Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04.2022 Kammer Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Spiegel Seite 5 Seite 9 Seite 15 Neues Baukammerngesetz Interview Ingenieure ohne Grenzen Binnenstruktur der Kammern Qualifizierter Vergabeberatender Gemeinsam Herausforderungen angehen leben hinaus und wir verstehen unser En- gagement für den Wald in NRW als eine Art Generationenvertrag.“ Die Ingenieurkammer-Bau NRW hat sich bewusst dafür entschieden, kleine und mittelständische Forstbetriebe vor Ort zu unterstützen, die oft durch das Ra- ster staatlicher Förderung fallen, so Dr.- Ing. Hubertus Brauer, Vizepräsident der DIE IK-BAU NRW PFLANZT 12.000 BÄUME IN RATINGEN UND STOLBERG IK-Bau NRW: „Der Klimawandel ist ein weltweites Problem, und wir handeln Aufforstungsprojekt als nach dem Motto ‚global denken, lokal handeln‘. Uns war es wichtig, nicht ein- Generationenvertrag fach an einem namenlosen Ort Bäume pflanzen zu lassen, deren Wachsen und Gedeihen niemand von uns in Augen- schein nehmen kann. Dieses Projekt ver- Die Ingenieurkammer-Bau NRW pflanzt wortung für das Gemeinwesen gehört zur pflichtet uns auf Dauer und selbstver- im April an zwei Standorten insgesamt DNA des Bauingenieurwesens. Deshalb ständlich hat sich die Kammer vertraglich 12.000 Bäume. In Ratingen bei Düssel- haben wir als IK-Bau NRW beschlossen, zusichern lassen, dass sie die gepflanzten dorf und Stolberg bei Aachen entsteht uns für die Zukunft des Waldes in NRW zu Bäume jederzeit besichtigen darf.“ so ein klimaresilienter Mischwald. Dr.- engagieren. Die Lebensdauer der Setz- Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der In- linge, die wir in diesem Frühjahr pflanzen, genieurkammer-Bau NRW: „Die Verant weist dabei über das einzelne Menschen- Weiter auf Seite 3
SEITE 2 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 steckt das Potenzial für wissenschaftlichen und ingenieurtech- nischen Austausch und Technologietransfer gerade mit solchen Partnern, mit denen vergleichbare Abhängigkeiten bestehen. So werden Innovation und die geistig-schöpferische Leistungs- kraft von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu einem Versprechen EDITORIAL auf eine bessere Welt von morgen. Natürlich gilt die uneinge- Mehr als nur ein schränkte Solidarität des Berufsstands den vom Kriegsleid in der Ukraine betroffenen Menschen. Diese Solidarität zum Ausdruck zu bringen, ist wichtig. Deshalb die Solidaritätsnote des Präsi- Apfelbäumchen ... denten der Bundesingenieurkammer und NRW-Kammerpräsi- denten, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, an den Ukrainian Council of Civil Engineers (UCCE) sowie die gemeinsamen Beratungen der im European Council of Engineers Chambers (ECEC) vertretenen Europäischen Ingenieurkammern, die Kolleginnen und Kollegen, die derzeit weit überwiegend ihr Land nicht verlassen können, Erinnern Sie sich noch? – An das Buch des Wissenschaftsjour- vor Ort und erst recht alsbald beim Wiederaufbau zu unterstüt- nalisten und Arztes Hoimar von Ditfuth: 1985 ordnete er die zen. Die ukrainische Ingenieurkammer ist assoziiertes Mitglied. Menschheit als nur eine der bis dato zu 99,9 Prozent ausgestor- Das Versprechen auf eine bessere Welt von Morgen spiegelt benen Arten ein, die jemals die Welt bevölkert hatten. Anlass für sich auch in anderen Aktivitäten der Kammer, die es nicht ver- seine unaufgeregte und darum so aufsehenerregende Analyse dienen, im Kanonendonner unterzugehen. So hat die Pflanzakti- waren die global voranschreitende Schädigung und Vernichtung on der Kammer für zunächst 12.000 neue Bäume begonnen, um der natürlichen Lebensgrundlagen und die scharfe Ost-West- einen wirkungsvollen Beitrag zum Aufbau klimaresilienter Wäl- Konfrontation im Zeichen nuklearer Hochrüstung an der Demar- der zu leisten und das Bauen der Zukunft nachhaltiger gestalten kationslinie mitten in Europa. zu helfen. Lesen Sie unter anderem hierzu einen Beitrag in die- Den Titel seines Buches entlieh er einem Martin Luther-Zitat, ser Ausgabe oder zum stattgefundenen Paneltalk zum Internati- nachdem dieser auch angesichts des Weltendes hoffnungsfroh onalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung der ein Apfelbäumchen setzen würde. Der Gedanke an von Dit Bundesingenieurkammer. furths Buch drängte sich mir angesichts der andauernden krie- gerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine auf, deren Grau- Bleiben Sie gesund und zuversichtlich. samkeit sich nicht allein in der kruden flächigen Zerstörung von lebensnotwendigen Infrastrukturen und damit explizit mensch- Es grüßt Sie herzlich, Ihr licher Existenzgrundlagen selbst zeigt, sondern auch mit dem Christoph Spieker gegenwärtig noch punktuellen Einsatz neuester kernwaffen- fähiger Raketentechnologien, gegen die nach heutigem Stand keine Verteidigung möglich ist. Die augenfälligen Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft einerseits den Waffen- gang regional einzugrenzen und andererseits bestehende öko- nomische Abhängigkeiten zu diversifizieren, halten auch etwas Positives bereit – es wird die Aufgabe von Ingenieurinnen und In- genieuren sein, nach dem Krieg in der Ukraine wiederaufzubau- en, was zerstört wurde – gegenwärtig provisorisch das zu s ichern und zu reparieren, was der Krieg übrig lässt, um zumindest ir- gendwie den Menschen das Überleben in den von Krieg betrof- fenen Gebieten sichern zu helfen. Die Kriegsfolgen legen, wie auch Corona, den Blick frei, auf Abhängigkeiten und schärfen das Bewusstsein für die zu beschleunigende Energiewende. D arin Deutsches Ingenieurblatt – IMPRESSUM Nordrhein-Westfalen Herausgeber Ingenieurkammer-Bau NRW Redaktion Dr. Bastian Peiffer, IK-Bau NRW Offizielles Kammerorgan und Vertreten durch Layout redaktion3.de Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Fotos Syahrin Seth/unsplash (1), Samuel Amtsblatt der Ingenieurkam- Zollhof 2, 40221 Düsseldorf Becker/IK-Bau NRW (2), privat (5), BIngK (13), mer-Bau Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 13067-0, Telefax -150 Reiß & Hommerich (14), Ingenieure ohne 28. Jahrgang | Ausgegeben info@ikbaunrw.de, www.ikbaunrw.de Grenzen (15, 16), Halfkann + Kirchner (18), zu Düsseldorf am 20.04.2022 Keine Haftung für Druckfehler. Nr. 04.2022 Akademie (19) V.i.S.d.P. Hauptgeschäftsführer Christoph Spieker M.A.
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL SEITE 3 Das Problem für die Forstwirte: Es gibt bislang kein etablier- tes System, die vielfältige Nutzung des Waldes durch die Ge- sellschaft auch angemessen zu honorieren. Ralph Prym fordert daher ein Umdenken: „Leider ist die Gesellschaft nicht bereit, die Leistungen des Waldes angemessen zu honorieren, viel- Fortsetzung von Seite 1 mehr ist in der Gesellschaft ein Anspruch auf alle Leistungen des Waldes verankert. Der Wald benötigt mehr Honorierung und Förderung z. B. eine CO2-Prämie für den Wald analog zum In Stolberg und Ratingen entstehen mit Hilfe der IK-Bau NRW Kohlepfennig in der Vergangenheit, um den Ansprüchen ge- aus ehemaligen Monokulturen klimaresiliente Mischwälder mit recht werden zu können.“ hohem Laubbaumanteil. Ralph Prym, Forstwirt und Geschäfts- Auch Wilderich Freiherr von Ketteler fordert ein Umdenken in führer der Laufenburg GmbH in Stolberg: „Auf der aufzu Politik und Gesellschaft: „All diese … Eigenschaften des Waldes forstenden Fläche standen bis 2021 Fichten im Alter von 60 sind Leistungen, welche in Einklang miteinander gebracht und Jahren. Die Fichten waren vom Borkenkäfer befallen und muss- dauerhaft honoriert werden müssen. Hinsichtlich der Honorie- ten gefällt werden … Wir werden auf der Fläche verschiedene rung gibt es Modelle, welche die Politik aufgegriffen hat und Baumarten pflanzen, wie amerikanische Roteichen, Esskasta- langsam damit beginnt, diese umzusetzen.“ nien, Hybridlärchen und Küstentannen.“ Auch in Ratingen be- stand die Fläche vor der Aufforstung aus einem 31-jährigen Holzbau und Klimaschutz Fichtenwald. „Nach der Aufforstung wird ein Mischwald aus Dabei müssen die wirtschaftliche Verwertung des Holzes und Buchen, Vogelkirschen, Bergahorn und Traubeneichen entste- der Klimaschutz kein Gegensatz sein. „Wird Holz als Bauholz hen“, so Wilderich Freiherr von Ketteler, Inhaber des Forstes in genutzt, bleibt das CO2 im Holz gespeichert und wird erst mit Ratingen. der energetischen Verwertung wieder freigesetzt. Gelingt es, die Holzbauquote in NRW und in der ganzen Republik zu er- Der Wald leidet höhen und Baustoffe mit großem CO2-Fußabdruck wie Beton Der nordrhein-westfälische Wald hat in den letzten Jahren un- dort, wo es Sinn ergibt, zu ersetzen, hätte das einen unmittelbar ter Stürmen, Trockenheit und der Massenvermehrung des Bor- positiven Effekt im Kampf gegen den Klimawandel“, so Dipl.- kenkäfers enorm gelitten. Die Menge des sogenannten Kala- Ing. Axel Conrads, Mitglied des Vorstandes der IK-Bau NRW. mitätsholzes, das wegen Dürre, Sturm und Borkenkäferverfall „Wollen wir mehr mit Holz bauen, muss dieser Baustoff aus vorzeitig verwertet werden musste, ist in diesem Zeitraum mit regionalen und nachhaltig betriebenen Forsten und zu wirt- 34 Mio. Festmetern (fm) auf einen Rekordwert gestiegen. Wil- schaftlich vertretbaren Kosten zur Verfügung stehen. Gerade derich Freiherr von Ketteler, Inhaber des Forstes in Ratingen: die letzten Monate haben die Auswirkungen eines sehr vola- „Wetterkapriolen wie die Stürme Kyrill, Ela etc. und klimatische tilen Holzpreises für Bauherren und Bauwirtschaft unter Beweis Veränderungen wie die Dürren 2018, 2019 und 2020 spielten gestellt. Dabei findet auch im Hinblick auf die wirtschaftliche und spielen weiterhin unseren Wäldern übel mit. Deren Spät- Verwertung des Waldes als Bauholz ein Umdenken statt. Wäh- folgen haben einen generationsüberschreitenden desaströsen rend früher hierzulande die Monokultur des Fichtenwaldes das Effekt.“ Bild dominierte, setzt die moderne Forstwirtschaft auf Misch- Auch Forstwirt Ralph Prym aus Stolberg verzeichnet in seinem wälder, wie sie nun auch die IK-Bau NRW in Stolberg und Ratin- Forst in den letzten Jahren erhebliche Schäden: „Der Wald der gen pflanzt“, so Axel Conrads. Laufenburg GmbH & Co KG in Stolberg-Schevenhütte ist be- Die IK-Bau NRW bekennt sich deshalb zum nachhaltigen Bauen. dingt durch die Katastrophen der letzten Jahre, insbesondere So hat sich die Kammer erfolgreich für eine Erleichterung des den Klimawandel verbunden mit Trockenheit, Dürre und da- Holzbaus in der novellierten Landesbauordnung eingesetzt. Ein durch bedingten Käferbefall sowie durch Stürme in einem sehr eigener Ausschuss setzt sich in der IK-Bau NRW aktiv mit dem schlechten Zustand. Wir haben Kahlflächen aufgrund der Tro- Thema Nachhaltigkeit auseinander und treibt die Thematik in ckenheit und Sturmschäden von ca. 100 Hektar (ha) bei einer Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Thema voran. Gesamtgröße des Waldes von 575 ha. Die Kahlflächen müssen kontinuierlich wiederaufgeforstet werden, wie es das Gesetz auch vorschreibt.“ Lesen Sie auf den folgenden Seiten, das große Interview mit den beiden Forstwirten aus Ratingen und Stolberg, Wilderich Der Wald leistet viel für die Gesellschaft Freiherr von Ketteler und Ralph Prym. Die Gründe, sich für den Wald zu engagieren, sind vielfältig: An erster Stelle ist der Wald als Kohlenstoffsenke ein entschei- dender Faktor im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Aber auch über die Klimaschutzfunktion hinaus, leistet der Wald vieles für Mensch und Umwelt: Bäume und Waldboden speichern Nieder- schlagswasser. Der Wald trägt so direkt zum Hochwasserschutz und zu unserer Versorgung mit sauberem Wasser bei. Wälder filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft und bilden einen na- türlichen Lärmschutz. Die Wälder sind seit jeher Orte der Ruhe, der Erholung und ermöglichen ein direktes Naturerlebnis.
SEITE 4 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 Im April pflanzt die IK-Bau NRW in Ratingen und Stolberg rund 12.000 Bäume. Wir haben mit den beiden Forstwirten Wilde- rich Freiherr von Ketteler aus Ratingen und Ralph Prym aus Stol- berg über den Zustand des Waldes, die Auswirkungen des Kli- mawandels und die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald gesprochen. VON DER MONOKULTUR ZUM KLIMARESILIENTEN MISCHWALD Der Wald braucht unsere Hilfe dass der Umbau zu einer noch größeren Klimaresilienz unserer Wälder mit erheblichen waldbaulichen als auch finanziellen An- strengungen verbunden ist. Ralph Prym: Der Wald der Laufenburg GmbH & Co KG in Stol- berg-Schevenhütte ist bedingt durch die Katastrophen der letz- ten Jahre, insbesondere Klimawandel verbunden mit Trocken- IK-Bau NRW: Man hört allenthalben, dass der Wald unter Stür- heit, Dürre und dadurch bedingt Käferbefall sowie Stürmen men, Trockenheit und der Massenvermehrung des Borkenkä- in einem sehr schlechten Zustand. Wir haben Kahlflächen auf- fers leidet. Wie ist denn der Zustand Ihres Forstes ganz konkret? grund der Trockenheit und Sturmschäden von ca. 100 Hektar Wilderich Freiherr von Ketteler: Um den Zustand des von uns (ha) bei einer Gesamtgröße des Waldes von 575 ha. Die Kahlflä- bewirtschafteten Waldes mit einem Wort zu beschreiben, lau- chen müssen kontinuierlich wiederaufgeforstet werden, wie es tet die Antwort: Schlecht. Der zu Linnep gehörende Wald ist, das Gesetz auch vorschreibt. was Standorte und Baumarten betrifft, sehr klug angelegt. Hier- bei spielten stets standörtliche, klimatische und wirtschaftliche IK-Bau NRW: Die Fichte gilt als der „Brotbaum“ der Forstwirt- Begebenheiten eine wichtige Rolle. Wetterkapriolen wie die schaft. Aber gerade die Fichte leidet besonders unter den Aus- Stürme Kyrill, Ela etc. und klimatische Veränderungen wie die wirkungen des Klimawandels und die Fichtenwälder machen Dürren 2018, 2019 und 2020 spielten und spielen weiterhin un- klimaresistenten Mischwäldern mit höherem Laubbaumanteil seren Wäldern übel mit. Deren Spätfolgen haben einen gene- Platz. Was bedeutet das für die wirtschaftliche Nutzbarkeit des rationsüberschreitenden desaströsen Effekt. Dies lässt sich an Waldes? mehreren Beispielen festmachen. Auf Grund der Dürresommer Wilderich Freiherr von Ketteler: Der Linneper Wald besteht wurden gerade die mittelalten und alten Buchenwälder stark zu 86 Prozent aus Laubbäumen. Gemessen daran trug der ge- geschädigt, was zum Absterben vieler dieser Bäume geführt ringe Fichtenanteil überproportional viel zu den Holzeinnah- hat und auch noch führt. Damit verbunden ist der Verlust wich- men bei. Die wenigen Fichten, die wir hatten, wurden allerdings tiger ökologischer Funktionen, die diese Bäume wahrnehmen, durch die zuvor genannten Stürme und Dürren vernichtet. Auch sowie ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden durch die Ent- Schädlinge trugen hierzu maßgeblich bei. Aufgeforstet wurden wertung des Nutzholzes. Leider ist damit auch verknüpft, dass und werden die freigewordenen Flächen durch Laubbäume, diese Waldbestände sich nicht mehr selbst verjüngen können, deren Erntereife sehr viel später erreicht wird als beim „Brot- man spricht in diesem Zusammenhang von Naturverjüngung, baum“. Der finanzielle Engpass für die Waldbesitzenden ist al- sondern für teures Geld gepflanzt werden müssen. Auch bei an- so diesbezüglich klar zu terminieren. Hinzu kommt die aktuelle deren Baumarten kommt es zu negativen Auswirkungen. Immer Preisentwicklung durch Angebot und Nachfrage. Allein durch wieder sterben auch einzelne Eichen ab bzw. es kommt zu Kro- Substitutionseffekte wird Holz immer wichtiger zum Erreichen nenverlichtungen. Durch den vermehrten Lichteinfall neigen die der gesetzten Klimaziele. Holz speichert CO2 über einen sehr Nachbarbäume zur Bildung von Ästen am Stamm. Das führt zu langen Zeitraum. Es kann Beton, Stahl und Kunststoff in vielen einer dauerhaften, erheblichen Wertminderung am sogenann- Bereichen ersetzten. Das Freisetzten von CO2 bei der Produk- ten Stammholz. Außerdem kann sich die Brombeere durch den tion von z.B. Beton fällt durch den Einsatz von Holz weg. Der erhöhten Lichteinfall sehr viel besser entwickeln, was wiederum Baustoff „Holz“ wird immer wichtiger. die schon angeführte Naturverjüngung verhindert und teure, Ralph Prym: Wir gehen davon aus, dass die Fichte in den Wäl- künstliche Anpflanzungen notwendig macht. Die Liste der ne- dern in unserem Breitengrad in den nächsten Jahren verschwin- gativen Beispiele ließe sich noch deutlich verlängern. Fakt ist, den wird. Sie war der Brot- und Butterbaum der Forstwirtschaft
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL SEITE 5 und die Wälder wurden insbesondere nach dem 2. Weltkrieg mit klimaresistenten Baumarten und Mischwäldern, dieser (ge- mit Fichten wiederaufgeforstet, teilweise entstanden Mono- setzlichen Wiederaufforstungs-) Verpflichtung kommen bisher kulturen. Insbesondere aufgrund des Klimawandels müssen kli- nicht alle Waldbesitzer nach. Wir wollen den Laubbaumanteil maresistente Baumarten gepflanzt werden und Mischwälder von bisher 38 Prozent auf 50 Prozent in unserem Revier erhö- gebildet werden. Die Forstwirtschaft entwickelt sich über Ge- hen. Deutschland war immer ein holzimportierendes Land und nerationen, die nächste Generation wird wirtschaftlich karge wird es auch bleiben. Holz wird zukünftig ein Rohstoff sein, der Zeiten erleben. mehr nachgefragt sein wird. Die Versorgungssicherheit wird auch von geopolitischen Lagen abhängig sein. IK-Bau NRW: Es gibt Bestrebungen, die Holzbauquote in Deutschland weiter zu erhöhen. Das ergibt aus Gründen des IK-Bau NRW: Die Erwartungen und Anforderungen an den Kilmaschutzes Sinn. Aber werden die neuen klimaresistenten Wald sind hoch: Kohlenstoffsenke, Reservoir für einen nachhal- Mischwälder mit hohem Laubbaumanteil künftig noch genug tigen Baustoff, Garant für Artenvielfalt und sauberes Wasser, Er- Bauholz für einen wachsenden Markt liefern? holungsgebiet und Sportplatz. Kann der Wald all diesen An- Wilderich Freiherr von Ketteler: Deutschland ist eines der sprüchen gerecht werden? Und ist die Gesellschaft auch bereit, waldreichsten Länder in Europa. Unser hiesiges Know-how in all diese Leistungen des Waldes angemessen zu honorieren? der Forstwirtschaft ist weltweit hochgradig geschätzt. Es ist Wilderich Freiherr von Ketteler: Ja, er kann, vorausgesetzt noch nicht ganz klar abzusehen, ob und in welchem Umfang es findet ein noch weitergehendes Umdenken in der Bevölke- es zu einer Verknappung des Rohstoffs Holz kommt. Regional rung und Politik statt. All diese, in der Frage formulierten Ei- wird dies sicherlich der Fall sein, insbesondere in den durch Bor- genschaften des Waldes, sind Leistungen, welche in Einklang kenkäferbefall stark betroffenen Regionen. Derweilen wird da- miteinander gebracht und dauerhaft honoriert werden müssen. ran geforscht im Bauholzbereich Nadelholz durch Laubholz zu Hinsichtlich der Honorierung gibt es Modelle, welche die Poli- ersetzen. Erschwerend kommt der sogenannte „Green Deal“ tik aufgegriffen hat und langsam damit beginnt diese umzuset- der Europäischen Union hinzu. Dieser sieht 10 Prozent Flächen- zen. „Ideologien“ helfen hier allerdings nicht weiter. Es bedarf stilllegung in der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland vor. intensiver Informations- und Aufklärungsarbeit, um die Gesell- Somit würden erhebliche Waldflächen aus der Bewirtschaftung schaft davon zu überzeugen, dass die Waldbesitzenden drin- genommen werden und zu einer weiteren Verknappung des gend ihre Unterstützung benötigen bei dieser uns alle betref- nachhaltigen Rohstoffs Holz führen. Das Vorhaben schadet also fenden „Herkulesaufgabe“. dem Ansinnen des nachhaltigen Bauens mit einem heimischen, Ralph Prym: Auf diese Frage muss man leider zweimal nein ant- nachwachsenden Rohstoff und führt auch zu einer weiteren Be- worten. All diesen Anforderungen kann und wird der Wald nicht einträchtigung des Bauholzmarktes. erfüllen; insbesondere in der Coronakrise war der Wald überfor- Ralph Prym: Die Wälder müssen wiederaufgeforstet werden dert und überlaufen durch diverse Freizeitaktivitäten der Men- Ein Mitarbeiter des Forstbetriebs Linnep/Ratingen versieht die gepflanzten Vogelkirschen mit einem Verbiss- und Fegeschutz.
SEITE 6 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 auf die Auswahl der Baumarten? Wilderich Freiherr von Ketteler: Die Auswahl der Baumarten konzentriert sich im Hinblick auf die Klimaveränderungen maß- geblich auf die Risikostreuung durch unterschiedliche Laub- baumarten, Trockenheitsresistenz, Windanfälligkeit und Wider- standskraft gegen Schädlinge. schen. Leider ist die Gesellschaft nicht bereit, die Leistungen Ralph Prym: Aufgrund des Klimawandels pflanzen wir nur resi- des Waldes angemessen zu honorieren, vielmehr ist in der Ge- stente Baumarten, mit denen wir auch in den letzten 30 Jahren sellschaft ein Anspruch auf alle Leistungen des Waldes veran- schon gute Erfahrungen gemacht haben. kert. Der Wald benötigt mehr Honorierung und Förderung z. B. eine CO2 Prämie für den Wald analog Kohlepfennig in der Ver- IK-Bau NRW: Werden die unterschiedlichen Arten zu unter- gangenheit, um den Ansprüchen gerecht werden zu können . schiedlichen Nutzungszwecken gepflanzt? Wilderich Freiherr von Ketteler: Ja, wobei die Nutzungs- IK-Bau NRW: Zum konkreten Aufforstungsprojekt der IK-Bau zwecke ineinandergreifen. So wird z. B. die Traubeneiche hof- NRW: Wie sieht das aufzuforstende Gebiet heute aus? Wie soll fentlich später einmal wertiges Schneideholz liefern aber gleich- es sich nach der Aufforstung entwickeln? zeitig auch einen ökologisch hochinteressanten Lebensraum für Wilderich Freiherr von Ketteler: Zunächst einmal dürfen wir unterschiedliche Arten bieten. (Forstbetrieb Linnep und IK-Bau NRW) uns glücklich preisen Ralph Prym: Nein, wir forsten die Kahlflächen mit resistenten qualitativ hochwertigen Pflanzmaterial bekommen zu haben. Baumarten auf, die endgültige Nutzung steht heute nicht fest. Noch nicht die angestrebte Menge aber immerhin schon 1.200 Wir glauben, dass die Holzindustrie sich auf diese resistenten Laubbäume. Nachdem die abgestorbenen Borkenkäferfichten Baumarten einstellen muss; die angepflanzten Baumarten sind von der Fläche geräumt und der Boden vorbereitet worden ist, geeignet für die Holzindustrie und wir sind zuversichtlich, mit konnten diese 1.200 Bäume im Winter 2021/22 gesetzt werden. diesen Baumarten eine nachhaltige Forstwirtschaft betreiben zu Es handelt sich dabei um Buchen, Ahorn und Vogelkirschen, die können. noch durch Traubeneichen vervollständigt werden sollen. Die Vogelkirschen wurden mit Verbiss- und Fegeschutz gegen Reh- IK-Bau NRW: Nach wie vielen Jahren werden die unterschied- wild versehen. Dies war erforderlich, weil Rehe diese Baumart lichen Baumarten wirtschaftlich verwertet? Wie unterscheidet besonders gerne abfressen und verfegen. Ziel ist ein standort- sich die Verwertung je nach Baumart? gerechter, stabiler, klimatoleranterer Laubholzmischbestand, Wilderich Freiherr von Ketteler: Die Buche wird nach ca. 110 der in 100 Jahren schöne und mächtige Bäume aufweist. – 140 Jahren erntereif sein. Sie wird je nach Qualität u.a. in der Ralph Prym: Auf der aufzuforstenden Fläche standen bis 2021 Möbelindustrie Verwendung finden. Vogelkirschen sind schon Fichten im Alter von 60 Jahren, die Fichten waren vom Borken- relativ „schnell“ hiebsreif, und zwar im Alter von 70 – 80 Jah- käfer befallen und mussten gefällt werden. Die Fläche ist ge- ren während man bei der Eiche sehr viel mehr Geduld benö- räumt, in der Zwischenzeit von Minensuchern auf verbliebene tigt. Hier geht man von Zeiträumen zwischen 160 – 220 Jah- Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg abgesucht und zur Pflanzung ren aus. Also keine Baumart für ungeduldige Waldbesitzende. bereit. Wir werden auf der Fläche verschiedene Baumarten Die Eiche findet Verwendung z.B. als Möbel,- Bau- oder Fass- pflanzen wie amerikanische Roteiche, Esskastanie, eine Hybrid- holz. Ahron: Möbel, Innenausbau, Intarsienarbeiten, Treppen, lärche und Küstentanne. Wir werden einen Teil der Fläche mit Sportgeräte und Spielzeug. Kirsche: Möbel, Furnier, Musikin- Zaun eingattern zum Schutz vor Verbiss durch das Rot-, Reh- strumente und Parkettböden. Alle Baumarten sind auch als En- und Muffelwild. ergieholz nutzbar. Ralph Prym: Die wirtschaftliche Verwertung wird je nach IK-Bau NRW: Welche Baumarten waren bislang vorherrschend? Baumart differieren, die Esskastanie werden wir nach 80-100 Welche sollen es nach der Aufforstung sein? Jahren nutzen, Douglasie und Lärche nach 100-120 Jahren und Wilderich Freiherr von Ketteler: Vor der Aufforstung bestand die amerikanische Roteiche und die Küsten- und Nordmanntan- die Fläche einzig aus einem 31-jährigen Fichtenwald. Nach der ne nach ca. 100-150 Jahren. Aufforstung wird ein Mischwald aus Buchen, Kirschen, Ahorn und Traubeneichen entstehen. Ralph Prym: Vorherrschend in dem Revier der Laufenburg war Das Interview führte Dr. Bastian Peiffer, Pressesprecher der die Fichte gefolgt von der Traubeneiche und Douglasie. In den IK-Bau NRW. letzten 30 Jahren haben wir die Douglasie, Lärche und die ame- rikanische Roteiche gepflanzt. In den letzten drei Jahren ha- ben wir die Esskastanie, die Hybridlärche und die Küstentanne gepflanzt und damit gute Erfahrungen gemacht. Mit der Wie- deraufforstung der Kahlflächen werden die Baumarten ameri- kanische Roteiche, Esskastanie, Küstentanne, Nordmanntanne und Hybridlärche (gezüchtet aus europäischer und japanischer Lärche) zunehmen. Wir streben einen Anteil von 50 Prozent Laubholz und 50 Prozent Nadelholz an. IK-Bau NRW: Welchen Einfluss hat die Veränderung des Klimas
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL SEITE 7 DAS NEUE BAUKAMMERNGESETZ 2022 Binnenstruktur der Baukammern gliedern von Gemeinderäten auch Mitglieder der Organe der Baukammern für die Zeit der Ausübung ihres Mandates von der Verpflichtung zur Arbeit freizustellen sind. Der Arbeitgeber kann für diese Zeit das Gehalt entsprechend kürzen, muss dies jedoch nicht. Als Ausgleich ist wie schon bisher eine Aufwand- Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Behördenstatus entschädigung vorgesehen. gründen die Architektenkammer und Ingenieurkammer-Bau als Darüber hinaus hat der Gesetzgeber für alle Organe und Aus- nordrhein-westfälische Baukammern auf dem Baukammernge- schüsse der Baukammern einheitliche Regelungen für Sit- setz NRW. Während die Architektenkammer aus der Summe ih- zungen ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder als On- rer Pflichtmitglieder besteht, unterscheidet das Gesetz für die line-Format im Wege elektronischer Kommunikation getroffen. Ingenieurkammer-Bau zwischen deren Pflichtmitgliedern und Digitale Kommunikationstechnik, wie z.B. Videokonferenzsy- freiwilligen Mitgliedern. Zu den Pflichtmitgliedern der Ingeni- steme, gehörten auch vor der Corona-Pandemie zu der Aus- eurkammer gehören auch zukünftig die im Bauwesen tätigen stattung der Geschäftsstelle der IngenieurkammerBau und wer- Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieure sowie den seitdem intensiver genutzt. Ergänzend hierzu digitalisiert die in NRW durch die jeweilige Bezirksregierung zugelassenen die Kammer ihre Verwaltungsprozesse, wobei Digitalisierung öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und öffentlich nicht als Selbstzweck verstanden wird, sondern Zugänge ver- bestellten Vermessungsingenieure. einfachen soll. Digitale Antragsformulare sollen daher den bis- herigen Service der Geschäftsstelle und die persönliche Bera- Freiwilliges Mitglied können neben den nicht im Bauwesen tä- tung nicht ersetzen, sondern ergänzen. Wie auch bislang wird tigen Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieuren der Finanzbedarf der jeweiligen Baukammer als Selbstverwal- auch Personen werden, die als Ingenieurin bzw. Ingenieur durch tungskörperschaft allein aus Mitgliedsbeiträgen und nicht aus Wohnsitz, Niederlassung oder Beschäftigungsort einen loka- staatlichem Haushalt finanziert. Jedoch hat der Gesetzgeber len Ankerpunkt in NRW haben. Während bislang für diese Per- eine Harmonisierung der Mitgliedsbeiträge für doppelte Kam- sonen Voraussetzung war, dass sie im Bauwesen tätig sind, hat mermitgliedschaften vorgesehen. Nach der bisherigen Rechts- der Gesetzgeber mit der Neufassung des Baukammerngesetzes lage waren im Fall einer zusätzlichen Mitgliedschaft in der In- die Möglichkeit der freiwilligen Mitgliedschaft auf alle in NRW genieurkammer-Bau nur 25% des regulären Beitragssatzes zu beheimateten Ingenieurinnen und Ingenieure erweitert. Auch entrichten, wenn die Person bereits Mitglied der Architekten- künftig ist die Kammermitgliedschaft in beiden Kammern mög- kammer oder einer anderen Länderingenieurkammer war. Zu- lich und wird z.B. im Rahmen der Liste Qualifiziert Vergabebe- künftig gilt dies zusätzlich auch im Fall einer bereits bestehen- ratender bei der Ingenieurkammer-Bau regelmäßig angefragt. den Mitgliedschaft in einer anderen Länderarchitektenkammer. Die Tätigkeit in der Vertreterversammlung und im Vorstand der Umgekehrt gilt der reduzierte Beitragssatz auch für Mitglieder Baukammern findet ehrenamtlich und unentgeltlich statt. Der der Architektenkammer, die bereits Mitglied einer Architekten- Gesetzgeber hat daher nunmehr geregelt, dass parallel zu Mit- oder Ingenieurkammer sind. Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen ist seit vielen Jahren auch in der digitalen Kommunikation aktiv. Neben un- serer Website informieren wir über aktuelle Themen und Events auch im Social Web: Facebook www.facebook.com/ikbaunrw Twitter www.twitter.com/ikbaunrw (@ikbaunrw) Instagram www.instagram.com/ikbaunrw (@ikbaunrw) Vernetzen Sie sich YouTube www.youtube.com/ikbaunrw Die Ingenieurakademie West ist ebenfalls im Social Web aktiv: mit Ihrer Kammer Instagram www.instagram.com/ingenieurakademie_west (@ingenieurakademie_west) auch im Social Web Alle Informationen gibt es selbstverständlich auch auf www.ikbaunrw.de
SEITE 8 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 INGENIEURGESPRÄCHE 2.0 IK-Bau NRW bietet Plattform zum direkten Austausch Zeiten kommen auch neue Herausforderungen und so haben wir das Format angepasst: Nach der Begrüßung durch Kammerpräsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp und trug Justiziar Dr. Alexander Petschulat zunächst alles Wichtige zum neuen „Baukammerngesetz“ vor. Danach Seit Februar haben alle Mitglieder der IK-Bau NRW regelmä- ging es in Kleingruppen, sogenannten Breakout Sessions, in ßig die Möglichkeit, als Teilnehmer der digitalen Netzwerkreihe den direkten Austausch zu aktuellen Themen aus Kammer und „Ingenieurgespräche 2.0“ in direkten Kontakt mit der Kammer Bauwesen. Im direkten Austausch ging es so um die HOAI, die zu treten, Wünsche und Sorgen zu formulieren und Themen zur Vergabe von Planungsleistungen, den Qualifizierten Tragwerks- Diskussion zu stellen. Die ersten vier Veranstaltungen des neu- planer und vieles mehr. en Formats fanden am 21. und 22. Februar sowie am 1. und 24. Die Reihe wird regelmäßig fortgesetzt. Eine Einladung zu März statt. den kommenden Termin finden Sie demnächst in Ihrem Das Ziel der Veranstaltung ist ein direkter Kontakt zwischen E-Mail-Postfach. dem einzelnen Mitglied und der IK-Bau NRW. In der Vergan- genheit waren dafür die regelmäßig stattfindenden Frühstücke in den einzelnen Regionen eine Plattform. Doch mit neuen Amtliche Mitteilung Mitteilung über das Erlöschen einer öffentlichen Bestellung gem. § 22 Abs. 3 SVO IK-Bau NRW: Prof. Dr.-Ing. Richard Dellen Beratender Ingenieur, Recklinghausen (erlischt am 31.03.2022) Die Anerkennung als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz folgender Personen ist erloschen: Dipl.-Ing. (FH) Axel Käschner Neuenkirchen Die Eintragung in die Liste der Bauvorlageberechtigten bei der Ingenieur kammer-Bau NRW ist erloschen: Dipl.-Ing. Ulrich Hoffmann Vlotho Dipl.-Ing. Birgit Straubel Schmallenberg
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL SEITE 9 QUALIFIZIERT VERGABEBERATENDER „Öffentliche Auftraggeber wollen sich nicht mehr darüber ärgern, die billigsten Angebote beauftragen zu müssen“ rechts zu unterstützen, hat die Kammer eine eigene Stelle einge- richtet. Aus den Anfragen bei dieser Honorar- und Vergabeinfor- mationsstelle erkennen wir häufig, dass den Auftraggebenden das Problembewusstsein für die Vergabe von Architekten- und Dr. Alexander Petschulat ist als Justiziar für die Ingenieurkam- Ingenieurleistungen fehlt. Sie schreiben die Leistungen zum bil- mer-Bau NRW tätig und leitet das Rechtsreferat. Die Liste qua- ligsten Preis aus, weil sie es nicht besser wissen. Teilweise mel- lifiziert Vergabeberatender wurde auf Initiative der kammerei- den Sie sich sogar und ärgern sich darüber, dass sie nun den genen Ausschüsse über das Rechtsreferat eingerichtet und wird schlechtesten Bieter beauftragen müssen, weil dieser nun ein- dort geführt. mal der billigste gewesen ist. Die Gründe hierfür sind vielfältig, häufig liegt es an fehlenden Personalkapazitäten oder Vorgaben IK-Bau NRW: Die Liste qualifiziert Vergabeberatender wurde im der Rechnungsprüfungsstellen, welche ihrerseits auch mit Perso- letzten Jahr eingerichtet. Was war der Anlass? nalmangel zu kämpfen haben. Alexander Petschulat: Die Listenführung qualifiziert Vergabebe- ratender ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie berufsständische IK-Bau NRW: Wie können also qualifizierte Vergabeberater das Kammern Hinweise ihrer Mitglieder aus der Praxis aufnehmen Problem lösen? und hieraus Mehrwerte generieren. Als Interessenvertretung Alexander Petschulat: In der Praxis fehlt es häufig an ingenieur- der Ingenieurinnen und Ingenieure aus NRW erhalten wir im- technischem Knowhow für die praxisgerechte Vergabe von Pla- mer wieder Hinweise von Mitgliedern, dass sie sich bei öffent- nungsleistungen. Ingenieurinnen und Ingenieure können als qua- lichen Ausschreibungen teilweise kaum noch bewerben wollen. lifiziert Vergabeberatende die Tätigkeit von Rechtsanwältinnen Gründe hierfür sind z. B., dass für Ausschreibungen untaugliche und Rechtsanwälten nicht ersetzen und das wollen sie auch gar Eignungskriterien gewählt werden oder auch dass zu enge Re- nicht. Vielmehr geht es um eine technische Unterstützung bei ferenzen und überzogene Büroumsätze gefordert werden. Re- der Umsetzung von Vergabeverfahren. Insbesondere Fragen gelmäßig wird auch der Preis als alleiniges Zuschlagskriterium der Bedarfsplanung, Auftragswertermittlung und der Wahl pas- vorgegeben. sender Eignungs- und Zuschlagskriterien sind Aspekte, bei de- nen qualifiziert Vergabeberatende öffentlich Auftraggebende IK-Bau NRW: Also ist es falsch, dass öffentliche Auftraggeber In- sinnvoll mit ihrem Fachwissen unterstützen können. Weitere Be- genieurleistungen nach dem Preis vergeben? reiche sind die Prüfung eingehender Bewerbungen, die Auswahl Alexander Petschulat: Der Preis als alleiniges Zuschlagskrite- geeigneter Kriterien und die Mithilfe bei der Dokumentation. rium signalisiert dem Ingenieur unmissverständlich: Hier lohnt es sich nur mitzumachen, wenn du deine Leistung billigst an- IK-Bau NRW: Wem helfen die Fachliste und Lehrgänge also bietest, teilweise verramschst. Andernfalls lohnt es sich schon ganz konkret? gar nicht, den Stift in die Hand zu nehmen, um das Angebot Alexander Petschulat: Die Einrichtung der Fachliste bei mehr zu schreiben bzw. dies über die Vergabeplattform einzustellen. als der Hälfte aller Länderkammern ist in mehrfacher Hinsicht An dieser Stelle winken dann die Ingenieure zu Recht ab und ein Erfolg: Zunächst einmal führen die Lehrgänge bei der Ingeni- bieten ihre Leistungen stattdessen anderen Auftraggebern zu eurakademie West zu der Vermittlung von Fachwissen über die fairen Bedingungen an. Dies ist nachvollziehbar, zumal die Aus- Vergabe von Planungsleistungen. An diesen Lehrgängen neh- schreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen allein nach men teilweise auch Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwal- dem Preis vergaberechtswidrig ist. Der Gesetzgeber hat insbe- tung teil, welche keine Ingenieurinnen oder Ingenieure sind und sondere für den Oberschwellenbereich ausdrücklich die Verga- sich deshalb nicht in die Liste eintragen lassen können. Das er- be im Leistungswettbewerb und gerade nicht im Preiswettbe- worbene Fachwissen führt jedoch dazu, dass sie die Vergabe werb vorgesehen. von Planungsleistungen sinnvoller gestalten können, was auch unabhängig von der Listeneintragung ein zentrales Anliegen IK-Bau NRW: Wie sehen dies die Auftraggebenden? ist. Ingenieurinnen und Ingenieure, die den Lehrgang mit Er- Alexander Petschulat: Um sowohl unsere Mitglieder als auch folg absolvieren und sich in die Liste eintragen lassen, führen öffentlich Auftraggebende in Fragen des Honorar- und Vergabe- mit ihrer Unterstützung der öffentlich Auftraggebenden zu pra-
SEITE 10 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 xisgerechten Vergabeverfahren Planungsleistungen. An diesen land-Pfalz. Zunächst haben wir über die Akademie drei Seminare Ausschreibungen wollen dann auch gut qualifizierte Ingenieu- angeboten und dieses Angebot wegen der großen Nachfrage rinnen und Ingenieure teilnehmen und mit ihrer Leistung samt ih- noch 2021 auf sieben Seminare ausgeweitet. Für 2022 sind ins- ren innovativen Ideen überzeugen. Inzwischen melden sich auch gesamt sieben Seminare geplant und die Nachfrage ist weiter- regelmäßig Architektinnen und Architekten für die Lehrgänge hin sehr groß. Ingenieure interessieren sich für das Thema Ver- an. Diesen ermöglichen wir die Eintragung in die Fachliste über gaberecht, wollen sich in einem fairen Leistungswettbewerb um eine zusätzliche Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer-Bau. öffentliche Aufträge bewerben und hierzu passende Rahmen- bedingungen schaffen. Inzwischen melden sich bei der Ingeni- IK-Bau NRW: Wie sind die Reaktionen aus der Praxis? eurkammer-Bau regelmäßig öffentliche Auftraggeber, die ziel- Alexander Petschulat: Die Lehrgänge und die eingerichtete Li- gerichtet nach den qualifiziert Vergabeberatenden suchen und ste werden in der Praxis gut angenommen. Das Projekt begann deren Leistungen nachfragen. In diesen Fällen verweisen wir auf im vergangenen Jahr als gemeinsame Initiative der Ingenieur- die über unsere Homepage und bei der Bundesingenieurkam- kammer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rhein- mer veröffentlichten Listen. DIGITALBAU 2022 Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche Planen und Bauen bereitgestellt. Am zweiten Tag fokussieren sich World Architects und C.FATH auf das zukunftsträchtige Die digitalBAU 2022 in Köln findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 Thema KI + Produktion. Direkt im Anschluss finden die Pitches statt. Die Ingenieurkammer-Bau NRW ist über das BIM Cluster der Innovation Challenge statt. Zum Abschluss werden der Bau- NRW auf einem Gemeinschaftsstand vor Ort vertreten. Die ur- verlag und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfor- sprünglich für den Februar geplante Messe bietet ein umfang- schung (BBSR) den dritten Messetag mit den Themenblöcken reiches Rahmenprogramm mit fünf Foren zu Themen wie Robo- „CAFM und Digitalisierung“ sowie „Robotik, KI und Produkti- tik, Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomation sowie Digitale on“ abrunden. Baustelle. Da der Bedarf an digitalen Lösungen ein Dauerbren- Das FORUM HALLE 5 wird vom Bauverlag mit den Themen ner ist, wächst die Messe im Vergleich zur letzten deutlich und Smart Building und BIM am ersten Messetag eröffnet. Ein be- bietet Angebote nicht nur in einer, sondern in drei Hallen. Mit sonderes Highlight ist die Verleihung des Deutschen Baupreises der neuen Hallenstruktur wird das Netzwerken der Teilnehmer am Abend des ersten Messetages. Mit weiteren spannenden In- deutlich stärker in den Mittelpunkt gestellt. halten geht es auch an Tag 2 weiter, denn auch das RKW wird ihren Preis „Auf IT gebaut“ erstmalig auf der digitalBAU ver- Das FORUM HALLE 1 wird gleich am Morgen des ersten Ta- leihen. Der BVBS beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für ges der Treffpunkt zur Eröffnung sein und spannende Vorträge die durchgängige Digitalisierung der Baubranche. Zudem wird aus Politik und Industrie bereithalten. Zudem können sich Be- buildingSMART die Leitthemen BIM, VR und Künstliche Intel- sucher auf verschiedene Vorträge rund um Stadtentwicklung, ligenz im Bauwesen vorstellen. Am dritten Messetag erwar- Digitalisierung der TGA und Digitales Entwerfen freuen. Zudem tet Sie am Vormittag das Programm von World Architects & werden BZB und MDH Forenvorträge explizit zum Thema Di- C.FATH zum Thema „Forschen + Praxis“. Am Nachmittag prä- gitales Handwerk vorstellen. An Tag 3 liegt der Fokus auf For- sentiert BIM Events/Diconomy in Kooperation mit der Kommu- schung und Innovationen im Bereich digitaler Methoden. nal Agentur NRW und der Universität Duisburg Essen den The- Im FORUM HALLE 4 wird am ersten Messetag ein vielseitiges menblock „Kommunale BIM Praxis in NRW und Anforderungen Rahmenprogramm vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum an Auftragnehmer“. Ministerialblatt NRW Änderung der Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanage- Richtlinie über die Anwendung der Richtlinie für Planungs- ment und Wasserrahmenrichtlinie wettbewerbe (RPW 2013) im Bereich des Landesbaus Der Runderlass „Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement Der gemeinsame Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kom- und Wasserrahmenrichtlinie“ des Ministeriums für Klimaschutz, munales, Bau und Gleichstellung, des Ministeriums der Finan- Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vom 11. zen und des Ministeriums für Verkehr vom 28. Januar 2022 trat April 2017 (MBl. NRW. S. 340), wurde geändert und trat am am 26. Februar 2022 in Kraft. 12.02.2022 in Kraft. MBl. NRW. 2022 S. 100 MBl. NRW. 2022 S. 79
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL SEITE 11 Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Rechtsfälle vor, die für die Praxis der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen relevant sind — kurz, prägnant und auf den Punkt. RECHT kurz ... 3. Ergeben sich aus dem Umstand, dass auf den Nachbargrund- stücken Aufschüttungen sind, möglicherweise Auswirkungen auf den Ablauf von Oberflächenwasser auf das Baugrund- stück, ist der Architekt verpflichtet, den Auftraggeber da- rüber aufzuklären und mögliche Lösungswege aufzuzeigen, mit denen der notwendige Schutz gegen zulaufendes Ober- Nachweis der Standsicherheit nur durch einen Tragwerksplaner! flächenwasser erreicht werden kann. 1. Konkrete Zweifel an der Standsicherheit rechtfertigen nicht OLG München, Beschluss vom 09.07.2020 - 28 U 3243/19 Bau nur eine Untersagung der Nutzung der baulichen Anlage, sondern bilden auch eine hinreichende Grundlage dafür, von dem Verantwortlichen die Vorlage eines Standsicherheits- E-Vergabe: Vom Bieter zu verantwortende Schwierigkeiten ge- nachweises durch einen staatlich anerkannten Sachverstän- hen zu seinen Lasten! digen zu fordern. 1. Der Bieter trägt grundsätzlich das Risiko der Übermittlung 2. Durch die Vorlage der Stellungnahme eines Ingenieurbüros und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines An- für Tragwerksplanung und Architektur wird die Standsicher- gebots. Er muss sein Angebot so rechtzeitig auf den Weg heit nicht nachgewiesen. Gefordert ist ein von einem „qualifi- bringen und den Übermittlungsvorgang beginnen, dass es zierten Tragwerksplaner“ erstellter Standsicherheitsnachweis. vor Fristablauf an der vorgesehenen Stelle eingegangen ist. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B Dies gilt sowohl für analoge als auch digitale Angebote. 941/21 2. Technische Probleme bei der Übermittlung seines Angebots sind dem Bieter allerdings dann nicht zuzurechnen, wenn der öffentliche Auftraggeber als Nutzerin einer elektronischen Rohbau genießt keinen Bestandsschutz! Vergabeplattform Umstände anzulasten sind, die in seinem 1. Eine im Jahre 2002 erteilte Baugenehmigung für die Errich- alleinigen Verantwortungsbereich liegen (hier verneint). tung eines viergeschossigen Wohn- und Geschäftshauses 3. Treten technische Schwierigkeiten beim Betrieb der verwen- nebst Tiefgarage erlischt, wenn es seit der Rohbauabnahme deten elektronischen Mittel auf, sind die Folgen danach zu im Jahr 2005 bis in das Jahr 2019 keinen Baufortschrift ge- beurteilen, wessen Sphäre sie zuzuordnen sind. Schwierig- geben hat. keiten auf Auftraggeberseite dürfen nicht zu Lasten der An- 2. Eine bauliche Anlage, die den ihr zugedachten und geneh- bieterseite gehen. migten Ausbauzustand nicht erreicht und die vorgesehene 4. Vom Bieter selbst zu verantwortende Schwierigkeiten gehen Nutzung nicht zulässt, ist mit den einschlägigen Vorschriften zu seinen Lasten. Diese zählen zum Übermittlungsrisiko, das des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts nicht vereinbar. üblicherweise vom Absender zu tragen ist. 3. Der Grundstückseigentümer hat für die von einem Roh- VK Bund, Beschluss vom 01.12.2021 - VK 1-116/21 bau und dem Baugrundstück ausgehenden Gefahren einzustehen. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.11.2021 - 10 A Wer sich Bedenken verschließt, haftet allein! 3273/20 Weist der ausführende Werkunternehmer den Architekten auf einen Planungsfehler hin, so ist dies jedenfalls im Innenver- hältnis zwischen dem Architekten und dem ausführenden Ge- Planung muss Ablauf des Oberflächenwassers gewährleisten! werk ausreichend, um eine von § 426 Abs. 1 Satz 1 BGB abwei- 1. Der Architekt ist verpflichtet, die Gebäudeplanung so zu er- chende Haftungsverteilung zu rechtfertigen und die Haftung stellen, dass ein ausreichender Schutz des Bauwerks vor zu- vollständig auf den Architekten zu verlagern. laufendem Oberflächenwasser gewährleistet ist. Er hat sich LG Flensburg, Urteil vom 17.12.2021 - 2 O 278/20 im Rahmen der Grundlagenermittlung bzw. spätestens der Vorplanung mit den Geländeverhältnissen zu befassen. 2. Kann der Architekt nicht selbst beurteilen, ob ein Wunsch zu Auftraggebers angesichts der Geländeverhältnisse realisier- bar ist, muss er darauf hinweisen bzw. darauf hinwirken, dass der Auftraggeber einen Sonderfachmann einschaltet.
SEITE 12 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 HERZLICH WILLKOMMEN! Neue Mitglieder der IK-Bau NRW Pflichtmitglieder Michael Schmiddem B.Eng. Beratender Ingenieur, Sinzig Frederick Funke Torsten Heinz Wilhelm Neinhuis Freiwillige Mitglieder M.Eng., Köln B.Sc., Kalkar Ingenieur Halil Ibrahim Akarsu Dr.-Ing. Peter Nikolaus Greitemann Theresa Nettekoven Dortmund Meschede M.Sc., Königswinter Ingenieur Thaer Alaisamy Tobias Hintzke Ingenieur Furkan Polat, Wuppertal M.Sc., Düsseldorf Kleve Nawras Alkadri Kerstin Janina Hübner Dipl.Ing. (FH) Peter Pörtner M.Sc., Wuppertal M.Sc., Dortmund Bielefeld Philipp Austen Ingenieur Anto Bojan Jokic Ingenieur Alexey Ryschkow M.Sc., Bochum Dortmund Königswinter Ingmar (Thilo) Decker Dipl.-Ing. (FH) Antonio Josefs Dipl.-Ing. (FH) Ayse Sayarer M.Sc., Erkrath M.Eng., Gronau Düsseldorf Andreas Deußen, Ingenieur Roozbeh Khorram Dr.-Ing. Philipp Schmidt M.Sc. RWTH, Mönchengladbach Düsseldorf Münster Kirill Dietz Jannik Koenen Tobias Schreiner B.Sc., Finnentrop M.Sc., Krefeld M.Eng., Bernried Daniel Döbber Dipl.-Ing. Thomas Kogel Theo Semenov B.Sc., Münster Übach-Palenberg M.Sc., Gummersbach Ingenieur Epameinondas Doulgkeridis Matthias Krimmer Canan Sen Düsseldorf M.Eng., Grafschaft B.Sc., Krefeld Ingenieurin Sirin Dvorak Diplom-Ingenieur Wolfgang Kühn Ingenieur Philipp Siedlik M.Sc., Düsseldorf Bochum B.Eng., Enger Emily Ewert Thomas Leisengang Ina Steinchen M.Eng., Niederzier M.Sc., Neuss M.Sc., Herdecke Ingenieur Aamer Farha Jonas Menke Maximilian Wollrab Siegburg B.Eng., Dortmund M.Sc. RWTH, Düsseldorf Robin Flecks Johannes Müller Hafid Zroudi M.Sc., Köln M.Sc., Köln B.Sc., Gelsenkirchen
APRIL 2022 KAMMER-SPIEGEL SEITE 13 PANELTALK ZUM INTERNATIONALEN TAG DES INGENIEURWESENS FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Ohne Ingenieurwesen keine erfolgreiche Nachhaltigkeits- politik Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäu- den und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe und annähernd 40 Prozent der Energie weltweit. Gleichzeitig benötigen wir in Deutschland deutlich mehr Wohnraum und müssen massiv in die Infrastruktur investieren. Dies hat die Bun- desingenieurkammer zum Anlass genommen am 4. März 2022 dem „Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ mit Akteuren aus Politik und Wissenschaft über nachhaltiges Planen und Bauen der Zukunft zu diskutieren. Un- ter der Moderation der Journalistin Christine Mattauch spra- chen Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhlinhaberin Vl: Dr. Rolf Bösinger, Christine Mattauch, Dipl.-Ing. Ingolf Kluge und für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Sie- Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker gen und Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundes so- wie im Club of Rome International; Dr. Rolf Bösinger, Staats- sekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung verhindernden Folgen des Klimawandels müssen Anpassungs- und Bauwesen und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der strategien entwickelt werden. Gleichzeitig muss sichergestellt Bundesingenieurkammer. werden, dass Bauen und Wohnen zukünftig bezahlbar bleiben. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen sind vor allem Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhl Gebäudetechno- auch die innovativen Potenziale der in Wissenschaft und Pla- logie und Bauphysik, Universität Siegen; Mitglied im Experten- nung tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure erforderlich.“ kreis Zukunft Bau des Bundes sowie im Club of Rome Internatio- Dipl.-Ing. Ingolf Kluge verwies nicht zuletzt auf den Anteil des nal, unterstrich dabei die Rolle der planenden Berufe. Demnach Berufstandes an einer nachhaltigen Entwicklung der Gesell- sei ohne Ingenieurswesen keine erfolgreiche Nachhaltigkeits- schaft. So leisteten Ingenieurinnen und Ingenieure schon jetzt politik möglich: „Mit nur ca. 82 Millionen Einwohnern und kaum hervorragende Arbeit in Sachen Nachhaltigkeit: „Ob bei der Rohstoffen ist Deutschland die viertstärkste Wirtschaftsnati- konkreten Planung eines Bauwerks oder in der Forschung – on, nicht zuletzt dank Ingenieurinnen und Ingenieuren und ih- sie suchen immer nach den bestmöglichen Lösungen. Das gilt rer Innovationsstärke. Diese Stärke ist auch zukünftig zentral: es an diesem Tag zu würdigen. Aber natürlich können wir die Für bezahlbares Wohnen, intakte Infrastrukturen, erneuerbare dringend notwendige Bauwende nicht allein stemmen. Dafür Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, Gebäude und braucht es entsprechende Rahmenbedingungen von der Poli- Städte. Diese Herausforderungen lassen sich nur im engen Aus- tik, aber auch Unterstützung durch die Wissenschaft. Hierzu ha- tausch zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis meistern.“ ben wir heute den Austausch gesucht.“ Auch Dr. Rolf Bösinger maß dem Ingenieurwissen eine große Bedeutung bei. Bauwesen und Bauwirtschaft ständen demnach Die Aufzeichnung des Panel-Talk ist zu sehen unter: vor großen Herausforderungen und es gelte, innerhalb kurzer www.bingk.de Zeit konkrete Lösungswege für das Erreichen der Klimaschutz- ziele zu erarbeiten: „Der Umgang mit den immer knapper wer- denden natürlichen Ressourcen muss grundlegend überdacht werden. Für die bereits jetzt einsetzenden und die nicht mehr zu
SEITE 14 KAMMER-SPIEGEL APRIL 2022 NACHRUF Prof. Dr. Christoph Hommerich Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen trauert um Prof. Dr. Christoph Hommerich. Die Ingenieurinnen und Inge- nieure in Nordrhein-Westfalen verlieren mit Professor Homme- rich einen anerkannten Experten zu vielen den Berufsstand be- treffenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragen. Mit seiner Studie zur Kosten- und Ertragslage in den NRW-Ingeni- eurbüros gab Prof. Hommerich wichtige Impulse zur weiteren betriebswirtschaftlichen Professionalisierung der meist mittel- ständisch organisierten Büros in unserem Bundesland. Prof. Dr. Christoph Hommerich, der 1948 in Düsseldorf geboren wurde, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie, und Sozial- politik an der Universität Köln. Von 1985 bis 2016 leitete er das zur Situation der Freien Berufe, speziell der Architekten, Inge- wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungs- und Bera- nieure und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland. tungsinstitut Hommerich Forschung. Seit 2017 war er Partner Die Ingenieurkammer-Bau NRW wird Herrn Prof. Dr. Chri- der Reiß & Hommerich GmbH. Prof. Dr. Christoph Hommerich stoph Hommerich, der wie erst jetzt bekannt wurde bereits am war Autor zahlreicher Untersuchungen und Veröffentlichungen 25.12.2021 starb, ein ehrendes Andenken bewahren. Rechtsberatung für Die Kammer verfügt über ein leistungsstarkes Angebot bei der telefonischen rechtlichen Erstberatung. Kammermit glieder erhalten aus einem großen Pool von Beratern die unsere Mitglieder Möglichkeit, eine kostenlose rechtliche Erstberatung in An spruch zu nehmen. Nutzen Sie das Angebot zu folgenden Sprechzeiten: Rechtsanwältin Dr. Heike Glahs Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Mo–Fr 9 bis 19 Uhr Telefon 0228 72625-120 Mo–Fr 8 bis 19 Uhr Rechtsanwalt Prof. Dr. Rudolf Sangenstedt Rechtsanwalt Dr. Sebastian Huck Di–Do 10 bis 16 Uhr Mo–Do 9 bis 17 Uhr freitags von 9 bis 14 Uhr Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Weller Telefon 0521 96535-881 Mo–Fr 8 bis 19 Uhr jeweils Telefon 0228 972798-222 Rechtsanwalt Claus Korbion Mo, Di + Do 10:30 bis 13 Uhr und 14:30 bis 17 Uhr Dr. Alexander Petschulat, Leiter Rechtsreferat Mi, Fr 10:30 bis 13 Uhr, Telefon 0211 6887280 Mo–Do 9 bis 15 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr Telefon 0211 13067-140
Sie können auch lesen