STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT

Die Seite wird erstellt Carina Marquardt
 
WEITER LESEN
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
AUSGABE APRIL 2022 | WWW.IBKINFO.AT

                                                                                                                                                         131.846
                                                                                                                                                        EinwohnerInnen
                                                                                                                                                           1.258
                                                                                                                                                    Neugeborene 2021
                                                                                                                                                            147
                                                                                                                                                        Nationalitäten
ÖSTERREICHISCHE POST AG | 6020 INNSBRUCK | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN

                                                                                                                          Statistische Highlights
                                                                                                                          Lebensraum         Lebensraum                  Lebensraum
                                                                                                                          Fakten zur Stadt   Gesundheit in Zahlen Da bewegt sich was
                                                                                                                          Seite 6            Seite 12                    Seite 14
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
Diagnostik
                                                                                                                                      Therapie
                                                                                                                                       Training
                                                                                                                                   +43 512 347667
                                                                                                                                www.praxis-mantl.at

                                      BEWEGUNG WIRKT
                                                      “
                                       In unserer Praxis für Sport- und
                                    Bewegungsmedizin arbeiten Facharzt,
                                     PhysiotherapeutInnen, Sportwissen-
                                    schaftlerInnen und HeilmasseurInnen
                                   Hand in Hand, damit Sie schnell wieder fit
                                           oder noch fitter werden.
                                                      „

    Wir lindern akute und chronische Schmerzen
    und unterstützen Sie bei der Wiederherstellung
    oder Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit.

         3D-Haltungsanalysen
         3D-Gang- und Laufanalysen
         Muskelaktivitätsanalysen (EMG)
         Stoffwechsel- und Leistungsanalysen
         Osteopathie & Chirotherapie
         Physiotherapie & Heilmassagen
         Fokussierte Stoßwelle & Laserneedle
         Hochtontherapie (HiToP)
         Medizinische Trainingstherapie
         Personaltraining
         Prävention & ambulante Rehabilitation

Dr. Lukas Mantl · Facharzt für Physikalische Medizin · Helga-Krismer-Platz 1 · 6020 Innsbruck · +43 512 347667 · kontakt@praxis-mantl.at · www.praxis-mantl.at
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker,
Zahlen vermitteln kurz und kompakt Informationen. Liegen Zahlen erst einmal auf
dem Tisch, ist Handeln angesagt. Nicht zufällig verwendet man den Ausdruck „fünf
vor zwölf“ um besondere Dringlichkeit zu vermitteln. Um Zahlen dreht sich diesmal
auch alles in der April-Ausgabe von Innsbruck informiert, um überraschende Zahlen,
erfreuliche Zahlen und leider auch erschreckende Zahlen.

Zahlen, die uns zurzeit alle beschäftigen. Zahlen von Opfern eines Krieges, Zahlen
von Verletzten, von Todesopfern, Zahlen von Menschen auf der Flucht. Zahlen, die uns
besorgt machen, die uns erschrecken, die in uns aber auch den Wunsch wecken zu
helfen, denn hinter jeder dieser Zahlen stecken menschliche Schicksale.

Viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker haben bereits reagiert, ihre Hilfe angeboten
oder auch schon konkret geleistet. Das Land Tirol hat einen Krisenstab zu Ukraine-
Krieg und Ukraine-Hilfe eingerichtet. Die Stadt Innsbruck ist dabei selbstverständlich
aktiv involviert, etwa bei der Einrichtung eines Ankunftszentrums für Geflüchtete im
Haus Marillac, bei der Vorbereitung weiterer Unterkünfte oder bei der Betreuung der

                                                                                                                                                                                                                                                       © F. OSS
ersten bei uns Angekommenen. Darunter sind besonders viele Frauen, Kinder und
Jugendliche.

Wir alle sind jetzt und werden auch in nächster Zukunft gefordert sein, diesen
Menschen gegenüber unsere Herzen zu öffnen. Mit konkreter Hilfe, mit einem Lächeln,
mit einer freundlichen Geste können wir kleine menschliche Zeichen setzen gegen
die Unmenschlichkeit des Krieges.

                                                                                                                                                                                                                          Das Titelfoto
                                                                                                                                                                                                                         Zahlen, Daten, Fakten, Pläne und Statistiken sind
                                                                                                                                                                                                                         die Basis für viele Entscheidungen im Stadtmagis-
                                                                                                                                                                                                                        trat. Visionen werden auf Basis von so genannten
Georg Willi                                                                                                                                                                                                             evidenzbasierten Unterlagen zu Projekten. Diese
                                                                                                                                                                                                                       steigern nicht nur die Lebensqualität, sondern prä-
                                                                                                                                                                                                                       gen auch das Innsbrucker Stadtbild.
                                                                                                                            K
                                                                                                                    INNSBRUC
                                                                                                                  © STADT

                                                                                                                                                                                                                            Rathausmitteilungen
                                                                                                        Politik & Stadtverwaltung                                                                                           ISD-Stadtteilarbeit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                 46
                                                                                                        Themen aus dem Stadtsenat . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22                                             Covid-Informationen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         47
                                                                                                        Standpunkte & Fraktionen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24                                       Geburten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   49
Lebensraum Innsbruck                                                                                                                                                                                                        Eheschließungen/Verpartnerungen . .  .  .  .  .  .  .  .                                                     51
Themen des Monats . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4               Stadtleben                                                                                                          Sterbefälle . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    52
Innsbruck in Zahlen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6            Veranstaltungs- und Ausstellungskalender . .  .                                                               29    Flächenwidmungs- und Bebauungspläne .  .  .                                                                  53
Aktuelles zum Thema Ukraine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8                               Tiroler Landestheater.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                            32    Grabbenützungsrechte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                              57
Zahlen, Daten, Fakten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10               Musikbegeisterte Jugend.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                             33
Gesundheit im Fokus .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12                 Stipendien ausgeschrieben. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                     34    Stadtgeschichte
Stadt als Garten.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14   Motiviert an Kulturstrategie arbeiten.  .  .  .  .  .  .  .                                                   36    Gnadenbilder der Dompfarre .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58
Sportlich durch die Stadt.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16                     STADT.TEIL.KULTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                             40    Innsbruck vor 100 Jahren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 60
Vielfältige Freizeitgestaltung für Kinder .  .  .  .  .  . 18                                           Tipps für den grünen Daumen. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                            42
Unglaubliche Forschung. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20                      Blitzlichter .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   44    Not- & Wochenenddienst .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 62

                                                                                                                                                                                                                                                                                INNSBRUCK INFORMIERT                                          3
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
Lebensraum Innsbruck

                                                        Fotowettbewerb …
                                                        In Kooperation mit der Tiroler Straßenzeitung „20er“ schreibt die
                                                        Stadt Innsbruck einmalig den „Korridor – Preis für Dokumentar-
                                                        fotografie“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an Fotojourna-
                                                        listInnen aller Länder, die Serien zur Lebensrealität von geflüch-
                                                        teten Menschen innerhalb oder an den Außengrenzen der EU
                                                        einreichen können. Sowohl Einzelpersonen als auch Teams sind
                                                        eingeladen, sich zu bewerben. Als Grundlage für die Juryent-
                                                        scheidung dient eine Kompilation von bis zu zwölf Aufnahmen,
                                                        die zumindest zum Teil ab dem Jahr 2019 entstanden sind. Unter
                                                        contests.picter.com/korridor-2022 können die Serien eingereicht
                                                        werden, dort finden Interessierte auch weitere Informationen.
                                                        Neben einem Preisgeld von 3.500 Euro wird die ausgezeichnete
                                                        Serie nach Absprache im „20er“ veröffentlicht, inklusive Portrait
                                                        der Gewinnerin oder des Gewinners. Darüber hinaus werden die
                                                        Fotos ab Oktober 2022 im Rahmen einer Ausstellung gezeigt. Die
                                                        Einreichfrist endet am 25. April 2022. AD

                                                                                           … des
                                                © ISD

Aktion …
Heuer findet am Gründonnerstag, 14. April,
wieder die Aktion Gotlpack statt. Bereits zum

                                                                                                                  © UNIVERSITÄTSARCHIV INNSBRUCK
22. Mal wird 350 InnsbruckerInnen, denen es
nicht so gut geht, ein Stück Osterfreude ins
Haus gebracht. Dabei verteilen Mitarbeiter­
Innen der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH
(ISD) die in Zusammenarbeit mit Privatperso-
nen und Firmen gesammelten Spenden. KR
                                                              Spaziergänge …
                                                              Die Tiroler Landeshauptstadt bietet zahlreiche spannende Ge-
                                                              schichten rund um ihre Vergangenheit. Wer diese nicht in Büchern
                                                             nachlesen, sondern hautnah erleben möchte, hat die Gelegenheit,
                                                             an der Veranstaltungsreihe „Stadtarchiv findet Stadt“ teilzuneh-
                                                            men. Am Sonntag, 24. April, um 10.00 Uhr, lässt etwa der Stadt-
                                                            spaziergang „Malfertheiner, Stipendist im Regelhaus“ tief in die
                                                           Geschichte Innsbrucks als Studierendenstadt blicken. Karten sind
                                                           ausschließlich im Vorverkauf im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
                                                          (Badgasse 2) während der Öffnungszeiten (Mo. bis Fr., 9.00-17.00 Uhr)
                                                         erhältlich. Wann noch weitere Stadtspaziergänge stattfinden und wel-
                                                        che spannenden Geschichten sie erzählen, ist unter www.ibkinfo.at/
                                                        stadtspaziergaenge-stadtarchiv nachzulesen. MD

4    INNSBRUCK INFORMIERT
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
Frühlingsspaß …
Sobald es die Schneebedingungen im Frühjahr zulassen, werden auf der
Innsbrucker Nordkette die „Figl“ ausgepackt. Mit den kurzen Brettern glei-
tet man über die Sulzschneerinnen talwärts und versucht, sich mög-
lichst lange auf den Beinen zu halten. Wer bei der diesjährigen „Figl-
Gaudi“ dabei sein möchte, kann dies traditionellerweise ab dem
1. April auf der Nordkette tun. Als kleines Special zum Start der
„Figl-Saison“ verleiht die Tiroler Firma KOHLA kostenlos die kur-
zen Bretter am 1. und 2. April auf der Seegrube. Die Tickets für die
Nordkettenbahn gibt es für alle (auch für SchifahrerInnen und
SnowboarderInnen) als Frühlingsbonus ab 1. April für Erwach-
sene um 20 Euro und für Kinder bis 15 Jahre um zehn Euro. AD
                                                                                          Köpfe ...
                                                                                                        Sabine Floßmann
                                                                                                         Für die kommenden fünf Jahre übernimmt
                                                                                                         Sabine Floßmann die Aufgaben der Gleich-
                                                                                                        behandlungs- und Lehrlingsbeauftragten der
                                                                                                       Stadt Innsbruck. Ihr Wissen schöpft sie unter
                                                                                                      anderem aus ihren Erfahrungen als Lehrlings-
                                                                                                    ausbildnerin im Magistrat: „Die Arbeit mit jungen
                                                                                                   Menschen ist für mich eine wahre Bereicherung.“
                                                                                                  Als Vertrauensperson konnte sie bereits vertie-

Monats
                                                                                                 fende Einblicke in die Gleichbehandlungsdebatte
                                                                    NDA

                                                                                                gewinnen: „In dieser Funktion muss man objektiv
                                                                 © R. KUBA

                                                                                              und unvoreingenommen sein. Ich freue mich auf
                                                                                             interessante Begegnungen und Gespräche.“ AD

 Vortragsreihe …                                                                              Florian Jäger
                                                                                              Seit März leitet Florian Jäger das Referat Wald
 Um Menschen zu unterstützen,                                                                 und Almen und löst damit Ing. Kurt Pröller ab,
 die sich für Geflüchtete aus der                                                            der nach mehr als 40 Jahren in den Ruhestand
 Ukraine engagieren möchten, la-                                                            wechselt. Der gebürtige Wildermieminger ist seit
 den Stadt Innsbruck und Haus der                                                          knapp sechs Jahren in den städtischen Wäldern
 Begegnung zu einer Vortragsrei-                                                          unterwegs und übernahm vor zwei Jahren die Verwal-
 he ein. MitarbeiterInnen der Tiro-                                                      tung des Achensees. Gemeinsam mit zehn Forstar-
 ler Sozialen Dienste (TSD) sowie                                                       beitern kümmert sich der staatlich geprüfte Förster
 des Diakonie Flüchtlingsdienstes                                                      außerdem um die städtischen Wälder sowie Erholungs-
                                                        NHOFER

 und des Vereins FLUCHTpunkt in-                                                      raumeinrichtungen wie Forststraßen und Wege. AD
                                                     © M. FREI

 formieren über die Situation von
 geflüchteten Menschen aus der
 Ukraine sowie Möglichkeiten für
 ehrenamtliches Engagement. Es                                                        Daumen hoch
 sind auch wieder Angebote zur                                                          Umweltbewusst und nachhaltig – so lautet die positive
 Sprach- und Bildungsbegleitung                                                         Bilanz der zweitägigen Veranstaltungsreihe zum
 sowie für potentielle Buddys ge-                                                     Kaiser-Maximilian-Preis 2021, die im vergangenen Okto-
 plant. Infos und Termine stehen                                                     ber über die Bühne ging. Alle drei Veranstaltungspunkte
 auf www.ibkinfo.at/infoabend-                                                      – Jugenddialog, Preisverleihung und BürgerInnenveran-
 flucht-rathaus-maerz. AS                                                          staltung – wurden vom Klimabündnis Tirol als Green Event
                                                                                  ausgezeichnet. Darüber hinaus konnten die Einreichungen
                                                                                 mit 56 Bewerbungen mehr als verdreifacht werden. Schließ-
                                                                               lich ist es den OrganisatorInnen auch gelungen, die Veranstal-
                                             M
                                         RSTOCK.CO

                                                                              tung – trotz Maßnahmen und Anpassungen zur Weiterentwick-
                                       © SHUTTE

                                                                             lung – ohne Kostensteigerung umzusetzen. AD

                                                                                                                     INNSBRUCK INFORMIERT   5
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
Lebensraum Innsbruck

Statistik, wohin
man schaut
            Was Innsbruck zu bieten hat, sieht man, wenn man vor
            die Haustür tritt. Wie sich Innsbruck entwickelt, sieht
            man am Stadtbild. Ein Blick auf die Statistik untermauert,
            dass Leben in der Stadt Veränderung bedeutet.

S
      chaut man sich die aktuellen Zah-        Von Stadtteil zu Stadtteil                       bezogen wird die geringste Kinderquote in
      len an, lag der Bevölkerungsstand        Auch am Bevölkerungsstand lassen sich in-        der Innenstadt verzeichnet, die höchste mit
      der Landeshauptstadt mit 1. Jänner       teressante Entwicklungen einer Stadt able-       16,5 Prozent auf der Hungerburg. „Auf die-
2022 bei 131.846 EinwohnerInnern (65.004       sen. Unterschieden wird zwischen „natür-         se Entwicklung reagiert die Stadt Innsbruck
Männer, 66.842 Frauen). Die Tendenz der        licher Bevölkerungsbewegung“ (Geburten/          mit einem Neubauprojekt auf dem ehemali-
Hauptwohnsitze war zuletzt sinkend, wäh-       Sterbefälle) und der Wanderung (Zuzüge/          gen Spar-Parkplatz auf der Hungerburg. Dort
rend es zwischen 2012 und 2017 eine Pha-       Wegzüge). Die größten Umbrüche gab es im         wird u. a. qualitativer Wohnraum für jun-
se des starken Bevölkerungswachstums           vergangenen Jahr in den Stadtteilen Höttin-      ge Familien samt Kinderbetreuungseinrich-
gab. Gründe dafür sind u. a., dass junge Fa-   ger Au, Innenstadt, Wilten und Dreiheiligen-     tung entstehen. Für Jugendliche wird in Ko-
milien vermehrt ins Umland gezogen sind        Schlachthof. Dort gab es jeweils ein Minus.      operation mit den Kinderfreunden ein An-
und auch nicht mehr so viele Studierende       Im Gegenzug fielen die Stadtteile Gewerbe-       gebot geschaffen“, erläutert Bürgermeister
mit Hauptwohnsitz in Innsbruck gemeldet        gebiet Mühlau/Arzl, Hötting West und Pradl       Georg Willi, dass statistisches Zahlenmateri-
waren. Werden die Nebenwohnsitze in der        mit einem Plus auf.                              al ein Teil der Basis für Stadtentwicklung ist.
Landeshauptstadt dazugezählt, leben der-                                                        Aktuell sind 68.222 der Innsbrucker Haupt-
zeit 159.208 Personen in Innsbruck. In der     Stadt der Generationen                           wohnsitzbevölkerung Erwerbspersonen. Da-
aktuellsten Ausgabe der alle zwei Jahre er-    Im Jahr 2020 wurden in Innsbruck 575 Ehen        mit liegt die allgemeine Erwerbsquote bei
scheinenden Publikation des österreichi-       und 13 Verpartnerungen geschlossen. 2021         51,6 Prozent, die Erwerbsquote der 15 bis
schen Städtebundes „Österreichs Städte in      wurden 1.258 Kinder von Innsbrucker Müt-         64-Jährigen bei 72,3 Prozent und die Er-
Zahlen“ aus dem Jahr 2020 wird Innsbruck       tern geboren. Das sind um 50 Neugeborene         werbstätigenquote der 15 bis 64-Jährigen
österreichweit mit 20,9 Prozent das stärks-    mehr als im Jahr 2020. Daraus ergibt sich        bei 68,9 Prozent. Am anderen Ende der Al-
te Wachstum in den kommenden 20 Jah-           eine „Fruchtbarkeitsziffer“ von 44,8 Kindern     terspyramide weist die Statistik Folgendes
ren vorhergesagt. Zuwanderung wird hier        pro 1.000 Frauen zwischen 15 und 45 Jah-         auf: Die SeniorInnenquote (65 Jahre und
laut Prognose einen wesentlichen Beitrag       ren. Die Kinderquote (bis 14 Jahre) liegt ins-   älter) liegt bei 18,8 Prozent. Die niedrigste
leisten.                                       gesamt bei 11,6 Prozent. Auf die Stadtteile      SeniorInnenquote weist die Innenstadt mit

6     INNSBRUCK INFORMIERT
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
GeoHub
                                                             Das statistische Material belegt: Innsbruck wird                                           Zahlen, Daten, Fakten
           NSBRUCK
                                                             von vielen als lebenswert empfunden.                                                       interaktiv aufbereitet
© STADT IN
                                                                                                                                                          bietet der GeoHub

                                                                                                                „Aktuell versuchen wir Studierende mit einer
             12,8 und die höchste das Olympische Dorf                                                          Initiative davon zu überzeugen, ihren Haupt-
             mit 29,7 Prozent auf.                                                                             wohnsitz nach Innsbruck zu verlegen. Damit
                                                                                                              würde sich die tatsächliche Einwohnerzahl
             Innsbruck international                                                                         auch in den Hauptwohnsitzen widerspiegeln.
             Die Quote an EinwohnerInnen mit nicht-                                                         Diesen Profit könnten wir wiederum im Ausbau
             österreichischer Staatsangehörigkeit liegt                                                    der Infrastruktur verwenden.“
                                                                          © F. OSS

             in Innsbruck bei 29,4 Prozent. Vill weist da-                                                Bürgermeister Georg Willi
             bei mit 13,3 Prozent die niedrigste Auslän-
             derquote auf, die Innenstadt mit 47,1 Pro-
             zent hingegen die höchste. Insgesamt ha-           24 amerikanische, 41 afrikanische, 39 asia-                  Nähe zwischen Stadt und Natur. Auch alle,
             ben 38.791 InnsbruckerInnen eine andere            tische Länder sowie Australien und Neusee-                   die hier leben, schätzen diese besondere
             Staatsangehörigkeit als die österreichische.       land (Ozeanien).                                             alpin-urbane Lebensqualität. Themen wie
             21.513 sind EU-BürgerInnen. Der Anteil von                                                                      leistbares Wohnen und die qualitative Auf-
             Menschen aus den unmittelbaren Nach-               Schwerpunkte der Zukunft                                     wertung des öffentlichen Raums beschäfti-
             barländern Deutschland und Italien liegt           Innsbruck ist eine lebenswerte Stadt mit                     gen die Stadtpolitik rund um die Uhr. Neue
             bei 25 bzw. 10,2 Prozent. Insgesamt leben          kurzen Wegen, einer guten Infrastruktur in                   nachhaltige Konzepte und Projekte werden
             Staatsangehörige aus 147 Ländern in Tirols         allen Lebensbereichen und attraktiven Frei-                  laufend geprüft, um den BürgerInnen die
             Landeshauptstadt. Auf der Liste der vertre-        zeitangeboten. Die Stadt im Zentrum Tirols                   heutigen Standards auch in Zukunft bieten
             tenen Länder finden sich 41 europäische,           punktet nicht nur bei TouristInnen mit der                   zu können. KR

                                                                                                                                               INNSBRUCK INFORMIERT    7
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
Lebensraum Innsbruck

#standwithukraine
       Der Krieg in der Ukraine stellt eine folgenschwere Intervention
       für Europa dar. Für die betroffene Bevölkerung vor Ort bedeutet er
       großes menschliches Leid. Die Unterstützung von Geflüchteten war
       und ist für die europäischen Nachbarn das Gebot der Stunde. KR

D
       ie Stadt Innsbruck nimmt ihre huma-
       nitäre Verantwortung aktiv wahr: Sei
       es in finanzieller Form oder in Form
von Solidarität und Verantwortung für jene,
die aus dem Kriegsgebiet bei uns ankom-
men. Im Sonderstab Ukraine unterstützt
die Landeshauptstadt die Bemühungen                                Wie kann ich helfen?
des Landes Tirol. Vorwiegend sind es Frau-                         Geldspenden an Organisationen wie „Nachbar
en und Kinder, die aus der Ukraine nach Tirol                      in Not” oder „Netzwerk Tirol“ werden weiterhin
flüchten. Neben der adäquaten Unterbrin-                           gebraucht und garantiert dort eingesetzt, wo
gung der Geflüchteten wird die Integration                         sie benötigt werden. Auch Sachspenden für die
ins Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt                         Betreuung der geflüchteten Menschen vor Ort
                                                                   werden organisiert entgegengenommen. Infor-
die zentrale Herausforderung der kommen-
                                                                   mationen darüber, wie und wo geholfen werden
den Wochen und Monate sein.                                        kann, finden sich unter www.tirol.gv.at/ukraine –
                                                                   weiterhin sind Geldspenden am effektivsten.
                                                                   Zudem werden immer noch geeignete Unter-
                                                                   künfte gesucht. InnsbruckerInnen, die einen
                                                                   Betrieb, Vermietungsbetrieb, eine Wohnung
                   Information über                                oder Zimmer zur Verfügung stellen können oder
                                                                   wollen, werden gebeten, diese unter ukraine.
                   aktuelle Maßnahmen                              unterkunft@innsbruck.gv.at an die Stadt zu
                   Für Geflüchtete aus der Ukraine wurde vom       übermitteln. Für Detailfragen steht die Hotline
                   Land Tirol bereits das Haus Marillac (Senn-     des Landes Tirol kostenlos unter 0800 20 22 66
                   straße 3) im Innsbrucker Stadtteil Saggen als   täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
                   Ankunftszentrum eingerichtet. In weiterer
                   Folge wird ein solches auch im Hotel Europa
                   (Südtirolerplatz 2) vorbereitet. Sie stehen
                   als Erstanlaufstellen für Geflüchtete zur
                   Verfügung. In den Einrichtungen werden die
                   ankommenden Menschen registriert, me-
                   dizinisch versorgt und in weiterer Folge auf
                   Unterkünfte im ganzen Land verteilt. Im März
                   kamen bereits mehrere hundert UkrainerIn-
                   nen in Tirol an, wobei damit gerechnet wird,
                   dass die Zahl in den kommenden Wochen und
                   Monaten noch weiter steigt.

8     INNSBRUCK INFORMIERT
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
H
                                                                                                                               © C. RAUT

                                                          Einstimmig hat der Innsbrucker Gemeinderat in
                                                          seiner Sitzung am 3. März 2022 geschlossen einem
                                                          dringlichen Antrag zugestimmt, 100.000 Euro an die
                                                          Organisation Nachbar in Not für humanitäre Hilfe in
                                                          der Ukraine zu spenden.

Zeichen der Solidarität
in der Innenstadt
Als sichtbares Zeichen der Solidarität mit den
Menschen in der Ukraine wurde im Stadtzentrum in
Zusammenarbeit mit artdepot und dem Innsbrucker
Zentrumsverein erneut die „love & hate“-Skulptur
der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss
aufgestellt. Bis 4. April wird die Skulptur vor dem
Goldenen Dachl zu sehen sein. Danach wandert das
Kunstwerk bis 9. Juni in die Maria-Theresien-Straße.
Das Goldene Dachl wird bis einschließlich 3. April,
jeweils von 19.00 bis 24.00 Uhr, in den ukrainischen
Landesfarben beleuchtet. Um den geflüchteten             Ukraine-Hilfe für Krakau
Menschen aus der Ukraine eine Ablenkung von ihren        In Polen sind bis Mitte März rund zwei Millionen Men-
traumatisierenden Erlebnissen zu bieten, ermög-          schen aus der Ukraine angekommen. Auch Innsbrucks
licht der Alpenzoo diesen einen freien Eintritt in die   Partnerstadt Krakau ist Zufluchtsort für Personen, die
Innsbrucker Sehenswürdigkeit.                            ihre Heimat im Zuge der kriegerischen Auseinander-
                                                         setzungen in der Ukraine verlassen mussten. Krakau
                                                         selbst hat 770.000 EinwohnerInnern, allein bis Mitte
                                                         März wurden von der Stadt südwestlich von War-
                                                         schau 100.000 Kriegsflüchtlinge betreut. Innsbruck
                                                         unterstützt Krakau mit 40.000 Euro. Das Geld wird für
                                                         den Kauf von Medikamenten und Verbandsmaterial
                                                         für ukrainische BürgerInnen verwendet. Zusätzlich
                                                         wird im Zuge der Städtepartnerschaft in Abstimmung
                                                         mit dem Land Tirol versucht, UkrainerInnen direkt aus
                                                         Krakau zu übernehmen und ihnen Unterkünfte in der
                                                         Landeshauptstadt zur Verfügung zu stellen.

                                                                                           Informationen Stand 24. März 2022

                                                                                               INNSBRUCK INFORMIERT       9
STATISTISCHE HIGHLIGHTS - 131.846 EINWOHNERINNEN - INNSBRUCK INFORMIERT
GER
                                                                                                                                   E. RANNIN
                                                                                                                           NSBRUCK/
                                                                                                                 © STADT IN

                                                                             Die Visualisierung von Daten kann auf den ersten
                                                                             Blick fast magisch anmuten. Dahinter stecken aber
                                                                             mathematisches Wissen, korrektes wissenschaftliches
                                                                             Arbeiten und die Freude, gewonnene Erkenntnis mit
                                                                             möglichst vielen zu teilen.

     Der besondere Zauber
     von Zahlen
               Zählen, messen, Zahlen sammeln, sie ordnen, miteinander in
               Beziehung setzen, verorten, visualisieren und damit wichtige
               Entscheidungsgrundlagen schaffen - diese Aufgaben teilen
               sich in Innsbruck die städtischen Referate für „Statistik und
               Berichtswesen“ und „GIS-Geografisches Informationssystem“.

Z
      ahlen helfen uns, Sachverhalte bes-     Zahlen auch BürgerInnen möglichst nie-            Menschen, die sonst Zahlen eher skep-
      ser zu verstehen und damit auch         derschwellig und gut aufbereitet zur Verfü-       tisch bis ängstlich begegnen, an das vor-
      bessere, nachhaltige Entscheidun-       gung zu stellen, sehen die beiden Referats­       handene Zahlenmaterial und den darin
gen zu treffen. Sowohl Politik als auch       leiter als ihre Aufgabe – als „zeitgemäßen        versteckten Schatz an Informationen he-
Verwaltung sind in ihrer Tätigkeit auf kor-   BürgerInnenservice“.                              ranführen. Gerade in der räumlichen Ver-
rekte, aktuelle und gut aufbereitete Zah-     „Dabei wollen wir noch besser werden“, er-        ortung der vorhandenen Daten liegt dabei
len angewiesen. „Mit Hilfe von Zahlen kön-    läutert GIS-Referatsleiter DI Eckehard Ran-       der besondere Charme: In Innsbruck ha-
nen wir aus der Vergangenheit lernen, uns     ninger: „Schon in der Vergangenheit haben         ben beispielsweise nicht nur Ämter, Muse-
ein Bild von der Gegenwart machen, aber       wir aktuelle Zahlen, Daten, Statistiken und       en oder Sportplätze sondern auch städti-
auch künftige Entwicklungen einschätzen.      Karten auf den Webseiten der Stadt Inns-          sche Bäume Adressen. Das beste Beispiel
Die eigentliche Magie von Zahlen ist, dass    bruck angeboten. Allerdings verstreut und         dafür, dass Zahlen tatsächlich Orientie-
wir eben nicht auf Magie angewiesen sind“,    oft schwer auffindbar. Mit dem geoHub             rung schenken.
so MMag. Dr. Mathias Behmann, Leiter des      Innsbruck ist es nun schnell, einfach und         Beim geoHub Innsbruck handelt es sich
Referates für Statistik und Berichtswesen:    dauerhaft möglich, mit einer Suche zu allen       um ein Projekt „in progress“. Vergleichbar
„Zahlensysteme folgen einer klaren Logik      bereitgestellten Anwendungen und Daten            mit den Bäumen, werden vorhandene Zah-
und dienen so der Transparenz.“               zu gelangen.“                                     len und Daten gepflegt und aktualisiert,
                                                                                                aber auch neue Web-Apps und Story-Maps
Zahlen schaffen Vertrauen                     Zahlen schenken Orientierung                      (z. B. streetart) dort neu gesetzt.
Gerade in einer Welt von „Fake News“ und      Verständlich und übersichtlich, vor allem         Seit 5. November 2021 ist der Link zur Geo-
schier unüberschaubaren Mengen an In-         aber unabhängig vom Endgerät (Smart-              daten-Plattform (geohub-1-magibk.hub.
formation sind wir auf vertrauenswürdige,     phone/PC) ist die neue Webseite für Raum-         arcgis.com) auf der Startseite der städ-
weil nachvollziehbare Zahlen und auf die-     informationen. Die interaktiven Karten,           tischen Webseite abrufbar oder einfach
sen basierende Daten angewiesen. Diese        Web-Apps und Story-Maps sollen auch               „googeln“ nach „geohub innsbruck“. UI

10    INNSBRUCK INFORMIERT
EINLADUNG ZU
UNSEREN HÖRWOCHEN:                                                  04.04.-
Montag bis Freitag durchgehend von 8.30 bis 17.00 Uhr
Terminvereinbarung unter Tel.: 0512 / 93 53 95                    15.04.2022

         Volles Verständnis,
        vollste Verbundenheit
                                                        Gewinnen Sie jetzt einen von
                                                         fünf Apple HomePods Mini

A-6020 Innsbruck                          powered by
Heiliggeiststraße 1a und 4
+43 512 / 93 53 95
auditiv@gaertner-innsbruck.at                               Alle Informationen zur Teilnahme
www.gaertner-innsbruck.at                                       erhalten  Sie imINFORMIERT
                                                                      INNSBRUCK  Geschäft.  11
R
                                                                                                                                               © V. LERCHE

                                                                                      Eine wichtige Aufgabe des Gesundheitsamtes rund um
                                                                                      Amtsleiter Hans-Peter Rammer (l.) sind Impfungen von
                                                                                      MitarbeiterInnen und in Schulen. 2021 wurden insgesamt
                                                                                      4.216 Impfungen durchgeführt.

Am Ende zählt
nur die Gesundheit
            Die Corona-Pandemie hat unser Leben auf den Kopf und das
            Gesundheitswesen vor große Herausforderungen gestellt.
            Aber auch abseits von Covid-19 gab es für das städtische
            Gesundheitsamt viel zu tun.
                                                                                                               Gesundheitsversorgung

D
                                                                                                               auf einen Blick
       ie vergangenen zwei Jahre waren für      Impfaktionswoche angeboten. Während
                                                                                                              In Innsbruck praktizieren (mit Stand
       alle, besonders aber für die Mitarbei-   des gesamten Zeitraums wurden rund
                                                                                                              März 2021) 595 ÄrztInnen, darun-
       terInnen im Gesundheitswesen eine        12.000 Impfungen durchgeführt. Derzeit
                                                                                                             ter 113 AllgemeinmedizinerInnen
herausfordernde Zeit. Gerade in der akuten      liegt die Impfrate in Innsbruck bei 69 Pro-
                                                                                                            und 118 ZahnmedizinerInnen (Zahn-
Phase geriet das Personal des städtischen       zent. „Dank der Unterstützung aus anderen
                                                                                                           ärztInnen, KieferorthopädInnen und
Gesundheitsamtes trotz des teilweise sie-       Dienststellen, der Bereitschaft des Stamm-
                                                                                                           KieferchirurgInnen). 62 Prozent der
bentägigen Einsatzes, oft bis in die Abend-     personals und von Innsbrucker Ärztinnen
                                                                                                          ÄrztInnen sind männlich, 38 Prozent
stunden, an seine Grenzen.                      und Ärzten konnte die heiße Phase bewäl-
                                                                                                         sind weiblich. In Innsbruck gibt es drei
Unter anderem unterstützte das Gesund-          tigt werden“, betont Stadtphysikus Ing. Dr.
                                                                                                         Krankenhäuser (Landeskrankenhaus
heitsamt die Impfaktionen des Landes Ti-        Hans-Peter Rammer und führt weiter aus:
                                                                                                        Innsbruck, Sanatorium Kettenbrücke und
rol in der Messe Innsbruck von 18. Oktober      „Inzwischen ist die Situation stabil, wir ste-
                                                                                                        Militärspital (Sanitätszentrum West). Im
bis 26. November 2021. Einerseits wurden        hen aber immer noch unter enormer Mehr-
                                                                                                       Jahr 2021 wurden 76.411 PatientInnen
die Drittimpfungen der über 80-Jährigen         belastung, die mit dem derzeitigen Perso-
                                                                                                      von 2.703 Personen (Pflegepersonal) in
organisiert, andererseits eine zusätzliche      nalstand auf Dauer nicht zu stemmen ist.“
                                                                                                      den Innsbrucker Kliniken versorgt.
12    INNSBRUCK INFORMIERT
„Amtsärztinnen und Amtsärzte haben eine
                                                          große Bandbreite an Aufgaben zu erfüllen.
                                                         Vor allem im Bereich der Vorsorgemedizin
                                                        und im Impfwesen hat das Gesundheitsamt
                                                       eine wichtige Funktion.“
                                  HER                 Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc
                               © C. FORC

Gesundheitsamt wird zukunftsfit               weiterhin die Durchimpfungsrate zu erhö-               dem die schulärztlichen Vorsorgeuntersu-
Derzeit sind im Referat Gesundheitswe-        hen“, appelliert Amtsleiter Rammer an die              chungen dar. So wurden 2021 im Rahmen
sen sechs AmtsärztInnen tätig, fünf davon     InnsbruckerInnen die kostenlose Mumps-                 der Schulgesundheit 3.016 Reihenunter-
jedoch nur in Teilzeit, weitere werden seit   Masern-Röteln-Impfaktion in Anspruch zu                suchungen vorgenommen. Auch die Zahn-
einiger Zeit gesucht. In Hinblick auf kom-    nehmen. Daran nahmen vergangenes Jahr                  gesundheit wird bei den Kleinsten nicht
mende Herausforderungen wie den allge-        nur 67 Personen teil.                                  vergessen: Insgesamt wurde im Vorjahr
meinen ÄrtzInnenmangel sowie bevorste-        Einen wesentlichen Baustein in der städti-             bei 6.911 Kindern eine Zahnprophylaxe
hende Pensionierungen wird bereits jetzt      schen Gesundheitsversorgung stellen zu-                durchgeführt. MD
an strukturellen Weichenstellungen gear-
beitet, um das Gesundheitsamt zukunfts-
fit zu machen und damit das Funktionie-
ren des Gesundheitsreferats mittel- und
langfristig abzusichern.
„Neben den hoheitlichen Aufgaben wird                                          Corona-Zahlenspiegel
das Public-Health-Thema, also die Öffent-                                     (Stand 6.3.2022)
liche Gesundheitsversorgung, künftig ei-
                                                                             Gültige Impfzertifikate: 90.389 (69 Prozent)
nen Schwerpunkt bilden“, betont der für
den Bereich Gesundheit ressortzustän-                                      Erstimpfungen: 99.436 (75,9 Prozent)
dige Vizebürgermeister und ausgebilde-                                     Zweitimpfungen: 95.380 (72,8 Prozent)
te Gesundheitswissenschaftler, Ing. Mag.                                  Drittimpfungen: 68.584 (52,3 Prozent)
Johannes Anzengruber, BSc. „Durch Coro-                                  Corona-Tests: 349.335 (Stand 7.3.2022)
na sind zahlreiche Gesundheitsthemen
in den Hintergrund getreten, haben aber                                 Covid-19-bedingte Todesopfer: 140 (Stand 7.3.2022)
nichts von ihrer Aktualität verloren. Das
betrifft vor allem den Bereich der Vorsor-
gemedizin, in dem das Gesundheitsamt
wichtige Arbeit leistet.“

Gesund, von Kindesbeinen an
Das städtische Referat für Gesundheits-
wesen setzt sich das gesamte Jahr über
für die Schließung von Impflücken ein.
2021 nahmen die MitarbeiterInnen rund
4.216 Impfungen vor, der Großteil da-
von (3.157 Impfungen) wurde in Schulen
                                                                                www.schuelerhilfe.at
durchgeführt. „Wir nehmen die amtsärzt-
liche Aufsicht sehr ernst. Das Impfwesen                                         Die Nachhilfe / 7x in Tirol
hat sich etabliert, dennoch ist es wichtig,

                                                                                                                      INNSBRUCK INFORMIERT   13
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                                                        IANI
                                                                                                                                               © W. GIUL

                                                                               Landschaftsgärtnerin-Lehrling Jasmin Mair und Gärtner
                                                                               Franz Gatt von den Grünanlagen bringen Farbe in die Stadt.

Die Lizenz zum Jäten
            Innsbrucks größter Garten ist die Stadt selbst. Rund 1,3 Millionen
            Quadratmeter oder rund 160 Fußballfelder sowie 25.000 Bäume
            müssen gehegt und gepflegt werden. Wer hält Parks, Promenaden,
            Spielplätze und Grüninseln in Schuss?

J
     asmin Mair kniet in einem Blumenbeet      als 40 saisonal Beschäftigte und neun              müssen entfernt und die im Herbst zur
     und gräbt mit der Schaufel ein kleines    Lehrlinge, ist kein Tag wie der andere. Mit        Sanierung abgebauten Bänke in Parks, auf
     Loch. Sie nimmt ein violettes Veilchen    den Tücken des Wetters sollte man aller-           allen Spielplätzen und entlang der Prome-
   und setzt es behutsam in die Erde. „Vor     dings klarkommen. Egal ob Wind, Regen              naden wieder aufgestellt werden. Rund
der Türe zu arbeiten“, wie sie es formu-       oder Kälte: Es geht hinaus. Die Stimmung           2.200 solcher Sitzgelegenheiten gibt es im
liert, habe ihr schon immer gut gefallen.      innerhalb der an ihren grünen Arbeitsan-           Stadtgebiet.
Ihr Vater – selbst Gärtner − hat die Tochter   zügen erkennbaren MitarbeiterInnen ist             Hauptaufgaben im Frühling sind das Set-
schon früh zur Arbeit mitgenommen. Sie         sehr positiv. „Das gesamte Aufgabenspek-           zen der Blumen und die Betreuung der
half gerne. Von ihm stammt auch die Idee,      trum der Grünanlagen ist der Bevölkerung           Beete und Grüninseln. Bevor rund 90.000
dass Jasmin einen gärtnerischen Beruf er-      oftmals nicht bekannt“, stellt Ing. Thomas         Blumenzwiebeln, 20.000 bunte Frühlings-
greifen könnte. Seit einem Jahr macht sie      Klingler, der die Grünanlagen seit 2006 lei-       blüher und ab Mai 65.000 Sommerblumen
bei den städtischen Grünanlagen eine           tet, immer wieder fest. Tatsächlich haben          gedeihen können, müssen die Beete und
Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin.           Aufwand und Aufgaben in den vergange-              Grüninseln von den im Winter ausgelegten
                                               nen Jahren zugenommen.                             Fichtenzweigen befreit werden. Gezogen
Immer an der Luft                                                                                 werden die Blumen zum Großteil in eige-
Am meisten Spaß macht der 16-Jährigen,         Im Frühling wird’s bunt                            ner Produktion in den Glashäusern in der
dass die Arbeit bei den Grünanlagen sehr       So richtig los geht‘s jetzt im Frühling,           Roßau. Dann steht einer bunt erstrahlen-
abwechslungsreich ist. Sträucher schnei-       wenn Pflanzen und Bäume aktiv werden.              den Stadt nichts mehr im Weg. „Den fleißi-
den, Rasen mähen, Blumen pflanzen: Für         Ab Ende Februar laufen bereits die Vor-            gen und motivierten Mitarbeiterinnen und
sie sowie rund 100 MitarbeiterInnen, mehr      arbeiten: Müll, Äste, Laub und Streukies           Mitarbeitern der Grünanlagen gebührt ein

14    INNSBRUCK INFORMIERT
„Das Amt für Grünanlagen ist die
                                                                                            Innsbrucker Verschönerungsabtei-
   großes Dankeschön. Mit ihrer täglichen                                                  lung. Hinter den beeindruckenden
   Arbeit tragen sie wesentlich zu einem at-                                              Zahlen stecken viel Arbeit und der
   traktiven Erscheinungsbild der Stadt bei“,                                            persönliche Einsatz aller Mitarbeiterin-

                                                                   HER
                                                                                        nen und Mitarbeiter.“

                                                                © C. FORC
   streicht Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
                                                                                       Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
   hervor.

   Mehr als ein Hobby
   Jasmin Mair durchläuft – wie alle Lehrlin-      Programm. Im Ursulinenpark in der Höt-              Wer jätet mit?
   ge – eine grundlegende Ausbildung nach          tinger Au, am Haydnplatz im Saggen so-              HobbygärtnerInnen und solche, die es
   einem vom Amt selbst erstellten Ausbil-         wie beim Grüngürtel Ost in der Reichen-             werden wollen, sind ebenfalls aufgerufen,
   dungsplan. Dieser stellt sicher, dass die an-   au laufen die Planungen, in die auch die            sich beim Amt für Grünanlagen zu mel-
   gehenden GärtnerInnen in allen fachlichen       Ideen von Kindern, Jugendlichen und Inte-           den. Bei der Mitmach-Aktion „Garteln vor
   Belangen Kompetenzen erwerben. Neben            ressierten einbezogen werden. „Die direk-           der Haustüre“ haben alle die Gelegenheit,
   regelmäßigen Wechseln in verschiede-            te Beteiligung kommt sehr gut an, wir ha-           eine städtische Grünfläche rund um Bäu-
   ne Arbeitsgruppen werden auch durch die         ben damit schon positive Erfahrungen bei            me – sogenannte Baumscheiben – bunt zu
   Schaffung von Lehrbaustellen und die Ko-        bereits abgeschlossenen Plätzen wie dem             gestalten. Anmeldungen sind auch in den
   operation mit privaten Gärtnereien die er-      Sportplatz Rapoldipark gesammelt“, fasst            neun Stadtteiltreffs möglich. WG
   forderlichen Kenntnisse vermittelt. Nach        Pinter zusammen. Damit die Vorschläge
   Saisonende geht’s in den Wintermonaten          ankommen, sind vor Ort Ideenboxen bei
   in die Berufsschule nach Hall.                  den vom Amt in Eigenregie angefertigten
                                                   Spielplatzmaskottchen aufgestellt.
   Spielplatz-Offensive                            „Auf die Plätze, fertig, los !“, heißt es hin-                      Kontakt & Infos:
   Ebenfalls eine Aufgabe der Grünanlagen,         gegen beim Kinderspielbereich im Rapol-                            Amt für Grünanlagen
   konkret des Referats Planung und Bau, ist       dipark. Nach der Neugestaltung des Sport-                          Trientlgasse 13
   die Planung und bauliche Gestaltung von         platzes im vergangenen Jahr starten ab                            Tel.: +43 512 5360 7150
   Spielplätzen und Parks. Für Referatslei-        19. April die Bauarbeiten für die Neuge-                          E-Mail: post.stadtgartenverwaltung@
   ter Mag. (FH) Markus Pinter und sein Team       staltung des Kinderspielplatzes im Prad-                         innsbruck.gv.at
   stehen heuer gleich sechs Projekte am           ler Stadtpark.

Profitipps für das altersgerechte Bad
                                                                                                                                   „Wanne
                                                                                                                                   raus,
                                                                   Wir machen Ihr Bad
                                                                   seniorenfit:                                                    Dusche
                                                                   • alles aus einer Hand                                          rein!“
                                                                   • inkl. Förderberatung
                                                                   • sauber, pünktlich, freundlich
                                                                   • schon über 600 Umbauten in IBK und Umgebung
                                                                   • bis zu 35 % + 25 % Förderung für SeniorInnen
Wanne                          Dusche                              • Schauraum nur nach Terminvereinbarung
 raus                           rein
                                                                   Martin Hauser, Inhaber von KomfortBad
                                                                                                                        Jetzt kostenlosen Experten-
     Weitere Tipps auf: www.komfortbad.at                                                                               Beratungstermin vor Ort vereinbaren!
     HM Badrenovierung GmbH, Dörrstraße 81, 6020 IBK
                                                                                                                        T +43 660 24 24 883
     Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit
     befugten Handwerksbetrieben ausgeführt.
Lebensraum Innsbruck

Innsbruck, die
Stadt des Sports
          Innsbruck ist ein Eldorado für alle, die Freude an Sport und
          Bewegung haben. Ob in der Halle, im Studio, in den Bergen,
          am Inn oder auf der grünen Wiese – überall bieten sich vielfältige
          Sportangebote. Für die InnsbruckerInnen steht die Natur aber
          auf Platz eins.

G
       enerell steht Sport im Freien hier-   unter anderem rund 740.000 Quadratme-             und mehr als 169 Hüttenrouten unter-
       zulande auf der Hitliste ganz oben.   ter Park- und Grünflächen, 126 Kilometer          schiedlichster Schwierigkeitsgrade sowie
       Einer IMAD-Umfrage zufolge zieht      Wege fürs Wandern, 111 Kilometer fürs             einen Radroutenplan des Landes Tirol.
es 66 Prozent der Befragten in Innsbruck-    Laufen und 55 Kilometer fürs Radeln zur           „Sport und Bewegung gehören zum ganz-
Stadt zum Sporteln nach draußen. Die         Verfügung. Innsbruck ist also im wahrsten         heitlichen Wohlbefinden dazu. Politik
Mehrheit gab außerdem an, ihren Sport        Sinne eine Stadt des Sports.                      hat die Aufgabe, den Menschen in unse-
nur außerhalb eines Vereines auszuüben,                                                        rer Stadt den – bestenfalls kostenlosen
im Sommer trifft das auf 88 Prozent, im      „Bewegt“ in Innsbruck                             – Zugang zu hochwertigen Sportangebo-
Winter auf 83 Prozent zu.                    Um das breite städtische Sportange-               ten zu ermöglichen und sich dabei an den
„Die Daten zeigen, dass generell ein Trend   bot sowohl für BewohnerInnen als auch             unterschiedlichen Ziel- und Altersgrup-
zum informellen Sporttreiben und zur Zu-     für Gäste zugänglicher zu machen, wur-            pen zu orientieren“, erklärt Sportstadträ-
nahme von Sportausübung in der freien        de 2019 die Web-Applikation „Bewegt in            tin Mag.a Elisabeth Mayr.
Natur zu erkennen ist“, bestätigt Sport-     Innsbruck“ geschaffen, die unter www.             Ein ganz in diesem Zeichen stehendes
amtsleiter Romuald Niescher. „Seitens        innsbruck.gv.at/bewegt durchschnittlich           Projekt, das Sport in Natur und Stadt ver-
des Sportamtes ist es ein großes Anlie-      60- bis 80-mal pro Tag aufgerufen wird.           eint, ist „Bewegt im Park“, welches von
gen, entsprechende Infrastrukturen, auch     Insgesamt 686 Kilometer an Lauf- und              Juni bis September bei jeder Witterung
in Zusammenarbeit mit anderen Ämtern         Wanderrouten umfasst das städtische               stattfindet. Im Vorjahr wurden dabei
wie den Grünanlagen oder Wald und Na-        Projekt. Die webbasierte Anwendung ver-           mehr als 1.100 Kursteilnahmen verzeich-
tur, dafür bereit zu stellen.“               fügt unter anderem über 25 Laufrouten             net. Pro Kurs nahmen im Durchschnitt
Das gilt sowohl für Fun- und Trendsport-
arten wie Paddle-Tennis, eine Mischung
aus Squash und Tennis, als auch für Fuß-
ball, Beachvolleyball, Schwimmen usw.
Insgesamt gibt es laut Erhebungen in der                                    „Die im Rahmen des Sportentwicklungs-
Phase 1 des Innsbrucker Sportentwick-                                      plans durchgeführten Analysen zeigen, wie
lungsplans (SEP) mehr als 420 Sportan-                                    vielseitig geprägt Innsbruck als Sportstadt
                                                      NDA

lagen und -gelegenheiten (im Freien so-                                  und Ort zur Sportausübung ist.“
                                                   © R. KUBA

wie in Sportstätten). Daneben stehen                                    Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr

16   INNSBRUCK INFORMIERT
Innsbrucker Sport in Zahlen
                                                                                                                                   , 9 0,9 Prozent der Befragten in
                                                                                                                                      Innsbruck-Stadt und 88,1 Prozent
                                                                                                                                     in Innsbruck-Land machen min-
                                                                                                                                     destens einmal pro Woche Sport
                                                                                                                                    (Quelle: Institut für Sportwissen-
                                                                                                                                   schaft/ISW)
                                                                                                                               ,  Sportanlagen im Zuständigkeitsbe-
                                                                                                                                  reich des Sportamtes:
                                                                                                                                 32 Turnhallen und zwei Dreifachhal-
                                                                                                                                len, 25 Laufstrecken, 14 Fußballplätze,
                                                                                                         RHOFER
                                                                              © INNSBR
                                                                                      UCK TOUR
                                                                                              ISMUS/C. VO                       vier Kunsteislaufplätze (saisonal), zwei
                                                                                                                               Beachvolleyballanlagen, eine Ham-
                                                                                                                               mer-/Diskuswurfanlage, eine Leichtath-
            48 Prozent der InnsbruckerInnen zieht es im Winter zum                                                            letikanlage, eine Skate- und BMX-Halle)
            Skifahren in die Berge, im Sommer ist für 37 Prozent das
            Wandern die beliebteste Sportart (Quelle ISW).
                                                                                                                          , Z u den beliebtesten Sommersportarten
                                                                                                                            in Innsbruck-Stadt zählen: 1. Wandern,
                                                                                                                           2. Schwimmen, 3. Laufen, 4. Radsport.
                                                                                                                           Zu den beliebtesten Wintersportarten in
                                                                                                                          Innsbruck-Stadt zählen 1. Skifahren (alpin),
                                                                                                                          2. Fitness, 3. Laufen, 4. Schwimmen

                                                                                                                     Quelle: ISW Sportentwicklungsbericht Innsbruck (diesen gibt
                                                                                                                     es auch zum Herunterladen unter www.ibkinfo.at/
                                                                                                                     media/12921/sportentwicklungsplan_phase1.pdf)

zehn Personen teil. Angeboten wurde Be-
währtes wie Zirkeltraining, Fußball oder
Yoga, aber auch Trendsportarten wie
Rugby, Skateboarden und Orientierungs-
lauf. Am beliebtesten war „Bewegt im                    teilnehmen. Bei der breiten Palette ist für                   ist das Ziel“, freut sich Stadträtin Mayr
Park“ übrigens bei TeilnehmerInnen zwi-                 jeden und jede etwas Passendes dabei,                         über die nunmehr 7. Auflage des Pro-
schen 26 und 40 Jahren, gefolgt von den                 unabhängig davon, ob jung oder alt, kör-                      gramms. Welche Sportarten dieses Jahr
16- bis 25-Jährigen, wobei mehr als die                 perlich beeinträchtigt oder nicht. Durch                      auf dem Programm stehen, kann unter
Hälfte weiblich war. „Alle Kurse sind kos-              gemeinsame Bewegung zusammen-                                 www.bewegt-im-park.at        nachgelesen
tenlos und man kann ohne Anmeldung                      zukommen und Spaß daran zu haben,                             werden.   MD

                            JETZT                                                                                                                        FIT IN NUR
                         4 WOCHEN                                                                                                                       20 MINUTEN
                     UNVERBINDLICH                                                                                                                        1x WOCHE
                           TESTEN
                                                              Vorteile EMS Training:
                                                              • Tiefer Muskelaufbau
                                                              • Steigerung der Ausdauer
                                                              • Fördert Fettverbrennung                                       • 2x in Innsbruck
                                                              • Beugt Rückenproblemen vor                                     • Höchste Hygienestandards
                                                              • Löst Verspannungen                                            • nach Terminvereinbarung
                                                              • Leistungssteigerung                                           • Personaltraining ab € 24,90
                     ✁
                                                                        FÜR EIN
                                                                                                                                      0676 / 46 00 334
               G UTS C H E IN                                   KO S T E N LO S E S
                                                               PROBETRAINING                                      www.proteus-bodylounge.at
                                                                                                                              INNSBRUCK INFORMIERT 17
                                                                  inkl. Beratung & Leihservice
Bei der Veranstaltung „Tolle
   Knolle“ probierten junge
  Ferienzug-PassantInnen
    Küchenhits rund um die
              Kartoffel aus.

                                                 GINTER
                                         NSBRUCK/
                               © STADT IN

  Keine Zeit für
  Langeweile
                    Innsbrucks Kindern und Jugendlichen steht sowohl in den Ferien als
                    auch rund ums Jahr eine Welt voller Abenteuer offen. Während die etwas
                    Jüngeren mit dem Ferienzug bestens betreut werden, erhalten Jugendliche
                    mit der MyInnsbruck JugendCard zahlreiche Vergünstigungen.

 S
         eit 35 Jahren rollt der Innsbrucker              Fahrplan zu Ostern                            bruck JugendCard“ und erhalten zahlreiche
         Ferienzug mit abwechslungsrei-                   Auch in den kommenden Osterferien war-        Vergünstigungen für das Freizeitangebot in
         chem Programm durch die schul-                   ten auf Innsbrucks Kinder von 11. bis 18.     der Tiroler Landeshauptstadt. Neben freien
  freien Tage der Vier- bis 14-Jährigen. „Im              April wieder kreative, lehrreiche und span-   Eintritten, Ermäßigungen und Gutscheinen
  Schnitt nehmen im Winter etwa 1.500                     nende Veranstaltungen. Die Anmeldung          für Kultur, Sport und Unterhaltung ist auch
  Kinder, zu Ostern an die 2.000 und im                   ist online unter www.junges-innsbruck.
  Sommer mehr als 12.000 am Ferienzug                     at möglich, dort ist auch das Programm
  teil“, weiß die Leiterin der Kinder- und                mit unterschiedlichen Interessensgebie-
  Jugendförderung, Mag.ª Birgit Ginter, die               ten – von „Action & Fun“, „Workshops und              Das Angebot in Zahlen
  seit 1999 mit an Bord ist und seit 2001                 Kurse“, „Sport“, „NaturforscherIn“ bis zur            , 350.000 TeilnehmerInnen bei allen
  „Lokführerin“ des beliebten Programms                   „Kinderkultur“ – abrufbar. „Der Sommer-                 Ferienzügen seit 1988
  ist. Seit der Gründung wurden insgesamt                 ferienzug wird ebenfalls bereits auf Schie-             nsgesamt 12.247 organisierte
                                                                                                               , I
  knapp 12.300 Veranstaltungen im Rah-                    ne gebracht. Hier freut es mich besonders,             Veranstaltungen seit Beginn des
  men von mehr als 100 Ferienzügen or-                    dass wir wieder wie gewohnt im ,Normal-               Ferienzugs
  ganisiert. „Als der Ferienzug im Jahr 1988              modus‘, also wie vor Corona, planen kön-           , 60 Veranstaltungen im kommenden
  anrollte, gab es 56 Veranstaltungen im                  nen“, betont Ginter.                                 Osterferienzug
  Sommer. Mit mehr als 450 Programm-                                                                        , Seit 1990 ist der Winterferienzug
  punkten des Sommerferienzugs 2019                       Eine Karte, 29 Angebote                             unterwegs
  – also vor der Pandemie – hat sich das                  Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die      ,D  en Osterferienzug gibt es seit
  Angebot bereits verachtfacht“, erklärt                  in Innsbruck wohnen, profitieren das gan-          19 Jahren
  Ginter.                                                 ze Jahr über von den Vorteilen der „MyInns-    , A ktuell 29 Vergünstigungen und Ange-
                                                                                                            bote mit der MyInnsbruck JugendCard
  18      INNSBRUCK INFORMIERT                                                                           , 0Euro kostet die MyInnsbruck JugendCard
„Innsbrucks Kindern und Jugendlichen
                                                       steht ein breites Angebot für
                                                      die Gestaltung ihrer Freizeit zur
                                                     Verfügung. Besonders nach den vielen
                               HER                  Einschränkungen sind neue Erlebnisse und
                                                   Abwechslung wichtiger denn je.“
                            © C. FORC

                                                  Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer

   die Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek     Immer dabei
   inkludiert. „Fitnessstudio, Patscherkofel-    Ausgestellt wird die MyInnsbruck Jugend-
   bahn, Billard, Museum oder Rätselräume        Card kostenlos in der Stadtbibliothek             Weitere Informationen
   – die Liste an Angeboten ist genauso viel-    (Amraser Straße 2), installiert wird sie als       Referat Kinder- und
   fältig wie Innsbrucks Jugend selbst“, zeigt   App am Smartphone. „Dadurch hat man               Jugendförderung
   die für Kinder- und Jugendförderung zu-       die Karte immer dabei und lernt neben-            Mag.ª Birgit Ginter
   ständige Stadträtin Mag.ª Christine Oppitz-   bei auch unsere Stadtbibliothek kennen“,         Tel.: +43 660 836 8618
   Plörer den Mehrwert der JugendCard auf:       unterstreicht Stadträtin Oppitz-Plörer.          E-Mail: birgit.ginter@magibk.at
   „Vielleicht probieren die einen oder ande-    Eine Übersicht über die Vergünstigungen         www.junges-innsbruck.at
   ren auch etwas Neues, bisher noch Unbe-       und die Attraktionen in und rund um die         www.facebook.com/
   kanntes, aus und lernen so eine neue Fa-      Alpenstadt ist online unter www.junges-        innsbruckerferienzug
   cette Innsbrucks kennen.“                     innsbruck.at zu finden. AD

              B R A UD U
               HÖR CHST EIN
                      GER Ä
                            T.

Die einzigartigen
Komplettpreis-
Hörgeräte von ViO
gibt es jetzt exklusiv
bei UNITED OPTICS.

                                                                                                                    w w w.miller.a t

                                                                                                        INNSBRUCK INFORMIERT   19
Lebensraum Innsbruck

 Pi mal Daumen
         … ist für die Forschung keine Option, viel mehr kommt es auf genaue
         Messungen und Wertungen an. Eine Auswahl davon, wie sich Innsbrucks
         Hochschulen selbst in Zahlen präsentieren, ist hier zusammengefasst. BG

                              48

 3.731
                              … Prozent der Hochschulpro-
                              fessorInnen an der Pädagogi-
                              schen Hochschule Tirol (PHT)
                              sind weiblich.                           84
                                                                       … Prozent der MCI-Studierenden schließen
                                                                       erfolgreich ihr Studium ab. Der Großteil da-
                                                                       von in der Sollstudienzeit.

 … Studierende sind am Management Cen-
 ter Innsbruck (MCI) gemeldet. 68 Prozent
 davon bilden sich im Bereich Wirtschaft
 und Gesellschaft weiter.

                                                                                        22.523.465
                                                                                        … Meeting-Minuten erreichten die Teil-
                                                                                        nehmerInnen von Zoom Meetings der

                   10
                                       … Studienabschlüsse                              PHT innerhalb eines Jahres. Damit wird
                                       kann eine Studentin                              deutlich, dass die digitale Welt und de-
                                       der Universität Inns-                            ren pädagogischer Einsatz an der PHT von
                                       bruck vorweisen.                                 großer Bedeutung sind.

52
… Prozent der MCI-Studierenden
sind weiblich. An der Universität
Innsbruck liegt der Frauenanteil
bei 53 Prozent.
                                                                                4.266
                                                                                … Publikationen verzeichnete die For-
                                                                                schungsleitungsdokumentation (FLD) der

                          107                                                   Universität Innsbruck im Jahr 2020. Das
                                                                                sind um knapp 30 Prozent mehr als im
                          ... Tiroler Pflichtschulen kooperieren mit            Jahr 2010.
                          der KPH Edith Stein. Dort können Studie-
                          rende erste Praxiserfahrungen sammeln.

 20    INNSBRUCK INFORMIERT
79
... Studierende der Universität Innsbruck

                                                                25
konnten bereits mit 20 Jahren ein ordent-                                              … Studierende zählt das Sozialpäda-
liches Studium abschließen.                                                            gogik-Studium an der KPH Edith Stein
                                                                                       seit Beginn. Der Studiengang ist der
                                                                                       einzige seiner Art in Österreich.

        1.000
      … Stunden Praxisarbeit durchlaufen die
      Studierenden der Kirchlich Pädagogi-

                                                                  3,7 : 1
      schen Hochschule Edith Stein (KPH) in ih-
      rer Studienzeit, um VolksschullehrerIn zu
      werden. Das sind 13,3 Prozent der gesam-
      ten Studienzeit.

                                                               Im Anmeldungsjahr 2020/21 haben sich am
                                                               MCI auf einen Studienplatz durchschnittlich
                                                                     3,7 InteressentInnen beworben.

                              4.500
                   … Wachteleier legten seit März 2021 die
                    17 Wachteln, welche an der PHT leben
                    und u. a. von SchülerInnen der Praxis-
                  volks- und mittelschule gepflegt und ge-
                 füttert werden. Sie sind Teil von Projekten
                                                                                            15.000
                  zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.                              … LehrerInnen und PädagogInnen in Tirol
                                                                                        werden mit mehr als 1.000 Fortbildungen
                                                                                         von Seiten der PHT jährlich unterstützt,

      85
                                                                                          um das pädagogische Handeln aktuell
                                                                                               und qualifiziert zu halten.

       ... Jahre jung war die älteste
       Studentin, als sie 2017 ihr

                                                                       2.283
       Doktoratsstudium erfolg-
       reich abschloss.

                                                                       Studierende der Universität Innsbruck
                                                                       sind derzeit für das Bachelorstudium
                                                                       Wirtschaftswissenschaften – Manage-
    Fun Fact
                                                                       ment and Economics eingetragen. So-
    Der längste gespeicherte akademische Grad                          mit ist es das Studium mit den meisten
   einer Person der Universität Innsbruck lautet:                      StudentInnen.
   Vorangestellt: Mag. Mag. Dr. iur. Mag. phil. fac.
  theol. Mag. phil. Dr. phil. Mag. theol. Dr. phil.
 Dr. phil. fac. theol. Dr. phil.
Nachgestellt: Bakk. theol. Bacc. theol. Bakk.
phil. Bacc. phil. Lic. phil.
                                                                                                        INNSBRUCK INFORMIERT   21
Politik & Stadtverwaltung

Aus dem Stadtsenat
Wohnen auf der Hungerburg                        Herlinde-Pissarek-Hudelist-Platz             2018/19 bei einer Ausstellung in New
Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft           Mit einhelligem Beschluss des Stadtsenats    York zu sehen, ein weiteres Relief wurde
(IIG), eine 100-Prozent-Tochter der Stadt        sowie des Gemeinderats wird der Bereich      2021/22 bei einer Ausstellung im Bel-
Innsbruck, wird auf der Parkfläche am al-        nördlich des Verbindungsweges von der        vedere Wien gezeigt. Zahlreiche weitere
ten Steinbruch Hungerburg wohnbauge-             Volksschule Innere Stadt zur Prof.-Franz-    Anfragen für die Leihe dieser wertvollen
fördertes betreutes Wohnen und städti-           Mair-Gasse in Erinnerung an die erste De-    Kunstwerke sind zu erwarten. Sechs der
sche Wohnungen für Familien realisieren.         kanin „Herlinde-Pissarek-Hudelist-Platz“     Original-Reliefs, darunter die zwei einzi-
Im Zuge des Projekts sollen auch ein Kin-        benannt. Die ausgezeichnete Wissen-          gen Darstellungen mit Kaiser Maximilian I.,
dergarten und eine Kinderkrippe mit ins-         schaftlerin und Theologin (1932 bis 1994)    werden in der Dauerausstellung im Mu-
gesamt drei Gruppen geschaffen werden.           war weltweit die erste Frau, die Dekanin     seum Goldenes Dachl präsentiert. Da der
Darüber hinaus sind ein Nahversorger und         einer katholisch-theologischen Fakultät      äußerst empfindliche Sandstein bei jeder
circa 130 Tiefgaragenstellplätze geplant.        einer Universität wurde. Im Bereich der      Abnahme und Neumontage – trotz größ-
Der Stadtsenat sprach sich einstimmig            Theologie arbeitete sie vor allem zu Frau-   ter Sorgfalt – ein wenig abbröselt, und
dafür aus, die IIG mit der Durchführung          enthemen und gilt bis heute als wichtige     auch beim Transport Schäden nicht aus-
eines Architekturwettbewerbs zur Bebau-          Vertreterin der feministischen Theologie.    zuschließen sind, werden die sechs Reliefs
ung der im Eigentum der Stadt stehenden                                                       auf der oberen Brüstung des Erkers künf-
Fläche durchzuführen. Die Kosten dafür           Sechs Reliefs für Verleih gesperrt           tig für den Verleih gesperrt. Die anderen
belaufen sich auf circa 175.000 Euro. Der        In der Vergangenheit gingen die Original-    zwölf Reliefs sind gut verpackt im Depot in
Baubeginn ist für Mitte 2024 geplant. Auch       Reliefs des Goldenen Dachls bereits mehr-    der Feldstraße untergebracht. Sie können
der Innsbrucker Gemeinderat sprach sich          fach auf Reisen. Die achtzehn kunstvoll      für die Dauer von maximal drei Monaten
einstimmig für den Wettbewerb aus.               aus Sandstein gehauenen Reliefs waren        an renommierte internationale Museen
                                                                                              verliehen werden, sofern die besonderen
                                                                                              Sicherheitsstandards und alle konserva-
                                                                                              torisch nötigen Maßnahmen eingehalten
                                                                                              werden. Dafür sprach sich der Stadtsenat
                                                                                              einstimmig aus.

                                                                                              Zubau Fahrzeughalle
         Stadt unterstützt Innsbrucker Nachtkultur                                            Berufsfeuerwehr
          Eine florierende und lebendige Nachtclubkultur ist ein wichtiger ge-                Die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) be-
          sellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Faktor für Innsbruck.            findet sich in einem umfassenden Re-
         Gemeinsam mit der Club Commission wurde ein Förderkonzept mit ei-                    formprozess, der auch die Bereiche Infra-
         nem Gesamt-Volumen von 150.000 Euro erarbeitet.                                      struktur, Bau und Gebäude miteinbezieht.
        Um die Unterstützung zu erhalten, müssen die Unternehmen ihre An-                     Den Projektberichten der Innsbrucker
       träge bis 30. April 2022 an das Referat Wirtschaft und Tourismus, Ma-                  Immobiliengesellschaft (IIG) zufolge ist
      ria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck bzw. unter post.wirtschafts-                    ein vernünftiger und zweckmäßiger Zu-
     foerderung@innsbruck.gv.at stellen und folgende Punkte erfüllen:                         bau der Fahrzeughalle vorgesehen. Die
                                                                                              Errichtung ist unbedingt erforderlich, um
                                                                                              die Einsatzbereitschaft und die Funktio-
   , e ine öffentlich zugängliche Betriebsstätte in Innsbruck
      jährlich mindestens 48 nachtkulturelle Veranstaltungen                                  nalität der Feuerwehr Innsbruck auch in
  ,
     (wie DJ-Auftritte, Live-Musik, Kulturevents)                                             Zukunft zu erhalten. Die Gesamtkosten
    dadurch gekennzeichnet sein, dass das kulturelle Programm                                 für das Projekt „Zubau Fahrzeughalle Be-
 ,
   (auch nach 24.00 Uhr) noch eine wesentliche Rolle spielt                                   rufsfeuerwehr, Erweiterung Bestandsge-
  Einhaltung geltender Covid-Maßnahmen                                                        bäude und Umbauten“ betragen rund 5,5
,
  eine eigenständig kuratierte Programmgestaltung vorweisen                                   Millionen Euro. Der Stadtsenat nahm die
,
 können, die nicht allein auf externer Veranstaltungsorganisa-                                Stellungnahme des Beirates für Großpro-
tion beruht. KR                                                                               jekte zum Projektbericht der IIG in seiner
                                                                                              Sitzung am 16. März 2022 einstimmig zur

22     INNSBRUCK INFORMIERT
Für GastgartenwerberInnen fungiert ab sofort die Servicestelle
       der Baudirektion als zentrale Anlaufstelle, die auch Beratung
       zum Thema anbietet. Bisher mussten drei Stellen für das
       Betreiben eines Gastgartens aufgesucht werden.

                                                                                                            Servicestelle Gastgarten
                                                                                                             Um Ansuchen für Gastgärten zu vereinfa-
                                                                                                             chen, wurde die Koordinations- und Anlauf-
                                                                                                            stelle für BauwerberInnen und PlanerInnen
                                                                                                           um das Thema Ansuchen für Gastgärten er-
                                                                                                          weitert. Damit wurde eine zentrale Annah-
                                                                                                         mestelle zur Genehmigung von Gastgärten
                                                                                                         eingerichtet. Zu finden ist die Servicestelle in
                                                                                                        der Maria-Theresien-Straße 18 (Eingang Fall-
                                                                                                       merayerstraße), 3. Stock, Zr. 3.118. Geöffnet: Mo.
                                                                                                       bis Fr., 8.00-12.00 Uhr, Tel.: +43 512 5360 3118,
                                                                                                      E-Mail: gastgartenannahme@innsbruck.gv.at MD
                   IANI
                © W. GIUL

Kenntnis, der Gemeinderat sprach sich
ebenso einstimmig für den Zubau aus.
                                                                                      Die Stadt als Wirtschaftsbetrieb
Sanierung Schutzdamm Allerheili-                                                       Die Stadt Innsbruck ist nicht nur in der Verwaltung tätig, sondern deckt
genhof-Lawine                                                                         mit ihren 28 Beteiligungsunternehmen auch viele Facetten des wirt-
Kaum eine andere österreichische Stadt                                               schaftlichen Lebens ab. Mit ihrer Präsenz im städtischen Leben ist
wird mit dem Thema Lawinengefahr so di-                                              sie ein bedeutender Wirtschaftsmotor für Innsbruck und seine Um-
rekt konfrontiert wie Innsbruck. Die Nord-                                          gebung. Der Beteiligungsbericht 2021 gibt einen kompakten Über-
kette ist für große Neuschneemengen und                                            blick über die Abschlüsse der Tochtergesellschaften im Geschäftsjahr
Lawinen, die besonders viel Geröll und                                             2020. Erstellt wird er jährlich von der Magistratsabteilung IV, Finanz-,
Baumstämme mitführen, bekannt. Damit                                              Wirtschafts- und Beteiligungsverwaltung. „Aus dem Bericht geht
die Stadt auch weiterhin vor Lawinenab-                                          hervor, dass alle Beteiligungsunternehmen zusammen einen Um-
gängen geschützt ist, wird laufend in die                                        satz von mehr als 592 Millionen Euro erwirtschaftet haben. Somit
Lawinenverbauung sowie Aufforstung                                              lag der Umsatz im Pandemiejahr 2020 vergleichsweise nur rund
und Pflege des Schutzwaldes investiert.                                         3,6 Prozent unter dem Ergebnis von 2019“, erklärt Abteilungslei-
Im Bereich der Allerheiligenhof-Lawine                                         ter und Finanzdirektor Mag. Martin Rupprechter. Die Summe der
startet das nächste Sicherheitsprojekt im                                     Anlagevermögen der erfassten Unternehmen verzeichnet mit
Sommer. Damit wird die Standfestigkeit                                        3,73 Milliarden Euro ein Plus von rund 2,3 Prozent gegenüber
und Schutzfunktionalität des 30 Jahre                                        2019. Mehr als 246 Millionen Euro wurden im Jahr 2020 über die
alten Lawinenauffangdamms erhöht. Der                                        Tochtergesellschaften investiert, am meisten davon – nämlich
Stadtsenat sprach sich einstimmig für die                                   73 Prozent – im Immobilien- und Wohnbereich (rund 181 Mil-
Sanierung aus. Die Gesamtkosten belau-                                     lionen Euro). In den Beteiligungsberichten werden neben den
fen sich auf rund 3,2 Millionen Euro, wo-                                 rechtlichen Hauptmerkmalen auch die Bilanz, Gewinn- und
von die Stadt 25 Prozent, das sind 800.000                                Verlustrechnungen, wichtige Kennzahlen sowie die vielfälti-
Euro, Finanzierungsbeitrag übernimmt.                                    gen Tätigkeiten der städtischen Beteiligungsgesellschaften
Der Abschluss der Bauarbeiten ist bis                                   dokumentiert. Jener von 2021 ist – wie auch die Berichte der
Herbst 2023 geplant. MD                                                 vergangenen fünf Jahre – online unter www.innsbruck.gv.at
                                                                        , Amt | Verwaltung , Beteiligungen der Stadt abrufbar. MD
Sie können auch lesen