Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Kuhn
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
ss

     Umwelterklärung 2022

     MAN Truck & Bus SE
     Standort Nürnberg      I n h a l t |1
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Umwelterklärung 2022
Inhaltsverzeichnis

Titelbild: MAN Smart HYBRID Experience / V8-1300, 1550 PS mit E-Motor/-Generator
   Vorwort ......................................................................................................................................... 2
Allgemeiner Teil .................................................................................................................... 3

   TRATON Group & MAN Gruppe .................................................................................................... 3
   Die MAN Truck & Bus SE .............................................................................................................. 4
   Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus ....................................................... 5
   Umfeldanalyse .............................................................................................................................. 7
   Managementsysteme im Überblick ............................................................................................... 8
   Interessierte Parteien .................................................................................................................... 9
   Risiken und Chancen .................................................................................................................. 10
   Der Weg in die Zukunft ............................................................................................................... 11
   Zentrale Umweltziele 2020 – 2023 .............................................................................................. 14
   Kernindikatoren ........................................................................................................................... 16
Standort Nürnberg .............................................................................................................. 17

   Ein Ort mit Geschichte ................................................................................................................ 18
   Ein Ort im Wandel ....................................................................................................................... 19
   Organisation und Managementsysteme ...................................................................................... 23
   Umweltaspekte ........................................................................................................................... 25
   Kernindikatoren ........................................................................................................................... 27
   Analyse und Kennzahlen – Input ................................................................................................. 28
   Analyse und Kennzahlen – Output .............................................................................................. 29
   Analyse und Kennzahlen –In-/Output / Produktionsmenge .......................................................... 30
   Kernindikator I – Energie ............................................................................................................. 31
   Kernindikator II – Material ........................................................................................................... 32
   Kernindikator III – Wasser ........................................................................................................... 33
   Kernindikator IV – Abfall .............................................................................................................. 34
   Kernindikator V – Biologische Vielfalt .......................................................................................... 35
   Kernindikator VI – Emissionen ..................................................................................................... 36
   Umweltprogramm 2019 – 2021 ................................................................................................... 37
   Umweltprogramm 2022 – 2024 ................................................................................................... 40
Freigabe und Gültigkeitserklärung ....................................................................................... 42

Dialog ................................................................................................................................. 43

                                                                                                                                    I n h a l t |1
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Umwelterklärung 2022
Vorwort

Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser

Die MAN Truck & Bus SE ist einer der führenden An-         Wir setzen weiter auf die Einsparung von Energie und
bieter von Nutzfahrzeugen und maßgeschneiderten            damit auf die Reduzierung von CO2 -Emissionen. In
Transportlösungen.                                         diesem Zusammenhang realisieren wir zahlreiche
                                                           Maßnahmen, um unseren Standort effizient und um-
Der Klimawandel und die damit verbundene Erderwär-         weltverträglich zu gestalten. Alle Organisationsberei-
mung ist eine der wichtigsten globalen Herausforde-        che tragen mit eigenen Ideen und Maßnahmen dazu
rungen. Als Standort, dessen Kernkompetenz die Rea-        bei. Im Dezember 2020 wurde die Implementierung
lisierung hocheffizienter Antriebslösungen ist, sind wir   des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO
besonders gefordert und treiben deshalb aktiv die          50001 validiert.
Transformation der Transportbranche in Richtung
emissionsfreier Antriebe. Des Weiteren ergreifen wir       Neben unserem Engagement im Bereich der Energie-
zahlreiche Maßnahmen, um den Ausstoß von Treib-            effizienz finden weitere Umweltaspekte unseres Stan-
hausgasen entlang der gesamten Wert-schöpfungs-            dortes gesteigerte Beachtung, welche wir regelmäßig
kette zu minimieren.                                       analysieren, um veränderte Auswirkungen durch un-
                                                           sere Produktionsprozesse auf die Umwelt frühzeitig zu
Unsere Unternehmensstrategie NewMAN gibt uns die           erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ab-
Richtung vor. So verfolgen wir das Ziel, den langfristi-   zuleiten.
gen ökonomischen Erfolg, die ökologische Verträg-
lichkeit und die soziale Gerechtigkeit unseres Han-        Durch regelmäßige Überprüfung und Verbesserung
delns im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens in Ein-      von Standards & Managementsystemen sichern wir
klang zu bringen. Dies gelingt uns erfolgreich durch       die Nachhaltigkeit unserer Aktivitäten.
Implementierung eines modernen Produktionssystems
mit effizienten Wertströmen, neuen Produkten mit in-       Eines unserer strategischen Unternehmensziele ist es,
novativer Technik und nicht zuletzt mit hervorragend       die CO -Emissionen zur Herstellung unserer Produkte
                                                                  2
qualifizierten Mitarbeitern an ergonomisch optimierten     bis 2025 zu halbieren. Bis 2030 soll sie CO -arm reali-
                                                                                                      2

Arbeitsplätzen.                                            siert werden. Prozessbedingt nicht eliminierbare CO -2

                                                           Emissionen werden durch geeignete Maßnahmen
Die schadstoffarmen und effizienten Motoren aus dem        kompensiert.
Traditionsstandort Nürnberg erfüllen die neuesten Ab-
gasnormen und werden damit in den Bereichen ON-
Road, OFF-Road, Marine und Power eingesetzt. Dar-          In der vorliegenden Umwelterklärung berichten wir
über hinaus entwickeln wir alternative, emissionsfreie     über den Fortschritt unserer Aktivitäten zur Steigerung
Antriebskonzepte, bringen diese zur Serienreife und        der Umweltleistung des Unternehmens, unseres Stan-
transformieren somit unsere Produktion.                    dortes und unserer Produkte.

Wir richten uns auf die besonderen Herausforderun-         Wir freuen uns auf einen aktiven Dialog.
gen der strukturellen Umbrüche und die Wünsche un-
serer Kunden aus. Dazu nutzen wir unsere Stärke - die
Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage
unserer innovativen Produkte aus einer Hand.

Wir legen besonderen Wert auf die kontinuierliche Ver-
besserung der Ressourceneffizienz unserer Produkte
sowie unserer Produktion und Verwaltung.

Effizienz ist in den letzten Jahren somit gleicher Ma-
ßen das Ziel für unsere Antriebslösungen wie für unse-
ren Ressourceneinsatz.

                                                           Dr. Ingo Essel
                                                           Leiter Werk Nürnberg

                                                                                                 V o r w o r t |2
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
TRATON Group & MAN Gruppe

Allgemeiner Teil
TRATON Group & MAN Gruppe

Die TRATON Group ist eine Tochtergesellschaft                          Die Bereinigungen betrafen unter Anderem, Auf-
der Volkswagen AG und gehört mit ihren Marken                          wendungen im Zusammenhang mit der Neuauf-
MAN, Scania, Volkswagen Truck und Bus, RIO                             stellung bei MAN Truck & Bus, die das Operative
sowie seit 01.07.2021 mit Navistar zu den welt-                        Ergebnis mit 696 Mio € belasteten.
weit führenden Nutzfahrzeugherstellern.
Die TRATON GROUP hat im Jahr 2021 in einem
herausfordernden Marktumfeld ein gutes Ergeb-                          MAN Truck & Bus hat bei der Restrukturierung
nis erzielt und ihren Umsatz und das bereinigte                        des Unternehmens im Jahr 2021 wichtige Mei-
Operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr                            lensteine erreicht. Das Produktions- und Ent-
sehr stark gesteigert. Der Umsatz legte vom star-                      wicklungsnetzwerk wurde neu aufgestellt. Hierzu
ken Lkw-Geschäft, dem Service-Geschäft und                             wurde begonnen in Niepolomice das Werk Kra-
der Integration der neuen US-Tochter Navistar                          kau für rund 130 Mio € auszubauen um zukünftig
getrieben um ein Drittel auf 30,6 (2020: 22,6)                         die Produktionskapazität nahezu zu verdreifa-
Mrd € zu. Das bereinigte Operative Ergebnis                            chen. Im Gegenzug begannen im Werk in Mün-
wurde mit 1,6 Mrd € gegenüber den 135 Mio €                            chen die Vorbereitung auf die Elektromobilität für
des Vorjahres stark verbessert.                                        industrielle Fertigung batterieelektrisch angetrie-
                                                                       bener LKWs.

               Abbildung 1: TRATON-Struktur und Produktportfolio MAN

                                                                                            Allgemein er Teil|3
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
Die MAN Truck & Bus SE

Die MAN Truck & Bus SE
Die MAN Gruppe ist einer der führenden Nutz-                                  Zudem fertigt das Unternehmen Stadt-, Über-
fahrzeug-Konzerne in Europa mit Umsatzerlö-                                   land- und Reisebusse sowie Bus-Chassis der
sen von 10,9 Mrd € in 2021. Sie verfolgt die                                  Marke MAN, Minibusse auf Basis des Trans-
Ziele, innovative Transportlösungen für die                                   porters sowie Luxus-Reisebusse der Marke
Kunden anzubieten, profitabel international zu                                NEOPLAN. Industriemotoren für Marine-, On-
wachsen und den Unternehmenswert nachhal-                                     und Offroad-Anwendungen sowie umfangrei-
tig zu steigern.                                                              che Dienstleistungen rund um Mobilität kom-
Das Portfolio von MAN Truck & Bus beginnt                                     plettieren das Produktportfolio.
beim Transporter von 3,0 bis 5,5 Tonnen Ge-
samtgewicht, reicht über Lkw im Bereich von
7,49 bis 44 Tonnen Gesamtgewicht bis hin zu                                   In dieser Umwelterklärung wird nach dem all-
schweren Sonderfahrzeugen mit bis 250 Ton-                                    gemeinen Teil ab Seite 17 über den Standort
nen Zuggesamtgewicht. Damit deckt MAN als                                     Nürnberg der MAN Truck & Bus berichtet.
Vollsortimenter alle Gewichtsklassen ab.

                         Kennzahlen der Jahre 2020 und 2021 der MAN Truck & Bus *

           Geschäftsjahr                                                                      2020                      2021

           Umsatz*                                           Mio. €                            9 659                   10 934

           Produziere Lkw/Busse**                            Stück                           63 192                    69 123

           Operatives Ergebnis*                              Mio. €                             -553                      -447
          * Geschäftsbericht 2021 der TRATON GROUP S. 130

          ** Unterschied zu Vorjahren: 2020 wurden 81.673 Fahrzeuge abgesetzt; Neu: im Berichtszeitrum produzierte Lkws und Busse

                      Abbildung 2: Auszug Produktportfolio MAN

                                                                                                            Allgemein er Teil|4
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus

Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus
Klima- und Umweltschutz, demografischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung und Urbanisierung, autono-
mes Fahren und Elektrifizierung sind die globalen Herausforderungen, die einen besonders hohen Einfluss auf
unser Unternehmen haben. Durch verantwortungsvolles Wirtschaften in einer sich im Wandel befinden-den
Welt, leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt.
MAN Truck & Bus bekennt sich zu den universell anerkannten Prinzipien des UN Global Compact in den Be-
reichen Menschenrechte, gesetzliche und behördliche Auflagen, Richtlinien und Normen der Arbeitssicherheit
und Gesundheit, Klima- und Umweltschutz sowie zur Bekämpfung von Korruption. Diese Prinzipien sind in
unserem MAN Code of Conduct als unternehmensinterne Grundsätze festgelegt, zu denen wir uns verpflich-
ten. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Verein-
ten Nationen. Die dafür entwickelte Unternehmenspolitik besitzt internationale Verbindlichkeit für alle Unter-
nehmensbereiche und richtet sich an sämtliche interne und externe Interessens- und Anspruchsgruppen. Wir
definieren und leben mit unseren Lieferanten gemeinsame Werte, um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstra-
tegie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren. Zudem begegnen wir den Erwartungen unse-
rer Kunden aktiv mit einem effizienten Produkt- und Serviceportfolio.
Wir, als Vorstände und Arbeitnehmervertreter, sind uns unserer Vorbildrolle bewusst, die wir im Rahmen der
Umsetzung der unternehmerischen Verantwortung einnehmen. Wir vertrauen unseren Mitarbeiter*innen dass
sie die Vorgaben der Unternehmenspolitik am Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung der Unternehmenswerte
und auf Grundlage der Bereitstellung von notwendigen Ressourcen, mit Leben füllen.

Unser Leitlinien                                            Jeder Einzelne zählt
Um einen möglichst geringen Einfluss auf die Um-            Das Engagement eines jeden Mitarbeitenden ist
welt und das Klima zu verursachen streben wir für           wichtig. Durch die Beachtung des Energiever-
unsere Produkte und Standorte danach, Umwelt-               brauchs und den bewussten Einsatz von natürli-
auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette                chen Ressourcen trägt jeder Mitarbeitende zu ei-
und dem Produktlebensweg – also von der Roh-                ner Verbesserung des Umweltstandards bei der
stoffgewinnung bis zum Lebensende – fortlaufend             Produktplanung und der Produktion bei. Wir för-
zu reduzieren. Abgeleitet aus Umweltauswirkun-              dern das Bewusstsein aller Mitarbeiter*innen für
gen, den Anforderungen des Pariser Klimaschutz-             diese Leitlinien durch Aus- und Weiterbildung und
abkommens, und unserer Nachhaltigkeitsstrategie             regelmäßige Informationen. Dadurch stellen wir die
haben wir für die Standorte die Ziele gesetzt, die          Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und unserer
Umweltbelastung und den CO -Ausstoß zu redu-
                              2                             Produkte sicher und leisten gleichzeitig einen Bei-
zieren und den Energieeinsatz fortlaufend effizien-         trag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesell-
ter zu gestalten. Ebenso werden auch im Rahmen              schaft.
der Produktentwicklung Ziele gesetzt, die zur Ver-
minderung der Umweltauswirkungen und des
CO -Austoßes beitragen. Unser Ziel ist es, den
   2

Klima- und Umweltschutz und die Energieeffizienz
in alle relevanten Abläufe und Entscheidungen des
Unternehmens zu integrieren. Dabei sind gesetzli-
che Vorschriften, behördliche Auflagen, Richtli-
nien, Normen sowie freiwillige Verpflichtungen eine
Mindestanforderung.

                                                        Abbildung 3: Deckblatt Umweltpolitik

                                                                                               Allgemein er Teil|5
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
Unsere Verantwortung – Umweltpolitik der MAN Truck & Bus

Handlungsgrundsätze für                                   Handlungsgrundsätze für
Energieeinsatz                                            Klima- und Umweltschutz

      Energieeffizienz                                         Umweltschutz im Produktlebensweg
Steigerung der Energieeffizienz durch Maßnahmen           Umwelt- und Klimaschutzaspekte sowie Recyc-
wie Verbesserung der Gebäudedämmung, innova-              lingfähigkeit werden bereits bei der Produktent-
tive Beleuchtungskonzepte und Logistiklösungen,           wicklung in den Fokus der Entscheidungsfindung
energieeffiziente Raumluftklimatisierung und Wär-         gestellt, um die durch Energie- und Ressourcen-
meverteilung sowie Wärmerückgewinnung aus                 verbrauch entstehenden Umweltbelastungen im
Produktionsprozessen. Zudem werden möglichst              Produktlebensweg kontinuierlich zu senken. Wir
energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen er-       definieren und leben mit unseren Lieferanten ge-
worben.                                                   meinsame Werte, um die Umsetzung der Nachhal-
                                                          tigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöp-
      Erneuerbare Energien                               fungskette zu realisieren.
Sinnvoller Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind-
kraft, Solarthermie, Biomasse, Photovoltaik oder               Umweltschutz in der Produktion
Geothermie und Beachtung der Nutzungsmöglich-             Bereits in der Planung unserer Prozesse achten
keiten bei Entscheidungsprozessen.                        wir darauf, negative Einflüsse auf Wasser, Luft,
                                                          Boden und Biodiversität zu vermeiden. Durch In-
     Energieeigenerzeugung                               vestitionen und Instandhaltung erzielen wir fortlau-
Betrieb von Energieeigenerzeugungsanlagen mit             fend höhere Umwelt- und Energiestandards.
erneuerbaren Energien wie Biogas oder Biomasse            Unsere Vision ist es, geschlossene Stoffkreisläufe
soweit möglich. Dadurch wird die Unabhängigkeit           zu erreichen. Wir streben einen stetig optimierten
von steigenden Energiepreisen vorangetrieben, die         Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen an.
Beanspruchung von öffentlicher Infrastruktur ver-             -    Anfallende Abfälle werden einer Wieder-
mindert und eine effiziente und umweltfreundliche                  verwendung zugeführt.
Energieversorgung gewährleistet.                              -    Der Wasserverbrauch wird fortlaufend re-
                                                                   duziert und das verwendete Wasser gerei-
                                                                   nigt in den Kreislauf zurückgeführt.
                                                              -    Lösemittelverbräuche und Schadstof-
                                                                   femissionen werden erfasst und reduziert.

Energie- und Umweltschutzmanagement

Mit Hilfe des integrierten Managementsystems erfolgt die Ableitung von konkreten Zielen. Deren Umsetzung
und der Erfolg der Maßnahmen werden überprüft und die Ergebnisse regelmäßig an interne und externe Inte-
ressensgruppen berichtet. Damit ist die fortlaufende Verbesserung unserer Umweltleistung und der effiziente
Umgang mit Energie sichergestellt.

    Freigegeben vom Vorstand der MAN Truck & Bus SE und
    der Vertretung der Arbeitnehmer, München im November 2021

                                                                                Allgemein er Teil|6
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
Umfeldanalyse

Umfeldanalyse
Zentrale Umfeldanalyse                             Umgang mit zukünftigen Themen

Die MAN Truck & Bus ist stets darauf bedacht,      Durch regelmäßiges Überprüfen von nationa-
den rechtlichen Anforderungen und neuen Ge-        len und internationalen Abkommen, Plänen
setzgebungen Genüge zu tun. Dafür wird im          und Programmen der Europäischen Union so-
Rahmen von Umfeldanalysen eine genaue              wie der Bundesregierung, können langfristige
Überprüfung der bindenden Verpflichtungen in       Impulse durch Gesetzgebungen frühzeitig er-
Bezug auf Arbeitsschutz, Umweltschutz und          kannt werden. Dazu werden MAN-relevante
Energie getätigt.                                  Themen dokumentiert und mindestens viertel-
                                                   jährlich auf Relevanz geprüft.
Abgegrenzt wird diese Analyse einerseits
durch produktrelevante bindende Verpflich-         Im Zuge der Relevanzprüfung werden Pflich-
tungen welche im Product-Compliance-Mana-          ten und Fristen der angekündigten Gesetzes-
gementsystem analysiert werden sowie lokale        änderung geprüft und betroffene Bereiche und
Anforderungen auf Standortebene welche er-         deren Handlungsbedarfe analysiert.
gänzend zum Teil in der zentralen Analyse er-
fasst werden.                                      Führungskräfte und Prozessverantwortliche
                                                   können so die erforderlichen personellen und
 Die Aufbau- und Ablauforganisation des            finanziellen Ressourcen für die entsprechen-
Rechtsmanagements und Umfeldanalyse ist in         den Handlungsbedarfe zur Verfügung stellen.
Richtlinien und Anweisungen beschrieben.
Diese Dokumentationen sind für alle Mitarbei-      Für die Koordination des standortübergreifen-
ter verbindlich und gelten für die gesamte         den Kommunikationsflusses, wird eine Zu-
MAN Truck & Bus.                                   sammenfassung der MAN-relevanten Themen
                                                   aus der Umfeldanalyse im Rahmen eines jähr-
                                                   lichen Management-Reviews dargestellt.

                                                   Anhand dieses Systems schafft das Unterneh-
                                                   men eine Implementierung und Einführung ei-
                                                   nes effizienten und wirksamen Prozesses.

Abbildung 4: Exemplarischer Auszug Umfeldanalyse

                                                                     Allgemein er Teil|7
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
Managementsysteme im Überblick

Managementsysteme im Überblick
Zertifizierung & Überprüfung

Unsere Produktionsstandorte in Europa sowie                Die Einführung eines Umweltmanagementsys-
unsere Werke in Ankara (Türkei) und Pinetown               tems in Banovce (Slowakei) und Olifantsfont-
(Südafrika) verfügen über ein zertifiziertes Um-           ein (Südafrika) war gemäß dem Umweltpro-
weltmanagementsystem gemäß der internatio-                 gramm bis 2019 bzw. 2020 vorgesehen. Auf
nalen Norm ISO 14001. Die Werke München,                   Grund geänderter Rahmenbedingungen war
Nürnberg, Salzgitter und Krakau (Polen) betei-             das nicht möglich. Der Standort Olifantsfont-
ligen sich darüber hinaus am „Gemeinschafts-               ein (Südafrika) konnte im Mai 2022 die Erstzer-
system für das Umweltmanagement und die                    tifizierung erfolgreich bestehen. Der Standort
Umweltbetriebsprüfung“ der Europäischen                    Banovce (Slowakei) ist für die zweite Jahres-
Union (EMAS – Eco Management and Audit                     hälfte 2022 geplant.
Scheme), das zusätzliche Anforderungen an
                                                           Die Einführung eines Energiemanagementsys-
ein Umweltmanagementsystem stellt. Die im
                                                           tems nach ISO 50001 erfolgte zuerst 2017 in
EMAS-Referenzdokument genannten Prakti-
                                                           unserem südafrikanischen Standort Pinetown.
ken zur Einführung eines Umwelt- und Ener-
                                                           Die Standorte München, Nürnberg, Dachau,
giemanagements sind somit bereits umge-
                                                           Ankara, Starachowice, Krakau sowie Salzgit-
setzt.
                                                           ter/Parts haben durchgängig die Zertifizierung
                                                           Ihres Energiemanagementsystems in 2021 er-
                                                           folgreich bestanden.

                               Zertifiziert   -    Validiert     -    Zertifiziert         Zertifiziert
 Standorte
                           ISO 14001               EMAS               ISO 45001           ISO 50001
 München                                                                                    
 Nürnberg                                                                                   
 Salzgitter                                                                                 
 Krakau                                                                                     
 Starachowice                                        nv                                      
 Ankara                                              nv                                      
 Dachau (Parts)                                      nv                                      
 Salzgitter (Parts)                                  nv                                      
 Pinetown                                            nv                                      
 Olifantsfontein                                     nv                                      X
 Banovce                          X                   nv                                      X

                                                                  nv – nicht validiert      x - geplant

                                                                                Allgemein er Teil|8
Umwelterklärung 2022 MAN Truck & Bus SE Standort Nürnberg - ss - MAN Trucks
Allgemeiner Teil
Interessierte Parteien

Interessierte Parteien
Kunden ● Lieferanten ● Kapitalgeber ● sons-
tige interessierte Parteien

Schon seit Jahren stehen wir in Kooperation                                 Aus den Ansprüchen, die die Interessengrup-
mit vielen Dienstleistern und Geschäftspart-                                pen an das Unternehmen stellen, leiten wir
nern. Um die gelungene Zusammenarbeit wei-                                  bindende Verpflichtungen ab und analysieren
terhin aufrechtzuerhalten, ist es von großer                                mögliche Risiken und Chancen.
Bedeutung, die Bedürfnisse dieser interessier-
ten Parteien zu berücksichtigen.                                            Sollten Risiken als hoch eingestuft werden, lei-
                                                                            ten wir Maßnahmen ein, die dazu führen, mit
In einer umfassenden Analyse werden die si-                                 dem Risiko umzugehen und die Auswirkungen
cherheits-, umwelt- und klimarelevanten An-                                 zu reduzieren.
sprüche und Erwartungen gegenüber der MAN
Truck & Bus erfasst.

         Abbildung 5 Schematische Darstellung der Interessierten Parteien

                                                                                               Allgemein er Teil|9
Allgemeiner Teil
Risiken und Chancen

Risiken und Chancen
Um Chancen, die sich am Markt bieten, nut-               Mögliche Risiken beinhalten unter anderem
zen zu können, müssen bewusst Risiken ein-               das Nichteinhalten von Rahmenbedingungen.
gegangen werden, ohne dabei existenzgefähr-              Dazu zählen z. B. eine Vielzahl von regelmäßi-
dende Situationen zu verursachen.                        gen Prüfungen an Anlagen, die Prüfung der
                                                         Abfallentsorger und die Qualität und Einsatzfä-
Abgeleitet von der Analyse von Risiken und               higkeit der beauftragten Fachfirmen. Ein wei-
Chancen entwickelt das Unternehmen Maß-                  teres Risikofeld ist der Ausfall von Lieferanten
nahmen, um eine kontinuierliche Verbesse-                aufgrund von größeren Umweltschäden. Diese
rung zu fördern und das Auftreten von maß-               stellen das Unternehmen vor eine große Her-
geblichen Fehlern zu vermeiden.                          ausforderung und erfordern stetige Absiche-
                                                         rung der Prozesse und Kontrolle.
Je nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Aus-
maß des Schadens beziehungsweise des Nut-                Künftige Chancen ergeben sich durch das
zens kann dann mit entsprechender Priorität              vorrausschauende Reagieren auf bevorste-
gehandelt werden.                                        hende rechtliche Rahmenbedingungen oder
                                                         die Nutzung aller prozess- und bautechni-
Anhand der Analyse mittels einer Matrix kann
                                                         schen Änderungen zur Implementierung von
eine Klassifizierung der Risiken und Chancen
                                                         umweltrelevanten Verbesserungen.
erfolgen. Risiken, deren Schadensausmaß und
Eintrittswahrscheinlichkeit als hoch eingestuft          Diejenigen Chancen, die einen zu erwartenden
werden, erfordern Handlungsbedarf. Dazu                  hohen Nutzen mit sich bringen, werden als
werden die Risikoaspekte in einem jährlichen             Ziele generiert und entsprechend in die Um-
Management Review entsprechend behandelt                 weltstrategie eingearbeitet.
und bearbeitet.

                                                                                                 Handlungs-
                                                                                                   bedarf

                                                                                                  Unter
                                                                                                 Beobach-
                                                                                                   tung

                                                                                                   Kein
                                                                                                Handlungs-
                                                                                                  bedarf

6 Schematische Darstellung der Risiko- & Chancenmatrix

                                                                           A l l g e m e i n e r T e i l | 10
Allgemeiner Teil
Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft
Dekarbonisierungsstrategie                            Wissenschaftsbasierte Klimaziele
                                                      im Rahmen der SBTi

Der Transportsektor ist innerhalb der Europäischen    Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Stra-
Union für rund 29 Prozent der CO -Emissionen ver-
                                 2
                                                      tegie – dabei spielt die Dekarbonisierung der ge-
antwortlich – davon werden wiederum knapp ein         samten Wertschöpfungskette sowie des Lebenswe-
Drittel durch Nutzfahrzeuganwendungen emittiert.      ges unserer Produkte eine wesentliche Rolle. In der
Entsprechend groß ist unsere Verantwortung für        Nutzungsphase unserer verkauften Produkte, die
den Klimaschutz, der wir durch unseren Wandel hin     derzeit für mehr als 97 Prozent unserer THG-Emis-
zu treibhausgasfrei angetriebenen Nutzfahrzeugen      sionen verantwortlich ist, liegt der größte Hebel.
sowie durch Reduktionsmaßnahmen entlang unse-         Daher treiben wir insbesondere die Elektrifizierung
rer Wertschöpfungskette und des Produktlebens-        unserer Flotte massiv voran. Schon heute zieht die
weges Rechnung tragen:                                Nachfrage nach E-Bussen oder elektrifizierten Lö-
- Produkte                                            sungen im urbanen Lieferverkehr deutlich an. 2024
In unserem Kerngeschäft fokussieren wir uns auf       werden wir mit der Produktion schwerer E-Trucks
den Wandel hin zu treibhausgasfrei angetriebenen      beginnen.
Nutzfahrzeugen und entwickeln batterie-elektrisch     Wir verfolgen vor allem aber klare Klimaziele. MAN
betriebene Trucks, Busse und Transporter. Dane-       ist 2021 der Klimaschutzinitiative Science Based
ben forschen wir gemeinsam mit Partnern an der        Targets initiative (SBTi) beigetreten, um Verantwor-
Entwicklung eines Wasserstoff-Truck und bauen         tung zu übernehmen und dem Pariser Klimaabkom-
Know-how für die Montage von Batterie-Packs auf.      men Rechnung zu tragen. Mit dem Beitritt haben
- Produktion                                          wir uns verbindliche und wissenschaftsbasierte
Wir streben durch die Reduktion unserer CO -Emis-
                                           2
                                                      Ziele zur Reduzierung der klimaschädlichen Treib-
sionen von mindestens 95 Prozent eine bilanziell      hausgasemissionen gesetzt – sowohl kurzfristig bis
CO -neutrale Produktion an. Maximal 5 Prozent der
   2
                                                      2030 als auch langfristig im Sinne der angestrebten
verbleibenden Emissionen sollen kompensiert wer-      Treibhausgasneutralität (Net-Zero). Damit leistet
den. Neben Maßnahmen zur Erhöhung der Energie-        MAN einen wichtigen Beitrag zur Begrenzung des
effizienz stehen für uns die Eigenerzeugung und der   Klimawandels.
Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
sowie der Bezug von CO -ärmerer Wärme im Fo-
                        2
                                                      Produktion
kus.
- Lieferkette                                         Die Herstellung von Trucks und Bussen erfordert
Durch Vorgaben für unsere Lieferanten und das S-      Energie und verursacht je nach Energieträger ent-
Rating motivieren wir unsere Zulieferer sich im Be-   sprechende THG-Emissionen. Durch den konse-
reich Nachhaltigkeit aktiv weiterzuentwickeln. Dar-   quenten Umbau und die Modernisierung der Ener-
über hinaus konzentrieren wir uns im Rahmen von       gieversorgung, die Nutzung von erneuerbaren Ener-
sog. Leuchtturm-Projekten auf die Reduktion von       giequellen und Maßnahmen zur Energieeffizienz ge-
Treibausgasen bei eingekauften Gütern aus den         lingt es uns, diese immer weiter zu reduzieren. Bis
Bereichen Stahl, Kunststoffe und Batterien.           2025 sollen die CO₂-Emissionen halbiert und bis
- Transport und Logistik                              2030 soll die Produktion unserer Produkte CO -arm
                                                                                                    2

Zur systematischen Reduktion von CO -Emissionen
                                      2
                                                      erfolgen. Das heißt, wir reduzieren die CO -Emissio-
                                                                                                2

erfassen wir diese aus der Inbound- und Outbound-     nen um mindestens 95 Prozent und kompensieren
Logistik und arbeiten an der Optimierung von          max. 5 Prozent der verbleibenden Emissionen, die
Transportstrukturen und -abläufen.                    prozessbedingt nicht eingespart werden können.
- Mitarbeitermobilität                                Als Bezugspunkt dienen die Werte von 2015.
MAN Vorgaben für Flugreisen, Mietwagen und
Bahnfahrten sehen vor, die THG-Emissionen durch       Wir beabsichtigen bis 2025 an allen Produktions-
Geschäftsreisen möglichst niedrig zu halten. Reisen   standorten nach ISO 50001 zertifizierte Energiema-
sollen nur dann unternommen werden, wenn sie          nagementsysteme einzuführen. Dies unterstütz un-
unvermeidbar sind. Dabei sollte stets auf möglichst   sere Handlungsgrundsätze zur Verbesserung der
umweltfreundliche Verkehrsmittel zurückgegriffen      Energieeffizienz an unseren Standorte, dem sinn-
werden.                                               vollen Einsatz erneuerbarer Energien sowie die In-
                                                      vestition in erneuerbare Energieanlagen.

                                                                         A l l g e m e i n e r T e i l | 11
Allgemeiner Teil
Der Weg in die Zukunft

Produkte                                            Kreislaufwirtschaft als Handlungsprinzip

MAN bekennt sich zu seiner Verantwortung            Gerade in Zeiten von Rohstoffknappheit und
über den gesamten Lebensweg seiner Pro-             sensitiven Lieferketten zeigt sich, dass ökono-
dukte hinweg. Wir arbeiten intensiv daran –         mischer Erfolg und ressourcenschonende
von der Rohstoffgewinnung bis zum Lebens-           Handlungsprinzipien Hand in Hand gehen.
ende – weniger Treibhausgase zu emittieren.         Deshalb setzt MAN auf das Prinzip der Kreis-
                                                    laufwirtschaft und hat das Thema durch seine
Bei der Transformation unseres Produktport-         Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Fo-
folios hin zu treibhausgasfreien Antrieben liegt    kushandlungsfeld definiert. Neben einem posi-
unser Fokus auf batterie-elektrisch betriebe-       tiven Beitrag für ein ressourcenschonendes
nen Fahrzeugen. Sie bilden die Grundlage für        Wirtschaften (siehe Kasten), tragen wir damit
unsere schweren E-Trucks, die wir ab 2024           auch regulatorischen Entwicklungen wie dem
auf den Markt bringen. Mit dem eTGE hatte           EU Green Deal Rechnung. Aber auch die zu-
MAN bereits 2018 sein erstes Serien-E-Nutz-         nehmende Nachfrage nach nachhaltigeren
fahrzeug vorgestellt. Und im Stadtverkehr ist       Produkten und Services sowie neue Ge-
mit dem MAN Lion’s City E seit 2019 unser           schäftspotentiale für MAN bestärken uns auf
vollelektrischer Stadtbus im Einsatz.               unserem eingeschlagenen Weg.

Zusätzlich zur Elektromobilität intensivieren wir   Vier wesentliche Bausteine hat MAN für seinen
unsere Forschung im Bereich Wasserstoffmo-          Übergang zur Kreislaufwirtschaft identifiziert:
bilität. Erst wenn nach 2030 ausreichend so-
genannter grüner Wasserstoff und auch die           •        Schließen des Materialkreislaufs: den
entsprechende Infrastruktur vorhanden sein          Anteil kreislauffähiger Materialien steigern,
sollte, rechnen wir in ausgewählten Anwen-          Ressourcenrückgewinnung ermöglichen & da-
dungsgebieten auch mit dem Einsatz von H2-          mit die Belastung unserer Umwelt reduzieren
Trucks, die wir aktuell gemeinsam mit Indust-
riepartnern erforschen.                             •       Optimierung der Lebensdauer: die Le-
                                                    benszeit von Produkten & Komponenten ver-
Ein zentraler Baustein auf dem Weg zu treib-        längern
hausgasfreien Antrieben sind die Fahrzeugbat-
terien. MAN hat im Frühjahr 2021 damit be-          •       Verbesserung der Produktnutzung & -
gonnen, eigenes Know-how für die Montage            auslastung: die vorhandenen Kapazitäten
von Batterie-Packs aufzubauen. Die Keimzelle        bestmöglich ausschöpfen und damit eine
dafür ist das eMobility Technikum am Standort       möglichst effiziente Produktnutzung sicher-
Nürnberg, wo erste Batterie-Packs für die E-        stellen
Fahrzeug-Erprobung und interne Tests in Ein-
                                                    •       Innovative Geschäftsmodelle als Be-
zelfertigung entstehen.
                                                    schleuniger: neue Geschäftsmodelle fördern,
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Effizienz    die den Wandel beschleunigen
unserer Produkte zu erhöhen. Der Kraftstoff-
                                                    Transparenz bei den verwendeten Materialien
verbrauch von MAN Trucks und damit auch
                                                    und Stoffen in Bauteilen ist eine wichtige Vo-
die CO -Emissionen wurde bspw. in den Jah-
                                                    raussetzung, um später Teile dem Recycling
         2

ren 1994 bis 2016 um 31,5 % gesenkt, dies
                                                    zuführen zu können. Daher sammelt MAN In-
entspricht einem Rückgang um ca. 1,45 %
                                                    formationen in Form von Materialdatenblättern
(gCO pro Fahrzeugkilometer) pro Jahr. Mit
                                                    in einer zentralen Datenbank des Automotive
     2

dem MAN EfficientCruise ist die neue Truck-
                                                    Sektors. Wir kommen den rechtlichen Anfor-
Generation rund acht Prozent sparsamer als
                                                    derungen im Bereich Material-Chemikalien-
die bisherige Fahrzeuggeneration.
                                                    Compliance nach. Dazu gehört u.a. die Infor-
                                                    mation über SVHC (Substances of very high
                                                    Concern) an Kunden und Behörden.
                                                                     A l l g e m e i n e r T e i l | 12
Allgemeiner Teil
 Der Weg in die Zukunft

 Elektroantrieb

 Elektrobus – Die Politik hat die Leitplanken für     Elektrotransporter und –LKW – Um den ge-
 die urbane Mobilität der Zukunft gesetzt. Zum        samten Bereich der City-Logistik neu zu ge-
 einen durch gesetzliche Vorgaben zur CO -Re-     2   stalten, entwickelte MAN elektrisch betriebene
 duktion und zum anderen durch die Verab-             Transporter und Verteiler-LKWs.
 schiedung der „Clean Vehicle Directive“ durch        Der MAN eTGM wird seit November 2019 als
 die Europäische Union, müssen Städte und             Kleinserie gefertigt und erfüllt alle wesentli-
 Kommunen die Weichen für emissionsfreie              chen Anforderungen an den innerstädtischen
 Mobilität stellen. Das Ziel ist von „Low Emis-       Lieferverkehr der Zukunft: Er ist lokal emissi-
 sion“ zu „Zero Emission“ zu kommen. Der              onsfrei und leise. Gleichzeitig verfügt der Lkw
 ÖPNV (Öffentliche Personennahverkehr) hat            über ausreichend Nutzlast, um typische Trans-
 dies angenommen und setzt daher bei Neuan-           portaufgaben im mittleren und schweren Ver-
 schaffungen direkt auf batteriebetriebene            teilerverkehr zu bewältigen. Er kann aufbausei-
 Stadtbusse oder legt sich klare zeitliche Ziele      tig als Kühlfahrzeug, mit Wechselbrücke oder
 für die Umstellung der gesamten Flotte auf           Getränkeaufbau konfiguriert werden. Auch in
 emissionsfreie Antriebe. Als wichtiger Partner       Sondereinsätzen bspw. als Streufahrzeug
 unserer Kunden unterstützt MAN diese Ver-            konnte sich der eTGM bereits bewähren.
 kehrswende mit dem vollelektrischen emissi-
 onsfreien MAN Lion’s City E. Im Oktober 2020
 startete die Serienproduktion für batterieelekt-
 rische Stadtbusse im polnischen MAN-Werk in
 Starachowice. Der vollelektrische Gelenkbus
 Lion’s City 18 E ist seit April 2021 in der Seri-
 enproduktion.

Abbildung 7: Batterie-elektrische MAN Fahrzeuge

                                                                       A l l g e m e i n e r T e i l | 13
Allgemeiner Teil
Zentrale Umweltziele 2020-2023

Zentrale Umweltziele 2020 - 2023
Zentrale Umweltziele 2020-2023

Unser übergreifendes Umweltprogramm 2020-2023 enthält ambitionierte Ziele aus allen Unternehmensbereichen, das EMAS-
Referenzdokument für die Automobilindustrie wurde bei der Festlegung der Umweltziele berücksichtigt:

 Umweltmanagement – Ziele            Maßnahmen                                                        Umsetzung in
 Einsparung von -50% CO2 bis 2025    1. Erstellung der Roadmap                                           2021         
 in der Produktion (Basis 2015)
                                     2. Definition der entsprechenden CO2-Reduktionspotentiale            2021        
                                     im Bereich Strom und Wärme
                                     3. Kontinuierliche Verbesserung des Energieverbrauchs                2021        
                                     durch Einführung eines Energiemanagementsystems an den
                                     Standorten

 Einführung von UMS an allen         Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO
 Standorten                          14001 an den Standorten
                                          •   Banovce (Slowakei) und                                      2021        
                                          •   Olifantsfontein (Südafrika)                                 2022        

 Reduzierung Production Environ-     1. Bestimmung des Production Environmental Footprint                 2021        
 mental Footprint um 30% bis 2025    (PEF) in den Standorten
 (Basis 2019)
                                     2. Reduzierung PEF um 2 %                                            2021        

                                     3. Erstellung Roadmap zur Reduzierung PEF um 30% bis                 2021        
                                     2025

 Steigerung des Bewusstseins für     1. Konzeption und Organisation des Trainings zum Thema               2021        
 umweltgerechtes Verhalten           Umweltschutz und Nachhaltigkeit („Nachhaltigkeit ist meine
                                     Verantwortung“)
                                     2. Teilnahme am Training für alle Mitarbeiter mit PC-Zugang          2022        
 Sensibilisierung für das Thema      Konzeption und Organisation des Trainings zum Thema                  2020        
 REACH/IMDS                          REACH/ IMDS

 Stärkere Integration der Umwelt-    1. Workshops zur gemeinsamen systematischen Ableitung                2021        
 aspekte und Auswirkungen auf die    von Umwelt-Produktzielen der Produktstrategie & F&E MJ27
 Produktstrategie
                                     2. Erstellung eines Umweltlastenhefts und –leitfadens („Pro-         2022        
                                     duct Stewardship“)
                                     3. Erstellung einer Richtlinie für Product Stewardship in der        2022        
                                     Entwicklung

 Logistik
 Reduzierung der COa-Emissionen      1. Kontinuierliche Effizienzsteigerung im Bereich der Leer-          2021        
 für Zuliefertransporte              gutrückführungen durch Rollout der Leergutdispositionssoft-
                                     ware ConMaPRO auf alle bereits an ConMa angebundenen
                                     Standorte sowie zusätzl. auf die Standorte Krakau (+ Steyr).
                                     2. Einsatz von Eurotrailern anstatt Megatrailern in der Zulie-
                                     ferung des Werks München auf hochfrequentierten Relatio-
                                     nen mit hohen Volumina.                                                          
                                                                                                          2022
                                     3. Prüfung von Transportsynergien im Inbound Transport-                          
                                     netzwerk der Traton SE.                                              2023

                                                                                     A l l g e m e i n e r T e i l | 14
Allgemeiner Teil
Zentrale Umweltziele 2020-2023

 Reduzierung der Emissionen bei        1. Kooperation Scania: Kombination von Verkehren in ge-                           2022       
 Outbound-Transporte                   ringvolumigen Märkten, Nutzung gegenläufiger Verkehre zur
                                       Vermeidung Leerkilometer
                                       2. Prüfung eines gemeinsamen Zugkonzepts im Bereich der                           2022       
                                       Fahrzeugdistribution mit Scania
 Reduzierung der Emissionen bei        1. Entwicklung eines Kunststoff‐Großladungsträgers der den                        2023       
 Leerguttransporten                    Stahlbehälter 0100 ersetzt mit gleichzeitigem Wegfall von
                                       Kunststoffauskleidungen
                                       2. Scania-MAN: Entwicklung und Beschaffung eines Kunst-                           2021
                                                                                                                                    
                                       stoff-GLTs im Rahmen des neuen Getriebe-Projekts (GW)
                                       3. Inner-Packaging (Bauteilschutz): Einsatz von Mehrweg-                          2022
                                                                                                                                    
                                       statt Einwegverpackung. Projekt Neue Lackierung - NLK (Ent-
                                       fall Chassis Lack)
 Reduzierung der Emissionen bei        Konsolidierte Belieferung französischer Werkstätten (Ter-                         2023       
 Einzelteiltransporten                 minaufträge + Expressaufträge in einer Zustellung)
                                       Nutzung Doppelstock Trailer für Transporte zum MTB Russ-                          2021       
                                       land, Vermeidung zusätzlicher Fahrten
                                       Prüfung von Bahnkonzepten bei zukünftigen Ausschreibun-                           2023       
                                       gen von Containersendungen von Salzgitter zum Hamburger
                                       Hafen als Alternative zu LKW und kleinem Binnenschiff
                                       (Barge).

 Beschaffung
 Sensibilisierung für das Thema        Teilnahme am Training für alle relevanten Mitarbeiter im                          2021       
 REACH/IMDS                            Bereich Kaufteile/ Beschaffung
 Überprüfung und Bewertung der         1. Einführung einer Nachhaltigkeitsbewertung (Sustainabi-                         2021       
 Einhaltung der VW-Nachhaltig-         lity-Rating) für die allgemeine Beschaffung und Produktions-
 keitsanforderungen im Rahmen          beschaffung ab einem Umsatz von 50.000€ p.a
 des Lieferantenvergabeprozesses
                                       2. Einführung der Kennzahl S-Rating* auf TRATON Level                             2021       
                                       (85% des P-Umsatzes (Produktionsmaterial) durch positiv
                                       (A+B) be-wertete Lieferanten bis 2025)
                                       *S-Rating= extern überprüfte Selbstbewertung von Lieferanten anhand von Um-
                                       welt-/Sozial-/Gesellschafts-/Menschenrechtsaspekten zur Einhaltung von Mindest-
                                       standards und Entwicklung hin zu besseren Standards in diesen Bereichen

 Forschung und Entwicklung
 Steigerung des Bewusstseins für       Teilnahme aller relevanter Mitarbeiter aus F&E                                    2022       
 eine umweltgerechte Entwicklung
 von Produkten
 Nachtrag: Life Cycle Analysis         Ökobilanz nach ISO 14040/44 für Elektro/Diesel Stadtbusse                         2022       
 Vertrieb
 Beschreiben des Prozesses zur Be-     Round Table: Abgleich der Anforderungen & Schaffen eines                          2020       
 arbeitung von Kundenanfragen          gemeinsamen Verständnis für das Thema „Bearbeitung Kun-
                                       denanfragen“
 Integration von Umweltaspekten        1. Konzeption Verkäufertrainings                                                  2020       
 in Verkäufertrainings für E-Mobili-
                                       2. Teilnahme Verkäufer                                                            2020       
 tät

                                                                                                   A l l g e m e i n e r T e i l | 15
Allgemeiner Teil
Kernindikatoren

Kernindikatoren
Kernindikatoren & Bezugsgröße

Um die Umweltleistung des Unternehmens darstellen          Die Angabe der Umweltaspekte in Zusammenhang mit
zu können, fordert die EU-Verordnung EMAS III eine         den Kernindikatoren erfolgt mittels tatsächlichem In-
Bewertung der Leistung anhand von Indikatoren.             put und Output, unter der Angabe eines jährlichen Re-
                                                           ferenzwertes.
Diese sogenannten Kernindikatoren oder Schlüsselbe-        In unseren Umwelterklärungen verknüpfen wir die
reiche sind: Energie, Material, Wasser, Abfall, Flächen-   Kernindikatoren entweder mit der wirtschaftlichen
verbrauch in Bezug auf die biologische Vielfalt und        Leistung des Standortes, d.h. die Bruttowertschöp-
Emissionen. Die Kernindikatoren sind in den direkten       fung (BWS) oder der Gesamtausbringungsmenge an
Umweltaspekten zu finden. Es wird untersucht, wie          Produkten. In vereinzelten Fällen wird Bezug auf das
natürliche Ressourcen und Rohstoffe genutzt werden,        Produktgewicht genommen.
Abfälle vermieden, verwertet, wiederverwendet wer-
                                                           Beim Kernindikator Material beschränken wir uns in
den und wie man feste Abfälle und andere, insbeson-
                                                           der Regel auf die besonders umweltrelevanten Materi-
dere gefährliche Abfälle verbringt und entsorgt. Wei-
                                                           alien wie Lacke und Lösemittel.
terhin wird untersucht, wie Böden genutzt und ob/zu
welchem Grad sie verunreinigt werden bzw. zu wel-          Mit den angewandten spezifischen Kennzahlen kann
chem Grad Emissionen in der Atmosphäre zu finden           ebenso wie mit den Kernindikatoren die vergleichende
sind.                                                      Entwicklung der Umweltleistung der letzten drei Jahre
                                                           eines Standortes dargestellt werden.
Die Kernindikatoren beziehen sich nur auf die direkten
Umweltaspekte der Organisation und müssen auch
nur dann angegeben werden, wenn die entsprechen-
den Umweltaspekte als wesentlich eingestuft werden.

Die Kernindikatoren werden hinsichtlich den „
bewährten Umweltmanagementpraktiken“, Umwelt-
leistungsindikatoren und Leistungsrichtwerten nach
dem branchenspezifischen Referenzdokument für Au-
tomotive analysiert und nach Relevanz angewendet
bzw. nach Möglichkeit gemessen.

                                                                                A l l g e m e i n e r T e i l | 16
Standort Nürnberg
Unser Standort

Standort Nürnberg
Unser Standort
Lage des Standortes Nürnberg                          Geologie
Bedingt durch die fortgeschrittene Ausdehnung der     Die Geologie am Standort ist geprägt durch tiefe
Stadt grenzt der Standort Nürnberg mit seinen Pro-    Sandsteinschichten des mittleren Keupers, welche
duktions-, Entwicklungs- und Verwaltungseinrich-      von mittelkörnigen, weißlich gelben Flugsanden
tungen unmittelbar an den Nürnberger Stadtteil Gi-    überdeckt werden. Teile des Werksgeländes sind
bitzenhof. Im Norden und Osten schließen Wohnge-      künstlich aufgefüllt. Die erste Grundwasserschicht
biete, im Süden und Westen weitere Industrieunter-    liegt etwa 6 m unterhalb der Geländeoberkante.
nehmen an das Werksgelände an.                        Tiefe Sandsteinschichten weisen zudem Schichten-
Die Nachbarschaft zu den Wohngebieten bedarf          wasser auf. Die Kenntnis über die geologischen
hin- sichtlich der gegenseitigen Akzeptanz und To-    Verhältnisse führt zur einer besonderen Aufmerk-
leranz eines hohen Maßes an Aufmerksamkeit.           samkeit im Umgang mit dem Schutzgut Boden.
Dies ist insofern von Bedeutung, da die am Stand-
ort betriebene Gießerei sowie Gebäude mit Motor-      Insbesondere beim Umgang mit wassergefährden-
prüfständen unmittelbar an die Werksgrenze und        den Stoffen ist achtsames Handeln erforderlich.
damit an Wohngebiete heranreichen. Die Verant-        Bei eventuellen Boden- und Wasserkontaminatio-
wortlichen sehen es als eine wichtige Aufgabe, mit    nen durch Unfälle sind unverzüglich geeignete
der Nachbarschaft im offenen Dialog über Anregun-     Maßnahmen zur Eindämmung des Schadens erfor-
gen und Kritik zu bleiben.                            derlich.

Die Verkehrsanbindung des Standortes ist mit Au-      Altlasten
tobahnen, Zufahrtsstraßen und öffentlichen Ver-       Aufgrund der jahrzehntelangen vielfältigen industri-
kehrsmitteln vielfältig. Eine direkte Anbindung des   ellen Nutzung sowie flächenhaft belasteter Boden-
Werkes an die öffentlichen Verkehrsmittel ist gege-   auffüllungen, welche u. a. nach der massiven Zer-
ben.                                                  störung im 2. Weltkrieg zur Geländeprofilierung auf-
                                                      gebracht wurden, unterliegt der Standort einem ge-
                                                      nerellen Altlastenverdacht. Die konsequente Durch-
                                                      führung von Boden- und Baugrunduntersuchungen
                                                      im Zuge von Baumaßnahmen sowie regelmäßige
                                                      Monitorings zu bekannten Umweltschäden stellen
                                                      daher einen festen Bestandteil unseres Handelns
                                                      dar.
                                                                     S t a n d o r t N ü r n b e r g | 17
Standort Nürnberg
Ein Ort mit Geschichte

Ein Ort mit Geschichte
Das Werk Nürnberg wurde in der Zeit von 1890 bis      Generaldirektor von Rieppel 1914 die Gründung ei-
1900 am südlichen Stadtrand von Nürnberg erbaut.      ner eigenen Lkw- und Bus-Produktion plant, war
Im Jahr 1898 schlossen sich die ‘Maschinenbau         gerade der Erste Weltkrieg ausgebrochen, für die
Aktiengesellschaft Nürnberg‘ und die ‘Vereinigte      Entwicklung eigener Fahrzeuge fehlte die Zeit. Mit
Maschinenfabrik Augsburg‘ zu einem gemeinsamen        der Firma Saurer fand M.A.N. einen Partner mit
Unternehmen zusammen, welches 1909 in die ‘Ma-        dem notwendigen Know-how.
schinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G.‘, kurz
MAN umbenannt wurde.
In dieser Zeit begann
MAN mit der Ent-
wicklung des Fahr-
zeug-Dieselmotors.
Laut Handelsregister
der Stadt Nürnberg
vom 21. Juni 1915
gehen MAN und die
‘Saurer GmbH‘ ein Joint-Venture als ‘Lastwagen
Werke M.A.N.-Saurer GmbH‘, kurz “LWW“ ein.
                                                      1921 übernahm die ‘Gutehoffnungshütte‘ (GHH) die
                                                      Mehrheitsanteile der MAN und vergrößert diese
                                                      durch Zukäufe. Seit 1925 werden in Nürnberg Die-
                                                      selmotoren für eigene Lastwagen gebaut.
                                                      Während des zweiten Weltkrieges wurde der
                                                      Standort Nürnberg immer wieder Ziel der Alliierten.
                                                      Anlass war die damalige Produktion des Panzer-
                                                      kampfwagen ‘Panther‘ sowie Geschosshülsen. Mit
                                                      Ende des Krieges war das Werk zu mehr als 70%
                                                      zerstört. Der Wiederaufbau erfolgt zum Zweck des
                                                      Maschinen- und Nutzfahrzeugbaus unmittelbar
                                                      nach der Entflechtung des Konzerns durch die Alli-
Die Firma Saurer war seinerzeit der führende Lkw-     ierten.
Hersteller in der Schweiz - und neuer Partner der ‘
                                                      1971 erfolgte die Übernahme der
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg‘. Als M.A.N.-
                                                      traditionsreichen ‘Büssing Automo-
                                                      bilwerke AG Braunschweig‘. 1985
                                                      wird der Unternehmensbereich
                                                      Nutzfahrzeuge zunächst als ‘MAN
                                                      Nutzfahrzeuge GmbH‘ gegründet und 1989 in die
                                                      Rechtsform einer Aktiengesellschaft überführt.

                                                                     S t a n d o r t N ü r n b e r g | 18
Standort Nürnberg
Ein Ort im Wandel

Ein Ort im Wandel
Transformation
Die globalen Herausforderungen und Anforderun-          Der testweise Praxiseinsatz in Zusammenarbeit mit
gen an den Transportsektor wirken sich über die         ausgewählten Kunden ist für die Jahre 2023/24 ge-
Unternehmenspolitik und die strategische Ausrich-       plant. Ziel ist die Erprobung des gesamten Systems
tung des Unternehmens unmittelbar auf die Ent-          Wasserstoff in der Transportlogistik. Im Rahmen
wicklungstätigkeiten sowie - verzögert - auf die        der sogenannten Bayernflotte erprobt MAN in ei-
Ausrichtung der Produktion aus.                         nem Konsortialprojekt gemeinsam mit bayerischen
In Nürnberg entwickeln und forschen wir an alterna-     Infrastrukturbetreibern sowie Speditionspartnern
tiven CO -freien Antrieben. Im Fokus stehen hier
        2
                                                        Wasserstoff für den Einsatz im Straßengüterfernver-
Batterie- und Wasserstoffantriebe.                      kehr. Erste Praxistests mit in Summe sieben Fahr-
                                                        zeugen sind in diesem Projekt geplant.
Entwicklung                                             Zusätzlich erfolgt eine enge Kooperation mit Hoch-
Im ÖPNV und Verteilerverkehr scheint die Entschei-      schulen im Rahmen eines Hochschul-Campus. Hier
dung gefallen: batterieelektrische Fahrzeuge sind       werden in gemeinsamen Forschungsvorhaben so-
das Mittel der Wahl. Hierzu trägt auch die rasante      wohl die Batterie-, wie auch Brennstoffzellentech-
Weiterentwicklung der Batterietechnologie bei, die      nologie in engster Zusammenarbeit mit lokalen
in Nürnberg im Rahmen des Technikums in engem           Hochschulen vorangetrieben.
Schulterschluss mit der Entwicklung vorangetrieben
wird.                                                   Innovative Motoren
Für den Fernverkehr stellt Wasserstoff (H ) eine gute
                                         2
                                                        Mit dem ‚V12 Dual Fuel‘ bringt MAN in Kooperation
ergänzende Option als CO - freier Kraftstoff dar.
                           2
                                                        mit CMB.Tech einen nachhaltigen Wasserstoff-Die-
Bereits in 2022 sollen Prototypen-Fahrzeuge aufge-      sel Schiffsmotor auf den Markt. Im Dual-Fuel-Mo-
baut werden. MAN erprobt hierbei sowohl den Ein-        dus wird der Ladeluft eine genau dosierte Menge
satz von Brennstoffzellen, die dann die Fahrzeug-       Wasserstoff zugesetzt. Dieses Gemisch aus Was-
batterien nachladen, als auch H -Verbrennungsmo-
                                2
                                                        serstoff und Luft wird dann im Brennraum der Zylin-
toren.                                                  der mit dem eingespritzten Dieselkraftstoff gezün-
                                                        det. Je nach Betriebspunkt des Motors wird nur
Brennstoffzellen verursachen im Einsatz keine kli-      eine geringe Menge Dieselkraftstoff benötigt. Aus
maschädlichen Emissionen, da sie nur Wasser-            diesem Grund fällt im Dual-Fuel-Modus deutlich
dampf ausstoßen. Diese Form der Elektromobilität        weniger CO im Abgas an.
                                                                   2

ist daher sehr umweltfreundlich. Ihre Reichweite        Bei einer typischen Gesamtbelastung eines Arbeits-
durch die Stromerzeugung an Bord genügt mit             bootes im Dual Fuel-Betrieb ist zu erwarten, dass
circa 800 km inzwischen den Anforderung an den          die CO -Emissionen im Abgas um rund 50% niedri-
                                                              2

Lkw-Fernverkehr.                                        ger sind.
Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor bietet hinge-
gen eine schneller verfügbare und robuste Lösung
durch die bekannte Basistechnologie und kann
dadurch als Brückentechnologie dienen.

                                                        Abb.:   D2862 Doppelbrennstoff für Schiffsanwen-
                                                        dungen 749 kW (1 019 PS), IMO Tier III

                                                                       S t a n d o r t N ü r n b e r g | 19
Standort Nürnberg
Ein Ort im Wandel

MAN Smart HYBRID Experience                            Die Multifunktionalität der installierten Prüfstände
(vgl. Titelbild) bietet die flexible Kombination von   ist ein wichtiger Bestandteil für die laufende Trans-
Diesel- mit Elektromotoren.                            formation vom Verbrennungsmotor hin zu emissi-
Mit den innovativen und modularen Hybridantriebs-      onsfreien Antrieben. In einer für 2022 geplanten
systemen von MAN Engines können Emissionen             Ausbaustufe werden die Prüfstände ertüchtigt, um
nachhaltig reduziert und Betriebskosten gesenkt        neben den klassischen Verbrennungsmotoren auf
werden. Je nach Anwendungsbedarf wird das Hyb-         Basis von Dieselkraftstoff, die zukünftigen Antriebs-
ridsystem von MAN Engines individuell konfiguriert.    konzepte wie Brennstoffzelle, H -Verbrennungsmo-
                                                                                        2

Durch den modularen Aufbau kann zwischen unter-        toren und elektrische Antriebe testen und entwi-
schiedlichen Betriebsmodi gewählt werden, vom          ckeln zu können.
klassischen Dieselbetrieb bis hin zum leisen ‚Zero-    Somit ist MAN mit dem Gebäude A100 für die zu-
emission mode‘ im vollelektrischen (Batterie-) Be-     künftigen technischen Lösungen des Fernverkehrs
trieb.                                                 bestens gerüstet.

                                                       Maschinen- und Anlagenplanung
                                                       Die Maschinen- und Anlagenplanung am Standort
                                                       Nürnberg schafft effektive Wertströme für beste-
                                                       hende und neue Produkte. Prozessstabilität bei ho-
                                                       hen Anforderungen an Ergonomie und Arbeitssi-
                                                       cherheit steht im Vordergrund. Dies geschieht
                                                       durch Integration neuer und bestehender Produkti-
                                                       onstechnologien nach dem Stand der Technik. Die
                                                       Themen des Umweltmanagements sind bereits im
                                                       Investitionsprozess verankert. Während der Pla-
                                                       nungsphase im Projekt werden die Umweltbeauf-
                                                       tragten als fester Bestandteil des Projektteams inte-
                                                       griert.
Neubau A100                                            Bei der Beschaffung von Produktionstechnologien
Der Neubau des Entwicklungsgebäudes A100 war           über externe Lieferanten sind die umweltrelevanten
zu Beginn der Planung im Schwerpunkt als Ersatz        Aspekte ein essentieller Bestandteil der Lastenheft-
für die vorhandenen, jedoch in die Jahre gekomme-      erstellung.
nen Prüfstände im Gebäude A93, konzipiert.             Im Angebotsvergleich zwischen den Lieferanten
Neben der energieeffizienten Bauweise und Syste-       wird unter Berücksichtigung der TCO (Total Cost of
men zur Wärmerückgewinnung der Heiz-, Kühl- und        Ownership) der gesamte Anlagenlebenszyklus und
Lüftungssysteme ermöglicht die Ausführung z. B.        der damit verbundene Energieverbrauch betrachtet.
den für die Prüfläufe erforderlichen Kraftstoff in     Vorgaben zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen,
elektrische Energie umzusetzen.                        z. B. zur Luftreinhaltung und zum Schallschutz, so-
                                                       wie Anregungen von weiteren interessierten Kreisen
Simulationsprogramme sowie moderne Automati-           sind integraler Bestandteil des Vergabeprozesses.
sierungssysteme mit höchster Verfügbarkeit und         Ziel ist es, den Lieferanten zu identifizieren, der ein
verbesserten Analysewerkzeugen tragen zur Effi-        nachhaltiges Konzept über den gesamten Anlagen-
zienzsteigerung bei. Hierdurch wird die Anzahl von     lebenszyklus vorlegen kann.
Prüfläufen in erheblichem Maße reduziert, Kraft-       Während der Umsetzungsphase werden die um-
stoffe eingespart und Emissionen verringert.           weltrelevanten Themen mit der Umweltabteilung
                                                       abgestimmt und bei Bedarf Korrekturen vorgenom-
Der Bezug zu den hochmodernen Laboren und den          men. Mit Inbetriebnahme der neuen Anlagentech-
Werkstattbereichen der "Material Technologies"         nologien wird die Einhaltung der Vorgaben ab-
sollen die hohen Anforderungen an Umweltschutz         schließend geprüft.
und Arbeitssicherheit garantieren sowie diese über
die nächsten Jahre auf hohem Niveau sicherstellen.

                                                                       S t a n d o r t N ü r n b e r g | 20
Sie können auch lesen