SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021

Die Seite wird erstellt Thorsten Baier
 
WEITER LESEN
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
SEMINARE, TAGUNGEN
    UND REISEN
HERBST/WINTER 2020/2021
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I N A R E & TA G U N G E N

Drei Akademien unter einem Dach

Die Akademie Sankelmark wurde 1952 gegründet und ist eine der
renommierten Bildungseinrichtungen Schleswig-Holsteins. Der Schwer-
punkt ihrer Tätigkeit liegt auf kulturellen und politischen Themen der
Region Sønderjylland-Schleswig, des Landes-Schleswig-Holstein und
der Bundesrepublik Deutschland.

Die Europäische Akademie Schleswig-Holstein, seit 1999 in Sankel-
mark ansässig, veranstaltet Tagungen und Seminare zu kulturellen und
politischen Themen Europas. Sie informiert über europäische Instituti-
onen und Politik, Gesellschaft und Alltagsleben unserer Nachbarstaaten.

Die Academia Baltica, die seit 2011 das Akademiezentrum Sankelmark
erweitert, fördert die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Ostsee-
raum mit Veranstaltungen der politischen, historischen und kulturellen
Bildung. Im In- und Ausland ist sie eine Schnittstelle zwischen Wissen-
schaft und Öffentlichkeit.

Unsere Arbeit wird durch das Land Schleswig-Holstein mitfinanziert.

2
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I NHERZLICH
                                                                                             A R E & WILLKOMMEN
                                                                                                     TA G U N G E N

                                                                               Liebe Gäste und Freunde Sankelmarks,

                                                      seit dem 18. Mai sind wir wieder für Sie da! Mehr als zwei Monate lang
                                                      musste das Akademiezentrum Sankelmark wegen der Corona-Pandemie
                                                      geschlossen bleiben. Aber nun sind die ersten Gäste zurückgekehrt.

                                                      Es ist zwar nicht alles wie zuvor, denn Abstände müssen eingehalten und
                                                      Hygieneregeln beachtet werden. Aber das Wichtigste bleibt unverändert:
                                                      Unser Haus steht weiterhin für Bildung und Begegnung in angenehmer
                                                      Atmosphäre am Sankelmarker See.

                                                      Wir schauen nach vorne und bieten Ihnen für Herbst/Winter 2020/2021
                                                      viele Seminare, Tagungen, Akademiereisen und Online-Kurse an. Und
                                                      wir sind zuversichtlich, dieses Programm trotz mancher Unwägbarkeiten
                                                      realisieren zu können.

                                                      Das Team des Akademiezentrums Sankelmark
                                                      heißt Sie herzlich willkommen!

                                                      		                                      Dr. Christian Pletzing
Akademiefotos: Rainer Pelka und Klaus-Uwe Nommensen

                                                      		                                      Direktor

                                                      Seminare & Tagungen                                       ab Seite 4
                                                      Weihnachtliche Lesungen und Konzerte                         Seite 25
                                                      Akademiereisen                                               Seite 26
                                                      In eigener Sache                                             Seite 27
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I N A R E & TA G U N G E N

21. – 23. August 2020                                         20-152
Bildhauer der Gegenwart
In unserem Seminar geben wir einen Überblick über Skulpturen und Plas-
tiken der Gegenwart in Schleswig-Holstein. Dabei zeigen wir die große
Bandbreite gegenwärtiger Bildnerei, indem sowohl figürliche Bildhauer,
als auch Konstruktivisten und abstrakt arbeiten- Pferdestatue
de Künstler vorgestellt werden. In persönlichen von
Begegnungen in ihren Ateliers und durch ergän- Hans
zende Vorträge lernen Sie führende Künstlerinnen Kock
und Künstler kennen.
Seminar mit Exkursion
Leitung: Dr. Thomas Gädeke
Kosten: 239 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

24. – 26. August 2020                                         20-115
St. Patrick und Hightech –
Literatur, Landschaft und Leben Irlands
Oscar Wilde und St. Patrick, jahrtausendealte Geschichte und Geschich-
ten, Folkmusik und Guinness-Bier, Kelten und Normannen, Tradition und
Moderne: Das facettenreiche Irland ist 2020 Gastland des Literatursom-
mers Schleswig-Holstein. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Lisa
McInerney wird zu Gast in der Akademie sein. Das ist Anlass, auch den
kulturellen, geschichtlichen und politischen Hintergründen Irlands unse-
re Aufmerksamkeit zu schenken.
Seminar im Rahmen des Literatursommers Schleswig-Holstein
Leitung: Klaus-Uwe Nommensen
Kosten: ca. 260 €
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

4. – 6. September 2020                                        20-156
Faszinierendes Norwegen: von Oslo bis zum Nordkap
Norwegen ist ein Land, das durch seine Vielfältigkeit besticht: men-
schenleere Wildnis und pulsierende Städte, liebliche Täler und karge
Fjell-Regionen, Fjorde und Gletscher, Meer und Hochgebirge, Nord-
licht und Mitternachtssonne. Rainer Pelka reist durch Norwegen wie
einst die alten Wikinger: mit dem Schiff immer die Küste entlang, von
Oslo über Kristiansand im Süden bis Kirkenes im hohen Norden. Aus
dieser Perspektive stellt er in multimedialen Vorträgen Norwegen als
Reiseland vor.
Leitung: Dr. Rainer Pelka
Kosten: ca. 230 € im EZ
Eine Veranstaltung
der Europäischen Akademie
                                 Djupfjorden auf Moskenesøy
Schleswig-Holstein

4
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   4. – 6. September 2020                                       20-158
                   Antisemitismus in Europa
                   Die Ursprünge und die Ursachen für die jahrhundertelang bestehen-
                   de Judenfeindlichkeit sind ebenso Themen unseres Seminars wie der
                   gegenwärtige Antisemitismus in Europa in seinen unterschiedlichen
                   Formen. Es gibt neue Tendenzen seit der Flüchtlingsbewegung von
                   2015, von der u. a. Europas Rechtspopulisten profitieren. Antisemi-
                   tische Israelkritik wird ebenso zur Sprache kommen wie die zunächst
                   banal erscheinende Frage, wie sich jüdisches Leben in Deutschland
                   heute gestaltet.
                   Leitung: Dr. Kirsten Schulze
                   Kosten: ca. 190 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   11. – 13. September 2020                                     20-138
                   Migration in Schleswig-Holstein –
                   Mobilität von der Urzeit bis heute
                   Migration ist der Motor kultureller Entwicklung, erst Mobilität macht
                   Austausch und damit Weiterentwicklung möglich. Gleichzeitig werden
                   Zu- und Abwanderung seit jeher als Bedrohung empfunden. Schles-
                   wig-Holstein ist durch seine besondere geografische Lage sowohl
                   Brücke als auch Riegel zwischen Skandinavien und dem Kontinent
                   und seit jeher von Migration geprägt. Neben einem Überblick über die
                   Jahrtausende liegt der Fokus auf den Herausforderungen der jüngeren
                   Geschichte bis heute.
                   Leitung: Dr. Constanze Köster
                   Kosten: ca. 230 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   11. – 13. September 2020                                     20-089
                   „Unsere Hoffnung braucht das Wort!“ – Rafik Schami
                                      Rafik Schami, der syrisch-deutsche Autor, hat seine
                                      Heimatstadt Damaskus seit 1971 nicht wieder-
                                      gesehen, und dennoch ist er in seiner Literatur dort
                                      zuhause. Man könnte sein literarisches Werk in
                                      fünf „Schubladen“ packen, aber keine passt ganz:
                                      Rafik Schami, der Märchenerzähler, der Romancier,
                                      der Kinder- und Jugendbuchautor, der Wanderer
                                      zwischen den Welten, der politische Mensch – in
                   nahezu jedem seiner Werke lassen sich Spuren der jeweils anderen
                   „Kategorie“ ausmachen.
                   Leitung: Dr. Mechtild Hobl-Friedrich
                   unter Mitwirkung von Elham Alkinany
                   Kosten: ca. 220 € im EZ
Fotos: Wikipedia

                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                                                                                        5
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I N A R E & TA G U N G E N

18. – 20. September 2020                                       4-20
Die Ukraine heute
                       Seit eineinhalb Jahren regiert der ehemalige
                       Schauspieler Wolodymyr Selenskyj die zutiefst
                       gespaltene Ukraine. Im Osten herrscht seit über
                       sechs Jahren Krieg mit Russland, der Westen
                       des Landes orientiert sich nach Westeuropa. Die
                       Wirtschaft steht weiterhin vor großen Heraus-
                       forderungen, junge Leute wandern ab, und über
                       die Krim-Annexion spricht kaum noch jemand.
                       Wir unternehmen eine Annäherung an ein zer-
                       rissenes Land.
Leitung: Dr. Kirsten Schulze
Kosten: ca. 180 € im EZ
Eine Veranstaltung der Academia Baltica

24. – 27. September 2020                                    20-096
Der Lauf des Wassers
Chinesische Kalligraphie hat eine
lange Tradition und ist ein ganz be-
sonderes Handwerk. In China wird
besonders die kursive Grasschrift als
„Tanz mit dem Drachen“ bezeichnet.
Der Pinsel hebt und senkt sich, mal
langsam, mal schnell, aber immer
mit Freude am Spiel, am Tanz mit
Tusche und Pinsel.
Leitung: Brigitte Wollert
Kosten: ca. 290 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

25. – 27. September 2020                                    20-047
1990 – 2020. Die deutsche Einheit
im Spiegel der Kultur und Literatur nach 1989
Bald nach 1989 ergriff eine junge Generation in Ost- und Westdeutsch-
land das Wort. Die nach 1970 Geborenen verabschiedeten sich von ihren
„Übermüttern“ und „Übervätern“ und stellten ihre Fragen an Vergangen-
heit und Gegenwart. Sie kehrten zu dem zurück, was in der deutsch-
deutschen Literatur über Jahre nicht zu finden war: sie konnten wieder
erzählen.
Literaturseminar
Leitung: Prof. Dr. Ingrid Nagelschmidt und
Prof. Dr. Hannelore Scholz-Lübbering
Kosten: ca. 238 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

6
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   25. – 27. September 2020                                        20-126
                   Digital fotografieren – eine Einführung
                   Digitale Kameras machen das Fotografieren so einfach wie noch nie.
                   Um allerdings wirklich gute und sehenswerte Bilder machen zu können,
                   muss man auch bei diesen Kameras grundlegende Dinge über die Tech-
                   nik der Fotografie und die Gestaltung von Bildern wissen. Wir erklären
                   mit praktischen Übungen, wie
                   Fotografie funktioniert.
                   Leitung: Michael Holzem
                   Kosten: 245 € im EZ
                   Eine Veranstaltung
                   der Akademie Sankelmark

                   30. September – 2. Oktober 2020                                 20-155
                   Die letzten Tage des Dritten Reichs
                   in Flensburg und Schleswig-Holstein
                   Das letzte Kapitel in der Geschichte des Dritten Reiches ereignete
                   sich in Schleswig-Holstein: Ende April t!
                                          ausgebuzurück,
                   rung aus Berlin nach Flensburg
                                                          ch 1945das
                                                                     zog sich die Reichsregie-
                                                                 i 2 0 2für
                                                                         1 wenige Wochen als
                   provisorische Reichshauptstadt
                                            o lu n g 1  .-12. Ma Mit Vorträgen und einer
                                                       0fungierte.
                                  Wiede  rh
                   Spurensuche in Flensburg erforschen wir das Ende der NS-Diktatur in
                   Schleswig-Holstein.
                   Leitung: Dr. Kirsten Schulze
                   Kosten: 149 € im EZ
                   Eine Veranstaltung
                   der Akademie Sankelmark

                      Mai 1945 im Hof des Polizeipräsidiums
                    an den Norderhofenden: In Gegenwart der
                       Weltpresse erfolgte die Vorführung von
                      Karl Dönitz (Mitte, in Admiralsuniform),
                      hinter ihm Alfred Jodl und Albert Speer.

                   2. – 4. Oktober 2020                                              14-20
                   „Blutende Grenzen“?
                   Grenzziehungen in Mittel- und Osteuropa nach 1918
                   Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden in Mittel- und Osteuropa
                   viele Grenzen neu gezogen: als Folge blutiger Kriege, nach Aufständen,
                   aufgrund internationaler Verträge oder durch Volksabstimmungen - wie
                   in Masuren, Oberschlesien oder in Schleswig. Welche Grenzbeziehungen
                   waren von Dauer, welche nicht? Warum?
                   Leitung: Dr. Christian Pletzing
                   Kosten: ca. 165 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Fotos: Wikipedia

                                                                                            7
SEMINARE, TAGUNGEN UND REISEN - HERBST/WINTER 2020/2021
S E M I N A R E & TA G U N G E N

4. – 6. Oktober 2020                                          20-147
Der Baum in Märchen, Sage und Mythos
Der Baum spielt in vielen überlieferten Märchen
und Sagen eine besondere Rolle. Aufgrund seiner
Größe und seines Alters, aber auch wegen seiner
alljährlichen Erneuerung und seiner besonderen
Form hat er mythische und magische Qualitäten.
Unser Seminar gibt einen Überblick über Bedeu-
tungen des Baumes in den Volkserzählungen an-
hand verschiedener Sagen und Märchen und geht
auch auf mythologische Bezüge ein.
Leitung: Sabine Lutkat
Kosten: 204 € im EZ                               Der Stumpf des alten
                                                  Birnbaums in der Dorf-
Eine Veranstaltung                                kirche von Ribbeck
der Akademie Sankelmark

5. – 9. Oktober 2020                                          20-029
Ich mit Parkinson – wir mit Parkinson.
28. Parkinson-Seminar
Fröhlichkeit, Singen, Tanzen und Bewegung, Kreativität und Kunst sind
zentrale Elemente unseres Seminars. Vorträge und Gesprächsrunden mit
Parkinson-Fachärzten aus verschiedenen Kliniken informieren über neue
Entwicklungen. Zugleich sind die Tage in der Natur rund um den Sankel-
marker See eine Zeit der Entspannung, in denen man sich mit anderen
über Erfahrungen austauschen und einmal etwas ausprobieren kann.
Leitung: Ursel Steffens
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

9. – 11. Oktober 2020                                         20-110
Veränderte Öffnungszeiten.
30 Jahre Wiedervereinigung und was weiter?
Die einen wollten bleiben, aber das Land verändern. Die anderen sa-
hen nur eine Chance darin, die DDR zu verlassen. Niemand ahnte im
Oktober 1989 die Öffnung der Grenze und eine Wiedervereinigung der
beiden deutschen Staaten. Nun ist sie 30 Jahre Realität. Was haben wir
voneinander erfahren oder gelernt? Für wen sind Visionen von damals
Wirklichkeit geworden, für wen auf der Strecke geblieben? Brauchen
wir neue Visionen?
Leitung: Klaus-Uwe Nommensen
Kosten: ca. 155 € im EZ
Eine Veranstaltung
der Akademie Sankelmark
                         Mauerreste an der
              Berliner Niederkirchnerstraße

8
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   9. – 11. Oktober 2020                                         20-098
                   Tabus brechen, Tabus errichten
                   Seit ewigen Zeiten verordnet „die Moral“: Bestimmte Dinge tut man und
                   sagt man nicht, und wenn man sie dennoch tut, redet man nicht darü-
                   ber. Auch heute noch gilt: Jede Gesellschaft ist in einem fortwährenden
                   Prozess von Tabuisierung und Enttabuisierung begriffen. Bestimmte
                   Verhaltensmuster werden moralisch geächtet oder aber von dem über
                   sie verhängten Bann befreit. Wo haben wir uns des einen oder anderen
                   Tabus entledigt? Wo lassen wir neue Tabus entstehen? Wo profitieren
                   wir von Tabus?
                   Leitung: PD Dr. Helmut Stubbe da Luz und Tanja Trede-Schicker M. A.
                   Kosten: ca. 223 € im EZ
                   Eine Veranstaltung
                   der Akademie Sankelmark

                               Die drei weisen Affen
                               als Symbol des Tabus

                   16. – 18. Oktober 2020                                        20-100
                   Wer dominiert die Welt?
                   Die Bipolarität zwischen „dem Westen“ und den sozialistischen Staa-
                   ten führte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem fragilen
                   Frieden auf der Welt. Können zu Beginn des 21. Jahrhunderts die vier
                   Pole China, USA, Russland und die EU diesen Friedenszustand weiter
                   erhalten?
                   Leitung: Friedrich-Franz Sodenkamp
                   Kosten: ca. 185 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                   21. – 23. Oktober 2020                                         17-20
                   Metropolen der Ostsee: Von Lübeck bis St. Petersburg
                   Rund um die Ostsee haben sich Städte zu prägenden kulturellen, wirt-
                   schaftlichen und politischen Zentren ihrer Länder entwickelt. Einige da-
                   von sind zu Hauptstädten ihrer Nationen geworden, andere haben ihre
                   Vormachtstellung inzwischen verloren. Wir wollen Gemeinsamkeiten,
                   aber auch die große Vielfalt der Ostseemetropolen vorstellen und einen
                   Überblick über ihre ereignisreiche Geschichte und das heutige Leben
                   in Kopenhagen, Stockholm, Helsinki, St. Petersburg, Tallinn/Reval, Riga,
                   Danzig und Lübeck bieten.
                   Leitung: Dr. Kristina Küntzel-Witt
                   Kosten: ca. 240 € im EZ
Fotos: Wikipedia

                   Eine Veranstaltung der Academia Baltica
                                                                                         9
S E M I N A R E & TA G U N G E N

23. – 25. Oktober 2020                                      20-125
Heinrich Rantzau:
Staatsmann, Politiker, Humanist, Mäzen
                        Heinrich Rantzau war einer der bedeutends-
                        ten Adeligen der Herzogtümer Schleswig und
                        Holstein im 16. Jahrhundert. Zum einen war er
                        Statthalter dreier dänischer Könige, zum ande-
                        ren führender politischer Kopf der schleswig-
                        holsteinischen Ritterschaft. Der Staatsmann
                        besaß darüber hinaus immensen Reichtum,
                        den er durch eine glückliche Heirat noch zu
                        steigern wusste.
                        Seminar mit Exkusion
                        Leitung: Jörg Memmer
                        Kosten: ca. 255 € im EZ
                        Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

30. Oktober – 1. November 2020                              20-092
Beethovens „Missa solemnis“
Unwidersprochen dürfte Beethovens „Missa solemnis“ zu den bedeu-
tendsten Werken geistlicher Musik des 19.Jahrhunderts zählen. Mit
seinem unkonventionellen, großdimensionierten Spätstil brach er viele
damalige Konventionen und führte die „musica sacra“ aus dem got-
tesdienstlichen Rahmen heraus in den weltlichen Konzertsaal. Unser
Seminar bietet eine umfassende Hinführung zum Konzert im Deutschen
Haus zu Flensburg.
                        Seminar mit Konzertbesuch
                        Leitung: Dr. Detlef Bielefeld
                        Kosten: ca. 250 € im EZ
                        Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

31. Oktober – 1. November 2020                              20-093
Namen – ihre Herkunft und Bedeutung
Was bedeuten eigentlich unsere Familiennamen, wie alt sind sie und
warum sind sie so entstanden wie sie sind? Was bedeuten Städte- und
Landschaftsnamen wie Hamburg, Berlin, Harz oder Taunus? Wie kommt
es zur Eigenart der Siedlungs-, Flur- und Familienamen im Landesteil
Schleswig? Und stimmt es wirklich, dass Vornamen etwas über den Na-
mensträger aussagen?
Leitung: Prof. Dr. Christian Stolz
Kosten: ca. 130 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

10
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   31. Oktober – 1. November 2020                               20-131
                   1920
                   Das Jahr 2020 steht in Schleswig-Holstein im Zeichen der Volksabstim-
                   mungen und neuen Grenzziehung. Wir besuchen die Ausstellungen in
                   Flensburg und Sonderburg und vergleichen, wie Deutsche und Dänen die
                   Ereignisse vor 100 Jahren bewerten und präsentieren. Wie wurde Nord-
                   schleswig nach 1920 in den dänischen Staat eingegliedert, wie haben die
                   Schleswig-Holsteiner die Abtretung verkraftet? Wir ziehen ein Resümee
                   der Ereignisse und des Umgangs mit der Geschichte im Grenzland.
                   Leitung: Frank Lubowitz M. A. und Dr. Martin Rackwitz
                   Kosten: ca. 250 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                   1. – 3. November 2020                                        20-111
                   Unterscheiden, klären, trennen.
                   Wo brauchen wir im Leben Grenzen?
                   Grenzen haben in vielfacher Weise das Jahr 2020
                   bestimmt: Ländergrenzen aufgrund des Corona-Virus,
                   die EU-Außengrenzen, die Brandmauer nach rechts.
                   Sind Menschen zurzeit hauptsächlich damit beschäf-
                   tigt, abzugrenzen, auszugrenzen, zu begrenzen? Grenzen geben ein
                   Gefühl der Sicherheit, unterscheiden, klären, trennen, machen Unver-
                   fügbares bewusst. Wo helfen sie uns, zurecht zu kommen? Wo sind sie
                   von Nutzen, um zueinander zu finden? Wo manifestieren sie Feindbilder
                   und verstärken Angstgefühle?
                   Seminar im Rahmen der Akademietage der Nordkirche
                   Leitung: Klaus-Uwe Nommensen
                   Kosten: ca. 230 € im Ez
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   7. – 8. November 2020                                        20-153
                   Drum & Bass Camp ’20
                   Für Anfänger und Fortgeschrittene
                   Aufgrund der großen Nachfrage wird es 2020 eine Fortsetzung des
                   letztjährigen Drum & Bass Camps geben. Damit alle voll auf ihre Kosten
                   kommen, gibt es dieses Mal zwei Tage Programm für Schlagzeuger und
                   Bassisten. Die international erfahrenen Profis Lars Lehmann (Bass) und
                   Momme Boe (Drums) vermitteln in praktischen Workshops alles Wis-
                   senswerte über ihr Instrument und vor allem über das bandtaugliche
                   Zusammenspiel von Bass und Schlagzeug.
                   Spielfreude und Musikeraustausch garantiert!
                   Leitung: Dr. Heiko Hiltmann
                   Kosten: 159 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark
Fotos: Wikipedia

                                                                                       11
S E M I N A R E & TA G U N G E N

13. – 15. November 2020                                       20-130
America First? Die Wahlen in den USA
                         Bei den Wahlen in den USA entscheidet sich,
                         ob die Präsidentschaft Trumps fortgesetzt
                         wird oder ob die Vereinigten Staaten ihre
                         Rolle als Führungsmacht der westlichen Welt
                         wieder aufnehmen werden. Populismus und
                         nationalstaatliche Lösungen politischer Pro-
                         bleme schienen vor Trump der Vergangenheit
                         anzugehören. Eine Analyse des amerika-
nischen Wahlsystems und eine gemeinsame Beurteilung des künftigen
Weges der USA sind Ziele des Seminars.
Leitung: Dr. Karl-Friedrich Nonnenbroich und Gerd Neuner
Kosten: ca. 160 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

13. – 15. November 2020                                        13-20
Transnationale Geschichte im Ostseeraum
Tagung für Nachwuchswissenschaftler (Absolventen und Doktoran-
den) des Ostseeraums zu Perspektiven transnationaler Geschichtsdar-
stellungen
Leitung: Prof. Dr. Karsten Brüggemann und
Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen
Kosten: ca. 165 € im EZ
Eine Veranstaltung der Academia Baltica

20. – 22. November 2020                                       20-081
                                        Zeichenkurs:
                                        Faszinierend und
                                        wertvoll – Insekten
                                        Thema unseres Seminars für
                                        Anfänger und Fortgeschrittene
                                        ist die Darstellung unterschied-
                                        licher Insekten mit Hilfe der
                                        Blindzeichnung und der Mono-
typie. Zeichnung und Monotypie werden experimentell miteinander
kombiniert. Mit Hilfe von farbigen Stiften und Acrylfarben können die
Arbeiten variiert und erweitert werden. Der Phantasie sind hier kaum
Grenzen gesetzt.
Leitung: Barbara Bull
Kosten: ca. 240 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

12
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   20. – 22. November 2020                                        20-128
                   Goethes „Faust“ und die europäische Fausttradition
                   Goethes „Faust“ ist der unbestrittene Klassiker der deutschen Litera-
                   tur. Ein Ruf mit dem Nebeneffekt, dass sich viele kaum noch mit ihm
                   zu beschäftigen trauen. Dabei ist Goethes „Faust“ immer noch die un-
                   terhaltsamste und vielfältigste Version des Stoffs. Unser Seminar bietet
                   eine Entdeckungsreise durch den „Faust“ in beiden Teilen – mit einem
                   Seitenblick in die über 400jährige Fausttradition.
                   Leitung: PD Dr. Jörn Bockmann
                   Kosten: ca. 220 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen
                   Akademie Schleswig-Holstein

                                        Faust im Studierzimmer
                                    (Gemälde von Georg Friedrich
                                                 Kersting, 1829)

                   20. – 22. November 2020                                        20-095
                   Kinderbiografien – Kindheit heute und damals
                   Keine Kindheit ist wie die andere, und jede Kinderbiografie ist von ihrer
                   Zeit geprägt. Wir betrachten die Entdeckung des Kinds, die Wahrneh-
                   mung von Kindern im Lauf der Zeit sowie besondere Kinderschicksale
                   vom Mittelalter bis heute. Wie lebten Kinder früher, wie unterscheiden
                   sich Kindheiten im Laufe der Jahrhunderte und wo ist der Platz von Kin-
                   dern in der Gesellschaft?
                   Leitung: Dr. Constanze Köster
                   Kosten: ca. 235 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                   27. November 2020                                              20-148
                   So nicht – aber was tun? Hass und Hetze im Internet
                   Das Internet wird zunehmend als „rechtsfreier“ Raum verstanden. Po-
                   pulistische Parolen, kulturelle Klischees und Vorurteile verschärfen ge-
                   sellschaftliche Spannungen. Viele sehen sich tagtäglich mit den Konse-
                   quenzen von Hass und Hetze konfrontiert. Mit Experten aus Kultur und
                   Medien sprechen wir in unserer Online-Veranstaltung über Strategien im
                   Umgang mit sozialer „Verrohung“.
                   Webinar mit dem Landesbeauftragten
                   für politische Bildung und dem IQSH
                   Leitung: Dr. Heiko Hiltmann und Carsten Janz
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark
Fotos: Wikipedia

                                                                                         13
S E M I N A R E & TA G U N G E N

27. – 29. November 2020                                     20-119
Theodor Fontane in Schleswig-Holstein
                     Fontane lernte den Norden in einer Zeit voller
                     Umbrüche kennen. Die schleswig-holsteinische
                     Erhebung, der deutsch-dänische Krieg und die
                     Annexion durch Preußen veränderten die poli-
                     tische Landschaft von Grund auf. Mehrere Bücher
                     zeugen von Fontanes Zuneigung zum Land zwi-
                     schen den Meeren. Wir folgen seinen Spuren in
                     Schleswig-Holstein, benennen Orte und Begeg-
                     nungen und betrachten sie vor dem Hintergrund
                     der Umwälzungen jener Zeit.
Seminar mit Exkursion
Leitung: Jörg Memmer, Kosten: ca. 250 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

27. – 29. November 2020                                     20-140
Der Traum – Via Regia zum Unbewussten
Träume enthalten für C.G. Jung essentiell Unbekanntes, schöpferisch
aus dem unbewussten Seelengrund hervorgebracht. Sie geben kompen-
satorische oder komplementäre Antworten auf eine bewusste Lebens-
situation und damit Hinweise auf mögliche Veränderung und Erwei-
terung des Bewusstseins. Der Träumende ist in diesem inneren Drama
selbst Regisseur, Akteur, Dichter und Zuschauer.
Leitung: Dr. Dörte Wrede
Kosten: ca. 230 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

28. – 29. November 2020                                     20-112
Teufelsbräute, Pferdeschädel & Zaubersprüche
Jahrhunderte mit Aberglauben & Hexenjagd im Norden
Beutelchen mit Bilsenkrautsamen in den Balken der Häuser, Pferdeschä-
del unter den Dielen sollten böse Geister von den Häusern fernhalten.
Krankheiten, schlechte Ernten, wenig Milch von den Kühen schrieb man
„Teufelsbräuten“, sprich Hexen, zu. Jahrhunderte lang wurden Ausge-
grenzte oder Missliebige als Hexen angezeigt und hingerichtet, hielten
sich Aberglaube und Furcht vor Zauberwerk und Magie. Wo oder wie
messen wir heute noch Gegenständen, Symbolen, Sprüchen oder über-
natürlichen Kräften eine Wirksamkeit zu?
Leitung:
Klaus-Uwe Nommensen
Kosten: ca.165 € im EZ
Eine Veranstaltung
der Akademie Sankelmark

14
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   2. – 4. Dezember 2020                                              20-127
                   Weihnachten – eine Mußezeit:
                   Die deutsche Minderheit in Dänemark
                   In diesem Jahr begehen wir den 100. Jahrestag der Volksabstimmung
                   und der Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland. Ebenso
                   lang gibt es nördlich der Grenze eine deutsche Minderheit. Wir besuchen
                   Einrichtungen der deutschen Nordschleswiger in Tondern, Apenrade und
                   Sonderburg und kommen mit den Menschen ins Gespräch. Natürlich
                   lassen wir es uns in der Adventszeit kulinarisch und kulturell besonders
                   gut gehen.
                   Seminar mit Exkursion
                   Leitung: Dr. Kirsten Schulze, Kosten: ca. 280 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                   4. – 6. Dezember 2020                                              20-142
                   Über das Sammeln von Kunst
                   Wie sammelt man Kunst? Auf einer
                   Exkursion werden wir die Samm-
                   lungen von Schloss Gottorf als
                   Beispiel für öffentliches Sammeln
                   besuchen. Danach sind wir in einer
                   bedeutenden Privatsammlung zu
                   Gast, in der Fayencen, Silber und
                   Gelbguss vom 17. bis 19. Jahr-
                   hundert sowie moderne Gemälde
                   gezeigt werden.
                   Seminar mit Exkursion                   Schloss Gottorf, der barocke Südflügel

                   Leitung: Dr. Thomas Gädeke
                   Kosten: ca. 240 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                   4. – 6. Dezember 2020                                              20-026
                   Lachen und Weinen im Märchen
                   Lachen und Weinen sind zutiefst menschliche Gefühlsäußerungen, und
                   so verwundert es nicht, dass sie auch im Märchen bedeutsam sind. Da
                   ist die Rede von Prinzessinnen, die nicht lachen können, von Tränen, die
                   zu Perlen werden, und von der Heilkraft des Lachens und des Weinens.
                   Im Seminar werden wir uns Märchen aus verschiedenen Ländern wid-
                   men, in denen das Lachen oder das Weinen eine tragende Rolle spielt,
                   sie hören, besprechen, vergleichen, mit assoziativ-kreativen Methoden
                   bedenken und sie auf ihre Bedeutung für uns hin befragen.
                   Leitung: Sabine Lutkat
                   Kosten: ca. 200 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein
Fotos: Wikipedia

                                                                                              15
S E M I N A R E & TA G U N G E N

4. – 6. Dezember 2020                                         16-20
Die Erben des Krieges
                                      Krieg, Flucht und Vertreibung
                                      haben in vielen Familien stär-
                                      kere Nachwirkungen hinter-
                                      lassen, als uns oft bewusst ist.
                                      Oft finden sich tiefe Spuren des
                                      längst vergangenen Krieges im
                                      Leben der Kinder, Enkel und
                                      Urenkel wieder. Wir wollen die
                                      Auswirkungen des Krieges auf
die zwischen 1930 und 1990 geborenen „Kriegskinder“, „Kriegsenkel“
und „Kriegsurenkel“ beleuchten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen
die Familiengeschichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Leitung: Anita Knapek
Kosten: ca. 235 € im EZ
Eine Veranstaltung der Academia Baltica

6. – 14. Dezember 2020                                        19-20
Region – Nation – Europa
Internationaler Winterkurs für Studierende aus Mittel- und Osteuropa in
Sankelmark und in der Nordsee Akademie Leck
Leitung: Dr. Christian Pletzing und Dr. Kirsten Schulze
Eine Veranstaltung der Academia Baltica

11. – 13. Dezember 2020                                      20-113
Sinti und Roma in Schleswig-Holstein und Europa
                                             Seit dem Mittelalter leben
                                             Sinti und Roma in Europa.
                                             Als „Zigeuner“ waren und
                                             sind sie sowohl Objekt
                                             romantischer Verklärung
                                             als auch diskriminierender
                                             Ausgrenzung. Anlässlich
                                             der deutsch-dänischen
                                             Jubiläen 2020 droht die in
                                             Schleswig-Holstein aner-
kannte Minderheit der Sinti und Roma aus dem Blick zu geraten. Wir
werfen einen Blick auf ihre Kultur, Geschichte und Gegenwart.
Leitung:
Dr. Heiko Hiltmann und Dr. Christian Pletzing
Kosten: ca. 165 € im EZ
Eine Veranstaltung
der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

16
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   11. – 13. Dezember 2020                                        20-099
                   Maria – Frau, Mutter und Madonna
                   Sie war eine einfache jüdische Frau, aber als Mutter Jesu
                   erfuhr Maria in biblischen Geschichten, in der Legendenbil-
                   dung und in den theologischen Betrachtungsweisen eine
                   einzigartige und facettenreiche Lebens- und Traditionsge-
                   schichte. Unterschiedliche Marienbilder in Kunst, Literatur,
                   Musik und Religionen werden uns die Frau, Mutter und Ma-
                   donna anschaulich machen.
                   Seminar mit Exkursion, Leitung: Michael Bruhn und
                   Klaus-Uwe Nommensen, Kosten: ca. 235 €
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   14. – 15. Dezember 2020
                   Odins Rückkehr – Ahnenkult und Rechtsextremismus
                   Fachtagung mit dem AWO Landesverband Schleswig-Holstein
                   Leitung: Dr. Ulf Ickerodt, Torsten Nagel und Dr. Heiko Hiltmann
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   18. – 20. Dezember 2020                                        20-143
                   Im Fluss und in Verwandlung
                   Meditation der Elemente Wasser und Feuer
                   Das traditionelle, naturbezogene Denken spricht gerne von den Ele-
                   menten Erde, Luft, Wasser und Feuer. Es betrachtet auch den Menschen
                   in seinen vielfältigen Bezügen zu diesen Elementen. Unser Seminar
                   erschließt mit den Möglichkeiten der Meditationspraxis die Erfahrung
                   des Wassers – das Fließende, Belebende, Reinigende, Nährende – und
                   die Erfahrung des Feuers – das Wärmende, Reinigende, Umformende,
                   Leuchtende.
                   Leitung: Peter Wild, Kosten: 277 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   19. – 21. Dezember 2020                                        20-120
                   Frohe Zeit und große Freud – ein Weihnachtspanorama
                   Zum Jahresende ist Zeit für Besinnliches und Leckeres. Aber der Mensch
                   lebt nicht vom Brot allein und so wollen wir, im wahrsten Wortsinne,
                   über den „Tellerrand“ blicken. Der mit der Wintersonnenwende einher-
                   gehende Neubeginn ist zugleich auch kulturell-
                   religiöser Höhepunkt im Lauf des Jahres – den
                   Römern ihre Saturnalien, Festtag zu Ehren Sa-
                   turns, den nordischen Völkern ihr Santa-Lucia-
                   Fest.
                   Leitung: Jörg Memmer, Kosten: ca. 280 € im EZ
Fotos: Wikipedia

                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark
                                                                                       17
S E M I N A R E & TA G U N G E N

3. – 7. Januar 2021                                                21-002
Veränderung und Widerstand – Change and resistance
50. Nordeuropäische Konferenz für Beratung, Therapie und Theologie
Leitung: Christoph Störmer, Andreas Hänssgen und
Klaus-Uwe Nommensen
Kosten: ca. 620 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

8. – 9. Januar 2021                                                21-004

                             Lächelnde beim Jüngsten Gericht im Tympanon des
                                           Fürstenportals des Bamberger Doms

Heute schon gelacht?
Lachen steckt an – besonders wenn wir zusammen etwas Lustiges
erleben. Warum ist das so? Wir diskutieren den Einfluss von Humor auf
unsere Gesundheit. Ein Clown wird uns besuchen, und wir probieren
Lachyoga aus.
Seminar mit dem LandFrauenKreisVerband Schleswig-Flensburg,
Kreisteil Flensburg
Leitung: Wiebke Köster, Kosten: ca. 150 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

19. – 21. Januar 2021                                              21-019
Helmut Schmidt –
Schlüsselmomente seiner politischen Biografie
Zwei Ende 2020 in Hamburg eröffnete Helmut-Schmidt-Ausstellungen
geben nicht nur Anlass zu einem kommentierten Rundgang an beiden
Orten, sondern auch Gelegenheit, historische Schlüsselmomente in
Schmidts Lebensgeschichte näher zu betrachten. Dazu zählen insbe-
sondere die packenden Tage, an denen Schmidt sich als Krisenmanager
einen Namen machte: 1962 bei der Sturmflut, 1977 auf dem Höhepunkt
des RAF-Terrors. Wie hat Schmidt es verstanden, sich in Szene zu setzen?
Seminar mit Exkursion
Leitung: PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
Kosten: ca. 260 € im EZ
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                                                    1977
18
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                   22. – 24. Januar 2021                                        21-009
                   Heinrich der Löwe
                   Heinrich der Löwe war einer der mächtigsten Fürsten
                   im Heiligen Römischen Reich. Von Braunschweig aus
                   beherrschte er den norddeutschen Raum und setzte
                   sich mit der Gründung und Förderung Lübecks ein
                   Denkmal. Die Konkurrenz gegenüber Friedrich I.
                   Barbarossa führte jedoch 1180 zu seinem Sturz. Wir
                   beleuchten die vielfältigen machtpolitischen sowie
                   kunst- und kulturgeschichtlichen Aspekte von Hein-
                   richs Leben und Wirken.
                   Leitung: Jörg Memmer
                   Kosten: ca. 250 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   22. – 24. Januar 2021                                        21-012
                   Richard Wagners „Tristan und Isolde“
                   Wagners „Tristan“ ist eine immer noch romantische Oper – und gilt
                   vielen zugleich als Beginn der modernen Musik. Das Musikdrama ist
                   keineswegs nur für eingefleischte Wagnerianer interessant. Wir widmen
                   uns Wagners eigenwilligem Umgang mit der Tristan-Tradition, dem Ide-
                   enkonstrukt, auf dem der Komponist Motive und Handlung aufbaut, dem
                   Libretto und der Musik. Die seinerzeit als „unaufführbar“ geltende Oper
                   hat mittlerweile zahlreiche namhafte Künstler herausgefordert.
                   Leitung: PD Dr. Jörn Bockmann und Christian Gayed
                   Kosten: ca. 230 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

                   29. – 31. Januar 2021                                        21-020
                   Faszinierendes Finnland –
                   Mehr als „nur“ Land der 1000 Seen
                   Neben tausenden Seen, einer schwierigen Sprache und ausgeprägten
                   Saunaritualen hat Finnland viel zu bieten: Seit 1917 unabhängig wurde
                   es 1995 Mitglied der EU und zählt heute zu den fünf demokratischsten
                   Ländern weltweit. Sein Bildungssystem gilt gemeinhin als international
                   führend. Mit Finnlandschweden, Sami, Roma, Russen, Juden und Tar-
                   taren prägen zahlreiche Minderheiten die finnische Gesellschaft und
                   Kultur. Als waldreichstes Land Europas verfügt Finnland über eine ein-
                   zigartige Flora und Fauna.
                   Leitung: Dr. Heiko Hiltmann
                   Kosten: ca. 235 € im EZ
                   Eine Veranstaltung der Europäischen
                   Akademie Schleswig-Holstein
Fotos: Wikipedia

                                Seenlandschaft bei Puolanka
                                                                                       19
S E M I N A R E & TA G U N G E N

5. – 7. Februar 2021                                              1-21
Familiengeschichte –
Ortsgeschichte – Regionalgeschichte
Familiengeschichtsforschung beginnt mit der Suche nach familiären
Daten und führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region.
Anfängern und Profis wollen wir den Austausch ermöglichen und Hin-
weise auf Methoden sowie neue Quellen zur Erforschung ihrer Familien-
geschichte in Ost- und Westpreußen geben.
Seminar mit d. Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen
Leitung: Dr. Christian Pletzing, Kosten: ca. 215 € im EZ
Eine Veranstaltung der Academia Baltica

12. – 14. Februar 2021                                         21-008
Sachsens Glanz und Preußens Gloria
„Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ verweist auf einige im popu-
lären Geschichtsbild verankerte Beurteilungen der beiden Länder: Hier
der sich unter gewaltigen Anspannungen „großgehungerte“, militärisch
ausgerichtete Machtstaat – dort das seine bedeutenden Ressourcen
in eine glänzende Hofkultur und in den Erwerb der polnischen Krone
einbringende, aber dafür mit dem Preis des politischen Abstiegs bezah-
lende Territorium. Wir erläutern den Facettenreichtum der preußisch-
sächsischen Beziehungsgeschichte und gehen den verschiedenen Ent-
wicklungswegen in Staat und Gesellschaft nach.
Leitung: Jörg Memmer, Kosten: ca. 250 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

12. – 13. Februar 2021                                         21-013
Von wegen Kuhkaff. Zukunft auf dem Lande
Städte und Hochkulturen konnten sich ohne ihn nicht entfalten: Der
ländliche Raum bildete den Ursprung menschlicher Kulturlandschaften.
Doch im 21. Jahrhundert ist seine Bedeutung ins Wanken geraten. Das
Gasthaus ist verwaist, der Lebensmittelmarkt geschlossen und der
Arzt im Ruhestand. Dörfliche Funktionen und traditionelle Lebensweise
schwinden. Was bedeuten also heute Heimat und Leben auf dem Lande?
Wie ist eine Zukunft für die Dörfer zu gestalten? Welche Rolle spielt da-
bei die Landwirtschaft, welche Bedeutung haben neue Infrastrukturen?
Offenes Seminar mit dem LandFrauenKreisVerband
Schleswig-Flensburg,
Kreisteil Schleswig e. V.
Leitung:
Klaus-Uwe Nommensen
Kosten: ca. 175 €
Eine Veranstaltung
der Akademie Sankelmark
                                                                            Foto: Wikipedia

20
Anmeldung                                                                      Bitte senden Sie mir – unverbindlich – nähere
Ich möchte mich – verbindlich – anmelden für ...                               Informationen über:
                                                                               Veranstaltung Nr.:
Veranstaltung Nr.:
                                                                               Veranstaltung Nr.:
     Einzelzimmer
     Zweibettzimmer zusammen mit:
     ohne Frühstück und ohne Übernachtung                                      Meine Anschrift:

Veranstaltung Nr.:                                                             Name                         Vorname
     Einzelzimmer
                                                                               Straße
     Zweibettzimmer zusammen mit:
     ohne Frühstück und ohne Übernachtung                                      PLZ, Ort

                                                                               Telefon                      Fax
Ort, Datum                                     Unterschrift
                                                                               Beruf                        E-Mail
Für verbindliche Anmeldungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen:
www.sankelmark.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen
Sie möchten sich anmelden
oder weitere Informationen
zu einzelnen Veranstaltungen
anfordern?
Bitte senden Sie
diesen Coupon zurück.
Oder schicken Sie eine E-Mail an
akademie@sankelmark.de
            Akademiezentrum Sankelmark

            D-24988 Oeversee
            Akademieweg 6
S E M I N A R E & TA G U N G E N

                  19. – 21. Februar 2021                                        21-018
                  Europa erreisen
                  Europa ist ein Kontinent kultureller Vielfalt, der sich aus unterschied-
                  lichen Sprachen, Kulturen und Religionen wie ein Mosaik zusammen-
                  setzt. Indem wir Europa erreisen, machen wir uns das gemeinsame
                  kulturelle Erbe, aber auch die bisweilen spannungsreiche Gegenwart be-
                  wusst. Mit den Reiseleitern der Academia Baltica und der Europäischen
                  Akademie Schleswig-Holstein stellen wir Städte und Kulturlandschaften
                  Europas vor, berichten von spektakulären Reisen der Vergangenheit und
                  von Begegnungen mit unseren Nachbarn heute.
                  Leitung: Dr. Christian Pletzing, Kosten: ca. 240 € im EZ
                  Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                  19. – 21. Februar 2021                                        21-006
                  Großer Nordischer Krieg 1700 – 1721:
                  die Neuordnung Europas
                  2021 liegt das Ende des Großen Nordischen
                  Kriegs 400 Jahre zurück. Der End- und Höhe-
                  punkt des jahrhundertelangen Ringens um die
                  Vorherrschaft im Ostseeraum bedeutete eine ter-
                  ritoriale Neuordnung Nordosteuropas und prägt
                  das Baltikum bis heute. Zahlreiche Parteien und
                  Herrscher waren an dem Konflikt beteiligt, aus
                  dem letztlich Russland als Hauptprofiteur und
                                                                                    Karl XII.
                  Schweden als großer Verlierer hervorgingen. Wir             von Schweden
                  stellen Auslöser, Folgen und herausragende Per-
                  sönlichkeiten vor.
                  Leitung: Dr. Constanze Köster und Dr. Ann-Catherine Lichtblau
                  Kosten: ca. 240 € im EZ
                  Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                  19. – 21. Februar 2021                                        21-007
                  Kulturerbe Biike-Brennen:
                  Winterliches Brauchtum im Norden
                  Am 21. Februar jedes Jahres lodern in ganz Nordriesland riesige Rei-
                  sig-Haufen, die sogenannten Biiken. Die vermeintlich auf heidnische
                  Ursprünge zurückzuführende friesische Tradition des Biikebrennens
                  erfährt seit den 1970er Jahren eine überraschende Renaissance. Mitt-
                  lerweile erfreut sich das „Nationalfest“ der Nordfriesen bei Einheimi-
                  schen und Touristen größter Beliebtheit. Auch in diesem Jahr bietet
                  unser Seminar wieder Einblicke in nordfriesisches Brauchtum und
                  die Möglichkeit, vor Ort die Faszination des zum Kulturerbe erhobenen
                  Biikebrennens zu erleben.
                  Seminar mit Exkursion
                  Leitung: Dr. Heiko Hiltmann, Kosten: ca. 240 € im EZ
Foto: Wikipedia

                  Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark
                                                                                         23
S E M I N A R E & TA G U N G E N

26. – 28. Februar 2021                                          21-011
Dänische Kolonien –
Grönland und die Westindischen Inseln
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde Dänemark zu einer der ersten euro-
päischen Kolonialmächte. Das Land hatte kleinere Besitzungen an der
Ostküste Afrikas, in Ostindien, in der Karibik und mit Grönland auch in der
Arktis. Vor 300 Jahren, am 3. Juli 1721, betrat der norwegisch-dänische
Missionar Hans Egede das erste Mal grönländischen Boden: ein guter
Grund, dieses Jubiläum und die Folgen dieses großen Schrittes für das
heutige Grönland zu beleuchten. Neben der Arktis werden die einstigen
Karibik-Besitzungen Dänemarks im Fokus dieses Seminars stehen.
Leitung: Annie Lander Laszig
Kosten: ca. 255 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

26. – 28. Februar 2021                                          21-010
Fürsten des Landes
Seit dem Hochmittelalter haben die fürstlichen Familien der Schauen-
burger und Oldenburger die Geschicke des Landes zwischen Nord- und
Ostsee maßgeblich geprägt. Im 17. Jahrhundert strahlte das höfische
Zentrum Gottorf weithin aus und beeindruckte mit seiner glänzenden
Hofkultur das barocke Europa. Die Aufhebung der Leibeigenschaft und
die Sorge um Schulbildung zeugten im 18. Jahrhundert von fürstlichem
Verantwortungsbewusstsein. Mit den Portraits der kleinen und großen
Landesherren wollen wir einen Überblick über die Herrschaftsgeschich-
te zwischen Königsau und Elbe vermitteln.
Leitung: Jörg Memmer
Kosten: ca. 250 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

     Der Jahreswechsel              in Sankelmark
  30. Dezember 2020 – 1. Januar 2021
  Die Zeit macht es spannend, was wir in den Tagen zum Jah-
  reswechsel tatsächlich genießen dürfen. Ob der „Messias“ von
  Georg Friedrich Händel aufgeführt werden kann, ist noch nicht
  ganz sicher. Auf dem Programm
                                    ucht!außerdem
                         ausgebstehen              Vorträge zu
  kulturellen Themen und der Silvesterabend mit festlichem Menü
  und abwechslungsreichem Inhalt.
  Leitung: Hans Baron, Kosten: ca. 330 € im EZ
  Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark

24
WEIHNACHTLICHES ELESUNGEN
                  M I N A R E && TA
                                  KONZERTE
                                    GUNGEN

Sonntag, 29. November 2020 um 16.00 Uhr
Wintergeschichten
Der Hamburger Schauspieler Siegfried W. Kernen hat
für das Programm tief in seinen Bücherschrank ge-
schaut. Das Ergebnis ist seine Auswahl, die er unter dem
Titel „Wintergeschichten“ vorträgt, musikalisch umrahmt
von seinen Musikerfreunden Martin Karl-Wagner und Tho-
mas Goralczyk mit stimmungsvollen Melodien für Flöte und Klavier. Vier
Geschichten hat Kernen ausgewählt. Er beginnt mit dem österreichi-
schen Schriftsteller Peter Rosegger, weiter geht es mit Joan Aiken und
Max Maria von Weber, Sohn des Komponisten Carl Maria von Weber. Den
Schluss bildet ein Text des Schweizers Meinrad Inglin.

Sonntag, 6. Dezember 2020 um 16.00 Uhr
Überforderte Hausfrauen
am Rande des Nervenzusammenbruchs
Die Sängerin Lidwina Wurth sinniert und singt über die Weihnachts-
freuden einer Hausfrau: Machen Geschenke wirklich glücklich und
wer macht die ganze Arbeit, denn „Seit Joseph stehen die Männer an
Weihnachten nur unnütz herum“ (Queen Victoria). Aber! – Das bißchen
Haushalt macht sich von allein – sagt mein Mann. Martin Karl-Wagner
und Thomas Goralczyk lassen die Sängerin in schwerer Stunde natürlich
nicht allein und unterstützen die Künstlerin mit passenden und unpas-
senden Melodien. So macht Advent wieder Spaß.

Mittwoch, 16. Dezember 2020 um 17.00 Uhr
Prost Mahlzeit!
Kurz vor Weihnachten schauen Armin Diedrichsen und die beiden Musiker
Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner tief in Töpfe und Flaschen. Hö-
ren Sie lehrreiche und amüsante Texte von Wilhelm Busch, Johann Wolf-
gang von Goethe bis Robert Gernhardt und dazu Musik von Johann Strauß
und anderen über Rotwein, Champagner und Schweinespeck. Ein paar
hilfreiche Regeln zum richtigen Benehmen bei Tische gibt es auch.

Donnerstag, 17. Dezember 2020 um 17.00 Uhr
Die Feuerzangenbowle
Hören Sie Heinrich Spörls unvergessenen Roman über aufgeweckte Pri-
maner und verschlafene Lehrkörper. Drücken Sie noch mal die Schul-
bank und freuen Sie sich auf Szenen aus längst vergangenen Schul-
zeiten, denn eine Feuerzangenbowle hat es in sich! Aber auch andere
Getränke sind an diesem Abend erwähnenswert: „Heidelbeerwein hat
nicht nur einen ausgesprochen wörzigen Geschmack, sondern ist auch
dorchaus gesund und bekömmlich“

An die Lesungen mit Konzert schließt ein weihnachtliches
Drei-Gänge-Menü an. Preis pro Person ca. 64 €.

                                                                    25
S EKM
A   A DI NEAMRI E R&E ITA
                       S EGNU N G E N

29. Oktober – 1. November 2020                              20-108
                                 Von Orgelklang, Admirälen
                                 und Kaufmannsstolz
                               Die Unterweser ist die Heimat des
                               großen Orgelbauers Arp Schnitger.
                               Unter fachkundiger Führung erleben
                               wir den überwältigenden Klang der
                               Königin der Instrumente und werden
                               mit den Grundbegriffen des Orgel-
                               baus vertraut gemacht. Mit Admi-
                               ral Brommy, dem Befehlshaber der
                               ersten deutschen Flotte, lernen wir
Der Schütting in Bremen
                               in Brake eine weitere bedeutende
                               Persönlichkeit der Region kennen.
Hanseatischer Kaufmannsstolz zeigt sich schließlich in den Bauten am
Marktplatz in Bremen, wie dem Rathaus und dem Schütting, aber auch
in Kunstwerken der Museen und in der Ausstattung des Domes.
Akademiereise links und rechts der Unterweser
Leitung: Dr. Michael Brandt und Jörg Memmer
Kosten: ca. 960 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

27. November – 1. Dezember 2020                             20-157
Auf den Spuren Tilman Riemenschneiders –
Advent im romantischen Tauberfranken

 Bad Windsheim

Tilman Riemenschneider gilt als größter Bildhauer und -schnitzer zwi-
schen Gotik und Renaissance nördlich der Alpen. Unsere Kunst- und Kul-
turstudienreise führt zu Beginn des Advents an die Romantische Straße
in das anmutige Frankenland der Klöster, Kirchen, Fachwerkhäuser und
Bocksbeutel. Wir übernachten in Bad Windsheim in einem historischen
Hotel inmitten der Altstadt.
Akademiereise nach Franken
Leitung: Prof. Dr. Heinz Schürmann
Kosten: ca. 950 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein
                                                                         Fotos: Wikipedia

26
AKADEMIEREISEN

3. – 6. Dezember 2020                                                                                                                                                             20-042
Der Kaiser und der Künstler –
Karl V. und Albrecht Dürer in Aachen
Im Jahre 1520 reisten zwei bedeutende historische Persönlichkeiten
nach Aachen: Karl V., der im Dom feierlich zum König gekrönt werden
sollte, und Albrecht Dürer, einer der größten Künstler seiner Zeit. Dürer
wollte den frisch gewählten König dazu bewegen, die Privilegien zu er-
neuern, die er mit dem Tod Kaiser Maximilians I. eingebüßt hatte. Drei
Ausstellungen werden sich unter dem Titel „Dürer – Karl V. – Aachen“
dem Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten widmen. Im benach-
barten niederländischen Valkenburg erwartet uns ein riesiger unterir-
discher Weihnachtsmarkt in den Mergelhöhlen der Provinz Limburg.
Akademiereise
Leitung: Dr. Michael Brandt und Jörg Memmer
Kosten: ca. 865 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein

                                       IN EIGENER SACHE

Buch-Neuerscheinung –
Martin Rackwitz: Identität, Austausch, Bildung.
100 Jahre Deutscher Grenzverein                                    Im Januar 1919
                                                                                      wurde in Sonder
                                                                   burg der Wohlfa                        -

Im Januar 1919 wurde in Sonderburg der Wohlfahrts-
                                                                                      hrts- und Schulve
                                                                                                                                                   her Grenzverein

                                                                  ein für Nordsc                            r-
                                                                                   hleswig gegrün
                                                                  um nach der                         det,
                                                                                  Volksabstimmun
                                                                                                                                                                                         Mar tin Rac
                                                                  Abtretung
                                                                 Dänemark
                                                                               Nordschleswig
                                                                               die deutsch
                                                                                                    g und
                                                                                                s 1920 an                                                                                              kwitz
                                                                                            e Minderheit

                                                                                                                                                                     Identität · Au
                                                                 kulturell zu

und Schulverein für Nordschleswig gegründet. Nach
                                                                               unterstützen.
                                                                Heimvolkshoch                  Er betrieb
                                                                                  schulen für
                                                                                                                                                                                   stausch · Bild
                                                                                                                                               Jahre Deutsc

                                                                und Mädch                       Jungen

                                                                                                                                                                                                 ung
                                                                              en und baute
                                                               liches Büchere                 ein vorbild
                                                                                 iwesen im ländlich         -
                                                               Schleswig auf.
                                                                                  Nach dem
                                                                                                       en
                                                                                                                                                                     100 Jahre Deu
                                                                                                                                                                                  tscher Grenzv
                                                               Weltkrieg führte                Zweiten

dem Zweiten Weltkrieg führte der Deutsche Grenz-
                                                                                   der Deutsch
                                                                                                                                                                                               erein
                                                              Grenzverein                        e
                                                                                                                                           Bildung – 100

                                                                              diese Traditio
                                                              Als bedeut                      n fort.
                                                                           ender Kulturtr
                                                              Grenzgebiet                   äger im
                                                                              betreibt er
                                                             Internationale                heute die
                                                                               Bildungsstätte

verein diese Tradition fort. Martin Rackwitz schildert
                                                             hof Scheers                        Jugend-
                                                                           berg, das Akadem
                                                            trum Sankelm                         iezen-
                                                                             ark und die
                                                                                                                                   t, Austausch,

                                                            Akademie                       Nordsee
                                                                         in Leck und
                                                            ger Brücken                ist ein wichti-
                                                                          bauer zwische
                                                           schen und                        n Deut-
                                                                        Dänen. Martin

die Geschichte des Grenzvereins und den Wandel
                                                           schilder t die                  Rackwitz
                                                                          Geschichte
                                                          vereins und                   des Grenz-
                                                                                                                               z • Identitä

                                                                         den Wande
                                                          Selbstverständ              l seines
                                                                           nisses vor dem
                                                         grund der                            Hinter-
                                                                      deutsch-dänisc
                                                         hungen der                     hen Bezie-
                                                                        vergangenen

seines Selbstverständnisses vor dem Hintergrund
                                                                                        100 Jahre.
                                                                                                                          Martin Rackwit

der deutsch-dänischen Beziehungen der vergan-
                                         ISBN 978-3-96717
                                                         -000-9

genen 100 Jahre.                                                                                                                                                              Husum

135 Seiten, zahlr. Abb., 14,95 €

Bildung verschenken –                                                                        Das Akademi
                                                                                            Bundesstraße
                                                                                            südlich von
                                                                                                          IHRE ANREI
                                                                                                                    SE · DERES
                                                                                                               ezentrum
                                                                                                                           Sankelmark
                                                                                                               76 und heutigen             liegt an der
                                                                                                                                 Landesstraße
                                                                                                                                                            MST       ANKO
                                                                                                                                                              ehemaligen

mit den Sankelmarker Seminargutscheinen
                                                                                                           Flensburg.                             317 rund 9
                                                                                                                                                                Kilometer
                                                                                           Autofahrer
                                                                                                            erreichen
                                                                                           Autobahn Hamburg             die Akademi
                                                                                                                                       e am einfachst
                                                                                           Nr. 4 Tarp. Weiter -Flensburg-Kolding                            en über die
                                                                                                                auf der U 46             (A7), Abfahrt                                AKA DEM
                                                                                          Von dort der                        Richtung Sörup             Anschlussstelle
                                                                                                                                                                                                IEZE NTR
                                                                                                              U 67 in Richtung                   bis zum Kreisverk
                                                                                                                                                                                                           UM
                                                                                                                                                                                      SA NK ELM
                                                                                          6 km ein                                Flensburg                            ehr.
                                                                                                        Hinweiss                                folgen, bis
                                                                                          Navigationsgerät child den Weg zur

                                                                                                                                                                                                     AR K
                                                                                                                                          Akademie             nach ca.
                                                                                         „Bundesstraße          den Akademi                             weist. Falls
                                                                                                             76 Haus Nr.      eweg   nicht                             Ihr
                                                                                                                          6“ ein und         kennt, geben
                                                                                         Bahnreisende                                 folgen der BeschildeSie bitte
                                                                                                             fahren bis                                        rung.
                                                                                        die Akademi                      zum Bahnhof

Eine gute Nachricht für alle, die auf der Suche nach einem
                                                                                                        e Sankelma                         Flensburg.
                                                                                        Schleswig/Kiel               rk mit dem                           Von dort ist
                                                                                                           und 1550 Tarp/Egg Taxi oder mit den Buslinien
                                                                                       Bilister fra                             ebek zu erreichen                 4810
                                                                                                       Danmark                                       .
                                                                                       overgangen                   kommer lettest
                                                                                                       ved Krusaa.                    til akademie
                                                                                      til Schleswi                    Man følger                      t
                                                                                                      g/Flensburg                 ringvejen uden via grænse-
                                                                                      skiltene mod                   Weiche/ Jarplund                 om Flensborg
                                                                                                        Schleswig.                        -Weding. Herfra
                                                                                      akademiet                      Et henvisnin                              følges

außergewöhnlichen Geschenk sind. Aus unserem breiten
                                                                                                   til højre (man                 gsskilt markerer
                                                                                                                   skal ikke ind                        frakørslen til
                                                                                                                                 i landsbyen
                                                                                                                                                Sankelmark).

Veranstaltungsangebot können sich die Beschenkten
das passende Seminarlerlebnis auswählen: vielleicht
eine Tagung zu einer aktuellen politischen Frage, ein                                AKADEMIEZ
                                                                                               ENTRUM SANKE
                                                                                            Akademie
                                                                                       Europäische   Sankelm
                                                                                                             LMARK
                                                                                                      Akademie            ark

landeskundliches Seminar mit Exkursionen oder eine
                                                                                                                    Schleswig-Holste
                                                                                                     Academia                        in
                                                                                                                   Baltica
                                                                                            D-24988 Oeversee
                                                                                        Telefon 04630            , Akademieweg
                                                                                                        - 550 · Fax              6
                                                                                        (internationale              04630
                                                                                                        Vorwahl Deutschl - 551 99
                                                                                               www.eash.de                 and: +49)
                                                                                   www.academiabal            · info@eas
                                                                                                    tica.de · office@ac h.de

kunsthistorische Tagung …
                                                                                                                         ademiabaltica.de

                                                                    Akademieze
                                                                              ntrum Einladung
                                                                                                Gutschein 2015.indd
                                                                                                                      1

                                                                                                                                                                                                       17.02.15 15:30

Mehr Informationen und Bestellung unter Tel. 04630-550

                                                                                                                                                                                                    27
Die Veranstaltungsübersicht gibt Ihnen einen ersten Überblick
über die Themen unserer Seminare, Tagungen und Studienreisen
sowie über die voraussichtlichen Kosten.

Für jede Veranstaltung geben wir noch ein detailliertes Pro-
gramm heraus. Diese Programme senden wir Ihnen gern
zu, und natürlich sind sie auch auf unseren Internetseiten
www.sankelmark.de und www.academiabaltica.de zu finden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und Sie erhalten die aus-
führlichen Einzelprogramme. Unsere Frederikshavn
                                         Seminare, Tagungen und
Studienreisen sind für alle Interessierten offen.

                               Aalborg
So erreichen Sie uns:

Telefon:     04630 - 55 0
             (Vorwahl für Deutschland: +49)
Fax:         04630 - 55 199
E-Mail:      akademie@sankelmark.de
Internet:                    Aarhus
             www.sankelmark.de
Postadresse: Akademiezentrum Sankelmark
             Akademieweg 6
             24988 Oeversee

                                   Odense
                 Ribe
      Rømø                               Faaborg
                        Sønderborg
     Sylt
               Flensburg

                   Schleswig
                  Husum         Kiel
                        Rendsburg
                Heide
                                Neumünster

                                       Lübeck

                                 Hamburg
Sie können auch lesen