Umwelterklärung Urenco Deutschland GmbH Urananreicherungsanlage Gronau 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die im Informationszentrum erhältliche Papierausgabe ist auf umweltfreundlichem Papier Revieve 100 Natural Matt, FSC® Mix TUEV-COC-000025 gedruckt. 100% Altpapier naturweiß, Blauer Engel Druck: Schrift & Druck Medienagentur, Gronau Impressum Herausgeber: Urenco Deutschland GmbH, Röntgenstraße 4, 48599 Gronau Tel.: +49 (0) 2562 / 711-149 Fax: +49 (0) 2562 / 711-271 E-Mail: info@urenco.com Web: www.urenco.com 2 2020 Umwelterklärung
VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, § 9a des Atomgesetzes. Als globales mit dieser Broschüre liegt Ihnen die kon- Unternehmen arbeitet Urenco internatio- solidierte Umwelterklärung der Urenco nal mit seinen Schwesterfirmen und der Deutschland GmbH (UD) für das Berichts- weltweiten Nuklearbranche zusammen an jahr 2019 vor. Sie liefert eine transparente möglichst nachhaltigen Lösungen. Durch und komprimierte Darstellung der Um- die Einbindung anderer Anreicherungska- weltauswirkungen sämtlicher Tätigkeiten pazitäten wird in Summe der Wertstoff der UD. Ihr Inhalt sowie die zugrunde- Natururan nachhaltiger und effizienter ge- liegenden Informationsquellen wurden nutzt, als dies aufgrund der optimalen An- von unabhängigen Umweltgutachtern lagenparameter nur einer Urantrennanlage anhand der anspruchsvollen Vorgaben möglich wäre. der europäischen Öko-Audit-Verordnung Der zweite wesentliche Input des Prozes- überprüft. Die Umwelterklärung dient ses ist der elektrische Strom. Eine Verrin- der interessierten Öffentlichkeit und den gerung des jährlichen Stromverbrauchs eigenen Mitarbeitern als unabhängig ist aufgrund immer wärmerer und länge- verifizierte Informationsquelle. rer Sommer und damit verbundener Kühl- Neben einem Rückblick auf die Umwelt- anforderungen schwierig, scheint aber leistungen der letzten drei Jahre werden nach umfangreichen Umbauarbeiten und die aktualisierte Unternehmensbeschrei- hohen Investitionen im Produktionsbe- bung, die einem so genannten Relaunch reich trotzdem möglich. Entsprechende unterzogenen Werte und die Unterneh- Langezeitstabilitätstests laufen momen- menspolitik vorgestellt. Die aktualisierten tan mit sehr positivem Ergebnis und einem Umweltaspekte und die Umweltzielerrei- Einsparungspotential von 6 GWh pro Jahr. chung werden dargelegt und neue Bei einem jährlichen Stromverbrauch Zielsetzungen für die nächsten Jahre von etwa 116 GWh im Jahr 2019 ist dies benannt. immens und rechtfertigt den jahrelangen hohen und beharrlichen Ressourcenein- Weltweit produzieren 450 Kernkraftwer- satz in diese Projekte. ke in 31 Ländern Jahr ca. 2,5 Billionen kWh Strom und vermeiden so jährlich ca. 2,40 Absolut bemerkenswert sind weiterhin die Milliarden Tonnen CO2. Die UD leistet dazu großartigen Ideen unserer Mitarbeiterin- ihren Beitrag in dem sie zusammen mit nen und Mitarbeiter. Sei es die Idee eines ihren Schwesterfirmen in den Niederlan- Mitarbeiters eine jahrelang gegebene den, Großbritannien und den Vereinigten Schalthandlung einer Heizungsanlage zu Staaten von Amerika 50 Kunden in 19 hinterfragen und schließlich zu optimieren Ländern mit Kernbrennstoff versorgt und oder aber das Vorantreiben vieler kleiner dabei ca. 30 % des weltweiten Anreiche- weiterer Verbesserungen. rungsmarktes bedient. Die erbrachten Umweltleistungen der UD Auch im 24. Jahr der ununterbrochenen waren erheblich und das Umweltmanage- erfolgreichen EMAS-Registrierung arbei- mentsystem wird durch die Geschäfts- tet die UD an der kontinuierlichen Verbes- führung als wirksam, geeignet und ange- serung ihrer Umweltleistungen. Ein zwei- messen bewertet. tes Einspeisen des eingesetzten „Futters” 26. Juni 2020 – wir nennen es Feed – in Zentrifugen ei- ner Anreicherungsanlage schont die Na- tururanreserven und führt zu einer nach- haltigeren Rohstoffausnutzung gemäß 2020 Umwelterklärung 3
INHALT 03 Vorwort 24 Gefahrstoffe 04 Inhalt 25 UF6-Transporte 05 Unternehmen 25 Umweltrelevante Ereignisse 05 Standort 25 Radioaktive Abfälle 06 Anlage 26 Konventionelle Abfälle 08 Kurze Geschichte des Urans 26 Methanemission als 09 Das Verfahrensmedium UF6 Spülgasbestandteil 10 Der Anreicherungsprozess 26 Kältemittel 12 Umgebungsüberwachung 26 Gesamtbilanz des Kohlendioxids 12 Nutzung des abgereicherten Urans 26 CO2-Emissionen der Stromerzeugung der Urenco Deutschland GmbH 27 CO2-Emissionen des Erdgas-, Diesel-, 13 Überwachung durch nationale und Heizöl- und Benzinverbrauchs internationale Organisationen 27 CO2-Äquivalente durch Kältemit- 14 Atomrechtliche Genehmigungen telverbrauch 28 Flächennutzung in Bezug auf die 15 Umweltpolitik Biodiversität 15 Handlungsgrundsätze 29 Zuordnungstabelle gemäß Anhang 16 Umweltmanagementsystem IV der Öko-Audit-Verordnung 16 Umweltbetriebsprüfung 16 Umweltaspekte 30 Erklärung des Umweltgutachters 17 Umweltziele zu den Begutachtungs und 19 Arbeitnehmerbeteiligung Validierungstätigkeiten 21 Umweltleistungen 31 Aktualisierung der 21 Anlagenkapazität – Produktion Registrierungsurkunde 21 UF6-Durchsätze 32 Erläuterung der wichtigsten 22 Stromverbrauch Begriffe zur Urananreicherung 22 Erdgasverbrauch 22 Wasserverbrauch 23 Direktstrahlung 23 Ableitung radioaktiver Stoffe mit der Luft 23 Ableitung radioaktiver Stoffe mit dem Wasser 4 2020 Umwelterklärung
UNTERNEHMEN Die UD ist ein Unternehmen der briti- schen Urenco Enrichment Company (UEC) Limited, die in Großbritannien, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland Anlagen zur Anreicherung von Uran für die Brennstoffversorgung von Kernkraftwer- ken betreibt. Ende 2019 beschäftigte die UD am Standort Gronau 289 Mitarbeiter, davon 11 Auszubildende und 38 Teilzeitkräfte. Mit ihrer hervorragenden Qualifikation und Motivation bilden die Mitarbeiter den Garant für einen sicheren Betrieb der Anlage. Standort Seit 1985 setzt die UD für die Urananrei- Die Urananreicherungsanlage Gronau Die Gebäude der UAG befinden sich auf cherung das Zentrifugenverfahren ein, (UAG) befindet sich in Deutschland im einem ca. 76 ha großen, durch Objekt- das sich durch einen extrem niedrigen Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regie- schutzeinrichtungen gesicherten Gelän- Energieverbrauch und eine hohe Be- rungsbezirk Münster, Kreis Borken im de. Außerhalb des gesicherten Geländes triebssicherheit auszeichnet. Das von Industrie- und Gewerbegebiet Ost der unterhält die UD zur Information der unseren Mitbewerbern früher eingesetz- Stadt Gronau. Der Standort liegt nahe Öffentlichkeit ein Informationszentrum. te stromintensivere Diffusionsverfahren der deutsch-niederländischen Grenze. Der in der links gezeigten Karte rot ge- ist mittlerweile vom Markt verdrängt, da Auf dem Gelände der UD werden Anrei- strichelt umrandete Standort wird im es weit mehr als 50-mal so viel Strom cherungsanlagen, Werkstätten, Verwal- Osten durch ein unter Naturschutz ste- benötigte. tungsbüros und ein Betriebsrestaurant hendes Waldgebiet begrenzt, durch das betrieben. der Goorbach fließt. Nördlich liegen forst- und landwirtschaftliche Nutzflä- chen und eine Kleingartenanlage. Im Westen und Süden sind Industrie- und Gewerbebetriebe angesiedelt. In der Nähe des Betriebsgeländes befinden sich vereinzelt Wohngebäude. Die weitere Umgebung des Standortes wird im Sü- den und Westen gewerblich, ansonsten überwiegend forst- und landwirtschaft- lich durch Viehzucht und Getreideanbau genutzt. 2020 Umwelterklärung 5
UNTERNEHMEN Anlage Die Urananreicherungsanlage befindet sich seit der Erteilung der Genehmigung 7/6 im Jahr 2005 im Ausbau (UAG-2-Projekt). Hierzu wurden die Gebäude der Trennan- lage (UTA-2) und der Technischen Infra- struktur (TI-2), Freilagerflächen sowie weitere Infrastruktureinrichtungen errich- tet und schrittweise in Betrieb genommen. Im September 2011 erfolgte die nukleare Inbetriebnahme der letzten Betriebseinheit der UTA-2. Zum Jahresende 2019 betrug die installierte Gesamtkapazität ca. 3.850 t Separative Work (SW). Die Inbetriebnahme des Uranoxid-Lagers ist für 2020 geplant. In den Trennanlagen sind die Zentrifugen zur Anreicherung des Urans und weitere Die Trennanlagen mussten seit der Inbe- 1. Trennanlagen UTA-1 und UTA-2 Räume mit den für den Betrieb erforderli- triebnahme 1985 nur ein einziges Mal auf- 2. Notstromdiesel chen Systemen untergebracht. Von der grund des Ende November 2005 im Müns- 3. Gebäude fur Technische TI-1 und TI-2 Zentralen Warte in UTA-2 erfolgt die Steu- terland herrschenden Schneechaos und 4. Infrastruktur Burogebäude erung und die Überwachung der Systeme des daraus resultierenden Stromausfalls 5. Umspannstationen der Trennanlagen (in nachstehender Grafik 6. Übergabestationen vollständig ab- und wieder hochgefahren 7. Feed-Lager mit ‚1‘ gekennzeichnet). Die Technische werden. Dieses außergewöhnliche Ereignis 8. Tails-Lager Infrastruktur (siehe ‚3‘) umfasst die Ein- zeigte die Zuverlässigkeit unserer Anlage. 9. Zentrifugenmontagewerk richtungen zum Mischen und Lagern des Alle Komponenten funktionierten auch 10 . Gebäude 3 angereicherten Urans. Außerdem befinden nach dem erneuten Hochfahren fehlerfrei. 1 1. Wache sich hier Laboreinrichtungen, Werkstätten Die Sicherheit der Anlage war zu keinem 12 . Informationszentrum und Anlagen zur Reinigung der UF6-Behäl- Zeitpunkt gefährdet. 13 . Feuerwehrhaus ter, Pumpen, Ventile etc. sowie zur Verar- 14 . Trafokompaktstation beitung des anfallenden Abwassers. 15 . Wachcontainer UAG-2 16 . Uranoxid-Lager Seit August 2015 befinden sich die beiden 17 . LÖschwasserteich mit Pumpenstation Gebäude ‚9‘ und ‚10‘ im Besitz der UD. Das 18 . Feuerwehrumfahrt in der Grafik dargestellte Gebäude ‚10‘ wurde zu ‚Gebäude 3‘ unbenannt, renoviert und umgebaut. Seit Januar 2017 konnten 40 Mitarbeiter der zuvor in Bad Bentheim ansässigen Schwesterfirma, der Central Technology Group (CTG), dort ihre Büros beziehen. Das Zentrifugenmontagewerk (siehe Gebäude 9) beinhaltete vormals die Verrohrungsfertigung. Die Umweltleistun- gen der CTG sind nicht in dieser Umwelter- klärung enthalten. 6 2020 Umwelterklärung
UNTERNEHMEN Das Verfahrensmedium liegt unter Nor- malbedingungen als Feststoff vor. Der Anreicherungsprozess benötigt ein Gas im Unterdruck. Ein verfahrenstechni- scher Weg führt über die flüssige Phase. In dicht verschließbaren Druckbehältern, so genannten Autoklaven4, werden die Transportbehälter eingebaut und so lange erhitzt, bis sich der Behälterinhalt verflüssigt (siehe Foto). Der Autoklav stellt hierbei die zweite Barriere gegen eine Freisetzung dar. Dem Entstehen unzulässigen Über- oder Unterdrucks in Behältern und Apparaten wird durch entsprechende Maßnahmen vorgebeugt. Sämtliche unter Druck be- triebene Apparate wie die Autoklaven Von der Inbetriebnahme 1985 bis Ende analysen sind gutachterlich geprüft und sind mit Sicherheitseinrichtungen verse- 2019 produzierte die UD ca. 63.400 t Grundlage für die atomrechtlichen Be- hen, die vor dem Erreichen von so ge- Urantrennarbeit. Das daraus produzierte triebsgenehmigungen der UAG (siehe nannten Schutz- und Gefahrengrenzwer- Kernbrennstoffmaterial erzeugte und Kapitel Atomrechtliche Genehmigun- ten, etwa durch ein Abschalten der erzeugt wirtschaftlich in Kernreaktoren gen). elektrischen Heizung, eine unzulässige ca. 5,54 Billionen kWh Strom. Das ist Gegen eine mögliche Freisetzung von Drucküberschreitung wirksam verhin- mehr als der neuneinhalbfache Strom- Schadstoffen und Radioaktivität in die dern. Wirksame technische, organisato- verbrauch ganz Deutschlands für das Umgebung bestehen mehrere gestaffelte rische und administrative Verfahren und Jahr 20191. Weltweit produzieren 450 Barrieren. Die erste Barriere besteht aus Regelungen enthält das mehrere tausend Kernkraftwerke in 31 Ländern jährlich ca. speziell für den Einsatz von Uranhexa- Seiten umfassende Betriebshandbuch. 2,5 Billionen kWh Strom und vermeiden so fluorid qualifizierten international ge- jährlich ca. 2,40 Milliarden Tonnen CO2.2 normten dickwandigen3 Transportbehäl- Bereits bei der Planung der Anlage wur- tern aus Stahl. Gegenüber der Atmos- den umfassend die Gesichtspunkte zum phäre herrscht in den Behältern grund- Schutz der Umwelt berücksichtigt. In den sätzlich Unterdruck. Eine Undichtigkeit Genehmigungsverfahren für die Uranan- dieser ersten Barriere würde einen reicherungsanlage hat die UD atomrecht- Druckausgleich bewirken, der zu einem liche Sicherheitsberichte erstellt und Eindringen der Umgebungsluft in das Untersuchungen zur Umweltverträglich- Innere des Behälters und nicht zum Aus- keit durchgeführt. Die Risiken von Stör- tritt des Behälterinhalts in die Umgebung fällen wurden eingehend untersucht und führen würde. Vor ihrem Einsatz werden im Rahmen von Störfallanalysen umfas- die Transportbehälter mit einem Prüf- send bewertet. Entsprechende Maßnah- druck von 28 bar geprüft. Der maximale men zur Begrenzung der Folgen von Betriebsdruck in der UAG liegt dagegen Störfällen wurden definiert. Die Störfall- nur bei ca. 3 bar. 1 Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2019, Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V., März 2020. 2 Nuclear Power World Report 2018, atw Vol 65 (2020), Issue 3, March, S. 161 3 Die Urenco setzt weltweit die beiden Behältertypen 48Y für Feed und Tails und 30B für Product ein (siehe Kapitel Anreicherungsprozess auf Seite 10). Beide Behältertypen bestehen aus UF6-beständigem Feinkornbaustahl. Die nominale Wanddicke beträgt 15,9 mm für die 48Y- und 12,7 mm für die 30B-Behälter. 4 Der Begriff Autoklav entstammt dem Griechischen und bedeutet ‚selbstverschließend‘. Ein Schnellkochtopf ist ein einfacher Autoklav. 2020 Umwelterklärung 7
UNTERNEHMEN Versagt auch diese zweite Barriere, so Kurze Geschichte des Urans len Neutroneneinfang nennt, erzeugt. bildet das Gebäude die dritte Barriere. Da Darunter sind so vertraute Elemente wie Sieht man einmal vom nur in Ultraspuren der Luftdruck innerhalb dieser Gebäude Kobalt, Nickel, Arsen, Kupfer, Silber, Jod, vorkommenden Plutonium und Neptuni- permanent unter dem des äußeren Luft- Blei, Gold und eben auch Uran. um ab, ist Uran das schwerste natürliche drucks geregelt wird, ist auch beim Ver- Im August 2017 registrierten Astrono- Element, nicht nur auf der Erde, sondern sagen der ersten beiden Barrieren keine men ein Gravitationswellensignal und im gesamten Sonnensystem. Der Freisetzung von Uranhexafluorid (UF6) in einen Gammastrahlungsausbruch von Atomkern des Urans besteht aus 92 die Umwelt zu besorgen. zwei verschmelzenden Neutronenster- Protonen, was seine Platznummer im Gebäude, in denen Autoklaven eingesetzt Periodensystem der Elemente, die so nen. Die Auswertungen wiesen auch hier werden, und Räume, wie etwa Labore, in genannte Ordnungszahl, ebenfalls zu 92 den schnellen Neutroneneinfang nach, denen offen mit kleinen Mengen von UF6 bestimmt. Bildlich gesprochen ist diese 92 der für die Nukleosynthese der schwere- umgegangen wird, sind mit hoch wirk- die letzte Hausnummer an der Straße der ren Elemente verantwortlich ist. Ohne samen Filteranlagen ausgerüstet. Diese natürlichen Materie. diesen Neutroneneinfang gäbe es diese halten im Störfall radioaktive Stoffe zurück Elemente nicht und damit auch keine Der Urknalltheorie zur Folge waren vor und leiten sämtliche Luft über das perma- Planeten, kein Leben, keine Menschen ca. 13,82 Mrd. Jahren nach etwa drei Mi- nent überwachte Entlüftungssystem und eben auch kein Uran. nuten die Temperatur und der Druck so sauber ab (siehe Kapitel Ableitung radio- Uran kommt in der Natur verteilt überall weit gesunken, dass sich die Materie von aktiver Stoffe). in Spuren sowohl im Erdreich als auch der Strahlung entkoppelte. Nach Im Gegensatz zu einem Kernkraftwerk 300.000 Jahren hatten sich neben Was- in den Flüssen und konzentrierter in den stellt ein Stromausfall für die Urananrei- serstoff einige Prozent Helium gebildet. Ozeanen vor. In eingetrockneten Meeren cherungsanlage kein sicherheitstech- Die Häuser mit den Nummern eins und findet sich Uran durch geologische Pro- nisch kritisches Ereignis dar. Durch die zwei waren besetzt. Nach ca. 100 Millio- zesse oft vergesellschaftet mit dem zugrunde liegenden physikalischen Ge- nen Jahren bildeten sich die ersten Ster- chemisch ähnlich reagierenden Element gebenheiten und die sicherheitsgerichte- ne. In Sternen treibt die Schwerkraft die Phosphor. In der Erdkruste ist Uran mit te Auslegung der Absperreinrichtungen Fusion zu schwereren Elementen stu- ca. 3 g pro Tonne etwa so häufig wie gelangt die Anlage automatisch in einen fenweise voran. Erbrütet werden die Silber. Es ist in Spuren oder Ultraspuren sicheren Zustand (so genanntes Fail- Elemente etwa bis zu den Hausnummern praktisch überall durch natürliche Pro- Safe-Prinzip). Ein Stromausfall an den 26 (Eisen) bzw. 28 (Nickel), nicht aber zesse vorhanden. Einrichtungen der UAG hat keinen nega- darüber hinaus. Für die Fusion noch Sowohl Uran als auch seine Verbindung tiven Einfluss auf den sicheren Ein- schwererer Elemente reicht aber selbst Uranhexafluorid (UF6) werden nach der schluss der radioaktiven Stoffe. Auch bei der für gewöhnlich herrschende Druck im global harmonisierten Einstufung von einem zusätzlich postulierten Ausfall der Innern eines Sterns nicht aus. Hierzu Chemikalien (GHS) bezüglich der akuten Notstromversorgung verbleiben die bedarf es der Freisetzung von so viel Giftigkeit in die Kategorie 2 eingestuft. betroffenen Systeme in einem sicheren Energie, wie sie nur am Lebensende Das bedeutet, dass ihre Giftigkeit Zustand. Es resultieren keine Freisetzun- eines Sterns auftritt, der mindestens (Chemotoxizität) mit der anderer Metalle gen. zehnmal so schwer wie unsere Sonne ist. wie etwa dem Leichtmetall Beryllium oder Die wichtigen Anlagen zum Messen, Hat ein solcher Stern seinen Kernbrenn- Thallium vergleichbar ist. Weitaus giftiger Steuern und Regeln werden unterbre- stoff aufgebraucht und ist die Fusion bis sind dagegen beispielsweise Nikotin oder chungsfrei mit Strom versorgt. Weitere zum Eisen vorangeschritten, so ent- Strychnin, welche beide als akut giftig in wichtige Verbraucher werden durch die fällt der von der Fusion erzeugte Strah- die Kategorie 1 eingestuft sind. dieselgestützte, redundante Notstrom- lungsdruck und der Schwerkraft fehlt die Ein Element kann in verschiedenen Iso- versorgung bei einem Ausfall des öf- Gegenkraft. Infolgedessen fallen die topen vorkommen. Bildlich gesprochen fentlichen Netzes nach kurzer Unterbre- Hüllen des Sterns nach innen, was den leben in einem Haus verschiedene Be- chung ebenfalls wieder versorgt. Dies ist Druck so stark erhöht, dass der Stern in wohner (Isotope). Im Haus des Urans im Hinblick auf den Investitionsschutz einer so genannten Supernova explo- wohnen hauptsächlich die beiden Isotope elementar, da ohne ein geordnetes Ab- diert. Hierbei werden sämtliche 64 Ele- 235 U und 238U, die in unserem Sonnensys- fahren der Anlagen die empfindlichen mente zwischen dem Nickel (28) und tem heute im konstanten Verhältnis von und kapitalintensiven High-Tech-Systeme dem Uran (92) innerhalb kürzester Zeit 0,7 % zu 99,3 % natürlich nebeneinander Schaden nehmen könnten. mittels eines Prozesses, den man schnel- vorliegen. 8 2020 Umwelterklärung
UNTERNEHMEN Die beiden Bewohner haben Nach etwa 500.000 Jahren kam deren und Fluorwasserstoff (HF), welcher in unterschiedliche Lebenserwartungen – Aktivität zum Erliegen, da sich der Anteil Wasser gelöst als Flusssäure bezeichnet Physiker nennen es Halbwertszeiten. 238U des 235U durch Kernspaltung auf unter wird. Bei sehr geringer Konzentration – ist sehr langlebig, nach 4,5 Mrd. Jahren 3 % verringert hatte. weit vor einer Gesundheitsgefährdung – ist die Hälfte seiner Atome zerfallen, Will die Menschheit mittels des kontrol- ist HF als grauweißer Nebel gut erkenn- wohingegen 235U bereits nach 704 lierten Zerfalls Uran als Kernbrennstoff in bar und wird als stechender Geruch Millionen Jahren zur Hälfte zerfallen ist. 5 Kernreaktoren nutzen, so gelten diesel- wahrgenommen. In hohen Konzentratio- Aufgrund der langen Halbwertszeiten ist ben physikalischen Naturgesetze, wie sie nen wirken HF-Dämpfe ätzend. Das die spezifische Aktivität des Natururans schon für die Naturreaktoren galten. Es hauptsächliche Gefährdungspotential verhältnismäßig niedrig, sie beträgt bedarf einer 235U-Konzentration größer als ergibt sich nicht aus der Radiotoxizität 25.400 Becquerel pro Gramm (Bq/g). 3 %. Da aber die in der Natur vorliegende des UF6, sondern aus dem bei der Reak- Uran wird daher als nur schwach radioak- Konzentration von 235U im Uran heute mit tion mit z. B. Wasser entstehenden Pro- tiv eingestuft. Alle Uranisotope zerfallen nur noch 0,7 % weit kleiner als 3,0 % ist, dukt, der Flusssäure, der neben der unter Aussendung von Alphastrahlung. muss der Anteil dieses Isotops künstlich Ameisensäure einzigen hautgängigen Alphastrahlen sind geladene Heliumker- angehoben werden. Dafür bedarf es eines Säure. Da UF6 unter Normalbedingungen ne und haben in Luft eine Reichweite von technischen Trennprozesses, dem so als Feststoff vorliegt, der Anreicherungs- nur wenigen Zentimetern. Sie können genannten Anreicherungsprozess. Die prozess allerdings ein Gas benötigt, Behälter und Rohrleitungen nicht durch- hierfür am besten geeignete Verbindung ist muss das UF6 zuerst in die Gasphase dringen. UF6, das durch einen chemischen Prozess, überführt werden. Hierfür gibt es zwei der so genannten Konversion, aus Uranerz unterschiedliche verfahrenstechnische Von einigen Zerfallsprodukten des Urans gewonnen wird. Wege, die beide in der UAG realisiert werden auch Beta- und Gammastrahlen sind. Weg Nummer eins führt von der emittiert. Betastrahlen haben einen sehr Das Verfahrensmedium UF6 festen über die flüssige in die gasförmige viel kleineren Querschnitt und bestehen Uranhexafluorid (UF6) ist unter Normal- Phase. Weg Nummer zwei wechselt bei entweder aus Elektronen oder aus Posit- bedingungen von Temperatur und Druck einer etwas geringeren Temperatur di- ronen, die aus den Atomkernen ge- ein weißes Salz (siehe Abbildung). rekt von der festen in die gasförmige schleudert werden. Ihre Reichweite in Phase. Der erste Weg ist vergleichbar mit Luft beträgt wenige Meter. Neutronen- dem Schmelzen von Eis zu flüssigem strahlung entsteht, wenn Alphastrahlen Wasser, das darauffolgend durch Kochen in einer so genannten (Alpha, n)-Reak- in die Gasphase überführt wird. Der zwei- tion auf Fluoratome treffen oder 238U te Weg wechselt direkt zwischen der festen spontan zerfällt. Gammastrahlung und gasförmigen Phase – Physiker nennen kann Behälterwände durchdringen und diesen Vorgang Sublimation. Sublimati- wird wie auch die Neutronenstrahlung on ist keine Besonderheit des UF6. Auch am Außenzaun mittels empfindlicher Wasser kann in Form von Schnee unter Messgeräte fortlaufend messtechnisch geeigneten Bedingungen direkt vom erfasst und dokumentiert (siehe Kapitel festen in den gasförmigen Zustand über- Umgebungsüberwachung). gehen, ohne sich dabei erst zu verflüssi- Um eine Kettenreaktion im natürlichen gen, der Schnee verschwindet, ohne dass Wasser einzuleiten und aufrechtzuerhal- er zuvor zu flüssigem Wasser geworden ten, muss Uran als Kernbrennstoff eine ist. Die Abhängigkeiten der Phasenüber- Konzentration an 235U größer als 3 % gänge von Temperatur sowie Druck und aufweisen. Heute weiß man, dass das die beiden beschriebenen Wege sind Prinzip der sich selbst erhaltenden Kern- dem nachfolgenden ‚Phasendiagramm spaltung nicht – wie lange gedacht – von UF6‘ auf Seite 10 zu entnehmen. zuerst vom Menschen erfunden wurde. Es ist weder brennbar noch explosiv und Vor zwei Milliarden Jahren waren im in trockener Luft chemisch stabil. Mit heutigen westafrikanischen Gabun 17 Wasser (z. B. der Luftfeuchtigkeit) rea- nachgewiesene Naturreaktoren aktiv. giert es rasch zu Uranylfluorid (UO2F2) 5 Der auf Seite 8 beschriebene schnelle Neutroneneinfang bildete die Isotope zu etwa gleichen Teilen. Durch die heute vorliegenden relativen Häufigkeiten und Halbwertszeiten berechnet sich die Entstehung der Elemente, aus denen unser Sonnensystem besteht zu rund 6 Mrd. Jahren vor unserer Zeit. 2020 Umwelterklärung 9
UNTERNEHMEN Der Anreicherungsprozess Im UF6 ist je ein Uranatom mit sechs Fluoratomen chemisch verbunden. Fluor (F) ist ein Reinelement, d. h. in dem Haus des Elementes Nr. 9 lebt nur ein Bewoh- ner (Isotop) mit dem ‚Atomgewicht‘ von 19 Einheiten. Damit wiegen die UF6-Mole- küle je nach vorliegendem Uranisotop 349 (=6*19+235) bzw. 352 (=6*19+238) Atomeinheiten. Dies ist ein technischer Vorteil, denn hätte das Uran einen anderen Verbindungspartner wie den Salzbildner Chlor, der selbst aus zwei Isotopen besteht, so bestünde die Mischung aus vier statt aus nur zwei Fraktionen. Rein chemische Die Dichte von festem UF6 beträgt bei Raumtemperatur ca. 5,1 g/cm3, fällt allerdings Methoden können nicht zu einer Trennung bei Verflüssigung auf 3,7 g/cm3 ab – Physiker nennen dies einen Dichtesprung (vgl. genutzt werden, da die chemischen 'Dichtediagramm von UF6'). Eigenschaften beider Fraktionen gleich sind. Andersherum bedeutet dies auch, dass chemisch das UF6 bei der Anrei- cherung nicht verändert wird. Beim Anrei- cherungsprozess handelt es sich um einen verfahrenstechnischen Prozess. Dieser nutzt die Molekülmassendifferenz (349 zu 352) von ca. 1 % aus, um die beiden Isotope voneinander zu trennen. Zur besseren Anschauung des Anreiche- rungsprozesses soll ein einfaches Ku- gelmodell dienen. Unter 1.000 Uranato- men befinden sich im Natururan 6 Mrd. Jahre nach seiner Entstehung heute nur noch sieben 235U -Atome. Der Kunde der Urenco braucht aber für den Kernbrenn- stoff eine Mischung von 1.000 Uranato- men mit 30 bis 50 235U -Atomen. Um diese Mischung zu erzeugen, muss das Mischungsverhältnis verschoben wer- Einen entsprechenden Effekt kennt man Auch im heißesten Sommer würde die den. Wird der Anteil der 235U -Atome auf ebenfalls vom Wasser, wenn auch mit durch die Sonnenstrahlen eingestrahlte mehr als sieben pro 1.000 erhöht, spricht umgekehrten Vorzeichen – hier spricht Energie nicht zu einer Verflüssigung und man von Anreicherung. Das produzierte man von der Anomalie des Wassers. einem Dichtesprung führen. Als zusätzli- Material ist angereichert. Sind weniger Friert Wasser in einem geschlossenen che reine Vorsichtsmaßnahme werden als sieben 235U -Atome vorhanden spricht Gefäß, wie etwa in einer verschlossenen UF6-Behälter dennoch immer nur maxi- man von Abreicherung und abgereicher- Flasche oder einer geschlossenen Was- mal zu zwei Dritteln gefüllt, so dass ein tem Material. Ausgehend von der Ur- serleitung, so hat das entstandene Eis Bersten der Behälter durch die Volumen- sprungsmischung, dem Feed (in nachfol- eine geringere Dichte als das flüssige zunahme bei einer Verflüssigung des gender Grafik auf Seite 11 gelb skizziert), Wasser. Da die Masse des eingefrorenen Inhalts sicher ausgeschlossen werden ist Anreicherung in eine so genannte Wassers bei diesem Phasenübergang kann. Übertragen auf das Wasser hieße Product-Fraktion (rot skizziert) immer konstant bleibt, dehnt sich als Konse- dies, dass kein geschlossenes Gefäß mit gekoppelt mit einer Abreicherung zu quenz das Volumen aus, bläht das Wasser oder einer wässrigen Lösung zu einer so genannten Tails-Fraktion (grün Gefäß auf oder lässt es platzen. Ein mehr als 90 % mit Wasser gefüllt werden skizziert). In dieser befinden sich unter UF6-Behälter müsste für eine ungewollte dürfte, da ansonsten im Falle eines un- 1.000 Uranatomen weniger als sieben, Verflüssigung von mehreren Tonnen UF6 geplanten Dichtesprungs beim Einfrieren typischerweise nur noch zwei bis drei eine sehr lange Zeit einer Temperatur das Gefäß platzen könnte. 235 U -Atome. oberhalb von 64 °C ausgesetzt werden. 10 2020 Umwelterklärung
UNTERNEHMEN Für den realen verfahrenstechnischen Prozess der Urananreicherung wird fes- tes UF6 (Feed) in international genormten Druckbehältern aus Stahl per LKW oder Bahn angeliefert. Sowohl die Behälter als auch das beigestellte Equipment werden auf mögliche äußere Kontamination und Beschädigungen sowie auf ihre Eignung hin untersucht. Zur Überprüfung des Uraninhalts werden die Behälter mittels weit geringere Mengen an Kältemittel erfolgt eine Kontrolle auf äußere Konta- eines speziellen Transportfahrzeugs in benötigt. Product und Tails werden di- mination und Beschädigung. Bei allen die Trennanlage transportiert, dort ge- rekt mit Niederdruckpumpen in tiefge- ein- und ausgehenden Transporten wer- wogen und beprobt. kühlte UF6-Transport- und Lagerbehälter den Kontaminationskontrollen mithilfe In der bis 1998 errichteten Anlage erfolgt desublimiert. von Wischtests durchgeführt. Die Ergeb- die Einspeisung des UF6 aus den Trans- Der Entmischung in einer einzelnen Zen- nisse zeigen, dass die Grenzwerte deut- portbehältern mittels einer Aufheizstati- trifuge sind physikalische Grenzen ge- lich unterschritten werden. Entspre- on. Durch elektrisch beheizte Warmluft setzt. Über eine bestimmte Stufe hinaus chende Kontrollmessungen durch unab- werden in dieser die Feed-Behälter auf erfolgt keine weitere An- bzw. Abreiche- hängige Sachverständige bestätigen 80 bis 100 °C erwärmt, wobei sich rung. Ein ähnliches Problem besteht fortlaufend diese Ergebnisse. Das ange- deren Behälterinhalt vollständig verflüs- beim Schnapsbrennen oder bei der Erd- reicherte Material wird im Product-Lager sigt. Der über der flüssigen Phase ent- öldestillation. Dort müssen so genannte bis zur Auslieferung an die Kunden stehende Dampfdruck wird nach einer Kolonnen mit mehreren (theoretischen) aufbewahrt. Bevor die Behälter zum mehrstufigen Druckreduktion den Zentri- Böden eingesetzt werden, die eine Rück- Abtransport verladen werden, erfolgt fugen zugeführt. Nach der Anreicherung vermischung vermeiden und eine höhere nochmals eine Kontrolle auf mögliche in den Zentrifugen erfolgt die Ausspei- Entmischung erzeugen. Beim Zentrifu- äußere Kontamination sowie Beschädi- sung des UF6 in tiefgekühlten Auffangbe- genverfahren ist die Lösung ein Zusam- gung. Der Abtransport erfolgt von der hältern (Desublimatoren). Hier wird es menschalten mehrerer Zentrifugen zu so Übergabestation per LKW oder Bahn bei -70 °C aus der Gasphase ausgefroren genannten Kaskaden. Das UF6-Gas wird bzw. aus dem Product-Lager per LKW. (desublimiert). Als Kühlmittel für Tails wird in zu Kaskaden zusammengeschalteten Die nach internationalen Normen herge- Wasser und für Product Luft verwendet. Zentrifugen in einen angereicherten Strom stellten Behälter werden vor dem Trans- Die gefüllten Desublimatoren werden (Product) und einen abgereicherten port durch spezielle Schutzverpackun- erwärmt und das dabei verdampfende UF6 Strom (Tails) getrennt (siehe Abbildung). gen geschützt, welche für den öffentli- strömt gasförmig über Rohrleitungen in die chen Verkehr auf Straße und Schiene In der Product-Umfüllanlage im Gebäude Transportbehälter, in denen es sich durch wiederum speziellen Zulassungen unter- der technischen Infrastruktur wird Kühlung erneut verfestigt. liegen. Die Transportunternehmen für die Product-Material verschiedener 235U- Beförderung von Uranhexafluorid bedür- In allen seit 1998 errichteten Anlagentei- Konzentrationen gemischt, um so die fen einer besonderen Qualifikation vom len erfolgt die Feed-Einspeisung direkt vom Kunden gewünschte Konzentration Bundesamt für Strahlenschutz. Diese aus der festen UF6-Phase im Unterdruck. je Behälter exakt einzustellen. Dabei wird Zulassung wird durch die UD vor jedem Es werden UF6-Pumpen eingesetzt, die das UF6 durch erneutes Aufheizen und Transport kontrolliert. im Vergleich zum oben beschriebenen Verflüssigen homogenisiert (durch- Verfahren ein wesentlich geringeres UF6- mischt). Abschließend werden Proben Inventar sowie einen geringeren Energie- für die Bestimmung des Anreicherungs- verbrauch aufweisen. Außerdem werden grades entnommen. Bevor die mit Tails im Gegensatz zu den Desublimatoren oder Product gefüllten Behälter in die jeweiligen Lager transportiert werden, 2020 Umwelterklärung 11
UNTERNEHMEN Umgebungsüberwachung An 14 Messorten am Außenzaun der UAG, an zwei Messorten auf dem Anlagenge- lände sowie an Vergleichspunkten außer- halb des Geländes werden sowohl die Gamma- als auch Neutronenortsdosis- leistungsmessungen durch die UD und durch unabhängige Stellen kontinuierlich gemessen. Beispielhaft zeigt das folgen- de Bild eine der Messstellen für die Gam- ma- als auch für die Neutronenortsdosis- fungsamtes NRW Dortmund bestätigt. Produktionsplanung. Diese folgt dem One- leistung. Anlagenbedingte Gamma- und Dass keine anderen schädlichen Einflüs- Company-Gedanken und hat den maxi- se von der UAG auf die Umgebung aus- malen Erfolg der gesamten Urenco zum geübt werden, bestätigen weitere Mes- Ziel, wozu es des optimalen und flexiblen sungen des Materialprüfungsamtes aus Zusammenspiels der einzelnen Standor- Dortmund, des Landesamtes für Natur, te bedarf. Dies führt zu einem nachweis- Umwelt und Verbraucherschutz NRW, lich verringerten Bedarf an Natururan, des Landesinstituts für Arbeitsplatzge- wie im Diagramm „UF6-Durchsätze“ im staltung und der Landwirtschaftlichen Kapitel „Unsere Umweltleistungen“ zu Untersuchungs- und Forschungsanstalt erkennen ist. Um einen anschaulichen aus NRW. Die Ergebnisse zeigen, dass Vergleich zu bemühen, kann man diese alle Grenzwerte deutlich unterschritten Vorgehensweise auch mit dem Auspres- werden. Für weitere Einzelheiten siehe sen von Orangen zur Herstellung von Kapitel ‚Ableitung radioaktiver Stoffe mit Orangensaft vergleichen. Je länger man der Luft’ auf Seite 23. presst, umso mehr Orangensaft wird produziert. Je teurer oder knapper das Nutzung des abgereicherten Uran, also die Orangen im Vergleich zum Neutronenstrahlung ist am Zaun nur Urans der Urenco Pressen sind, umso mehr lohnt sich das durch den Einsatz empfindlichster Pressen. Dieses zweite Auspressen ist Messgeräte z. B. in der Nähe des Tails- Deutschland GmbH ebenso wie die Anreicherung an sich eine Lagers signifikant messbar. Der in § 80 Das abgereicherte Material (Tails) enthält je Dienstleistung, die auf dem Weltmarkt des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) nach Abreicherungsgrad noch 30 bis 50 % angeboten und nachgefragt wird. Die festgelegte Grenzwert beträgt 1,0 mSv des im Natururan vorhandenen 235U, was Urenco-Gruppe hat mit der TRADEWILL im Kalenderjahr. Im Jahre 2019 betrug einen beträchtlichen betriebswirtschaftli- LIMITED in London, UK, vertraglich die maximal ermittelte anlagenbedingte chen und ökologischen Wert darstellt. vereinbart, Tails in Form von UF6 in Gesamt-Ortsdosis für Gamma und Abhängig von den Weltmarktpreisen des Russland wiederanreichern zu lassen, Neutronen am Außenzaun 0,35 mSv, (Feed)-Urans und der Anreicherungsarbeit wobei die Aufteilung der Liefermengen womit der Grenzwert deutlich unter- kann dieses Tails nochmals an- bzw. weiter von den drei Standorten logistischen schritten wurde. In größerer Entfernung abgereichert werden, in dem es ein zweites Gesichtspunkten folgt. vom Tails-Lager, z. B. am Zaun nahe der Mal als „Futter“ für die Zentrifugen in Eine andere Möglichkeit ist, das UF6 in Kaiserstiege, ist keine anlagenbedingte den Anreicherungsprozess eingespeist das chemisch sehr stabile Uranoxid (U3O8) Strahlung mehr nachweisbar. Dort wird wird. Da es weniger 235U als Natururan zu überführen. Dieses ist für eine langfris- nur die natürliche, immer vorhandene enthält, wird es zur Unterscheidung vom tige Lagerung prädestiniert. Das Strahlenintensität gemessen. Im Rah- natürlichen Feed als ‚Low Assay Feed Endprodukt der Oxidation von Uran- men der Umgebungsüberwachung wird (LAF)‘ bezeichnet. Die Entscheidung, wie verbindungen mit dem Sauerstoff der Luft dies sowohl durch eigene als auch durch viel LAF und damit auch, wie viel Naturfeed ist Uranoxid. Dies ist auch der Grund, unabhängige kontinuierliche Messungen wann an welchem Standort eingespeist warum Uran in der Natur im Gegensatz des von der atomrechtlichen Aufsichts- wird, ist das Ergebnis der gruppenweiten zu etwa Gold niemals als reines Metall behörde damit beauftragten Materialprü- 12 2020 Umwelterklärung
UNTERNEHMEN Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht die Einhaltung des Außenwirtschaftsrechts und der Regelungen zur Exportkontrolle inklusive der dafür notwendigen Genehmigungen. Die Internationale Atomenergie- Organisation (IAEO) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) überwa- chen ständig den physischen Verbleib, den Anreicherungsgrad, die Uranbuch- oder etwa als UF6, sondern stets in sau- um daraus weiteres 235U zu gewinnen haltung und die Verwendung der einge- erstoffhaltigen Mineralien vorkommt. oder es direkt als 238U in alternativen setzten Uranmengen. Das technisch hergestellte U3O8 hat dabei Kernreaktoren wie dem Laufwellenreak- gegenüber natürlichen Uranmineralien tor direkt zum Einsatz zu bringen. 2019 fanden 27 so genannte ‚Safe- Vorteile. Da es sich um abgereichertes guards-Inspektionen’, einschließlich Das Tails der UD wird zu keinem anderen Uran handelt, wurde der für die radioak- zehn unangekündigter Inspektionen so- Verwendungszweck als für die erneute tive Strahlung maßgeblich verantwortli- wie vier sonstiger Inspektionen, in unse- Einspeisung in den Anreicherungspro- che Teil, die beiden Isotope (235U und das rer Anlage statt. Der sichere Umgang zess, zum Vermischen mit angereicher- noch aktivere 234U, siehe Stichwort Isotope und der sichere Verbleib des eingesetzten tem Material oder für die langfristige auf S. 32 Erläuterungen der wichtigsten Urans werden durch diese Inspektionen Lagerung als Uranoxid eingesetzt. Jed- Begriffe zur Urananreicherung), reduziert. von den überstaatlichen Institutionen wede andersartige Verwendung des Zudem ist es chemisch rein, wohingegen fortwährend geprüft und bestätigt. Elementes Uran, wie z. B. die Nutzung als das Uran in mineralischen Vorkommen panzerbrechende Munition im zweiten Die Ziele der Nicht-Weiterverbreitung stark strahlende Zerfallsprodukte wie Golfkrieg oder im indisch-pakistanischen (Non-Proliferation) werden durch Maß- Radium, Polonium und Bismut enthält. Grenzkonflikt, greift auf abgereichertes nahmen zur Sicherung, Safeguards und Vom U3O8 geht im Unterschied zum Uran anderer Anreicherer zurück und liegt Exportkontrolle erreicht. Damit wird technischen Ausgangsmaterial, dem UF6, keineswegs im Einflussbereich der UD. sichergestellt, dass weder die Isoto- keinerlei chemische Gefährdung aus. Es ist pentrennanlage und deren Bestandteile weder ätzend noch chemisch aktiv und in Überwachung durch noch das erzeugte Material oder das Wasser unlöslich. Es verhält sich wie Sand. Wissen um den Betrieb zweckentfremdet Ohne den gezielten Eingriff des Menschen nationale und internationale eingesetzt werden. durch etwa stark oxidierende Säuren wird Organisationen Alle Auflagen aus den internationalen es sich chemisch auch im Zeitrahmen von Durch technische, organisatorische und und nationalen Regelungen wurden auch Jahrmilliarden nicht verändern, wie die administrative Maßnahmen wird sicher- 2019 im vollen Umfang erfüllt. natürlichen Vorkommen von oxydischen gestellt, dass Material der UD weder Uranmineralien belegen. entwendet noch zweckfremd verwendet Der Bau eines Uranoxid-Lagers ist Teil werden kann. Dieses unterliegt sowohl des UAG-2-Projektes. Die Rohbauab- der nationalen als auch der internationa- nahme und die Infrastrukturmaßnahmen len Aufsicht. sind erfolgt. Die Inbetriebnahme ist für Das Bundesministerium für Wirtschaft 2020 vorgesehen. Unter dem Gesichts- und Technologie (BMWi) überwacht punkt der Nachhaltigkeit stellt das U3O8 den Einsatz der besonders geschützten eine Energiereserve für zukünftige Gene- Technologie. rationen dar. Sollten die Uranvorräte der Erde erschöpft sein oder der Uranpreis Das Ministerium für Wirtschaft, Innovati- aus anderen Gründen steigen, so besteht on, Digitalisierung und Energie (MWIDE) die Möglichkeit, das dort lagernde des Landes Nordrhein-Westfalen über- Uranoxid wieder zu UF6 umzuwandeln, wacht den laufenden Betrieb. 2020 Umwelterklärung 13
UNTERNEHMEN Atomrechtliche geeignet ist. Die UD hat im September fall-Verordnung wurden zur Einsicht 1998 den Antrag auf eine atomrechtliche öffentlich ausgelegt. Der Sicherheitsbe- Genehmigungen Genehmigung für den weiteren Ausbau richt nach Atomrecht enthält auch die Für den Bau und Betrieb der Urananrei- des Standortes Gronau gestellt. Das Informationen der Umweltverträglich- cherungsanlage Gronau bestehen atom- atomrechtliche Genehmigungsverfahren keitsprüfung. Personen sowie die Öffent- rechtliche Genehmigungen nach § 7 des für den Ausbau des Standortes auf eine lichkeit, die von einem Störfall in der Atomgesetzes6. Außerdem unterliegt die Kapazität von 4.500 t SW/a ist abge- Urananreicherungsanlage betroffen Anlage den Vorschriften der Störfallver- schlossen und die Genehmigung wurde werden könnten, werden regelmäßig ordnung (12. Verordnung zur Durchfüh- am 14. Februar 2005 erteilt. Zahlreiche entsprechend den Forderungen der rung des Bundesimmissionsschutzge- Analysen zur Sicherheit und Umweltver- Strahlenschutz- und der Störfall-Verord- setzes). Genehmigungs- und Aufsichts- träglichkeit des Vorhabens wurden nung über die Sicherheitsmaßnahmen behörde ist das Ministerium für Wirt- durch die UD bzw. durch Sachverständi- und über das richtige Verhalten bei einem schaft, Innovation, Digitalisierung und ge, wie z. B. die Umweltverträglichkeits- Störfall informiert. Eine solche Informa- Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein- prüfung durch das Öko-Institut e.V. er- tion der Öffentlichkeit erfolgte erstmals Westfalen. In der 1981 erteilten ersten stellt. Die Öffentlichkeit wurde dabei von im August 1995 und wird alle vier Jahre Teilgenehmigung wurde festgestellt, Anfang an beteiligt, eine Kurzbeschrei- wiederholt. Die siebte Wiederholungsin- dass der Standort Gronau grundsätzlich bung des Vorhabens sowie die Sicher- formation erfolgte im April 2019. für eine Kapazität von 5.000 t SW/a heitsberichte nach Atomrecht und Stör- Teil- bzw. Inhalt Änderungsgenehmigung 1. TG (1981) Standort für die 1.000 t SW/a-Anlage und Gebäudeerrichtung des 1. Bauabschnitts von 400 t SW/a 1. TG Ergänzung (1983) Errichtung der betriebstechnischen Anlagen des 1. Bauabschnittes 2. TG (1984) Errichtung der verfahrenstechnischen Anlagen des 1. Bauabschnittes 3. TG (1985) Betrieb mit 400 t SW/a Anreicherungskapazität 4. TG (1989) Errichtung der Anlagenteile zur Erhöhung der Anreicherungskapazität auf 1.000 t SW/a (2. Bauabschnitt) 3. TG Ergänzung (1991) Betrieb mit 530 t SW/a Anreicherungskapazität 5. TG (1994) Betrieb mit 1.000 t SW/a Anreicherungskapazität 7/Ä1 (1997) Errichtung und Betrieb der Erweiterung auf 1.800 t SW/a Anreicherungskapazität 7/Ä2 (1998) Errichtung und Betrieb der Trennhallen 7/8 bei unveränderter Anreicherungskapazität von 1.800 t SW/a 7/Ä3 (2001) Lagerung von 2.500 t Feed anstelle von Tails im Freilager, Festlegung der Anforderungen für die Abgabe von Stoffen mit geringfügiger Aktivität 7/Ä4 (2003) Errichtung und Betrieb einer zweiten Übergabestation (UE-2) 7/6 (2005) Errichtung und Betrieb der Erweiterung auf 4.500 t SW/a (UAG-2) inkl. Errichtung eines Uranoxid- Lagers und Anreicherung auf bis zu 6% 235U 6 Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985 (BGBl. I S. 1565) zuletzt geändert am 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2510). 14 2020 Umwelterklärung
UMWELTPOLITIK Die UD strebt sowohl innerhalb der UEC- Gruppe als auch in der gesamten Indus- trie bezüglich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt nach einem Spitzenplatz. Der Werte-Kodex der UEC ist festgeschrie- bener Bestandteil der eigenen Hand- lungsgrundsätze. Durch strikte Beach- tung der hohen Standards bei der Pla- nung, Errichtung und dem Betrieb wer- den Störfälle und Unfälle soweit wie möglich verhindert. Wir verpflichten uns, das Sicherheits-, Gesundheits- und Um- weltmanagementsystem, das auch ein Das erklärte Ziel unserer Umweltpolitik Die Auswirkungen auf die Umwelt wer- Energiemanagementsystem beinhaltet, ist es, die mit der Errichtung und dem den laufend überwacht und bewertet. auf seinem hohen Level zu halten und, Betrieb der Anlage verbundenen Auswir- • Durch eine vorbeugende Notfallschutz- wo angebracht, noch weiter zu verbes- kungen auf die Umwelt zu minimieren, planung und laufende Schulungen sern. Durch kontinuierliche Verbesse- soweit sich dies unter Anwendung der soll auch bei möglichen Störfällen und rung verfolgen wir das Ziel, die Auswir- uns zur Nutzung genehmigten besten Unfällen die Emission von Schadstoffen kung unserer Aktivitäten auf die Sicher- verfügbaren Technik und unter Beach- vermieden bzw. so gering wie möglich heit und Gesundheit zu verringern sowie tung ökonomischer Gesichtspunkte gehalten werden. unsere Umweltleistung ständig zu ver- erreichen lässt. Die Erfüllung aller rele- • Das Beschaffungswesen achtet darauf, bessern. vanten gesetzlichen Regelungen bezüg- dass die bei Errichtung und Betrieb der Die Unternehmenspolitik enthält die lich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt Anlagen eingeschalteten Lieferanten explizite Nennung der Non-Proliferation, sind für uns selbstverständlich. Lizenzen, die festgelegten Umweltanforderungen der Nichtweiterverbreitung der Anreiche- Genehmigungen sowie andere angemes- beachten. rungstechnologie mit den Teilgebieten sene Standards und Richtlinien bilden dabei den Rahmen. Wir halten alle für • Die Mitarbeiter werden für die Aufgaben Sicherung, Safeguards und Exportkon- uns relevanten Gesetze, Richtlinien, im Rahmen des Umweltschutzes fach- trolle. Hierzu verfügt die UD über die Verordnungen und Festlegungen dauer- gerecht geschult und motiviert. Darüber erforderliche Organisationsstruktur und haft ein. Darüber hinaus legt die UD um- hinaus wird auf allen Ebenen das Verant- ein nachweislich funktionierendes Kon- weltbezogene Zielsetzungen fest (siehe wortungsbewusstsein für den Umwelt- trollsystem. Die damit verbundenen Kapitel Umweltziele). schutz gefördert. Verpflichtungen beruhen auf internatio- nalen Staatsverträgen wie dem „Treaty • Die Maßnahmen zur Umsetzung der on the Non-Proliferation of Nuclear Handlungsgrundsätze Umweltpolitik werden regelmäßig Weapons“, dem Euratomvertrag von • Bei Planung und Auslegung der Anlage auf ihre Wirksamkeit überprüft und 1957, dem Vertrag von Almelo aus dem werden die Anforderungen eines umfas- bewertet. Die stetige Verbesserung des Jahre 1970 und der Euratom-Verordnung senden Schutzes der Umwelt und der betrieblichen Umweltschutzes ist dabei 3227/76. Ressourcen berücksichtigt. das erklärte Ziel. • Der laufende Betrieb der Anlage ist • Die Öffentlichkeit wird regelmäßig darauf ausgerichtet, Umweltbelastungen über den Betriebsablauf und über und Abfallaufkommen auch unterhalb Umweltschutzaktivitäten informiert. festgelegter Grenzwerte zu minimieren Dabei wird ein offenerDialog angestrebt. und den Energieverbrauch zu reduzieren. Unterzeichnung des Vertrages von Almelo („Übereinkommen vom 4. März 1970 zwischen der Bundesre- publik Deutschland, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung des Gaszentrifugenverfahrens zur Herstellung angereicherten Urans“) durch die Vertreter der drei beteiligten Länder, Großbritannien, der Niederlande und Deutschland. 2020 Umwelterklärung 15
UMWELTPOLITIK Umweltmanagement- • Sicherheit (Safety) wurden insgesamt 26 interne Audit durch- • Integrität (Integrity) geführt. Sowohl die externen als auch system die internen Audits ergaben keine Abwei- Das Umweltmanagementsystem ist ein • Verpflichtung und Führung chungen bei den internen Prozessen mit wesentlicher Bestandteil unseres inte- (Leadership) sicherheitstechnischer Relevanz. grierten Managementsystems und regelt • Innovation (Innovation) Das Integrierte Managementsystem um- alle umweltrelevanten innerbetrieblichen • Nachhaltigkeit (Sustainability) fasst neben dem Umweltmanagement Abläufe. Unsere Umweltschutzorganisa- auch das Sicherheits-, Qualitäts-, Arbeits- Sie geben den Rahmen für unsere Unter- tion bestehend aus betrieblichen Beauf- schutz- und Gesundheitsmanagemen. nehmensziele vor, damit weiterhin die tragten ist definiert und erfüllt ihre Auf- Die Auditoren sind nur gegenüber dem Umweltleistungen gesteigert und opti- gaben bestimmungsgemäß. Die Beauf- Umweltmanagementbeauftragten miert werden können. tragten werden regelmäßig geschult. verantwortlich, der wiederum direkt der Eine geeignete Organisationsstruktur ist Das System sowie alle Festlegungen zum Umweltmanagementsystem werden Geschäftsführung unterstellt ist. eingeführt und die betrieblichen Abläufe sind verbindlich geregelt und festgelegt laufend überprüft und ggf. angepasst. Im Zeitraum 2017 bis 2019 wurden 37 (z. B. im Betriebs-, Prüf-, Wartungs-, Seit 2008 veröffentlicht die UEC-Gruppe Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbes- Objektschutz- und Integrierten Manage- jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht in serung umgesetzt. Die Maßnahmen menthandbuch). englischer Sprache gemäß dem Global umfassten 23 Korrekturund 14 Vorbeu- Reporting Standard. Dies beinhaltet gemaßnahmen. Acht dieser Maßnahmen Die Umweltpolitik der UD ist von der wurden dem Bereich Umweltmanagement Geschäftsführung festgelegt, die unein- neben Umweltaspekten auch ethische, wirtschaftliche und arbeitsrechtliche zugeordnet. geschränkt für das Umweltmanagement- system verantwortlich ist. Sie stellt aus- Aspekte. Über die entsprechenden Daten Umweltaspekte reichend Mittel zur Verfügung, um die der UD wird dort ebenfalls berichtet. EMAS definiert unter dem Begriff Umwelt- Einführung, Umsetzung und Aufrechter- Zuletzt wurde dieser am 26. März 2020 aspekt alle Produkte und Dienstleisungen haltung des Umweltmanagementsys- für das Berichtsjahr 2019 unabhängig einer Organisation, die Auswirkungen auf tems zu gewährleisten. Die Geschäfts- überprüft und steht auf der Homepage der die Umwelt haben oder haben können. führung ist für die Erstellung und Veröf- Urenco zum Download zur Verfügung. Direkte Umweltaspekte betreffen Tätigkeit- fentlichung der Umwelterklärung ver- antwortlich. Sie bestellt den Umwelt- Umweltbetriebsprüfung en, die vollständig durch die UD kontrolliert werden können. Indirekte Umweltaspekte managementbeauftragten, der ebenso Die Umweltbetriebsprüfung ist ein konti- hingegen führen zu Auswirkungen, die nur wie andere Beauftragte (z. B. Sicherheits- nuierlicher Prozess, der eine Verbesse- mittelbar (indirekt) durch die Tätigkeiten management-, Strahlenschutz-, Kern- rung des Umweltmanagements am der UD verursacht werden. Sie sind das technischer Sicherheits-, Exportkontroll-, Standort bewirkt. Auf der Grundlage der Ergebnis einer Interaktion mit Dritten und Gefahrgut-, Störfall-, Brandschutz-, Abfall- 1996 durchgeführten Umweltprüfung wenn überhaupt nur begrenzt durch die beauftragter usw.) über die entsprechen- wurden seit der ersten Validierung des UD selbst zu beeinflussen. de Unabhängigkeit und das direkte Vor- Standortes die Auswirkungen des Be- triebes auf die Umwelt laufend geprüft und Die UD ist ein Dienstleister, dessen Uran- spracherecht bei der Geschäftsführung bewertet. Die Umweltbetriebsprüfung wird, trennarbeit weltweit von Energieversor- verfügt. integriert in die internen Audits, für drei gern nachgefragt und zur Erzeugung Hinsichtlich der Ermittlung relevanter klimafreundlichen Stroms genutzt wird. Umweltaspekte und zur Lenkung der Jahre rollierend geplant, umgesetzt und mindestens jährlich überprüft. Sie wird Die für diese Dienstleistung notwendigen Umweltrechtsvorschriften sind Verfah- Tätigkeiten haben sowohl positive als auch ren im Integrierten Managementsystem regelmäßig und in geplanten Abständen von internen und externen Auditoren sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt. implementiert. indirekt auch von Sachverständigen und Die Entwicklung aller Umweltaspekte Zutreffende Regeln des für Kernkraft- Behördenvertretern durchgeführt. Die wird mittels einer detaillierten prozess- werke geltenden Kerntechnischen Re- durchgeführten Audits stellen die fortdau- bezogenen Input- und Output- gelwerks sind integriert. ernde Eignung des Umweltmanagement- Betrachtung in regelmäßigen Abständen Die firmenweit gültigen Werte (Our Values) systems sicher. Im Zeitraum 2017 bis 2019 − zuletzt am 29. Mai 2020 − durch die UD der Urenco-Enrichment Company sind. überwacht und bewertet. 16 2020 Umwelterklärung
Sie können auch lesen