September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...

Die Seite wird erstellt Uwe Schreiber
 
WEITER LESEN
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
11. September 2020
 Vladimir Jurowski
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
2   BEETHOVEN – SINFONIE NR. 7

                                 „… tief, tief innen, zuallerinnerst in der heim-
                                 lichsten Verborgenheit des Glückes, da wohnt
                                 auch die Angst, welche die Verzweiflung ist; sie
                                 möchte so gern Erlaubnis haben, drinnen zu blei-
                                 ben, denn dies ist die liebste, die ausgesuchteste
                                 Wohnstatt der Verzweiflung: im innersten Innern
                                 des Glücks.“

                                 Søren Kierkegaard (1813 – 1855)
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
4   PROGRAMM                                                                                                                                    5

                                                                       Richard Strauss                     Ludwig van Beethoven
                                                                       (1864 – 1949)                       Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

    11. September 2020                                                 „Metamorphosen“ für
                                                                       23 Solostreicher
                                                                                                           › Allegro von brio
                                                                                                           › Andante con moto
    Freitag /20 Uhr                                                                                        › Allegro
                                                                       Rebecca Saunders                    › Allegro
    Philharmonie Berlin                                                (geb. 1967)
                                                                       „White“ für Doppeltrichter­
                                                                       trompete solo

                                                                       Ludwig van Beethoven
                                                                       (1770 – 1827)
                                                                       Drei Equale für vier Posaunen
    VLADIMIR JUROWSKI                                                  WoO 30
    Marco Blaauw / Trompete                                            › Andante
    Hannes Hölzl / Posaune                                             › Poco adagio
    Robert Franke / Posaune                                            › Poco sostenuto
    Thomas Richter / Posaune
    Jörg Lehmann / Posaune
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

                                                                       Liebe Konzertbesucher*innen!

                                                                       Schön, dass Sie da sind! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen,
                                                                       dass das nicht nur so bleiben, sondern bald wieder zur erfreulichen
                                                                       Normalität werden kann! Bitte beachten Sie die allgemeine Hygiene-,
                                                                       Husten- und Nies-Etikette, folgen Sie der besonderen Wegführung
                                                                       innerhalb des Hauses und halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Me-
                                                                       tern ein. Tragen Sie bitte jederzeit und überall im Haus eine Mund-und
                                                                       Nasen-Bedeckung. Erst nachdem die Saaltüren geschlossen worden
                                                 Kooperationspartner   sind, können Sie auf Ihrem Sitzplatz den Schutz abnehmen. Bitte ver-
                                                                       gessen Sie nicht, ihn vor dem Verlassen des Platzes wieder anzulegen.
    Konzerteinführung von Steffen Georgi                               Das Konzertprogramm ist an die Coronavorgaben vor, auf und hinter
    als Videoaufzeichnung auf rsb-online.de                            der Bühne angepasst worden. Es findet ohne Pause statt. Aufzüge
    Übertragung am 15. September 2020,           Konzert mit           und Toiletten sind bitte nur im „Notfall“ zu benutzen. Gastronomie-
    20.03 Uhr.                                                         angebote und Garderobendienst stehen leider gegenwärtig nicht zur
    Europaweit. In Berlin auf UKW 89,6 MHz;                            Verfügung. Bitte legen Sie Ihre Mäntel und Jacken über die gesperrten
    Kabel 97,55; Digitalradio (DAB); Satellit;
    online und per App.                                                Plätze neben dem eigenen Sitzplatz. Bleiben Sie gesund!
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
6                                                                                                                                               7

    Steffen Georgi

    In memoriam

                                   Die Schönheit der Musik der
    Richard Strauss                „Metamorphosen“ steht für sich
    „Metamorphosen“                allein, kommt ohne Text oder Pro-
    für 23 Solostreicher           gramm aus. Das bereits ist un-
                                   gewöhnlich für den sinfonischen
    Besetzung                      Dichter, Opern- und Liedkompo-
    10 Violinen, 5 Violen,         nisten Richard Strauss. Das Werk
    5 Violoncelli, 3 Kontrabässe   widerspricht zudem der gängigen
                                   Definition von Metamorphosen
    Dauer                          in der Musik, welche meist
    ca. 27 Minuten                 recht einfach mit Variationen
                                   (Veränderungen über ein Thema)
    Verlag                         gleichgesetzt werden.
    Boosey & Hawkes                Seit Gustav Mahlers Adagio zur
    London, Berlin                 10. Sinfonie hat niemand mehr
                                   einen solchen Sinfoniesatz kom-
    Entstanden                     poniert, als der die „Metamor-
    1945                           phosen“ wohl angesehen werden
                                   können. Strauss beginnt in diffu-
    Uraufführung                   sem harmonischem Licht, tastet,
    25. Januar 1946, Zürich        sucht, zagt, hofft, klagt und
    Paul Sacher, Dirigent          verklärt. Zu ewigem Licht wird er
                                   erst im „Abendrot“ finden, dem
                                   letzten der Vier letzten Lieder,
                                   welches ohne die „Metamorpho-                                                             Richard Strauss,
                                   sen“ nicht denkbar wäre.                                          Gemälde von Max Liebermann (1847–1935)

                                                                       „Gnäd’je Frau, in fuffzich Jahren frägt keen Mensch mehr, wer det
                                                                       is, sondern nur noch, wer et jemalt hat.“ (Max Liebermann über sein
                                                                       Strauss-Porträt zu dessen Frau Pauline.)
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
8   RICHARD STRAUSS – „METAMORPHOSEN“ FÜR 23 SOLOSTREICHER                                                                                                   9

    Tödliche Lehren                           der Bombardierung der Wiener         sollten. Zunächst beabsichtigte      jeder Instrumentalist spielt seine
                                              Oper. Zeitlebens versuchte           er – wie beim Sextett aus der        eigene Stimme, und zwar allein.
    Bei Goethe, einem Naturwis-               Strauss auszublenden, dass es        Oper „Capriccio“ – ein Kammer-       Das stellt höchste Anforderun-
    senschaftler, hatte Strauss               die Deutschen waren, welche          musikwerk. Dann bestellte Paul       gen an persönliches Können und
    gelernt: „Niemand wird sich               maßloses Grauen über die             Sacher in der Schweiz ein Werk       Selbstbewusstsein, aber auch
    selber kennen, sich von seinem            Menschen gebracht hatten. Jetzt      für Streichorchester, und Strauss    an Disziplin und Wille zur Ge-
    Selbst-Ich trennen; doch probier          nahm er schmerzlich wahr, dass       verwendete dafür das begonnene       meinsamkeit. Galt seine „Studie“
    er jeden Tag, was nach außen              die Stätten seines künstlerischen    Septett, „von dem sich alsbald       dem Nachweis der Möglichkeit
    endlich, klar, was er ist und was         Wirkens zertrümmert waren.           jede Spur verlor. Deshalb wuss-      zur harmonischen Organisation
    er war, was er kann und was er            Dresden zerstört, München            ten bis vor wenigen Jahren noch      von Einzelmeinungen unter dem
    mag.“ („Zahme Xenien“). Sollte            verbrannt und die Wiener Oper        nicht einmal die Experten, dass      Dach von Toleranz und Vernunft?
    Strauss, der im Sommer 1944               ausgebombt. Man mag ihm vor-         der klanglich üppigen Endfassung     Dann wäre ihm am Ende einer
    „zur zeitweiligen Ablenkung der           werfen, dass seine Wahrnehmung       der Metamorphosen eine ver-          politischen Epoche der systemati-
    schwersten Kümmernisse und                egoistisch-selektiv gewesen sei      schollene Frühfassung für sieben     schen Verdummung und gezielten
    Sorgen“ (Brief an Heinz Tietjen)          und dass er in seinem Feind-         Spieler vorausging – so lange, bis   Massenhysterie ein glühendes
    die Walzerfolgen aus dem                  bild nicht Ursache von Wirkung       das Wiener Streichsextett jene       Plädoyer für Individualität gelun-
    „Rosenkavalier“ zusammen-                 trennte. Deswegen werden die         Urfassung mit Genehmigung der        gen. Für eine Individualität, die
    gestellt hatte und damit seinen           alliierten Bomben auf zivile Ziele   Strauss-Erben rekonstruierte.“       höchste menschliche Qualitäten
    „Abschiedsgruß von dieser                 nicht militärisch notwendiger        (Karl Böhmer)                        voraussetzte: Bildung, Charakter,
    schönen Welt“ hinterlassen                oder weniger grausam.                Am 25. Januar 1946 leitete Paul      Verantwortung, Solidarität – jene
    wollte, während um ihn her alles,         „Aber vom 1. Mai ab ging die         Sacher in Zürich die Uraufführung    Werte einer freien demokra-
    was ihm wertvoll gewesen war, in          schrecklichste Periode der           der „Metamorphosen“.                 tischen Gesellschaft, die von
    Schutt und Asche versank, sollte          Menschheit, 12-jährige Herr-                                              Diktaturen unter Begriffen wie
    er Augen und Ohren vor dem                schaft der Bestialität, Ignoranz                                          Pflichterfüllung, Treue oder Ka-
    Nicht-Schönen dieser Welt nicht           und Unbildung unter den größten      Vermächtnis                          meradschaft gefährlich verbogen
    länger verschließen können? Der           Verbrechern, zu Ende, in der                                              werden.
    Begriff Metamorphose kann auch            2000-jährige Kulturentwicklung       Eine „Studie“ nannte Strauss die
    das Gebären lange verdrängter             Deutschlands zugrunde gerichtet      Metamorphosen. Er war damals
    und verschwiegener Einsichten             und unersetzliche Baudenkmä-         81 Jahre alt und verfügte über       Renitenter Kollaborateur
    beschreiben.                              ler und Kunstwerke durch die         eine 60-jährige Berufserfahrung
    Im März 1945 öffnete sich                 verbrecherische Soldateska           als Komponist. Was galt es für       Am 10. Juli 1935 hatte Strauss
    Strauss selber einer Metamor-             zerstört wurden“, lautete ein        ihn noch zu studieren? Wie kein      seinen privaten Aufzeichnungen
    phose. Am 14. Februar hatte               Eintrag in Richard Strauss’          anderer vor ihm hatte er den         anvertraut: „Man verdächtigte
    Dresden unter den Phosphor-               Kalender im Frühjahr 1945. Er        Orchesterklang erweitert und         mich als servilen, eigennützi-
    bränden geglüht, Weimar war               komponierte damals in seinem         zugleich ausdifferenziert. Nun       gen Antisemiten, während ich
    schwer getroffen. Am 8. März              Haus in Garmisch an einem            beschränkte er sich ausschließ-      im Gegenteil so oft ich konnte,
    schloss der Komponist das                 Andante für Streichsextett mit       lich auf Streicher. Auf nicht        bei den hiesigen maßgebenden
    Particell der Metamorphosen ab.           Kontrabass, aus dem bis zum 12.      mehr und nicht weniger als drei-     Leuten (auch wieder zu meinem
    Er begann mit der Instrumentie-           April 1945 die Metamorphosen         undzwanzig Streicher, sämtlich       Schaden) stets betont habe, daß
    rung am 13. März, am Tag nach             für 23 Solostreicher werden          solistisch agierend. Das heißt,      ich die Streicher-Goebbelsche
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
10   RICHARD STRAUSS – „METAMORPHOSEN“ FÜR 23 SOLOSTREICHER                                                                                                     11

                                               Wilhelm noch Herr Rathenau            Verhältnissen eine weitere Zu-       dagegen durch keine belastbaren
                                               haben es mir angeboten.“              sammenarbeit unmöglich war.          Fakten zu belegen und deswegen
                                               Diese Zeilen standen in einem         Der frustrierte Komponist machte     zurückzuweisen.
                                               Brief vom 17. Juni 1935, den          sich am 10. Juli 1935 in seinem
                                               Richard Strauss an Stefan Zweig       Tagebuch Luft: „[…] es ist eine      Bekenntnis
                                               geschrieben hatte, seinen Libret-     traurige Zeit, in der ein Künstler
                                               tisten für die Oper „Die schweig-     meines Ranges ein Bübchen von        „Die Geburt der Mozartschen
                                               same Frau“, die im Sommer             Minister um Erlaubnis fragen         Melodie ist die Offenbarung der
                                               1935 in Dresden uraufgeführt          muß, was er componieren und          von allen Philosophen gesuchten
                                               worden war. Strauss wünschte          aufführen darf. Ich gehöre halt      menschlichen Seele“, legte
                                               sich, zukünftig nur noch mit dem      auch zur Nation der Bedienten        Richard Strauss sein Innerstes
                                               jüdischen Dichter zusammenzu-         und Kellner und beneide beinahe      gegenüber Karl Böhm am 27. Ap-
                                               arbeiten. Aber der Brief wurde        meinen rasseverfolgten Stefan        ril 1945 offen. „Der erste Musiker
                                               von der Gestapo abgefangen und        Zweig, der sich nun definitiv        würde mir der sein“, hieß es bei
                                               sofort an Hitler persönlich weiter-   weigert, offen oder geheim für       Nietzsche im Aphorismus 183
     Falsches Grinsen?
                                               geleitet. Der ärgerte sich zwar       mich zu arbeiten, da er im dritten   seiner „Fröhlichen Wissenschaft“,
     Strauss, Drewes, Goebbels, 1935
                                               über Strauss, wies aber an, den       Reich keine ‚Spezialduldung’ be-     „welcher nur die Traurigkeit des
                                               Vorzeigekomponisten nicht allzu       ansprucht.“                          tiefsten Glückes kennte, und
     Judenhetze für eine Schmach               sehr zu behelligen.                   1945 mündet Strauss‘ Selbst-         sonst keine Traurigkeit: einen sol-
     für die deutsche Ehre, für ein            Reichspropagandaminister              erkennungsprozess nach               chen gab es bisher nicht.“ Wenn
     Armutszeugnis, für das niedrigste         Joseph Goebbels schäumte am           verschlungenen Wegen durch           ihm, Nietzsche, Mozart dieser
     Kampfmittel der talentlosen,              5. Juli 1935 in seinem Tagebuch:      die Vergangenheit der abend-         Musiker nicht war, so hätte es
     faulen Mittelmäßigkeit gegen              „Richard Strauß schreibt einen        ländischen Musik in einige           der weise gewordene Strauss
     höhere Geistigkeit und größere            besonders gemeinen Brief an           Takte aus dem Trauermarsch           vielleicht sein können? Denn „[…]
     Begabung halte. Ich bekenne hier          den Juden Stefan Zweig. Die           aus Beethovens „Eroica“. Ludwig      tief, tief innen, zuallerinnerst in
     offen, daß ich von Juden so viel          Stapo fängt ihn auf. Der Brief ist    van Beethoven hatte seine Sin-       der heimlichsten Verborgenheit
     aufopfernde Freundschaft, groß-           dreist und dazu saudumm. Jetzt        fonie Nr. 3 ursprünglich dem         des Glückes, da wohnt auch die
     mütige Hilfe und auch geistige            muß Strauß auch weg. Stiller Ab-      Revolutionär Napoleon Bonaparte      Angst, welche die Verzweiflung
     Anregung genossen habe, daß es            schied. Keudell muß es ihm bei-       widmen wollen, dies aber tief        ist; sie möchte so gern Erlaub-
     ein Verbrechen wäre, dies nicht           bringen. Diese Künstler sind doch     empört zurückgezogen, nach-          nis haben, drinnen zu bleiben,
     in aller Dankbarkeit anzuerken-           politisch alle charakterlos. Von      dem der sich zum Kaiser krönen       denn dies ist die liebste, die
     nen.“                                     Goethe bis Strauß. Weg damit!         lassen und begonnen hatte,           ausgesuchteste Wohnstatt der
     „[…] Daß ich den Präsidenten              Strauß ‚mimt den Musikkammer-         Europa zu unterjochen. Dieser        Verzweiflung: im innersten Innern
     der Reichsmusikkammer mime?               präsidenten’. Das schreibt er an      Zusammenhang ist evident, jener      des Glücks.“ (Søren Kierkegaard)
     Um Gutes zu tun und größeres              einen Juden. Pfui Teufel!“            im angelsächsischen Sprach-          Ein letzter Akkord in c-Moll be-
     Unglück zu verhüten. Einfach aus          Der 71-jährige Strauss wurde          raum kursierende Gemeinplatz,        schließt die „Metamorphosen“.
     künstlerischem Pflichtbewußt-             zum Rücktritt von allen seinen        wonach von Beethovens zweifel-       Ein ganz ähnlicher beschließt
     sein! Unter jeder Regierung hätte         Ämtern genötigt. Stefan Zweig         hafter Napoleonverehrung auf         auch die Matthäus-Passion von
     ich dieses ärgerreiche Ehrenamt           erkannte klarer als Strauss, dass     eine angebliche Hitlerverehrung      Johann Sebastian Bach.
     angenommen. Aber weder Kaiser             unter den gegebenen politischen       von Strauss zu schließen sei,
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
12                                                                                        13

     Steffen Georgi

     Weiß statt Weiß
                                   Eigentlich hätte Rebecca Saun-
     Rebecca Saunders              ders‘ Trompetenkonzert „Alba“
     „White“                       (2014) heute Abend seinen Raum
                                   im Konzert zwischen den Werken
     Besetzung                     von Strauss und Beethoven ha-
     Doppeltrichtertrompete solo   ben sollen. Der Titel, nach einem
                                   Gedicht von Samuel Beckett,
     Dauer                         kommt von „albus“ (weiß) und
     ca. 18 Minuten                meint nicht den Glanz, sondern
                                   die völlige Abwesenheit von
     Verlag                        Farbe. Und Rebecca Saunders
     Edition Peters                spitzt die Aussage noch zu:
     Frankfurt am Main, Leipzig    „Ohne Schatten und ohne Grau
                                   ist Weiß besonders heiß, die
     Entstanden                    Farbe der Wut.“ Ja, es wäre sehr
     2015/2016                     spannend gewesen zu hören, wie
                                   sich dieses Werk an Strauss und
     Uraufführung                  Beethoven reibt.
     26. Februar 2016, München     Nun aber hat das allgegenwärtige
     Marco Blaauw, Trompete        Coronavirus den Plan vereitelt,
                                   weil die Partitur von Rebecca
                                   Saunders‘ Trompetenkonzert
                                   eine notwendige Orchesterstärke
                                   erfordert, die derzeit nicht auf
                                   der Bühne Platz findet. Was für
                                   ein Glück, dass es aus drama-
                                   turgischer Sicht einen adäquaten
                                   Ersatz gibt! Sowohl der Name der
                                   Komponistin Rebecca Saunders
                                   als auch der Name des Solisten
                                   Marco Blaauw bleiben im Pro-
                                   gramm.

                                                                       Rebecca Saunders
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
14   REBECCA SAUNDERS – „WHITE“                                                                                                                           15

     Mehr noch, sogar die Idee einer      man weniger die Struktur des Ge-      hat sie im Trompetenkonzert          he, gehört Rebecca Saunders zu
     reich differenzierten, musikalisch   mäldes wahr als die Farbe selbst,     aber nur sehr zurückhaltend          den herausragenden Kompo-
     tief in die Synästhesie eindrin-     ihre Energie. Man empfindet sie       eingesetzt, weil es für diesen       nist*innen unserer Zeit. Nichts
     genden Auffächerung der Farbe        sehr stark körperlich. Und ich        unheimlich zerbrechlichen Klang      an ihrer Musik ist beliebig oder
     Weiß bleibt erhalten.                glaube, das passiert auch, wenn       natürlich schwer ist, neben          nurtechnisch, alles ist unverkenn-
     Denn es gibt ein Werk, das           Rebecca in ihrer Musik Farben         einem riesigen Orchester zu          bar und bemerkenswert. Plasti-
     unmittelbar aus „Alba“ hervor-       erforscht. […]                        bestehen. Da sie noch mehr mit       sche und räumliche Eigenschaf-
     gegangen ist, sozusagen seine        Unsere Zusammenarbeit hat lan-        diesen ‚electronic birds‘ arbeiten   ten, gemeinhin als Privilegien
     logische Fortsetzung, welches        ge schon vor ‚Blaauw‘ begonnen.       wollte, entstand wenig später das    der sichtbaren Welt betrachtet,
     Marco Blaauw heute Abend auf         Es ist seit Ende der Neunzigerjah-    Solostück ‚White‘. […]               überträgt sie auf faszinierende
     seiner Doppeltrichtertrompete –      re ein kontinuierlicher Prozess,      ‚White‘ wird auf einer normalen      Weise in akustische Phänomene,
     ungewöhnlich genug schon das         aus dem letztes Jahr auch ein         Trompete gespielt ohne elektroni-    organisiert nach diesen Kriterien
     Instrument – vortragen wird.         Trompetenkonzert hervorgegan-         sche Klangverarbeitung oder Ver-     Klänge. Dabei arbeitet sie zum
     Allein! Denn „White“ ist für Trom-   gen ist. Schon da spielte Rebecca     stärkung, nur mit einem Dämpfer.     Beispiel mit einer Künstlerin
     pete solo komponiert und genau       mit dem Gedanken, ihm den Titel       Auch die „electronic birds“          wie Sasha Waltz zusammen.
     wie das Trompetenkonzert „Alba“      ‚White‘ oder ‚Weiss‘ zu geben.        werden nicht mithilfe von Elektro-   Das Werk „insideout“, eine
     und dessen Vorgänger „Blaauw“        Schließlich hat sie es aber ‚Alba‘    nik erzeugt. Die heißen nur so,      90-minütige Collage für eine
     (ebenfalls ein Werk für Trompete     genannt, da ihm ein Gedicht von       weil sie elektronisch klingen.       choreographierte Installation,
     solo) dem Solisten Marco Blaauw      Samuel Beckett mit diesem Titel       […] Ich verstehe sie als Fenster     entstanden in Zusammenarbeit
     gewidmet.                            zugrunde liegt. Rebecca interes-      und Echos des zuvor Gehörten.        mit Sasha Waltz, war ihr erstes
                                          siert sich sehr für Trompete, und     Die ‚split tones‘, die ich gerade    Bühnenwerk und wurde weltweit
                                          viele Klänge, die in der zeitgenös-   gespielt habe, werden gefiltert.     über einhundert Mal aufgeführt.
     electronic birds                     sischen Trompetenmusik auftau-        Übrig bleiben die Bewegungen         2017 schrieb sie für das Ensem-
                                          chen, entstammen ursprünglich         der Obertöne. Sie machen einen       ble Musikfabrik, für Donatienne
     Im Vorfeld der Uraufführung von      dieser Zusammenarbeit. […]            großen Raum auf und erwecken         Michel-Dansac und für Enno
     „White“, die 2016 im Rahmen der      Bei ‚Blaauw‘ ging es um die           eine starke Assoziation zu Wind,     Poppe „Yes“, eine 80-minütige
     „musica viva“-Konzerte des Bay-      sogenannten ‚split tones‘ und         Meer und Möwen. Sie sind zudem       räumliche Kompositionsinstalla-
     erischen Rundfunks (der „White“      um die extrem langsamen Farb-         extrem leise, so dass die Ohren      tion, die auf die architektonisch
     bei Rebecca Saunders in Auftrag      wechsel zwischen offenem und          des Zuhörers aufgehen, wie wenn      außergewöhnlichen Räume der
     gegeben hatte) stattfand, äußerte    gedämpftem Ton, die man auf der       er einen völlig neuen Raum be-       Berliner Philharmonie und der
     sich Marco Blaauw im Gespräch        Doppeltrichtertrompete erzielen       tritt.“ (Marco Blaauw)               Kathedrale St. Eustache (Paris)
     mit Barbara Eckle über „Blaauw“,     kann. Die ‚split tones‘ haben wir                                          zugeschnitten war.
     „Alba“ und „White“:                  in den folgenden Jahren stark                                              Neben ihrem Interesse für die
     „Rebecca empfindet Farben            weiterentwickelt. Bei ‚Alba‘ hat      Rebecca Saunders                     Trompete widmet sich Rebecca
     sehr intensiv und beschäftigt        Rebecca dann bei den ‚split                                                Saunders seit 2013 weiteren Ins-
     sich oft mit ihnen in ihrer Musik.   tones‘ die normalen, erkennbaren      1967 in London geboren, heute        trumenten, für die sie Solostücke
     Es erinnert ein bisschen an die      Töne herausgefiltert, sodass nur      in Berlin lebend, ausgebildet von    und Kammermusik komponiert:
     monochromen Gemälde etwa von         noch die hohen Obertöne übrig         Nigel Osborne an der University      Bassflöte, Bassklarinettenduo,
     Yves Klein, Barnett Newman oder      bleiben. Diesen flirrenden Klang,     of Edinburgh sowie von Wolfgang      Perkussion, Violine und Akkor-
     auch Mark Rothko. Da nimmt           den sie ‚electronic birds‘ nennt,     Rihm an der Universität Karlsru-     deon sowie für das menschlichs-
September 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
16   REBECCA SAUNDERS – „WHITE“                                                                                                   17

     te aller Instrumente, die Stimme.     sowie an der Impuls Akademie in
     Parallel ist eine Vielzahl von kon-   Graz. Seit 2011 ist sie Professo-
     zertanten Werken für Solo und         rin für Komposition an der Hoch-
     Orchester entstanden. Renom-          schule für Musik, Theater und
     mierte Ensembles, Solisten und        Medien Hannover. Sie ist Mitglied

                                                                                 Das
     Orchester führen die Musik von        der Berliner Akademie der Künste
     Rebecca Saunders auf, darunter        und der Sächsischen Akademie
     das Ensemble Musikfabrik, das         der Künste in Dresden. Rebecca

                                                                                 Konzert
     Klangforum Wien, das Ensemble         Saunders‘ Musik wird seit 1997
     Modern, das Quatuor Diotima,          bei der Edition Peters verlegt.
     Dal Niente, Asko|Schönberg, das
     Arditti-Quartett, das Ensemble

                                                                                 im
     Resonanz, das Ensemble Recher-        “White” for double-bell
     che, ICE, die Neuen Vocalsolis-       trumpet solo
     ten, das Ensemble Remix und die

                                                                                 Radio
     Sinfonieorchester des SWR, WDR        “In painting, white is the most ex-
     und der BBC.                          treme bright and light achromatic
     Für ihre Kompositionen hat sie        colour to the point of absolute
     zahlreiche international renom-       luminosity, devoid of all shade
     mierte Preise erhalten, darunter      and greyness.
     den Preis der „Ernst von Sie-         White is notably ardent and is the
     mens“-Stiftung, den „musica vi-       colour of fury, white with rage.
     va“-Preis von ARD und BMW, den        A substance burning with the in-
                                                                                                       Aus Opernhäusern,
     Paul-Hindemith-Preis, den Royal       tensity of white heat, glows with                           Philharmonien
     Philharmonic Society Award, den       a white light.                                              und Konzertsälen.
     BASCA British Composer Award,         White is the cacophony of noise.                            Jeden Abend.
     den GEMA-Musikpreis für Inst-         White also embodies an exquisite
     rumentalmusik, den „Hans und          fragility.
     Gertrud Zender“-Stiftungspreis        ‘White’ is dedicated to Marco
     und den renommierten Mauricio-        Blaauw with my thanks for those
     Kagel-Musikpreis. Die CD „…of         wonderful collaborative sound-
     waters making moan“ des Akkor-        searching sessions.”
     deonisten Teo Anzellotti, welche      Rebecca Saunders
     Saunders titelgebendes Stück                                                Konzert
     enthält, gewann den Jahrespreis                                             Sonntag bis Freitag
                                                                                 20.03 Uhr
     der Deutschen Schallplattenkritik
     2016. Rebecca Saunders ist eine                                             Oper
     gefragte Kompositionsdozentin                                               Samstag
                                                                                 19.05 Uhr
     und unterrichtet regelmäßig bei
                                                                                                       bundesweit und werbefrei
     den Darmstädter Ferienkursen                                                                      UKW, DAB+, Online und in der
                                                                                                       Dlf Audiothek App
                                                                                                       deutschlandfunkkultur.de
18                                                                                                                                                 19

     Nicht egal – Beethovens
     drei Equale
                                     Drei feierliche Musikstücke für
                                     vier gleiche (equale) Instrumen-
                                     te – Posaunen nämlich –, das
                                     sind die Equale von Ludwig van
     Ludwig van Beethoven            Beethoven. Equale (deutsch)
     Equale für vier Posaunen        oder Æquali (lateinisch) dienten
     WoO 30                          als Trauermusiken für konkrete
                                     Anlässe, aber auch für die
     Besetzung                       allgemeine Verwendung an
     4 Posaunen                      Allerseelen. So steht es in der
                                     Wiener Kirchenmusikordnung
     Dauer                           von 1823. „[…] Als Ludwig van
     ca. 7 Minuten                   Beethoven im Herbste des Jahres
                                     1812 seinen damals in Linz als
     Verlage                         bürgerl. Apotheker ansässigen
     Breitkopf & Härtel, Wiesbaden   Bruder besuchte, wurde er von
                                     dem dortigen Domkapellmeister
                                                                                                                     Ludwig van Beethoven, 1806
     Entstanden                      Franz Xaver Glöggl freundschaft-
                                                                                               Gemälde von Isidor Neugass (um 1780 – nach 1847)
     1812                            lich angegangen, ihm für den
                                     Allerseelentag (den 2. November)
     Uraufführung                    sogenannte Equale für 4 Posau-
     2. November 1812, Linz          nen zu komponieren, um solche
                                     herkömmlicherweise an diesem         vorgenommen hatte – für Beetho-    Im heutigen Konzert bilden die
                                     Feste von seinen Musikern ab-        vens eigene Beerdigung am 29.      Equale nicht nur eine ideale
                                     blasen zu lassen. – Beethoven        März 1827. In der instrumenta-     instrumentale Brücke vom Trom-
                                     zeigte sich bereitwillig dazu; er    len Originalfassung gehören die    petensolo hin zur Beethoven-
                                     entwarf […] drei zwar kurze, aber    Equale heute zu den Klassikern     Sinfonie, sondern sie möchten
                                     […] die Meisterhand beurkunden-      der Posaunenliteratur, ebenso      auch jener Menschen gedenken,
                                     de Sätze.“                           wie jene beiden Æquali, mit        welche der Attacke des neu-
                                     Diese Information lag einer Be-      denen ein späterer Linzer Dom-     artigen Virus, das uns derzeit alle
                                     arbeitung von Nr. 1 und Nr. 3 der    organist 1847 in die Fußstapfen    in Atem hält, nicht standhalten
                                     Equali bei, die Ignaz von Seyfried   seines verehrten Vorgängers        konnten.
                                     als Trauergesang für Männerchor      Beethoven trat: Anton Bruckner.
20

     Klasse statt Masse

                                         Es sollte ein Beethovenjahr wer-
                                         den, das Jahr 2020. Nun wurde
     Ludwig van Beethoven                es ein Coronajahr, in welchem
     Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67        Beethoven um die meisten der
                                         zahllos geplanten, womöglich
     Besetzung                           heillos überdrehten Parties
     Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen,         glücklich herum gekommen ist.
     2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontra-   Vielleicht begegnet Ihnen Beetho-
     fagott, 2 Hörner, 2 Trompeten,      ven heute Abend schlanker und
     3 Posaunen, Pauken, Streicher       aufregender als sonst, allemal
                                         unbequem und herausfordernd.
     Dauer                               So erklingt die Sinfonie Nr. 5 im
     ca. 35 Minuten                      Konzert des Rundfunk-Sinfonie-
                                         orchesters Berlin (RSB) diesmal
     Verlage                             in einer aufgerauten Fassung
     Breitkopf & Härtel, Wiesbaden       mit Naturhörnern, -trompeten
     (Aufführungsmaterial nach der       und -posaunen und in einer dem
     Urtextausgabe)                      Originalklang nachempfundenen
     G. Henle, München (Neue Ge-         Streicherstärke. Das Orchester
     samtausgabe der Partituren im       spielt im Stehen, die neuen Frei-
     Urtext)                             räume zu größerer Beweglichkeit
                                         und schärferer Dynamik nutzend.
     Entstanden                          Dabei treibt die unbändige, bis-
     1804-1808                           weilen trotzige Energie gerade
                                         der Sinfonie Nr. 5 das glückhaft
     Uraufführung                        gemeinsame Musizieren wie das
     22. Dezember 1808, Wien             intensive Musikerleben unter
     Ludwig van Beethoven, Leitung       Coronabedingungen förmlich an.

                                                                             Ludwig van Beethoven, 1820
                                                                             Aquarell von Josef Weidner (1801 – 1871)
22   LUDWIG VAN BEETHOVEN – SINFONIE NR. 5 C-MOLL OP. 67                                                                                                         23

     Wenn die Ehrungen zum 250.                   terwerk in c-Moll, nicht minder      1800 und 1810 zwei andere Män-       fonie wieder auf, beendet sie im
     Geburtstag Beethovens im Jahr                menschheitsbewegende Themen.         ner, Männer ihres Standes. Die       Frühjahr 1808, wahrscheinlich
     2020 nicht massenhaft sein                   Warum sollten nicht hier wie dort    unerfüllbare Liebe Beethovens zu     kurz nach dem letzten Feder-
     werden, so sollten sie umso mehr             die gleichen Beethovenschen Prä-     ihr wächst sich zu seiner privaten   strich an der Sinfonia pastorale,
     Klasse haben.                                missen vorliegen, wechselseitig      Lebenstragödie aus. Dreißig          die 1808 noch als fünfte Sinfonie
                                                  erhellend jeweils die andere         Jahre später – da sind die beiden    rangiert.
                                                  Seite der Medaille?                  Königskinder schon gestorben –
     Ein Waldvogel spielt                         Schicksal oder Waldvogel – am        schreibt Josephines Schwes-
     Schicksal                                    Ende ist es keine Frage, welche      ter Therese in ihr Tagebuch:         Die aus der Kälte kam
                                                  Deutungsversion der Fünften sich     „Beethoven! ist es doch wie ein
     „So pocht das Schicksal an die               durchgesetzt hat, weil sie besser    Traum, er der Freund, der Ver-       An den nachmaligen Welt-
     Pforte“, will Anton Schindler von            ins Klischee passt. Immerhin         trauter unseres Hauses war – ein     erfolg der Sinfonie Nr. 5 war
     Ludwig van Beethoven über das                entsteht die Sinfonie in einem Le-   herrlicher Geist – warum nahm        bei der Uraufführung am 22.
     Anfangsmotiv des 1. Satzes der               bensabschnitt, in dem Beethoven      ihn meine Schwester nicht zu         Dezember 1808 freilich noch
     Sinfonie Nr. 5 erfahren haben.               allen Grund hat, mit dem Schick-     ihrem Gemahl als Witwe Deym?         nicht zu denken. Erst nach hart-
     Die prägnanten Eröffnungstakte               sal zu hadern. Dokumente wie         Sie wäre glücklicher gewesen als     näckig geführter Diskussion mit
     gehören heute zu den bis zum                 das „Heiligenstädter Testament“      mit St[ackelberg]. Mutterliebe be-   Intendant Joseph Hartl erreichte
     Überdruss zitierten Motiven klas-            (1802) künden von der zuneh-         stimmte sie – auf eigenes Glück      Beethoven die Einwilligung für die
     sischer Musik. Aber die Sinfonie             menden Schwerhörigkeit, die ihm      zu verzichten“ (4. Februar 1846)     Veranstaltung des Konzertes auf
     ist mehr als das Kopfmotiv, mehr             später das eigene Konzertieren       Die Jahre zwischen 1802 und          eigene Kosten im Theater an der
     als eine simpel gestrickte Durch-            und Dirigieren unmöglich machen      1808 sind die produktivsten und      Wien. Voller künstlerischer und
     Nacht-zum-Licht-Story.                       und schließlich zur völligen Taub-   künstlerisch erfolgreichsten im      finanzieller Erwartungen setzte
     Ein anderer Vertrauter, der Kla-             heit führen wird. Nicht sehen zu     Leben Beethovens. Erste Skizzen      er ein anspruchsvolles und über-
     vierschüler Carl Czerny, erinnert            können, trennt von den Dingen,       zur c-Moll-Sinfonie, die wohl ur-    aus umfangreiches Programm
     sich, Beethoven sei durch den                nicht hören zu können trennt von     sprünglich die Nachfolgerin der      mit ausschließlich eigenen
     Gesang eines Waldvogels auf das              den Menschen, sagt Immanuel          „Eroica“ werden soll, finden sich    Kompositionen fest, mit dem er
     Motiv gebracht worden. Dazu                  Kant.                                schon in den Skizzenbüchern der      Publikum wie Musiker gleicher-
     passt, dass zeitgleich – wie häu-            Dazu kommt eine bittere              Jahre 1803/1804. Doch zuerst         maßen überforderte: Außer der
     fig bei Beethoven – ein anderes,             private Zurückweisung, die für       erblicken die Sinfonie B-Dur und     c-Moll-Sinfonie (damals noch als
     gegensätzliches Werk parallel auf            Beethovens Lebenstrauma nach         das Klavierkonzert G-Dur das         6. Sinfonie gezählt) erklangen
     seinem Schreibtisch lag und er               allem Dafürhalten von großer         Licht der Welt. Es folgen weitere    die „Pastorale“ als 5. Sinfonie,
     abwechselnd daran komponiert                 Bedeutung sein wird. Dreizehn        große Werke wie die Streichquar-     die italienische Gesangsszene
     hat. Es handelt sich in diesem               leidenschaftliche Briefe aus den     tette op. 59, das Violinkonzert      „Ah perfido“, das Klavierkon-
     Fall um die Sinfonie F-Dur, die              Jahren 1804 bis 1807 künden          und die Oper „Fidelio“, das Hohe-    zert Nr. 4 G-Dur, „Gloria“ und
     später als „Pastorale“ in die                von einer großen Liebe. Die          lied auf die Gattenliebe, Beetho-    „Sanctus“ aus der Messe C-Dur,
     Geschichte eingehen wird. Wie                Adressatin: Josephine Brunsvik.      vens Schmerzenskind, in dessen       eine Phantasie für Klavier und die
     keine andere verkörpert sie die              Seit 1799 ist Beethoven ihr und      Werden Ludwig Josephine ein-         Chorphantasie.
     innige Verbundenheit Beethovens              ihrer Schwester Therese Musik-       bezogen hat wie keinen zweiten       Während der ohnehin knappen
     mit der Natur und verhandelt,                lehrer, wird ein enger Freund der    Menschen. Im Jahre 1807 nimmt        Probenzeit wurde Beethoven in
     verglichen mit ihrem Schwes-                 Familie. Doch Josephine heiratet     er die Arbeit an der c-Moll-Sin-     den Vorraum verbannt, da das
24   LUDWIG VAN BEETHOVEN – SINFONIE NR. 5 C-MOLL OP. 67                                                                   25

     Orchester sich weigerte, unter               fünften Sinfonie exemplarisch       und Kontrafagott erweitern sie
     seinem wirren Dirigat zu spielen.            dasteht. Einzig eine klagende       fortan das Instrumentarium des
     Ein Geiger unterrichtete ihn über            Oboe schmuggelt sich in den         Sinfonieorchesters.
     die Vorgänge im Probensaal. Erst             ehrfurchtgebietenden ehernen        Die fünfte wie die sechste
     das Konzert „leitete“ Beethoven              Klotz des Schicksalsthemas,         Sinfonie wären ohne den Opern-
     selbst. Über dessen Ablauf im un-            bevor sich das Fenster ins Innere   solitär „Fidelio“ nicht zu denken.
     geheizten Theater berichtet der              wieder schließt und nichts bleibt   Unbeugsamkeit lohnt sich, und
     Komponist und Musikschriftstel-              als pure Unbeugsamkeit. „Ich        der Gedanke der Freiheit versetzt
     ler Johann Friedrich Reichardt:              will dem Schicksal in den Rachen    Berge. Diese Botschaften der
     „... Da haben wir denn auch in               greifen. Ganz niederbeugen soll     Rettungsoper erfahren in der
     der bittersten Kälte von halb                es mich gewiss nicht.“ Ja, gewiss   c-Moll-Sinfonie ihre äußerste Ver-
     sieben bis halb elf ausgehalten,             doch, trotziger Held.               dichtung. Doch äußere Triumphe
     und die Erfahrung bewährt gefun-             Schlicht und karg. Mit diesen At-   sind nur Teilziele beim Kampf
     den, dass man des Guten – und                tributen gewährt der zweite Satz    um Ideale. Wenn dem Sieg, auch
     mehr noch des Starken – leicht               nur eine Atempause im Ringen        dem der Freiheit, keine innere
     zuviel haben kann... Sänger und              mit dem Schicksal. Sein Thema       Aufbauarbeit folgt, dann war der
     Orchester waren aus sehr hetero-             und drei Variationen können nicht   Sieg umsonst. Insofern feiert
     genen Theilen zusammengesetzt,               rütteln an den grundsätzlichen      Beethoven mit dem strahlenden
     und es waren nicht einmal von                Problemen, verheißen am Ende        C-Dur-Schluss dieser Sinfonie
     allen auszuführenden Stücken,                aber schon den Triumph. Den         einen wichtigen Etappensieg
     die alle voll der größten Schwie-            dritten Satz hat Beethoven nach     – den erst die nachfolgende
     rigkeiten waren, eine ganze voll-            der Uraufführung von einer fünf-    Verstetigung nach innen hin zu
     ständige Probe zu veranstalten,              teiligen auf die dreiteilige Form   jenem Sieg über das Schicksal
     möglich geworden.“ Die c-Moll-               A-B-A eingekürzt. So kommt dem      erhöhen wird, als der er heute
     Sinfonie tut Reichardt glatt ab:             Scherzo vor allem eine Überlei-     oft vorschnell bereits angesehen
     „Eine große sehr ausgeführte, zu             tungsfunktion in Richtung auf das   wird.
     lange Sinfonie.“                             Finale zu.
                                                  50 Takte lang quält sich die Mu-
                                                  sik durch endlose Modulationen
     Triumph ist Trumpf                           hinauf zum Licht. Gleichzeitig
                                                  löst sich das schicksalhafte
     Um die Sinfonie Nr. 5 c-Moll hat             Pochen auf in ein durchgehendes
     Beethoven schwer gerungen –                  Klopfen. Alles mündet befreit in
     wie um die meisten seiner Werke.             ein strahlendes C-Dur. Das Finale
     Die Skizzenbücher dokumentie-                ist die Inkarnation der „Durch-
     ren den Kampf um jede Melodie,               Nacht-zum-Licht“-Apotheose
     jede Phrase, jedes einzelne                  schlechthin. Zum ersten Mal
     Motiv. Nur so konnte jene Dichte             in der Geschichte der Sinfonie
     und Knappheit der Aussage ent-               mischen Posaunen ihren Jubel
     stehen, für die der erste Satz der           ein, zusammen mit Piccoloflöte
27

                                                                        tra of Europe und dem ensemble      leitete ein einzigartiges Projekt
                                                                        unitedberlin. Mit Beginn der        mit der London Sinfonietta in
                                                                        Saison 2021/2022 wird Vladimir      Moskau anlässlich des Anglo-
                                                                        Jurowski zusätzlich zu seinem       Russischen Jahres des kulturellen
                                                                        Engagement beim Rundfunk-Sin-       Austausches.
                                                                        fonieorchester Berlin eine der      Mit dem Rundfunk-Sinfonieor-
                                                                        renommiertesten Aufgaben im         chester Berlin konzertierte er
                                                                        deutschen Musikleben über-          im Frühjahr 2019 in Japan, im
                                                                        nehmen und die bereits 2018         Herbst 2019 beim George-Enes-
                                                                        vertraglich vereinbarte Position    cu-Festival in Bukarest.
                                                                        des Generalmusikdirektors der       Die erste gemeinsame CD von
                                                                        Bayerischen Staatsoper in Mün-      Vladimir Jurowski und dem RSB
                                                                        chen antreten.                      aus dem Jahre 2015 wurde
Vladimir Jurowski                                                       Vladimir Jurowski ist rund um die
                                                                        Welt als Gastdirigent gefragt. Er
                                                                                                            sogleich zu einem Meilenstein.
                                                                                                            Alfred Schnittkes Sinfonie Nr. 3
                                                                        hat Konzerte der bedeutenden        folgten 2017 eine Strauss-Mah-
                                                                        Orchester Europas und Nord-         ler-Aufnahme und Violinkonzerte
                                                                        amerikas geleitet, darunter die     von Britten und Hindemith mit
                                                                        Berliner, Wiener und New Yorker     Arabella Steinbacher und dem
Vladimir Jurowski ist seit 2017    Oper Berlin (1997– 2001) und         Philharmoniker, das Königliche      RSB. Weitere Studioaufnahmen
Chefdirigent und Künstlerischer    Musikdirektor der Glyndebourne       Concertgebouworchester Amster-      und RSB-Konzertmitschnitte auf
Leiter des Rundfunk-Sinfonieor-    Festival Opera (2001–2013).          dam, das Cleveland und das          CD folgen ab 2020/2021.
chesters Berlin (RSB). Ausgebil-   2003 wurde Vladimir Jurowski         Philadelphia Orchestra, die Sin-    Vladimir Jurowski wurde vielfach
det zunächst an der Musikhoch-     zum Ersten Gastdirigenten des        fonieorchester von Boston und       für seine Leistungen ausgezeich-
schule des Konservatoriums in      London Philharmonic Orchestra        Chicago, das Tonhalle-Orchester     net, darunter mit zahlreichen
Moskau, kam Vladimir Jurowski      ernannt und ist seit 2007 und        Zürich, die Sächsische Staatska-    internationalen Schallplatten-
1990 nach Deutschland, wo er       noch bis Sommer 2021 dessen          pelle Dresden und das Gewand-       preisen. 2018 kürte ihn die Jury
sein Studium an den Musikhoch-     Principal Conductor. Darüber         hausorchester Leipzig. Als Gast     der Royal Philharmonic Society
schulen in Dresden und Berlin      hinaus ist er ebenfalls noch bis     dirigierte Vladimir Jurowski Pro-   Music Awards zum Dirigenten
fortsetzte – Dirigieren bei Rolf   Sommer 2021 Künstlerischer           kofjews „Semjon Kotko“ mit dem      des Jahres. 2016 erhielt er aus
Reuter, Korrepetition und Lied-    Leiter des Staatlichen Akademi-      Radio Filharmonisch Orkest der      den Händen von Prince Charles
begleitung bei Semion Skigin.      schen Sinfonieorchesters „Jew-       Niederlande im Concertgebouw        die Ehrendoktorwürde des Royal
1995 debütierte er auf inter-      geni Swetlanow“ der Russischen       Amsterdam, gab sein Debüt bei       College of Music in London. 2020
nationaler Ebene beim britischen   Föderation, Künstlerischer Leiter    den Salzburger Osterfestspielen     wird Jurowski in Anerkennung
Wexford Festival mit Rimski-Kor-   des Internationalen George-Enes-     mit der Staatskapelle Dresden,      seiner Tätigkeit als Künstleri-
sakows „Mainacht“ und im selben    cu-Festivals in Bukarest und         debütierte bei der Tschechischen    scher Leiter des George-Enes-
Jahr am Royal Opera House          Principal Artist des Orchestra       Philharmonie, trat mit dem Gus-     cu-Festivals vom Rumänischen
Covent Garden mit „Nabucco“.       of the Age of Enlightenment in       tav-Mahler-Jugendorchester und      Präsidenten mit dem Kulturver-
Anschließend war er u.a. Erster    Großbritannien. Er arbeitet regel-   dem Mahler Chamber Orchestra        dienstorden ausgezeichnet.
Kapellmeister der Komischen        mäßig mit dem Chamber Orches-        beim Lucerne Festival auf und
Marco Blaauw
„Neue Musik habe ich erstmals       Trompete weiterzuentwickeln und      Trompeten-Version von „The Se-        Marco Blaauws Kunst ist weit-
als Kind im Fernsehen gehört. Ich   Komponisten für das Instrument       cond Dream of the High Tension        hin dokumentiert durch Radio,
sah, wie das Publikum die Hände     zu interessieren, ist er bereits     Line Stepdown Transformer“ und        Fernsehen und CD-Aufnahmen.
an die Ohren legte. Genau das       weit vorangekommen. Werke von        machte damit La Monte Youngs          Seine sechste Solo-CD „Angels“
wollte ich auch – dass sich Leute   Richard Ayres, Martijn Padding,      bahnbrechendes Werk dem Publi-        wurde 2014 mit dem Preis der
anstrengen und wundern über         Gijsbrecht Roye, Isabel Mundry,      kum in Europa zugänglich.             Deutschen Schallplattenkritik
das, was sie hören.“ Geboren        Peter Eötvös und vielen anderen      2016 initiierte Marco Blaauw          ausgezeichnet. 2016 erhielt er
1965, kam Marco Blaauw zur          entstanden für und mit Marco         „Global Breath“, ein weltweites       den Karl-Sczuka-Preis für sein
Trompete, weil das Blasorchester    Blaauw. Nicht nur als Mitglied       Forschungsprojekt zur Trompete,       erstes Radiostück „Deathangel“.
in seinem Dorf einen Trompeter      des Ensembles Musikfabrik in         beginnend mit einer Reihe von         Darüber hinaus unterrichtet Mar-
brauchte. Schnell wurde aus         Köln arbeitet er eng mit etablier-   Interviews mit internationalen        co Blaauw als Leiter der Brass
dem „Zufall“ ein Lebensmotto:       ten und jungen zeitgenössischen      Trompetenpionieren. 2019              Academy bei den Darmstädter
„Ich hatte immer das Bild vor       Komponisten zusammen, dar-           intensivierte er die Zusammen-        Ferienkursen, als Lehrer bei den
Augen von einem Troubadour, der     unter 17 Jahre lang mit Karlheinz    arbeit mit dem Maler Gerhard          Stockhausenkursen in Kürten
Neuigkeiten verbreitet. Das will    Stockhausen. Die Zusammen-           Richter und der Filmemacherin         und bei der Lucerne Festival
ich auch – mit meiner Trompete.“    arbeit mit Rebecca Saunders          Corinna Belz und produzierte den      Akademie.
Marco Blaauw studierte              begann 1998, seitdem brachte er      Soundtrack zum Film „Moving
am Sweelinck-Konservatorium in      zahlreiche ihrer Kompositionen       Picture (946-3)“ mit Musik für
Amsterdam und setzte seine Aus-     zur Uraufführung. 2015 gründete      Trompete und Live-Elektronik von
bildung später bei Pierre Thibaud   Marco Blaauw das Trompeten-          Rebecca Saunders. Ab 2020 wird
und Markus Stockhausen fort.        ensemble Monochrome Project.         er dieses Projekt bei Festivals, in
Auf seinem selbst gewählten         In engem Kontakt mit La Monte        Konzertsälen, Museen und Kunst-
Weg, die Instrumentaltechnik der    Young produzierte er die Acht-       galerien präsentieren.
30   RUNDFUNK- SINFONIEORCHESTER BERLIN                                                                                                                 31

                                                                                                           Rundfunk-
                                                                                                           Sinfonieorchester
                                                                                                           Berlin

     Die erste „Funk-Stunde Berlin“ im    formten einen Klangkörper, der in   Namhafte junge Dirigent*innen        Ensemble der 1994 gegründe-
     Oktober 1923 war die Geburts-        besonderer Weise die Wechsel-       der internationalen Musikszene       ten Rundfunk-Orchester und
     stunde des Rundfunk-Sinfonie-        fälle der deutschen Geschichte      finden es reizvoll, ihr jeweiliges   -Chöre gGmbH Berlin (ROC) rege
     orchesters Berlin (RSB). Immer       im 20. Jahrhundert durchlebt hat.   Berlin-Debüt mit dem RSB zu          nach, wenn es zusätzlich zu den
     auch im Bewusstsein seiner bald      Bedeutende Komponisten traten       absolvieren: Andris Nelsons, Yan-    Konzertübertragungen durch
     100-jährigen Tradition arbeitet es   selbst ans Pult des Orchesters      nick Nézet-Séguin, Vasily Petren-    Deutschlandfunk Kultur, Deutsch-
     seit Herbst 2017 mit dem Chef-       oder führten als Solisten eigene    ko, Jakub Hrůša, Alain Altinoglu,    landfunk, rbbKultur und European
     dirigenten und Künstlerischen        Werke auf: Paul Hindemith,          Omer Meir Wellber, Alondra de        Broadcasting Union zahlreiche
     Leiter Vladimir Jurowski. An         Sergei Prokofjew, Richard           la Parra, Lahav Shani, Karina        Studioproduktionen realisiert, oft
     seiner Seite ist Karina Canellakis   Strauss, Arnold Schönberg, Igor     Canellakis, Thomas Sønder-           mit vergessenen oder verdräng-
     seit Herbst 2019 als Erste Gast-     Strawinsky, Kurt Weill, Alexander   gård, Antonello Manacorda,           ten Repertoireraritäten. Nach den
     dirigentin des RSB tätig.            Zemlinsky sowie in jüngerer         Ariane Matiakh, Edward Gardner,      großen Wagner- und Henze-Edi-
     Von 2002 bis 2016 stand Marek        Zeit Krzysztof Penderecki, Peter    Nicholas Carter. Frank Strobel       tionen mit Marek Janowski hat
     Janowski an der Spitze des RSB.      Ruzicka, Jörg Widmann, Matthias     sorgt weiterhin für exemplarische    mit Vladimir Jurowski ein neues
     Unter den ehemaligen Chef-           Pintscher, Berthold Goldschmidt,    Filmmusik-Konzerte. Zahlreiche       Kapitel der Aufnahmetätigkeit be-
     dirigenten finden sich Namen         Siegfried Matthus, Heinz Hol-       Musiker*innen engagieren sich        gonnen. Seit mehr als 50 Jahren
     wie Sergiu Celibidache, Eugen        liger, Thomas Adès und Brett        mit großem persönlichem Einsatz      gastiert das RSB regelmäßig in
     Jochum, Hermann Abendroth,           Dean. 2019/2020 war Marko           für die Heranwachsenden.             Japan und Korea sowie bei deut-
     Rolf Kleinert, Heinz Rögner und      Nikodijević „Composer in Resi-      Seinen medialen Aufgaben             schen und europäischen Festivals
     Rafael Frühbeck de Burgos, sie       dence“ des Orchesters.              kommt das Orchester als              und in Musikzentren weltweit.
32

     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
     Nachrichten und Empfehlungen

     Neue CD
     Mahler, Das Lied von der Erde
     Am 28. August 2020 ist bei PENTATONE ein neues Album des Rund-
     funk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) erschien. Unter der Leitung von
     Vladimir Jurowski hat das RSB Gustav Mahlers Sinfonischen Lieder-
     zyklus „Das Lied von der Erde“ aufgenommen. Für die Vokalpartien
     zeichnen die Mezzosopranistin Dame Sarah Connolly und der Tenor
     Robert Dean Smith verantwortlich.

                                                                               DEUTSCHLANDS
     Wenige Tage nach dem Erscheinen der CD sprach der Kritiker David
     A. McConnell auf dem Konzertblog „The Classic Review“ sein Lob für
     die Aufnahme aus:, „Jurowski and his forces have given us one oft he

                                                                               BESTES KINO
     finest ever recordings of this magnificent work.“ Nach dem seinerzeit
     für CD aufgenommenen RSB-Konzert im Oktober 2018 hatte Albrecht
     Selge auf „hundert11.net“ resümiert: „Die Aufführung von Gustav
     Mahlers ‚Das Lied von der Erde‘ ist mustergültig, das heißt mark-,
     herz- und welterschütternd. … Heiliger Bezirk, den man mit einem
     dunklen Urschlag betritt: der ‚Abschied‘. Beim RSB ist, wie das ganze
     ‚Lied von der Erde‘, auch dieser letzte und höchste Satz frei von jeder
     sedierenden Schwermut, stattdessen aufgewühlt bis an den Rand des
     Erträglichen. Jedes Detail klingt genau und aufregend.“                   FÜR EIN KULTURELL HERAUSRAGENDES KINOPROGRAMM
     Das Album „Das Lied von der Erde“ ist beim renommierten britischen
     Musikmagazin „Gramophone“ zum „Gramophone‘s recording of the
     Month“ im September ausgelobt.

     RSB-CD gewinnt Schallplattenpreis
     OPUS KLASSIK hat am 2. September 2020 seine Preisträger bekannt
     gegeben. Die Aufnahme von drei Klavierwerken des Komponisten
     Viktor Ullmann, interpretiert von der Pianistin Annika Treutler und
     dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) unter der Leitung von
     Stephan Frucht, wird in der Kategorie „Konzerteinspielung (Klavier)“
     ausgezeichnet. Der Komponist schrieb seine letzten Werke im Lager
     Theresienstadt und wurde 1944 in Auschwitz ermordet.
34   RUNDFUNK- SINFONIEORCHESTER BERLIN                                                                                                                           35

     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin –
     Abendbesetzung 11. September 2020

     Violine I                                Viola                                    Flöte                                     Posaune
     Rainer Wolters / Erster Konzertmeister   Lydia Rinecker / Solobratschistin        Silke Uhlig / Soloflötistin               Hannes Hölzl / Soloposaunist
     Susanne Herzog / stellv. Konzert-        Gernot Adrion / stellv. Solobratschist   Franziska Dallmann                        Robert Franke (als Gast)
     meisterin                                Emilia Markowski                         Markus Schreiter / Piccoloflötist         Thomas Richter (als Gast)
     Kosuke Yoshikawa / Vorspieler            Jana Drop                                                                          Jörg Lehmann / Bassposaunist
     Marina Bondas                            Alexey Doubovikov                        Oboe
     Franziska Drechsel                       Carolina Montes                          Florian Grube / stellv. Solooboist        Pauken
     Steffen Tast                             Anna Hoffmann *                          Gudrun Vogler                             Jakob Eschenburg / Solopaukist
     Bettina Sitte                            Ekaterina Manafova *
     Richard Polle                                                                     Klarinette
     Maria Pflüger                            Violoncello                              Michael Kern / Soloklarinettist           * Orchesterakademie
     Misa Yamada                              Konstanze von Gutzeit /Solocellistin     Ann-Kathrin Zacharias
     Juliette Leroux *                        Ringela Riemke / stellv. Solocellistin
                                              Volkmar Weiche / Vorspieler              Fagott
     Violine II                               Peter Albrecht                           Sung Kwon You / Solofagottist
     Nadine Contini / Stimmführerin           Georg Boge                               Alexander Voigt / stellv. Solofagottist
     Richard Polle (nur Metamorphosen)        Christian Bard                           Clemens Königstedt /
     David Drop / Vorspieler                                                           Kontrafagottist
     Sylvia Petzold / Vorspielerin            Kontrabass
     Anne-Kathrin Seidel                      Hermann Wömmel-Stützer /                 Horn
     Brigitte Draganov                        Solokontrabassist                        Daniel Ember / Solohornist
     Martin Eßmann                            Marvin Wagner /                          Anne Mentzen
     Maciej Buczkowski                        stellv. Solokontrabassist
     Juliane Färber                           Axel Buschmann                           Trompete
     Ania Bara                                Iris Ahrens                              Markus Kuen (als Gast) /
     Enrico Palascino                         Matiss Eisaks *                          Solotrompeter
     Neela Hetzel de Fonseka                                                           Patrik Hofer
36   VORSCHAU

                                                                            DEINE
     17. September 2020                       4. Oktober 2020
     Donnerstag /19.30 Uhr                    Sonntag / 16 Uhr
     Kühlhaus Berlin                          Philharmonie Berlin
     Kammerkonzert

                                                                            OHREN
     Hermann Wömmel-Stützer / Kontrabass      JUKKA-PEKKA SARASTE
     Marvin Wagner / Kontrabass
     Stefanie Rau / Kontrabass                Ludwig van Beethoven
     Iris Ahrens / Kontrabass                 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

                                                                                       N
     Axel Buschmann / Kontrabass              Jean Sibelius

                                                                              ER D  E
     Nhassim Gazale / Kontrabass              Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52

                                                                            W
     Georg Schwärsky / Kontrabass

     Tutti i Contrabbassi!                    Konzert mit

     Johann Sebastian Bach

                                                                            AUGEN
     Choral - bearbeitet für vier
     Kontrabässe
     Georg Philipp Telemann
     Konzert für vier Violinen -
     bearbeitet für vier Kontrabässe
     Giovanni Bottesini
     „Passione amorosa“ für vier

                                                                                 H   E  N .
     Kontrabässe

                                                                                C
                                                                            MADIO, TV, WEB.
     Astor Piazzolla
     „Libertango“ - bearbeitet für
     Kontrabassensemble
     Ángel Peña
     „Un petit recueil“ (Eine kleine
     Sammlung) für drei Kontrabässe
     Daryl Runswick

                                                                             IM RA
     „Suite and Low“, Nr. 2: „Strauß in the
     doghouse“ für vier Kontrabässe
     Georges Bizet
     „Carmen“-Suite, bearbeitet für Kontra-
     bassensemble von Bernard Salles
38

     Impressum

     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin        Bildnachweise:
     (RSB)                                    S. 7 Richard-Strauss-Institut Garmisch
                                              Partenkirchen, gemeinfrei
     Künstlerischer Leiter und Chefdirigent   S. 11 gemeinfrei
     Vladimir Jurowski                        S. 13 Astrid Ackermann
                                              S. 19 Beethoven-Haus Bonn,
     Orchesterdirektorin                      gemeinfrei
     Clara Marrero                            S. 21 Beethoven-Haus Bonn,
                                              gemeinfrei
     Ein Ensemble der Rundfunk-               S. 26 Robert Niemeyer
     Orchester und -Chöre gGmbH Berlin        S. 28 BR / Klaus Rudolph, Ensemble
                                              Musikfabrik
     Geschäftsführer                          S. 30/31 Simon Pauly
     Anselm Rose

     Kuratoriumsvorsitzender                  Gestaltung und Realisierung
     Ernst Elitz                              GRACO GmbH & Co. KG

     Gesellschafter                           Druck
     Deutschlandradio, Bundesrepublik         H. Heenemann GmbH & Co, Berlin
     Deutschland, Land Berlin,
     Rundfunk Berlin-Brandenburg              Redaktionsschluss
                                              5. September 2020
     Text und Redaktion
     Steffen Georgi                           Ton- und Filmaufnahmen sind
                                              nicht gestattet. Programm- und
                                              Besetzungs­änderungen vorbehalten!

                                              © Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
                                              Steffen Georgi

                                              Programmheft kostenfrei.
Besucherservice des RSB
Charlottenstraße 56. 10117 Berlin
Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
T 030 202 987 15
F 030 202 987 29

tickets@rsb-online.de
www.rsb-online.de

                                    ein Ensemble der
Sie können auch lesen