SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Hammer
 
WEITER LESEN
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
Rund ums Bauen – GLB Mitgliederzeitung

                                     SmartSolarBox –
                                     Revolution im
                                     Installationsprozess
                                     			                            ab S. 36

                                     Treppenbau
                                     in Beton                       ab Seite 14

                                     Animal Fresh System            ab Seite 38

                                     Zu Hause bei
                                     		 Bio-Landwirt Bänz Glauser   ab Seite 32

  3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
2

    Impressum
                                              Kontakt:
    75. Jahrgang                              GLB Hauptsitz und Verwaltung
    Erscheint 4-mal jährlich                  Bahnhofstrasse 27
    Juli 2017                                 3550 Langnau i. E.
    Redaktion: Beat Blaser                    Telefon 034 408 17 17
    Gestaltung: hof3 GmbH, Trubschachen       Fax 034 408 16 56
    Satz und Druck: Vögeli AG, 3550 Langnau   info@glb.ch · www.glb.ch

                                                                    unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
Editorial   3

                                             Übernahme
                                             IP Holding AG

Liebe Leserin
Lieber Leser

Es freut mich, Ihnen mitteilen zu können,    unsere Kompetenz im Bereich Gebäude-
dass es uns nach einer rund einjährigen      hülle massgeblich ausbauen und verstär-
intensiven Prüfungs- und Verhandlungs-       ken. Wir sind überzeugt, dass die Berei-
phase gelungen ist, die Firma IP Holding     che «Gebäudehülle» und «Gebäudetech-
AG im Rahmen einer sorgfältig geplanten      nik» gerade im Hinblick auf die kommende
Nachfolgeregelung rückwirkend per            Umsetzung der am 21. Mai 2017 vom
1. Januar 2017 zu übernehmen. Die Ver-       Schweizer Stimmvolk gutgeheissenen
tragsunterzeichnung fand am 23. Mai          neuen Energiestrategie des Bundes noch
2017 im feierlichen Rahmen statt. Die IP     wesentlich bedeutender werden, als sie
Holding AG besteht aus den Unterneh-         es heute schon ohnehin sind. Umso mehr
men Bauimpuls AG, Heimberg, BernaRoof        freut es uns, dass dieser für uns grosse
AG, Bern, sowie Christen Holzbau AG, Boll.   Schritt gelungen ist und dass die IP Hol-
Mit ihren rund 200 Mitarbeitenden ge-        ding AG und ihre Tochtergesellschaften
hört sie im Kanton Bern sowie in den an-     nun zur GLB Gruppe gehören. Unter dem
grenzenden Kantonen zu den führenden         gemeinsamen Dach werden diese auch
Anbietern von Baulösungen im Bereich         weiterhin als eigenständige Unterneh-
der gesamten Gebäudehülle. Als Spezia-       men bestehen bleiben, wie bisher mit
listin für Bedachungen, Isolationen, Fas-    eige­nem Namen am Markt auftreten und
saden und Spenglerei plant und realisiert    vom bisherigen Management geführt.
sie Projekte von kleinsten Dach- und
Fassadenreparaturen bis hin zu Grosspro-
jekten mit mehreren tausend Quadrat­
metern Gesamtfläche. Mit dieser Über-
nahme können wir unser bisheriges An­
gebot in idealer Weise ergänzen und                                      Walter Gerber

unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
4   Inhalt

    Sanierung & Umbau
    6   Bauen mit der Denkmalpflege
    8   Wir lassen Sie nicht im Regen stehen

    Energie
    28 Die neuen Förderbeiträge
       des Kantons Bern
    34 Photovoltaik – erstes Massnahmenpaket
       der Energiestrategie
    36 SmartSolarBox – Revolution
       im Installationsprozess

    Produkte / Markt
    7 Verputzte Aussenwärmedämmung
    10 Akustikdecke
    12 Design und Natürlichkeit in
       perfekter Balance
    14 Treppenbau in Beton
    20 All IP – das Ende der analogen
       Festnetztelefonie
    22 Ein verführerisches Angebot
    24 Allotherm
    37 Das Seilziehen um die
       Übertragungsrechte

    Aktion
    18 LIEBHERR-Aktion
    40 Panelunterstand / Gülleschlauch
    41 Aktion Grossraum-Energiespar-
       Ventilatoren inkl. Fahrgestell

    Zu Hause bei
    32 Bio-Landwirt Bänz Glauser

    42 Die Generalversammlung 2017
       der GLB – eine Veranstaltung
       der Superlative

    15 Treppenbau GLB line

                                               unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
5

                         Ökonomie
                         38 Animal Fresh System

                         GLB line
                         15 Treppenbau GLB line
                         16 Küchenimpressionen
                         47 Rückblick Tag der offenen Tür der
                            neuen Ausstellung in Schönbühl

                         Internas GLB
                         25 Neue Holzbauhalle in Lyss
                         42 Die Generalversammlung 2017 der GLB
                            – eine Veranstaltung der Superlative
                         44 Kurs: Die Schritte zu einer optimalen
                            Gebäudehülle
                         45 Exkursion: Wohnen 60+
                            Barrierefreie Bäder
                         46 Kurs: Garten- und Landschaftsbau

  25 Neue Holzbauhalle   Personelles
     in Lyss             30 Lehrstellen bei der GLB
                         48 Würdigung Walter Arm
                         50 Vorstellung Team regionale
                            Projektleitung Emmental
                         52 Erfolgreiche Weiterbildungsabschlüsse
                         54 Freie Lehrstellen bei der GLB
                         55 Freie Stellen bei der GLB

                         Und …
                         2 Impressum
                         3 Editorial
                         56 Ansprechpartner

                         7   Verputzte Aussenwärme-
                             dämmung

                         10 Akustikdecke
                            Restaurant zur Brücke, Zollbrück

unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
6        Sanierung & Umbau

                 Bauen mit der Denkmalpflege

                 Immer wieder werden wir im Rahmen von             Wir vom Holzbau Hinwil durften gleich
                 Umbauten oder Sanierungen von Gebäu-              bei mehreren Objekten die Zimmerar­
                 den mit denkmalpflegerischen Auflagen             beiten an denkmalgeschützten Objekten
                 konfrontiert. Dies verlangt von allen Be-         ausführen. Dabei war der Schutzumfang
                 teiligten, vom Bauherrn über den Archi-           immer ein anderer. Während wie im Bei-
                 tekten bis zu den Ausführenden, ein ge-           spiel 1 die Gebäudestruktur unter Schutz
                 wisses Mass an Geduld, Fingerspitzenge-           stand, waren es in Beispiel 2 die Fassade
                 fühl und nicht zuletzt ein grosses Mass           und das Dach und in Beispiel 3 die Haus­
                 an Fachwissen.                                    eingangstür.
                 In erster Linie ist es wichtig zu wissen, in      Solche Bauten sind in der Regel für alle
                 welchem Umfang das Gebäude unter                  Beteiligten eine grosse Herausforderung
                 Schutz gestellt ist. Beschränkt sich der          und das Ergebnis entschädigt dann meis-
                 Schutzumfang auf das Äussere (Fassa-              tens für die Anstrengungen.
                 den, Dach), auf das Innere (Gebäude­
                                                                   Jost Stricker, Holzbau
                 struktur, Grundrisskonzept), oder sind es         GLB Zürich Land
                 Innenausbauten (Wände, Decken, Böden,
                 oder Einbauten)?
                 Dank der grossen Erfahrung der GLB-
                 Holzbauabteilungen im Umbausektor
                 sind wir in der Lage, solche geschützten
                 Bauten in Zusammenarbeit mit der Denk-
                 malpflege und der Bauherrschaft zu de-
                 ren Zufriedenheit auszuführen. Hier ist
                 echtes Holzbauhandwerk gefragt, das in
                 unserem Betrieb noch nicht verloren ge-
                 gangen ist.                                       Beispiel 3: Schutzumfang
                                                                   Eingangstüre mit Altholz-Doppel.

  S. 57
Bauschreinerei
Zimmerei

                 Beispiel 1: Schutzumfang Erhalt der tragfähigen   Beispiel 2: Schutzumfang Fassade und
                 Gebäudestruktur.                                  Dachlandschaft.

                                                                                               unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
Produkte / Markt       7

Verputzte Aussenwärmedämmung

Schutz des Gebäudes dank                  gramms erhalten Sie Fördergelder, stei-
optimaler Fassade                         gern den Wert Ihrer Immobilien und re-
Fassaden sind die Aussenhaut der Ge- duzieren langfristig Ihre Energiekosten.
bäude. In dieser Funktion sind sie inten­
siven Wetter- und Umweltbedingungen Wir sind Experten, wenn es um klimage-
ausgesetzt. Ein guter Schutz vor diesen rechte Dämmungen geht und unterstützen
Belastungen ist eine verputzte Aussen- Sie während der gesamten Sanierungs-
wärmedämmung. Die Fassadenisolation phase.
schützt das Gebäude zudem vor Wärme-
verlust, wodurch grosse Einsparungen Unsere Stärken:
bei den Heizkosten gemacht werden • Professionelle Beratungen zu ver-
können. Dafür dankt auch die Umwelt.         putzten Aussenwärmedämmungen
Seit Jahren dämmen, isolieren und ver- • Jahrzehntelange Erfahrung im
putzen wir Fassaden, aber auch Keller        Dämmen, Isolieren und Verputzen
und Estriche. Durch die jahrzehntelange      von Fassaden, Kellern und Estrichen
Erfahrung unserer Mitarbeitenden und • Koordination der Arbeiten mit den
die persönlichen Beratungsgespräche er-      anderen Arbeitsgattungen
hält jedes Haus eine möglichst ideale
                                          Luigi Verri, Maler/Gipser
Aussenisolation, sei es bei einem Neubau GLB Seeland
oder einer Sanierung der Gebäudehülle
an einer bestehenden Liegenschaft.

Fördergelder Gebäudeprogramm
Das Gebäudeprogramm von Bund und
Kantonen unterstützt Sie beim Bauen
und Sanieren. Eine Investition in Energie-
effizienz und erneuerbare Energien lohnt
sich – ob bei einem Einfamilienhaus, einem
Mehrfamilienhaus oder einem Dienstleis-
tungsgebäude. Dank des Gebäudepro-
                                                                                           S. 57
                                                                                         Maler/Gipser

Vor der Sanierung.                           Nach der Sanierung 2016/2017.

unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
8   Sanierung & Umbau

    Wir lassen Sie nicht im Regen stehen …
    Regelmässige Dachkontrolle durch die GLB
    und Sie geniessen beruhigt Ihr Zuhause.
    Mit der Dienstleistung Dachkontrolle auf Ihrer Liegenschaft möchten wir Ihnen
    helfen, teure Reparaturen zu vermeiden.
    Bei regelmässigen Kontrollen werden Schäden frühzeitig entdeckt und von uns lau-
    fend behoben, bevor dabei grössere Folgeschäden entstehen, die meistens mit hohen
    Reparaturkosten am Dach und an den darunterliegenden Bauteilen verbunden sind.
    Der Kontrollgang im Frühjahr nach den Frostmonaten ist ebenso wichtig wie der-
    jenige im Herbst, unmittelbar nach dem Blätterfall.

    Unser Service umfasst für die Liegenschaft:
    • Fachgründliche Kontrolle von Steil- und Flachdächern
    • Reinigen von Blechanschlüssen, Dachrinnen und Abläufen
    • Ersetzen defekter Ziegel, Schiefer- oder Eternitplatten
    • Anschlusskontrolle: First, Grat, Unterdach, Kamine, Dachfenster, Entlüftungen
      und andere Durchbrüche
    • Kurze Bereitschaftszeit bei zwischenzeitlichen Störungen infolge von Sturmwinden
      usw. – Für eine umgehende Behebung genügt ein Anruf: 034 408 17 17
    Es freut uns, Sie kennenzulernen und dafür zu sorgen, dass Ihr Dach über dem Kopf in
    einem einwandfreien Zustand ist.
    Rufen Sie uns an oder füllen Sie nebenstehenden Talon aus und senden diesen an:
    GLB, Bahnhofstrasse 27, 3550 Langnau.
    Noch einfacher geht es über das Kontaktformular auf
    www.glb.ch/dachkontrolle
    Die Kosten für den Kontrollgang und eventuelle kleinere Arbeiten werden nach Aufwand zu den
    branchenüblichen Regietarifen in Rechnung gestellt. Werden grössere Reparatur- und Erneuerungs-
    arbeiten notwendig, wird dem Auftraggeber ein schriftliches Angebot unterbreitet. Dem Auftraggeber
    ist es freigestellt, weitere Angebote einzuholen.
                                                                                    unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
9

    Ich interessiere mich für eine Dachkontrolle.
    Bitte kontaktieren Sie mich für eine
    unverbindliche Beratung.
    Talon senden an: GLB, Bahnhofstrasse 27, 3550 Langnau
    Dieses Kontaktformular finden Sie auch unter www.glb.ch/dachkontrolle

    Ich wohne in der folgenden Region (bitte ankreuzen):
     Region Emmental                           Region Thun/Oberland
     Region Seeland                            Region Berner Mittelland
     Region Oberaargau                         Region Zürich Land


     Vorname, Name

     Strasse

     PLZ, Ort

     Telefon

     E-Mail

      Haus-/Wohnungseigentümer-/-verwalter                        Ja        Nein

      Das Haus befindet sich an obiger Adresse                    Ja        Nein

      Das Haus befindet sich an folgender Adresse:

                                                                                        S. 57
                                                                                       Dachdecker/

      Gewünschter Turnus          Frühling       Herbst     Frühling und Herbst
                                                                                       Spengler

                                                                     bitte ankreuzen

    unter uns Nr. 3/2017
SmartSolarBox - Revolution im Installationsprozess - ab S. 36 - GLB
10   Produkte / Markt

     Akustikdecke
     Restaurant zur Brücke, Zollbrück
     Im Sääli des Restaurants zur Brücke in     In der neuen GLB line Ausstellung in
     Zollbrück durften wir eine neue Akustik-   Schönbühl verbesserten wir die Akustik
     decke herstellen und gleichzeitig die      mit unseren selbst hergestellten Decken­
     Decke wärmetechnisch dämmen.               elementen. Gleichzeitig dienen die Ele-
     Dank unserer CNC-Maschine konnten wir      mente in mehreren Varianten als Bemus-
     die Deckenelemente selber fabrizieren.     terung für unsere Kundschaft.
     Die Lochgrösse und die Lochabstände
                                                Mathias Weber, Holzbau
     konnten auf Wunsch des Bauherrn er-        GLB Emmental
     stellt werden.
     Die Decke wurde heruntergehängt. In
     dem dadurch entstandenem Hohlraum
     montierten wir Schweizer Schafwolle,
     welche nebst der Wärmedämmung auch
     den Schall optimal dämpft.
     Die Oberfläche wurde auf Wunsch des
     Kunden eingefärbt.
     Der Familie Roth ganz herzlichen Dank
     für den Auftrag.

                                                                         unter uns Nr. 3/2017
11

                               S. 57
                              Bauschreinerei

Bilder von oben nach unten:
                              Zimmerei

Variante Holz
Variante Schlitz
Variante Stoff
Variante Loch

unter uns Nr. 3/2017
12   Produkte / Markt

     Design und Natürlichkeit in
     perfekter Balance
     norament arago: der neue Bodenbelag von
     nora systems für zeitlose Eleganz in allen Räumen

     Der Kautschuk-Belag norament arago ist       Stärken: Er strahlt Ruhe aus und wird
     durch sein dezentes, geschmackvolles         durch seine natürlich anmutende Relief-
     Farbspektrum und das marmorierte De-         struktur gleichzeitig zum attraktiven Ge-
     sign geschaffen für den Einsatz im Objekt-   staltungselement.
     geschäft in repräsentativen Bereichen.
     Überall dort, wo es auf extreme Wider-       Effektvolle Marmorierung
     standsfähigkeit und zugleich auf ein ex-     Sowohl beim Design als auch bei der
     klusives Ambiente ankommt, wie zum           Namensgebung des neuen Kautschuk-Be-
     Beispiel in Eingangshallen, Fluren, Mu-      lags liessen sich die nora-Produktexper-
     seen oder anderen öffentlichen Gebäu-        ten von der Natur inspirieren. Der Name
     den, zeigt der Kautschuk-Boden seine         norament arago kommt von Aragonit,

                                                                          unter uns Nr. 3/2017
13

einem von drei mineralischen Bestand-       die dauerelastischen nora-Böden auch
teilen des Marmors. Der Belag wird in       durch ihre guten ergonomischen und
Fliesen mit oder ohne angefaste Kante in    akustischen Eigenschaften – ein grosser
einer Dicke von 3,5 Millimetern angebo-     Vorteil in Gebäuden mit viel Publikums-
ten, das Fliesenmass beträgt 1004 × 502     verkehr.
Millimeter. norament arago ist in einem
Spektrum von 12 geschmackvollen Grau-       Für eine unverbindliche und kompetente
tönen erhältlich. Diese puristische Farb­   Beratung fragen Sie den Bodenbelags-
range steht bei Architekten nach wie vor    spezialisten in Ihrer GLB Region.
hoch im Kurs, um Räumen eine moderne
und gleichzeitig natürliche Optik zu ver-   Unser Bodenbelagssortiment:
leihen.                                     Parkett, Kork Linoleum, Teppich, Novilon,
                                            Vinyl, Laminat, fugenlose Wand- und
Wie alle norament-Beläge besteht auch Boden­beläge, Parkett schleifen und neu
norament arago durch und durch aus behandeln, Reinigungen
Kautschuk und überzeugt durch höchste
                                            Jürg Stalder, Bodenbeläge
Verschleissfestigkeit. So bleibt die tadel- GLB Emmental
lose Optik der Kautschuk-Fliesen auch in
hochfrequentierten Bereichen über Jahr-
zehnte erhalten. Darüber hinaus punkten Weitere Informationen:
                                            nora flooring systems ag
                                            Gewerbestrasse 16
                                            CH-8800 Thalwil
                                            Telefon 044 835 22 88
                                            Fax 044 835 22 90
                                            info-ch@nora.com
                                            www.nora.com/ch

                                                                                          S. 57
                                                                                        Bodenbeläge

unter uns Nr. 3/2017
14          Produkte / Markt

              Treppenbau
              in Beton
              Eine massive Betontreppe kann praktisch
              überall erstellt werden, sei es im Neu-
              oder Altbau oder als Treppe im Freien.
              Die Treppe wird vor Ort geschalt, armiert
              und betoniert. Je nach Situation und Pla- Untersicht- und Wangenschalung.
              nung kann die Treppe gerade oder ge-
              wunden ausgeführt werden. Die Beton-
              treppe lässt sich veredeln mit kerami-
              schen Platten in vielen Sorten oder mit
              Natursteinplatten mit verschiedenen
              bearbeiteten Oberflächen (sägeroh, ge-
              stockt, geschliffen, poliert ). Auch bereits
              vorhandene Treppen können durch das
              Belegen mit Platten aufgewertet und
              pflegeleichter gemacht werden.
              Gerne planen, offerieren und erstellen
              wir Ihnen die Betontreppe nach Ihren
              Wünschen.
              Manfred Johner, Baumeister
              GLB Thun/Oberland
                                                         Armierung und Stirnschalung.

S. 56
 Baumeister

              Treppe eingefasst mit Granit.               Betonierte Treppe grob abgerieben.

                                                                                     unter uns Nr. 3/2017
15

Treppenbau GLB line                                                           

An unserem modern eingerichteten Stand-
ort in Emmenmatt fertigen wir Treppen
in allen Formen und Materialien für
höchste Ansprüche. Wir verarbeiten aus-
schliesslich erstklassiges Rohmaterial
aus nachhaltiger Nutzung. Grossen Wert
legen wir auf eine präzise und rationelle
Arbeitsweise bei der Produktion unserer
Treppen.

Jede Treppe ist ein Unikat. Konstruktions-
prinzip und Material können individuell
zusammengestellt und an die Raumver-
hältnisse angepasst werden.
                                             Wangenlose Podesttreppe.
Für eine unverbindliche Beratung stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung. Verein­
baren Sie einen Termin mit uns in Em-
menmatt, Schönbühl oder bei Ihnen zu
Hause.
Johann Wittwer, Treppenbau
GLB Emmental

                                             Treppe kombiniert mit Altholz.

                                                                                  S. 59
                                                                              GLB line

                                             Freitragende Treppe.

unter uns Nr. 3/2017
16

                              

                                                   Küchenimpressionen

     Moderne Küche mit Keramik-Arbeitsfläche und Kochfeldabzug.

     U-Küche mit viel Stauraum und grosszügiger Arbeitsfläche.

                                                                  unter uns Nr. 3/2017
17

Perfekt den Räumlichkeiten angepasst mit gemütlicher Bartheke.

Elegante Küche mit Lackfronten und Edelstahl-Arbeitsfläche.

Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Ihnen zu
Hause oder in einer unserer Ausstellungen in Schönbühl und Emmenmatt.
Wir freuen uns auf Sie – Ihr Küchenteam, 034 408 17 95–98

unter uns Nr. 3/2017
18    Aktion
      bis zu

               40%
                                                1. Mai bis 30. September 2017

                                                LIEBHERR-Aktion auf
                                                Kühl- und Gefriergeräte

      Für detaillierte Prospekte mit weiteren Modellen, Auskünfte und für Bestellungen
      kontaktieren Sie das Küchenteam:
      Telefon 034 408 17 86, 94 – 98, per Mail an Frau Barbara Gerber: bgerber@glb.ch
      Eine Übersicht mit Infos über alle Geräte finden Sie auch unter: www.fors.ch

     LHG 149-5N, Standgefrierschrank, 149 Liter        LHG 221-7N, Standgefrierschrank, 221 Liter
     H x B x T: 1250 x 600 x 630 mm                    H x B x T: 1644 x 600 x 630 mm
     Bruttopreis 1590.–                                Bruttopreis 1990.–
     Aktionspreis 920.– (exkl. vRG Fr. 30.–)           Aktionspreis 1190.– (exkl. vRG Fr. 30.–)
                                                              ER
                                                            LL
                                                          SE
                                                         ST
                                                       BE

     LHIK 10 / 6, Integrierkühlschrank 10 / 6          GTP 4656 SMV, Gefriertruhe, 419 Liter
     Kühlteil 197 Liter, Gefrierfach 22 Liter          H x B x T: 917 x 1644 x 807 mm
     H x B x T: 1270 x 550 x 605 mm                    Bruttopreis 2490.–
     Bruttopreis 2350.–                                Aktionspreis 1620.– (exkl. vRG Fr. 30.–)
     Aktionspreis 1350.– (exkl. vRG Fr. 30.–)

                                                                                     unter uns Nr. 3/2017
19

                                                    ER
                                                   LL
                                                SE
                                              ST
                                             BE
LHG 312-7N, Standgefrierschrank, 312 Liter   LHG 360-8N, Standgefrierschrank, 360 Liter
H x B x T: 1750 x 700 x 750 mm               H x B x T: 1950 x 700 x 750 mm
Bruttopreis 2790.–                           Bruttopreis 2890.–
Aktionspreis 1620.– (exkl. vRG Fr. 30.–)     Aktionspreis 1690.– (exkl. vRG Fr. 50.–)

                                                    BE
                                                  ER
                                                W
                                              GE

LHKG 356-3N, Kühl-Gefrierkombination,        LHU 544, Kühlgerät, 544 Liter
Kühlteil 269 Liter, Gefrierfach 87 Liter     H x B x T: 1640 x 750 x 730 mm
H x B x T: 2011 x 600 x 625 mm               Bruttopreis 2390.–
Bruttopreis 2590.–                           Aktionspreis 1750.– (exkl. vRG Fr. 30.–)
Aktionspreis 1490.– (exkl. vRG Fr. 30.–)
                                                    BE
                                                  ER
                                                W
                                              GE

GTP 3656 SMV, Gefriertruhe, 331 Liter        LHGG 601, Gefriertruhe, 601 Liter
H x B x T: 917 x 1369 x 807 mm               H x B x T: 908 x 1647 x 776 mm
Bruttopreis 2290.–                           Bruttopreis 2190.–
Aktionspreis 1480.– (exkl. vRG Fr. 30.–)     Aktionspreis 1640.– (exkl. vRG Fr. 30.–)

unter uns Nr. 3/2017                          Preise franko Haus geliefert
20   Produkte / Markt

     All IP – das Ende der analogen
     Festnetztelefonie
     Wie Sie sicher schon oft gelesen oder ge-      All IP in 60 Sekunden erklärt …
     hört haben, ist bei der Swisscom die Um-       Die herkömmliche Festnetztechnologie
     stellung der Anschlüsse auf All IP in vol-     ist veraltet und stammt aus der Zeit vor
     lem Gange.                                     dem Internet. Weltweit wird seit länge-
     Ab Anfang 2018 erfolgt die vollständige        rem auf die zukunftsorientierte IP-Tech-
     Umstellung der Kundenanschlüsse auf            nologie umgestellt. Mit dem Wechsel zu
     All IP.                                        dieser Technologie schafft die Swisscom
     Kunden, die zu diesem Zeitpunkt noch           (wie auch andere Telekom-Unternehmen)
     nicht auf ein IP-Produkt umgestellt ha-        die technische Voraussetzung für die
     ben, werden von der Swisscom ange-             Digi­talisierung der Kommunikation und
     schrieben, dass sie entscheiden müssen,        die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
     welches Produkt sie nutzen möchten.            unseres Wirtschaftsstandorts. Daher
     Danach wird auf ein bestimmtes Datum           werden alle Dienste wie Sprachtelefonie,
     das Signal auf All IP gewechselt, in vielen    TV, Internet und Daten einheitlich auf die
     Fällen müssen diverse Änderungen an            IP-Technologie (IP: Internet Protocol)
     der Telefoninstallation in den Häusern         überführt.
     vorgenommen werden.
     Für diese Arbeiten beraten wir Sie gerne       Die Umstellung für Privatkunden ist
     und freuen uns, Aufträge für Sie ausfüh-       meistens recht einfach. Statt eines Rou-
     ren zu dürfen.                                 ters nur für das Internet hat der Kunde ei-
                                                    nen Router für All IP und bezieht damit
                                                    alle Dienste über die IP-Technologie. Be-
                                                    stehende Telefone können weiterver-
                                                    wendet werden, lediglich Kunden mit
                                                    sehr alten Wählscheibentelefonen oder
                                                    ISDN-Geräten benötigen ein neues Gerät
                                                    oder einen Konverter.

     Übersicht Router mit Anschlussmöglichkeiten.

                                                                             unter uns Nr. 3/2017
21

Besondere Beachtung muss einigen             Batterie stellt sicher, dass der Router für
«Sonderanwendungen» geschenkt wer-           den Festnetzanschluss auch bei Strom-
den. Verstanden werden darunter Alarm-       ausfall funktioniert. Die Ausfallsicherung
anlagen, Lifttelefone, Frankiermaschinen,    über Mobilfunk gewährleistet, dass Ge-
Fernsteuerungen und -überwachungen,          spräche bei einem Festnetzausfall auf
die über den herkömmlichen Festnetz­         das Mobilfunknetz umgeleitet werden.
telefonieanschluss (analog/ISDN) kom-        Damit ist die Kontaktaufnahme auch im
munizieren. Wichtig ist es, bei diesen An-   Ernstfall gewährleistet. Diese Lösung
wendungen nicht bis 2018 zu warten,          wurde vor allem für analoge Notruftele-
weil recht viel abgeklärt werden muss.       fonie entwickelt. Kunden können mit die-
                                             ser Lösung auf einfache Art ihre analo-
Neue Option für Notruftelefonie              gen Notruf­geräte auf IP weiterbetreiben.
Ab Juni ist mit Swisscom Line basic und
der Option Ausfallsicherung eine zweifa-
che Absicherung für den Fall eines           Markus Kiener, Elektro
Strom- oder Netzausfalls möglich: Eine       GLB Emmental

                                                                                            S. 58
                                                                                           Elektro

Symbolbild ALL-IP-Technologie.

unter uns Nr. 3/2017
22   Produkte / Markt

Ein verführerisches Angebot
Haben Sie schon lange den Wunsch nach neuen, modernen Armaturen?
Dann haben wir vom 1. Juli bis 31. Dezember 2017 das richtige Angebot für Sie!
Unsere motivierten Servicemonteure installieren die hochwertigen
Schweizer Armaturen mit Freude. Falls noch ein Wunsch offenbleibt, beraten
wir Sie gerne über das vielfältige Sortiment von KWC.

Angebot 1
Austausch der Armaturen in Küche und Bad
inkl. Montage
Bringen Sie neues Design in Ihr Bad und Ihre Küche.
Wir ersetzen Ihre alten Armaturen gegen einen
neuen Küchenmischer, einen Waschtischmischer

                                                                         +
                                                                         Küchenmischer
und einen Bad- oder Duschmischer inklusive
Schlauch und Brause.

                                                                          Waschtischmischer

                                                                         +

                                                                         +
                                                               Duschmischer oder Badmischer

                                                  ot 1
                                    Angeb
                                    CHF 749.–
                                    inkl. M
                                            ontage
                                                   /exkl. M
                                                            wSt.

                                                                           unter uns Nr. 3/2017
23

                                 Angebot 2
                                 Austauschlösung Duschsystem
                                 inklusive Montage
                                 Das KWC-Duschsystem mit Duschgleitstange, Kopf-
                                 und Handbrause und allem Drum und Dran ist in
                                 kürzester Zeit montiert, ohne dass irgendwo gebohrt
                                 werden muss.
                                 Das intelligente Umbau-Set baut einfach auf
                                 Bestehendem auf: Die bisherige Duschgleitstange wird
                                 durch eine neue, wasserführende ersetzt. Das macht
                                 den Weg frei für die Installation einer grossartigen
                                 Kopf- und griffig-pfiffigen Handbrause – fertig ist
                                 Ihr neues privates Spa. Geniessen Sie ShowerCulture
                                 von KWC Tag für Tag!

                                             ot 2
                               Angeb
                               CHF 649.–
                                inkl. M
                                        ontage
                                               /exkl. M
                                                        wS   t.

Angebot 3
                                                                                  ot 3
All in one – Austausch der Armaturen                               Angeb
in Küche und Bad sowie ein
Duschsystem inklusive Montage                                     CHF 1249.–
                                                                    inkl. M
                                                                            ontage
                                                                                   /exkl. M
                                                                                            w   St.

Warum nicht gleich alles in einem?
Mit einem neuen Küchenmischer, einem Waschtischmischer, einem Dusch- oder
Badmischer und einem Duschsystem frischen Sie Ihr Bad und Ihre Küche im Nu auf.

                                                                        In Zusammenarbeit mit
Für detaillierte Auskünfte und für Bestellungen
k­ontaktieren Sie unser Haustechnikteam:
034 408 17 17 oder service@glb.ch
   unter uns Nr. 3/2017
24

                       Allotherm
                                                                    Produkte / Markt

                       Ihr Spezialist für
                       Holzheizungen

                       Pelletheizung Fröling PE1

                       Moosweg 11, 3645 Gwatt, Tel. 033 334 78 78
                       info@allotherm.ch, www.allotherm.ch

unter uns Nr. 3/2017
Interna GLB     25

Neue Holzbauhalle in Lyss
Werk5 – Erweiterung und Modernisierung
des Werkhofs der GLB Seeland
Die dritte Etappe – der Bau der Holzbau-     deren drei Seiten wurden mit Sandwich­
halle – unseres Projekts Werk5 geht dem      elementen abgeschlossen. Diese beste-
Ende zu. Gerne möchte ich an dieser          hen aus einer 12 cm dicken Dämmschicht
Stelle diese Halle und ihre Möglichkeiten    zwischen zwei dünnen, grauen Metall/
vorstellen.                                  Kunststoff-Schichten. Ende März 2017
                                             konnten wir die 745 m2 grosse Photovol-
Bauphase                                     taikanlage anschliessen. Sie besteht aus
Begonnen haben die Arbeiten letztes 452 Paneelen, welche aufdach montiert
Jahr im August mit dem ersten Teilrück- sind und 119,75 kWp liefern können.
bau des Silos und dem grossen Vordach.
Darauf folgte der Aushub für den Keller, Verwendung des Restholzes
wo nun ein grosser Teil der Haustechnik Mit den Holzabschnitten und Spänen der
untergebracht ist. Eine Herausforderung Holzverarbeitungsmaschinen machen wir
war das Grundwasser. Zu Spitzenzeiten Briketts. Diese Holzreste werden direkt
pumpten wir bis zu 10 000 Liter pro Mi- bei den Maschinen und beim Hacker ab-
nute ab. Die Holzkonstruktion steht auf gesogen und zur Presse gebracht. Die
80 cm breiten und 90 cm tiefen Streifen- Briketts werden in einem 6 × 6× 5 m
fundamenten, welche rings um die Halle grossen Raum gelagert. Ein Schubboden
führen. Die Bodenplatte wurde dazwi- sorgt dafür, dass die Briketts zur Schnecke
schen eingebracht. So konnte gleich da- gezogen werden, die diese dann direkt
nach aufgerichtet werden. Dabei wurden in die Heizung im darunterliegenden
ca. 190 m3 Holz aus der Schweiz verbaut. Heizungsraum befördert. So können wir
Zur Strasse hin ist die Halle mit einer lie- mit unserem eigenen «Abfall» heizen.
genden Holzschalung verkleidet. Die an-

unter uns Nr. 3/2017
26

     Robot Drive 650 – viel mehr                aggregat. Die Maschine kann damit das
     Abbund-Möglichkeiten                       Holz von 3 × 5 cm bis 30 × 65 cm automa-
     Mit drei Mann wurde vom 16. Mai bis        tisch und haargenau zuschneiden und be-
     2. Juni 2017 die Robot Drive 650 mon-      arbeiten; dies bis zu einer Länge von
     tiert. Diese Abbundanlage ist das Kern-    15 m. Das Restholz dieser Maschine ge-
     stück der neuen Holzbauhalle. Sie ist ca.  langt mittels zweier Schieber direkt in
     31 × 7 m gross. Sie bietet unserer Zimme-  den Hacker und von dort in die Brikett-
     rei, und damit auch unserer Kundschaft,    presse.
     sehr viele neue Möglichkeiten. Das
                                               Simone Flückiger, Planung
     6-Achs-Robot-Aggregat ist mit 16 Werk- GLB Seeland
     zeugen ausgestattet. Dazu kommt ein
     5-achsiges Säge-/Schlitz- und Markier­

     Abbruch des Spänesilos.                    Fertiges Streifenfundament.

     Der Keller aus der Vogelperspektive.       Betonieren der Bodenplatte zwischen die
     Foto: Thomas Hertig                        Streifenfundamente.

                                                                              unter uns Nr. 3/2017
27

Betonieren der Bodenplatte zwischen   Aufrichten mit dem Pneukran.
die Streifenfundamente.               Foto: Thomas Hertig

Aufrichten.                           Aufdach-Photovoltaikanlage.

Heizungsraum.                         Abbundanlage Robot Drive 650.

                                                                                         S. 56
                                                                                        Planung

Abbundanlage Robot Drive 650.         Blick in die neue Abbundanlage Robot Drive 650.

unter uns Nr. 3/2017
28   Energie

     Die neuen Förderbeiträge
     des Kantons Bern

     Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen die Wichtige Auflagen für Luft-WP:
     neuen Förderbeiträge für Heizungssanie- • Beitragsberechtigt sind neue
     rungen des Kantons Bern präsentieren.     Wärmeerzeugungen und wasserge-
     Diese sind für das Jahr 2017 gültig.      führte Wärmeverteilungen nur, wenn
                                               sie fest installierte, ordentlich
     Ersatz von Elektroheizungen               bewilligte Elektroheizungen oder
     und Ölheizungen durch                     Ölheizungen ersetzen.
     Wärmepumpe (WP)                         • Die bestehende Heizung muss
     Erdsonden- und Wasserwärmepumpen          mindestens 50% des Heizwärme­
     waren schon immer beitragsberechtigt.     bedarfs gedeckt haben und
     Doch ab 1. Januar 2017 sind neu auch      vollständig demontiert werden.
     Luft-Wärmepumpen beitragsberechtigt.    • Die Ölheizung muss mindestens
                                               15 Jahre alt sein.
                                             • Die neue Heizung muss 100% des
                                               Heizwärmebedarfs des Gebäudes
                                               decken können.
                                             • Die Warmwasseraufbereitung
                                               muss zumindest während der
                                               Heizsaison über das neue
                                               System erfolgen.

       Förderbeitrag
       Ersatz durch: Wärmepumpe Luft
       bestehende Heizung    ≤ 20 kW         CHF 4500.–
       bestehende Heizung    > 20 kW         CHF 3500.–     + CHF 50.–/kW

       Ersatz durch: Wärmepumpe Erdwärme oder Wasser
       bestehende Heizung    ≤ 20 kW        CHF 6000.–
       bestehende Heizung    > 20–500 kW CHF 2400.–         + CHF 180.–/kW
       bestehende Heizung    > 500 kW       CHF 42 400.–    + CHF 100.–/kW

       Neues Wärmeverteilsystem
       EBF                    < 100 m2       CHF 3000.–
       EBF                    ≤ 100 m2       CHF 6000.–

                                                                   unter uns Nr. 3/2017
29

Ersatz von Elektroheizungen und          Die neue Heizung muss 100% des
Ölheizungen durch Holzheizung            Heizwärmebedarfs des Gebäudes decken
oder Anschluss an Wärmenetz              können.
Selbstverständlich sind sämtliche Holz-
feuerungen und Anschlüsse an ein Wär- Die Warmwasseraufbereitung muss zu-
menetz, wie in den letzten Jahren, bei- mindest während der Heizsaison über
tragsberechtigt.                        das neue System erfolgen.

Wichtige Auflagen für Holzheizungen:     Dies gilt für alle Beitragsgesuche:
• Beitragsberechtigt sind neue Wärme-    Nach Abschluss der Arbeiten ist bei
  erzeugungen und wassergeführte         Wohngebäuden ein GEAK® zu erstellen.
  Wärmeverteilungen nur, wenn sie fest   GEAK®-Experten: www.geak.ch. Ohne
  installierte, ordentlich bewilligte    gültigen GEAK® reduziert sich der Förder-
  Elektroheizungen oder Ölheizungen      beitrag um CHF 1000.–
  ersetzen.
• Die bestehende Heizung muss            Für eine unverbindliche Beratung stehen
  mindestens 50% des Heizwärme­          Ihnen die zuständigen Fachleiter der Hei-
  bedarfs gedeckt haben und voll­        zungs- und Sanitärabteilungen gerne zur
  ständig demontiert werden.             Verfügung.
• Die Ölheizung muss mindestens          Gädu Tahiri, Heizung/Sanitär
  15 Jahre alt sein.                     GLB Oberaargau

   Förderbeitrag
   Ersatz durch: Holzheizung
   bestehende Heizung       ≤ 20 kW       CHF 4500.–
   bestehende Heizung       20–70 kW      CHF 3500.–   + CHF 50.–/kW
   bestehende Heizung       70–500 kW     CHF 180.–/kW
   bestehende Heizung       > 500 kW      CHF 40 000.– + CHF 100.–/kW

   Ersatz durch: Anschluss an Wärmenetz mit erneuerbarer Energie
   bestehende Heizung       ≤ 20kW         CHF 4500.–                                 S. 58
   bestehende Heizung       > 20 kW        CHF 3500.–     + CHF 50.–/kW

   Neues Wärmeverteilsystem
                                                                                     Heizung
                                                                                     Sanitär/

   EBF                    < 100 m2        CHF 3000.–
   EBF                    ≤ 100 m2        CHF 6000.–

unter uns Nr. 3/2017
Lehrstellen bei der GLB
Bauen für die Zukunf
ft
              Für diese Ausbildungsberufe
              bist du bei uns
              an der richtigen Adresse:
              •   Boden-/Parkettleger/in
              •   Dachdecker/in
              •   Elektroinstallateur/in
              •   Gärtner/in (Garten/Landschaftsbau)
              •   Gebäudetechnikplaner/in (Heizung o. Sanitär)
              •   Gipser/in
              •   Heizungsinstallateur/in
              •   Informatiker/in
                                                                en und
              •   Kaufmann/Kauffrau             R- Co d e scannehrstellen
                                              Q               L
                                                     offenen      enen
              •   Maler/in                  unsere en verschied cken.
                                               an d r ten entde
              •   Maurer/in (Hochbau)          Stando
              •   Metallbauer/in
              •   Plattenleger/in
              •   Sanitärinstallateur/in
              •   Schreiner/in
              •   Spengler/in
              •   Zeichner/in (Architektur)
              •   Zimmermann/Zimmerin

                                 personal@glb.ch
     www.glb.ch/jobs             www.glb.ch
32    Zu Hause bei:

        Erweiterung Scheune und Photovoltaikanlage, Tägertschi

«Die Qualität von feldgepressten Heuballen
reicht nicht an die von lose eingelagertem Heu
heran. Als Biobauer achte ich darauf. So haben
wir uns entschlossen, den Stall um einen         «Es ist eine klassische GLB-Baustelle mit
Heuraum zu erweitern und gleichzeitig die        einer praktischen Zusammenarbeit.»
Solaranlage auf 182 kWp auszubauen.»             Michael Fuss, Elektro/PV GLB

Bendicht Glauser, Bauherr
33

Zu Hause bei:
Bio-Landwirt Bänz Glauser

Arbeiten:
Bei der Erweiterung der Scheune und
der Photovoltaikanlage durfte die GLB
verschiedene Arbeiten ausführen.

Während des Baus:
Es war eine sehr angenehme Zusammen-
arbeit. Auch ohne Bauprogramm konnten
die Termine eingehalten werden. Die an-
stehenden Arbeiten wurden direkt mit
der Bauherrschaft koordiniert und konn-
ten somit effizient erledigt werden.

Besonderheiten:
Der Bio-Betrieb von Bendicht Glauser er-
setzt das Kraftfutter durch qualitativ
bestes Heu aus der Heutrocknungs- und
-entfeuchtungsanlage nun selbst auf
dem eigenen Betrieb. Die nötige Energie
wird auch vor Ort erzeugt und passt so-
mit in das Betriebskonzept.

Wir danken der Bauherrschaft für ihr Ver-
trauen.
Michael Fuss, Elektro

unter uns Nr. 3/2017
34   Energie

     Photovoltaik – erstes Massnahmen­
     paket der Energiestrategie
     Förderung der erneuerbaren Energien

     Nach der Annahme des ersten Massnah-         den neu nicht mehr für die Einspeisever-
     menpaketes der Energiestrategie 2050 vom     gütung zugelassen.
     21. Mai 2017 ergeben sich einige Änderun-    Alle noch nicht geförderten PV-Anlagen
     gen für bereits realisierte und zukünftige   mit einer Leistung bis 100 kWp können
     PV-Anlagen im Bereich Fördermittel.          neu von der Einmalvergütung (EIV) profi-
     Die Stromproduktion aus Sonnenenergie        tieren. Die Wahl für die KEV ist bei Anla-
     wird heute mit der kostendeckenden Ein-      gen kleiner 100 kWp nicht mehr möglich.
     speisevergütung (KEV) gefördert. Die         Die Einmalvergütung wird zum Hauptför-
     KEV deckt die Differenz zwischen Pro-        dersystem für Photovoltaikanlagen und
     duktionskosten und Marktpreis. Sie ga-       ist neu auch für grosse Anlagen möglich.
     rantiert so den Produzentinnen und Pro-
     duzenten von erneuerbarem Strom einen        Kleine Einmalvergütung (KLEIV):
     Preis, der ihre Produktionskosten deckt.     Gilt für alle Anlagen mit einer Leistung
     Die KEV wird mit dem Netzzuschlag fi-        bis 100 kWp. Die KLEIV kann erst nach In-
     nanziert.                                    betriebnahme der Anlage beantragt wer-
     Dieses System wird mit dem neuen Ener-       den. Der Abbau der Warteliste erfolgt da-
     giegesetz in abgeänderter, marktnäherer      durch nicht nach Anmelde-, sondern nach
     Form weitergeführt: Die Vergütungen de-      Realisierungsdatum. Auch grössere Anla-
     cken nicht mehr die vollen Produktions-      gen können eine KLEIV beantragen, wenn
     kosten, die Vergütungsdauer wird in der      sie auf jenen Teil der Vergütung verzich-
     Regel von 20 auf 15 Jahre gekürzt und        ten, der über 99 kWp hinausgeht.
     die Produzenten von erneuerbarem
     Strom müssen ihren Strom ab einer be-        Grosse Einmalvergütung (GREIV):
     stimmten Anlagengrösse selbst vermark-       Gilt für alle Anlagen mit einer Leistung ab
     ten.                                         100 kW. Die GREIV-Warteliste wird ana-
     Die Einspeisevergütung läuft Ende 2022       log zur heutigen KEV nach Anmeldeda-
     aus. Ab dann werden keine neuen Anla-        tum abgearbeitet. Im Gegenzug zur KLEIV
     gen mehr in das Fördersystem aufge-          ist es nicht nötig, die Anlage vor einer
     nommen. Bereits geförderte Anlagen er-       Förderzusage zu bauen.
     halten ihre Vergütung bis zum Ende der
                                                  Quelle: Faktenblatt «Förderung der erneuer­
     vereinbarten Vergütungsdauer.
                                                  baren Energien» vom 21. März 2017» vom
     Erweiterungen oder Erneuerungen von          Eidgenössischen Departement für Umwelt,
     bestehenden Produktionsanlagen wer-          Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.

                                                                              unter uns Nr. 3/2017
35

Für Anlagebetreiber, welche bis heute
auf die Zusage der KEV warten und eine
Anlage kleiner 100 kWp betreiben, ist ein
Umbau der Anlage auf Eigenverbrauch zu
                                                                                                                                      Spezialfall: Inbetr
                                                                                                                                      vor 1.1.13,
                                                              Bereits auf Warteliste oder Neuanmeldungen                              Wartelistenbesch
                        bereits in KEV
                                                                           (ausser Spezialfälle)                                      31.7.13

                                                                                        EVS (Einspeisevergütungssystem)
                  Vergütungssätze wie bisher,                                        Nach 1 Jahr Direktvermarktung,
  500 kW-
  50 MW

                           Pflicht zur                                                     Vergütungssätze gekürzt um 20%,
                   Direktvermarktung nach 1                                                              Wegfall Kategorien
                               Jahr
                                              GREIV
36   Energie

     SmartSolarBox – Revolution
     im Installationsprozess

     Photovoltaikanlagen auf einem Flach- minimieren durch den hohen Vorferti-
     dach wurden bisher vor Ort von Hand er- gungsgrad auch mögliche Schäden am
     stellt. Die Montage bei diesen Systemen PV-Modul oder an der Dachhaut.
     benötigt viel Zeit für das Verteilen der
     einzelnen Komponenten auf dem Dach,
     sowie für den Zusammenbau der Einzel-
     teile.

     Die SmartSolarBox revolutioniert den
     Installationsprozess. Das vormontierte,
     faltbare System besteht aus hochqualita-
     tiven Solarkomponenten und reduziert
     die Installationszeit auf ein Minimum.   Die GLB bezieht die SmartSolarBox im
                                              Grosshandel über die Fankhauser Solar
                                              AG. Produziert wird die SmartSolarBox
                                              von der Firma Smartvolt AG mit Sitz in
                                              Herzogenbuchsee.

                                              Die SmartSolarBox wurde bereits von der
                                              GLB verbaut und mit Begeisterung in
                                              Betrieb genommen. In der Zwischenzeit
                                              wurden weitere Anpassungen am System
                                              und bei den einzelnen Komponenten vor-
     Sämtliche Bauteile sind bereits vormon- genommen, was die SmartSolarBox nun
     tiert und können einfach mit dem Kran noch flexibler, einfacher und kostengüns-
     auf das Dach gehoben werden. Auf dem tiger macht.
     Dach müssen diese nur noch miteinander
     verbunden werden. Dadurch verringern Urs Mori, Photovoltaik
     wir nicht nur die Montagezeiten, sondern GLB Seeland

                                                                     unter uns Nr. 3/2017
Produkte / Markt         37

Das Seilziehen um die
Übertragungsrechte
Auf welchen Sendern gibts nächste Saison Live-Hockey?

Ein für Sportfans im Moment grosses        terhin auch die NLA-Spiele der Saison
Thema ist, auf welchen Sendern nächste     2017/18 auf der Swisscom-TV-Plattform
Saison welche Sportarten live übertagen    und/oder im Rahmen des Teleclub-Ange-
werden.                                    botes übertragen werden.»
UPC und Teleclub wollen in der nächsten    Ist das mehr als nur ein Wunsch? «Ge-
Spielzeit Eishockey übertragen. Die Ver-   mäss dem letztjährigen Entscheid der
handlungen über die TV-Rechte sind in      Wettbewerbskommission, welcher durch
vollem Gang.                               UPC begrüsst wurde, müssen die Über-
                                           tragungen allen interessierten Parteien
                                           und Plattformen zugänglich gemacht
                                           werden», begründet Heinzelmann seine
                                           Zuversicht. «Teleclub stellt bereits heute
                                           allen Interessenten ein diskriminierungs-
                                           freies Angebot zur Verfügung. Damit
                                           kann das Gesamtangebot von Teleclub zu
                                           denselben Bedingungen aufgeschaltet
                                           und verbreitet werden, wie dies über
                                           Swisscom-TV erhältlich ist.»
                                           UPC-Boss Eric Tveter hatte bereits ge-
Packende Hockey-Bilder: Doch wo werden     sagt, dass die Übertragungsrechte allen
sie ausgestrahlt?                          interessierten Plattformen angeboten
Für die kommenden fünf Saisons hat sich    würden.
UPC (vormals Cablecom) für 177 Millio-     Die Verhandlungen zwischen Teleclub
nen Franken die Rechte gesichert. Tele-    und UPC, welche beide neu auch Live-
club, mit Besitzer Swisscom im Rücken,     Sport im Free-TV anbieten werden (Tele-
ging beim Eishockey leer aus, sicherte sichclub Zoom und MySports), sind im Gang.
aber erneut die Super-League-Rechte.       Man kann gespannt sein, wie das Seilzie-         S. 58
Viele Fans fragen sich deshalb: Müssen     hen der TV-Giganten enden wird.
wir, wenn wir Schweizer Eishockey und
                                                                      (Quelle: blick.ch)
Fussball live am Fernsehen verfolgen
                                                                                           Elektro

wollen, nun Swisscom und UPC abonnie-
ren? Teleclub-CEO Wilfried Heinzelmann Markus Kiener, Elektro
sagt: «Teleclub geht davon aus, dass wei- GLB Emmental

unter uns Nr. 3/2017
38   Ökonomie

     Animal Fresh System

     Temperatur- und zeitgesteuerte            Vorteile:
     Niederdruckvernebelung                     • Abkühlung für Mensch und Tier
     im Rindviehstall                           • Reduktion der Geruchsemissionen
     In den letzten Jahren hat sich unser Klima • Durch die Vernebelung sind die Tiere
     stark verändert, die Sommer sind heisser      frei von Fliegen
     und extremer geworden.                     • Höhere Futteraufnahme an heissen
                                                   Tagen
     Dies macht nicht nur uns Menschen zu • Einfache Selbstmontage über
     schaffen, auch die Tiere haben vermehrt       Fressachse und in Warteraum vor
     Mühe, sich den hohen Temperaturen an-         Melkstand
     zupassen, was sich zum Teil negativ auf
     die Leistung und oft auch auf die Frucht- Durch getaktetes Vernebeln werden die
     barkeit auswirkt.                          Flächen auch nicht nass, können aber je
                                                nach Programm angefeuchtet werden,
     Das Vernebelungssystem der GLB senkt was dem Landwirt das Misten erleichtert.
     die Stalltemperatur in Laufställen durch
     gezieltes Vernebeln von Wasser und för-
     dert somit das Tierwohl.

                                                                       unter uns Nr. 3/2017
Ökonomie        39

Vernebelung im Schweineauslauf           Dies bringt einige Vorteile:
Gemäss Tierschutzverordnung Art. 46 • Weniger Geruchsemissionen, da
muss bei neu eingerichteten Ställen für    gerade bei Ausläufen im Freien der
Schweine ab 25 kg eine Abkühlungsmög-      Kot nicht von der Sonne ausgetrocknet
lichkeit zur Verfügung stehen.             wird und Wasser das Ammoniak in der
                                           Luft bindet.
Da Schweine sich gerne suhlen, um sich • Es bindet den Staub und ist so für das
abzukühlen, dies aber bei den meisten      Klima im Stall vorteilhaft.
Betrieben wegen der Platzverhältnisse • Durch Einweichen des Kots können
und aus baulicher Hinsicht nicht möglich   die Bodenflächen besser gereinigt
ist, besteht die Möglichkeit, durch Ver­   werden.
nebelung eine künstliche Abkühlung zu
schaffen.
                                         Optional können auch diverse Mittel zu-
                                         dosiert werden.
                                                           Quelle der Bilder: Buri AG

                                         Kontakt: Beat Scheidegger
                                         Stall- und Hofeinrichtung
                                         Telefon 034 408 17 25

                                                                                         S. 59
                                                                                        Hoftechnik
                                                                                        Stall- und

unter uns Nr. 3/2017
40   Aktion

     Aktion Panelunterstand
     Panelunterstand: 360 × 300 cm, 3-seitig       Preis: CHF 2600.– exkl. MwSt. und Trans-
     geschlossen inkl. Panel und Plane.            port.
     Bis auf den Boden durchgehende Vier-          Verfügbarkeit oder andere Ausführungen,
     kant-Pfosten mit jeweils einem breiten        z. B. mit Windschutznetz, nach Absprache.
     Standfuss für die optimale Standfestigkeit.

     Gülleschlauch flach rollbar
     Zu verkaufen ab Lager Emmenmatt               Ø 65 mm CHF 14.70.–/Lfm
     HD-Schlauch SWISSFLEX 2                       Ø 75 mm CHF 17.40.–/Lfm
     Betriebsdruck 20 bar, Gewebeschlauch,         Preise exkl. MwSt.
     innen und aussen gummiert, spezielle,
     sehr hochwertige Gummimischung, im            Kontakt: Beat Scheidegger
     Extrusionsverfahren durch das Gewebe          Stall- und Hofeinrichtung
     gepresst, extra robust gegen das Verdre-      Telefon 034 408 17 25
     hen, Farbe grün

                                                                           unter uns Nr. 3/2017
Aktion   41

Aktion Grossraum-Energiespar-
Ventilatoren inkl. Fahrgestell
Mit Grossraum-Ventilatoren wird im             neställen, Geflügelställen, Gewächshäu-
Sommer sehr hohe Luftzirkulation er-           sern etc. Das Lüftungssystem zeichnet
reicht. Dadurch sinken die Temperaturen        sich durch tiefe Installationskosten und
und die Schadgaskonzentrationen, was           geringen Stromverbrauch aus. Mit dem
sich auf das Wohlbefinden und damit            Frequenzumrichter können die Ventilato-
auch auf die Leistung von Mensch und           ren stufenlos reguliert werden. Auf
Tier sehr positiv auswirkt.                    Wunsch und gegen Aufpreis können die
Preisgünstiges Lüftungssystem für die          Ventilatoren auch temperaturabhängig,
Entlüftung von Grossviehställen, Schwei-       automatisch gesteuert werden.

 Ventilator-Typ                ES 120/121                            ES 140/141
 Abmessung nur Ventilator      1150 × 1150 × 330 mm                  1380 × 1380 × 330 mm
 Flügeldurchmesser             990 mm                                1270 mm
 Luftleistung maximal          24 920 m3/h                           37 960 m3/h
 Motor                         0,55 kW                               0,75 kW
 Berührungsschutzgitter        Beidseitig Stahl verzinkt 30/30 mm
 Gewicht ohne Fahrgestell      40 kg                                 50 kg
 Fahrgestell                   Alu geschweisst, Höhe 40 cm inkl. Handgriff
                               Frequenzumrichter Typ VAT 20/2:
                               stufenloser Energiespar-Regler für 3-phasige Grossraumlüfter
                               – ohne analogen Eingang 0–10 Volt
 Frequenzumrichter                (Ansteuerung durch Klimaregler nicht möglich)
                               – Eingang 230 Volt / Ausgang 3 × 230 Volt /
                                  Leistung 0,75 kW
                               – Vor-/Rückwärtsschalter und Hauptschalter
 Verkabelung                   Verkabelung steckerfertig mit 5-m-Anschlusskabel 230 Volt
 Lieferfrist                   Innerhalb von 7 Arbeitstagen oder nach Absprache
 Preise in CHF inkl. MwSt.,
                               1520.–                                1550.–
 ab Standort Emmenmatt
 Transportkosten auf Hof
                               98.–                                  98.–
 inkl. MwSt.*
* Für Westschweiz, Wallis, Tessin und
  Graubünden Transportkosten nach Absprache

Kontakt: Martin Steiner
Stall- und Hofeinrichtung
Telefon 034 408 17 22

unter uns Nr. 3/2017
42   Internas GLB

     Die Generalversammlung 2017 der GLB –
     eine Veranstaltung der Superlative

     Einmal mehr durften wir Genossenschaf-         wie sich die finanzielle Lage der GLB ent-
     ter der GLB in Langnau i.E. einer General-     wickelt und wie sich diese per 31. Dezem-
     versammlung beiwohnen, an welcher wir          ber 2016 präsentiert. Aus all den oben
     richtiggehend verwöhnt wurden.                 erwähnten Gründen war es voraussehbar,
                                                    dass sich die Ertragslage im Jahre 2016
     Erstmals überstieg die Teilnehmerzahl          verschlechtern wird. Gegenüber dem
     an dieser Generalversammlung die Tau-          Vorjahr 2015, als der Gewinn 2,226 Milli-
     sendergrenze.                                  onen Franken betrug, resultierte im Jahr
     Mit 1045 anwesenden Personen mutiert           2016 ein Jahresergebnis mit einem Ge-
     diese jährliche Veranstaltung unweiger-        winn von 1,347 Millionen Franken, was
     lich zum Grossanlass.                          angesichts der im Jahre 2016 erfolgten
                                                    Erneuerung und Konsolidierung immer
     Beim Erscheinen wurden wir Genossen-           noch als erfreulich taxiert werden kann.
     schafter herzlich vom GLB Team begrüsst
     und zur Aufmunterung mit Kaffee und            Nach der zügig verlaufenen Generalver-
     Gipfeli eingedeckt. Pünktlich um 9.30          sammlung konnte Präsident Baumann
     Uhr eröffnete der Präsident, Hansueli          den CEO der Chocolats Camille Bloch SA
     Baumann, die Versammlung, welche er            in Courtelary, Daniel Bloch, als Gastrefe-
     dann auch sehr souverän und geschickt          renten begrüssen. Daniel Bloch führt die
     leitete. Unternehmensleiter Walter Ger-        Firma mit rund 180 Angestellten in drit-
     ber zeigte einmal mehr eindrücklich in         ter Generation und er gilt als «Schoko-
     Wort und Bild auf, welche umfangreichen        baron» aus Courtelary im Berner Jura. Mit
     und vielfältigen Aufträge durch das GLB        seinem mit Humor und Schalk reich ge-
     Personal ausgeführt werden durften. Mit        spickten Referat verstand es Daniel
     685 Vollzeitstellen ist es natürlich für die   Bloch, die Zuhörerschaft in seinen Bann
     Geschäftsleitung und für uns Genossen-         zu ziehen. Er zeigte uns Genossenschaf-
     schafter von grosser Bedeutung, dass der       tern auf, mit welcher Geschäftsphiloso-
     Arbeitsvorrat und die Arbeitsauslastung        phie und Unternehmenskultur er seine
     stets gewährleistet sind.                      Firma erfolgreich führt. Dazu bilden für
                                                    Bloch Wörter wie Sinngemeinsamkeit,
     Betriebsökonomin Susanne Meer erläu-           Einmaligkeit, Ambition und Vision eine
     terte sehr sachkundig und äusserst kom-        zentrale Rolle. Abgestützt auf diese Be-
     petent die Jahresrechnung 2016. Mit            griffe gelingt es der Schweizer Schokola-
     Analysen und Grafiken stellte sie uns Ge-      denfirma Camille Bloch, vor allem mit der
     nossenschaftern sehr verständlich dar,         Marke «Ragusa», sich als Familienunter-

                                                                             unter uns Nr. 3/2017
43

nehmung im hart umkämpften Umfeld
erfolgreich zu behaupten. Daniel Bloch
beteuerte auch, dass ohne die nötige Lei-
denschaft nichts Grosses geschehen
kann und dass der Kontakt zum Kunden
einen wichtigen Stellenwert in seiner
umfangreichen Tätigkeit einnimmt.

Einmal mehr wurde nach der Versamm-
lung vom Servicepersonal zügig und mit
grosser Sorgfalt das Mittagessen aufge-
tischt. Mehr als 1000 Personen innert
kürzester Zeit zu verpflegen, verlangt
eine gute Koordination und das nötige
Flair. Das ausgezeichnete Menü, das ser-
vierte Dessert und der dazugehörende
Kaffee mundeten hervorragend. Dem
Küchen- und dem Servierpersonal darf
hier sicher für die grosse und speditive
Arbeit ein besonderes Kränzchen gewun-
den werden.

Wie jedes Jahr traf man sich zum nachfol-
genden ungezwungenen Umtrunk auf
der GLB Tribüne des Eisstadions der SCL
Tigers. Dort konnte man manche Diskus-
sionen und Meinungsäusserungen zwi-
schen den GLB-Mitgliedern, den Verwal-
tungsräten und der Geschäftsleitung
austauschen.

Äusserst zufrieden und um eine sehr
schöne Erinnerung reicher wandten sich
die Genossenschafter allmählich dem
Heimweg zu. Ein grosser Dank gilt allen,
welche sich für das gute Gelingen der
Generalversammlung 2017 eingesetzt
haben.

Albert Ochsner, Pfaffhausen ZH
Mitglied der GLB seit 1989

unter uns Nr. 3/2017
KURS
44

     Die Schritte zu einer
     optimalen Gebäudehülle
     Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19.30 Uhr

     Sie wollen sich informieren, wie Sie Ihre Gebäudehülle oder Teile davon sanieren? Nutzen
     Sie die Vorteile der GLB, von der Planung, Koordination und Ausführung bis zur Abrechnung
     alles aus einer Hand. Die Verantwortung betreffend Garantie, die Termin- und Kosten­
     einhaltung liegt bei einem Ansprechpartner, bei ein und derselben Firma.
     Kursinhalt:
     • Aufnahme, Planung, Kostenermittlung, Optimierung
     • Gesuche, Förderprogramme, Beiträge
     • Gebäudehülle = Fassade, Flach- oder Steildach, Fenster
     • Ausführungsvarianten, Materialien
     Referenten:
     Energieberater, Bauleiter, Holz- und Fensterbau, Gipser, Dachdecker (Flach- und Steildach)
     Kosten:
     CHF 20.– / GLB-Mitglieder CHF 10.–                              GLB Emmental
     Anmeldung:                                                      Schüpbachstrasse 26
     Bis 13. Oktober 2017 telefonisch oder schriftlich               3543 Emmenmatt
     bei der GLB Emmenmatt, 034 408 17 17                            034 408 17 17
                                                                     info@glb.ch
                                                                     w w w.glb.ch
EXKURSION
                                                                                      45

Exkursion Wohnen 60+
Barrierefreie Bäder
Samstag, 4. November 2017, 9 bis 12 Uhr

Selbstständig und möglichst lange zuhause wohnen – Barrierefreiheit im Bad macht
dies möglich.
Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, welche sich bei Ihrem Um- oder Neubau anbieten.
Zusammen mit Ihnen finden wir die Lösung für mehr Komfort.
Ort:
Ausstellung Baubedarf-Richner-Miauton, Pulverweg 9, 3400 Burgdorf
Anschliessend Besichtigung von zwei Objekten
Referenten: GLB, regionale Projektleiter
Kosten: CHF 30.– / GLB-Mitglieder 20.–
        (Begleitperson ist kostenlos)
                                                               GLB Emmental
Anmeldung:                                                     Schüpbachstrasse 26
Bis Mittwoch, 25. Oktober 2017, telefonisch                    3543 Emmenmatt
unter 034 408 17 17 oder per E-Mail an info@glb.ch             034 408 17 17
                                                              info@glb.ch
                                                              w w w.glb.ch
unter uns Nr. 3/2017
KURS
46

     Kurs Garten- und
     Landschaftsbau

     Es ist vorgesehen, im Spätherbst 2017 in Langenthal einen Kurs über den Garten-
     und Landschaftsbau anzubieten.

     Sie dürfen mitbestimmen, was der Kurs beinhalten soll. Schreiben Sie uns, was Sie
     im Kurs erfahren möchten, der Kurs wird dann die meistgenannten Themen zum
     Schwerpunkt des Inhaltes machen.

     Teilen Sie uns Ihren Wunsch per Mail bis Ende September 2017 mit an:
     Christian Brader
     cbrader@glb.ch
     079 938 20 26

                                                                        unter uns Nr. 3/2017
47

Rückblick Tag der offenen
Tür der neuen Ausstellung
                                                                                         

in Schönbühl

Bei etwas kühlen, aber trockenen Wetter-   Die vielseitige Festwirtschaft vor der Aus-
bedingungen durften wir am 20. Mai zahl-   stellung wurde für ein gemütliches Zu-
reichen Besuchern unsere neue Ausstel-     sammensein rege genutzt. Zwei Spieler
lung vorstellen. Auf rund 300 m2 präsen-   der SCL Tigers waren vor Ort und hatten
tieren wir in Schönbühl Türen, Fenster     das Vergnügen, nach einer Autogramm-
Treppen, Möbel und Küchen. Alles Eigen-    stunde, die Gewinner des Wettbewerbs zu
fabrikate, welche von unseren GLB Mitar-   ziehen. Es war ein rundum gemütlicher
beitenden mit viel Fachkompetenz her­      Anlass mit vielen guten Gesprächen.
gestellt werden. Auch die umfangreiche     Die Ausstellung kann weiterhin besichtigt
Bodenbelags-Ausstellung wurde mit viel     werden. Sei es nach Voranmeldung oder
Interesse besichtigt.                      während der Öffnungszeiten, welche unter
                                           www.glb-line.ch aufgeschaltet sind.

unter uns Nr. 3/2017
48   Personelles

     Würdigung Walter Arm

     Am 20. April 1974, also vor ziemlich ge-
     nau 43 Jahren, ist Walter Arm nach seiner
     Lehre als Maurer in die damals noch
     junge GLB eingetreten. In den ersten Jah-
     ren wirkte Walter als Gruppenleiter der
     Baumeistergruppe im Magazin Weier.
     Durch seine bei den Bauherren sehr ge-
     schätzte, unermüdliche und mutige Art
     erarbeitete er sich zusammen mit einer
     4- bis 8-köpfigen schlagkräftigen Bau-
     meistergruppe im erweiterten Oberaargau
     eine grosse Stammkundschaft mit sehr
     vielen tollen Referenzen. Die gute Arbeit
     des damaligen Baumeisterteams, wel-
     ches zusammen mit dem Planungsbüro
     im Weier und der 2-köpfigen Baumeister-       so immer möglichst motiviert und spedi-
     gruppe der ehemaligen GLB Melchnau            tiv am «Gros» arbeiten.
     eine schlagkräftige und sehr gefragte         Nach der Integration der Baumeister-
     GLB-Gruppe bildete, trug viel dazu bei,       gruppe Weier in die Baumeisterabteilung
     dass wir uns um die Jahrtausendwende          in Emmenmatt im Jahr 2004 widmete
     mit der Gründung der heutigen Region 6        sich Walter Arm 10 Jahre lang aus-
     in Langenthal befassten und diese dann        schliesslich dem Plattenbereich. Unter
     auch erfolgreich realisieren konnten.         seiner Leitung entwickelte sich diese Ab-
     Walter war immer bestrebt, mit einem          teilung kontinuierlich weiter. Die rund
     Minimum an Aufwand ein Maximum an             6-köpfige Gruppe leistet tagtäglich her-
     Leistung zu erzielen. Im Weiteren war         vorragende Arbeit! Je nach Arbeitsaus-
     ihm ein Auftrag nie zu klein, um nicht        lastung wurde die Abteilung zeitweise
     wichtig zu sein. Demzufolge übernahm          auch durch Personal aus der Baumeister-
     er nebst der Gruppenführung auch das          abteilung unterstützt oder umgekehrt.
     «Plättlen» und entwickelte sich so zu ei-     Dank der seriösen und pflichtbewussten
     nem kompetenten Fachmann auf diesem           Arbeit auf den Baustellen, welche durch
     Gebiet. Walter funktionierte nach dem         die vorbildliche AVOR und Leitung von
     Motto «Wenn ich die kleinen und unan-         Walter Arm gemanagt wurde, hat sich un-
     genehmen Arbeiten selber mache, muss          sere Plattenabteilung stetig ein nachhal-
     ich nicht zu viel Zeit für Erklärungen auf-   tig gutes Image bei unseren Kunden erar-
     bringen», und seine Mitarbeiter konnten       beitet.

                                                                           unter uns Nr. 3/2017
Sie können auch lesen