Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 - nord - DGB-Region ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Uwe Polkaehn Vorsitzender des DGB-Bezirks Nord für den DGB und seine Mitgliedsgewerk- Ostdeutschland bei der Tarifbindung der schaften ist es zentral, sich auf allen Ebenen Beschäftigten im Mittelfeld, bei den tarif- für mehr Tarifverträge einzusetzen. Tarif- gebundenen Unternehmen sind sie aber verträge stehen für gute Arbeitsbedingun- seit Jahren oberhalb des ostdeutschen gen, für steigenden Wohlstand und sozia- Durchschnitts. len Fortschritt. Die Corona-Krise wirkt wie ein Brennglas, Gerade in Mecklenburg-Vorpommern sind durch das die Schattenseiten der fehlenden Tarifverträge ein wichtiger Baustein um den Tarifbindung noch deutlicher sichtbar wer- Lohnkeller der Republik hinter sich zu las- den. Die Pandemie hat Erwerbstätige mit sen. Bei der Wirtschaftsstruktur des Landes niedrigem Einkommen und prekär Be- ist es kein leichtes Unterfangen die Tarif- schäftigte besonders hart getroffen. Be- Ingo Schlüter Impressum bindung zu erhöhen. Das darf aber kein schäftigte in Unternehmen mit Tarifvertrag Stellvertretender Vorsitzender Argument sein, insbesondere für Klein- und Betriebsrat haben nicht nur ein besse- des DGB-Bezirks Nord Herausgeber: und Mittelbetriebe, keine Tarifverträge ab- res Entgelt, sie erhalten auch häufiger eine Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Nord zuschließen – im Gegenteil! Gerade infolge betriebliche Aufstockung des Kurzarbeiter- Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg der Nachwende-Demografie und einer geldes, sind weniger in prekären Beschäfti- www.nord.dgb.de langanhaltenden Abwanderung von quali- gungsverhältnissen und profitieren häufiger fizierten jungen Menschen und die dadurch von zusätzlichen Altersvorsorgeangeboten. in Zusammenarbeit mit: verursachte dramatische Überalterung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Belegschaften werden zukünftig auch Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung Klein- und Mittelbetriebe gezwungen sein, Tarifbindung sind für allgemeinverbind- Georg-Glock-Straße 18, 40474 Düsseldorf im Wettbewerb um Fachkräfte auf attrakti- lich erklärte Tarifverträge auf Landesebene. ve Arbeitsbedingungen zu setzen. Das geht Der DGB fordert die Arbeitgeberverbände Verantwortlich: Uwe Polkaehn, Vorsitzender nur mit Tarifvertrag. auf, die Tarifflucht über die OT-Mitglied- DGB Bezirk Nord schaften zu beenden. Unternehmensver- Autor*innen: Doris Schröder, Dr. Malte Lübker, Wir wissen die Landesregierung hier an bände, die nicht tariflich gebundene Un- Prof. Dr. Thorsten Schulten unserer Seite. Sie hat unsere Vorschläge, die ternehmen vertreten, dürfen nicht länger Redaktion: Heiko Gröpler Wirtschaftsförderung und die Vergabe öf- gleichberechtigte Gesprächspartner der Gestaltung/Druck: drucktechnik-altona.de fentlicher Aufträge zumindest an eine tarif- Landes- und Kommunalpolitik sein. Titelbild: Peter Bisping gleiche Entlohnung zu koppeln, aufge- nommen. Außerdem wirbt sie seit einiger Lasst uns/lassen Sie uns gemeinsam dafür Unterstützt durch: Zeit öffentlich für eine höhere Tarifbin- sorgen, dass der Tarifvertrag überall als Stan- dung. Inzwischen gibt es hierbei erste Er- dard für Gute Arbeit gilt. Der DGB Nord Uwe Polkaehn folge: Der Negativtrend bei der Tarifbin- und seine Mitgliedsgewerkschaften, etliche Vorsitzender des DGB-Bezirks Nord dung wurde gestoppt. 44 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer und Beschäftigten und 23 Prozent der Betriebe die Politik in Mecklenburg-Vorpommern Ingo Schlüter stehen unter dem Schutz eines Tarifvertra- sind dabei auf dem richtigen Weg. Aber da Stellvertretender Vorsitzender des Dezember 2020 ges. Mecklenburg-Vorpommern liegt in geht noch mehr. Das zeigt dieser Report. DGB-Bezirks Nord Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 1
Inhalt Das Wichtigste in Kürze......................................................................4 Wirtschaftliche, wissenschaftliche und freiberufliche Einleitung...................................................................................................7 Dienstleistungen und Finanzdienstleistungen/ Versicherungen...............................................................................44 Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern: Erziehung und Unterricht...........................................................46 Stand und Entwicklungstendenzen............................................11 Gesundheits- und Sozialwesen...............................................51 Unterschiedliche Datenquellen zur Messung Öffentliche Verwaltung...............................................................52 der Tarifbindung..................................................................................11 Tarifbindung und Arbeitsbedingungen Mecklenburg-Vorpommern im innerdeutschen Vergleich...........................................................12 in Mecklenburg-Vorpommern.......................................................57 Tarifbindung und wöchentliche Arbeitszeit.......................58 Strukturmerkmale der Tarifbindung......................................19 Tarifbindung und Entgelte.........................................................63 Tarifbindung und Betriebsrat....................................................25 Auswirkungen der geringen Tarifbindung für Tarifbindung im europäischen Vergleich.............................28 die Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern............66 Tarifbindung in ausgewählten Branchen.................................30 Ansätze zur Stärkung der Tarifbindung...................................69 Land-/Forstwirtschaft...................................................................32 Entwicklung starker Tarifverbände........................................70 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe...................35 Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen.........74 Baugewerbe.....................................................................................36 Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen und Handel.................................................................................................39 staatlicher Wirtschaftsförderung............................................77 Verkehr/Lagerei & Information/Kommunikation.............41 Literatur...................................................................................................80 Gastgewerbe...................................................................................42 2 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 3
» Belgien, Frankreich, Österreich machen vor, wie hohe Tarifbindung funktionieren kann.« Das Wichtigste in Kürze Der vorliegende Report untersucht Stand und Entwicklung raschende Unterschiede: Mit Datenstand geber. Aufgrund der ungünstigen 2018 arbeiteten 49 Prozent der Frauen in Wirtschaftsstruktur wäre in Mecklen- der Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern tarifgebundenen Unternehmen, aber nur burg-Vorpommern eigentlich eine noch und ihre Auswirkung auf die Einkommens- und 45 Prozent der Männer. Der Unterschied niedrigere Tarifbindung zu erwarten. Um- von Vollzeitbeschäftigten (47 Prozent) zu gekehrt heißt dies: Berücksichtigt man die 49 Prozent der Frauen Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Empirische Teilzeitbeschäftigten (46 Prozent) fällt ge- erschwerten Bedingungen, schlägt sich und 45 Prozent der Männer Grundlage sind zum einen Daten des IAB-Betriebspanels ring aus, allerdings ist bei den geringfügig Mecklenburg-Vorpommern bei der Beschäftigten (Minijob) nur jede/jeder Tarifbindung besser als die anderen sind tariflich abgesichert. sowie ergänzend die Verdienststrukturanalyse des Dritte in einem tarifgebundenen Unterneh- ostdeutschen Bundesländer, fällt aber Statistischen Bundesamtes. Zum anderen stützen wir uns men beschäftigt (33 Prozent). Von den immer noch deutlich hinter West- Auszubildenden sind hingegen mehr als die deutschland zurück. auf zahlreiche Erfahrungen mit Tarifauseinandersetzungen Hälfte (53 %) in tarifgebundenen Betrie- verschiedener DGB-Gewerkschaften in Mecklenburg- ben beschäftigt. Dies ist darin begründet, dass tarifgebundene Unternehmen häufiger Tarifbindung und Betriebsrat: Tarifbin- dung funktioniert dann besonders gut, Vorpommern. als nicht-tarifgebundene ausbilden. wenn Betriebsräte sich um die Umsetzung der Tarifverträge kümmern. In Mecklen- Europäischer Vergleich: Deutschland burg-Vorpommern arbeiten allerdings nur Tarifbindung insgesamt: Mecklen- Während sie in den Jahren 1997/98 noch und auch Mecklenburg-Vorpommern 38 Prozent aller Beschäftigten in einem Gewerkschaftlich burg-Vorpommern liegt aktuell (Stand: bei 70 Prozent und mehr lag, fiel sie im weisen im internationalen Vergleich keine Unternehmen mit Betriebsrat. Zum Ver- 2019) mit einer Tarifbindung von 44 Pro- Jahr 2002 erstmals unter die 50 Pro- besonders hohe Tarifbindung auf. Zum gleich: in den übrigen ostdeutschen Bun- engagiert und auch zent der Beschäftigten im Mittelfeld der zent-Marke und erreichte im Jahr 2014 Vergleich: Westeuropäische Länder wie desländern sind dies 41 Prozent, in West- noch mit Betriebsrat: ostdeutschen Bundesländer. Das ist deut- einen Tiefstand von 42 Prozent. Seitdem Belgien, Frankreich und Österreich haben deutschland 45 Prozent. Lediglich 29 44 Prozent der lich unter dem Niveau der westdeutschen hat sich die Tarifbindung mit einigen eine Tarifbindung von über 90 Prozent. Prozent der Beschäftigten arbeiten in Meck- So kommt man zu guten Beschäftigten und Länder, in denen die Tarifbindung zwi- Schwankungen auf niedrigem Niveau sta- Mit einer Tarifbindung von 44 Prozent lenburg-Vorpommern in einem Betrieb, der Arbeitsbedingungen schen 58 Prozent (Hessen) und 48 Prozent bilisiert. liegt Mecklenburg-Vorpommern derzeit einerseits tarifgebunden und andererseits 23 Prozent der Betriebe liegt (Saarland und Baden-Württemberg). auf dem Niveau Zyperns. einen Betriebs- oder Personalrat hat. und guter Bezahlung! Bezogen auf die Anzahl der Betriebe sind Branchen, Betriebsgrößen: Die Tarifbin- sind in Mecklenburg- in Mecklenburg-Vorpommern noch 23 dung der Beschäftigten in Mecklen- Strukturanalyse: In Mecklenburg-Vor- Tarifbindung und Entgelt: Beschäftigte Vorpommern durch einen Prozent an einen Tarifvertrag gebunden burg-Vorpommern reicht von 10 Prozent pommern sind die Startbedingungen für verdienen deutlich weniger, wenn ihr Ar- gegenüber 19 Prozent in den übrigen in der Land- und Forstwirtschaft bis zu eine hohe Tarifbindung schlecht. So hat beitgeber nicht an einen Tarifvertrag ge- Tarifvertrag geschützt. ostdeutschen Bundesländern und 29 annähernd 100 Prozent in der öffentli- das Land besonders viele kleine Betriebe: bunden ist: Der unbereinigte Rückstand Prozent in Westdeutschland. chen Verwaltung. Je größer der Betrieb, Nur 1 Prozent der Betriebe haben mehr beim Entgelt beträgt etwa 26 Prozent. Ohne Tarif gut ein Viertel desto höher im Schnitt die Tarifbindung. als 250 Beschäftigte und nur 17 Prozent Dies lässt sich teilweise mit den Unter- Trend: Wie in Deutschland insgesamt, ist der Beschäftigten sind in diesen Betrieben schieden zwischen den Betrieben erklären, weniger Verdienst! auch in Mecklenburg-Vorpommern die Beschäftigtengruppen: Zwischen Frauen angestellt. Branchen mit niedriger Tarif- wie z. B. der Branche, der Betriebsgröße Tarifbindung der Beschäftigten seit Mitte und Männern zeigen sich bei der Tarifbin- bindung – wie der Handel und das Gast- und der Qualifikationsstruktur der Be- der 1990er Jahre stark zurückgegangen. dung in Mecklenburg-Vorpommern über- gewerbe – sind im Land wichtige Arbeit- schäftigten. Aber selbst wenn diese Unter- 4 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 5
» Tariforientierung ist nicht gleich Tarifbindung. Nur mit einer echten Tarifbindung kommt man zu guten Arbeitsbedingungen und -entgelten.« Einleitung schiede statistisch herausgerechnet werden, keinen nennenswerten Unterschied, ob Bis ins Jahr 1835 reicht die Tradition der nem Warnstreik im Januar 2015 (ebenda). beträgt der Lohnrückstand der tariflosen Betriebe angeben, sich an einem Tarifver- Grabower Süßwaren zurück. Inzwischen Doch der Erfolg kann sich sehen lassen: Betriebe im Mittel noch immer 14 Pro- trag zu orientieren: Auch in Betrieben mit beherbergt das mecklenburgische Grabow Für die Beschäftigten der Grabower Süß- zent gegenüber tarifgebundenen Betrieben Tariforientierung arbeiten die Beschäftig- nach Firmenangaben eines der größten waren gilt seit 2016 ein Haustarifvertrag, Fast 2,5 Tage mehr Freizeit mit ähnlichen Merkmalen. ten 20 Minuten länger als in tarifgebunde- europäischen Werke zur Produktion von nach dem die Löhne deutlich gestiegen nen Betrieben. Schaumküssen und Schaumwaffeln. »Alle sind und zum 1. Januar 2022 das Niveau durch Tarifvertrag. Löhne Mecklenburg-Vorpommerns im wunderbar knusprig, leicht und mit einem des Flächentarifvertrags erreichen. »Zusätz- ostdeutschen Vergleich: Der durchschnitt- Stärkung des Tarifsystems: Die Politik knackigen Schokoladenüberzug versehen«, lich haben wir eine deutlich höhere Ein- liche Bruttoverdienst für Vollzeitbeschäftig- versucht seit einiger Zeit durch eine intel- so die Firmen-PR.1 Für die Beschäftigten gruppierung erreichen können«, so Ulf te liegt in Mecklenburg-Vorpommern fast ligente Strukturpolitik, die die Förderung war die Süßwarenproduktion hingegen Evers. »Dank des Einsatzes der Beschäftig- 7 Prozent unter dem der anderen ostdeut- an Tarifverträge knüpft, sich aus dem viele Jahre lang kein Zuckerschlecken. Als ten sind unsere Löhne schon jetzt die bes- schen Bundesländer. Dieser Rückstand lässt Lohnkeller zu befreien und wirbt öffent- sie im Jahr 2010 einen Betriebsrat gründe- ten in der Branche weit und breit.«2 sich jedoch vollständig mit der ungünsti- lich für eine höhere Tarifbindung. Ein ten, waren mehr als zehn Jahre ohne eine gen Wirtschafts- und Betriebsgrößen- erster Erfolg: Die Tarifbindung hat sich einzige Lohnerhöhung vergangen. »Das Dieses Beispiel zeigt, was Beschäftigte er- struktur Mecklenburg-Vorpommerns bei knapp 44 Prozent der Beschäftigten war hier Niedriglohnland«, berichtet der reichen können, wenn sie das Schicksal in erklären. Werden diese Faktoren herausge- stabilisiert. Weitere mögliche Schritte auf Betriebsratsvorsitzende Ulf Evers (siehe die eigene Hand nehmen und für ihre rechnet, gibt es keinen Lohnrückstand diesem Weg: Die bislang auf den öffentli- Kasten 2). Das Entgeltniveau lag bei gera- Rechte kämpfen. Doch eine faire Bezah- Politik in Mecklenburg- gegenüber Betrieben in den anderen ost- chen Nahverkehr beschränkten Tariftreue- de einmal 63 % des Flächentarifvertrags. lung ist in Mecklenburg-Vorpommern Fachkräfte halten und deutschen Bundesländern. vorgaben bei öffentlichen Aufträgen auf Für die Beschäftigten war das umso bitte- auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit Vorpommern ist auf dem alle Branchen ausdehnen und zur Stär- rer, als die Eigentümerin des Grabower noch keine Selbstverständlichkeit. Obwohl gewinnen kann man nur richtigen Weg, muss aber Tariforientierung: Von den Beschäftigten kung der Tarifbindung auf Landesebene Werkes – die niederländische Continental die Politik seit einigen Jahren einen neuen mit konkurrenzfähigen ohne Tarifvertrag arbeiten in Mecklen- weitere Tarifverträge für allgemeinver- Bakeries B.V. – am westdeutschen Stand- Weg einschlägt, ist der durchschnittliche noch nachlegen. burg-Vorpommern etwa die Hälfte in Be- bindlich erklären. ort Koblenz anstandslos Tariflöhne zahlte Stundenlohn in Mecklenburg-Vorpom- guten Arbeitsplätzen. trieben, die angeben, sich an einem Tarif- (SVZ 2015). mern mit 17,66 Euro immer noch der Hamburg und Schleswig- vertrag zu orientieren. Aus Sicht der Auch die Tarifverbände müssen gestärkt niedrigste in ganz Deutschland (Stand: Beschäftigten ist eine unverbindliche Ta- werden. Tarifverträge sind eine von Ar- Mehr als 90 Prozent der Beschäftigten sind 2019). Sieht man sich die Nachbarländer Holstein sind nicht weit. riforientierung jedoch kein Ersatz für eine beitnehmenden durch großen Einsatz inzwischen in der Gewerkschaft Nah- an, mit denen Mecklenburg-Vorpommern vollwertige Tarifbindung: Die Arbeitszei- durchgesetzte Errungenschaft und keine rung-Genuss-Gaststätten (NGG) enga- insbesondere um Fachkräfte konkurriert, ten in Betrieben mit Tariforientierung Selbstverständlichkeit. Dies müssen sich giert. Gemeinsam haben sie für bessere werden zum Beispiel in Hamburg 42 Pro- sind länger und die Entgelte deutlich die Beschäftigten gerade in den Branchen, Arbeitsbedingungen gekämpft – in Tarif- zent (25,11 Euro) und auch im Flächen- niedriger als in ähnlichen Betrieben mit die bisher schlechte Arbeitsbedingungen verhandlungen, in gerichtlichen Auseinan- land Schleswig-Holstein noch 17 Prozent einem verbindlichen Tarifvertrag. bieten, wieder verdeutlichen und sich als dersetzungen, und auch mit Hilfe von (20,65 Euro) mehr gezahlt (siehe Abbil- Mitglieder in Gewerkschaften für ihre Streiks. Der Prozess zog sich über sieben dung 1.1). Tarifbindung und Arbeitszeit: Beschäf- Interessen einsetzen. Und die Arbeitgeber- Jahre hin, war oft schwierig und lief nicht 1 Webseite https://www.continentalbakeries.com/ tigte in Unternehmen ohne Tarifbindung verbände müssen vor allem die Legiti immer geräuschlos ab. »Der Lärm der Tril- Anders als bei den Grabower Süßwaren brands/grabower/?lang=de, abgerufen am 16. September 2020. arbeiten pro Woche 22 Minuten länger als mation von Tarifflucht über die OT-Mit- lerpfeifen war ohrenbetäubend«, berichtete fehlt in Mecklenburg-Vorpommern in vie- Beschäftigte mit Tarifbindung. Es macht gliedschaften beenden. etwa die Schweriner Volkszeitung von ei- len Bereichen nach wie vor die wichtigste 2 Gespräch mit Ulf Evers am 16. September 2020. 6 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 7
» Soziale Marktwirtschaft und demokratische Gestaltung der Arbeitswelt - dafür stehen Tarifverträge!« Voraussetzung für gute Löhne und Arbeits- Rechte einräumt. Tarifverträge gelten als ment zur demokratischen Gestaltung der produktion, sondern auf einer hohen Pro- bedingungen: ein Tarifvertrag, der den Be- Basisinstitution der sozialen Marktwirt- Arbeitswelt, die gute Arbeitsbedingungen duktivität und Innovationskraft beruht. schäftigten verbindliche Ansprüche und schaft. Sie bilden ein wesentliches Instru- und eine angemessene Teilhabe der Be- schäftigten an der wirtschaftlichen Ent- Seit Ende der 1990er Jahre ist das deutsche wicklung sicherstellt. Als Einzelpersonen Tarifvertragssystem jedoch zunehmend in finden sich die meisten Beschäftigten ge- eine Krise geraten. Das sichtbarste Zeichen Abb. 1.1: Durchschnittliche Bruttostundenverdienste nach Bundesländern (2019) in Euro genüber dem Unternehmen in einer unter- hierfür ist eine sukzessiv sinkende Tarif- Solidarisch bist du nicht legenen Verhandlungsposition. Das Bun- bindung. Wurden in den 1990er Jahren in desverfassungsgericht spricht deshalb seit Deutschland noch vier von fünf Beschäf- allein – kollektiv ungleiche Hamburg 25,11 EUR Langem von einem »strukturellen Macht- tigten durch einen Tarifvertrag geschützt, Machtverhältnisse ungleichgewicht« auf dem Arbeitsmarkt. so ist es heute gerademal noch etwas mehr Hessen 24,70 EUR Gewerkschaften und ihre Mitglieder kön- als die Hälfte. In Ostdeutschland lag die angleichen. Baden-Württemberg 24,22 EUR nen mit dem Abschluss von Tarifverträgen Tarifbindung bis 1997 noch auf einem Bayern 23,89 EUR dieses Ungleichgewicht zumindest teilwei- recht hohen Niveau. Mit dem Verkauf vie- Bremen 23,33 EUR se ausgleichen. Im Ergebnis verdienen Be- ler Betriebe aus Treuhandbesitz änderte schäftigte in tarifgebundenen Betrieben für sich das rapide. Allein von 1997 auf 1998 Nordrhein-Westfalen 23,04 EUR die gleiche Arbeit deutlich mehr als Be- ging in Mecklenburg-Vorpommern die Berlin 22,57 EUR schäftigte in Unternehmen ohne Tarifver- Tarifbindung von 74 Prozent um 15 Pro- trag. Auch darüber hinaus haben sie deut- zentpunkte auf 59 Prozent zurück. Auch Rheinland-Pfalz 21,98 EUR lich bessere Arbeitsbedingungen. wenn in Mecklenburg-Vorpommern aktu- Niedersachsen 21,59 EUR ell wieder eine Stabilisierung zu erkennen Saarland 21,47 EUR Tarifverträge bieten aber auch für die Un- ist, profitieren heute nur noch weniger als ternehmen Vorteile: Zu nennen sind vor die Hälfte aller Beschäftigten von einem Schleswig-Holstein 20,65 EUR allem Planungs- und Kalkulationssicher- Tarifvertrag (44 Prozent im Jahr 2019). Sachsen 18,57 EUR heit sowie die Chance, während der Frie- denspflicht kooperative Arbeitsbezie- In dem vorliegenden Report werden Stand Brandenburg 18,56 EUR hungen zu pflegen, die nicht ständig und Entwicklung der Tarifbindung in 3 Die Datengrundlage dieses Beitrags bildet das Thüringen 18,21 EUR durch Verteilungskonflikte belastet werden. Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich IAB-Betriebspanel, Wellen 1993–2018. Der Datenzugang erfolgte über einen Gastaufenthalt Sachsen-Anhalt 18,19 EUR Flächentarifverträge schaffen außerdem ei- zur Gesamtentwicklung in Ost- und West- am Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur nen Ordnungsrahmen, der Schmutzkon- deutschland untersucht und ihre Auswir- für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Mecklenburg-Vorpommern 17,66 EUR kurrenz durch Lohndumping verhindert kung auf die Einkommens- und Arbeitsbe- Berufsforschung (FDZ) und mittels kontrollier- und stattdessen den Wettbewerb um inno- dingungen der Beschäftigten analysiert. Die ter Datenfernverarbeitung beim FDZ. DOI: 10.5164/IAB.IABBP9318.de.en.v1. Eine vative und qualitativ hochwertige Produkte empirische Grundlage hierfür bietet eine ausführliche Datendokumentation findet sich bei Anmerkung: Ohne Sonderzahlungen; voll- und teilzeitbeschäftigten ArbeitnehmerInnen; produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich und Dienstleistungen in den Mittelpunkt Auswertung des IAB-Betriebspanels3, dessen Fischer u. a. (2009) und Ellguth/Kohaut/Möller (Sektoren B-S, d. h. ohne Land- und Forstwirtschaft). rückt. Auf diese Weise stützen Tarifverträ- Rohdaten den Autoren bis einschließlich der (2014). Für das Zusammenspielen der einzelnen Quelle: Statistisches Bundesamt, Verdienste und Arbeitskosten, Arbeitnehmerverdienste (Fachserie 16, Reihe 2.3). ge ein hochwertiges Wirtschafts- und Welle des Jahres 2018 zugänglich waren. Er- Wellen des Betriebspanels wurde ein do-file von Wachstumsmodell, das nicht auf Billig- gänzend hierzu werden einzelne, bereits ver- M. Umkehrer (2017) verwendet. 8 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 9
» Öffentliche Gelder werden aus Steuereinnahmen auch der Beschäftigten generiert. Sie sollten nur Unternehmen gewährt werden, die gute, tariflich abgesicherte Arbeitsbedingungen anbieten.« Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern: Stand und Entwicklungstendenzen öffentlichte Daten aus der 2019er Welle des an das Lohnniveau in Deutschland wird Unterschiedliche Datenquellen zur Messung der IAB-Betriebspanels herangezogen. Außer- in Mecklenburg-Vorpommern nur dann dem werden die Verdienststrukturanalyse gelingen, wenn die Tarifbindung weiter Tarifbindung des Statistischen Bundesamtes, die Beschäf- deutlich gesteigert und damit die institu- tigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit tionellen Voraussetzungen für gute Arbeits- sowie weitere Quellen verwendet. Der Re- bedingungen geschaffen werden. Der Blick Obwohl in Deutschland jeder abgeschlos- gen. In der Regel werden hierbei im We- port setzt eine Serie zu Tarifverträgen und auf das europäische Ausland zeigt, dass der sene Tarifvertrag beim Bundesministeri- sentlichen zwei Datenquellen verwendet. Tarifflucht fort, in der bisher in Zusammen- Rückgang der Tarifbindung in Deutsch- um für Arbeit und Soziales (BMAS) regis- arbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialwis- land und Mecklenburg-Vorpommern kei- triert werden muss, existieren von Seiten Am weitesten verbreitet sind die Daten des senschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Bö- neswegs zwangsläufig oder gar alternativlos des BMAS und den entsprechenden Lan- IAB-Betriebspanels, die auf einer seit Mitte ckler-Stiftung Reporte zu Bayern (Schulten/ ist. desministerien kaum offizielle Daten über der 1990er Jahre jährlich vom Institut für Lübker/Bispinck 2018), Sachsen (Schulten/ die Entwicklung der Tariflandschaft. Das Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) Lübker/Bispinck 2019) und als Studie des Im Rahmen dieses Reportes werden des- Verzeichnis der für allgemeinverbindlich der Bundesagentur für Arbeit durchgeführ- WSI auch Bremen (Schulten et al. 2020) halb wichtige Ansätze zur Stärkung der erklärten Tarifverträge wird derzeit über- ten Befragung von etwa 16.000 Betrieben vorliegen.4 Tarifbindung diskutiert. Hierzu gehört die arbeitet.5 Auch das Ministerium für Wirt- beruhen (Ellguth/Kohaut/Möller 2014). Entwicklung gewerkschaftlicher Organisa- schaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Die Ergebnisse zur Tarifbindung in Tarifflucht ist kein Darüber hinaus soll mit Beispielen ver- tionsmacht genauso wie die Überwindung Mecklenburg-Vorpommern führt ein Ta- Deutschland werden einmal pro Jahr in schiedener DGB-Gewerkschaften in von OT-Mitgliedschaften bei den Arbeit- rifregister. Dort werden Tarifverträge re- den WSI-Mitteilungen veröffentlicht (zu- Kavaliersdelikt! Mecklenburg-Vorpommern gezeigt wer- geberverbänden und die breitere Nutzung gistriert, die im Land Mecklenburg-Vor- letzt Ellguth/Kohaut 2020). Für Mecklen- den, wie sich durch das Engagement der von Allgemeinverbindlicherklärungen von pommern gültig sind. Beim Tarifregister burg-Vorpommern wertet das Institut für Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften Tarifverträgen. Verbindliche Tariftreuevor- werden folgende Auskünfte erteilt: sozialökonomische Strukturanalysen (SÖS- die Arbeitsbedingungen verbessern lassen, gaben bei öffentlichen Aufträgen und in TRA) in einem jährlichen Bericht für das Tarifflucht verhindert werden kann und der regionalen Wirtschaftsförderung müs- – das Bestehen oder Nichtbestehen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Betriebe in die Tarifbindung zurückgeführt sen so konzipiert sein, dass sie überprüfbar eines Tarifvertrages, Gesundheit regionale Daten des IAB-Be- werden können. Diese Beispiele werden in sind und Wirkung entfalten, sodass öffent- – das Bestehen oder Nichtbestehen triebspanels aus, die auch einige Basisinfor- Kapitel 3 in insgesamt sieben Kästen auf liche Gelder nur noch Unternehmen zu einer Allgemeinverbindlicherklärung, mationen zur Tarifbindung in Mecklen- Grundlage von Materialien der Gewerk- Gute kommen, die tarifvertragliche Min- – einzelne inhaltliche Bestimmungen burg-Vorpommern enthalten (zuletzt Frei/ schaften dokumentiert, die für den vorlie- deststandards einhalten. Schließlich geht des Tarifvertrages. Kriwoluzky 2020). genden Bericht teilweise redaktionell über- es auch darum, den Wert und die Bedeu- arbeitet wurden. tung von Tarifverträgen wieder stärker ins Eine Verpflichtung, Auskunft über den Bei der zweiten Datenquelle handelt es 5 Der Homepage des Bundesministeriums für 4 Die Struktur der vorliegenden Studie orientiert öffentliche Bewusstsein zu rücken, sodass Inhalt von Tarifverträgen zu geben, be- sich um die Verdienststrukturerhebung Arbeit und Soziales zufolge wird das Verzeichnis sich an den vorherigen Berichten. In einzelnen bereits seit dem 18. Januar 2018 überarbeitet Der Rückgang der Tarifbindung ist nicht Tarifflucht nicht länger als Kavaliersdelikt steht nicht.6 (VSE) des Statistischen Bundesamtes, die Abschnitten wurden zudem Textpassagen aus den (Stand: Stand 14. Oktober 2020), siehe https:// nur mit schlechteren Arbeitsbedingungen bagatellisiert, sondern als ein Verstoß ge- alle vier Jahre durchgeführt wird und bei www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsrecht/ früheren Studien übernommen. Dies trifft insbesondere auf Abschnitte zu, die über ein und zunehmender sozialer Ungleichheit gen die Grundprinzipien der sozialen Die in der öffentlichen Debatte verwende- der in ganz Deutschland etwa 60.000 Be- Tarifvertraege/allgemeinverbindlichetarifvertrae- einzelnes Bundesland hinaus gültige Zusammen- verbunden, er hat auch erhebliche Auswir- Marktwirtschaft geächtet wird. ten Daten zur Tarifbindung beruhen nicht triebe befragt werden. Auf der Grundlage ge.html hänge darlegen (z. B. Zusammenfassungen der kungen auf das jeweilige Wirtschafts- und auf diesen administrativen Daten, son- der VSE-Daten für das Jahr 2014 hat das 6 https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/ internationalen Fachliteratur). wm/Arbeit/Tarifregister/über-das-Tarifregister Wachstumsmodell. Ein weiterer Anschluss dern stattdessen auf Arbeitgeberbefragun- Statistische Bundesamt eine umfassende 10 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 11
Auswertung zur Tarifbindung in Deutsch- dokumentiert (Statistisches Amt Mecklen- zeichnen. Während im Jahr 2018 nach den, dass der Stichprobenumfang – ins- land vorgelegt (Statistisches Bundesamt burg-Vorpommern 2020, S. 12). dem IAB-Betriebspanel die Tarifbindung in gesamt werden jährlich vom IAB in Meck- 2016). Mecklenburg-Vorpommern bei 47 Prozent lenburg-Vorpommern etwa 1.000 Bei beiden Datenquellen handelt es sich lag, waren es nach der im gleichen Jahr Betriebe befragt – umso geringer ausfällt, Auch die Ergebnisse der 2018er Welle um repräsentative Befragungen, die nach- durchgeführten Verdienststrukturerhebung je differenzierter die Tarifbindung für be- wurden kürzlich publiziert (Statistisches träglich gewichtet werden um so hinsicht- mit nur 35 Prozent noch einmal deutlich stimmte Branchen oder Beschäftigten- Bundesamt 2020). Auch für Mecklen- lich der Branchen- und Größenstruktur der weniger (Abbildung 2.1). Ähnliche Unter- gruppen bestimmt werden soll. Geringere burg-Vorpommern liegt seit kurzem eine befragten Betriebe einen repräsentativen schiede zeigen sich auch bei der Analyse Fallzahlen erhöhen jedoch automatisch regionale Auswertung der jüngsten Querschnitt abzubilden. Vor diesem Hin- gesamtdeutscher Daten, bei der die die statistische Fehleranfälligkeit. Deshalb VSE-Daten vor, die insbesondere die Ent- tergrund konnte bislang nicht vollständig VSE-Daten stets deutlich niedrigere Werte sollten die hier dargestellten Daten weni- geltabstände zwischen tarifgebundenen geklärt werden, warum beide Datensätze aufzeigen (Schulten 2019). Wenn im Rah- ger als exakte Werte, denn als grundlegen- und nicht-tarifgebundenen Arbeitgebern ein unterschiedliches Bild der Tarifbindung men dieser Studie aufgrund der besseren de Tendenzen interpretiert werden. Dies Verfügbarkeit längerer Datenreihen und der gilt insbesondere dann, wenn die Daten aktuelleren Daten im Wesentlichen auf das für einzelne Branchen analysiert werden. IAB-Betriebspanel zurückgegriffen wird, In Abschnitt 3 werden deswegen nur die Abb. 2.1: Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern nach unterschiedlichen Datensätzen (2018) sollte dabei berücksichtigt werden, dass Entwicklungen in groben Wirtschafts- in % aller Beschäftigten hierbei die Tarifbindung möglicherweise zweigen ausgewiesen. Häufig werden auch noch überschätzt wird. Daten für mehrere Jahre zusammengefasst, 65 % um so einen ausreichenden Stichproben- Im Rahmen des hier vorgelegten Reportes umfang zu erzielen. 53 % muss darüber hinaus berücksichtigt wer- 47 % 35 % Mecklenburg-Vorpommern im innerdeutschen Vergleich Ein Vergleich der aktuellen Verbreitung liegt Mecklenburg-Vorpommern immer von Tarifverträgen in den verschiedenen noch 4 Prozentpunkte unter dem der bei- Bundesländern (Abbildung 2.2) zeigt, dass den westdeutschen Bundesländer mit der Mecklenburg-Vorpommern gegenüber geringsten Tarifbindung, namentlich dem den anderen ostdeutschen Bundesländern Saarland und Baden-Württemberg (jeweils IAB-Betriebspanel Verdienststrukturerhebung (VSE)* mit einer Tarifbindung von 44 Prozent 48 Prozent). In Hessen sind hingegen tarifgebunden nicht-tarifgebunden (2019) im Mittelfeld liegt. Sachsen-Anhalt noch 58 Prozent der Beschäftigten durch und Brandenburg weisen eine höhere Ta- einen Tarifvertrag geschützt. *Ohne Auszubildende rifbindung auf, Thüringen liegt gleichauf Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht N103 2018 01, Seite 12), und Sachsen fällt leicht hinter Mecklen- Die Tarifbindung in Mecklenburg-Vor- sowie eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels. burg-Vorpommern zurück. Allerdings pommern weist wie in Deutschland ins- 12 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 13
» Stabilisierung der Tarifbindung auf mittlerem Niveau gelungen.« Abb. 2.2: Tarifbindung nach Bundesländern (2019) Abb. 2.3: Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern, Ost*- und Westdeutschland (1996–2019) in % aller Beschäftigten in % aller Beschäftigten Hessen 58 % Bremen 57 % 81 % Nordrhein-Westfalen 57 % 73 % Rheinland-Pfalz 57 % 70 % Niedersachsen 56 % 53 % Schleswig-Holstein / Hamburg 51 % 45 % Bayern 50 % 44 % Baden-Württemberg 48 % Saarland 48 % Brandenburg 48 % Berlin 47 % 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2019 Sachsen-Anhalt 45 % Mecklenburg-Vorpommern 44 % Thüringen 44 % Mecklenburg-Vorpommern Ost (ohne MV) West Sachsen 43 % * inklusive Berlin, ohne Mecklenburg-Vorpommern Quelle: Berechnungen des IAB auf Basis des IAB-Betriebspanels. Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels; ergänzt durch Frei/Kriwoluzky (2020). gesamt seit Ende der 1990er Jahre einen bzw. Schließung vieler Betriebe aus Treu- Betriebe aus der Tarifbindung aus (Wörs- Die hohe Arbeitslosigkeit beschleunigte rückläufigen Trend auf (Abbildung 2.3). handbesitz führte insbesondere in den dorfer 2006). Trotz der Erfolge der Ge- auch den erheblichen Mitgliederrückgang Während sie in den Jahren 1996/97 noch größeren Betrieben – die überproportio- werkschaften bei der Heranführung der bei den Gewerkschaften. Der geringere bei 70 Prozent und mehr lag, fiel sie im nal häufig tarifgebunden sind – zu einem Tariflöhne an das Westniveau wurden Organisationsgrad schwächte seinerseits Jahr 2002 erstmals unter die 50 Pro- Beschäftigungsabbau und damit zu einem Mecklenburg-Vorpommern und die ande- die gewerkschaftliche Durchsetzungsfä- zent-Marke. Eine Ursache ist sicherlich im Absinken des Anteils der Beschäftigten in ren ostdeutschen Bundesländer deshalb higkeit und trug ebenfalls zum Rückgang Transformationsprozess der ostdeutschen tarifgebundenen Betrieben. Auch darüber „zu einer strukturellen Niedriglohnregion“ der Tarifbindung bei. Diese erreichte im Wirtschaft zu sehen. Die Privatisierung hinaus schieden viele der fortbestehenden (Görzig/Gornig/Werwatz 2004, S. 691). Jahr 2014 einen Tiefstand von 42 Prozent 14 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 15
» Erfolge in den Branchen sind durch den Einsatz der Gewerkschaftsmitglieder erstritten worden.« und hat sich seither mit kleinen Schwan- Unterricht) zusammen. Wie die Beispiele Politik geschaffenen Anreize für die Kasten 1 kungen (die im Bereich der statistischen in Kapitel 3 zeigen, ist es in einigen Fällen Tarifbindung hierzu einen Beitrag ge- Fehlermarge liegen) zum Stand des Jahres gelungen, durch Einsatz der Mitglieder leistet, wie beispielsweise in der Wirt- 2019 wieder auf einen Wert von 44 Pro- Betriebe neu in die Tarifbindung zu holen. schaftsförderung. Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern: zent erholt. Dies hängt mit gewerkschaft- Darüber hinaus haben auch das Bekennt- lichen Erfolgen in einigen Branchen (Bau, nis der Politik in Mecklenburg-Vorpom- Die geringe Verbreitung von Tarifver- Achtungserfolg unter erschwerten Startbedingungen Finanzdienstleistungen, Erziehung und mern zu Tarifverträgen und die durch die trägen in Mecklenburg-Vorpommern wird noch deutlicher, wenn nicht die Tarifbindung der Beschäftigten, son- Wie die Daten des IAB-Betriebspanels Grundlage einer multivariaten Analyse dern die der Betriebe betrachtet wird belegen, entspricht die Tarifbindung in dargestellt. Dazu werden die Wellen des Abb. 2.4: Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern, Ost*- und Westdeutschland (1995–2019) (Abbildung 2.4): Waren 1997 noch Mecklenburg-Vorpommern in etwa dem IAB-Betriebspanels von 2016 bis 2018 in % aller Betriebe mehr als die Hälfte aller Betriebe in Niveau der anderen ostdeutschen Bundes- verwendet, was zu einer höheren Fallzahl Mecklenburg-Vorpommern an einen länder. Der direkte Vergleich lässt jedoch und somit zu aussagekräftigeren Ergebnis- Tarifvertrag gebunden, so hat sich de- Faktoren wie die Wirtschaftsstruktur eines sen beiträgt. Im ersten Analyseschritt wird 59 % ren Anteil bis zum Jahr 2000 auf 26 Landes außer Acht, die eine hohe Tarif auf dieser Datenbasis das Chancenver Prozent halbiert. In den 2000er Jahren bindung begünstigen oder erschweren hältnis (engl.: odds ratio) für eine Tarif- setzte sich der rückläufige Trend in ge- können. So ist gut dokumentiert, dass bindung in Mecklenburg-Vorpommern und ringerem Tempo weiter fort. Im Jahr einige Branchen – wie das Gastgewerbe den anderen ostdeutschen Bundesländern 43 % 2013 waren dann nur noch knapp 21 oder der Einzelhandel – in der gesamtdeut- berechnet, wobei Westdeutschland als Prozent der Betriebe tarifgebunden. schen Perspektive eine deutlich unter Referenzkategorie dient. Wie bereits aus 42 % Seither gibt es wieder einen leichten durchschnittliche Tarifbindung aufweisen. den deskriptiven Statistiken ersichtlich, sind 29 % Anstieg, wie er sich auch bei den Be- Außerdem sind Kleinbetriebe seltener an die Aussichten auf einen tarifgebundenen schäftigten andeutet. Aktuell liegt der einen Tarifvertrag gebunden als Großbe Arbeitsplatz in Mecklenburg-Vorpommern Wert bei 23 Prozent und damit leicht triebe (Ellguth/Kohaut 2019, S. 293f.). wie auch im übrigen Ostdeutschland (ohne 23 % 19 % vor den anderen ostdeutschen Bundes- Mecklenburg-Vorpommern) geringer als in ländern und weiterhin unter dem Mecklenburg-Vorpommern geht in dieser den alten Bundesländern (Chancenverhält- westdeutschen Durchschnittswert (29 Hinsicht mit erschwerten Bedingungen nis: 0,66 bzw. 0,63; siehe Abbildung 2.5). Prozent). an den Start: Es hat einem hohen Anteil 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2019 von Kleinbetrieben und eine ungünstige Im zweiten Analyseschritt wird dieses Wirtschaftsstruktur mit einem geringen Anteil Ergebnis um die Effekte der Wirtschafts- des verarbeitenden Gewerbes und vergleichs- struktur bereinigt, indem Kontrollvariablen Mecklenburg-Vorpommern Ost (ohne MV) West weise vielen Beschäftigten in Landwirtschaft, für die Betriebsgröße und die Branchen- Einzelhandel und Gastgewerbe. struktur in die logistische Regression eingefügt werden – also zwei der wesent- * inklusive Berlin, ohne Mecklenburg-Vorpommern Welchen Einfluss diese Strukturmerkmale lichen Merkmale, die die Tarifbindung eines Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels; ergänzt durch Frei/Kriwoluzky (2020). auf die Tarifbindung in Mecklenburg-Vor- Betriebes vorhersagen (Kohaut/Schnabel pommern haben, wird im Folgenden auf 2003). Dies berücksichtigt die erschwerten 16 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 17
» 2018 waren 47 Prozent der Beschäftigten durch einen Branchen- oder Firmentarifvertrag abgesichert.« Abb. 2.5: Chancenverhältnis für die Tarifbindung der Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland* Strukturmerkmale der Tarifbindung im Vergleich zu Westdeutschland (2016–2018) 1 1 Branchen- und Firmentarifverträge teil in der Regel nur von solchen Unter- sowie Orientierung an Tarifverträgen nehmen eingehalten, die auch formal an Eine Tarifbindung kann prinzipiell sowohl einen Tarifvertrag gebunden sind.7 durch die Verbandsmitgliedschaft eines 0,74 Unternehmens im Rahmen eines Bran- Da bisher nur vereinzelte Daten aus 2019 0,66 chentarifvertrages als auch durch den di- vorliegen, beziehen sich die nun folgenden 0,63 0,6 rekten Abschluss eines Firmentarifvertra- Daten überwiegend auf eine Auswertung ges erzielt werden. Darüber hinaus gibt es des IAB-Betriebspanels 2018. auch viele Firmen, die zwar formal nicht tarifgebunden sind, aber angeben, sich an Innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns wa- bestehenden Tarifverträgen zu orientieren. ren 2018 nur noch knapp 39 Prozent aller Orientierung an Tarifverträgen kann in Beschäftigten durch einen Branchentarif- der Praxis sehr Unterschiedliches bedeu- vertrag geschützt, gegenüber 34 Prozent in ten, von der nahezu hundertprozentigen den übrigen ostdeutschen Bundesländern Übernahme bestehender Tarifstandards und 48 Prozent in Westdeutschland (Ab- bis hin zu einem sehr losen und sporadi- bildung 2.6). Hinzu kommen weitere 8 vor Berücksichtigung von nach Berücksichtigung von Strukturunterschieden (unbereinigter Effekt) Strukturunterschieden (bereinigter Effekt) schen Bezug auf nur einzelne tarifvertrag- Prozent der Beschäftigten, die den Schutz liche Regelungen (Bahnmüller 2002). eines Firmentarifvertrages genießen. Fir- Mecklenburg-Vorpommern Ost (ohne MV) West (Referenzkategorie) mentarifverträge haben in Mecklen- Empirisch ist in verschiedenen Untersu- burg-Vorpommern damit in etwa die glei- Anmerkung: Basiert auf einer logistischen Regression, abhängige Variable ist Tarifbindung. Ausgewiesen sind die jeweiligen Odds Ratios. Daten beziehen chungen gezeigt worden, dass Unterneh- che Bedeutung wie im Westen. Von den 53 sich auf die Jahre 2016 bis 2018 (n = 45.920). Bei den bereinigten Effekten werden Strukturunterschiede hinsichtlich der folgenden Variablen berücksich- men, die angeben, sich an bestehenden Prozent der Beschäftigten in Mecklen- tigt: Jahreseffekte; Betriebsgröße (Logarithmus der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten); Wirtschaftszweig (19er Branchenklassifikation). Niveauunterschiede Tarifverträgen zu orientieren, tatsächlich burg-Vorpommern, die ohne einen Tarif- werden über Dummy-Variablen für Mecklenburg-Vorpommern und die anderen ostdeutschen Bundesländer abgebildet, wobei die Referenzkategorie Westdeutschland ist. Signifikanzniveau: p < 0,01, jeweils basierend auf robusten Standardfehlern. Gewichtet mit dem Beschäftigtengewicht (Querschnitts- im Durchschnitt deutlich schlechtere schutz arbeiten, sind etwa die Hälfte (oder gewicht). Konditionen anbieten, als im Tarifvertrag 27 Prozent aller Beschäftigten) in Unter- Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels. vereinbart wurden (Addison et al. 2016; nehmen beschäftigt, die angeben, sich an Berwing 2016; Bossler 2019; Schulten/ bestehenden Tarifverträgen zu orientieren. Lübker/Bispinck 2018, 2019; Schulten et Das sind mehr als in den übrigen ostdeut- Startbedingungen, die in Mecklenburg- (bereinigtes Chancenverhältnis: 0,74) Im Verhältnis zu den alten Bundesländern al. 2020). Die oft formulierte Behauptung, schen Bundesländern sowie in West- Vorpommern einer hohen Tarifbindung gemessen an den schlechten Ausgangs (Referenzkategorie, bereinigtes Chancen dass auch nicht-tarifgebundene Unterneh- deutschland. 7 Zu den Unterschieden beim Entgelt und bei den entgegenstehen – ähnlich wie das Handi- bedingungen erfolgreicher als die anderen verhältnis: 1,00) schneidet Mecklen- men, die sich lediglich an Tarifverträgen Arbeitszeiten zwischen tarifgebundenen Unternehmen und nicht-tarifgebundenen cap, das beim Golfspiel Unterschiede ostdeutschen Bundesländer (bereinigtes burg-Vorpommern aber weiterhin schlechter orientieren, »auf tariflicher Basis« agieren Die Art der Tarifbindung lässt sich, wie Unternehmen mit und ohne Orientierung am zwischen den Spielern ausgleicht. Jetzt zeigt Chancenverhältnis: 0,60) dabei ist, ab. würden, ist deshalb ausdrücklich nicht zu- schon oben ausgeführt, auch auf die Ge- Tarifvertrag in Mecklenburg-Vorpommern vgl. sich, dass Mecklenburg-Vorpommern tarifgebundene Arbeitsplätze zu schaffen. treffend. Tarifstandards werden im Gegen- samtzahl aller Betriebe beziehen. Insge- Kapitel 4.2. 18 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 19
» Im Vergleich zu den anderen ostdeutschen Bundesländern, sind in Mecklenburg-Vorpommern mehr Betriebe durch einen Branchentarif tariflich gebunden.« samt waren 2018 knapp 24 Prozent aller be mit 27 Prozent nur 3 Prozentpunkte deutschland (2 Prozent) und gleichauf mit ohne Orientierung an einem Tarifvertrag Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern an höher als in Mecklenburg-Vorpommern. den übrigen ostdeutschen Bundesländern war in Mecklenburg-Vorpommern mit 46 Firmentarifverträge spielen einen Branchentarifvertrag gebunden und (ebenfalls 3 Prozent). Nicht tarifgebunde- Prozent geringer als in den anderen ost- damit 8 Prozentpunkte mehr als in den Gemessen an der Gesamtzahl der Betriebe ne Betriebe, die vorgeben, sich an Tarifver- deutschen Bundesländern (53 Prozent) sowohl in Ost- als auch übrigen ostdeutschen Bundesländern, wo ist die Verbreitung von Firmentarifverträ- trägen zu orientieren, waren in Mecklen- und 4 Prozentpunkte über dem Westni- in Westdeutschland keine durchschnittlich noch knapp 16 Prozent gen nach wie vor sehr gering. Etwa 3 Pro- burg-Vorpommern mit 27 Prozent etwas veau. der Betriebe einem Branchentarifvertrag zent aller Betriebe in Mecklenburg-Vor- weniger vertreten als in den übrigen ost- große Rolle. unterlagen (Abbildung 2.7). In West- pommern unterlagen 2018 einem deutschen Bundesländern (28 Prozent) Tarifbindung nach Gründungsjahr deutschland ist der Anteil der an einen Tarifvertrag auf Unternehmensebene. Der und in Westdeutschland (29 Prozent). Der Ein wichtiger Erklärungsfaktor für die Branchentarifvertrag gebundenen Betrie- Anteil war damit knapp höher als in West- Anteil der nicht-tarifgebundenen Betriebe abnehmende Tarifbindung liegt im Abb. 2.6: Tarifbindung nach Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern, Ost*- und Westdeutschland (2018) Abb. 2.7: Tarifbindung der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern, Ost*- und Westdeutschland (2018) in % in % 48 % 53 % 46 % 39 % 42 % 34 % 32 % 27 % 27 % 29 % 27 % 27 % 28 % 23 % 22 % 22 % 24 % 16 % 11 % 8% 8% 3% 3% 2% Branchen-Tarifvertrag Firmen-Tarifvertrag kein Tarifvertrag kein Tarifvertrag Branchen-Tarifvertrag Firmen-Tarifvertrag kein Tarifvertrag kein Tarifvertrag (Orientierung an Tarifverträgen) (keine Orientierung an Tarifverträgen) (Orientierung an Tarifverträgen) (keine Orientierung an Tarifverträgen) Mecklenburg-Vorpommern Ost (ohne MV) West Mecklenburg-Vorpommern Ost (ohne MV) West * inklusive Berlin, ohne Mecklenburg-Vorpommern * inklusive Berlin, ohne Mecklenburg-Vorpommern Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels. Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels. 20 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 21
» Neu gegründete Unternehmen wieder häufiger tarifgebunden.« Strukturwandel und den Veränderungen deten Betriebe tarifgebunden. Bei den Insgesamt gilt nicht nur für Mecklen- Betriebsgrößen und Beschäftigten- der Unternehmenslandschaft, wonach Betrieben, die in den 1990er Jahren ge- burg-Vorpommern, sondern für ganz gruppen tendenziell eher tarifgebundene ältere gründet wurden, waren es hingegen nur Deutschland, dass die Akzeptanz des Tarif- Der große Unterschied zwischen der Tarif- Unternehmen aus dem Markt ausschei- noch 24 Prozent und in den 2000er Jah- vertragssystems gerade bei neu gegründe- bindung der Beschäftigten und der Tarif- Mitgliedschaften ohne den, während neu gegründete Unterneh- ren sogar nur noch 16 Prozent. Erst bei ten Unternehmen bereits seit zwei Jahr- bindung der Betriebe erklärt sich aus der men von vornherein gar nicht erst in die den in den 2010er Jahren neu entstan- zehnten nur noch sehr gering ausgeprägt Tatsache, dass große Unternehmen deutlich Tarifbindung bei den Tarifbindung gehen. denen Betrieben hat sich der zuvor rück- ist (Kohaut/Ellguth 2008; Bossler 2019). häufiger tarifgebunden sind als kleine Un- Arbeitgeberverbänden läufige Trend auf niedrigem Niveau sta- Dies wird noch verstärkt durch die Politik ternehmen. Dies gilt für Mecklenburg-Vor- Nach der Untersuchung von Frei/Kri- bilisiert und liegt mit 18 Prozent sogar einiger Arbeitgeberverbände, die bei Neu- pommern gleichermaßen wie für Deutsch- untergraben die Akzeptanz woluzky (2020, S. 58) waren in Meck- leicht oberhalb der vorherigen Dekade aufnahmen eine OT-Mitgliedschaft (OT = land insgesamt (Ellguth/Kohaut 2020, S. von Tarifverträgen. lenburg-Vorpommern im Jahr 2019 (Abbildung 2.8). ohne Tarifbindung) als Regelfall vorsehen 281). In Mecklenburg-Vorpommern waren noch 48 Prozent aller vor 1990 gegrün- (siehe Kapitel 5.1). 2018 von den Kleinunternehmen mit 1 bis Abb. 2.8: Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern nach Gründungsjahr des Betriebs (2019) Abb. 2.9: Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern nach Betriebsgröße (2018) in % aller Betriebe in % aller Betriebe und Beschäftigen 67 % 48 % 63 % 61 % 60 % 36 % 34 % 24 % 18 % 24 % 16 % 22 % vor 1990 1990–1999 2000–2009 ab 2010 1–9 Beschäftigte 10–49 Beschäftigte 50–99 Beschäftigte 100 und mehr Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Quelle: Frei/Kriwoluzky (2020). Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels. 22 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 23
» Tarifgebundene Unternehmen übernehmen Verantwortung. Sie bilden mehr aus und drängen weniger Menschen in Minijobs.« 9 Beschäftigten nur 22 Prozent der Betriebe zen, als dies im Fall eines einzelnen Groß- sind die überwiegend von Männern besetz- Ausbildungsbetriebe gesellschaftliche Ver- und 24 Prozent der Beschäftigten tarifge- betriebs ist. ten und tariflich abgesicherten Arbeitsplätze antwortung übernehmen. Zwischen Voll- Bei den kleinen Betrieben bunden. Bei Betrieben mit 50 bis 99 Be- in der Industrie in Mecklenburg-Vorpom- und Teilzeitbeschäftigten gibt es keine schäftigten bzw. 100 und mehr Beschäftig- Im Hinblick auf die Geschlechter zeigen sich mern im geringeren Umfang zu finden als in wesentlichen Unterschiede: 47 Prozent der mit 1–9 Beschäftigten ten beträgt die Tarifbindung hingegen bei der Tarifbindung in Mecklenburg-Vor- den alten Bundesländern. Diese beiden As- Vollzeitbeschäftigten und 46 Prozent der sind in Mecklenburg- jeweils mehr als 60 Prozent (Abbildung pommern interessante Unterschiede (Abbil- pekte können im Vergleich zwischen den Teilzeitbeschäftigten unterliegen einem 2.9). Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine dung 2.10). Etwa 45 Prozent der Männer Geschlechtern den höheren Anteil von Frau- Tarifvertrag. Hingegen arbeiten nur 33 Vorpommern mehr Betriebe kleinteilige Unternehmensstruktur eine arbeiten in tarifgebundenen Unternehmen, en mit Tarifschutz in Mecklenburg-Vorpom- Prozent der geringfügig Beschäftigten bei tariflich gebunden als in strukturelle Hürde für eine hohe Tarifbin- bei den Frauen sind es 49 Prozent. Ein wich- mern erklären. einem tarifgebundenen Arbeitgeber. dung ist. Für die Gewerkschaften ist es oft tiger Erklärungsfaktor ist hier der öffentliche Bayern und wesentlich deutlich schwieriger, Mitglieder in einer Dienst, der eine sehr hohe Tarifbindung auf- Von den Auszubildenden arbeiten etwa 53 Damit bilden nicht-tarifgebundene Unter- mehr als in Sachsen. Vielzahl von Kleinbetrieben zu organisieren weist und in dem überproportional viele Prozent in tarifgebundenen Betrieben. nehmen in Mecklenburg-Vorpommern und dann jeweils Tarifverträge durchzuset- Frauen beschäftigt sind. Darüber hinaus Dies mag auf den ersten Blick überraschen, deutlich seltener aus als Unternehmen mit da Auszubildende ja häufig in einer schwä- Tarifbindung, stellen aber überproportio- cheren Position sind, um in ihrem Betrieb nal viele geringfügig Beschäftigte ein. einen Tarifvertrag durchzusetzen. Der Zu- Letzteres ist kein nur in Mecklenburg-Vor- Abb. 2.10: Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern nach Beschäftigtengruppen (2018) sammenhang erklärt sich dadurch, dass pommern auftretendes Phänomen, son- in % aller Beschäftigen tarifgebundene Unternehmen nicht nur dern gilt für ganz Deutschland (Schnei- faire Löhne bezahlen, sondern auch als der/Vogel 2018). 53 % 49 % 45 % 47 % 46 % Tarifbindung und Betriebsrat 33 % Tarifpolitik und Mitbestimmung bilden die lisierung der Tarifpolitik, was – obwohl Be- beiden zentralen Arenen der Arbeitsbezie- triebsräte selbst keine Tarifverträge ab- hungen in Deutschland und sind eng mit- schließen können – die tarifpolitische Rolle einander verwoben. Nach dem Betriebs- von Betriebsräten immer weiter aufgewer- Mit Betriebsrat auch mehr verfassungsgesetz haben Betriebsräte die tet hat (Schulten/Bispinck 2018). Aufgabe, die Einhaltung von Tarifverträgen Tarifvertrag! im Betrieb zu überwachen. Zugleich ist die Da Betriebe mit Betriebsräten insgesamt große Mehrzahl der Betriebsratsmitglieder deutlich häufiger einem Tarifvertrag un- gewerkschaftlich organisiert und Betriebs- terliegen (Ellguth/Kohaut 2020, S. 284), Männer Frauen Vollzeit Teilzeit Geringfügig Auszubildende ratsmitglieder sind häufig auch aktiv an der wird die Entwicklung der Tarifbindung Gestaltung der Tarifpolitik beteiligt, z. B. in nicht unwesentlich auch von der Verbrei- Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels. gewerkschaftlichen Tarifkommissionen. tung der Betriebsräte beeinflusst. Letztere Hinzu kommt eine zunehmende Dezentra- ist überall in Deutschland seit den 1990er 24 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 Tarifreport Mecklenburg-Vorpommern 2020 25
Sie können auch lesen