Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Bauer
 
WEITER LESEN
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
stream
Das Magazin von viadonau
Ausgabe 04, 2016

                           Ein Jahrhundert
                           in der Stromsohle
                           Entdeckung eines Stücks
                           Donaugeschichte
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Schifffahrt kompakt für die Aktentasche – auf 45 übersichtlichen Seiten
informiert der Jahresbericht Donauschifffahrt 2015 umfassend über
aktuelle Entwicklungen in Sachen Verkehr, Transportaufkommen,
Fahrwasserverhältnisse und vieles mehr. Jetzt bestellen oder einfach
unter www.viadonau.org downloaden und klare Sicht erlangen mit
DEM Kompendium zur Binnenschifffahrt auf der Donau.
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Ahoi

                          Von den verborgenen Welten
                          auf dem Donaugrund

                          Flüsse verändern sich stetig. Das macht sie auch heute noch
                          zu abenteuerlichen Orten mit tief verborgenen Geheimnissen.
                          So manches dieser Geheimnisse, das unsere Vermessungs-
                          expertinnen und -experten der Donau entlocken, berichtet
                          weniger von Pegelständen, Anlandungen oder Veränderungen
                          des Uferverlaufs. Diese besonderen Funde erzählen von uns
                          selbst, sind faszinierende Fragmente kurioser, spannender
                          oder dramatischer Geschichten, die vom alltäglichen Leben,
                          vom tragischen Scheitern, vom simplen Pech eines Kapitäns
                          oder einfach von den schaurig-dunklen Seiten der Donau
                          handeln. Als Entdecker solcher besonderen Objekte erfüllen
HANS-PETER HASENBICHLER   unsere Vermessungsfachleute eine doppelt wichtige Funktion.
    Geschäftsführer
       viadonau           Denn unabhängig von ihrer jeweiligen Geschichte können große
                          Objekte wie Fahrzeuge, Schiffswracks oder altes Kriegsgerät,
                          ähnlich natürlich entstandenen Untiefen, die Schifffahrt auf
                          der Donau gefährden. Sie aufzufinden und für ihre Beseitigung
                          zu sorgen, ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit. Zugleich
                          bieten besondere Fundstücke eine seltene Gelegenheit, un-
                          mittelbare Eindrücke von Leben und Technik früherer Tage zu
                          erhalten, und können von großer Bedeutung für Wissenschaft
                          und Forschung sein.

                          So kann uns schon ein alter Dampfkessel oder ein Ziegelstein
                          aus k. u. k. Tagen, wie aus einem aktuellen Fund bei Orth an
                          der Donau, ein kostbares Fenster in vergangene Zeiten sein,
                          als Schifffahrt und Wirtschaft, aber auch Leben und Schicksale
                          der Menschen am Strom noch ganz anders aussahen als
                          heute. Folgen Sie uns im aktuellen stream vom Messschiff
                          zum Donaugrund und zu den kleinen Rätseln unserer
                          eigenen Geschichte.
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Inhalt

                                                                               8 Hingeschaut
                                                                             Ein Jahrhundert
                                                                           in der Stromsohle:
                                                               Wie Vermessungsexpertinnen
                                                                   und -experten bei Orth an
                                                               der Donau ein 100 Jahre altes
                                                                    Schiffswrack entdeckten

6 Blitzlicht
Die Donau aktuell

14 In Sachen Donau: Umwelt          16 In Sachen Donau: Wirtschaft
Störe – „Könige der Donau“          Danube Logistics Portal

                                                                                                18 In Sachen Donau: Sicherheit
                                                                                                FAIRway Danube weist
                                                                                                den richtigen Weg

Blitzlicht                               vermesserinnen und -vermesser                18    Sicherheit
                                         und warum ein alter Dampf-                         FAIRway Danube für die optimale
6     Auftakt für FAIRway Danube/        kessel Rätsel aufgibt                              Fahrt auf der Wasserstraße
      Danube Day 2016/viadonau
      erhält BGF-Gütesiegel/Neues                                                     20    Corporate Governance
      Naufahrtboot für die Donau/   In Sachen Donau                                         via.fit: Über betriebliche Gesund-
      B-Stelle runderneuert                                                                 heitsförderung bei viadonau
                                    14   Umwelt
                                         Störe – vom Schutz der
Hingeschaut                              einstigen „Könige der Donau“                 Nachgefragt
8     Ein Jahrhundert               16   Wirtschaft                                   22    Archäologie am Damm
      in der Stromsohle                  Danube Logistics Portal –                          Warum Grabungen im Vorfeld
      Von der Arbeit und den             All-in-one-Service für die                         von Dammsanierungen
      Entdeckungen der Strom-            Donaulogistik                                      wichtig sind
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Inhalt/Impressum

                                                                         „Bedenkt man, dass wir am Tag
                                                                        bis zu 500 000 Quadratmeter der
                                                                          Flusssohle kontrollieren, wird
                                                                          einem klar: Außergewöhnliche
                                                                             Funde sind wie die Nadel
                                                                                 im Heuhaufen.“
                                                                                          Werner Loibl
                                                                                         8 Hingeschaut

                                                                                                     26 Ausgegraben
                                                                                            Ein Ziegel mit Geschichte

                                           25 Stromkilometer
                                           Friedhof der Namenlosen

Am Haken                            Ausgegraben                         IMPRESSUM

24   Wenn die Lichter der           26   Zeitzeuge aus Kaisertagen      Medieninhaber und Herausgeber via donau –
                                                                        Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft
     Großstadt locken                    Von der Fundstelle bei Orth:   mbH, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien
     Von Linzer und Wiener Bibern        Ein mondäner Ziegel aus        Chefredaktion Eva Michlits, Projektmitarbeit:
                                         Guntramsdorf                   Andreas Herkel Autoren dieser Ausgabe
                                                                        Eva Michlits, Andreas Herkel, Milica Gvozdic,
                                                                        Agnes Frager, Barbara Becker, Vera Hofbauer,
Stromkilometer                                                          Hélène Masliah-Gilkarov, Michaela Sterl,
                                    Gesichtet                           Katja Rosner, Alexander Stagl, Dimitris
                                                                        Boulasikis Idee und Kreation Brainds, Marken
25   Friedhof der Namenlosen                                            und Design GmbH Fotos viadonau, Pilo Pichler,
     Zwischen Vergessen und         27   Good-Practice-Manual           Andi Bruckner, Johannes Zinner, Haslinger,
                                                                        Fotolia, Christian Baumgartner, Ratschan/TB
     leisem Gedenken: Ruhestätte         gibt Tipps/Filmclip über       Zauner, Martin Parzer Produktion/Druck
     für unbekannte Donauleichen         Erhaltung                      TriSys, DI Hans A. Gruber KG
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Blitzlicht

Blitzlicht

                                              Get active!
                                              Danube Day 2016

                                              Ein Tag ganz im Zeichen der Donau. Am 13. Juni luden das Bundesministerium
                                              für Verkehr, Innovation und Technologie, das Bundesministerium für Land- und
                                              Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie die MA 31 – Wiener Wasser
                                              bereits zum zwölften Mal zum großen Donauschutz-Thementag im Museums-
                                              Quartier in Wien. Mehr als 1 000 junge Donaubegeisterte von acht bis zwölf Jahren
                                              nutzten an 18 interaktiven Stationen die Gelegenheit zu einer aufregenden Ent-
                                              deckungsreise durch die vielfältige Welt der Donau – von faszinierenden Berufen
                                              über Wissenschaft und Forschung bis hin zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt.

Für den optimalen Weg                         Der Danube Day fand heuer als Green Event statt. Eröffnet wurde der Donautag
Auftakt für FAIRway Danube                    von den Bundesministern Jörg Leichtfried und Andrä Rupprechter sowie Stadträtin
                                              Ulli Sima. „SOKO Donau“-Kommissarin und Danube-Day-Patin Lilian Klebow
Mit FAIRway Danube haben Österreich,          begrüßte die jungen Interessierten und stimmte das Publikum auf einen
die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bul-          spannenden Tag für die Donau ein.
garien und Rumänien eine neue
Initiative gestartet, um die Fahrwasser-
verhältnisse entlang der Donau zu ver-
bessern. Im Februar 2016 fand dazu der
erste offizielle Auftritt in Brüssel statt.
An der Nutzung der Wasserstraße
Interessierte und Vertreterinnen und
Vertreter der EU-Politik in diesem Be-
reich waren eingeladen, die geplanten
Aktivitäten mit den Projektpartnern
zu besprechen. Von Juli 2015 bis Juni
2020 arbeiten die Wasserstraßenver-
waltungen daran, die Informationslage
zu den Seichtstellen entlang der Donau
zu verbessern. Darauf aufbauend opti-
mieren sie den Verlauf der Fahrrinne
und können auf der Basis der Projekt-
ergebnisse bedarfsgerechte Instand-
haltungsmaßnahmen setzen – für noch
mehr Sicherheit, Effizienz und Umwelt-
freundlichkeit in der Binnenschifffahrt.
Die Initiative wird von der „Connecting
Europe Facility“ (CEF) der Europäischen
Union gefördert. Das Bundesminis-
terium für Verkehr, Innovation und
Technologie übernimmt gemeinsam
mit viadonau die Projektkoordination.

                                                                 6
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Blitzlicht

                                          Volle Kraft mit „Halber Meile“
                                          Neues Naufahrtboot für die Donau

                                          Halbe Meile – klein, aber fein! Davon konnte sich Schauspielerin Lilian Klebow
                                          bei der Taufe des neuen viadonau-Naufahrtbootes am 18. April mit eigenen Augen
                                          überzeugen. Die „SOKO Donau“-Kommissarin spendete als Taufpatin den traditio-
                                          nellen Segen für eine allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser unter dem
                                          Kiel. Und genau das soll der zehn Meter lange, silbergrau schimmernde Flitzer
                                          fortan für die Binnenschifffahrt sicherstellen. Auf der Suche nach gefährlichen
                                          Seichtstellen wirft die Halbe Meile mit ihren empfindlichen Messinstrumenten
                                          einen genauen Blick auf den Donaugrund. Schon am 22. April gastierte die Halbe
                                          Meile bei der Langen Nacht der Forschung in der Nähe des Schwedenplatzes am
                                          Donaukanal in Wien. Interessierte erhielten faszinierende Einblicke in die
                                          Gewässervermessungstechnik und die verborgenen Seiten der Donau.

Gesundheitsförderung –
ausgezeichnet!
viadonau erhält BGF-Gütesiegel

Ein gesundes Leben schließt den
Arbeitsplatz mit ein. Seit bereits drei
Jahren bietet viadonau allen Mitar-
beiterinnen und Mitarbeitern ein viel-
fältiges Aktionsprogramm zur Förde-
rung eines gesunden Lebensstils am
Arbeitsplatz – von Vorsorgeuntersu-
chungen und Biofeedbackanalysen über
Audiometrieuntersuchungen bis hin
zu Workshops zu „Stressmanagement“.

Das Projekt „via.fit“ sowie die nach-
haltige Verankerung der betrieblichen     Von der Schleuse Wallsee                    Sanierung. Dabei wurden Teile der
Gesundheitsförderung bei viadonau         B-Stelle runderneuert                       B-Stelle abgerissen und neu aufgebaut
wurden am 19. Februar in St. Pölten im                                                sowie die Haustechnik runderneuert.
Beisein von Bundesministerin Sabine       Mit neuer Deckenkonstruktion und            Darüber hinaus wurde eine ferngesteu-
Oberhauser mit dem BGF-Gütesiegel         Metallverschalung außen sowie einer         erte Lichtanlage installiert und der
ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird        ergonomisch neu gestalteten Arbeits-        Arbeitsplatz der Schleusenaufsicht
für jeweils drei Jahre verliehen und      umgebung erstrahlt die B-Stelle bei         modernisiert. Die Baumaßnahmen
prämiert Leistungen zur erfolgreichen     Wallsee seit Juni in neuem Glanz.           fanden im Vollbetrieb der Schleuse
Umsetzung von Projekten für die be-       Nachdem im Juli 2014 ein Kraftwerks-        statt. Die Anstrengungen haben sich
triebliche Gesundheitsförderung sowie     kran in die Südseite der Befehlsstelle      gelohnt. Die Schleuse Wallsee verfügt
deren konsequente dauerhafte Einbin-      gestoßen war, erfolgte Anfang April der     nun über die modernste B-Stelle auf
dung in die Unternehmensentwicklung.      lang erwartete Startschuss zu ihrer         dem österreichischen Donauabschnitt.

                                                             7
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Hingeschaut

                          Ein Jahrhundert
                         in der Stromsohle
                     Die Stromvermessungsprofis von viadonau wissen:
                  Was auf dem Donaugrund landet, ist nie ganz verloren.
            Von Zeit zu Zeit legt der Fluss Erstaunliches aus vergangenen Zeiten
              wieder frei, und die Arbeit der Fachleute auf ihren Messschiffen
                          wird zur wahren Entdeckungsgeschichte.

G
          eheimnisjäger von besonderem        an Bord des Messschiffes Alpha seinen     entdecken, die in der Donau nichts ver-
          Schlag: Eigentlich sind sie nicht   prüfenden Blick über die Echolotauf-      loren haben, ist eigentlich nichts Un-
          auf der Jagd nach Schätzen,         nahmen des Donauflussbetts wandern        gewöhnliches“, bestätigt Werner Loibl.
und trotzdem suchen sie unermüdlich           lässt. Mit ungewöhnlichen Funden          „Genau wie natürlich entstandene Un-
nach dem Verborgenen in der Donau –           sind die Messprofis von viadonau          tiefen können auch sie die Schifffahrt
Anlandungen durch das letzte Donau-           vertraut. Am Vormittag des 15. März       gefährden. Daher ist das Auffinden
hochwasser, Veränderungen des Ufer-           beschleunigte sich dann aber auch der     und Beseitigen solcher Objekte sehr
verlaufs und vor allem Seichtstellen,         Puls des erfahrenen Technikers. Wäh-      wichtig.“ Die Vermessungsprofis be-
die die Schifffahrt gefährden können.         rend der Stromsohlenvermessung bei        obachten vor allem die Fahrrinne der
Sie überprüfen Wasserstände, verglei-         Orth an der Donau zeichnete sich auf      Donau, also jenen Teil des Stroms,
chen Daten und versuchen jede Ver-            den Aufnahmen des Donaugrunds eine        der für die Schifffahrt nutzbar bleiben
änderung des Flussbetts aufzuspüren –         ungewöhnliche Formation ab. Nach          soll. Um hohes Ladegewicht zu ermög-
die Erkundung des Donaugrunds ist             mehreren Kontrollmessungen war klar:      lichen, sind ausreichende Wassertiefen
ihr Job, und stets gilt: Nach der Kont-       Mitten auf dem Strom, exakt bei Strom-    vor allem für die Güterschifffahrt wich-
rolle ist vor der Kontrolle. Kommt zur        kilometer 1 904,1, hatte der Fachtech-    tig. Daher werden Wasserstände von
gewissenhaften Routine eine außerge-          niker weit mehr als eine Sanddüne ent-    mindestens zweieinhalb Metern an-
wöhnliche Entdeckung, zeigt sich umso         deckt. Die erste Vermutung: ein Boot.     gestrebt. Entdecken die Vermessungs-
deutlicher, wie wichtig die tägliche Ar-      Gemeinsam mit der Obersten Schiff-        teams Seichtstellen, werden diese durch
beit der Expertinnen und Experten von         fahrtsbehörde beschloss man, Teile        Baggerungen des Wasserstraßen-
viadonau auf ihren Messschiffen ist.          des Wracks zu bergen.                     Managements abgetragen. Zwischen
                                                                                        Schrott und Alltagsmüll verbirgt sich
Aus dem Sand der Donau                        In der Stromsohle der Donau finden        in seltenen Fällen ein echtes Kleinod
Werner Loibl kann eigentlich so schnell       sich natürlich vor allem Sand und Kies.   der Geschichte, das unverhoffte Ein-
nichts aus der Ruhe bringen. Seit 1997        Oft genug gerät aber auch Menschen-       blicke in die historische Schifffahrt
als Vermessungsexperte und seit sechs         gemachtes unter die Messinstrumente.      ermöglicht. Manches liegt seit vielen
Jahren bei der Stromsohlenvermessung          „Dass wir bei der Untersuchung der        Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten
an der Donau tätig, weiß der Fachmann         Stromsohle auf mögliche Gefahren-         in der Stromsohle. Warum werden
genau, worauf er achten muss, wenn er         stellen immer wieder einmal Objekte       solche Relikte nicht früher entdeckt?

                                                                 8
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Vera Hofbauer, Leiterin des
Wissensmanagements
bei viadonau, und Strom-
vermesser Werner Loibl
begutachten Teile des
Wracks, das im März bei
Orth entdeckt wurde.
Stream - Ein Jahrhundert in der Stromsohle Entdeckung eines Stücks Donaugeschichte - Via Donau
Hingeschaut

„Die Strömungskraft der Donau verän-                                                        einzigartiges Arbeitsumfeld. „Das Reiz-
dert die Flusssohle kontinuierlich“,                                                        volle an der Donau als Arbeitsplatz ist,
erklärt Loibl. „Durch dieses Geschiebe                                                      dass sie sich ständig verändert. Das
können Dinge, die lange verdeckt                                                            macht unsere Arbeit sehr abwechs-
waren, schließlich aufgedeckt werden                                                        lungsreich und spannend“, meint
und umgekehrt.“ Lächelnd fügt der Ex-                                                       Loibl. Wenn der Wiener sich mit dem
perte hinzu: „Und neben der Erfahrung                                                       Messschiff zum Einsatzort auf der
braucht es manchmal eben einfach            „Funde von großen Objekten                      Donau aufmacht, ist er nicht allein.
auch Glück, um etwas zu finden.“               in der Fahrrinne zeigen                      Während ihn ein Kollege oder eine
                                            den wichtigen Mehrwert der                      Kollegin bei den Messungen an Bord
Dem Fluss entrissen                        Vermessungstätigkeit für unser                   unterstützt, kümmern sich zwei weite-
Ein gehöriges Maß an Glück war dann         Wasserstraßenmanagement.                        re Vermessungsexpertinnen und -ex-
auch bei der Bergung des frischen Fun-     So sorgen unsere Vermessungs-                    perten um die sogenannte Referenz-
des im Spiel. Die Überreste im undurch-    profis nicht nur für eine sichere                station an Land zur präzisen, GPS-ge-
sichtigen Donauwasser waren eine be-         Schifffahrtsrinne, sondern                     stützten Standortbestimmung. Bei
sondere Herausforderung. Geborgen              lüften auch so manches                       ihren Messaktivitäten bewältigen die
wurde unter erschwerten Bedingungen.           Geheimnis der Donau.“                        sogenannten Viererpartien ein enormes
Während der Hebung der einzelnen                     Markus Simoner                         Pensum. „Bedenkt man, dass wir am
Teile wurde ein solides zylindrisches,                   Teamleiter                         Tag bis zu 500 000 Quadratmeter der
                                                 Wasserstraßenmanagement
rund viereinhalb Meter langes und über                                                      Flusssohle kontrollieren, wird einem
einen Meter breites Objekt entdeckt.                                                        klar: Außergewöhnliche Funde sind
Werner Loibl erinnert sich an die müh-                                                      wie die Nadel im Heuhaufen“, so Loibl.
same Bergung des tonnenschweren            Vermesser und Entdecker
Zylinders: „Zunächst wussten wir noch      Die Donau hat Werner Loibl durch                 Walter Held, Fachbereichsleiter für Ver-
nicht, worum es sich eigentlich handel-    seine Arbeit als Vermessungstechniker            messung bei viadonau, saß am Steuer
te, nur dass auf dem Grund ein relativ     kennen und schätzen gelernt. Ursprüng-           des Messschiffes Alpha, als Loibl im
großes Objekt lag. Mithilfe unseres        lich machte der Wiener eine Ausbildung           März die Wrackteile entdeckte. Der
Messbootes haben wir das Baggerschiff      zum Landvermesser. Zunächst noch bei             langjährige Experte hat schon viele Ob-
eingewiesen. Aber der Zylinder rutschte    der Österreichischen Donau-Betriebs-             jektbergungen miterlebt. Auch er weiß:
immer wieder von der Schaufel. Nach-       AG und ab 2005 bei viadonau für                  Viele Objekte sind vor allem ein Sicher-
dem er dabei fast 90 Meter abgetrieben     Durchflussmessungen zuständig, kam               heitsrisiko. „So können Kraftfahrzeuge
worden war, gelang es schließlich doch     Werner Loibl 2010 schließlich als Fach-          in der Flusssohle ein ernst zu nehmen-
noch, ihn heraufzuholen.“ Der Metall-      techniker zur Stromsohlenvermessung.             des Hindernis für Schiffe sein. Allein
zylinder wurde danach in Wildungs-         Die Donau erlebt der 42-Jährige als              im Jahr 2012 wurden bei Freudenau elf
mauer zwischengelagert, wo er erstmals
genauer begutachtet werden konnte.
Kesselspiegel, Siederohre, Rauchrohre –
eindeutig ein Dampfkessel. Das Gewicht
wurde auf über fünf Tonnen geschätzt.
An der Fundstelle wurden außerdem
noch Rumpfteile und uralte auf die
gleiche Länge geschnittene Eisenbahn-
schienen gehoben. Ballast für das Schiff
oder vielleicht auch Teil einer Schrott-
ladung? Erste Schätzungen zum Alter
der Wrackteile: über 100 Jahre – man
hatte offenbar die Überreste eines alten
Güterschiffes entdeckt, das etwa zur
Zeit der vorletzten Jahrhundertwende
die Donau befuhr.                          Multibeamaufnahme des Dampfkessels: Der Metallzylinder hebt sich deutlich vom Donaugrund ab.

                                                               10
Hingeschaut

Pkws aus der Donau geborgen“, erzählt
Held. Andere Entdeckungen sind hin-
gegen seltener, können sogar von his-
torischem Wert sein oder bergen eine
zusätzliche Gefahr für Schifffahrt und
Menschen entlang der Donau. „Im Jahr
2009 wurde bei Hainburg eine sowjeti-
sche Selbstfahrlafette aus dem Zweiten
Weltkrieg aus dem Donauwasser geho-
ben – im Bauch des Stahlkolosses noch
die Artilleriemunition, die schließlich
vom Entminungsdienst des Innenmini-
steriums entschärft werden musste“, so
Held. „Sicherheit steht bei uns natürlich
immer an erster Stelle, aber solche Fun-    Nach einem Jahrhundert Wartezeit verlässt der Dampfkessel sein nasses Grab.
de zeigen, dass ein gewisses Restrisiko
nie ausgeschlossen werden kann.“
                                            Bootskonzept umgesetzt, speziell für               messerinnen und -vermesser erkunden
Naufahrten – Vorhut der                     die besonderen Anforderungen der                   die Flusssohle systematisch. Abschnitt
Stromvermessung                             Streckenbesichtigung – schnell, wen-               für Abschnitt kontrollieren sie penibel
Während Messschiffe das Flussbett           dig und mit modernem Echolot“, weiß                die Schifffahrtsrinne. Gemessen wird
genau unter die Lupe nehmen, wird           Held. „Ein echtes Plus für die Sicher-             mit dem Echolot, neben der Besatzung
bei Naufahrten die Donau allgemeiner        heit auf der Donau.“                               das Wichtigste an Bord der Messschiffe
kontrolliert. Auch bei diesen Strecken-                                                        von viadonau. Dabei kommen zwei
besichtigungen können bereits mit-          Es wird gebeamt                                    unterschiedliche Echolottypen zum
hilfe des Echolots verdächtige Seicht-      Viele Entdeckungen auf dem Donau-                  Einsatz. „Das Singlebeam ist einfacher
stellen ausgeforscht werden. „Werden        grund sind zunächst kaum mehr als                  aufgebaut, es leitet die Schallimpulse
bei Naufahrten kritische Stellen ent-       helle Flecken auf den Monitoren an                 gerade nach unten und wird vorwiegend
deckt, geben wir die entsprechenden         Bord der Messschiffe. Die Stromver-                auf unseren schnellen Naufahrtbooten
Streckeninformationen an die Ver-                                                              eingesetzt“, erklärt Werner Loibl.
messungsexpertinnen und -experten                                                              „Dagegen kann das sogenannte Multi-
weiter“, berichtet Walter Held. „Die                                                           beam unserer Messschiffe mit einem
Stellen werden untersucht und beob-                                                            Fächer von 280 Strahlen den Grund ab-
achtet, bevor das Wasserstraßenmana-                                                           tasten.“ Die grafische Auswertung der
gement schließlich gezielte Maßnah-                                                            Echolotmessung zeigt dem Experten das
men ergreift.“ Die Sondierung der                                                              Tiefenprofil des überprüften Bereichs.
Schifffahrtsrinne ist nur ein Ziel sol-                                                        Verschieden eingefärbte Bereiche ver-
cher Bereisungen. „Es geht vor allem                                                           weisen auf Tiefenunterschiede. Zeigen
auch um die Kontrolle der Uferbauten,                                                          sich besonders seichte Stellen innerhalb
                                              „Da sich die Donau kontinu-
Länden und Hafeneinfahrten sowie                                                               der Fahrrinne, sind die Vermesserinnen
                                             ierlich wandelt, müssen auch
des Ober- und Unterwassers der                                                                 und Vermesser einem potenziellen
                                                wir sie immer wieder neu
Schleuseneinfahrten“, führt Held aus.                                                          Hindernis für die Schifffahrt auf der
                                              erkunden. Die Daten helfen
Die Naufahrtboote müssen für ihre                                                              Spur. Das Multibeamverfahren ist er-
                                               nicht nur dabei, die Schiff-
wichtige Arbeit nicht nur modern                                                               staunlich präzise. 1 000 Punkte können
                                                fahrtsrinne frei zu halten
ausgestattet, sondern auch äußerst                                                             damit pro Quadratmeter abgetastet
                                               und Objekte aufzuspüren,
agil sein. viadonau verfügt seit Kurzem                                                        werden. „Durch die Fächerwirkung und
                                            sie unterstützen auch Kapitäne
über ein Naufahrtboot der neuesten Ge-                                                         die hohe Auflösung können wir nicht
                                               dabei, stets einen sicheren
neration mit Heimathafen in Aschach.                                                           nur verschiedene Details des Flusspro-
                                                     Kurs zu finden.“
„Mit der Halben Meile wurde in der                                                             fils sichtbar machen, sondern auch einen
                                                         Walter Held
Werft in Linz ein maßgeschneidertes             Fachbereichsleiter Vermessung                  räumlichen Effekt erzeugen“, weiß

                                                                 11
Hingeschaut

Loibl. „Das kann sehr hilfreich sein,             Besonders wichtig dabei: eine gute Ver-     Antrieb von Maschinen oder als sta-
wenn man herausfinden will, womit                 netzung mit unterschiedlichsten Fach-       tionärer Kessel in Fabriken eingesetzt
man es bei einem möglichen Fund zu                leuten. „Vor allem wenn es um so faszi-     werden konnte. Der Kessel war also
tun hat, ohne ihn erst an die Oberflä-            nierende Funde geht wie den aktuellen,      vielleicht nur als Ladegut an Bord.“
che zu holen oder einen Taucher hin-              sieht sich unser Team als Schnittstelle“,   Ob Teil des Schiffes oder nicht – der
unterzuschicken.“ Logisch – je mehr               so Hofbauer. „Wir ziehen zu unseren in-     Dampfkessel könnte eine schicksal-
die Vermessungsprofis schon im Vor-               ternen Fachleuten auch verschiedenste       hafte Rolle beim Untergang des Güter-
feld wissen, umso gezieltere Maß-                 externe Expertinnen und Experten,           schiffes gespielt haben. So wurden bei
nahmen können gesetzt werden. Dabei               etwa aus Museen und Vereinen, hinzu,        jüngsten Untersuchungen des Dampf-
hängt die Identifizierbarkeit oft von             unter anderem Historikerinnen und           kessels Explosionsspuren entdeckt.
der Art des Objektes ab. „Autos etwa              Historiker. Wir beschäftigen uns mit        Kam es an Bord zu einem Unfall, der
sind meist relativ leicht zu erkennen“,           den grundlegenden Fragen: Worum             letztlich für das Sinken des Schiffes
berichtet der Experte. „Bei dem Wrack             handelt es sich bei den gefundenen          verantwortlich war?
bei Orth war das anders – viele kleinere          Wrackteilen? Aus welcher Zeit stammen
und schmale Teile. Und die zylin-                 sie, und unter welchen Umständen sank       Nach einem Jahrhundert in der Strom-
drische Form des Kessels ließ kaum                das Schiff?“ Schon die Fundstelle kann      sohle haben die Orther Wrackteile in-
Vermutungen zu, worum es sich genau               ein Hinweis sein. So vermuten etwa          klusive Dampfkessel schließlich in Bad
handeln könnte.“                                  Schifffahrtskenner des Vereins „Freunde     Deutsch-Altenburg eine neue Heimat
                                                  der historischen Schifffahrt“ aufgrund      gefunden. Auf dem Betriebsgelände
Botschaften aus der Vergangenheit                 des Fundorts, dass das Schiff wahr-         von viadonau sind die historischen
Rost und Strömung können einem                    scheinlich nicht infolge kriegerischer      Überreste unter freiem Himmel zur Be-
Schiffswrack hart zusetzen. Was können            Handlungen gesunken ist.                    sichtigung ausgestellt. Dort werden sie
korrodierte und teils stark verformte                                                         auch weiter untersucht. Und der Ent-
Überreste nach einem Jahrhundert                  Während einige Fundstücke leichter          decker? Werner Loibl ist längst wieder
auf dem Donaugrund noch von ihrem                 zu bestimmen sind, wie ein Ziegelstein      auf Vermessungstour und geht mit dem
Schicksal erzählen? „Die Geschichte               aus einem berühmten Wiener Ziegel-          Echolot und seiner Spürnase der Donau
der Donau und ihrer Schifffahrt ist für           werk des 19. Jahrhunderts (mehr dazu        weiter auf den Grund. Sein Fund wird
uns ein wichtiges Thema“, erklärt Vera            auf Seite 26), gibt der Dampfkessel         ihm im Gedächtnis bleiben. „Für mich
Hofbauer, Leiterin des Teams Wissens-             weiterhin Rätsel auf. „Zunächst wurde       war es eigentlich der erste große Fund,
management bei viadonau. „Da ist der              dabei von einem Teil des Schiffes aus-      und irgendwie habe ich das Gefühl,
Fund eines alten Güterschiffes ein ech-           gegangen“, erzählt Hofbauer. „Unser         dass es nicht der letzte war“, ahnt der
ter Glücksfall.“ Gemeinsam mit ihrem              Schiffsexperte Otto Bohdal und              Fachmann. Wie alle Vermessungsex-
Team sammelt und archiviert Hofbauer              Dampfmaschinenfachmann Johann               pertinnen und -experten bei viadonau
akribisch verschiedenste Daten zur                Domann vermuten aber inzwischen             weiß auch er: Die Donau ist immer für
Geschichte der Wasserstraße.                      einen Lokomotivkessel, der auch als         eine Überraschung gut.

Multibeamaufnahme des Flussabschnitts (mit Fundstelle) bei Orth an der Donau.

                                                                       12
Hingeschaut

Buried for One Century                        almost 90 meters, we finally succeeded         which sort of discovery you are dealing
in the Riverbed                               to bring it up. The metal cylinder was         with.” Makes sense—the more the
                                              then brought to Wildungsmauer, where           surveyors know in advance, the more
On March 15, viadonau survey expert           it was stored for closer examination.”         targeted the actions taken will be.
Werner Loibl located in the middle of         On the site, parts of a ship‘s hull and
the stream, precisely at river kilometer      ancient railroad tracks cut into equal         What about the objects? While a sal-
1,904.1 an unusual formation on the           length were also found—most likely             vaged brick from the 19th century was
Danube riverbed. Several control              ballast for the ship. First estimates for      relatively easy to determine, the boiler
measurements made it clear for him:           the age of the wreckage: about 100             is still puzzling. “We first thought
our technician had discovered much            years old—apparently they discovered           we were dealing with part of a ship,”
more than a sand dune. The first guess        the remains of an old cargo vessel that        reports Vera Hofbauer, Head of Know-
was: a boat. Together with the Supreme        had been navigating on the Danube in           ledge Management at viadonau.
Navigation Authority, the decision was        World War I times.
made to recover parts of the wreck.                                                          “Our vessel expert Otto Bohdal and
                                              The multibeam survey technique of              steam engine specialist Johann
During the elevation of the individual        the viadonau experts is astonishingly          Domann suspect that it used to be a
parts, a solid cylindrical object, approxi-   accurate. With this system, over a             locomotive boiler, which could have
mately four and a half meters long and        1,000 points can be scanned per                been used for driving machinery, or
over a meter wide, was discovered.            square meter of a surveying area.              as a stationary boiler in factories.
With the help of a surveying vessel,          “The dispersive character and the high         The boiler had probably been loaded
a dredger was guided to the exact spot.       resolution allow us to not only make           as cargo on board.“ Mysterious:
                                              various details of the flow profile visible,   investigations trace explosion signs
Loibl describes the difficult recovery:       but also to create a spatial effect,” ex-      back to the boiler. Did an accident
“Yet the cylinder kept slipping from          plains Loibl. “This can be very helpful        occur on board that was ultimately
the blade. After it was driven off for        if you want to find out in advance             responsible for the sinking of the ship?

                                                                  13
In Sachen Donau

                                              Umwelt
   Geht es um Störe und ihren Schutz, denken die meisten von uns an
  Kaviar und Überfischung in Osteuropa. Dabei ist der kleinste der sechs
    Donaustöre, der Sterlet, ein eingefleischter Österreicher: viadonau
  unterstützt gleich drei verschiedene Stör-Projekte. Schließlich sind die
    urtümlich aussehenden Störe Relikte aus der Zeit der Dinosaurier
           und sollen nicht gerade jetzt den Bach runtergehen.

                                                                                 Beruf: Langstreckenwanderer

                                                                                 Störe – die einstigen „Könige der Do-
                                                                                 nau“ – nutzten fast die gesamte Donau
                                                                                 als Lebensraum, zwischen Schwarzem
                                                                                 Meer und bayrischer Donau erstreckte
                                                                                 sich ihr Reich. Kraftwerksbauten ver-
                                                                                 hindern inzwischen ihre Laichwande-
                                                                                 rungen, spätestens beim Eisernen Tor
                                                                                 ist Endstation für die engagierten
                                                                                 Langstreckenwanderer. Auch Fluss-
                                                                                 regulierungen gefährden die Art, da
                                                                                 die kiesigen strömungsexponierten
                                                                                 Laichgründe zum Beispiel im Nahbe-
                                                                                 reich von Inseln selten geworden sind.
                                                                                 Überfischung und Wildfang zur Kaviar-
                                                                                 produktion tun das Ihrige, um Störe an
                                                                                 den Rand des Aussterbens zu drängen.
Gestatten: Stör                           wachsenenleben im Schwarzen Meer
                                          und wandern nur in der Laichzeit
Hausen, Sternhausen, Glattdick,           donauaufwärts, um passende Laich-
Waxdick, Sterlet und Gemeiner Stör –      gründe zu finden. Übrigens kam auf
sechs verschiedene Störarten sind in      diesem Weg auch der Hausen, mit
der Donau zu Hause. Beziehungsweise       maximal sechs Meter Länge und
waren es. Der Letztgenannte gilt näm-     einem Maximalgewicht von ein bis
lich als ausgestorben, die fünf anderen   zwei Tonnen der größte Vertreter der
sind vom Aussterben bedroht. Anders       Störe, über die gesamte österreichi-
als „unser“ kleiner Süßwasserstör,        sche Donau hinweg bis in den Inn,
der Sterlet, verbringen Hausen,           in die Salzach und nach Bayern.
Sternhausen und Waxdick ihr Er-           Doch das ist Geschichte.

                                                           14
In Sachen Donau

                                            Kleiner Bruder: Sterlet
    INFO
    LIFE Sterlet                            Zwar ist der Sterlet die kleinste Art der Donaustöre, aber mit einer Länge bis 1,2 Meter
                                            und einem Gewicht bis 16 Kilogramm ist der zackige Geselle doch eine imposante
    Das LIFE-Projekt Sterlet hat es         Erscheinung. Er ist, im Unterschied zu den erwähnten Störarten, ein reiner Süß-
    sich gemeinsam mit der Uni-             wasserfisch, der keine Langstreckenwanderungen unternimmt und daher auch mit
    versität für Bodenkultur Wien           der Kraftwerkskette besser zurechtkommt. Die Geschlechtsreife erlangen männ-
    zur Aufgabe gemacht, bis 2021           liche Exemplare mit drei bis fünf Jahren, Weibchen erst mit fünf bis acht Jahren.
    in geeigneten Habitaten in den          Gegenüber den großwüchsigen Störarten von der unteren Donau, die sich dafür
    Bereichen Wachau, Donau öst-            zehn bis 20 Jahre Zeit lassen, ist er also ein echter Blitzgneißer. Das macht ihn
    lich von Wien und March jeweils         flexibler, er kann besser auf veränderte Umweltbedingungen reagieren, auch
    eine sich selbst erhaltende Po-         Artenschutzmaßnahmen wirken bereits innerhalb weniger Jahre. Zurzeit kommt
    pulation zu schaffen – gestützt         der Sterlet in der österreichischen Donau nur noch lokal vor, es wird von einer
    durch den Besatz aus erbrüteten         Population von einigen wenigen Hundert erwachsenen Tieren ausgegangen.
    autochthonen Sterleteiern und
    geeignete Managementpläne.
    Im Rahmen der Renaturie-
    rungsmaßnahmen gemäß
    Wasserrahmenrichtlinie fördert
    viadonau die Biodiversität und
    möchte gefährdete Pflanzen-
    und Tierarten wie den Sterlet
    nachhaltig schützen.

ABSTRACT
Projects – Environment
                                            Interessen: „flagship species“ und Schutzprojekte
Sturgeons are the former “kings of the
Danube”. When it comes to sturgeons         Der Sterlet als Leitart für die Donau als intakten Fließgewässerlebensraum ist
and their protection, most of us think      viadonau ein Anliegen. Störe wurden als einzige Artengruppe in der Donaudekla-
of caviar and overfishing in Eastern        ration 2016 der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) als
Europe. Actually, it is only the smallest   „flagship species“ für das Fließgewässerkontinuum der Donau hervorgehoben.
of the six Danube sturgeons, the sterlet,   Im bilateralen Interreg-Projekt mit Bayern, im LIFE-Projekt Sterlet und mit der
which is an inveterate Austrian:            Patenschaft für den größten Stör im Großaquarium Engelhartszeller Donauwelt
viadonau promotes biodiversity and          engagiert sich viadonau für den Schutz der einstigen „Könige der Donau“.
wants to protect endangered plant and
animal species such as the sterlet and
is supporting several projects to protect
the sturgeons. The bilateral Interreg
project Sterlet (viadonau, State of         Interreg Sterlet
Upper Austria, and Bavaria) has en-
gaged in the exploration of sterlets in     Das bilaterale Interreg-Projekt des
the Upper Danube valley, the LIFE pro-      Landes Oberösterreich mit Bayern
ject Sterlet (viadonau and University       erforscht die Sterletpopulation im
of Natural Resources and Life Sciences)     oberen Donautal. 20 Tiere wurden be-
has made it its mission to create res-      sendert und verraten so ihre „Lebens-
pectively for the areas of the Wachau,      wege“: Nachts fressen die Tiere in mitt-
the Danube east of Vienna and the           leren Wassertiefen, tagsüber ruhen sie
March River until 2021 a self-sustai-       in den tiefsten Bereichen. 2016 werden
ning population.                            die Laichgründe des Sterlets erforscht.

                                                               15
In Sachen Donau

                                        Wirtschaft
 Vorsprung für unsere Kundinnen und Kunden. Das neue von viadonau
betriebene „Danube Logistics Portal“ vereint die Portale „The Blue Pages“
 und „Danube Ports“ auf einer einzigen innovativen Plattform – Service
      nach Maß für alle Wirtschaftstreibenden, die das Potenzial der
             Wasserstraße Donau voll ausschöpfen wollen.

Danube Logistics Portal –               „Travel Time Calculator“ oder dem
starke Tools und Services               „Transport Planner“ bis hin zu kosten-
                                        losen Informationen über Unternehmen,
Wie lassen sich praktische Online-      die auf der Donau Transportdienstleis-
Dienstleistungen serviceorientiert      tungen anbieten. Als Wegweiser in
vereinen? Das neue Onlinelogistik-      Sachen Transportlogistik an der Wasser-
portal von viadonau hat alles, was      straße richtet sich das Danube Logis-
Logistikerinnen und Logistiker für      tics Portal vor allem an jene, die Dienst-
eine effiziente Transportplanung an     leistungen im Bereich der Donaulogis-
der Wasserstraße brauchen: vom Über-    tik nachfragen. Dabei leistet es einen
blick über sämtliche Häfen, Güter-      wichtigen Beitrag zur Verlagerung von
gruppen und Logistikdienstleister       Transporten auf die Wasserstraße und
entlang der Donau über effiziente und   stärkt Anreize für die Nutzung multi-
nutzerfreundliche Planung mit dem       modaler Transportketten.                     Schnell und einfach zum
                                                                                     richtigen Logistikanbieter

                                                                                     Seit 2009 unverzichtbar für die ver-
                                                                                     ladende Wirtschaft im Donauraum:
                                                                                     Die beliebte Datenbank The Blue
                                                                                     Pages bietet ein umfassendes Ver-
                                                                                     zeichnis von auf der Donau tätigen
                                                                                     Schifffahrts- und Befrachtungsunter-
                                                                                     nehmen. Durch die Möglichkeit für
                                                                                     Unternehmen, einfach und kostenfrei
                                                                                     umfangreiche Profile anzulegen,
                                                                                     verfügen Kundinnen und Kunden
                                                                                     mit den Blue Pages über einen
                                                                                     übersichtlichen Informationspool
                                                                                     und können direkt mit den Logistik-
                                                                                     anbietern in Kontakt treten.

                                                           16
In Sachen Donau

Transporte noch effizienter planen        Calculator miteinander. Mit der Ein-
                                          gabe der zu verschiffenden Ladung,
Wer schnell und unkompliziert die         des Lade- und Löschhafens, des Schiffs-
Fahrzeit zwischen zwei Häfen wissen       typs und der Betriebsart des Schiffes
wollte, konnte schon bisher mit dem       erhält man eine Gesamtübersicht
Travel Time Calculator ein praktisches    über alle infrage kommenden Dienst-
Tool nutzen. Der neu entwickelte          leister (Schifffahrts- und Befrachtungs-
Transport Planner bezieht zusätzliche     unternehmen), Informationen zu
Parameter zur präziseren Planung          den Lade- und Löschhäfen sowie die
von Transporten mit ein. So kombi-        voraussichtliche Fahrzeit des Trans-
niert er nun alle Funktionen und In-      ports. Jetzt vom neuen Online-
formationen der Portale The Blue          Logistikportal überzeugen unter
Pages, Danube Ports und Travel Time       www.danube-logistics.info.

                                                                                     Umfangreiche Hafeninformationen

                                                                                     Das Portal enthält Profile von mehr
                                                                                     als 60 Häfen und Länden entlang der
                                                                                     Donau von Kelheim bis zum Schwarzen
                                                                                     Meer. Ob Informationen zur Hafen-
                                                                                     ausstattung, zu Lagerkapazitäten,
                                                                                     angesiedelten Logistikanbietern oder
                                                                                     den wichtigsten Ansprechpartnerinnen
                                                                                     und -partnern – nach Eingabe eines
                                                                                     entsprechenden Suchbegriffs versorgt
                                                                                     Danube Ports die Userinnen und User
                                                                                     mit sämtlichen relevanten Daten.
„Marktübersicht und eine fundierte Planung sind
der Schlüssel zu einem erfolgreich durchgeführten
Transport auf der Wasserstraße Donau. Dazu leistet
das Danube Logistics Portal einen wichtigen Beitrag,
indem es neutrale Informationen zum Logistik-                                           INFO
                                                                                        Danube Business Talks 2016
angebot an der Donau zur Verfügung stellt.“
Ulf Meinel Projektmanager viadonau                                                      Mit mehr als 150 Teilnehmer-
                                                                                        innen und Teilnehmern fand
                                                                                        unter dem Motto „Build on the
                                                                                        Danube Corridor“ am 27. und
                                                                                        28. Juni in Linz die 2. Auflage
ABSTRACT                                  ports, commodity groups, and logistics        der Danube Business Talks
Projects – Economy                        services along the Danube through an          statt. Die internationale Busi-
                                          efficient and user-friendly planning          ness-Plattform bot Leitunter-
Advantage through customer orien-         tool with the Travel Time Calculator or       nehmen aus der Bauindustrie
tation: the new Danube Logistics Portal   the Transport Planner to free informa-        und dem Recyclingsektor die
run by viadonau unites the portals        tion about companies in the Blue Pages,       Möglichkeit, ihr Serviceport-
The Blue Pages and Danube Ports in        the new all-in-one service makes an           folio zu präsentieren und sich
a single innovative platform—a cus-       important contribution to the modal           über das vorhandene Angebot
tomized tool for all business people      shift of transport to the waterways and       im Bereich der Donaulogistik
who want to exploit the full potential    strengthens incentives for the use of         zu informieren.
of the waterway. From an overview of      multimodal transport chains.

                                                            17
In Sachen Donau

                                            Sicherheit
      Unfälle mit dem Binnenschiff sind selten, nicht zuletzt auch
 deshalb, weil die Schifffahrtsbehörden und Wasserstraßenverwaltungen
     entlang der gesamten Donau für eine treffende Markierung der
    Schifffahrtsrinne sorgen. Im Rahmen von FAIRway Danube wird
    auf der mittleren und unteren Donau das Flussbett häufiger und
                      genauer vermessen als bisher.

FAIRway Danube –                            Projektvolumen von 23,4 Millionen        verlässliche Informationen an der
Grundstein für optimale Fahrt               Euro um. Unterstützt wird das Projekt    Donau zu schaffen steht deshalb bei
                                            von der „Connecting Europe Facility“     FAIRway Danube auch an erster Stelle.
Für eine möglichst effiziente und siche-    (CEF). Das Förderprogramm der Euro-      Wiederholte und genaue Erhebungen
re Nutzung der gesamten Wasserstraße        päischen Union widmet sich gezielt       der aktuellen Beschaffenheit des Fluss-
Donau ist internationale Zusammen-          dem gemeinsamen Interesse für die        bettes sind dafür ebenso wichtig wie
arbeit wichtiger denn je. Um die Fahr-      infrastrukturelle Entwicklung trans-     die Auswertung der verfügbaren Wasser-
wasserverhältnisse der Donau dauer-         europäischer Verkehrs-, Kommuni-         tiefen. Fünf neue Messschiffe, aus-
haft zu verbessern, ziehen Österreich,      kations- und Energienetze.               gestattet mit modernster Messtechno-
die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bul-                                                 logie, und 39 automatische Pegel-
garien und Rumänien daher an einem          Bei einem natürlichen Verkehrsträger     messstellen an neuralgischen Punkten
Strang. Für fünf Jahre, von Juli 2015 bis   sind möglichst zuverlässige Informa-     sollen die Informationslage entlang der
Juni 2020, setzen die Wasserstraßenver-     tionen zu aktuellen Fahrbedingungen      gesamten Donau auf einen vergleich-
waltungen FAIRway Danube mit einem          das A und O. Ein Netz für zeitnahe und   baren Stand bringen.

                                                              18
In Sachen Donau

Einbindung der Stakeholder                 Bojen erleichtern die Wegfindung       werden. Das erleichtert Schiffsführe-
in FAIRway Danube                                                                 rinnen und -führern die optimale
                                           Zusätzliche Informationen allein       Nutzung der tiefsten Stellen im Fluss.
Die Information über die Projektakti-      genügen aber noch nicht, sie wollen    Neben der höheren Navigations-
vitäten und das Einholen von Feed-         auch gut genutzt sein. Zeitnahe Ver-   sicherheit werden dadurch auch
back der Nutzerinnen und Nutzer der        messungsdaten sind notwendig, um       größere Abladetiefen und damit eine
Wasserstraße sind wichtige Elemente        die jeweils optimale Lage der Fahr-    höhere Wirtschaftlichkeit der Trans-
von FAIRway Danube. Zu diesem              rinne zu ermitteln. Dadurch kann die   porte auf der Wasserstraße ermöglicht.
Zweck werden nationale Stakeholder-        Positionierung der Bojen zur Markie-   Auf der Basis der Daten aus FAIRway
Foren in den Kohäsionsländern abge-        rung der äußeren Ränder der Schiff-    Danube können Instandhaltungs-
halten. Die ersten drei Foren fanden       fahrtsrinne regelmäßig an den ak-      arbeiten und flussbauliche Projekte
am 26. April in Bulgarien, am 27. April    tuellen Informationsstand angepasst    treffsicher geplant werden.
in der Slowakei und am 9. Juni in Kroa-
tien statt. Weitere Foren sind im Herbst
in Ungarn und Rumänien geplant. Mehr
dazu unter www.fairwaydanube.eu

Erst der Anfang

Am 3. Dezember 2014 beschlossen die
Donau-Verkehrsministerinnen und
-minister den Masterplan zur harmoni-
sierten Wasserstraßeninstandhaltung.
Mit FAIRway Danube startete die Um-
setzung dieses gemeinsamen Vorha-
bens – ein Meilenstein in der interna-
tionalen Entwicklung der Wasserstraße,
dem noch viele weitere folgen sollen.
Eine gute Informationslage zu schaffen
und die aktuellen Gegebenheiten opti-
mal zu nutzen, sind wichtige erste
Schritte. In der Langzeitperspektive
einer gemeinsamen Entwicklung der                                                 ABSTRACT
Wasserstraße können sie aber nur der          INFO                                Projects – Safety
Anfang sein. FAIRway Danube bietet für        Die Lage der Fahrrinne
die weitere Verbesserung der Wasser-                                              FAIRway Danube improves navigation
straßeninfrastruktur eine maßgebliche         Als Fahrrinne wird jener Be-        conditions. With a high measuring
Informationsbasis. Aussagekräftige            reich eines Binnengewässers         density and continuity FAIRway
Messergebnisse ermöglichen mit Fort-          bezeichnet, in dem für den          Danube is fostering the adaptation
schreiten des Projektes die Auswahl und       Schiffsverkehr die Erhaltung        of the fairway to the current profile
Planung wirkungsvoller Maßnahmen.             bestimmter Fahrwassertiefen         of the riverbed, thus improving the
                                              und -breiten angestrebt wird.       fairway conditions for inland naviga-
                                              Die Breite und der Verlauf der      tion. Especially in the Lower Danube—
                                              Fahrrinne sind durch interna-       a stretch where the river is broader
                                              tional vereinheitlichte Fahr-       and the riverbed is sandy—there is still
                                              wasserzeichen, wie beispiels-       room for using intensified measure-
                                              weise Bojen, gekennzeichnet.        ment activities to determine and mark
                                              Der rechte Fahrrinnenrand ist       the best possible fairway location and
                                              durch rote Schwimmer, der           thus allow for higher drafts loaded, to
                                              linke durch grüne ersichtlich.      reduce transport costs and environ-
                                                                                  mental impacts.

                                                            19
In Sachen Donau

                    Corporate Governance
     Gezielte Gesundheitsförderung in Unternehmen liegt im Trend.
      Die physischen wie psychischen Anforderungen der modernen
 Arbeitswelt werden nämlich immer vielfältiger. Wie lassen sie sich auch
  in der Hektik des Arbeitsalltags noch gut bewältigen? Mit dem Projekt
   „via.fit“ schuf viadonau ein maßgeschneidertes Gesundheitsförder-
           programm, das fest im Unternehmen verankert wurde.

via.fit – Gesundheitsförderung
bei viadonau

Seit drei Jahren bietet viadonau allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein
vielfältiges Aktionsprogramm zur För-
derung eines gesunden Lebensstils am
Arbeitsplatz. Das Ziel: Gesundheitsbe-
wusstsein stärken, Ausgleich schaffen
zu den spezifischen Belastungen im
Arbeitsalltag und Wege aufzeigen, die
individuelle Lebens- und Arbeitssitua-
tion gesundheitsorientiert zu verbes-
sern. Besonders wichtig war dabei, die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
die Gestaltung von via.fit von Anfang
an einzubinden.

                                         Der Weg zur Best Practice

                                         Maßgeblich bei der Umsetzung von via.fit waren die Grundsätze der BGF-Charta
                                         des Netzwerks Betriebliche Gesundheitsförderung. So hat man die Mitarbeiterinnen
                                         und Mitarbeiter direkt befragt, um die individuelle Arbeitssituation und die jeweiligen
                                         Belastungen möglichst umfassend festzustellen. Dazu wurden von Fachleuten der
                                         Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse drei sogenannte Gesundheitszirkel
                                         für die Bereiche Büro, Strecke und Schleuse moderiert. Die aus den Befragungen
                                         und Gesundheitszirkeln gewonnenen Erkenntnisse hat viadonau für Lösungs- und
                                         Verbesserungsvorschläge genutzt, um das allgemeine Verständnis für Gesundheits-
                                         fragen am Arbeitsplatz zu verbessern und zugleich ein maßgeschneidertes Gesund-
                                         heitsangebot zu gestalten.

                                                            20
In Sachen Donau

„Bei viadonau werden
Gesundheitsfragen
sehr ernst genommen,
weshalb es ein maßge-
schneidertes Angebot
gibt. Durch die feste
Verankerung von via.fit
konnte das Gesundheits-
bewusstsein der Beleg-
schaft langfristig erhöht
werden. Als Folge kommt
es zu einer kontinuier-                    Umfangreiches Angebot                    Sprechstunden werden neben umfas-
lichen Beteiligung an                                                               sender Beratung auch etwa Messungen
                                           Bitte einmal tief einatmen – Vorsorge-   mit der Fitnesswaage und Impfungen
Gesundheitsworkshops                       untersuchungen im Unternehmen sind       angeboten. Workshops zu „Stressma-
und Bewegungskursen,                       eine willkommene Gelegenheit, ohne       nagement“ oder „Work-Life-Balance“
aber auch viele Anmel-                     komplizierten Terminstress gleich im     fördern darüber hinaus proaktives
                                           Arbeitsumfeld den eigenen allgemeinen    Denken und Handeln und vermitteln
dungen zu Vorsorge-                        Gesundheitszustand festzustellen.        Wege, wie man bewusst und selbst-
untersuchungenun d                         Das von viadonau bereitgestellte Ge-     ständig Gesundheitspotenziale am Ar-
Impfungen können                           sundheitsangebot geht noch weit darü-    beitsplatz ausschöpfen und Beruf und
                                           ber hinaus – es reicht von Bewegungs-    Privatleben besser vereinbaren kann.
verzeichnet werden.“                       kursen und Rückenschulen über            Die Maßnahmen und Angebote wurden
Rula Al-Harbi Arbeitsmedizinerin           Biofeedbackanalysen, Sehtests und        im Integrierten Managementsystem des
                                           Audiometrieuntersuchungen bis zu         Unternehmens verankert und werden
                                           Lungenfunktionstests. In den regelmä-    auch seit Ende des Programms 2014 im
                                           ßig stattfindenden arbeitspsycho-        Rahmen der betrieblichen Gesundheits-
                                           logischen sowie arbeitsmedizinischen     förderung bei viadonau weitergeführt.
ABSTRACT
Projects – Corporate Governance

Targeted health promotion in com-
panies has become a trend. The physi-                                               fünf Portionen Obst und Gemüse täg-
cal and mental demands of the modern                                                lich zu sich nehmen. Daher stehen bei
world are in fact becoming more diverse.                                            viadonau sowohl in der Zentrale und
How can we cope with them better in                                                 in den Servicecentern als auch an den
the everyday hustle and bustle of wor-                                              Schleusen stets ausreichend Getränke
king life? With the project “via.fit”,                                              und Obst für die Mitarbeiterinnen und
viadonau has created an optimal                                                     Mitarbeiter bereit. Vor allem in den
health promotion program with an                                                    Zwölfstundenschichten der Schleusen-
extensive range of adapted solutions:                                               aufsicht ist ausgewogene und regel-
checkups, exercise courses and back        Ernährung: Basis für Wohlbefinden        mäßige Ernährung von Bedeutung.
exercise training, biofeedback analy-      am Arbeitsplatz                          Auf dem Alleinarbeitsplatz mit speziel-
ses, hearing tests, occupational psy-                                               len Anforderungen an Aufmerksam-
chology and occupational health            Bei viadonau weiß man: Für Wohlbefin-    keits- und Konzentrationsfähigkeit
consultations but also workshops on        den und Leistungsfähigkeit ist gesunde   werden die Mitarbeiterinnen und
“Stress Management” or “Work-Life          Ernährung auch im Berufsleben wichtig.   Mitarbeiter regelmäßig etwa mit Ge-
Balance”—an adapted action program         Am Arbeitsplatz gilt deshalb ebenso      müsesuppen versorgt, die in den gut
for more health awareness at the           die Empfehlung „zwei plus fünf“ – zwei   ausgestatteten Küchen aufgewärmt
workplace.                                 Liter am Tag durchschnittlich trinken,   werden können.

                                                            21
Nachgefragt

Archäologie am Damm
                           Warum Grabungen im Vorfeld von
                            Dammsanierungen wichtig sind

Was haben Archäologie und Hochwasserschutz               Damit historisch bedeutende Funde und Befunde –
gemeinsam? Geht es um die Praxis, so ist das vor-        also von Menschen hergestellte Gegenstände und
rangige Arbeitsmedium zumeist der bloße Erd-             Strukturen – bei Dammsanierungen nicht unwie-
boden. Bei Dammsanierungen werden oft enorme             derbringlich verloren gehen, arbeiten die Spezia-
Erdmassen bewegt und großflächig verlagert.              listinnen und Spezialisten für Hochwasserschutz
Die Arbeiten können auch Schichten im Erd-               bei viadonau eng mit Expertinnen und Experten
reich betreffen, die kostbare Bodendenkmale              aus Archäologie und Denkmalschutz zusammen.
enthalten – Überreste menschlichen Lebens                Eine ungewöhnliche Kooperation, die eine effi-
und Schaffens vergangener Zeiten.                        ziente Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
                                                         an den Hochwasserschutzdämmen unterstützt
                                                         und darüber hinaus auch der Erforschung der
                                                         Geschichte dient.

                                                    22
Nachgefragt

Intern                                                               Extern
Von Michaela Sterl                                                   Von Alexander Stagl und Dimitris Boulasikis
Projektmanagerin Team Hochwasserschutz Projekte                      Archäologie, Denkmalpflege/Arge Novetus OG, archnet GmbH

Während das eigentliche Ziel von Hochwasserschutzanlagen             Gerade auch die Randlagen von Flussläufen gehörten immer
natürlich die Sicherheit der Bevölkerung ist, müssen auch            schon zu den bevorzugten Lebensräumen von Menschen und
historisch relevante Bodenfunde beim Bau berücksichtigt              prägten so über Jahrtausende hinweg ganze Kulturlandschaf-
werden. Bei Bau- und Sanierungsprojekten stoßen wir immer            ten. Hier können archäologische Funde und Befunde nicht
wieder auf archäologische Artefakte und Strukturen, die              nur zufällig gemacht, sondern aufgrund der beim Bundes-
durch die Arbeiten nicht zerstört werden sollen. Da Funde            denkmalamt über die letzten fast 100 Jahre gesammelten Auf-
stets dem Denkmalschutzamt gemeldet werden müssen –                  zeichnungen recht gut erschlossen werden. Die Dämme des
dieses erteilt nach genauer Überprüfung des Baugeländes              Rußbaches und der Marchfeldschutzdamm etwa liegen in be-
eine Baufeldfreigabe –, beziehen wir bei viadonau bereits in         ziehungsweise durchziehen solche Kulturlandschaften. Daher
der Planung die Möglichkeit archäologischer Funde mit ein.           sind archäologische Voruntersuchungen im Vorfeld von Sanie-
                                                                     rungen des Dammschutzes, wie auch vom Bundesdenkmal-
Die im Vorfeld stattfindenden Überprüfungen verfolgen vor            amt vorgeschrieben, naheliegend und eine gute Gelegenheit,
allem zwei Ziele. Zum einen soll die Zerstörung archäologisch        die Siedlungsgeschichte an der Donau genauer zu erkunden.
bedeutender Gegenstände und Strukturen verhindert werden.
Zum anderen wollen wir kostenintensive Bauverzögerungen              Im Vorfeld der Sanierung etwa des Rußbachdamms in Engel-
vermeiden. Dazu wird das Gelände durch eine sogenannte               hartstetten konnte bislang eine keltische Siedlung aus der
Prospektion zunächst genau erkundet. Neben den Begehun-              zweiten Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrtausends fest-
gen helfen den Expertinnen und Experten für Archäologie              gestellt werden. Dieser Fund bestätigt uns, dass die autoch-
und Denkmalpflege vor allem die Interpretation von Luftbil-          thone Bevölkerung hier schon siedelte, lange bevor das rö-
dern und Laserscans sowie das Studium historischer Karten            mische Imperium seine Grenze bis an die Donau vorschob.
und Pläne, um jene Flächen zu ermitteln, auf denen Funde             Genau vermessen und dokumentiert, kann die Fundstelle
wahrscheinlich sind. Der anschließende Abtrag des Ober-              mithilfe eines speziellen Grafikprogramms inzwischen sogar
bodens auf diesen Flächen dient nicht nur dazu, mögliche             in 3-D betrachtet werden. Die Funde bestehen in erster Linie
Funde zu identifizieren, sondern auch dazu vor Ort ihre              aus Fragmenten von Keramikgefäßen und Werkzeugen aus
archäologische Bedeutung zu bestimmen. Wird dabei etwas              Stein, die präzise bestimmt schließlich dem Landesmuseum
Wertvolles entdeckt, können die Funde entweder sofort ge-            übergeben werden.
sichert werden oder aber man führt Rettungsgrabungen in
größerer Tiefe und Ausdehnung durch. Sind die geborgenen             Moderne archäologische Forschung und Denkmalpflege
Gegenstände und freigelegten Strukturen schließlich präzise          bewahren und dokumentieren unser kulturelles Erbe, das für
dokumentiert, offenbart die Arbeit der Archäologinnen und            zukünftige Generationen nicht immer in Form von physischen
Archäologen nicht selten faszinierende Entdeckungen. So              Fundstellen erhalten bleibt – umso wichtiger ist die genaue
konnte im Projekt HWS Donau entlang des Rußbachdammes,               Dokumentation und Publikation der Befunde und Funde. Zu-
wo im Frühjahr 2016 Erkundungen durchgeführt wurden, eine            gleich wird in der engen Kooperation mit Umweltexpertinnen
keltische Siedlung festgestellt werden. Auch im Vorgänger-           und -experten und den Hochwasserschutzfachleuten von
projekt an der March wurden zahlreiche geschichtsträchtige           viadonau den Ansprüchen von Naturschutz, Wirtschaft und
Fundstücke, wie Gräber, Spuren von Brunnen, keramische               entwickelbarem Lebensraum Rechnung getragen – eine
Fundstücke sowie Schmuck und Münzen, zutage gefördert.               lohnende Zusammenarbeit für uns als Archäologieexperten
                                                                     ebenso wie für Menschen und Umwelt entlang der Donau.

                                                                23
Sie können auch lesen