Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau

Die Seite wird erstellt Leni Stein
 
WEITER LESEN
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
BauP_U_04_19_BauPortal 29.05.19 11:57 Seite 1

           ISSN 1866-0207   6693                                                             Juni 2019   4

                                                     Neubau der Rhein-Autobahnbrücke
                                                     Leverkusen – eine besondere Baustelle

                                                Straßenbautechnik            – Freie Bewegungsfläche
                                                                               auf Autobahnbaustellen
                                                                             – Recyclingbaustoffe im Straßenbau
                                                Dach- und Zimmererarbeiten   – Kleinformatige Schutznetze
                                                Fassadentechnik /            – Mit Chromatreduzierung
                                                Mauerwerksbau                  gegen Maurerkrätze
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
Inhalt_04_19_BauPortal 29.05.19 11:58 Seite 1

       Heft 4 • 131. Jahrgang • Juni 2019
       Fachzeitschrift der
       Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft   Inhalt:
                                                Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen – eine besondere Baustelle ............ 2
                                                Rund um die BG BAU ....................................................................................................................... 8
                                                AKTUELLES
                                                • Schutz vor solarer UV-Strahlung ............................................................................................. 12
       www.bgbau.de                             Über den Bauzaun geschaut
       www.BauPortal-digital.de                 • Psychische Gesundheit im Fokus ............................................................................................ 18
       Redaktion: bauportal@bgbau.de
                                                Straßenbautechnik
       Erscheinungsweise:                       • Freie Bewegungsfläche auf Autobahnbaustellen ............................................................                                      21
       8 Ausgaben im Jahr 2019:                 • Der anforderungsgerechte Einsatz von Recyclingbaustoffen
       1 (Januar)     5 (Juli)                    im Erdbau des Straßenbaus .....................................................................................................                26
       2 (März)       6 (September)             • Schnelle Sanierung des Fahrbahnbelags am Fuße des Mont Blanc ...........................                                                       31
       3 (April)      7 (Oktober)               • Prozessoptimierung im Straßenbau .....................................................................................                         32
       4 (Juni)       8 (Dezember)
                                                Dach- und Zimmererarbeiten
       Beilagenhinweis:                         • Das Netz muss ins Eckige – Geeignete Befestigungsmöglichkeiten
       Dieser Ausgabe liegen ein Prospekt der     für kleinformatige Schutznetze zur Absturzsicherung ..................................................                                         34
       id Verlags GmbH, 68161 Mannheim,         • Bestandserweiterung nach oben – Nachverdichtung über Holzbauaufstockung .                                                                      36
       sowie für Baden-Württemberg              • Vorgefertigte Dachkonstruktionen – Nagelplattenbinder im Minutentakt ...........                                                               39
       eine Teilbeilage vom                     • Sichere Flachdachabdichtung – Innovatives Leckageortungssystem .......................                                                         42
       Fraunhofer-Informationszentrum           • Schienensystem für Seilzugangstechnik
       Raum und Bau, 70569 Stuttgart, bei.        nach Auflagen des Denkmalschutzes installiert ..............................................................                                   44
       Wir bitten unsere Leser
       um freundliche Beachtung.                Fassadentechnik / Mauerwerksbau
                                                • Faserzement statt Holz – Höhere Wetterfestigkeit und Robustheit .......................... 47
                                                • Wirtschaftlichkeit zum Wohlfühlen – Nachhaltige Ziegelbauweise ......................... 50
                                                • Mit Chromatreduzierung gegen Maurerkrätze – Erfolgreicher Arbeitsschutz ...... 52
       Titelbild:
                                                Bohr-, Schneid- und Befestigungstechnik
       Schwere Schäden im Inneren der
                                                • Sicherer Betrieb mit ausgezeichneten Produkten – EuroTest-Preis ........................... 54
       Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen –
       Reparaturen und Notmaßnahmen,            • Zukunft im Holzbau – Sihga-Tagung ..................................................................................... 57
       wie der Einsatz massiver Platten zur     • Anker für die höchste Statue der Welt ................................................................................. 59
       Verstärkung wichtiger Seilkammern,       Baustrom / Elektrowerkzeuge
       sollen die Zeit bis zum Neubau
                                                • Elektrosicherheit am Bau .......................................................................................................... 60
       überbrücken.
       (Foto: Straßen.NRW)                      Bau digital
                                                • Die „Digitale Unterlage für spätere Arbeiten“ –
                                                  Teil 3: Informations- und Dokumentenmanagement (BIM-Management) ............ 66
                                                Stichwort Recht
                                                • Verantwortlichkeit für den Arbeitsschutz auf der Baustelle ....................................... 70
                                                • Fassadenanstrich muss halten! /
                                                  Auftraggeber muss Bodenanalyse zur Verfügung stellen ............................................ 72
                                                Fachbereich Bauwesen – Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV Test ...................... 73
                                                Mitteilungen aus der Industrie ............................................................................................ 58, 64
                                                Veranstaltungen ............................................................................................................................... 74
                                                Buchbesprechungen ....................................................................................................................... 76
                                                Impressum ......................................................................................................................................... U3
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
01 RheinAutobahnbrücke_BauPortal 29.05.19 11:59 Seite 2

        Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen –
        eine besondere Baustelle
        Dipl.-Ing. Nicole Ritterbusch, Köln
        Dr. Ingrid Obernosterer, Bornheim

        Der Ausbau der BAB 1 zwischen der Anschlussstelle Köln-Niehl und dem Autobahnkreuz Leverkusen-West stellt bisher
        einzigartige Anforderungen an den Arbeitsschutz, denn ein Teil der Bauarbeiten erfordert das Ausheben einer Altablage-
        rung des Pharmaunternehmens Bayer.

        Die Gesamtmaßnahme umfasst den Aus-          Köln-Niehl (AS K-Niehl) und dem Auto-                   Das Gesamtprojekt ist geprägt durch eine
        bau der Autobahn BAB 1 mit dem Neubau        bahnkreuz Leverkusen-West (AK Lev-West)                 große Anzahl von Brückenbauwerken.
        der Rheinbrücke Leverkusen und schließt      werden neben den vier Hauptfahrstreifen                 Neben der Rheinquerung müssen acht
        den Umbau des Autobahnkreuzes Lever-         je Fahrtrichtung durchgängige Verflech-                 weitere Brücken neu errichtet werden. Die
        kusen-West sowie die Anpassung der           tungsstreifen angelegt. Für die beiden                  Linienführung der BAB 1 und die Grund-
        Anschlussstelle Köln-Niehl ein. Der Aus-     Hauptbauwerke ergeben sich somit Brei-                  form der Knotenpunkte orientieren sich
        bauabschnitt der BAB 1 hat eine Länge von    ten jeweils von über 34 m.                              weitgehend am Bestand.
        4,55 km.
        Die BAB 1 ist eine Verkehrsachse von euro-
                                                     Abb. 2: Geplant sind vier Fahrstreifen je Fahrtrichtung
        päischer Bedeutung, im Planungsraum ist      plus zwei Verflechtungsstreifen sowie zwei 3,25 m breite Rad-/Gehwege
        sie Teil des Transeuropäischen Straßen-
        netzes TEN. Der Streckenabschnitt wird
        aufgrund der für 2030 prognostizierten
        Verkehrsstärken zukunftsfähig auf acht
        durchgängige Fahrstreifen ausgebaut. Die
        Maßnahme ist im Bundesverkehrswege-
        plan 2030 als fest disponiertes Projekt
        vorgesehen. Zwischen der Anschlussstelle

        Abb. 1: Ausbau in drei Abschnitten                                       Abb. 3: Autobahnkreuz Leverkusen-West (AK Lev-West) mit einem der
                                                                                 bekanntesten Wahrzeichen Leverkusens – dem Wasserturm Leverkusen-Bürrig

    2   Straßenbautechnik                                                                                                                    BauPortal 4/2019
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
01 RheinAutobahnbrücke_BauPortal 29.05.19 11:59 Seite 3

        Historie der
        Rheinbrücke Leverkusen
        Die ursprüngliche Leverkusener Rhein-
        brücke, mit einer Hauptöffnung von
        280 m über den beiden Pfeilern im Rhein,
        wurde zwischen 1962 und 1965 gebaut
        und am 5. Juli 1965 für den Verkehr frei-
        gegeben.                                                                                                                                                          a)
        Das gesamte Brückenbauwerk mit einer
        Länge von 1.061 m bestand aus einer
        Spannbeton-Vorlandbrücke (373 m) auf
        der linksrheinischen Seite und der eigent-
        lichen Schrägseilbrücke aus Stahl mit einer
        Länge von 687 m. Mit zwei Fahrstreifen
                                                                 Abb. 4: Stetiges Verkehrswachstum
        plus Standstreifen pro Fahrtrichtung war
        sie in den 1960er-Jahren ein zukunfts-
        weisendes Stück Infrastruktur. Da die Bun-
                                                                 Bei einer routinemäßigen Überprüfung im                                                                  b)
        desautobahn A1 hier den nördlichen Ab-
                                                                 Brückenkasten im Jahr 2012 durch den
        schnitt des Kölner Autobahnrings bildet,
                                                                 Landesbetrieb Straßen.NRW entdeckte
        wird die Brücke zu den acht Kölner Rhein-
                                                                 man mehr als 5.000 Risse im Haupttrag-
        brücken gezählt.
                                                                 werk. Als deutlich wurde, dass ein Riss
                                                                 zwischen zwei Stahlträgern innerhalb von
        Steigendes Verkehrsaufkommen                             drei Wochen um 6 cm gewachsen war und
        verursachte Risse im Stahlbeton                          damit eine gravierende Schadensstufe
                                                                 erreicht wurde, musste gehandelt werden.
        Einst konzipiert für 40.000 Kfz/d, hat die
        Brücke zuletzt mit über 120.000 Kfz/d,                   Innerhalb von Stunden wurde die Brücke                                                                    c)
        darunter 15.000 Lkw, ihre Belastungsgren-                für alle Fahrzeuge mit einem zulässigen
                                                                                                                         Abb. 5a–c: a) Detailaufnahme des Risses in der
        zen erreicht. Als in den 1980er-Jahren der               Gesamtgewicht von über 3,5 t gesperrt. Es               Versteifung der Brücke (30.11.2012) –
        Kölner Ring weiter ausgebaut wurde, gab                  wurden dann unverzüglich die schwerwie-                 b) + c) Ein 400 mm langer Riss wurde in einer Seil-
                                                                                                                         traverse im Sommer 2016 festgestellt und repariert
        man auf der Brücke – um Staus zu ver-                    gendsten Schäden behoben und an fünf
        meiden – die ehemaligen Seitenstreifen                   ausgewählten Stellen „Monitorsysteme“
        als dritte Fahrspuren pro Fahrtrichtung                  installiert, die kleinste Veränderungen des
                                                                 Bauwerks erfassen konnten.                              Allerdings konnten weitere Reparaturver-
        frei. Die Lkw fuhren nun auf diesen neuen
                                                                                                                         suche den Zustand der Brücke nicht ver-
        Fahrspuren noch näher am Brückenrand,                    Seit Mai 2013 standen auf der Rhein-
                                                                                                                         bessern. Unter anderem deshalb, weil
        was dazu führte, dass die Last statisch                  brücke Leverkusen wieder sechs Fahrstrei-
                                                                                                                         trotz Verbot bis zur Errichtung der Schran-
        ungünstig, nach außen verlagert wurde.                   fen zur Verfügung, die mit einem Tempo-
                                                                                                                         kenanlagen täglich bis zu 1.000 Fahrzeuge
        Die ständig verursachten Vibrationen be-                 limit von 60 km/h befahren werden konn-
                                                                                                                         über 3,5 t die Brücke befuhren.
        lasteten den Stahl der Brücke. Unterhalb                 ten. Für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t zu-
        einer bestimmten maximalen Beanspru-                     lässigem Gesamtgewicht gilt ein Fahr-
                                                                                                                         Notlösung:
        chung können Stahlbauteile im Prinzip                    verbot. Zur Sicherung des Durchfahrts-
        unendlich viele Schwingungen durch Last-                 verbotes ist seit Februar 2014 auf der                  Schrankenanlage mit Waage zum
        wechsel ertragen. Man spricht dann von                   Rheinbrücke pro Fahrtrichtung eine sta-                 Stoppen von Fahrzeugen über 3,5 t
        Dauerfestigkeit. Aber die Belastungen des                tionäre Geschwindigkeitskontrolleinrich-                Erst eine im September 2016 installierte
        heutigen Schwerlastverkehrs überschrei-                  tung in Betrieb, und seit September 2016                Schrankenanlage mit Ampelschaltung und
        ten die Dauerfestigkeit häufig, als Folge                sind sogar Mess- und Kontrollstellen mit                Waage konnte diesen Schwerverkehr stop-
        können Risse im Brückenbauwerk entste-                   Schrankenanlagen auf den Zufahrtsstre-                  pen. Das Gewicht der sich nähernden
        hen.                                                     cken installiert.                                       Fahrzeuge wird zunächst über eine in die

        Abb. 6: Stationäre Geschwindigkeitskontrolleinrichtungen auf der Rheinbrücke         Abb. 7: Schwerlastverkehr wurde „in die Schranken gewiesen“

        BauPortal 4/2019                                                                                                                              Straßenbautechnik         3
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
01 RheinAutobahnbrücke_BauPortal 29.05.19 11:59 Seite 4

        Fahrbahn eingelassene Bodenwaage be-
        stimmt. Deshalb gilt vor der Schranken-
        anlage auf eine Geschwindigkeitsbe-
        schränkung von 40 km/h. Wird dabei ein
        Gewicht von über 3,5 t festgestellt, senken
        sich automatisch die Schranken und die
        Ampeln schalten auf Rot. Der Lkw kann
        dann seitlich auf eine Spur, die von der
        Brücke wegführt, abgeleitet werden.

        Beschluss zum Neubau
        der Leverkusener Rheinbrücke
        Diese Notmaßnahme konnte nur die Zeit
        bis zu einem Neubau überbrücken. Des-
        halb musste schnell gehandelt werden.
        Zu den ersten Schritten zählten u.a. die
        Ausschreibung der Planungsleistungen für
        das gesamte Projekt durch einen Teil-
        nahmewettbewerb, die Vermessung des
        Planungsraums, die Kartierung der für         Abb. 8: Die Schifffahrt muss während der Baumaßnahmen immer aufrecht erhalten bleiben
        den Artenschutz notwendigen Daten,
        die Erstellung von Verkehrsgutachten, die
        ersten Baugrunderkundungen, insbeson-         wirken. Die Ein- und Ausfahrsituation zu                 mierung des Risikos gegen Hochwasser
        dere in der Altablagerung Dhünnaue,           den Anschlussstellen AK Lev-West und                     durch ständig vorzuhaltende Zuwegungen
        sowie die Ermittlung und Einbeziehung         AS K-Niehl wurden verkehrssicher gemäß                   im Rheinvorland auf Höhe der Hochwas-
        betroffener Dritter.                          den Regeln der Technik gestaltet. Daraus                 sermarke I (Einschränkung der Schifffahrt
        Chronologisch ging es mit folgenden           ergeben sich auf der Strombrücke je Fahrt-               auf dem Rhein) ist nur auf Basis genauer
        Schritten weiter: Auftragserteilung an ein    richtung sechs Spuren nebst Standstreifen                hydraulischer Untersuchungen, insbeson-
        Planungsbüro im Oktober 2013, Beantra-        und zusätzlichen Rad- und Gehwegen.                      dere die Auswirkungen auf die Rheinsohle
        gung des Baurechts durch Einreichen des       Die Gesamtbreite eines Teilbauwerks im                   umfassend, zu gewährleisten. Darüber
        Planfeststellungsentwurfes im Oktober         Bereich der Strombrücke misst somit                      hinaus war eine Randbedingung, dass die
        2015, Beschluss der Planfeststellungsbe-      34,15 m zwischen den Geländern, um                       Schifffahrt auf Deutschlands meistbefah-
        hörde nur ein Jahr später. Zum Ende der       auch dieser besonderen Verkehrssituation                 rener Schifffahrtsstraße immer aufrecht-
        Klagefrist im Januar 2017 waren drei Kla-     gerecht zu werden und etwaige Instand-                   erhalten bleiben muss. Eine Vollsperrung
        gen eingegangen, die jedoch vor dem Bun-      setzungsmaßnahmen zu ermöglichen.                        wurde von Beginn der Planung an durch
        desverwaltungsgericht (BVerwG) in Leip-       Auch der Eingriff in und die Auswirkungen                die Wasserschifffahrtsverwaltung abge-
        zig im Oktober 2017 abgewiesen wurden.        auf die Überschwemmungs- und Wasser-                     lehnt. Alle Montage- und Demontagepla-
        Der Bau startete unmittelbar danach.          schutzgebiete sowie den Landschafts-                     nungen dürfen eine maximale Einschrän-
                                                      schutz wurden bewertet. Hoch- und Nied-                  kung der Wasserstraße von 50 m (dortige
                                                      rigwasserrisiken sind bei Brücken über den               Gesamtbreite: 150 m) ausweisen.
        Spezielle Bedingungen                         Rhein wichtige, zu beachtende Rahmen-                    Und nicht zuletzt sollte der Eingriff in
                                                      bedingungen bei der Planung. Die Mini-                   das gesicherte System der Altablagerung
        für den Planfeststellungs-
        beschluss
        Viele Randbedingungen unterscheiden           Abb. 9: Bei der Planung der Brücke mussten auch die Hochwasserrisiken des Rheins
                                                      sowie der Bau bei laufendem Schifffahrtsbetrieb berücksichtigt werden
        sich wohl kaum von denen anderer Pro-
        jekte: Der Ausbau erfolgt zukunftswei-
        send entsprechend der Bundesverkehrs-
        wegeplan-Prognose 2030. Auch dass ein
        neues Teilbauwerk neben der vorhande-
        nen Brücke errichtet wird, damit das be -
        stehende Bauwerk bis zur Inbetriebnahme
        der neuen Rheinquerung den Verkehr auf-
        nehmen kann, ist heutzutage nichts Unge-
        wöhnliches mehr. Andere Randbedingun-
        gen aber machen dieses Projekt zu einem
        besonderen.
        So führt der kurze Abstand zwischen
        dem AK Lev-West und der AS K-Niehl
        (ca. 1,50 km), zwischen denen sich die
        Rheinquerung befindet, zu vermehrten
        Fahrstreifenwechseln, Beschleunigungs-
        und Verzögerungsvorgängen, welche sich
        nachteilig auf den Verkehrsablauf aus-

    4   Straßenbautechnik                                                                                                                     BauPortal 4/2019
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
01 RheinAutobahnbrücke_BauPortal 29.05.19 11:59 Seite 5

        Dhünnaue minimiert werden. Sowohl die          Die geplante Rheinbrücke                                 henen Sicherungsmaßnahmen. Auch die-
        bestehende BAB 1 als auch der zukünftige                                                                ser Abschnitt befindet sich derzeit in der
                                                       Das bisherige Bauwerk soll durch zwei
        Ausbaubereich liegen innerhalb jener Alt-                                                               Umsetzung. Der verbleibende rechtsrhei-
                                                       Zwillingsbrücken mit je sechs Fahrspuren
        ablagerung. Dabei handelt es sich um eine                                                               nische Ausbauabschnitt beinhaltet die
                                                       ersetzt werden. Im linksrheinischen Ab-
        ehemalige Deponie, die bereits Anfang                                                                   Rampenbauwerke K 31 (Länge: 445 m)
                                                       schnitt wird die BAB 1 in Richtung Norden
        des letzten Jahrhunderts Abfälle der che-                                                               und K 32 (Länge: 742 m) sowie die Hoch-
                                                       verbreitert. Hier wurde ein Baumischlos
        mischen Industrie aufgenommen hat und                                                                   straße A. Alle Brücken werden ebenfalls
                                                       vergeben, zu dem neben dem Straßenbau
        bis in die 1960er-Jahre vor allem von                                                                   in Stahlverbundbauweise realisiert. Die
                                                       das Überführungsbauwerk in der AS K-
        den Bayer-Werken genutzt wurde. In ihr                                                                  Hochstraße A wird, ähnlich wie die Rhein-
                                                       Niehl als zweifeldrige Stahlverbundstruk-
        lagern unterschiedlichste Abfälle – von                                                                 querung selbst, mit zwei getrennten Über-
                                                       tur mit zwei Teilbauwerken und auch eine
        völlig unbelastetem Bodenaushub und                                                                     bauten errichtet. Der erste Überbau mit
                                                       dreifeldrige Unterführung einer Straßen-
        einfachem Bauschutt über Klärschlamm                                                                    432 m Länge wird neben dem Bestand
                                                       bahnlinie gehören, die ebenfalls in zwei
        bis hin zu Produktionsabfällen aus der                                                                  hergestellt, danach erfolgen dessen Rück-
                                                       Teilbauwerken als Walzträger-in-Beton
        chemischen Industrie. Durch die dringend                                                                bau und die Errichtung des zweiten Über-
                                                       (WIB-)-Konstruktion auszuführen ist. Die-
        notwendige Erweiterung der Rheinbrücke                                                                  baus mit einer Länge von 377 m an der
                                                       ser Abschnitt befindet sich bereits in der
        muss in die Abdichtung der Altablage-                                                                   Stelle des bisherigen Bestandsbauwerks.
                                                       Umsetzung. Im rechtsrheinischen Bereich
        rung an verschiedenen Stellen flächig                                                                   Im Nachgang zum Ausbau der BAB 1 wird
                                                       verschwenkt die Verbreiterung der BAB 1
        oder punktuell eingegriffen werden, denn                                                                dann das Bauwerk K 36 durch eine Stahl-
                                                       nach Süden. Hier gibt es zwei Bauab-
        nur so können die Fahrbahnen ausge-                                                                     verbundbrücke mit drei Feldern und einer
                                                       schnitte: Der erste Abschnitt umfasst
        baut und die zukünftigen Brückenpfeiler                                                                 Länge von 146 m ersetzt.
                                                       parallel zur Errichtung des ersten Über-
        sicher im Boden verankert werden. Es                                                                    Zudem werden alle Lärmschutzwände und
                                                       baus der Rheinquerung den Abbruch und
        müssen knapp 100.000 m3 belastetes                                                                      die Fahrzeugrückhaltesysteme sowie ins-
                                                       Neubau eines Rampenbauwerks (K 33/34)
        Deponat ausgehoben und anschließend                                                                     gesamt fünf Beckenanlagen, die das Ober-
                                                       im AK Lev-West sowie den Straßenbau.
        sicher entsorgt werden. Dies entspricht                                                                 flächenwasser der Fahrbahnen aufneh-
        etwa einem Drittel der Gesamtaushub-           Das neue Rampenbauwerk ist eine Stahl-
                                                       verbundkonstruktion mit einer Länge von                  men sollen, errichtet.
        menge.
                                                       ca. 445 m. In puncto Gründung erfolgt zu-                Die zukünftige Rheinquerung besteht aus
        Unter den aufzunehmenden Abfällen sind         dem der größte Eingriff in die Altablage-                jeweils einem Brückenzug je Fahrtrich-
        Materialien, die Lösemittel, chlororgani-      rung Dhünnaue mit allen dafür vorgese-                   tung, wobei sich jeder von ihnen in eine
        sche Verbindungen oder teerige Bestand-
        teile enthalten. Deshalb sind für die Arbei-
        ten umfassende Sicherheitsmaßnahmen            Abb. 10a–b: Entwurf der neuen Rheinbrücke. Sie besteht aus zwei neuen Schrägseilbrücken (mit A-Pylonen)
        geplant, damit keine Schadstoffe von der       und bis zu 6 Fahr- und einem Standstreifen pro Fahrtrichtung sowie je einem 3,25 m breiten Rad-/Gehweg
        Baustelle nach außen dringen. Der Anteil
        des organischen Abfalls ist in der Altabla-
        gerung vergleichsweise gering. Da die ehe-
        malige Deponie jedoch sehr inhomogen
        ist, wurde für die Gründung der Brücken-
        pfeiler der Rampenbauwerke und der
        rechtsrheinischen Widerlager der Strom-
        brücken eine Tiefgründung unterhalb der
        Altablagerung auf der tragfähigen Rhein-
        terrasse gewählt. Für jene Tiefgründung
        muss wiederum in die Altablagerung ein-
        gegriffen und Deponat entsorgt werden.
        Dieses Vorgehen war einer der zentralen
        Bestandteile der Einwendungen und der
        Klagen gegen den Bau der Maßnahme.
        Diese Kritikpunkte und Bedenken wurden
        aber in der Gerichtsverhandlung durch das
        planfestgestellte Sicherungskonzept mit
        den umfangreichen Emissionsschutzmaß-
        nahmen ausgeräumt.
        Die aus allen Randbedingungen ermittelte
        Vorzugsvariante der Linienführung erfüllt
        die genannten Aspekte am besten, und
        zwar insbesondere hinsichtlich des zu
        minimierenden Eingriffs in die Altablage-
        rung Dhünnaue und der Vorgabe, den Ver-
        kehr während aller Bauphasen aufrecht-
        zuerhalten. Auf Basis der oben genannten
        Randbedingungen wurde die geeignetste
        Brückenform gewählt. Es kommt eine
        „Schrägseilbrücke mit A-Pylonen“ zur Aus-
        führung.

        BauPortal 4/2019                                                                                                                    Straßenbautechnik    5
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
01 RheinAutobahnbrücke_BauPortal 29.05.19 11:59 Seite 6

                                                                Stand der Bauarbeiten                           tionen aufzustellen und die jeweiligen
            Diese Baustelle wird                                                                                Schutzmaßnahmen abzuleiten.
                                                                und Umsetzung des
            in der folgenden Ausgabe                                                                            Für alle Eingriffe werden Schwarz-/Weiß-
                                                                Arbeitsschutzkonzepts                           Bereiche eingerichtet und weitreichende
            BauPortal 5/2019 noch einmal
                                                                Bereits am 14. Dezember 2017 erfolgte der       Maßnahmen zur Baustellenhygiene ergrif-
            im Themenfeld „Spezialtiefbau“                      Spatenstich für die erste Brücke, sie soll      fen. So werden die Arbeitsflächen asphal-
            aufgegriffen.                                       nördlich der bisherigen Brücke bis Ende         tiert, sie können nur über Reifenwasch-
                                                                2020 fertiggestellt werden. Der gesamte         anlagen verlassen werden. Flächige Ein-
                                                                Verkehr soll dann auf diesen Neubau um-         griffe in die sehr heterogenen alten Müll-
                                                                geschwenkt werden, um den Abriss der            schüttungen erfolgen generell im Schutze
                                                                alten Brücke zu ermöglichen. An ihrer Stelle    von Einhausungen. Diese können nur
        Vorlandbrücke als Spannbetonbauwerk im
                                                                wird dann der zweite Neubau errichtet.          durch Personen- oder Fahrzeugschleusen
        linksrheinischen Rheinvorland und eine
                                                                Ende 2024 sollen dann alle 12 Fahrstreifen      erreicht werden. In den Schleusen sowie
        Strombrücke als seilverspanntes Bauwerk
                                                                dem Verkehr übergeben werden.                   im Zeltinneren wird die Luft abgesaugt
        in Stahlverbund- bzw. Stahlbauweise auf-
                                                                Im Verlauf der bisherigen Baumaßnahmen          und über mehrstufige Aktivkohlefilter ab-
        gliedert. Die zwei parallelen Schrägseil-
                                                                wurde bereits mehrfach flächig und punk-        geleitet. Durch den Luftaustausch und die
        brücken erfüllen in optimaler Weise die
                                                                tuell in den belasteten Untergrund einge-       Abluftreinigung soll sichergestellt werden,
        wirtschaftlichen, bauzeitlichen und bau-
                                                                griffen. Die Art und der Umfang der dabei       dass keine Schadstoffe nach außen ge-
        technischen Anforderungen. Die Vorland-
                                                                angewandten Schutzmaßnahmen hängen              tragen werden und im Zeltinneren keine
        brücken haben jeweils sechs Felder und
                                                                von den zu erwartenden Schadstoffbelas-         unzulässigen Schadstoffanreicherungen
        eine Gesamtlänge von 377 m. Die Über-
                                                                tungen ab. Nicht alle Aushubmaterialien         auftreten. Letzteres wird messtechnisch
        bauten sind in Spannbetonbauweise mit
                                                                sind hoch belastet. Keine oder nur geringe      (Gase und Stäube) permanent überwacht.
        je zwei Hohlkästen konstruiert. Beide Vor-
        landbrücken stehen bis auf das westliche                Belastungen weisen die Dammkörper               Bei punktuellen Eingriffen, d.h. Herstellung
        Widerlager komplett im Überschwem-                      unter den schon bestehenden Verkehrs-           von Großbohrpfählen, wird beim Antref-
        mungsgebiet des Rheins. Die ca. 689 m                   wegen oder alte Ausgleichs- und Abdeck-         fen höher belasteter Abfälle eine Abluft-
        lange Strombrücke weist außenliegende                   schichten auf den Müllschüttungen auf.          haltung am Bohrlochmund und der Bohr-
        Stahlhohlkästen mit den außen angeord-                  Wird in solche Bereiche eingegriffen, sind      gutverladung über Lutten und A-Kohle-
        neten Seilkonsolen zur Aufnahme der je-                 nur in geringerem Umfang Arbeits- und           filter vorgenommen.
        weils acht vollverschlossenen Seile (vier à             Emissionsschutzmaßnahmen notwendig.             Das im Schwarz-Bereich tätige Personal
        164 mm Durchmesser und vier à 120 mm                    Wo welche Abfälle zu erwarten sind,             trägt Arbeitsschutzkleidung. Bei nicht
        Durchmesser) auf.                                       wurde schon in der Planungsphase durch          auszuschließendem Kontakt mit belaste-
                                                                die Auswertung der alten Unterlagen             tem Abfall sind chemikaliendichte Schutz-
        Im Bereich der drei Felder des Rheinvor-                sowie durch Bohrungen erkundet. Diese
        landes wird die Brücke in Stahlverbund-                                                                 anzüge und Atemschutz anzulegen. Die
                                                                Erkundung wird während des Bauablaufs           Art des Atemschutzes (Filtermasken oder
        bauweise, im Stromabschnitt mit einer                   vorauseilend durch weitere engständige
        Spannweite von 280 m in Stahl mit ortho-                                                                Masken mit Fremdbelüftung) richtet sich
                                                                Aufschlüsse verdichtet.                         nach den festgestellten Luftbelastungen.
        troper (längs- und querversteift) Fahr-
                                                                Die jeweiligen Schutzmaßnahmen wer-             Der ausgehobene Abfall wird je nach Be-
        bahnplatte ausgeführt. Die Fuge zwischen
                                                                den aufbauend auf den dabei gewonne-            lastungsklasse entweder in abgeplanten
        Strom- und Vorlandbrücke liegt am Trenn-
                                                                nen Erkenntnissen für jedes Einzelbau-          Muldenkippern (gering belasteter, nicht
        pfeiler in Achse 80. Die Rheinbrücken ver-
                                                                werk in gesonderten Emissionsschutz-            gefährlicher Abfall) oder in dicht verschlos-
        fügen über jeweils 13 Felder, ihre Gesamt-
                                                                und Arbeits- und Sicherheitsplänen fest-        senen Spezialcontainern (höher belasteter,
        länge beträgt 1.068,50 m.
                                                                gelegt und im Vorfeld der Bauausfüh-            gefährlicher Abfall) arbeitstäglich abge-
        Um im rechtsrheinischen Bereich den die                 rung mit den zuständigen Behörden ab-           fahren. Eine Zwischenlagerung im Baufeld
        Rheinbrücke unterquerenden Abschnitt                    gestimmt. Die Anforderungen an den              ist untersagt.
        der BAB 59 ebenfalls so wenig wie mög-                  Arbeitsschutz richten sich nach TRGS 524
        lich einzuschränken, wird dieses Feld des               sowie andere, jeweils für den Einzelfall
        Stahlverbundüberbaus längs verschoben.                  einschlägige TRGS. Die bauausführenden          Autoren:
                                                                                                                Dipl.-Ing. Nicole Ritterbusch
        Wesentlich war auch die Aufrechterhal-                  Unternehmen haben für alle Arbeitsvor-
                                                                                                                Landesbetrieb Straßenbau.NRW
        tung der Radverkehrsverbindung über den                 gänge Gefährdungsbeurteilungen anhand           Dr. Ingrid Obernosterer
        Rhein, jeweils über die Bestandsbrücke.                 der zur Verfügung gestellten Informa-           Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH

        Abb. 11a, b: Im Schwarz-Bereich der Altablagerung werden die Arbeiten unter Einhausungen ausgeführt –
        Personen- und Fahrzeuge gelangen nur über Schleusen in die bzw. aus der Einhausung

    6   Straßenbautechnik                                                                                                                         BauPortal 4/2019
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
01 RheinAutobahnbrücke_BauPortal 29.05.19 11:59 Seite 7

            Die „Dhünnaue“ und ihre Ablagerungen
            Direkt an die Brücke schließt sich das
            Autobahnkreuz Leverkusen-West an.
            Hier mündet die A59 aus Fahrtrichtung
            Düsseldorf auf die A1 und zugleich gibt
            es eine Anschlussstelle zur Leverkuse-
            ner Rheinallee bzw. dem Westring. Auf-
            grund der verschlungenen Verkehrs-
            führung wird dieses Autobahnkreuz im
            Volksmund auch als „Spaghettiknoten“
            bezeichnet. Unter diesem Abschnitt
            liegt die alte Kippstelle Dhünnaue. Als
            Dhünnaue wird der ursprüngliche Mün-
            dungsbereich der Dhünn in den Rhein
            bezeichnet, bereits 1918 bekam die        geschüttet. Die Mächtigkeit der Abfälle    zu 40 m tiefe Spundwand längs zum
            Gemeinde Wiesdorf die Genehmigung,        stieg dadurch auf über 20 m an. Die        Rhein als Grundwassersperre errichtet.
            dieses Gebiet vor Hochwasser zu schüt-    Trasse wurde damals mit unbelastetem       Der Deponiekörper wurde mit Folien
            zen. Da in diesen Jahren, direkt nach     Erdreich aufgefüllt. Beim Anschluss der    versiegelt und mit Erde aufgefüllt. Auf
            dem Ersten Weltkrieg, Geld für den        Autobahn A 59 entstand ab 1969 auf         dem Gelände südlich der Autobahn A1
            Deichbau fehlte und zugleich das be-      der Fläche das Autobahnkreuz Lever-        entstand der Neuland-Park, der 2005
            nachbarte Bayer-Werk nach Möglich-        kusen-West. Auch hierbei gab es wei-       im Rahmen einer Landesgartenschau
            keiten zur Ablagerung von Schutt und      tere Eingriffe in den Deponiekörper. Aus   eröffnet wurde. Die Eröffnung bildet
            Abfällen suchte, fand man eine nahe-      der ehemals flachen Dhünnaue wurde         zugleich den Schlusspunkt der jahre-
            liegende Lösung. Ab 1923 durfte Bayer     eine Hügellandschaft. Bei diesen Bau-      langen Baumaßnahmen zur Abdeckung
            in diesem Gebiet „Bauschutt, Fabrik-      arbeiten klagten bereits Arbeiter über     der Deponie. Man bezeichnete die Ab-
            abfälle und sonstige Materialien“ ab-     Beschwerden und Hautausschläge.            lagerung damit als gesichert. Die heu-
            lagern. Bis 1965 wurden hier auf einer    Mitte der 1980er-Jahre wurden Aspekte      tigen Standards, zu denen zwingend
            Fläche von über 60 ha rund 6,5 Mio. t     des Umweltschutzes zunehmend wich-         eine Basisabdichtung als Grundwasser-
            aufgeschüttet. Diese Gesamtmenge          tiger, bei ersten Bodenuntersuchungen      schutz gehört, wurden damit allerdings
            enthält etwa 70 % Bauschutt, Boden-       wurden sehr hohe Belastungen festge-       nicht erfüllt.
            aushub, Schlacken und Aschen, 15 %        stellt. Eine Gefährdung des Grundwas-      Im Rahmen des geplanten Neubaus der
            hausmüllähnliche Abfälle und 15 %         sers konnte nicht ausgeschlossen wer-      Autobahnbrücke wird die Deponie-
            Rückstände aus der chemischen Produk-     den. Aus einem Wohngebiet wurde die        abdeckung wieder geöffnet werden. Es
            tion. Diese Chemieabfälle bilden nun      Verdachtsfläche Dhünnaue, Ende 1987        müssen knapp 100.000 m3 unterschied-
            das eigentliche Problem dieser Deponie,   wurden Garten- und Rasenflächen ge-        lich belastetes Deponiegut ausgehoben
            heute gelten die Stoffe als gefährliche   sperrt. Anhand von historischen Karten,    und anschließend sicher entsorgt wer-
            Abfälle. Durch die Aufschüttung ent-      alten Fotos und Luftaufnahmen rekon-       den. Dazu wurden von Straßen.NRW
            stand zunächst eine ebene Fläche, die     struierten Geographen der Uni Bochum       als Bauherr schon im Vorfeld zahl-
            im Mittel bis zu einer Mächtigkeit von    die räumliche Entwicklung der Deponie.     reiche Probebohrungen vorgenommen.
            ca. 8 m aufgefüllt wurde. Besonders in    In einem mehrbändigen Bericht eines        Bei den Bohrungen bestätigten sich
            der Zeit des Wiederaufbaus nach dem       Ingenieurbüros wurden 1989 auffällig       die Erkenntnisse aus den 1980er- und
            Zweiten Weltkrieg wurden große Men-       hohe Konzentrationen von Schwerme-         1990er-Jahren, neben den bekannten
            gen Bauschutt und Produktionsabfälle      tallen und giftigen organischen Verbin-    Schwermetallen fand sich eine Vielzahl
            abgelagert. 1955 rollten werktäglich      dungen wie Chlorbenzole, Chlortoluole      von teerartigen Bestandteilen aus der
            bis zu 60 Lkw auf die Deponie. Hinzu      und polychlorierte Biphenyle im Ober-      Gruppe der polycyclischen aromati-
            kamen 6–8 Züge einer Kleinbahn mit        boden beschrieben. Im eigentlichen         schen Kohlenwasserstoffe und dazu
            offenen Loren aus dem Werk. Bereits       Deponiekörper wurde ein erweitertes        eine ganze Reihe von Chlor-Organika.
            damals gab es erste Beschwerden durch     Spektrum an Schadstoffen und in deut-      Man kann die bisherigen Ergebnisse der
            Anwohner über Staub- und Geruchs-         lich höheren Konzentrationen gefunden.     Schadstoffgehalte nur als Ausgangs-
            belästigungen. Ab 1952 wurden auf Tei-    Gemessen wurden Konzentrationen im         werte für eine „worst-case“-Betrach-
            len der Deponiefläche Wohnblöcke für      Grammbereich, für Chrom 22 g/kg, für       tung nutzen. Primäres Schutzziel bei der
            über 800 Menschen errichtet, später       Blei 34 g/kg und für Chlorbenzole bis zu   Auswahl der Schutzmaßnahmen ist es,
            auch eine Schule, ein Kindergarten und    45 g/kg.                                   den direkten Kontakt des Menschen mit
            ein Altersheim.                           1992 wurde die Verlagerung der Schule      den gefährlichen Abfällen zu verhindern.
            Beim Bau der Autobahn A1 mitten           beschlossen und nach Umsiedlung der        Daher wurden bei der vorausschauen-
            durch das Deponiegelände erwies sich      Bewohner wurde die Siedlung Dhünn-         den Gefährdungsbeurteilung alle Tätig-
            der Untergrund als nicht ausreichend      aue abgerissen. Da man keine Möglich-      keiten ermittelt, bei denen es zu einem
            tragfähig. Im Bereich der Autobahn-       keit sah, die gefährlichen Abfälle zu      direkten Kontakt kommen könnte.
            trasse wurde deshalb ab 1961 das          beseitigen, wurde entschieden, die Alt-                                Rainer Dörr
            Deponiematerial bis auf die Sohle aus-    last einzukapseln. In den folgenden Jah-                      Referat Gefahrstoffe
            gehoben und seitlich der Autobahn auf-    ren wurde eine 3,6 km lange und bis                            BG BAU Prävention

        BauPortal 4/2019                                                                                                 Straßenbautechnik   7
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
3 etieS
02 Rundum_04_19_BauPortal 29.05.19 12:01 Seite 2

        Rund um die BG BAU
        Die jährlichen Beitragsbescheide wurden versandt –
        Wissenswertes über die Berechnung der Beiträge und deren Verwendung
        Die Berufsgenossenschaften finanzieren
        sich ausschließlich aus den Beiträgen der
        Unternehmer. Im Gegenzug dafür befreien
        die Berufsgenossenschaften die Unterneh-
        men von ihrer Haftpflicht bei Arbeits- und
        Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten.
        Die Beiträge werden für die Erfüllung der
        gesetzlichen Aufgaben, wie z.B. die För-
        derung der Arbeitssicherheit und des Ge-
        sundheitsschutzes und für die Kosten der
        Rehabilitation und Entschädigung von Ver-
        letzten verwendet.

        Beitragshöhe/Beitragsberechnung
        Die Beiträge werden nach dem Prinzip der
        nachträglichen Bedarfsdeckung im Um-
        lageverfahren erhoben. Das heißt, dass
        nach Ablauf eines Kalenderjahres alle Auf-
        wendungen erfasst und nach Abzug der
        Verwaltungseinnahmen auf die beitrags-
        pflichtigen Unternehmen umgelegt wer-
        den. Der Umlagebeitrag setzt sich zu-
        sammen aus der Hauptumlage und der

                                                                                                                                                      (Grafik: Christoph Schmid – BG BAU)
        Lastenverteilung nach Neurenten und Ent-
        gelten.

        Hauptumlage
        Der Beitragsanteil für die Hauptumlage
        für das Unternehmen richtet sich nach
        dem Bruttoarbeitsentgelt der Beschäftig-
        ten und Aushilfen, nach der Gefahrklasse
        des Gefahrtarifs und dem Beitragsfuß.
        Hierfür ergibt sich folgende Formel:            zum sog. Hauptumlagebeitrag auch einen        Beispiel einer Beitragsrechnung
        Bruttoarbeitsentgelt der Beschäftigten x        Beitrag zur Lastenverteilung, zusammen-       Der Beitrag für 25.000 € Bruttoarbeitsent-
        Gefahrklasse x Beitragsfuß / 100                gesetzt aus der Lastenverteilung nach         gelt in der Tarifstelle 100 – Hochbau
                                                        Neurenten und nach Entgelten, erheben.        berechnet sich für das Jahr 2018 wie folgt:
        Mithilfe der Gefahrklassen werden die
        unterschiedlichen Risiken der einzelnen         Die Lastenverteilung nach Neurenten           Hauptumlage:
        Gewerke berücksichtigt. Ein Beispiel: Im        (LVN) errechnet sich wie die Hauptumlage:     25.000 € x 12,58 x 0,4100 / 100
        Beitrag für Reinigungskräfte ist ein gerin-     Bruttoarbeitsentgelt der Beschäftigten x      = 1.289,45 €
        geres Unfallrisiko einkalkuliert als bei Zim-   Gefahrklasse x Beitragsfuß (LVN) / 100        Lastenverteilung:
        mererarbeiten.                                  Die Lastenverteilung nach Entgelt (LVE)       25.000 € x 12,58 x 0,0320 / 100
        Der Beitragsfuß spiegelt die Aufwendun-         berechnet sich wie folgt:                     = 100,64 €
        gen der BG BAU wider und wird vom Vor-          Bruttoarbeitsentgelt der Beschäftigten x      Die Lastenverteilung nach Entgelten ent-
        stand jedes Jahr neu festgesetzt. Für das       Beitragsfuß (LVE) / 100                       fällt, da das Bruttoarbeitsentgelt unter
        Jahr 2018 beträgt der Beitragsfuß 0,4100.       Bei der Lastenverteilung nach Entgelt gilt    dem Freibetrag liegt.
        Der Mindestbeitrag für die BG BAU beträgt       ein Freibetrag auf das Bruttoarbeitsentgelt   Es ergibt sich ein Umlagebeitrag in Höhe
        jährlich 100 €.                                 (219.500 € je Mitgliedsunternehmen im         von:
                                                        Jahr 2018).                                   1.289,45 € + 100,64 € = 1.390,09 €.
        Lastenverteilung nach Neurenten                 Für das Jahr 2018 wurde der Beitragsfuß
        und Lastenverteilung nach Entgelt               (LVN) für die Lastenverteilung nach Neu-      Beitragsbescheid
        Unter den Berufsgenossenschaften gibt es        renten auf 0,0320 und der Beitragsfuß         und Beitragsvorschüsse
        einen Solidarausgleich – die Lastenvertei-      (LVE) für die Lastenverteilung nach Entgel-   Die beitragspflichtigen Unternehmen er-
        lung. Daher muss die BG BAU zusätzlich          ten auf 0,2200 festgesetzt.                   halten einmal jährlich – i.d.R. im April –

    8   Die BG BAU informiert                                                                                                      BauPortal 4/2019
Neubau der Rhein-Autobahnbrücke Leverkusen - eine besondere Baustelle - BG Bau
02 Rundum_04_19_BauPortal 29.05.19 12:01 Seite 3

                                                                                    Rund um die BG BAU
        einen Beitragsbescheid für das vergan-        len. Hierfür hat die BG BAU den Arbeits-      Wofür werden
        gene Kalenderjahr.                            medizinisch-Sicherheitstechnischen Dienst     die Beiträge verwendet?
        Im jeweils laufenden Jahr zahlen Unter-       (ASD der BG BAU) mit verschiedenen Be-
                                                                                                    Die Beiträge werden für die Förderung der
        nehmen Beitragsvorschüsse auf die vor-        treuungsmodellen eingerichtet.
                                                                                                    Arbeitssicherheit und des Gesundheits-
        aussichtlich anfallenden Beiträge. Die ge-    Die Finanzierung des ASD der BG BAU           schutzes und für die Kosten der Rehabili-
        zahlten Vorschüsse werden in voller Höhe      erfolgt über eine eigenständige Umlage.       tation und Entschädigung von Verletzten
        auf den nach Ablauf des Umlagejahres          Der Beitrag setzt sich aus einem steuer-      verwendet. Zur Vermeidung von Arbeits-
        endgültig festgesetzten Beitrag angerech-     pflichtigen und einem steuerbefreiten Teil    unfällen und Berufskrankheiten wurde das
        net.                                          zusammen.                                     Präventionsprogramm „BAU AUF SICHER-
        Die Vorschüsse sind grundsätzlich alle        Der Nettobeitrag berechnet sich wie folgt:    HEIT. BAU AUF DICH.“ initiiert, das umfang-
        zwei Monate als Rate fällig, genauer ge-                                                    reich Aufklärung, Beratung und Unter-
        sagt am 15. Januar, 15. März, 15. Mai,        Bruttoarbeitsentgelt der Beschäftigten x
                                                                                                    stützung bietet. Investitionen in Sicherheit
        15. Juli, 15. September und 15. November.     Beitragsfuß / 100
                                                                                                    und Gesundheit am Arbeitsplatz werden
                                                      Der Beitragsfuß ist je nach Betreuungs-       von der BG BAU mit einer Vielzahl von
        Umlagen für arbeitsmedizinische               modell und ggf. Betreuungsgruppe unter-       Arbeitsschutzprämien gefördert – und
        und sicherheitstechnische Betreuung           schiedlich.                                   wenn es doch zu einem Arbeitsunfall
        Nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG),     Für die Regelbetreuung für bis zu zehn        kommt oder eine Berufskrankheit auftritt,
        konkretisiert durch die DGUV Vorschrift 2,    Beschäftigte erhebt die BG BAU zusätzlich     werden die Kosten für Behandlung und
        ist der Unternehmer verpflichtet, Betriebs-   einen Grundbeitrag in Höhe von 165 €          Rehabilitation übernommen bzw. bei
        ärzte und Sicherheitsfachkräfte zu bestel-    (netto).                                      schweren Folgen eine Rente gezahlt.

        „Niemand sollte bei der Arbeit sein Leben verlieren“
        Anlässlich des weltweiten „Workers’ Memorial Day“ am 28. April 2019 gedachte die BG BAU der in Folge von Unfällen
        und Erkrankungen bei der Arbeit verstorbenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Der Gedenktag erinnert zugleich
        daran, wie wichtig der Einsatz für sichere und gesunde Arbeitsplätze ist. Die BG BAU beteiligte sich an den vielfältigen
        bundesweiten Aktionen, in Berlin fand ein zentraler Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche statt.

        „Die BG BAU ist für die Bauwirtschaft
        zuständig – eine naturgemäß unfallträch-
        tige und zum Teil riskante Branche. Doch
        vieles wurde schon erreicht, die Arbeits-
        plätze sind in den vergangenen Jahren
        sehr viel sicherer geworden“, sagt Klaus-
        Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer
        der BG BAU. „Die Erinnerung an die Ver-
        storbenen anlässlich des Workers’ Memo-                                                                                                    (Foto: neues handeln AG )

        rial Days sollte eine Mahnung sein, in den
        Anstrengungen nicht nachzulassen.“ Der
        Workers’ Memorial Day wurde 1970 durch
        die größte amerikanische Gewerkschafts-
        vereinigung etabliert. Seit einigen Jahren
        begeht auch die BG BAU diesen Gedenk-
        tag. Laut Internationaler Arbeitsorgani-      jeder einzelne Beschäftigte, aber auch alle   Gedenkgottesdienst mit muslimischer
        sation (ILO) sterben pro Tag weltweit 6.400   anderen Beteiligten wie Arbeitsschutz-        und jüdischer Beteiligung ein. Dabei schil-
        Menschen bei Arbeitsunfällen oder in Folge    experten, Verbände, Politik und Interes-      derten auch Betroffene ihre persönlichen
        einer Berufskrankheit. In Deutschland ist     sensvertreter. Wir müssen an einem Strang     Erfahrungen. Die BG BAU als Trägerin der
        die Bauwirtschaft besonders betroffen: Im     ziehen, um die Vision einer Welt ohne         gesetzlichen Unfallversicherung berät und
        Jahr 2018 haben 88 Beschäftigte durch         tödliche Arbeitsunfälle – die Vision Zero –   unterstützt Unternehmen beim Arbeits-
        Arbeitsunfälle den Tod gefunden – das         Wirklichkeit werden zu lassen.“               schutz und informiert Beschäftigte über
        offenbart eine vorläufige Auswertung der      Mit Unterstützung der BG BAU luden der        sicheres Verhalten am Arbeitsplatz. Dazu
        BG BAU. Bergmann weiter: „Die Gesund-         Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und          hat sie u.a. die Kampagne „1 Leben. Pass
        heit der Beschäftigten zu erhalten und        die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-        drauf auf.“ ins Leben gerufen, in der Be-
        Dritte nicht zu gefährden ist unser zentra-   Umwelt (IG BAU) am 28. April 2019, um         troffene mit ihrer persönlichen Geschichte
        les Anliegen. Dabei sind alle Akteure am      15 Uhr in der Berliner Kaiser-Wilhelm-        für das Thema sensibilisieren.
        Bau in der Pflicht: Arbeitgeber ebenso wie    Gedächtniskirche zu einem ökumenischen        Weitere Informationen: www.1leben.info

        BauPortal 4/2019                                                                                                Die BG BAU informiert                                  9
3 etieS
02 Rundum_04_19_BauPortal 29.05.19 12:01 Seite 4

        Rund um die BG BAU
        UV-Schutz in der Praxis –                                                                 Ehrung
        Aktionstage für Auszubildende in der Bauwirtschaft                                        für Christian Sawosch –
        Unter dem Motto „Rette deine Haut“          Vielen Beschäftigten ist nicht bewusst, wie
                                                                                                  50 Jahre Wirken
        informierten Experten der BG BAU im         gefährlich die ungeschützte Arbeit in der     in der Selbstverwaltung
        Mai 2019 Auszubildende der Bauwirt-         Sonne ist: Kein Sonnenbrand ist harmlos –
        schaft und baunaher Dienstleistungen mit    und noch viel schlimmer ist der Hautkrebs,
        praxisnahen Aktionen. Sie erfuhren, ab      der im Laufe der Jahre entstehen kann.
        wann genau, warum und wie sie sich vor      Weißer Hautkrebs gehört zu den häu-
        schädlichen UV-Strahlen schützen sollten.   figsten angezeigten Berufskrankheiten der
        Sonnenschein und Arbeiten im Freien –       Bauwirtschaft. Deshalb ist es wichtig, so
        klingt gut, hat aber auch Schattenseiten.   früh wie möglich mit dem UV-Schutz zu
                                                    beginnen.
                                                    Die Aktionstage an verschiedenen Stand-
                                                    orten in Deutschland boten dazu viele
                                                    Informationen. Die Teilnehmenden erfuh-
                                                    ren, welche individuelle Eigenschutzzeit
                                                                                                          Dirk Müller, Arbeitgebervertreter (links) und
                                                    die Hautpigment-Messung offenbart, wel-             Mathias Neuser, Versichertenvertreter (rechts)
                                                    cher Schutzfaktor dementsprechend nötig              ehrten den Jubilar Christian Sawosch (Mitte)
                                                    ist und was der UV-Index in diesem Zu-
                                                    sammenhang bedeutet. Darüber hinaus           Seit einem halben Jahrhundert engagiert
                                                    konnten sie sich informieren, welche UV-      sich Christian Sawosch in der Selbstver-
                                                    Schutzcreme und welche Kleidung einen         waltung der Berufsgenossenschaft der
                                                    wirkungsvollen bzw. den notwendigen           Bauwirtschaft (BG BAU), der Bau-BG Han-
                                                    Schutz vor UV-Strahlen bietet.                nover sowie der gesetzlichen Unfallver-
                                                                                                  sicherung. Für dieses außerordentliche
                                                                                                  Engagement wurde er nun mit der Gol-
                                                                                                  denen Verdienstmedaille der BG BAU aus-
                                                                                                  gezeichnet. Die Ehrung fand am 10. April
        Zahlreiche Aktionen anlässlich des „Tag gegen Lärm“ –                                     2019 in Berlin durch den Vorstand der
                                                                                                  BG BAU statt.
        auch die BG BAU beteiligte sich                                                           In seiner 50-jährigen ehrenamtlichen Tätig-
                                                                                                  keit für die Belange der Versicherten der
        Wie laut ist eigent-
                                                                                                  Bauwirtschaft und baunaher Dienstleis-
        lich eine Baustellen-
                                                                                                  tungen übernahm Christian Sawosch Auf-
        kreissäge?
                                                                                                  gaben in 17 verschiedenen Gremien. Be-
        Wieviel Dezibel
                                                                                                  sonders als Vorsitzender des Vorstands
        erreicht ein einge-
                                                                                                  der ehemaligen Bau-BG Hannover und der
        schalteter Press-
                                                                                                  Vertreterversammlung sowie als Mitglied
        lufthammer?
                                                                                                  im Rentenausschuss, aber auch während
        Wie weit kann ich
                                                                                                  all seiner weiteren ehrenamtlichen Tätig-
        mein Autoradio
                                                                                                  keiten, hat Christian Sawosch die berufs-
        aufdrehen, ohne
                                                                                                  genossenschaftliche Arbeit intensiv ge-
        dass es in den
                                                                                                  prägt. Ganz besondere Verdienste hat
        Ohren schmerzt?
                                                                                                  Christian Sawosch im Verlauf der Wieder-
        Und wie halte ich
                                                                                                  vereinigung erworben, als er sich als
        mein Gehör dauer-
                                                                                                  Amtierender Vorstandsvorsitzender für
        haft gesund?
                                                                                                  den Aufbau der gesetzlichen Unfallversi-
        Diesen Fragen gingen die Fachleute der      sam vor zu viel Lärm geschützt werden         cherung in den Bundesländern Gesamt-
        BG BAU gemeinsam mit den Nachwuchs-         kann. Zudem nahmen Arbeitsmediziner           Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt
        kräften der Bauwirtschaft am „Tag gegen     Hörtests vor und informierten über die        einsetzte. Darüber hinaus war er einer der
        Lärm“ auf den Grund.                        gesundheitlichen Folgen von Lärm.             „Gründungsväter“ des Unfallkrankenhau-
        Unter dem Motto „Alles laut oder was?“      Der „Tag gegen Lärm“ ist eine Aktion der      ses in Halle/Saale.
        maßen die Expertinnen und Experten der      Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA      Durch die Auszeichnung mit der Goldenen
        BG BAU gemeinsam mit den Bauauszu-          e.V.), durch die man die Aufmerksamkeit       Verdienstmedaille ehrt die BG BAU eine
        bildenden den Lärmpegel von Geräusch-       auf die Ursachen von Lärm und seine Wir-      besondere Persönlichkeit und ein außer-
        quellen und zeigten, wie das Gehör wirk-    kungen lenken möchte.                         ordentliches Wirken.

   10   Die BG BAU informiert                                                                                                       BauPortal 4/2019
02 Rundum_04_19_BauPortal 29.05.19 12:01 Seite 5

                                                                                           Rund um die BG BAU
        Gelebter Arbeitsschutz auf der bauma
        Mit ihrem Messestand „Welt der Prävention“ und der EuroTest-Preisverleihung zeigte die
        BG BAU eine Vielzahl von Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzepten für die Baubranche

        Der Messestand der BG BAU in Halle
        C4/349 auf der bauma stand ganz im
        Zeichen des gelebten Arbeitsschutzes: In
        der „Welt der Prävention“ konnten die
        Besucherinnen und Besucher einen Blick
        auf die Baustelle der Zukunft werfen. Mit
        Virtual-Reality-Brillen erfuhren Interes-
        sierte hautnah, wie Gefahren auf dem Bau
        erkannt und vor allem vermieden werden
        können. Eine spezielle App hilft darüber
        hinaus, schnell und zuverlässig Informa-
        tionen zum Sicherheitszustand eines Ge-      Einer der diesjährigen Preisträger ist die                heit am Bau vorangetrieben werden kön-
        rüstes zu erhalten. Gleichzeitig ließ sich   BAUER Maschinen GmbH, die mit ihrer                       nen. Durch die enge Zusammenarbeit mit
        Arbeitsschutz im Hoch- und im Tiefbau live   „Absturzsicherung für BAUER Drehbohr-                     den Teilnehmern und die Kooperation mit
        erleben: An einem in Originalgröße auf-      geräte mit nach vorne ablegbarem Mast“                    den Herstellern von Arbeitsmitteln und
        gebauten Dachstuhl erfuhren die Stand-       die Jury überzeugte. Auch die Liebherr-                   Maschinen sorgt die BG BAU dafür, dass
        besucher, wie und durch welche Maßnah-       Werk Bischofshofen GmbH gehörte mit                       neue Produkte schon in der frühen Phase
        men sie sich vor Absturz schützen können,    ihrem Produkt „Aktive Personenerkennung                   der Entwicklung allen sicherheitstechni-
        während sie an verschiedenen Baggern         heckseitig für Radlader“ zu den Preisträ-                 schen Anforderungen entsprechen“, erläu-
        erleben konnten, worauf im Umgang mit        gern. Ebenfalls geehrt wurden die AVOLA                   terte Arenz. „Außerdem fördern wir mit
        Schnellwechseleinrichtungen zu achten ist.   Maschinenfabrik GmbH für ihren „StOp-                     unseren Arbeitsschutzprämien Investitio-
        „Das Ziel der BG BAU ist es, lebhaft zu      Schalter für Baustellenkreissägen“, die                   nen in den Arbeitsschutz, die über die
        demonstrieren, wie man Gefahren auf          Festool GmbH mit ihrer „SawStop-Techno-                   gesetzlichen Vorgaben hinausgehen und
        Baustellen erkennt und sich am besten vor    logie für Tischkreissägen“ sowie die Oil-                 stellen so sicher, dass die entwickelten
        ihnen schützt“, erklärte Bernhard Arenz,     Quick Deutschland GmbH für „Vollhydrau-                   Arbeitsmittel in der Praxis ankommen.“
        Leiter der Hauptabteilung Prävention der     lische Schnellwechsler mit mechanischer                   Die preis-
        BG BAU, mit Blick auf den Messestand.        Fallsicherung und Sichtanzeige für Bag-                   gekrönten
        Eine große Rolle spielten auch die aktuel-   ger“. Einen Sonderpreis erhielt die Günz-                 Entwicklungen
        len Fördermöglichkeiten der BG BAU: Mit      burger Steigtechnik GmbH für ihre „Inno-                  und Produkte
        den Arbeitsschutzprämien unterstützt die     vative Stufenanlege- und Glasreinigerlei-                 präsentierte die
        Berufsgenossenschaft die Anschaffung         ter“ (Näheres hierzu siehe auch S. 54–56).                BG BAU im An-
        von Arbeitsmitteln wie beispielsweise Stu-   „Die Entwicklungen und Ideen der Preis-                   schluss an die
        fenanlegeleitern und Plattformleitern so-    träger zeigen, wie durch den Einsatz digi-                Preisverleihung
        wie Alternativen zu tragbaren Leitern, die   taler und technischer Entwicklungen der                   auch an ihrem
        die Arbeitssicherheit und den Gesund-        Arbeitsschutz verbessert und die Sicher-                  Messestand.
        heitsschutz über die gesetzlichen Vorga-
        ben hinaus verbessern.
                                                     Bernhard Arenz (l.) und Frank Werner (r.), von der Hauptabteilung Prävention der BG BAU mit den Preisträgern
        EuroTest-Preisverleihung                     (v.l.n.r.) Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, OilQuick Deutschland GmbH, BAUER Maschinen GmbH, Festool
                                                     GmbH, Günzburger Steigtechnik GmbH, AVOLA Maschinenfabrik GmbH (Fotos: Gunter Bieringer)
        Im Rahmen der bauma wurden auch sechs
        Unternehmen der Bauwirtschaft für Inno-
        vationen im Bereich Arbeits- und Produkt-
        sicherheit ausgezeichnet. Mit der Ver-
        leihung des EuroTest-Preises würdigte die
        BG BAU überzeugende Sicherheits- und
        Gesundheitsschutzkonzepte.
        „Es sind vor allem technische Maßnahmen
        und geeignete Arbeitsmittel, die entschei-
        dend dazu beitragen, die Arbeitssicherheit
        und den Gesundheitsschutz zu verbes-
        sern“, betonte Arenz in seiner Begrüßungs-
        rede zur EuroTest-Preisverleihung.

        BauPortal 4/2019                                                                                                                Die BG BAU informiert       11
03 AKTUELLES_BauPortal 29.05.19 12:02 Seite 2

        Schutz vor solarer UV-Strahlung
        Forschungsprojekt über die Reduzierung der solaren UV-Expositionen
        durch Einsatz von Schutzhelmen
        Dipl.-Phys. Peter Knuschke, Dresden
        Dr. Ute Pohrt, Berlin

        Mit der Berufskrankheit BK 5103, Hautkrebs durch solare UV-Strahlung, besteht für den Schutzhelm neben seiner
        originären Aufgabe auch das Ziel, einer Reduktion der solaren UV-Exposition für den Kopf-/Halsbereich zu dienen.
        In diesem Körperbereich entwickeln sich 80 % der Plattenepithelkarzinome und 90 % der Basalzellkarzinome. In welchem
        Ausmaß verschiedene Schutzhelmvarianten die UV-Hautexpositionen zu reduzieren vermögen und in welchem Maße
        trotzdem zusätzliche Sonnenschutzmaßnahmen notwendig sind, wurde in einem Forschungsprojekt untersucht.
        Die Ergebnisse sind hier zusammenfassend dargestellt.

        Solare UV-Strahlung                            Freizeitaufenthalten im Freien überschrit-    diesem Level (diese Akutreaktionen sind
                                                       ten. Eine Sorge um nicht ausreichende         Hornhautentzündung und Bindehautent-
        am Arbeitsplatz im Freien und                  Vitamin-D-Bildung im Sommer ist unbe-         zündung des Auges durch energiereiche
        das Hautkrebsrisiko                            gründet und kein Argument, solaren UV-        UVC- und UVB-Strahlung bzw. UV-Erythem
        Die Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung)       Schutz zu reduzieren oder gar zu igno-        an der Haut, entspricht dem Sonnenbrand,
        der Sonne ist für weißen Hautkrebs der         rieren. Aktuelle Empfehlungen an die Be -     durch UVB- und UVA-Strahlung).
        Hauptrisikofaktor. Die beiden häufigsten       völkerung zu dieser Thematik mit einer
                                                                                                     Adaptiert man dieses Sicherheitskonzept
        Formen des weißen Hautkrebses sind das         wissenschaftlichen Begründung gab die
                                                                                                     auf solar UV-exponierte Arbeitsplätze [5],
        Basalzellkarzinom (BZK) sowie das Platten-     Strahlenschutzkommission heraus [3].
                                                                                                     ist die erythem-wirksame (sonnenbrand-
        epithelkarzinom (PEK). Letzteres sowie         Aufgrund dieser Erkenntnisse sind präven-     wirksame) UV-Strahlung der Sonne auf
        dessen Vorstufen, die aktinischen Kera-        tive Maßnahmen zur Reduktion der sola-        die Haut relevant. Es ist die UV-Exposition
        tosen (AK), können unter bestimmten Be-        ren UV-Exposition zwingend notwendig.         auf die einzelnen Hautareale des Körpers
        dingungen für Außenbeschäftigte mit            Das schließt besonders auch den Kopf-/        innerhalb einer Arbeitsschicht auf < 30 %
        hoher Sonnenbelastung als Berufskrank-         Halsbereich ein, in dessen Hautarealen        der minimalen Erythemdosis MED zu be-
        heit anerkannt werden (BK 5103: Platten-       sich 80–90 % der PEK- und BZK-Fälle kon-      grenzen.
        epithelkarzinome oder multiple aktinische      zentrieren.
        Keratosen durch solare UV-Expositionen).                                                     (Hinweis: Für die Charakterisierung der
        Lebenslange Tätigkeit im Freien mit hoher                                                    photobiologischen UV-Empfindlichkeit der
        Sonnenexposition kann das Risiko, ein PEK      Mindesterforderlicher                         Haut wird typischerweise die UV-Erythem-
        zu entwickeln, mehr als verdoppeln. Dieser                                                   empfindlichkeit – die Sonnenbrandemp-
                                                       UV-Schutz der Haut über den                   findlichkeit – herangezogen. Die UV-Dosis,
        Hautkrebs bildet sich in 80 % der Fälle im
        Kopfbereich aus. So sind auch zwei Drittel     8-Stunden-Arbeitstag                          die nach 24 Stunden eine gerade sicht-
        der durch die BG BAU nach BK 5103 aner-        Welches Schutzniveau bezüglich solarer        bare, zarte Rötung an der Haut ausbil-
        kannten Fälle oberhalb der Mundwinkel-         UV-Strahlung sollte zur Prävention von        det, wird als minimale Erythemdosis
        linie lokalisiert. Aber auch für das BZK       PEK und BZK aufrechterhalten werden?          MED bezeichnet. Die MED ist ein indivi-
        erhöht sich das Risiko um mehr als das                                                       duelles Maß der UV-Empfindlichkeit der
                                                       Für solar UV-exponierte Arbeitsplätze
        Doppelte. Das wiesen die Ergebnisse der                                                      Haut. Sie variiert zwischen den Körperre-
                                                       gibt es eine Berufskrankheit Hautkrebs
        deutschlandweiten       epidemiologischen                                                    gionen. Für das Gesicht weist die Haut –
                                                       (BK 5103 – s.o.), aber keine UV-Exposi-
        Studie FB181 nach, die durch die DGUV                                                        neben dem Bauch- und Brustbereich – die
                                                       tionsgrenzwerte. Demgegenüber sind in
        gefördert wurde [1].                                                                         höchste UV-Empfindlichkeit am Körper
                                                       der „Verordnung zum Schutz der Beschäf-
                                                                                                     auf. So ist die Haut des Gesichtes fast
        Es besteht häufig noch die Annahme, dass       tigten vor Gefährdungen durch künstliche
                                                                                                     viermal so UV-empfindlich, wie die Haut
        Personen mit geringer Sonnenbrandnei-          optische Strahlung“ (OStrV) [4] als Um-
                                                                                                     der Wade.)
        gung und guter Bräunungsfähigkeit (Per-        setzung einer entsprechenden EU-Richt-
        sonen, die den UV-Hauttypen III und IV         linie Grenzwerte für den 8-Stunden-           Technische und organisatorische Maß-
        zugerechnet werden) kein oder ein deut-        Arbeitstag festgelegt (es gibt aber keine     nahmen zur Reduktion der solaren UV-
        lich geringeres Risiko haben, einen weißen     Berufskrankheit Hautkrebs durch künst-        Strahlung sind nicht immer im erforder-
        Hautkrebs, also ein PEK oder ein BZK aus-      liche UV-Strahlenquellen). Dem Sicher-        lichen Maße umzusetzen bzw. in deren
        zubilden. Dem ist nicht so! Die Risiken sind   heitskonzept für diesen strahlungswellen-     Wirksamkeit nicht ausreichend [5]. Ergän-
        für die in Europa typischen UV-Hauttypen       längenabhängigen Grenzwertsatz in der         zend sind persönliche Schutzmaßnahmen
        I bis IV vergleichbar [2]. Es gilt für alle    OStrV liegt zugrunde, dass UV-Expositio-      anzuwenden. Die UV-Exposition der Haut
        Personen, die solaren UV-Expositionen der      nen von < 30 % der UV-Schwellendosen,         kann durch textilen Lichtschutz oder durch
        Haut auf ein Minimum zu reduzieren –           die zu Akutreaktionen an den Augen            topisch aufgebrachte Sonnenschutzsub-
        übrigens auch im nichtberuflichen Um -         oder der Haut führen, keine Erhöhung der      stanzen reduziert werden. Den Reduk-
        feld. Dieses Minimum – erforderlich für        Risiken für chronische Schäden nach sich      tionsfaktor gibt bei Textilien der UPF an
        einen ausgewogenen Vitamin-D-Status –          ziehen – auch nicht bei langfristig wieder-   (Ultraviolet Protection Factor) und bei Son-
        wird bei beruflicher Außentätigkeit und        kehrenden Expositionen unterhalb von          nenschutzsubstanzen der SPF an (Sun Pro-

   12   AKTUELLES – UV-Schutz                                                                                                     BauPortal 4/2019
Sie können auch lesen