UMWELT & energie - Logo Laut NÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.umweltundenergie.at UMWELT & energie 05|2018 UMWELT → ENERGIE → KLIMA → NATUR → LEBEN in Niederösterreich → UMWELT & gesundheit © ISTOCK.COM/BAZILFOTO/IMGORTHAND IMMERGRÜNE PFLANZEN Auch bei Eis und Schnee zeigt die Natur Anzeichen von Leben und Wachstum. NATURAPOTHEKE Für viele Beschwerden bieten Wald und Wiese eine umfangreiche Palette an Heilkräutern.
→ INHALT 06 10 → UMWELT & gesundheit 05 Top & Aktuell | NÖ startet größtes Regionalplanungs- projekt | Fünf Jahre Karl Landsteiner Privatuniversität. 06 Gesundheit, Demographie und Klimawandel | In- folge der Klimaveränderung erhöhen sich die Risiken für die menschliche Gesundheit und mögliche nega tive Folgen werden durch den demographischen 18 Wandel noch verstärkt. 10 Mit 17 Zielen zu mehr Gerechtigkeit | Drei der im Jahr 2015 formulierten SDGs legen den Fokus auf © ISTOCK.COM/VGAJIC/HADYNYAH/KONTREC Hungerbekämpfung, Gesundheitsversorgung und Wasserverfügbarkeit. → ENERGIE & klima 12 Gesundheitsfaktor Arbeitsweg | Betriebe können ihre Beschäftigten durch vielfältige Anreize unter- 23 Kurz & Bündig stützen, ihren Arbeitsweg – je nach Distanz – zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln 24 Durchblick in der kommunalen Abfallwirtschaft | zurückzulegen. Der „Leistungstachometer“ der kommunalen Abfall- wirtschaft folgt dem designierten Ziel, Leistungen und 14 Atme tief ein! | Ein sorgsamer Umgang mit der Gebühren von Gemeinden und Umweltverbänden ver- Ressource Luft ist für alles Leben auf der Erde uner- gleichbar darzustellen. lässlich. 26 Gesellschaft.Wandel.Mobilität | So lautete das 16 Auszeit für die Ohren! | Lärm ist heute eine Umwelt- Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises NÖ. belastung ersten Ranges mit unmittelbaren Auswir- UMWELT & energie freut sich, die drei NÖ Gewinner kungen auf das menschliche Wohlbefinden sowie die vorstellen zu dürfen. physische und psychische Gesundheit. 28 Erfolgreiche Gemeindeberatungen | Mit Maßnah- 18 Pollenallergien im Anstieg | Der Klimawandel ver- men, die im NÖ Klima- und Umweltprogramm formu- längert die Pollensaison sukzessive und durch soge- liert sind, bietet das Land NÖ optimale Unterstützung nannte Neophyten kommen neue allergieauslösende bei der Sanierung von gemeindeeigenen Gebäuden. Pollenarten dazu. 29 Tradition trifft Innovation | Das NÖ Gründerunter- 20 Gefährliche Chemikalien im Alltag | Oft enthalten nehmen Bioblo Spielwaren GmbH ist bundesweit der Produkte des täglichen Bedarfs Stoffe, die einen sorg- erste und bislang einzige Spielwarenhersteller, der mit samen Umgang erforderlich machen. dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde. 22 Brauchwasser im Haushalt | Sind gesonderte Brauchwassersysteme sinnvoll? 30 Termine 2 UMWELT & energie 05|2018
© PROVAZNIK, ISTOCK.COM/ALEXRATHS 26 38 © GRABNER, SÜDWIND NÖ 34 42 → KLIMA & natur → NATUR & leben 31 Kurz & Bündig 37 Kurz & Bündig 32 Tausendsassa Biodiversität | Nur 19 % der Österrei- 38 Gesundheit aus der Natur | Ob als Vorbeugung, cherInnen wissen, dass der Begriff „Biodiversität“ für Akutbehandlung oder Linderung bei chronischen die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume steht. Erkrankungen – das Verwendungsspektrum von Heilpflanzen ist vielfältig. 34 Immergrün in Eis und Schnee | Wenngleich Pflanzen vor allem in der warmen Jahreszeit sprießen, gibt es 42 Schulnetzwerk für mutige WeltbürgerInnen | auch in den Wintermonaten Anzeichen von Leben und Das internationale Schulnetzwerk Global Action sogar Wachstum. Schools trägt seit 2006 Globales Lernen und Global Citizenship Education in die Schulen. 36 Termine → STANDARDS 38 44 eNu Expertise | Klimaschutz hält gesund. Jetzt ist Planungszeit. Wirt sucht Bauer. © ISTOCK.COM/ALEXAN2008/RBIEDERMANN/SCISETTIALFIO 50 Buchtipps IMPRESSUM: Herausgeber, Verleger & Medieninhaber: Land Niederösterreich, Gruppe Raum- ordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, 3109 St. Pölten, Land- hausplatz 1, Tel.: 02742/9005-14227, Fax: DW 10765, E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Redaktion: DI Leonore Mader-Hirt, Mag.a Silvia Osterkorn-Lederer/eNu. Titelfoto: © iStock.com/Imgorthand. GrafischeKonzeption & Layout: Peter Fleischhacker. Anzeigenvertretung: Mediacontacta Wien, Tel.: 01/5232901. Auflage: 31.500. Herstellung: Druckerei Berger, Horn. Verlags- und Erscheinungsort: St. Pölten. Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Periodisch erscheinendes Informationsblatt in Das Österreichische Umweltzeichen Niederösterreich. Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit der Meinung der R edaktion für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 übereinstimmen. Für unverlangt eingesendete Artikel wird keine Haftung übernommen. Die Redak Ferdinand Berger & Söhne GmbH. tion behält sich das Recht vor, Beiträge zu überarbeiten und zu kürzen. 3 Unbenannt-1 1 07.07.2009 13:28:58 UMWELT & energie 05|2018
Die Energiewende vorantreiben. Umsteigen auf nachhaltige Mobilität. Dem Klimawandel entgegenwirken. Gemeinsam nachhaltig handeln. Auf regionale Lebensmittel setzen. Naturschätze bewahren. © www.pov.at Zukunft gestalten. www.enu.at
UMWELT & gesundheit → TOP & aktuell NÖ startet größtes Regionalplanungsprojekt G © BMNT/BUCHGRABER, NLK/PFEIFFER, NLK/REINBERGER rüner Ring. Die gesamte NÖ Äcker schützen sowie gleichzeitig die Po- nau-Auen, vom Weinviertel und Marchfeld Ostregion, inkl. Bundeshaupt- tenziale für Wohnen und Arbeiten noch bis zum Leithagebirge!“, zeigt sich Pernkopf stadt, ist von hoher Lebens- besser aufeinander abstimmen und nut- enthusiastisch. qualität, einer unglaublichen zen, denn Lebensqualität geht vor! Die Ge- Spannkraft sowie einem gro- meinden und das Land werden miteinan- Klar abgestimmte Potenziale. Inhaltlich ßen Siedlungs- und Nutzungs- der diese Entwicklung in die Hand nehmen setzt der „Grüne Ring“ auf zwei Umsetzungs- druck geprägt. Insgesamt leben in dieser am und gemeinsam mit Fachleuten sowohl das säulen. Die erste bilden die Leitplanungen im stärksten wachsenden Region Europas rd. Marchfeld und Gänserndorf als auch den Bezirk Gänserndorf und im Gerichtsbezirk 2,5 Mio. Menschen. Nun soll diese Dynamik Gerichtsbezirk Schwechat in diesem Sinne Schwechat, wo es um den Entwurf einer Ent- in mehreren umfassenden Planungsprozes- gestalten. Entstehen soll ein ‚Grüner Ring‘, wicklungsstrategie für die gesamte Region sen sowie Leitprojekten gebündelt und Grün- also vernetzte Grünräume vom Biosphären- und ein Miteinander zwischen Gemeinden, räume in der gesamten Ostregion sowohl für park Wienerwald bis zum Nationalpark Do- Land NÖ und der Stadt Wien geht. Am Ende die Landwirtschaft als auch als Erholungs- sollen klar abgestimmte Potenziale für Sied- und Rückzugsorte gesichert werden. LH- lungsentwicklung, Betriebsansiedlungen Stellvertreter Stephan Pernkopf hat damit etc. definiert sein, aber auch Siedlungs- den Startschuss zum größten Regionalpla- grenzen und erhaltenswerte Landschafts- nungsprojekt in der NÖ Geschichte gege- teile verordnet werden. „Indem wir verhin- ben. Das Projekt „Grüner Ring‘“ ist hinsicht- dern, dass Ortschaften zusammenwachsen, lich seines Umfangs und zukunftsweisenden schützen wir das Gesicht unserer Heimat Ansatzes auch bundesweit einzigartig. und erhalten den Charakter unserer Orte“, so Pernkopf. Diese Leitplanungen werden Sicherung der Lebensqualität. „Wir wol- durch mehrere Leitprojekte in den beiden len Naherholungsräume und wertvolle Regionen und darüber hinaus ergänzt. ← Fünf Jahre Karl Landsteiner Privatuniversität Zusammenarbeit mit den Landeskliniken. I Auch Univ. Prof. Rudolf Mallinger, Rektor der nternational anerkannt. Im Herbst 2013 werden. In die Sanierung der Donau-Univer- Karl Landsteiner Privatuniversität, begrüßt hat die Karl Landsteiner Privatuniversität sität werden € 18 Mio. investiert, in den Aus- die rasante Entwicklung der Universität, so- für Gesundheitswissenschaften in Krems bau der klinischen Forschung an den Univer- wohl was den Aufbau der Studieneinrich- mit 28 Studierenden ihren Betrieb aufge- sitätskliniken sechs Millionen Euro. „Der Wis- tungen als auch jenen der Forschungsinfra nommen. Heute zählt sie rd. 380 Studen- senschafts- und Forschungsstandort NÖ ist struktur betrifft. Man will zudem verstärkt tInnen. Für LH Johanna Mikl-Leitner ist die nicht nur national, sondern auch internatio- die Zusammenarbeit mit den Landesklini- Karl Landsteiner Privatuniversität ein wich- nal anerkannt“, freut sich Mikl-Leitner. ken forcieren. Wichtig ist ihm, strategische tiger Baustein für den Bildungs- und For- Partner für Forschung und Lehre zu gewin- schungsstandort NÖ. Ziel dieser Einrichtung nen. Univ. Prof. Wolfgang Schütz, Rektor der ist es, für medizinischen Nachwuchs zu sor- Medizinischen Universität Wien und Mit- gen und NÖ als Gesundheits- und Wissen- glied des Universitätsrates der Karl Land- schaftsstandort weiter auszubauen. Mit ei- steiner Privatuniversität, war es von Beginn nem Investitionsvolumen von € 45 Mio. soll an ein Anliegen, dass sich die Ausbildung an der Campus Krems deshalb auch erweitert den Bologna-Kriterien und an der internatio- und von der Donau-Universität Krems, der nalen Ausrichtung – Unterrichtssprache ist IMC Fachhochschule und der Karl Landstei- Englisch – orientiert. Auch die Medizintech- ner Privatuniversität gemeinsam genutzt nik hat hier einen großen Stellenwert. ← UMWELT & energie 05|2018 5
→ UMWELT & gesundheit Gesundheit, Demographie und Klimawandel In Zukunft erhöhen sich die Risiken für die menschliche Gesundheit infolge der Klima- veränderung und mögliche negative Folgen werden durch den demographischen Wandel noch verstärkt. Bei rechtzeitigem Handeln eröffnen sich aber auch Chancen für Klimaschutz, Gesundheit und andere gesellschaftliche Bereiche. Text: Karina Zimmermann 6 UMWELT & energie 05|2018
„Auch der Gesundheitssektor muss in den Klimastrategien berücksichtigt werden, denn davon profitieren die Gesundheit der Bevölkerung und das Klima“, erläutert LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf. A P CC-S p e c i a l - R e p o r t standsberichts im Jahr 2014 zum Klimawan- ten Berichts des Weltklimarates (IPCC) nicht © ISTOCK.COM/VGAJIC, WEINFRANZ (SR18). Seit Beginn der del insgesamt (AAR14). Vier Hauptrisikofak-ignoriert werden dürfen. Die durch den Kli- Menschheitsgeschichte ist toren werden darin aufgezeigt: Hitze, Aller- mawandel verursachten Risiken für die das jeweilige Klima für die gien, Extremwetterereignisse und neue in- menschliche Gesundheit werden sich, u. a. Entwicklung und Gesund- vasive (Insekten)arten, die Krankheiten verstärkt durch den demographischen Wan- heit der Bevölkerung von übertragen können. Bewertet wurden ne- del, in Zukunft noch weiter erhöhen. In ei- immenser Bedeutung. Der ben den gesundheitlichen Auswirkungen nem systemübergreifenden Bericht hat ein Klimawandel nimmt Einfluss auf Wirtschaft auch die Anzahl der zu erwartenden betrof- 60köpfiges Team die langfristigen Folgen sowie Bevölkerungsdynamik und stellt das fenen Personen. Höchste Dringlichkeit be- und gesamtgesellschaftlichen Veränderun- österreichische Gesundheitssystem vor gen in den Berei- neue, große Herausforderungen. Der im Extreme Temperaturen und Wetterereignisse chen Gesundheit, Herbst 2018 veröffentlichte und vom Kli- Demographie und ma- und Energiefonds in Auftrag gegebene haben auch gesundheitliche Auswirkungen. Klimawandel zu- APCC-Special-Report „Gesundheit, Demo- sammengefasst. graphie und Klimawandel“ (SR18) ist eine steht dann, wenn für einen hohen Bevölke- Der erste derartige Report in Europa be- umfassende Erhebung, Zusammenfassung rungsanteil schwere gesundheitliche Folgen antwortet die Frage „Wer ist wie betrof- und Bewertung des aktuellen Standes der zu erwarten sind. fen?“ dreifach: In Form eines 300seitigen Forschung zu den komplexen Beziehungen Berichts, einem Synthesebericht und einer zwischen Gesundheit, Demographie und Komplexe Zusammenhänge. Die Folgen Zusammenfassung für Entscheidungsträ- Klimawandel. In seiner Art als Bewertungs- des Klimawandels sind bereits heute spür- gerInnen. SR18 ist auch das Ergebnis eines bericht ist der SR18 der erste Special Report bar und machen einmal mehr darauf auf- sozialen und kommunikativen Prozesses. In nach Erstellung des Österreichischen Sach- merksam, dass die Ergebnisse des jüngs- einem mehrstufigen Review- Verfahren wur- → UMWELT & energie 05|2018 7
→ UMWELT & gesundheit Um den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, bedarf es Maßnahmen in den unterschiedlichsten Sektoren: z. B. Fassadenbegrünung, ... den von 30 Expertinnen und Experten über dingten Einbußen der Lebensqualität kön- nen Energieverbrauch und den Konsum 2.000 Kommentare dazu abgegeben. nen Hitzeperioden auch das Gesundheits- medizinischer Produkte Treibhausgasemis- system durch Spitzenbelastungen extrem sionen und trägt damit selbst zum Klima- Hitze als Gesundheitsrisiko. In Österreich herausfordern. Darüber hinaus verringern wandel bei. Durch eine effizientere Verwen- werden direkte Effekte des Klimawandels hohe Temperaturen auch die Arbeitsproduk- dung von Arzneimitteln sowie anderer me- wie Extremwetterereignisse, Überschwem- tivität und damit die Wirtschaftsleistung. Bis dizinischer Behandlungsprodukte könnten mungen, Starkregen oder Dürre, indirekte Ef- Mitte dieses Jahrhunderts rechnet man mit diese indirekten Emissionen gesenkt wer- fekte wie Ernährung und Infektionskrankhei- 20 zusätzlichen Hitzetagen – das sind Tage den. Eine Reduktion des Medikamentenver- ten und klimawandelinduzierte Veränderun- mit Höchsttemperaturen über 30 °C – und brauchs reduziert außerdem das Risiko von gen in anderen Ländern, von denen in Öster- in diesem Zusammenhang mit über 1.000 Wechselwirkungen. Todesfällen. Andere extre- Das Gesundheitssystem wird durch me Wetterereignisse, wie Sektorübergreifende Maßnahmen. Um Starkregen, Überschwem- die negativen gesundheitlichen Auswir- Hitzeperioden extrem herausgefordert. mungen, Muren, Gewitter kungen des Klimawandels auf die Bevöl- und Stürme, bedingen ge- kerung zu verringern, sind jedoch Maß- reich u. a. der Handel und Personenverkehr genwärtig und in näherer Zukunft keine ähn- nahmen erforderlich, die über das Gesund- betroffen sind, wirksam. Die maßgeblichen lich hohe Zahl von Todesfällen. heitswesen hinausgehen. Sie reichen vom gesundheitlichen Folgen des Klimawandels Bauwesen über Stadt-, Raumplanung und sind vor allem die Hitze in Städten, extre- Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Das Verkehrsinfrastruktur bis hin zu Touris- me Wetterereignisse und ihre gesundheit- Gesundheitswesen wird durch die sich ge- mus und Forschungsförderung. Vor allem lichen Folgen, neue Infektionskrankheiten genseitig beeinflussenden Faktoren Klima, Verhaltensänderungen in den Bereichen durch die Klimaerwärmung und die Ausbrei- Ökonomie, Bevölkerung und Gesundheit Ernährung und Mobilität haben positive tung gesundheitsgefährdender Arten. Jähr- determiniert. Die Integration dieses ener- Auswirkungen auf Klima und Gesundheit. lich gibt es in Österreich über 200 außer- gieintensiven, sozioökonomisch bedeuten- So leistet eine Ernährung mit saisonalen gewöhnliche Wetterereignisse, von denen den und wachsenden Sektors in Klimastra- und qualitativ hochwertigen Lebensmit- 40 % als „stark“ oder „extrem“ klassifiziert tegien nützt der Volksgesundheit und dem teln auch einen bedeutenden Beitrag zum werden. Hohe Umgebungstemperaturen, Klima gleichermaßen. Sein Beitrag zum Klimaschutz. Wer per Fahrrad oder zu Fuß insbesondere in Verbindung mit hoher Luft- Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt in Ös- unterwegs ist, reduziert nicht nur Emissio- feuchtigkeit, sind mit deutlichen Gesund- terreich rd. 10 %. Aber auch das Gesund- nen, sondern sorgt auch für mehr gesund- heitsrisiken verbunden. Neben den hitzebe- heitssystem selbst produziert durch sei- heitsfördernde Bewegung. Eine durch die 8 UMWELT & energie 05|2018
... Schaffung von Grünoasen als Klimaregulatoren und zur Erholung sowie ein verstärktes Angebot von regionalen Produkten. Klimaveränderung bedingte neue Art des mende Zahl von Personen mit geringerem des Gesundheitssystem basiert vor allem © ISTOCK.COM/OLRAT/_ULTRAFORMA_/SEVENTYFOUR, BMNT/FUCHS Bauens hinsichtlich Beschattung, Durch- Einkommen bedingen eine höhere Anfällig- auf einem Paradigmenwechsel des vor- lüftungsschneisen und Begrünung senkt keit. Durch den Klimawandel wird auch der herrschenden, auf Krankheitsbehandlung ebenso die Treibhausgasemissionen und Migrationsdruck in Zusammenspiel mit an- fokussierten Systems zu einem präven beeinflusst sowohl das physische als auch deren Faktoren verstärkt. tionsorientierten und gesundheitsfördern- das psychische Wohlbefinden. Hingegen den, das inadäquate Krankenbehandlung, wirft die zunehmende Technisierung von Gesundheitskompetenz. Eine hohe per- wie Über- bzw. Fehlversorgung mit Medi- Gebäuden zur Erhöhung der Energieeffizi- sönliche Gesundheitskompetenz und um- kamenten zu vermeiden sucht. Gesund- enz bzw. zur Klimawandelanpassung, u. a. fassende Informationen tragen dazu bei, heits- und Klimapolitik strukturell zu ver- durch Klimaanlagen, die Frage nach neuen Fragen der körperlichen und psychischen schränken ist eine wichtige Voraussetzung gesundheitlichen Problemen sowie der tat- Ver f a s sung sächlichen CO2-Bilanz – unter Berücksichti- besser zu ver- Die Sorge um die Gesundheit kann zu einem gung des ökologischen Fußabdrucks – auf. stehen, um gute gesund- mächtigen Antrieb für die Klimapolitik werden. Der demographische Wandel. Wie stark heitsrelevan- sich die klimatischen Veränderungen auf te Entscheidungen zu treffen. Gegenwär- zum Schutz der Bevölkerung vor den nega- die Gesundheit der Bevölkerung auswir- tig hat mehr als jede/r zweite Österreiche- tiven Auswirkungen des Klimawandels und ken, hängt mit deren Dynamik, der wirt- rIn nur eine begrenzte Gesundheitskom- gleichzeitig ein Beitrag zur Umsetzung der schaftlichen Entwicklung und dem Gesund- petenz. Ziel muss daher sein, es allen Be- zehn Gesundheitsziele Österreichs und den heitswesen zusammen. Parallel zum Klima völkerungsschichten zu ermöglichen, sich 17 internationalen Zielen für eine nachhal- szenario laufen gesellschaftliche Verände- über gesunde Lebensweisen zu informie- tige Entwicklung (SDGs). Klimaschutz muss rungsprozesse ab, deren Gesundheitsfol- ren. Außerdem muss das Thema „Klima gesellschaftsfähig werden. ← gen mit dem Klimawandel interagieren. und Gesundheit“ in allen Aus- und Fortbil- Wie in fast allen hochentwickelten Indus- dungslehrgängen sämtlicher Gesundheits- Mag. Karina Zimmermann, Amt der NÖ Landes trienationen ist auch in Österreich ein de- berufe verankert werden. regierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft mographischer Wandel zu beobachten, der zur graduellen Alterung der Bevölkerung Zeit für einen Paradigmenwechsel. Die http://sr18.ccca.ac.at/downloads führt. Ein höherer Anteil älterer oder chro- Sorge um die Gesundheit kann zu einem https://gesundheitsziele-oesterreich.at/ nisch kranker Personen, eine schlechtere mächtigen Antrieb für die Klimapolitik wer- 10-ziele Gesundheitsversorgung oder eine zuneh- den. Ein nachhaltiges und klimaschonen- www.sdgwatch.at/de/ueber-sdgs UMWELT & energie 05|2018 9
→ UMWELT & gesundheit Mit 17 Zielen zu mehr Gerechtigkeit Alle 193 UN-Mitgliedsstaaten verpflichteten sich 2015 zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene. Drei dieser Ziele legen den Fokus auf Hungerbekämpfung, Gesundheitsversorgung und Wasserverfügbarkeit. Text: Ingrid Schwarz W eltweites Ungleichge- n SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Abhängigkeit, Armut und Ausbeutung, ins- wicht. Würden auf der Bewirtschaftung von Wasser sowie eine besondere für Kleinbauern und -bäuerin- Welt nur 100 Menschen le- Sanitärversorgung für alle gewährleisten. nen. In der Ausstellung hat das Thema Ar- ben, dann hätten 36 keinen tenvielfalt einen besonderen Stellenwert, Zugang zu Sanitäranlagen Globale Hungerursachen. Besonders für denn Reis ist mit weltweit 100.000 Sorten und elf kein sauberes Wasser. Außerdem dieses Ziel ist die Widersprüchlichkeit ab- ein besonderes Symbol der Vielfalt und müssten 24 Personen von weniger als 1,25 lesbar. Global gesehen gibt es bereits 1,9 prägt Landschaften sowie Essgewohnhei- US-Dollar am Tag leben. Diese Zahlen – aus Milliarden übergewichti- der Infografik „Unser Weltdorf“ von „Die ge Menschen, zwei Mil- Reis ist ein Symbol der Vielfalt und Zeit“ aus der Arbeitsmappe „Wissen in Bil- liarden Menschen sind dern“, die im Jahr 2013 von Baobab erstellt hingegen mangeler- weltweit das wichtigste Nahrungsmittel. wurde – belegen anschaulich das welt- nährt. Sowohl Über- als weite Ungleichgewicht hinsichtlich Ernäh- auch Unterernährung machen krank. Um ten von Milliarden Menschen. In den ver- rungssicherheit, Wasserversorgung und Jugendliche hierzulande auf die weltweite schiedenen Ländern Asiens bestehen 80 % Gesundheit. Drei der im Jahr 2015 formu- Ernährungssituation aufmerksam zu ma- der Nahrung aus Reis und in mehreren asi- lierten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung chen, versucht Südwind mittels konkreter atischen Sprachen ist das Wort „essen“ – Sustainable Development Goals oder Produkte aus deren Alltag die strukturellen gleichbedeutend mit „Reis essen“. kurz SDGs –, die es bis 2030 zu erreichen Gründe von Unter- und Überernährung ver- gilt, haben explizit diese Zielvorgaben: ständlich zu machen. Ein Beispiel dafür ist Faire Produktionsbedingungen. Auch n SDG 2: Den Hunger beenden, Ernäh- die Ausstellung „Reis – Korn des Lebens“. das gemeinsame Interesse an der Erhal- rungssicherheit und eine bessere Ernäh- tung von Ökosystemen wird in der Aus- rung erreichen sowie die Förderung einer Reis – Korn des Lebens. Reis ist welt- stellung durch die Eigenschaften der Reis- nachhaltigen Landwirtschaft. weit das wichtigste Nahrungsmittel und Er- pflanzen und die klimatischen Bedingun- n SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Men- werbsgrundlage für mehr als zwei Milliar- gen von Reisanbau diskutiert. Ebenso geht schen jeden Alters gewährleisten und ihr den Menschen. Der derzeitige globale Reis- es jedoch um die zukunftsweisende Frage: Wohlergehen fördern. handel verschärft weltweit Ungleichheiten Darf man die genetische Struktur der Reis- und widerspricht der Forderung nach pflanzen beeinflussen bzw. wem gehört ihr Sowohl Über- als auch Unter- nachhaltiger landwirtschaftlicher Produk- genetischer Code, der Millionen Jahre alt tivität sowie gerechtem Zugang zu Land, ist? Wie kann die Versorgung der Weltbe- ernährung machen krank. Saatgut und Märkten. Daraus resultieren völkerung gesichert werden? Welcher Preis 10 UMWELT & energie 05|2018
Ziel der SDGs ist es, u. a. das weltweit bestehende große Ungleichgewicht hinsichtlich Ernährungssicherheit, Wasserversorgung und Gesundheit zu reduzieren. ist fair und sichert den ProduzentInnen ein ter fünf Jahren sind besonders schutz klären, dass fast jede dritte Schule in Afri- © ISTOCK.COM/HADYNYAH/SEAN_WARREN/BORGOGNIELS Einkommen jenseits von schwankenden bedürftig ka keine Toiletten hat und oftmals Mädchen Lebensmittelpreisen? Nachhaltige Pers- 3. Schutz vor vermeidbaren Krankheiten deshalb nicht in die Schule gehen. Die Sa- pektiven von Reisbauern und -bäuerinnen 4. Suchtprävention nitärversorgung hat somit auch viel mit Si- aus Thailand, Indien und den Philippinen 5. Über den eigenen Körper bestimmen cherheit und Würde zu tun. In einem Unter- zeigen Beispiele von Kooperativen, Boden- können, durch Information und Zugang ziel des SDG 6 heißt es, dass bis 2030 der schutzmaßnahmen und biologischem An- zu Familienplanung Zugang zu einer angemessenen und gerech- bau. Auch in Österreich gibt es die Fairtra- 6. Gute medizinische Versorgung durch ten Sanitärversorgung für alle erreicht wer- de-zertifizierte Reissorte Hom Mali in Welt- den Zugang zu wesentlichen Unter den soll, unter besonderer Berücksichtigung läden und in gut sortierten Supermärkten. suchungen und Impfungen für alle. der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen. Dieses Produkt ist ein Beispiel dafür, dass Die Zeichnerin der Comics gibt allen die Gut aufbereitet für den Unterricht und in Un- Förderung und Unterstützung von klein- Empfehlung: Denk darüber nach! Sprich terzielen und Indikatoren ausformuliert, ist bäuerlichen Strukturen mit biologischer darüber! Träume davon! Schreibe darüber, dazu das Arbeitsheft „2030 Gemeinsam für Landwirtschaft und fairen Produktions- werde kreativ, werde aktiv, ...! eine gerechtere Zukunft – Unterrichtsmate- und Preisbedingungen verbunden werden rial zu den Globalen Zielen für die Klassen 9 können. Mensch und (Ab)wasser. Die Verfügbar- bis 13“ von Plan International. ← keit und Bereitstellung von Toiletten ist Gesundheit – ein Menschenrecht. In dem ebenfalls eine wesentliche Voraussetzung INFO: Die Ausstellung und Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht sehr gut verwend- für die Gesundheit von Menschen und ent- sind bei Südwind NÖ erhältlich bzw. entlehnbar. baren Comics „Unser Planet und die 17 Zie- scheidet oft auch über den Schulbesuch le“ erklärt Margreet de Heer das SDG 3 in von Kindern, insbesondere von Mädchen. Mag.a Dr. Ingrid Schwarz, Regionalstellenleiterin sechs Unterpunkten klar verständlich für Ein Drittel der Menschen weltweit hat kei- von Südwind NÖ, ist Lehrbeauftragte an der Uni Wien sowie an der Kirchlichen PH Wien/Krems und alle Altersgruppen: nen Zugang zu hygienischen und sicheren unterrichtet am BG Zehnergasse in Wr. Neustadt. 1. Sichere Geburt durch professionelle Toiletten. Die gesundheitlichen Folgen sind Unterstützung Fäkalien im Trinkwasser, die zu Infekten und QUELLE: 17 Ziele für eine bessere Welt. Eine 2. Gesunde Kindheit, denn Kinder un- Durchfall führen und eine der häufigsten To- Broschüre für die Sekundarstufe II, Hrsg. Südwind, desursachen von Kindern Baobab, Klimabündnis, Zentrum Polis u. a. 2016. Die Sanitärversorgung ist eine wesent- darstellen. Der Zusammen- hang zur Bildungsgerech- www.suedwind.at/niederoesterreich liche Voraussetzung für Gesundheit. tigkeit lässt sich damit er- www.17undwir.at UMWELT & energie 05|2018 11
→ UMWELT & gesundheit Gesundheitsfaktor Arbeitsweg Die Arbeitswelt hat großen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Betriebe können ihre Beschäftigten durch vielfältige Anreize unterstützen, ihren Arbeitsweg zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Gemeinden wiederum können durch zukunftsfähige raumplanerische Maßnahmen das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung verändern. T äglich bewegt zur Arbeit ... infarkt oder Schlaganfall kann durch regel- men, hängt vom Angebot an öffentlichen Etwa jede vierte zurückgelegte mäßige Bewegung vermindert und manchen Verkehrsmitteln, von der Qualität der Radin- Strecke in Österreich ist ein Ar- Krebsformen, wie Darm- und Brustkrebs, frastruktur und von der Länge des Arbeits- beitsweg. Derzeit fährt die Mehr- vorgebeugt werden. Auch möglichen Folgen wegs ab. Entscheidend sind aber auch Fak- heit der Beschäftigten mit dem von Bewegungsmangel wie Diabetes Typ 2 toren, die im Einflussbereich des Arbeitge- Auto zu ihrem Tätigkeitsort. In Abhängig- oder Übergewicht kann durch Gehen und bers liegen. Beispielsweise können Unter- keit vom Wohnstandort kommen bundes- Radfahren aktiv entgegengewirkt werden. nehmen ihren Beschäftigten anstelle pri- weit nur zehn bis 25 % der Beschäftigten Erwachsenen wird daher empfohlen, sich vat nutzbarer Firmenwägen und kostenlo- mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit. Lt. pro Woche min- Statistik Austria 2014 sind in Niederöster- destens zweiein- Der Arbeitsweg ist eine ideale Möglichkeit, auf reich 31 % der Arbeitswege kürzer als fünf halb Stunden mit Kilometer und 40 % kürzer als zehn Kilo- mittlerer Intensi- die tägliche Portion Bewegung zu kommen. meter und somit in Radfahrdistanz. Der Ar- tät zu bewegen, beitsweg wäre demnach eine ideale und wie etwa bei zügigem Gehen oder gemütli- ser Pkw-Parkplätzen ein Jobticket für den einfache Möglichkeit, auf die tägliche Por- chem Radfahren. Bewegung steigert außer- öffentlichen Verkehr zur Verfügung stellen tion gesunde Bewegung zu kommen. dem die Leistungsfähigkeit und Konzentra- bzw. ausreichend sichere und wetterge- tion, während das Stressniveau absinkt. Be- schützte Abstellplätze für Fahrräder, kosten- ... hält gesund. In Europa sterben laut WHO schäftigte, die regelmäßig zur Arbeit radeln, freie Ladestationen für E-Fahrräder sowie jährlich 600.000 Menschen an den Folgen sind im Schnitt um 1,3 Tage pro Jahr weniger Duschmöglichkeiten anbieten. Auch firmen- körperlicher Inaktivität. Das Risiko für Herz- im Krankenstand als ihre nicht radelnden interne Wettbewerbe, beispielweise mittels Kolleginnen und Kollegen. Schrittzähler oder der Teilnahme an Chari- Aktive Mobilität wirkt sich auch ty-Veranstaltungen, Radausflüge, regelmä- Anreize durch den Arbeitgeber. ßiges Radservice am Firmengelände u. v. m. positiv auf die Lebensqualität aus. Wie Beschäftigte zur Arbeit kom- können den Anteil der MitarbeiterInnen, die 12 UMWELT & energie 05|2018
Bring Bewegung in dein Leben Bewegungsempfehlungen für Erwachsene 150 Minuten mittlere Intensität oder 75 Minuten höhere Intensität Empfehlung pro Woche und 2x Woche muskelkräftigende timal ist die Kombination von öffentlichen © ISTOCK.COM/B&M_NOSKOWSKI, FGOE, BURGER Übungen Verkehrsmitteln mit dem Zufußgehen oder der Nutzung von (E-)Fahrrädern. Sind Hal- testellen und Bahnhöfe für viele Menschen per pedes und mit dem Fahrrad erreichbar, steigt die Bereitschaft, auf ein öffentliches Verkehrsmittel umzusteigen. Dafür müs- sen die Gehwege zur Haltestelle ausrei- Sie können auch Bewegungen mittlerer und Bewegungen höherer Intensität kombinieren Als Faustregel gilt, dass 20 Minuten Bewegung mit mittlerer Intensität gleich viel zählen chend breit und barrierefrei sowie bei Dun- wie 10 Minuten Bewegung mit höherer Intensität. kelheit gut ausgeleuchtet sein. Geschütz- te Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind ebenfalls eine Voraussetzung, wenn man das Einzugsgebiet einer Haltestelle erwei- ihre täglichen Arbeitswege in Bewegung zu- Netz aus sicheren Geh- und Radwegen im tern möchte. In Firmengebäuden können rücklegen, erhöhen. Einen zusätzlichen An- gesamten Ortsgebiet sowie entlang von Bildschirme mit den Abfahrtszeiten der um- reiz kann ein Betrieb durch Kilometergeld Freilandstraßen einen Beitrag zur gesund- liegenden Haltestellen eingerichtet werden. heitsför- Die ÖBB etwa bieten dafür „Scotty time- Betriebe haben viele Möglichkeiten, ihre Mitar- der nden board“ zur individuellen Einbindung in eine Mobilität Internetseite an. Öffentliche Radleihsyste- beiterInnen zur gesunden Bewegung zu motivieren. l e i s t e n . me, wie nextbike in Niederösterreich, unter- Um rasch stützen das gesundheitsfördernde und kli- für Dienstwege, die zu Fuß oder mit dem ans Ziel zu gelangen, ist es für Radfahrende maneutrale Zurücklegen der letzten Kilome- (E-)Fahrrad durchgeführt werden, setzen. außerdem wichtig, gegen Einbahnen fahren ter zum Dienstort. ← Weitere Angebote wären das Forcieren von zu dürfen und das Fahrrad möglichst nahe Fahrgemeinschaften bzw. Dienstfahrräder, am Zielpunkt abstellen zu können. QUELLE: VCÖ-Factsheet 2015-04 – Gesundheits- die auch außerhalb der beruflichen Tätigkeit faktor Arbeitsweg genutzt werden dürfen, ohne dass diese als Multimodale Arbeitswege. Die Anforde- Sachbezug zu versteuern sind. rungen der modernen Arbeitswelt verlan- www.vcoe.at gen flexible Mobi- Raumplanung. Aber auch Gemeinden kön- litätslösungen, die Die Anforderungen der modernen Arbeits- nen durch die Forcierung von kompakten zuverlässig und kos- Siedlungen und einem flächendeckenden tengünstig sind. Op- welt verlangen flexible Mobilitätslösungen. UMWELT & energie 05|2018 13
→ UMWELT & gesundheit Atme tief ein! Der Mensch kommt ohne Essen einige Wochen aus, ohne Flüssigkeit einige Tage, ohne saubere Luft würde er jedoch nur wenige Minuten überleben. Ein sorgsamer Umgang mit dieser Ressource ist daher für alles Leben auf der Erde unerlässlich. Text: Manfred Brandstätter O hne Luft kein Leben. Ein raf- me nachteilig verän- NUMBIS liefert Basisdaten für Vorsorge- finiertes System aus Memb- dern und auch nega- ranen, Muskeln und Knochen tive Auswirkungen auf maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. sorgt dafür, dass sich die Lun- Bausubstanzen ha- ge permanent mit Luft füllt und ben können. Zu den wichtigsten Luftschad- Feinstaub. In den letzten Jahren ist der diese wieder ausgeatmet wird – in der Re- stoffen zählen Ozon (O3), Feinstaub (PM10, Luftschadstoff Feinstaub – PM10 und gel ein gänzlich unbewusster Vorgang. In PM2.5), Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide PM2.5 – in den Fokus gerückt. Die Fraktion der Lunge erfolgt der Gasaustausch: Wäh- (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) PM10 kann tief in das Innere der Lunge ein- rend Sauerstoff (O2) aus den Lungenbläs- dringen, PM2.5-Emissionen schaffen es so- chen (Alveolen) in das Blut übergeht, neh- NUMBIS. In Niederösterreich werden die gar bis in die Lungenbläschen. Diese Parti- men diese gleichzeitig das Stoffwechsel- Luftschadstoffe flächendeckend über- kelfraktion ist maximal so groß wie Bakte produkt Kohlendioxid (CO2) aus dem Blut wacht. Das NÖ Umwelt-, Beobachtungs- rien und daher für das freie Auge nicht auf und geben dieses über die Atemluft und Informationssystem NUMBIS kontrol- sichtbar. Erfreulicherweise wurden die Im- wieder ab. Pro Atemzug atmet der Mensch liert die Qualität der Luft landesweit an ins- missions-Grenzwerte für Feinstaub PM10 in rund einen halben Liter Luft ein und aus. gesamt 42 stationären und vier mobilen den letzten fünf Jahren immer eingehalten. Das sind bei einem Erwachsenen rund zehn Messstellen – 24 Stunden täglich an 365 Die Grenzwerte für den Jahresmittelwert Liter, bei Kindern rd. 20 l pro Minute. Täg- Tagen im Jahr. Die dabei gewonnenen Da- von PM10 und PM2.5 wurden landesweit lich werden daher durchschnittlich 15.000 l ten bilden die Basis für Vorsorgemaßnah- überhaupt noch nie überschritten. Luft – das entspricht dem Inhalt von rd. 67 men zum Gesundheitsschutz der Bevölke- Badewannen – ein bzw. ausgeatmet. Die rung. Daher stehen die Luftgütemessstellen NÖ Feinstaubprogramm. Seit 2013 ist im Lunge leert sich übrigens nie ganz, auch auch meist dort, wo Menschen wohnen, le- Land NÖ ein umfangreiches Feinstaub bei maximaler Ausatmung bleiben ein bis ben oder arbeiten sowie bei vermuteten paket in Kraft. Darin wurden für alle re- eineinhalb Liter Luft in ihr zurück. Luft- Hotspots, wie in der Nähe von Autobahnen. levanten Sektoren – vom Verkehr, dem schadstoffe sind Stoffe, welche die natür- Die Messungen dienen der tagtäglichen In- Hausbrand, bis hin zum Energie- und In- liche Zusammensetzung der Luft für Men- formation über den Zustand der Luft und dustriesektor – Maßnahmen festgelegt. schen, Tiere, Pflanzen sowie Ökosyste- sind auch für die Überwachung von Be- Darunter fällt u. a. das Fahrverbot für LKWs triebsanlagen, Trendanalysen sowie die der Abgasklasse „EURO-II“ in den Fein- Täglich atmet der Mensch rd. Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen staub-Sanierungsgemeinden im Wiener wichtig. Die aktuellen Messdaten können Umland, das bereits seit dem 1. 1. 2016 in 15.000 l Luft ein bzw. aus. unter www.numbis.at abgerufen werden. Kraft ist. Gemeinsam mit weiteren bereits 14 UMWELT & energie 05|2018
NUMBIS kontrolliert die Qualität der Luft landesweit und rund um die Uhr an insgesamt 42 stationären und vier mobilen Messstellen. sen, um Schadstoff zu vermei- den Energiebedarf und somit die Luftver- Seit 2013 ist im Land NÖ ein umfang- © ISTOCK.COM/LENANET, NUMBIS, ENU den. Im Wärmebereich ist eine schmutzung. ← reiches Feinstaubpaket in Kraft. regelmäßige Wartung bzw. er- forderlichenfalls Austausch DI Manfred Brandstätter, Amt der NÖ Landesregie- realisierten Maßnahmen, wie die ökolo der Heizanlage ein guter Ansatz. Wärme- rung, Abt. Anlagentechnik gische Wohnbauförderung, der Ausbau dämmung, Fenstertausch und effiziente des öffentlichen Verkehrs und die Forcie- Temperaturregelung verringern ebenfalls www.numbis.at rung der E-Mobilität, konnte dadurch die Feinstaub-Belastung flächendeckend ab- gesenkt werden. Langjährige Trends zei- Angebote für Schulen zum Thema „Luft“ gen, dass sich die Luftqualität ständig ver- bessert: Seit dem Jahr 2005 sind lt. aktu- Workshop „ÜberLebensmittelLuft“. Um Luft-Koffer. Zusätzlich können Lehrpersonen eller Bundesländer-Luftschadstoffinventur das Bewusstsein für saubere Luft bereits bei einen „Luft-Koffer“ ausleihen. Der Trolley des Umweltbundesamts die Feinstaub- den Kindern zu verankern, gibt es für alle NÖ besteht aus mehreren Ebenen und beinhaltet emissionen in NÖ um rd. 14 % gesunken. Schulen das Angebot, den zweistündigen methodisch-didaktische Materialien sowie Um die erfreuliche Entwicklung fortzuset- Schulworkshop „ÜberLebensmittelLuft“ zu Unterlagen, um das Thema Luft spannend im zen, wird das NÖ Feinstaubprogramm auch buchen. Neben allgemeinen Informationen Un- terricht aufzuarbeiten. Die in den nächsten Jahren sukzessive weiter über das kostbare Lebensmittel Materialien, wie Experi- umgesetzt. „Luft“ und dessen natürlichen Be- mente, Spiele, Bastelanlei- standteile, machen die SchülerIn- tungen, SchülerInnenaufgaben, Mitwirken der Bevölkerung erforderlich. nen mit spannenden Methoden Vorführungen und Projektideen Die Möglichkeiten von Privatpersonen, ei- die Luftverschmutzer-Monster können als Einzelmethoden im nen Beitrag zur Luftreinhaltung zu leisten, ausfindig und erarbeiten Maß- Unterricht, aber auch kombi- sind vielfältig: Im Mobilitätssektor können nahmen für deren Bekämpfung. niert an Projekttagen eingesetzt kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad Zielgruppe sind NÖ SchülerInnen der werden. ← zurückgelegt werden. Ansonsten sind öf- 5. – 8. Schulstufe, die Kosten betragen € 75,– fentliche Verkehrsmittel oder Mitfahrbör- pro Workshop. ← INFO UND BUCHUNG: NÖ Energieberatung, Hot- sen zu bevorzugen. Auch der Einkauf in der line: 02742/22144 oder office@energie-beratung- Region spart Kilometer. Bei notwendigen INFO: www.enu.at noe.at; www.energieberatung-noe.at, www.enu.at Autofahrten sollte man „gleiten“ statt ra- UMWELT & energie 05|2018 15
→ UMWELT & gesundheit Auszeit für die Ohren Lärm ist heute nicht nur ein allgegenwärtiges Phänomen, sondern auch eine Umwelt- belastung ersten Ranges mit unmittelbaren Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden sowie die physische und psychische Gesundheit. Text: Tom Červinka D as Gehör macht keine Pause. Akustische Umwelt- Rd. 3/4 der ÖsterreicherInnen nennen den Für den chinesischen Philoso- verschmutzung. Was phen Laotse war Stille die größ- den Menschen in der Verkehr als Lärmverursacher Nummer 1. te Quelle aller Energien. Im hek- Urzeit als Frühwarnsys- tischen und vor allem geräusch- tem vor Fressfeinden diente, ihn von der des Schriftstellers und Journalisten Jan Tu- vollen Alltag einer hochtechnisierten Welt Beute zum Jäger machte und bei der Jagd cholsky. Tatsächlich ist das, was als Lärm droht diese Energiequelle zu versiegen – selbst zuverlässige Dienste leistete, wird empfunden wird sehr individuell. Ob ein mit fatalen Auswirkungen auf die Volksge- in einer geräuschverschmutzten Umwelt Geräusch zur Störung oder zum Lärm wird, sundheit. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im zur Last. Dröhnender Straßenverkehr, Flug- hängt nicht nur von der Lautstärke ab. Jahr – rund um die Uhr steht das Gehör un- lärm, Zwangsbeschallung im Supermarkt – Auch die Art des Lärms, der Lärmverursa- ter schalltechnischem Beschuss – ohne na- vor der akustischen Umweltverschmutzung cher und die Empfindlichkeit der Betroffe- türliche Schutzmaßnahme. Im Unterschied gibt es kein Entkommen! Rund zwei Drittel nen spielen eine wichtige Rolle. Laut Sta- zu allen anderen Sinnesorganen sind die der Bevölkerung fühlen sich von Lärm be- tistik Austria nennen fast drei Viertel der Ohren nämlich auf Dauerempfang gestellt. lästigt. In den städtischen Ballungsräumen ÖsterreicherInnen den Verkehr als Lärm- Als primäres Sinnesorgan ist das Gehör ist dieser Wert bisweilen sogar deutlich hö- verursacher Nummer eins. Wie laut es an wesentlich früher ausgebildet als alle an- her. Selbst in den eigenen vier Wänden ist einer Straße ist, hängt u. a. von der Anzahl deren Sinne. So können Babys bereits ab man vor Lärm nicht geschützt. Rd. 40 % der der Fahrzeuge, deren Geschwindigkeit, der dem fünften Schwangerschaftsmonat im Menschen leiden unter der Lärmbelästigung Art des Fahrbahnbelags und der Beschaf- Mutterleib hören. Während dem Sehorgan im privaten Umfeld. Da sind die Kinder in der fenheit der Straße ab. Mit zunehmender Wohnung darüber, die neue Mieterin, die Geschwindigkeit steigt der Schalldruckpe- „Lärm ist immer das Geräusch nach Feierabend ihre Wohnung saniert gel deutlich an. „Anders als beispielswei- oder der Nachbar, der vorzugsweise am se bei der Wärmedämmung kann man den der anderen.“ (Jan Tucholsky) Sonntag früh morgens Klavier spielt. Nutzen von Lärmschutz nur schwer bezif- fern. Wie soll man die Leistungssteigerung in den Nachtstunden zumindest zeitweise Was ist Lärm? „Lärm ist immer das Ge- ausgeruhter Menschen bewerten, die am eine Ruhepause gegönnt ist, sind die Oh- räusch der anderen“, beruft sich Ing. Mag. Arbeitsplatz nicht ihre lärmbedingte Mü- ren immer im Einsatz. Diese feinsten und Herbert Müllner, Leiter des Fachbereichs digkeit überwinden müssen? Wie beziffert leistungsfähigsten Rezeptoren ermöglichen Akustik und Bauphysik an der TGM Ver- man die besseren Leistungen von Schü- sogar das Um-die-Ecke-hören. suchsanstalt in Wien auf eine Erkenntnis lerInnen als volkswirtschaftlichen Wert?“, 16 UMWELT & energie 05|2018
Wie laut ist Laut? Schallpegel in dB Schmerzschwelle 130 Verkehrsflugzeug 120 in 7 m Entfernung Propellerflugzeug 110 in 7 m Entfernung Diskothek (innen) 100 Presslufthammer in 7 m, 90 schwerer LKW in 5 m Entfernung Gefährdung des Gehörs bei laute Radiomusik, Dauerbelastung 80 starker Straßenverkehr lautes Gespräch, 70 Rasenmäher in 7 m Entfernung 60 normales Gespräch ruhiger Bach, Fluss 50 leises Gespräch 40 Kühlschrank Flüstern 30 20 leichter Wind, Ticken einer Taschenuhr 10 Schneefall 0 Permanente Lärmbelästigung mindert nicht nur die Lebensqualität, sondern macht krank. bringt Müllner, der sich im Rahmen zahlrei- Demnach stellt Lärm nach dem Rauchen Im europaweiten Vergleich liegt Österreich © PXABAY, QUELLE: UBA 2005, WALZER cher Laborversuche zur schalltechnischen heute das zweitgrößte Herzinfarktrisiko dar. damit sowohl in Bezug auf Schutzmaßnah- Qualität und Leistungsfähigkeit von Bautei- men als auch hinsichtlich Grenzwerte unter len seit Jahren mit den Auswirkungen von (Inter)Nationaler Aktionsplan. Die EU hat den Spitzenreitern. Strategische Lärmkar- Lärm auf die menschliche Gesundheit be- im Jahr 2007 die Umgebungslärmrichtlinie ten dienen der übersichtlichen Darstellung schäftigt, die Problematik auf den Punkt. erlassen, die eine Kartierung der Lärmbeläs- von Lärmbelastungen in großen Gebieten tigung im Bereich hochrangiger Verkehrsin- und sind im Internet abrufbar. ← Gesundheitliche Auswirkungen. Perma- frastruktur und in Ballungsräumen vorsieht. nente Lärmbelästigung mindert nicht nur Darauf aufbauend sollen alle fünf Jahre ak- DI Tom Červinka hat Architektur studiert und massiv die Lebensqualität und das Wohlbe- tuelle Lärmkarten und im Rahmen von Ak- arbeitet als freier Journalist. finden, sondern macht auf lange Sicht tat- tionsplänen Maßnahmen zur Lärmbekämp- QUELLE: WHO: Burden of disease from environmen- sächlich krank. Dabei steht nicht die lärmbe- fung erarbeitet und entwickelt werden. Kon- tal noise. Quantivication of healthy life years lost in dingte Schwerhörigkeit an erster Stelle, die krete Grenzwerte hinsichtlich Schallemissio- Europe, 2011 sich in einer lärmintensiven Arbeitsumge- nen wurden seitens der EU jedoch nicht vor- bung mit einem geeigneten individuellen Ge- gegeben. Dies wurde bei der EU-Konferenz www.laerminfo.at hörschutz gut vermeiden lässt, sondern die „Noise in Europe“ im Frühjahr 2017, ebenso psychischen Auswirkungen von unfreiwilliger wie die teils schleppende Umsetzung in ei- Dauerbeschallung. Die Folgen reichen von nigen Mitgliedsstaaten, heftig kritisiert. Konzentrations- sowie Schlafstörungen über So wird Lärm gemessen. Vorreiter in puncto Lärmschutz. Der Leistungsabfall und Kreislauferkrankungen, Die Belastung eines Schallpegels für das Ohr wird bis hin zu Bluthochdruck und Herzinfarkt. deutschsprachige Raum bildet mit Deutsch- in Dezibel (dB) angegeben. 0 dB entsprechen der Zu diesem Ergebnis kommt eine europawei- land und Österreich die rühmliche Ausnah- Wahrnehmbarkeitsschwelle, die menschliche te Studie der Weltgesundheitsorganisation me. So investiert z. B. die ÖBB jährlich rd. Schmerzschwelle liegt bei rd. 130 dB. Bereits eine (WHO), die den Verlust an gesunden Lebens- € 15 Mio. in den Lärmschutz, womit Lärm- längere Belastung mit 85 dB führt zu Schädigungen jahren durch Umgebungslärm quantifiziert. schutzwände von rd. 15 km errichtet wer- im Ohr. Für den vorbeugenden Gesundheitsschutz den können. Mit Ende 2017 gab es werden seitens der WHO für Freiräume während Lärm stellt nach dem Rauchen das auch entlang der österreichischen des Tages 55 dB, für einen ungestörten Schlaf 30 dB Autobahnen und Schnellstraßen im Raum als Richtwerte empfohlen. ← zweitgrößte Herzinfarktrisiko dar. rd. 1.400 km Lärmschutzwände. UMWELT & energie 05|2018 17
→ UMWELT & gesundheit Pollenallergien im Anstieg Triefende Nase, tränende Augen, Juckreiz und Husten – für PollenallergikerInnen ein Leiden, das durch den Klimawandel von Jahr zu Jahr früher beginnt und später endet. Auch kommen immer neue allergieauslösende Pollenarten dazu, die von sogenannten Neophyten stammen. K limawandel gefährdet Gesund- ser. Die Betroffenen zeigen Symptome, wie Wintern der Pollenflug der Hasel häufig be- heit. Die Erde erwärmt sich, das häufiges Niesen, Juckreiz und Bindehaut- reits im Jänner an, deutlich früher als noch Klima verändert sich – Tempe- entzündung, tränende Augen, Überemp- vor rd. 25 Jahren. raturrekorde und Extremwetter- findlichkeit und Kribbeln in der Nase, Ab- ereignisse nehmen zu und sind geschlagenheit bis hin zu Atemproblemen. Erhöhte Pollenkonzentration. Die höhe- aus der medialen Berichterstattung nicht Die Anzahl der AllergikerInnen, deren Im- ren Temperaturen und der frühere Beginn mehr wegzudenken. Grund für die klima- munsystem heftige Abwehrreaktionen ge- der Pollensaison bewirken auch eine stär- tischen Veränderungen sind v. a. die vom gen diverse Pollen zeigt, Menschen verursachten Treibhausgasemis- hat seit den 1990er Jah- Die Phänologie der Pflanzen sionen, die die Erderwärmung begünstigen. ren deutlich zugenommen Die Folgen betreffen nicht nur Natur und und infolgedessen auch verändert sich durch den Klimawandel. Umwelt, sondern auch den Menschen, bei- die Ausgaben im Gesund- spielsweise als direkte Gesundheitsgefähr- heitswesen. kere Pollenproduktion, da Keimungspro- dung durch Hitze oder Sturm, aber auch in- zesse und Wachstum beschleunigt ablau- direkt durch neue Krankheitserreger und Pollensaison verlängert sich. Ein wesent- fen. Höhere CO2-Konzentrationen in der At- Pflanzenallergene. licher Auslöser für diese negative Entwick- mosphäre verstärken außerdem die Pho- lung sind die steigenden CO2-Konzentrati- tosynthese und es kommt zu einem soge- Tendenz steigend. Österreichweit leidet onen in der Atmosphäre – Mitverursacher nannten CO2-Düngeeffekt, der wiederum bereits jetzt rund ein Drittel der Bevölke- des globalen Klimawandels. Der damit ver- laut Laborversuchen zu wesentlich höhe- rung unter Allergien, die zu rd. 20 % durch bundene Temperaturanstieg bewirkt eine ren Pollenzahlen führen kann. Dieses Phä- Verlängerung der Vegeta- nomen betrifft zwar nicht alle Pflanzen – Österreichweit leidet bereits ein Drittel tionszeit und somit auch jedoch zählen die meisten in Mittel- und des Pollenflugs. Zahlrei- Nordeuropa wachsenden Pflanzen zu den der Bevölkerung an Allergien. che Studien bestätigen, C3-Pflanzen, die mit verstärkter Photosyn- dass die Phänologie der these reagieren. Untersuchungen zeigen, Pflanzenpollen verursacht werden. Auslö- Pflanzen durch den Klimawandel stark be- dass es auch bei der allergieauslösenden ser für diesen sogenannten „Heuschnup- einflusst wird. Auf der Nordhalbkugel ha- Birke zu einer Verlängerung der Pollensai- fen“ sind meist Pollen von Windbestäu- ben sich Austrieb und Blüte bei allergenen son sowie zu einer Zunahme der Gesamt- bern, z. B. Hasel, Birke oder diverse Grä- Pflanzen verändert: So fängt nach warmen zahl an Pollen gekommen ist. 18 UMWELT & energie 05|2018
Pflanzenpollen, wie jene von Ragweed oder Birke, können bei AllergikerInnen starke gesundheitliche Reaktionen hervorgerufen. Allergieauslösende Zuwanderer. Ne- gieauslösenden Pflanzen weltweit. Versu- eintretende Allergene. Durch eine chemi- ben einer erhöhten Pollenkonzentration, che haben gezeigt, dass der CO2-Anstieg sche Reaktion mit Ozon wird beispielswei- gesellt sich durch den Klimawandel noch zu einer vermehrten Pollenproduktion so- se die Aggressivität der Pollen erhöht. Dies ein weiteres Problem für AllergikerInnen wie zu einer längeren Pollensaison bei kommt vor allem in Hitzeperioden mit stei- dazu. Neophyten – das sind Pflanzen, die Ragweed führt. Die Pollen dieser Pflanze gender Ozonbelastung zum Tragen. ← bislang hierzulande nicht heimisch waren können nicht nur Heuschnupfen und Bron- – siedeln sich vermehrt an und können chitis verursachen, sondern bei Berührung zusätzliche Allergien verursachen. Diese auch Hautallergien hervorrufen. Ragweed Tipps für AllergikerInnen eingewanderten Arten wurden oftmals so- wächst bevorzugt an Straßenrändern und gar vom Menschen selbst „eingeschleppt“ in Gärten, keimt im Frühling und blüht n Installation der Pollenwarn-App am © ISTOCK.COM/KONTREC/DMYTRO /HHELENE – einerseits bewusst durch Pflanzungen zwischen Anfang August und Ende Sep- Smartphone. und Aussaat, andererseits unbeabsichtigt, tember. n Überlegter Aufenthalt und Sport im bedingt durch den weltweiten Handel. Ver- Freien: Berge und Küsten zeichnen sich änderte klimatische Bedingungen sorgen Pollenflug und Luftschadstoffe. Ne- durch weniger Pollenflug aus. Von einem heute oftmals für optimale Wachstumsbe- ben genetischen Faktoren für Allergien Spaziergang entlang blühender Wiesen dingungen der „Einwanderer“ und sichern spielen auch Umwelteinflüsse eine gro- ist hingegen eher abzuraten. ihr Überleben. ße Rolle. Generell fördern Luftschadstof- n Allergieauslösende Pflanzen sind im fe allergische Reaktionen bzw. erhöhen eigenen Garten zu vermeiden. Ragweed. Ein Beispiel für eine gesund- das Asthmarisiko. Manche Pflanzen ent- n Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen heitlich äußerst gefährliche Art ist das wickeln Abwehrmechanismen gegen die- bzw. einen Pollenfilter im Auto anbringen. se geänderten n Regelmäßig Kleidung und Haare waschen. Ragweed ist hochallergen und blüht B e d ing u ng e n n Auf Alkohol und Nikotin verzichten. und bilden da- n Viel Wasser trinken – das reinigt und zwischen Anfang August und Ende September. durch vermehrt erfrischt die Schleimhäute. ← Allergene, um Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia ihren Fortbestand zu sichern. Reizga- www.pollenwarndienst.at artemisiifolia), auch Ragweed genannt. se wie Ozon, Stickstoff- oder Schwefeldi- www.allergieinformationsdienst.de Ragweed kommt ursprünglich aus den oxid schädigen wiederum die Schleimhäu- www.helmholtz.de USA und zählt zu den am stärksten aller- te und machen diese damit anfälliger für UMWELT & energie 05|2018 19
Sie können auch lesen