Tempo! Tempo? - GEHE Pharma Handel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Man bekommt BEIM SCHWEIGEN ganz gut ein MAẞ FÜR DIE ZEIT. Angela Merkel Der Mensch opfert seine GESUNDHEIT, um GELD zu machen. Dann opfert er sein Geld, um seine Gesundheit wieder zu erlangen. Und dann ist er so ängstlich wegen der ZUKUNFT, dass er die GEGENWART nicht genießt; das Resultat ist, dass er nicht in der Gegenwart lebt; er lebt, als w ürde er nie sterben, und dann stirbt er und hat nie wirklich gelebt. Dalai Lama TEMPO Die einen eilen im Sau seschr itt durch s Leben und geben r ichtig Ga s. Andere la ssen es gemütlicher angehen . DOCH WELCHES TEMPO IST DAS RICHTIGE? War um w ird Schnelligkeit mit Er folg gleichgesetzt und Mü ßiggang belächelt? Ist nicht v ielmehr der glücklich , der sein Leben seinem eigenen Tempo Es ist NICHT ZU WENIG ZEIT, die wir angepa sst hat? haben, sondern ES IST ZU VIEL ZEIT, die wir nicht nutzen. Lucius Annaeus Seneca
EDITORIAL 07 UND WAS MACHEN SIE MIT IHRER ZEIT? „DIGITALISIERUNG SELTENE Eine Apnoetaucherin, ein Segelflieger auf Rekordkurs, 8 BRAUCHT SPIELREGELN” 22 Interview mit GEHE-Geschäftsführer ERKRANKUNGEN ein Teilchenforscher Dr. Peter Schreiner BLEIBEN OFT und ein Schauspieler mit UNERFORSCHT Improvisationstalent – SO HOLEN SIE MEHR Rund 6.000 Erkrankungen gibt es jeder von ihnen hat ein ZEIT AUS JEDEM TAG 26 selten. Für die Patienten bedeutet dies oft einen langen Leidensweg 34 ganz besonderes Verhältnis zur Zeit Zeitspartipps auf einen Blick und wenig Hoffnung auf Heilung „WIR MÜSSEN NICHT IMMER NUR DIE DATEN SCHÜTZEN” 28 DAS Interview mit dem Bundestagsabge- ordneten Tino Sorge (CDU) FÜR APOTHEKEN MACHT GEHE ARZNEI MOBIL 32 IST Schnelligkeit und Qualität haben beim Pharmagroßhändler Priorität BRANCHENZITATE 36, 50, 62 DRIN DIE APOTHEKE VOR ORT LIEGT AUCH 2040 ABSOLUT IM TREND 38 Interview mit Trendforscher Peter Wippermann Nehmen Sie sich Zeit f ür EIN INTERVIEW VON A-Z 46 ein Maga zin , in dem ZEIT im Gespräch mit gematik-Chef DIE HAUPTROLLE SPIELT. Dr. Markus Leyck Dieken Glück smomente, Zeiten- wenden in der Branche MIT DEM E-REZEPT SMARTE GESUNDHEITS-TIPPS 52 16 und Zuk unf tstrend s BRECHEN NEUE Diese Apps sollte man haben ZEITEN AN KURZ & KOMPAKT 54 Das Ende des Papierrezepts ist besiegelt. In 2020 soll das E-Rezept APOTHEKEN UND FDP: kommen. Dann können Ärzte rezept- DAS WAR EINMAL 58 pflichtige Arzneimittel digital ausstellen. Darum wählen die meisten Apotheker Der Patient entscheidet, wo und wie nicht mehr gelb er es einlösen möchte KULTUR-TIPPS 58 An diesen Städten und Veranstaltungen WO BIN ICH? kommen Sie 2020 nicht vorbei Immer mehr verschwimmt die Grenze zwischen dem realen CANNABIS WIRD IN Leben und dem Internet. Viele APOTHEKEN SALONFÄHIG 72 verlieren sich in ihrem Smart- WOLLEN WIR Droge oder alternative Medizin? phone – häufig werden sie sogar WIRKLICH FÜR IMMER abhängig davon. Tipps für weni- JUNG SEIN? TEMPO-QUIZ 74 ger Online im Leben Eine Pille gegen das Altern – klingt das verlockend? Nein, sagt GESUND LEBEN LIVE 2020 78 66 Benediktinerpater Anselm Grün. Das Leben werde erst durch seine 42 APOTHEKE DAMALS & HEUTE 80 Endlichkeit wertvoll Impressum & Bildnachweise 84
7 Husten? Mucosolvan®. Verpasse keinen Moment. WEICHEN STELLEN UND FAHRT AUFNEHMEN. JETZT! D ie Geschwindigkeit, in der sich unsere Branche Gang runterzuschalten, den Zauber des Moments zu genie- wandelt, ist historisch. Gab es jemals so viel Ver- ßen. Die stetige Herausforderung ist es, die richtige Balance änderung wie gerade jetzt? In der letzten Son- zu finden – beruflich und privat. derausgabe der NEUE WEGE habe ich Sie an dieser Stelle ermutigt, mutig zu sein. Denn in anspruchsvollen Zeiten Auf der einen Seite fordert unsere Hochleistungs-Gesell- gibt es für mich nur eine Option: Das eigene Schicksal schaft, unablässig Vollgas zu geben. Dran bleiben, jeden selbst in die Hand nehmen, bevor andere es tun. Das heißt Moment nutzen, nichts verpassen. Ich denke, es ist aber für mich auch: das Alte loslassen, die Zeichen der Zeit er- auch wichtig, immer wieder innezuhalten und sich zu fra- kennen, sich auf das freuen, was kommt. Sich Partner su- gen: Bin ich persönlich noch auf dem richtigen Kurs? Ver- chen und gemeinsam überlegen, wie man die Herausfor- folgen wir gemeinsam noch das richtige Ziel? Nutzen wir derungen von heute und die von morgen meistern kann. alle Potenziale, die sich schon im Hier und Jetzt erschließen Wir sollten uns immer bewusst machen: Wir werden von der lassen? Sind wir zu langsam oder etwas zu vorschnell? Han- Entwicklung nicht überrannt, wir gestalten sie. Wir bestim- deln wir eigentlich gerade zeitgemäß? men das Tempo mit. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und Sie Bis Ende 2020 sollen alle Apotheker an die Telematikin- einladen. Lassen Sie uns heute gemeinsam die richtigen frastruktur angeschlossen sein. Dieser Zeitpunkt bildet den Entscheidungen treffen, Weichen stellen und Fahrt aufneh- Startschuss für das E-Rezept in Deutschland. GEHE begrüßt men. Jetzt! diese Entwicklung. Denn genau wie die Mehrheit der Bun- desbürger sehen auch wir in der Digitalisierung eine große Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2020. Chance – insbesondere für das Wohl der Patienten. Ele- Genießen Sie es – in Ihrem (Lebens-)Tempo! mentar ist für uns jedoch die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen (siehe auch Seite 22/23). Aus diesem Grund haben wir ein politisches Whitepaper mit Kernfor- SADE.MUCO.19.09.2499 derungen verfasst. Denn wir sagen: Digitalisierung braucht Herzlichst Spielregeln! Ihr Löst den Hustenschleim Befreit die Bronchien Unsere Branche verändert sich gerade so rasant, dass wir dem Thema Tempo dieses gesamte Magazin gewidmet Schützt vor neuem Hustenschleim haben. Doch es geht nicht nur um die schnellen Entschei- Dr. Peter Schreiner dungen im unternehmerischen, politischen oder privaten Vorsitzender der GEHE-Geschäftsführung Mucosolvan® Hustensaft 30 mg/5ml. Wirkst.: Ambroxolhydrochlorid. Sonstige Bestandteile: Benzoesäure, Hydroxyethylcellulose, Sucralose, Aromastoffe, gereinigtes Wasser. Anw.-geb.: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen, die mit einer Störung von Schleimbildung und -transport einhergehen. Gegenanz.: Überempfind- Bereich. Zuweilen ist es auch Zeit für Entschleunigung, einen Peter.Schreiner@gehe.de lichkeit gegen einen Bestandteil, Stillzeit. Nur auf ärztliche Anweisung: Kinder unter 2 Jahren, Schwangerschaft, beeinträchtigte Nierenfunktion, schwere Lebererkrankung, gestörte Bron- chomotorik, größere Sekretmengen. Nebenw.: Geschmacksstörungen, Übelkeit, Taubheitsgefühl in Mund und Rachen, Erbrechen, Diarrhoe, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Fieber, Schleimhautreaktionen, Hautausschlag, Urtikaria, Sialorrhö, Angioödem, Pruritus, anaphylaktische Reaktionen bis hin zum Schock, andere Überempfindlichkeitsreaktionen, Trocken- heit im Hals, Dyspnoe (als Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion), schwere Hautreaktionen. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Oktober 2017 (SADE.MUCO.17.12.3624)
8 9 IN DER TIEFE NICHTS ALS STILLE ANNA VON BOETTICHER REKORDHALTERIN IM APNOE-TAUCHEN Für Anna von Boetticher bleibt unter Wasser die Zeit stehen. Während über ihr die Gezei- ten Wellen schlagen, ist sie ganz bei sich. Doch die Ewigkeit, die sie tief in ihrem Herzen spürt, dauert nur wenige Minuten. Denn Anna von Boetticher ist Apnoe-Taucherin, eine Extrem- sportlerin ohne Atemschutzmaske und Sau- erstoffflasche. Sie kann so lange unter Wasser bleiben, wie ihre Lungen es erlauben. Es ist jedes Mal wieder ein Kampf gegen die Uhr und mit sich selbst. Wenn es darauf ankommt, kann sie 6 Minuten und zwölf Sekunden die Luft anhalten. Rekord! Bevor die 49-Jährige in die Tiefe abtaucht, holt sie noch ein letztes Mal ganz tief Luft. Mit kräf- tigen Schwimmzügen arbeitet sie wenig spä- ter gegen den Wasserdruck an, lässt sich dann schwerelos in die Tiefe fallen. Nach 27 Sekun- den ist sie schon auf 30 Metern. Würde sie beim Tiefentauchen mit Flossen schwimmen, schaffte sie in zwei Minuten und 45 Sekunden 81 Meter. Mit einem Schlitten, der in Wettkämp- fen eingesetzt wird, in drei Minuten 125. Doch jeder Apnoe-Taucher weiß: Das ist nur der Hin- weg, die rettende Wasseroberfläche noch Minu- UND WAS MACHEN ten entfernt. Denn schnell auftauchen, das geht nicht. Es könnte den Tod bedeuten. Doch die- sen Gedanken lässt die Berlinerin unter Wasser nicht zu. Sie hört nur Stille und spürt Frieden. SIE MIT IHRER ZEIT? Das Bedürfnis, zu atmen, hat sie nicht. Auch wenn es ihr in diesem Moment wie eine Ewig- keit vorkommt – dem Rausch der Tiefe kann sie sich nur wenige Sekunden hingeben. Dann muss sie Meter für Meter ganz langsam wieder auftauchen. Die eine taucht minutenlang mit einem Orca, der andere fliegt mit Manchmal fällt ihr das besonders schwer. Denn einem Segelflugzeug in zehn Stunden 1000 Kilometer. Für den Renn- es gibt Augenblicke, in denen sie gern für fahrer zählt jede Sekunde und für den Physiker sogar jede Millions- immer verharren würde. Vor der norwegischen Küste hat sie beim Apnoe-Tauchen in einer kal- tel. ES GIBT VIELE MÖGLICHKEITEN, SEINE ZEIT ZU VERBRINGEN. ten Polarnacht mit einem Orca-Männchen in Wir haben mit vier interessanten Menschen gesprochen, die ein stiller Übereinkunft Freundschaft geschlossen. Die Apnoe-Taucherin und der zehn Meter lange außergewöhnliches Verhältnis zur Zeit haben. Schwertwal – ein magischer Moment.
10 11 HOLGER WEITZEL SEGELFLIEGER MIT 1000ER-TAG Holger Weitzel hatte einen Traum – vier Jahr- zehnte lang. 40 Jahre hat er jeden Morgen aus dem Fenster geschaut und sich gefragt: Kommt er heute, der perfekte Tag? Der Tag, an dem sein Traum in Erfüllung gehen wird, ist der 7. Mai 2019. Der 62-Jährige blickt nach draußen und weiß: jetzt oder nie. Es sind die besten Bedingungen für einen „Tausender-Tag“. Von seinem Heimat- flugplatz Hamburg-Boberg aus, will Holger Weit- zel tatsächlich 1000 Kilometer fliegen – nonstop. Ein Wettlauf mit dem Wetter und der Zeit. Der passionierte Flieger glaubt so fest an seinen Traum, dass er den Flug zuvor als Dreiecksflug anmeldet, die Wendepunkte, an denen er die Rich- tung wechselt, also vorher festlegt. Das, was der Hamburger plant, haben in der deutschen Segel- fluggeschichte keine hundert Piloten geschafft. Um 10 Uhr morgens startet er bei besten Bedin- gungen, keine zwei Stunden später ist er schon an der Oder über dem Zauberwald, ein 100 Kilometer breites Waldgebiet in Polen. Nach 425 Kilometern erreicht er seinen ersten Wendepunkt. Weitzel hat die Uhr im Blick und ahnt – es könnte was wer- den. Voller Zuversicht fliegt er Südwest Richtung Torgau an der Elbe. Erstmals auf diesem Flug stellt sich Entspannung ein – ein Gefühl, das Zeit und Raum vergessen lässt. An nichts denken, während die Häuser und Straßen unter ihm wie eine Spiel- zeuglandschaft vorbeiziehen, auf Augenhöhe mit den Wolken. Doch genau die werden plötz- lich zum Problem. Die Cumulus-Wolken, die ihn bis dorthin getragen haben, werden weniger, das Segelflugzeug sinkt – 47 Zentimeter pro Sekunde. Weitzel versucht durch Kreisen wieder Höhe zu gewinnen, hält nach Adlern Ausschau. Sie wissen, wo die beste Thermik herrscht. Langsam wird es eng. Wird sich der Traum vom Tausender erfüllen oder auf einem Acker ein jähes Ende nehmen? MIT DEM WIND Das Wetter ist auf seiner Seite, von einer Minute auf die andere segelt er wieder ohne Mühe von einer Wolke zur anderen. Als er nach zehn Stun- GEGEN DIE UHR den in Hamburg landet, kann er es selbst nicht fassen. Das war er, der perfekte Tag!
12 13 MATHIAS VOGT PHYSIKER AM FORSCHUNGSZENTRUM DESY Wer mit Mathias Vogt über Zeit redet, kommt selbst mit einem guten Vorstellungsvermö- gen schnell an seine Grenzen. Denn Zeit in dem Sinne, wie Mathias Vogt sie versteht, ist nicht mehr greifbar und mit nichts zu verglei- chen, was man kennt. Was sind schon Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden, wenn man wie der Physiker am Hamburger For- schungsinstitut DESY mit Teilchen arbeitet, die in einer Sekunde knapp 300.000 Kilometer zurück- legen – das ist fast Lichtgeschwindigkeit. Würde man versuchen, dafür einen Vergleich zu finden, könnte man sagen: Sie flitzen in einer Sekunde 7,5 Mal um die ganze Welt. Mit diesem laienhaften Bild kann der Physi- ker, dessen Arbeitsplatz der weltbekannte 300 Meter lange Teilchenbeschleuniger FLASH ist, selbst nichts anfangen. Er rechnet lieber in Mil- lionsten Sekunden und hat dafür einen ganz eigenen Vergleich parat: Denn eine Millionste Sekunde entspricht einem Megaherz. NDR Radio hat zum Beispiel 100 Megaherz, das Handy 800. Diese unfassbar kleine Messgröße ist wichtig für ihn und seine Kollegen, weil im FLASH pro Millionster Sekunde ein Paket mit ein paar Mil- liarden Teilchen auf den Weg geschickt wird. Anders ausgedrückt: Zehn Mal pro Sekunde wird ein Zug mit jeweils 800 Paketen losgeschickt. Starke Radiowellen bringen die Teilchen auf Trab, wuchtige Magnete halten sie auf ihrer Bahn. Für Mathias Vogt ist das alles andere als abstrakt oder unvorstellbar. Denn er weiß, dass Wissen- schaftler aus der ganzen Welt mit Versuchen im Teilchenbeschleuniger Antworten auf Fragen bekommen, die die Wissenschaft voranbringen. Sie suchen mit diesen Experimenten nach den kleinsten Materiebausteinen, entwickeln inno- vative Hightech-Werkstoffe und fahnden nach IN EINER SEKUNDE neuen Wirkmechanismen für künftige Medika- mente. Zeit ist in diesem Zusammenhang ein- fach eins: eine richtig gute Sache. Und wie hält 7,5 MAL UM DIE WELT es der Physiker privat mit der Zeit? Ganz klar: „Zeit muss man organisieren.”
14 15 STEFAN SUHR, SPIELT BEIM IMPROVISATIONSTHEATER „DIE ZUCKERSCHWEINE” Die Lust am Scheitern beginnt für Stefan Suhr mit einem Countdown. Fünf, vier, drei, zwei, eins – los! Ab dann ist beim Improvisationstheater alles möglich. Von der ganz großen Oper bis hin zum Songcontest, den keiner hören will. Auf der Bühne lässt der 41-Jährige die Vergangenheit hinter sich und verschwendet keinen Gedanken an die Zukunft. Improvisationstheater ist das totale Jetzt. Die pure Spontanität, bei der alles erlaubt ist. Nur eins nicht: die Selbstzensur. Improvisationstheater wie Stefan Suhr und „Die Zuckerschweine” es spielen, braucht Mut. Mut, die Gedanken, die auf ein Stichwort des Pub- likums hin als erstes durch den Kopf schießen, auszusprechen. Kein minutenlanges Grübeln, ob das Gedachte dem Mainstream entspricht, das Publikum zum Lachen oder Weinen bringt. Einfach raus damit! Unmittelbar und unge- schönt. Die Wahrscheinlichkeit, sich „zum Affen zu machen”, wie er es nennt, ist genauso groß wie die, der Star des Abends zu werden. Entwe- der man hat die zündende Idee oder man hat sie eben nicht. Erzwingen lässt sich nichts. Das perfekte Timing ist hier alles. Denn eine Regie- anweisung, die gibt es nicht. Wo andere Schauspieler monatelang an jeder Zeile und an jeder Betonung feilen, setzt der Improvisationskünstler seit 20 Jahren allein auf die Muse des Moments. Auf die Kreativität des Augenblicks, die bestenfalls wie ein Ping-Pong- Spiel von einem Akteur zum nächsten hüpft. Binnen Sekunden schlüpft er von einer Rolle in die nächste, passt Mimik, Gestik und Tonfall sei- nen Protagonisten an. Jetzt hysterische Haus- frau und gleich verliebter Teenager? Wenn nicht auf der Bühne des Hamburger Sprechwerks, wo dann? IMPRO-THEATER IST Stefan Suhr liebt sein Leben auf der Bühne und sagt: „Wo sonst kannst Du im Leben Dinge tun, die du noch nie gemacht hast, und kriegst auch DAS TOTALE JETZT noch Applaus dafür?”
16 17 WENDEPUNKTE MIT DEM E-REZEPT BRECHEN NEUE ZEITEN AN Das ENDE DES PAPIERREZEPTS ist besiegelt. Im Jahr 2020 soll das E-REZEPT KOMMEN. Ärzte können dann das rezeptpflichtige Arzneimittel digital ausstellen und der Patient entscheidet, wo und wie er es einlösen möchte. Die Branche ist im Umbruch, neue Technologien sind in Kürze startklar S o viel Veränderung war selten. Plattformen zu designen, könnte das E- die flächendeckende Versorgung zu Die Einführung des E-Rezeptes Rezept im ersten Quartal 2021 an den gewährleisten. Er begrüßt es, dass man ist für die Gesundheitsbranche Start gehen. im Gesundheitswesen mittlerweile die größte Herausforderung seit lan- nicht mehr das „ob”, sondern das „wie” gem. Die Digitalisierung des deutschen Doch das, was für Deutschland revo- diskutiert. Denn: „Nur mit einer Kom- Gesundheitswesens gilt als eines der lutionär klingt, ist in anderen Län- bination aus E-Rezept, Botendienst größten IT-Projekte Europas. Vieles ist dern Europas schon längst Alltag und Vor-Ort-Apotheke kann man sich zum jetzigen Zeitpunkt noch unge- und hat auch hierzulande eine lange gegen den Online-Versandhandel wiss, aber ein Datum steht: Bis zum Vorgeschichte. Schon 2003 legten behaupten”, so der Gesundheitsminis- 30. Juni 2020 muss die gematik die Horst Seehofer (CSU) und Ulla Schmidt ter auf dem Deutschen Apothekertag technischen Rahmenbedingungen für (SPD) gemeinsam den Grundstein im September 2019 in Düsseldorf. das E-Rezept vorgeben. Ein sportliches für das E-Rezept, die elektronische Ziel, doch die Messlatte hat die gematik Gesundheitskarte und den Arzneimit- SANFTER ÜBERGANG ZUM auch intern für sich hochgelegt. An den telversandhandel. Bereits 1998 hatte E-REZEPT drei Schlüsselprojekten elektronische der damalige Vorsitzende des Deut- Mit der Einführung des E-Rezeptes Patientenakte, E-Rezept und einer si- schen Apothekenverbandes, Hermann wird das bekannte rosafarbene Rezept cheren Kommunikation zwischen den Keller, erklärt, dass man an einem nicht sofort aus den Arztpraxen und Leistungserbringern lasse sich able- Abrechnungssystem für die Zukunft Apotheken verschwinden. Gesund- sen, ob die gematik zeitgerecht liefern arbeite. Die Zukunft ist nun Gegenwart, heitsminister Jens Spahn steht für eine könne, sagt gematik-Chef Dr. Markus vorangetrieben von Gesundheitsmi- gemäßigte Einführung, bei der es Ärz- Bequem von zu Hause aus ein Leyck Dieken in einem Interview mit nister Jens Spahn (CDU). Das Gesetz für ten möglich sein soll, ein Rezept auf Rezept zur Apotheke schicken – der Pharmazeutischen Zeitung Mitte mehr Sicherheit in der Arzneimittelver- Wunsch des Patienten weiterhin auf das soll mithilfe des E-Rezeptes November (siehe auch Seite 46). Er hat sorgung (GSAV) – Grundlage und Fahr- Papier zu drucken. Den Patienten bei in 2020 möglich sein. Initiativen keinerlei Zweifel daran, dass der Zeit- plan des E-Rezeptes – ist am 16. August der Entwicklung mitnehmen, ihm die wie pro AvO haben die passende plan gehalten werden kann. Würde die 2019 in Kraft getreten. Spahn sieht in Entscheidung überlassen, in welcher digitale Plattform konzipiert. Industrie direkt nach Bekanntgabe im der Digitalisierung keinen Selbstzweck, Apotheke er das E-Rezept einlöst und Sommer 2020 beginnen, ihre Produkt- sondern ein wirksames Mittel, um auf welche Weise er es in die Apotheke
18 19 schickt – das sind weitere Anforde- rungen in dieser Umbruchphase des „ICH MÖCHTE MIT DEM E-REZEPT NICHT das digitale Verfahren so zu gestalten, dass nur vom Arzt einwandfrei und FRAGEN AN… Gesundheitswesens. WARTEN, BIS ES EINE 180-PROZENTIGE ordnungsgemäß ausgefüllte Verord- nungen per QR-Code zur Apotheke DR. HERMANN SOMMER LÖSUNG GIBT, SONDERN LIEBER Damit das E-Rezept jedoch über- gelangen. Diesbezüglich müssen die VORSTANDSVORSITZENDER haupt zum Erfolgsrezept werden kann, SCHRITT FÜR SCHRITT BEGINNEN " Kassenärztliche Bundesvereinigung NOVENTI HEALTH SE bedarf es technischer Voraussetzun- Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Deutsche Apotheker Verband gen (siehe auch Grafik Seite 20). Kern an einem Strang ziehen. dessen ist die Telematikinfrastruktur, die von der gematik konzipiert wird. Es Zentraler Baustein ist der Konnektor, Generell auch die, wie das E-Rezept Bei der Digitalisierung der Arzneimit- Als Europas größtes Abrechnungszentrum sorgt Noventi dafür, dass ist die Autobahn für den Datentransfer, ähnlich einem DSL-Router, der sich mit den Apothekenalltag verändern wird. telversorgung sind zahlreiche Akteure beim E-Rezept technisch alles reibungslos funktioniert. Vor welchen die alle Beteiligten im Gesundheitswe- der Telematikinfrastruktur verbindet. Wird der Apotheker zukünftig mehr Zeit aktiv. Unter anderem das Unterneh- Herausforderungen stehen Sie und Ihr Team dabei? sen wie Ärzte, Krankenhäuser, Apothe- Sowohl die Arztpraxen als auch die für die Kunden haben oder erfordert men Noventi (siehe auch Interview Am Modellprojekt GERDA sind wir maßgeblich beteiligt und davon über- ken und Krankenkassen miteinander Apotheken benötigen Konnektoren, um hingegen die Betreuung der Technik rechts), das hinter der Technik des zeugt, dass dies unter den vielen laufenden Pilotprojekten am aussichts- vernetzt. Ein geschlossenes System, zu in Sachen E-Rezept miteinander kom- mehr Aufmerksamkeit? Fest steht: Das größten Modellprojekts „Gerda” steht reichsten erscheint, weil es von einer breiten Basis getragen ist. Darüber dem nur registrierte Nutzer mit einem munizieren zu können. Darüber hinaus schwierige Decodieren der ärztlichen – eine Abkürzung für Geschützter hinaus sind wir aber auch an weiteren Pilotprojekten beteiligt, um so wei- elektronischen Heilberufs- und Praxis- brauchen die Apotheker einen elek- Handschriften wird in Zukunft wohl E-Rezept-Dienst der Apotheken. Konzi- tere Erfahrungen zu sammeln und im Ergebnis die bestmögliche Lösung ausweis Zugang erhalten. tronischen Heilberufsausweis (HBA), ebenso entfallen wie das Einscannen piert wurde es von den Apothekern in für unsere Kunden maßgeblich zu gestalten. mit dem sie sich als Heilberufler im eines Rezeptes. Ein weiterer Vorteil: Baden-Württemberg, das Land fördert Internet identifizieren können, und Schickt der Patient das E-Rezept online es mit rund einer Million Euro. Insge- Parallel bereiten wir uns natürlich auch intern auf das E-Rezept vor. Die Ver- eine sogenannte SMC-B-Karte, die die zur Apotheke seiner Wahl, kann diese samt gibt es mehr als 50 Pilotprojekte änderung erfasst hier viele Bereiche, ganz besonders natürlich den bei uns GEHE MEINT: Apotheke über den Konnektor beim die Medikamente bereits bereitlegen, zum Thema, die erst mit Vorgabe der „Produktion“ genannten Prozess, welche die digitale Erfassung und Verar- Der Gesetzgeber muss gesetzlich TI-Netz anmeldet. gegebenenfalls bestellen oder – bei gematik Mitte 2020 final Gewissheit beitung der Papierbelege meint. regeln, dass der Patient selbst frei Tinkturen oder Cremes – im Vorfeld haben werden, wie die genauen Rah- entscheiden kann, wo und wie er Die Gesellschafter der gematik sind das herstellen. Kommt der Kunde dann menbedingungen sein werden. Was ändert sich mit der Einführung des E-Rezeptes in den Abrech- sein E-Rezept einlöst. Jedwede Bundesministerium für Gesundheit, in die Apotheke vor Ort, bleibt mehr nungszentren? Beeinflussung vonseiten einzel- die Bundesärztekammer, die Bundes- Zeit für das persönliche Beratungsge- DIGITALE LÖSUNGEN FÜR DIE Die Veränderung wird elementar sein. Die Kernleistung der Rechenzent- ner Leistungserbringer und /oder zahnärztekammer, der Deutsche Apo- spräch. APOTHEKE VOR ORT ren besteht aktuell in der Verarbeitung der Papierbelege. Für uns wird sich -träger muss verboten werden. thekerverband, die Deutsche Kranken- Auf der expopharm in Düsseldorf im der Wandel in mehreren Dimensionen darstellen. Zum einen verändern wir Die notwendigen technischen hausgesellschaft, der Spitzenverband MITHILFE DES E-REZEPTES September stellte die Initiative pro aktuell das Geschäftsmodell stärker in Richtung Finanzdienstleistungen, Vorgaben müssen durch die der Gesetzlichen Krankenversicherun- RETAXATIONEN VERMEIDEN AvO (siehe Kasten links) erstmals ihre wir stellen dem Apotheker also immer genau die Liquidität zur Verfügung, gematik GmbH einheitlich für alle gen, die Kassenärztliche Bundesverei- Zudem bietet das E-Rezept die Chance, neue digitale Plattform vor. Diese bie- die er gerade benötigt. Unser mit GEHE entwickeltes gemeinsames Modell definiert werden. Ein paralleles nigung und die Kassenzahnärztliche Retaxationen zu vermeiden. Häufige tet der Apotheke vor Ort die Möglich- „Factoring Plus“ ist hier ein elementarer Baustein. Nebeneinander von digitalen und Bundesvereinigung. Gründe für Retaxierungen sind Miss- keit, vom wachsenden Online-Kanal analogen Verordnungen muss in achtungen der Rabattverträge, feh- zu profitieren. Die größte Herausforderung besteht darin, mit vielen unbekannten Fakto- einer definierten Übergangszeit WIE WIRD SICH DER lende Arztunterschriften oder Gültig- ren die Zukunft (bspw. Anteil des eRezept Volumens im Zeitverlauf) zu pla- möglich sein. APOTHEKENALLTAG VERÄNDERN? keitsüberschreitungen. Das Ziel soll Gesundheitsminister Jens Spahn nen und gleichzeitig neue Prozesse zu etablieren. Diese werden nach und Viele Fragen sind aktuell noch offen. es im Zuge des E-Rezeptes nun sein, möchte das E-Rezept nun zügig ein- nach den Papierprozess ablösen, jedoch wird bis zum letzten Papierbeleg führen. „Ich möchte nicht warten, bis die „alte“ Leistung in Perfektion aufrecht zu erhalten sein. es eine 180-prozentige Lösung gibt, sondern lieber Schritt für Schritt begin- pro AvO Die Initiative pro Apotheke vor Ort (pro AvO) möchte das Booking.com der Pharmabranche werden. Mit einer digitalen Plattform für das E-Rezept nen”, sagte der Gesundheitsminis- ter auf dem jüngsten Deutschen setzt auf das und OTC-Präparate reagiert die Initiative auf die für 2020 geplante Einfüh- rung des E-Rezeptes. Die Idee der Kooperationspartner GEHE, BD Rowa, Apothekertag in Düsseldorf. E-Rezept Noventi, Sanacorp und des Wort & Bild Verlags: Die Plattform soll den End- verbraucher in die Lage versetzen, seine OTC-Produkte online zu bestel- len und sein E-Rezept einzulösen. Der Kunde wählt aus dem Netzwerk aller teilnehmenden deutschen Apotheken die für ihn passende aus oder kann direkt seine Stammapotheke hinterlegen. Konkret bedeutet dies, dass der Bei pro AvO steht der Kunde Kunde bestimmt, was er wann und wo haben möchte und das System zeigt Das rosafarbene im Mittelpunkt. Zusätzlich ihm, welche Apotheken das Wunschprodukt anbieten. Zudem werden die Rezept ist Patienten seit sollen alle 19.300 Apotheken Preise von OTC-Produkten angezeigt sowie Bestell- und Bezahlmöglichkei- Jahrzehnten vertraut. im digitalen Geschäft ge- ten. Das Ziel von pro AvO ist es, dass alle 19.300 deutschen Apotheken im Täglich kam so nicht stärkt werden. Eine Win-Win- digitalen Geschäft gestärkt werden. Eine erste Version wurde auf der expo- nur stapel-, sondern Situation fü alle Seiten. pharm in Düsseldorf vorgestellt. tonnenweise Papier zusammen.
20 21 Infos gehen an das Apothekenabrechnungs- 2020 KOMMT zentrum und an die Krankenkasse des Patienten Patient kann E-Rezept vor DAS E-REZEPT Besuch an Apotheke schicken Der Patient hat die Möglichkeit, das E-Rezept vor seinem Besuch per Smartphone an die AB ENDE 2020 SOLLEN REZEPTE per QR-Code verschickt werden Apotheke zu schicken. Diese kann das können. Vielen Akteuren, auch GEHE , ist es w ichtig, dass der Medikament dann gegebenenfalls be- stellen, eine Rezeptur vorbereiten Patient selbst entscheiden kann, in welcher Apotheke er das oder es bereitlegen. Rezept einlöst. Hier sehen Sie ein mögliches Szenario, w ie die Abläufe aussehen könnten. Voraussetzungen Rezeptinformationen werden per QR-Code an den Pati- für Apotheken enten übermittelt. Entweder per Smartphone oder auf (Stand heute) Papier gedruckt * Institutionskarte (SMC-B) * Konnektor verschlüsselte (inkl. VPN- Übertragung Zugangsdienst) * E-Health Kartenterminal * ggf. Update für Apotheken-AVS * Internet- anschluss oder e-Card Das E-Rezept kommt 2020 wird das E-Rezept eingeführt. Ärzte können damit ein Rezept digital erzeugen, es Jedes wird auf einem Server verschlüsselt gespeichert. Gleichzeitig erhält auch der Patient ein Zugriffs- Rezept kann nur recht auf das E-Rezept, es wird ein Zugriffscode einmal eingelöst erstellt (zum Beispiel ein QR-Code), mit dem nur der Patient selbst auf seine Verordnung zugreifen werden kann. Diesen Code benötigt der Patient, um die Der Patient geht mit dem Beim E-Rezept wird nicht nur auf die Apotheke seiner Wahl zu befähigen (bei- E-Rezept auf seinem Handy Datensicherheit Wert gelegt. Das Sys- spielsweise mittels einer Handy-App), zur Apotheke seiner Wahl, tem stellt zudem sicher, dass jedes auf dieses digitale Rezept zuzu- dort liegt die Arznei bereit. Rezept nur einmal eingelöst greifen. Wenn er möchte, kann er es werden kann. zuvor auch an die Apotheke senden.
22 23 Dr. Peter Schreiner Vorsitzender der GEHE-Geschäftsführung NEUE WEGE: GEHE sieht generell Lösung. Und das finde ich auch span- zur Regelleistung aufgewertet wurde in der Digitalisierung eine große nend und gut. Wir müssen mit den und einheitliche Bedingungen bei Chance. Worin liegen aus Ihrer Modellen lernen, in der Interaktion Temperaturanforderungen bei der Lie- Sicht die Vorteile für den Patienten? üben. Letztlich wird es ein bundeswei- ferung von Arzneimitteln gelten, ist im POSITIONSPAPIER tes System geben mit einem zentral Sinne der Patienten und der Vor-Ort- Peter Schreiner: Momentan krankt bereitgestellten E-Rezept-Dienst, an Apotheken. Dabei muss aber sicher- „DIGITALISIERUNG unser Gesundheitssystem daran, dass wir unterschiedliche sektorale Leis- den verschiedene Lösungen andocken können. gestellt werden, dass für alle Vertriebs- stufen, die Arzneimittel distribuieren, BRAUCHT tungserbringer haben. Sie haben Insel- sowohl die gleichen regulatorischen lösungen erschaffen, die nicht mitein- NEUE WEGE: Innovative Technolo- als auch vollzugsrechtlichen Maßstäbe ander vernetzt sind. Der Facharzt weiß gien im Gesundheitswesen bedeu- gelten. Gleiche Spielregeln für alle. Und SPIELREGELN“ nicht, was der Hausarzt zuvor verord- net hat, und bei einem Krankenhaus- aufenthalt kennen die dortigen Ärzte ten neben den vielen Vorteilen, die Sie genannt haben, auch, dass sen- sible Daten für immer mehr Akteure die müssen daran festgemacht wer- den, welche Qualitätsanforderungen das Arzneimittel stellt und nicht daran, die vorherige Behandlung nicht. Alle sichtbar werden können. Sprechen wer der eine oder andere ist, der es sitzen auf Daten, die rechte Hand weiß wir über das Thema Datenschutz. transportiert. DIE DIGITALISIERUNG NEUE WEGE: Herr Schreiner, die aber auch, dass das E-Rezept das nicht, was die linke tut. Letztendlich DES GESUNDHEITS- GEHE verschafft sich gerade auf Potenzial hat, den Apothekermarkt leidet das Patientenwohl darunter und Peter Schreiner: Datenschutz ist ein NEUE WEGE: Sie setzen sich im politischem Parkett mit einem ordentlich durcheinander zu rütteln. das ist doch ein unerträglicher Zustand. ganz wichtiges Thema für uns, eines Whitepaper für ein schnelles, breit- WESENS SCHREITET VORAN Whitepaper zum Thema Digitalisie- Unser Ziel ist es, unsere Kunden für Digitalisierung muss es leisten, dass die der höchsten Güter. Aber wir sagen bandiges Internet ein. Ein interes- und w ird f lankiert von rung Gehör. Was hat Sie bewogen, diese Entwicklung fit zu machen. Wir Patientendaten zusammenlaufen und auch, dass Datenschutz nicht über das santer Aspekt, den viele möglicher- einer Reihe von Gesetzes- so klar Stellung zu beziehen? wollen, dass unsere Kunden zu den der Patient selbst entscheidet, wem er Patientenwohl gestellt werden darf. Wir weise so nicht im Blick haben. vorhaben. Damit alle – Gewinnern der Digitalisierung gehö- sie zur Verfügung stellen möchte. sind davon überzeugt, dass die Pati- vor allem die Patienten Dr. Peter Schreiner: Der Apotheken- ren. Sind unsere Kunden erfolgreich, entensicherheit erhöht werden kann, Peter Schreiner: Ein wichtiger Punkt. – profitieren, FORDERT markt ist im Wandel, wahrscheinlich geht es auch uns gut. NEUE WEGE: Wie sieht eine bessere wenn Fehlbehandlungen ebenso ver- Denn E-Health-Anwendungen und mehr denn je. Wir als vollversorgen- Lösung aus? mieden werden wie Mehrfachuntersu- deren flächendeckender Einsatz sind GEHE DEN GESETZGEBER der pharmazeutischer Großhändler NEUE WEGE: Im Whitepaper mes- chungen oder Wechselwirkungen von schließlich auf eine entsprechend leis- AUF, SECHS ZENTRALE möchten Einfluss auf die Entwicklung sen Sie der Selbstbestimmung des Peter Schreiner: Insellösungen hat- Arzneimitteln. Wir sagen ganz klar: Der tungsfähige digitale Infrastruktur zur ASPEKTE FÜR DEN nehmen. Denn zusammen mit unseren Patienten eine hohe Bedeutung zu. ten wir lange genug. Gesetzlich muss Patient soll selbst entscheiden, wem er Datenübertragung angewiesen. Das APOTHEKENMARKT UM- Kunden, den Apothekern und unseren sichergestellt werden, dass marktoffene seine Daten wie lange und in welchem ganze beginnt bei der Bestellung der ZUSETZEN. Ein Gespräch Geschäftspartnern der pharmazeu- Peter Schreiner: Für uns ist der Pati- Modelle mit standardisierten Über- Umfang zur Verfügung stellt. Arzneimittel beim Hersteller oder von mit GEHE-Geschäftsf ührer tischen Industrie bewegen wir uns in ent der Souverän. Er soll entscheiden, tragungswegen und offenen Schnitt- Apotheken bei GEHE, geht weiter über Dr. Peter Schreiner über dem Rahmen, den der Gesetzgeber wo er das E-Rezept einlöst und auf stellen geschaffen werden. Benötigt NEUE WEGE: Eine Folge der Digita- die Arzneimittelüberprüfung im Rah- setzt. Das Whitepaper zeigt deutlich welche Weise er es in die Apotheke werden aus unserer Sicht interopera- lisierung ist auch, dass mehr Men- men von securPharm, der Verwaltung Patientensouveränität, auf, wie wir uns als GEHE positionieren. schickt. Das klingt zunächst selbstver- ble Lösungen. Dies muss durch klare schen ihre Arzneimittel im Inter- der Lagerbestände bis hin zur telephar- Geschäftsmodelle und ständlich, ist aber letztendlich ganz Vorgaben der gematik geregelt wer- net bestellen. Sie fordern in Ihrem mazeutischen Beratung. Zunehmend gleiche Spielregeln f ür alle. NEUE WEGE: Eines der Kernthemen entscheidend, um die Apotheke vor Ort den, die auch die Zulassung der Kom- Whitepaper, dass die Qualität der werden große Datenmengen verar- ist das E-Rezept. Warum beschäf- im digitalisierten Gesundheitsmarkt zu ponenten und Dienste übernimmt. Das Arzneimittel auch bei digitalen Dis- beitet und versendet, wofür eine leis- tigt sich ein pharmazeutischer unterstützen und zu stärken. Denn es Ziel sollten Dienste sein, die den größt- tributionswegen regelmäßig über- tungsstarke Internet-Verbindung zwin- Großhändler mit einem Thema, das gibt durchaus Akteure, die ein Interesse möglichen Nutzen für die Patienten prüft werden muss. gend erforderlich ist. Der Gesetzgeber man eher bei Ärzten und Apothe- daran haben könnten, den Patienten in schaffen. muss daher regeln, dass der flächen- kern ansiedeln würden? seiner Entscheidung zu beeinflussen. Peter Schreiner: Das stimmt. Wir deckende Breitbandausbau bereits vor Krankenkassen beispielsweise erhoffen NEUE WEGE: In Sachen E-Rezept begrüßen es, dass engmaschig kon- 2025 erfolgt. Glasfaserleitungen sowie Peter Schreiner: Wir begrüßen die sich ein Einsparpotenzial und davor gibt es zahlreiche Modelle und trolliert wird. Wenn der Gesetzgeber der zukünftige mobile Standard 5G Einführung des E-Rezepts ausdrück- warnen wir. Eine Kommerzialisierung Lösungsvorschläge. Wo geht aus Regeln aufstellt, ist es richtig, dass er müssen in Deutschland bundesweit lich und haben mit 2100 gesund leben- des E-Rezepts muss ebenso vermieden Ihrer Sicht die Reise hin? schaut, ob die Regeln eingehalten wer- Standard werden. Apotheken und mit der Initiative pro werden, wie jedwede Versuche, den den. Dass die Apothekenbetriebsord- Apotheke vor Ort, der pro AvO, sehr Patienten zu steuern. Hierfür muss der Peter Schreiner: Ich kenne viele nung vom Gesetzgeber kürzlich ange- viel mit dem Thema zu tun. Wir sehen Gesetzgeber Regeln aufstellen. Akteure, die sagen: Wir haben die passt wurde, indem der Botendienst Vielen Dank für das Gespräch!
24 25 Fortschritt hat sein eigenes Tempo
26 27 JEDEN MORGEN GUT INFORMIERT In dem Podcast „Das Morning Briefing“ spricht Gabor Steingart jeden Morgen 30 Minuten über die wirtschaftlichen und politischen Weltgeschehnisse. Der Journalist und Buchautor recherchiert, SO informiert und kommentiert in seinem Podcast die neuesten News aus Politik, ZEIT SPAREN Wirtschaft und Gesellschaft. Ob unter der Dusche, beim Frühstück oder auf MIT ABO-FUNKTIONEN HOLEN dem Weg zur Arbeit – In der knappen Zeit, die einem der Morgen schenkt, können Sie sich auf diesem Wege gut, Waschmittel, Rasierer, Strumpfhosen oder Milch – es gibt Dinge, die sich immer wieder auf der Einkaufsliste befinden. Wenn man vergisst, sie rechtzeitig einzu- MIT DIESEN KLEINEN TRICKS SIE MEHR effektiv und klug eine Meinung bilden. kaufen, ist der Ärger groß. Deshalb bieten viele Supermärkte, Drogerien aber auch KÖNNEN SIE IHRE SMART- Von Montag bis Samstag erscheint kleine Start-ups jetzt für genau diese Dinge die Abo-Funktion an. Für einen festen PHONE-NUTZUNG OPTI- jeden Morgen eine neue Folge. Dazu Preis im Monat werden die Produkte in regelmäßigen Abständen zu Ihnen nach MIEREN UND IHRE ZEIT ZEIT AUS gibt es auf seiner Website zu jeder Folge Hause geliefert. So ist der Vorratsschrank immer gefüllt, ohne, dass Sie nach der BESSER NUTZEN. weitere Infos und Grafiken. Kommen Sie Arbeit noch schnell in den Supermarkt laufen müssen – eine echte Zeitersparnis für gut in den Tag! den Alltag! TIPP 1: JEDEM TAG SCHNELLZUGRIFFE KONFIGURIEREN Personalisieren Sie Ihren Schnellzugriff, um alle Jeder Tag hat 24 Stunden und die wichtigen Funktionen verrinnen meistens wie im Flug. KEINE ZEIT auf einen Blick zu haben. Sie können darauf sogar Hier sind TIPPS, WIE FÜR SPORT? zurückgreifen, ohne das Smartphone entsperren zu SIE MEHR AUS müssen. DIE AUSREDE GILT AB IHREM ALLTAG TIPP 2: RAUSHOLEN MULTITASKING JETZT NICHT MEHR! KÖNNEN. OPTIMIEREN SCHLUSS MIT STAU Nutzen Sie die Vorlesefunk- tion Ihres Smartphones, um UND PARKPLATZSUCHE Sich sportlich und aktiv zu betätigen, ist für viele mit zu viel sich lange SMS, Mails und News Aufwand verbunden. Wir haben ein paar Tipps, wie sich das vom Telefon vorlesen zu lassen. Was für eine Zahl: Durchschnittlich steht jeder deut- Training in den Alltag integrieren lässt: Nebenbei können Sie zum Bei- sche Autofahrer pro Jahr 120 Stunden im Stau. 7.200 spiel Sport machen. Minuten, die sinnlos verstreichen. Machen Sie es Die täglichen Wege nutzen: Anstatt mit dem Auto oder der Bahn schlauer und kombinieren Sie mehrere Verkehrsmittel. zur Arbeit hin und wieder zurück zu fahren, können Sie die Strecke TIPP 3: perfekt für ein Workout nutzen. Schwingen Sie sich morgens aufs Fahrrad SCHNELLER FOTOS SUCHEN Sie suchen jeden Tag stundenlang einen Parkplatz für oder joggen Sie die letzten Kilometer nach Hause. Anstatt stundenlang in der Galerie zu Ihr Auto oder einen Fahrradständer vor dem Bahnhofs- Jede Treppenstufe zählt: suchen, können Sie Ihre Bilder nach gebäude? Schluss damit! Nutzen Sie bei gutem Wetter Nutzen sie das Treppenhaus Arbeitsplatz zum Fitnessstudio machen: Der Kollege, der ihnen Stichwörtern oder Foto-Typ durchsu- doch einen der neuen E-Roller, die aufgeladen in vie- auf dem Weg zum Kollegen weiterhelfen kann, arbeitet ein Stockwerk unter Ihnen? Wunder- chen. Geben Sie „Sonne“ ein, erscheinen len Städten auf Kundschaft warten. Damit fahren Sie als Fitnessstudio. Das macht bar! Rufen Sie ihn nicht an, sondern besuchen Sie ihn an seinem alle Bilder, die eine Sonne zeigen. zum Bus, zur S-Bahnstation oder zur Bahn. Sie lieben ganz nebenbei fit. Arbeitsplatz. Der Fahrstuhl ist tabu! Nutzen Sie das Treppenhaus Ihr Auto? Dann bilden Sie mit Kollegen Fahrgemein- und die Stufen als Fitnessstudio. TIPP 4: schaften. Auf dem Weg zur Arbeit können Sie schon SCHNELLER LOG-IN das erste Meeting abhalten. Wachmacher: Machen Sie sich morgens nach dem Auf- Speichern Sie Ihre E-Mail-Adresse unter einem stehen zehn Minuten mit einfachen Übungen fit für den Shortcut, wie zum Beispiel „&&“. Wenn Sie den Tag – eine morgendliche Sportroutine stärkt die Mus- Shortcut bei Anmeldungen eingeben, erscheint keln und sorgt für einen wachen Start in den Tag. direkt Ihre E-Mail-Adresse.
28 29 TINO SORGE (CDU), MDB, ABGEORDNETER „WIR MÜSSEN NICHT IMMER NUR DIE DATEN DES WAHLKREISES MAGDEBURG SCHÜTZEN, SONDERN Tino Sorge ist seit 2013 Mit- glied des Deutschen Bun- destages. Der Jurist (44) war DIE PATIENTEN“ zuvor Wirtschaftsanwalt und Unternehmensjurist und ist nun Mitglied im Gesundheits- ausschuss und im Ausschuss für Bildung, Forschung, Tech- nikfolgenabschätzung. Der Bundestagsabgeordnete TINO SORGE (CDU) möchte Gesundheitsdaten zugänglich machen. Sie seien für die Versorgung und den medizini- schen Fortschritt von erheblichem Wert NEUE WEGE: Das jüngst vom Deut- „ES GEHT UM EINE Nutzen der Digitalisierung illustriert, schen Bundestag verabschiedete herrscht Einigkeit. Denken wir nur […]GRUNDSÄTZLICHE D i g i t a l e -Ve r s o r g u n g s - G e s e t z einmal an Parkinson-Patienten, die (DVG) war eines der zentralen Pro- QUALITÄTS- täglich ein Dutzend Medikamente jekte, das Sie schnellstmöglich STEIGERUNG IM einnehmen müssen. Für sie ist der umsetzen wollten. Worin sehen digitale Medikationsplan ein Quan- SYSTEM” Sie die Chancen für das Gesund- tensprung: Patienten werden per App heitswesen, die Medizin und die erinnert, Falschdosierungen werden Patienten? Was macht das DVG heitswirtschaft und -forschung daran vermieden, und pflegende Angehö- und die Idee, die ihm zugrunde teilhaben können. rige werden entlastet. liegt, so wertvoll? Liest man die zahlreichen Stel- Sie scheuen deutliche Worte nicht. TINO SORGE: Täglich fallen im lungnahmen von Interessen- und Äußerten beispielsweise, dass Gesundheitsbereich Millionen Bytes Spitzenverbänden, Krankenkas- das Bundesjustizministerium mit an Daten an, und die sind wertvoll. sen, der Kassenärztlichen Verei- seiner „Blockadehaltung“ dem Wir möchten diese Daten erschließ- nigung und vielen anderen, wird Patienten eine zeitgemäße Ver- bar machen. Um mal konkret zu wer- deutlich: Beim Thema DVG reden sorgung vorenthalten würde. Pro- den: Diabetes-Patienten können ihre viele mit und jeder blickt durch vokativ gefragt: Hängt das Wohl Werte per App unter Kontrolle halten seine eigene Brille auf das Thema. und Wehe der Patienten heutzu- und es sind viel weniger Arztbesuche Wie schaffen Sie es, alle Interes- tage tatsächlich von einer App ab? nötig. Hautkrebs kann viel zuverlässi- sengruppen einzubinden? Müssen Patienten Angst haben, ger erkannt werden, weil ein KI-Algo- langfristig nicht die bestmögli- rithmus den Arzt bei der Bilderken- SORGE: Entscheidend ist, alle Akteure che Versorgung in Deutschland zu nung unterstützt. Im Pflegeheim weiß mit einzubinden. Ich habe darum bekommen? die Nachtschicht viel genauer, wie es schon im letzten Jahr eine E-Health- dem Patienten tagsüber ging, weil das Gesprächsrunde im Bundestag initi- SORGE: Es geht nicht um eine ein- nicht beim Schichtwechsel zugeru- iert, bei der Wirtschaft, Patientenver- zelne App, sondern um grundsätzli- fen oder hingekritzelt wird, sondern treter, das Parlament und Ministerien che Qualitätssteigerung im System. weil es in der digitalen Patientenakte gleichermaßen vertreten waren. Bricht sich heutzutage ein Urlauber erfasst wird. Und wenn man weiter- Natürlich gibt es auf Seiten einiger in Bayern den Arm, wird im Kran- denkt, hat auch das Forschungsda- Verbände Vorbehalte und Ängste, was kenhaus ein Röntgenbild erstellt. Den tenzentrum enormes Potenzial für Digitalisierung angeht. Aber meine Arzt in seiner Heimatstadt erreicht es den medizinischen Fortschritt, sofern Erfahrung im direkten Gespräch hat aber in vielen Fällen nicht. Also macht die Innovationstreiber aus Gesund- gezeigt: Sobald man den konkreten der drei Tage später in Hamburg die
30 SAME DAY „DAS TOTSCHLAG- chungen verhindert, Patienten und Angebote gewünscht sind. Und sie Wartezimmer entlastet. Nun ist es arbeiten mit Hochdruck daran, sie ARGUMENT DES kein Geheimnis, dass das Bundes- nutzerfreundlich auszugestalten. DATENSCHUTZES DARF justizministerium aus vermeintlichen DIE ELEKTRONISCHE Datenschutz-Bedenken drauf und Angesichts eines solchen Umfeldes PATIENTENAKTE NICHT dran war, das DVG mit der ePA zu blo- stehen wir alle – die Politik, die Kran- DELIVERY. AUSBREMSEN ” ckieren. Wenn wir solche Potenziale kenkassen, die Ärzteschaft, Kliniken, weiter beharrlich ungenutzt lassen, Apotheken, die Arzneimittelhersteller * erreichen wir die bestmögliche Ver- und -händler – vor einer Richtungs- gleiche Aufnahme. Ein zweites Mal. sorgung für Patienten in Deutschland Medizinisch ist das sinnlos, für den nicht. Patienten mühsam und für das Sys- „DATENSCHUTZ UND tem teuer. Eine digitale Patientenakte, Sie könnten dahingehend verstan- PATIENTENSCHUTZ SEIT 1835. in der Röntgenbilder und Befunde den werden, dass Deutschland den SIND KEINE gespeichert sind, kann das vermei- Datenschutz über den Patienten- den. Auf einen Blick ist dann für den schutz stellt. Was entgegnen Sie GEGENSÄTZE , DIE Arzt ersichtlich, welche Eingriffe und Kritikern, die sagen: Datenschutz MAN GEGENEINANDER Untersuchungen beim Patienten in ist Patientenschutz, denn nichts AUSSPIELEN SOLLTE” letzter Zeit durchgeführt wurden. ist so sensibel wie Patientendaten? So werden sinnlose Doppeluntersu- SORGE: Das Totschlag-Argument des entscheidung: Wollen wir diesem Datenschutzes darf die elektronische international getriebenen Wandel Patientenakte nicht ausbremsen. Es zuschauen, ihn im Zweifel erleiden? scheinen einige zu vergessen: Wir Oder wollen wir die kommenden müssen nicht immer nur die Daten zehn Jahre aktiv mitgestalten? Ich schützen, sondern die Patienten. Zum plädiere für letzteres, und zwar mit Beispiel vor unnötigen Doppelunter- unseren europäischen Vorstellun- suchungen, vor gefährlichen Medika- gen von Ethik, verantwortungsvol- menten-Nebenwirkungen oder gar lem Datenumgang und einem starken Behandlungsfehlern. All das wäre Gesundheitsforschungs- und Wirt- Tino Sorge gemeinsam mit GEHE- mit der elektronischen Patientenakte schaftsstandort Deutschland. Regionalvertriebsleiter Eiko längst möglich. Und hier zeigt sich Lieferung am gleichen Tag Köppen und Public Affairs Leiterin eben auch: Datenschutz und Patien- Vielen Dank für das Gespräch. Manuela-Andrea Pohl zu Besuch tenschutz sind keine Gegensätze, die beim Schönebecker Stadtsenioren- man gegeneinander ausspielen sollte. rat. Bei Kaffee und Kuchen wurde Es geht um zwei Seiten einer Medaille, über die aktuelle Gesundheitspoli- die wir auch im kommenden Gesund- GEHE MEINT: tik im Hinblick auf die Bedürfnisse heits-Datenschutzgesetz gesondert Innovative Technologien bedeu- und Nöte der Senioren gesprochen. angehen werden. ten neben den vielen Vorteilen, * dass sensible Daten für immer Mögen Sie einen Ausblick wagen? mehr Akteure sichtbar werden Wie sieht das Gesundheitswesen können. Wir möchten, dass der in zehn oder 15 Jahren aus, bezo- Patient eigenständig entscheiden gen auf den Stand der Digitalisie- darf, welche Gesundheitsdaten er rung? wem, wie lange und in welchem Umfang zur Verfügung stellt. Wir SORGE: Im kommenden Jahrzehnt sagen aber auch: Datenschutz werden Google, Apple, Facebook, darf nicht über dem Patienten- Amazon und andere internationale wohl stehen. Denn Vernetzung Technologie-Unternehmen als Anbie- bietet auch viele Vorteile: die ter digitaler Gesundheitsleistungen Patientensicherheit wird erhöht, fest etabliert sein. Schon heute haben Fehler vermieden, Mehrfachun- Tino Sorge hat den Kontakt zwi- sie eigene Gesundheitsexpertise oder tersuchungen bzw. Fehlbehand- schen GEHE und dem Schönebecker bauen sie auf. Sie fördern und über- lung verhindert oder Wechsel- Stadtseniorenrat vermittelt und nehmen aussichtsreiche eHealth- wirkungen von Arzneimitteln begleitete im September 2018 die Startups. Sie analysieren anhand von vorgebeugt. symbolische Scheckübergabe. Millionen Nutzern, welche digitalen GEHE.DE/SAMEDAYDELIVERY
32 33 SCHNELLIGKEIT HAT BEIM STUTTGARTER PHARMAGROẞHÄNDLER PRIORITÄT. Gut 270 KM 30 Minuten nach Bestelleingang ist die Ware LÄNGSTE TOUR auf dem Weg zum Kunden. IM NOTFALL SCHON NACH ZEHN MINUTEN. 1.500 FAHRER O b Konstanz am Bodensee che Produkte an die Apotheken gelie- oder Helgoland in der Nord- fert. Rund 50 Prozent der abgegebenen see – GEHE ist immer da, wo Packungen sind verschreibungspflich- 1.200 Medikamente gebraucht werden. Mög- tige Medikamente, der Rest entfällt KISTEN PRO lich macht dies eine ausgefeilte, minu- auf OTC- und Freiwahl-Artikel. Kaum STUNDE tiös getimte Logistik. Und bei der wird ein Patient ahnt wohl, welche Logistik nichts dem Zufall überlassen. Im Not- hinter seinem reibungslosen Einkauf fall verlässt eine angeforderte Arznei in der Apotheke vor Ort steht. Und an zehn Minuten nach Bestelleingang das Nach spätestens 30 Minuten der wird sich auch dann nichts ändern, Lager Richtung Apotheke. Doch auch verlässt die Wanne das Lager. wenn 2020 das E-Rezept eingeführt 18 im ganz normalen Tagesbetrieb dau- wird. Vorteil und Zeitersparnis für den STANDORTE ert es nur gut 20 bis 30 Minuten länger, nieranlage in Rostock-Laage ist ein Kunden: Er kann sein Rezept direkt per bis die bekannte „blaue Wanne” auf die ein gutes Beispiel dafür, wie Tech- QR-Code einlösen und bestellt seine Reise geschickt wird. Das Ziel: Selbst nik Tempo macht. Es ist ein schneller Medikamente online in seiner Stamma- potheke um die Ecke. Selbst wenn sie FÜR Patienten, die nach einem nachmittäg- Roboter, der mit hoher Präzision durch lichen Arztbesuch mit ihrem Rezept in die schmalen Regalgassen fährt und dort nicht vorrätig sind, kann er sie die Apotheke kommen, sollen noch am sich vollautomatisch eine zuvor von wenig später dort abholen. Der guten selben Tag ihre verschriebene Medizin ihm dort abgelegte Medikamentenpa- Logistik von GEHE und rund 1.500 Fah- bekommen. Und damit das gelingt, ckung nimmt. Sein Greifarm befördert rern sei dank. muss alles perfekt organisiert sein. sie wenig später auf ein Laufband Rich- tung GEHE-Wanne und Lieferfahrzeug. APOTHEKER 1.200 KISTEN PRO STUNDE Pro Stunde schafft die Anlage 1.200 GEHE MEINT: Über ganz Deutschland verteilt gibt es Kisten. Schneller ist kaum denkbar. Viele Menschen haben sich 18 GEHE-Standorte, das neueste Logis- bereits daran gewöhnt, dass sie tikzentrum wurde 2018 in Rostock- 1.500 FAHRER IM EINSATZ ihre im Internet bestellten Waren Laage eröffnet. Allein dort lagern auf Für die GEHE-Kunden sind circa 1500 nach Hause geliefert bekom- 6.000 Quadratmetern 100.000 Artikel. Fahrer unterwegs. Bundesweit kann men. Uns ist es wichtig, dass MACHT Dass an allen Standorten alles so rei- jede Apotheke, die Kunde bei GEHE ist, auch bei digitalen Geschäfts- bungslos funktioniert, ist dem perfek- mehrfach am Tag erreicht werden – im modellen eine hohe Qualität der ten Zusammenspiel von zahlreichen Durchschnitt dreimal pro Tag. Dafür Arzneimittel garantiert ist. Dazu engagierten Mitarbeitern und einer gibt es bewährte, festgelegte Touren. gehören eine sachgerechte ausgefeilten, hochmodernen Technik und im Notfall eine Sondertour. Denn Lagerung beim Transport, eine zu verdanken. Die neue Kommissio- jeder Fahrer weiß: Im Ernstfall zählt Auslieferung durch Apotheken- GEHE ARZNEI jede Minute. Denn in den Lieferwa- personal, sowie bei verschrei- gen werden Produkte transportiert, die bungspflichtigen Medikamenten Leben retten können. Einen Fahrer hat eine vorherige Beratung – sei es selbst erwischt? Hexenschuss? Auch es telefonisch durch die Vor- hierfür ist vorgesorgt: Es gibt deutsch- Ort-Apotheke oder über andere landweit Ersatzfahrer, die im Fall der digitale Kommunikationswege. MOBIL Fälle einspringen. Für alle Vertriebsstufen sollten die selben regulatorischen und 1 MILLION ARTIKEL TÄGLICH vollzugsrechtlichen Maßstäbe Die GEHE-Warenlager sind voll- Täglich werden von GEHE rund 1 Mil- gelten. automatisiert. lion Arzneimittel und apothekenübli-
34 35 Ende erblinden. Andreas (4) leidet an sich auf Initiative des Bundesministeri- möglichkeiten gibt. Damit forschen- dem Allan-Herndon-Dudley-Syndrom ums für Gesundheit das Nationale Akti- den und entwickelnden Unternehmen (AHDS), eine extrem seltene genetische onsbündnis für Menschen mit Seltenen aufgrund der geringeren Nachfrage Erkrankung, die nur Jungen betrifft. Erkrankungen gegründet, kurz NAMSE. nach dem Medikament keine wirt- Kinder mit AHDS haben Schwierigkei- Es besteht aus 28 Bündnispartnern, das schaftlichen Nachteile entstehen, ten, ihren Kopf hochzuhalten, zudem sind Spitzen- und Dachverbände der schaffte die EU rechtliche Besonder- VIELE SELTENE entwickeln sie sich geistig und moto- risch sehr viel langsamer als andere Kinder. Das Marshall-Smith-Syndrom wesentlichen Akteure im Gesundheits- wesen. Ziel: Expertise bündeln und die Forschung unterstützen. heiten, die es unter anderem ermög- lichen, ein Medikament schneller auf ERKRANKUNGEN den Markt zu bringen. Im Oktober wurde bei Jonas (13) diagnostiziert. 2019 waren in der EU 108 Arzneimit- Es ist eine sehr seltene angeborene FÖRDERUNG VON ORPHAN DRUGS tel als Orphan Drug zugelassen. Das BLEIBEN Erkrankung, gekennzeichnet durch Letzteres auch damit, dass sogenann- ist für einige ein Hoffnungsschimmer, eine beschleunigte Knochenalterung ten Orphan Drugs gefördert werden. doch vielen kann noch nicht geholfen kombiniert mit auffälligen Gesichtszü- Es handelt sich dabei um Arzneimittel werden, sagt Prof. Dr. Frank Rutsch, UNERFORSCHT gen und Entwicklungsstörungen. Um Menschen wie Daniel, Andreas und für Seltene Erkrankungen, die lebens- bedrohlich oder schwerwiegend sind und für die es bisher keine oder keine aus der Klinik für Kinder- und Jugend- medizin und dem Centrum für seltene Erkrankungen des Universitätsklini- Jonas gezielter helfen zu können, hat zufriedenstellenden Behandlungs- kums Münster (siehe unten). RUND 6.000 Was alle eint: So schlimm eine Diagnose auch sein mag, ERKRANKUNGEN sie ist auch eine Erleichterung für viele Eltern. Denn mit einer Diagnose kann man leben, man kann nach einer GIBT ES SELTEN. geeigneten Therapie suchen, sich ein Netzwerk auf- Für die Patienten bauen. Das, was zermürbt, ist: nicht zu wissen, was ist. bedeutet dies Professor Mit sehr viel Fassung haben es Eltern getragen, als sie Dr. Frank Rutsch in Münster erfuhren, dass ihr Kind einen schweren oft einen langen Defekt im Kupferstoffwechsel und damit einherge- Leidensweg und henden schweren Hirnschäden sowie einer geringen Lebenserwartung hat. Die Forschung ist heute noch wenig Hoffnung nicht so weit, um dem Kind zu helfen. „Und dieser auf Heilung. Familie hilft es leider nichts, wenn ich glaube, dass es in zehn Jahren eine Therapie geben wird”, sagt Professor Rutsch. Hier war es die Aufgabe, die kleine 1.000 KLEINE Familie in den wenigen Monaten, die sie gemeinsam hatte, bestmöglich zu begleiten. In einem anderen Fall PATIENTEN PRO JAHR konnte mit einem einzigen Test sehr schnell gehol- fen werden. Das häufige Erbrechen einer Dreijährigen Seit 2009 haben sich deutschlandweit an Universitäts- war auf eine seltene Stoffwechselerkrankung zurück- 5 Jahre. So lange dauert es im samte Land verteilt. Die medizinischen schen mit einer Seltenen Erkrankung, kliniken Zentren konstituiert, die sich der Versorgung zuführen. Nur ein Mensch von einer Million erkrankt Schnitt, bis eine seltene Er- und auch wirtschaftlichen Rahmenbe- in der gesamten Europäischen Union von Patienten mit seltenen Erkrankungen verschrie- daran. Bei Kindern liegt die Wahrscheinlichkeit, den krankung diagnostiziert wird. dingungen sind schwierig. Eine Her- geht man von 30 Millionen aus. Das, ben haben. Ihre Profile sind zum Teil unterschiedlich Grund für eine Erkrankung herauszufinden, bei gut Hinter den Betroffenen liegt meistens ausforderung für die Patienten, ihre was Seltene Erkrankungen oft gemein- und ihre Zahl wächst stetig. Professor Dr. Frank Rutsch 70 Prozent. Viele Krankheiten, die im Kindesalter auf- eine lange Zeit des Leidens und vor Familien und die Ärzte. sam haben: Sie treten häufig bereits betreut am Universitätsklinikum Münster Kinder mit treten, sind genetisch bedingt, die Medizin ist in die- ihnen oftmals eine noch viel längere im Kindesalter auf, verlaufen chronisch Seltenen Erkrankungen. sem Bereich sehr gut aufgestellt. Statistisch gesehen des Hoffens und Bangens. Denn eine 6.000 SELTENE ERKRANKUNGEN und sind mit einer starken Lebens- gibt es für ein Drittel dieser Patienten eine Therapie, Diagnose ist noch keine passende Be- Eine Erkrankung gilt in Europa dann einschränkung und einer geringeren Verzweiflung, Hoffnung, Dankbarkeit oder Trauer – die zur Besserung führt. Bei zwei Dritteln muss es bis- handlung und auch keine Chance auf als selten, wenn weniger als fünf von Lebenserwartung verbunden. Etwa 80 täglich ist Professor Dr. Frank Rutsch als Kinderarzt im lang darum gehen, die Lebensqualität zu verbessern. Heilung. Das Problem: Weil von vielen 10.000 Menschen betroffen sind. Da es Prozent sind genetisch bedingt oder Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätskli- Die Forschung ist noch nicht soweit, ihnen helfen zu Krankheiten nur wenige Menschen mehr als 6.000 unterschiedliche Sel- mitbedingt und selten heilbar. nikum Münster mit diesen Emotionen konfrontiert. Zu können. Oft auch deshalb, weil die Krankheit so selten betroffen sind, lassen sich nur schwer tene Erkrankungen gibt, ist die Gesamt- ihm und seinem Team kommen Eltern, deren Kinder ist, dass eine Forschung nicht möglich ist oder sich Studien durchführen. Zudem gibt es zahl der Betroffenen dennoch hoch. Es sind Menschen wie Daniel der an zumeist schon eine lange Leidensgeschichte hinter nicht lohnt. Professor Rutsch weiß aus seiner täglichen in den meisten Fällen nur wenige Ex- Allein in Deutschland leben Schätzun- „Aniridie” leidet. Er ist mit Augen ohne sich haben. Die einen haben eine Diagnose, bei ande- Arbeit: Forschung sollte nie am Geld scheitern, denn perten in Deutschland – über das ge- gen zufolge etwa vier Millionen Men- Iris auf die Welt gekommen, wird am ren sind die Gründe für ihre Erkrankung noch unklar. hinter jeder Seltenen Erkrankung steht ein Schicksal.
Sie können auch lesen