 am Bahnhof Mett- menstetten und fahren gemeinsam mit 6.3. (Do) 19 Uhr, Versammlung Gruppe gefüllten PW nach Melchtal. Von da geht es Zürich im Restaurant Albisgüetli in Zürich nun mit den Skiern die 1500 Hm in ca. 41/2 Vortrag von Jean-Pierre Hauser Std. über den Stocklauigraben zur Alp Tur- über Sektionstour Grossglockner und ren weiter über Mettlen, Stäfeli, zur Nünalp Tourenwoche Bivio. und zum Gipfelaufschwung des Nünalp- horns. Nun weiter ohne Ski zum Gipfel 2385 7.–9.3. (Fr–So) Wildstrubel (S/B WS+) m. Die Abfahrt ist der Aufstiegsroute ent- Ausschreibung CN 1/2 2008. lang. Dies ist eine rassige, anspruchsvolle Gabriel Meyer, 056 221 07 60. Skitour mit einem richtigen Panoramagip- fel. LK 1190, 245S Route 334. Kosten ca. CHF 7.3. (Fr) 20 Uhr, Stamm im Restaurant 25.–. Komplette Tourenausrüstung. Verpfle- gung aus dem Rucksack. Max. 10 Teinehmer. Weingarten, Affoltern a.A. Anmeldung bis 13.3. an Ruedi Kehrli, 079 66 66 477, ruedi.kehrli@sac-albis.ch. 8.3. (Sa) Waldtag-Exkursion zum Thema «Frühling im Wald» 15.–17.3. (Sa–Mo) Rheinwaldhorn/ Ausschreibung CN 1/2 2008. Grauhorn (S/A/ZS+) Alexandra Huber, 079 756 35 02. Anreise frühmorgens mit PW nach Vals- Zervreila. Abmarsch um 8:30. Der Zustieg 8./9.3. (Sa/So) Rotspitz (S/C/WS) zur Läntahütte SAC erfolgt in ca. 4 Std. Ausschreibung CN 1/2 2008. über eine Lücke südlich dem Furggelti. Am Hansruedi Schmid, 044 710 03 64. 16. Aufstieg auf das Rheinwaldhorn, über 12
den Läntagletscher, in ca. 41/2 Std. Am 17. bieten sich an. So gibt es auch für einen nehmen wir das Grauhorn über den Grau- Ruhetag oder für Kinder, welche vielleicht horngletscher in etwa selber Zeit in Angriff. nur eine Skitour machen möchten, viele Der Rückweg führt uns via Lampertschalp Möglichkeiten, die Ostertage im Münster- nach Zervreila. Rassige, hochalpine Ski- und tal zu verbringen. Komplette Skitourenaus- Snowboardtouren, welche sicheres Gehen rüstung, Identitätskarte für einen allfälli- und Beherrschen der Schneesportgeräte gen Grenzübertritt. Falls der Piz Sesvenna voraussetzen. Vollständige Ski-Hochtouren- (für Ambitonierte) möglich ist, noch Pickel ausrüstung, Snowboarder nur mit hochal- und Steigeisen. LK 259S und Skitourenfüh- pintauglichen Schneeschuhen, nach Rück- ren Graubünden, Gruppe 6 Unterengadin, und Absprache. Wir übernachten in der Val Müstair. Genauere Details werden vor sehr gut geführten Läntahütte auf Basis HP, Ostern mitgeteilt. Anmeldung bis 9.3. an Zwischenverpflegungen aus dem Rucksack. peter.meier@sac-albis.ch, P 056 633 25 67, G Kosten ca. CHF 300.–. LK 1234/1253/1254. 044 492 91 97. Anmeldung bis 10.3. an Bruno Bapst, 081 925 33 16 oder 081 920 26 50, bruno. 28.3. (Fr) Seilkurs bapst@sac-albis.ch. Beginn 19:00. Der von unserer Sektion angebotene Seilkurs bietet eine gute Gele- 16.3. (So) Grosses Leckihorn (S/B/WS) genheit, sich auf die neue Kletter- und Wir steigen von Realp über die Rotondo- Hochtourensaison vorzubereiten, denn hütte, wo wir eine Pause einlegen, auf das Knoten und der Umgang mit Seil und tech- Gross Leckihorn. Auf die Hütte sind es 1050 nischen Geräten wollen erlernt, geübt und Hm Aufstieg durch das Wittenwasserental. sicher beherrscht sein. Als idealer Austra- Nach der Stärkung auf der Hütte geht es gungsort steht uns wiederum die grosse weitere 500 Hm mit Blick auf unser Ziel auf Werkhalle von Ruedi und Doris Kehrli zur den Leckipass, wo wir das Skidepot je nach Verfügung (Jonenbachstrasse 13, 8911 Rif- Verhältnissen wählen. Nach dem Gipfelbe- ferswil). Der Kurs ist für Anfänger wie Fort- such und kurzer Abfahrt besuchen wir das geschrittene gedacht. Material muss nicht Rottällihorn von wo wir in rasanter Abfahrt zwingend vorhanden sein, man kann ruhig nach Realp zurückfahren. Total vernichten am Kurs das Material kennen lernen und wir ca. 1700 Hm in Aufstieg und Abfahrt. Es sich anschliessend welches anschaffen. Wir ist eine lohnende Tagestour mit vielen Ein- werden in kleinen Gruppen unter der Lei- drücken und einer rassigen Abfahrt. Anmel- tung von Tourenleitern den Umgang mit dung an Roger Hofstetter, roger.hofstetter@ Gstältli, Seil, Schlingen und Karabinern sac-albis.ch, 079 252 45 89, 043 818 70 40. üben, bis im Anschluss an den Kurs ein gemütlicher Teil folgt, an dem wir uns mit 19.3. (Mi) Mattjischhorn (S/A/WS) einem Imbiss stärken. Der diesjährige Seil- Die Genusstour für Ausdauernde führt vom kurs beinhaltet ausserdem erstmals einen Schanfigg ins Prättigau. Mattjischhorn und speziell auf die Alpinwanderer der Senio- Glattwang sind unsere Zwischenziele. Siehe ren zugeschnittenen Kursteil, der von Ausschreibung im Seniorenteil. erfahrenen Alpinwanderleitern geleitet wird. Bitte bringt, sofern vorhanden, fol- 21.–24.3. (Fr–Mo) Münstertal für alle gendes Material mit: Anseilgurt, Band- (S/ABC/WS-S) schlingen, Reepschnurstücke, Karabiner, Im Münstertal gibt es wirklich für alle etwas VP-Karabiner, Abseilgerät und Klemmge- zu tun. Wie immer logieren wir in unge- räte (z.B. T-Bloc oder Ropeman). Für Essen zwungener Atmosphäre im Hotel Alpina, und Trinken wird gesorgt. Mitgebrachte St.Maria (CHF 85.– Halbpension). Jeden Tag Desserts sind jedoch wie immer sehr will- werden drei Touren in den Schwierigkeiten kommen. Eine Kursanmeldung ist nicht A/B/C angeboten. Die meisten sind auch für erforderlich. Bei Fragen zum Alpinwander- Snowboarder geeignet. Aber auch Skilifte teil der Senioren kontaktiere man bitte in Minschuns oder Wanderungen im Tal Hans Seifert sen., 044 463 79 97, hans.sei- 13
fert-sen@sac-albis.ch. Bei allen übrigen Fra- Monatsprogramm Sektion gen steht der Organisator gerne zur Verfü- gung: Andreas Fehrenbach, 076 534 77 76, April andreas.fehrenbach@sac-albis.ch. 4.–6.4. (Fr–So) Sustenhorn/Uratstock (S/B/S) 29./30.3. (Sa/So) Piz Kesch (S/B/ZS-) Eine dreitägige Haute Route durch die Anreise mit der Bahn nach Bergün, Abfahrt eindrücklichsten Gletscherlandschaften der in Zürich HB 6:37, Ankunft in Bergün 9:13. Zentralschweiz! Am Freitag gelangen wir Die Strasse nach Chants ist um diese Jahres- vom Göschenertal in die Voralphütte. Am zeit noch geschlossen. Also geht’s bereits ab Samstag steigen wir über die steile Chelen- Bergün zu Fuss Richtung Keschhütte. Durch alplücke auf das Sustenhorn, eine unge- das Val Tuors gelangen wir nach Chants wohnte Annäherung an einen bekannten und weiter, die Route an die Schneever- Berg, 1500 Hm in 5–6 Std. Danach fahren hältnisse angepasst, in ca. 41/2 Std. (1260 wir in den Steingletscher ab, wo wir über- Hm) zur bestens eingerichteten Keschhütte nachten. Der von bizarren Granitnadeln auf 2632 m. Am Sonntag besteigen wir den umgebene Uratstock bietet eine wunder- Piz Kesch über Vadret da Porchabella zur bare, eher unbekannte Nordabfahrt ins Porta D’Es-cha und weiter zum Skidepot. Gadmertal. Neben einer soliden Kondition Von hier geht’s mit Steigeisen und Pickel in erfordert diese Tour etwas Gletscher- und leichter Kletterei zum Gipfel. Aufstiegszeit Firnerfahrung. Material: Vollständige Glet- ca. 4 Std. Die Abfahrt erfolgt entlang der scherausrüstung inklusive Hüftgurt, Pickel, Aufstiegsspur. Skitourenausrüstung mit Steigeisen, 3 Schraubkarabiner, 2 Prusik- Pickel und Steigeisen. Voraussetzung: Tritt- schlingen (eine davon länger), Lunch für 3 sicherheit und sicheres Gehen mit Steig- Tage. Anfahrt mit öV nach Göschenen, eisen. Unterkunft: Keschhütte Basis Halb- Zürich ab 6:09. Anmeldung an Jonas Spill- pension: Kosten ca. CHF 60.– zuzüglich mann, Geschäft 0049 761 203 82 89, Privat Reisekosten. Max 8 Teilnehmer. Anmeldung 079 385 22 09, jonas.spillmann@sac-albis.ch. bis 7.3. schriftlich an Josef Gubser, Boden- strasse 2, 8884 Oberterzen oder josef.gub- 5.4. (Sa) Rottällihorn (S/B/ZS) ser@sac-albis.ch. Reise mit PW nach Realp. Besammlung um 7:45 in Realp, grosser Parkplatz. Von Realp 30.3. (So) Bärenzahn (S/A/SS) steigen wir in ca. 41/2 Std. auf dem Som- Wir treffen uns um 5:30 am Bahnhof Mett- merweg Richtung Rotondohütte bis zur menstetten und fahren mit gefüllten Autos Oberen Chäseren und weiter zum Stelli- ins Meiental, soweit die Sustenpassstrasse boden. Dann über Ob dem Stelliboden geöffnet ist. Nun geht es weiter mit den zum See bei P. 2560, weiter durch den Kes- Skiern über Gorezmettlen ins Chlialptal sel zum P. 2821 und von hier direkt zum zuhinterst im Tal rechts über Rotgand zum und über den S/E-Grat zum Gipfel. Sehr sehr steilen Aufstieg von Juzfad, dann lohnende Skitour für gute Skifahrer. LK etwas sanfter über den Chüefadfirn zum 1231 und 1251, Alpine Skitouren Zentral- Übergang Meiental – Engelbergertal und schweiz, Route 194. Kompl. Skitourenaus- nun westlich zum unscheinbaren aber sehr rüstung. Verpflegung aus dem Rucksack. ausichtsreichen Gipfel 2932 m. Abfahrt Kosten ca. CHF 40.–. Anmeldung bis 4.4. gleiche Route wie Aufstieg. Für die 1350 17:00 an Pedro Kerber, 044 713 00 13, Hm Aufstieg rechne ich mit 41/2 Std. Dies ist pedro.kerber@sac-albis.ch. eine sehr lohnende Skitour, Bedingung ist sicheres gehen in steilem Gelände. LK 1211, 5./6.4. (Sa/So) Männliflue/Ruflihore 255S, Route 270a. Kosten ca. CHF 30.–. (Diemtigtal) (S/B/ZS) Komplette Tourenausrüstung. Verpflegung Die Tourenleiterin muss die Tour verlet- aus dem Rucksack. Anmeldung bis 27.3. an zungsbedingt ersatzlos absagen. Ruedi Kehrli, 079 66 66 477, ruedi.kehrli@ sac-albis.ch. 14
6.–11.4. (So–Fr) Tourenwoche Simplon Grossartige Durchquerung der Grenzregion (S/AB/ZS+) Wallis-Berneroberland mit interessanten Anreise mit PW oder öV, Besammlung am Gipfeln. Gute Kondition erforderlich. An- Sonntag, 6.4. am späteren Vormittag beim reise mit öV nach Wiler im Lötschental, Simplon Hospiz, wo wir auf Basis Halbpen- Zürich ab 6:32. Mit der Seilbahn zum Ho- sion in Mehrbettzimmern übernachten. Am ckenhorn, weiter über die Gizzifurgga nach Nachmittag machen wir bereits eine klei- Leukerbad. Mit dem Bähnli zur Gemmi, nere Eingehtour. An den folgenden Tagen Besteigung des Daubenhorns. Übernach- erkunden wir das Simplongebiet, je nach tung in der Lämmernhütte. Am Sonntag Verhältnissen von leichteren bis hin zu über Wildstrubel oder Schwarzhorn zu den rassigen, auch anspruchsvollen Touren; ich Wildstrubelhütten. Am Montag weiter zum denke da an: Breithorn, Monte Leone, Wildhorn. Abfahrt über das Iffighore-Färi- Hübschhorn, Böshorn, Tochuhorn, Stald- che nach Lenk. LK 263S, 264S. HP in den horn, Spitzhorli, etc. Es werden sicheres Hütten. Skihochtourenausrüstung. Max. 10 Beherrschen der Schneesportgeräte im Auf- Teilnehmer. Anmeldung bis 5.4. an paul. stieg, wie auch in der Abfahrt, Steigeisen- zimmermann@sac-albis.ch, 044 730 59 38. gehen und Seilhandling vorausgesetzt. In der Wochenmitte machen wir abends einen 19.–21.4. (SaMo) Tödi von Süd nach Nord kulinarischen Abstecher nach Simplon- (S/A/S) Dorf, sonst sind wir im Hospiz in allen Be- Achtung Verschiebung um einen Tag! reichen gut und geheizt untergebracht. Anreise mit öV und Treffpunkt am 19.4. Vollständige Ski-/Snowboard-Hochtouren- abends RhB-Station Rabius. Wir übernach- ausrüstung. LK 1289, 1309, 274S. Zwischen- ten in der Ustria Pensiun Greina. Am 20. verpflegung entweder selber mitnehmen steigen wir ab S. Benedetg im Sinne von R. oder im Hospiz bestellen. Kosten ca. CHF 214 b in gut 5 Std. auf den Piz Posta Biala 90.–/Tag. Verbindliche Anmeldung bis 31.3. (P. 3074). Die Abfahrt führt uns auf R 214a an Bruno Bapst, 7141 Luven, Sut Curtgins, zur Camona da Punteglias CAS. Am näch- 081 925 33 16, 081 926 22 50 oder bruno. sten Tag geht’s entlang R. 217a via Porta da bapst@sac-albis.ch. Gliems in ca. 6 Std. auf den Tödi (P. 3614). Abfahrt auf R 612 über den Bifertenfirn zu 11.4. (Fr) 20 Uhr Stamm im Restaurant den Fridolinshütten SAC. Der letzte Tag Weingarten, Affoltern a.A. führt uns auf R 63 und R 605 in gut 4 Std. in eine Lücke zwischen Tüfelsstöck und 12.4. (Sa) Zwächten (S/A/S) Bocktschingel, wo wir gegen den Roten Diese rassige Skitour führt uns ab Goretz- Nossen hin abseilen und auf R 604 gegen mettlen im Meiental über Wyssgand, Juz- den Urner Boden abfahren. Rassige und fad an den Fuss eines steilen Couloirs. Bei hochalpine Unternehmung. Vollständige guten Verhältnissen mit den Skis, sonst zu Ski-Hochtourenausrüstung, Snowboarder Fuss über P. 2840 auf den Zwächten. Siche- nur mit hochalpintauglichen Schneeschu- res Gehen (mit Spitzkehren) im steilen und hen, nach Rück- und Absprache. Wir über- auf vermutlich hartem Schnee ist die Vor- nachten jeweils auf Basis HP, Zwischenver- raussetzung, die Du mitbringen musst. Auf- pflegungen aus dem Rucksack. Kosten ca. stieg in 41/2 Std. über 1450 Hm der Süd- und CHF 300.–. LK 256 S und 246 S. Anmeldung Westhänge. LK 1211, Tour Nr. 281b Zentral- bis 11.4. an Bruno Bapst, 081 925 33 16 oder schweiz. Mit PW ab Mettmenstetten 6:00. 081 920 26 50, bruno.bapst@sac-albis.ch. Normale Skitourenausrüstung mit Harsch- eisen, Pickel und ev. Steigeisen. Anmeldung 19.–26.4. (Sa–Sa) Klettern in Lumignano bis 10.4. an peter.meier@sac-albis.ch, G 044 mit JO (P/AB/5c-7c) 492 91 97, P 056 633 25 67. Ausschreibung in diesen CN im Jugendpro- gramm. Anmeldung bis 6.4. an Patrick 12.–14.4. (Sa/Mo) Wildstrubelgebiet, Violetti, dipl. Bergführer, 079 457 37 78 Daubenhorn (S/B/ZS) oder lieber unter www.jo-albis.ch. 15
25.4. (Fr) 19.30 Uhr Kegeln im Werk- und ziell willkommen. Als optimale Vorberei- Wohnhaus zur Weid (WWW) in Rossau tung möchte ich Euch unseren Seilkurs im Geführter Abmarsch ab Bahnhof Mettmen- Amt empfehlen. Treffpunkt: 9:15 beim stetten um 19:10 oder direkt im WWW ab Clubhaus Eseltritt auf der Ibergeregg, so 19:30. Weitere Infos und Taxi-Dienst bei dass wir um 9:30 starten können. Anreise Franziska Kunz-Waser, 044 768 22 82. individuell, bitte sprecht Euch gegenseitig ab, ansonsten gebe ich Euch gerne 25.-29.4. (Fr-Di) Lauberhorn/Mönch/ bekannt, wo es noch eine Mitfahrgelegen- Gross-Grünhorn/Äbeni Flue (S/A/S) heit hat. Der Kurs wird in kleinen Gruppen Mit der Bahn ab Zürich 8:00 zur kleinen unter Anleitung von erfahrenen Tourenlei- Scheidegg. Dort Zimmerbezug und später tern im Klettergarten vom Chli Schijen kleine Akklimatisationstour auf das Lauber- durchgeführt. Das Ausbildungsprogramm horn. Am Samstag mit der Jungfraubahn umfasst: Schulung der Seil- und Kletter- aufs Jungfraujoch und von dort in 1 Std. technik, Klettertraining, Sportklettern, zum Einstieg des Mönch. Zuerst in fels- Umgang mit technischem Sicherungsmate- durchsetztem Gelände und nachher zuerst rial und Abseilen. Für die Fortgeschritte- im steilen Firn zum ausgesetzten, flacheren nen: Selbstrettung und Flaschenzug, ein- Firngrat in 3 Std. auf den Gipfel 4107 m. richten von Top-Ropes, richtiges Verhalten Abstieg auf der gleichen Route zum Wand- in Sportkletterrouten, einrichten von fuss und von dort zur Mönchsjochhütte. Standplätzen im schwierigen Gelände. Den Sonntag: Abfahrt über das Ewigschneefäld Abend verbringen wir gemütlich in unse- zur Route 824 Aufstieg zum Gross Grün- rem Clubhaus. Ausrüstung (wenn vorhan- horn 4043 m in 5 Std. Abfahrt zum Konkor- den): Helm oder Velohelm, Gstältli, diaplatz und von dort in 15 min. zu den Schraubkarabiner, Expressschlingen, Keile, Konkordiahütten. Montag: Über den Friends, Bandschlingen, Repschnüre, Abseil- Aletschfirn zur Hollandiahütte 3240 m in 3 gerät, Kletterfinken, Magnesiumsäcklein, Std. und von dort weiter in 21/2 Std. auf die Hüttenfinken, gutes Schuhwerk für den Äbeni Flue. Auf Route 804 zurück zur Hol- Zustieg zum Klettergarten (ca. 1/2 Std.), Ga- landiahütte, wo wir übernachten. Dienstag: maschen, Wind- und Regenschutz sowie Abfahrt über den Langgletscher Route 803 Sonnencreme und kurze Hosen für die ins Lötschental nach Blatten.Von dort aus unerschrockenen. Kauft vor dem Kurs kein Heimreise. Absolut sicheres Steigen und zusätzliches Material, lasst Euch zuerst von Fahren wird vorausgesetzt. Zwischenver- den Kameraden beraten. Das Nacht- und pflegung aus dem Rucksack, sonst HP. Max. Morgenessen wird organisiert, die Lunchs 6 Teilnehmer. Kosten etwa CHF 550.– mit bitte selber besorgen, Feuerstelle und Halbtax. Definitive Anmeldung bis 10.4. Brennholz für’s Bröteln im Klettergarten schriftlich an Jean-Pierre Hauser, Speer- sind vorhanden. Kosten: ca. CHF 50.– für strasse 11, 8752 Näfels, jean-pierre.hau- Morgenessen, Nachtessen und Übernach- ser@sac-albis.ch. tung. Anmeldung bitte frühzeitig an Peter Saxer, 079 407 16 75 oder peter.saxer@sac- 26./27.4. (Sa/So) Kletterkurs Eseltritt mit JO albis.ch. Der Frühling ist da, die Tage werden länger und auch wärmer. Die Felsen locken zum Klettern. Der Kletterkurs ist der ideale Ein- Voranzeigen stieg in die Klettersaison. Wie geht jetzt dieser Knopf schon wieder, welches Mate- 1.–4.5. (Do–So) Oberaletsch (S/A/S) rial soll ich verwenden, wie muss ich mich Mit der Bahn 6:00 ab Zürich HB via Bern auf anseilen, wie geht das mit dem Abseilen, das Jungfraujoch. Nun per Ski in ca. 4 Std. wie soll ich meine Füsse hinstellen? Wir via Louitor 3676 zur Hollandiahütte. Am wollen Dir das Rüstzeug für eine unbe- Freitag besteigen wir mit Pickel, Steigeisen schwerte und sichere Kletter- und Touren- und aufgebundenen Skiern über den 570 m saison vermitteln. Anfänger sind uns spe- hohen Nordgrat (38–42 Grad steil) das Sat- 16
telhorn 3745 m. Route 451d laut Skitouren- wir auf der Längfluh 2869 m. Am nächsten führer Berneralpen Ost. Abfahrt auf der Morgen geht es in gemütlichen 5 Std. auf Ostseite Richtung Kl. Aletschhorn über eine den Alphubel 4206 m, mit einer super kurze Steilstufe weiter südlich auf den Abfahrt und einem kleinen Aufstieg errei- Oberaletschgletscher weiter über diesen chen wir die Britaniahütte 3030 m. Am zum Skidepot der Oberaletschhütte, Route Montag ziehen wir unsere Spur zum Strahl- 451c. Nun 150 m über Leitern und Felsbän- horn 4190 m hoch in 41/2 Std. Wenn es noch der zur Oberaletschhütte. Am Samstag genügend Schnee hat, carven wir zum können wir das Geisshorn, das Breithorn, Mattmarkstausee 2200 m, ansonsten zum das Nesthorn oder das Schinhorn besteigen; Felskinn und von da mit der Bahn nach Saas wir wählen dasjenige mit den besten Ver- Fee. Für diese Touren musst Du max. 5 Std. hältnissen. Am Sonntag dann über den hochlaufen. Skitechnisch sind es alles einfa- Beichpass 3128 m in ca 5 Std. zur Fafleralp che Gipfel und somit super für Einsteiger, im Lötschental. Nun mit öV wieder zurück welche mal auf einem 4000-er stehen wol- nach Zürich. Dies ist eine anspruchsvolle len. Material: Skitourenausrüstung inkl. Hochtour für sehr gute Berggänger und LVS, Sonde, und Schaufel. Zusätzlich Klet- Skifahrer. Wir übernachten mit Halbpen- tergurt, 2 VP-Karabiner, 120 cm Band- sion in den Hütten. Kosten ca. CHF 300.–. LK schlinge, Steigeisen und Pickel. Kosten: CHF 264S, 1249, 1268, 1269. Die Ausrüstung 220.– für JO inkl. Anreise, aber ohne Bah- werden wir untereinander koordinieren. nen, 540.– für SAC-ler und Gäste ohne Max. 6 Teinehmer. Anmeldung bis 15.4. an Anreise und Bahnen. Anmeldung bis 17.4. Ruedi Kehrli, 079 66 66 477, ruedi.kehrli@ an Patrick Violetti, dipl. Bergführer, mit sac-albis.ch. dem Anmeldeformular, welches du unter www.jo-albis.ch findest. 3.5. (Sa) Lochberg/Müeterlishorn (S/A/S) Über den Damm des Göscheneralpsees, 17./18.5. (Sa/So) Clariden/Scherhorn Älpergen und Älpergenplatten in den Kes- (S/B/ZS) sel zwischen Lochberg und Blauberg und Treffpunkt Rest. Urnerboden 8:00. Anreise von da in W-Richtung zum Lochberg. am Vortag und günstige Übernachtungs- Abfahrt zum Älpergensee und Aufstieg möglichkeit im Rest. Urnerboden, 055 643 über den Blauberggletscher zum Sattel des 14 16 ist empfehlenswert. Abmarsch oder Müeterlishorn. In leichter Kletterei zum Weiterfahrt zur Chlus 1697 m.Von dort Auf- Gipfel. Aufstieg 1850 Hm, Abfahrt 1850 stieg über die Vorfrut zum Iswändli und Hm. Anreise mit PW nach Absprache. Ski- weiter an den Fuss des Vorgipfels des Clari- touren-Ausrüstung inkl. LVS, Lawinen- den. Dort schnallen wir die Ski auf den schaufel und Sonde. Verpflegung aus dem Rucksack und die Steigeisen an die Schuhe. Rucksack, LK 255S/1231. Anmeldung bis Am Seil gesichert steigen wir über den Vor- 30.4. an Martin Widmer, 079 669 65 06 oder gipfel und den schmalen Verbindungsgrat martin.widmer@sac-albis.ch. auf den Hauptgipfel 3267 m in 6 Std. Abfahrt über die Ostflanke auf den Clari- 3./4.5. (Sa/So) Clariden/Scherhorn (S/B/ZS) denfirn. Weiter zum Claridenpass 2962 m verschoben auf 17./18.5. und sofern es die Kondition und das Wetter zulassen auf den Hinter-Spitzalpelistock 8.5. (Do) 19 Uhr, Versammlung Gruppe 3007 m. Abfahrt zum grössten Windjoch Zürich im Rest. Albisgüetli in Zürich Europas und durch dieses zur Planurahütte 2947 m. Sonntag: Durchquerung des Glet- 10.–12.5. (Sa–Mo) Allalin/Alphubel/ scherkessels vom Hüfifirn. Südlich am Strahlhorn mit JO (S/B/ZS) Chammlihoren vorbei an den Nordostfuss Am Samstag werden wir frühzeitig losfah- des Bocktschingelgrates und weiter auf ren, so dass es noch für die Besteigung vom dessen Schulter. Nun zu Fuss an die Gipfel- Allalinhorn 4027 m reicht. Dieses erreichen felsen und auf das Gross Schärhorn 3294 m. wir in 2 Std. Aufstieg, übernachten werden Total 3 Std. Abfahrt zur Chammlilücke und 17
in steiler Abfahrt über den Griessfirn zum Skidepot auf dem Vorgipfel. Über den Griessbödeli. Aufstieg übers Chammli und scharfen Firn- und Felsgrat zum Hauptgip- weiter zum Klausenpass. Von dort zurück fel des Grünegghorns (3860 m). Abfahrt zur Chlus oder zum Urnerboden. Land- direkt auf das Ewigschneefäld hinunter. schaftlich wunderschöne Tour über fünf Aufstieg vom Konkordiaplatz über den verschiedene Gletscher. LK 1192/1193/246S. Grossen Aletschfirn zur Hollandiahütte. Am Zwischenverpflegung aus dem Rucksack, So Aufstieg zum Skidepot des Mittaghorns sonst HP. Max. 8 Teilnehmer. Kosten ca. CHF und mit aufgeschnallten Skis weiter über 100.-. Definitive Anmeldung für Albiser mit den z.T. recht schmalen und exponierten Kondition bis 23.4. schriftlich an Jean-Pierre Südgrat zum Gipfel (3892 m). Nun in herr- Hauser, Speerstrasse 11, 8752 Näfels, jean- licher, rassiger Abfahrt (bis 41°) über den pierre.hauser@sac-albis.ch. Anungletscher an der Ruine der Anenhütte vorbei zur Fafleralp und Blatten. Anreise 16.–18.5 (Fr–So) Walcherhorn, Grünegg- mit öV. Skitouren-Ausrüstung inkl. LVS, horn, Mittaghorn (S/A/ZS) Lawienenschaufel und Sonde. HP auf der Mit der Bahn geht es aufs Jungfraujoch. Hütte, Zwischenverpflegung aus dem Ruck- Gemütlicher Aufstieg zur Mönchsjochhütte sack. LK 264S/1248/1249/1268. Anmeldung und Abfahrt über das Ewigschneefäld zur bis 2.5. an Martin Widmer, 079 669 65 06 Walcherhorn S-Flanke und in 300 Hm Auf- oder martin.widmer@sac-albis.ch. stieg zum Gipfel (3692 m). Abfahrt zum Konkordiaplatz und als kleine Zugabe, die 6.–12.7. (So–Sa) Tourenwoche jedes Jahr mehr werdenden Treppen hoch Blüemlisalpgebiet (H/B/ZS) zur Konkordiahütte. Am Sa über den Grü- Ausschreibung CN 1/2 2008. Zur Zeit ausge- neggfirn zur SW-Flanke und über diese zum bucht. Es wird eine Warteliste geführt. 18
Monatsprogramm Senioren geniessen. Am nächsten Tag geht`s nach Ste-Croix hinunter. Mit einer Zusatzschlaufe März auf den Mont des Cerfs 1273 m beenden wir unsere Jura-Schneeschuhtour. Wander- 25.2.–1.3. (Mo-Sa) TW St. Antönien S/B/ZS zeit am 12.3. ca. 41/2 Std. Distanz 10 km, Ausschreibung in den CN 11/12 2007. Hans Aufstieg ca. 900 Hm. WZ am 13.3. ca. 31/2 Seifert, Tel. 044 463 79 97, hans.seifert@ Std. Distanz 12 km, Aufstieg 250 Hm, fgznet.ch. Abstieg 550 Hm. LK 241 T. Übernachten, 4 Bett-Zimmer mit Frühstück CHF 49.–. Unter- 4.3. (Di) Vella – Surcuolm (Lugnez) W/C/T1 wegs Verpflegung aus dem Rucksack. Affol- Ausschreibung in den CN 1/2 2008. Roger tern a.A. ab 7:26 Uhr Zürich HB ab 8:04 Uhr Tharin, Tel. 044 844 10 59 oder roger.tharin (Neuchâtel), Treffpunkt bei der Treppe auf @bluewin.ch. dem Perron, Fleurier an 10:19 Uhr Ste-Croix ab 15:11 Uhr Zürich an 17:56 Uhr. Billett 5.3. (Mi) Rotsandnollen S/B/ZS Wohnort nach Fleurier, retour ab Ste-Croix. Ausschreibung in den CN 1/2 2008. Jakob U. Kosten Bahn und Hotel ca. CHF 115.–. Blickenstorfer, Tel. 044 761 36 32 oder Anmeldung bis 7.3. an Walti Bader, 044 jakob.blickenstorfer@sac-albis.ch. 734 37 87 / 079 617 73 60 oder walter. bader@sac-albis.ch. 6.3. (Do) Monatsversammlung Gruppe Zürich 14.3. (Fr) Quartalsversammlung Amt Ausschreibung in diesen CN. Ausschreibung in diesen CN. 6.3. (Do) Rütistein S/C/L 19.3. (Mi) Mattjischhorn S/A/WS Fahrt individuell. Zürich HB 7:38, Weglosen Die Genusstour für Ausdauernde führt vom an 9:08 Uhr. Treffpunkt in Weglosen um Schanfigg ins Prättigau. Mattjischhorn und 9:15 Uhr. LK 1152. Aufstieg zuerst ein kur- Glattwang sind unsere Zwischenziele. Von zes Stück der Piste entlang, dann auf der der RhB-Station Langwies 1317 m steigen Alp-Forststrasse durch den Chäserenwald wir in gut 4 Std. auf über den Weiler Schlu- nach Ob. Gruebi. Weiter im offenen ocht, vorbei am Skihaus Pirigen 1776 m, Gelände via Drusberghütte-Twäriberghüt- über die Alp Nufsch und über den Südgrat ten auf den Rütistein in ca. 3 Std. Abfahrt in zum ersten Tagesziel: Das «Mattlishorn» etwa der Aufstiegsroute entlang. Auf- 2461 m. Nach der Abfahrt über den NW- stieg/Abfahrt 990 Hm. Skitourenausrüs- Grat und über die Peister Galtialp zum Ski- tung, Verpflegung aus dem Rucksack. haus Arflina 2000 m, schnallen wir noch- Kosten ca. CHF 20.–. Anmeldung bis 4.3. mals die Felle an und steigen in etwas mehr an Hans Seifert, Tel. 044 463 79 97. hans. als 13/4 Std. über die Alp Caua auf den recht seifert-sen@sac-albis.ch. Auskunft über alpin wirkenden Glattwang 2376 m, unse- Durchführung am Vorabend 18 Uhr. rem zweiten Skigipfel. Über die fast 7 km lange und 1653 Hm klassische Abfahrt er- 12.3. Mittwochwanderung Amt reichen wir die Bahnstation Jenaz 723 m. Ebertswil – Milchsuppenstein – Kappel- (Bei ungünstigen Verhältnissen fahren wir Ebertswil. Werner Huber, 044 764 24 37. vom Skihaus Arflina direkt über Fideris Dorf Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der zur RhB-Station Fideris ab). Total Aufstiege: Anmeldung am Montag vor der Wande- 1520 Hm, Abfahrt: 2120 Hm. Skitouren- rung von 17 bis 20 Uhr. Ausrüstung komplett. Verpflegung: Aus dem Rucksack. Max. 10 TeilnehmerInnen. 12./13.3. (Mi/Do) Chasseron SS/C/WT1 Bahnreise: Zürich HB ab 06:37 (Rtng. Chur). Von Fleurier im Val de Travers wandern wir Treffpunkt jeweils im zweitvordersten 2.- über die Jurahöhen zum Chasseron 1607 m. Klasswagen. Abends: Zürich HB an 19:23 Hier auf dem «Balcon du Jura», im heimeli- Uhr. Retourbillett lösen: Wohnort – Chur – gen Hotel, können wir unser Nachtessen Langwies – und Rückfahrt ab Jenaz – via 19
Landquart – Wohnort. Kosten HT ab Affol- 26.3. Zürcher Mittwochwanderung tern a.A.: CHF 46.–. Karten: LK 248S, 1196 Rund um den Pfäffikersee und 1176. Führer: Skitouren Graubünden. Walter Müller, 043 818 45 37. Details (Treff- Anmeldung bis 16.3. an Jakob U. Blickens- punkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung torfer (Köbi), jakob.blickenstorfer@sac- am Montag vor der Wanderung von 17 bis albis.ch oder 044 761 36 32. Auskunft über 20 Uhr. Durchführung am Vorabend ab 18 Uhr. 26.3. (Mi) Bachtel W/C/T1 20.3. (Do) Baldeggersee-Hallwilersee Abwechslungsreiche Höhenwanderung von W/C/T1 ca. 51/4 Std. Marschzeit mit ca. 600 Hm Auf- Frühlingswanderung durch einen wenig stieg und 620 Hm Abstieg. Wir starten in bekannten Teil des Luzerner Seetals mit Bauma und wandern über Wolfsberg – Sun- Start beim Bahnhof Baldegg. Entlang dem nenhof zur Ghöchweid mit herrlicher Sicht gleichnamigen See via Schloss Heidegg – ins Tössbergland und zu den Alpen. Weiter Hitzkirch nach Mosen. Wanderzeit ca. 41/4 führt uns die Wanderung nach Ferenwalts- Std. Höhendiff. ca. 150 m. Mittagessen aus berg und via Stüssel über die Allmenkette dem Rucksack. Fahrplan wird bei Anmel- nach Egg und schliesslich zu unserem Tages- dung bekanntgegeben. Anmeldung am Mi. ziel, dem Bachtel (1115m). Hier Mittagsver- 19.3., 18–20 Uhr an Roger Tharin, Tel. 044 pflegung im Bergrestaurant. Anschliessend 844 10 59 oder roger.tharin@bluewin.ch. Abstieg via Tänler nach Wald/ZH. LK 1093 + Billett lösen ab Wohnort nach Baldegg und 1113. Übliche Wanderausrüstung. Besamm- retour ab Mosen bis Wohnort. lung Zürich HB beim «Treffpunkt». Die Teil- nehmer aus dem Amt treffen sich beim Restaurant Degenried Der Frühling steht vor der Tür – geniessen Sie bei uns die ersten kulinarischen Vorboten! Gerne stellen wir auch Menus für Gruppen speziell nach Ihren Wünschen zusammen. Kontaktieren Sie uns für Tauf-, Konfirmations- oder Firmungsessen, Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen oder andere Anlässe. Gastwirt Thomas Juon und sein Team freuen sich, Sie im Restaurant Degenried begrüssen zu dürfen. Wir haben an allen Feiertagen geöffnet. Täglich geöffnet Degenriedstrasse 135 · 8032 Zürich · Telefon 044 381 51 80 · www.degenried.ch 20
Gleis 23/24 (bitte vorne einsteigen). Ab- Monatsprogramm Senioren fahrt: Affoltern a.A. ab 6:38 Uhr mit S15, Zürich HB ab 7:18, Gleis 23/24 mit S12. In April Winterthur nach Bauma auf die S26 umstei- gen. Rückfahrt: Wald/ZH ab 16:40 Uhr mit 1.4. (Di) Hochdorf-Sempach W/C/T1 S26, in Rüti umsteigen auf S15, Zürich HB Von Hochdorf wandern wir über Römerswil an 17:20 Uhr, Affoltern a.A. an17:52. Billett: nach Gormund (Wallfahrtskappelle). Mitta- Wohnort nach Bauma via Winterthur und gessen im Landgasthof Gormund. Weiter retour ab Wald/ZH via Rüti lösen. Anmel- werden wir bei der Schlachtkappelle Sem- dung Ostermontag, 24.3. von 14–17 Uhr an pach und dem Denkmal vorbei nach dem Theobald Metzger, Tel. 044 840 08 01 oder geschichtsträchtigen Sempach marschieren. 079 783 95 64. Auskunft über Durchfüh- Aufstieg 380 Hm, Abstieg 300 Hm. Wander- rung am Vorabend von 17–18 Uhr. zeit 41/2 Std. LK 235. Anreise Affoltern a.A. ab 7:33 Uhr, Zürich ab 7:35 über Luzern 27.3. (Do) Kemptthal – Turbenthal W/C/T1 nach Hochdorf. Rückreise ab Sempach ca. Wanderung durch einen wenig bekannten 16 Uhr. Anmeldung bis 28.3. an Regina Kantonsteil vom kleinen Bach Kempt zur Stooss, Tel. 043 817 15 16 oder regina. Töss. Die Landschaft ist hügelig und somit stooss@sac-albis.ch. Auskunft über Durch- ideal, um unsere Form nach den Wintermo- führung am Vorabend 18 bis 20 Uhr. naten wieder aufzubauen. Trotzdem wer- den wir uns das Mittagessen im «Rössli» in 2.4. (Mi) Wissmilen S/B/WS Weisslingen schmecken lassen, kommt doch Fahrt individuell. Affoltern a.A. ab 5:56, noch das zweite Wegstück auf uns zu. Wan- Zürich HB ab 7:38, Unterterzen an 7:59 Uhr. derzeit ca. 43/4 Std. Distanz ca. 16 km. Affol- Treffpunkt bei der Gondelbahntalstation tern a.A. ab 8:08 (S15) Zürich HB ab 8:50 um 8 Uhr. Fahrt in 12 min. zum Tannen- Uhr (S7 Gleis 21/22) Sektor B, Kemptthal an boden, weiter mit Sessellift zum Maschgen- 9:18 Uhr. Turbenthal ab 16:28 Uhr, Affol- kamm 2019m. Zuerst folgt eine kurze tern a.A. an 18:02 Uhr. Billett Wohnort Abfahrt zur Alp Fursch 1792 m, dann Auf- Kemptthal, retour ab Turbenthal ca CHF stieg 920 Hm, über Oberweid-Schafläger 12.40. Anmeldung bis 25.3. an Walti Bader, auf den Wissmilen 2483m in ca. 3 Std. Ab- 044 734 37 87 / 079 617 73 60 oder wal- fahrt 1500 Hm zur Alp Fursch, kurzer Auf- ter.bader@sac-albis.ch. stieg zur Maschgenkammlücke, dann auf den Pisten zur Tannenbodenalp. Skitouren- 28.3. (Fr) Seilkurs Alpinwandern ausrüstung, Verpflegung aus dem Ruck- Erstmals wird Interessenten, welche sich für sack. Kosten ca. CHF 50.–. Anmeldung bis die Teilnahme an anspruchsvollen Wande- 29.3. an Hans Seifert, Tel. 044 463 79 97. rungen / Touren (Wandern Alpin) vorberei- hans.seifert-sen@sac-albis.ch. Auskunft ten möchten, ein spezieller Seilkurs ange- über Durchführung am Vorabend 18 Uhr. boten. Auch Gäste sind dazu herzlich willkommen. Der Lehrgang ist ausgerichtet 9.4. Mittwochwanderung Amt auf die speziellen Anforderungen auf Alpin- Knonau – Maschwanden – Mühlau. wanderungen und erfolgt durch erfahrene Dorli Mürner, 044 761 16 38. Details (Treff- Alpinwanderleiter. Zeit/Ort: 19:00/Werk- punkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung halle von Doris und Ruedi Kehrli, Jonen- am Montag vor der Wanderung von 17 bis bachstrasse 13, 8911 Rifferswil. Bitte bringt, 20 Uhr. sofern vorhanden, folgendes Material mit: Anseilgurt, Bandschlingen, Reepschnur- 9.4. (Mi) Säntis Rondom S/B/WS stücke, Karabiner, VP-Karabiner. Anschlies- Mit Sektion Konstanz DAV, Fahrt indivi- send gemütliches Beisammensein. Desserts duell. Affoltern a.A. 6:26, Zürich HB ab 7:10, sind sehr willkommen. Anmeldung und allf. Bahnhof Nesslau Treffpunkt an 8:50 Uhr. Fragen an: Hans Seifert sen., 044 463 79 97, 9:06 Uhr ab nach Schwägalp, dann mit Seil- hans.seifert-sen@sac-albis.ch. bahn zum Säntisgipfel 2503m. LK 1114 / 21
Sie können auch lesen