Stadtlabor Nürnberger Weststadt

Die Seite wird erstellt Viona Martens
 
WEITER LESEN
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
Stadtlabor
Nürnberger Weststadt
                      —
     Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
       der Technischen Universität München

     in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
Technische Universität München
Zentrum für nachhaltiges Bauen
Arcisstraße 21
80333 München

Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Prof. Dr. -Ing. Werner Lang

sustainable urbanism
Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land
Prof. Dipl. arch. ETH Mark Michaeli

Lehrstuhl für Raumentwicklung
Prof. Dr. oec. Alain Thierstein

Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
Prof. Dr. -Ing. Gebhard Wulfhorst

Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
Prof. Dipl. -Ing. Regine Keller

Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hamacher

Stadtlabor
Nürnberger Weststadt

—
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
der Technischen Universität München

in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
2   gruSSwort                                                                                                                                                                         vorwort

    Die wirksame Bewältigung der Herausforderungen, vor die      Globale Trends und lokaler Strukturwandel haben die              entwickelt. Aus diesen Zukunftsvorstellungen heraus
    uns der demographische wie wirtschaftliche Wandel            Aufgaben in Entwurf und Planung städtischer Entwicklungen        wurden dann sinnvolle Handlungsspielräume für das
    und vor allem die Energiewende stellen, wird nicht nur die   in den letzten Jahren entscheidend verändert. Nachhaltiges       Heute abgeleitet. Aufgrund des generationenübergreifen-
    Stadt Nürnberg noch viele Jahre beschäftigen.                Planen und Handeln haben oberste Priorität, um dauerhaft         den Ansatzes ließen sich dabei auch langfristig angelegte,
    Insbesondere im Bereich der Stadtentwicklung bedarf es       und wirkungsvoll den vielfältigen sozialen, ökologischen und     umfangreiche Umbaumaßnahmen berücksichtigen. Um
    neuer Ideen für langfristg angelegte Planungsprozesse,       wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen zu können.           konkret zeigen zu können, was diese Zukunftsvorstellun-
    um unsere Städte „fit für die Zukunft“ zu machen. Mit dem                                                                     gen für einzelne Teile der Nürnberger Weststadt bedeuten,
    „Stadlabor“ hatte die Stadt Nürnberg die Gelegenheit,        Hieraus ergeben sich komplexe Fragen zur Zukunfts-               wurden städtebauliche, teilräumliche Betrachtungen an
    gemeinsam mit verschiedenen Lehrstühlen der Technischen      fähigkeit unserer Städte, die sich nur in Verbindung mit         sieben Orten formuliert. Diese waren wiederum die Grund-
    Universität München am Beispiel der Weststadt einen          langfristigen Entwicklungshorizonten und im Rahmen einer         lage für die Definition von wesentlichen Steuerungs- und
    Blick in die Zukunft im Jahr 2050 zu werfen. Auf Basis       interdisziplinär angelegten Zusammenarbeit beantworten           Eingriffsmöglichkeiten für Städtebau, Landschafts- und
    umfassender interdisziplinärer Analysen wurden alternative   lassen. Stärken und Schwächen eines Standorts sind               Verkehrsplanung. Eine erste Auswahl dieser Erfolgsfakto-
    Entwicklungsszenarien für die Weststadt durchgespielt,       dabei genauso zu analysieren wie Gefahren und Chancen,           ren und Werkzeuge wurde in einem erweiterbaren Katalog
    um möglichst tragfähige Strategien für aktuell anstehende    um den Erhalt und die Weiterentwicklung von Quartieren           von Faktenblättern zur zukünftigen Entwicklung der Nürn-
    Entscheidungen ableiten zu können.                           und Städten als lebenswerte Standorte für Wirtschaft und         berger Weststadt zusammengeführt.
                                                                 Kultur, Wohnen, Arbeiten und Freizeit zu unterstützen.
    In der vorliegenden Broschüre ist es der Technischen         Aus dieser Einsicht heraus entstand gemeinsam mit der            Der vorliegende Kurzbericht stellt in komprimierter Form
    Universität München herrvorragend gelungen, die komplexen    Obersten Baubehörde im Staatsministerium des Innern              die Ergebnisse dieses Forschungs- und Entwicklungspro-
    und sehr umfangreichen Inhalte der Forschungsarbeit          in Bayern an der Technischen Universität München der             jekts dar. Die Ergebnisse sollen die Stadt Nürnberg
    prägnant und übersichtlich darzustellen. Es liegt nun an     Gedanke, ein beispielhaftes Projekt zur Gestaltung des           befähigen, zukünftige Fragen in der Stadtentwicklung auf
    uns, die Forschungsergebnisse in der Stadtentwicklungs-      Umbauprozesses von bayerischen Städten zu initiieren.            strategischer und operativer Ebene sowohl in Hinblick auf
    praxis anzuwenden und die gemachten Erfahrungen im                                                                            einzelne Stadtquartiere als auch auf gesamtstädtischer
    Austausch mit anderen Städten zu diskutieren.                Besonders interessant erschien in diesem Zusammenhang            Ebene innovativ voranzutreiben.
                                                                 die Nürnberger Weststadt, da sich dort der Strukturwandel        Die Autoren und Mitarbeiter des Stadtlabors Nürnberger
    Mein herzlicher Dank geht an die beteiligten Lehrstühle      deutlich abzeichnet: Durch den Wegfall der Arbeitsplätze         Weststadt bedanken sich bei der Stadt Nürnberg sowie
    der Technischen Universität München für das große            im Zusammenhang mit der Auflösung des Versandhauses              der Obersten Baubehörde im Staatsministerium des
    Engagement und die gleichermaßen produktive wie              Quelle und des Produktionsstandorts Nürnberg für AEG             Innern in Bayern für die wertvolle Unterstützung und die
    angenehme Zusammenarbeit sowie an alle weiteren              haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse grundlegend         gute Zusammenarbeit.
    Akteurinnen und Akteure, die am Modellvorhaben mitgewirkt    verändert. Zugleich besteht in diesem Quartier ein hoher
    haben. Die Projektfinanzierung erfolgte mit Unterstützung    Anpassungs- und Optimierungsbedarf hinsichtlich der vor-         Zu wünschen wäre, dass aus den entwickelten strategischen
    von Bund und Freistaat Bayern im Rahmen der                  handenen Infrastruktur im Bereich des öffentlichen Nah- und      Leitlinien in naher Zukunft weitergehende interdisziplinäre
    Stadterneuerung im Programm „Stadtumbau West“ in             Individualverkehrs, der Stadtentwässerung sowie weiterer         Forschungsarbeiten resultieren, die eine vertiefte Auseinander-
    Verbindung mit dem „Strukturprogramm Nürnberg-Fürth“.        Bereiche. Auch für den Gebäudebestand ergeben sich               setzung mit wesentlichen Themen wie Städtebau und
    Ich bedanke mich bei den Fördermittelgebern für die          akute, weitreichende Herausforderungen. Energietechnische        Raumentwicklung, Freiraum, Energie und Mobilität zulassen
    bewährte Zusammenarbeit.                                     Sanierungen sowie eine nachhaltige, auf regenerativen            und damit die im Stadtlabor erkundeten Chancen des
                                                                 Energien beruhende Energieversorgung sind notwendig,             Zusammenführens von analytischen, modellhaften und
                                                                 um den Umbau der Nürnberger Weststadt hin zu einer               projektiven Methoden sinnvoll für den Umbau unserer
                                                                 emissionsarmen, energieeffizienten und lebenswerten              Städte erschließen.
                                                                 Stadt über mehrere Generationen hinweg zu unterstützen.
                                                                                                                                  Gleichzeitig wäre es wünschenswert, dass im Rahmen
                                                                 Gemeinsam mit dem Amt für Wohnen und Stadtentwicklung            konkreter Demonstrationsprojekte erste Maßnahmen
                                                                 der Stadt Nürnberg wurde ein Arbeitsansatz entwickelt,           realisiert werden, um die Plausibilität der gemachten Aus-
                                                                 aus dem das Projekt „Stadtlabor Nürnberger Weststadt"            sagen zu untermauern und den Transformationsprozess
    Dr. Michael Fraas                                            hervorging.                                                      der Nürnberger Weststadt hin zu einem lebenswerten und
    Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg                                                                                        nachhaltigen Quartier beispielhaft für Bayern voranzutreiben.
                                                                 Ein wesentlicher Bestandteil war hierbei die Entwicklung
                                                                 des Leitbilds einer lebenswerten Stadt: Einer Stadt, die
                                                                 vielfältige Lebensstile und -entwürfe zulässt und gleichzeitig
                                                                 ihren Bewohnern die Möglichkeit bietet, ihre weitreichenden
                                                                 Bedürfnisse zu befriedigen.

                                                                 Eine Besonderheit ist die im Projekt entwickelte und
                                                                 angewandte Methodik: Ausgehend vom Leitbild einer
                                                                 lebenswerten, nachhaltigen Stadt wurden drei alternative,        Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
                                                                 auf plausiblen Entwicklungssträngen basierende Zukunfts-         Zentrum für nachhaltiges Bauen
                                                                 vorstellungen für die Nürnberger Weststadt im Jahr 2050          Technische Universität München
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
4   inhalt

             Grußwort                                 2
             Vorwort                                  3

             1 Motivation                                 3 Zukünfte
             1.1 Aufgabenstellung                     8   3.1 Urbane Transformationspotenziale: Energie                30
             1.2 Vorgehensweise                       9   3.2 Herausforderung: Urbane Zukunft entwerfen                34
             1.3 Vision einer lebenswerten Stadt     10   3.3 Trends                                                   36
                                                          3.4 Zukunftsvorstellungen                                    38
                                                             I Managed Care                                            38
                                                             II Knowledge Economies Hub                                44
             2 Analysen                                      III Subsistence Economy                                   50
                                                          3.5 Teilräumliche Betrachtungen: Einführung                  56
             2.1 Nürnberger Weststadt im Überblick   15   3.6 Teilräumliche Betrachtungen                              58
             2.2 Funktionen und Nutzungen            16      A Keine Stadtinseln                                       58
             2.3 Städtebau                           18      B Produktion im Stadtquartier                             62
             2.4 Mobilität und Verkehr               20      C Mitten am Ring                                          66
             2.5 Urbane Stoffströme                  22      D Stadtwohnen in Pegnitznähe                              70
             2.6 Energie                             24      E Stadtquartier Quelle                                    74
             2.7 Zwischenfazit                       27      F Klimapfade durchs Quartier                              78
                                                             G Gostenhof Swing                                         82

                                                          4 Erfolgsfaktoren und Werkzeuge
                                                          4.1 Erfolgsfaktoren und Werkzeuge: Einführung                88
                                                             I Transport- und Mobilitätsinfrastruktur                  90
                                                             II Ökologische Aspekte, Stadtklima und Ressourcen        101
                                                             III Soziologische Aspekte, Akteure und Prozesse          112
                                                             IV Räumliche Aspekte, urbane Funktionen und Strukturen   119

                                                          5 Fazit
                                                          Fazit                                                       132

                                                          Literaturverzeichnis                                        134
                                                          Abbildungsverzeichnis                                       135
                                                          Impressum                                                   136
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
6   Erfolgsfaktoren und werkzeuge

                                    1 Motivation

    ▀ 1 Feldforschung
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
8   Motivation

    1.1   Aufgabenstellung                                                                                                  1.2   Vorgehensweise

    Die Nürnberger Weststadt war in den letzten Jahren gravierenden Veränderungen ausgesetzt. Schließungen                  Das Projekt gliedert sich in zwei wesentliche Bearbeitungs-        Zukunftsvorstellungen
    und Insolvenzen langjährig ansässiger Unternehmen haben zu massiven Arbeitsplatzverlusten geführt und den               schritte: Definition mit Analyse und Projektion. In der        Ein spezifischeres Bild möglicher Entwicklungen und dafür
    Charakter des früher pulsierenden Gewerbestandorts und das Leben in der Nürnberger Weststadt                            Definitions- und Analysephase werden die Ziele der             relevanter Themen zeichnen die drei Zukunftsvorstellungen
    verändert: Brachliegende Gewerbeflächen, fragmentierte Wohnstrukturen und massive Verkehrsinfrastrukturen               nachhaltigen Entwicklung für die einzelnen Fachthemen          für die Nürnberger Weststadt. Sie skizzieren den zukünftigen
    prägen heute das Erscheinungsbild des Gebiets. Dies wirft drängende Fragen zur Identität des Quartiers und zu           und für das Gesamtprojekt festgelegt. Außerdem werden          Zustand und die Entwicklungspfade, die an eine konkrete
    den maßgeblichen städtebaulichen Entwicklungszielen auf.                                                                in technisch geprägten Analysen die Strukturen der             Umbaulogik der gegenwärtigen Situation gekoppelt sind.
                                                                                                                            Ausgangslage erhoben. Je nach Themengebiet sind hier           Die Entwicklungspfade enthalten erforderliche Maßnahmen
                                                                                                                            folgende Maßstabsebenen für die Nürnberger Weststadt           und Instrumente zur Steuerung des Prozesses, beschreiben
       Anforderungen an den Transformationsprozess              einen gesellschaftlichen Konsens der Bürgergesell-          relevant: das gesamte Stadtgebiet, die Metropolregion          Abhängigkeiten im Wandlungsprozess und erläutern kriti-
    Die Randbedingungen für die Neudefinition der städte-       schaft herstellt. Aufgrund der Vielfältigkeit und der en-   oder die weiter übergeordneten Strukturen. Stärken,            sche zeitliche und räumliche Bedingungen.
    baulichen Ziele und Identitäten des Quartiers sind kom-     gen Vernetzung verschiedener Fachthemen im Konzept          Schwächen, Notwendigkeiten und Möglichkeiten für die
    plex: Die Lebensdauern von Gebäuden, Brücken und            der Nachhaltigkeit werden diese auch in räumlicher Hin-     städtische Entwicklung werden definiert; Abhängigkeiten           Teilräumliche Betrachtungen
    Nahverkehrsbauwerken betragen viele Jahre, zahlreiche       sicht auf verschiedenen Handlungs- und Maßstabsebe-         und Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen werden         In Teilvisionen oder auch teilräumlichen Betrachtungen
    Akteure im Quartier haben unterschiedliche Interessen       nen untersucht. Insbesondere die Abhängigkeiten und         analysiert und interpretiert.                                  werden die Transformationsmöglichkeiten des Quartiers
    und die Mittel der öffentlichen Hand sind knapp. Die        Beeinflussungen zwischen den Systemen Gebäude,              Auf der Basis von Gegebenheiten und Potenzialen sind in        an sieben strategisch wichtigen Standorten ausformuliert.
    Randbedingungen bereiten massive Probleme in der            Block, Quartier, Stadt und Region sind zu beachten.         der Projektionsphase mögliche zukünftige Entwicklungen         Plausible Entwicklungsszenarien zeigen die Notwendig-
    Umsetzung und reduzieren das theoretisch vorhandene                                                                     abzuleiten und darzustellen. Zu zentralen Aussagen und         keiten, die Umbaupotenziale und die Auswirkungen von
    Transformationspotenzial erheblich. Die zusätzliche He-     Um lange Lebensdauern sowie Renovierungs- und               Grenzwertbetrachtungen gebündelt werden die vielen             Eingriffen. Mit der Kenntnis über Faktoren und Abhängig-
    rausforderung besteht in der dringenden Notwendigkeit       Investitionszyklen der vorhandenen Bauwerke in den          Möglichkeiten in drei Konkretisierungsschritten vorgestellt:   keiten lassen sich Transformationsmöglichkeiten in Wir-
    zur Integration von ökologischen Kriterien in den Trans-    Untersuchungen berücksichtigen zu können, wird ein                                                                         kungsgeflechten konzipieren und darstellen.
    formationsprozess. Energienachfrage und Ressourcen-         langfristiger Betrachtungshorizont bis zum Jahr 2050           Energetische Aspekte urbaner Strukturen                     Die Sammlung „Erfolgsfaktoren und Werkzeuge“ fasst die
    verbrauch der Städte müssen massiv gesenkt werden.          gewählt. Mithilfe von Szenariountersuchungen werden         Die Stellschrauben zur Energieeinsparung und die Inte-         Ansatzpunkte des erforderlichen Handelns aus Sicht aller
    Dabei sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen           Entwicklungen aufgezeigt und die Auswirkungen von           gration der erneuerbaren Energien in das Energieangebot        Fachdisziplinen zusammen. Vorgestellt werden sowohl
    optimal einzusetzen. Im Idealfall lassen sich diese For-    Änderungen modellhaft eingeschätzt. Als Basis für die       stehen im Zentrum dieser Untersuchung. Grundsätzliche          generelle als auch konkrete Handlungsansätze.
    derungen sogar als Treiber für den Transformationspro-      Auswahl der zentralen Maßnahmen werden die zahlrei-         Entwicklungslinien werden beschrieben; die zentralen Ein-
    zess nutzen. Es gilt daher, im Spannungsfeld zwischen       chen, das System beeinflussenden Faktoren untersucht        flussgrößen werden dabei variiert. Herausgelöst aus den        Im Resultat beschreibt die Studie allgemeine, die Umge-
    Akteuren, zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie          und Transformationslogiken mithilfe von Wirkungsge-         räumlichen und städtebaulichen Entwicklungen lassen            staltung beeinflussende Entwicklungen und präsentiert
    den räumlichen und zeitlichen Bedingungen einen             flechten abgebildet.                                        sich so die Grenzen und Möglichkeiten der Emissionsre-         konkrete, die Nürnberger Weststadt betreffende Handlungs-
    plausiblen Transformationspfad zu identifizieren, der                                                                   duktion einschätzen.                                           möglichkeiten zur Initiierung des Transformationsprozesses.
    maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht.

       Einzigartigkeit des Standorts
    Grundlage für die Auswahl geeigneter Maßnahmen sind
    die im Quartier vorhandenen Qualitäten und Potenziale.
    Die strategisch wertvollen, schwer zu ersetzenden und
    zu kopierenden Ressourcen des Ortes müssen erkannt
    und genutzt werden. Zudem sind Wirkungen und Be-
    einflussungen zu erkennen und zu nutzen, die aus der
    Einbettung der Nürnberger Weststadt in das Gesamt-
    gefüge der Stadt Nürnberg sowie der Metropolregion
    resultieren. Nur so kann der Standort der Nürnberger
    Weststadt als heterogenes Gebilde gestärkt und erhal-
    ten werden.

       Bearbeitung der Aufgabe                                                                                                                                                                                         Unterschiedliche Disziplinen und
    Das Forschungsprojekt „Stadtlabor Nürnberger Weststadt“                                                                                                                                                            Maßstabsebenen spielen im Thema
                                                                                                                                                                                                                       Nachhaltigkeit zusammen
    greift die gestiegene Komplexität in der städtischen Ent-
    wicklungsplanung auf: Ein interdisziplinäres Team von                                                                                                                                                              Handlungsräume ergeben sich aus
    sechs Lehrstühlen aus drei Fakultäten der Technischen                                                                                                                                                              der Überlagerung unterschiedlicher
    Universität München (TUM) entwirft Zukunftsbilder einer                                                                                                                                                            Ressourcen und Potenziale trans-
    lebenswerten Stadt, die den strategischen Entwick-                                                                                                                                                                 disziplinär

    lungslinien eine klare Richtung geben.
                                                                                                                                                                                                                       Räumliche Zusammenhänge reichen
                                                                                                                                                                                                                       über die fachliche Betrachtung hinaus
    Als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Le-                                                                                                                                                                und haben Ursachen und Folgen auf
    bens- und Wirtschaftsraums wird ein Entwicklungskon-                                                                                                                                                               unterschiedlichen Ebenen
    zept gesehen, das sich einerseits den Prinzipien der
    nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und andererseits                                                                  ▀ 2 Zusammenarbeit der Fachdisziplinen
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
10   Motivation

     1.3   Vision einer lebenswerten Stadt

     Aufgabe des Stadtlabors Nürnberger Weststadt war es, einen nachhaltigen Pfad zu entwickeln, der die
     Weststadt als Standort für Wirtschaft und Kultur sowie als Ort zum Wohnen, Arbeiten und Leben erhält und
     weiterentwickelt. Ein Pfad, der die weltweite Bedrohung durch Klimawandel und Ressourcenknappheit
     genauso berücksichtigt wie das massive Bevölkerungswachstum.

         Nachhaltige Entwicklung                                      Lebenswerte Weststadt                                      Zukunftsvorstellung I    Zukunftsvorstellung II   Zukunftsvorstellung III
     Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, auch          Das Stadtlabor Nürnberger Weststadt hat die Strategien
     bekannt als Brundtland-Kommission, hat 1987 eine             für zukünftige Entwicklungen des Quartiers hinsichtlich            Managed               Knowledge                 Subsistence
     gängige Nachhaltigkeitsdefinition erarbeitet: Dauerhaf-      ihrer Wirksamkeit hin zu einem nachhaltigen Pfad einge-             Care               Economies Hub                Economy
     te Entwicklung ist demnach eine „Entwicklung, die den        stuft. Dafür wurde eine auf die Weststadt abgestimmte
     gegenwärtigen Bedarf zu decken vermag, ohne gleichzei-       Matrix entwickelt. Sie umfasst Themen von der Attraktivität
     tig späteren Generationen die Möglichkeit zur Deckung        als Wohnstandort über Fragen der Energieeffizienz und                                                                                      Attraktivität Wohnstandort
     des ihren zu verbauen“ [Hauff 1987]. Zudem sollen für        nachhaltiger Verkehrsplanung bis hin zur Qualität öffent-
     Nachhaltigkeit „ökonomische, soziale und ökologische         licher Räume. Weitere Kriterien sind Abbildung 3 zu ent-                                                                                   Attraktivität Unternehmensstandort
     Entwicklungen im Gleichschritt einhergehen“ [Ott 2008].      nehmen. Die drei charakteristischen Zukunftsvorstellun-
     Gerade in der Nürnberger Weststadt wird es nötig sein,       gen der Weststadt (siehe Kapitel 3.4) wurden anhand der                                                                                    Attraktivität Investitionen
     Synergien zwischen den unterschiedlichen Dimensionen         Matrix näher untersucht. Inwiefern entsprechen sie den
     der Nachhaltigkeit zu nutzen, um mit den wenigen mög-        Idealen einer lebenswerten Stadt? Wir zeigen die Stärken                                                                                   Einbindung der Nürnberger Weststadt
     lichen Eingriffen eine möglichst positive Entfaltung des     und Schwächen der jeweiligen Zukunftsvorstellungen in
     Quartiers zu erzielen.                                       Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung. Aspekte, die der                                                                                   Senkung der Energienachfrage
                                                                  Umsetzung einer lebenswerten Stadt entgegenwirken,
        Lebenswerte Stadt als Erweiterung der Nachhaltigkeit      sind zu erkennen, um ihnen vorbeugen zu können. Ziel                                                                                       Effiziente und umweltgerechte Energiebereitstellung
     Das im Rahmen dieses Projekts entwickelte Konzept einer      war es hingegen nicht, eine Zukunftsvorstellung zu bevor-
     lebenswerten Stadt erweitert den Grundgedanken der           zugen. Abbildung 3 zeigt die wichtigsten Ergebnisse.                                                                                       Reduzierung Flächeninanspruchnahme
     Nachhaltigkeit: Zu gewährleisten sind zudem individuelle
     Entfaltungsmöglichkeiten der Bewohner und weiterer Ak-                                                                                                                                                  Optimierung des Wasserverbrauchs
     teure einer Stadt inklusive Teilhabe am gesellschaftlichen
     Wohlstand. Die Herausforderung besteht darin, diese                                                                                                                                                     Erschließung regionaler Stoffkreisläufe
     individuellen Freiheiten mit den Restriktionen einer Welt
     mit begrenzten Ressourcen in Einklang zu bringen.                                                                                                                                                       Gewährleistung Erreichbarkeitspotenzial
     Dafür wird auf das Modell der „Blume der Nachhaltigkeit“
     zurückgegriffen, das einen ethischen Rahmen einführt                                                                                                                                                    Erhöhung Umweltverbund am Gesamtverkehr
     und politische und gesellschaftliche Entscheidungspro-
     zesse berücksichtigt [Thierstein 2005; Thierstein 2007].                                                                                                                                                Reduzierung negativer Verkehrseffekte
     Möglichst viele Akteure wie Bürger, städtische Vertreter,
     Stadtwerke, Investoren, lokale Vereine, Vermieter und Ge-                                                                                                                                               Qualität öffentlicher und privater Freiräume
     schäftsbesitzer sind anzusprechen und einzubinden. Denn
     in der nachhaltigen Stadtentwicklung kommt es darauf                                                                                                                                                    Architektonisch-städtebauliche Qualität
     an, graduelle, regelmäßige Verbesserungen umzusetzen,
     die eine möglichst breite Akzeptanz unter den Akteuren                                                                                                                                                  Inwertsetzung
     finden.
                                                                                                                                                                                                             Nutzungsdichte

                                                                                                                                                                                                             Flexibilität

                                                                                                                                                                                                                                 Ausprägung der Kriterien
                                                                                                                                                                                                                  ...            in der jeweiligen Zukunftsvorstellung

                                                                                                                                ▀ 3 Aspekte einer lebenswerten Stadt in Bezug auf Zukunftsvorstellungen für die Nürnberger Weststadt
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
12   Erfolgsfaktoren und werkzeuge

                                                2 Analysen

     ▀ 4 Workshop in der Nürnberger Weststadt
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
14   Analysen

                2.1   Nürnberger Weststadt im Überblick

                Die Nürnberger Weststadt umfasst eine Fläche von
                ca. 250 Hektar und besteht aus den Stadtteilen Muggen-
                hof, Eberhardshof und Doos sowie den westlichen Berei-
                chen von Gostenhof und Bärenschanze. In nur 1,5 km
                Entfernung zur Altstadt erstreckt sie sich bis zur Stadt-
                grenze nach Fürth entlang der Fürther Straße, die im 19.
                und 20. Jahrhundert über viele Jahre als Keimzelle des
                wirtschaftlichen Lebens in Nürnberg für zahlreiche Impulse
                gesorgt hat [Vorbereitende Untersuchungen 2010]. Indes
                schwindet die in der Vergangenheit herausragende Rolle
                dieser Achse; heute stellt sie sich als zweckmäßiger
                Transportweg dar, in dessen Mittelachse über weite Teile
                der Nürnberger Weststadt die U-Bahnlinie 1 oberirdisch
                verläuft.

                Im Süden wird die Nürnberger Weststadt durch die Bahnlinie
                und den Frankenschnellweg begrenzt, der in den 70er
                Jahren als Entlastungsstrecke für den Durchgangsverkehr
                gebaut wurde. Im Norden bildet das Pegnitztal den
                Abschluss der Nürnberger Weststadt. Ein „barrierefreier"
                Anschluss des Gebiets besteht nur im Süd-Osten an die
                benachbarten Bereiche der Stadtteile Bärenschanze und
                Gostenhof.

                Die Nutzungs- und Bebauungsstruktur des Gebiets ist
                sehr heterogen. In weiten Teilen des Gebiets bestehen
                Mischnutzungen mit mehr oder weniger starken Wohnan-
                teilen. Der Gesamtraum präsentiert sich stark fragmen-
                tiert. Großflächige Nutzungen und bauliche Großformen
                prägen den Charakter des Gebiets, die Gebäudenutzung
                für Fabrik-, Werkstatt- und Lagerzwecke ist dreimal so
                hoch wie in der Gesamtstadt. Über 50 % der Gebäude
                wurden vor dem Jahr 1948 errichtet.

                Die Bevölkerung innerhalb des Gebiets ist sehr vielseitig.
                Mit 54 % liegt der Anteil der Menschen mit Migrationshin-
                tergrund deutlich über dem Anteil in der Gesamtstadt von
                32 %. Der Jugendquotient (Jugendliche unter 15 Jahren in
                Beziehung zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von
                15 bis unter 65 Jahren) ist leicht überdurchschnittlich, der
                Seniorenquotient deutlich niedriger als in der Gesamtstadt.

                Der Arbeitslosenanteil in der Weststadt ist doppelt so hoch
                wie in der Gesamtstadt, der Anteil von Bedarfsgemein-
                schaften an allen Haushalten mit Kindern ist mit 44 %
                deutlich erhöht gegenüber der Gesamtstadt mit 24 %.
                [Vorbereitende Untersuchungen 2010, Stand der Daten:
                21.12.2009]

                ▀ 5 Impressionen der Nürnberger Weststadt
Stadtlabor Nürnberger Weststadt
16   Analysen

     2.2    Funktionen und Nutzungen

     Für eine lebenswerte Weststadt ist eine langfristige Perspektive der Funktionen und Nutzungen des Quartiers                                  Raumanalyse                                                               die Fürther Straße beschränkt, da die parallel laufenden
     zentral. Deshalb werden vorhandene Stärken und Schwächen der lokalen Wirtschafts- und Wohnstruktur                                        Eine räumliche Netzwerkanalyse der Weststadt erlaubt                         Muggenhofer Straße im Norden und die Wandererstraße
     sowie mögliche räumliche Transformationspotenziale analysiert, um daraus Entwicklungsmöglichkeiten für die                                Aussagen zu Verbindungsstärken und Zentralitäten von                         im Süden keine Kontinuität im Straßennetz aufweisen.
     Weststadt abzuleiten.                                                                                                                     Straßen und Quartiersteilen:
                                                                                                                                                                                                                            − Sichtfeldanalyse: Die großen Baublöcke, eine Hinterlas-
                                                                                                                                               − Stadtweite Integration: Die Weststadt nimmt eine zentra-                   senschaft der früheren industriellen Nutzung, erschweren
        Wirtschaftsstruktur                                                        Wohnen                                                      le Rolle in der städtischen Agglomeration ein. Besonders                     Sicht- und Wegeverbindungen durch das Gebiet. Sie tra-
     Zweck der Wirtschaftsstrukturanalyse ist es, den wirt-                     Für die Stadt Nürnberg werden innerhalb der Metro-             die Fürther Straße und der Frankenschnellweg sind stadt-                     gen damit stark zu einer Fragmentierung der Weststadt bei.
     schaftlichen Kontext zu verstehen, in den die Weststadt                    polregion Nürnberg steigende Bevölkerungszahlen                weit und überregional wichtige Verbindungen.
     auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene                   vorausgesagt, während für die Landkreise der Metropol-                                                                                      − Zentralitäten: Zum heutigen Zeitpunkt sind Durchläs-
     eingebettet ist.                                                           region außerhalb der urbanen Zentren bis ins Jahr 2030         − Lokale Integration: Durch die Schneise des Franken-                        sigkeiten und Verbindungen quer zur Fürther Straße rar:
     Die Stadt Nürnberg hat auf nationaler Ebene das Potenzial,                 ein Rückgang der Bevölkerung zu erwarten ist (siehe            schnellwegs im Süden und die Pegnitzauen im Norden                           Sowohl an der U-Bahn-Station Eberhardshof als auch an
     in der wissensintensiven Wirtschaft – High-Tech und                        Abbildung 6). Zusammen mit dem weiteren Anstieg der            ist das Gebiet von seiner unmittelbaren Umgebung stark                       der Muggenhofer Straße fehlt es an Qualitäten, die sich
     wissensintensive Dienstleistungen – mit zu agieren. Die                    Zahl der Haushalte ergibt sich für die Stadt Nürnberg eine     abgetrennt. Die Kreuzung Fürther Straße/Maximilianstraße                     auch auf das Quelle-Areal auswirken. Daran angeknüpft
     wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Metropolregion                      zunehmende Nachfrage nach Wohnraum. Die heutigen               im Osten des Gebiets zeigt die stärkste Integration auf                      fehlt auch eine Ost-West-Achse, die die Wandererstraße
     Nürnberg geht hauptsächlich von der Stadt Nürnberg                         Neubauaktivitäten sind generell besonders hoch außer-          lokaler Ebene. Dieser Fokuspunkt um die U-Bahn-Station                       nach Doos öffnen würde. Auch an zentralen Punkten
     aus. Eine relationale Analyse zeigt, dass auch starke                      halb der urbanen Zentren und in den Randbereichen der          Maximilianstraße könnte Ausgangspunkt einer städtischen                      mangelt es im Untersuchungsgebiet: Entlang der Fürther
     Verbindungen zu Städten außerhalb der Metropolregion                       Metropol- und Stadtregion. Damit zeigt sich ein deutliches     Entwicklung sein.                                                            Straße sind zwar die Orte mit der besten Erreichbarkeit,
     bestehen, beispielsweise zu Augsburg und Regensburg.                       Entwicklungspotenzial neuer Wohnnutzung in der West-                                                                                        doch die städtischen Programme sind an diesen Orten
     Somit dient Nürnberg für die gesamte Metropolregion als                    stadt. Trotz der Stadtrandlage weist sie in vielen Indikato-   − Lokale Verbindungen: Für Fußgänger und Fahrradfah-                         nicht entsprechend entwickelt. Dies gilt v. a. an den
     Schnittstelle zwischen national und europaweit ausstrah-                   ren ähnliche Charakteristika wie innenstadtnahe Wohnla-        rer gibt es nur wenige kontinuierliche Wege durch die                        U-Bahn-Haltestellen Maximilianstraße, Eberhardshof und
     lenden sowie regionalen wirtschaftlichen Aktivitäten.                      gen in Nürnberg auf. Dazu gehören der hohe Anteil von          Weststadt. Der Ost-West-Verkehr ist beispielsweise auf                       abgeschwächt auch Muggenhof.
     Bedingt durch ihre Lage an wichtigen Knotenpunkten                         städtischen Mehrfamilienhäusern, die hohe Bevölkerungs-
     liegt die Nürnberger Weststadt in einem Kontext des                        dichte, die geringe Wohnfläche pro Einwohner sowie der
     Aufbruchs. Auf dem Weg des wirtschaftlichen Struktur-                      hohe Anteil von jungen Menschen und Ausländern.
     wandels zur Wissensökonomie kann die Weststadt im
     Wettbewerb der Standorte durchaus mithalten. Offen ist                     Auf kleinräumiger Ebene prägen allerdings heute viele
     jedoch, ob sie zukünftig eine zudienende (Service-)Rolle                   Defizite den Wohnstandort: physische Barrieren wie die
     spielt oder selbst ein produktiver Ort in der Wissens-                     Fürther Straße und die großmaßstäblichen Gewerbearea-
     ökonomie wird.                                                             le, mangelnde Durchlässigkeit, fehlende Grünraumversor-
                                                                                gung und starke Umweltbelastungen durch Lärm, Altlasten
                                                                                und Geruch. Der Wohnungsbestand ist sehr heterogen
                                                                                bezüglich Baualter und Typologien und entspricht nicht
                                                                                mehr den zeitgemäßen Anforderungen der Nachfrager.
                                                                                Historisch gesehen hat sich das Wohnen in der Weststadt
                                                                                als Nebenprodukt der gewerblichen Nutzung entwickelt                               U-Bahnhof Muggenhof
                                                                                und ist heute stark fragmentiert. Es gibt nur kleine zusam-
                                                                                menhängende Areale und Nachbarschaften. Die mangeln-
                                                                                de städtebauliche Vernetzung untereinander verstärkt den
                                                                                inselhaften Charakter des Wohnens, welcher auch soziale
                                                                                Defizite verschärfen könnte. Die heute bereits bestehen-
                                                                                                                                                                                                          U-Bahnhof Eberhardshof
                                                                                den Aktivitäten und Einrichtungen des Sozialen, der Kultur
                                                                                und Bildung sind wichtige Anknüpfungspunkte, um die
                                                                                Nachbarschaften und damit die Wohnfunktion als Ganzes
                                                                                zu stärken und Quartiersidentitäten zu fördern.                                                                                                    U-Bahnhof Maximilianstraße

                                                                                Übergeordnete Lagevorteile der Weststadt sind die zentra-
                                                                                le Lage in der Stadtregion, die Anbindung der U-Bahn und
                                                                                die direkte Nachbarschaft zur Pegnitz. Die Nachnutzung
                                                                                der Transformationsareale wird sich aufgrund ihrer Größe
                                                                                                                                                     Gut erschlossene Potenzialflächen
                                                                                und Lage im Gebiet sowie der fragmentierten Wohnge-                  Weniger gut erschlossene Potenzialflächen
           -1,2 % bis -0,9 %          0 % bis 0,3 %                             biete in jedem Fall auf das gegenwärtige Wohnangebot                 Unzugängliche Flächen
           -0,9 % bis -0,6 %        0,3 % bis 0,6 %                             auswirken.                                                           Erreichbarkeit 400  m (5 Gehminuten)
           -0,6 % bis -0,3 %        0,6 % bis 0,9 %                                                                                                  Erreichbarkeit 800 m (10 Gehminuten)
           -0,3 % bis 0 %                                                                                                                            10 Gehminuten zum Pegnitzweg aus der südlichen Weststadt
                                                                                                                                                 >   Vorgeschlagene Vernetzung, Potenzialflächen
     ▀ 6 Bevölkerungsvorausberechnung 2010–2030, prozentuale Veränderung
     (Berechnung und Darstellung Lehrstuhl für Raumentwicklung [BaySta 2012])                                                                  ▀ 7 Zentralitäten und Durchlässigkeiten (Darstellung Lehrstuhl Sustainable Urbanism 2012)
18   Analysen

     2.3   Städtebau

     Die Analyse von Städtebau und Freiraum identifiziert defizitäre als auch potenziell entwickelbare Standorte im                      offen zugängliche Sport- und Bewegungsflächen.                               das Potenzial, temporär aktiviert zu werden und können
     räumlichen Netz der Nürnberger Weststadt aus einer räumlichen Perspektive. Hierbei werden sowohl                                    Die größte zusammenhängende Freifläche mit über-                             attraktive Zwischennutzungen schaffen, die die Lebens-
     Stärken und Schwächen des Zustands beschrieben als auch die Transformationsfähigkeit in Möglichkeiten                               örtlicher und gesamtstädtischer Bedeutung bildet das                         qualität und die positive öffentliche Wahrnehmung im und
     und Risiken grob abgeschätzt. Im Rahmen des Stadtlabors Nürnberger Weststadt konzentriert sich die                                  Pegnitztal im Norden der Nürnberger Weststadt. Für die                       für das Quartier fördern. Man findet schon erste Ansätze,
     Analyse und die in der Folge dargestellte Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse auf die Untersuchung der                             unmittelbar angrenzende Weststadt ist die Zugänglichkeit                     bei denen Ideen verwirklicht werden, die aus konkreten
     Identitäten im Quartier, die Betrachtung der räumlichen Struktur in Bezug auf Durchlässigkeit und Zentralitäten                     dieses Grünraums jedoch durch unattraktive Fußgänger-                        Bedürfnissen der Anwohner entstehen und so bürger-
     und die Betrachtung der Qualitäten von Freiraum und Grünräumen.                                                                     verbindungen und einige Barrieren erheblich erschwert,                       schaftliches Engagement, demokratische Teilhabe und
                                                                                                                                         wie vor allem die Fürther Straße und das Klärwerk 2, die                     Übernahme von Verantwortung fördern. Diese Zwischen-
                                                                                                                                         das Quartier vom Pegnitzufer trennen. Fußgänger und                          nutzungen helfen das Image von Freiflächen positiv zu
        Quartiersidentitäten                                         U-Bahn eine massive Barriere für die transversal orien-             Radfahrer können die Fürther Straße auf einer Länge von                      verändern und diese zu ökonomisch innovativen oder
     Lokale Identität, Diversität und Gemeinschaftsgeist sind        tierte Durchlässigkeit und reduziert die Erreichbarkeit des         ca. 600 m wegen der U-Bahn-Trasse nicht queren. Die                          kulturell attraktiven Orten zu machen.
     die Fundamente einer funktionierenden Nachbarschaft.            Pegnitzraums für fast die gesamte südliche Weststadt                für Fußgänger nutzbare Querungsmöglichkeit durch das
     Die Stärkung der Identifikation mit einem Ort, des Gefühls      entscheidend.                                                       Verteilergeschoß des U-Bahnhofs Eberhardshof ist für den                     Besonders in innerstädtischen, verdichteten Gebieten
     von Zugehörigkeit, Stolz und Verantwortungsbewusstsein                                                                              Radverkehr keine akzeptable Alternative. Große, nicht                        kommt Straßen und Plätzen auch eine wichtige ökologische,
     sind damit von großem Wert für die Schaffung einer nach-        Die Konzentrationen von Zentralitäten und deren Aus-                durchlässige Gebäudekomplexe, z. B. der ehemaligen                           z. B. stadtklimatische Funktion zu. Die Weststadt leidet
     haltigen, lebenswerten Stadt.                                   prägung entlang der Fürther Straße sind bezeichnend                 Quelle oder der Justizvollzugsanstalt bedingen zusätzlich                    unter einem hohen Anteil an versiegelten Oberflächen,
                                                                     für die Weststadt: Hier finden sich die Orte höchster               teils erhebliche Umwege.                                                     die eine Überhitzung als Folge haben und durch den
     Die Nürnberger Weststadt weist eine Fülle unterschiedli-        Erreichbarkeit, jedoch fehlen gerade hier typische „zen-                                                                                         gezielten Einsatz von Vegetation behoben werden kann.
     cher Quartiersidentitäten und (potenziell) identitätsstiften-   trale“ Nutzungen oder qualitätsvoller urbaner Raum für              Momentan bietet die Fürther Straße im Bereich der West-                      Aufgrund der leichten Topografie im Gebiet kann ein in
     der Strukturen auf: Räume und Bauten unterschiedlicher          Aufenthalt und auch Durchwegung. Auffallend wird dies an            stadt nahezu keine Aufenthaltsqualität. Diese könnte jedoch                  typischen Sanierungszyklen der Infrastrukturen darstell-
     formeller und informeller Nutzung sowie Orte geschicht-         den U-Bahn-Haltestellen Maximilianstraße, Eberhardshof              zumindest in einigen Teilen durch eine Reduzierung des                       barer Umbau der Leitungssysteme auch einen Beitrag zur
     licher Bedeutung und starker städtebaulicher Präsenz            und abgeschwächt auch Muggenhof. Lagen die Stationen                motorisierten Verkehrs und eine Änderung des Straßen-                        nachhaltigen Behandlung von Regenwasser leisten und
     (z. B. Quelle, AEG, Justizvollzugsanstalt). Auffallend ist      zu Zeiten der industriellen Nutzung des Stadtteils genau an         querschnitts erreicht werden. Parallel verlaufende Straßen                   als Nebeneffekt allenfalls den Wegfall des Klärwerks 2
     in der Nürnberger Weststadt jedoch, dass die Mehrzahl           den richtigen Stellen, so befinden sie sich heute in „leeren        sind sowohl räumlich als auch funktional als defizitär zu                    bedeuten, welches wiederum die Struktur der Freiräume
     der identitätsstiftenden Strukturen nicht oder nur schwach      Mitten“. Räumliche Elemente für den Langsamverkehr sind             bewerten. Die vorhandenen Brachflächen haben teilweise                       in der Nürnberger Weststadt stärkt.
     genutzt werden. Gleichzeitig ist eine gewisse Exklusivität      strukturell unzureichend und häufig in schlechtem Zustand.
     der formellen und informellen Nutzungen zu beobachten,
     die verschiedenen Räume sind oftmals nur innerhalb              Die Verteilung der verfügbaren entwickelbaren Areale
     bestimmter sozialer Gruppen zugänglich und wirken damit         (Brachflächen oder unternutzte Grundstücke) und der
     nicht für die Gesamtöffentlichkeit der Stadtbewohner.           vorliegenden städtebaulichen Projekte/Studien zeigt
                                                                     Eigentümliches: Während für verhältnismäßig periphere
     Die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zur Nürnberger           Grundstücke plausible Konzepte vorliegen, fehlen sinnvoll
     Weststadt birgt ein enormes Potenzial, wenn es gelingt,         die Lagegunst beantwortende Konzepte für die sehr
     neben den lokal bestehenden auch neue Akteure in den            zentralen Standorte wie Quelle, Straßenbahnwerkstätten
     Transformationsprozess zur Entwicklung der Eigenart des         oder direkt am Bahnhof Maximilianstraße. Allerdings können
     Stadtteils einzubinden. Die wahrgenommene Vielgestalt           sich die peripheren Räume ohne eine Besetzung der Mitte
     und „Unfertigkeit“ der Räume sollte strategisch für die         z. B. hinsichtlich Dichte und Qualität nicht sinnvoll entwickeln,
     Schaffung gemeinsamer, qualitätsvoller und neuartiger           verbleiben in einer Art Inselposition, welche die vorhandenen
     und damit anziehend wirkender Orte für die ortsansässige        strukturellen Potenziale nur unzureichend aussschöpft.
     Bevölkerung und Neuzuwandernde eingesetzt werden. Mit
     „Auf AEG“ sind bereits wertvolle Schritte in diese Richtung        Freiraum und Grünflächen
     geschehen, die jedoch bislang stark innerhalb der Grenzen       Die Weststadt war vor und nach dem Krieg durch
     des Blocks verbleiben.                                          gewerblich-industrielle Betriebe geprägt. Dadurch ist die
                                                                     Anzahl der Brachflächen und Freiräume mit hohem Ver-
        Durchlässigkeit und Zentralitäten                            siegelungsgrad heute noch sehr hoch. Gleichzeitig ist dem
     Ein Qualitätsmerkmal einer diversen, sozial integrierten        Defizit an Grünflächen in der Weststadt entgegenzuwirken.
     Stadt ist die räumliche Kontinuität und Durchlässigkeit des     Als Grünflächen werden dabei nicht nur Parks verstanden,                  Öffentliche Grünflächen
     Stadtgrundrisses für Fußgänger. Indes wird die Nürnber-         auch Kleingärten, Spiel- und Sportplätze und grüne Wege-                  Nachbarschaftspark
     ger Weststadt als sehr fragmentiert wahrgenommen. Das           verbindungen können bereits einen Beitrag zur Aufwertung                  Zweckgebundene Grünflächen
                                                                                                                                               Kleingärten
     bildet sich nicht nur in den Hochbaustrukturen, sondern         des Freiraums leisten und Angebote für die Freizeitnutzung
                                                                                                                                               Spielplätze
     insbesondere auch in der Erschließung des Stadtteils in         der Stadtteilbevölkerung schaffen.                                        Sportplätze
     Netzstruktur und Qualität der Durchwegungen ab.                                                                                           Unzugängliche Flächen/negative Identitäten
                                                                     Die wenigsten Bereiche des öffentlichen Raums in der                      Zäune
     Die dominante Erschließungsachse in Ost-West-Richtung           Nürnberger Weststadt bieten eine akzeptable Aufent-                       Identitätsprägende Gebäude
                                                                                                                                               Identitätsprägende Straßenräume
     ist die Fürther Straße, weitere parallele Verbindungen          haltsqualität. Spielplätze sowie nennenswerte öffentliche
                                                                                                                                               Nummerierte Felder stellen Potenzialflächen dar
     sind unterbrochen oder ohne vergleichbare Bedeutung.            Grünflächen finden sich lediglich in den Randbereichen des
     In Nord-Süd-Richtung bildet die ebenerdig verlaufende           Gebiets. Es gibt zu wenige informelle Treffpunkte und kaum          ▀ 8 Quartiersidentitäten (Darstellung Lehrstuhl Sustainable Urbanism 2012)
20   analysen

     2.4   Mobilität und Verkehr

     Bis vor einigen Jahren war die Nürnberger Weststadt ein bedeutender Wirtschaftsstandort, was sich auch in der
     Verkehrsgestaltung zeigt. Spätestens seit dem Niedergang der industriellen Produktion in der Weststadt sind
     diese Infrastruktur und ihre Benutzung jedoch nicht mehr zeitgemäß und dringend zu ändern.

        Heutiges Verkehrsaufkommen                                                achsen. Das hohe Verkehrsaufkommen, der enorme
     Die prägnantesten Straßen durch die Nürnberger Weststadt                     Straßenquerschnitt der Fürther Straße inklusive der hier
     sind die Fürther und Maximilianstraße. Sie bilden eine                       teilweise in Straßenmitte verkehrenden oberirdischen                                       13 500
                                                                                                                                                                                                      1 100
     wichtige lokale und auch regionale Verbindung. Jedoch                        U-Bahn sind wesentliche Hinderungsgründe für die städte-                     25 000
     wird das Verkehrsaufkommen von allen Seiten als zu hoch                      bauliche Entwicklung.
     erachtet. Zwar ist die Belastung zurückgegangen, seit der                                                                                                                                                34 000
                                                                                                                                                          18 000                     26 000
     parallel geführte Frankenschnellweg die Funktion der                            Öffentlicher Verkehr
     Hauptverbindungsachse nach Fürth teilweise übernommen                        Abbildung 12 zeigt die täglichen Fahrgastzahlen für Linien                                                                    8 000
                                                                                                                                                                28 000
     hat. Dennoch bestehen weitere Verlagerungspotenziale –                       und Teilabschnitte des ÖPNV-Angebots in der Weststadt                                      54 000
     insbesondere im Hinblick auf den geplanten Ausbau des                        und Umgebung. Deutlich wird die alles überragende Be-                                                         40 000
     Frankenschnellwegs. In der Nürnberger Weststadt ist der                      deutung der U-Bahn (Linie U1/11). Nach der am stärksten
     Anteil des privaten Kfz-Verkehrs überdurchschnittlich hoch.                  belasteten Strecke in der Altstadt mit 90.000 Fahrten pro
     Auch werden die öffentlichen Verkehrsmittel verhältnismäßig                  Tag verfügt der Abschnitt von Gostenhof bis Eberhardshof
     stark benutzt. Der Anteil des Rad- und Fußverkehrs liegt                     über eine immer noch sehr starke Auslastung von 60.000                  ▀ 10 Tägliches Kfz-Aufkommen auf den Straßen in der Nürnberger West-         ▀ 11 Fehlende Radwege(-verbindungen) in der Nürnberger Weststadt
     hingegen unter dem städtischen Durchschnitt und weit                         Fahrgästen pro Tag. Hier sind somit täglich zehnmal so                  stadt und Umgebung (eigene Darstellung nach [Nürnberg 2012], [Verkehr        (eigene Darstellung nach [Alam 2012])
                                                                                                                                                          Nürnberg 2012])
     unterhalb des Niveaus ähnlicher historisch gewachsener                       viele Menschen unterwegs wie auf den drei Buslinien 35,
     und dichter Stadtquartiere. Abbildung 9 zeigt die Verkehrs-                  38 und 39 auf der Maximilianstraße gemeinsam. Im Ver-
     mittelwahl in Nürnberger Stadtteilen im Vergleich zur Ge-                    gleich werden mit der U-Bahn bis zu dreimal so viele Men-
     samtstadt: In der Weststadt werden drei Viertel aller Wege                   schen transportiert wie per Pkw auf der Fürther Straße.
     mit motorisierten Individualverkehrsmitteln zurückgelegt,
     nur ein Viertel erfolgt mit dem Rad oder zu Fuß.                                Unzureichend ausgebaute Nahmobilität
                                                                                  Im gesamten Untersuchungsgebiet ist das Radwegenetz
        Belastungen und Barrieren                                                 nicht zusammenhängend und die Wege oft nicht breit
     Die hohe Kapazität des Straßennetzes und die hervorra-                       genug, um eine komfortable Nutzung in beide Richtungen
     gende Anbindung nahegelegener und auch fernerer Ziele                        zu ermöglichen (siehe Abbildung 11). Radwege fehlen
     machen es attraktiv, das eigene Auto zu nutzen. Hingegen                     entlang der Fürther Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts               Stadtgrenze
     erschweren unvollständige, indirekte und durch Barrieren                     und entlang der Adolf-Braun-Straße auf beiden Seiten.
     unterbrochene Wegeverbindungen den Gang zu Fuß oder                          Das Einhalten der hier vorgeschriebenen Fahrtrichtung
     eine Fahrt mit dem Fahrrad. Die Weststadt wird mit dem                       auf der Fürther Straße ist praktisch unzumutbar, da durch
     Frankenschnellweg, der Maximilianstraße, der Fürther                         die Barriere in Form der oberirdischen U-Bahn in Straßen-                                              Muggenhof
     Straße und der Sigmundstraße gleich von vier der am                          mittenlage ein Wechsel auf die andere Straßenseite kaum                                                                                                                               Westfriedhof
     stärksten befahrenen Straßen Nürnbergs tangiert oder                         möglich ist. So wurden bei einer Verkehrszählung 2011 über
     durchschnitten. Dies erhöht die lokalen Luftschadstoff-                      den ganzen Tag hin im Bereich der Wandererstraße und der
     und Lärmemissionen und die Barrierewirkung der Verkehrs-                     westlichen Adam-Klein-Straße keine (!) Fahrräder gezählt.
                                                                                                                                                                                                                        Eberhardshof

     100 %
                                                                                                                                                                                                                                                                6 000
      90 %

      80 %                                                                                                                                                                                                                                            Maximilianstraße

      70 %                                                                                                                                                                                                                 40 000
      60 %                                                                                                                                                                                                                                                                    Bärenschanze
      50 %
                                                                                                                                                                                                                                                       60 000
      40 %

      30 %
                                                                                                                                                MIV
      20 %
                                                                                                                                                ÖPNV                                                                                                                        90 000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Gostenhof
      10 %                                                                                                                                      Fahrrad
                                                                                                                                                zu Fuß
             Gesamt            Mitte           Südstadt        Weststadt        Nordstadt         Oststadt       Südoststadt   Außenstadt Süd
                                                                                                                                                          ▀ 12 Tägliche Belastung des ÖPNV-Netzes im Bereich Nürnberger Weststadt und Umgebung (eigene Darstellung nach [Verkehrsplanungsamt 2003],
     ▀ 9 Modal Split der Verkehrsträger in Stadtteilen Nürnbergs 2003 (eigene Darstellung nach [Verkehrsplanungsamt 2003])                                [Verkehr Nürnberg 2012])
22   Analysen

     2.5   Urbane Stoffströme

     Um die vielen Funktionen eines Stadtquartiers am Leben zu halten, muss die regelmäßige Versorgung mit Roh-                    Potenzial zur Minderung der Abwassermengen:                 Nahrungsmittel
     stoffen gewährleistet sein. Die dadurch induzierten lokalen und auch überregionalen Stoffströme können die                    Wassersparende Maßnahmen                                    Die Idee der Nahrungsmittelproduktion innerhalb der
     Umwelt stark belasten. Auf der anderen Seite kann die Versorgung aber auch so gestaltet werden, dass speziell              Weitere Potenziale zur Verminderung der Abflussmengen          Stadtgrenzen hat aktuell u. a. unter dem Begriff „urban far-
     die örtliche Wirtschaft gefördert wird. Insgesamt stellt sich die Frage, inwiefern sich die Stoffströme der                bieten wassersparende Maßnahmen und der Einsatz                ming“ neue Beliebtheit erlangt. Die Motivation der Akteure
     Weststadt dem Ideal einer geschlossenen Kreislaufführung annähern lassen. Dies wird anhand                                 neuer Technologien in der Wasserbehandlung in den              reicht vom Wunsch nach Erholung über den Versuch,
     ausgewählter Rohstoffe untersucht.                                                                                         Gebäuden der Nürnberger Weststadt sowie innerhalb des          der Urwaldabholzung zu begegnen, über Maßnahmen
                                                                                                                                gesamten Stadtgebiets. Zu empfehlen sind die Trennung          zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung bis hin
                                                                                                                                von Schwarz- und Grauwasser, die Reduzierung des Spül-         zur verstärkten lokalen Versorgung. In der Nürnberger
        Baumaterialien                                                Wirkung der Kläranlage in der Weststadt                   wassers sowie wassersparende Armaturen [Wolf 2011].            Weststadt spielt aktuell trotz der Kleingartenanlagen und
     Den Gebäudebestand in der Nürnberger Weststadt kann           Mit ihrer Lage am nördlichen Rand des Stadtteils ist die     Das Ziel, die Kläranlage 2 im Laufe der näheren Zukunft        dem Stadtgartenprojekt die Nahrungsmittelproduktion
     man u. a. als ein wertvolles Material- und Ressourcenlager    Kläranlage 2 eine massive Barriere im Zugang zum Grün-       für eine bessere Erschließung des Naherholungsraums an         vor Ort keine Rolle; der Versorgungsgrad beträgt 0,05 %.
     betrachten. Gerade durch den bestehenden Druck zur            und Naherholungsraum Pegnitz. Zusammen mit dem               der Pegnitz aufzulassen, ist damit erreichbar.                 Entscheidend für die regionale Versorgung ist heute
     energetischen Optimierung (siehe Kapitel 2.6) und der teils   Grün- und Freiflächendefizit der Nürnberger Weststadt                                                                       und in Zukunft das Anbaugebiet Knoblauchsland. In der
     veralteten Bausubstanz werden in der Weststadt regelmäßig     stellt sich die Frage, ob eine Veränderung dieses Standor-      Wasserqualität der Pegnitz                                  Weststadt sind die kontaminierten Böden problematisch,
     Materialien und Gebäude zum Rückbau anfallen und als          tes möglich ist.                                             Bei der Einleitung des Abwassers in den Vorfluter ist heute    Entsiegelung und landwirtschaftliche Nutzung ist nicht
     potenzielle Rohstofflager nutzbar sein. Eine systematische    Durch die Insolvenzen und Schließungen der industriellen     noch eine deutliche Verschlechterung der Wasserqualität        ohne Weiteres möglich. Entscheidend für den potenziell
     Weiternutzung von (Bau-)Materialien in einem Stadtgebiet      Betriebe in der Nürnberger Weststadt ist ein großer Teil     des Vorfluters zu beobachten. Obwohl die Wasserqualität        zu erreichenden Versorgungsgrad mit Nahrungsmitteln
     nennt man Urban Mining. Ziel ist eine regionale Kreislauf-    dieses Klärbedarfs mittlerweile entfallen. Überschlägige     in den letzten Jahren mit zahlreichen Maßnahmen verbes-        sind die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung: Nur
     führung der Ressourcen mit möglichst geringem Abfallauf-      Berechnungen zeigen: Durch den Wegfall der industriel-       sert wurde, sind weitergehende Maßnahmen erforderlich,         bei einer Umstellung auf saisonale, vegetarische Ernäh-
     kommen. In der Weststadt wird es im Wesentlichen darauf       len Abwassermengen ist die Kläranlage 1 bereits heute        um die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie für das Jahr        rung ist in Zukunft eine lokale und regionale Versorgung
     ankommen, sinnvolle Recyclingmethoden für mineralische        deutlich überdimensioniert und könnte die Reinigung der      2015 erfüllen zu können: Ab dem Jahr 2015 ist das ein-         möglich.
     Baustoffe zu finden, da es sich hier nahezu ausschließlich    Abwassermengen der Kläranlage 2 übernehmen [Mindrup          zuleitende Abwasser soweit zu reinigen, dass die Pegnitz
     um Massivbauten handelt. Möglichkeiten bieten sich u. a.      et al. 2012].                                                Badewasserqualität erreicht. Mit der Erweiterung um die
     in der Verwendung von Recyclingbeton und der Einführung                                                                    4. Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen
     von Bauteilbörsen.                                               Potenzial zur Minderung der Abwassermengen:               ließe sich die Reinigungsleistung der Kläranlage deutlich
                                                                      Entsiegelung                                              steigern und somit das Erreichen der Badewasserqualität
        Abwasserreinigung in der Nürnberger Weststadt              Potenzial zur Minderung der Abwassermengen bietet            fördern [Mindrup et al. 2012]. Ein Erreichen der Bade-
     Die Infrastrukturen zur Klärung des Abwassers der Stadt       das Bemessungsvolumen der Kläranlagen. Aufgrund der          wasserqualität könnte den Erholungsraum an der Pegnitz
     Nürnberg befinden sich in der Nürnberger Weststadt.           Mischkanalisation sind beide Kläranlagen auf seltene,        stark aufwerten.
     Mit Leistungen von 1,4 Mio. Einwohnerwerten (EW) im           aber intensive Starkregenereignisse ausgelegt. In Verbin-
     Klärwerk 1 und 230.000 EW im Klärwerk 2 wurden die            dung mit dem hohen Anteil versiegelter Flächen, die das          Abfall und Recycling
     beiden Anlagen seit ihrer Einrichtung zu Beginn des 20.       anfallende Regenwasser nahezu vollständig der Kanalisa-      Beim Abfallaufkommen liegt die Nürnberger Weststadt im
     Jahrhunderts kontinuierlich weiterentwickelt und an die       tion zuleiten, weicht das Bemessungsvolumen stark von        deutschen Durchschnitt. Die Müllverbrennungsanlage des
     Bedürfnisse der Stadt angepasst. Die Zuleitung des Ab-        den üblichen Abwassermengen ab. Die Abflussmengen            Abfallwirtschaftsbetriebs der Stadt Nürnberg verwertet den
     wassers zu den Kläranlagen erfolgt über die im Mischsys-      ließen sich deutlich weiter reduzieren, wenn der hohe Ver-   Müll bereits energetisch. Berechnungen zeigen aber, dass
     tem arbeitende Kanalisation; nach der Reinigung wird das      siegelungsgrad (70 bis 100 %) der Grundstücke reduziert      das maximale energetische Potenzial des in der Weststadt
     Wasser in den Vorfluter Pegnitz eingeleitet. Als eine von     würde [Lesser et al. 2012]. Aktuell kommen nur circa 15      anfallenden Restmülls nur ca. 3 % des derzeitigen Strom- und
     53 der insgesamt 10.000 Kläranlagen in Deutschland hat        bis 25 % des Regenwassers der Grundwasserneubildung          Wärmebedarfs des Quartiers abdecken kann [Wolf 2011].
     Kläranlage 1 eine Verfahrensvariante für Sonderfälle. Die     zugute [Schlößl 2012]. Mit mehr als 130 im Altlastenregis-   Der zukünftige Umgang mit Abfall in der Weststadt
     Belebung ist zweistufig und ist insbesondere für die Reini-   ter eingetragenen Verdachtsflächen sind jedoch einige der    sollte sich stärker an hochwertigem Recycling und einer
     gung hoher Mengen industriellen Abwassers vorgesehen.         stark versiegelten Flächen durch die industrielle Nutzung    optimierten Kreislaufwirtschaft orientieren, wie sie auch
                                                                   kontaminiert. Mit der Entsiegelung dieser Flächen muss       das Kreislaufwirtschaftsgesetz [KrWG 2012] vorsieht. Je
        Energiebedarf der Abwasserreinigung                        auch das Bodenmaterial umfangreich entsorgt werden,          nach Investitionsmöglichkeiten und Innovationsbereit-
     Mit einem Strombedarf von ca. 28 GWh [Wolf 2011] sind         um das Versickern der Gefahrenstoffe in das Grundwas-        schaft sind unterschiedliche Strategien möglich. Als
     die beiden Kläranlagen die größten Energieverbraucher         ser zu vermeiden.                                            Vorbild können beispielsweise Null-Emissions-(Gewerbe-)
     im Gebiet der Nürnberger Weststadt. Zur Deckung des           Die Entsiegelung der Flächen könnte zusammen mit             Gebiete dienen, die auf eine optimierte Wiederverwertung
     Energiebedarfs für die Klärprozesse wurden in den letzten     zusätzlichen Grünflächen und weiteren Rückhaltemaß-          potenzieller Abfallströme setzen. Besonders ambitioniert
     Jahren zahlreiche Maßnahmen auf der Kläranlage um-            nahmen (z. B. Gründächer) das Klima in der Nürnberger        ist das Cradle-to-Cradle-Konzept [Braungart 2005], das
     gesetzt: Ein Blockheizkraftwerk verwertet das anfallende      Weststadt wesentlich verbessern. Insbesondere bei hohen      Abfallstoffe konsequent als Rohstoffe für neue Produkte
     Klärgas bereits heute nahezu vollständig. Mit dem Einsatz     Temperaturen bewirken die Versiegelung und der geringe       betrachtet und somit sehr umweltverträglich ausgelegt
     von Photovoltaik und der Nutzung weiterer Prozesspoten-       Grünflächenanteil eine schnelle Aufheizung der Flächen,      ist. Doch auch bei geringeren finanziellen Möglichkeiten
     ziale könnte die Kläranlage ihren Strom- und Wärmebe-         sodass sich Luft- und Freiraumqualität verschlechtern.       ist davon auszugehen, dass sich die Verwertungsquoten
     darf langfristig selbst decken.                               Eine weitere Folge der Aufheizung ist der zusätzliche        deutlich steigern lassen – wenn auch auf einem eher
                                                                   Energiebedarf für die Kühlung in den Gebäuden.               minderwertigen Recyclingniveau.
Sie können auch lesen