Reihe 1 - Juli 2021 - Die Staatstheater Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Monatsmagazin der Staatstheater Stuttgart Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel Stuttgart Juli 2021 Reihe 1
Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Editorial 3 Titelmotiv Liebe Leserinnen und Leser, Noch eine Haarnadel! Die Tänzerin Joana Romaneiro kommen bald die »Goldenen Zwanziger«? Wie werden wir den fixiert ihren Dutt. Beim Stuttgarter Eintritt in die postpandemische Ära begehen? Wir jedenfalls Ballett ist auch in werden die neue Freiheit feiern, dass sich die Bühnenbretter biegen. der Garderobe Feinarbeit gefragt Wie genau, davon erzählen in diesem Heft die Macher und Macherinnen in zahlreichen Interviews. Tamas Detrich, der Intendant des Stuttgarter Balletts, spricht über seine Vision und die Kraft des Teams, über die Kostbarkeit L I C K des Augenblicks und die sechzigjährige Erfolgsgeschichte seines T E B DER B ES Hauses (Seite 10). Der Intendant des Schauspiels Stuttgart, Burkhard C. Kosminski, erzählt in unserem zweiten großen Inter- D L E view, wie er das Haus öffnen und Menschen für gesellschaftlich L Ä N AU FSTEN FERNSEHTURM DER WELT relevante Themen begeistern will, ab Seite 20. Und die Staatsoper Stuttgart erkundet mit Regisseur Schorsch Kamerun die Geheimnisse der Nacht (Seite 28) und besingt verborgene VOM ERS Wasserläufe unter dem Stuttgarter Asphalt (Seite 18). Kommen Sie! Feiern Sie mit! Wir freuen uns auf das neue, Ab Juli große Miteinander. Do – So Die Staatstheater Stuttgart für Sie Bildnachweis: SWR Media Services GmbH / Martin Sigmund (oben), schoenfeld-marketing.de (unten) geöffnet Illustration: Nadine Redlich Titel: Manuel Wagner fernsehturm-stuttgart.de Seit 1956. Der Fernsehturm des SWR.
4 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Umsehen 5 3 Editorial 5 Umsehen: Theater von innen Was ist 8 Umbauen Wie ein Was bleibt Bühnenbild das Verführen Wie klingt 28 Publikum bedrängt die Nacht? Schorsch 10 Führen Ballettintendant Kamerun erkundet die Tamas Detrich spricht Zwischenwelt über die Kraft seiner 32 Spielplan Compagnie, Lehren aus 34 Improvisieren Das neue der Krise und seine Vision Ding: Wäscheklammer 34 Impressum Was kommt 16 Feiern Sechzig Jahre Stuttgarter Ballett: alle Meilensteine der Geschichte 18 Ausgraben Die Staatsoper Stuttgart feiert den Nesenbach – einen vergessenen Wasserlauf 20 Öffnen Er will ein Haus der Begegnung schaffen: Burkhard C. Kosminski, Intendant am Schauspiel Zarte Tutus Stuttgart, über werden nach den Proben an der Gesellschaft, Politik Decke aufgehängt. Foto: Manuel Wagner Das lüftet sie und Theater und spart Platz in der Garderobe
6 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Umsehen 7 Nadel und Faden: Joana Romaneiro braucht eine Stunde pro Paar, bis sie ihre Spit- zenschuhe fertig präpariert hat Die Tänzerinnen-Garderobe im Opernhaus Ordnung bei den Hier machen sie sich fertig, plaudern oder ruhen sich Der sieht bei allen 67 Tänzerinnen und Tänzern unter- Spitzenschuhen: aus. Jede Tänzerin hat ihren eigenen Schminktisch in- schiedlich aus. Viel Platz gibt es allerdings nicht. Sieben Fotos: Manuel Wagner Alte Paare klusive eines kleinen Schranks. »Ich mag es ordentlich«, Garderoben hat das Stuttgarter Ballett im Opernhaus. kommen in den sagt Joana Romaneiro mit Blick auf ihren fast leeren Die Ersten Solistinnen und Solisten teilen sich ihre auf Beutel. Die Platz. Bei ihren Kolleginnen sind die Spiegel mit Fotos Bühnenebene. Die anderen fünf liegen neben den Bal- anderen liegen und Karten beklebt. Erinnerungen an Vorstellungen und lettsälen. Weit darf der Weg nicht sein, zwischen den aufgereiht parat Toi-toi-toi-Wünsche formen einen persönlichen Schrein. Proben ist oft nur wenig Zeit.
Das Licht 8 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was ist ⁄ Umbauen 9 tut weh Neuneinhalb Meter misst die Bühnen- scheibe im Durchmesser. Wer in der neu geschaf- In der Oper Werther kommt fenen nullten Reihe sitzt, das Bühnenbild dem Publikum kann sie fast berühren bedrohlich nahe »Die Oper Werther ist ein Feuer- werk der Affekte. Die Körperlich- keit der Sängerinnen und Sänger hat etwas Aufdringliches, wenn sie sich diesen Affekten hingeben. Das wollte ich ins Bühnenbild Katharina übersetzen. Wie Werther in der Pia Schütz ist Version von Jules Massenet der freie Bühnen Welt seine Emotionen aufzwingt, bildnerin. so soll man das Bühnenbild Für ihre erste Produktion an hautnah spüren. Es wirkt schon der Staatsoper übergriffig. Aber so spürt man Stuttgart hat jede Nuance der Psychologie. Die sie ein Szenen- weiße Scheibe, auf der gespielt bild entwickelt, das den Rahmen und gesungen wird, ragt in den sprengt Zuschauerraum hinein. Im Parkett haben wir eine zusätzliche Stuhl- reihe geschaffen, eine Reihe null vor der Reihe eins. Der Graben ist überbaut, das Orchester sitzt auf der Bühne. Werther rückt also gnadenlos in den Fokus: Von hin- ten schaut ihn das Orchester an, von vorn das Publikum. Die Schei- be besteht aus einem besonderen Material, ist sehr hell und strah- lend. Sie bündelt das Licht. Das tut Fotos: privat (links), Matthias Baus weh. Genau wie die Geschichte, die in dieser Oper erzählt wird.« Protokoll: Thomas Lindemann Werther im Juli 1 im Spielplan
10 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was ist ⁄ Führen 11 Tamas Detrich »Was kann im Ballettsaal, ich der Compagnie dem »Studio«, wie geben?«, fragt er es auf Englisch sich Tamas Detrich nennt. Hier lässt oft. Manchmal ist er sich inspirieren es ein Training, und tankt Energie immer die Suche nach Innovation »Das Studio ist meine Kirche« Das Stuttgarter Ballett ist mehr als ein Arbeitsplatz, sagt Tamas Detrich. Der Intendant erzählt, was ihn stark macht, wann er ungemütlich wird und worauf er sich freut
12 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was ist ⁄ Führen 13 Herr Detrich, Sie kennen das Stuttgarter Ballett Und jetzt geht es ja wieder los. seit 1977, waren Schüler an der John Cranko Und wie! Gerade klingt durch den ganzen Flur James Schule, Gruppentänzer, Solist, Erster Solist, Blake in Vorbereitung auf Forsythes B lake Works I, Kammertänzer, Ballettmeister, Intendant. Was und wirklich jeder ist gut drauf. Mich begeistert im- ist schöner: tanzen oder Chef sein? mer meine aktuelle Produktion, im Moment ist das das Scheitern nach. Wenn ich mich von Gedanken In welchen Situationen werden Sie laut? Beim Tanzen denkt man nur für sich, den nächs- NEW/WORKS, mit der wir sechzig Jahre Stuttgar- über Misserfolg leiten lassen würde, hätte ich den Wenn ich weiß, dass da mehr geht, als mir ange- ten Auftritt, die eigene Form. Als Chef gebe ich ter Ballett feiern. Ich hatte so viele Pläne für diese falschen Job. boten wird. Ich habe sehr genaue Vorstellungen, viel mehr, ich schenke alles, was ich gelernt habe. besondere Spielzeit, so viel mussten wir absagen: Wie wichtig ist es, den Geschmack des und wenn etwas verhindert wird, an das ich glaube, Aber trotzdem: Tanzen, dieser Moment, wenn du Aber an diesem Ballettabend hielt ich fest. Marco Publikums zu treffen? kämpfe ich. Das kann ungemütlich werden. rausgehst auf die Bühne, und du bist frei – das ist Goecke, Christian Spuck und Edward Clug sind im Ich muss glücklicherweise ein Stück nicht danach Die Tür zu Ihrem Büro ist immer offen, Sie sind einfach unbeschreiblich. Haus und choreographieren, William Forsythe wird aussuchen, ob es ein Erfolg wird, muss nicht auf den stets für Tänzerinnen und Tänzer ansprechbar. Die Hälfte Ihrer Intendanz haben Sie mit nächste Woche per Zoom sein Blake Works I mit Verkauf schielen, wie das in Amerika der Fall ist, Wo finden Sie zur Ruhe? Verhinderungen jongliert, es gab viel Stress und unseren Tänzern einstudieren. Gerade ist es wirklich weil unser Publikum immer offen ist für Neues. Das Mit meiner Familie, zu Hause. Meine Frau war frü- wenig Applaus. Was macht das mit Ihnen? leicht, begeistert zu sein. ist ein Privileg. Unsere Auslastung lag vor Corona her Tänzerin, sie versteht mich. Sie sagt: So, jetzt Ich bin in der Pandemie stärker geworden. Und Sechzig Jahre Stuttgarter Ballett, erst mal bei 99,8 Prozent. Ich stelle aber nicht nur die Frage, ist genug, jetzt machst du Pause. Außerdem schlafe definitiv spontaner! Trotzdem: Was für ein Glück, Gratulation! Wie schafft es ein Haus, so lange was ich unserem Publikum bieten kann, sondern ich sehr gut. dass es nicht mein erstes Jahr war. an der Spitze zu bleiben? auch: Was kann ich meiner Compagnie geben? Eine Ihrer umstrittenen Handlungen als Als Intendant müssen Sie die Moral der Wir sind uns unserer Tradition bewusst – und Gibt es so etwas wie den »Forsythe-« oder Ballettdirektor: Sie haben den Posten Mannschaft halten, sind Vater, Mutter, Kapitän. gleichzeitig darüber, dass wir kein Museum wer- den »Goecke-Effekt« noch, die Skandale, die der Hauschoreographen abgeschafft. Wie Wie schaffen Sie das? den wollen. Empörung des Publikums, die diese bahn- bewerten Sie diese Entscheidung Ich habe meiner Crew mit Überzeugung gesagt: Was genau ist das Geheimnis dieses Orts? brechenden Choreographen ausgelöst haben? rückblickend? Wir tanzen weiter. Und ich habe mein Wort gehal- Man sagt, der Spirit dieses Hauses liege in der Nun ja, in Die sieben Todsünden etwa ist die Durch diese Entscheidung habe ich sehr vielen ten, wir haben immer Wege gefunden, sei es mit Luft, in den Wänden der Ballettstudios. Von Marcia Electroclash-Sängerin Peaches mit bloßen Silikon- unterschiedlichen neuen choreographischen Stim- Livestreams, Fotoshoots, Filmprojekten. Ich musste Haydée, Richard Cragun und Reid Anderson habe brüsten bei uns aufgetreten, und Louis Stiens hat die men Möglichkeiten geboten, habe Platz geschaf- Stärke zeigen, damit sie Halt haben. ich gelernt: Wir sind eine Familie, wir arbeiten passende Choreographie dazu gemacht! Ich musste fen, damit neue Tanzmacher heranwachsen dürfen. Woher nehmen Sie diese Stärke? zusammen. Vielleicht ist es das? Und dann ist da das Go dafür geben und dachte: Hey, nackte Brüste Ich kann nur eine bestimmte Anzahl von Neu- Immer wenn ich nicht mehr kann, gehe ich in natürlich die John Cranko Schule. Viele unserer Tän- gab es im Tanz schon in den Siebzigerjahren, da produktionen pro Jahr vergeben – und mit einem den Ballettsaal, schaue mir eine Probe an oder zerinnen und Tänzer sind Absolventen – und atmen kannst du nicht prüde sein. Und siehe da: Der Minis- Hauschoreographen ist erst mal der am Zug. Al- gebe selbst ein Training. Das lädt mich auf. Ich diesen Spirit von Anfang an. terpräsident hat es gesehen und war beeindruckt. lein in der Coronazeit konnte ich acht Talenten eine sehe den unbedingten Willen unserer Tänzerin- Durch die Säle des Hauses schwebt der Geist Manche haben es geliebt, manche gehasst. Toll! Chance geben. nen und Tänzer zum Durchhalten, ihre Hoffnung. Crankos. Was war dessen größte Stärke: das Was wäre das größte Risiko, das man mit Manche glauben, dass Corona auch etwas Mit dieser Hoffnung habe ich das ganze Jahr über Choreographieren oder das Talentefördern? Ballett heutzutage eingehen könnte? Gutes hat. Wie sehen Sie das? gearbeitet, an jedem Projekt, jedem Schrittchen, Seine größte Stärke war seine Menschlichkeit. Das können wir nicht wissen. Marco Goecke woll- Das sehe ich auch so. Ich bin sehr viel achtsamer jedem Auftritt. Das spiegelt sich sowohl in seinen Balletten als te sicher nie einen Skandal, das Stuttgarter Ballett geworden. Wenn ich durch das Theater laufe und Sie haben Livestreams etabliert, Sponsoren auch in seiner Förderung von Tänzer*innen und auch nicht. Goecke musste sich als Künstler ent- jemandem im Gang begegne, laufe ich nicht mehr dafür gewonnen, Nachwuchs choreographieren Choreograph*innen. falten, das war einfach sein Weg. Ich suche nicht einfach vorbei. Früher war ich oft in Eile, wie in lassen, kontinuierlich Lichtblicke geschaffen Das Stuttgarter Ballett lebt vom Spannungs- nach Skandalen, ich suche Innovationen, neue Be- einem Tunnel, das Tempo war sehr hoch. Ich bin für Ensemble und Publikum. Was war feld zwischen klassischen Handlungsballetten wegungssprachen. langsamer geworden. Ihre wichtigste Entscheidung in diesem Jahr? und ultramodernem, innovativem, teilweise Sie gelten als freundlich, höflich, Wir haben anderthalb harte Jahre hinter uns. Für unsere Balletttänzer die Ausnahmegenehmi- irritierendem Tanz. Wofür schlägt Ihr Herz? zurückhaltend. Wie würden Sie Ihren Lassen Sie uns zum Schluss ein schnelles Fazit gung als Hochleistungssportler durchzusetzen, Für die Innovation, ganz klar. Ich bin immer auf Führungsstil beschreiben? ziehen. Der schmerzhafteste Moment? damit sie wie die Bundesligisten weitertrainieren der Suche nach einer neuen Tanzsprache. Aber das Teamwork, definitiv. Allein kann ich es nicht schaf- Jede Woche ohne Vorstellungen und ohne Publikum können. Das hat der Ministerpräsident abgeseg- klassische Training ist unser Fundament, ohne das fen. Ich höre sehr viel zu. Geschlossene Türen, harte hat geschmerzt. Ständig habe ich Vorstellungen ge- net, zum Glück. So konnten wir gleich im ersten funktioniert das Neue nicht. Befehle sind nicht mein Ding. Mich interessieren plant – und dann hieß es: Im nächsten M onat bleibt Lockdown wieder im Opernhaus trainieren. Was für Was bedeutet Ihnen das Neue? Beziehungen und Prozesse. doch alles zu, und alles war im Eimer. Ich hatte oft ein Durchbruch! Mir war klar: Die sterben, wenn Das Neue ist die Zukunft, es ist ungewiss. Wird es Werden Sie auch mal sauer? Bauchschmerzen, weil ich mir um die Tänzerinnen sie weiterhin zu Hause auf zwei Quadratmetern ihr ein Meisterwerk oder ein Misserfolg? Das bleibt Klar kann ich sauer werden. Ich habe mehrere und Tänzer große Sorgen gemacht habe. Zum Glück Training machen müssen. spannend, jedes Mal. Ich denke nicht sehr viel über Seiten, auf jeden Fall. sind alle gesund geblieben.
14 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was ist ⁄ Führen 15 Der schönste Augenblick? Das gab es in der Geschichte des Stuttgarter Die Premiere von RESPONSE I nach dem ersten Balletts noch nie: Seit anderthalb Jahren Lockdown, vor 350 Leuten im Zuschauerraum wurde kein einziges Handlungsballett gezeigt, und zugleich vor Tausenden, die im Autokino auf wir haben nur Ballettabende gesehen. Was dem Kulturwasen zugeschaltet waren. Bevor es planen Sie für die nächste Spielzeit? losging, bin ich vor den Vorhang, das Publikum Auf jeden Fall zeigen wir Handlungsballette! Wir war völlig still, und dann brach der Applaus los. tanzen endlich wieder Crankos Onegin und Der Ich war überwältigt von der Energie und so glück- Widerspenstigen Zähmung, Kenneth McMillans lich für die Tänzerinnen und Tänzer. Mayerling und Dornröschen von Marcia Haydée. Worauf sind Sie stolz? Außerdem gibt es eine Uraufführung von Johan Auf meine Tänzerinnen und Tänzer. Sie haben Inger – und einen Abend, an dem wir neue Werke nicht aufgegeben, haben mir vertraut. von Choreographen aus unserem Haus zeigen. Ihr Lieblingsstück? Und worauf freuen Sie sich Wahrscheinlich Onegin, weil es ein Meisterwerk am meisten? ist und das meine Abschiedsvorstellung als Tän- Auf das Publikum. Vorhang auf, volles Haus! Das zer war. Aber es sind so viele: Als junger Mann wird ein Fest. Ich habe das schon mit den anderen bin ich am Romeo gewachsen, später habe ich Intendanten besprochen: Wir machen die größte den Armand in der Kameliendame sehr geliebt. Party, die das Haus je erlebt hat. Let’s celebrate! Ihr Lieblingsort im Theater? Das hat schon John Cranko gesagt: Nach einer Der Schäfer-Saal im Opernhaus. Das ist eine Premiere wird gefeiert. Das gilt jetzt erst recht. Kirche für mich, da hat Cranko seine Stücke cho- Letzte Frage: Was ist das ewig Schöne reographiert, dort habe ich die meisten meiner am Ballett? Rollen gelernt. Kunst berührt. Ballett transportiert aktuelle wie Was von dem, was Sie für das Ballett zeitlose Themen, Sehnsucht, Liebe, Schmerz. Ballett entwickelt haben, darf nach der Pandemie zeigt dir die Kostbarkeit des Augenblicks, der bleiben? niemals wiederkehren wird. Und es ist universell, Die Digitalisierungen, die Stream-Angebote, die eine wunderschöne Sprache, die jeder versteht. künstlerische Auseinandersetzung mit filmischen Elementen, die Konferenzen über Videoplatt formen. All das lässt sich – zum Glück – nicht Interview: Jana Petersen zurückdrehen. Fotos: Roman Novitzky Detrich im Flur vor seinem Büro. Leben, Liebe und Tod liegen eng beieinander. Der Bal- Der Ballettabend BEETHOVEN-BALLETTE feiert den Er ist für die lettabend HÖHEPUNKTE beleuchtet das Zusammen- großen Komponisten, dessen Werke lange als nicht Tänzerinnen und spiel und vereint Werke dreier Weltklasse-Choreo tanzbar galten. Hans van Manens Meisterwerke Tänzer immer graphen: Falling Angels und Petite Mort von Jiří Adagio Hammerklavier und Große Fuge sowie Mauro erreichbar, oft Kylián, Le Jeune Homme et La Mort von Roland Petit Bigonzettis neuestes Stück Einssein zelebrieren die kommen sie auf und Bolero von Maurice Béjart. Beziehung von Tanz und Musik. dem Weg zum täglichen Training Höhepunkte im Juli 2 im Spielplan Beethoven-Ballette im Juli 3 im Spielplan bei ihm vorbei
Meilensteine 16 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Ernennung von Ballettdirektor*innen/ Intendanten Was kommt ⁄ Feiern Vor sechzig Jahren wurde das Stuttgarter Ballett 17 des Tanzes Ernennung von Hauschoreographen Ernennung von Kammertänzer*innen John Cranko Schule gegründet. Seine Wurzeln reichen fast 300 Jahre zurück. wichtige Premieren Dies sind die wichtigsten Momente Was das Stuttgarter 18. Jahrhundert 1971 Juni 1973 2001 2005 Ballett ausmacht Der Ballettreformer Eröffnung der Ballett- John Cranko stirbt Christian Spuck wird Marco Goecke wird Jean-Georges Noverre schule der Württem beim Rückflug von einem Hauschoreograph Hauschoreograph Kreieren wirkt 1759–66 am würt- bergischen Staatstheater. Gastspiel in den USA. Es steckt in der DNA des tembergischen Hof. Er Sie ist die erste staatliche Crankos Errungenschaf- 1996–2018 2007 Stuttgarter Balletts: Seit schreibt seine Briefe Ballettschule in ten sind zahlreich. Seine Der ehemaliger Erste Mit der Veranstaltung 1961 wurden hier mehr als über die Tanzkunst, die Westdeutschland Handlungsballette gehö- Solist Reid Anderson Ballett im Park wird zum 400 Stücke uraufgeführt berühmt werden sollen, ren bis heute zum welt- leitet als Ballettintendant ersten Mal Ballett live und widmet sie seinem 1969 weiten Repertoire. Zudem das Stuttgarter Ballett aus dem Opernhaus in Führen Dienstherrn Carl Eugen Gastspiel in New York. etablierte er die Ballett- den Oberen Schloss- Ehemalige Tänzer*innen von Württemberg Tanzkritiker Clive Barnes compagnie als starke, 1988 garten übertragen. Das und Choreograph*innen ruft das »Stuttgarter eigenständige Sparte an Tamas Detrich wird zum kostenlose Public Viewing leiten Compagnien auf 1957 Ballettwunder« aus. Die den Württembergischen Kammertänzer ernannt wird zum Stuttgarter der ganzen Welt Nicolas Beriozoff wird 24 Vorstellungen werden Staatstheatern und Sommerhighlight Ballettmeister des Ballett zum Triumph für die bis erreichte bessere 1987 Botschafter sein ensembles der Württem- dahin unbekannte Truppe, Bezahlung und Arbeits Marcia Haydée inszeniert 2007 Seit 1961 gab das bergischen Staatstheater die von da an das Stutt bedingungen für die Dornröschen Sue Jin Kang wird zur Stuttgarter Ballett Gast- garter Ballett genannt wird Tänzer. Er unterstützte Kammertänzerin ernannt spiele in 44 Ländern von 1958 junge choreographische 1980 Ägypten bis Venezuela Fritz Höver gründet die 1969 Talente wie John Neu Birgit Keil, Richard 2011 Noverre-Gesellschaft, Uraufführung von John meier und Jiří Kylián Cragun und Egon Madsen Das Stuttgarter Ballett einen Verein der »Freunde Crankos Der Wider- und entfachte Tanz werden zu Kammer feiert fünfzigstes Jubiläum des Balletts«, unter an- spenstigen Zähmung leidenschaft in Stuttgart tänzer*innen ernannt mit einem dreiwöchigen derem für die Vermittlung mit Marcia Haydée und und der Region. Stutt- Festival. Mehr als 200 ehe von Tanz Richard Cragun in den gart ist seitdem weltweit 1980 malige Tänzer*innen, Hauptrollen als erste Adresse für Uwe Scholz wird Choreograph*innen und 1960 Tanz anerkannt. John Hauschoreograph Mitarbeiter*innen kom- Nicolas Beriozoff lädt 1965 Crankos letzte Handlung men aus aller Welt, um John Cranko ein, Uraufführung von John in New York: Er engagiert 1978 die Compagnie zu feiern sein Ballett Der Pagoden Crankos Onegin mit Melinda Witham und Uraufführung von prinz in Stuttgart einzu- Marcia Haydée und Ray William Forsythe John Neumeiers 2013 studieren Barra in den Hauptrollen Die Kameliendame Demis Volpi wird zum (Neufassung 1967 mit 1973/74 Hauschoreographen Ende 1960 Haydée und Heinz Clauss) Anne Woolliams und 1976 ernannt 2020 Generalintendant Walter Dieter Gräfe leiten William Forsythe kreiert Die neue John Cranko Erich Schäfer bittet John 1962 kommissarisch das Urlicht beim Abend 2015 Schule wird eröffnet. Cranko, das Ballett Premiere von Stuttgarter Ballett Junge Choreographen Alicia Amatriain, Jason Zwanzig Jahre haben ensemble zu übernehmen John Crankos Romeo der Noverre-Gesellschaft Reilly und Friedemann Reid Anderson und Tamas und Julia mit Marcia 1974 und wird von Marcia Vogel werden zu Kammer Detrich, Hans Tränkle Januar 1961 Haydée und Ray Barra Die Schule wird um Haydée zum Haus tänzer*innen ernannt und Marc-Oliver Hendriks John Cranko wird Ballett- benannt und heißt fortan choreographen ernannt für den Neubau gekämpft direktor an den Württem- 1961 John Cranko Schule 2018 bergischen Staatsthea- John Cranko und Fritz 1976–96 Die Noverre-Gesellschaft 2018 tern. Er engagiert unter Höver starten die Ver- 1974–76 Marcia Haydée leitet löst sich auf. Das Projekt Der ehemalige Erste anderen Marcia Haydée, anstaltungsreihe Junge Der amerikanische als Ballettdirektorin das Junge Choreographen Solist Tamas Detrich wird Birgit Keil, Egon Madsen Choreographen bei einer Choreograph Glen Tetley Stuttgarter Ballett wird vom Stuttgarter zum Ballettintendanten und Richard Cragun Noverre-Matinee leitet die Compagnie Ballett übernommen berufen
Der verschwundene Bach 18 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was kommt ⁄ Ausgraben 19 5 Einst gehörte er zum Stadtbild. Dann wurde er gedeckelt. Mit einem Chor erinnert die Junge Oper Stuttgart an die Geschichte des Nesenbachs. Sechs Anekdoten erzählen wir schon jetzt 4 1886 – Das Franzosenloch 1 2 Er hat eine Kabarettshow gesehen, reichlich getrunken, 1780 – Hegel und dann plumpst er in der Markt- Um 1500 – Wie der Bach zu seinem Namen kam die anderen Kinder In Heslach, wo die Kernbebauung 4 straße 19, hinter dem Gast- haus Zur Glocke, in den Bach. Seit dem 16. Jahrhundert der Stadt begann, planschten Dort lag das Gewässer offen. nennen die Stuttgarter ihn Stundenlang irrt der junge Nesenbach. Manche glauben, einst Kinder im Wasser. Auch der kleine Georg Wilhelm Friedrich 6 französische Geschäftsmann der Name bedeute »nasser Bach« oder »Nixenbach«. soll sich in die Fluten gestürzt ha- ben – bevor er ein weltberühmter 3 in der Nacht auf Montag, den 4. Januar 1886, durch den Wahrscheinlich aber besaß Philosoph wurde. Hegel wuchs in überwölbten Bereich. Am eine Frau namens Agnes meh- der nahen Eberhardstraße auf. Morgen hört ihn ein Gärtner rere Grundstücke am Ufer. Noch viele Generationen von Kin- und hilft ihm heraus. Der Dieser Vorname wurde gern »Nes« abgekürzt. dern nach ihm erfrischten sich 2 kleine Zugang in der Markt- im rauschenden Wasser – selbst straße heißt seitdem im als es nicht mehr so sauber war. Volksmund »Franzosenloch«. 1 3 6 5 1844 – Es stinkt! Für Nesenbach – Ein Straßen- Um 1952 – Der tapfere Frisör 2021 – Der Bach soll Deckel drauf! oratorium zum Mitmachen hat wieder ans Tageslicht die Junge Oper im Nord (JOiN) Ein Frisörgeselle sieht von Erst ist das Einleiten von Der neue Stuttgarter einen Laienchor gegründet. seinem Laden aus Kinder im Kloake und Abwasser nur Oberbürgermeister verkündet Susanne Hinkelbein kompo- Bach spielen. Er warnt sie. nachts erlaubt, dann ganz ver- nierte Lieder über den Bach. einen großen Plan: Er will Anfang der Fünfzigerjahre säu- boten. Doch es hilft nichts: Die kostenlosen Pop-up-Shows die Verdolung aufreißen. »Wir finden in Kooperation mit men den teils offenen Kanal Der Bach stinkt. 1844 schreibt brauchen mehr Wasser in dem Theater Lokstoff statt und zwei Meter hohe Böschungen. der Gemeinderat, »diesem der Innenstadt«, sagt Frank werden gefördert von Kultur Bei Regen steigt der Pegel Uebelstande« könne »nur macht stark! Bündnisse für Bil- Nopper. Er denkt an »kleine plötzlich an. An diesem Tag er- wirksam begegnet werden dung des Bundesministeriums Wasserfälle«. Viele Stuttgarter für Bildung und Forschung. fassen Wassermassen einen durch die Ueberwölbung«. sind begeistert. Der Neckar kleinen Jungen. Der Frisör stürzt Illustration: Virginie Calvet Im Herbst 1864 werden am gehört ja erst seit der Vereini- Nesenbach hinein, packt das Kind und Schlossgarten die ersten gung mit Cannstatt 1905 im Juli 4 im Spielplan lässt sich mit ihm unter der Ver- Deckel gesetzt. Achtzehn Jahre dazu, zum wahren Wesen des dolung bis in den Neckar trei- darauf ist der Bach, bis auf ein historischen Stuttgart zählt ben. Dort schwimmt der Held paar kurze Abschnitte, aus nur der Nesenbach. mit dem Jungen an Land. dem Stadtbild verschwunden.
20 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was kommt ⁄ Öffnen 21 Was macht gutes Theater aus? Kann es zu viel Aktualität geben? Was ist so super an Stuttgart? Burkhard C. Kosminski über Zeitgeist, Hellseherei und seine Vergangenheit als Bösewicht Herr Kosminski, Sie besitzen zum Teil seit zehn Jahren in einen guten Riecher für der Stadt lebten. Mannheim aktuelle Themen. Ihre Arrival hieß es, es sollte die Inszenierungen werden von Spielzeit im Herbst eröffnen. höchstrichterlichen Urteilen Doch dann hat Frau Merkel begleitet – zum Klimaschutz, die Grenzen geöffnet. Plötzlich zum selbstbestimmten waren 15 000 Geflüchtete in Sterben. Haben Sie einen der Stadt. Wir kamen nach der Maulwurf beim Sommerpause in eine gänzlich Bundesverfassungsgericht? veränderte gesellschaftspoli- Leider nein. Dann würden wir tische Realität zurück. So eine diese Koinzidenzen vermeiden. Aktualität gibt dem Stück un- Superaktualität tut einem glaubliche Präsenz. Andererseits Theaterprojekt nicht unbedingt überrollt sie es. Es fehlt Distanz. gut – wie bei Weltwärts. Das Publikum erwartet, dass Da entschied das Gericht, das Theater Antworten auf drän- die Hilfe zur Selbsttötung gende politische Fragen liefert. sollte erlaubt sein, sogar Wie entgehen Sie der wenn sie kommerziell Aktualitätsfalle? betrieben wird – wenige Tage Wir versuchen eine Art Hoch- vor der Uraufführung am rechnung in die nahe Zukunft. Schauspiel Stuttgart. Wir arbeiten ja mit Vorlauf. In Weltwärts hilft eine Mutter Mit Autoren und Autorinnen ihrer todkranken Tochter zu besprechen wir, welches Thema sterben. Diese Mutter, einst eine in anderthalb oder zwei Jahren »Wir ver- Hebamme, organisiert profes- relevant sein könnte. suchen eine sionell Suizide. Wir haben das Wie entwickeln Sie Themen, Art Hoch- Thema voll auf die Zwölf getrof- die übermorgen akut werden? rechnung in die Zukunft.« fen, es war in allen Medien. Unser Team hat einen guten Burkhard C. Wo ist das Problem? Instinkt. Nehmen wir Ver- Kosminski, Das Publikum kommt mit einer brennungen. Wajdi Mouawad Intendant des immensen Erwartung. hat das Stück Anfang der Schauspiels Stuttgart, Ist es nicht ein Glücksfall, Nullerjahre geschrieben, die war zunächst wenn sich Theater und Geschichte spielt im Libanon, Schauspieler Wirklichkeit treffen? es geht um einen arabischen und hat in Realität kann Kunst erdrücken. Konflikt. Für meine Inszenierung New York sein In Mannheim hatten wir 2015 hatte ich geplant, die Handlung Gespür fürs Regieführen zum Beispiel ein Stück vorge- nach Israel zu verlegen, als entdeckt probt über 800 Geflüchtete, die Auseinandersetzung zwischen
22 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was kommt ⁄ Öffnen 23 arabischen und jüdischen Israelis. richtigen Schauspieler dafür bei der der Text seitlich neben den uns umtreibt. Uns interessiert zum Und wieder wurde unser Vor zu finden. Spielern oder knapp über ihnen Beispiel künstliche Intelligenz, haben von der politischen Realität Darsteller, die sowohl erscheint. Damit bleiben die Zu- wir überlegen: Wen könnte man überholt: Der Konflikt zwischen Deutsch als auch Hebräisch und schauer beim Geschehen, müssen dazu ansprechen? Oder der Autor der israelischen Regierung und der Englisch sprechen? nicht weggucken. Fantastisch ist, Thomas Melle sagt: Mich beschäf- radikalislamischen Hamas ist Ja. Wir haben mit der Besetzungs- dass die Mehrsprachigkeit eine tigt das Thema Wohnungsnot, ich eskaliert. Es fielen wieder Bomben chefin der Ufa zusammengear- große Tiefe bringt. Die Zuschau- hätte eine Idee dazu. im Nahen Osten. beitet, Nina Haun, sie startete erinnen hören etwas Fremdes, KI, steigende Mieten – klingt Ist die Inszenierung nun also einen internationalen Aufruf. Ich verstehen das Gelesene, sehen geradezu trendy. zu aktuell? selbst war bei drei Castings in Emotionalität – die eigentlich Das ist die Gefahr: Wenn Sie im Die Premiere wird im Januar 2022 Israel dabei. Als Großvater haben fiktive Geschichte wird plötzlich Theater modisch denken, werden sein. Ich glaube, das Stück leistet wir schließlich Dov Glickman sehr plastisch. Sie scheitern. Sie müssen in die einen wertvollen, versöhnenden verpflichtet, obwohl der kein Wort Was ist wirklich, was scheint Tiefe und in die Breite graben. Beitrag. Die Geschichte ist berüh Deutsch konnte. Er hat für die Pro- nur so – mit diesem Thema Haben Sie ein Beispiel? rend und vielschichtig gebaut, duktion Deutsch gelernt und seine spielt auch un/true. Wann Gesellschaftlich relevante Themen wir spielen sie mehrsprachig, mit deutschen Textpassagen öfter an sehen wir das Stück? verankern wir gern in der Region. Schauspielern unterschiedlicher Stuttgarter Taxifahrern ausprobiert. Im Juli soll es herauskommen. In Stuttgart bewegen sich die Herkunft. Es ist die künstle- Soll zu sehr skurrilen Momenten Bin gespannt, wohin sich Gernot Immobilien im Hochpreissegment. rische Verarbeitung kontroverser geführt haben, hat er mir erzählt. Grünewald mit diesem doku- Melles bitterböse Castingshow Haltungen zu diesem Konflikt. In der Vorstellung wird die deut- mentarischen Parcours, diesem mit Maklern, Obdachlosen und Genau das ist ja die Aufgabe von sche Übersetzung in die Nähe Wahrheitsexperiment bewegt. Wohnungssuchenden trifft einen Demokratie, unterschiedliche der Schauspieler projiziert. Wie Verschwörungsideologien im Zuge Im Besuch der alten Dame am Schauspiel Stuttgart tritt Hauptdarstellerin sensiblen Nerv. KI ist hier ebenso Meinungen sprechen zu lassen. sind Sie darauf gekommen? der Pandemie haben das Thema Evgenia Dodina (vorn) auch als sie selbst auf. Ihre persönliche ein Thema, gerade entsteht das So entsteht Bewegung im D enken, Üblich ist im Theater eigentlich hochgekocht, aber es beschäftigt Familiengeschichte verwebt Kosminski mit dem Leitmotiv der Rache Tübinger Silicon Valley. ein Diskurs. Und wir bauen die Übertitelung. Aber wenn uns schon lange. Fast jeder Spielplan enthält auch Brücken. Wie bei Wajdi Mouawads die Zuschauer die Schrift über Wie entsteht eigentlich die Idee Klassiker. Warum eigentlich Vögeln. Die baden-württem der Bühne unterm Dach hätten für einen Theaterabend? der Griff in die Mottenkiste? bergische Landtagspräsidentin, lesen müssen – das wäre tödlich Wir diskutieren im Team und Bei uns gibt es keine Motten Muhterem Aras, hat sich das Stück fürs Stück gewesen. Also haben mit Autorinnen und Regisseuren kiste. Immer zählt die Frage: Wie dreimal angesehen und war be- Bühnenbildner Florian Etti und ich sehr kontrovers. Durch intensiven übertragen wir die Geschichte geistert, wie dieser Abend Fragen uns eine Innentitelung überlegt, Austausch finden wir heraus, was in die Gegenwart? Welches Stück der Identität und der daraus können wir so aufbrechen, dass un/true Was stimmt, was abgeleiteten Abgrenzungen, Kon scheint nur so? Was fühlt es zu uns spricht? Das ist unsere flikte und Kriege verdichte und sich gut an, führt aber in Qualität: Wir denken immer vom so Erkenntnisse liefere, an denen die Irre? Woran erkennt Inhalt aus. In meiner Inszenierung Politiker jahrelang arbeiteten. man den Unterschied? Als vom Besuch der alten Dame hat Als »Horizonterweiterung« habe Versuchsleiter führt Elias mich zum Beispiel die Auseinan- Krischke das Publikum sie Vögel empfunden. dersetzung zwischen Versöhnung durch ein Wahrnehmungs Im Stück wird hebräisch, experiment. Was wir von und Rache beschäftigt. arabisch, englisch gesprochen. Facebook, Twitter & Co. Corona-Abstandstheater war Hatten Sie nicht Angst, das Leuchtfeuer Eine Insel vor Irland. Colm besucht mit seiner Frau nach Jahren kennen, erleben wir hier es außerdem. Publikum zu überfordern? seine Mutter, eine feministische Künstlerin, die in einem gläsernen Haus körperlich: den Grat Die formale Übertragung gibt Ich war mir sicher, es funktioniert, lebt. Die Nachbarn beschuldigen sie, ihren Mann umgebracht zu haben. Colm zwischen Wahrheit und dem Stück eine ganz eigene weil der Text großartig ist. Mehr- beschuldigt sie, eine schlechte Mutter zu sein. Als Colms Jugendfreund auf- Verblendung, kritischer Qualität. Wir haben das Leben der Foto: Julian Baumann taucht, eskaliert die Situation. Ein Strudel aus alten und neuen Verletzungen Meinung und Wegen sprachige Situationen kennen Hauptdarstellerin Evgenia Dodina, tut sich auf, aus Schuldzuweisungen und unerwiderter Liebe. Ein berührendes, aufs Glatteis, Gefallsucht wir ja auch aus dem Alltag, wenn abgründiges Familiendrama der irischen Dramatikerin Nancy Harris. und Mündigkeit. ihre russisch-jüdische Familien- wir im Café sitzen, wenn wir geschichte, mit dem Rachemotiv reisen. Schwierig war eher, die im Juli 5 im Spielplan im Juli 6 im Spielplan gekontert.
24 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was kommt ⁄ Öffnen 25 Jüdische Familiengeschichte, und Übergriffe auf Juden nehmen colm McDowell und Hugh Grant Don Juan War er ein ruchloser Frauenheld oder mutiger Zeitgeistkritiker, oder andere Kultureinrichtungen Antisemitismus – diesen zu – ein völlig unterschätztes gedreht, Night Train to Venice. ein Krimineller oder gar eine Frau? Neugierig hat sich der Regisseur, Maler besuchen. Das wäre ein wich Themenkomplex sehe ich bei Gefahrenpotenzial. Als Intendant Als Schauspieler? und Bühnenbildner Achim Freyer einer Figur genähert, die spätestens tiger Schritt Richtung Bildungs seit der #MeToo-Debatte aus der Zeit gefallen scheint. Don Juan könnte ein Ihnen immer wieder. Warum habe ich eine geliehene Autorität Ja. Ich war auch in einigen TV- gerechtigkeit. Männlichkeitsmythos ebenso wie eine Projektionsfläche unserer Wünsche beschäftigt er Sie so? auf Zeit. Die will ich nutzen, um Serien zu sehen. Meistens sollte und Sehnsüchte sein. Experimentierfreudig bringt Freyer eine scheinbar aus Was bedeutet die Offensive für Künstler schöpfen aus sich solche Themen zu setzen. ich Ärzte spielen oder Psycho erzählte Figur mit frischem Blick auf die Bühne. den Spielplan – planen Sie eine selber – ob Schauspieler, Wann haben Sie eigentlich pathen, was mir zu denken gab. Öffnung auch nach innen? Regisseurin oder Ausstatter. Ich gemerkt, dass Sie ein Sind die Bösen nicht die besten im Juli 7 im Spielplan Sicherlich wird uns der Klimawan- persönlich wollte immer ver besserer Regisseur sind als … Rollen? del auf allen Ebenen beschäftigen. stehen, was es bedeutet, als Deut- (lacht) … als ein Schauspieler? Auf jeden Fall, Psychopathen Einerseits ganz konkret: Wie scher schuldig geboren wor- Ja. War das eine Entscheidung habe ich gerne gespielt! (lacht) können wir unseren Betrieb mit den zu sein. Mein Vater ist sehr gegen etwas oder für etwas, Aber letztlich lag mein Herz 1400 Mitarbeitern klimafreund- früh gestorben, aber ich habe das Sie gern machen wollten? immer bei der Regie. Ganz be- der Ballettintendant, und ich licher gestalten? Andererseits meine Mutter, meinen Onkel Auf die Schauspielerei bin ich wusst wurde mir das noch mal, haben eine Vision: Im Foyer soll setzen wir uns künstlerisch damit und meine Großeltern befragt, durch Zufall gestoßen, weil als ich am Theater Dortmund auch tagsüber Leben in der auseinander. Wir eröffnen mit was sie im Zweiten Weltkrieg ich nicht wusste, was ich machen die Chance bekam, Das Fest von Bude sein! Menschen sollen dort dem Film Ökozid von Andres Veiel, gemacht haben. Als Jugendlicher sollte. Als junger Mann habe Thomas Vinterberg uraufzu- Kaffee trinken und eine Kleinig- Roland Schimmelpfennig hat mit bin ich nach Israel gereist, ich in München ein bisschen führen. Da merkte ich, dass ich keit essen können, Zeitung lesen, An und Aus ein poetisches Stück habe viele Israelis kennenge gedreht, ein bisschen Theater lieber thematisch gestalte, als im WLAN arbeiten, sich zum Ren- über Fukushima geschrieben, lernt und gesprochen. gespielt, bis ich etwas von auf Filmpartys herumzustehen. dezvous treffen. Schüler*innen wir denken an ein Projekt um die Glauben Sie, auch die deutsche Lee Strasberg gelesen habe. Ich glaube, ich bin eh ein mittel- machen ihre Hausaufgaben, man Müllindustrie: Wie trennen wir Urenkelgeneration beschäftigt … dem Schauspiellehrer und mäßiger Schauspieler. kann Karten abholen oder kaufen Müll? Wohin verschieben wir ihn? sich mit diesem Thema? Begründer des Method Acting. »Thematisch gestalten« – sind und sich beraten lassen. Im Ganz ehrlich: klingt unsexy. Wir sind verantwortlich, mit Da musst du hin, dachte das die Zauberworte? Oberen Foyer gibt es Workshops, Künstlerisch ist der Klimawandel unserem Erbe umzugehen. 2006, ich, und habe in New York Regie Sicher, als Regisseur habe ich Einführungen in Stücke, Begeg- nicht leicht aufzuarbeiten. Darum bei der Fußball-WM, war es und Schauspiel studiert. Die das Privileg, Menschen zu einem nungen mit Schauspieler*innen gehen wir einmal mehr von Stutt- plötzlich okay, mit schwarz-rot- Amerikaner machen ja beides, Projekt einladen zu dürfen, um und Tänzer*innen, mit der gart aus. So hat zum Beispiel der gelben Fahnen zu wedeln und sie finden, man muss die Proble- mit ihnen etwas zu entwickeln. Dramaturgie oder Gästen von Stuttgarter Filmemacher Andres »Deutschland« zu brüllen, auch matik der Schauspielerei kennen, Da sehe ich mich, das ist meins. außen. Vielleicht sogar kleine Veiel Ökozid für uns noch mal für mich. Aber fünfzehn Jahre um Regie führen zu können. Und Nun sind Sie sogar Intendant Performances. So schaffen wir in stärker auf die Autoindustrie bezo- danach geht diese Stimmung die Sanford-Meisner-Technik und dürfen ein ganzes Haus ent- einer erstklassigen Lage Stutt- gen, die ja hier beheimatet ist. teils in extremen Nationalismus habe ich studiert, um eine zweite wickeln. Was haben Sie vor? garts einen lebendigen Ort. Dazu Überschätzen Sie Stuttgart über. Geschichte wird relativiert, Lehrmeinung kennenzulernen. Wir wollen im Laufe der kom- starten wir eine große kulturelle nicht etwas? verfälscht. Die letzten Zeugen der Zurück in Deutschland habe ich menden Spielzeit das Schau- Bildungsoffensive. Nein, warum? Stuttgart ist eine Schoah gehen. Beleidigungen dann einen Kinofilm mit Mal- spielhaus öffnen. Tamas Detrich, Wie soll die Offensive aussehen? Weltstadt. Hier wirkten immer Vor der Pandemie habe ich große Denker und Erfinder wie Schulen angeschrieben und mehr Bosch und Daimler, heute arbei- als 25 Gesamtlehrerkonferenzen ten hier Thinktanks der Zukunft. besucht, um mit Lehrern enger Stuttgart ist ein Global Player und zusammenzuarbeiten. Ich will sie zugleich ein globales Dorf. Mich überzeugen, Verantwortung für interessiert die Gleichzeitigkeit die kulturelle Bildung ihrer Schüler von Bodenständigkeit und interna- »Wir wollen das Schauspielhaus öffnen. Im Foyer zu übernehmen. So entstand die Idee für den Kulturpass, über tionaler Verflechtung. Als Inten- dant interessiert mich auch der sollen Menschen Kaffee trinken und eine den ich gerade auch mit der Blick von außen auf die Stadt. Kleinigkeit essen können, Workshops buchen, im WLAN Kultusministerin verhandle. Jeder Schüler soll mindestens einmal Wir haben das Europa-Ensemble ins Leben gerufen, laden Regis arbeiten oder sich zum Rendezvous treffen« pro Jahr ein Museum, Theater seur*innen aus dem Ausland
26 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was kommt ⁄ Öffnen 27 ein wie Robert Icke, Rebecca Da denke ich sofort an Israel Siebzehn Frecknall, Oliver Frljić, Gianina und Palästina. Skizzen aus der Dunkelheit Cărbunariu. Und wir vernetzen Ich sehe auch Bandenkriege Sehnsucht und uns mit internationalen Thea- in den USA, Warlords in Afrika, Enttäuschung, Sex termachern wie Milo Rau. religiöse Fanatiker. Es ist immer und Gewalt. In An- Die Stuttgarter nehmen ihre dasselbe: Die Alten vertragen lehnung an Arthur Stadt weniger wichtig. sich nicht, und die Kinder bezah- Schnitzlers Reigen Weil sie bescheiden sind. Sie len den Preis. erzählen die Skiz- machen sich kleiner, als sie sind. Welches ist besser: zen vom ewigen Kreislauf von Lust Aber was würden Sie denn das amerikanische oder das und Frust. Wie gerne auf der Bühne sehen? deutsche Theater? sich Männer und Mich interessiert das Kann man nicht vergleichen. Frauen verlieben körperliche Aufeinander- Das amerikanische System ist und verletzen, treffen extrem unterschied- durch und durch kommerziell. scheinbar zwangs- licher Positionen. Das Nicht Es hat mich allerdings geprägt. läufig, wie Liebe verhandeln, Stehenlassen Vor allem durch amerikanische toxisch und Nähe zur Misshandlung von Ambivalenz. Räume dafür Autoren wie Arthur Miller, wird. In einer verschwinden. In Silos und David Mamet, Tony Kushner und Welt, in der Frauen Echokammern bewegt sich Tracy Letts, von denen ich viele langsam mächti- jeder im eigenen Meinungs- Stücke inszeniert habe. ger werden, wirft sumpf. Doch es gibt nicht Was genau hat Sie geprägt? Roland Schimmel- nur eine Wahrheit. Wie halten Ich brauche nicht ständig pfennig Licht in die Dunkelheit der wir die der anderen aus? Dekonstruktion, muss nicht alles Geschlechter Genau das machen wir. Wir dreifach brechen. Ich vertraue rollen und fragt, werden Ökozid in einem Modell einer Geschichte, einer Figur. wie lange wir versuch aufbrechen, wir laden Welche amerikanische noch in uralten internationale Redner ein, die im Lebensweisheit hat Sie Mustern gefangen Klimaprozess eine wichtige Rolle nachhaltig beeindruckt? bleiben wollen. spielen. EU-Kommissar Frans »Change your habits«. Hat mein im Juli Timmermans, die Klimaschutz- Schauspiellehrer immer gesagt. 8 im Spielplan aktivistin Luisa Neubauer und Ist es nicht auch die Rolle von Wissenschaftler. Aber wir haben Theater, gesellschaft- bewusst auch andere Stimmen liche Gewohnheiten zu eingeladen: Christian Lindner hinterfragen? von der FDP, Vorstände von Ja, eingefahrene Routinen ent- Automobilkonzernen. Ich hoffe, larven, Muster und Vorurteile. sie sagen zu. Wir wollen kom- So gewinnen wir Freiraum, plexe Vorgänge plastisch zeigen, einen offenen Blick, Neugier. einen Diskursraum schaffen, wo Welche Gewohnheit haben Sie Widerstreit möglich ist. zuletzt bei sich verändert? »Change your Ein paar schnelle Fragen zum Gestern habe ich meine Zähne habits!« Muster, Ende. Ihr Lieblingsklassiker? mal mit links statt mit rechts Vorurteile und Romeo und Julia. Fantastisch. geputzt. Mal sehen, was ich Verhaltensweisen Sind Sie romantisch? morgen ändere. aufbrechen. Für Schauspielinten- Nein, das Spannende an Romeo dant Kosminski und Julia ist der Krieg der Eltern, tägliche Verpflich- der die Kinder vernichtet. Das Interview: Ralf Grauel tung, privat und vererbte Trauma. Fotos: David Spaeth im Theater
28 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was bleibt ⁄ Verführen 29 Sie lockt mit Sinnlichkeit und Rausch. Schorsch Kamerun kennt sie bestens. An der Staatsoper Stuttgart feiert er die dunkle Schwester des Tages Schorsch Kamerun Herr Kamerun, für die Staatsoper aber auch von tiefer Unsicherheit und einem ist Sänger der Punk- Stuttgart bereiten Sie gerade eine Gefühl der Bedrohung, das von der Dunkel- band Die Goldenen Zitronen, Autor und musikalische Erkundung der Nacht vor. heit ausgelöst wird. Man hört Dissonanzen Theaterregisseur. Wo soll die Reise hingehen? und Verführung, aber auch dystopische Pas- Für die Staatsoper Wir werden in die Nacht hineinforschen, sagen – fast so, als hätte jede Eigenschaft Stuttgart hat er im nicht nur mit Musik, sondern auch mit der Nacht ihren eigenen Auftritt. Oktober 2020 am Mikrofonen und Kameras, mit Text und Ge- Für welche Eigenschaft der Nacht Musikabend Denk ich an Deutschland in sang. Zur Nacht hat ja jeder seine eigenen interessieren Sie sich besonders? der Nacht mitgewirkt Fantasien. Deshalb wollen wir zunächst Die Nacht ist fantastischer und näher an der einmal alle reinholen, und dann geht jeder Fiktion als der Tag, sie ist nicht so festgelegt. Foto: Sandra Then-Friedrich auf einen subjektiven Trip. Am Programm Sie ist auch ein Raum, der etwas verbirgt, wird zurzeit noch hart gedoktert. Ich habe in dem man gar nicht so genau sagen kann, mir gerade wieder Verklärte Nacht von ob etwas stimmt oder nicht stimmt. In Arnold Schönberg angehört, da steckt so viel seinem Sommernachtstraum-Wald kann drin von: Aufbruch, schönster Entrücktheit, Shakespeare über Dinge sprechen, die unter
30 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Was bleibt ⁄ Verführen 31 Stadtbeleuchtung ungeheuerlich wären, denn Der Schlossgarten vor der Oper ist zuletzt nun einmal Reaktionen. Wir werden darauf in der Düsternis liegen das Reale und das Irreale durch nächtliche Ausschreitungen in die eingehen, indem wir über Kameras und Mikro- sehr nah beieinander. Die Nacht ist auch die Schlagzeilen geraten. Werden Sie in Ihrem fone eine – überzeichnete – Verbindung zum Tür, die aus der Alltagswelt hinausführt, in der Nachtkonzert darauf eingehen? Park herstellen. Wir holen die Zerstreuung der man ständig aufgehalten wird. Durch diese Der Schock über diese Eskalation war groß, Nacht live ins Haus, auch um zu zeigen, dass wir Tür kann man in eine surreale Zwischenwelt aber ich kann den Frust auch verstehen, der da uns nicht in einem abgeschlossenen Raum gelangen wie durch ein Loch in der Wand. zum Ausdruck kam. Der Park wird permanent befinden, sondern in einem gewünschten Ver- Was verheißt diese Zwischenwelt? kontrolliert – von berittenen Polizisten und von hältnis zu dem, was draußen vor sich geht. Die Nacht war lange Zeit etwas, das schwer zu Streifenwagen, die alle Winkel und Ecken mit Die Mauern der Institution müssen durchlässig durchdringen war. Leider ist diese Undurch- ihren Scheinwerfern ausleuchten. Ein ständiges sein. Wir wollen uns mit den Freiheiten der dringlichkeit allmählich verloren gegangen, weil »Achtung, Achtung«, die Leute werden ein Nacht gemeinmachen. wir inzwischen in einer Welt leben, die immer fach nie in Ruhe gelassen und unablässig daran beleuchtet ist. Wir machen alles erreich- und erinnert, dass Übertretungen nicht geduldet Interview: Heiko Zwirner begehbar, und überall, wo wir hinkommen, war werden. So eine Dauergängelung provoziert Illustration: Frank Höhne schon jemand mit der Lampe oder mit einem Fotoapparat und hat uns dadurch »das Ent decken« genommen. Ich finde, die Welt könnte durchaus etwas mehr Nacht vertragen. Countrysängern. Er hat einen Ausdruck für die In den vergangenen fünfzehn Monaten waren nächtliche Desorientierung gefunden, auch für nächtliche Aktivitäten meist auf die eigenen die Melancholie und den Schmerz, der viele vier Wände beschränkt, man hat sich die Menschen berührt hat. Von seinem Song I See Zeit am Computer vertrieben. Wie kann das a Darkness gibt es eine tolle Clubversion, da nächtliche Vakuum nun gefüllt werden? segelt die Stimme von Johnny Cash verwegen Man könnte umgekehrt auch fragen: Was durch einen House-Beat. Wir wollen das in der war eigentlich los in diesen vier Wänden? Oper übersetzen. War es eine umnachtete Zeit? Das Surfen und Das Nachtleben in Clubs und Bars ist durch Sichtreibenlassen im Netz erschöpft sich ja die Pandemie vollständig zum Erliegen irgendwann, weil dabei das sinnliche Erleben gekommen. Was hat dadurch gefehlt? abhandenkommt. Bei Videoanrufen kommu- Die Clubkultur bietet eine andere Form der niziert man miteinander, man verständigt sich Begegnung, weil sie die Abgeklärtheit des und kommt irgendwie weiter, aber es fehlt Alltags austricksen kann. Dieses gemeinsame jede Atmosphäre. In der Nacht ist die Wahrneh Sichgehenlassen im Rausch der Clubnacht mung zwar eingeschränkt, aber genau das ist unersetzlich. In den Neunzigerjahren galt macht sie auch interessant, weil bestimmte das Raven unter Intellektuellen wie dem Schrift- Sinne besonders geschärft werden. steller Rainald Goetz gar als kompletter Lebens- Macht uns die Nacht empfänglicher für entwurf, was aber in die Irre führt, weil der neue Erfahrungen? Rave nur Eskapismus ist, der den Moment feiert Man muss sich anders darin zurechtfinden. und keiner politischen Bewegung gleichkommt. Aus dem festen Schreiten wird ein fragiles Man muss aber auch immer mal wieder auftau- Ertasten. Das ist wie bei einem Kind, das die chen – und sich der Realität stellen. Welt gerade erst entdeckt. Wie könnte ein politisches Programm der Wie klingt die Nacht? Nacht aussehen? Verboten und erwünscht, schläfrig und Begegnungen können geheimnisvoller, verbo Nocturne ist ein multistilistisches Crossover-Konzert, eine musikalische Reflexion über die Nacht. hyperaufgeweckt. Die Nacht hat ein riesiges tener und konspirativer sein, Handlungen Mit Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart, Sänger*innen des Ensembles und Akteur*innen des Spektrum an Klängen. und Ideen können zweckfreier zirkulieren. Die Stuttgarter Nachtlebens erkundet Schorsch Kamerun die Sounds der Nacht – mit Stücken von Frédéric Chopin und Wolfgang Amadeus Mozart über Maurice Ravel, Charles Ives und Arnold Schönberg bis zum Welcher Klang gefällt Ihnen besonders? Nacht bietet die radikale Möglichkeit, sich Post-Punk. Im Opernhaus, auf seinen Treppen und im Schlossgarten gehen Künstler*innen der Frage Einer, der die Nacht besonders gut kannte, war geschützter auszuprobieren, weil sich manches nach, wie unterschiedlich Menschen die Nacht erleben – und wie sie sie miteinander teilen. Johnny Cash, der mysteriöse Ritter unter den nicht so leicht überprüfen lässt … Nocturne im Juli 9 im Spielplan
32 Reihe 1 ⁄ Juli 2021 Spielplan 33 Wir spielen wieder: drinnen und draußen, auf der Bühne und Premiere Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich Premiere Siebzehn Skizzen aus der Dunkelheit (UA) Nach dem Reigen von Arthur Schnitzler 22 Do Zoom in Monteverdi Sieben Filme zur Musik von Monteverdi & Co. 20 Uhr, Open-Air-Bühne von David Foster Wallace von Roland Schimmelpfennig in der Stadt. Die Abstandsregeln 15 Uhr, Hof 3, 12/7 € 19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–42 € Mercedes-Benz Museum, 12/7 € Weiterer Termin: 24. Juni, 20 Uhr gelten weiter, deshalb sind Eine szenische Lesung von und mit 8 Inszenierung: Tina Lanik die Säle nicht voll besetzt. Wir Valentin Richter und Felix Strobel Weitere Termine: S. 27 Weitere Termine: 11. Juli, 16 & 19.30 Uhr, 8–36 € 23 Don Juan Lustspiel von Molière freuen uns auf Sie! 5., 6., 14., 19., 27., 28. Juli, 20 Uhr Quälend süße Einsamkeit 11 So Premiere, auch online abrufbar Werther von Jules Massenet Fr 7 19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–39 € Inszenierung: Achim Freyer Weitere Termine: 24. Juli, 19.30 Uhr, 8–39 €, Sechs Filme und Musik 17 Uhr, Opernhaus, 8–115 € S. 25 25. Juli, 16.30 & 19.30 Uhr, 8–36 € über Gefühle im Ausnahmezustand mit deutschen und englischen Übertiteln 24 18 Uhr, Opernhaus, 8–65 € Ballettabend: Musikalische Leitung: Marc Piollet Mit Laia Vallés und Elmar Gilbertsson Regie: Felix Rothenhäusler New/Works Musikalische Leitung: Vlad Iftinca Mit Atalla Ayan, Paweł Konik, Shigeo Ishino, Sa 19 Uhr, Opernhaus, 8–108 € Staatsorchester Stuttgart Rachael Wilson, Aoife Gibney Weiterer Termin: 25. Juli, 17 Uhr 1 Do Online-on-Demand Holle! Eine Kinderoper von Sebastian Schwab Wiederaufnahme Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel von Theresia Walser 1 S. 8 Weitere Termine: 13. & 15. Juli, 19.30 Uhr, 8–90 €, 18. Juli, 18 Uhr, 8–108 € 28 Mi The Soundtrack of Our Lives Aufführung des Spielclubs 20 Uhr, Kammertheater, 5 € für alle ab 6 Jahren 19.30 Uhr, Schauspielhaus, 8–36 € Die Zauberflöte auf dem Killesberg Bis 11. Juli 18 Uhr, Freilichtbühne Killesberg, 41,50/11,50 € Inszenierung: Burkhard C. Kosminski Musikalische Leitung: Sebastian Schwab Wiederaufnahme Weiterer Termin: 5. Juli, 19.30 Uhr Regie: Rebecca Bienek Onlineangebot 6 Black Box. Phantomtheater für 1 Person Premiere Weiterer Termin: 12. Juli, 19 Uhr von Stefan Kaegi / Rimini Protokoll Mermaid Cut 12 18 Uhr, Schauspielhaus, 15/7 € Liedkonzert mit Johannes Kammler Di Ein Kunstmärchen von Julian Mahid Carly Weitere Termine: 2., 3. Juli, 18 Uhr nach Hans Christian Andersen 19.30 Uhr, Opernhaus, 16–39 € 17 Uhr, Nord, 23 € Mo Werke von Schumann, Ravel und Mahler Ballettabend: Höhepunkte Klavier: Akemi Murakami 19 Uhr, Opernhaus, 8–90 € Eine Kooperation mit der Akademie für 2 S. 14 Weitere Termine: 2., 3., 10., 23. Juli, 8–108 €, 8., 20., 21., 22. Juli, 8–90 € Darstellende Kunst Baden-Württemberg Inszenierung: Julian Mahid Carly 14 Premiere Ballettabend: Beethoven-Ballette 19 Uhr, Schauspielhaus, 8–60 € 3 Weitere Termine: 8. Juli, 17 & 20 Uhr, 18/7 € Mi Uraufführung 3 Weitere Termine: 15., 16. Juli, 19 Uhr, 7 Nesenbach Karten & Information Wieder im Repertoire S. 14 18. Juli, 14 & 19 Uhr Sa 19 Uhr, Stadtraum, Eintritt frei Ab 1. Juli Trouble in Tahiti 4 Weitere Termine: von Leonard Bernstein un/true Theaterkasse, Königstraße 1 D Mi S. 18 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10. Juli, 19 Uhr 20 Uhr, Kammertheater, 20/7 € Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr Musikalische Leitung: Vlad Iftinca Inszenierung: Gernot Grünewald Samstag 10 bis 14 Uhr Mit Alexandra Urquiola, Jasper Leever, Carlos 6 Chorkonzert Telefonischer Kartenservice Andrés Cárdenas, Jorge Ruvalcaba, Deborah S. 23 Weitere Termine: 15., 16., 17., 18. Juli, 20 Uhr 20 Uhr, Freilichtbühne Killesberg, 41,50/11,50 € Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr Saffery und Musiker*innen des Staatsorchesters Musikalische Leitung: Manuel Pujol Klavier: Mateo Peñaloza Cecconi Staatsopernchor Stuttgart 21 Uhr, Hafen, 25/7 € Weitere Termine: 9., 12., 13. Juli, 21 Uhr 17 Sa Pallaksch. Die Hölderlinnacht 19 Uhr, Schauspielhaus, 8–42 € Eine Kooperation von Staatsoper Stuttgart, Samstag 10 bis 18 Uhr Vorverkauf Juli ab 18. Juni Abo 10 Werke von Wagner, Tschaikowsky, Bizet u. a. Wenn die Bäume träumend lauschen Stuttgarter Ballett, Schauspiel Stuttgart Das Abonnementbüro informiert Abonnent*innen Weiterer Termin: 4. Juli Eine musikalische Flânerie mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und persönlich über Serientermine im Juli 8 Uhr, Bopserwald, Eintritt frei, Anmeldung unter dem Literaturhaus Stuttgart 4 Sa Mozart-Festival III www.staatsoper-stuttgart.de Der junge Mozart Nocturne Weitere Termine: 14. Juli, 20 Uhr, Crossover-Konzert Die Newsletter der Staatstheater Stuttgart So 11 Uhr, Liederhalle, Beethovensaal, 25/7 € 16. Juli, 17 Uhr 21 Uhr, Opernhaus, 8–65 € Halten Sie sich auf dem Laufenden Sinfonie Nr. 4 D-Dur KV 19 und abonnieren Sie unsere Newsletter unter Sinfonie Nr. 5 B-Dur KV 22 Haager Premiere 9 Dramaturgie: Miron Hakenbeck www.staatstheater-stuttgart.de Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Leuchtfeuer (DSE) S. 31 Musik: Schorsch Kamerun 20 Sinfonie Nr. 6 F-Dur KV 43 von Nancy Harris Was Nina wusste Musikalische Leitung: Cornelius Meister 17 Uhr, Kammertheater, 25 € Kammerlesung Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken Violine: Renaud Capuçon Inszenierung: Sophia Bodamer von David Grossman Di Staatsorchester Stuttgart 5 Weitere Termine: 11., 24., 25. Juli, 17 & 20 Uhr, 20 Uhr, Kammertheater, 12/7 € Oper Weitere Termine: 5. Juli, 17.30 & 20.30 Uhr S. 22 23. Juli, 20 Uhr, 20/7 € Ballett Schauspiel
Sie können auch lesen