Titelthema: Afrikanische Schweinepest - Antibiotikaeinsatz: Stiftung Tierärztliche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulmagazin der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 43. Jahrgang Juni 2014 Ausgabe Nr. 2 Titelthema: Antibiotikaeinsatz: Afrikanische Schweinepest Pellets statt Pulver
Der Praktische Tierarzt | Newsletter in Kooperation mit dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) MEHR WISSEN ALS ANDERE! Kleintier, Nutztier und Pferd: Mit Neu Das breite Spektrum der Tiermedizin jetzt auch igke iten im monatlichen Newsletter vom • Aktuelles aus der Tiermedizin • Tipps zum Praxismanagement • Zusatzinformationen zu Artikeln aus "Der Praktische Tierarzt" • Nachrichten des bpt © Picture-Factory - Fotolia © Simon Gayer - Fotolia © Evelyn Theis - Fotolia © carlosseller - Fotolia © Kathrin39 - Fotolia Sichern Sie sich diesen Zusatznutzen und registrieren Sie sich kostenlos für Der Praktische Tierarzt | Newsletter unter www.vetline.de/dpt-newsletter
EDITORIAL Foto: Eric Isselée, Anatolii, peshkova, wojciech nowak /Fotolia in Krisensituationen wird besonders deut- lich, welche große Bedeutung dem tier- ärztlichen Berufsstand zukommt. Die Afri- kanische Schweinepest bedroht Europa und hat mit Polen bereits eines unserer Nachbarländer erreicht. Sollte sich die Tierseuche in unseren Wildschweinbe- ständen verbreiten, ist deutschlandweit eine enge Zusammenarbeit von Tierärzten – Praktikern wie Amtsveterinären – und Jägern zwingend erforderlich. Unsere Ver- bildenden Bakterien, die mit Hilfe von En- antwortung wird hier sehr deutlich: Als zymen Resistenzen gegen bestimmte Anti- Tierärztinnen und Tierärzte ist es unsere biotika entwickeln. Die Resistenzlage hat Pflicht, Vorkehrungen zu treffen, um die sich in den letzten Jahren verschlechtert, Ausbreitung der Tierseuche möglichst zu weswegen ein noch bewussterer Einsatz verhindern. Professor Dr. Paul Becher, Lei- von Antibiotika erstrebenswert ist. Den- ter des Instituts für Virologie, gibt in un- noch ist bei der Debatte nicht zu verges- serer Titelgeschichte einen Überblick zur sen, dass diese Arzneimittelgruppe bei aktuellen Lage. schweren bakteriellen Infektionen das Mittel der Wahl ist und sie bei korrektem Nicht nur die Bekämpfung von Tierseu- Gebrauch einen großen Beitrag zur Tierge- chen ist eine Kernaufgabe, auch die Be- sundheit leistet. Lesen Sie mehr zu diesem handlung von alltäglichen bakteriellen In- wichtigen Thema in unserer Rubrik TiHo- fektionen nimmt einen Großteil der tier- Campus. medizinischen Tätigkeit ein. Das wichtigste Mittel zur Bekämpfung von Bakterien sind Zuletzt möchte ich Sie auf unsere Aktivi- Antibiotika. Doch insbesondere bei fehler- täten auf dem jungen Gebiet der Neuro haftem Gebrauch bergen Antibiotika auch infektiologie hinweisen. Die Wissenschaft- Risiken. Professor Dr. Manfred Kietzmann lerinnen und Wissenschaftler des For- aus dem Institut für Pharmakologie, Toxi- schungsverbundes N-RENNT (Niedersach- kologie und Pharmazie der TiHo konnte in sen-Research Network on Neuroinfectio- einem Forschungsprojekt mit anderen logy) befassen sich mit dem Zusammen- Wissenschaftlern zeigen, dass es durch hang von Hirnerkrankungen und eine ungenaue Dosierung, die Ausschei- Infektionserregern. Auf ihrem ersten Sym- dungen der Tiere und durch Staub zu einer posium tauschten sie unter dem Motto Verschleppung der Substanzen in die Um- „One Health – One Medicine“ aktuelle For- gebung kommen kann. Wird allerdings von schungsergebnisse aus, um neue Diagno- Pulver- auf Pelletfütterung umgestellt, ge- semöglichkeiten und Therapiewege zu dis- langen weniger Arzneimittel in die Um- kutieren. welt. So empfiehlt er den Einsatz von pel- letierten oder verkapselten Arzneimitteln Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. und die Nutzung von Wirkstoffdosierern, da insbesondere niedrige Antibiotikakon- zentrationen zu einer Selektion von resis tenten Bakterien führen. Die diesjährige Veterinary Public Health- Tagung widmete sich ebenfalls diesem Thema. Im Mittelpunkt standen die ESBL- Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif TIHO-Anzeiger | 2/2014 3
Nr. 2|2014 Inhaltsverzeichnis 5 TIHO titel | Afrikanische Schweinepest: Seuchengefahr aus dem Osten 7 TIHO aktuelles | Nützliches im Netz, KELDAT-Ringvorlesung 9 TIHO campus | Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik 20 TIHO forschung | Ins Netz gegangen, Pellets statt Pulver, Kegelrobben 27 TIHO freunde | Langjährige Unterstützer, Geburtsort TiHo 28 TIHO internationales | Erasmus-Charta, EU-Projekt Vetvip 29 TIHO persönlich | Nachruf Marion Pufal, Auszeichnungen 32 TIHO stiftung | Nehmen Sie Platz! 4 TIHO-Anzeiger | 2/2014
TIHO titel SEUCHENGEFAHR AUS DEM OSTEN Anfang dieses Jahres hat die Afrikanische Schweinepest die Europäische Union er- reicht. Die Tierseuche zieht von Russland immer weiter nach Westen und hat Mitte Februar bereits Wildschweine in Polen befallen. Professor Dr. Paul Becher, Direktor des Instituts für Virologie und Leiter des Referenzlabors der Europä- ischen Union für Klassische Schweinepest, gibt im Interview eine Einschätzung der Professor Dr. Paul Becher, Direktor des aktuellen Lage (Stand April 2014). Instituts für Virologie der TiHo. Foto: M. Bühler GEHEN SIE BEI DER DERZEITIGEN LAGE IN EUROPA VON zu treffenden Maßnahmen, wie zum Beispiel Transport- und EINEM SEUCHENAUSBRUCH IN DEUTSCHLAND AUS? Exportverbote, weitaus größere Gebiete. Die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch in Deutschland ist GAB ES FRÜHER SCHON EINE ÄHNLICHE BEDROHUNG? hoch. Die Entwicklung seit 2007 zeigt, dass sich das Virus von Es gab in der Europäischen Union auch schon früher Ausbrüche Russland kontinuierlich weiter nach Westen ausbreitet. Anfang der ASP. Mir sind zum Beispiel Ausbrüche in Spanien und Portu- dieses Jahres hat die Bedrohung noch einmal deutlich zuge- gal bekannt. Es kam immer einmal wieder zu einzelnen Ein- nommen: Das Virus hat mit Litauen und Polen die ersten Staa- schleppungen in Hausschweinbestände, die man aber glück- ten in der Europäischen Union erreicht und steht mit Ausbrü- licherweise relativ schnell eindämmen konnte. Die ASP wurde chen in einem Nachbarland direkt vor unserer Haustür. auf der iberischen Halbinsel in den 1990er Jahren erfolgreich getilgt. Zudem ist die ASP seit vielen Jahren auf Sardinien ende- WAS WÄRE BEI EINEM SEUCHENAUSBRUCH IN DEUTSCH- misch. Das Bedrohungsszenario einer Viruseinschleppung aus LAND ZU TUN? Osteuropa ist eine komplett neue Situation. Ein großes Problem Sollte die Afrikanische Schweinepest (ASP) nach Deutschland sind die Wildschweine, die nicht vor den Grenzen halt machen eingeschleppt werden, müssen schnellstmöglich alle erforder- und mit einer hohen Populationsdichte in Ländern wie Polen lichen Maßnahmen getroffen werden, um eine weitere Aus- und Deutschland die Verbreitung der Seuche begünstigen. So breitung zu verhindern. Das Vorgehen könnte das Virus mit einer hohen Wahr- hat sehr viele Parallelen zur Bekämp- scheinlichkeit auch zu uns kommen. fung der Klassischen Schweinepest Die Afrikanische Schweinepest (ASP) (KSP), mit der wir ja in Europa und auch kommt in vielen afrikanischen Ländern WIE KÖNNTE EIN SEUCHENAUS- in Deutschland deutlich besser vertraut endemisch vor. Das Virus befällt aus- BRUCH VERHINDERT WERDEN? sind. Bei beiden Formen der Schweine- schließlich Haus- und Wildschweine Wirklich verhindern kann man solche pest, die von zwei unterschiedlichen und kann klinisch nicht von der Klas- Seuchenausbrüche nicht. Was man Virusarten verursacht werden, steht sischen Schweinepest unterschieden machen kann ist, das Risiko einer Ein- das Einrichten von Sperr- und Beobach- werden. Lederzecken der Gattung Orni- schleppung durch erhöhte Wachsam- tungsgebieten sowie das Töten der thodoros dienen als Vektor, die Erkran- keit und strikte Einhaltung hygie- infizierten und ansteckungsverdäch- kung kann aber auch direkt von Tier zu nischer Maßnahmen zu minimieren. Tier oder über kontaminierte Gegen- tigen Tiere im Vordergrund der Bekämp- Hier sind Tierärzte, Schweinehalter, stände übertragen werden. Das Virus fung. aber auch Jäger besonders gefordert. wurde vermutlich 2007 aus Afrika nach Die ASP tritt ja sowohl beim Haus- als WAS WÜRDE EIN AUSBRUCH BEI Georgien eingeschleppt, von wo es sich auch beim Wildschwein auf und der Er- WILD- ODER HAUSSCHWEINEN bis nach Russland ausbreitete. Seitdem gibt es in Russland kontinuierlich Aus- reger kann über Fleisch und andere FÜR DEUTSCHLAND BEDEUTEN? brüche bei Haus- und Wildschweinen. tierische Produkte sowie über konta- Ein Seuchenausbruch wäre in jedem Fall Im Juli 2012 meldete die Ukraine erste minierte Gegenstände und Fahrzeuge ein Desaster. Bei einem Auftreten in Fälle. Weißrussland stellte im Juni 2013 übertragen werden. So ist es beispiels- einer Schweinehaltung müssten alle Virusinfektionen bei Wildschweinen weise auch wichtig, Speiseabfälle Tiere des Betriebes und des näheren fest. Im Januar 2014 wurde die Seuche korrekt zu entsorgen. Der Einhaltung Umkreises getötet werden; das wäre auch in Litauen nachgewiesen und Mit- und Kontrolle der entsprechenden eine große Katastrophe. Es wären auch te Februar meldete Polen zwei Fälle bei Rechtsvorschriften wie Import nicht nur die betroffenen Bestände oder Wildschweinen nahe der weißrus- verboten kommt ebenfalls eine sehr Bezirke betroffen, sondern aufgrund der sischen Grenze. große Bedeutung zu. TIHO-Anzeiger | 2/2014 5
TIHO titel Wildschweine machen nicht vor Staats- grenzen halt und könnten die Afrikanische Schweinepest nach Deutschland bringen. Foto: kyslynskyy/Fotolia Ausbrüche der Afrikanischen Schweine- pest bei Wild- (rot) und Hausschweinen (blau). Foto: jktu_21/Fotolia WAS TUN DIE BETROFFENEN STAATEN GEGEN DIE WEITERE mehrere Forschergruppen intensiv an der Entwicklung eines AUSBREITUNG DER TIERSEUCHE? wirksamen Impfstoffes gegen die ASP. Leider gibt es aber keine Es wurden entsprechende Sperr- und Beobachtungsgebiete wirklichen Erfolge zu verzeichnen. Bei den bislang verfolgten eingerichtet. Des Weiteren darf kein Schweinefleisch, insbe- und mir bekannten Ansätzen gibt es auch keine vielverspre- sondere keine Schwarzwildprodukte, ausgeführt werden. chende Perspektive, was ein enormes Problem darstellt. Das alles kann das Risiko leider nur minimieren, aber nicht SIE LEITEN DAS REFERENZLABOR DER EUROPÄISCHEN hundertprozentig verhindern. UNION FÜR KLASSISCHE SCHWEINEPEST. UNTERSUCHEN WIE ÄUSSERT SICH DIE ERKRANKUNG? WAS SIND DIE SIE DIE EINGESANDTEN PROBEN AUCH AUF ASP UND PARALLELEN ZUR KLASSISCHEN SCHWEINEPEST? WERDEN SEIT DEN AUSBRÜCHEN IN EUROPA VERMEHRT PROBEN EINGESCHICKT? Die klinischen Anzeichen der ASP sind sehr vielfältig und nicht von der Klassischen Schweinepest zu unterscheiden. In der Wir sind uns der Problematik natürlich nicht erst seit Anfang des klassischen Ausprägung kommt es zu hohem Fieber, großflä- Jahres bewusst und untersuchen eingesandte Proben bereits chigen Blutungen im Bereich der Unterhaut, gelegentlich auch seit etwa zwei Jahren auch auf ASP. Die verschärfte aktuelle Lage zu Durchfall, Erbrechen und Atemnot sowie bei den Mutter hat aber bei uns nicht zu einem erhöhten Probenaufkommen ge- sauen zu Aborten. Insgesamt ist diese Tierseuche mit einer führt. Wir sind in erster Linie das Bestätigungslabor für Ausbrü- hohen Sterblichkeitsrate verbunden. Eine Gefahr für den che der KSP in der EU. Bei unserem Schwesterlabor in Spanien, Menschen besteht aber nicht, auch nicht nach Verzehr von dem EU-Referenzlabor für ASP, wird die Situation wahrscheinlich infiziertem Fleisch. eine andere sein. WAS RATEN SIE TIERÄRZTEN, DIE DEN VERDACHT AUF ASP SOLLTEN TOURISTEN DER BETROFFENEN LÄNDER ETWAS HABEN? BESONDERES BEACHTEN? Der Verdacht auf ASP muss unverzüglich, das heißt ohne Polen und Litauen sind sehr beliebt bei Jagdtouristen – die Verzögerung, angezeigt werden, damit die zuständigen Amts müssen besonders vorsichtig sein. Insbesondere ist es wichtig, veterinäre die nötigen Maßnahmen einleiten und den Verdacht dass Touristen kein Fleisch, keine anderen tierischen Produkte schnellstmöglich labordiagnostisch abklären können. und keine Jagdtrophäen mit nach Deutschland bringen. Große Vorsicht ist auch bei allen Gegenständen, Kleidung und Fahr- ES GIBT NOCH KEINEN IMPFSTOFF GEGEN DAS AFRIKA- zeugen geboten, die mit potenziell infiziertem Material in NISCHE SCHWEINEPESTVIRUS. WIE IST DER DERZEITIGE Kontakt gekommen sein könnten. Man kann hier nicht vorsich- FORSCHUNGSSTAND? tig genug sein. Ich wünsche mir sehr, dass uns die Einschlep- Im Gegensatz zur KSP gibt es bei der ASP tatsächlich noch kei- pung der ASP in Deutschland erspart bleibt. nen Impfstoff, das heißt, hier fehlt ein sehr wichtiges Instru- ment der Tierseuchenbekämpfung. Seit vielen Jahren arbeiten Das Interview führte Michelle Leirer. W 6 TIHO-Anzeiger | 2/2014
TERMINE 4.6.2014 26.6.2014 8.7.2014 Hochschulsportfest Stressbewältigung am Blutspende Zentrum für Hochschulsport Arbeitsplatz AStA und Deutsches Rotes Kreuz Moritzwinkel 6 TA-Stammtisch TiHo-Tower, Bünteweg 2 16.30 Uhr Kontakt: Anna-Lena Lappenbusch 13.6.2014 TiHo-Tower, Bünteweg 2, Raum 206 anna-lena.lappenbusch@tiho- Kontakt: Kerstin Rohn hannover.de Feierliche Promotion Tel.: +49 511 953-8652 14 Uhr kerstin.rohn@tiho-hannover.de 16.7.2014 Aula, Bischofsholer Damm 15 Pharmakologisches Schwer- 27.6.2014 punktseminar 15.6.2014 54. Fortbildungskursus über Institut für Pharmakologie, Toxikologie Tag des offenen Hofes Schweinekrankheiten und Pharmazie Lehr- und Forschungsgut Ruthe Klinik für kleine Klauentiere und foren- 16.15 Uhr 10 bis 18 Uhr sische Medizin und Ambulatorische Klinik Kursraum des Instituts für Pharmakolo- Schäferberg 1, 31157 Sarstedt 9 bis 17.15 Uhr gie, Toxikologie und Pharmazie Kontakt: Britta Alpers Hörsaal Physiologisches Institut Bünteweg 17, EG Tel.: +49 5066 6008-401 Bischofsholer Damm 15 Kontakt: apl. Prof. Dr. Manuela Gernert britta.alpers@tiho-hannover.de Kontakt: Klinik für kleine Klauentiere Tel.: +49 511 953-8527 Tel.: +49 511 856-7260 manuela.gernert@tiho-hannover.de 18.6.2014 klklkl@tiho-hannover.de Aktuelle Entwicklung der 17.7.2014 risikoorientierten Fleisch- 2.7.2014 Semesterabtrunk des AStA untersuchung Pharmakologisches Schwer- 18 Uhr Institut für Lebensmittelqualität und punktseminar Alter Pylorus, Bischofsholer Damm 15 -sicherheit, Bundesverband der beam- Institut für Pharmakologie, Toxikologie teten Tierärzte und Pharmazie 19.7.2014 10.30 Uhr 16.15 Uhr Letzter Vorlesungstag Aula, Bischofsholer Damm 15 Kursraum des Instituts für Pharmakolo- Kontakt: Katrin Baumgart gie, Toxikologie und Pharmazie 19.-20.7.2014 Tel.: +49 511 856-7552 Bünteweg 17, EG Fortbildung „Niedersäch- fleischuntersuchung@tiho-hannover.de Kontakt: apl. Prof. Dr. Manuela Gernert sischer Wesenstest“ Tel.: +49 511 953-8527 Institut für Tierschutz und Verhalten 18.6.2014 manuela.gernert@tiho-hannover.de 10 bis 17 Uhr Pharmakologisches Schwer- Institut für Tierschutz und Verhalten punktseminar 3.7.2014 Bünteweg 2 Institut für Pharmakologie, Toxikologie Sommerfest Kontakt: Dr. Willa Bohnet und Pharmazie 17 Uhr Tel.: +49 511 953-8142 16.15 Uhr Bischofsholer Damm 15 willa.bohnet@tiho-hannover.de Kursraum des Instituts für Pharmakolo- gie, Toxikologie und Pharmazie 4.-5.7.2014 23.-24.8.2014 Bünteweg 17, EG Kommunikation mit Tierbesit- Fortbildung „Niedersäch- Kontakt: apl. Prof. Dr. Manuela Gernert zerinnen und Tierbesitzern sischer Wesenstest“ Tel.: +49 511 953-8527 TiHo-Akademie Institut für Tierschutz und Verhalten manuela.gernert@tiho-hannover.de 15 bis 20 Uhr und 9.30 bis 16 Uhr 10 bis 17 Uhr 24.6.2014 Clinical Skills Lab, Bischofsholer Damm 15 Institut für Tierschutz und Verhalten, Online-Anmeldung: Bünteweg 2 Horizont 2020 Chancen für www.tiho-hannover.de/akademie Kontakt: Dr. Willa Bohnet Wissenschaftlerinnen und Tel.: +49 511 953-8142 Wissenschaftler 5.-6.7.2014 willa.bohnet@tiho-hannover.de Gleichstellungsbüro Fortbildung „Niedersäch- 9 bis 17 Uhr 12.9.2014 sischer Wesenstest“ TiHo-Tower, Bünteweg 2, Raum 204 Institut für Tierschutz und Verhalten Abschlusssymposium zum Pro- Kontakt: Martina Rutkowski jekt „Chronischer Botulismus“ Tel.: +49 511 953-7981 10 bis 17 Uhr Lehrgebäude I, Bünteweg 17 Klinik für Rinder martina.rutkowski@tiho-hannover.de Kontakt: Dr. Willa Bohnet Kontakt: Prof. Dr. Martina Hoedemaker Tel.: +49 511 953-8142 Tel.: +49 511 856-7243 willa.bohnet@tiho-hannover.de botulismus@tiho-hannover.de Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/termine TIHO-Anzeiger | 2/2014 7
TIHO aktuelles FÜR STUDIERENDE ONE HEALTH DAY P Seit Beginn des Sommersemesters 2014 P Freitag den 14. November 2014 wird unter dem Motto „One bietet die Psychologisch- Therapeutische Health“ auf dem Kongress des Bundesverbandes praktizierender Beratung (ptb) für Studierende auch Sprech- Tierärzte (bpt) in Hannover wieder ein Studierendentag stattfinden. stunden an der TiHo an. Während der Vorle- Der Tag wird erstmals von Studierenden in Kooperation mit der bpt- sungszeit stehen die Mitarbeiterinnen und Fachgruppe Lebensmittelsicherheit und Dozenten der TiHo organi- Mitarbeiter der ptb Studierenden jeden letz- siert. Neben spannenden Vorträgen wird es eine Podiumsdiskussion ten Freitag im Monat vormittags von 9 bis zu der Frage „Wie sind Tiergesundheit und Food Security vereinbar?“ 11 Uhr im TiHo-Tower für erste Beratungs geben. Eingeladen sind Studierende der Veterinärmedizin aller Fa- kontakte zur Verfügung. kultäten und der TiHo sowie interessierte Tierärztinnen und Tierärz- te. Für Studierende aus Berlin, München, Leipzig und Gießen stellt Die Psycholo- der bpt Busse für die An- und Abreise zur Verfügung. Teilnehmende gisch-Therapeu- erhalten ATF-Stunden, für Studierende der TiHo werden zudem tische Beratung Wahlpflichtstunden vergeben. Der Besuch des Studierendentages unterstützt und lässt sich gut mit dem gemütlichen „Get-together“ am Abend verbin- berät Studieren- den. W de der hannover- schen Hochschu- www.tieraerzteverband.de/fortbildung/kongress/2014/ len bei psycho- sozialen Proble- men wie: Schwie- rigkeiten im Stu- SAVE THE DATE dium, Prüfungs P Am 22. und 23. September 2014 finden an der TiHo zwei internatio- angst, Studienab- schluss, Orientie- nale Veranstaltungen statt, die sich an Kolleginnen und Kollegen aus rungsproblemen, veterinärmedizinischen Fakultäten und Hochschulen auf der ganzen Beziehungsproblemen, Einsamkeit, psycho- Welt richten. Am Montag, den 22. September geht es in einer Tagung somatischen Beschwerden und depressiven um die Errichtung, Einbindung und Weiterentwicklung eines Skills Phasen. Im Semester wird das Beratungsan- Labs für die tiermedizinische Lehre. Am Dienstag, den 23. Septem- gebot durch themenspezifische Angebote ber wird das Zentrum für Zoonoseforschung eingeweiht. W ergänzt. Die Sprechstunde findet statt im: TiHo-Tower, Bünteweg 2, 30559 Hannover, 1. Etage, RINGVORLESUNG – LIVE UND ONLINE Raum 109. Für das Sommersemester 2014 gibt es noch zwei Termine: 27. Juni 2014 und P Das Kompetenzzentrum 25. Juli 2014. W für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Kontakt: info@ptb.uni-hannover.de, Tiermedizin (KELDAT) organi- www.ptb.uni-hannover.de siert zu aktuellen und inte- ressanten Themen der Vete- rinärmedizin eine Ringvorle- sung im Live-Online-Format. Seit dem 4. März 2014 kön- ONLINE-LEXIKA nen sich deutschsprachige Tiermedizinstudierende, Um die Ringvorlesung zu verfolgen, benö- tigen Sie lediglich einen Internetzugang vectorlieb/Fotolia P Der Verlag „Spektrum der Wis- Tierärztinnen und Tierärzte und ein Headset. Foto: s_l/Fotolia senschaft“ schaltet seit Anfang jeden ersten Dienstag im dieses Jahres auf spektrum.de Monat um 20 Uhr zuschalten. Sie benötigen dafür lediglich einen nach und nach alle Spektrum- Internetzugang und ein Headset. Um die Präsentation live zu ver- Foto: Lexika frei. Bisher haben User folgen, melden Sie sich einfach unter https://webconf.vc.dfn.de/ auf zwölf verschiedene Online-Lexika kosten- keldat-rv als Gast an. Nach der Vorlesung können in einem Chat freien Zugriff: Lexikon der Arzneipflanzen und Fragen gestellt werden. Geplant sind eine Vortragsdauer von 45 bis Drogen, Lexikon der Biochemie, Online-Kom- 60 Minuten und eine anschließende Diskussion von etwa 30 Minuten. paktlexikon Biologie, Lexikon der Biologie, Lexikon der Chemie, Lexikon der Ernährung, Die Termine und Themen für die Vorlesungen finden Sie auf Lexikon der Geographie, Lexikon der Geowis- www.keldat.de unter Aktuelles. Die Referentinnen und Referenten senschaften, Lexikon der Kartographie und sowie die Themen für die weiteren Veranstaltungen werden recht- Geomatik, Lexikon der Neurowissenschaft, zeitig bekannt gegeben. W Lexikon der Optik und Lexikon der Physik. W Termine: unter Aktuelles auf www.keldat.de www.spektrum.de/lexikon/ Anmeldung: https://webconf.vc.dfn.de/keldat-rv 8 TIHO-Anzeiger | 2/2014
TIHO campus Die Nachwuchs- forscherinnen und -forscher experimen- tierten mit flüssigem Stickstoff. Foto: B. Engel-Abé An der Eierstation lernten die Kinder, wie man ein altes Ei erkennt. Foto: J. Minx Nachwuchsforscherinnen und -forscher noch ihr selbstherge- stelltes Schokoladeneis verputzen. Auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe hatten neun Kinder die Möglichkeit, Stallluft zu schnuppern. Gleich morgens ging es in den Kuhstall zu den Kälbern. Die kleinen Landwirte misch- ten den Milchaustauscher für sie an, fütterten sie und machten anschließend einen Verdauungsspaziergang mit ihnen. Beglei- tet wurden sie hierbei von der erfahrenen Kuh Donate und einem Tierpfleger. Im Schweinestall konnten sie sich die einzel- nen Abteilungen anschauen und lernten unter anderem, wie groß ein Schwein in seinem jeweiligen Lebensalter ist. Im Lege- hennenstall erfuhren die Kinder Wissenswertes über Eier. Dank des demonstrierten Tauchtests wird hoffentlich keines von ihnen jemals wieder ein altes Ei essen. Bei dem Test wird ein rohes Ei in ein Wasserglas gelegt – alte Eier schwimmen oben, KINDER LERNEN da mit der Zeit die Luftblase im Inneren des Eies größer wird. „Bei jeder Station erzählen unsere Mitarbeiter Einzelheiten zu DIE TIHO KENNEN ihren Berufen. Zum Beispiel, welche Eigenschaften man mit- bringen sollte und was ihnen an ihrem Beruf Spaß macht“, sagte Jens-Oliver Minx aus Ruthe. W ml Insgesamt 95 Kinder waren beim diesjährigen Zukunftstag an der TiHo zu Gast. Am Zukunftstag 2014 beteiligten sich: P Was passiert, wenn man einen mit Luft gefüllten Handschuh Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel in flüssigen Stickstoff hält? Die Luft im Handschuh wird flüssig Klinik für kleine Klauentiere und kullert in kleinen Kügelchen aus dem aufgeschnittenen Klinik für Kleintiere Handschuh auf den Tisch. Macht man das Gleiche mit Blumen- Klinik für Pferde blüten, zerspringen sie wie Glas. Eine Banane hingegen wird so Klinik für Rinder hart, dass man mit ihr Nägel in ein Brett schlagen kann. Das Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung liegt daran, dass sie im Gegensatz zu den Blüten aus lang Anatomisches Institut faserigen Bestandteilen besteht. All diese Experimente Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit durften sechs Kinder im Institut für Lebensmittelqualität und Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik -sicherheit durchführen. „Wir wollten zeigen, wie spannend Institut für Mikrobiologie chemische Reaktionen sind und dass auch in der Küche ganz Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung viel Chemie steckt“, sagte Bettina Engel-Abé. Die Kinder haben Institut für Zoologie außerdem Rotkohlsaft hergestellt und mit Essig, Zitronensaft, Lehr- und Forschungsgut Ruthe Natron und anderen Hausmittelchen den pH-Wert über eine Bibliothek sogenannte Bunte Reihe bestimmt: Je nach pH-Wert nimmt der Gärtnerei Saft eine andere Farbe an. Zum Abschluss durften die fleißigen TIHO-Anzeiger | 2/2014 9
TIHO campus Schwarzspitzenriff- haie sind weit ver- breitet und leben in tropischen und sub- tropischen Meeren. Foto: Michael Siller/Fotolia Schwarzspitzenriffhai während der Narkose. Foto: V. Schroers GEBURTSHILFE BEIM FISCH Dr. Verena Jung-Schroers, Marie Agethen und John Hellmann aus der Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung führten im vergangenen Jahr einen Kaiserschnitt bei einem Schwarzspitzenriffhai durch. Sie beschreiben die Ereignisse: P „An einem Montag im Juni 2013 er- tot. Wir beobachteten beim Hai eine er- Sedation in eine tiefe Anästhesie, die hielten wir in der Abteilung Fischkrank- höhte Atemfrequenz und ein reduziertes einen chirurgischen Eingriff zuließ, zu heiten und Fischhaltung der TiHo gegen Allgemeinbefinden. Aus der Geburtsöff- überführen. Nach dem Öffnen der Lei- 15 Uhr einen Anruf aus dem Sea Life- nung ragte weiterhin die Schwanzflosse beshöhle und des Uterus konnten wir Center Timmendorfer Strand. Der Leiter des zweiten sich bereits im Geburtskanal aus dem rechten Uterus zwei bereits ver- der Aquaristikabteilung berichtete, dass befindlichen Jungtieres heraus. Für eine storbene Jungtiere entnehmen. Der rech- bei einem Schwarzspitzenriffhaiweib- eingehende Untersuchung musste das te Uterus war leicht gerötet, aber nicht chen (Carcharhinus melanopterus) bei Muttertier aus dem Wasser genommen nekrotisch. Im Gegensatz dazu erschien der Geburt von Jungtieren Schwierig- werden. Dazu wurde der Hai in ein der linke Uterus stark gerötet, dünnwan- keiten auftreten. Die Mitarbeiter des Sea kleines Quarantänebecken umgesetzt, dig und wies bereits nekrotische Areale Life Centers wussten, dass das Weibchen dem Wasser zur Sedation Tricain zuge- auf. Das Jungtier aus dem linken Uterus, tragend war und warteten seit geraumer setzt und abgewartet, bis der Hai so tief das bereits aus dem Geburtskanal he- Zeit auf die Geburt. Am Montagmorgen sediert war, dass eine Untersuchung au- raushing, konnten wir entnehmen, es gegen 8 Uhr schaute die Schwanzflosse ßerhalb des Wassers möglich war. Dann war deutlich größer als die beiden ande- eines Jungtieres aus dem Geburtskanal haben wir den Hai oberhalb der Wasser ren. Alle Jungtiere schienen bereits vor heraus und bis 8:30 Uhr schien die oberfläche auf einer Vakuummatratze einiger Zeit verstorben zu sein und wie- Geburt normal fortzuschreiten – dann platziert. Durch einen flexiblen Schlauch sen nekrotische Veränderungen auf. stoppte sie. Die Schwanzflosse des Jung- wurde das Tier während der gesamten tieres ragte zu diesem Zeitpunkt etwa Untersuchung mit narkosemittelhal- Nachdem wir die Uteri mit einer fortlau- 15 Zentimeter aus dem Geburtskanal tigem Wasser über die Kiemen beatmet. fenden Naht verschlossen und anschlie- heraus. Von der Schwanzflosse eines ßend die Haut mit Einzelheften vernäht zweiten Jungtieres waren etwa fünf Zen- Eine Ultraschalluntersuchung zeigte, hatten, wurde der Schwarzspitzenriffhai timeter sichtbar. Als die Geburt nicht dass sich noch weitere Jungtiere im Ute- wieder in ein großes Quarantänebecken mehr weiterging, riefen die Sea Life- rus der Mutter befanden. Allerdings war ohne Narkosemittel umgesetzt. Dort Mitarbeiter in der TiHo an. es auf diese Weise nicht möglich, ihre ge- erwachte er nach einer längeren Nach- naue Anzahl zu bestimmen. Zunächst schlafphase, in der er beatmet wurde, Als wir im Sea Life ankamen, hatten die versuchten wir, das Jungtier, dessen aus der Narkose und begann nach etwa Mitarbeiter den Hai bereits in ein Becken Schwanzflosse bereits zu sehen war, eineinhalb Stunden wieder selbstständig der Quarantäneanlage umgesetzt. Mit über den natürlichen Geburtsweg zu be- zu schwimmen. einem enormem Kraftaufwand war es freien. Da dies jedoch nicht möglich war, ihnen gelungen, eines der beiden im entschlossen wir uns zu einem chirur- Um einer bakteriellen Infektion vorzu- Geburtskanal festsitzenden Jungtiere gischen Eingriff: Wir erhöhten die Dosis beugen, behandelten wir den Hai antibi- herauszuziehen. Leider war es bereits des Narkosemittels, um den Hai aus der otisch. Während der nächsten Tage wur- 10 TIHO-Anzeiger | 2/2014
de der Hai leider immer schwächer und legte sich immer häufiger auf den Boden des Beckens, sodass wir zwei Tage nach der Operation entschieden, den Hai zu eu- thanasieren. Eine mikrobiologische Unter- suchung anschließend entnommener Ge- webeproben zeigte, dass der Hai an einer bakteriellen Infektion litt, die vermutlich auf durch den Geburtsvorgang entstan- dene Traumata und Nekrosen zurückzu- führen ist und zu einer Septikämie führte. Diese konnte auch durch die sofortige an- tibiotische Versorgung nicht behandelt werden. Unseres Wissens ist dies der erste be- schriebene Fall eines Kaiserschnitts bei einem Schwarzspitzenriffhai. Haie reagie- ren sehr empfindlich auf Narkosen. Da- rum ist es sehr bemerkenswert, dass der Ersetzen können Hai nach einer Narkosedauer von fast ein- aufgezeichnete einhalb Stunden wieder selbständig Vorlesungen die schwamm. Lehrveranstal- tungen nicht, Die Jungtiere waren deutlich größer, als aber sie sind eine aus vergleichbaren Fällen bei erfolg- gute Ergänzung. reichen Geburten dieser Haiart bekannt. Foto: T. Ullrich Wir vermuten, dass die Ernährung der VORLESUNGEN IN HD Haie zu einer Überversorgung der Jung- tiere und dadurch zu einem höheren Ge- burtsgewicht führte. Die beiden Jungtiere, die zuerst in den Geburtskanal eingetreten waren, hätten aller Wahrscheinlichkeit Vorlesungen an der TiHo können zukünftig per Video aufge- nach allein aufgrund ihrer Größe nicht auf zeichnet und den Studierenden online zur Verfügung gestellt natürlichem Weg geboren werden können. werden. Trächtigkeiten bei Haien in Gefangen- schaft stellen Pfleger und Tierärzte vor die P Das Niedersächsische Ministerium Von dem Projekt profitieren alle Tier- Aufgabe, die Ernährung der Tiere genau im für Wissenschaft und Kultur (MWK) medizinstudierenden der TiHo. Blick zu halten und bei den ersten Anzei- fördert die Videoaufzeichnung von „Selbstverständlich kann die neue chen von Störungen während der Geburt Lehrveranstaltungen an der TiHo. Technik die Anwesenheit im Hörsaal einzugreifen. Für das Projekt stellt das MWK insge- nicht ersetzen. Aber sie bietet eine samt 90.000 Euro zur Verfügung. Die gute Ergänzung. Dieser Service er- Das Sea Life Center Timmendorfer Strand E-Learning-Beratung der TiHo wird die möglicht es den Studierenden, sich zog die Konsequenzen aus dem Fall und dafür nötigen Voraussetzungen ge- ganz in Ruhe zu Hause das Video von schloss Ende vergangenen Jahres mit der meinsam mit dem Verein E-Learning einer Vorlesung anzusehen, bei der Abteilung Fischkrankheiten und Fischhal- Academic Network, kurz ELAN e. V., sie live vielleicht nicht alles verstan- tung der TiHo einen Betreuungsvertrag ab, schaffen. „Die technische Umsetzung den haben“, sagt Dr. Jan Ehlers, Leiter der regelmäßige tierärztliche Besuche vor erfolgt mit einer Open-Source-Soft- der E-Learning-Beratung der TiHo. Ort regelt. Wie bei Aquakulturanlagen ist ware. Das Programm ermöglicht eine Theoretisch können alle Vorlesungen, es auch bei Großaquarien und zoolo- automatisierte Mehrkanalaufzeich- die an der TiHo gehalten werden, als gischen Gärten sinnvoll, eine intensive nung und kann HD-Videosignale in Video ins Studierendenportal TiHo- tierärztliche Bestandsbetreuung durchzu- Echtzeit verarbeiten“, erklärt ELAN- Studis eingepflegt werden. „Lang führen, um frühzeitig auf Erkrankungen Geschäftsführer Dr. Norbert Kleine- fristig wünschen wir uns, die Videos reagieren zu können. Nach Abschluss des feld. Da die Software bis jetzt noch auch öffentlich zugänglich zu ma- Vertrages mit dem Sea Life am Timmen- nicht an der TiHo verwendet wurde, chen“, sagt Ehlers. „Zusätzlich zum dorfer Strand betreuen wir neben anderen wird die E-Learning-Beratung der Nutzen für die Studierenden erfor- Großaquarien inzwischen bereits das TiHo bei der Einführung des Pro- schen wir, ob sich die neue Technolo- zweite Sea Life Center in Norddeutsch- gramms von den ELAN-Mitarbeitern gie positiv auf das Verstehen komple- land. Die Zusammenarbeit mit dem Sea unterstützt. ELAN e. V. berät seine xer medizinischer Zusammenhänge Life Center Hannover nutzen wir auch für Mitgliedshochschulen bei allen Frage- auswirkt“, so Ehlers weiter. Geplant Wahlpflichtveranstaltungen, indem wir stellungen rund ums E-Learning. Das ist, die gewonnenen Erkenntnisse Studierende zu den Besuchen mitneh- Ziel des Vereins ist es, die Qualität der auch auf andere medizinische und men.“ W Lehre durch den Einsatz neuer Medien technische Hochschulen zu übertra- stetig zu verbessern. gen. W ml TIHO-Anzeiger | 2/2014 11
TIHO campus Klaus-Werner Grunert erklärt seinem Auszubildenden Jannik Schöntag eine Geräte- einstellung. Foto: M. Leirer VON DER IDEE ZUM PRODUKT schiedlichen Komponenten wie Glukose oder Stärke versetzt wird. Der vierte Fermenter enthält zum Vergleich eine Feinmechanikermeister Klaus-Werner Grunert entwickelt für die partikelfreie Pansenflüssigkeit mit weni- Einrichtungen der TiHo die verschiedensten Vorrichtungen. ger gasbildenden Bakterien. Die unter- schiedlichen Gasmengen können mittels Wissenschaftler wie auch Mitarbeiter erläutern ihm ein Problem, Pipettenrohr abgelesen werden. Um den das ihrem Forschungsvorhaben im Weg steht, und Grunert über- Ablauf im Organismus so naturgetreu legt sich eine Lösung. wie möglich nachzuempfinden, ist es wichtig, dass die Probenbehälter durch P In der Werkstatt am Campus Bi- bespricht die Feinheiten und dann wird ein Wasserbad auf Körpertemperatur schofsholer Damm liegt Erfindergeist in gebaut.“ Als Beispiel dafür zeigt Grunert gehalten werden. „Die Kontraktionen, der Luft. Mächtige Maschinen füllen den eine Zeichnung, die den Prototypen des die im Pansen für die Durchmischung Raum und zu jeder kann Klaus-Werner Usstecs zeigt. Das abgebildete Gerät er- sorgen, simulieren wir mittels eines Grunert eine Geschichte erzählen – er hat innert entfernt an ein Mikroskop. Im Zen- Rührmagneten, der durch den Motor die meiste Zeit seines bisherigen Berufs- trum befinden sich jedoch zwei Behälter eines Schallplattenspielers bewegt wird.“ lebens an der TiHo in dieser Werkstatt aus Plexiglas – eine sogenannte Ussing- Dies ist bereits die Weiterentwicklung. verbracht. Die Werkzeugschleifmaschine Kammer. Einige Schläuche gehen von ihr Die erste Idee – eine Wippe, die für die im Keller, die er liebevoll sein Schätzchen ab und führen an eine daneben stehende nötige Bewegung sorgen sollte – war nennt, ist beispielsweise seit 1934 in Be- kleine Rusitecanlage mit allerlei Mecha- nicht erfolgreich. „Dann suche ich nutzung – und sieht aus wie neu. „Jeder nik. So ist er auch auf den Namen „Uss solange nach einer Alternative, bis es Auszubildende übernimmt eine Maschi- tec“ gekommen. Hier werden zwei Me- funktioniert.“ nenpatenschaft. Für die ist er dann ver- thoden, nämlich Ussing und Rusitec, ein antwortlich, baut sie auseinander, reinigt Verdauungssimulator, miteinander ver- In seiner Freizeit engagiert sich Klaus- sie, setzt sie wieder in Stand“, erklärt er. bunden. In der Ussingkammer können Werner Grunert bei der Freiwilligen Feu- „Darum sind alle Maschinen in einem gu- die Wissenschaftler Barriere- und Trans- erwehr seines Heimatortes. Dort hatte er ten brauchbaren Zustand.“ Während er portfunktionen von lebenden Geweben, über einige Jahre auch die Funktion des das sagt, ertönt plötzlich Maschinenlärm beispielsweise des Darmepithels, mes- stellvertretenden Ortsbrandmeisters in- aus einer Ecke der Werkstatt – die Auszu- sen. Die enge Verbindung zwischen ne. 2011 wurde er für 40 Jahre im Dienst bildende Jackelien Clauß bedient die com- Handwerk und Wissenschaft, Forschung der Feuerwehr und 2013 mit der „Ehren- putergesteuerte Fräsmaschine. „Jacke- und Entwicklung wird hier ganz deutlich. nadel in Bronze des Landesfeuerwehr- lien ist unsere erste weibliche Auszubil- Zunächst zeichnet Klaus-Werner Grunert verbandes Niedersachsen“ ausgezeich- dende. Mittlerweile kann sie unsere CNC- die Idee mit Hilfe eines 3D-Computerpro- net. „Die Arbeit bei der Feuerwehr ist, Fräsmaschine schneller programmieren grammes auf. Auf Grundlage der tech- wie hier auch, immer eine Teamarbeit. als ich“, sagt Klaus-Werner Grunert stolz. nischen Zeichnung entsteht der Proto- Da hilft man sich gegenseitig.“ Die Auszubildenden – in jedem Ausbil- typ. dungszyklus zwei – werden intensiv in Grunert greift neben sich auf den Tisch den Ideenprozess für die Geräteentwick- An der Wand über seinem Schreibtisch und hält die neueste Entwicklung des Ru- lung einbezogen. Wie lässt sich die Pro- hängen weitere technische Zeichnungen. sitecs in den Händen. „Daran arbeite ich blemstellung umsetzen? Welche Fall- „Das hier ist unsere neue Gasbildungs gerade.“ Bei dem Stück fällt die präzise stricke müssen bedacht, welche Fehler- apparatur, die alle Tiermedizinstudieren- Verarbeitung sofort ins Auge. Die Pro- quellen aus dem Weg geräumt werden? den im physiologischen Praktikum gramme, die der Maschine genau sagen, „Das kenne ich noch so von Herrn Ham- kennenlernen“, erklärt er. Die Studieren- wo und wie viel an welcher Stelle zu frä- pel, der mich von 1976 bis 1979 in dieser den messen die Gasproduktion im sen ist, schreiben seine Auszubildenden Werkstatt ausgebildet hat“, erklärt er. Pansensaft unter verschiedenen Bedin- selbst. Stolz zeigt er zum Abschluss die gungen. Die Apparatur besteht aus vier gesammelten Arbeiten, die seine Auszu- „Wir bekommen Aufträge aus der ganzen Fermentern. Drei der Fermenter enthal- bildenden über die Jahre angefertigt ha- Hochschule. Man setzt sich zusammen, ten frischen Pansensaft, der mit unter- ben. W ml 12 TIHO-Anzeiger | 2/2014
Aber erst die Zerstörung natürlicher Lebensräume schaffe eine Konzentration gefährlicher Pandemieviren, die bei en- gem Kontakt auch auf Menschen über- greifen können. Ein Höhepunkt des zweiten Veranstal- tungstages war der Vortrag des Wiener Neuropathologen Professor Dr. Hans Lassmann über unterschiedliche Mecha- nismen neurologischer Entzündungs reaktionen am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS). Bei der MS, einer chronisch entzündlichen Erkrankung des ZNS, handelt es sich um eine der wich- tigsten neurologischen Erkrankungen junger Erwachsener, bei der die Isolier- schichten der Nervenfasern zerstört werden. Experimentelle Forschungs ERSTES N-RENNT SYMPOSIUM arbeiten der letzten Jahrzehnte haben die Mechanismen der Entzündung im Nervensystem weitgehend aufgeklärt. P „One Health – One Medicine“ lautete PhD, N-RENNT-Sprecher und Leiter des Auf der Basis dieser Erkenntnisse stehen das Motto zum ersten Kongress des For- Instituts für Pathologie, stellte die betei- heute wirksame Therapien zur Verfü- schungsverbundes N-RENNT (Nieder ligten Wissenschaftler und niedersäch- gung, die sowohl den Verlauf verzögern sachsen-Research Network on Neuroin- sischen Forschungseinrichtungen vor als auch die klinischen Auswirkungen fectiology), der am 31. März und 1. April und erläuterte die gesteckten Ziele: „Um dieser Erkrankung vermindern können. knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilneh- neue Strategien für die Diagnose, Verhü- mer in die TiHo lockte. International re- tung und Bekämpfung von Hirnerkran- Bei Patienten mit bereits fortgeschritte- nommierte Vertreterinnen und Vertreter kungen entwickeln zu können, müssen ner Erkrankung zeigen diese Therapien aus Veterinär- und Humanmedizi tausch- wir das komplexe Zusammenspiel zwi- jedoch nur eine sehr begrenzte Wirkung. ten aktuelle Erkenntnisse des neuen schen ZNS und Erreger verstehen.“ Dies liegt auch daran, dass die Mechanis- Forschungsfeldes Neuroinfektiologie men der durch die Entzündung ausgelös aus. Zur Neuroinfektiologie zählen die Professor Dr. Albert Osterhaus, PhD gab ten Gewebeschädigung bislang nur un- Fachrichtungen Neuroimmunologie, einen eindrucksvollen Überblick zu sei- vollständig erforscht sind. Lassmann Neuropharmakologie, Neuroanatomie, ner internationalen Mitarbeit während konnte jedoch einen dominanten Mecha- Neuropathologie, Neurophysiologie, Vi- der SARS-Pandemie. Im April 2003, dem nismus identifizieren, der die Mitochon- rologie, Mikrobiologie, Neurogenetik und Höhepunkt der SARS-Verbreitung, war drien schädigt. Diese funktionelle Beein- Infektionsgenetik, Neurologie und Psy- die Arbeitsgruppe von Professor Oster- trächtigung führt zu einem latenten En- chiatrie. Im Fokus des Kongresses stand haus maßgeblich an der Identifikation ergiemangel und damit zu einer Destruk- der Zusammenhang zwischen Hirner- von SARS-CoV, einem bis dahin unbe- tion jener Strukturen im Nervensystem, krankungen und Infektionserregern. kanntem Coronavirus, beteiligt. Das Vi- die den höchsten Energiebedarf haben. rus kommt unter anderem bei Zibetkat- Viele Hirnerkrankungen werden durch zen und Fledermäusen vor. Zu den Mit- Die Bedeutung dieser Entdeckung zeigt Infektionen ausgelöst. Viren, Bakterien entdeckern des SARS-CoV gehörte auch sich darin, dass ähnliche Mechanismen oder Parasiten können bei Menschen der Bonner Virologe Professor Dr. Chris der Neurodegeneration auch in klas- genau wie bei Tieren die Ursache für tian Drosten. Wenige Tage nach der Iden- sischen neurodegenerativen Erkran- Erkrankungen des Zentralnervensystems tifizierung gelang seiner Arbeitsgruppe kungen des Nervensystems, wie der (ZNS) sein oder den Krankheitsverlauf die Entwicklung eines diagnostischen Alzheimer’schen oder der Parkinson’ negativ beeinflussen. Beispiele sind Ma- Tests für das neu identifizierte SARS-Vi- schen Erkrankung, eine Rolle zu spielen sern, Herpes, virale und bakterielle Hirn- rus. Auch Professor Drosten zählte zu scheinen. Außerdem könnten diese neu- hautentzündungen oder Tollwut. Auch den 16 internationalen Sprechern des en Erkenntnisse in absehbarer Zeit zu für neurodegenerative Krankheiten wie Kongresses und gab einen Überblick wirksamen neuroprotektiven Therapie- Alzheimer, Parkinson oder Multiple Skle- über Virusökologie, Virusevolution und strategien führen, also auch bei bereits rose gibt es Hinweise, dass Infektions die Bedeutung der Fledermäuse als Re- fortgeschrittener Erkrankung wirken. erreger beteiligt sind. servoir. Heute weiß man, dass Fleder- mäuse das Reservoir des SARS-Virus bil- Bei dieser überaus gelungenen Veran- Der Forschungsverbund N-RENNT wird den. Die Nachtjäger entpuppten sich staltung zeigte sich deutlich der Mehr- vom Niedersächsischen Ministerium für schnell als wichtige Virusarchive. „Für ein wert einer fachübergreifenden Zusam- Wissenschaft und Kultur und der Volks- Virus ist es günstig, wenn sich möglichst menarbeit und bestätigt das zentrale wagenStiftung für drei Jahre mit 5,4 Milli- viele Wirte auf engem Raum befinden“, Motto von N-RENNT: der Brückenschlag onen Euro gefördert. Mit dem Symposi- erklärte Drosten. „Und Fledermäuse mit zwischen Neurowissenschaften und In- um hat sich N-RENNT erstmals seit sei- Kolonien von bis zu drei Millionen Tieren fektionsmedizin – und zwischen Veteri- nem Beginn 2013 in der TiHo vorgestellt. bilden die größten Sozialgefüge unter när- und Humanmedizin. Fortsetzung Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner, den Säugetieren; neben den Menschen.“ folgt in 2015. W Tina Basler TIHO-Anzeiger | 2/2014 13
DIE WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN DER TIHO Die TiHo besteht aus sechs Kliniken, 19 Instituten, drei Fachgebieten und drei Außenstellen. Wir möchten Ihnen diese Einrichtungen mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Schwerpunkten, die für die große Bandbreite der Tier- medizin stehen, näher bringen. In einer Serie stellen wir sie deshalb nach und nach vor. Bettina Seeger ist Dokto- randin in der Arbeits- gruppe von Professor Steinberg. Sie untersucht die hormonelle Wirkung von Pestizid-Mehrfach- rückständen in verschie- denen Zellkultur systemen. Foto: P. Bartz Steckbrief des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik GUTE STOFFE, BÖSE STOFFE Gründungsjahr W 2007 P Welche Stoffe machen was in unserem Körper? Welche Wirkung haben beispiels- weise Vitamine? Welche Stoffe sind gesund? Welche haben eine schädigende Wir- Mitarbeiter kung? Wie können wir Stoffe mit positiven Eigenschaften für uns nutzen? Am Institut W 28 inkl. Doktoranden für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik gehen Wissenschaftler diesen Fragen nach – in zwei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Forschungsschwerpunkte Das Institut für Lebensmitteltoxikologie Zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe Lebensmittel- und Chemische Analytik gehört – organi- Arbeitsgruppe Lebensmitteltoxikologie toxikologie satorisch betrachtet – zu den jüngeren um Professor Steinberg zählen die mole- W Entwicklung von Ersatz-/Ergän- Einrichtungen der TiHo. Im Jahr 2007 ist kularen Mechanismen der Krebsentste- zungsmethoden zum Tierversuch das Institut aus einem Zusammen- hung im Dickdarm. Diese Krebsform ist in W Molekulare Mechanismen der schluss der Abteilung für Chemische Deutschland die zweithäufigste Krebser- Leber- und Dickdarmkrebs- Analytik und Endokrinologie sowie der krankung und die zweithäufigste Todesur- entstehung Abteilung für Lebensmitteltoxikologie sache durch Krebs. „Wir untersuchen W Rolle von Nahrungsmittel- bestandteilen in der Dickdarm- des damaligen Zentrums für Lebensmit- Stoffe, die in rotem Fleisch entstehen, krebsentstehung telwissenschaften entstanden. Das Insti- wenn es stark erhitzt wird“, berichtet Pro- W Risikoabschätzung von Lebens- tut gliedert sich in zwei Arbeitsgruppen fessor Steinberg. Sind die Stoffe krebser- mittelinhaltsstoffen und mit unterschiedlichen Forschungs- regend? Und welche Wirkung haben sie? -kontaminanten schwerpunkten: Die Arbeitsgruppe von Es ist seit langem bekannt und durch ver- Institutsleiter Professor Dr. Pablo Stein- schiedene epidemiologische Studien be- Arbeitsgruppe Chemische Analytik berg konzentriert sich auf die Wirkungs- legt, dass es einen Zusammenhang zwi- W Analytik physiologisch und tech- weise unterschiedlicher Stoffe im Kör- schen dem Verzehr von rotem Fleisch und nologisch wirksamer Lebens- per. Bei Professor Dr. Waldemar Ternes Dickdarmkrebs gibt. In rotem Fleisch be- mittelinhaltsstoffe mit stehen die Naturstoffe und ihre lebens- findet sich viel Häm – einem Teil des Hä- Bestimmung der Metaboliten mitteltechnologischen Eigenschaften im moglobins der roten Blutkörperchen. Wird Mittelpunkt. das Häm im Darm verdaut, entstehen so- 14 TIHO-Anzeiger | 2/2014
genannte Nitrosoverbindungen. Diese Janine Döhring setzt bei Unter- Substanzen kommen in geringen Mengen suchungen zur Rolle von Nitroso- in Nahrungsmitteln vor, können aber auch verbindungen in der Dickdarm- im Körper, also endogen, gebildet werden. krebsentstehung im Rahmen ihrer Doktorarbeit Zellkulturen ein. Foto: P. Bartz Steinbergs Arbeitsgruppe untersucht, ob Nitrosoverbindungen in der Lage sind, Dickdarmepithelzellen in Krebszellen stoffen. Obwohl etwa 80 umzuwandeln und welche Mechanismen Prozent der Arzneimittel eine dafür verantwortlich sind. „Wir haben Wirkung auf die Oxylipinbil- aus einem Labor in den USA zwei Hu- dung haben, so beispielsweise mandickdarmepithelzelllinien erhalten, der Aspirinwirkstoff Acetylsali- die uns als Modell für die Epithelzellen cylsäure, ist bisher kaum ver- des Dickdarms dienen“, berichtet er. standen, wie Inhaltstoffe in Le- „Diese Zelllinien sind sehr selten, da sie bensmitteln sie beeinflussen schwer herzustellen sind.“ Die Zellen können. Schebb möchte mit bringen die Wissenschaftler mit Stoffen seinen Arbeiten zu einem bes- in Kontakt, die sie im Verdacht haben, seren Verständnis für eine ge- Dickdarmkrebs auszulösen. „Hier arbei- sunde Ernährung beitragen. ten wir eng mit Wissenschaftlern der ETH Zürich zusammen. In einem ausgefeilten Der Forschungsschwerpunkt Fermentationsprozess simulieren sie die der Arbeitsgruppe Chemische Verdauung des Menschen und können Analytik um Professor Ternes Extrakte herstellen, die Nitrosoverbin- tenzial haben bestimmte Stoffe, die von liegt auf dem Gebiet der Naturstoffe in dungen enthalten. Diese Extrakte stellen der Mutter aufgenommen werden, den Lebensmitteln. Wie verhalten sie sich sie uns zur Verfügung.“ Die TiHo-Wissen- Embryo zu schädigen? Die Wissenschaft- physiologisch? Wie lassen sie sich tech- schaftler inkubieren die Dickdarmzellen ler etablieren dafür zurzeit ein System mit nologisch nutzen und verändern? Und in der Petrischale mit dem Extrakt, um zu humanen induzierten pluripotenten welche Metaboliten spielen eine Rolle? sehen, ob sie sich in Krebszellen umwan- Stammzellen. Die ursprünglich soma- Ausführlich befasst haben sich die Wis- deln können. Sie möchten wissen: tischen Zellen wurden reprogrammiert senschaftler unter anderem mit der in- Welche Stoffwechselprodukte sind daran und besitzen jetzt die Fähigkeit, sich unbe- dustriellen Verarbeitung von Eipro- beteiligt und wie verwandeln sie die grenzt zu vermehren und verschiedene dukten. So haben sie beispielsweise ein Darmzellen in Krebszellen? Zelltypen bilden zu können. Nach einem Verfahren entwickelt, mit dem sich bestehenden Protokoll haben sie die Zel- kostengünstig und effektiv verschiedene Ein weiterer wichtiger Bereich der len in Herzmuskelzellen differenziert. Eigelbfraktionen gewinnen lassen. Arbeitsgruppe um Professor Steinberg „Das ist sehr sehenswert“, berichtet Pro- Neben dem Volleigelb sind auch dessen ist die Entwicklung von Ersatz- und fessor Steinberg, „die Zellen kontraktie- einzelne Bestandteile für die Ergänzungsmethoden zum Tierversuch. ren spontan in der Petrischale – ohne Lebensmittelherstellung interessant. So haben sie beispielsweise Zellkultur dass ein Reiz von außen gesetzt wird!“ Bisher wurde aber bei der Fraktionierung systeme etabliert, um zu testen, wie Mit den Zellen möchten sie einen Test ent- immer nur ein einzelner Bestandteil des Mehrfachrückstände von Pestiziden, die wickeln, den sie einsetzen können, um zu Eigelbs isoliert, während die übrigen sich in bzw. auf Lebensmitteln befinden, sehen, ob Stoffe die Differenzierung der Inhaltsstoffe als Extraktionsrückstand wirken. Bisher wurden Pestizide in Zellen hemmen. „Eine Hemmung hätte anfielen. Ternes und seine Mitarbeiter Deutschland nur einzeln bewertet. De für den Embryo im Mutterleib fatale Fol- haben ein Verfahren entwickelt, mit dem facto befindet sich auf Obst und Gemüse in der Regel aber ein Gemisch unter- schiedlicher Pflanzenschutzmittel, das „Ohne diese Ersatzsysteme, müssten wir für die Unter- möglicherweise eine toxischere Wirkung suchungen eine Vielzahl von Versuchstieren einsetzen.“ hat als nur eine einzelne Substanz. Um eine Bewertung der Pestizidgemische gen.“ Der praktische Nutzen seiner For- die drei Hauptfraktionen des Eigelbs, vorzunehmen, setzen die Wissenschaft- schungsarbeiten ist Professor Steinberg Low Density Lipoproteine (LDL), Livetine ler verschiedene Zellkultursysteme ein. sehr wichtig: „Wenn unsere Arbeiten hel- und Granula, getrennt und industriell Um die Verbraucher zu schützen, ist es fen, toxische Stoffe bezüglich ihres ge- genutzt werden können. wichtig zu wissen, welche toxische sundheitsschädigenden Potenzials bes- Wirkung die Gemische haben. Steinberg ser zu bewerten zu können, ist das ein Gemeinsam mit Dr. Astrid Drotleff unter- sagt: „Ohne diese Ersatzsysteme Erfolg.“ sucht Professor Ternes zudem, wie und müssten wir für die Untersuchungen in welchen Lebensmitteln besondere eine Vielzahl von Versuchstieren ein- Dr. Nils Helge Schebb versucht in der Formen von Vitamin E vorkommen. Diese setzen.“ Arbeitsgruppe von Professor Steinberg verschiedenen Formen werden unter die Rolle von Oxylipinen bei Entzün- dem Begriff Tocotrienole zusammenge- In einem Projekt, in dem die Wissen- dungsprozessen zu entschlüsseln. Zu der fasst. „Tocotrienole haben eine starke schaftler Substanzen auf ihre embryo Stoffgruppe der Oxylipine zählen unge- antioxidative Wirkung; deshalb sind sie toxische Wirkung testen wollen, geht es sättigte Fettsäuren und ihre Stoffwech- ernährungsphysiologisch sehr interes- ebenfalls darum, den Einsatz von Ver- selprodukte. Sie gehören zu den am stär- sant“, erklärt Professor Ternes. suchstieren zu vermeiden. Welches Po- ksten wirksamen körpereigenen Boten- „In Europa wird ihr Potenzial bisher aber TIHO-Anzeiger | 2/2014 15
TIHO campus Institutsleiter Professor Dr. Pablo Steinberg und Professor Dr. Waldemar Ternes (rechts). noch nicht ausgenutzt.“ Tocotrienolen zentriert, interessiert die Arbeitsgruppe werken zählen. „In den Lebensmittel- werden zudem noch weitere positive um Professor Steinberg wie Tocotrienole wissenschaften kennt ihn jeder“, sagt Eigenschaften nachgesagt; so sollen sie in Zellkultursystemen wirken. So testet sie Professor Steinberg, der die Vorlesungs- entzündungshemmend sein und gegen verschiedene Vitamin E-Derivate bei- reihe Lebensmitteltoxikologie als Teil Arteriosklerose sowie Herz-Kreislauf- spielsweise an humanen Tumorzellen. des Faches hält. Gemeinsam mit dem krankheiten wirken, den Cholesterin spiegel senken, das Absterben von „Wenn unsere Arbeiten helfen, toxische Stoffe bezüglich ihres ge- Krebszellen begünstigen und Gehirn zellen vor Neurodegeneration schützen. sundheitsschädigenden Potenzials besser bewerten zu können, ist das ein Erfolg.“ Neben den Tocotrienolen gehören auch die Tocopherole zur Vitamin E-Gruppe. Die Lehraufgaben sind im Institut gut Institut für Lebensmittelqualität und Bisher konzentrierten sich wissenschaft- verteilt. In Seminaren und Vorlesungen -sicherheit bieten sie einen zehn- liche Arbeiten meist auf das lernen die Biologie- und Tiermedizinstu- wöchigen Kurs im Praktischen Jahr an. α-Tocopherol, das häufig als Nahrungs dierenden unter anderem analytische, In kleinen Gruppen mit vier bis sechs ergänzungsmittel eingesetzt wird. anorganische- und bioanorganische Personen werden die Studierenden sehr Drotleff und Ternes entwickeln Metho- Chemie. Verantwortlich hierfür ist die intensiv betreut. „Der Lebensmittel- den, um Vitamin E- und seine Oxidations- Arbeitsgruppe „Chemische Analytik“. Bei bereich ist ein sehr spannender Bereich produkte aus Lebensmitteln zu extra Professor Ternes sind die Studierenden für unsere Absolventen, der gute Ar- hieren. „Da die Tocotrienole in einem in guten Händen. Er hat zahlreiche Lehr- beitschancen bietet“, sagt Steinberg. bestimmten Nebenprodukt der Brauin- bücher verfasst, die zu den Standard W vb dustrie, nämlich Biertreber, bereits ange- reichert vorliegen, könnte dieses Neben- produkt eine interessante Quelle sein, um einen Tocotrienolextrakt herzustel- len“, erklärt Ternes, „wir arbeiten an einem Extraktionsverfahren, mit dem wir die Tocotrienole aus diesem Neben- produkt isolieren können.“ Außerdem möchten sie den Tocotrienolextrakt phy- siologisch sowie lebensmitteltechnolo- gisch näher untersuchen und beschrei- ben: „Bisher weiß man häufig nicht, wie Vitamin E in den Lebensmitteln vorliegt – in seiner nativen Form oder als oxi- diertes Produkt. In Mehl beispielweise baut es sich schnell zu den Oxidations- Zelllinien werden produkten ab.“ eingesetzt, um die Toxizität von Chemi- kalien zu prüfen. Das Projekt bildet eine Schnittstelle der Foto: P. Bartz beiden Arbeitsgruppen. Während sich die Arbeitsgruppe „Chemische Analytik“ auf die lebensmitteltechnischen Aspekte kon- 16 TIHO-Anzeiger |
Sie können auch lesen