TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach

Die Seite wird erstellt Keno Witt
 
WEITER LESEN
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Ausgabe 18
                       Juli 2021

TREFFPUNKT
Alltag in der Schule
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Themen der Ausgabe 18 vom Juli 2021                                                                      Danke!
          3
          6
               Danke
               Herzlich willkommen
                                                               29
                                                               31
                                                                    Rückblick auf zwei NMG-Themen der 5. Klasse
                                                                    Auch ein Lehrer kommt mal dran
                                                                                                                  Wir verabschieden sechs
          8    Schultransporte: eine bedeutsame Aufgabe        32   Ein Wettbewerb im Fach Zeichnen               Lehrpersonen
          10   Trudy Emmenegger:
               27 Jahre mit dem Schulbus unterwegs
                                                               32
                                                               33
                                                                    Who am I? – Wer bin ich?
                                                                    Gestalten mit Schablonendruck und Flexfolie   und wünschen alles Gute
          12   Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen   34   Pausen
          12   Katholischer Religionsunterricht und            37   Erfolgreicher Modellwechsel                   Susi Ehrler                           gemeinsamer Erlebnis-
               Schulmessen                                          an der Sekundarstufe                          lh. Seit 1981 ist Susi Ehrler als     se und Erfahrungen ha-
                                                                                                                                                                                              den Familien mit mehreren Kin-
          13   In den Schultag starten                         39   Die vielfältigen Rollen einer IF-Lehrerin     Kindergärtnerin tätig. In den vier-   ben ihren Unterrichtsalltag
                                                                                                                                                                                              dern hat sich dadurch wesentlich
          14   Rhythmisierung im Kindergarten                  41   Technisches Gestalten in der 7./8. Klasse     zig Berufsjahren konnte sie einen     geprägt.
                                                                                                                                                                                              vereinfacht.
          16   Ich darf wählen                                 42   Einblick in den Alltag                        riesigen Erfahrungsschatz aufbau-     Veränderungen in den vierzig
          18   Ganzheitlich beurteilen und fördern                  des Textilen Gestaltens im Zyklus 3                                                                                       Bei der Handhabung finanzieller
                                                                                                                  en und weiterentwickeln, von          Berufsjahren
          20   Zahlenmauern - mehr als nur                     44   Bildnerisches Gestalten – dazu gehören                                                                                    Aspekte haben sich die Gewohn-
                                                                                                                  dem unsere Schule in hohem            Susi Ehrler hat unzählige Verän-
               Addieren und Subtrahieren                            Zeichnen und Malen, aber noch viel mehr                                                                                   heiten und Systeme auch merk-
                                                                                                                  Masse profitieren durfte. Seit Au-    derungen miterlebt. In den ersten
          21   Brieffreundschaft in der 3. Klasse              46   Abschlussklassen                                                                                                          lich verändert. Susi Ehrler kann
                                                                                                                  gust 1988 unterrichtet sie in         Jahren war der Kindergarten für
          22   Knöpfe als Gestaltungselement                   48   Vielfältige Angebote in den                                                                                               sich noch gut erinnern, wie sie
                                                                                                                  Escholzmatt. Bis zur Einführung       die Kinder noch nicht obligato-
          22   Schalen aus Zeitungspapier                           Bibliotheken Escholzmatt und Marbach                                                                                      bei ihrer ersten Stellvertretung je-
                                                                                                                  der Schulleitungen war Susi Ehr-      risch und losgelöst von der Schu-
          23   Jonglieren entspannt und macht schlau           49   Schüler- und Jugendchor Utopia                                                                                            weils am Ende des Monats im
                                                                                                                  ler zusätzlich als Bezirksinspekto-   le organisiert. Eine eigene Kinder-
          24   Der etwas andere Schulhausplatz –               50   Solo- und Ensemblewettbewerb                                                                                              Büro des Gemeindeammanns
               Pumptrack in Marbach                                                                               rin tätig. Von 2002 bis 2012          gartenkommission war für die Be-
                                                                                                                                                                                              vorbeiging, um den Lohn abzu-
                                                                                                                  durften wir ausserdem auf ihre        lange des Kindergartens zustän-
                                                                                                                                                                                              holen.
                                                                                                                  zuverlässige Mitarbeit im Schul-      dig.
                                                                                                                                                                                              Für das Material im Kindergarten
                                                                                                                  sekretariat zählen. Sie leitete       Als einschneidende Veränderung
                                                                                                                                                                                              mussten die Eltern regelmässig ei-
                                                                                                                  mehrere Jahre das Team der Kin-       im Unterrichtsalltag beschreibt
                                                                                                                                                                                              nen Beitrag leisten. So wurde den
                                                                                                                  dergärtnerinnen, war in diversen      sie die Anpassung der Präsenz-
                                                                                                                                                                                              Kindern einmal im Monat das ex-
                                                                                                                  Arbeitsgruppen aktiv und hat die      zeiten im Kindergarten. In ihren
         Zum Titelbild:                                                                                                                                                                       tra dafür bestimmte Säcklein mit
                                                                                                                  Schule mit einem klaren Blick für     ersten Berufsjahren fand der Kin-
         „Wahlvormittag“ in der Basisstufe A in Marbach -                                                                                                                                     nach Hause gegeben. Die Eltern
                                                                                                                  das Gesamte mitgeprägt. Die Zu-       dergarten von 9 bis 11 Uhr und
         mehr finden Sie auf Seite 16.                                                                                                                                                        wussten Bescheid: Sie legten ei-
                                                                                                                  sammenarbeit hatte für Susi Ehr-      von 13.30 bis 15 Uhr statt. Später
         Umschlag hinten:                                                                                                                                                                     nen Fünfliber hinein und gaben
                                                                                                                  ler immer einen grossen Stellen-      wurden die Kinder im Kindergar-
         Ein Schüler nutzt die Zentrifugalkraft auf dem mo-                                                                                                                                   es dem Kind wieder mit in den
                                                                                                                  wert. Sie schätzte die gemeinsa-      ten jeweils an den Vormittagen in
         bilen Pumptrack in Marbach. Lesen Sie dazu den                                                                                                                                       Kindergarten.
                                                                                                                  me Vor- und Nachbereitung mit         zwei Gruppen nacheinander un-
         Artikel auf Seite 24.
                                                                                                                  einer Pensenpartnerin sowie die       terrichtet. Die Umstellung auf
                                                                                                                                                                                              Aus ihrem reichen Erfahrungs-
                                                                                                                  Planung und den Austausch im          Blockzeiten im Kindergarten gab
                                                                                                                                                                                              schatz hat Susi Ehrler folgende
            Impressum                                                                                             Stufenteam sehr.                      im Vorfeld zu kontroversen Dis-
                                                                                                                                                                                              zwei Tipps für junge Lehrperso-
            Schulzeitung der Schule Escholzmatt-Marbach                                                           Mit viel Einfühlungsvermögen          kussionen Anlass. Die Einführung
                                                                                                                                                                                              nen:
            Erscheint:    2-mal jährlich                                                                          und Herzblut, mit Geduld und          ging dann aber ohne grössere
                                                                                                                                                                                               ◦ Eine wichtige Grundhaltung
            Auflage:      2100                                                                                    Humor hat Susi Ehrler in all den      Schwierigkeiten über die Bühne.
                                                                                                                                                                                                 im gesamten Berufsalltag ist
            Redaktion:    Luzia Hungerbühler, Andrea Camenzind                                                    Jahren rund 400 Kinder begleitet.     Inzwischen sind die Blockzeiten
                                                                                                                                                                                                 die Offenheit für Neues.
            Layout:       Manuel Stalder Mitura                                                                   Der gute Kontakt zu den Kindern,      an allen Vormittagen für die Kin-
                                                                                                                                                                                               ◦ Die Zusammenarbeit im
            Druck:        Druckerei Schüpfheim AG                                                                 der Einbezug ihrer unterschiedli-     der im Kindergarten eine Selbst-
                                                                                                                                                                                                 Team lohnt sich. Die gemein-
            Adresse:      luzia.hungerbuehler@escholzmatt-marbach.schule                                          chen Interessen und Bedürfnisse       verständlichkeit geworden. Die
                                                                                                                                                                                                 same Planung und Vorberei-
                                                                                                                  sowie das Initiieren und Pflegen      Organisation des Tagesablaufs in

Treffpunkt Schule               2                                                                                                                                                                                 3
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
tung gibt Sicherheit, und indi-   sei es im Prozess der ausserfamili-   ten.» Mit vielen Kinder konnte sie   Andrea Stadelmann                     Anja Goldener                          Auch sie hat Reisepläne für die
             viduelle Ressourcen stehen        ären Kontaktaufnahme oder bei         eine tiefe Beziehung aufbauen.       gs. Im Schuljahr 17/18 startete An-   bm. Vor etwa einem Jahr – kurz         Zeit nach diesem Schuljahr und
             dem ganzen Team zur Verfü-        der Erweiterung des Aktionsradius     Susi Ehrler hält fest: «Kinder ge-   drea Stadelmann mit einem Teil-       vor Schuljahresende – waren wir        wird diese hoffentlich so realisie-
             gung. Erfahrungen können ge-      und der Interessen. Es gilt, die      ben mir mit ihrer Herzlichkeit       pensum an unserer Sekundar-           sehr glücklich, dass wir Anja Gol-     ren können. Wir wünschen ihr auf
             teilt werden, und von der         Kinder abzuholen, sie in den Kin-     und Spontanität viel Lebensfreu-     schule. Bis heute unterrichtet sie    dener für die 3. Klasse an unserer     jeden Fall alles Gute und viel Er-
             gegenseitigen Beratung kön-       dergarten- bzw. Schulalltag ein-      de.»                                 Naturlehre mit viel Freude und        Schule gewinnen konnten. Sie hat       folg!
             nen alle profitieren. Susi Ehr-   zuführen und auf einen guten          Danke und alles Gute auf dem         Fachkompetenz an zahlreichen          von Anfang an kommuniziert,
             ler hat den Austausch in all      Start in der 1. Klasse vorzuberei-    weiteren Weg                         Klassen. Auch wenn dieses Fach        dass sie «nur» für ein Jahr zusagen    Margrit Lauber
             den Jahren als sehr berei-                                              So nimmt Susi Ehrler einen rei-      mit einem vergleichsweise hohen       kann. Wegen der Corona-Pande-          bm. In den letzten beiden Jahren
             chernd erlebt.                                                          chen Schatz an Erinnerungen und      Vorbereitungsaufwand verbunden        mie musste sie ihre Reisepläne         ergänzte Margrit Lauber unser
                                                                                     Erfahrungen mit – und unzählige      ist, bot sie den Lernenden immer      aufschieben. Anja Goldener hat         Team im Bereich Handarbeit. Es
         Kindergartenlehrperson –                                                    Kinder denken später an die vie-     wieder aktualitätsbezogene und        sich in diesem Jahr mit voller Kraft   gelang ihr rasch, einen guten Kon-
         ein wundervoller Beruf                                                      len schönen Erlebnisse in der Kin-   forschende Zugänge, was motivie-      eingebracht. Ihre Arbeit wurde         takt mit den Lernenden herzustel-
         Wenn Susi Ehrler über ihren Be-                                             dergartenzeit zurück! In diesem      rend war und ein nachhaltiges         von den Kindern, Eltern und Kol-       len und sie für das Fach zu
         ruf spricht, spürt man ihre riesige                                         Sinne danken wir Susi Ehrler         Lernen ermöglichte. In den dar-       leginnen sehr geschätzt. Sie war       begeistern. Durch die Reduktion
         Berufszufriedenheit und ihre                                                herzlich für die vielen Jahre, in    auffolgenden Schuljahren kamen        im Team der Lehrpersonen der           der Klassen hat sich auch die An-
         Freude an der Arbeit mit den Kin-                                           denen sie unsere Schule mit riesi-   die Fächer Mathematik, Deutsch,       3./4. Klassen schnell bestens inte-    zahl der Handarbeitsabteilungen
         dern: «Es ist eine schöne Aufga-                                            gem Engagement mitgeprägt und        Englisch, Geografie, Lebenskunde,     griert. Alle konnten auf ihre un-      verkleinert, sodass wir die Anstel-
         be, die Kinder als wichtige ex-                                             die Kinder beim Start in die Schu-   Projektunterricht sowie Geschich-     komplizierte und tatkräftige           lung leider nicht mehr fortsetzen
         terne Bezugsperson zu begleiten,                                            le begleitet hat.                    te und Politik dazu. Bereits in       Mitarbeit vertrauen.                   können. Wir danken Margrit Lau-
                                                                                                                          ihrem zweiten Jahr nahm sie die       Wir respektieren den Wunsch von        ber herzlich und wünschen alles
                                                                                                                          Herausforderung als Klassenlehr-      Anja Goldener und hoffen, dass         Gute in ihrer weiteren beruflichen
         Bernadette Felder                    als Lehrperson in Escholzmatt                                               person an. Sie begleitete und un-     sie nun in diesem Sommer ihre          Laufbahn.
         bm. Seit Sommer 2006 unterrich- ganz aufzugeben. Wir danken ihr             weiterentwickelte und auch in der    terstützte die Lernenden mit viel     angepassten Reisepläne realisie-
         tet Bernadette Felder an unserer     herzlich für ihren Einsatz an der      Zusammenarbeit in unsere Schule      Empathie. Der «fächerübergreifen-     ren kann. Herzlichen Dank und          Sarah Nigg
         Schule, zuerst an den 3./4. Klassen Schule Escholzmatt-Marbach und          einbrachte. Sie hat sich für die     de Unterricht» war ihr eine Her-      alles Gute!                          bm. Sarah Nigg hat im aktuellen
         als Klassenlehrerin. Ihr grosses En- wünschen ihr alles Gute als Fami-      Lernenden eingesetzt und diese       zensangelegenheit. Auch die                                                Schuljahr den IF-Unterricht an
         gagement war sowohl bei der Ar- lienfrau. Wer weiss, vielleicht se-         auf dem Weg zu ihren individuel-     Zusammenarbeit mit den anderen        Madleina Lehmann                     zwei Klassen des Zyklus 2 über-
         beit mit den Lernenden und Eltern hen wir sie in ein paar Jahren            len Zielen begleitet. Durch ihre     Lehrpersonen und die Schulent-        bm. Die einjährige Stellvertretung nommen. Neben dem Unterrich-
         als auch im Team gut spürbar. Be- wieder als Lehrperson an unserer          Mitarbeit in verschiedenen Ar-       wicklung waren ihr wichtig. So        für Simon Strebel konnten wir        ten hat sie parallel den Abschluss
         gleitend zur Tätigkeit an unserer    Schule.                                beitsgruppen sowie bei der Wei-      war sie seit dem Schuljahr 19/20      letztes Jahr vor den Sommerferien in mehreren Fächern an der PH
         Schule hat sich Bernadette Felder                                           terentwicklung der Integrativen      Mitglied der Steuergruppe «Unter-     mit Madleina Lehmann ideal be-       Luzern gemacht. Von ihrem aktu-
         im Fach Handarbeit weitergebil-      Anna Zemp                              Förderung prägte sie unsere Schu-    richtsentwicklung Sek».               setzen. Sie hat sich sofort in der   ellen Fachwissen konnten alle Be-
         det. Ab dem Schuljahr 14/15 un-      bm. Seit dem Schuljahr 16/17 un-       le mit. Herzlichen Dank für die      Andrea Stadelmann verlässt uns        Schule und im Team eingelebt,        teiligten profitieren. Wir danken
         terrichtete sie mehrheitlich in      terrichtet Anna Zemp als Fachleh-      verantwortungsbewusste Arbeit.       aufgrund eines Wohnortswechsels       baute gute Beziehungen zu den        ihr herzlich für ihren Einsatz im
         diesem Fach. Die eigene Familie      rerin Integrative Förderung an den     Ihren Obwaldner Humor werden         und wir lassen sie nur ungern zie-    Lernenden und Eltern auf und hat Unterricht und bei der Begleitung
         wurde grösser, aus diesem Grund 3. bis 6. Klassen in Escholzmatt.           wir vermissen, wenn sie im Som-      hen. Wir bedanken uns ganz            die Klasse während dem ganzen        der Lernenden. Jetzt hat sie eine
         reduzierte sie das Pensum in der     Daneben hat sie regelmässig nach       mer in den Ruhestand geht. Die       herzlich für die wertvolle Arbeit     Jahr sehr gut geführt und begleitet. andere passende Anstellung in der
         Schule. Im laufenden Schuljahr       Bedarf weitere Lektionen in den        zeitliche Ungebundenheit eröffnet    an unserer Schule während den         Ihr zuverlässiger und zielstrebiger näheren Umgebung zu ihrem
         hat Frau Felder einen unbezahlten Klassen übernommen. Wir konn-             mehr Flexibilität zum Wandern        letzten vier Jahren. Für den Start    Einsatz sowie ihre Ideen für das     Wohnort gefunden. Wir wün-
         Urlaub genommen, um sich mehr ten vom ersten Tag an auf ihre rei-           und Reisen. Das wird Anna Zemp       an ihrer neuen Schule sowie das       Team wurde von verschiedenen         schen Sarah Nigg viel Erfolg bei
         der Familie zu widmen. Sie hat       chen Erfahrungen zählen, welche        sicher sehr geniessen. Alles Gute!   Einleben in ihrer neuen Heimat        Seiten sehr geschätzt. Vielen        der Arbeit als IF-Lehrperson.
         sich dann entschieden, die Stelle    sie im eigenen Unterricht stetig                                            wünschen wir ihr alles Gute.          Dank!

Treffpunkt Schule               4                                                                                                                                                                                          5
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Herzlich willkommen!                                                                                            Schulalltag und sammelte wert-
                                                                                                                         volle Erfahrungen.
                                                                                                                                                                mit Gesellschaftsspielen und guter
                                                                                                                                                                Musik zu verbringen.
                                                                                                                         In meiner Freizeit spielt die Bewe-    Als Lehrperson möchte ich mei-
         Für das kommende Schuljahr begrüssen wir vier neue Klassenlehrerinnen
                                                                                                                         gung eine grosse Rolle. In der Ge-     nen vielfältigen Interessen gerecht
         für die Primarschule sowie eine weitere Schulsozialarbeiterin in unserem Team.
                                                                                                                         räteriege turne ich selbst aktiv mit   werden und meine Freude daran
                                                                                                                         und bin nebenbei als Leiterin tä-      den Kindern weitergeben. Voller
         Nadja Brunner                   Im Anschluss an die obligatorische       Lehrerin war für mich schon im-
                                                                                                                         tig. Gerne verbringe ich Zeit in       Vorfreude schaue ich nun dem
                                         Schulzeit machte ich eine Lehre          mer ein Traumberuf. Ich fasste da-
                                                                                                                         der Natur, sei es im Sommer beim       kommenden Schuljahr entgegen,
                                         als Dentalassistentin in Luzern.         her im Jahr 2018 den Entschluss,
                                                                                                                         Wandern oder im Winter auf den         in welchem ich als Klassenlehr-
                                         Nach dem erfolgreichen Lehrab-           die Ausbildung zur Primarlehrerin
                                                                                                                         Skiern. Manchmal geniesse ich es       person an der 3./4. Klasse unter-   ihnen zusammen viel Spannendes
                                         schluss arbeitete ich zwei weitere       an der PH Luzern in Angriff zu
                                                                                                                         aber auch, in Ruhe ein Buch zu         richten werde. Ich kann es kaum     zu erleben und zu entdecken.
                                         Jahre auf dem Beruf und machte           nehmen. Im Sommer werde ich
                                                                                                                         lesen oder gemütliche Stunden          erwarten, die Schülerinnen und
                                         einen tollen zweimonatigen               das Studium nun abschliessen und
                                                                                                                                                                Schüler kennenzulernen und mit
                                         Sprachaufenthalt an der Westküste        darf meine erste Stelle als Klassen-
                                         der USA. Neben dem Reisen ver-           lehrperson einer 1./2. Klasse in
                                                                                                                         Karin Wüthrich                         ten. Im Sommer 2021 werde ich
                                         bringe ich meine Freizeit gerne in       Escholzmatt antreten. Ich freue
                                                                                                                         Geboren und aufgewachsen bin           das Studium abschliessen.
                                         der Natur, beim Sport, mit einem         mich schon sehr auf die vielen
                                                                                                                         ich in Escholzmatt. Nach der           Meine grösste Leidenschaft ist die
         Mein Name ist Nadja Brunner und guten Buch oder mit Freunden.            neuen Begegnungen und spannen-
                                                                                                                         8. Klasse wechselte ich an die         Musik. Seit über zehn Jahren spie-
         ich wohne seit fünf Jahren in   Die Zusammenarbeit mit Kindern           den Erfahrungen, die ich im Schul-
                                                                                                                         Kantonsschule nach Schüpfheim.         le ich mit Freude Querflöte und
         Schüpfheim. Aufgewachsen bin    und die Vermittlung von Wissen           haus Pfarrmatte machen darf.
                                                                                                                         Schon bei diesem Wechsel hatte         bin aktiv in der Kirchenmusik
         ich in Dierikon und Eschenbach. faszinierten mich schon lange und
                                                                                                                         ich mein Ziel, Lehrerin zu wer-        Escholzmatt. Meine Verbunden-
                                                                                                                         den, immer vor Augen. Während          heit zu den Schweizer Traditio-
         Jana Bucher                        Fachfrau Gesundheit am Kantons-       Herbst 2018 mit dem Studium an         dem Studium an der PH in Luzern        nen, die ich auch beim Tanzen in
                                            spital Luzern und absolvierte         der PH Luzern.                         nutzte ich das erste Zwischense-       der Trachtengruppe ausleben
                                            gleichzeitig die Berufsmatura.        In meiner Freizeit bin ich gerne in    mester, meine Sprachkenntnisse         kann, führte mich dazu, das          Wandern oder generell in der Na-
                                            Daran schätzte ich besonders die      der Natur unterwegs und in den         in Englisch zu vertiefen und ver-      Schwyzerörgeli als zweites Instru-   tur anzutreffen.
                                            Abwechslung zwischen Theorie          Sommermonaten häufig am Was-           brachte zehn Wochen in einer           ment zu erlernen. Zusätzlich durf-   Mit Freude blicke ich nun dem
                                            und Praxis und die Zusammenar-        ser anzutreffen. Im Winter fahre       Gastfamilie in Dublin. Später sam-     te ich während der Ausbildung        kommenden Schuljahr entgegen.
                                            beit mit den unterschiedlichsten      ich gerne Ski oder Snowboard.          melte ich in mehreren Praktika Er-     zur Lehrerin Klavierunterricht ge-   Ich freue mich sehr, meine Klasse
                                            Menschen. Nach der Ausbildung         Ausserdem spiele ich seit fünf Jah-    fahrungen, welche mich in mei-         niessen. Ansonsten bin ich in mei-   kennenzulernen und somit voll
                                            arbeitete ich weiter im Spital und    ren Trompete in der Guggenmusik        nem Berufswunsch stets bestätig-       ner Freizeit in den Bergen beim      und ganz in den Lehrberuf einzu-
                                            durfte die Lernenden der Abtei-       und engagiere mich aktiv im Ver-                                                                                   steigen.
         Mein Name ist Jana Bucher. Auf-    lung als Berufsbildnerin begleiten    einsvorstand.
         gewachsen bin ich in Wiggen.       und unterstützen. Mit dieser schö-    Jetzt, nach drei Jahren Studium,
         Nach dem Abschluss der Sekun-      nen Aufgabe kam auch der              freue ich mich riesig, bald als        Antonia Born                           reich Schule gefällt mir sehr gut,
         darschule in Escholzmatt zog es    Wunsch auf, Lehrperson zu sein.       Klassenlehrperson einer 3./4. Klas-    Mein Name ist Antonia Born und         und das Zusammenarbeiten mit
         mich in die Stadt Luzern. So       Mit zahlreichen Erfahrungen aus       se an der Schule Escholzmatt zu        ich wohne mit meiner Familie in        Kindern, Jugendlichen, Lehrperso-
         machte ich eine Ausbildung zur     dem Pflegealltag startete ich im      unterrichten.                          Langnau im Emmental. Ich bin di-       nen und Eltern bereitet mir grosse
                                                                                                                         plomierte Sozialpädagogin und          Freude. Ich freue mich sehr, ab
         Carole Schnider                    ich im Detailhandel gearbeitet        Ausbildung zur Primarlehrerin          habe viele Jahre im stationären Ju-    August 2021 an den Schulen
         Aufgewachsen und zur Schule ge-    und ich reiste vorbereitend für das   werde ich diesen Sommer ab-            gendbereich gearbeitet. Seit Janu-     Escholzmatt-Marbach mit Tamara
         gangen bin ich in Schüpfheim, wo   Studium an der PH Luzern für ei-      schliessen. Bei den Praktika wäh-      ar 2019 bin ich an den Schulen         Catania im Team als Schulsozial-
         ich auch heute noch wohne. Nach    nen zehnwöchigen Sprachaufent-        rend dem Studium erhielt ich ei-       Flühli-Sörenberg als Schulsozial-      arbeiterin zu arbeiten.
         der Matura im Sommer 2017 habe     halt in den Süden Englands. Die       nen vielfältigen Einblick in den       arbeiterin tätig. Die Arbeit im Be-

Treffpunkt Schule             6                                                                                                                                                                                         7
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Schultransporte:                                                                                               nahme-Gesuche zu bearbeiten.
                                                                                                                        Die Schulleitung achtet dabei auf
                                                                                                                                                               den mit Schulbussen an die Ar-
                                                                                                                                                               beitsorte gefahren.
                                                                                                                                                                                                     von 15 bis 16 Uhr für die Eltern
                                                                                                                                                                                                     mit keinen Kosten verbunden.

         eine bedeutsame Aufgabe                                                                                        eine klare Linie und eine mög-
                                                                                                                        lichst einheitliche Handhabung.        Unsere Gemeinde braucht sehr          Welche speziellen Herausforde-
                                                                                                                        Nehmen wir an, jemand möchte,          viele Schülertransporte. Auf wel-     rungen stellen sich im Bereich
         Andrea Camenzind
                                                                                                                        dass ein Kind mit dem Schulbus         che anderen Bereiche des              Schultransport?
         Auf den Schulhausplätzen herrscht bei Unterrichtsbeginn und -ende reger Betrieb. Kin-                          fahren kann, obwohl es eigentlich      Schulalltags wirkt sich das aus?      Es muss jedes Jahr, zum Teil sogar
         der und Jugendliche kommen zu Fuss, mit dem Velo, dem Mofa oder einem Schulbus                                 offiziell nicht dazu berechtigt ist.   In der Gemeinde Escholzmatt-          jedes Semester, wieder gut be-
         zur Schule. Viele der Lernenden an der Schule Escholzmatt-Marbach können ihren                                 In diesem Fall kommt es in erster      Marbach beginnt in keiner Stufe       rechnet werden, ob es genügend
         Schulweg aufgrund der Distanz zum Schulhaus nicht zu Fuss oder mit dem Velo zu-                                Linie darauf an, ob im Bus über-       der Unterricht vor 8 Uhr und er       Plätze in den Bussen gibt. Auch
         rücklegen. Für sie organisiert und finanziert die Gemeinde einen Schultransport.                               haupt noch Platz ist. Bei den          endet immer spätestens um 16          muss die Sicherheit der Haltestel-
                                                                                                                        jüngsten Kindern, die den Kinder-      Uhr. Das hat mit den Transporten      len im Auge behalten werden.
          Schulweg als wichtige Erfahrung                                                                               garten besuchen, wird ein Gesuch       zu tun. Gerade im Zyklus 3 ken-       Die Kinder und Jugendlichen ha-
          Die Verordnung über den Schüler-     nis. Er bringt das Kind weiter als wenn der Schulweg für einzelne        eher grosszügig behandelt, oder        nen viele andere Gemeinden die        ben ebenfalls Herausforderungen
          transport der Gemeinde Escholz-      „nur“ zur Schule.»                 Schüler unzumutbar ist.»              es werden Lösungen zum Beispiel        Frühstunden (z.B. Unterricht ab       zu bewältigen: Je nach Route ei-
          matt-Marbach regelt das Trans-                                          Was bedeutet jedoch «zumutbar»        explizit für den Winter angeboten.     07:15 Uhr) respektive die Spät-       nes Schulbusses sind Schüler/in-
          portwesen. Sie erklärt die Bedeu-    Verantwortungsbereich              im Zusammenhang mit dem                                                      stunden (bis 17 Uhr). Das gibt es     nen schon früh im Schulhaus. Das
          tung des Schulwegs folgendermas-     «Grundsätzlich liegt der Schulweg Schulweg?                              In welchen anderen Situationen         bei uns nicht, was manchmal an-       gilt beispielsweise für Lernende
          sen: «Der Schulweg ist eine wich-    im Verantwortungsbereich der Er- Ein sicherer und flacher Schulweg       kommen die Schulbusse – neben          spruchsvoll ist, gerade im Zusam-     der Primarschule Marbach: Sie
          tige Erfahrung für das Kind. Kin-    ziehungsberechtigten. Sie ent-     von viermal 1,6 Kilometern, der in    dem Transport zum Unterricht –         menhang mit dem Erstellen des         treffen früh im Schulhaus ein, da
          der, die zu Fuss unterwegs sind,     scheiden, wie ihr Kind den Schul- rund 25 Minuten zurückgelegt           auch noch zum Einsatz?                 Stundenplans. Es gilt das Prinzip,    die Zyklus 3-Lernenden (Sek) im
          treffen andere Kinder. Auf dem       weg zurücklegen soll: zu Fuss, mit werden kann, ist grundsätzlich be-    Schulbusfahrer/innen übernehmen        dass alle Lernenden spätestens um     Anschluss noch einen Transport
          Schulweg erlernen sie Selbstver-     dem Bus (wenn sie berechtigt       reits für Lernende des Kindergar-     auch den Transport ins Hallenbad       16 Uhr nach Hause fahren kön-         nach Escholzmatt brauchen.
          trauen im Strassenverkehr, pflegen   sind) oder mit dem Velo. Das Ge- tens (5-jährig) und der ersten          zum Schwimmunterricht. Auch            nen. Hätte man Spät- oder Früh-       Die Schulleitung wird mit ver-
          wichtige Sozialkontakte, sind in     meinwesen hat nur dann geeigne- Klasse zumutbar (Entscheid des Er-       dieser Transport ist für die Eltern    stunden, müsste man die Busse         schiedenen Wünschen konfron-
          Bewegung und an der frischen         te Massnahmen zu ergreifen,        ziehungs- und Kulturdepartements      mit keinen Kosten verbunden. Das       vormittags und/oder nachmittags       tiert, auf die nicht immer einge-
          Luft. Der Schulweg ist ein Erleb-                                       Luzern vom 29. September 2000).       basiert auf der sogenannten Un-        eventuell zweimal fahren lassen,      gangen werden kann. So kann ei-
                                                                                                                        entgeltlichkeit des Schulunter-        was mit noch höheren Kosten ver-      gentlich kein Kind vor der Haustü-
                                                                                                                        richts. Vereinzelt werden Lernen-      bunden wäre.                          re abgeholt werden und es ist
          75'000 km: Herausforderung in organisatorischer und                                                           de auch zu Reihenuntersuchun-          Die weiten Schulwege und die          nicht möglich nach jedem Semes-
          finanzieller Hinsicht                                                                                         gen beim Schularzt oder Schul-         damit verbundenen Transporte          ter wieder neue Haltestellen zu
          Jährlich werden ca. 75‘000 km für    Organisation delegiert er an die   darum geht, zusätzliche Linien zu     zahnarzt transportiert. Ein anderes    wirken sich auch auf die Tages-       definieren. Auf jeden Fall versu-
          die offiziellen Schülertransporte    Schulleitung.                      eröffnen oder Routenänderungen        gerade aktuelles Beispiel betrifft     strukturen aus. Viele Lernende        chen wir, gute Lösungen zu fin-
          (Durchschnitt der letzten drei                                          vorzunehmen.                          den Naturtag des Zyklus 3: Hier        werden am Mittag in der Schule        den und alle in etwa gleich zu
          Schuljahre) gefahren. Dazu kom-      Fragen an die Schulleitung         Die Schulleitung hingegen ist da-     sind die Lernenden an einem Auf-       verpflegt und betreut. Übrigens ist   behandeln.
          men noch die Fahrten mit der         Welche Aufgaben stellen sich der für verantwortlich, die Verordnung      forstungsprojekt beteiligt und wer-    diese Betreuung am Mittag und
          Gondelbahn sowie kleinere Zu-        Schulleitung im Bereich Schüler-   umzusetzen. Sie nimmt die Zutei-
          bringertransporte durch Eltern,      transporte?                        lung der Kinder und Jugendlichen
                                                                                                                                                               Schülertransport in Zahlen:
          welche ebenfalls entschädigt wer-    Die Gemeinde erlässt eine Verord- auf die Busse vor, sie sorgt für die
                                                                                                                                                               Anzahl Busse:                                       7 (ohne Postauto)
          den. Das bedeutet Gesamtkosten       nung. Auch die Anstellung und      Information der Fahrerinnen und
                                                                                                                                                               Anzahl Lernende mit Anrecht auf Bustransport:       ca. 150
          von etwa Fr. 300‘000 pro Jahr.       die Entlöhnung der Fahrerinnen     Fahrer in speziellen Situationen,
                                                                                                                                                               Anzahl Lernende mit Postauto:                       ca. 125
          Der Gemeinderat regelt in einer      und Fahrer sowie deren Personal- welche die ganze Schule betref-
                                                                                                                                                               Kilometer pro Jahr                                  ca. 75'000 km
          Verordnung die Grundsätze des        führung liegen beim Gemeinderat. fen. Sie ist die erste Anlaufstelle
                                                                                                                                                               Kosten pro Jahr                                     ca. Fr. 300’000.-
          Transportwesens. Die konkrete        Dieser ist auch zuständig, wenn es für die Eltern. Auch hat sie Aus-

Treffpunkt Schule              8                                                                                                                                                                                        9
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Grosse Verantwortung und Zuverlässigkeit                                                                         Schülerinnen und Schülern, das
                                                                                                                          macht Freude.»
                                                                                                                                                               Geschlossene Schulen und
                                                                                                                                                               Masken
                                                                                                                                                                                                     Grossmutter sein – widmen zu
                                                                                                                                                                                                     können. Der Tag einer Schulbus-
         Schöne Begegnungen und Naturerlebnisse                                                                                                                Die Schliessung der Schulen im        fahrerin richtet sich nach einem
                                                                                                                          Grosse Ausgaben für den              Frühling 2020 und die Corona-         präzisen Fahrplan. Trudy wird es

         Trudy Emmenegger: 27 Jahre mit                                                                                   Bus – spezielle Ausbildung
                                                                                                                          und dauernde Weiterbildung
                                                                                                                                                               Pandemie wirken sich auch auf
                                                                                                                                                               die Schulbusfahrten aus. So konn-
                                                                                                                                                                                                     geniessen, etwas weniger auf die
                                                                                                                                                                                                     Uhr schauen zu müssen.

         dem Schulbus unterwegs                                                                                           Die Schulbusse gehören den Fah-
                                                                                                                          rer/innen selber. Das bedeutet
                                                                                                                                                               te im letzten Jahr von einem Tag
                                                                                                                                                               auf den anderen nicht mehr ge-        Herzlichen Dank
                                                                                                                          einerseits grosse Anschaffungs-      fahren werden und es mussten Lö-      Vor 27 Jahren haben Trudy und
         Andrea Camenzind
                                                                                                                          kosten sowie Kosten für Versiche-    sungen für den beträchtlichen         Pius Emmenegger den Schüler-
         Im Sommer beendet Trudy Emmenegger nach 27 Jahren ihren Einsatz als Schulbusfah-                                 rungen, Service, Benzin, etc. Das    Erwerbsausfall mit der Ausgleichs-    transport gemeinsam übernom-
         rerin. Sie selber übt diese verantwortungsvolle Aufgabe noch immer mit viel Freude                               Alter des «Trudy-Busses» war         kasse gefunden werden.                men. Nach dem Unfall von Pius
         und Elan aus. Der traditionelle rote «Trudy-Bus» aber ist müde geworden. Ja, er ist so-                          schliesslich auch ausschlagge-                                             war dann Trudy alleine dafür zu-
         gar kurz vor seiner Pension noch «ausgestiegen».                                                                 bend dafür, dass sie gerade jetzt    Zeit für Neues                        ständig.
                                                                                                                          ihre Tätigkeit beendet. Sie hätte    Wenn Trudy Emmenegger über            Die Verantwortlichen der Schule
                                                                                                                          einen neuen Bus kaufen müssen.       ihren Abschied vom Schultrans-        Escholzmatt-Marbach danken Tru-
         Vor Ostern begleite ich Trudy Em-     dann alle Kinder im Schulhaus
                                                                                                                          Zu den Themen Aus- und Weiter-       port spricht, so hat sie gemischte    dy Emmenegger herzlich für ihre
         menegger auf einer Morgentour.        Wiggen. Jedes Kind dankt sehr
                                                                                                                          bildung sagt sie: «Wir mussten da-   Gefühle. Das Chauffieren ist für      grosse Treue und ihre Zuverlässig-
         Wir starten bei ihr zu Hause und      freundlich für die Fahrt und man
                                                                                                                          mals eine Theorieprüfung und die     sie eine verantwortungsvolle Her-     keit. Mit Freude und grossem
         machen die erste Runde in Rich-       wünscht sich gegenseitig einen
                                                                                                                          Taxiprüfung ablegen. Zudem ha-       zensangelegenheit, deshalb ist sie    Pflichtbewusstsein hat sie die sehr
         tung Hilfern. Die ersten Kinder,      schönen Tag.
                                                                                                                          ben wir noch den Zusatz D1 im        sich bewusst, dass ihr die Kinder     verantwortungsvolle Aufgabe er-
         die beim ehemaligen Hilfern-
                                                                                                                          Ausweis, der uns berechtigt, bis     und die schönen Begegnungen           füllt. Wir wünschen Trudy Emme-
         Schulhaus einsteigen, kommen          Psychologisches Geschick
                                                                                                                          16 Personen zu befördern. Heute      fehlen werden. Andererseits freut     negger alles Gute für ihre neuen
         vom Stächelmoos. Dann geht es         und vorsichtiges Fahren
                                                                                                                          müssen wir zusätzlich alle fünf      sie sich darauf, wieder etwas frei-   Aufgaben und Freude an ihren
         ein erstes Mal Richtung Schulhaus     Dass man mit einem Schulbus
                                                                                                                          Jahre fünf Weiterbildungstage ab-    er zu sein und sich anderen schö-     neuen Freiheiten.
         Wiggen. Auf dem Weg steigen im-       sehr vorsichtig fahren muss, ver-
                                                                                                                          solvieren, damit unser Fähigkeits-   nen Aufgaben – zum Beispiel
         mer wieder Kinder und Jugendli-       steht sich von selbst. Die Strecken
                                                                                     Emmenegger stellt fest: «Früher      ausweis erneuert wird.»
         che ein. Fahrerin und Kinder grüs-    sind anspruchsvoll, vor allem zu
                                                                                     waren die Kindergartenkinder
         sen freundlich, man spürt eine        Beginn des Winters, bei Schnee-
                                                                                     schüchtern und getrauten sich fast   Kein Tag wie der andere
         grosse Vertrautheit. Wenn ein         treiben und Glatteis oder an engen
                                                                                     nicht zu reden. Heutzutage ken-      und ein Erlebnis zum
         Kind nicht kommt, so wird es per      Stellen bei Gegenverkehr. Trudy
                                                                                     nen sie sich schon von vorschuli-    Schmunzeln
         WhatsApp abgemeldet. Eine gute        Emmenegger erklärt: «Die Begeg-
                                                                                     schen Angeboten, sie sprechen        Den gewöhnlichen Schultag gibt
         Information ist Trudy sehr wichtig,   nungen mit den Viehlastwagen im
                                                                                     zusammen und erzählen viel,          es nicht, doch Trudy kennt die
         schliesslich soll kein Kind verges-   Frühling oder Herbst sowie mit
                                                                                     während die Grösseren dafür eher     speziellen Bedürfnisse und Stun-
         sen werden.                           den Holzlastwagen können an-
                                                                                     schweigsam sind. Die Kinder wis-     denpläne auswendig. Schmunzeln
         Nachdem die Kinder der ersten         spruchsvoll sein. Einmal bin ich
                                                                                     sen jedoch auch, dass ich nicht      kann sie noch über den Erstkläss-
         Runde beim Schulhaus ausgestie-       im Winter in eine Schneebrettla-
                                                                                     fahren kann, wenn hinten Trubel      ler, der ihr vor Jahren mal einen
         gen sind, geht es auf die zweite      wine gefahren, die unmittelbar
                                                                                     ist. In dieser Beziehung muss man    echten Schrecken bescherte: «Er
         Runde, diesmal Richtung Dürren-       nach einer Kurve die Strasse halb
                                                                                     manchmal auch streng sein. Sehr      wollte lieber mit dem Scooter als
         bach. Trudy erzählt von den schö-     versperrte. Ich habe es erst reali-
                                                                                     wichtig ist, alle gleich zu behan-   mit dem Bus zur Schule und ich
         nen Naturerlebnissen, die sich am     siert, als ich schon im Schnee
                                                                                     deln, egal, ob man sie besser oder   dachte, seine Mutter habe ihm das
         Morgen oft bieten, etwa wenn die      steckte. Das war eine Herausfor-
                                                                                     weniger gut kennt. Aktuell habe      erlaubt. Doch sie wusste nichts
         Sonne aufgeht oder man sogar          derung.»
                                                                                     ich sehr angenehme Gruppen von       davon! Zum Glück haben wir das
         Hirsche, Rehe oder Gämsen be-         Daneben ist jedoch auch psycho-
                                                                                                                          per Zufall sehr schnell gemerkt.»
         wundern darf. Um 10 vor 8 sind        logisches Geschick gefragt. Trudy

Treffpunkt Schule              10                                                                                                                                                                                       11
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Schul- und familien-                                                         INFOS UND TARIFE
                                                                                      https://www.schule-escholzmatt-
                                                                                                                           In den Schultag starten
         ergänzende                                                                   marbach.ch/informationen/
                                                                                                                           Helen Schaller, Vreni Schneider

         Tagesstrukturen                                                                                                   Die ersten Schülerinnen und
                                                                                                                           Schüler der Basisstufe Wiggen
                                                                                                                                                                  Arbeitsblättern oder dem freien
                                                                                                                                                                  Zeichnen wählen und so in den
                                                                                                                                                                                                        nimmt die unterschiedlichen An-
                                                                                                                                                                                                        kunftszeiten auf und ermöglicht
                                                                                                                           sind jeweils früh am Morgen mit        Morgen starten.                       einen ruhigen und entspannten
         Luzia Hungerbühler
                                                                                                                           dem Schulbus unterwegs und tref-       Die Schülerinnen und Schüler der      Start in den Schulalltag, bei dem
         Das Angebot an Mittagstisch und       7 bis 18 Uhr sichergestellt. Es wer-   Die Erziehungsberechtigten kön-      fen bereits um 7.30 Uhr beim           ersten und zweiten Klasse nutzen      das individuelle Lernen im Vor-
         ergänzender Betreuung besteht an      den fünf Betreuungszeitfenster an-     nen ihre Kinder für bestimmte        Schulhaus ein. Nach und nach           diese Zeit gerne zum Lesen. Im        dergrund steht. Anschliessend trifft
         der Schule Escholzmatt-Marbach        geboten, die individuell nach          Wochentage und Betreuungsange-       trudeln dann auch die restlichen       Weiteren arbeiten sie an ihrem        sich die Klasse im Kreis, um ge-
         schon lange. Bereits 1982 wurde       Bedarf genutzt werden können.          bote anmelden. Die Anmeldungen       Kinder ein.                            Plan, lösen am Computer Blitz-        meinsam das Tagesprogramm zu
         beim Bau der Windbühlmatte eine       Traditionell sehr gefragt ist an un-   erfolgen über eine Online-Umfra-     Die Tür zum Schulhaus ist offen,       rechnungen, beantworten die Fra-      besprechen.
         Mensa eingeplant. Schon davor         serer Schule das Element II mit        ge im Juli, wenn die Stundenpläne    was ein ruhiges Ankommen er-           gen im Leseprogramm Antolin,
         wurde in der Schule für Kinder mit    Mittagsverpflegung und Betreu-         vorliegen. Die Anmeldungen gel-      möglicht. In der Garderobe wird
         langen Schulwegen am Mittag           ung. Ebenso wird je nach Stun-         ten für das ganze Schuljahr. Nach-   geplaudert und gelacht, im Schul-
         eine Verpflegung angeboten.           denplan die Betreuung von 15 bis       meldungen sind über die Schul-       zimmer werden als Erstes die
         Im ganzen Kanton Luzern wurden        16 Uhr (Element IV a, Buswarte-        leitung möglich.                     Hände gewaschen. Anschliessend
         in den vergangenen Jahren die Ta-     zeit) rege genutzt. In den Elemen-     Die Tarife für die Kostenbeteili-    beginnen die Lernenden mit der
         gesstrukturangebote weiterentwi-      ten I (von 7 Uhr bis Schulbeginn)      gung der Eltern wurden neu fest-     Morgenaktivität.
         ckelt. Die Dienststelle Volksschul-   sowie III (an schulfreien Nachmit-     gelegt und sind entsprechend den     Einige der jüngsten Kinder, wel-
         bildung gibt für alle Schulen ein-    tagen) und IV b (von 16 bis 18         kantonalen Vorgaben einkom-          che den Kindergarten besuchen,
         heitliche Richtlinien vor. Der Kan-   Uhr) werden spezifisch passende        mensabhängig. Für das Element II     beschäftigen sich mit einer
                                                                                                                                                                  lösen Rätselaufgaben und vieles
         ton und die Gemeinde beteiligen       Lösungen gesucht.                      (Mittag) werden lediglich die Ver-   Schachtelarbeit, bei welcher die
                                                                                                                                                                  mehr. Dabei gibt es auch die Ge-
         sich an den entstehenden Kosten,      Zusätzlich wird bei Bedarf einmal      pflegungskosten verrechnet           individuelle Förderung im Vorder-
                                                                                                                                                                  legenheit, die Hausaufgaben zu
         ein Teil muss von den Eltern getra-   pro Woche eine Hausaufgabenbe-         (Fr. 6.00), für das Element IV a     grund steht. Andere nehmen sich
                                                                                                                                                                  besprechen und mögliche Fragen
         gen werden.                           gleitung angeboten. Diese ist kos-     (Buswartezeit) werden keine Be-      bereitgestellte Aufgaben vor, füh-
                                                                                                                                                                  zu klären.
         Grundsätzlich wird in Zusammen-       tenpflichtig. Das Zeitfenster wird     treuungskosten in Rechnung ge-       ren Arbeiten fort oder beenden
                                                                                                                                                                  Dieses den Schülerinnen und
         arbeit mit externen Organisatio-      auf die Stundenpläne abgestimmt.       stellt.                              solche. Die Kinder können auch
                                                                                                                                                                  Schülern vertraute Morgenritual
         nen ein Betreuungsangebot von                                                                                     zwischen verschiedenen Spielen,

         Katholischer Religionsunterricht und Schulmessen                             Durch die Wechsel der verant-        lichen des katholischen Religions-      ◦ Es gibt keine regelmässigen
                                                                                      wortlichen Personen der katholi-     unterrichts folgende Änderungen:           Schulmessen mehr. Anstelle

         Neuorganisation                                                              schen Kirche und der Pfarreien
                                                                                      sowie der Strukturen (zukünftiger
                                                                                                                             ◦ Der Religionsunterricht in der
                                                                                                                               1. Klasse wird aufgehoben.
                                                                                                                                                                      der Schulmessen finden ca.
                                                                                                                                                                      vier ökumenische Gottes-

         ab Schuljahr 2021/22                                                         Pastoralraum) war ein günstiger
                                                                                      Zeitpunkt, um Gespräche zur
                                                                                                                             ◦ Der Religionsunterricht (2. – 8.
                                                                                                                               Kl.) findet grundsätzlich aus-
                                                                                                                                                                      dienste (z. B. Schuljahresbe-
                                                                                                                                                                      ginn, Schuljahresabschluss,
                                                                                      Neuorganisation des Religionsun-         serhalb der Blockzeiten statt          Ostern, Weihnachten) statt.
         Marion Portmann-Heldner
                                                                                      terrichts und der Schulmessen zu         und wird in die Nachmittags-       Herzlichen Dank an dieser Stelle
         Die Bildungskommission Escholzmatt-Marbach hat in den                        führen.                                  stunden eingeplant. Die benö-      allen Beteiligten seitens Bildungs-
         vergangenen Monaten den konfessionellen Religionsun-                         Ab dem neuen Schuljahr gelten            tigten Räumlichkeiten werden       kommission, Schulleitung und
         terricht an unserer Schule überprüft und mögliche Alter-                     deshalb in Absprache mit der             wie bisher von der Schule zur      Pfarrei für die Ausarbeitung des
         nativen zur weiteren Durchführung erarbeitet.                                Schulleitung und den Verantwort-         Verfügung gestellt.                Konzepts.

Treffpunkt Schule              12                                                                                                                                                                                           13
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Rhythmisierung im Kindergarten
         Vielfältige Aufgaben alleine, zu
         zweit, in der Gruppe                                                                                             Halbklassenunterricht                        «Rückwärts mit em Bee-Bot isch schwierig.»
         Andrea Camenzind
                                                                                                                          Bei meinem ersten Besuch sind        se erfolgreich sind. In dieser inten-
         Ein Vormittag im Kindergarten dauert von 8 bis 11 Uhr 30. Das sind 3 ½ Stunden, in                               zwei Lehrerinnen anwesend. Es        siven Phase des angeleiteten Ler-
         denen die Kinder in verschiedenster Art gefordert und gefördert werden. Auf eine aus-                            kann in Halbklassen gearbeitet       nens in der Gruppe profitieren die
         gewogene Rhythmisierung mit angeleitetem und offenem Lernen legen die Kinder-                                    werden. Die erste Gruppe «wür-       Kinder voneinander und erhalten
         gärtnerinnen grossen Wert. Indem vielfältige Lernangebote mit unterschiedlichen                                  felt». Und das bedeutet zählen,      Inputs der Kindergärtnerin. Ihr
         Zugängen gemacht werden, kann auf die individuellen Lernvoraussetzungen und Lern-                                rechnen, sich dazu bewegen, zu-      Problemlöseverhalten und ihr lo-
         wege der Kinder eingegangen werden.                                                                              hören, sich konzentrieren und        gisches Denken werden geschult.
                                                                                                                          warten können, bis man dran ist.     Auch da gibt es etwas zu staunen:
         Ankommen/Stillarbeit                 «Geschter hed mini Schwöschter Geburtstag gha».
                                                                                                                          In der anderen Gruppe wird der       Die Kinder sind motiviert die Auf-
         Gestaffelt kommen die Kinder im      wichtige Bedeutung. Die Kinder        Die bekannte Musik ertönt und         Bee-Bot programmiert. Das Arbei-     gaben zu lösen. Es sind jedoch
         Kindergarten an. Da muss zuerst      kennen den sogenannten Stillar-       das bedeutet, den Arbeitsplatz auf-   ten mit diesem «Computer» regt       nicht die einfachen Aufgaben, die
         das Neueste mitgeteilt werden.       beitsplan und wissen sofort, was      räumen und seinen Platz im Kreis      dazu an, eigene Lösungswege zu       sie ansprechen. Sie suchen die
         Vielleicht ist gerade auf dem        zu tun ist, können aber auch zu-      suchen. Als Besucherin staune ich     finden und zu überprüfen, ob die-    Herausforderung.
         Schulweg noch etwas Interessan-      sammen plaudern oder der Kin-         ein erstes Mal: Die Kinder wissen
         tes passiert. Einige brauchen mehr   dergärtnerin etwas Wichtiges          perfekt, was wohin gehört. Es gibt
                                                                                                                          Arbeitsplan zum Kreislauf des Eis                                   «Das mues es kochets Ei sii.»
         Zeit, um Jacke und Schuhe auszu-     mitteilen. Sie erhalten ein Zeitge-   persönliche Schubladen und es
         ziehen, andere weniger.              fäss, um sich in ihrem eigenen        gibt Materialdepots und Spielabla-    Bei meinem zweiten Besuch erle-      Kreislauf individuell nachvollzo-       Kindergärtnerin sie in Anspruch
         An den Tischen ist für jedes Kind    Tempo auf den Vormittag einzu-        gen, die allen gehören. Ich glaube,   be ich zuerst einen Input der Kin-   gen und in einem Dokument fest-         nehmen.
         eine Arbeit bereit oder das Kind     stimmen, eventuell ein wenig          manch eine Mutter würde sich          dergärtnerin in den Kreislauf von    gehalten. Die Kinder arbeiten           Als Besucherin darf ich einmal
         orientiert sich am Plan, welche      «herunterzufahren» oder sich          freuen zu sehen, wie gut ihr Kind     einem Ei. Das Experiment mit un-     nach Plan. An diesem können sie         mehr staunen: über die Geschäf-
         Aufgabe es als erste anpackt. Sich   gleich konzentriert an die Arbeit     aufräumen kann und wie organi-        terschiedlichen Eiern – gekocht      sich selbstständig informieren,         tigkeit im Kindergarten, über die
         selber zu informieren und zu ori-    zu machen.                            siert es ist.                         und roh – motiviert und dient als    was wiederum viel Individualität        Selbstverständlichkeit, mit wel-
         entieren, hat in dieser Phase eine                                                                               Anregung, sich mit dem Ei und        ermöglicht. Sie bestimmen den           cher die Kinder eine komplexe,
                                                                                                                          seinem Kreislauf auseinanderzu-      Grad ihrer Selbstständigkeit. Nicht     mehrteilige Aufgabe angehen und
         Im Kreis                                            «Ändlech wieder mal näbe emene Bueb»
                                                                                                                          setzen.                              alle müssen zur gleichen Zeit das       über die vielfältige Rolle der Kin-
         Im Kreis hat jedes Kind sein per-    staltete Atmosphäre wird Wert ge-     ben wir heute – das Guten Mor-        Nachdem vorgängig der persönli-      Gleiche tun, sie legen selbst das       dergärtnerin, die wohl unterstützt,
         sönliches Kissen. Auf eine für und   legt - und eben auch darauf, dass     gen-Lied – wie man sich fühlt.        che Arbeitsplatz eingerichtet wur-   Arbeitstempo fest und entschei-         aber immer im Sinne der Hilfe zur
         von den Kindern individuell ge-      man immer wieder andere Nach-         Glücklicherweise hüpfen fast alle     de, wird anschliessend dieser        den, wieviel Unterstützung der          Selbsthilfe.
                                                   barn im Kreis hat.               beim Thema «Ich fühle mich ge-
                                                   Im Kreis müssen als Erstes die   sund».
                                                   Löcher in der Jeans der Kin-     Und hier staunt die Besucherin ein
                                                   dergärtnerin angesprochen        zweites Mal: Diesmal betrifft es
                                                   werden, obwohl die Hose ge-      die Sprache. Beim Zählen und
                                                   mäss Besitzerin doch noch        beim Singen wird ganz selbstver-
                                                   ziemlich neu ist. Es folgen      ständlich das Hochdeutsch spiele-
                                                   Themen, die jedem Kind be-       risch verwendet und gelernt.
                                                   kannt sind: Welchen Tag ha-

Treffpunkt Schule              14                                                                                                                                                                                          15
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Alle sind an der Arbeit
         Ich darf wählen                                                                                                       Am Morgen, wenn die Kinder in          Die «Schulkinder» haben ihre Pla-     Beim Blick in alle Winkel und Ni-
                                                                                                                               die Basisstufe eintrudeln, ist die     nung schon am Vortag erstellt. Sie    schen zeigt sich ein beeindru-
         Luzia Hungerbühler                                                                                                    Lernumgebung mit allem Material        erklären, was sie sich überlegt ha-   ckendes Gesamtbild: 21 Kinder,
                                                                                                                               vorbereitet, die Kinder und Lehr-      ben: Niclas hat darauf geachtet,      die selbstverantwortlich und kon-
         Am sogenannten «Wahlvormittag» in der Basisstufe A in Marbach steht eine Fülle an
                                                                                                                               personen freuen sich auf den           dass sich anstrengende Tätigkeiten    zentriert verschiedenste Lerntätig-
         Aktivitäten aus den verschiedenen Kompetenzbereichen zur Verfügung. Die Kinder er-
                                                                                                                               Wahlvormittag. Die Selbstorgani-       und Auflockerungen abwechseln.        keiten verfolgen. Nicht nur im
         halten Leitlinien für die Strukturierung ihres Vormittages, entscheiden aber selbst, was
                                                                                                                               sation mit Materialbeschaffung         Zuerst macht er etwas Anstren-        Freispiel, wo Bauklötze, Malstifte,
         sie wann machen möchten. So übernehmen die Kinder Verantwortung für ihr Lernen
                                                                                                                               und Platzsuche klappt wie von          gendes, er arbeitet am Mathema-       die Familienecke und der Ver-
         und können mitbestimmen.
                                                                                                                               Geisterhand – im Nu haben alle         tikplan. Florian hat sich nach dem    kaufsladen rege genutzt werden,
                                                                                                                               Kinder ihren Platz gefunden und        Spielen Mathematik vorgenom-          auch innerhalb der Planarbeit
         Planung und Vorbereitung
                                                                                                                               vertiefen sich in ihre erste Aktivi-   men. Er hat darauf geschaut, dass     oder der Werkstatt sind die Aufga-
         Die Gesamtplanung und die Vor-         reiche berücksichtigt werden:           planen nicht vorgängig, sondern
                                                                                                                               tät: allein, zu zweit oder in Grup-    er vor der Pause das Schwierige       ben äusserst vielfältig und ab-
         bereitung der Lernmaterialien lie-     Planarbeit Deutsch, Planarbeit          entscheiden spontan und markie-
                                                                                                                               pen. Das Klassenziel, «Ich             vorbei hat.                           wechslungsreich. Da werden
         gen auch bei dieser Unterrichts-       Mathematik, Huhn-Werkstatt und          ren dann, welche Aufträge sie er-
                                                                                                                               konzentriere mich auf meine Auf-       Laura hat in der ersten Lektion an    Bewegungen zu einem Lied ge-
         form bei den Lehrpersonen. Ber-        Spielen. Als Vorbereitung bekom-        ledigt haben. Auch sie schauen
                                                                                                                               gabe und arbeite fleissig.», scheint   der Huhn-Werkstatt gearbeitet.        übt, es wird gerechnet, geknetet,
         nadette Wigger und Lisbeth Löt-        men die Lernenden einen «Stun-          gewissenhaft, dass sie für alle Auf-
                                                                                                                               für die Kinder problemlos umsetz-      Dort sind Aufträge aus verschiede-    gelesen, geschrieben, ein Lied ge-
         scher überlegen, welche Aufga-         denplan». Dort ist der Vormittag        träge ein Zeitfenster nutzen kön-
                                                                                                                               bar. Die gute Vorbereitung und         nen Fachbereichen enthalten. Sie      spielt und dazu gesungen, Bilder
         benstellungen und Angebote sich        in vier Zeitfenster eingeteilt – zwei   nen: im Freispiel eine oder
                                                                                                                               die mit den Kindern aufgebaute         hat zuerst das Lied «D’Hüendli-       geordnet, mit Fingerfarben ein
         in der aktuellen Phase für das ei-     vor und zwei nach der Pause. Die        mehrere Aktivitäten selber aus-
                                                                                                                               Selbstständigkeit gibt den Lehrper-    mueter» für sich allein mit der Zi-   Bild gestaltet, eine Aufgabe am
         genständige und selbstgesteuerte       Zeit zum Spielen haben die Lehr-        wählen und durchführen, einen
                                                                                                                               sonen in dieser Unterrichtsform        ther geübt. Ein Plan hinter den       Tablet bearbeitet, gespielt, der Ro-
         Lernen eignen. Verschiedene Sozi-      personen schon in die individuel-       Posten aus der Huhn-Werkstatt
                                                                                                                               Zeit, die Lernenden individuell        Saiten hilft ihr dabei, den Rhyth-    boter so programmiert, dass er in
         alformen und Gruppenzusammen-          len Pläne eingetragen. Nun wei-         bearbeiten, ein Lernspiel durch-
                                                                                                                               bei ihren Vorhaben zu begleiten.       mus hat sie gut im Kopf. Dann         der richtigen Reihenfolge an den
         setzungen sollen Platz haben.          sen die Schulkinder den restlichen      führen und im Arbeitsheft eine
                                                                                                                               Nina und Joelle beschreiben, was       singen und spielen zwei Mädchen       Bildern zur Entwicklung des Eis
         Die Tagesplanung obliegt gröss-        drei Themenbereichen je einen           Seite lösen.
                                                                                                                               heute anders ist als an anderen        das Lied gemeinsam. Danach            vorbeikommt, …
         tenteils den Kindern. In der Stufe     Platz zu.
                                                                                                                               Vormittagen: «Wir dürfen heute         steht für Laura der Deutschplan
         der 1./2. Klasse sollen vier Lernbe-   Die Kinder der Kindergartenstufe
                                                                                                                               den ganzen Vormittag wählen.           auf dem Programm: Sie legt sechs      Das Bild, das von diesem Vormit-
                                                                                         Weitere Bilder
                                                                                                                               Wir können selbst sagen, wann          Bilder für eine Bildergeschichte in   tag bleibt: Schule ist vielseitig, in-
                                                                                         finden Sie hier:
                                                                                                                               wir was machen möchten.» Nina          die richtige Reihenfolge. Danach      teressant, lehrreich, manchmal
                                                                                                                               arbeitet sehr gerne im Lernheft,       schreibt sie die Geschichte ins       auch anstrengend und schön!
                                                                                                                               darum macht sie das zuerst.            Heft.

Treffpunkt Schule               16                                                                                                                                                                                                17
TREFFPUNKT Alltag in der Schule - Ausgabe 18 Juli 2021 - Schule Escholzmatt-Marbach
Ganzheitlich beurteilen und fördern
                                                                                                                                                Befüllen der „Schatzkisten“
         Umsetzung in der Basisstufe B, Marbach                                                                                                 Die Dokumente, Gegenstände, Arbeiten, Fotos
                                                                                                                                                usw. werden mit dem entsprechenden Zettel ge-
         Vreni Gilli
                                                                                                                                                kennzeichnet und in die Kiste gelegt. Der Inhalt
                                                                                                                                                der Schatzkiste wird jährlich bis zum Übertritt in
         Anhand von Bildern und Beispielen von Kindern, welche am Schulstoff arbeiten, wird aufgezeigt, wie unse-
                                                                                                                                                die 3. Klasse ergänzt. Das ist für die Kinder der
         re Klasse an das Thema «Beurteilen und Fördern» herangeführt wird. Mit den jüngeren Kindern wird dassel-
                                                                                                                                                beliebteste Teil der Vorbereitung.
         be Prinzip angewendet, jedoch individuell und mit der altersentsprechenden Unterstützung durch die
         Lehrerin.
                                                                                                                    Letzter Schliff
                                                                                                                    Vor dem Beurteilungsgespräch wird die Sammlung gemeinsam mit der Lehre-
         Kennenlernen der wichtigsten Symbole
                                                                                                                    rin angeschaut und vorbesprochen. Dabei wird die Selbstreflexion weiter prä-
         Im Klassenverband wird auf den Schulalltag zurückgeschaut. Die Kinder legen
                                                                                                                    zisiert und allfällige Unsicherheiten können beseitigt werden.
         zu einer bestimmten Fragestellung ihr Plättchen auf das Tuch mit den Aussa-
         gen, die für sie stimmen.
         Die Aussagen lauten:
          ◦ Das kann ich gut, darauf bin ich stolz.
          ◦ Das mache ich gerne.
          ◦ Hier habe ich Fortschritte gemacht.
                                                                                                                    Beurteilungsgespräch mit Kind, Eltern und Lehrerin
          ◦ Das ist anstrengend und schwierig.
                                                                                                                    Am Austausch mit den Eltern hat das Kind im Idealfall den grössten Ge-
                                                                                                                    sprächsanteil, es zeigt die gesammelten Sachen und teilt seine Überlegungen
         Ausfüllen des Fragebogens zu Personal-, Sozial-, Methoden-
                                                                                                                    dazu mit. Lehrperson und Eltern ergänzen und fragen nach. Am Schluss des
         und Sachkompetenz
                                                                                                                    Gespräches wird gemeinsam ein Förderziel bestimmt.
         Die persönliche Unterrichtsreflexion mit einem «Kreuzli-Bogen» wird von der
         Lehrerin angeleitet. Das ist für die Kinder ein anstrengender, jedoch sehr wirk-
         samer Teil im Prozess.

                                                                                                                                                Umsetzung des Förderziels
         Schriftliches Zusammentragen einzelner Ergebnisse
                                                                                                                                                Die Zielformulierung wird im «Ich-Heft» festge-
         aus der persönlichen Reflexion
                                                                                                                                                halten. Ein Erinnerungsbild oder Gegenstand
         Die Kinder schauen Gegenstände, Arbeitsblätter, Hefte, Bücher und selbst ge-
                                                                                                                                                hilft, am Ziel dranzubleiben. Je intensiver sich
         machte Fotos von ausgewählten Situationen an und entscheiden, was am Beur-
                                                                                                                                                das Kind mit dem Ziel identifizieren kann, desto
         teilungsgespräch gezeigt und kommentiert werden soll. Das ist spannend und
                                                                                                                                                einfacher fällt es ihm, das Ziel auch zu erreichen.
         macht die Kinder stolz, da sie im Ordner und in Heften stöbernd auf ihre «Kar-
         riere» zurückschauen und somit ihre persönlichen Entwicklungsschritte 1:1 er-
         kennen können.

                                                                                                                    Überprüfung der Zielerreichung
         Ergänzungen zu Sozial- und Personalkompetenz
                                                                                                                    Zur vereinbarten Zeit wird gemeinsam überprüft, ob das Ziel erreicht wurde.
         Ein Ideenpool hilft dabei, die Selbsteinschätzung zu differenzieren und mit per-
                                                                                                                    Oft dient dem Kind ein Plan, wo es eintragen kann, wenn es dem Ziel näher-
         sönlichen Statements zu ergänzen. Der Austausch mit der Lehrperson ist dabei
                                                                                                                    kommt. Falls ein Ziel bis zum vereinbarten Zeitpunkt nicht erreicht wurde,
         sehr wichtig.
                                                                                                                    wird ein neuer Zeitpunkt abgemacht oder dem Ziel gemeinsam eine etwas an-
                                                                                                                    dere Ausrichtung gegeben. Die Unterstützung der Lehrerin ist hier besonders
                                                                                                                    wichtig, sei es im konkreten Weiterkommen oder ganz einfach, indem das
                                                                                                                    Kind im passenden Moment ans Ziel erinnert wird.

Treffpunkt Schule               18                                                                                                                                                 19
Zahlenmauern -                                                                                             Brieffreundschaft in der 3. Klasse
         mehr als nur                                                                                               Anja Goldener

         Addieren und                                                                                               Die Stimmung im Schulzimmer an
                                                                                                                    diesem sonnigen Dienstag war so
                                                                                                                                                         schiedenste Gemeinsamkeiten
                                                                                                                                                         herausgefunden, von ähnlichen
                                                                                                                                                                                               Fülli zu verfassen. Bevor der Brief
                                                                                                                                                                                               abgeschickt werden konnte, muss-

         Subtrahieren                                                                                               gespannt wie noch selten. Wir
                                                                                                                    hatten vor vier Wochen Briefe an
                                                                                                                                                         Hobbys über gleiche Haustiere bis
                                                                                                                                                         hin zu gemeinsamen Lieblingsfar-
                                                                                                                                                                                               te das Couvert angeschrieben
                                                                                                                                                                                               werden. Auch die Briefmarke
                                                                                                                    die Kinder einer anderen 3. Klasse   ben. Die Ideen für den Antwort-       durfte natürlich nicht fehlen. In ei-
         Silja Bürgi, Marie-Therese Schnyder, Bernadette
                                                                                                                    verschickt. Nun endlich waren die    brief sprudelten aufs Papier, und     nige Couverts wanderten auch
         Stadelmann
                                                                                                                    Briefe aus Emmen Dorf bei uns        unter Berücksichtigung formaler       noch selbst gemachte Zeichnun-
         Ein Einblick in den Mathematikunterricht der 1. und 2. Klassen im Schulhaus                                angekommen.                          Briefstrukturen war der Entwurf in    gen der Schülerinnen und Schü-
         Pfarrmatte                                                                                                 Voller Freude wurden die Cou-        kurzer Zeit bereit für die Korrek-    ler. Anschliessend ging das
         Die Lernumgebung «Zahlenmauern» beinhaltet weitaus mehr als das Üben von                                   verts aufgemacht und die Briefe      tur. Danach galt es, den Brief feh-   gespannte Warten auf eine Ant-
         Addition und Subtraktion. Die Kinder bauen und erfinden Zahlenmauern und                                   gelesen. Schon bald wurden ver-      lerfrei, in schöner Schrift und mit   wort wieder von vorne los.
         entdecken dabei die Strukturen, welche in einer solchen Mauer stecken.

         Ausprobieren braucht Mut
         Beim freien Erfinden von Zahlenmauern können die Kinder den Zahlenraum und die Schwierigkeit der
         Rechnungen selbst bestimmen. Jedes Kind kann in seinem individuellen Lernniveau arbeiten und erlebt sich
         dadurch als kompetente Rechnerin oder kompetenten Rechner. Wir Lehrpersonen sehen immer wieder,
         dass die Kinder eine gewisse Scheu vor dem Neuen überwinden und so Vertrauen in die eigene Leistungsfä-
         higkeit entwickeln.
         Die Arbeiten der Kinder unterscheiden
         sich in mehrfacher Hinsicht:

         Zahlenmauern animieren zum For-
         schen. So untersuchten die Kinder
         beispielsweise, wie sich der Deck-
         stein verändert, wenn die Grundstei-
         ne verschieden angeordnet werden.
         Hier die Erkenntnisse eines Kindes:                                                                        Einen Brief schreiben, abschicken, auf Antwort warten. Selbst einen Brief erhalten, lesen und wieder darauf
                                                                                                                    antworten. So haben die Schülerinnen und Schüler diesen Briefkontakt zur Klasse in Emmen erlebt:
                                                                                                                     ◦ Mir hat gefallen, dass ich Sachen herausfinden konnte von einem Menschen, den ich gar nicht kannte.
                                                                                                                        (David)
                                                                                                                     ◦ Ich finde es spannend, was die anderen Kinder gerne machen und es macht sehr viel Spass. (Laura)
         Eine anspruchsvolle Aufgabe aus                                                                             ◦ Ich finde es cool, dass ich etwas von einem anderen Menschen kennen gelernt habe. (Agon)
         dem Mathematikbuch der 2. Klasse.                                                                           ◦ Ich finde es toll, dass alle so freundlich geschrieben haben. (Linda)
         Sie dürfen gerne miträtseln.                                                                                ◦ Ich finde es gut, dass wir Brieffreunde haben. (Jana)
                                                                                                                     ◦ Ich finde es sehr cool, weil man schreiben muss und ich schreibe sehr gerne. (Jael)

Treffpunkt Schule              20                                                                                                                                                                                   21
Knöpfe als Gestaltungselement                                                                                Jonglieren entspannt und
Gaby Schmidiger                                                                                              macht schlau                                                    Einblick unter
                                                                                                                                                                             https://www.nanoo.tv/link/v/ecZVaMQj
Knöpfe dienen nicht nur als Verschlusselement, sondern können im Fach TTG auch als
                                                                                                             Daniela Burri                                                   oder über den QR-Code:
Gestaltungselement eingesetzt werden.
Die 3. Klässlerinnen und 3. Kläss-   samtkomposition auswählen und       genäht werden können und dabei
ler aus Escholzmatt verzieren eine   diese von Hand festnähen. Die       zu einem idealen Gestaltungsele-
Flickbox, indem sie ein Bild mit     Lernenden erfahren bei dieser Ar-   ment werden.
Fingerdruck gestalten, geeignete     beit, dass beim Sticken von Hand
Knöpfe als Bestandteil der Ge-       Knöpfe ganz unterschiedlich an-

                                                                                                             Alle Kinder der 3./4. Klassen der    man überall. Einige Klassen fertig-und rechten Hand und das Über-
                                                                                                             Gemeinde versuchten sich wäh-        ten selber Jonglierbälle, so waren kreuzen beide Gehirnhälften akti-
                                                                                                             rend des 2. Semesters im Jonglie-    jederzeit genug Bälle verfügbar.   viert. Es werden neue Verknüp-
                                                                                                             ren mit einem bis drei Bällen.       Jonglieren fördert die Vernetzung  fungen, neue „Nervenstrassen“
                                                                                                             Dabei wurde ein Lehrmittel ver-      im Gehirn und die koordinativen    gebaut, welche bei regelmässiger
                                                                                                             wendet, das Anfängerinnen und        Fähigkeiten. Zudem sind Bewe-      Beschäftigung ausgebaut werden
                                                                                                             Anfängern durch eine Aufbaurei-      gungssequenzen im Unterricht       können. Diese neu angelegten

Schalen aus Zeitungspapier                                                                                   he ermöglichen soll, das Jonglie-
                                                                                                             ren mit drei Bällen zu erlernen.
                                                                                                                                                  immer wieder willkommen, damit
                                                                                                                                                  anschliessend wieder konzentriert
                                                                                                                                                                                     Nervenbahnen können hilfreich
                                                                                                                                                                                     sein beim Erlernen anderer Inhalte
                                                                                                             Mithilfe dieses Prinzips konnten     gelernt werden kann.               und Fertigkeiten in der Schule.
Luzia Wüthrich
                                                                                                             die Lernenden ihrem eigenen          Wer bis Ende Schuljahr mit drei    Beim Jonglieren kann man sich ei-
Die Lernenden der 4. Klasse stell-   gonal gerollt und anschliessend     geeignete Form für ihre Schalen.    (Jonglier-)Tempo folgen und so in-   Bällen sicher jonglieren konnte,   gene Ziele setzen und sich in Ge-
ten im TTG-Unterricht Schalen        mit dem Falzbein flach gefaltet.    So entstanden aus einer einfachen   dividuelle Lernfortschritte erzie-   erhielt das «Jonglier-Diplom».     duld üben, diese auch zu er-
aus Zeitungspapier her. Die gros-    Danach wurden sie satt aufgerollt   Aufgabenstellung und nur einem      len. Die Schülerinnen und Schüler                                       reichen. Zudem wird an der Ver-
sen Zeitungspapierbogen wurden       und dabei mit Leim fixiert.         Verfahren ganz unterschiedliche     übten sowohl im Sportunterricht      Wissenschaftliche Artikel belegen, besserung der kognitiven Leis-
mithilfe eines 10mm-Rundstabes       Die Lernenden überlegten sich       Schalen.                            als auch im Klassenzimmer und        dass Jonglage durch das abwech- tungsfähigkeit gearbeitet.
aus Holz und etwas Stiftleim dia-    selbst eine Funktion sowie eine                                         zuhause, denn jonglieren kann        selnde Arbeiten mit der linken

Einige Zitate der Lernenden
 ◦ Manchmal war es schwierig, die Schale in die gewünschte Form zu bringen. Zum Beispiel bei der Eier-
    schale. Ich konnte sie dann mit einem Becher in Form drücken. (Silvan)
 ◦ Meine Papierschalen sind am oberen Rand gestreift. Ich habe gemerkt, wie ich die Zeitung rollen muss,
    damit der Rand gestreift wird. Es hat von der ganzen Klasse keine zwei gleichen Schalen gegeben, das
    hat mir gefallen. (Ioan)
 ◦ Alle Zeitungspapierschalen sind richtig gut rausgekommen. Ich habe nicht erwartet, dass die Schalen so
    gut halten. (Laura)
 ◦ Ich hätte nicht gedacht, dass man aus alten Zeitungen so etwas Nützliches und Gutes zaubern kann.
    (Jayden)

                                                                                                                                                                                                        23
Sie können auch lesen