Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de

Die Seite wird erstellt Hortensia-Viktoria Engelmann
 
WEITER LESEN
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
Die Zeitschrift der Studierendenschaft
                der FernUniversität in Hagen

Sprachrohr            Ausgabe 4/2017

 Datenschutz und      Transparenz in der       Das Akademie-
    gesunder          Hochschulpolitik?    studium – ein Auslauf-
Menschenverstand                                  modell?
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
2                                                             EDITORIAL/INHALTSVERZEICHNIS  Sprachrohr 4/2017

Liebe LeserInnen,
zur letzten Ausgabe erhielt ich eine Zu-       Sitzung deutlich auf die Fehler aufmerksam       SP-Vorsitz schreiben. (Weitere Informatio-
schrift, in der bemängelt wurde, dass das      zu machen und dafür zu sorgen, dass die          nen auf Seite 2.)
SprachRohr zu unpolitisch sei. Wahrschein-     Formalia eingehalten werden, und nicht           Für alle anderen, denen jetzt das Interesse
lich war das nur die Ruhe vor dem Sturm: In    darauf zu warten, dass die Sitzung beginnt,      an Hochschulpolitik vergangen ist: In die-
dieser Ausgabe findet ihr einige Artikel und   und dann eine Protokollerklärung aus dem         sem SprachRohr finden sich auch wieder
eine Protokollerklärung, die sich mit den      Hut zu zaubern. Natürlich freut sich die         viele weitere interessante Themen und im
letzten Sitzungen des Studierendenparla-       Opposition über Fehler der Koalition, aber       Mittelteil wieder, wie gewohnt, die Semi-
ments beschäftigen.                            eine gute Oppositionsarbeit sollte auch          nartermine unserer Veranstaltungen.
                                               versuchen, den politischen Diskurs nicht zu
Was war geschehen?                             vergiften.                                       Sagt uns eure Meinung!
Das Studierendenparlament gibt sich eine                                                        Gerne könnt ihr mir auch eure Meinung zu
Geschäftsordnung, in der es die Spielregeln    Kindergarten für Erwachsene?                     diesem oder zu anderen für Studis rele-
festlegt, wie es zusammenarbeiten will. In     Solche Spielchen und diese Art der Selbst-       vanten Themen schreiben, ich freue mich
dieser Geschäftsordnung steht nun, dass        beschäftigung ist gerade das, was der Hoch-      immer über Briefe und Beiträge von Lese-
eine Facebook-Veranstaltung erstellt wer-      schulpolitik so oft negativ angelastet wird.     rInnen.
den muss, um auf den Sitzungstermin hin-       Leider bleibt das wohl auch an der Fern-         In diesem Sinne wünsche ich einen erfolg-
zuweisen. Das wurde versäumt. Außerdem         Uni in Hagen nicht aus. Ich finde das sehr       reichen Start ins Wintersemester.
wurde bemängelt , dass die Anlagen zur Sit-    schade, haben wir doch einen Auftrag zu
zungseinladung nicht auf unserer Webseite      erfüllen und auch eine Verantwortung für         Herzliche Grüße
zu finden seien. (Mehr auf Seite 5)            das uns von den Studierenden überlasse-
                                               ne Geld. Immerhin schlägt eine Sitzung des
Kleiner Fehler, große Wirkung                  Studierendenparlaments mit etwa 8000
Aufgrund dieser Fehler wurde nun die Sit-      Euro zu Buche. (Weitere Informationen zu         Jens-Raimer Beuerle
zung durch den AStA-Vorsitz beanstandet,       unseren Finanzen findet ihr auf Seite 8)         AStA-Referent für SprachRohr und Kultur,
und die Sitzung wurde abgebrochen. Im                                                           Sprecher Fachschaftsrat Kultur- und Sozial-
Folgenden wurde dann zu einer Sondersit-       Darf’s ein bisschen mehr sein?                   wissenschaften
zung eingeladen, um wenigstens die Wahl-       Für alle, die sich jetzt dafür interessieren,    (SPD-Hochschulgruppe/Juso-HSG)
ordnung für die kommende Studierenden-         wie die Hochschulpolitik in Hagen so ab-         Jens.Beuerle@asta-fernuni.de
schaftswahl verabschieden zu können.           läuft – der SP-Vorsitz weist in seinem Artikel
Die Beanstandung war nicht falsch, aber es     darauf hin: Es gibt die Möglichkeit, sich zu
hätte in meinen Augen auch andere Hand-        einer Sitzung einladen zu lassen; bei Inte-
lungsmöglichkeiten gegeben: Die sinnvolls-     resse könnt ihr gerne mir oder auch dem
te wäre gewesen, den SP-Vorsitz vor der

Inhaltsverzeichnis
Editorial2                                    Seminare
                                                                                                Aus den Fachschaftsräten
Grußwort des SP-Vorsitzes                3    Des Fachschaftsrats ReWi                  28
                                                                                                Meti: Wer macht was im FSR?            48
                                               Der Fachschaftsräte Psy/Meti              29
                                                                                                KSW: K – wie Klasse!                   50
                                               Des Fachschaftsrats WiWi                  30
Hochschulpolitik                                                                                WiWi: Aus dem Fachschaftsrat           53
                                               Der Bildungsherberge                      32
Transparenz in der Hochschulpolitik?     5
Aus dem Finanzreferat                    8
Aus dem Studierendenparlament            9    Hochschulsport                                   Briefe an die Redaktion
                                               Deutsche Hochschulmeisterschaft                  Objektiv, transparent, nachrichtlich
Im Westen nichts Neues?                 11
                                               Rudern36                                        relativ!                               56
Die gewählten Gremien in der Hopo       15
Das Akademiestudium – ein
                                               Unilife
Auslaufmodell?19
                                               Studieren mit Kindern                     38    Impressum
                                               Ruhe finden in der Stille                 41    Impressum/Schwarzes Brett              59
                                               Datenschutz und gesunder
                                               Menschenverstand                          43

           Redaktionsschluss für das SprachRohr 1.2018 ist der 3.1.2018. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
                                 Schickt diese bitte an: sprachrohr@asta-fernuni.de
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
Sprachrohr 4/2017   GRUSSWORT DES SP-VORSITZES                                                                                              3

             Grußwort des kommissarischen
                    Vorsitzenden des
                Studierendenparlaments
Liebe Studierende!                             Den Datenschutzbeauftragten der Fern-          Eine Geschäftsordnung ist in der Normpy-
Wir haben jetzt zum dritten Mal die neue       Universität „ist keine Vorschrift bekannt,     ramide unten angesiedelt und ihre Rege-
Wahlordnung verabschiedet, auch der            aufgrund derer die Sitzungsunterlagen          lungen betreffen Innenrecht. Seinen Auf-
neue Haushalt wurde beschlossen. Verab-        selbst allgemein veröffentlicht werden.        gaben im Außenrecht entsprechend § 56
schieden muss ich mich leider von meiner       Diese sind allein für die Mitglieder des       der Satzung der Studierendenschaft ist der
Co-Vorsitzenden Ulrike Breth, mit der ich      jeweiligen Gremiums bestimmt. Eine Ver-        SP-Vorsitz immer nachgekommen.
sehr gut zusammengearbeitet habe, die          öffentlichungspflicht bezieht sich ledig-
sich aber leider eine Auszeit nehmen muss.     lich auf die Protokolle der Sitzung, wobei     So viel zur Kurzform …
Leider waren die letzten Sitzungen von         auch hier zu unterscheiden ist, ob einzelne    Zu den Erklärungen von Herrn Hesse be-
Beanstandungen geprägt. Insbesondere           Tagesordnungspunkte für nichtöffentlich        züglich der Sitzung des Studierendenpar-
hinsichtlich der nicht nur diesbezüglichen     erklärt wurden. Die Entscheidung über die      laments vom 22. und 23. Juli 2017 folgen-
Zusammenarbeit von Grüne Hochschul-            (Nicht-)Öffentlichkeit trifft das Gremium      de Klarstellungen von mir:
gruppe Hagen (GHG) – Campusgrün und            selbst aufgrund der Vorgaben in der jewei-     •    Die Sitzung stand auf der Homepage,
AfD mag sich jeder selber sein Urteil bil-     ligen Satzung.“ Bezüglich Haushaltsplänen           nur die Tagesordnung nicht.
den.                                           führten die Datenschutzbeauftragen aus:        •    Der Tagungsort ist immer Hagen,
                                               „Die Veröffentlichungspflicht dient der             wenn nicht anders angegeben.
Die Beanstandungen bezogen sich für die        Transparenz bzgl. der Finanzen nach au-        •    Die Uhrzeit war auch richtig angege-
beiden letzten ordentlichen Sitzungen auf      ßen. Personengenaue Rückschlüsse sind               ben, lediglich das Sitzungsende am
Teile der Geschäftsordnung.                    hier nicht erforderlich …“                          Sonntag war mit 16 Uhr zu großzügig
                                                                                                   geplant, was aber unschädlich ist.

                                               E
Im ersten Fall hatte der AStA nur den Ter-                   benso sah auch der Personal-     •    Jede(r) Interessierte(r) hätte vom
min ohne Tagesordnung, im zweiten Fall                       rat unserer Mitarbeiter/-innen        AStA-Büro die Einladung erhalten
die Tagesordnung wie schon immer so                          eine Veröffentlichung des             können.
geschehen ohne Sitzungsunterlagen ver-                       Stellenplanes in der Form wie    •    Herrn Hesse ist der Fehler schon Tage
öffentlicht.                                                 an die Mitglieder des SP ver-         vor der SP-Sitzung aufgefallen, ohne
                                               sandt sehr kritisch.                                dass er SP-Vorsitz oder AStA-Büro dar-

D
               er SP-Vorsitz lädt seit Amts-   Andererseits sollte aber auch berücksich-           über informiert hatte.
               beginn in jedem Grußwort        tigt werden, dass meines Erachtens eine        •    Der Abwahlantrag wurde entspre-
               im SprachRohr euch Stu-         funktionierende SP-Arbeit im Interesse al-          chend unserer GO zu spät gestellt.
               dierenden ein, sich bei ihm     ler SP-Mitglieder liegen muss und es daher     •    Er wurde dennoch von Frau Breth
               zu melden, falls ihr an einer   zu kritisieren ist, dass Beanstandungen re-         mit Hinweis auf die Satzung dem An-
SP-Sitzung teilnehmen möchten oder In-         gelmäßig erst zu Beginn der Sitzung ausge-          tragsteller als auf die Tagesordnung
teresse habt, euch zu engagieren. Es kam       sprochen werden, obwohl sie schon früher            aufgenommen bestätigt und dem SP
bisher zu keiner einzigen Rückmeldung.         aufgefallen sind. Herrn Hesse entweder              der Satzung entsprechend fristgemäß
Die meisten von euch wenden sich an die        zum Vorsitzenden des Studierendenparla-             weitergeleitet.
Hochschulgruppen, wenn sie sich engagie-       ments zu wählen oder sich schwerpunkt-         •    Der Antragsteller war mit diesem Vor-
ren wollen, und der SP-Vorsitz lädt dann       mäßig mit seinen Beanstandungen zu be-              gehen einverstanden.
auf Antrag aus den Hochschulgruppen in-        schäftigen kann keine Alternative sein.        •    Der Abwahlantrag wurde später in der
teressierte Studierende mit Reisekosten-       Erst wenn ein wesentlicher Verstoß gegen            Sitzung zurückgezogen.
erstattung zu den Sitzungen ein. Selbst        die Geschäftsordnung vorliegt, führt das
wenn, wie jetzt Anfang September, die          regelmäßig zur Rechtswidrigkeit des davon      Ich bin unmittelbar nach Versand der Ta-
Sitzung mit Tagesordnung und der Ankün-        betroffenen Beschlusses.                       gesordnung in Urlaub geflogen.
digung, dass die Rektorin das SP besucht,                                                     Es war mir so nicht möglich, die Veröffent-
in Facebook oder auf fernstudis.de ange-                                                      lichung durch den AStA zu kontrollieren.
kündigt wird, gibt es keine Rückmeldun-        Wesentlich ist ein Verstoß , wenn:
gen oder neuen Gäste. Die Termine waren        gegen die Rechte der Mitglieder, Gruppen-      Es wurde weiterhin auf der SP-Sitzung,
schon immer im Sitzungskalender lange          rechte oder Minderheitenrechte oder ge-        auf Initiativantrag von Herrn Hesse wäh-
Zeit vorab eingetragen.                        gen in der Geschäftsordnung eingeräumte        rend der Sitzung, die Einrichtung eines
                                               Außenrechte verstoßen wurde.                   Arbeitsteams für die „Begleitung des Re-
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
4                                                                 GRUSSWORT DES SP-VORSITZES  Sprachrohr 4/2017

    ferats für Website und Digitales bei der                                                      Tagesordnung und sämtliche Sitzungsun-

                                                   E
    Weiterentwicklung einer neuen Home-                          s ist richtig, dass die Ta-      terlagen auf mögliche datenschutzrecht-
    page und des Social-Media-Auftritts für                      gesordnung und die Sit-          liche Konsequenzen bei einer Veröffentli-
    die Studierendenschaft der FernUniversi-                     zungsunterlagen dort nicht       chung auf Facebook zu untersuchen.
    tät in Hagen“ beschlossen, dem auch Herr                     veröffentlicht wurden, die

                                                                                                  D
    Hesse angehört.                                              zuständige AStA-Referentin                      er Ablauf am Samstag ge-
                                                   erklärte, nicht gewusst zu haben, dass das                    staltete sich so, dass das

    D
                    ie SP-Sitzung wurde am         erforderlich sei. Die Veröffentlichung von                    SP zuerst das Gespräch mit
                    Ende quer durch alle Grup-     Sitzungsunterlagen auf Facebook lehnt                         der Rektorin führte. Im An-
                    pen als die beste und kons-    der SP-Vorsitz unabhängig davon zur Zeit                      schluss daran wurden un-
                    truktivste Sitzung seit sehr   ab und hat diesbezüglich von den Da-           ter Punkt 1 die Beanstandungen der Her-
                    langer Zeit gelobt. Ebenso     tenschutzbeauftragten der FernUni auch         ren Hesse und Maryanowski behandelt. Es
    hat Herr Hesse während der Sitzung meh-        recht bekommen.                                wurde allgemein Sitzungsunterbrechung
    rere Initiativanträge gestellt. Genau die-                                                    beantragt, und in der einstündigen Mit-

                                                   D
    se Sitzung und/oder ihre Beschlüsse für                      enn erstens haben Mit-           tagspause fand ein Gespräch zwischen
    ungültig zu erklären, würde daher dem                        arbeiter des AStA-Büros          Herrn Krämer, Herrn Fedderke, der für die
    Arbeitsergebnis des SP widersprechen.                        sich schon gegen die Ver-        Veröffentlichung zuständigen Referen-
    Insofern sehe ich auch die Einmischung                       sendung der Haushalts-           tin Frau Dannemann und dem SP-Vorsitz
    der Rechtsaufsicht nicht nur aus den oben                    pläne 2016/2017 und              statt.
    beschriebenen rechtlichen Gründen sehr         2017/2018 an den Einladungsverteiler

                                                                                                  E
    kritisch.                                      des Studierendenparlaments gewehrt,                         s wurde sich darauf verstän-
                                                   weil alle Empfänger*innen aus dem Stel-                     digt, die Anträge abzuweh-
    Zu den Beanstandungen der Herren Hesse         lenplan in Kombination mit den einge-                       ren (Herr Fedderke hat dies
    und Maryanowski bezüglich der Sitzung          stellten Gehaltszahlen ersehen können,                      auch noch verwaltungsrecht-
    des Studierendenparlaments vom 2. und          wie viel die Mitarbeiter des AStA-Büros                     lich untermauert) und die
    3. September 2017 folgende Klarstellun-        verdienen. Dies wollten wir mit dem Per-       Sitzung durchzuführen. Nach Ende der
    gen von mir:                                   sonalrat des AStA-Büros klären, der je-        Mittagspause verkündete Herr Krämer je-

    D
                    ie Einladung mit Tagesord-     doch in Urlaub war.                            doch ohne weitere Rücksprache mit dem
                    nung und Tagungsort Ha-                                                       SP-Vorsitz, dass er den Beanstandungen

                                                   D
                    gen war auf der Homepage                    aher sieht der SP-Vorsitz         stattgibt und die Sitzung als nicht ord-
                    der     Studierendenschaft                  eine Veröffentlichung der         nungsgemäß entsprechend § 15 unserer
                    seit Wochen privilegiert                    HHP, in denen die Stel-           Satzung beanstandet. Der SP-Vorsitz be-
    und unübersehbar auf der ersten Seite                       lenpläne ja eingearbeitet         mühte sich noch darum, die Sitzung doch
    online, da wir die Rektorin zu Gast hatten                  sind, vgl. Stellungnahme          stattfinden lassen zu können, es waren 2
    und dies auch publik werden sollte. Die        durch die Datenschutzbeauftragten, kri-        Verwaltungsrechtler als Seminarleiter im
    Resonanz aus der Studierendenschaft war        tisch.                                         Haus, die – in einer spontanen Einschät-
    leider gleich Null.                                                                           zung – meinten, die Sitzung könne statt-

                                                   N
                                                                     och viel kritischer sieht    finden, ebenso der Landes-Asten-Koordi-

    D
                   er einstellenden AStA-Re-                         der SP-Vorsitz die Veröf-    nator , den wir nach seinen Erfahrungen
                   ferentin ist es beim Co-                          fentlichung der Unterla-     in vergleichbaren Situationen bei ande-
                   py-und-Paste-Verfahren                            gen in einer öffentlichen    ren Studierendenschaften befragten. Der
                   allerdings passiert, dass                         Facebook-Gruppe.        Es   SP-Vorsitz hat noch die Möglichkeit ge-
                   die Zeile mit dem genauen       kommt zum allgemein problematischen            sehen, in diesem quasi Organstreit durch
    Tagungsort nicht in die Online-Einladung       Umgang mit Facebook hinzu, dass es z. B.       eine mehrheitliche Entscheidung des SP
    mitkopiert wurde. Dies ist leider nieman-      bei dieser SP-Sitzung einen Antragsteller      die Beanstandung des AStA-Vorsitzen-
    dem aufgefallen. Die Sitzungsunterlagen        gab, Herrn Schneider, der bekannterma-         den zu überstimmen und die Sache am
    wurden von der AStA-Referentin nicht           ßen ein Facebook-Gegner ist und dort           Montag dann dem Rektorat zur Begut-
    eingestellt, „weil wir das noch nie ge-        nicht in Erscheinung treten möchte. Der        achtung vorzulegen, aber das SP schloss
    macht haben.“ Dies äußerte sie im Beisein      SP-Vorsitz müsste also auf die Antragsfor-     sich unserem Vorschlag nicht an, so dass
    des AStA-Vorsitzenden Herrn Krämer.            mulare noch ein Kreuzchen setzen, ob der       wir die Sitzung am Samstag gegen 16 Uhr
                                                   oder die Antragsteller*in mit der Veröf-       beendet haben. Grund unseres Bemühens
    Es wurde durch die AStA-Referentin eine        fentlichung seines oder ihres Antrags auf      darum, die Sitzung stattfinden zu lassen,
    Facebook-Veranstaltung auf der Seite           Facebook einverstanden ist. Der SP-Vor-        war, dass wir das Nichthochladen der
    des AStA erstellt mit den korrekten Zei-       sitz ist der Auffassung, dass die Erstellung   Sitzungsunterlagen auf fernstudis.de als
    ten und dem korrekten Tagungsort „Bil-         einer Veranstaltung in Facebook ausrei-        unverhältnismäßig für das Nichtstattfin-
    dungsherberge der Studierendenschaft           chend ist, weil die AStA-Kontaktdaten          denlassen der Sitzung angesehen haben.
    der FernUniversität in Hagen“. Lediglich 3     auf der Facebook-Seite angegeben sind          Dem SP-Vorsitz blieb dann nur noch der
    SP-Mitglieder haben diese Veranstaltung        und jemand, der sich für die Sitzung in-       Rücktritt. Da der SP-Vorsitz die Sitzungs-
    geliked. Diese 3 SP-Mitglieder haben das       teressiert, im AStA-Büro anrufen und sich      unterlagen nicht selbst einstellen kann,
    Fehlen einer TO oder von Sitzungsunterla-      eine Einladung zusenden lassen kann. Der       das Einstellen höchstens kontrollieren
    gen nicht beanstandet.                         SP-Vorsitz sieht sich nicht in der Lage, die   kann, hat der AStA-Vorsitzende im Grunde
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
Sprachrohr 4/2017   GRUSSWORT DES SP-VORSITZES/HOCHSCHULPOLITIK                                                                          5

die Arbeit seines eigenen AStA beanstan-
det. Jeder guckt ständig auf diese Seite und
niemandem fällt das Fehlen der Sitzungsun-
terlagen auf.

Zur Sondersitzung vom 30. September
2017 kann ich mich nicht äußern, da ich
nicht anwesend war. Aus der Beanstandung
der AfD zugunsten von Herrn Hesse habe
ich aber erfahren, dass ich kommissarisch
weiter im Amt bin.*                             André Radun MM
                                                (RCDS)
Mit vielen lieben Grüßen aus München!           Kommissarischer Vorsitzender des Studie-
                                                rendenparlaments
                                                Andre.Radun@sv-fernuni.de                      ___
                                                                                               *Anmerkung: Inzwischen wurde ein neuer
                                                                                               SP-Vorsitz gewählt, der sich auf Seite 9 vor-
                                                                                               stellt.

                 Transparenz in der
                   Hochschulpolitik
                          Warum ist das so wichtig?

L
            iebe Studierende, seit knapp        lichsten Gründen nicht verfolgt oder ange-     Und da sind wir leider beim aktuellen Ge-
            zwei Jahren bin ich nun für euch    sprochen werden.                               schehen in der Hagener Studierendenver-
            in der Hagener Hochschulpolitik                                                    tretung, denn hier mangelt es am unbeding-
            aktiv. Bei meinem Entschluss,                                                      ten Willen, den Studierenden das zu geben,

                                                G
            mich zur Wahl zur stellen, war                     enerell ist der Einsatz, den    was ihnen zusteht: Informationen! Viele
der Hauptantrieb, die Transparenz nach au-                     jeder individuell bringt, na-   fragen sich: „Warum sollte ich mich damit
ßen, also für die Studierenden, zu verbes-                     türlich bei Ehrenämtern, die    beschäftigen?“ Wie wichtig das sein kann,
sern. Transparenz heißt, dass ich z. B. weiß:                  einen Großteil der Positio-     wissen vor allem die Studierenden in den
Wann ist eine Sitzung? Was sind dort die                       nen in der Studierendenver-     Studiengängen der Psychologie. Dort gibt
Themen? Wer ist es eigentlich, der mich da      tretung ausmachen, kaum zu beeinflussen.       es ggf. bald einen NC. Für die Studieren-
vertritt? Und letztlich die wichtigste Frage:   Die Transparenz jedoch lässt sich durch        den ist es wichtig, dass man EHRLICHE Ein-
Was passiert nach der Sitzung mit dem, was      Satzungen, Geschäftsordnungen und Er-          schätzungen hinsichtlich der Zukunft des
beschlossen wurde? Beschließen kann man         arbeitung von entsprechenden Prozessen         eigenen Studiums erhält. Nun findet sich
schließlich viel! Übrigens etwas, was ich       durchaus herstellen. Dies gilt natürlich un-   leider im öffentlichen AStA-Protokoll vom
selbst lernen musste: Wenn man die Studie-      ter der Voraussetzung, dass der Wille und      18.02.2017 folgende Aussage (Zitat):
renden mit Herzblut vertritt, ist das echte     die Fähigkeit da sind, entsprechend zu ar-
Arbeit! Da geht auch mal etwas unter, wenn      beiten. Vieles wird aber auch direkt vom       „Achelpöhlers Gutachten unterstützt im We-
Hochschulpolitik, Freunde/Familie und Job       Gesetzgeber vorgegeben. Was man aber           sentlichen die Hochschule, daher nicht ver-
kollidieren. Problematisch ist es nur dann,     auch braucht, um Transparenz herzustellen:     breiten. Hatte andere Erwartungen an das
wenn wichtige Themen aus unterschied-           den Willen dazu!                               Gutachten hinsichtlich fehlender studenti-
                                                                                               scher Beteiligung.“
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
6                                                                                    HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 4/2017

                                                  U
                                                                  m nun eine Verbesserung          verbessern oder Probleme anzugehen. Und
                                                                  herbeizuführen, hat zuerst       genau hierfür entrichtet ihr euren Studie-
                                                                  Pascal Hesse im Studie-          rendenbeitrag! Dies ist aber ohne die stu-
                                                                  rendenparlament die Ein-         dentische Mitwirkung kaum möglich oder
                                                                  ladung zur Sitzung des 22.       sinnvoll. Woher sollten frische Studierende
                                                  und 23. 7. beanstandet. Beanstandet wur-         auch wissen, was wir wann machen und
                                                  den durchweg Dinge, die es bedarf, um die        wo sie sich beteiligen können, wenn es nur
                                                  Studierenden korrekt einzuladen. Dazu zäh-       unzureichende Informationsmöglichkeiten
                                                  len Dinge wie Adresse, Raumnummer, The-          gibt oder die „Verpackung“ dieser Informa-
                                                  menliste, Anlagen, Zeit und Datum usw. Eine      tionen abschreckt? Oder wie motiviert ist
                                                  genaue Liste der Beanstandungen findet ihr       man mitzumachen, wenn die eigentlichen
                                                  abgedruckt in dieser Ausgabe des Sprach-         Probleme auf keiner Tagesordnung stehen?
                                                  Rohrs. Leider hat der SP-Vorsitz, bestehend      Oder wenn man Dinge nicht findet, weil sich
                                                  aus Ulrike Breth (SPD-Juso-HSG) und André        keine Mühe gegeben wurde, Informationen

U
                  nd da ist man im kritischen     Radun (RCDS), nichts aus dieser Sache ge-        sinnvoll zu publizieren?
                  Bereich, warum Transparenz      lernt. In der Folgesitzung am 2. und 3. 9.
                  so wichtig ist. Man kann sich   waren erneut einige dieser Dinge zu be-

                                                                                                   I
                  nicht einen Anwalt suchen,      anstanden. Dieses Mal habe ich zeitgleich             ch hoffe, die Studierenden fordern ihr
                  durch die Studierenden fi-      mit Pascal Hesse die Sitzung beanstandet.             Recht auf Informationen ein, denn oft
nanziert beauftragen, und wenn einem das          Sämtliche Beanstandungen wurden durch                 ist es nicht relevant, von der Studie-
Ergebnis nicht gefällt, enthält man die fach-     die Rechtsaufsicht (Rektorat) bestätigt!              rendenschaft etwas zu wissen, aber
liche Meinung den Studierenden vor. Das ist                                                             wenn, dann brennt es oft schon. Ein

                                                  L
alles, nur nicht transparent!                                eider muss man sagen, dass auch       gutes Beispiel dafür ist der NC! Für weiter-
                                                             nach diesen Geschehnissen nur         gehende Fragen und/oder Kritik stehe ich
                                                             eine minimale Besserung einge-        euch natürlich zur Verfügung.

L
            eider ziehen sich solche Vor-                    treten ist. Stattdessen wird von
            kommnisse durch die gesamte                      den Verantwortlichen verstärkt
            Studierendenvertretung.     Ge-       vorgeworfen, dass man auf diese Gegeben-
            spräche haben für gewöhnlich          heiten aufmerksam gemacht hat. Zusätzlich
            keinen Effekt, und so konnte          zu diesem Umstand kommt, dass generell
ich, mit Ausnahme meines eigenen Fach-            der Gedanke, Informationen den Studie-
schaftsrats, keinerlei Verbesserungen her-        renden zukommen zu lassen, weiterhin na-
beiführen. Dies gilt für ALLE Gremien, von        hezu nicht existent ist. Es gibt bereits erste
den Fachschaftsräten über den AStA bis hin        Bestrebungen, Satzung und Geschäftsord-
zum Studierendenparlament. Regelmäßig             nung entsprechend zu ändern, um eini-
fehlen Protokolle, über vieles wird weder         gen „lästigen“ Pflichten zu entkommen. In
auf den Websites der Studierendenschaft           meinen Augen sind die Zustände, die hier
(etwa fernstudis.de) noch im SprachRohr           herrschen, den Studierenden aufzuzeigen.         Fabian Maryanowski
berichtet. Dabei ist gerade das eine unserer      Weiterhin habe ich auf einen Abdruck der         Mitglied des Fachschaftsrates WiWi (zu-
PFLICHTEN!                                        Protokollerklärungen bestanden, diese sind       ständig für Öffentlichkeitsarbeit) Ersatzmit-
                                                  für die Studierenden von höchstem Inter-         glied im SP, Mitglied des BHS-Beirats
                                                  esse. Diese muss man im Zusammenhang             (Freie Studentische Allianz)
                                                  damit betrachten, warum wir als Studie-          fabian.maryanowski@studium.fernuni-
                                                  rendenvertreter eine Informationspflicht         hagen.de
                                                  haben. Wir arbeiten für EUCH, um etwas zu
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
Sprachrohr 4/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                                       7

                                      Protokollerklärung

  Zu TOP 1, Feststellung der Beschlussfähigkeit für die Sitzung des Studierendenparlaments der FernUniversität in
                                           Hagen am 2. und 3. Sept. 2017

Ich stelle hiermit fest, dass nicht korrekt geladen wurde, und bean-     5. Aufgrund der dargestellten Sachverhalte ist nicht ordnungsgemäß
stande diese Ladung hiermit. Dazu folgend die Begründungen:              geladen worden und somit ist die Ladung rechtswidrig! Evtl. gefass-
                                                                         te Beschlüsse sind zu beanstanden und pot enziell rechtswidrig. Als
1. Nach § 58 (1) habe ich dazu beizutragen, dass Organe (hier: das       weitere Konsequenz ist das SP nicht beschlussfähig!
Studierendenparlament) ihren Aufgaben SATZUNGSGEMÄß nach-
kommen (können)!                                                         6. Aufgrund der in Punkt 5 genannten Fakten fordere ich den Vorsit-
                                                                         zenden des AStA, Michael Krämer, hiermit auf, seiner in § 55 (3) HG
2. Im vorliegenden Fall wird § 2 (3) der GO des Studierendenparla-       NRW genannten PFLICHT nachzukommen:
ments missachtet. Im entsprechenden Paragrafen findet sich eine
Auflistung, was zu erfolgen hat, um korrekt zu laden:

                                                                         „Der Vorsitz des Allgemeinen Studierendenausschusses hat rechts-
„Das Studierendenparlament tagt öffentlich. Die Einladungen mit          widrige Beschlüsse, Maßnahmen oder Unterlassungen des Studie-
Anlagen (sofern öffentlich) werden auf der Homepage der Studieren-       rendenparlaments und des Allgemeinen Studierendenausschusses
denschaft, www.fernstudis.de, veröffentlicht. Auf der Facebook-Sei-      zu beanstanden. Die Beanstandung hat aufschiebende Wirkung.
te des AStA wird eine entsprechende Veranstaltung erstellt.“             Wird keine Abhilfe geschaffen, so hat er das Rektorat zu unterrich-
                                                                         ten.“
Zu bemängeln ist in diesem Fall, dass leider keine Anlagen ver-
öffentlicht wurden. Nicht nur wurden die Anlagen der aktuellen           7. Ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass, soweit ich weiß, der
Sitzung „unterschlagen“, es fehlen auch die Anlagen der letzten,         Haushalt auf dieser Sitzung zu beschließen ist. Aufgrund eines Zeit-
bereits beanstandeten, Sitzung! Weiterhin beanstande ich die Face-       mangels könnte eine Sonder- bzw. Notsitzung zum Beschließen des
book-Veranstaltung! Das Wort „entsprechende“ weist bereits darauf        Haushalts nötig werden. Dadurch fallen zusätzliche Kosten an. Diese
hin, dass sie nicht als reine Veranstaltung, sondern als Veranstaltung   wären FAHRLÄSSIG durch den SP-Vorsitz verursacht worden. Hierzu
mit ENTSPRECHENDEN Inhalten zu verstehen ist. Heißt: Auch hier           aus der Satzung der Studierendenschaft § 58 (2):
hat die KOMPLETTE Tagesordnung inkl. ANLAGEN zu erscheinen! Lei-         „Verletzt jemand als Mitglied eines Organs vorsätzlich oder grob
der ist dies nicht erfolgt!                                              fahrlässig die ihr/ihm obliegenden Pflichten, so hat sie oder er der
                                                                         Studierendenschaft den ihr daraus entstehenden Schaden zu erset-
3. Grundlage dafür, dass eine entsprechende TO zu veröffentlichen        zen.“
ist, stellt § 12 (5) HG NRW dar:
                                                                         Aufgrund der KLAREN rechtlichen Lage fordere ich den AStA-Vor-
„Zur Gewährleistung einer sachgerechten Transparenz innerhalb der        sitzenden hiermit auf, rechtliche Schritte zu prüfen, um ggf. durch
Hochschule stellt sie sicher, dass ihre Mitglieder und Angehörigen in    Schadenersatzforderungen die Studierendenschaft und damit die
angemessenem Umfang über die Tätigkeit der Gremien unterrichtet          Studierenden zu entlasten! Sollte der Vorsitzende Michael Krämer
werden.“                                                                 nicht handeln, ist dies als Pflichtverletzung zu sehen, was unter Um-
                                                                         ständen weitere Schritte nach sich zieht!
Transparenz wird NICHT dadurch hergestellt, dass man Anlagen, die
zum Verständnis und Einordnen der TO bzw. deren Themen nötig             Diese Erklärung geht am heutigen Tage der Rechtsaufsicht zu.
sind, für die Öffentlichkeit nicht zugänglich macht!

4. Der SP-Vorsitz, bestehend aus André Radun und Ulrike Breth, war
wiederholt nicht in der Lage, korrekt zu laden. Dies ist zu beanstan-    Hagen den 02.09.2017
den, sie haben damit § 58 (1) der Satzung der Studierendenschaft         Fabian Maryanowski
verletzt.
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
8                                                                                 HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 4/2017

                                Aus dem Finanzreferat
                                                                                               tige Kosten“ gebucht. Enthält also jene so-
                                                                                               wie alle übrigen Kosten.
Bericht über die Ausgaben der
Studierendenschaft im Haus-                                                                    Recht und Sonstige: Enthält auch Hoch-
                                                                                               schulsport, internationale Beziehungen
     haltsjahr 2016/2017                                                                       und andere Kleinausgaben, die sich kei-
                                                                                               nem anderen Bereich zuordnen lassen. Die
                                                                                               Rechtsstreitigkeiten belaufen sich dabei auf

I
      m letzten Haushaltsjahr hat die Studie-   Fachschaften. Lediglich die Aufwandsent-       12.818,62 €.
      rendenschaft insgesamt 1.380.309,28 €     schädigungen für Interessengruppen sind
      verausgabt (Stand 29.09.2017, noch        im eigenen Posten Interessengruppen zu-        Interessengruppen: Landes-ASten-Treffen,
      nicht ganz Kassenabschluss, es fol-       sammengefasst.                                 Aktionsbündnis gegen Studiengebühren,
      gen noch kleinere Abbuchungen von                                                        Inklusionsbedarf.
Kontoführungsgebühren am letzten Tag des        Reisekosten: dito.
Monats). Dabei entfielen auf die verschie-
denen Bereiche die aus dem Diagramm er-
sichtlichen Summen:

                                                                                                Bericht über die Einnahmen
                                                                                                 der Studierendenschaft:

                                                                                               Studierendenschaftsbeiträge:
                                                                                               1.398.207,32 €
                                                                                               Überschuss des Vorjahres: 97.680,16 €
                                                                                               Veranstaltungen, Seminare, Förderungen:
                                                                                               80.262,51 €
                                                                                               Gesamt: 1.576.149,99 €

                                                                                               Die Gegenrechnung ergibt damit einen
                                                                                               Überschuss von 195.840,71 € im laufen-
                                                                                               den Haushaltsjahr (Stand: 29.09.2017). Es
                                                                                               folgen möglicherweise noch weitere gerin-
                                                                                               ge Wertstellungen von bspw. Teilnahmege-
                                                                                               bühren von Seminaren.

                                                                                               gez.
                                                                                               Carsten Fedderke
                                                                                               Finanzreferent

Hierzu seien noch einige Erläuterungen an-      Die     Geschäftsausgaben      enthalten
geführt:                                        190.415,63 € Gehälter Büroangestellte.

Abkürzungen:
BHS: Bildungsherberge; SBV: Studienbeglei-      Veranstaltungen usw. enthält alle Honorare
tende Veranstaltungen; ÖA: Öffentlichkeits-     und weitere Veranstaltungskosten, auch die
arbeit; SKP: Sachkostenpauschale                der Fachschaften.

Die Aufwandsentschädigungen enthalten           Bewirtung und Raumkosten: zusammenge-          Carsten ­Fedderke
alle Aufwandsentschädigungen (feste und         fasst, weil in den Fachschaften unter „Sons-   Finanzreferent
variable), auch die für Unigremien und                                                         Carsten.Fedderke@asta-fernuni.de
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
Sprachrohr 4/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                              9

            Aus dem Studierendenparlament

Liebe Kommilitonen und liebe
Kommilitoninnen,

D
                as neue Semester bzw. Stu-
                dienjahr hat begonnen und
                für manche von Euch war es
                der Beginn des Studiums an
                der FernUniversität in Ha-
gen. „Langer Rede kurzer Sinn:“ Nicht wir
euch, sondern ihr könntet uns begrüßen,                                                      Nils Roschin
denn wir sind die Neuen im Amt des Vor-                                                      Vorsitzender des Studierendenparlaments
sitzes unseres Studierendenparlaments der                                                    SPD-/Juso-Hochschulgruppe
FernUniversität.                                                                             nils.roschin@sp-fernuni.de

U
                 nsere      Vorgänger*innen

                                               W
                 im Amt haben euch schon                              ir würden uns sehr
                 Einiges über die Studie-                             freuen, wenn ihr
                 rendenvertretung in ihren                            vielleicht als Gast
                 Grußworten gesagt, so dass                           bei einer unserer
uns nur bleibt, euer Interesse zu wecken, so                          Studierendenparla-
dass ihr vielleicht selbst einmal Freude an    mentssitzung dabei sein könntet, bei Inter-
einer Mitarbeit haben könntet.                 esse, einfach bei uns melden.
Wir werden gemeinsam mit allen Studieren-
denvertretern unser Bestes für die Lösung      Herzlichst
der anstehenden Aufgaben geben.                                                              Anne Blohm
                                                                                             Vorsitzende des Studierendenparlaments
                                                                                             Grüne Hochschulgruppe (GHG)
                                                                                             anne.blohm@sp-fernuni.de

                   Resolution zur studentischen
                   Beteiligung im Hochschulrat
       Die Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen ist bislang nicht im Hochschulrat der Universität vertreten. Damit
       ist die größte Statusgruppe der FernUniversität von der Ideenbildung und Entscheidungsfindung in diesem wichtigen
       Gremium ausgeschlossen. Das Studierendenparlament der FernUniversität in Hagen möchte dies nicht länger hinneh-
       men. Bereits bei der Neufassung der Grundordnung hat sich die damalige studentische Vertretung im Senat dafür stark-
       gemacht, dass ein studentisches Mitglied im Hochschulrat vorzusehen ist. Als Studierendenschaft und somit größte
       Statusgruppe der FernUniversität erheben wir unseren Anspruch und erklären unsere Forderung, an der Ideenbildung
       und Entscheidungsfindung im Hochschulrat teilzuhaben. Wir fordern daher ein studentisches Mitglied im Hochschulrat
       ein und bitten das Ministerium, den Hochschulrat, den Senat und das Rektorat, dafür Sorge zu tragen, dass die Studie-
       renden endlich auch eine Stimme im Hochschulrat erhalten.

       Beschlossen auf der Sitzung des Studierendenparlaments am 14.10.2017 in Hagen.
Sprachrohr Die Zeitschrift der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen Ausgabe 4/2017 - Fernstudis.de
10                                                                                HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 4/2017

                                       Gleichstellung?
                                      Ich kann’s nicht
                                          mehr hören!

S
            o ähnlich reagierte ein Kommi-      Deutschen Bundestag – nur durch eine ein-      können, ohne sozial und materiell vor dem
            litone, den ich kürzlich kennen-    zige, sehr männerlastige Partei.               Nichts zu stehen.
            lernte und der mich nach meiner     Warum ist es in einem der reichsten Län-       In den nächsten SprachRohr-Ausgaben
            Funktion in der Studierenden-       der der Welt noch immer nicht selbstver-       möchte ich euch gerne einige dieser Vor-
            schaft fragte. Seine Begründung     ständlich, dass Frauen und Männer sich ihre    kämpferinnen vorstellen.
für den emotionalen Ausbruch: „Für mich ist     Familienarbeit und die Pflege naher Ange-
das von klein auf so selbstverständlich, dass   höriger gerecht teilen können und diese
Frauen genauso gut sind und genauso be-         gesellschaftlich unersetzlichen Arbeiten
handelt werden wie Männer. Deshalb nervt        auch renten- und sozialversichert geleistet
es, immer wieder davon zu hören.“ Welch         werden können?
ein noch immer seltenes Statement aus

                                                B
Männermund! Und gleichzeitig dachte ich:                     evor ich ganz ins Lamentie-
Ja, ich kann es manchmal auch nicht mehr                     ren verfalle, erinnere ich mich
hören und bin müde, daran zu erinnern. Wa-                   lieber an die starken Frauen
rum ist es noch immer nicht selbstverständ-                  (und auf gute Art selbstbe-
lich, dass Frauen für denselben Job dassel-                  wussten Männer), die dafür
be Geld wie Männer bekommen, dieselben          jahrzehntelang gekämpft und Niederlagen        Kornelia Ellinger
Aufstiegschancen haben und – ihrem Bevöl-       eingesteckt haben, dass wir Frauen heute       Studentische Stellvertreterin der zentralen
kerungsanteil entsprechend – in allen Gre-      selbstverständlich wählen gehen können,        Gleichstellungsbeauftragten
mien, Leitungsfunktionen und Aufsichts-         aber auch ein Studium absolvieren, ohne        (Grau & Schlau)
räten vertreten sind? Jüngstes Beispiel ist     männliche Erlaubnis Arbeit suchen oder         kornelia.ellinger@
der wieder geschrumpfte Frauenanteil im         eine Beziehung beginnen und beenden            studium.fernuni-hagen.de
Sprachrohr 4/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                         11

                 Im Westen nichts
                                                                                                                           11

                         Neues?
Das Informations- und Beratungszentrum Wesel schließt zum 31.12.

                                                   Saarbrücken droht nach dem WS 17/18 das Aus

                                                        A
                                                                        ls Außenstellen der offiziellen Regionalzentren, die we-
                                                                        sentlich von der Unterstützung der jeweiligen Länder
                                                                        abhängig sind, bangen Studien- und Fernstudienzentren
                                                                        um ihren Fortbestand. Die Schließung erfolgt für die Stu-
                                                                        dierenden meist überraschend und bleibt für Außenste-
                                                        hende nahezu unbemerkt. So im letzten Jahr das STZ Bottrop: Keine zehn
                                                        Tage vor der Schließung am 30. 9. 2016 erhielt der AStA eine nachricht-
                                                        liche Mitteilung. Über die Schließung der österreichischen Außenstelle
                                                        Graz-Rottenmann zum 30.06. dieses Jahres gab es gar keine Mitteilung.
                                                        Bereits wenige Tage später ließ sich im Internet quasi nichts mehr dazu
                                                        recherchieren – gerade so, als ob es das Zentrum nie gegeben hätte. Nun
                                                        also Wesel und Saarbrücken. In beiden Fällen gehen Mitarbeiter in den
                                                        Ruhestand und die Universität des Saarlandes (UdS) hat die Kooperation
                                                        aufgekündigt. Die Landesregierung muss sparen. Verständlich, dass ne-
                                                        ben dem botanischen Garten auch an anderen Stellen der Rotstift ange-
                                                        setzt werden soll.

                                                       E
                                                                     s könnte der Verdacht aufkommen, dass Veränderungen
                                                                     wie beispielsweise Berentung der Leitung und/oder Kür-
                               Foto: Elmar Bosch

                                                                     zung bzw. Einstellung von Subventionen genutzt werden,
                                                                     um sich der (ungeliebten?) Anhängsel zu entledigen. Dabei
                                                                     sind gerade diese, teilweise in entlegenen oder grenznahen
                                                        Gebieten angesiedelten, Studienzentren für die Fernstudis der Region
                                                        überlebenswichtig und tragen maßgeblich zu einem erfolgreichen Ab-
                                                        schluss bei.

        „Wir sehen die FernUni in der Pflicht,
              Lösungen für eine zuverlässige
            Vor-Ort-Betreuung zu erarbeiten
                     und diese zu erhalten.“
12                                                                                HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 4/2017

W                                               I
                         ährend das zustän-            nsgesamt studieren ca. 10.000 Fern-      der Zeit wäre, das Konzept einer kritischen
                         dige Regionalzent-            studierend im Südwesten Deutsch-         Bestandsaufnahme zu unterziehen und ge-
                         rum Neuss immerhin            lands (Baden-Württemberg, Rhein-         gebenenfalls Modifikationen vorzunehmen.
                         eine gewisse räum-            land-Pfalz und Saarland), die von nur    So wäre für Standorte wie Saarbrücken viel-
                         liche Nähe zum IBZ            zwei Regionalzentren (Karlsruhe und      leicht eine Weiterführung wie nach dem
Wesel aufweist, sucht man diese Nähe für        Stuttgart) betreut werden. Etwa 700 Studie-     Service-Schweiz-Konzept denkbar, das als
Fernstudierende des Saarlandes vergebens.       rende werden von Stuttgart aus über den         Service on Demand mit einigen festen Zei-
Sie sind weiterhin dem 150 km entfernten        Service Schweiz in Zürich betreut, und rund     ten und Mentoriaten vom RZ Stuttgart im
RZ Karlsruhe zugeordnet. Obwohl die Vor-        850 überwiegend berufstätige Saarlände-         Technopark Zürich betrieben wird.
derpfalz mit ihren herrlichen Ruinen eine       rinnen und Saarländer sind dem FSZ Saar-

                                                                                                D
besonders attraktive deutsche Landschaft        brücken zugeordnet. Nicht genug, sagt die                      en schwarzen Peter für weg-
ist, ist eine Reise zu einer abendlichen Stu-   FernUni, um ein eigenes Regionalzentrum                        brechende Vor-Ort-Betreu-
dienveranstaltung für berufstätige Studie-      zu eröffnen, denn dafür gibt es Vorgaben.                      ung allein den kündigen-
rende sicherlich kaum machbar.                        Das zugrundeliegende Regionalisie-                       den Kooperationspartnern
      Dabei hatte sich die Zusammenarbeit       rungskonzept ist inzwischen gut zehn Jahre                     in die Schuhe zu schieben
mit der FernUniversität in Hagen als einem      alt. Deshalb muss es nicht schlecht sein. Die   und den Betrieb dankbar einzustellen, ist
stabilen Kooperationspartner mit attrakti-      zunehmenden Betreuungslücken vor Ort,           für die betroffenden Studierenden jeden-
ven Weiterbildungs- und Fernstudienan-          die nicht nur den Westen, sondern auch          falls die unbefriedigendste Lösung. Hier
geboten über 28 Jahre bewährt. Wie in an-       Süden, Norden und vor allem die Mitte und       sehen wir vielmehr die FernUniversität in
deren Regionen erweitert und ergänzt das        den Osten der Bundesrepublik betreffen,         Hagen als einzige Fernuniversität der Bun-
Studienangebot der FernUni in Hagen da-         werfen jedoch die Frage auf, ob es nicht an     desrepublik in der Pflicht, Lösungen zur
bei das Angebot der lokalen Universitäten,
hier der UdS, und ermöglicht dadurch allen
Interessierten eine ihren individuellen und
beruflichen Zielen entsprechende akade-
mische Qualifizierung. So nehmen u. a. Stu-
dierende der UdS ein zweites Studienfach
auf oder wechseln in der Familienphase in
ein Fernstudium.

J
          edes Jahr schließen etwa 30 Saar-
          länderinnen und Saarländer ihr

                                                                                                                                              Foto: Elmar Bosch
          Fernstudium ab. Auch die Men-
          torinnen und Mentoren des Fern-
          studienzentrums haben fast alle
selbst ein Studium an der FernUniversität
absolviert. Alle konnten sich dadurch be-
ruflich höher qualifizieren bzw. sich ihren
Wunsch nach einer beruflichen Verände-
rung erfüllen. Außerdem konnten sie da-
durch ihren Wohnort im Saarland behalten.
Dies ist sowohl für Berufstätige wichtig,
die ihren Arbeitsplatz erhalten müssen, als
auch für ältere und familiär gebundene Stu-
dierende, die nicht mehr mit der Mobilität
19-jähriger StudienanfängerInnen einem
Studienplatz hinterherziehen können.

                                                                                           PC-Raum im FSZ Saarbrücken – ab April verwaist?
Sprachrohr 4/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                                         13

                                                    A
   Aufrechterhaltung eines stabilen überregi-                       ls studentische Senatsmit-         nicht zu spät ist und die Verantwortlichen
   onalen Betreuungsangebots zu erarbeiten                          glieder haben wir vor den          an den Kooperationstisch zurückfinden.
                                                                                                                                             13
   und in Kooperation mit Bund und Ländern                          Senatssitzungen     traditio-
   durchzusetzen. So wird es in der nächsten                        nell ein Gespräch mit der
   Senatssitzung von studentischer Seite ei-                        Rektorin, in dem wir unse-
   nen Top zur dezentralen Betreuung geben,         re Anliegen vorbringen und diskutieren. In
   in dem sowohl die flächenmäßige als auch         diesen Gesprächen hat Frau Prof. Dr. Pellert
   inhaltliche Abdeckung sowie die Nutzungs-        sich mehrfach für eine Stärkung der de-
   möglichkeiten der Räumlichkeiten (siehe          zentralen Betreuung ausgesprochen. Wir
   SprachRohr 3.2017) beraten werden sollen.        hoffen, dass es für die verbleibenden Studi-
                                                    enzentren und auch für Saarbrücken noch

                                                                                                                   Dr. Gudrun Baumgartner
                                                                                                                                 (Grau & Schlau)
                                                                                                            AStA-Referentin für Studium und Be-
                                                                                                         treuung Süd /West und Hochschulsport
                                                                                                                         Stv. Fakultätsrätin KSW
                                                                                                                             Mitglied des Senats
                                                                                                           gudrun.baumgartner@asta-fernuni.de

             Außenseiter
    Save the Date:
    in Literatur und Film
 13. Studienwoche Literatur- und Medienwissenschaft vom 4.bis zum 8. Juni 2018

                           N
                                              achdem es im letzten Jahr auf-         Das Thema verspricht wieder eine spannende Wo-
                                              grund fehlender Ressourcen keine       che. Anmeldungen sind ab Mitte Januar über die
                                              Literaturwoche gab, ist sie in die-    Homepage des Instituts möglich, wo ihr auch das
                                              sem Jahr wie gewohnt Anfang Juni       Programm und erforderliche Literatur findet:
                                              zurück.                                http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ankuendi-
            Klicker /pixelio                                                         gung_studienwoche_2018.shtml

                                                                                                                                 manfred walker / pixelio

                   Entlastung in der Psychologie
Die Fernuniversität schreibt zwei befristete Stellen aus

A                                                                                                   A
                uf seiner September-Sit-         Die Lehraufgaben der neuen ProfessorIn-                            ngehende Absolventinnen
                zung hat der Fakultätsrat        nen sollen insbesondere in der Betreuung                           und Absolventen dürfen
                Kultur- und Sozialwissen-        von empirischen Studierendenprojek-                                sich allerdings nicht zu früh
                schaften den Ausschrei-          ten und Abschlussarbeiten im B.-Sc.- und                           freuen: Bis ein Berufungs-
                bungstext für zwei auf fünf      M.-Sc.-Studiengang Psychologie zu Themen                           verfahren abgeschlossen ist
Jahre befristete Professuren beschlossen.        aus ihrem jeweiligen Forschungsgebiet lie-         und berufen werden kann, gehen meist 1–2
                                                 gen.                                               Jahre ins Land.
14                                                               HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 4/2017

     Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung
                                und/oder chronischer Erkrankung

  „Vielfalt gestalten II – Auf dem Weg zur
           diversitären Universität“
                                 vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen
Seit Ende 2015 befindet sich die FernUniversität im      lichen Mitarbeiter_innen. Die studentische Beteili-
Audit-Verfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterver-     gung in Form des World-Cafés soll auch in diesem
bandes und beschäftigt sich dabei unter anderem in-      Jahr stattfinden.
tensiv mit dem Themenschwerpunkt Inklusion.
                                                         Insbesondere soll die Mitarbeit bei der Konzeption
                                                         eines Inklusionskonzepts erfolgen. Zudem sollen die
                                                         Studierenden weitere Informationen zum Thema
                                                         Nachteilsausgleiche, Studieren mit nicht sichtbaren
                                                         Beeinträchtigungen und Möglichkeiten einer inklusi-
                                                         ven Hochschulausbildung erhalten.
                                                         Erweitert wird das Programm der Jahrestagung durch
                                                         ein umfangreiches Beratungsprogramm zum Studi-
                                                         um ohne Barrieren.

                                                         In diesem Jahr startet unsere Tagung bereits am Don-
                                                         nerstagabend, so dass wir am Freitag gemeinsam
                                                         eine Begehung des Campus vornehmen können, um
                                                         diesen auf Barrierefreiheit zu prüfen. Wer von euch
                                                         also die Möglichkeit hat, bereits am Donnerstag-
                                                         abend oder Freitagvormittag anzureisen, ist herzlich
                                                         zu dieser Begehung eingeladen.

                                                                                                                    Dieser Artikel wurde auf besonderen Wunsch der Autorin in einer vom Layout abweichenden Schriftart gesetzt.
                                                         Das Anmeldeformular und weitere Informa-
                                                         tionen sowie das Tagungsprogramm findet
Die Jahrestagung im Oktober 2016 diente zum Erfah-       ihr auf unserer Homepage, oder ihr mailt an:
rungs- und Wissensaustausch der Studierenden mit         jahrestagung@asta-fernuni.de und bekommt die In-
Behinderung und/oder chronischer Erkrankung der          formationen per Mail.
FernUniversität Hagen sowohl innerhalb dieser Grup-      Der Eigenanteil beträgt 15 €, alle übrigen Kosten (Un-
pe als auch mit am Auditierungsverfahren beteiligten     terkunft, Verpflegung, Fahrtkosten) werden erstattet.
wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Durch den in-
tensiven Austausch wurden auch neue Impulse und          Ich freue mich schon auf euch!
Inputs für das Auditierungsverfahren erarbeitet.
                                                         Liebe Grüße
Bei der diesjährigen Jahrestagung soll an dieser The-
matik weitergearbeitet werden.
Insbesondere greift sie die Themenschwerpunkte
der letztjährigen Tagung auf – im Kontextdes Diver-
sity-Audits. Die universitäre Bildung an der FernUni-
versität Hagen ist eine grundlegende Voraussetzung
für die selbstbestimmte Einfügung in einen gesell-
schaftlichen Rahmen. Der besondere Aspekt dieser                                    Stv. AStA-Vorsitzende,
Tagung liegt darin, sich aktiv und selbstbestimmt am                                Referentin für die Studieren-
hochschulpolitischen Geschehen der FernUniversität                                  den mit Behinderung und/oder
zu beteiligen. Im letzten Jahr erfolgte dies u. a. mit                              chronischer Erkrankung sowie
der Methodik des World-Cafés unter Führung von           Petra Lambrich             Gleichstellung
am Auditierungsverfahren beteiligten wissenschaft-                                  Inklusion@asta-fernuni.de
Sprachrohr 4/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                                15

                 Die gewählten Gremien an der                                                                                      15

                      FernUniversität: Teil 1
                                              Es finden 2018 praktisch zwei ge-              die Studierendenschaft. Innerhalb seiner
                                              trennte Wahlen statt:                          Statusgruppe hat jeder Angehörige die-
                                              •    zu den Gremien der Universität (Senat,    ser Gruppe eine gleiche Stimme bei den
                                                   Fakultätsräte),                           Wahlen, allerdings erhält jede Statusgrup-
                                              •    zu den Gremien der verfassten Studie-     pe eine feste Anzahl an Mandaten in dem
                                                   rendenschaft (Studierendenparlament,      jeweiligen Gremium, die nicht mit der Zahl
                                                   Fachschaftsräte).                         der Mitglieder einer Statusgruppe korre-
                                              Dieser erste Artikel soll die Gremien der      liert. Nach der derzeitigen Regelung stellt
                                              Universität beschreiben, wie sie aufgebaut     somit die Professorenschaft in jedem dieser
                                              sind und welche Aufgaben sie haben. Im         direkt gewählten Gremien, wie z. B. dem Se-
                                              zweiten Artikel folgen dann die Gremien der    nat, die Mehrheit. Die Vertreter der Studen-
                                              verfassten Studierendenschaft inkl. des All-   tinnen und Studenten haben nur einen sehr
                                              gemeinen Studierendenausschusses (AStA).       geringen Einfluss bei den Abstimmungen
                                                                                             und können somit fast nur beratend und
Liebe Kommilitoninnen und Kom-                                                               vermittelnd einwirken.
militonen,                                    Abgrenzung Universität und ver-                Um die Position der Studenten und Stu-
                                              fasste Studierendenschaft                      dentinnen zu stärken, entstand schon in
voraussichtlich im März 2018 stehen die       Auf dem ersten Blick mag es nicht ein-         der Weimarer Republik der Vorläufer der
nächsten Hochschulwahlen an. Ein guter        leuchten, warum diese Trennung nötig ist       heutigen verfassten Studierendenschaft.
Zeitpunkt, um den Aufbau der unterschied-     und diese parallelen Strukturen bestehen.      Jeder, der an der FernUniversität studiert,
lichen Gremien an der FernUniversität aus-    Hintergrund ist, dass in den Gremien der       ist somit automatisch Mitglied der Hagener
führlich darzustellen. Gerade von studenti-   Universität wie dem Senat nach Statusgrup-     Studierendenschaft und damit auch wahl-
scher Seite ist eine hohe Wahlbeteiligung     pen gewählt wird. Statusgruppen sind die       berechtigt mit einer Stimme pro Person für
elementar, um so eine ausreichende demo-      Professorenschaft, die wissenschaftlichen      das jeweilige Gremium wie Studierenden-
kratische Legitimierung zu erhalten.          Mitarbeiter, die übrigen Mitarbeiter und       parlament oder Fachschaftsrat. Somit sind
                                                                                             die Gremien der verfassten Studierenden-
                                                                                             schaft Organe der studentischen Selbstver-
                                                                                             waltung.

                                                                                             Der Senat der FernUniversität
                                                                                             Der Senat ist das höchste Gremium der Le-
                                                                                             gislative an der FernUniversität und damit
                                                                                             der universitären Selbstverwaltung. Er setzt
                                                                                             sich aus vier Statusgruppen zusammen,
                                                                                             der Professorenschaft mit 12 Vertretern,
                                                                                             den akademischen Mitarbeiterinnen und
                                                                                             Mitarbeitern mit 4 Vertretern, den Mitar-
                                                                                             beiterinnen und Mitarbeitern in Technik
                                                                                             und Verwaltung mit 3 Vertretern und den
                                                                                             Studierenden mit 3 Vertretern. Die Wahlen
                                                                                             finden alle zwei Jahre statt. Eine Besonder-
                                                                                             heit im Vergleich z. B. zu kommunalen Par-
                                                                                             lamenten ist, dass nicht nur bei Mandats-
                                                                                             verzicht, sondern auch bei einer zeitweisen
                                                                                             Verhinderung das nachfolgende Mitglied
                                                                                             auf einer Wahlliste das eigentlich gewählte
                                                                                             Mitglied bei der Sitzung des Gremiums mit
                                                                                             Stimmrecht vertreten kann. Darum ist es
                                                                                             gerade von der Studierendenseite wichtig,
                                                                                             umfangreiche Wahlliste aufzustellen, damit
                                                                                             das Stimmrecht und damit die Mitwirkung
                                                                                             im Senat auch wahrgenommen wird. Somit
16                                                                                HOCHSCHULPOLITIK   Sprachrohr 4/2017

sind bei Sitzungen praktisch immer alle 22       mationen über die Entwicklungen an der        Die Fakultätsräte an der FernUni-
Senatsstühle besetzt, was für die Arbeitsfä-     Universität liefern.                          versität
higkeit des Gremiums wichtig ist. Die Lei-                                                     Die FernUniversität hat zwei Ebenen:
tung der Sitzung hat der Vorsitzende des                                                       1. Die Universität als Ganzes, ihr gehören
Senats inne. Dieser wird aus der Mitte der       Ausschüsse und Kommissionen des                    alle Personen an, die an der Universität
stimmberechtigten Mitglieder des Senats          Senats                                             arbeiten oder studieren. Höchste Re-
gewählt.                                         Sinnvollerweise befassen sich nicht alle           präsentantin ist die Rektorin.
                                                 40 Personen, die entweder stimm- oder         2. Die derzeit vier Fakultäten, ihnen
Neben den stimmberechtigten Mitgliedern          nur redeberechtigt an der Senatssitzung            gehören alle Personen an, die ar-
des Senats gibt es auch nicht stimmbe-           teilnehmen, an allen Beratungen. Hierzu            beitstechnisch oder studientechnisch
rechtigte Mitglieder. Dies erscheint erst        hat der Senat die Möglichkeit, Ausschüs-           diesen zugeordnet sind. Vertreten wird
unsinnig, aber neben dem Stimmrecht ist          se und Kommissionen zu bilden, die dann            eine Fakultät jeweils durch den Dekan
das Rederecht im Senat eine wichtige Mit-        bestimmte Themen beraten und Empfeh-               oder die Dekanin.
wirkungsmöglichkeit. Diese zusätzlichen 18       lungen schriftlich fixieren. Der endgültige
Mitglieder des Senats werden qua Amt be-         Beschluss wird dann im Senat gefällt.
stimmt. Dies sind z. B. die Rektorin, die Pro-
rektoren, die Kanzlerin der Universität und      Derzeit bestehen folgende Aus-
die 4 Dekane der Fakultäten. Von studenti-       schüsse und Kommissionen:
scher Seite sind der oder die jeweilige Vor-     •   die Gleichstellungskommission,
sitzende des AStA und des Studierenden-          •   die Kommission zur Qualitätsverbesse-
parlaments durch ihr Amt rede- aber nicht            rung in Studium und Lehre,
stimmberechtigte Mitglieder des Senats           •   die Senatskommission für Satzungen
und können auch von ihren Stellvertretern            und Ordnungen,
vertreten werden.                                •   die Senatskommission für Planung,
                                                     Struktur und Finanzen,
Der Senat tritt meist einmal im Monat wo-        •   die Technologiekommission des Se-
chentags (in Hagen derzeit immer mitt-               nats,
wochs) zusammen und ist hochschulöffent-         •   der Wahlausschuss für die Hochschul-
lich. Das heißt, jeder von euch, der an der          gremien.
FernUniversität eingeschrieben ist, könnte       •
als Gast die Sitzung besuchen. Gerade wenn       Diese indirekt, also durch die Senatsmit-
umstrittene Themen auf der Tagesordnung          glieder gewählten Gremien sind paritätisch
stehen, kann eine hohe studentische Prä-         besetzt, das heißt je zwei Mitglieder aus
senz das Interesse an diesem Thema auf-          den vier Statusgruppen. Das Mitwirkungs-
zeigen. Für die studentischen Mitglieder         recht von studentischer Seite ist somit hö-
des Senats, inkl. der qua Amt, und ihrer Er-     her. Durch die indirekte Wahl können auch
satzleute und Stellvertreter ist somit eine      Personen in diese Gremien gewählt werden,
hohe Reisebereitschaft unerlässlich, denn        die bei der Aufstellung der Wahllisten zum
die wenigsten wohnen in Hagen. Auch der          Senat noch nicht dabei waren. Es sind somit
Sitzungszeitraum, meist von 14 bis 18 Uhr        nicht verpflichtend Mitglieder des Senats,
wochentags, verlangt etwas Flexibilität im       sondern Angehörige der Statusgruppen an
Berufsleben. Die studentische Teilnahme          der Universität.                              Die vier Fakultäten sind derzeit:
ist aber nicht unwichtig, wie die Aufgaben                                                     •   die Fakultät für Kultur- und Sozialwis-
des Senats zeigen.                               Eine Besonderheit stellt die Kommission zur       senschaften,
                                                 Qualitätsverbesserung in Studium und Leh-     •   die Fakultät für Mathematik und Infor-
Als höchstes Beschlussgremium der Fern-          re dar. Hier werden die sechs studentischen       matik,
Universität entscheidet der Senat nicht nur      Mitglieder vom Studierendenparlament          •   die Fakultät für Wirtschaftswissen-
über den Haushalt, die Satzung, die Wahl-        gewählt, und je ein Mitglied direkt von den       schaft,
ordnung und andere verwaltungstechni-            vier Fakultätsräten, dazu kommt noch ein      •   die rechtswissenschaftliche Fakultät.
sche Angelegenheiten, sondern auch über          Vertreter des Rektorats.
Dinge, die unmittelbar Einfluss auf euer Stu-                                                  Eine Ausgründung einer Fakultät für Psy-
dium haben. Dies kann die Einrichtung neu-                                                     chologie ist derzeit Thema im Senat.
er Studiengänge oder deren Abschaffung                                                         Wie der Senat setzt sich ein Fakultätsrat aus
sein, oder gar die Einführung eines Nume-                                                      den vier Statusgruppen zusammen und ist
rus clausus, wie im letzten Jahr die Diskussi-                                                 das höchste Gremium der jeweiligen Fakul-
on in Psychologie gezeigt hat. Ebenfalls übt                                                   tät. Die Wahlen finden zeitgleich mit den
der Senat eine Kontrollfunktion über die                                                       Senatswahlen alle zwei Jahre statt. Jedes
Amtsträger der Universität aus. So erfolgen                                                    wahlberechtigte Mitglied der Statusgruppe
im Senat Berichte des Rektorats, so dass die                                                   hat eine Stimme, wobei den Statusgrup-
Sitzungen des Senats auch wichtige Infor-                                                      pen eine jeweils feste Anzahl an Sitzen
                                                                                               im Fakultätsrat zustehen. Dies sind 8 Sitze
Sprachrohr 4/2017   HOCHSCHULPOLITIK                                                                                                  17

für die Professorenschaft, 3 Sitze für die     schiede zwischen den einzelnen Fakultäten.
wissenschaftlichen Mitarbeiter, 2 Sitze für    Jede Fakultät besitzt aber zumindest:
die übrigen Mitarbeiter und 2 Sitze für die    •    einen Prüfungsausschuss,
Studierenden. Der Dekan bzw. die Dekanin       •    einen Promotionsausschuss,
(und der Prodekan als Stellvertreter) wird     •    eine Habilitationskommission.
vom Fakultätsrat gewählt und leitet die Sit-   Die Zusammensetzung und Mitwirkungs-
zungen.                                        möglichkeit von studentischer Seite variiert
                                               stark und wird durch die jeweilige Fakul-
Sitzungen des Fakultätsrats finden alle        tätsordnung festgelegt. Ebenfalls gibt es
ein bis drei Monate wochentags in Hagen        Unterschiede zwischen den Fakultäten, ob
statt. Die Anzahl der Sitzungen variiert je    Ausschüsse gesamt für die Fakultät oder je
nach Fakultät. Die Dauer einer Sitzung ist     nach Studiengang gebildet werden.
meist deutlich kürzer als die des Senats. An

Themen werden neben verwaltungstech-           Dieser Artikel liefert einen Überblick über
nischen Angelegenheiten vor allem auch         die wichtigsten Gremien der Universität. Im
Prüfungsordnungen und andere studien-          zweiten Teil sollen dann die Gremien der
technische Inhalte behandelt. Informativ       verfassten Studierendenschaft behandelt
sind auch die Berichte des Dekanats, um        werden. Wer Interesse an einer Mitarbeit
aktuelle und künftige Entwicklungen in der     hat, kann sich beim zugehörigen Fach-
Fakultät und den Studiengängen rechtzeitig     schaftsrat, beim AStA oder bei einer Hoch-
zu erkennen. Die Mitwirkung von studenti-      schulgruppe melden. Für das kommende
scher Seite ist daher elementar, wenn auch     Sommersemester organisiert der AStA wie-
die Verteilung der Sitze im Fakultätsrat ein   der einen hochschulpolitischen Workshop
maßgebliches Einwirken unterbindet.            für Einsteiger. Dazu wird mehr in der nächs-
                                               ten Ausgabe des SprachRohrs berichtet.

Ausschüsse und Kommissionen des
Fakultätsrats                                  Euer Referent für Hochschulpolitik             Dr. Bernd Huneke
Der Fakultätsrat besitzt vergleichbar dem                                                     Stellv. AStA-Vorsitzender, Sprecher Fach-
Senat indirekt durch ihn gewählte Gremi-                                                      schaftsrat WiWi
en, die sich mit speziellen Fachthemen be-                                                    (RCDS)
schäftigen. Hier bestehen erhebliche Unter-                                                   Bernd.Huneke@asta-fernuni.de
Sie können auch lesen