Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg

Die Seite wird erstellt Jörn Lemke
 
WEITER LESEN
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Magazin

Unsere Wirtschaft                                                                        Ausgabe 6/2020

Region                              Sonderthema                      Innovation und Umwelt

Innovatives Lehrkonzept zur         Vergleichsportal „Check24“ von   DIHK befürwortet Ausbau der
Sicherung unserer Ärzteversorgung   Coburger Kläger demaskiert       Wasserstoff-Technologie

                                                                                             © Stock Adobe/metamorworks

                                                               So gelingt uns
                                                               der Neustart
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
2 Inhalt

   Region
   Medical School REGIOMED leistet Schlüsselbeitrag    4
   zur Fachkräftesicherung in unserem Gesundheitswesen
   Wirtschaft braucht jetzt Entlastungen bei           6
   Auflagen, Besteuerung, Liquidität und Investitionen
   Coburg sendet durch Stadtratentscheidung gegen      9
   Weichengereuth-Ausbau fatales Signal
   Premiere: Industrieausschuss der IHK                9
   tagte erstmals per Videokonferenz
   Gruber Maschinenbauer bringt Produktionsanlage 10
   für FFP2-Atemschutzmasken auf den Markt

   Standortpolitik
   Staatsminister Aiwanger diskutiert mit Spitzen-     11
   repräsentanten der IHKs Wiederaufschwung

   Wirtschaftsjunioren
   Der Online-Stammtisch hat für viele                 12
   Teilnehmer/innen praktischen Mehrwert

   Konjunkturbericht Frühjahr 2020                           04 Erfolgreiches oberfränkisch-kroatisches Kooperationsprojekt
   Corona setzt auch in unserer Region                 13
   vielen Unternehmen deutlich zu                            Fachkräftesicherung in der medizinischen Versorgung
   Service                                                   Die im Jahr 2016 gegründete Medical                                   Medizinstudenten ein attraktives, ziel-
   Sprechtag der LfA Förderbank Bayern in Coburg      16     School REGIOMED ist für die zukünftige                                gerichtetes Studium mit vertiefter Pra-
   ist diesmal ausnahmsweise eine Telefonaktion
                                                             ärztliche Versorgung in unserer Region                                xiserfahrung in zwei unterschiedlichen
   Aktuelle Hygiene- und Verhaltensauflagen für       17
   Lehrbetrieb, Prüfungen und Veranstaltungen der IHK
                                                             von großer Bedeutung und dient damit                                  Gesundheitssystemen, international an-
                                                             auch der Sicherung der Standorte für                                  erkanntem Abschluss und konkreter An-
   Aus- und Weiterbildung                                    die Wirtschaft. Durch die Kooperation                                 schlussperpektive geboten. Voraussetzung
   IHK zu Coburg bietet praxiserfahrenen               18    zwischen der Universität Split (Kroa-                                 ist die Verpflichtung zur Niederlassung
   Wissensträger/innen Dozententätigkeit an                  tien) und der REGIOMED-KLINIKEN wird                                  in der Region.
   Beim Auf- und Ausbau von Kompetenzen rund           18
   um Digitalisierung hilft der Bildungsgutschein
   Kompetenzzentrum 4.0 bietet Know-how-Transfer       19    06 Jetzt kommt es auf die richtigen Weichenstellungen an
   zu Pädagogik in digitalen Systemen an
                                                             Hindernisse für Re-Start beseitigen
   Existenzgründung und Unternehmensförderung
   Auf dem Rodacher Georgenberg lassen sich die        20                                                                          Unsere Wirtschaft ist bereit und motiviert
                                                                                                          © Stock Adobe/ekkaluck

   Lemms von Starterschwernissen nicht entmutigen                                                                                  für einen schnellen Wiederaufschwung.
   Sonderthema: Finanzen & Versicherung                                                                                            Jedoch haben die massiven Einschränkun-
   Markt für Vermittlung von Finanzanlagen wird        21                                                                          gen der Wirtschaftskreisläufe seit März
   deutlich strenger reguliert                                                                                                     viele Unternehmen geschwächt. Die bay-
   Sparkasse sieht sich als Partner der                23                                                                          erischen Industrie- und Handelskammern
   regionalen Wirtschaft besonders gefordert                                                                                       haben ein Neustart-Programm erarbei-
   Innovation und Umwelt                                                                                                           tet und der Politik vorgestellt.
   Infrastruktur des Datennetzes im Wirtschaftsraum    26
   Coburg weist noch viele Defizite auf                      23 „Check24“ vergleicht offenbar nur Tarife zahlender „Partner“
   Energieeffizienzmaßnahmen zahlen sich rascher       27
   aus, seit der Staat Beratungskosten bezuschusst           HUK-COBURG demaskiert Vergleichsportal
   International                                             Erneut hat der führende deutsche Auto-
                                                                                                                                                                                © Stock Adobe/beeboys

   Bei Behinderung von Lieferprozessen ist die         28
                                                             versicherer HUK-COBURG mit einer Klage
   IHK erste Anlaufstation einer neuen Kontaktstelle
                                                             gegen irreführende Werbung des Ver-
   Recht & Steuern                                           gleichsportals „Check24“ Erfolg. Trotz
   Befristete Sonderregelungen im Steuerrecht           29   propagierter „Nirgendwo-Günstiger-Ga-
   treten voraussichtlich noch in diesem Monat in Kraft      rantie“ vergleicht das Portal offenbar nur
                                                             eingeschränkt Versicherungstarife von
                                                             Versicherern, die dem Betreiber Provi-
                                                             sion abführen.

 Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Editorial 3

                                        In herausfordernden Zeiten
                                        Ausbildungsengagement hochhalten
                                       Die Coburger gewerbliche         aufholen! Denn die duale Ausbildung trägt entscheidend zur
                                       Wirtschaft, insbesondere         Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft bei
                                        die Industrie, stagniert seit   und ist für unsere Coburger Unternehmen die beste Option zur
                                        geraumer Zeit und konn-         Rekrutierung geeigneten Fachkräftenachwuchses, die in Kri-
                                       te schon im vergangenen          senzeiten nicht kurzsichtig geopfert werden darf, weil wir an-
                                       Jahr nur knapp einer Re-         dernfalls die Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen selbst
                                       zession entgehen. In den         relativieren würden.
                                        ersten Monaten dieses Jah-      Zur Unterstützung unserer Ausbildungsbetriebe liegen wir als
res kamen mit staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der                  IHK seit längerem der Politik in den Ohren mit der Forderung
Corona-Krise auch auf unsere Handels- und Dienstleistungs-              nach einer steuerlichen Belohnung für Firmen, die in der jetzi-
betriebe neue Belastungen hinzu, sodass wir uns nun in einer            gen Phase jungen Menschen Ausbildungsperspektive geben. Wir
rezessiven Entwicklung befinden – mit ungewissem Ausgang.               fordern außerdem Kurzarbeitergeld für Auszubildende im glei-
Zugleich erleben wir in Deutschland schon seit 2011, beglei-            chen Maß wie für Beschäftigte und Einführung einer Prämie für
tet vom allgegenwärtigem Fachkräftemangel eine lange Phase              Unternehmen, die Azubis aus Insolvenzbetrieben übernehmen.
prosperierender Wirtschaft und sprudelnder Steuereinnahmen,
wodurch die Politik in der Lage ist, große Summen zur Überwin-          Um das Erfolgsmodell unserer dualen Berufsbildung auch zu-
dung des Lockdown einzusetzen. Daraus keimt in verschiede-              künftig attraktiv und leistungsstark zu halten, müssen folgen-
nen Bereichen unserer regionalen Wirtschaft Hoffnung, auch              de Leitlinien mehr denn je das wirtschaftspolitische Handeln
wenn der betriebliche Alltag in vielen Fällen erschwert ist, bei-       bestimmen:
spielsweise durch ausbleibende Zulieferungen, weggesperrte              • Duale Ausbildung stärken und modernisieren.
Kunden, logistischer Engpässe oder besondere Hygienevor-                • Engagierte Partnerschaft zwischen Betrieben, Berufsschu-
schriften. Dennoch ist überwiehend Optimismus in Erwartung                len und IHKn fördern.
eines wirtschaftlichen Neustarts unserer Wirtschaft spürbar.            • Ehrenamtliches Engagement und hochwertige IHK-Prüfun-
                                                                          gen sichern.
Wenn nun schon in den letzten Jahren Fachkräfte fehlten, wie            • Allianz für Aus- und Weiterbildung erfolgreich weiterentwi-
von allen Seiten bekundet, benötigen wir diese umso mehr für              ckeln.
den Neustart. Allerdings verläuft konträr zu solcher Erkennt-           • Teilqualifikationen als Chance nutzen.
nis die Anzahl aktuell neu abgeschlossener Ausbildungsver-
hältnisse. Bis Ende April liegen wir mit 17 Prozent gegenüber           Sicher ist, auch wenn derzeit laut aktueller Konjunkturumfra-
dem gleichen Vorjahresmonat zurück. Auch wenn wir damit                 ge 53 Prozent unserer Unternehmen die momentane Situa-
noch im bayerischen Durchschnitt liegen, ist das alles andere           tion als „schlecht“ beurteilen, die Zeit nach Corona hat bereits
nur kein Aufbruchssignal, denn der Fachkräftebedarf unserer             begonnen. Deshalb mein Appell an die Coburger gewerbliche
Region Coburg als herausragender Industrie-, Handels- und               Wirtschaft, im Ausbildungsengagement nicht nachzulassen,
Dienstleistungsstandort liegt bei weiten höher als im bayeri-           denn für den Neubeginn brauchen wir bestmöglich qualifi-
schen Durchschnitt.                                                     zierte Fachkräfte!
Positiv vom allgemeinen Trend hebt sich allerdings die Versiche-
rungs- und Finanzbranche mit einem vorbildlichen Ausbildungs-           Ihr
plus von acht Prozent ab, das ist ausdrücklich zu begrüßen!

Sicher, wir gehen davon aus, dass aufgrund des noch aktu-
ellen Lockdown, mit Home-Office und zahlreichen Beschrän-
kungen, im Laufe der nächsten Monate noch Lehrverträge
abgeschlossen werden, abschließende Prognosen zum Aus-
bildungsbeginn September 2020 sind deshalb zum jetzigen
Zeitpunkt verfrüht. Außer Frage steht jedoch, wir müssen                Friedrich Herdan, Präsident

                                                                                                                  Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
4 Region

               Studienstart im Jahr 2019

 MEDICAL SCHOOL
               Anerkanntes Medizinstudium zur Deckung der ärztlichen Versorgung in unserer Region -
               Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Brachmann

                                                                         REGIOMED-KLINIKEN GmbH und der medizinischen Fakultät
                                                                         der Universität Split (USSM) in Kroatien, die im März 2016 ein-
                                                                         gegangen wurde. Ziel der Zusammenarbeit ist es, langfristig
                                                                         medizinischen Nachwuchs für die ländlichen Regionen Ober-
                                                                         franken und Südthüringen auszubilden, bereits während des
                                                                         Studiums zu binden und damit trotz zunehmendem Ärzte-
                                                                         mangel langfristig die medizinische Versorgung vor Ort auf
                                                                         hohem Niveau sicherzustellen. Die Hälfte des sechsjährigen
                                           Professor Dr. med.
                                           Johannes Brachmann            Studiums „Medical Studies in English“ wird an der School of
                                                                         Medicine der Universität Split in Kroatien geleistet, die andere
                                                                         Hälfte wird an den REGIOMED-KLINIKEN in Oberfranken und
               Kongruent zu nachhaltiger Fachkräftesicherung ist die     Südthüringen absolviert.
               medizinische Versorgung der Region gleichgewichtiger      In Kroatien haben REGIOMED-Studierende Vorlesungen, Semi-
               Standortfaktor. Bei vielen unserer Haus- und Fachärzte    nare und Übungen gemeinsam mit ca. 35 weiteren internatio-
               steht der Generationswechsel an - dafür sind gut aus-     nalen Studierenden der USSM. Die USSM-Studenten verbringen
               gebildete Nachwuchsärzte Grundvoraussetzung. Vor die-     das komplette Studium in Kroatien, während „unsere“ 30 RE-
               sem Hintergrund hat der Klinikverbund REGIOMED mit        GIOMED-Studierenden im vierten Studienjahr zurück nach
               der Medical School Split/Kroatien und Coburg ein An-      Deutschland wechseln. Das Studium findet unter der Gesamt-
               gebot geschaffen, um die Gesundheitsversorgung zu si-     verantwortung der Universität Split statt. Das gesamte Stu-
               chern und die Attraktivität unseres Wirtschafts- und      dium über sind unsere Studierenden an der Universität Split
               Lebensraums zu stärken. Im Interview erläutert Prof.      immatrikuliert. Der Abschluss wird durch die Universität Split
               Dr. med. Johannes Brachmann, Geschäftsführer Medi-        verliehen. Der Studiengang ist akkreditiert.
               cal School REGIOMED, die Stärken und Vorteile des in-
               novativen Lehrkonzepts.                                   UW: Was macht dieses Angebot gegenüber klassischen
                                                                         Medizinstudien so attraktiv?
               Unsere Wirtschaft: Was ist die Medical School REGIOMED?   Brachmann: Das Studium an der Medical School REGIOMED
               Prof. Dr. Johannes Brachmann: Die Medical School RE-      bietet im Vergleich zu einem Studium der Humanmedizin an
               GIOMED gründet sich auf einer Kooperation zwischen den    anderen Universitäten einige Vorteile. Besonders hervorzuhe-

 Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Region 5

ben sind die kleinen Studiengruppen, die eine persönliche Be-   gen, die heimatnah studieren möchten, aber auch Kandidaten
treuung durch die Dozenten und einen intensiven Austausch       anderer Regionen, die perspektivisch als Arzt oder Ärztin im
miteinander ermöglichen. Sie lernen bereits während des Stu-    ländlichen Raum arbeiten möchten. Die Abiturnote ist nicht al-
diums zwei verschiedene europäische Gesundheitssysteme ken-     lein das entscheidende Auswahlkriterium, betrachtet werden
nen. Sowohl die Universität Split als auch die Medical School   insbesondere medizinische Vorleistungen (z. B. abgeschlosse-
REGIOMED verfügen über moderne und gut ausgestattete            ne Ausbildung im medizinnahen Bereich), ehrenamtliches oder
Räumlichkeiten und technische Möglichkeiten.                    soziales Engagement sowie persönliche Eignung und Motiva-
                                                                tion der Kandidaten. Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig
UW: Wie ist das Studium aufgebaut?                              aufgebaut: Nach Einreichen der schriftlichen Unterlagen (Zeug-
Brachmann: Man verbringt die ersten drei Studienjahre an der    nisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben etc.) durchlaufen die
School of Medicine der Universität Split (USSM) in Kroatien.    besten 60 Bewerber Auswahltage vor Ort bei REGIOMED, an
Die Studierenden absolvieren alle Kurse gemeinsam mit ca. 35    denen sie sowohl in Gruppenübungen als auch in Einzelinter-
weiteren internationalen Studierenden des Studiengangs „Me-     views durch ein Auswahlgremium bewertet werden.
dical Studies in English“ der USSM und werden auf Englisch in   Das Auswahlgremium besteht aus Chefärztinnen und Ärzten
den medizinischen Grundlagen unterrichtet. Zum vierten Stu-     des REGIOMED-Verbunds. Die besten 30 Kandidaten bekom-
dienjahr wechseln die REGIOMED-Studierenden an die Medical      men im Anschluss an die Auswahltage einen Studienplatz an
School REGIOMED nach Oberfranken bzw. Südthüringen nach         der Medical School REGIOMED angeboten. Die Studienbeiträ-
Deutschland. In den Studienjahren vier bis sechs werden die     ge für das sechsjährige Studienprogramm betragen insgesamt
theoretischen und praktischen medizinischen Kenntnisse ver-     72.000 € (12.000 € jährlich) und werden an die Universität
tieft. Ab dem vierten Studienjahr finden Vorlesungen und Se-    Split entrichtet.
minare an den Bildungsstandorten Coburg und Lichtenfels in
englischer Sprache statt. Praktische Übungen am Patienten-      UW: Welchen Abschluss kann man erwerben?
bett finden in deutscher Sprache statt. Anders als an anderen   Brachmann: Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen
Universitäten ist der Unterricht an der USSM bzw. an der Me-    und Absolvieren aller Studienleistungen wird der kroatische
dical School REGIOMED in Blöcken organisiert. Man beschäf-      Abschluss „Doktor/Doktorica Medicine“ bzw. „Medical Doctor,
tigt sich also jeweils über mehrere Wochen mit demselben Fach   MD“ durch die Universität Split verliehen. Dieser Abschluss ist
und absolviert direkt im Anschluss die Prüfung.                 EU-weit anerkannt. Die Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen
                                                                Berufes (Approbation) kann nach erfolgreichem Abschluss bspw.
UW: Wie können sich Interessenten an der Medical School         bei der Regierung von Oberbayern für Oberfranken oder beim
REGIOMED bewerben?                                              Thüringer Landesverwaltungsamt für Südthüringen beantragt
Brachmann: Das Auswahlverfahren für das Studienprogramm         werden. Das bedeutet, dass man mit dem Abschluss der Uni-
obliegt der Verantwortung von REGIOMED. Angesprochen sind       versität Split und nach Beantragung der ärztlichen Approba-
primär Bewerber aus der Region Oberfranken und Südthürin-       tion auch in Deutschland als Ärztin oder Arzt arbeiten kann.

                                                                                                                      Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
6 Region

                                                                                                                                                       © Stock Adobe/alphaspirit
               Die Sehnsucht nach Rückkehr zur Normalität ist groß. Doch damit ein rascher und reibungsloser Wiederaufschwung gelingt, bei dem mög-
               lichst viele Unternehmen und Arbeitsplätze erhalten bleiben, kommt es auf jedes kleine Zahnrädchen im „System“ an.

               Die Kraftanstrengung des Neustarts erfordert Erleichterungen
               Belastungsmoratorium sowie Steuer- und Entlastungspaket zur Beschleunigung des Wiederaufschwungs nötig

                                                            U
               Die zurückliegenden Wochen bleiben                   m weitere negative Folgen ab-          Klar ist, schon „vor Corona“ standen
               in Erinnerung als eine Zeit großer                   zufedern, ist jetzt politisch drin-    unsere Unternehmen vor strukturellen
               Unsicherheit bzgl. anstehender, teils                gend geboten, wirtschaftspolitisch     Herausforderungen durch Globalisierung,
               kurzfristiger politischer Entscheidun-        gegenzusteuern und dabei wären eini-          Digitalisierung, Mobilitäts- und Ener-
               gen zu Umfang und Dauer des „Lock-            ge Maßnahmen sogar fiskalisch kosten-         giewende etc. Insofern bietet die aktu-
               down“ und den damit verbundenen               neutral. Unsere Unternehmen benötigen         elle Situation auch die Chance für neue
               wirtschaftlichen Einschränkungen bis          zum Wieder-Hochfahren des operativen          Weichenstellungen. Aber Voraussetzung
               hin zum vollständigen Erliegen. Als           Geschäfts klare, planbare Perspektiven        für den allgemeinen Neustart sind ver-
               positiver Effekt ist festzustellen, dass      sowie stimulierende, zielgenaue Unter-        lässliche und klare Perspektiven für alle
               einige Betriebe ihre Geschäftsmodel-          stützungsmaßnahmen zur Förderung              Gewerbezweige, entweder mit Blick auf
               le erfolgreich auf die veränderten            der wirtschaftlichen Erholung. Im Fo-         die Wiederöffnung oder auf längerfris-
               Bedingungen ausrichten, neue Ver-             kus steht dabei die Liquidität unserer        tige Unterstützungsmaßnahmen. Ein-
               triebswege erschließen etc. Doch die          Betriebe, hier könnten weitere Möglich-       vernehmen und gute Zusammenarbeit
               wirtschaftlichen Folgen der Corona-           keiten der kurzfristigen steuerlichen Ver-    zwischen Wirtschaft und Politik sind ge-
               Krise werden selbst nach Aufhebung            rechnung aktueller Verluste Luft für den      rade in Zeiten der Krise von besonderer
               aller Beschränkungen langfristig spür-        Neustart verschaffen. Außerdem würde          Bedeutung. Notwendig ist jetzt ein um-
               bar sein. Unsere komplexe, weltweit           die Eigenkapitalbasis gestärkt durch ge-      fangreiches Programm zur Verbesserung
               vernetzte Wirtschaft lässt sich nicht         ringe Kreditinanspruchnahme und ver-          der Standortbedingungen und zur Stär-
               einfach „aus- und einschalten“, son-          bessere Abschreibungsmöglichkeiten            kung der Disruptionsfähigkeit, um Inves-
               dern läuft derzeit Gefahr, nachhaltig         würden kurzfristig positive Investitions-     titionen, Innovationen und zukünftiges
               Schaden zu erleiden.                          anreize setzen.                               Wachstum zu ermöglichen. Die IHK zu

 Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Region 7

Coburg hat deshalb zusammen mit den            zusätzliche Beschränkungen gefährden                               II. Unternehmenssteuern senken!
anderen bayerischen Industrie- und Han-      - Unternehmensstrafrecht: Betriebe nicht                             • Steuerbelastung rechtsformunabhän-
delskammern ein Neustart-Programm              durch überkomplexe Compliance-Sys-                                     gig auf ein international wettbewerbs-
erarbeitet, das aus zwei Bausteinen be-        teme vom Wiederhochfahren ihres Ge-                                    fähiges Niveau von nicht mehr als 25
steht: 1.) ein Belastungsmoratorium bis        schäfts abhalten                                                       Prozent absenken
2021 für Gesetze, Verordnungen und           - Lieferkettengesetz: Internationale Lie-                            • Solidaritätszuschlag vollständig ab-
sonstige regulative Vorhaben, 2.) ein          ferketten nicht durch unverhältnismäßi-                                schaffen
steuerliches Erleichterungs- und Inves-        ge Kontroll- und Informationsauflagen
titionspaket, das darauf ausgerichtet ist,     unterbrechen                                                       III. Kostenbesteuerung abbauen!
branchenübergreifend das Wirtschafts-        - E-Kassen: Liquidität von kleinen Be-                               • Kostenbesteuerungen, insbesondere
geschehen zu stimulieren. Im Fokus der         trieben nicht durch kostspielige Auf-                                  der gewerbesteuerlichen Hinzurech-
Programme stehen vor allem kleinere            rüstungen weiter einschränken                                          nungen, abbauen
und mittlere Betriebe.                       - Grenzüberschreitende Steuergestaltun-                              • Gesetzliche Zinssatztypisierungen (z. B.
                                               gen: Bewährtes Informationssystem                                      bei der Bewertung von Pensions- und
Zu 1.) Belastungsmoratorium für                nicht durch unnötige und überbor-                                      sonstigen langfristigen Verpflichtun-
Gesetze und Verordnungen                       dende Meldepflichten konterkarieren                                    gen) aufgrund der anhaltenden Nied-
Unsere Unternehmen müssen sich in            - Novelle der Mindestanforderungen an                                    rigzinsphase reduzieren
nächster Zeit voll und ganz auf ihr ope-       das Risikomanagement (MaRisk): Kre-
ratives Geschäft konzentrieren können          ditvergabe an gefährdete Betriebe nicht                            IV. Digitale Investitionen stärken!
und dürfen nicht durch neue, unnötige          durch zu hohe Anforderungen an not-                                • Abschreibungsdauer für digitale Wirt-
politische Belastungen zusätzlich ge-          leidende Forderungen einschränken                                    schaftsgüter verkürzen, bei Hard- und
fährdet werden. Gefordert ist deshalb                                                                               Software grundsätzlich auf zwei Jahre
ein Moratorium bis 2021 für Gesetze,         Zu 2.) 11-Punkte-Steuerpaket für
Verordnungen und sonstige regulative         Erleichterungen, Liquidität und In-                                  V. Wertgrenze für geringwertige Wirt-
Vorhaben, die die Liquidität der Betrie-     vestitionen                                                          schaftsgüter auf 5.000 Euro erhöhen!
be zusätzlich gefährden, dringend benö-      I. Verlustverrechnung gesetzlich ver-
tigte Flexibilität einschränken und/oder     bessern!                                                             VI. Degressive Abschreibung von bis zu
durch unnötige bürokratischen Aufwand        • Verlustrückträge für die zurückliegenden                           30 Prozent (befristet bis 2023) wieder
vom Kerngeschäft abhalten.                      drei Jahren ermöglichen, mindestens                               einführen!
   Zu den wichtigsten Inhalten des Mo-          jedoch in allen noch nicht bestands-
ratoriums zählen:                               kräftig veranlagten Veranlagungszeit-                             VII. Investitionsabzug erweitern!
- Keine Kreditklemme durch unerfüllba-          räumen                                                            • Betriebsvermögensgrenze auf 500.000
   re Prüf- und Informationspflichten bei    • Bei corona-bedingten Verlusten                                       Euro für bilanzierende Unternehmen
   Banken und Unternehmen                       (temporär) auf Obergrenze bei Rück-                                 bzw. Gewinn bei nichtbilanzierenden
- Beschäftigungsaufbau nicht durch zu-          tragsvolumen verzichten und Verlust-                                Unternehmen auf 200.000 Euro an-
   sätzliche Einstellungsbarrieren behin-       vortragsbeschränkungen vollständig                                  heben
   dern                                         abschaffen                                                        • Sonderabschreibung von 30 Prozent-
- Evaluierung des Arbeitnehmerüber-          • Einmalig steuerfreie „Corona-Rückla-                                 ermöglichen
   lassungsgesetzes: Beschäftigungs-            ge“ für den Jahresabschluss 2019 ein-
   potenziale von Zeitarbeit nicht durch        führen                                                                                 Fortsetzung auf Seite 8
                                                                  © Stock Adobe/hkmedia

                                                                                                                                                                 © Stock Adobe/Monopoly919

Die Berechnung und Abführung von Steuern erzeugt bei Unterneh-                            Der Neustart öffnet die Chance zu substanziellen Fortschritten in
men Aufwand und schwächt die Liquidität, die jetzt dringend für                           der digitalen Transformation. Die erforderlichen Investitionen soll-
vordringliche Aufgaben benötigt wird.                                                     ten deshalb gefördert werden.

                                                                                                                                                     Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
8 Region

               Fortsetzung von Seite 7                         für mehr Flexibilität nutzen – gerade        renzen übers Internet, Homeoffice etc.
                                                               dort, wo es nichts kostet: Insofern ist      sind selbstverständlich geworden. Die
               VIII. Umsatzsteuerliche Kleinunterner-          die Krise jetzt auch eine Chance für         Krise zwingt Unternehmen außerdem
               mergrenze erhöhen!                              einen noch konsequenteren Abbau              dazu, Stabilität und Effizienz der Ge-
               • Kleinunternehmergrenze für Vorjah-            von Bürokratielasten.                        schäftsprozesse zu hinterfragen und
                  resumsatz auf mindestens 35.000            - Attraktivität des Standortes Deutsch-        sämtliche Abläufe auf den Prüfstand zu
                  Euro und für voraussichtlichen ak-           land erhöhen. Dazu gehören verstärkte        stellen. Entlang der gesamten Wertschöp-
                  tuellen Jahresumsatz auf mindestens          Anstrengungen etwa bei der Energie-          fungskette gilt es Potenziale zu heben:
                  85.000 Euro erhöhen                          wende und Digitalisierung. Auch Inves-       vom Einkauf, über Entwicklung und Fer-
                                                               titionen in unsere Forschungslandschaft      tigung, bis Vertrieb, Lager und Logistik.
               IX. Einkommensteuerpauschalierung für           könnten sich jetzt besonders lohnen.            Spätestens, wenn die Pandemie ab-
               Kleinunternehmen einführen!                     Steuererhöhungsdiskussionen wirken           ebbt, dürften Fragen zur Nachhaltigkeit
               • 45% der Betriebseinnahmen pauschal            dagegen wie Gift.                            von Geschäftsmodellen und zum Um-
                   als Betriebsausgaben geltend machen       - Europa aktivieren. Der Binnenmarkt           bau der Wirtschaft in Richtung Green
                   können                                      muss wieder funktionieren. Und Euro-         Economy wieder auf die Tagesordnung
                                                               pa braucht eine stärkere und klarere         zurückkehren. Nicht nur Automobilkon-
               X. Abzugspauschale für häuslichen Arbeits-      Stimme in der internationalen Han-           zerne und deren Zulieferunternehmen
               platz i.H.v. 1.500 Euro jährlich einführen!     delspolitik.                                 werden sich mit dem Thema zu beschäf-

                                                                                                                                                          © Stock Adobe/Fabio Balbi
               XI. Steuern und Abgaben auf Energie-
               produkte senken!
               • EEG-Umlage stärker senken als vor-
                   gesehen
               • Start des nationalen Emissionshan-
                   dels für die mittelständische Indust-
                   rie auf 2023 verschieben
               • Steuer- und Abgabensystem mittel-
                   fristig ganzheitlich umgestalten und
                   den CO2-Preis als alleiniges Steue-
                   rungsinstrument etablieren

                  Es war und ist richtig, dass die Poli-
               tik – auch aufgrund der Impulse und
               Beratung aus der IHK-Organisation –           Die Erfüllung gesetzlicher Prüf- und Informationspflichten bindet bei Banken und Unterneh-
               schnelle und größtenteils unbürokrati-        men Ressourcen, die in wertschöpfenden Prozessen dann fehlen. Außerdem birgt sie das Ri-
               sche Hilfestellungen für unverschuldet        siko, individuelle Kreditklemmen auszulösen.
               in Not geratene Betriebe zur Verfügung
               stellt. Gerade kleine und mittlere Unter-       Außerdem besteht nach wie vor Bedarf         tigen haben, beispielsweise was Liefer-
               nehmen sind auf diese Soforthilfen und        an Apps und leicht zugänglichen Tests.         ketten, Langlebigkeit der Produkte und
               staatlichen Kredite dringend angewiesen.      Smarte Lösungen können dabei helfen,           Ressourceneinsatz angeht.
               Hier muss jetzt noch mal nachgesteuert        die auch für die wirtschaftliche Erho-            Es zeichnet sich ab, dass die Corona-
               werden – durch einen Fonds zur Über-          lung so dringend notwendige Sicherheit         Krise den tiefsten Wirtschaftseinbruch
               brückungshilfe ebenso wie mit staatlich       im Umgang mit dem Virus zu erlangen.           in der Nachkriegsgeschichte verursacht.
               garantierten Krediten auch für Kleinbe-                                                      In dieser Zeit ist auch die IHK-Organi-
               triebe. Darüber hinaus ist unsere export-     Krise kann auch eine Chance sein               sation in besonderer Weise gefordert.
               orientierte Wirtschaft in Europa wie auch     Für viele Unternehmer ist die Zeit der         Von der Soforthilfe für Soloselbststän-
               weltweit dringend auf offene Grenzen          Pandemie eine Gelegenheit, um ihre Ge-         dige und Kleinstunternehmern über die
               angewiesen, um Kunden zu erreichen            schäftsmodelle weiterzuentwickeln und          Kreditprogramme für den Mittelstand
               und um Lieferketten wieder zu schließen.      dabei zeichnen sich drei große Trends ab:      mit 100 Prozent Staatsbürgschaft bis
               Aktuell steht die IHK-Organisation mit        So nutzen zahlreiche Betriebe den teil-        hin zur stärkeren Öffnungsregelungen
               der Bundespolitik intensiv in Diskussion      weisen Stillstand in der Produktion, um        auf Länderebene sind bislang viele Im-
               über ein Konjunkturprogramm, das im           sich in Sachen Digitalisierung weiter-         pulse aufgegriffen worden. Für die ge-
               Juni kommen soll. Dazu gehören unter          zuentwickeln. Sie investieren in digita-       samte Breite der Wirtschaft geht es nun
               anderem folgende Elemente:                    les Equipment, rüsten Maschinen und            vor allem darum, notwendigen Gesund-
               - Spielräume für Unternehmen schaffen:        Anlagen technisch weiter auf und ver-          heitsschutz und Geschäftstätigkeit best-
                  Der Staat sollte hier alle Möglichkeiten   netzen diese miteinander. Videokonfe-          möglich miteinander zu verbinden. 

 Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Region 9

„Ein fatales Signal für unseren Wirtschaftsraum“
Coburger Stadtrat stimmt gegen vierspurigen Ausbau „Weichengereuth“ und schlägt damit 25 Mio. EUR
Investition des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur aus.

Die Industrie- und Handelskammer zu

                                                                                                                                       © Coburger Tageblatt
Coburg setzt sich seit vielen Jahren
für den vierspurigen Ausbau der B4
im Bereich Weichengereuth ein, um
dieses Nadelöhr zu beseitigen und da-
mit eine leistungsfähige Straßenver-
kehrsinfrastruktur zu schaffen. Bedarf
und Dringlichkeit der Baumaßnahme
wird schon allein durch die Aufnah-
me in den Bundesverkehrswegeplan
mehr als deutlich

V
        or diesem Hintergrund zeigt sich
        IHK-Präsident Friedrich Herdan
        von der Entscheidung des Cobur-
ger Stadtrats vom Donnerstag, 28. Mai
2020, gegen die Ausbaupläne tief ent-       Nach dem Mehrheitsbeschluss des Coburger Stadtrat bleibt das Weichengereuth bis auf
täuscht: „Mit dieser Entscheidung ver-      Weiteres ein Nadelöhr der Coburger Verkehrsanbindung.
passt die Stadt Coburg eine historische
Gelegenheit, einen wesentlichen Stand-      schnitt ist primär auf eine Verlagerung       wichtiges wie überfälliges Anliegen, die
ortnachteil in der verkehrlichen Anbin-     der Fahrzeuge aus der Innenstadt zu-          Verkehrsführung zu verbessern. „Unser
dung zu beseitigen. Auch die Chance auf     rückzuführen, entlastet damit den in-         Coburger Wirtschaftsraum, dessen indus-
Staureduzierung in Stoßzeiten und auf       nerstädti-schen Verkehr und reduziert         trielle Stärke in besonderem Maße auf
Beseitigung eines Unfallschwerpunktes       den Schadstoffausstoß.                        Maschinenbau und Automotive beruht,
wird damit vertan.“                           IHK-Präsident Herdan sieht auch kei-        steht vor großen Veränderungen durch
   Das Argument, dass durch ein vier-       nen Konflikt zu dem für die Stärkung          Struktur-, Mobilitäts- und Klimawan-
spurig ausgebautes Weichengereuth           des ICE-Angebotes dringend gebotenen          del und benötigt bestmögliche Stand-
zusätzlicher Verkehr angezogen würde,       zweigleisigen Ausbau in diesem Bereich.       ortbedingungen. Die Entscheidung des
lässt Präsident Herdan nicht gelten. Zwar   Denn dies ist möglich, indem die Tras-        Coburger Stadtrats ist für die Attraktivi-
ist die reine Wegstrecke über B289 und      senführung für beide Gleise Richtung          tät unseres Wirtschaftsraums ein fatales
B4 geringfügig kürzer als über die A73,     Güterbahnhof verschwenkt wird. Diese          Signal und muss im Sinne nachhaltiger
aber mit höherem Zeitaufwand verbun-        Einschätzung wird im Übrigen von der          Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
den, der durch Ampelschaltungen noch        Deutschen Bahn bestätigt.                     unseres Wirtschaftsstandortes dringend
wachsen würde. Die vom Staatlichen            Nicht zuletzt ist es für unsere Logistik-   revidiert werden“, so IHK-Präsident Fried-
Bauamt Bamberg errechnete Erhöhung          unternehmen und gewerblichen Betrie-          rich Herdan abschließend.               
des Verkehrsaufkommens in diesem Ab-        be mit entsprechendem Lastverkehr ein

                                                                                          IHK-Industrieausschuss tagte
                                                                                          per Videokonferenz
                                                                                          Premiere für den Industrieausschuss: Erstmals fand die
                                                                                          Sitzung in Form einer Videokonferenz statt. Großen
                                                                                          Raum nahm die Diskussion um die Corona-Auswirkungen
                                                                                          in den Betrieben ein. Björn Cukrowski dankte im Namen
                                                                                          der IHK für die Teilnahme an den Umfragen. Durch
                                                                                          Weitergabe der gewonnenen Informationen an die Politik
                                                                                          sei unter anderem die Haftungsfreistellung bei KfW- und
                                                                                          LfA-Schnellkrediten erreicht worden. Hauptthemenfeld
                                                                                          war die „Mobilität der Zukunft“ und hier v. a. die Kraft-
                                                                                          stoffforschung an der Hochschule Coburg sowie das
                                                                                          digitale Geschäftsmodell des Startup movaco GmbH.

                                                                                                                           Unsere Wirtschaft 6/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
10 Region

                Maschinenbauer Unimatic will Engpass beseitigen helfen
                Gruber Familienunternehmen startet Vermarktung von Anlage zur Produktion von FFP2-Atemschutzmasken

                Während der Corona-Krise erweitert

                                                                                                                                                              © Christoph Scheppe, NP Coburg
                Unimatic die Produktpalette. Mit einer
                Maschine zur Fertigung von medizi-
                nischen FFP2-Schutzmasken betritt
                die Firma Neuland.

               K
                       leinere und mittlere Betriebe bil-
                       den nicht nur wegen hoher In-
                       novationskraft das Rückgrat der
                deutschen Wirtschaft. Ihnen eilt zudem
                der Ruf voraus, besonders schnell auf
                Krisen reagieren zu können. Ein Beispiel
                par excellence ist in Zeiten von Coro-
                na die in Grub am Forst ansässige Uni-
                matic GmbH. Kam das Gros der Kunden
                bisher aus der Automotive-Branche, ist
                der Maschinenbauer und Spezialist für
                Automatisierungssysteme jetzt dabei,         Bisher produzierte Unimatic größtenteils für die Automotive-Branche Automatisierungs-
                sich ein neues Standbein zu schaffen. In     und Prüfsysteme. Jetzt hat das Gruber Familienunternehmen eine Anlage zur Herstellung
                Kürze beginnt die Produktion von Anla-       hochwertiger medizinischer Schutzmasken entwickelt. Geschäftsführer Alexander Raps
                                                             (Mitte) und Vertriebsleiter Jürgen Kierst (rechts) erläuterten das Konzept dem stellvertreten-
                gen zur Herstellung von hochwertigen         den IHK-Hauptgeschäftsführer Björn Cukrowski.
                und mehrlagigen FFP2-Schutzmasken
                für den medizinischen Bereich.
                   Die Idee dazu hatte Alexander Raps,       Venture hatte bereits eine Anlage entwi-         schon Bestellungen vor. Raps hofft, dass
                der seit 2012 als Geschäftsführer des        ckelt und schon 70 verkauft. Wir haben           weitere hinzukommen. Wenn es nach
                vor 40 Jahren gegründeten Familien-          sie überarbeitet und an die Vorgaben für         ihm geht, verlassen bis zum Jahresende
                unternehmens tätig ist. Nach Ausbruch        den deutschen und europäischen Markt             zwölf Vollautomaten das Firmengelän-
                der Corona-Pandemie zeichneten sich          angepasst“, erläutert der Geschäftsfüh-          de in Grub. Sein Optimismus basiert auf
                bei medizinischer Schutzausrüstung –         rer. Dazu gehörten unter anderem Ver-            zwei Faktoren: Um den europaweiten Be-
                besonders bei FFP2-Masken – schnell          änderungen bei sogenannten kritischen            darf von täglich 100 Millionen Masken zu
                enorme Engpässe ab. Deshalb wurden           Komponenten wie beispielsweise Ultra-            decken, sind nach Experteneinschätzung
                auch in Deutschland die Rufe nach Un-        schallschneider und Schweiß-Station.             mindestens 1.000 Anlagen erforderlich.
                abhängigkeit von globalen Lieferketten                                                        Darüber hinaus hat die Bundesregierung
                immer lauter. Damit einher gingen politi-                                                     zur Förderung der FFP2-Produktion ein
                sche Forderungen, die überwiegend nach                                                        Investitionsprogramm aufgelegt. „Der
                China verlagerte Produktion wieder nach                                                       Markt ist da und die Konkurrenz natür-
                Deutschland zurückzuholen, um vor Ort                                                         lich groß, aber wir brauchen uns nicht
                eine ausreichende Versorgung sicherzu-                                                        zu verstecken.“
                stellen. „Das können wir auch bauen“, sei                                                        Eine Einschätzung, die auch Björn Cu-
                sein erster Gedanke gewesen, sagt Raps.      KN95-Masken, wie sie auf der Anlage her-         krowski teilt. „Hier sieht man wiederholt
                Schnell fanden sich Mitarbeiter, die sich    gestellt werden                   © Unimatic     deutlich, wie innovativ und flexibel unsere
                für die Idee begeistern ließen – und ein                                                      kleinen und mittelständischen Familien-
                Realisierungskonzept erarbeiteten. „Wir      Außerdem wurde der Produktionspro-               betriebe sind“, lobt der stellvertretende
                haben das binnen kurzer Zeit auf die         zess so konzipiert, dass die auf der Uni-        Hauptgeschäftsführer der IHK zu Coburg
                Beine gestellt“, lobt Raps sein „hoch-       matic-Anlage pro Minute gefertigten 40           den Mut, sich in neue Geschäftsfelder
                motiviertes Team“. Von der Idee bis zur      Schutzmasken mit Kopf- statt Ohrgum-             vorzuwagen. So gesehen kann Coro-
                technischen Umsetzung habe es nur acht       mis ausgestattet sind. „Die werden vom           na für Unimatic zum Schlüsselerlebnis
                Wochen gebraucht.                            medizinischen Personal bevorzugt, weil           werden, zumal sich die Absatzkrise der
                   Dabei erwies es sich als Vorteil, dass    sie sich viel bequemer tragen lassen“,           Autobranche seit Mitte 2019 auch in den
                Unimatic seit 2010 mit einem Joint Ventu-    erläutert Vertriebsleiter Jürgen Kierst.         Auftragsbüchern des Gruber Unterneh-
                re und seit 2017 sogar mit einer eigenen        In den nächsten Wochen startet der            mens auswirkt.                           
                Firma in China vertreten ist. „Unser Joint   Anlagenbau. Von vier Kunden liegen               Christoph Scheppe, Neue Presse Coburg

  Unsere Wirtschaft 6/2020
Standortpolitik 11

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Mitte) schätzt die Empfehlungen der Praktiker und Ökonomen an der Spitze der bayerischen IHKs.

BIHK-VOLLVERSAMMLUNG MIT STAATSMINISTER AIWANGER
Präsidenten und Hauptgeschäftsführer diskutierten über das beste Konzept für den Wiederaufschwung

Die BIHK-Vollversammlung diskutier-           die Rückkehr zur Normalität. Konsens           von Möglichkeiten für Steuerstundun-
te mit Bayerns Wirtschaftsminister            bestand auch über eine Kernaussage Ai-         gen und rückwirkende Verlustverrech-
Hubert Aiwanger über die Frage, wie           wangers. „Wegen mir hätten wir schon           nung. Präsident Herdan formulierte aber
die Wirtschaft des Freistaates schnell        14 Tage früher öffnen können“, sagte           auch Forderungen an die Politik und be-
aus der Krise kommt.                          der Staatsminister und wich damit von          tonte die Bedeutung nicht rückzahlba-
                                              der Linie der Staatskanzlei ab. IHK-Prä-       rer-Beihilfen für die Betriebe. „Darlehen

D
       ie Präsidenten und Hauptgeschäfts-     sident Friedrich Herdan lieferte seinen        sind kein Ersatz für ausgebliebenen Er-
       führer der neun bayerischen IHKs       Lagebericht aus dem Coburger IHK-              trag“, so Herdan. Viele Unternehmen
       erörterten am 7. Mai in ihrer Sit-     Bezirk und nannte alarmierende Zah-            hätten schon Probleme mit der Bedie-
zung entsprechende Strategien, Staats-        len. 40 Prozent der Mitarbeiter seien in       nung laufender Kredit und seien nicht
minister Aiwanger hatte seine Teilnahme       Kurzarbeit, 38 Prozent der Firmen woll-        in der Lage, einen zusätzlichen KfW-
fest zugesagt und unterstrich damit die       ten Personal entlassen. Herdan richtete        Kredit abzubezahlen. Friedrich Herdan
Bedeutung der guten Zusammenarbeit            seinen Dank an die Bayerische Staatsre-        sprach sich außerdem für ein europa-
von Staatsregierung und Industrie- und        gierung, insbesondere für Verbesserung         weites Investitionsförderprogramm aus
Handelskammern. Die Veranstaltung in          der Voraussetzungen für den Bezug von          und forderte einen Schutzschirm für Gas-
München war zugleich Ausdruck dessen,         Kurzarbeitergeld, Zahlung von Soforthil-       tro-, Hotellerie, Veranstaltungs- sowie
was ihre Teilnehmer einhellig forderten:      fen und Schnellkrediten sowie Schaffung        Reisebranche.                          

           brennnnnts?                               GLEICH DA!
                       WIR SIND                                www.it-networks.de
                                                                                                                     DATENTECHNIK PRO

        WEB                HARDWARE                 IT-LiFE           ENTWICKLUNG                SCHUTZ                 SERVICE

                                                                                                                              Unsere Wirtschaft 6/2020
12 Wirtschaftsjunioren

                                                                                                                            UNIORENKREIS
                                                                                                                            www.wj-coburg.de

                                                                                                               Die nächsten Termine
                                                                                                               10.06.2020    4. Online Stammtisch
                                                                                                                             der WJ zu Coburg

                                                                                                               Weitere Trainings, Webinare im Online
                                                                                                               Format sind in Planung.

                                                                                                                Kontakt
                                                                                                                Klaus Bruchmann,
                 Screenshots vom letzten Online-Stammtisch. In diesem Monat findet er bereits zum vierten       E-Mail: sprecher@wj-coburg.de
                 Mal statt.

   VIRTUELLER STAMMTISCH STATT ISOLATION                                                                      ren erhöhen wir die F&E-Investitionen,
                                                                                                              um unsere Technologieführerschaft zu
                 Wie wir die aktuelle Lage erleben – Momentaufnahmen unserer Mitglieder                       festigen.“
                                                                                                                 Nicht mit einstimmen ins allgemeine
                 Aufgrund der Kontaktbeschränkun-              Christian Friedenstab, Geschäftsführer,        Konzert will auch Josephine Dransfeld,
                 gen und zum Schutz der Gesundheit             Friedenstab Kunststofftechnik GmbH,            Prokuristin des Plüschspielzeugfabrikan-
                 der Mitglieder treffen sich die Wirt-         sagt: „Aufgrund unserer Branchen trifft        ten Heunec: „Natürlich hat Corona auch
                 schaftsjunioren aktuell nur virtuell.         uns die Corona Krise sehr hart. Als fa-        unser Geschäftsleben auf den Kopf ge-
                 Der positive Nebeneffekt ist, dass da-        miliengeführtes Unternehmen sind wir           stellt. Wir sind derzeit dennoch gut auf-
                 durch digitale Formate getestet und           allerdings krisenfest aufgestellt und wer-     gestellt und in glücklicher Lage durch
                 trainiert werden.                             den versuchen die Chancen zu nutzen,           unsere Flexibilität und starkes Online-
                                                               welche durch die Krise entstehen. Wir          Geschäft. Derzeit ist Kurzarbeit bei uns

                D
                        ieser Aspekt der Veränderung wird      hoffen auf die Stärkung unserer loka-          kein Thema, den Umständen entspre-
                        vielfach begrüßt. Das spiegelt sich    len Wirtschaft und das Wachstum hei-           chend läuft es relativ normal.“
                        zum Beispiel in der munteren Be-       mischer Lieferketten.“                            Hart getroffen ist der Maschinen-
                 teiligung am ersten digitalen Stammtisch.        Klaus Bruchmann geht mit seiner Klaus       bau. Matthias Kapp, Leiter Kommuni-
                 Den riefen die Wirtschaftsjunioren kur-       Bruchmann GmbH in die Offensive: „Ge-          kation/Marketing/Produktmanagement
                 zerhand ins Leben, „um uns auch in Zeiten     rade jetzt nutzen wir den Käufermarkt          bei Kapp in Coburg berichtet: „Die ge-
                 von Kontaktverboten entspannt auszu-          und investieren massiv in die Zukunft          samtwirtschaftliche Situation aufgrund
                 tauschen“, schildert Michael Schwarz.         unseres Familienunternehmens. Zum              der Pandemie drückt natürlich auch die
                    Aussagen der Teilnehmer illustrieren,      einen errichten wir eine hochmoderne           Investitionsfreudigkeit unserer Kunden.
                 wie die jungen Unternehmer und Füh-           Kunststoffspritzerei, um unsere Ferti-         Aufgrund der hohen und langfristigen
                 rungskräfte die aktuelle Lage erleben.        gungstiefe auszubauen und zum ande-            Investitionen für Werkzeugmaschinen
                                                                                                              wird eine Erholung frühestens in 2021
                                                                                                              zu sehen sein.“
                                                               Führen im Homeoffice                              Im Krisenmodus ist die ISK Industrie-
                                                               „Wie führe ich Mitarbeiter digital (im         Service Krebs KG nach Aussage ihres
                                                                Homeoffice)?“ – diese Frage treibt viele      Geschäftsführers Robin Franke: „Aktu-
                                                                Wirtschaftsjunioren um. Der Thüringer         ell befinden sich ca. 60 % unserer Be-
                                                                Speaker Daniel Hoch - Autor von               schäftigten in der Kurzarbeit, Tendenz
                                                                inzwischen 17 Büchern und Publizist           steigend. Wir warten bis Produktions-
                                                                zahlreicher Fachartikel - lieferte in einem
                                                                Webinar jetzt wertvolle Antworten. Hoch       abteilungen wieder starten um hier tat-
                                                                wurde nominiert für den RED FOX               kräftig zu unterstützen. Eine tatsächliche
                                                                AWARD 2019 & 2020 und ausgezeichnet           Besserung der aktuellen Situation bzw.
                                                                vom Magazin Focus als Trainer des             Rückkehr zur Normalität ist jetzt noch
                                                                Jahres 2016.                                  nicht absehbar, wir erwarten diese etap-
                                                                                                              penweise.“                              

   Unsere Wirtschaft 6/2020
Konjunkturbericht IHK-Bezirk Coburg Jahresbeginn 2020 13

                                                                                                                                                                                                            2020
KONJUNKTURBERICHT                                                                                                                                                           FRÜHJAHR

CORONA SETZT REGIONALER WIRTSCHAFT ZU
„Die Corona-Krise hat unsere Unterneh-                          wie im Messe- und Veranstaltungswe-                                       terung der Geschäftslage. Dennoch gibt
men im Wirtschaftsraum Coburg mit                               sen zwischenzeitlich in Teilen vollständig                                es auch Hoffnungssignale: Immerhin 26
bisher nicht gekannter Härte getroffen.                         zum Erliegen gebracht. Nachfrageaus-                                      Prozent der Unternehmen erwarten eine
Dennoch keimt in einigen Betrieben lang-                        fälle im In- und Ausland, unterbroche-                                    günstigere Geschäftsentwicklung in den
sam gewisse Zuversicht auf Geschäftsbe-                         ne Lieferketten sowie Verunsicherung                                      kommenden Monaten.
lebung“, kommentiert Präsident Friedrich                        von Investoren und Auftraggebern ha-                                        Vor diesem Hintergrund sinkt der IHK-
Herdan die aktuelle Konjunkturumfrage                           ben in unserer regionalen, stark export-                                  Konjunkturklimaindikator um 36 Punkte
der IHK zu Coburg.                                              orientierten Industrie bereits jetzt tiefe                                auf jetzt nur noch 74. Das ist der bisher
   Die einschneidenden Maßnahmen zur                            Spuren hinterlassen - mit noch nicht ab-                                  niedrigste Wert unserer IHK-Konjunk-
Eindämmung des Corona-Virus haben                               zusehender Langzeitwirkung.                                               turauswertungen. Zum Höhepunkt der
die Geschäftstätigkeit im Einzelhandel,                           Die Verunsicherung bleibt hoch, 43                                      Finanzkrise 2009/10 fiel der Indikator
im Hotel- und Gaststättengewerbe so-                            Prozent rechnen mit weiterer Verschlech-                                  auf den damaligen Tiefststand von 85.

                                                                  Konjunkturindex für Coburg 2010-2020
                                                                       Industrie          Dienstleistung          Handel      Tourismus          Gesamt

 170

 150

 130

 110
        langfristiges Mittel des Konjunkturklima-
        indikators (= 115)
 90

 70

 50

 30
       F10   H10   J11    F11   H11    J12   F12    H12   J13    F13   H13         J14   F14    H14        J15   F15   H15   J16   F16     H16    J17     F17   H17   J18   F18   H18   J19   F19   H19   J20   F20

Geschäftslage                                Geschäftserwartungen                                                 Beschäftigungspläne                                       Investitionsabsichten
14 Konjunkturbericht IHK-Bezirk Coburg Frühjahr 2020

                 INDUSTRIE

                 Die Stimmungslage der stark exportab-                                  zum Vorjahreszeitraum von Umsatzein-                                Die regionale Industrie blickt zurückhal-
                 hängigen Coburger Industrie war aufgrund                               bußen von bis zu 50 Prozent. Nur noch                             tend auf die zu „erwartende Geschäftsla-
                 des schwierigen außenwirtschaftlichen                                  19 Prozent der befragten Unternehmen                              ge“ in den nächsten Monaten. Mehr als
                 Umfelds bereits vor Ausbruch der Co-                                   bewerten ihre aktuelle Geschäftslage                              zwei Drittel rechnen für 2020 mit einem
                 rona-Krise angespannt. Die existenten                                  als „gut“, 24 Prozent als befriedigend                            Umsatzrückgang von bis zu 50 Prozent.
                 Probleme werden nun zusätzlich durch                                   und 57 Prozent sind mit ihrer geschäft-                           Der Saldo aus positiven und negativen
                 Nachfrageausfälle und Angebotsstörun-                                  lichen Situation unzufrieden. Dies ist im                         Einschätzungen liegt bei -8 Punkten. 51
                 gen überlagert. 56 Prozent der befragten                               Saldo mit -38 Punkten der tiefste Wert                            Prozent der befragten Branchenvertreter
                 Branchenvertreter berichten in den ersten                              seit Beginn der digitalen Erfassung der                           sehen sich außerstande, den Mitarbeiter-
                 vier Monaten dieses Jahres im Vergleich                                Zeitreihe im Jahr 1999.                                           stand zu halten.

                                                             Marianne J. I pixelio.de

                                                                                                                                     Jurec I pixelio.de

                                                                                                                                                                                                        Rainer Sturm I pixelio.de
                 VORLEISTUNGSGÜTER                                                      MASCHINENBAU                                                      (POLSTER-)
                 INKL. AUTOMOBILZULIEFERER                                                                                                                MÖBELINDUSTRIE

                 Die heimischen Automobilzulieferer und                                 Coburgs exportstarke Maschinenbauer                               Die befragten Gebrauchsgüterpro-
                 Vorleistungsgüterproduzenten sind mit                                  berichten von wegbrechenden Neuauf-                               duzenten leiden in besonderem Maße
                 dem kollektiven Produktionsstopp der                                   trägen und unterbrochenen Absatzwe-                               unter den Corona-Beschränkungen. In-
                 Automobilindustrie im April sowie struk-                               gen. Der noch gute Auftragsbestand aus                            folge von Schließungen der Einrichtungs-
                 turellen und konjunkturellen Problemen                                 dem Vorjahr sorgt noch für gewisse Aus-                           häuser Ende März mussten alle befragten
                 in dieser Branche besonders getroffen.                                 lastung. Nach Ergebnissen der Befragung                           Branchenvertreter wegen Auftragsman-
                 55 Prozent der Unternehmer verzeichnen                                 ist bei drei Viertel der Branchenvertreter                        gel Kurzarbeit anmelden. Bei 73 Prozent
                 in den ersten vier Monaten dieses Jah-                                 der aktuelle Liquiditätsstatus zum 30. Ap-                        sind die Umsätze in den ersten vier Mo-
                 res im Vergleich zum Vorjahreszeitraum                                 ril 2020 dennoch gut bzw. befriedigend.                           naten im Vergleich zum Vorjahreszeit-
                 Umsatzrückgänge von mehr als 50 Pro-                                       Auch in den kommenden Monaten                                 raum um bis zu 50 Prozent gesunken.
                 zent. 45 Prozent der Betriebe sind „un-                                wird es mit gedrosselter Dynamik wei-                             Dementsprechend fällt die Stimmungs-
                 zufrieden“ (Vorquartal 11 %).                                          tergehen. 75 Prozent der Unternehmen                              lage der „Möbler“ aus: Neun von zehn
                 Trotz des langsamen Wiederhochfahrens                                  rechnen mit gleichbleibenden und noch                             berichten von einer „schlechten“ aktu-
                 der Fahrzeughersteller (OEM) Anfang Mai                                schlechteren Geschäften.                                          ellen Geschäftslage.
                 ist mit Blick auf die „Geschäftserwartun-                                                                                                   Mehrheitlich bleiben die Geschäfts-
                 gen“ der heimischen Branchenvertreter                                                                                                    aussichten für die kommenden Monate
                 eine schnelle Erholung eher unwahr-                                                                                                      gedämpft, wenngleich es auch sehr ver-
                 scheinlich, denn während nur 19 Pro-                                                                                                     halten optimistische Äußerungen gibt. 55
                 zent mit Belebung rechnen, äußern sich                                                                                                   Prozent der regionalen Möbelhersteller
                 44 Prozent gegenteilig. Im Vergleich zum                                                                                                 erwarten für 2020 im Vergleich zu 2019
                 Vorjahr erwarten die Hälfte der befrag-                                                                                                  einen signifikanten Umsatzrückgang.
                 ten Unternehmer im Jahr 2020 einen
                 Umsatzrückgang von bis zu 50 Prozent.

                   VORLEISTUNGSGÜTER                                                     MASCHINENBAU                                                      (POLSTER-)
                   INKL. AUTOMOBILZULIEFERER                                                                                                               MÖBELINDUSTRIE

                   Geschäftslage                                                         Geschäftslage                                                     Geschäftslage

                   Geschäftserwartungen                                                  Geschäftserwartungen                                              Geschäftserwartungen

                   Beschäftigungspläne                                                   Beschäftigungspläne                                               Beschäftigungspläne

                   Investitionsabsichten                                                 Investitionsabsichten                                             Investitionsabsichten

   Unsere Wirtschaft 6/2020
Konjunkturbericht IHK-Bezirk Coburg Frühjahr 2020 15

                          „Unsere Unternehmen brauchen für den Neustart zügig verlässliche und klare Perspektiven mit Blick auf weitere Lockerungen
                          der Corona-Beschränkungen sowie stimulierende, zielgenaue Maßnahmen zur Förderung der wirtschaftlichen Erholung - wei-
                          teres Rumeiern schadet mittlerweile in jede Richtung! – Dazu zählen neben einem Moratorium bis 2021 für Gesetze, Verord-
                          nungen und sonstige regulative wie bürokratische Vorhaben, die unsere Unternehmen belasten und vom Kerngeschäft abhalten.
                          Deutliche Ausweitung der Verlustrücktragsmöglichkeiten, rückwirkende Senkung der Unternehmenssteuern, vollständiger Ab-
                          bau des Solidaritätszuschlages, Reduzierung der Strompreise sowie Möglichkeiten der degressiven Abschreibung, als ein Kon-
                          junkturprogramm ist jetzt das probate Mittel der Wahl.“
                          Friedrich Herdan, IHK-Präsident

                                             Stephanie Hofschlaeger I pixelio.de

                                                                                                                                                                           Rainer Sturm I pixelio.de
HANDEL                                                                             DIENSTLEISTER                               TOURISMUS

Der stationäre Einzelhandel hat in der                                             Im Versicherungs- und Finanzgewer-          Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist
Corona-Krise außerordentlich schwere                                               be zeigen sich die befragten Branchen-      durch krisenbedingte Betriebseinschrän-
Lasten zu tragen. In Folge äußern sich                                             vertreter mit der aktuellen Geschäftslage   kungen bzw. -schließungen von über
nur 8 Prozent der befragten Unterneh-                                              immer noch zufrieden, aber 17 Pro-          zwei Monaten außerordentlich betrof-
mer positiv zu ihrer aktuellen Lage und                                            zent beurteilen die Lage inzwischen als     fen. Dementsprechend fällt die Lagebe-
42 Prozent bewerten sie als „schlecht“. 92                                         „schlecht“. Die kommenden Monate sind       urteilung katastrophal mit einem Saldo
Prozent berichten von Umsatzrückgän-                                               von großer Unsicherheit geprägt. 50 Pro-    von -79 Punkten aus. Nicht einmal je-
gen von über 50 Prozent in den ersten                                              zent der Befragten rechnen mit schlech-     des zehnte Unternehmen beurteilt sei-
vier Monaten dieses Jahres im Vergleich                                            terer Geschäftslage, 17 Prozent bleiben     ne aktuelle Geschäftslage noch als „gut“.
zum Vorjahreszeitraum. Eine rasche Bes-                                            dennoch optimistisch.                         Das schrittweise Wiederhochfahren
serung ist für die kommenden Monate                                                  Die corona-bedingte konjunkturelle        von Teilen der Branche unter verschärf-
nicht zu erwarten. So sorgen verbreite-                                            Schwäche greift auch auf das unter-         ten Hygieneauflagen sorgt nicht durch-
te Kurzarbeit und Ängste um den Verlust                                            nehmensnahe Dienstleistungsgewerbe          greifend bei jedem Unternehmen für
des Arbeitsplatzes für denkbar schlechte                                           über. Der Saldo aus positiven und negati-   Optimismus. 59 Prozent der befragten
Konsumlaune. Nur 27 Prozent der regio-                                             ven Lageurteilen bleibt aber mit +7 Punk-   Branchenvertreter gehen von einer wei-
nalen Einzelhändler gehen von einer ver-                                           ten im positiven Bereich. 43 Prozent der    teren Verschlechterung der Geschäfts-
besserten Geschäftsperformance aus.                                                Branchenvertreter berichten von kons-       lage in den kommenden Monaten aus.
   Zwar war der Großhandel selbst nicht                                            tanten Umsätzen im Vergleich zum Vor-       Immerhin noch ein Drittel erwartet einen
von Geschäftsschließungen betroffen,                                               jahreszeitraum, bei 25 Prozent ist der      zaghaft positiven Effekt fürs Geschäft.
doch Kunden nahmen den Grossisten in-                                              Umsatz aber um bis zu 50 Prozent ge-
folge der Corona-Krise merklich weniger                                            fallen. Die Geschäftsaussichten werden
Waren ab. Nur noch jeder fünfte befragte                                           pessimistisch eingeschätzt: 36 Prozent
Branchenvertreter kann sich derzeit über                                           rechnen mit Eintrübungen, nur 21 Pro-
gut gehende Geschäfte freuen.                                                      zent mit Geschäftsbelebung.

 HANDEL                                                                             DIENSTLEISTER                               TOURISMUS

 Geschäftslage                                                                      Geschäftslage                               Geschäftslage

 Geschäftserwartungen                                                               Geschäftserwartungen                        Geschäftserwartungen

 Beschäftigungspläne                                                                Beschäftigungspläne                         Beschäftigungspläne

 Investitionsabsichten                                                              Investitionsabsichten                       Investitionsabsichten

                                                                                                                                                              Unsere Wirtschaft 6/2020
16      SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

     Webinar          Veränderungsprozesse managen                          Seminare und Zertifikatslehrgänge
                      Wie Führungskräfte souverän agieren
                                                                            Seminare
                      Change Management wird zur zentralen Aufgabe          Ausbilder-FIT/Azubi-FIT
                      jeder Führungskraft. Manager müssen Initiato-         Präsentation und Rhetorik für die mündliche Abschlussprüfung
                                                                            3. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     des Monats       ren, Treiber und Begleiter von Veränderungs-          Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung
                      prozessen sein.                                       Alternative Gesundheitskonzepte
                                                                            23. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                            Webinar Online - präsentieren - gehirngerecht!

 D
             as Führen von und in Veränderungsprozessen gehört mit zu       29. Juni 2020, 9:30 bis 11:30 Uhr, Preis: 99,00 €
             den komplexesten Managementaufgaben. Es erfordert Fin-         Webinar Charisma – eine der wichtigsten Grundlagen des Erfolges
             gerspitzengefühl und Know-how. Das Webinar der IHK zum         1.+2. Juli 2020, 9:00 bis 11:00 Uhr, Preis: 99,00 €
     Thema verdeutlicht am 1. und 2. Juli 2020, dass dabei strukturiertes   IT/EDV/SocialMedia
                                                                            Grundkurs MS Outlook 2013 l 2016
     Herangehen und Handeln den Weg zum Erfolg ebnen.                       15.+17. Juni 2020, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 220,00 €
        Teilnehmer erfahren, was professionelles Change Management          MS Excel: Arbeiten mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen
     leisten muss, um Strategien erfolgreich zu implementieren. Dabei       22. Juni 2020, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 110,00 €
     wird speziell herausgearbeitet, welche zentrale Rolle der Führungs-    MS Office 2013 I 2016: Automatisation und Datenaustausch
                                                                            29. Juni 2020, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 110,00 €
     kraft im Veränderungsprozess zukommt.                                  Kommunikation
        Eckthemen des Webinars:                                             Personal Business Style
     • Die Rolle der Führungskraft                                          18. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                            Ihr Auftritt, bitte!
     • Die Führungskraft als Visionär, Diagnostiker und Zielgeber           25. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Wandel aufzeigen und initiieren                                      Marketing und Vertrieb
     • Menschen für Veränderungen motivieren                                Telefonieren – der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
                                                                            16. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Veränderungsprojekte auf Kurs halten
     • Kommunikation im Change-Prozess                                      Personal und Führung
                                                                            ERFOLGREICH FÜHREN! Mitarbeitergespräche führen – Modul 5
     • Die Rolle der Organisation                                           16.+17. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 €
     • Typische Denkmuster bei Mitarbeitern                                 Teams erfolgreich führen
                                                                            23. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Umgang mit Widerständen
                                                                            Innovation beginnt im Gehirn Teil III – Entscheidungen und Umsetzungshilfen
     • Unterschiedliche Persönlichkeiten im Change-Prozess                  25. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Change-Projekte planen und steuern                                   Webinar Schwierige Mitarbeiterfälle
     • Change-Strategien entwickeln                                         26. Juni 2020, 9:00 bis 12:15 Uhr, Preis: 99,00 €
                                                                            Webinar Change Management - nachhaltige Veränderungen
     • Change-Tools: Auswahl und Einsatz                                    1.+2. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 €
       Kontakt                                                              Recht und Datenschutz
       Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24                                    Webinar Künstliche Inteligenz
                                                                            16. Juni 2020, 9:00 bis 12:00 Uhr, Preis: 99,00 €
       E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de
                                                                            Webinar Rechtsfragen bei Seniorenimmobilien
                                                                            23.+26. Juni 2020, 9:00 bis 12:30 Uhr, Preis: 145,00 €
                                                                            Webinar Internetrecht / Social-Media-Recht
     Unternehmensfinanzierung im Blickpunkt                                 25. Juni 2020, 9:00 bis 12:30 Uhr, Preis: 99,00 €
                                                                            Webinar Termin-, Abrechnungs- und Qualitätsmanagement nach VOB/B
     Sprechtag der LfA Förderbank Bayern bei der IHK                        29. Juni + 1. Juli 2020, 9:00 bis 12:30 Uhr, Preis: 145,00 €
                                                                            Webinar Nationales und Internationales Vertragsrecht für Unternehmen
     Aus gegebenem Anlass wird die Beratung durch Experten der              30. Juni + 8. Juli 2020, 9:00 bis 12:30 Uhr, Preis: 145,00 €
     LfA Förderbank Bayern beim kommenden Finanzierungssprech-              Wirtschaft
                                                                            Lean Management: Lean Logistics & Production
     tag bei der IHK telefonisch durchgeführt.                              11. Mai 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                            „Der digitale Tacho – ein Buch mit sieben Siegeln?“

     W
                elche Finanzierungsmöglichkeiten bieten die öffentlichen    17. Juni 2020, 13:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 135,00 €
                Förderstellen LfA Förderbank Bayern und die KfW Ban-        Webinar „Der digitale Tacho – ein Buch mit sieben Siegeln?“
                                                                            2. Juli 2020, 13:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 135,00 €
                kengruppe? Informationen dazu gibt es beim kostenfrei-      Einführung ins Mietrecht für Immobilienmakler und Immobilienverwalter
     en Telefonsprechtag, den die IHK zu Coburg zusammen mit der LfA        26.+27. Juni 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 €
     Förderbank Bayern am Dienstag, 16. Juni 2020 anbietet.                 Kontakt
       Existenzgründer und Unternehmer aus der Region Coburg kön-           Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de

     nen in telefonischen Einzelgesprächen ihr Vorhaben einem Experten
     der LfA vorstellen und geeignete Finanzierungsmöglichkeiten, unter
     Berücksichtigung öffentlicher Fördermittel, ausführlich besprechen.
       Anmeldung ist erforderlich.                                         Veranstaltungsort:                         Weitere Informationen
                                                                            IHK-Zentrum für Weiterbildung,             zu allen Veranstaltungen:
       Kontakt                                                              Schloßplatz 5a, Eingang Allee,             www.coburg.ihk.de
       Lisa Oppel, Tel.: 09561 7426-13                                      96450 Coburg                               (wenn nicht anders ausgewiesen)
       E-Mail: lisa.oppel@coburg.ihk.de

     Unsere Wirtschaft 6/2020
Sie können auch lesen