Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW

Die Seite wird erstellt Josefine Schiller
 
WEITER LESEN
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
04.2022

                                          Kammer
      Ingenieurkammer-Bau
      Nordrhein-Westfalen

                                          Spiegel
Seite 5                                   Seite 9                                       Seite 15
Neues Baukammerngesetz                    Interview                                     Ingenieure ohne Grenzen
Binnenstruktur der Kammern                Qualifizierter Vergabeberatender              Gemeinsam Herausforderungen angehen

                                                                                        leben hinaus und wir verstehen unser En-
                                                                                        gagement für den Wald in NRW als eine
                                                                                        Art Generationenvertrag.“
                                                                                        Die Ingenieurkammer-Bau NRW hat sich
                                                                                        bewusst dafür entschieden, kleine und
                                                                                        mittelständische Forstbetriebe vor Ort
                                                                                        zu unterstützen, die oft durch das Ra-
                                                                                        ster staatlicher Förderung fallen, so Dr.-
                                                                                        Ing. Hubertus Brauer, Vizepräsident der
DIE IK-BAU NRW PFLANZT 12.000 BÄUME IN RATINGEN UND STOLBERG                            IK-Bau NRW: „Der Klimawandel ist ein
                                                                                        weltweites Problem, und wir handeln

Aufforstungsprojekt als                                                                 nach dem Motto ‚global denken, lokal
                                                                                        handeln‘. Uns war es wichtig, nicht ein-

­Generationenvertrag
                                                                                        fach an einem namenlosen Ort Bäume
                                                                                        pflanzen zu lassen, deren Wachsen und
                                                                                        Gedeihen niemand von uns in Augen-
                                                                                        schein nehmen kann. Dieses Projekt ver-
Die Ingenieurkammer-Bau NRW pflanzt       wortung für das Gemeinwesen gehört zur        pflichtet uns auf Dauer und selbstver-
im April an zwei Standorten insgesamt     DNA des Bauingenieurwesens. Deshalb           ständlich hat sich die Kammer vertraglich
12.000 Bäume. In Ratingen bei Düssel-     haben wir als IK-Bau NRW beschlossen,         zusichern lassen, dass sie die gepflanzten
dorf und Stolberg bei Aachen entsteht     uns für die Zukunft des Waldes in NRW zu      Bäume jederzeit besichtigen darf.“
so ein klimaresilienter Mischwald. Dr.-   engagieren. Die Lebensdauer der Setz-
Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der In-   linge, die wir in diesem Frühjahr pflanzen,
genieurkammer-Bau NRW: „Die Verant­       weist dabei über das einzelne Menschen-       Weiter auf Seite 3
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 2                                           KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

                                                                      steckt das Potenzial für wissenschaftlichen und ingenieurtech-
                                                                      nischen Austausch und Technologietransfer gerade mit solchen
                                                                      Partnern, mit denen vergleichbare Abhängigkeiten bestehen.
                                                                      So werden Innovation und die geistig-schöpferische Leistungs-
                                                                      kraft von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu einem Versprechen
EDITORIAL                                                             auf eine bessere Welt von morgen. Natürlich gilt die uneinge-

Mehr als nur ein
                                                                      schränkte Solidarität des Berufsstands den vom Kriegsleid in der
                                                                      Ukraine betroffenen Menschen. Diese Solidarität zum Ausdruck
                                                                      zu bringen, ist wichtig. Deshalb die Solidaritätsnote des Präsi-

Apfelbäumchen ...
                                                                      denten der Bundesingenieurkammer und NRW-Kammerpräsi-
                                                                      denten, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, an den Ukrainian Council of
                                                                      Civil Engineers (UCCE) sowie die gemeinsamen Beratungen der
                                                                      im European Council of Engineers Chambers (ECEC) vertretenen
                                                                      Europäischen Ingenieurkammern, die Kolleginnen und Kollegen,
                                                                      die derzeit weit überwiegend ihr Land nicht verlassen können,
Erinnern Sie sich noch? – An das Buch des Wissenschaftsjour-          vor Ort und erst recht alsbald beim Wiederaufbau zu unterstüt-
nalisten und Arztes Hoimar von Ditfuth: 1985 ordnete er die           zen. Die ukrainische Ingenieurkammer ist assoziiertes Mitglied.
Menschheit als nur eine der bis dato zu 99,9 Prozent ausgestor-       Das Versprechen auf eine bessere Welt von Morgen spiegelt
benen Arten ein, die jemals die Welt bevölkert hatten. Anlass für     sich auch in anderen Aktivitäten der Kammer, die es nicht ver-
seine unaufgeregte und darum so aufsehenerregende Analyse             dienen, im Kanonendonner unterzugehen. So hat die Pflanzakti-
waren die global voranschreitende Schädigung und Vernichtung          on der Kammer für zunächst 12.000 neue Bäume begonnen, um
der natürlichen Lebensgrundlagen und die scharfe Ost-West-            einen wirkungsvollen Beitrag zum Aufbau klimaresilienter Wäl-
Konfrontation im Zeichen nuklearer Hochrüstung an der Demar-          der zu leisten und das Bauen der Zukunft nachhaltiger gestalten
kationslinie mitten in Europa.                                        zu helfen. Lesen Sie unter anderem hierzu einen Beitrag in die-
Den Titel seines Buches entlieh er einem Martin Luther-Zitat,         ser Ausgabe oder zum stattgefundenen Paneltalk zum Internati-
nachdem dieser auch angesichts des Weltendes hoffnungsfroh            onalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung der
ein Apfelbäumchen setzen würde. Der Gedanke an von Dit­               Bundesingenieurkammer.
furths Buch drängte sich mir angesichts der andauernden krie-
gerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine auf, deren Grau-        Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
samkeit sich nicht allein in der kruden flächigen Zerstörung von
lebensnotwendigen Infrastrukturen und damit explizit mensch-          Es grüßt Sie herzlich, Ihr
licher Existenzgrundlagen selbst zeigt, sondern auch mit dem          Christoph Spieker
gegenwärtig noch punktuellen Einsatz neuester kernwaffen-
fähiger Raketentechnologien, gegen die nach heutigem Stand
keine Verteidigung möglich ist. Die augenfälligen Bemühungen
der internationalen Staatengemeinschaft einerseits den Waffen-
gang regional einzugrenzen und andererseits bestehende öko-
nomische Abhängigkeiten zu diversifizieren, halten auch etwas
Positives bereit – es wird die Aufgabe von Ingenieurinnen und In-
genieuren sein, nach dem Krieg in der Ukraine wiederaufzubau-
en, was zerstört wurde – gegenwärtig provisorisch das zu s­ ichern
und zu reparieren, was der Krieg übrig lässt, um zumindest ir-
gendwie den Menschen das Überleben in den von Krieg betrof-
fenen Gebieten sichern zu helfen. Die Kriegsfolgen legen, wie
auch Corona, den Blick frei, auf Abhängigkeiten und schärfen das
Bewusstsein für die zu beschleunigende Energiewende. D       ­ arin

          Deutsches Ingenieurblatt –          IMPRESSUM
          Nordrhein-Westfalen                 Herausgeber Ingenieurkammer-Bau NRW             Redaktion Dr. Bastian Peiffer, IK-Bau NRW
          Offizielles Kammerorgan und         Vertreten durch                                 Layout redaktion3.de
                                              Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp              Fotos Syahrin Seth/unsplash (1), Samuel
          Amtsblatt der Ingenieurkam-
                                              Zollhof 2, 40221 Düsseldorf                     Becker/IK-Bau NRW (2), privat (5), BIngK (13),
          mer-Bau Nordrhein-Westfalen
                                              Telefon 0211 13067-0, Telefax -150              Reiß & Hommerich (14), Ingenieure ohne
          28. Jahrgang | Ausgegeben
                                              info@ikbaunrw.de, www.ikbaunrw.de               Grenzen (15, 16), Halfkann + Kirchner (18),
          zu Düsseldorf am 20.04.2022         Keine Haftung für Druckfehler.
          Nr. 04.2022                                                                         Akademie (19)
                                              V.i.S.d.P. Hauptgeschäftsführer Christoph
                                              Spieker M.A.
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL                                          SEITE 3

                                                                   Das Problem für die Forstwirte: Es gibt bislang kein etablier-
                                                                   tes System, die vielfältige Nutzung des Waldes durch die Ge-
                                                                   sellschaft auch angemessen zu honorieren. Ralph Prym fordert
                                                                   daher ein Umdenken: „Leider ist die Gesellschaft nicht bereit,
                                                                   die Leistungen des Waldes angemessen zu honorieren, viel-
Fortsetzung von Seite 1                                            mehr ist in der Gesellschaft ein Anspruch auf alle Leistungen
                                                                   des Waldes verankert. Der Wald benötigt mehr Honorierung
                                                                   und Förderung z. B. eine CO2-Prämie für den Wald analog zum
In Stolberg und Ratingen entstehen mit Hilfe der IK-Bau NRW        Kohlepfennig in der Vergangenheit, um den Ansprüchen ge-
aus ehemaligen Monokulturen klimaresiliente Mischwälder mit        recht werden zu können.“
hohem Laubbaumanteil. Ralph Prym, Forstwirt und Geschäfts-         Auch Wilderich Freiherr von Ketteler fordert ein Umdenken in
führer der Laufenburg GmbH in Stolberg: „Auf der aufzu­            Politik und Gesellschaft: „All diese … Eigenschaften des Waldes
forstenden Fläche standen bis 2021 Fichten im Alter von 60         sind Leistungen, welche in Einklang miteinander gebracht und
Jahren. Die Fichten waren vom Borkenkäfer befallen und muss-       dauerhaft honoriert werden müssen. Hinsichtlich der Honorie-
ten gefällt werden … Wir werden auf der Fläche verschiedene        rung gibt es Modelle, welche die Politik aufgegriffen hat und
Baumarten pflanzen, wie amerikanische Roteichen, Esskasta-         langsam damit beginnt, diese umzusetzen.“
nien, Hybridlärchen und Küstentannen.“ Auch in Ratingen be-
stand die Fläche vor der Aufforstung aus einem 31-jährigen         Holzbau und Klimaschutz
Fichtenwald. „Nach der Aufforstung wird ein Mischwald aus          Dabei müssen die wirtschaftliche Verwertung des Holzes und
Buchen, Vogelkirschen, Bergahorn und Traubeneichen entste-         der Klimaschutz kein Gegensatz sein. „Wird Holz als Bauholz
hen“, so Wilderich Freiherr von Ketteler, Inhaber des Forstes in   genutzt, bleibt das CO2 im Holz gespeichert und wird erst mit
Ratingen.                                                          der energetischen Verwertung wieder freigesetzt. Gelingt es,
                                                                   die Holzbauquote in NRW und in der ganzen Republik zu er-
Der Wald leidet                                                    höhen und Baustoffe mit großem CO2-Fußabdruck wie Beton
Der nordrhein-westfälische Wald hat in den letzten Jahren un-      dort, wo es Sinn ergibt, zu ersetzen, hätte das einen unmittelbar
ter Stürmen, Trockenheit und der Massenvermehrung des Bor-         positiven Effekt im Kampf gegen den Klimawandel“, so Dipl.-
kenkäfers enorm gelitten. Die Menge des sogenannten Kala-          Ing. Axel Conrads, Mitglied des Vorstandes der IK-Bau NRW.
mitätsholzes, das wegen Dürre, Sturm und Borkenkäferverfall        „Wollen wir mehr mit Holz bauen, muss dieser Baustoff aus
vorzeitig verwertet werden musste, ist in diesem Zeitraum mit      regionalen und nachhaltig betriebenen Forsten und zu wirt-
34 Mio. Festmetern (fm) auf einen Rekordwert gestiegen. Wil-       schaftlich vertretbaren Kosten zur Verfügung stehen. Gerade
derich Freiherr von Ketteler, Inhaber des Forstes in Ratingen:     die letzten Monate haben die Auswirkungen eines sehr vola-
„Wetterkapriolen wie die Stürme Kyrill, Ela etc. und klimatische   tilen Holzpreises für Bauherren und Bauwirtschaft unter Beweis
Veränderungen wie die Dürren 2018, 2019 und 2020 spielten          gestellt. Dabei findet auch im Hinblick auf die wirtschaftliche
und spielen weiterhin unseren Wäldern übel mit. Deren Spät-        Verwertung des Waldes als Bauholz ein Umdenken statt. Wäh-
folgen haben einen generationsüberschreitenden desaströsen         rend früher hierzulande die Monokultur des Fichtenwaldes das
Effekt.“                                                           Bild dominierte, setzt die moderne Forstwirtschaft auf Misch-
Auch Forstwirt Ralph Prym aus Stolberg verzeichnet in seinem       wälder, wie sie nun auch die IK-Bau NRW in Stolberg und Ratin-
Forst in den letzten Jahren erhebliche Schäden: „Der Wald der      gen pflanzt“, so Axel Conrads.
Laufenburg GmbH & Co KG in Stolberg-Schevenhütte ist be-           Die IK-Bau NRW bekennt sich deshalb zum nachhaltigen Bauen.
dingt durch die Katastrophen der letzten Jahre, insbesondere       So hat sich die Kammer erfolgreich für eine Erleichterung des
den Klimawandel verbunden mit Trockenheit, Dürre und da-           Holzbaus in der novellierten Landesbauordnung eingesetzt. Ein
durch bedingten Käferbefall sowie durch Stürme in einem sehr       eigener Ausschuss setzt sich in der IK-Bau NRW aktiv mit dem
schlechten Zustand. Wir haben Kahlflächen aufgrund der Tro-        Thema Nachhaltigkeit auseinander und treibt die Thematik in
ckenheit und Sturmschäden von ca. 100 Hektar (ha) bei einer        Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Thema voran.
Gesamtgröße des Waldes von 575 ha. Die Kahlflächen müssen
kontinuierlich wiederaufgeforstet werden, wie es das Gesetz
auch vorschreibt.“                                                 Lesen Sie auf den folgenden Seiten, das große Interview mit
                                                                   den beiden Forstwirten aus Ratingen und Stolberg, Wilderich
Der Wald leistet viel für die Gesellschaft                         Freiherr von Ketteler und Ralph Prym.
Die Gründe, sich für den Wald zu engagieren, sind vielfältig:
An erster Stelle ist der Wald als Kohlenstoffsenke ein entschei-
dender Faktor im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Aber auch
über die Klimaschutzfunktion hinaus, leistet der Wald vieles für
Mensch und Umwelt: Bäume und Waldboden speichern Nieder-
schlagswasser. Der Wald trägt so direkt zum Hochwasserschutz
und zu unserer Versorgung mit sauberem Wasser bei. Wälder
filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft und bilden einen na-
türlichen Lärmschutz. Die Wälder sind seit jeher Orte der Ruhe,
der Erholung und ermöglichen ein direktes Naturerlebnis.
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 4                                        KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

                                                                    Im April pflanzt die IK-Bau NRW in Ratingen und Stolberg rund
                                                                    12.000 Bäume. Wir haben mit den beiden Forstwirten Wilde-
                                                                    rich Freiherr von Ketteler aus Ratingen und Ralph Prym aus Stol-
                                                                    berg über den Zustand des Waldes, die Auswirkungen des Kli-
                                                                    mawandels und die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft an
                                                                    den Wald gesprochen.

                      VON DER MONOKULTUR ZUM KLIMARESILIENTEN MISCHWALD

                      Der Wald braucht
                      unsere Hilfe

                                                                    dass der Umbau zu einer noch größeren Klimaresilienz unserer
                                                                    Wälder mit erheblichen waldbaulichen als auch finanziellen An-
                                                                    strengungen verbunden ist.
                                                                    Ralph Prym: Der Wald der Laufenburg GmbH & Co KG in Stol-
                                                                    berg-Schevenhütte ist bedingt durch die Katastrophen der letz-
                                                                    ten Jahre, insbesondere Klimawandel verbunden mit Trocken-
IK-Bau NRW: Man hört allenthalben, dass der Wald unter Stür-        heit, Dürre und dadurch bedingt Käferbefall sowie Stürmen
men, Trockenheit und der Massenvermehrung des Borkenkä-             in einem sehr schlechten Zustand. Wir haben Kahlflächen auf-
fers leidet. Wie ist denn der Zustand Ihres Forstes ganz konkret?   grund der Trockenheit und Sturmschäden von ca. 100 Hektar
Wilderich Freiherr von Ketteler: Um den Zustand des von uns         (ha) bei einer Gesamtgröße des Waldes von 575 ha. Die Kahlflä-
bewirtschafteten Waldes mit einem Wort zu beschreiben, lau-         chen müssen kontinuierlich wiederaufgeforstet werden, wie es
tet die Antwort: Schlecht. Der zu Linnep gehörende Wald ist,        das Gesetz auch vorschreibt.
was Standorte und Baumarten betrifft, sehr klug angelegt. Hier-
bei spielten stets standörtliche, klimatische und wirtschaftliche   IK-Bau NRW: Die Fichte gilt als der „Brotbaum“ der Forstwirt-
Begebenheiten eine wichtige Rolle. Wetterkapriolen wie die          schaft. Aber gerade die Fichte leidet besonders unter den Aus-
Stürme Kyrill, Ela etc. und klimatische Veränderungen wie die       wirkungen des Klimawandels und die Fichtenwälder machen
Dürren 2018, 2019 und 2020 spielten und spielen weiterhin un-       klimaresistenten Mischwäldern mit höherem Laubbaumanteil
seren Wäldern übel mit. Deren Spätfolgen haben einen gene-          Platz. Was bedeutet das für die wirtschaftliche Nutzbarkeit des
rationsüberschreitenden desaströsen Effekt. Dies lässt sich an      Waldes?
mehreren Beispielen festmachen. Auf Grund der Dürresommer           Wilderich Freiherr von Ketteler: Der Linneper Wald besteht
wurden gerade die mittelalten und alten Buchenwälder stark          zu 86 Prozent aus Laubbäumen. Gemessen daran trug der ge-
geschädigt, was zum Absterben vieler dieser Bäume geführt           ringe Fichtenanteil überproportional viel zu den Holzeinnah-
hat und auch noch führt. Damit verbunden ist der Verlust wich-      men bei. Die wenigen Fichten, die wir hatten, wurden allerdings
tiger ökologischer Funktionen, die diese Bäume wahrnehmen,          durch die zuvor genannten Stürme und Dürren vernichtet. Auch
sowie ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden durch die Ent-       Schädlinge trugen hierzu maßgeblich bei. Aufgeforstet wurden
wertung des Nutzholzes. Leider ist damit auch verknüpft, dass       und werden die freigewordenen Flächen durch Laubbäume,
diese Waldbestände sich nicht mehr selbst verjüngen können,         deren Erntereife sehr viel später erreicht wird als beim „Brot-
man spricht in diesem Zusammenhang von Naturverjüngung,             baum“. Der finanzielle Engpass für die Waldbesitzenden ist al-
sondern für teures Geld gepflanzt werden müssen. Auch bei an-       so diesbezüglich klar zu terminieren. Hinzu kommt die aktuelle
deren Baumarten kommt es zu negativen Auswirkungen. Immer           Preisentwicklung durch Angebot und Nachfrage. Allein durch
wieder sterben auch einzelne Eichen ab bzw. es kommt zu Kro-        Substitutionseffekte wird Holz immer wichtiger zum Erreichen
nenverlichtungen. Durch den vermehrten Lichteinfall neigen die      der gesetzten Klimaziele. Holz speichert CO2 über einen sehr
Nachbarbäume zur Bildung von Ästen am Stamm. Das führt zu           langen Zeitraum. Es kann Beton, Stahl und Kunststoff in vielen
einer dauerhaften, erheblichen Wertminderung am sogenann-           Bereichen ersetzten. Das Freisetzten von CO2 bei der Produk-
ten Stammholz. Außerdem kann sich die Brombeere durch den           tion von z.B. Beton fällt durch den Einsatz von Holz weg. Der
erhöhten Lichteinfall sehr viel besser entwickeln, was wiederum     Baustoff „Holz“ wird immer wichtiger.
die schon angeführte Naturverjüngung verhindert und teure,          Ralph Prym: Wir gehen davon aus, dass die Fichte in den Wäl-
künstliche Anpflanzungen notwendig macht. Die Liste der ne-         dern in unserem Breitengrad in den nächsten Jahren verschwin-
gativen Beispiele ließe sich noch deutlich verlängern. Fakt ist,    den wird. Sie war der Brot- und Butterbaum der Forstwirtschaft
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL                                               SEITE 5

und die Wälder wurden insbesondere nach dem 2. Weltkrieg                mit klimaresistenten Baumarten und Mischwäldern, dieser (ge-
mit Fichten wiederaufgeforstet, teilweise entstanden Mono-              setzlichen Wiederaufforstungs-) Verpflichtung kommen bisher
kulturen. Insbesondere aufgrund des Klimawandels müssen kli-            nicht alle Waldbesitzer nach. Wir wollen den Laubbaumanteil
maresistente Baumarten gepflanzt werden und Mischwälder                 von bisher 38 Prozent auf 50 Prozent in unserem Revier erhö-
gebildet werden. Die Forstwirtschaft entwickelt sich über Ge-           hen. Deutschland war immer ein holzimportierendes Land und
nerationen, die nächste Generation wird wirtschaftlich karge            wird es auch bleiben. Holz wird zukünftig ein Rohstoff sein, der
Zeiten erleben.                                                         mehr nachgefragt sein wird. Die Versorgungssicherheit wird
                                                                        auch von geopolitischen Lagen abhängig sein.
IK-Bau NRW: Es gibt Bestrebungen, die Holzbauquote in
Deutschland weiter zu erhöhen. Das ergibt aus Gründen des               IK-Bau NRW: Die Erwartungen und Anforderungen an den
Kilmaschutzes Sinn. Aber werden die neuen klimaresistenten              Wald sind hoch: Kohlenstoffsenke, Reservoir für einen nachhal-
Mischwälder mit hohem Laubbaumanteil künftig noch genug                 tigen Baustoff, Garant für Artenvielfalt und sauberes Wasser, Er-
Bauholz für einen wachsenden Markt liefern?                             holungsgebiet und Sportplatz. Kann der Wald all diesen An-
Wilderich Freiherr von Ketteler: Deutschland ist eines der              sprüchen gerecht werden? Und ist die Gesellschaft auch bereit,
waldreichsten Länder in Europa. Unser hiesiges Know-how in              all diese Leistungen des Waldes angemessen zu honorieren?
der Forstwirtschaft ist weltweit hochgradig geschätzt. Es ist           Wilderich Freiherr von Ketteler: Ja, er kann, vorausgesetzt
noch nicht ganz klar abzusehen, ob und in welchem Umfang                es findet ein noch weitergehendes Umdenken in der Bevölke-
es zu einer Verknappung des Rohstoffs Holz kommt. Regional              rung und Politik statt. All diese, in der Frage formulierten Ei-
wird dies sicherlich der Fall sein, insbesondere in den durch Bor-      genschaften des Waldes, sind Leistungen, welche in Einklang
kenkäferbefall stark betroffenen Regionen. Derweilen wird da-           miteinander gebracht und dauerhaft honoriert werden müssen.
ran geforscht im Bauholzbereich Nadelholz durch Laubholz zu             Hinsichtlich der Honorierung gibt es Modelle, welche die Poli-
ersetzen. Erschwerend kommt der sogenannte „Green Deal“                 tik aufgegriffen hat und langsam damit beginnt diese umzuset-
der Europäischen Union hinzu. Dieser sieht 10 Prozent Flächen-          zen. „Ideologien“ helfen hier allerdings nicht weiter. Es bedarf
stilllegung in der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland vor.        intensiver Informations- und Aufklärungsarbeit, um die Gesell-
Somit würden erhebliche Waldflächen aus der Bewirtschaftung             schaft davon zu überzeugen, dass die Waldbesitzenden drin-
genommen werden und zu einer weiteren Verknappung des                   gend ihre Unterstützung benötigen bei dieser uns alle betref-
nachhaltigen Rohstoffs Holz führen. Das Vorhaben schadet also           fenden „Herkulesaufgabe“.
dem Ansinnen des nachhaltigen Bauens mit einem heimischen,              Ralph Prym: Auf diese Frage muss man leider zweimal nein ant-
nachwachsenden Rohstoff und führt auch zu einer weiteren Be-            worten. All diesen Anforderungen kann und wird der Wald nicht
einträchtigung des Bauholzmarktes.                                      erfüllen; insbesondere in der Coronakrise war der Wald überfor-
Ralph Prym: Die Wälder müssen wiederaufgeforstet werden                 dert und überlaufen durch diverse Freizeitaktivitäten der Men-

Ein Mitarbeiter des Forstbetriebs Linnep/Ratingen versieht die gepflanzten Vogelkirschen mit einem Verbiss- und Fegeschutz.
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 6                                         KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

                                                                  auf die Auswahl der Baumarten?
                                                                  Wilderich Freiherr von Ketteler: Die Auswahl der Baumarten
                                                                  konzentriert sich im Hinblick auf die Klimaveränderungen maß-
                                                                  geblich auf die Risikostreuung durch unterschiedliche Laub-
                                                                  baumarten, Trockenheitsresistenz, Windanfälligkeit und Wider-
                                                                  standskraft gegen Schädlinge.
schen. Leider ist die Gesellschaft nicht bereit, die Leistungen   Ralph Prym: Aufgrund des Klimawandels pflanzen wir nur resi-
des Waldes angemessen zu honorieren, vielmehr ist in der Ge-      stente Baumarten, mit denen wir auch in den letzten 30 Jahren
sellschaft ein Anspruch auf alle Leistungen des Waldes veran-     schon gute Erfahrungen gemacht haben.
kert. Der Wald benötigt mehr Honorierung und Förderung z. B.
eine CO2 Prämie für den Wald analog Kohlepfennig in der Ver-      IK-Bau NRW: Werden die unterschiedlichen Arten zu unter-
gangenheit, um den Ansprüchen gerecht werden zu können .          schiedlichen Nutzungszwecken gepflanzt?
                                                                  Wilderich Freiherr von Ketteler: Ja, wobei die Nutzungs-
IK-Bau NRW: Zum konkreten Aufforstungsprojekt der IK-Bau          zwecke ineinandergreifen. So wird z. B. die Traubeneiche hof-
NRW: Wie sieht das aufzuforstende Gebiet heute aus? Wie soll      fentlich später einmal wertiges Schneideholz liefern aber gleich-
es sich nach der Aufforstung entwickeln?                          zeitig auch einen ökologisch hochinteressanten Lebensraum für
Wilderich Freiherr von Ketteler: Zunächst einmal dürfen wir       unterschiedliche Arten bieten.
(Forstbetrieb Linnep und IK-Bau NRW) uns glücklich preisen        Ralph Prym: Nein, wir forsten die Kahlflächen mit resistenten
qualitativ hochwertigen Pflanzmaterial bekommen zu haben.         Baumarten auf, die endgültige Nutzung steht heute nicht fest.
Noch nicht die angestrebte Menge aber immerhin schon 1.200        Wir glauben, dass die Holzindustrie sich auf diese resistenten
Laubbäume. Nachdem die abgestorbenen Borkenkäferfichten           Baumarten einstellen muss; die angepflanzten Baumarten sind
von der Fläche geräumt und der Boden vorbereitet worden ist,      geeignet für die Holzindustrie und wir sind zuversichtlich, mit
konnten diese 1.200 Bäume im Winter 2021/22 gesetzt werden.       diesen Baumarten eine nachhaltige Forstwirtschaft betreiben zu
Es handelt sich dabei um Buchen, Ahorn und Vogelkirschen, die     können.
noch durch Traubeneichen vervollständigt werden sollen. Die
Vogelkirschen wurden mit Verbiss- und Fegeschutz gegen Reh-       IK-Bau NRW: Nach wie vielen Jahren werden die unterschied-
wild versehen. Dies war erforderlich, weil Rehe diese Baumart     lichen Baumarten wirtschaftlich verwertet? Wie unterscheidet
besonders gerne abfressen und verfegen. Ziel ist ein standort-    sich die Verwertung je nach Baumart?
gerechter, stabiler, klimatoleranterer Laubholzmischbestand,      Wilderich Freiherr von Ketteler: Die Buche wird nach ca. 110
der in 100 Jahren schöne und mächtige Bäume aufweist.             – 140 Jahren erntereif sein. Sie wird je nach Qualität u.a. in der
Ralph Prym: Auf der aufzuforstenden Fläche standen bis 2021       Möbelindustrie Verwendung finden. Vogelkirschen sind schon
Fichten im Alter von 60 Jahren, die Fichten waren vom Borken-     relativ „schnell“ hiebsreif, und zwar im Alter von 70 – 80 Jah-
käfer befallen und mussten gefällt werden. Die Fläche ist ge-     ren während man bei der Eiche sehr viel mehr Geduld benö-
räumt, in der Zwischenzeit von Minensuchern auf verbliebene       tigt. Hier geht man von Zeiträumen zwischen 160 – 220 Jah-
Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg abgesucht und zur Pflanzung      ren aus. Also keine Baumart für ungeduldige Waldbesitzende.
bereit. Wir werden auf der Fläche verschiedene Baumarten          Die Eiche findet Verwendung z.B. als Möbel,- Bau- oder Fass-
pflanzen wie amerikanische Roteiche, Esskastanie, eine Hybrid-    holz. Ahron: Möbel, Innenausbau, Intarsienarbeiten, Treppen,
lärche und Küstentanne. Wir werden einen Teil der Fläche mit      Sportgeräte und Spielzeug. Kirsche: Möbel, Furnier, Musikin-
Zaun eingattern zum Schutz vor Verbiss durch das Rot-, Reh-       strumente und Parkettböden. Alle Baumarten sind auch als En-
und Muffelwild.                                                   ergieholz nutzbar.
                                                                  Ralph Prym: Die wirtschaftliche Verwertung wird je nach
IK-Bau NRW: Welche Baumarten waren bislang vorherrschend?         Baumart differieren, die Esskastanie werden wir nach 80-100
Welche sollen es nach der Aufforstung sein?                       Jahren nutzen, Douglasie und Lärche nach 100-120 Jahren und
Wilderich Freiherr von Ketteler: Vor der Aufforstung bestand      die amerikanische Roteiche und die Küsten- und Nordmanntan-
die Fläche einzig aus einem 31-jährigen Fichtenwald. Nach der     ne nach ca. 100-150 Jahren.
Aufforstung wird ein Mischwald aus Buchen, Kirschen, Ahorn
und Traubeneichen entstehen.
Ralph Prym: Vorherrschend in dem Revier der Laufenburg war        Das Interview führte Dr. Bastian Peiffer, Pressesprecher der
die Fichte gefolgt von der Traubeneiche und Douglasie. In den     IK-Bau NRW.
letzten 30 Jahren haben wir die Douglasie, Lärche und die ame-
rikanische Roteiche gepflanzt. In den letzten drei Jahren ha-
ben wir die Esskastanie, die Hybridlärche und die Küstentanne
gepflanzt und damit gute Erfahrungen gemacht. Mit der Wie-
deraufforstung der Kahlflächen werden die Baumarten ameri-
kanische Roteiche, Esskastanie, Küstentanne, Nordmanntanne
und Hybridlärche (gezüchtet aus europäischer und japanischer
Lärche) zunehmen. Wir streben einen Anteil von 50 Prozent
Laubholz und 50 Prozent Nadelholz an.
IK-Bau NRW: Welchen Einfluss hat die Veränderung des Klimas
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL                                         SEITE 7

                     DAS NEUE BAUKAMMERNGESETZ 2022

                     Binnenstruktur der Baukammern

                                                                  gliedern von Gemeinderäten auch Mitglieder der Organe der
                                                                  Baukammern für die Zeit der Ausübung ihres Mandates von
                                                                  der Verpflichtung zur Arbeit freizustellen sind. Der Arbeitgeber
                                                                  kann für diese Zeit das Gehalt entsprechend kürzen, muss dies
                                                                  jedoch nicht. Als Ausgleich ist wie schon bisher eine Aufwand-
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Behördenstatus       entschädigung vorgesehen.
gründen die Architektenkammer und Ingenieurkammer-Bau als         Darüber hinaus hat der Gesetzgeber für alle Organe und Aus-
nordrhein-westfälische Baukammern auf dem Baukammernge-           schüsse der Baukammern einheitliche Regelungen für Sit-
setz NRW. Während die Architektenkammer aus der Summe ih-         zungen ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder als On-
rer Pflichtmitglieder besteht, unterscheidet das Gesetz für die   line-Format im Wege elektronischer Kommunikation getroffen.
Ingenieurkammer-Bau zwischen deren Pflichtmitgliedern und         Digitale Kommunikationstechnik, wie z.B. Videokonferenzsy-
freiwilligen Mitgliedern. Zu den Pflichtmitgliedern der Ingeni-   steme, gehörten auch vor der Corona-Pandemie zu der Aus-
eurkammer gehören auch zukünftig die im Bauwesen tätigen          stattung der Geschäftsstelle der IngenieurkammerBau und wer-
Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieure sowie         den seitdem intensiver genutzt. Ergänzend hierzu digitalisiert
die in NRW durch die jeweilige Bezirksregierung zugelassenen      die Kammer ihre Verwaltungsprozesse, wobei Digitalisierung
öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und öffentlich    nicht als Selbstzweck verstanden wird, sondern Zugänge ver-
bestellten Vermessungsingenieure.                                 einfachen soll. Digitale Antragsformulare sollen daher den bis-
                                                                  herigen Service der Geschäftsstelle und die persönliche Bera-
Freiwilliges Mitglied können neben den nicht im Bauwesen tä-      tung nicht ersetzen, sondern ergänzen. Wie auch bislang wird
tigen Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieuren        der Finanzbedarf der jeweiligen Baukammer als Selbstverwal-
auch Personen werden, die als Ingenieurin bzw. Ingenieur durch    tungskörperschaft allein aus Mitgliedsbeiträgen und nicht aus
Wohnsitz, Niederlassung oder Beschäftigungsort einen loka-        staatlichem Haushalt finanziert. Jedoch hat der Gesetzgeber
len Ankerpunkt in NRW haben. Während bislang für diese Per-       eine Harmonisierung der Mitgliedsbeiträge für doppelte Kam-
sonen Voraussetzung war, dass sie im Bauwesen tätig sind, hat     mermitgliedschaften vorgesehen. Nach der bisherigen Rechts-
der Gesetzgeber mit der Neufassung des Baukammerngesetzes         lage waren im Fall einer zusätzlichen Mitgliedschaft in der In-
die Möglichkeit der freiwilligen Mitgliedschaft auf alle in NRW   genieurkammer-Bau nur 25% des regulären Beitragssatzes zu
beheimateten Ingenieurinnen und Ingenieure erweitert. Auch        entrichten, wenn die Person bereits Mitglied der Architekten-
künftig ist die Kammermitgliedschaft in beiden Kammern mög-       kammer oder einer anderen Länderingenieurkammer war. Zu-
lich und wird z.B. im Rahmen der Liste Qualifiziert Vergabebe-    künftig gilt dies zusätzlich auch im Fall einer bereits bestehen-
ratender bei der Ingenieurkammer-Bau regelmäßig angefragt.        den Mitgliedschaft in einer anderen Länderarchitektenkammer.
Die Tätigkeit in der Vertreterversammlung und im Vorstand der     Umgekehrt gilt der reduzierte Beitragssatz auch für Mitglieder
Baukammern findet ehrenamtlich und unentgeltlich statt. Der       der Architektenkammer, die bereits Mitglied einer Architekten-
Gesetzgeber hat daher nunmehr geregelt, dass parallel zu Mit-     oder Ingenieurkammer sind.

                                                                  Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen ist seit vielen
                                                                  Jahren auch in der digi­talen Kommunikation aktiv. Neben un-
                                                                  serer Website informieren wir über aktuelle Themen und Events
                                                                  auch im Social Web:

                                                                  Facebook    www.facebook.com/ikbaunrw
                                                                  Twitter     www.twitter.com/ikbaunrw (@ikbaunrw)
                                                                  Instagram   www.instagram.com/ikbaunrw (@ikbaunrw)

Vernetzen Sie sich
                                                                  YouTube     www.youtube.com/ikbaunrw

                                                                  Die Ingenieurakademie West ist ebenfalls im Social Web aktiv:

mit Ihrer Kammer
                                                                  Instagram www.instagram.com/ingenieurakademie_west
                                                                              (@ingenieurakademie_west)

auch im Social Web                                                Alle Informationen gibt es selbstverständlich auch auf
                                                                  www.ikbaunrw.de
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 8                                      KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

                     INGENIEURGESPRÄCHE 2.0

                     IK-Bau NRW bietet Plattform zum
                     direkten Austausch

                                                                  Zeiten kommen auch neue Herausforderungen und so haben
                                                                  wir das Format angepasst:
                                                                  Nach der Begrüßung durch Kammerpräsident Dr.-Ing. Heinrich
                                                                  Bökamp und trug Justiziar Dr. Alexander Petschulat zunächst
                                                                  alles Wichtige zum neuen „Baukammerngesetz“ vor. Danach
Seit Februar haben alle Mitglieder der IK-Bau NRW regelmä-        ging es in Kleingruppen, sogenannten Breakout Sessions, in
ßig die Möglichkeit, als Teilnehmer der digitalen Netzwerkreihe   den direkten Austausch zu aktuellen Themen aus Kammer und
„Ingenieurgespräche 2.0“ in direkten Kontakt mit der Kammer       Bauwesen. Im direkten Austausch ging es so um die HOAI, die
zu treten, Wünsche und Sorgen zu formulieren und Themen zur       Vergabe von Planungsleistungen, den Qualifizierten Tragwerks-
Diskussion zu stellen. Die ersten vier Veranstaltungen des neu-   planer und vieles mehr.
en Formats fanden am 21. und 22. Februar sowie am 1. und 24.      Die Reihe wird regelmäßig fortgesetzt. Eine Einladung zu
März statt.                                                       den kommenden Termin finden Sie demnächst in Ihrem
Das Ziel der Veranstaltung ist ein direkter Kontakt zwischen      E-Mail-Postfach.
dem einzelnen Mitglied und der IK-Bau NRW. In der Vergan-
genheit waren dafür die regelmäßig stattfindenden Frühstücke
in den einzelnen Regionen eine Plattform. Doch mit neuen

Amtliche Mitteilung                        Mitteilung über das Erlöschen einer öffentlichen Bestellung gem. § 22 Abs. 3
                                           SVO IK-Bau NRW:

                                           Prof. Dr.-Ing. Richard Dellen
                                           Beratender Ingenieur, Recklinghausen (erlischt am 31.03.2022)

                                           Die Anerkennung als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und
                                           Wärmeschutz folgender Personen ist erloschen:

                                           Dipl.-Ing. (FH) Axel Käschner
                                           Neuenkirchen

                                           Die Eintragung in die Liste der Bauvorlageberechtigten bei der Ingenieur­
                                           kammer-Bau NRW ist erloschen:

                                           Dipl.-Ing. Ulrich Hoffmann
                                           Vlotho

                                           Dipl.-Ing. Birgit Straubel
                                           Schmallenberg
Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL                                           SEITE 9

                      QUALIFIZIERT VERGABEBERATENDER

                      „Öffentliche Auftraggeber wollen
                      sich nicht mehr darüber ärgern, die
                      billigsten Angebote beauftragen zu
                      müssen“

                                                                    rechts zu unterstützen, hat die Kammer eine eigene Stelle einge-
                                                                    richtet. Aus den Anfragen bei dieser Honorar- und Vergabeinfor-
                                                                    mationsstelle erkennen wir häufig, dass den Auftraggebenden
                                                                    das Problembewusstsein für die Vergabe von Architekten- und
Dr. Alexander Petschulat ist als Justiziar für die Ingenieurkam-    Ingenieurleistungen fehlt. Sie schreiben die Leistungen zum bil-
mer-Bau NRW tätig und leitet das Rechtsreferat. Die Liste qua-      ligsten Preis aus, weil sie es nicht besser wissen. Teilweise mel-
lifiziert Vergabeberatender wurde auf Initiative der kammerei-      den Sie sich sogar und ärgern sich darüber, dass sie nun den
genen Ausschüsse über das Rechtsreferat eingerichtet und wird       schlechtesten Bieter beauftragen müssen, weil dieser nun ein-
dort geführt.                                                       mal der billigste gewesen ist. Die Gründe hierfür sind vielfältig,
                                                                    häufig liegt es an fehlenden Personalkapazitäten oder Vorgaben
IK-Bau NRW: Die Liste qualifiziert Vergabeberatender wurde im       der Rechnungsprüfungsstellen, welche ihrerseits auch mit Perso-
letzten Jahr eingerichtet. Was war der Anlass?                      nalmangel zu kämpfen haben.
Alexander Petschulat: Die Listenführung qualifiziert Vergabebe-
ratender ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie berufsständische    IK-Bau NRW: Wie können also qualifizierte Vergabeberater das
Kammern Hinweise ihrer Mitglieder aus der Praxis aufnehmen          Problem lösen?
und hieraus Mehrwerte generieren. Als Interessenvertretung          Alexander Petschulat: In der Praxis fehlt es häufig an ingenieur-
der Ingenieurinnen und Ingenieure aus NRW erhalten wir im-          technischem Knowhow für die praxisgerechte Vergabe von Pla-
mer wieder Hinweise von Mitgliedern, dass sie sich bei öffent-      nungsleistungen. Ingenieurinnen und Ingenieure können als qua-
lichen Ausschreibungen teilweise kaum noch bewerben wollen.         lifiziert Vergabeberatende die Tätigkeit von Rechtsanwältinnen
Gründe hierfür sind z. B., dass für Ausschreibungen untaugliche     und Rechtsanwälten nicht ersetzen und das wollen sie auch gar
Eignungskriterien gewählt werden oder auch dass zu enge Re-         nicht. Vielmehr geht es um eine technische Unterstützung bei
ferenzen und überzogene Büroumsätze gefordert werden. Re-           der Umsetzung von Vergabeverfahren. Insbesondere Fragen
gelmäßig wird auch der Preis als alleiniges Zuschlagskriterium      der Bedarfsplanung, Auftragswertermittlung und der Wahl pas-
vorgegeben.                                                         sender Eignungs- und Zuschlagskriterien sind Aspekte, bei de-
                                                                    nen qualifiziert Vergabeberatende öffentlich Auftraggebende
IK-Bau NRW: Also ist es falsch, dass öffentliche Auftraggeber In-   sinnvoll mit ihrem Fachwissen unterstützen können. Weitere Be-
genieurleistungen nach dem Preis vergeben?                          reiche sind die Prüfung eingehender Bewerbungen, die Auswahl
Alexander Petschulat: Der Preis als alleiniges Zuschlagskrite-      geeigneter Kriterien und die Mithilfe bei der Dokumentation.
rium signalisiert dem Ingenieur unmissverständlich: Hier lohnt
es sich nur mitzumachen, wenn du deine Leistung billigst an-        IK-Bau NRW: Wem helfen die Fachliste und Lehrgänge also
bietest, teilweise verramschst. Andernfalls lohnt es sich schon     ganz konkret?
gar nicht, den Stift in die Hand zu nehmen, um das Angebot          Alexander Petschulat: Die Einrichtung der Fachliste bei mehr
zu schreiben bzw. dies über die Vergabeplattform einzustellen.      als der Hälfte aller Länderkammern ist in mehrfacher Hinsicht
An dieser Stelle winken dann die Ingenieure zu Recht ab und         ein Erfolg: Zunächst einmal führen die Lehrgänge bei der Ingeni-
bieten ihre Leistungen stattdessen anderen Auftraggebern zu         eurakademie West zu der Vermittlung von Fachwissen über die
fairen Bedingungen an. Dies ist nachvollziehbar, zumal die Aus-     Vergabe von Planungsleistungen. An diesen Lehrgängen neh-
schreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen allein nach     men teilweise auch Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwal-
dem Preis vergaberechtswidrig ist. Der Gesetzgeber hat insbe-       tung teil, welche keine Ingenieurinnen oder Ingenieure sind und
sondere für den Oberschwellenbereich ausdrücklich die Verga-        sich deshalb nicht in die Liste eintragen lassen können. Das er-
be im Leistungswettbewerb und gerade nicht im Preiswettbe-          worbene Fachwissen führt jedoch dazu, dass sie die Vergabe
werb vorgesehen.                                                    von Planungsleistungen sinnvoller gestalten können, was auch
                                                                    unabhängig von der Listeneintragung ein zentrales Anliegen
IK-Bau NRW: Wie sehen dies die Auftraggebenden?                     ist. Ingenieurinnen und Ingenieure, die den Lehrgang mit Er-
Alexander Petschulat: Um sowohl unsere Mitglieder als auch          folg absolvieren und sich in die Liste eintragen lassen, führen
öffentlich Auftraggebende in Fragen des Honorar- und Vergabe-       mit ihrer Unterstützung der öffentlich Auftraggebenden zu pra-
SEITE 10                                       KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

xisgerechten Vergabeverfahren Planungsleistungen. An diesen        land-Pfalz. Zunächst haben wir über die Akademie drei Seminare
Ausschreibungen wollen dann auch gut qualifizierte Ingenieu-       angeboten und dieses Angebot wegen der großen Nachfrage
rinnen und Ingenieure teilnehmen und mit ihrer Leistung samt ih-   noch 2021 auf sieben Seminare ausgeweitet. Für 2022 sind ins-
ren innovativen Ideen überzeugen. Inzwischen melden sich auch      gesamt sieben Seminare geplant und die Nachfrage ist weiter-
regelmäßig Architektinnen und Architekten für die Lehrgänge        hin sehr groß. Ingenieure interessieren sich für das Thema Ver-
an. Diesen ermöglichen wir die Eintragung in die Fachliste über    gaberecht, wollen sich in einem fairen Leistungswettbewerb um
eine zusätzliche Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer-Bau.        öffentliche Aufträge bewerben und hierzu passende Rahmen-
                                                                   bedingungen schaffen. Inzwischen melden sich bei der Ingeni-
IK-Bau NRW: Wie sind die Reaktionen aus der Praxis?                eurkammer-Bau regelmäßig öffentliche Auftraggeber, die ziel-
Alexander Petschulat: Die Lehrgänge und die eingerichtete Li-      gerichtet nach den qualifiziert Vergabeberatenden suchen und
ste werden in der Praxis gut angenommen. Das Projekt begann        deren Leistungen nachfragen. In diesen Fällen verweisen wir auf
im vergangenen Jahr als gemeinsame Initiative der Ingenieur-       die über unsere Homepage und bei der Bundesingenieurkam-
kammer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rhein-           mer veröffentlichten Listen.

                      DIGITALBAU 2022

                      Fachmesse für digitale Lösungen
                      in der Baubranche
                                                                   Planen und Bauen bereitgestellt. Am zweiten Tag fokussieren
                                                                   sich World Architects und C.FATH auf das zukunftsträchtige
Die digitalBAU 2022 in Köln findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2022    Thema KI + Produktion. Direkt im Anschluss finden die Pitches
statt. Die Ingenieurkammer-Bau NRW ist über das BIM Cluster        der Innovation Challenge statt. Zum Abschluss werden der Bau-
NRW auf einem Gemeinschaftsstand vor Ort vertreten. Die ur-        verlag und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfor-
sprünglich für den Februar geplante Messe bietet ein umfang-       schung (BBSR) den dritten Messetag mit den Themenblöcken
reiches Rahmenprogramm mit fünf Foren zu Themen wie Robo-          „CAFM und Digitalisierung“ sowie „Robotik, KI und Produkti-
tik, Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomation sowie Digitale      on“ abrunden.
Baustelle. Da der Bedarf an digitalen Lösungen ein Dauerbren-      Das FORUM HALLE 5 wird vom Bauverlag mit den Themen
ner ist, wächst die Messe im Vergleich zur letzten deutlich und    Smart Building und BIM am ersten Messetag eröffnet. Ein be-
bietet Angebote nicht nur in einer, sondern in drei Hallen. Mit    sonderes Highlight ist die Verleihung des Deutschen Baupreises
der neuen Hallenstruktur wird das Netzwerken der Teilnehmer        am Abend des ersten Messetages. Mit weiteren spannenden In-
deutlich stärker in den Mittelpunkt gestellt.                      halten geht es auch an Tag 2 weiter, denn auch das RKW wird
                                                                   ihren Preis „Auf IT gebaut“ erstmalig auf der digitalBAU ver-
Das FORUM HALLE 1 wird gleich am Morgen des ersten Ta-             leihen. Der BVBS beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für
ges der Treffpunkt zur Eröffnung sein und spannende Vorträge       die durchgängige Digitalisierung der Baubranche. Zudem wird
aus Politik und Industrie bereithalten. Zudem können sich Be-      buildingSMART die Leitthemen BIM, VR und Künstliche Intel-
sucher auf verschiedene Vorträge rund um Stadtentwicklung,         ligenz im Bauwesen vorstellen. Am dritten Messetag erwar-
Digitalisierung der TGA und Digitales Entwerfen freuen. Zudem      tet Sie am Vormittag das Programm von World Architects &
werden BZB und MDH Forenvorträge explizit zum Thema Di-            C.FATH zum Thema „Forschen + Praxis“. Am Nachmittag prä-
gitales Handwerk vorstellen. An Tag 3 liegt der Fokus auf For-     sentiert BIM Events/Diconomy in Kooperation mit der Kommu-
schung und Innovationen im Bereich digitaler Methoden.             nal Agentur NRW und der Universität Duisburg Essen den The-
Im FORUM HALLE 4 wird am ersten Messetag ein vielseitiges          menblock „Kommunale BIM Praxis in NRW und Anforderungen
Rahmenprogramm vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum                an Auftragnehmer“.

Ministerialblatt NRW
Änderung der Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanage-              Richtlinie über die Anwendung der Richtlinie für Planungs-
ment und Wasserrahmenrichtlinie                                    wettbewerbe (RPW 2013) im Bereich des Landesbaus
Der Runderlass „Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement        Der gemeinsame Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kom-
und Wasserrahmenrichtlinie“ des Ministeriums für Klimaschutz,      munales, Bau und Gleichstellung, des Ministeriums der Finan-
Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vom 11.       zen und des Ministeriums für Verkehr vom 28. Januar 2022 trat
April 2017 (MBl. NRW. S. 340), wurde geändert und trat am          am 26. Februar 2022 in Kraft.
12.02.2022 in Kraft.                                               MBl. NRW. 2022 S. 100
MBl. NRW. 2022 S. 79
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL                                           SEITE 11

                                                                    Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Rechtsfälle vor, die für die
                                                                    Praxis der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen relevant
                                                                    sind — kurz, prägnant und auf den Punkt.

                      RECHT kurz ...
                                                                    3. Ergeben sich aus dem Umstand, dass auf den Nachbargrund-
                                                                       stücken Aufschüttungen sind, möglicherweise Auswirkungen
                                                                       auf den Ablauf von Oberflächenwasser auf das Baugrund-
                                                                       stück, ist der Architekt verpflichtet, den Auftraggeber da-
                                                                       rüber aufzuklären und mögliche Lösungswege aufzuzeigen,
                                                                       mit denen der notwendige Schutz gegen zulaufendes Ober-
Nachweis der Standsicherheit nur durch einen Tragwerksplaner!          flächenwasser erreicht werden kann.
1. Konkrete Zweifel an der Standsicherheit rechtfertigen nicht      OLG München, Beschluss vom 09.07.2020 - 28 U 3243/19 Bau
   nur eine Untersagung der Nutzung der baulichen Anlage,
   sondern bilden auch eine hinreichende Grundlage dafür, von
   dem Verantwortlichen die Vorlage eines Standsicherheits-         E-Vergabe: Vom Bieter zu verantwortende Schwierigkeiten ge-
   nachweises durch einen staatlich anerkannten Sachverstän-        hen zu seinen Lasten!
   digen zu fordern.                                                1. Der Bieter trägt grundsätzlich das Risiko der Übermittlung
2. Durch die Vorlage der Stellungnahme eines Ingenieurbüros            und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines An-
   für Tragwerksplanung und Architektur wird die Standsicher-          gebots. Er muss sein Angebot so rechtzeitig auf den Weg
   heit nicht nachgewiesen. Gefordert ist ein von einem „qualifi-      bringen und den Übermittlungsvorgang beginnen, dass es
   zierten Tragwerksplaner“ erstellter Standsicherheitsnachweis.       vor Fristablauf an der vorgesehenen Stelle eingegangen ist.
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B                Dies gilt sowohl für analoge als auch digitale Angebote.
941/21                                                              2. Technische Probleme bei der Übermittlung seines Angebots
                                                                       sind dem Bieter allerdings dann nicht zuzurechnen, wenn der
                                                                       öffentliche Auftraggeber als Nutzerin einer elektronischen
Rohbau genießt keinen Bestandsschutz!                                  Vergabeplattform Umstände anzulasten sind, die in seinem
1. Eine im Jahre 2002 erteilte Baugenehmigung für die Errich-          alleinigen Verantwortungsbereich liegen (hier verneint).
   tung eines viergeschossigen Wohn- und Geschäftshauses            3. Treten technische Schwierigkeiten beim Betrieb der verwen-
   nebst Tiefgarage erlischt, wenn es seit der Rohbauabnahme           deten elektronischen Mittel auf, sind die Folgen danach zu
   im Jahr 2005 bis in das Jahr 2019 keinen Baufortschrift ge-         beurteilen, wessen Sphäre sie zuzuordnen sind. Schwierig-
   geben hat.                                                          keiten auf Auftraggeberseite dürfen nicht zu Lasten der An-
2. Eine bauliche Anlage, die den ihr zugedachten und geneh-            bieterseite gehen.
   migten Ausbauzustand nicht erreicht und die vorgesehene          4. Vom Bieter selbst zu verantwortende Schwierigkeiten gehen
   Nutzung nicht zulässt, ist mit den einschlägigen Vorschriften       zu seinen Lasten. Diese zählen zum Übermittlungsrisiko, das
   des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts nicht vereinbar.             üblicherweise vom Absender zu tragen ist.
3. Der Grundstückseigentümer hat für die von einem Roh-             VK Bund, Beschluss vom 01.12.2021 - VK 1-116/21
   bau und dem Baugrundstück ausgehenden Gefahren
   einzustehen.
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.11.2021 - 10 A            Wer sich Bedenken verschließt, haftet allein!
3273/20                                                             Weist der ausführende Werkunternehmer den Architekten auf
                                                                    einen Planungsfehler hin, so ist dies jedenfalls im Innenver-
                                                                    hältnis zwischen dem Architekten und dem ausführenden Ge-
Planung muss Ablauf des Oberflächenwassers gewährleisten!           werk ausreichend, um eine von § 426 Abs. 1 Satz 1 BGB abwei-
1. Der Architekt ist verpflichtet, die Gebäudeplanung so zu er-     chende Haftungsverteilung zu rechtfertigen und die Haftung
   stellen, dass ein ausreichender Schutz des Bauwerks vor zu-      vollständig auf den Architekten zu verlagern.
   laufendem Oberflächenwasser gewährleistet ist. Er hat sich       LG Flensburg, Urteil vom 17.12.2021 - 2 O 278/20
   im Rahmen der Grundlagenermittlung bzw. spätestens der
   Vorplanung mit den Geländeverhältnissen zu befassen.
2. Kann der Architekt nicht selbst beurteilen, ob ein Wunsch zu
   Auftraggebers angesichts der Geländeverhältnisse realisier-
   bar ist, muss er darauf hinweisen bzw. darauf hinwirken, dass
   der Auftraggeber einen Sonderfachmann einschaltet.
SEITE 12                                  KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

                                      HERZLICH WILLKOMMEN!

                                      Neue Mitglieder der
                                      IK-Bau NRW
Pflichtmitglieder
Michael Schmiddem
B.Eng. Beratender Ingenieur, Sinzig

                                      Frederick Funke                      Torsten Heinz Wilhelm Neinhuis
Freiwillige Mitglieder                M.Eng., Köln                         B.Sc., Kalkar

Ingenieur Halil Ibrahim Akarsu        Dr.-Ing. Peter Nikolaus Greitemann   Theresa Nettekoven
Dortmund                              Meschede                             M.Sc., Königswinter

Ingenieur Thaer Alaisamy              Tobias Hintzke                       Ingenieur Furkan Polat,
Wuppertal                             M.Sc., Düsseldorf                    Kleve

Nawras Alkadri                        Kerstin Janina Hübner                Dipl.Ing. (FH) Peter Pörtner
M.Sc., Wuppertal                      M.Sc., Dortmund                      Bielefeld

Philipp Austen                        Ingenieur Anto Bojan Jokic           Ingenieur Alexey Ryschkow
M.Sc., Bochum                         Dortmund                             Königswinter

Ingmar (Thilo) Decker                 Dipl.-Ing. (FH) Antonio Josefs       Dipl.-Ing. (FH) Ayse Sayarer
M.Sc., Erkrath                        M.Eng., Gronau                       Düsseldorf

Andreas Deußen,                       Ingenieur Roozbeh Khorram            Dr.-Ing. Philipp Schmidt
M.Sc. RWTH, Mönchengladbach           Düsseldorf                           Münster

Kirill Dietz                          Jannik Koenen                        Tobias Schreiner
B.Sc., Finnentrop                     M.Sc., Krefeld                       M.Eng., Bernried

Daniel Döbber                         Dipl.-Ing. Thomas Kogel              Theo Semenov
B.Sc., Münster                        Übach-Palenberg                      M.Sc., Gummersbach

Ingenieur Epameinondas Doulgkeridis   Matthias Krimmer                     Canan Sen
Düsseldorf                            M.Eng., Grafschaft                   B.Sc., Krefeld

Ingenieurin Sirin Dvorak              Diplom-Ingenieur Wolfgang Kühn       Ingenieur Philipp Siedlik
M.Sc., Düsseldorf                     Bochum                               B.Eng., Enger

Emily Ewert                           Thomas Leisengang                    Ina Steinchen
M.Eng., Niederzier                    M.Sc., Neuss                         M.Sc., Herdecke

Ingenieur Aamer Farha                 Jonas Menke                          Maximilian Wollrab
Siegburg                              B.Eng., Dortmund                     M.Sc. RWTH, Düsseldorf

Robin Flecks                          Johannes Müller                      Hafid Zroudi
M.Sc., Köln                           M.Sc., Köln                          B.Sc., Gelsenkirchen
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL                                           SEITE 13

                      PANELTALK ZUM INTERNATIONALEN TAG DES INGENIEURWESENS FÜR NACHHALTIGE
                      ENTWICKLUNG

                      Ohne Ingenieurwesen keine
                      erfolgreiche Nachhaltigkeits-
                      politik

Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäu-
den und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe
und annähernd 40 Prozent der Energie weltweit. Gleichzeitig
benötigen wir in Deutschland deutlich mehr Wohnraum und
müssen massiv in die Infrastruktur investieren. Dies hat die Bun-
desingenieurkammer zum Anlass genommen am 4. März 2022
dem „Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige
Entwicklung“ mit Akteuren aus Politik und Wissenschaft über
nachhaltiges Planen und Bauen der Zukunft zu diskutieren. Un-
ter der Moderation der Journalistin Christine Mattauch spra-
chen Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhlinhaberin        Vl: Dr. Rolf Bösinger, Christine Mattauch, Dipl.-Ing. Ingolf Kluge und
für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Sie-        Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
gen und Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundes so-
wie im Club of Rome International; Dr. Rolf Bösinger, Staats-
sekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung          verhindernden Folgen des Klimawandels müssen Anpassungs-
und Bauwesen und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der        strategien entwickelt werden. Gleichzeitig muss sichergestellt
Bundesingenieurkammer.                                              werden, dass Bauen und Wohnen zukünftig bezahlbar bleiben.
                                                                    Für die Bewältigung dieser Herausforderungen sind vor allem
Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhl Gebäudetechno-       auch die innovativen Potenziale der in Wissenschaft und Pla-
logie und Bauphysik, Universität Siegen; Mitglied im Experten-      nung tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure erforderlich.“
kreis Zukunft Bau des Bundes sowie im Club of Rome Internatio-      Dipl.-Ing. Ingolf Kluge verwies nicht zuletzt auf den Anteil des
nal, unterstrich dabei die Rolle der planenden Berufe. Demnach      Berufstandes an einer nachhaltigen Entwicklung der Gesell-
sei ohne Ingenieurswesen keine erfolgreiche Nachhaltigkeits-        schaft. So leisteten Ingenieurinnen und Ingenieure schon jetzt
politik möglich: „Mit nur ca. 82 Millionen Einwohnern und kaum      hervorragende Arbeit in Sachen Nachhaltigkeit: „Ob bei der
Rohstoffen ist Deutschland die viertstärkste Wirtschaftsnati-       konkreten Planung eines Bauwerks oder in der Forschung –
on, nicht zuletzt dank Ingenieurinnen und Ingenieuren und ih-       sie suchen immer nach den bestmöglichen Lösungen. Das gilt
rer Innovationsstärke. Diese Stärke ist auch zukünftig zentral:     es an diesem Tag zu würdigen. Aber natürlich können wir die
Für bezahlbares Wohnen, intakte Infrastrukturen, erneuerbare        dringend notwendige Bauwende nicht allein stemmen. Dafür
Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, Gebäude und          braucht es entsprechende Rahmenbedingungen von der Poli-
Städte. Diese Herausforderungen lassen sich nur im engen Aus-       tik, aber auch Unterstützung durch die Wissenschaft. Hierzu ha-
tausch zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis meistern.“         ben wir heute den Austausch gesucht.“
Auch Dr. Rolf Bösinger maß dem Ingenieurwissen eine große
Bedeutung bei. Bauwesen und Bauwirtschaft ständen demnach           Die Aufzeichnung des Panel-Talk ist zu sehen unter:
vor großen Herausforderungen und es gelte, innerhalb kurzer         www.bingk.de
Zeit konkrete Lösungswege für das Erreichen der Klimaschutz-
ziele zu erarbeiten: „Der Umgang mit den immer knapper wer-
denden natürlichen Ressourcen muss grundlegend überdacht
werden. Für die bereits jetzt einsetzenden und die nicht mehr zu
SEITE 14                                        KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022

                                             NACHRUF

                                             Prof. Dr. Christoph Hommerich

Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen trauert um
Prof. Dr. Christoph Hommerich. Die Ingenieurinnen und Inge-
nieure in Nordrhein-Westfalen verlieren mit Professor Homme-
rich einen anerkannten Experten zu vielen den Berufsstand be-
treffenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragen. Mit
seiner Studie zur Kosten- und Ertragslage in den NRW-Ingeni-
eurbüros gab Prof. Hommerich wichtige Impulse zur weiteren
betriebswirtschaftlichen Professionalisierung der meist mittel-
ständisch organisierten Büros in unserem Bundesland.
Prof. Dr. Christoph Hommerich, der 1948 in Düsseldorf geboren
wurde, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie, und Sozial-
politik an der Universität Köln. Von 1985 bis 2016 leitete er das   zur Situation der Freien Berufe, speziell der Architekten, Inge-
wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungs- und Bera-      nieure und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland.
tungsinstitut Hommerich Forschung. Seit 2017 war er Partner         Die Ingenieurkammer-Bau NRW wird Herrn Prof. Dr. Chri-
der Reiß & Hommerich GmbH. Prof. Dr. Christoph Hommerich            stoph Hommerich, der wie erst jetzt bekannt wurde bereits am
war Autor zahlreicher Untersuchungen und Veröffentlichungen         25.12.2021 starb, ein ehrendes Andenken bewahren.

                                                                    Rechtsberatung für
Die Kammer verfügt über ein ­leistungs­starkes Angebot bei
der telefonischen rechtlichen Erstberatung. Kammermit­
glieder erhalten aus einem großen Pool von Beratern die
                                                                    unsere Mitglieder
Möglichkeit, eine kosten­lose rechtliche Erstberatung in An­
spruch zu nehmen. Nutzen Sie das Angebot zu folgenden

Sprech­zeiten:
Rechtsanwältin Dr. Heike Glahs                                      Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel
Mo–Fr 9 bis 19 Uhr Telefon 0228 72625-120                           Mo–Fr 8 bis 19 Uhr
                                                                    Rechtsanwalt Prof. Dr. Rudolf Sangenstedt
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Huck                                     Di–Do 10 bis 16 Uhr
Mo–Do 9 bis 17 Uhr freitags von 9 bis 14 Uhr                        Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Weller
Telefon 0521 96535-881                                              Mo–Fr 8 bis 19 Uhr
                                                                    jeweils Telefon 0228 972798-222
Rechtsanwalt Claus Korbion
Mo, Di + Do 10:30 bis 13 Uhr und 14:30 bis 17 Uhr                   Dr. Alexander Petschulat, Leiter Rechtsreferat
Mi, Fr 10:30 bis 13 Uhr, Telefon 0211 6887280                       Mo–Do 9 bis 15 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr Telefon 0211 13067-140
Sie können auch lesen