Spiegel Nordrhein-Westfalen Kammer - Ingenieurkammer-Bau NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10.2021 Kammer Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Spiegel Seite 9 Seite 13 Seite 15 Ingenieurimpulse Freiwillige Fluthelfer Wiederaufbauhilfe gestartet Die Entscheidung fällt im Bestand Die Bilder bleiben Ingenieure als Gutachter gefragt des Nachweises nur lapidar „Sachkunde und Erfahrung“. Die Bauaufsichtsämter mussten im Zweifel nachprüfen, wer die- sem Anspruch genügte. Für den Auf- traggeber und Bauherrn war ein solcher Check ohne objektiv prüfbare Kriterien unmöglich. Zudem sah das Gesetz keinen Schutz zu Gunsten der Auftraggeber vor: Führerschein für Wer ohne Sachkunde und Erfahrung seine Leistungen am Markt anbot, musste kaum Sanktionen fürchten. Mit der Neufas- Tragwerksplaner in NRW sung der Landesbauordnung zur Jahres- wende 2018/2019 hat der Gesetzgeber auf Initiative der Ingenieurkammer-Bau Schon für den römischen Architekten jeden Bauvorhabens: Ohne aktuellen und NRW objektive und nachprüfbare Krite- und Ingenieur Vitruv war die Firmitas, gültigen Standsicherheitsnachweis kei- rien aufgestellt: ein berufsqualifizierender die Standfestigkeit eines Gebäudes, das ne gesicherte Standsicherheit und damit Hochschulabschluss eines Studiums der erste Prinzip guten Bauens, noch vor sei- keine Genehmigung. Doch wer erstellt Fachrichtung Bauingenieurwesen, Archi- ner Nützlichkeit und seiner Schönheit. in Nordrhein-Westfalen einen solchen tektur oder Hochbau, eine mindestens Das überrascht keineswegs, denn die Fir- Standsicherheitsnachweis, der unmittel- dreijährige Berufserfahrung in der Trag- mitas eines Gebäudes entscheidet da- bar über die Sicherheit der Gebäude werksplanung sowie die Mitgliedschaft in rüber, ob Menschen es ohne Gefahr für nutzung entscheidet? einer Baukammer. Leib und Leben nutzen können. Bis heute Bis in das Jahr 2018 war diese Frage nicht Das Vorliegen dieser Kriterien wird durch ist der sogenannte Standsicherheitsnach- eindeutig geklärt: Die damals gültige Lan- weis deshalb integraler Bestandteil eines desbauordnung verlangte vom Ersteller Lesen Sie weiter auf Seite 3
SEITE 2 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 arbeitet daran, den Wiederaufbau verantwortlich mitzugestalten. Sie hat zusammen mit der AKNW etwa das Formblatt und e ine Checkliste mitgestaltet, auf dessen einheitlicher Grundlage ver- einfachte Schadensgutachten durch geeignete Sachverständige für die Beantragung von Fördermitteln aus dem Wiederaufbau- fonds beantragt werden können. Wir bündeln geeignete Sach- verständige, damit Geschädigte Expertise in Anspruch nehmen EDITORIAL können. Wir bauen unsere Informationen über Gutachter der Aufbruch! Kammer aus, bringen entsprechende Newsletter auf den Weg und halten die Informationen auch auf unserer Internetseite vor. Das Programm läuft dieser Tage erst an. Zwei Jahre lang, bis zum 30. Juni 2023 können Anträge gestellt werden. Den Weg wollen wir mitgehen und Sie in Ihrer täglichen Arbeit sachdien- lich begleiten. Mit dem Wiederaufbau verbinden sich zukunfts- In diesen Tagen ist viel von Aufbruch die Rede. Politisch betrach- weisende Fragen: Aufbau an gleicher Stelle, im gleichen Um- tet wirft zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die Bundestags- fang oder doch anders und anderswo? Anpassung und Resilienz wahl ihre Schatten voraus. Was Aufbruch bedeutet, wo und wie sind hier die Schlagworte. Was dies nicht nur im Hinblick auf die oder ob überhaupt Kontinuitäten das zukünftige Leben der Men- Hochwasserprävention bedeutet, sondern welche Anforderun- schen hierzulande prägen sollten, darüber gehen parteipolitisch gen ein nachhaltiges „solares, passives und zirkuläres“ Bauen an und programmatisch die Meinungen auseinander, derweil viele Ingenieurinnen und Ingenieure stellt, diskutierten die „Ingenieur Menschen sich stark vom Corona-Alltag und wenig vom politi- impulse von EnergieAgentur.NRW und IK-Bau in Wuppertal auf schen Getriebe inspiriert zu fühlen scheinen. Wer sich aber die dem Gelände des Solar-Decathlon Europe 2022. Weitere Beiträ- Mühe macht, genau hinschaut, kann durchaus feststellen, dass ge im Heft befassen sich mit dem neuen Prüfingenieur für Brand- sie oder er in jedem Fall eine Wahl hat. Aufbrüche sind immer schutz in NRW und dem Führerschein für Tragwerksplaner. eine Folge von Umbrüchen. Corona-Krise, Hochwasserkatastro- phe und dramatische weltpolitische Ereignisse, entlang bekann- Also wieder einiges zu entdecken. Nachdenkliches, aber auch ter Bruchlinien und zahlreiche geo- und wirtschaftspolitische Ermutigendes in dieser Ausgabe des Kammerspiegels. Herausforderungen scheinen die Zeit jüngst ebenso zu prägen, wie die uns langfristig eigentlich bekannte Grundtatsache, dass Bleiben Sie gesund! es in vielerlei Hinsicht nicht mehr weitergehen kann, wie bisher; Herzliche Grüße, Ihr dass Änderungen nottun, deren Tragweite diffuse Zukunftsangst Christoph Spieker schüren. Die haben in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in diesen Wochen und Monaten viele Menschen, die vom Juli- Hochwasser überrascht alles verloren, was ihnen lieb und teuer war – bis hin zu Familienangehörigen oder Freunden. In der Not hat sich auf unterschiedlichen Ebenen eine starke gesellschaft- liche Solidarität gezeigt. Von elementarster Nothilfe am Tag nach der Katastrophe, über Wochen anhaltend bis hin zum Wiederauf- baufonds des Bundes und der Länder, der 30 Milliarden Euro auf- bringt, um Menschen wieder eine Zukunft zu ermöglichen. Am 17. September hat das Land NRW sein Wiederaufbauprogramm gestartet, über das Sie sich in dieser Ausgabe informieren kön- nen, wie auch unter www.mhkbg.nrw/gemeinsam-anpacken- wiederaufbauen. Über die Auswirkungen der Flut lesen Sie in diesem Heft im Erfahrungsbericht von Kammermitglied Dipl.- Ing. (FH) Anne-Katrin Franken. Auch die Ingenieurkammer-Bau Deutsches Ingenieurblatt – IMPRESSUM Nordrhein-Westfalen Herausgeber Ingenieurkammer-Bau NRW Redaktion Dr. Bastian Peiffer, IK-Bau NRW Offizielles Kammerorgan und Vertreten durch Layout redaktion3.de Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Fotos Pixabay (1, 7), Samuel Becker/IK-Bau Amtsblatt der Ingenieurkam- Zollhof 2, 40221 Düsseldorf NRW (2), privat (4, 5, 12, 13), Feuerwehr mer-Bau Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 13067-0, Telefax -150 Bocholt (6), IK-Bau NRW/Laura Conrath 27. Jahrgang | Ausgegeben (8, 23), bauforumstahl (11), picture alli- info@ikbaunrw.de, www.ikbaunrw.de zu Düsseldorf am 18.10.2021 Keine Haftung für Druckfehler. ance / AA / Abdulhamid Hosbas (15) Nr. 10.2021 V.i.S.d.P. Hauptgeschäftsführer Christoph Spieker M.A.
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 3 Fortsetzung von Seite 1 Schadenersatzforderungen des Bauherrn drohen Auch zivilrechtlich kann ein gesetzwidrig erstellter Standsicher- die Eintragung in einer von der Ingenieurkammer-Bau NRW heitsnachweis teuer werden. Fehlt im Bauantrag ein ordnungs- oder der Architektenkammer NRW geführten Liste für jeder- gemäßer Standsicherheitsnachweis, wird die Bauaufsichts mann leicht nachprüfbar bestätigt. behörde das Gesuch beanstanden und das Bauvorhaben Damit war der Qualifizierte Tragwerksplaner geboren. Als Mit- verzögert sich. Dem unberechtigten Ersteller eines Standsi- glied der Ingenieur- oder Architektenkammer ist er zum Ab- cherheitsnachweises drohen dann weitere Schadenersatzforde- schluss einer ausreichenden Haftpflichtversicherung sowie rungen des Auftraggebers. zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung verpflichtet. Dr.- Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der IK-Bau NRW: „Die Stand Regressforderungen der Versicherer im Schadensfall sicherheit von Gebäuden wirkt unmittelbar auf die Sicherheit der Qualifizierte Tragwerksplaner müssen eine Berufshaftpflichtver- Menschen, die diese Gebäude nutzen. Hier darf es keine Kom- sicherung mit ausreichender Deckungssumme vorweisen. Für promisse geben. Nur wer seine Erfahrung und Befähigung nach- den Bauherrn bedeutet das eine zusätzliche Absicherung, auf die weist und regelmäßig nachprüfbare Fort- und Weiterbildungen er womöglich verzichten muss, beauftragt er eine unberechtigte in Anspruch nimmt, dem darf das Gemeinwesen diese verant- Person mit der Aufstellung eines Standsicherheitsnachweises. wortungsvolle Aufgabe übertragen. Mithin ist die Einführung Selbst wenn diese Person über eine Berufshaftpflichtversiche- des Qualifizierten Tragwerkplaners ein Gewinn für alle Bürger.“ rung verfügt, wird der Versicherer den Versicherungsnehmer im Mit der letzten Bauordnungsnovelle im Juli dieses Jahres wurde Schadensfall unter Umständen in Regress nehmen. Alle Bau- ergänzend eine Übergangsregelung für Personen geschaffen, herren, auch private, sind verpflichtet, geeignetes Personal zu welche bislang Standsicherheitsnachweise erstellt haben und beauftragen. Geeignet einen Standsicherheitsnachweis zu er- kein Studium nachweisen können. Auch diese dürfen nur noch stellen, ist in diesem Sinne nur der Qualifizierte Tragwerksplaner. tätig werden, wenn sie sich in eine bei den Kammern geführte Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der IK-Bau NRW: „Die Ein- Liste haben eintragen lassen. führung des Qualifizierten Tragwerkplaners ist für alle Gutwil- ligen ein Gewinn. Dem Bauherrn und der gesamten Öffent- Bis zu 500.000 Euro Geldbuße für unberechtigt erstellte lichkeit beschert sie nachprüfbare Sicherheit, sie entlastet die Nachweise Baubehörden und beschleunigt damit den Prozess der Bauge- Die Landesregierung hat die IK-Bau NRW als zuständig für die nehmigung. Und das bei verhältnismäßigen Kosten. Es lohnt Ahndung von Verstößen gegen diese Regeln vorgesehen. In sich also von nun an auf den Stempel des Qualifizierten Trag- letzter Konsequenz drohen Wiederholungstätern, die aktuell un- werksplaners unter jeder Statik besonders zu achten.“ berechtigt Standsicherheitsnachweise erstellen und einreichen, laut Landesbauordnung Bußgelder von bis zu 500.000 Euro. Rechtsberatung für Die Kammer verfügt über ein leistungsstarkes Angebot bei der telefonischen rechtlichen Erstberatung. Kammermit glieder erhalten aus einem großen Pool von Beratern die unsere Mitglieder Möglichkeit, eine kostenlose rechtliche Erstberatung in An spruch zu nehmen. Nutzen Sie das Angebot zu folgenden Sprechzeiten: Rechtsanwältin Dr. Heike Glahs Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Mo–Fr 9 bis 19 Uhr Telefon 0228 72625-120 Mo–Fr 8 bis 19 Uhr Rechtsanwalt Prof. Dr. Rudolf Sangenstedt Rechtsanwalt Dr. Sebastian Huck Di–Do 10 bis 16 Uhr Mo–Do 9 bis 17 Uhr freitags von 9 bis 14 Uhr Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Weller Telefon 0521 96535-881 Mo–Fr 8 bis 19 Uhr jeweils Telefon 0228 972798-222 Rechtsanwalt Claus Korbion Mo, Di + Do 10:30 bis 13 Uhr und 14:30 bis 17 Uhr Dr. Alexander Petschulat, Leiter Rechtsreferat Mi, Fr 10:30 bis 13 Uhr, Telefon 0211 6887280 Mo–Do 9 bis 15 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr Telefon 0211 13067-140
SEITE 4 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 VORSITZENDER DES EINTRAGUNGSAUSSCHUSSES Prof. Dr. Georg Kaster zum Professor für Staatsrecht und öffentliches Bau- und Planungsrecht berufen Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und der Promotion zum Dr. jur. war Prof. Kaster zunächst als Rechtsanwalt im Landge- richtsbezirk Krefeld und als Syndikus-Anwalt der Hüls Der langjährige Vorsitzende des Eintragungsausschusses der AG in Marl tätig. 1997 er- IK-Bau NRW, Prof. Dr. Georg Kaster, ist zum 1. September folgte die Ernennung zum dieses Jahres zum Professor für Staatsrecht und öffentliches Richter am Verwaltungsge- Bau- und Planungsrecht an der Hochschule für Polizei und öf- richt Düsseldorf. Zur Jahrtau- fentliche Verwaltung NRW berufen worden. Zuletzt war Prof. Prof. Dr. Georg Kaster sendwende wechselte Prof. Kaster, der seit 2003 dem Eintragungsausschuss der Kam- Kaster als Justiziar zur Stadt mer vorsitzt, als Leitender Stadtverwaltungsdirektor der Stadt Goch. 2009 erfolgte dort die Ernennung zum Leitenden Goch tätig. Stadtverwaltungsdirektor. Büronachfolge oder -übernahme: Sprechstunde für Kammermitglieder Die IK-Bau NRW bietet in regelmäßigen Abständen wieder so- Im Rahmen der Nachfolgesprechstunde haben Kammermit- genannte „Nachfolgesprechstunden“ an. Die Gestaltung einer glieder die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu den The- gelungenen Nachfolgeregelung beinhaltet die Berück men der Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an einen erfah- sichtigung von persönlichen, zwischenmenschlichen, familiären, renen Berater zu richten und konkrete Hinweise zur optimalen finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Gestaltung der Büronachfolge zu erhalten. Die Sprechstunden Es ergeben sich oftmals folgende Fragen dazu: umfassen ca. 45 Minuten und sind für Kammermitglieder kosten - Wann sollte mit der Nachfolgeplanung begonnen werden? los. Ihr Gesprächspartner ist ein Mitarbeiter der Preißing AG. - Was ist mein Büro wert? - Wie und wo finde ich das passende Gegenüber? Nächste Termine: 19.10., 23.11.2021 - Was passiert, wenn die Preisvorstellungen weit auseinander klaffen? Für weitere Informationen bzw. eine Anmeldung kontaktieren - In welchem Zeitraum sollte eine Übergabe abgeschlossen sein? Sie bitte Patricia Clevenhaus, Telefon 0211 13067-131 - Was macht der Senior danach? E-Mail clevenhaus@ikbaunrw.de
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 5 Der neue Prüfingenieur für Brandschutz DIPL.-ING. (FH) UDO KIRCHNER IM INTERVIEW Mit der Novelle der Landesbauordnung können Bauaufsichtsbehör- den für die bauaufsichtliche Prüfung des Brandschutzes einschließ- lich des Brandschutzkonzeptes und die Zulassung von Abwei- chungen von Anforderungen an den Brandschutz Prüfingenieure für Brandschutz beauftragen. Dipl.-Ing. (FH) Udo Kirchner wurde nun als erster staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüf ung des Brandschutzes nunmehr auch als Prüfingenieur für Brand- schutz durch das MHKBG anerkannt. IK-Bau NRW: Herr Kirchner, ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrer Ernennung zum ersten Prüfingenieur für Brandschutz durch das MHKBG. Welche Voraussetzungen gilt es denn zu erfüllen, um ei- Aus den Händen von Anita Lanskemann vom Ministerium für für Hei- ne Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz beantragen zu mat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW erhielt Dipl.-Ing. (FH) können? Udo Kirchner die Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz. Udo Kirchner: Vielen Dank für Ihre Glückwünsche, wobei es aber nicht um eine Person geht, sondern darum, dass nunmehr auch Kol- leginnen und Kollegen aus dem Kreis der staatlichen anerkannten IK-Bau NRW: Könnten Sie für uns kurz skizzieren, welche Aufga- Sachverständigen für die Prüfung des Brandschutzes diese Aner- be dem mit der Novelle der Landesbauordnung neu geschaffenen kennung durch das MHKBG erhalten können. Dies ist zugleich die Prüfingenieur für Brandschutz zufällt? Antwort auf Ihre Frage der Voraussetzungen: Als Prüfingenieurin Udo Kirchner: Die Aufgabenerledigung erfolgt ausschließlich im oder Prüfingenieur anerkannt werden Personen, welche eine lange Auftrag der Bauaufsichtsbehörden, die im Einzelfall entscheiden, Erfahrung von 5 Jahren als staatlich anerkannter Sachverständiger ob und ggf. wer hier im Sinne des § 58 (5) BauO NRW beauftragt oder Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes, insbe- wird. Der Rahmen für die bauaufsichtliche Prüfung des Brandschut- sondere in der brandschutztechnischen Planung und Ausführung zes ist recht umfangreich und schließt die Prüfung von Brandschutz- von Sonderbauten unterschiedlicher Art und höherem Schwierig- konzepten für Sonderbauten, wie auch die Zulassung von Abwei- keitsgrad nachweisen können. Um wiederum als staatliche Sach- chungen, selbstverständlich nach vorheriger Prüfung auf Basis verständige oder Sachverständiger anerkannt zu werden, braucht einer geeigneten Risikobewertung oder zielorientierter Ersatzmaß- man bereits fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung und durchläuft nahmen, ein. Der Prüfingenieur oder die Prüfingenieurin werden ein aufwendiges Prüfverfahren, das in der Auswertung von vorge- dabei hoheitlich tätig und genießen somit eine große Vertrauens- legten Brandschutzkonzepten, einer vierstündigen schriftlichen stellung, die es verantwortlich zu füllen gilt. Prüfung und einer anschließenden mündlichen Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Ingenieurkammer-Bau oder der Architek- IK-Bau NRW: Darf man mit der Einführung des Prüfingenieurs für tenkammer besteht. Insgesamt sind also zehn Jahre Berufserfah- Brandschutz eine Beschleunigung des Baugenehmigungsverfah- rung und damit umfangreiches theoretisches und fachliches Wissen rens in NRW erwarten? erforderlich, um diese Qualifikation zu erreichen. Damit knüpfen Udo Kirchner: Schon die Gesetzesbegründung enthält den Hin- wir übrigens an die Voraussetzungen an, die auch für den Prüfinge- weis auf die erwartete Verfahrensbeschleunigung. Hierzu dürfen nieur für Baustatik in Nordrhein-Westfalen gestellt werden. wir sagen, dass bereits in den Jahren 1996 bis 2000 in Nordrhein- Westfalen eine ähnliche Regelung bestanden hat und auch aus an- deren Bundesländern durchweg positive Erfahrungen vorliegen. Gerade der Umstand, dass die Beauftragung durch die Bauauf- Praxistipp des Justiziars sichtsbehörde erfolgt, lässt erwarten, dass diese insbesondere bei eigenen Kapazitätsengpässen, die angesichts der dort häufig ge- Kommunale Bauaufsichtsbehörden ringen Personaldecken vorliegen können, vermehrt Prüfingenieure können Prüfingenieure in aller Regel und Prüfingenieurinnen heranziehen und damit zur Verfahrensbe- einfach beauftragen. Für Rückfragen schleunigung beitragen. Insgesamt hat also der Gesetzgeber nach können sich Prüfingenieure wie auch meiner Einschätzung eine gute Regelung gefunden, die uns bei zu- Auftraggeber gerne an die Geschäfts- Dr. Alexander künftigen Herausforderungen auf dem Bausektor wirksam unter- stelle der IK-Bau NRW wenden. Petschulat stützen kann.
SEITE 6 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 SILBERNES EHRENZEICHEN DER NIEDERLÄNDISCHEN FEUERWEHREN Königliche Auszeichnung für den Bocholter Feuerwehrchef Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deckers, Leiter der Bocholter Feuerwehr, hat für seine Verdienste um die grenzüberschreitende Zusam- menarbeit das silberne Ehrenzeichen der niederländischen Feu- erwehren erhalten. Die Verleihung fand im August dieses Jahres im Rahmen der Vorstellung des Projektes „Cross Fire“ statt, zu der auch NRW-Innenminister Herbert Reul gekommen war. Seit vielen Jahren setzt sich das Kammermitglied Thomas Deckers für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehr Von links: Christiaan Velthausz, Veiligheidsregio Noord- en Oost-Geld- Bocholt und der Brandweer Dinxperlo in den Niederlanden ein. erland (VNOG), Thomas Deckers, NRW-Innenminister Herbert Reul und Thomas Deckers studierte Bauingenieurwesen an der Fach- im Hintergrund der Bürgermeister von Bocholt ,Thomas Kerkhoff. hochschule Münster mit dem Studienschwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau. Nach seiner Ausbildung zum Brandoberinspek- tor bei der Berufsfeuerwehr Wuppertal war er dort in verschie- bach wurde er in die von ihr geleitete Baukostensenkungskom- denen Leitungsfunktionen eingesetzt und wurde schließlich mission berufen. für den Aufstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst Deckers hat die Ausbildung der EU für das Gemeinschaftsver- ausgewählt. Im Jahr 2010 wechselte Deckers zur Feuerwehr fahren im Katastrophenschutz absolviert. Im Jahr 2010 nahm Bocholt, Ende 2016 wurde er zum Branddirektor befördert und er an der zugehörigen Ausbildung und am Expertenaustausch zum Leiter der Feuerwehr ernannt. zum EU Civil Protection Mechanism in Graz teil. Thomas Deckers ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Ingeni- Vorstand und Geschäftsführung der Ingenieurkammer-Bau eurkammer Bau NRW für die staatl. anerk. Sachverständigen für NRW gratulieren Herrn Thomas Deckers ganz herzlich zu dieser die Prüfung des Brandschutzes. Von Bauministerin Ina Scharren- besonderen Auszeichnung. Büronachfolge: Beratung für Kammermitglieder Im Rahmen einer telefonischen Erstberatung wird Kammermit Diese Experten stehen für dieses Angebot zur Verfügung: gliedern kostenlos die Möglichkeit eingeräumt, individuelle Fragen zu den Themen der Nachfolgeregelung im Ingenieur Peter Messner büro an einen erfahrenen Berater zu richten, um erste Hinwei Management Consultants, Brendstraße 5, 78647 Trossingen se zur optimalen Gestaltung einer Büronachfolge zu erhalten. Telefon 07425 327450, Mobil 0170 8169601 E-Mail peter.messner@pmmc.eu, www.pmmc.eu Dieses Angebot richtet sich sowohl an B üroinhaber als auch Dipl.-Bw. (FH) Andreas Preißing, MBA an Nachfolgeinteressenten. Je nach Beratungsumfang kann die Dr.-Ing. Preißing AG, Unternehmerberatung für Zusammenarbeit anschließend auf Honorarbasis indivi duell Architekten und Ingenieure, Römerstraße 121, 71229 Leonberg fortgesetzt werden. Für Kammermitglieder gelten Sonder kon- Telefon 07152 926188-0, E-Mail info@preissing.de ditionen. www.preissing.de
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 7 Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Rechtsfälle vor, die für die Praxis der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen relevant sind — kurz, prägnant und auf den Punkt. RECHT kurz ... Kühlung muss kühlen! 1. Die Leistung eines mit der Fachplanung eines Rückkühl systems beauftragten Ingenieurs ist mangelhaft, wenn mit der geplanten Rückkühlleistung die Abwärme der Kühlanlage nicht vollständig abgeführt werden kann. 2. Eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung ist entbehrlich, wenn sich der Planungsmangel bereits im errichteten Rückkühlsystem realisiert hat. rechtigung des geltend gemachten Anspruchs ein. OLG Frankfurt, Urteil vom 05.06.2020 - 29 U 67/19 Mehr Aufwand bedeutet nicht mehr Honorar! Aufwand für Datenschutz ist vom Grundhonorar umfasst! 1. Macht ein Architekt oder Ingenieur wegen „Zusatzwün- Aufwendungen eines Sachverständigen zur Erfüllung der Anfor- schen“ des Auftraggebers einen Anspruch auf zusätzliches Ho- derungen der DSGVO zählen zu den Gemeinkosten, die bereits norar geltend, muss er darlegen und gegebenenfalls beweisen, durch das Grundhonorar abgegolten sind. welche Zusatzleistungen er aufgrund von Sonderwünschen er- LG Saarbrücken, Urteil vom 02.07.2021 - 13 S 141/20 bracht hat und wie er sein deshalb beanspruchtes Mehrhono- rar berechnet. 2. Die allgemeine Bezugnahme auf Anlagen, aus denen das Ge- Verjährung bei stufenweiser Beauftragung? richt sich Angaben heraussuchen soll, kann einen substantiier- OLG Köln, Urteil vom 28.03.2018 - 17 U 110/15 ten Vortrag nicht ersetzen. Es ist nicht Aufgabe des Gerichts, 1. Die Leistung eines mit der Umplanung eines Regenklärbe- sich etwaige Tatsachengrundlagen für die Subsumtion aus An- ckens beauftragten Ingenieurs ist mangelhaft, wenn er ein mehr lagen herauszusuchen. Anlagen dienen nur der Erläuterung und als 150 % überdimensioniertes Becken plant und bauen lässt, Konkretisierung des schriftsätzlichen Vortrags, können diesen das zudem nicht genehmigungsfähig ist. aber nicht vollständig ersetzen. 2. Umfasst der Ingenieurvertrag nur die Erbringung der Leistun- KG, Urteil vom 10.07.2018 - 7 U 104/17 gen entsprechend den Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundlagener- mittlung, Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung), kommt eine Abnahme der Ingenieurleistung erst in Betracht, wenn das Auch wenn der Baugrund ein Baustoff ist: Auftragnehmer Bauwerk vollendet ist. treffen Prüf- und Hinweispflichten! 3. Wird ein Ingenieur stufenweise mit der Erbringung verschie- 1. Der Baugrund ist ein vom Auftraggeber gelieferter Bau- dener Leistungsphasen beauftragt, verjähren die Mängelan- stoff i.S.v. § 645 BGB, so dass der Auftragnehmer einen der sprüche des Auftraggebers nicht einheitlich. Etwas anderes gilt, geleisteten Arbeit entsprechenden Teil der Vergütung verlan- wenn trotz stufenweiser Beauftragung von einem einheitlichen gen kann, wenn der werkvertraglich geschuldete Erfolg (hier: Vertragsverhältnis auszugehen ist. Grundwasserabsenkung) nicht erreicht wird, weil das vom Auf- 4. Die Verjährung der Mängelansprüche wird gehemmt, wenn traggeber zur Verfügung gestellte Baugrundgutachten einen zu zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieur Verhandlungen geringen kf-Wert vorgibt. schweben. Das setzt einen Meinungsaustausch voraus. Die Mit- 2. Das gilt nicht, wenn die Unausführbarkeit durch einen Um- teilung des Ingenieurs über die Einschaltung seiner Haftpflicht- stand (mit-)verursacht wird, den der Auftragnehmer zu vertreten versicherung genügt hierfür nicht. Vielmehr ist es erforderlich, hat. Dazu gehört eine Verletzung der Prüf- und Hinweispflichten. aber auch ausreichend, wenn der in Anspruch Genommene Er- OLG Hamburg, Urteil vom 22.01.2021 - 6 U 197/14 klärungen abgibt, die dem Geschädigten die Annahme gestat- ten, der Verpflichtete lasse sich auf Erörterungen über die Be-
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 9 DISKUSSIONSRUNDE INGENIEURIMPULSE ZUM KLIMASCHUTZ IM BAUSEKTOR Die Entscheidung fällt im Bestand te Apps, die den persönlichen Verbrauch überwachten, setzten Anreize, C02 einzusparen. Auch Prof. Dr.-Ing. Benjamin Krick, Mitglied der Geschäftsführung des Passivhaus Instituts/Darm- Das Bauwesen verursacht rund 40 Prozent der deutschen C0²- stadt sieht Solarpflicht und Energiemonitoring positiv. Aller- Emissionen, ist für 35 Prozent des Energieverbrauchs verant- dings sollte auf das Monitoring dann eben auch eine Optimie- wortlich und produziert 60 Prozent des Abfalls. Doch ein nach- rung des Verbrauchs folgen. haltiger, klimaneutraler und ressourcenschonender Bausektor ist möglich: Längst haben Ingenieurinnen und Ingenieure ent- Photovoltaik oder Solarthermie? wickelt, was technisch zunächst notwendig ist: In vielen Neu- Doch Solar sei nicht gleich Solar. Während sich eine Photovol- bauten lässt sich der Stand der Ingenieurtechnik bestaunen. taikanlage oft schon für den einzelnen Haushalt lohne, sei die Doch nur wenn es gelingt, den Bestand nachhaltig zu sanie- Wirtschaftlichkeit von Solarthermie erst ab einer bestimmten ren, wird die Bauwirtschaft ihren Beitrag zum Klimaschutz lei- Größe der Anlage gegeben, so Karsten Voss. Im Verbreitungs- sten können. Hierzu bedarf es eines Dreiklangs aus politischem grad beider Techniken spiegele sich dies jedoch nicht wider. Willen, sozialem Ausgleich und technischen Lösungen, die nicht Der Grund dafür sei die Bürokratie: Der Einbau einer Solar- allein vom Sanierungswillen des Individuums abhängen. Das ist thermieanlage sei völlig unbürokratisch, hingegen werde je- das Ergebnis der Ingenieurimpulse, bei denen am 7. Septem- der Einfamilienhausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage auf ber in der „Alten Glaserei“ am Mirker Bahnhof in Wuppertal dem Dach zum Kleinunternehmer mit allen damit verbundenen namhafte Experten die „solar . passiv . zirkulär - Zukunft des Konsequenzen. Bauens“ auf Einladung der EnergieAgentur.NRW und der Inge- nieurkammer-Bau NRW und unter Leitung von Hörfunk-Mode- Kreislaufwirtschaft vom Schuh bis zum Wohnquartier rator Ralph Erdenberger diskutierten. Doch nachhaltiges Bauen bedeute mehr als nur Energieeffizienz und den Einsatz regenerativer Energie. Erick Wuestman, der aus den Niederlanden per Video zugeschaltet war und als Bera- Solarpflicht für alle? ter Kreislaufwirtschaft bei KplusV tätig ist, machte deutlich, wie Entsprechend des Untertitels „solar . passiv . zirkulär“ wand- wichtig Recycling in allen Wirtschaftsbereichen vom banalen te sich die Diskussion zunächst der Solarenergie zu. Ist eine Schuh bis zur Wohnsiedlung ist. Natürlich sei das Thema Kreis- Solarpflicht nach dem Vorbild Baden-Württembergs auch ein laufwirtschaft auch hierzulande nicht völlig neu, so Voss, jedoch Modell für Nordrhein-Westfalen oder gar den Rest der Repu- gebe es viel Luft nach oben. Entscheidend für nachhaltiges Bau- blik? In Baden-Württemberg gilt die Solarpflicht zunächst ab en sei der Dreiklang aus Effizienz, d. h. der ergiebigsten Nut- dem 1. Januar 2022 für Nicht-Wohngebäude und dann, ab Mai zung einer Ressource, Suffizienz, was auch persönlichen Ver- 2022, auch für den Neubau von Wohngebäuden. Prof. Dr.-Ing. zicht und Einschränkungen einschließe, und Konsistenz, die Karsten Voss von der Fakultät für Architektur und Bauingenieur- Nutzung naturverträglicher und ressourcenschonender Tech- wesen der Bergischen Universität Wuppertal begrüßt die Rege- nologien. Dabei müsse man sich auch fragen, ob es Grenzen lung und erkennt darin ein Modell für die ganze Republik. Oft der Kreislaufwirtschaft gebe, insbesondere im Hinblick auf tech- nehme man Solaranlagen bei Neubauten gar nicht mehr wahr, nische und energetische Anlagen. Demnach sei es laut Karsten sie seien zu einem selbstverständlichen Bauteil geworden. Eine Voss leicht möglich, eine Solarthermieanlage in ihre Einzelteile gesetzliche Maßnahme entfalte eine große Wirkung, und wenn zu zerlegen. Bei einer PV-Anlage sei dies schon deutlich kom- es freiwillig nicht gehe, müsse der Gesetzgeber eben einschrei- plizierter. Zwar gebe es Ansätze, jedoch sei ein Durchbruch erst ten. Möglicherweise würden sich mehr Bürger für eine Solaran- dann zu erwarten, wenn es für das Recycling von PV-Anlagen lage entscheiden, wären ihnen ihre CO2-Emissionen bewusst. auch einen Markt gebe. Solange die Anlagen der ersten Gene- Abhilfe könnte ein verpflichtendes Energiemonitoring für jeden ration noch auf den Dächern arbeiteten, müsse man abwarten. Haushalt schaffen. Dipl.-Ing. Dirk Mobers, Leiter Themenge- Gleiches gelte für viele Wärmedämmverbundsysteme. Auch biet „Wärme/Gebäude“ bei der EnergieAgentur.NRW, ergänzt, hier gebe es schlicht noch keinen Markt für ein Recycling dieser dass jeder Bürger im Grunde selbst schuld sei, wenn er auf die Baustoffe, wie Benjamin Krick ergänzte. Vor dem Hintergrund, Nutzung der Solarenergie verzichte. Denn es gebe praktisch für dass der Bausektor hierzulande mehr als die Hälfte des Abfalls jeden Haushalt eine wirtschaftliche Lösung. Eigentlich solle eine produziere, sei die Einführung einer funktionierenden Kreislauf- gesetzliche Pflicht nur die letzte Möglichkeit sein, aber manch- wirtschaft zwingend, so Dirk Mobers. Ein Ansatz sei es, die Ko- mal müsse man die Menschen zu ihrem Glück zwingen. Auch sten für das Recycling einzupreisen, damit Hersteller und Anbie- könne die Digitalisierung einen Beitrag leisten: Gut gemach- ter endlich aktiv würden.
SEITE 10 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 ob jeder seinen Energieverbrauch über eine App steuern wol- le. Viele Menschen erreiche man mit dieser Technik gar nicht. Vielleicht wäre es im Gegenteil zielführender, die Themen Ener- gie und Wärme zu professionalisieren und der Entscheidungs- gewalt des Einzelnen zu entziehen. Auch Benjamin Krick sieht in der Digitalisierung nicht den entscheiden Faktor. So funktionie- re die Strohdämmplatte auch ohne Strom und das sei kein un- Über finanzielle Anreize will Benjamin Krick die Menschen da- wesentlicher Einwand. Wer einmal in der Bahn mit Fahrkarten- zu bewegen, Baustoffe wiederzuverwenden. Dämme man das App, aber leerem Akku gesessen habe, könne ermessen, was Dach eines Bestandshauses, würden oft auch die Dachziegel er- ein Smart-Home ohne Strom bedeute, so Krick. neuert, obwohl die alten wahrscheinlich noch für Jahrzehnte ih- Im Hinblick auf die Klimaneutralität des Bausektors geht die In- ren Dienst täten. Hier müssten die Förderbedingungen so an- genieurtechnik voran, manchmal mit Hochtechnologie, zu wei- gepasst werden, dass es nicht mehr wirtschaftlich sei, intakte len mit ganz einfachen, aber resilienten Lösungen. Doch die Baustoffe zu entsorgen. Zukunft des Bauens wird nur klimaneutral werden, wenn alle Beteiligten bei der Sanierung des Bestandes an einem Strang Die Bestandsbauten machen den Unterschied ziehen. Ob es der Bauwirtschaft gelingt, den notwendigen Beitrag zum Was Ingenieurtechnik und nachhaltige Baukunst vermögen, Klimaschutz zu leisten, entscheide sich im Bestand, nicht beim konnten die Besucher der Ingenieurimpulse anhand der ausge- Neubau. Darin waren sich alle Diskutanten einig. Die Sanierung stellten Modelle zum Solar Decathlon in Wuppertal bewundern. sei das entscheidende Thema, so Dirk Mobers, im Bestand sei In Originalgröße wird man einige Bauten dann bei diesem inter- der Energieverbrauch am höchsten, hier werde kaum gedämmt nationalen Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Bauen und und selten kämen regenerative Energien zum Einsatz. Gleich- Wohnen am 10.-26. Juni 2022 in Wuppertal betrachten und be- zeitig dürfe man das Thema nicht allein auf dem Rücken der gehen können. Projektleiter Dr. Dipl.-Kfm. Daniel Lorberg lud Mieter austragen, so Dirk Mobers, und man müsse genau über- alle Teilnehmer der Impulse deshalb ein, spätestens im näch- legen, in welcher Lebensphase man die Menschen für eine Sa- sten Sommer nach Wuppertal zurückzukehren. nierung gewinnen könne. Eine Sanierung sei für die Menschen eben fast immer unangenehm, bestätigte Karsten Voss. Man Auch die Ingenieurimpulse wird es im nächsten Jahr wieder ge- dürfe deshalb nicht auf den einzelnen Haushalt schauen, son- ben. Doch verzichten muss die Ingenieurkammer-Bau dann auf dern müsse ganze Quartiere in den Blick nehmen. Wenn es hier ihren langjährigen Kooperationspartner: Die EnergieAgentur. gelänge, die Energieversorgung für viele Haushalte auf einen NRW wird nach der Entscheidung der Landesregierung zum Schlag auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen, habe dies ei- Ende des Jahres aufgelöst. Christoph Spieker, Hauptgeschäfts- nen weitaus größeren Effekt. Benjamin Krick hinterfragte, ob es führer der IK-Bau NRW, dankte dem anwesenden Impulse-Team für solch große Lösungen, wenn sie flächendeckend angestrebt der Agentur daher im Beisein von Kammer-Vizepräsident Dipl.- würden, überhaupt genug erneuerbare Energie auf dem Markt Ing. Michael Püthe ausdrücklich und herzlich für die langjährige, gebe. Deshalb werde die Sanierung des Bestandes seiner Mei- sehr erfolgreiche Zusammenarbeit. Als Abschiedsgeschenk gab nung nach ohne eine gesetzliche Lösung, sprich eine Novelle es ein Präsent aus der neuen Bling.Bling.-Kollektion der IK-Bau des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht gelingen. Während NRW, das mit dem Slogan DO YOUR ING. ermuntert, als Inge- für Dirk Mobers auch hier smarte, digitale Angebote ein Bau- nieurin und Ingenieur auch weiter mutig voranzugehen und die stein zur Lösung des Problems sind, bezweifelte Karsten Voss, Herausforderung des Klimawandels anzunehmen. Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen ist seit vielen Jahren auch in der digitalen Kommunikation aktiv. Neben un- serer Website informieren wir über aktuelle Themen und Events auch im Social Web: Facebook www.facebook.com/ikbaunrw Twitter www.twitter.com/ikbaunrw (@ikbaunrw) Instagram www.instagram.com/ikbaunrw (@ikbaunrw) Vernetzen Sie sich YouTube www.youtube.com/ikbaunrw Die Ingenieurakademie West ist ebenfalls im Social Web aktiv: mit Ihrer Kammer Instagram www.instagram.com/ingenieurakademie_west (@ingenieurakademie_west) auch im Social Web Alle Informationen gibt es selbstverständlich auch auf www.ikbaunrw.de
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 11 FACHTAG BRÜCKENBAU 2021 „Nur eine partnerschaftliche Zusammenarbeit führt zu erfolgreichen Projekten“ 200 Teilnehmer/innen trafen sich am 8. September 2021 zum Fachtag Brückenbau in der Schauinsland-Arena in Duisburg. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Brücken aus Stahl – mit Hightech in die Zukunft“. Neben einer Vortragsreihe erwar- tete die Besucher eine Fachausstellung sowie die Besichtigung der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp. Andreas Haack, Der- zernent für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung übermittelte die Grußworte der Stadt Duisburg. Bei einer Gesprächsrunde mit den Themenschwerpunkten Ar- Nach der Vortragsreihe stand die Besichtigung der Rheinbrücke Duis- chitektur, Nachhaltigkeit, Infrastruktur, Kostenwahrheit und Ter- burg-Neuenkamp auf dem Programm. mintreue kam die gesamte Branche zusammen. Der Diskussion stellten sich: Dr. Dieter Reitz, Geschäftsführer der MCE GmbH, Linz und Vorsitzender der Fachgemeinschaft Brückenbau, Rei- zielgerichtete Kommunikation zwischen Planern und ausführen- ner Temme, Geschäftsführer der Temme Stahl- und Industriebau den Unternehmen aussprach. Darüber hinaus betonte er, dass GmbH, Bad Lauchstädt und Präsident des Deutschen Stahlbau- man sich wieder ein Stück weg von der Fußnote in der Norm Verbandes e.V, Rainer Siegel, Abteilungsleiter Bau bei der Auto- hin zu mehr Vertrauen auf den Ingenieurverstand bewegen müs- bahn GmbH des Bundes und Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der se. Diese Anregungen nimmt Rainer Siegel von der Autobahn Bundesingenieurkammer und der Ingenieurkammer-Bau NRW, GmbH mit in seine Behörde. „Wir sind gerade dabei, einen Leit- Düsseldorf. faden für funktionale Ausschreibungen zu entwickeln.“. „Nur die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Ak- Im Anschluss an die Fachvorträge infomierten sich die Teilneh- teuren kann zu planbaren Bauzeiten und erfolgreichen Projekten mer in der begleitenden Fachausstellung über die aktuellen Ent- führen“, betonte Dr. Dieter Reitz. Großen Beifall fand auch der wicklungen der Branche. Mit der Besichtigung der Rheinbrücke Beitrag von Präsident Reiner Temme, der die baubegleitende Duisburg-Neuenkamp endete die Veranstaltung, die im Zwei- Planung als größten Kostentreiber und Instrument zur Bauzeit- Jahresturnus in wechselnden Bundesländern durchgeführt wird. verlängerung bezeichnete. Darin fand sich auch Dr. Heinrich Bökamp als Vertreter der Ingenieure wieder, der sich für eine TERMINHINWEIS Vertreterversammlung der Ingenieurkammer-Bau NRW Die vierte Sitzung der VI. Vertreterversammlung der Ingeni- schränkten Veranstaltungsbedingungen ist eine Teilnahme von eurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen findet am Freitag, den weiteren Kammermitgliedern und Gästen auch in diesem Jahr 29.10.21 im Landhotel Krummenweg, Am Krummenweg 1, nur in begrenztem Rahmen und ausschließlich nach Voranmel- 40885 Ratingen statt. Die Delegierten werden u.a. den Wirt- dung möglich: Antje Guggenberger, E-Mail: guggenberger@ schaftsplan für das kommende Jahr beschließen und berufs- ikbaunrw.de, Telefon 0211/13067-113. Sie werden schriftlich politische Themen erörtern. Aufgrund der erwarteten einge- benachrichtigt.
SEITE 12 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 Haus mit willkürlicher Zerstörung in Marienthal Bilder der Flutkatastrophe im Ahrtal Haus in Heimersheim ohne tragende Wände im Kellergeschoss, aber ohne sichtbare Risse Haus in Marienthal mit Fluchtloch auf dem Dach Innenwand bei einseitigem Wasserdruck bei einem Haus in Bad Neuenahr
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 13 Dipl.-Ing. (FH) Anne-Katrin Franken gehört zu den Kammermit- gliedern, die bereits in den ersten Tagen nach der Katastrophe freiwillige Nothilfe geleistet haben. Mit dem Kammer-Spiegel sprach die Ingenieurin, die in Bonn arbeitet, aber im Ahrtal lebt, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Die Bilder der Fluchtlöcher in den Dächern bleiben DIPL.-ING. (FH) ANNE-KATRIN FRANKEN IM INTERVIEW sich das Muster fehlender Ziegel auf ansonsten nicht beschä- digten Dächern. Durch diese Löcher in den Dächern haben die Menschen während der Flut Zuflucht auf ihren Häusern gesucht. Da die Straßen entweder unter Schlamm begraben oder zerstört waren, haben wir versucht, uns mit Google-Maps IK-Bau NRW: Frau Franken, wo waren Sie im Einsatz? zu orientieren. In Zweiergruppen, um das Vier-Augen-Prinzip Anne-Katrin Franken: Ich arbeite in Bonn, habe in Nordrhein- zu wahren, sind wir von Haus zu Haus gegangen. Manchmal Westfalen studiert und bin entsprechend Mitglied der IK-Bau waren die Probleme offensichtlich: Beispielsweise, wenn eine NRW. Und ich lebe in der Nähe des rheinland-pfälzischen Ahr- ganze Außenwand fehlte. Ansonsten haben wir die Bewoh- tals und war auch dort im Einsatz. ner befragt, nach charakteristischen Auffälligkeiten gesucht, auf statisch kritische Risse geachtet und geprüft, ob das Fun- IK-Bau NRW: Ab welchem Zeitpunkt war Ihnen das Ausmaß dament unterhalb der Gründungsebene freigelegt war. Wir der Katastrophe bewusst? haben auch immer versucht, in die mit Schlamm gefüllten Anne-Katrin Franken: Wir wohnen an der Zufahrtsstraße zum Keller zu gehen, um dort nach Rissen, verschobenen Keller- südlichen Ahrtal und seit der Nacht von Mittwoch, den 14. wänden und Decken zu schauen. Insbesondere der Zustand Juli, auf Donnerstag haben wir ununterbrochen Einsatzfahr- der Fundamente war jedoch wegen der Schlammmassen nur zeuge vorbeifahren hören. Da ahnten wir, dass etwas Schlim- schwer zu beurteilen. Unsere erste Aufgabe war es deshalb, meres passiert sein musste. Bei uns selbst ist der Strom ausge- die akute Frage der Standsicherheit zu klären. Wenn ein po- fallen und wir haben Freunde in der direkt betroffenen Zone tenziell unterspültes Fundament durch Schutt und getrockne- telefonisch nicht erreicht. Am nächsten Morgen ist mein Mann ten Schlamm für den Moment eingebunden war, dann hat uns gleich los. Er besitzt ein Handwerksunternehmen und hat sich das zunächst genügt. Manchmal waren die Schäden glückli- mit einem Bagger an den ersten Aufräumarbeiten beteiligt. cherweise auch weniger gefährlich, als die Bewohner befürch- Über meinen Mann erhielt ich Berichte aus erster Hand. Sehr tet hatten: Beispielsweise, wenn sich der vermeintliche Ein- bald erfolgte auf Initiative aus der Bevölkerung ein Rundruf bruch einer Geschossdecke als herabhängende Abhangdecke über soziale Medien an verfügbare Statiker in der Region. Un- entpuppte. Andererseits waren bei den vielen Fachwerkhäu- mittelbarer Anlass war, dass die Menschen in den betroffenen sern im Ahrtal die Geschossdecken häufig stark durchgebo- Orten vielfach unter Schock standen und nach dem Rückgang gen. Die Gebäude zu betreten, obwohl eine dicke Schicht nas- des Wassers in ihre zum Teil einsturzgefährdeten Häuser lie- ser Schlamm auf den durchgebogenen Decken lag, wäre für fen, um ihr Hab und Gut zu bergen. An dieser Stelle war es die Bewohner und die vielen freiwilligen Helfenden sehr ge- elementar, dass Statiker schnellstens vor Ort waren, die be- fährlich gewesen. Doch nicht nur die Wohnhäuser, auch die urteilen konnten, ob man ein Haus unmittelbar betreten darf öffentliche Infrastruktur war schwer beschädigt. Die meisten oder nicht. Brücken waren weg oder offensichtlich nicht mehr befahrbar, viele Straßen zerstört und die Strommasten verschwunden. IK-Bau NRW: Welches Schadensbild hat sich Ihnen gezeigt im Hinblick auf Privatbauten und im Hinblick auf die öffentliche IK-Bau NRW: Wie viel der geschädigten Bausubstanz kann Infrastruktur? grob geschätzt langfristig erhalten bleiben? Anne-Katrin Franken: Es war ein Bild von Chaos und Zerstö- Anne-Katrin Franken: Nicht wenige Häuser sind schlicht zer- rung. Die Straßen, oder das was von ihnen übrig war, stan- stört und müssen abgerissen werden. Die Mehrheit der Wohn- den voller Menschen und alles war von einer dicken Schlamm- häuser kann man jedoch erhalten. Diese Gebäude müssen, schicht bedeckt. Es war zunächst entsprechend schwierig, nachdem der kontaminierte Schlamm entfernt wurde, zunächst einen Überblick über das Ausmaß der Schäden zu gewinnen. komplett entkernt werden. Aber die Grundsubstanz kann man Manche Häuser waren zur Hälfte einfach weg. Eingebrannt hat trocknen und erhalten. Selbstverständlich gilt es, die Funda-
SEITE 14 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 mente wieder ordentlich herzustellen und einzubinden. Aber IK-Bau NRW: Wie sollte man in den gefährdeten Gebieten schließlich müssten gar nicht so viele Häuser aufgegeben wer- künftig bauen? den, auch nicht von den vielen Fachwerkhäusern. Ich plädiere Anne-Katrin Franken: Man kann die Versickerungsflächen für den Erhalt der meisten Gebäude, selbst wenn der Neubau vergrößern, weniger Böden versiegeln, dort wo dies möglich in einigen Fällen vordergründig kostengünstiger wäre. Denn ist. Man kann Dächer begrünen etc. Aber ehrlicherweise muss der Erhalt ist ökologisch oft sinnvoller als ein Neubau. Auch man zugestehen, dass all diese Maßnahmen im Ahrtal auf- wären die Folgen für das baukulturelle Erbe des Ahrtals kaum grund der Topografie nur einen geringen Effekt gehabt hät- abzuschätzen, würden großflächig historische Gebäude abge- ten. Deshalb muss man auf ein besseres Warnsystem bauen, rissen und durch moderne Massivbauten ersetzt. Viele werden dass es ermöglicht, vor allem die Menschen, aber auch mobi- trotz des Risikos wieder in ihre alten Häuser ziehen wollen und le Gegenstände rechtzeitig aus der Gefahrenzone zu entfer- man wird die Menschen, die sich so entscheiden, davon auch nen. Denn gerade Fahrzeuge und andere Objekte haben, als baurechtlich nur schwer abbringen können. Aber natürlich ist sie von der Flutwelle erfasst wurden, zur Beschädigung und es eine Option, den Menschen, die die unmittelbaren Risi- Zerstörung vieler Häuser beigetragen. Das Muster der Zer- kozonen verlassen wollen, alternative, weniger gefährdetere störung erscheint bei oberflächlicher Betrachtung zudem teils Baugebiete, anzubieten. Die dann frei werdenden Flächen an sehr willkürlich. Es wäre sicher ein großer Erkenntnisgewinn, der Ahr sollten dann auch frei bleiben. die Ereignisse zu rekonstruieren und zu simulieren, um zu ver- stehen, nach welchem Muster die zerstörerische Kraft der Flut IK-Bau NRW: Wie war der Anteil von Fachwerk- und Massiv- hier gewirkt hat. bauten in Ihrem Einsatzgebiet und gab es unterschiedliche Muster in den Schadensbildern? IK-Bau NRW: Wie sehen Sie die Verantwortung und die Ein- Anne-Katrin Franken: Ziemlich gemischt, in den Ortskernen flussmöglichkeiten der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bau- gibt es noch einen großen Anteil von Fachwerkbauten. Ein wesen auf den Klimaschutz? Einerseits im Hinblick auf das Muster ließ sich in den Schadensbildern aber gerade nicht er- weitere Fortschreiten des Klimawandels und andererseits im kennen. Den Unterschied machte eher die Lage als die Bau- Hinblick auf die bereits spürbaren Auswirkungen der globalen art eines Gebäudes: War es unmittelbar der Flut oder ver- Erwärmung? meintlich nur dem Hochwasser ausgesetzt? Manche Häuser Anne-Katrin Franken: Wir haben als Ingenieure eine große wurden von schwimmenden Bäumen, Fahrzeugen oder mit- Verantwortung, der Bausektor ist ein großes Gebiet mit en- geschwemmtem Schutt getroffen, andere nicht. Hier lag ver- ormem Einfluss auf die Umwelt. Es ist wichtig, dass beim mutlich der größte Unterschied im Schadensbild. Bauen die Kosten über die gesamte Herstellungs- und Nut- zungsdauer eines Gebäudes und nicht nur die offensichtlichen IK-Bau NRW: Wie haben Sie bei Ihrem Einsatz Unterstützung Baukosten betrachtet werden. Wir müssen uns schon zu Be- erfahren, was hat die Hilfe vielleicht eher gehemmt? ginn fragen, was kostet irgendwann der Abbruch und die Ent- Anne-Katrin Franken: Die schnellste Hilfe ging klar von Men- sorgung der Baustoffe. Diese Frage müssen wir uns auch hin- schen vor Ort aus. Gerade die erste unbürokratische Unter- sichtlich des stetig steigenden Ressourcenverbrauchs stellen. stützung der Landwirte, Handwerker und auch überregio- Letztlich ist auch hier die Eigenverantwortung aller am Bau Be- nal angereisten Helfenden hat den betroffenen Menschen teiligten gefragt, die gesamtgesellschaftlichen Kosten eines das wichtige Signal gesendet: Wir packen mit an und hören Bauwerks inklusive seiner Ökobilanz zu betrachten und zu euch zu. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Hilfe dann am berücksichtigen. nächsten und schnellsten bei den Betroffenen war, je näher die Entscheidungsebene bei den Menschen vor Ort lag. Die Das Interview führte IK-Bau NRW-Pressesprecher Dr. Bastian Hilfe wurde dann auch in unserem Fall unbürokratisch über Peiffer. eine private Messenger-Gruppe organisiert. Die öffentliche Verwaltung war zunächst gar nicht beteiligt, hat sich aber spä- ter durch die Eigeninitiative vorwiegend jüngerer Mitarbeiter der Kreisverwaltung eingeklinkt. Meine persönliche Erfahrung war: Je kürzer die Wege, desto besser. Vielleicht können die neuen Medien hier künftig auch von öffentlicher Seite noch effizienter eingesetzt werden, um Ingenieure bzw. Tragwerks- Anne-Katrin Franken wurde planer und Hilfesuchende schnell und ohne Umwege zusam- 1982 in Bergisch-Gladbach menzubringen. Nach meiner Erfahrung war das Internet im geboren und wohnt heute Flutgebiet an der Ahr zumindest stellenweise verfügbar. Ein mit ihrer Familie im Landkreis großes Problem für uns ehrenamtlich Helfende war der Ver- Ahrweiler. Sie studierte Bau- sicherungsschutz. Ich habe direkt am Wochenende versucht ingenieurwesen mit der Fach- zu klären, ob meine Berufshaftpflichtversicherung auch im Fall richtung konstruktiver Inge- freiwilliger Nothilfe gilt. Aber die erste Rückmeldung war ne- nieurbau an der TH Köln und gativ. Selbstverständlich haben wir auch ohne Versicherungs- schloss dort ihr Studium 2009 schutz geholfen. Aber das persönliche Risiko ist dann natürlich mit dem Diplom ab. Sie arbei- enorm und es wäre wünschenswert, wenn man dieses Risiko tet seitdem als Tragwerkspla- künftig gemeinschaftlich auffangen könnte. nerin in Bonn.
OKTOBER 2021 KAMMER-SPIEGEL SEITE 15 HOCHWASSERKATASTROPHE IN NORDRHEIN-WESTFALEN Wiederaufbauhilfe für Betroffene gestartet – Ingenieure als Gutachter gefragt wie die Städte und Gemeinden selbst sind massiv von der Star- kregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 betroffen. In der Not stehen Bund, Länder und Kommunen zusammen: Alle Seit dem 17. September können Betroffene der Hochwasserka- Länder beteiligen sich an dem Aufbaufonds 2021, so dass ge- tastrophe in Nordrhein-Westfalen Förderanträge für den Wie- genüber den Geschädigten finanzielle Leistungen aus Gründen deraufbau stellen. Am 7. und 10. September hatten Bundestag der staatlichen Fürsorge zum Ausgleich oder zur Milderung von und Bundesrat das Aufbauhilfegesetz 2021 beschlossen und 30 Schäden und Nachteilen gewährt werden können. Der Wieder- Milliarden Euro für die betroffenen Regionen in Deutschland zur aufbauwille in den betroffenen Regionen kann durch den Auf- Verfügung gestellt. Für den Wiederaufbau in Nordrhein-West- baufonds 2021 umfassend unterstützt werden.“ falen stehen rund 12,3 Milliarden Euro aus dem Aufbaufonds 2021 bereit. Die Förderrichtlinie „Wiederaufbau Nordrhein- Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Westfalen“ regelt nun, wie Anträge für Aufbauhilfen für Privat- Wohnungswirtschaft haushalte und Unternehmen sowie für den Wiederaufbau der Die Förderung erfolgt als Billigkeitsleistung in Höhe von bis zu Infrastrukturen in den Kommunen eingereicht werden. Weitere 80 Prozent der förderfähigen Kosten. Billigkeitsleistung bedeu- Informationen und den Link zu den Onlineanträgen finden Be- tet, es handelt sich um finanzielle Leistungen des Landes, auf troffene unter www.land.nrw/wiederaufbauhilfe die kein Anspruch besteht, die aber aus Gründen der staatli- chen Fürsorge zum Ausgleich oder der Milderung von Schäden Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und und Nachteilen gewährt werden. Für denkmalpflegerischen Gleichstellung: „Zig tausend Menschen und Unternehmen so- Mehraufwand beträgt die Billigkeitsleistung bis zu 100 Prozent. Eine zerstörte Straße in Euskirchen—Aufnahme vom 18. Juli 2021.
SEITE 16 KAMMER-SPIEGEL OKTOBER 2021 Aufbauhilfen für Unternehmen Im ersten Schritt stellte das Land Soforthilfen in Höhe von 33 Millionen Euro für 6.600 Betriebsstätten bereit. Um Engpässe zu überbrücken und die Zahlungsfähigkeit zu sichern, bietet die NRW.BANK Unternehmenskredite ab 0,01 Prozent an. Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es Darlehen von bis zu 100.000 Euro mit einem zwanzigprozentigen Tilgungsverzicht. Am 17. September 2021 startete die eigentliche Aufbauhilfe: Unternehmen können bei Sachschäden Mittel für Reparaturko- sten oder den wirtschaftlichen Wert geltend machen. Außer- dem werden Einkommenseinbußen bis Januar 2022 kompen- Bei Mietausfällen bzw. der Verringerung von Mieteinahmen, die siert. Voraussetzung ist eine Begutachtung der entstandenen unmittelbar durch das Schadensereignis eingetreten sind, kön- Schäden. Das Verfahren ist dreistufig: nen Einkommenseinbußen geltend gemacht werden. Zur Schadensermittlung muss ein anerkannter Gutachter be- Für Schäden am eigenen Hausrat wird in der Regel eine Pau- auftragt werden. Gutachter im Sinne der Richtlinie meint ei- schale gewährt, die sich an den im Haushalt zum Schadens- nen von einer nationalen Behörde anerkannten unabhängigen ereignis gemeldeten Personen bemisst. Einem Ein-Personen- Sachverständigen oder ein Versicherungsunternehmen. An- Haushalt stehen 13.000 Euro zu, Mehrpersonenhalte erhalten erkannte unabhängige Sachverständige können insbesonde- eine gestaffelt höhere Pauschale (13.000 Euro für die erste Per- re Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und son, für Ehegatten oder Lebenspartner 8.500 Euro, für jede wei- Ingenieure sowie im Falle von Einkommenseinbußen vereidi- tere dort gemeldete Person 3.500 Euro). gte Sachverständige, Steuerberaterinnen oder Steuerberater (inklusive Steuerbevollmächtigte), Wirtschaftsprüferinnen und Förderfähig sind bis zur Höhe des entstandenen Schadens u.a. Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüferinnen und vereidigte die Kosten Buchprüfer, sein. • zur Beseitigung von Schäden an Wohngebäuden, an son- Die jeweils für den Antragssteller zuständigen berufsstän- stigen baulichen Anlagen, die für die Funktionsfähigkeit der dischen Körperschaften bieten dem Antragsteller eine Erst- privaten Wohngebäude einschließlich Garagen und Stell- beratung an. Sie bestätigen der Bewilligungsbehörde, die plätze erforderlich sind, Identität des Antragstellenden, die Betroffenheit des Antrag- • zur Beseitigung von Schäden an Bachuferbefestigungen stellenden durch das Schadensereignis, die Vollständigkeit des • sowie Maßnahmen zur Neuerrichtung oder zum Erwerb von Antrags und der weiteren erforderlichen Unterlagen sowie die gleichartigen Wohngebäuden als Ersatz für durch das Scha- allgemeine Plausibilität des Antrags und der weiteren erforder- denereignis zerstörte oder das nachweislich nicht mehr nutz- lichen Unterlagen. Eine Bestätigung dieser Prüfungen durch die bare Wohngebäude - einschließlich der baulichen Sicherung zuständige berufsständische Körperschaft ist den Antragsunter- – unter bestimmten Voraussetzungen auch an anderer Stel- lagen beizufügen. Im Anschluss reichen die Unternehmen den le (Ersatzvorhaben) sowie an untergeordneten Gewerberäu- Antrag online bei der NRW.BANK ein. Diese bewilligt die Mit- men in Gebäuden mit überwiegendem Wohnzweck, tel und zahlt sie aus. Die Unternehmerinnen und Unternehmen • die Kosten für anerkannte Maßnahmen des Denkmalschutzes, können bereits vor Beantragung der Gelder mit den Aufbauar- • die Kosten für die Erstellung bestimmter Gutachten und für beiten beginnen. Planungsunterlagen, • die Kosten von Abriss- und Aufräumarbeiten, soweit sie im Aufbauhilfen für die Infrastruktur in Kommunen unmittelbaren Zusammenhang stehen, Auch die Hilfen zum Wiederaufbau der Infrastruktur in den • in begründeten Fällen auch Kosten für Modernisierungs- Kommunen wird im Wesentlichen analog zu den Regelungen maßnahmen, soweit hierfür eine Rechtspflicht besteht oder für Privathaushalte und Unternehmen geregelt. Schäden und sie unter den Voraussetzungen von § 3 Absatz 2 AufbhV die Kosten zu deren Beseitigung sind auch hier von einem 2021 zwingend erforderlich sind. „Sachverständigen … der dazu befähigt ist“ zu bescheinigen und ab einer Schadenssumme von 50.000 Euro dem Antrag Schäden und die zur Beseitigung der Schäden notwendigen beizufügen. Kosten muss ein Sachverständiger bescheinigen, „der dazu befähigt ist.“ Wenn der Schaden die Grenze von 50 000 Eu- ro übersteigt, muss das Schadensgutachten dem Antrag bei- gefügt werden. Anträge von Privathaushalten und Unterneh- men der Wohnungswirtschaft können seit dem 17. September 2021 bis zum 30. Juni 2023 über ein Online-Förderportal ge- stellt werden. Das Online-Förderportal ist seit dem 17. September 2021 für die Eingabe von Online-Anträgen freigeschaltet. Den Link zum Online-Förderportal finden Sie unter: https://www.mhkbg.nrw/ gemeinsam-anpacken-wiederaufbauen
Sie können auch lesen