UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN

Die Seite wird erstellt Daniela Weis
 
WEITER LESEN
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
uNSERE
  gRÜNE
 zUKUNFT
gESTALTEN
 iNNOVATIV.
 Engagiert.
Nachhaltig.
  bayrisch.
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
„
        Fakt
         ist:
                                                      Dr. Markus Söder
                                                      Ministerpräsident des
                                                      Freistaates Bayern

         Die       Grußwort

    nachhaltige
                   Am Anfang dieses Grußes soll ein herzliches Wort des Dankes ste-
                   hen. Es gilt dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
                   Bayern e. V. und seinen Mitgliedsbetrieben. Denn sie wollen zusam-
                   men mit Stadtplanern, Architekten und Landschaftsgestaltern die

    Gestaltung
                   Lebensqualität in den Verdichtungsräumen, den Städten, nachhaltig
                   verbessern.

                   Der Gedanke, die Lebensqualität in den Städten nachhaltig zu

      unserer
                   verbessern, stützt sich auf die Tradition der Gartenstadt. Deren ver-
                   schiedenen Konzepten gemeinsam ist das Prinzip einer durchdach-
                   ten Begrünung. Dresden und Nürnberg leisteten dazu Pionierdienste,
                   heute werden weltweit vielversprechende Pläne realisiert.

      Zukunft      Bayern bleibt dabei Schrittmacher! Die Gartenschauen, zukunfts-
                   weisende Einzelprojekte und die Fachmesse GaLaBau in Nürnberg
                   wirken im Dialog mit der Politik. So arbeiten öffentliche Hand und

      ist grün.    Fachbetriebe miteinander für Städte und Gemeinden, die lebenswert
                   bleiben.

    In der Stadt   Ihr

       und auf     Dr. Markus Söder
                   Bayerischer Ministerpräsident

     dem Land.

2
         “                                                                                 3
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
„
          Wir
       schaffen
      Klima- und
                                                       Gerhard Zäh
                                                       Präsident des Verbandes
                                                       Garten-, Landschafts-
                                                       und Sportplatzbau

      Ruheoasen,
                                                       Bayern e. V. und
                                                       Präsident der Landes-
                                                       vereinigung Gartenbau
                                                       Bayern e. V.

         die die
    Lebensqualität   Vorwort

          der        Ein wesentliches Ziel des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) ist
                     es, den Bürgerinnen und Bürgern das oftmals verschwundene Grün
                     zurückzugeben und versiegelte Flächen wieder zu neuem Leben zu

      Menschen
                     erwecken. Dies hat auch die Politik erkannt. So verabschiedete 2017
                     das Umweltbundesministerium das »Weißbuch Stadtgrün«, an dem
                     wir maßgeblich mitwirkten. Erstmals schuf die Bundesregierung
                     damit ein ressortübergreifendes Werk, das den Wert städtischen

     verbessern.     und kommunalen Grüns verdeutlicht und Wege zu einer grünen Stadt
                     anhand konkreter Handlungsfelder aufzeigt.

                     Hier setzt der GaLaBau an. Wir Landschaftsgärtner stellen uns den
                     Herausforderungen der Klimaveränderung wie Starkregen, Hitze-
                     perioden und Feinstaubbelastung. Intelligentes Wassermanagement
                     verbunden mit dem Bau funktionaler Grünanlagen schaffen Klima-
                     und Ruheoasen, die die Lebensqualität der Menschen verbessern – in
                     der Stadt und auf dem Land.

                     Mit der Initiative »Grün in die Stadt« unterstützen wir kommunale
                     Entscheiderinnen und Entscheider bei der Finanzierung der Grün-

        Jeden
                     entwicklung in Städten und Gemeinden. Ziel ist es, über Förderungen
                     von mehr Stadtgrün zu informieren und die Beantragung von
                     Fördermitteln zu vereinfachen. Mit dem Förder-Check auf
                     www.gruen-in-die-stadt.de lassen sich schnell die passenden

          Tag        Förderprogramme finden.

                     Heutzutage gibt es Begrünungskonzepte, die nicht nur innovativ sind,

         Aufs
                     sie sind visionär! Im Münchner Arabellapark entsteht ein grünes
                     Hochhaus. Außenanlage, Fassade, Balkone, Dach – alles bepflanzt.
                     Eine Wohltat für Klima und Mensch. Auch die bayerischen Garten-
                     schauen sind ein Garant für Lebensqualität. Durch sie entwickeln sich

         Neue.       Städte und Regionen zu vielbesuchten Orten. So in Tirschenreuth – in
                     der oberpfälzischen Stadt entstand aus einer ehemaligen Brach- und
                     Industriefläche eine einzigartige Kulturlandschaft. Über solche

          “
                     spannenden Projekte lesen Sie auf den nächsten Seiten – und darüber,
                     wie wir GaLaBau-Experten daran mitwirken.

4                                                                                            5
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
inh a lt                                                                                        K a p i t el
                                                                                                                           1

      Herausforderungen
         Und lösungen                                                                                           heraus-
                                                                                                                 forde-
          Fakten rund um den Garten-,
         Landschafts- und Sportplatzbau
                         7
                                                                                                                rungen
                                                                                                                  und
               Grün in der
                 stadt
                                                                                                               lösungen
         Wie der GaLaBau zur Attraktivität
                                                                                                                  Der GaLaBau ist die
          und Verbesserung der Lebens-
                                                                                                                   Schlüsselbranche
            qualität in Städten beiträgt                                                                         für eine lebenswerte
                        14                                                                                     Zukunft. Für zahlreiche
                                                                                                                  aktuelle Herausfor-
                                                                                                                   derungen bietet er
                                                                                                                nachhaltige Lösungen,
                                                                                                                die die Lebensqualität
             Grün im                                                                                            verbessern und Stand-
         ländlichen raum                                                                                            orte aufwerten.
            Wie der GaLaBau das
    Zusammenleben auf dem Lande bereichert                                                                      Welche Effekte haben
                                                                                                               Begrünungen auf Städte,
                        22
                                                                                                                 Kommunen und ihre
                                                                                                               Bewohner? Mit welchen
                                                                                                                Lösungen wirken For-
                                                                                                               schung und Architektur
                                                                                                               dem urbanen Wachstum
            die bandbreite                                                                                      und dem Klimawandel
                                                                                                                     entgegen?
            des galabaus
         Beispielhafte Projekte in Bayern
                        28

         Wer Wir sind und                                                      Grün in New York
           Was wir tun                                                         Ein Beispiel für eine grüne
                                                                               Innovation ist der High-Line-
           Über den Verband Garten-,                                           Park im Westen Manhattans.
                                                                               Die ehemalige Güterzug-
    Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.                                trasse ist auf über zwei
                                                                               Kilometern begrünt. Sie zieht
                        46
                                                  © Andrea Astes, istock.com

                                                                               jährlich etwa fünf Millionen
                                                                               Besucher an.

6                                                                                                                                        7
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
Grün und die
                  positiven
               Effekte auf das
                 Stadtklima
             Die World Meteorological Organization defi-
             niert das Stadtklima als das gegenüber dem
              Umland veränderte Lokalklima. Dichte Be-
              bauung, fehlende Vegetation und die Emis-
               sion von Luftschadstoffen und Abwärme
             führen in Städten zu höheren Temperaturen
               und Schadstoffkonzentrationen sowie zu
              niedrigerer Luftfeuchtigkeit. Nur dort, wo
             Flora und Fauna das Klima regulieren, kön-
              nen Menschen gesund leben und arbeiten.
               Die grüne Stadt ist die Stadt der Zukunft.

                                                                                                                     Quartiersnahe
                                                                                                                     Ausgleichsflächen
                                                                                                                     Da Städte und Kommunen
                                                                                                                     durch Baumaßnahmen in die
                                                                                                                     Natur eingreifen, sind sie
                                                                                                                     verpflichtet, »grüne Kompen-
                                                                                                                     sationsflächen« zu schaffen.
                                                                                                                     Solche Naturareale gleichen
                                                                                                                     die negativen Effekte der Be-
                                                                                                                     bauung aus und machen den
                                                                                                                     urbanen Alltag lebenswerter.

                                                                                                                                                           Sturmschäden
                                                                                        Angenehme                                                          vermeiden
                                                                                        Temperaturen                                                       Weil Bäume und Sträu-
                                                                                        Bäume spenden Schatten                                             cher den Wind bremsen,
                                                                                        und reduzieren die Wärme-                                          wirkt eine Begrünung
                                                                                        abstrahlung von Beton und                                          von Straßenzügen und
                                                                                        Asphalt. In Verbindung mit                                         Häuserzeilen der Bil-
                                                                                        Wasserflächen kühlen sie                                           dung von Sturmschnei-
                                                                                        die Umgebung und machen                                            sen entgegen.
                                                                                        die steigenden Temperatu-
                                                                                        ren erträglicher.

    Schutz vor
    Überschwemmungen
    Grün mindert die Folgen
    von Starkregen, da das
    Wasser im Erdreich
                                                                                                                           Grün erhöht die
    versickert. Clevere                                     Bessere Luft
                                                                                                                           Luftfeuchtigkeit
    Flächennutzung managt                                   Grün reinigt die Luft von
    große Wassermengen und                                                                                                 Grün kühlt die Luft und min-
                                                            Schadstoffen, vermindert
    verhindert Überschwem-                                                                                                 dert so den »Wärmeinselef-
                                                            die Ozonkonzentration und
    mungen.                                                                                                                fekt«. Ob Bäume oder Sträu-
                                                            verbessert die Atemluft.
                                                                                                                           cher – Pflanzen speichern
                                                            In unmittelbarer Nähe zu
                                                                                                                           Wasser und verdunsten es
                                                            stark befahrenen Straßen
                                                                                                                           bei steigenden Temperatu-
                                                            bindet es Feinstaub und
                                                                                                                           ren, sodass die Luft feuchter
                                                            kann zur Einhaltung von
                                                                                                                           und frischer wird.
                                                            Grenzwerten beitragen.

8                                                                                                                                                                                   9
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
Grün und die
          positiven
       Effekte AUf die
       lebensqualität
           und die
        Artenvielfalt
         Städte und Gemeinden mit Grün sind                                         Eindämmung des
          attraktiv. Dort leben die Menschen                                        Klimawandels
     gesünder, sie bewegen sich mehr, entspan-                                      Grün hilft dabei, die globale
         nen sich öfter und finden zusammen.                                        Erwärmung einzudämmen.
      In der Natur zu sein ist eine sinnliche, aber                                 Denn Pflanzen verwandeln
     auch sinnstiftende Erfahrung, die Menschen                                     Kohlendioxid in Sauerstoff
          eng mit dem Ort verbindet, an dem                                         und Kohlenstoff, einen
                      sie wohnen.                                                   Baustoff für Blattwerk und
                                                                                    Holzbildung, und speichern
                                                                                    es. Kohlendioxid gilt als
                                                                                    Treibhausgas.

                                                                                                                                            Treffpunkt »Im Grünen«
                                                                                                                                            Ein Spaziergang mit
                                                                                                                                            Freunden durch den
                                                                                                                                            Landschaftspark, ein
                                                                                                                                            Treffen auf dem Spielplatz
                                                                                                                                            oder ein Grillfest am See:
                                                                                                                                            Grünanlagen sind Orte der
                                                                                                                                            Begegnung. Hier verbringt
                                                                                                                                            man gerne seine Zeit mit
                                                                                                                                            anderen Menschen.

                                                                                                              Grün macht fit
                                                                                                              Parks und Sportanlagen
                                                                                                              sind ideale Orte, um mit
                                                                                                              Freunden oder allein Gym-
                                                                                                              nastik, Yoga und Jogging zu
                                                                                                              betreiben. Mit der Bewe-
                                                                                                              gung an der frischen Luft
                                                                                                              verbessern Sportler ihre
                                                                                                              Gesundheit. Und damit auch
                                                                                                              ihre Lebensqualität.

      Kinder in der Natur
      Im Grünen zu sein fördert                       Grünanlagen fördern die
      Kinder in ihrer Entwicklung
                                                      Artenvielfalt
      und schärft ihr Bewusst-                        Wo Wiesen sind und Blumen
      sein für die Umwelt. Hier                       blühen, leben auch Insekten
      erleben sie die Vielfalt der                    gerne. Grünanlagen sind
      Pflanzen- und Tierwelt und                      Naturräume, in denen sich
      erfahren Natur auf spieleri-                    viele Arten aufhalten – ob
      sche Weise.                                     Pflanzen oder Tiere. Eine
                                                      durchdachte Begrünung
                                                      wirkt der schwindenden
                                                      Biodiversität entgegen.

10                                                                                                                                                                       11
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
Ideen und konzepte

                                                                                                                                                                                                                                            © Stefano Boeri Architetti
     das Wassermanagement                                           Förderung standortnaher                                                                                                                                                                              Architektur
     der Zukunft                                                    Ausgleichsflächen                                                                                                                                                                                    wird Grüner

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ©franzwillemblok iStock.com
                                                                                                                                                                                                                                                                         Stefano Boeri ist Architekt und
     Der nachhaltige und integrative Umgang mit Regenwas-                                                                               des Siedlungsdrucks zu einer                                                                                                     Visionär: In »Forest City«, einem
     ser ist eine Chance für die Zukunftsentwicklung unserer                                                                            Chance für Mensch und Natur.                                                                                                     neuen Stadtteil in Liuzhou im Sü-
     Städte. Daher sollten Städte den Fokus auf eine was-                                                                               So ließen sich Städte und Ge-                                                                                                    den Chinas, sollen 40 000 Bäume

                                                                                                 © wg3D iStock.com
     sersensible Stadtplanung legen. Nur so können sie sich                                                                             meinden durch Intensivbegrü-                                                                                                     und eine Million Kleinpflanzen
     ausgewogen entwickeln – auch wenn der Klimawandel sie                                                                              nung zu naturnahen Räumen                                                                                                        auf Fassaden und Balkonen
     herausfordert und immer mehr Menschen in die Städte                                                                                weiterentwickeln. Wohnen,                                                                                                        10 000 Tonnen Kohlendioxid ab-
     ziehen, wodurch Innenverdichtung nötig wird. Der sen-                                                                              Lebensqualität, die Gesundheit                                                                                                   sorbieren, 57 Tonnen Schmutz-
     sible Umgang mit Regenwasser beginnt, sobald es auf die                                                                            der Menschen – sie würden sig-                                                                                                   partikel binden und 900 Tonnen
     Erde fällt, mit seiner Dezentralisierung: Statt das Wasser                                                                         nifikant aufgewertet. Der Wert
     möglichst schnell in die Erde abzuleiten, sollte es an der                                                                         neuartig begrünter Grundstücke
                                                                                                                                                                                                                                                                         Sauerstoff produzieren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Projekt

                                                                                                                                                                                                                                            © Vincent Callebaut
     Oberfläche bleiben und hier bewirtschaftet werden. Ziel
     ist eine Bewirtschaftung, die das gleiche Verhältnis von
                                                                                                                                        und Gebäude wüchse langfristig                                                                                                   Grüne Architektur entsteht            Stadtgrün 2021
                                                                    In Bayern ist der Wohnraum                                          stärker als der konventioneller                                                                                                  weltweit: In Sidney integrierte
     Verdunstung, Versickerung und zeitverzögerter Ableitung,       knapp, die Menschen ziehen in                                       Wohnräume.                                                                                                                                                             In Bayern werden täglich rund
                                                                                                                                                                                                                                                                         Jean Nouvel an der Fassade
     also Rückhaltung, herstellt, wie es unter natürlichen         die Städte, vielerorts explodieren                                                                                                                                                                                                         13 Hektar Fläche neu versiegelt.
                                                                                                                                                                                                                                                                         eines Hochhauskomplexes 200
     Bedingungen entstünde.                                         die Mieten. Es bedarf neuer                                         Deshalb fordert der VGL Bayern                                                                                                                                         Das entspricht 18 Fußballfeldern.
                                                                                                                                                                                                                                                                         unterschiedliche australische
                                                                    Wohnungen, und zwar vieler.                                         eine Änderung der Rahmen-                                                                                                                                              Damit wurde der Flächenver-
                                                                                                                                                                                                                                                                         Pflanzenarten zu einem ver-
                                                                    Aber beim Hausbau werden                                            bedingungen für Kompensati-                                                                                                                                            brauch im Freistaat von der Ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                         tikalen Garten. Im Hochhaus
                                                                    Flächen versiegelt, die sonst                                       onsflächen. Damit würden die                                                                                                                                           wohnerentwicklung entkoppelt:
                                                                                                                                                                                                                                                                         »Agora Garden« von Vincent
                1                                                   das lokale Mikroklima reguliert                                     Sanierung von Grünflächen,                                                                                                                                             Während die Einwohnerzahl in
                                                                                                                                                                                                                                                                         Callebaut in Taipeh tragen 23 000
                                      4                             hätten. Diese Funktion können                                       intensive Gebäudebegrünungen                                                                                                                                           den Jahren 2000 bis 2015 um fünf
                                                                                                                                                                                                                                                                         Bäume dazu bei, Kohlendioxid zu
                                                                    standort- und quartiersnahe                                         und die Grünpflege als hinrei-                                                                                                                                         Prozent zunahm, stieg der Bedarf
                                                                                                                                                                                                                                                                         absorbieren und die Artenvielfalt
                                                                    Ausgleichsflächen wie begrünte                                      chende Ausgleichsmaßnahmen                                                                                                                                             an Siedlungs- und Verkehrs-
                                                                                                                                                                                                                                                                         zu schützen. Die Häuser von Ken
                                                                    Dächer und Häuserfassaden                                           gewertet. Kompensationen auf                                                                                                                                           flächen um fast 19 Prozent.
                                                                                                                                                                                                                                                                         Yeang haben grüne Balkone,
                                                                    übernehmen. Höhere Aufbauten                                        land- und forstwirtschaftlichen                                                                                                  Sonnenkollektoren und Regen-
                                                                    auf Tiefgaragen bieten Raum, wo                                     Flächen oder potenziellem                                                                                                                                              Infolge des Klimawandels, aber
                            3                                                                                                                                                                                                                                            wasserspeicher. Angesichts des
                                                                    sich Regenwasser zurückhalten                                       Bauland ließen sich dadurch ver-                                                                                                                                       auch als Konsequenz der Boden-
                                                                                                                                                                                                                                                                         rasanten Wachstums von Metro-
                                                                    lässt; auch eignen sie sich dazu,                                   meiden. Darüber hinaus sollte                                                                                                                                          versiegelung zum Beispiel durch
                                                                                                                                                                                                                                                                         polen sind grüne Gebäude ein
                                                                    Großgehölze anzupflanzen. Bei                                       ein zeitgemäßes Bau- und Steu-                                                                                                                                         Nachverdichtung beim Hausbau,

                                                                                                                                                                                                                                            © Paul Lovelace
                                                                                                                                                                                                                                                                         Weg in eine lebenswerte Zukunft.
                                                                    den Ausgleichsflächen kann die                                      errecht Immobilienbesitzern                                                                                                                                            verändert sich das Stadtklima:
                                                      5             Politik die Wohnungswirtschaft                                      und der Bauwirtschaft echte                                                                                                                                            Es gibt zu wenig Wasser, zu viele
     2
                                                                    entlasten: durch angepasste                                         Anreize bieten, nachhaltig in den                                                                                                                                      Abgase, Hitze und Staub. Das
                                                                    Baurechte. Ein solcher Kurs-                                        Lebensraum der Zukunft – den                                                                                                                                           stresst nicht nur die Menschen,
                                                                    wechsel in der Gesetzgebung                                         Lebensraum mit Stadtgrün – zu                                                                                                                                          sondern auch die Stadtbäume,
     1   Natürlicher Wasserspeicher und viel Verdunstung            macht die Herausforderung                                           investieren.                                                                                                                                                           die nun ihre positive Wirkung
         durch Dachbegrünung                                                                                                                                                                                                                                                                                   auf die Umwelt nicht mehr ent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               falten können. Ihr Überleben ist
     2   Zisternen für Regenwassernutzung in den Gebäuden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               gefährdet.
     3   Auffangmulden (Retention) in Grünanlagen integriert
     4   Kühlung durch »grüne Verdunstung«                                                                                                                                                                                                                                                                     An einer Lösung arbeitet eine
         (Evapotranspiration)                                                                                                                                                                                                                                                                                  Forschergruppe des Instituts für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Stadtgrün und Landschaftsbau
     5   Filtration und Reinigung des Wassers durch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               an der Bayerischen Landesan-
         Versickerung in den Grünanlagen
                                                                                                                     © ludwig.schönle

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               stalt für Weinbau und Gartenbau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Veitshöchheim. Für das Projekt
     Bei einem nachhaltigen Wassermanagement sollte der                                                                                                                                                                                                                                                        »Stadtgrün 2021« testen die
     natürliche Wasserhaushalt trotz Versiegelung möglichst                                                                                                                                                                                                                                                    Forscher in Würzburg, Hof
     wenig gestört sein. Um dies zu erreichen, ist die konse-                                                                                                                                                                                                                                                  und Kempten 30 gebietsfremde
     quente Umsetzung geeigneter Maßnahmen nötig, zum               Baubotanik                                                                                                                                                                                                                                 Baumarten auf ihre Klimastress-
     Beispiel der Bau von Gründächern, die mittlerweile oft mit                                                                                                                                                                                                                                               toleranz. Die Städte liegen in drei
                                                                    als grüne

                                                                                                                                                                            © Leif Piechowski
     Retentionsspeichern versehen sind, und wasserdurch-                                                                                                                                                                                                                                                       unterschiedlichen Klimazonen
     lässiger Beläge. Oder die Anlage überstaubarer Wasser-        Schlüssel-                                                                                                                                                                                                                                 Bayerns. Wo es Linde, Birke und
     flächen. Oder noch besser: möglichst wenig Versiegelung                                                                                                                                                                                                                                                   Ahorn zu heiß wird, kommen
                                                                    technologie
     vornehmen und nur wenige Retentionsmulden, Gräben
     und Rinnen auf und entlang von Wegen und Straßen
                                                                                                                                                                                                                                                                   Stuttgarter                                 Hopfenbuche, Silberlinde,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ginko oder Amberbaum mit den
     bauen. Dies sind nur einige Maßnahmen, ihre Bausteine
                                                                    Am Institut für Grundlagen
                                                                    moderner Architektur und
                                                                                                                                        addition« zu Weidensträngen. So
                                                                                                                                        sollen grüne Häuser wachsen,
                                                                                                                                                                                                                                                                   Mooswand                                    steigenden Temperaturen besser
     sind vielfältig und sie sind für den Einsatz getestet.                                                                                                                                                                                                                                                    zurecht. Auch die zunehmende
                                                                    Entwerfen (IGmA) der Universität                                    sogar Wohn- und Zweckgebäude.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Trockenheit überstehen diese
     Die Umsetzung dieser Maßnahmen, also die Integration           Stuttgart forschen drei Architek-                                   Landschaftsgärtner werden sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Baumarten leichter und sie wer-
     wasserwirtschaftlicher Anlagen in den öffentlichen             ten am Baumhaus der Zukunft.                                        pflegen, gießen, beschneiden                            Moose sind Biofilter. Sie nehmen Fein-                               sie an der Cannstatter Straße. Tausende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               den seltener von Schädlingen be-
     Raum, ist nicht nur eine wichtige Planungsaufgabe,             Sie erkunden, wie man lebendes                                      und Schädlinge bekämpfen. Das                           staub auf und wandeln ihn teils in Pflan-                            Autos und LKWs brausten täglich an ihr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               fallen. Um geeignete Baumarten
     sondern auch zwingend notwendig für die Klimaresilienz         und nichtlebendes Material so                                       Klima und das Wohlbefinden der                          zenmasse um – in ihrer natürlichen Um-                               vorbei. Die Südlage sorgte für Sonne,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               zu finden, blickten die Forscher
     der Städte. Es gibt viele gute Gründe, die für einen solchen   verbinden kann, dass aus Bäu-                                       Menschen sollen sich nachhaltig                         gebung. Und an extremen Orten? Binden                                der heiße Sommer für Trockenheit.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               weit über Europas Grenzen hin-
     Umgang mit Regenwasser sprechen. Und jeder Quadrat-            men tragfähige Bauten entste-                                       verbessern. Zu den ersten Pro-                          sie dort so viel Feinstaub, dass die Luft                            Harte Bedingungen. Die Moose kämpf-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               aus bis in die Wälder Asiens und
     meter zählt. Ein flächendeckendes Wassermanagement             hen. Dazu lassen sie Weiden und                                     jekten zählt der Platanenkubus                          sauberer wird? Dem ging Stuttgart 2017                               ten ums Überleben. Forscher maßen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Nordamerikas.
     dieser Art hilft, Klimafolgen abzumildern, und macht           Platanen Bauelemente wie                                            Nagold. Er zeigt, was möglich                           in einer Feldstudie nach: Eine Moos-                                 die Werte. Sie fanden heraus: Moose
     unsere Städte lebenswert.                                      Stahl umwachsen. Höhe gewin-                                        werden könnte: das sprichwörtli-                        wand wurde gebaut, 300 Quadratmeter                                  brauchen günstigere Standorte, um Teil
                                                                    nen die Bauten durch »Pflanzen-                                     che Wohnen im Grünen.                                   groß, 560 000 Euro teuer. Ein Jahr stand                             der grünen Infrastruktur zu sein.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           13
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
K a p i t el
                                                 2

                                         grün
                                           in
                                          der
                                         stadt
                                       Der GaLaBau verwirk-
                                           licht zukunfts-
                                         weisende Visionen
                                       von urbanem Grün. So
                                      entstehen in der Landes-
                                       hauptstadt Bayerns in
                                     den nächsten Jahren zwei
                                     spektakuläre Großbauten:
                                        das grüne Hochhaus
                                      im Arabellapark und der
                                     Landschaftspark Freiham.
                                       Sie bringen gesundes
                                      und klimaverbesserndes
                                       Grün in die Metropole
                                        München. Ihre Reali-
                                     sierung benötigt Zeit und
                                          Know-how. Eine
                                        Bestandsaufnahme.

     Baubotanik in München
     Ein beeindruckendes Bei-
     spiel der Baubotanik findet
     sich in München-Unterföhring.
     Der Bürokomplex ist rings-
     um von einer begehbaren
     grünen Fassade umgeben.
     Für die Begrünung wählte
     man starkwachsende Schling-
     pflanzen, die Wisterien.

14                                                               15
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
Das grüne Hochhaus
     im Arabellapark
                                                                vertikale Begrünung. Auch die Balkone, das Dach und die        Pflanzen – grob geschätzt 1 800 allein für die Fassadenbe- Quartier beitragen, die sich auf die 10 000 Bewohner und die
                                                                Außenanlagen werden bepflanzt. Das Grün soll dazu beitra-      grünung – könnten das Mikroklima und die Biodiversität ver- 18 000 im Arabellapark arbeitenden Menschen negativ aus-
                                                                gen, das Mikroklima im Stadtteil zu verbessern und damit die   bessern und sich auf die Gesundheit der Bewohner und An- wirken. Bereits jetzt gibt es viel Grün auf dem Areal. Kommt
                                                                Lebensqualität der dort wohnenden und arbeitenden Men-         wohner positiv auswirken.                                   das grüne Hochhaus hinzu, ergänzt es die positive Wirkung
                                                                schen. Das zukunftsweisende Projekt wird von der Hoch-               Der sicherlich nützlichste ökologische Effekt ist die des bestehenden Grüns auf das Klima.
                                                                schule Weihenstephan-Triesdorf während der Planung und         durch das Grün entstehende Verdunstungskühlung und die
                                                                Bauphase wissenschaftlich begleitet. Die Zusammenarbeit        damit einhergehende Verringerung der Wärmerückstrah- Beitrag des GaLaBaus zu Planung und Bau
                                                                des Architekturbüros von Aika Schluchtmann (siehe Inter-       lung. Wie bei anderen Projekten, bei denen Architektur mit In den Bauprozess steigen verschiedene Fachbetriebe in un-
                                                                view auf Seite 18) mit dem GaLaBau verläuft etappenweise,      Maßnahmen gegen den Klimawandel verbunden wird, wirkt terschiedlichen Phasen ein. So beauftragte Schluchtmann
                                                                im Bauprozess werden mehrere Fachbetriebe spezialisier-        das Münchner grüne Hochhaus als natürliche Klimaanlage: für die mehrteilige Entwurfsphase eine Fachfirma für Verti-
                                                                tes Knowhow einbringen.                                        Im Sommer bleibt die Hitze draußen. Zudem sorgt die Begrü- kal- bzw. Gebäudebegrünung. Während der engen Zusam-
                                                                                                                               nung für frischere Luft, da die Pflanzen Feinstaub und Koh- menarbeit entstand das Grünkonzept für die Fassade und
                                                                Klimatischer Nutzen der Begrünung                              lendioxid aufnehmen und Sauerstoff produzieren.             die Balkone.
                                                                Wer zukünftig in einer der voraussichtlich 45 Wohnungen              Die ökologische Ausrichtung des Hochhauses ist für          Die Fachfirma legte eine Auswahl von Pflanzen vor, die

     I
       m Arabellapark in München-Bogenhausen entsteht ab        lebt, ist umgeben von rankenden Pflanzen, auf den Terras-      den ganzen Arabellapark von Vorteil. 84 Prozent der 40 Hek- dem Klima in so großer Höhe standhalten und ästhetische
       2020 das erste grüne Hochhaus Deutschlands. Der 16-ge-   sen gibt es Gärten mit Bäumen und Sträuchern. Die Pano-        tar großen Fläche sind durch Büro- und Hochhausbebau- Ansprüche befriedigen. Im Austausch mit der Architektin
       schossige Solitär aus Gewerbeeinheiten und Wohnungen     ramadachterrasse ist gärtnerisch gestaltet und die Außen-      ung, durch Unterbauung und Beläge versiegelt. Das kann zu erwogen die Fachplaner mehrere Pflanzsysteme. Ausge-
     erhält für seine 2 000 Quadratmeter große Fassade eine     anlage mit Bäumen, Sträuchern und Rasen begrünt. Die           klimatischen Veränderungen wie Temperaturanstiegen im wählt wurde eines, das das Wachstum der Pflanzen in-

16                                                                                                                                                                                                                                                        17
UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN - INNOVATIV. ENGAGIERT. NACHHALTIG. BAYRISCH - GALABAU BAYERN
nerhalb jeweils eines Stockwerks ermöglicht. Gerade das         den vertikalen Garten bauen und die Gestaltung und den Bau            Der Landschaftspark
                                                                                                                                                                  in Freiham
                            gemeinsam mit den Landschaftsgärtnern erstellte Pfle-           der Dachterrasse übernehmen.
                            gekonzept war in der Planungsphase enorm wichtig, da es               Welche Pflanzen letztlich die Begrünung ausma-
                            die architektonische Gestaltung beeinflusste: Für die Grün-     chen, entscheidet sich nach einer Versuchsphase an der
                            pflege müssen Zugänge gebaut, das Bewässerungssystem            Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Dort testen Wis-
                            muss in den Bau integriert werden.                              senschaftler die Pflanzen, die die Fachfirma vorgeschlagen
                                  Nach der Entwurfsphase werden sich Fachbetriebe           hat, unter den klimatischen Bedingungen, die am Hochhaus
                            auf Ausschreibungen bewerben. Unter anderem werden sie          herrschen werden.

                                                                                                                                                                  M
                                                                                                                                                                          it dem Landschaftspark Freiham
                                                                                                                                                                          entsteht im Westen Münchens
                                                                                                                                                                          eine grüne Oase für die Anwoh-
                            Im gespr äch mit aika s chluch tmann, A rchitektin des g rünen hochh auses am A r abellapa rk
                                                                                                                                                                  ner des neuen Quartiers Freiham und
                            ( ges c h ä f ts f ü h r e r in v o n S c h l u c h tmann a r c h itekten)
                                                                                                                                                                  die Bürger anderer Stadtteile. Bauherr
                                                                                                                                                                  ist das Baureferat der Landeshaupt-                               A99
                                                                        VGL Bayern: Wie kam es zum Projekt           mit vertikaler Begrünung hat; diese Er-      stadt München. Der Landschaftspark ist
                                                                        »grünes Hochhaus«?                           fahrungen sind unentbehrlich. Uns war                                                                                                    3
                                                                                                                                                                  auf eine vielfältige Nutzung ausgelegt:
                                                                        Aika Schluchtmann: Ein Grundstück            klar, dass der Bau nur mit integrierter
                                                                        und zwei mutige Bauherren, die sehr          Fachplanung funktionieren kann, das ar-      Die Bürger werden Sport treiben kön-
                                                                                                                                                                  nen, Kindern bietet sich Platz zum Spie-
     © Foto: Susanne Jell

                                                                        großen Wert auf hochwertige Architek-        chitektonische Konzept und das Pflanz-
                                                                        tur legen und sie auch umsetzen wollen.      konzept müssen ineinandergreifen.            len. Wer Ruhe sucht, findet sie auf Wie-
                                                                        Ein Glücksfall.                              Sicherlich dauert die Zusammenarbeit         sen, unter schattigen Bäumen oder bei
                                                                                                                     noch bis zum Bauende.
                                                                                                                                                                  einem Spaziergang auf den geschwun-                                     3
                                                                        Im Arabellapark gibt es viel Grün.
                                                                        Warum noch in die Höhe gehen?                Welche Grünpflege braucht                    genen Wegen des Areals. Die Über-
                                                                        Die Städte werden immer dichter, das         ein Haus mit diesen Begrünungs-              gänge zwischen dem Wohngebiet, dem
                                                                        Grün insgesamt wird immer weniger.           dimensionen?                                 Sportpark und dem Park selbst sind                                                  4
                                                                        Umso wichtiger ist es, Pflanzen an und       Ein- bis zweimal pro Jahr wird ein Pfle-     barrierefrei und inklusiv angelegt. Aus-
                                                                        auf die Gebäude zu bringen, also auf Flä-    geschnitt vorgenommen, Totholz ent-                                                                                      3
                                                                                                                                                                  geschlossen wird hier niemand – einmal                        1
                                                                        chen, die sonst ungenutzt blieben. Mehr      fernt und die Bewässerungsanlage
                                                                        ist Mehr!                                    gewartet.                                    abgesehen von den Fahrgeräuschen der
                            »Grüne Fassaden                                                                                                                       A 99, die ein Lärmschutzwall vom Park
                                                                        Welche Effekte auf das Mikroklima            Ist in Ihrem grünen Hochhaus die             fernhalten wird.
                            eignen sich                                 erwarten Sie?
                                                                        Die wohl wichtigste Leistung der Pflan-
                                                                                                                     Lebensqualität höher?
                                                                                                                     Der Blick aus dem Fenster geht ins Grü-      Entstehungsgeschichte
                                                                                                                                                                                                                                                          4

                                                                        zen ist, dass sie die Luftfeuchtigkeit er-   ne, die Terrasse ist grün und auf den Ge-
                            wunderbar, um                                                                                                                         Der Landschaftspark Freiham soll auf                                        3
                                                                        höhen. Damit verbunden ist Verdun-           meinschaftsterrassen grünt und blüht
                                                                        stungskühlung. Das wiederum beein-           es. Das ist gut fürs Wohlbefinden, für die   58 Hektar Fläche der Naherholung und

                            unsere dichten                              flusst die Strahlungsbilanz positiv: Die
                                                                        Wärmerückstrahlung begrünter Flä-
                                                                                                                     Psyche und das soziale Miteinander. Und
                                                                                                                     wie gesagt, das Klima wird besser. Auch
                                                                                                                                                                  Freizeitgestaltung dienen. Was liegt
                                                                                                                                                                  da näher, als die potenziellen Parkbe-                                          2
                                                                        chen ist deutlich geringer. Somit wirkt      damit lebt es sich gut.
                                                                                                                                                                  sucher in die Planung einzubeziehen?
                            Viertel lebens-                             Grün dem Wärmeinseleffekt und Smog
                                                                                                                                                                  Dazu führte das Baureferat München
                                                                                                                                                                                                                                                              6
                                                                        entgegen.                                    Grün wächst, wandelt sich – und damit
                                                                                                                                                                  eine Bürgerbeteiligung durch und die so
                            werter und gleich-                          Wie viele Schadstoffe wird das Grün
                                                                                                                     auch das Aussehen eines Hauses. Wie
                                                                                                                     wirkt sich eine so lebendige Architek-       zusammengetragenen Ideen flossen in                                                     3
                                                                                                                                                                                                                                                                  4

                                                                        aus der Luft filtern?                        tur auf die Bewohner eines Stadtteils        den Wettbewerb um die Entwurfspla-                                          5
                            zeitig gesünder                             Eine kurze, aber seriöse Antwort ist         aus?
                                                                                                                                                                  nung ein. Für die Beteiligung wurden In-
                                                                        nicht möglich. Wir wissen, dass Pflan-       Gut! Schon im Vorfeld bekomme ich nur
                                                                                                                                                                  formationsabende veranstaltet, schrift-
                            zu gestalten.«                              zen auf feuchten Blättern Feinstaub bin-
                                                                        den können, indem sie ihn verklumpen.
                                                                                                                     positive Resonanz. Menschen lieben Ab-
                                                                                                                     wechslung und Vielfalt. Sie stören sich      liche Umfragen durchgeführt, Inter-
                                                                        Wieviel Feinstaub sie binden, hängt von      an der starren Monotonie vieler Neu-         views mit Fokusgruppen absolviert und
                                                                        unzähligen Faktoren ab, zum Beispiel         baugebiete. Grüne Fassaden eignen sich       ein Grundlagenworkshop organisiert.
                                                                        Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und           wunderbar, um unsere dichten Viertel
                                                                                                                                                                  Am Ende stellte sich heraus, dass im
                                                                        Temperatur. Diese Komplexität bedarf         lebenswerter und gleichzeitig gesünder
                                                                        einer wissenschaftlichen Berechnung.         zu gestalten.                                Zentrum des Bürgerinteresses Natur-
                                                                        Die Uni Weihenstephan führt für uns                                                       erleben und Ruhe, aber auch die Mög-
                                                                        Pflanzversuche durch, die unterschied-       Visionäre grüne Gebäude entstehen            lichkeit zu Gartenarbeit, Sport, Spiel
                                                                        liche Bedingungen der Pflanzen testen.       weltweit. Welches ist beispielhaft für       und Spaß stehen.
                                                                        Die Ergebnisse werden die Auswahl der        Ihres?
                                                                                                                                                                        Entsprechend sieht der Entwurf des Berliner Land-   Alle prämierten Entwürfe aus dem Wettbewerb wurden im
                                                                        Pflanzen und Substrate beeinflussen.         Großartige Beispiele finden sich vor al-
                                                                                                                     lem in Singapur. Hierzulande ist das         schaftsarchitekturbüros Lützow 7 C.Müller J.Wehberg       Sommer 2017 im Rahmen einer Ausstellung in Freiham öf-
                                                                        An welchen Punkten arbeiten Archi-           physikalische Institut in Berlin-Adlers-     zahlreiche Elemente vor, die den Park zu einem bürger-    fentlich gemacht. Baureferentin Rosemarie Hingerl eröff-
                                                                        tektur und GaLaBau zusammen?                 hof ein leuchtendes Beispiel. Die Fas-       freundlichen Ort machen. Zum Beispiel Aussichtspunkte     nete die Ausstellung und der Juryvorsitzende Professor
                                                                        Schon bei der Planung holten wir uns für     sadenbegrünung ist sehr gelungen             wie einen Turm 1 , ein Café mit Terrasse 2 , Spielwie-    Gerd Aufmkolk erläuterte Fachleuten und Medien die aus-
                                                                        die Themen Grün, Wuchshöhen, Be- und         und die wissenschaftliche Begleitung
                                                                                                                                                                  sen 3 und Spielplätze 4 . Zu den Highlights zählen ein    gewählten Entwürfe. Im Rahmen einer Informationsver-
                                                                        Entwässerung sowie Wartung einen Ex-         durch die TU Berlin liefert uns wertvolle
                                                                        perten ins Boot, der Langzeiterfahrung       Erkenntnisse.                                Brunnen 5 , ein Secret-Garden und der Chillpark. Ein      anstaltung wurden interessierte Bürger und Bürgerinnen
                                                                                                                                                                  Urban-Gardening-Areal 6 wird das Erleben natürlicher      durch die Ausstellung geführt. Dabei wurden alle Gestal-
                                                                                                                                                                  Prozesse ermöglichen.                                     tungsvorschläge erläutert.

18                                                                                                                                                                                                                                                                                     19
Das landschaftsarchitektonische Konzept                       gehölzen innerhalb der zukünftigen Parkfläche. Neben den
                                                                   ästhetischen Aspekten soll der Landschaftspark Freiham
                                                                                                                                   stelle zu Baubesprechungen und klärt Detailfragen. »Wich-
                                                                                                                                   tig ist die gemeinsame Lesart der Gestaltungsansätze, um
                                                                                                                                                                                                 »Wichtig ist die gemeinsame
     Ein erster konzeptioneller Ansatz basierte auf dem Cha-       auch in ökologischer Hinsicht zukunftsweisend sein.             den Qualitätsanspruch zu erfüllen«, sagt Tim Hagenhoff,
     rakter und Zuschnitt des westlich vorgelagerten Land-                                                                         Landschaftsarchitekt bei Lützow 7 C.Müller J.Wehberg. Das
                                                                                                                                                                                                 Lesart der Gestaltungsansätze,
     schaftsraumes der Moosschwaige und der Aubinger Lohe.         »Wichtig ist die gemeinsame Lesart«                             Zusammenwirken der Branchen sei für Herausforderungen
     Weitere Anknüpfungspunkte boten wesentliche Elemente          Allein die Vorplanung nahm bei Lützow 7 C.Müller J.Weh-         wie den Klimawandel sehr wichtig.                             um den Qualitätsanspruch zu
     klassischer Bestandteile von Parkanlagen des 19. Jahrhun-     berg eineinhalb Jahre in Anspruch. In dieser Phase entstand
     derts wie dem Schlosspark Nymphenburg, der zu den be-         die Analyse der Grundlagen, fanden Abstimmungsprozesse          Die grüne Lunge Freihams                                      erfüllen.«           Tim Hagenhoff, Landschaftsarchitekt
     deutendsten Parks der Gartenbaukunst zählt. Durch groß-       mit allen Beteiligten statt, wurden Ziele definiert, nachbar-   Bereits in der Wettbewerbsphase waren die Themen Klima-                            bei Lützow 7 C.Müller J.Wehberg
     zügig angelegte Rasenflächen und Wiesen, einen weiten         schaftsrechtliche, aber auch technische Fragen geklärt, der     verbesserung und Artenvielfalt abgehandelt worden. Vor-
     Raum mit malerischen Solitärbäumen und Baumclustern,          Lärmschutz durchdacht, Kosten ermittelt und ein Pflanz-         gaben des Baureferats wie die Berücksichtigung von Kalt-
     den Wechsel offener und geschlossener Partien im Zusam-       konzept erstellt, das für das spätere Pflegemanagement der      luftschneisen und die Einbindung von Biotopflächen mit Ver-
     menspiel mit der Topografie und durch ein ausgewogenes        Stadt handhabbar ist. Diese Planungsergebnisse werden in        bundachsen wurden im landschaftsarchitektonischen Kon-        Mengen Sauerstoff produziert. Davon profitieren die an-
     Wegesystem entstehen weite Sicht- und Achsbeziehungen         der Entwurfsplanung vertieft, dabei werden sowohl gestal-       zept umgesetzt. Der Park soll über das neue Quartier hinaus   grenzenden Stadtteile. Die im Park entstandene Kaltluft
     in den zentralen Parkpartien. Den Landschaftsarchitekten      terische als auch funktionale, wirtschaftliche und ökologi-     durch seine zeitgemäße Gestaltung Attraktivität ausstrah-     kann in das Wohngebiet strömen und dort die schadstoff-
     war es wichtig, abwechslungsreiche Orte und Angebote zu       sche Anforderungen berücksichtigt.                              len und in Bezug auf Klima und Umwelt verantwortungsvoll      haltige Luft mit frischer durchmischen – der sogenannte
     schaffen, die im Kontext heutiger Anforderungen an Pla-             Mit Baumschulen und GaLaBau-Fachfirmen tauschen           gebaut und unterhalten werden.                                Verdünnungseffekt tritt ein, der Park entfaltet seine Klima-
     nung, Erstellung, Unterhalt und gesamtökologischer Ein-       sich die Landschaftsarchitekten in der Regel erst in der Ent-         Dass der Landschaftspark Freiham zur grünen Lunge       wirksamkeit.
     ordnung stehen. Ebenfalls eine Rolle im Konzept spielten      wurfsphase aus, dann geht es um Fragen zu Vegetation und        für das Wohngebiet werden könnte, zeigen andere Parks               Der erste Parkabschnitt wird auf der 28 Hektar großen
     einige landschaftskulturelle Relikte wie die Kastanienallee   Bautechnik. Sehr eng wird die gemeinsame Arbeit in der          dieser Größenordnung. Hier werden etliche Tonnen Kohlen-      Fläche auf der Südseite des Areals gebaut. Er soll bereits
     des Guts Freiham oder die beachtlichen Bestände an Feld-      Bauphase selbst. Man trifft sich fast täglich auf der Bau-      dioxid und Schadstoffe aus der Luft abgebaut und enorme       2022 fertig sein.

     Aussichtsturm                                                                  Café                                           Blick in das Wiesental                                                               Kletterturm

                                                                                    Brunnen

                                                                                                                                                                                                                        Urban-Gardening

20                                                                                                                                                                                                                                                              21
K a p i t el
                                                3

                                       grün
                                         im
                                      länd-
                                      lichen
                                       raum
                                       Der GaLaBau trägt zur
                                       Entwicklung ländlicher
                                    Regionen bei. Nachhaltige
                                         Gartenschauen wie
                                      in Tirschenreuth ziehen
                                          hunderttausende
                                    Besucher an – auch Jahre
                                      später. Anlagen wie der
                                         Sonnenuhrenpark
                                     in Wassertrüdingen sind
                                         Höhepunkte städte-
                                       baulicher Entwicklung
                                         und wurden gezielt
                                      für das Stadtmarketing
                                            erschlossen.

     Stadtentwicklung
     par excellence
     Der Fischhofpark im ober-
     pfälzischen Tirschenreuth
     verdeutlicht den Wert
     einer Gartenschau für die
     Stadtentwicklung: Die
     spektakuläre Freizeit- und
     Kulturlandschaft macht
     die Stadt regional und über-
     regional sichtbar.

22                                                              23
Der Fischhofpark
                                                                                                                                    Im gespr äch mit Fr anz S ta hl , Oberbürgermeister von T ir s chenreu th
                                                                                                                                    und mitinitiator der ga r tens ch au »N at ur in tir s chenreu t h 2013«

         in tirschenreuth                                                                                                                                                VGL Bayern: Wie entstand die Idee,
                                                                                                                                                                         die Gartenschau »Natur in der Stadt«
                                                                                                                                                                         nach Tirschenreuth zu holen?
                                                                                                                                                                                                                      eine Insel gesetzt wurde. Außerdem die
                                                                                                                                                                                                                      Zweiteilung des Areals, stadtnah der
                                                                                                                                                                                                                      Erlebnisteil, etwas abseits der Naherho-
                                                                                                                                                                                                                      lungsteil. Erholung und Aktivität lassen
                                                                                                                                                                         Franz Stahl: Das Areal des Fischhofs,
                                                                                                                                                                                                                      sich gut verbinden.
                                                                     gen. Auf dem Spielplatz »Fischers Fritz« 6 spielen Kinder                                           wo jetzt der Fischhofpark ist, bot das
                                                                     auf wasserspeienden Holzfischen. Behutsam wird der Park                                             Potenzial, die Innenstadt attraktiver zu
                                                                                                                                                                         machen. Dass es sich sehr gut für eine       Welche Rolle spielte der
                                                                     auch mit Kulturveranstaltungen wie dem »Cooltursommer«
                                                                                                                                                                         Gartenschau eignete, war uns schon           GaLaBau?
                                                                     bespielt.                                                                                           2005 klar, als wir anfingen, die Stadtent-   Eine unwahrscheinlich große! Wir haben
                                                                            Wie gelang es der Stadt, die Gartenschau zu einem                                            wicklung voranzutreiben.                     riesige Erdmassen bewegt, der Teich
                                                                     solch lebendigen Ort zu entwickeln? Es ist die Nähe von Alt-                                                                                     wurde ausgegraben, landschafts-
                                                                     stadt und Park, die es den Bürgern erlaubt, zwischen Wohn-,                                         Welche Erwartungen an die Stadtent-          gestalterische Maßnahmen wurden
                          4
                                                                                                                                                                         wicklung waren mit der Gartenschau           umgesetzt. Vorher gab es eine intensive
                                                                     Arbeits- und Entspannungsort zu wechseln. Gleichzeitig
                                                                                                                                                                         verbunden?                                   Auseinandersetzung mit dem Areal. Die
                              3                                      plante man einen identitätsstiftenden Ort, indem man auf                                            Ein ganz wichtiger Punkt war die Besei-      Entscheidung über die Bepflanzung lag
     1                                                               die Geschichte der Stadt als Zentrum des Stiftlandes im Mit-                                        tigung der Brache. Zudem wollten wir         bei den Landschaftsgärtnern, natürlich
             2
                 5
                                                                     telalter, geprägt von Teichwirtschaft, zurückgriff.            »Der GaLaBau                         die ehemaligen Teiche um Tirschenreuth       in Abstimmung mit der Stadt. Die Zu-
                                                                                                                                                                         mit ihren Blickachsen wie vor 200            sammenarbeit war sehr konstruktiv.
                                                                     Ein Park entsteht
                                                                                                                                    ermöglichte,                         Jahren wiederherstellen, das Besondere
                                                                                                                                                                         der Fischhofbrücke, das Areal des            Ab wann dachten Sie über die
                 6                                                   Für die Gartenschau wurden auf 20 Hektar Fläche 250                                                 Fischhofes wieder sichtbar machen            Parkpflege nach?
                                                                     Bäume, 7 500 Sträucher, 25 000 Stauden, 20 000 Sommer-         dass wir auch

         I
                                                                                                                                                                         und in die Strukturen der Innenstadt         Von Anfang an. Uns war immer bewusst,
           m oberpfälzischen Tirschenreuth entstand mit der Gar- blumen und 10 000 Blumenzwiebeln gepflanzt sowie 50 000                                                 integrieren.                                 wir wollen das Areal auch in den kom-
           tenschau »Natur in Tirschenreuth 2013« eine einzigartige Quadratmeter Rasen und Wiesen und weitere 6 000 Quad-           heute noch rund                      Häufig sanieren Kommunen die
                                                                                                                                                                                                                      menden Jahren und Jahrzehnten den
                                                                                                                                                                                                                      Menschen zur Verfügung stellen. Wir
           Natur- und Kulturlandschaft: der Fischhofpark. Das En- ratmeter Blumenwiesen angelegt, teils arrangiert zu The-
                                                                                                                                                                         Ortskerne. In Tirschenreuth war es           wollten eine nachhaltige Gartenschau.
         semble aus historischen Bauten, See und Grünanlagen zog mengärten. Im Klostergarten entstand ein Senkgarten mit
                                                                                                                                    95 Prozent des                       eine Industriebrache. Wie kam es             Das Areal sollte nach der Gartenschau
         260 000 Besucher an. Heute besuchen Einheimische und Gräsern und Stauden. Ein Rundweg verbindet Wiesen und                                                      dazu?                                        pflegeleicht sein, aber von hoher Quali-
         Touristen gleichermaßen gerne das Gelände.                  Flure. Die Fischhofbrücke wurde saniert, die Spannband-
                                                                     brücke hinzugefügt und der vor 200 Jahren trockengelegte
                                                                                                                                    Gartenschau-                         Wir ließen zuerst den Marktplatz,
                                                                                                                                                                         das Zentrum der Stadt, sanieren. Im
                                                                                                                                                                                                                      tät. Der GaLaBau ermöglichte, dass wir
                                                                                                                                                                                                                      auch heute noch rund 95 Prozent des
         Auf kurzem Wege ins Grün                                                                                                                                        nächsten Schritt investierten wir in die     Gartenschaugeländes vollumfänglich
                                                                     Teich neu geflutet. So entstand ein einzigartiger Ort – bis
         Geht man die wenigen Schritte von der Altstadt 1 zum Platz heute intensiv genutzt.
                                                                                                                                    geländes vollum-                     Gartenschau. Wichtig sind aber auch          nutzen können.
                                                                                                                                                                         die Gefühlswelten. Und da war die
         am See 2 , eröffnet sich eine spektakuläre Aussicht auf den
         Fischhofpark. Der Fischhof 3 selbst, einst ein Kloster, be- Warum eine Gartenschau?
                                                                                                                                    fänglich nutzen                      Gartenschau das Richtige. In einem Satz:
                                                                                                                                                                         Der Marktplatz ist das Herz der Stadt
                                                                                                                                                                                                                      Was halten Sie von Bürgerbeteiligun-
                                                                                                                                                                                                                      gen bei Gartenschauen?
         herbergt heute das Amtsgericht. Links überspannt die his- Als sich Tirschenreuth 2006 um die Gartenschau bewarb,                                                Tirschenreuth, aber die Emotion unserer      Man kann Bürger nicht in den Bewer-
         torische Fischhofbrücke 4 einen See, der dem mittelalter- hatte die Stadt ein zentrales Anliegen: die Revitalisierung      können.«                             Menschen ist im Fischhofpark.                bungs- und Planungsprozess ein-
                                                                                                                                                                                                                      binden. Ihre Wünsche würden die
         lichen Fischteich der Stadt nachempfunden ist. Und die mo- einer Brach- und Industriefläche. Deren Wiederbelebung                                               Was überzeugte Sie am landschafts-           ganze Struktur zerstören. Aber man
         derne Max-Gleißner-Brücke 5 erschließt das Ensemble für sollte aber nicht nur ein Instrument des Stadtmarketings                                                architektonischen Entwurf?                   sollte die Planung transparent machen.
         die Besucher. »Die Lebensqualität in Tirschenreuth hat sich sein. Das Gelände sollte dauerhaft genutzt werden. Deshalb                                          Vor allem die Gestaltung des Stadttei-       Deshalb diskutierten wir während der
         enorm verbessert«, sagt Bürgermeister Franz Stahl (siehe konnte die Gartenschau ihr Potenzial entfalten – als Ort der                                           ches. Dann der Fischhof, der wieder auf      Planungsphase mit ihnen.
         Interview auf Seite 25). Der Park sei das »emotionale Herz« Begegnung, aber auch als ökologisches System, das die Le-
         der Stadt geworden. Die Bürger spazieren auf den Uferwe- bensqualität der Menschen verbessert.

24                                                                                                                                                                                                                                                               25
Der Sonnenuhrenpark                                                                                                               Themengarten
     in Wassertrüdingen                                                                                                                in Pfaffenhofen
                                                                     Bau-Fachbetrieb. Das Citymanagement ging den Weg der                                                                             erfahren und den Effekt von Wasser auf das Mikroklima er-
                                                                     Bürgerbeteiligung. In Workshops trugen Bürger und Ver-                                            2                              leben wollte. Das Wasser belebte die Sinne, kühlte die Luft
             3             3          3                                                                                                             4
                                                                     antwortliche ihre Ideen zusammen. So fand der Vorschlag                                                                          und erhöhte deren Feuchtigkeitsgehalt. An Stauden und
                                                                     einer grünen Oase seinen Platz im Konzept. Wasser sollte                                               1                         Pflanzbeeten 4 vorbei ging es zu einem Sitzbereich un-
                                                                     im Mittelpunkt stehen – trägt die Stadt das Wort doch im Na-      5                                                              ter einer schattenspendenden Pergola 5 , dort befand sich
             2             5          4                              men. Ebenfalls wichtig war die Integration der Stadtmauer                                                                        eine Outdoor-Küche 6 . Nicht nur bei der Wegeführung
                                                                                                                                                                3
                                                                     in den Park 1 . Auch dem Wunsch nach einem Veranstal-                                                                            wurden organische Formen mit geometrischen Elemen-
                                                                     tungsort wurde mit einer Bühne 2 entsprochen.                                                                                    ten abwechslungsreich arrangiert, auch die geschwun-
                                                                            Es entstand eine Anlage von hohem Erlebniswert. Auf                                                                       genen Einfassungen aus Cortenstahl stiegen an und ver-
             6                                                                                                                         6
                                                                     gut 2 000 Quadratmetern gibt es eine üppige Bepflanzung                                                                          schwanden dann anschließend im Boden. Die Boden-
                                                                     aus roten Kastanien und Uferpflanzen wie Schilf und Was-                                                                         beläge und Mauern wechselten zwischen rotbraunem
             1         1              1
                                                                     serlilien, die Wege säumen Stauden und Rasen, entlang der                                                                        Klinker, Sand, Beton und Natursteinen. Bei der Pflanzen-
                                                                     700 Jahre alten Stadtmauer wächst eine Hainbuchenhecke,                                                                          auswahl lag der Schwerpunkt auf Stauden, die mit saiso-
                                                                     schattenspendende Pergolen 3 trennen die Straße vom                                                                              nalen Beet- und Balkonpflanzen kombiniert und von heimi-

     D                                                                                                                                 E
           er Sonnenuhrenpark ist eine vielfältig genutzte Grün-     Park. Vor allem die Wasseranlage zieht die Besucher an. An              ine Gartenschau zum Anfassen – unter diesem Motto        schen Gehölzen flankiert wurden.
           und Wasseranlage, die an die Altstadt Wassertrüdin-       ihrem Rand liegen die »Stundenklötze« 4 , im Wasser thront              stand die Gartenschau »Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm
           gens angrenzt. An warmen Tagen besuchen Bürger            ein Sonnenuhrenzeiger. Dem schließt sich eine Sandfläche                2017«. Von Mai bis August konnten die Besucher ent-      Natur in die Stadt
     und Touristen den Park, um sich zu sonnen, Kinder spielen       mit Spielgeräten 5 an. Neben die Wasserfläche wurde ein           lang der Ilm Natur erfahren. Zu den Highlights zählten die     2009 bewarb sich Pfaffenhofen um die Ausrichtung der Gar-
     am Wasserkanal, Camper nutzen die Sanitäranlagen. Über          Holzdeck 6 gebaut, gegenüber liegt die Bühne. Um Veran-           Themengärten. An ihnen zeigten neun angesehene Garten-         tenschau. Ziel war es, Natur und Grün in die Innenstadt zu
     das Jahr verteilt finden Kunstmärkte, Theateraufführun-         staltungen zu unterstützen, entstand ein Kiosk.                   und Landschaftsbaubetriebe aus der Region, wie Gartenge-       holen. Es sollten öffentliche Grünflächen mit hohem Auf-
     gen, Weinabende und Gottesdienste statt. So lebendig ging                                                                         staltung aussehen kann: modern, naturnah und vielseitig.       enthaltswert entstehen, die die Lebensqualität der Bürger
     es hier nicht immer zu. Jahrelang lag das Gelände brach,        Leben im Park                                                     Veranschaulichen lässt sich dies am Gartendetail »Da fühl      verbessern – während der Gartenschau und danach. Dazu
     verkam zu einem städtebaulichen Missstand, den die Stadt        Als Grünfläche bietet der Sonnenuhrenpark Raum für Er-            i mi Dahoam«.                                                  wurde die Ilm aufgeweitet und mit Schilf, Kies und Wiesen
     2013 im Rahmen des Städtebauförderprogramms »Aktive             holung, Spiel und Kultur. Aber auch der ökologische Nutzen                                                                       naturnah gestaltet. Es entstand ein Bürgerpark mit einer
     Stadt- und Ortsteilgestaltung« beseitigte.                      ist groß: So haben sich Insekten wie Libellen angesiedelt,        Wohlfühlen im Garten                                           Picknick- und Veranstaltungswiese, mit Kinderspielplät-
                                                                     die man in Wohngebieten kaum findet. Der Pflegeaufwand            Ruhe finden, aber auch Feste feiern – in einem Garten          zen und einem Bewegungsparcours, einem grünen Klas-
     Von der Brache zum Park                                         ist überschaubar. Die Arbeiten reichen vom Schneiden der          wie »Da fühl i mi Dahoam« wäre dies möglich. Am Ein-           senzimmer und dem Hopfenturm. Zudem gab es auf der
     Erste Bestrebungen, das Gelände städtebaulich zu er-            Bäume über die Laubentsorgung bis hin zum Winterfestma-           gang ein Glashaus 1 für den Obst- und Gemüseanbau,             Ilm-Insel einen Tastgarten und eine vielseitige Gestaltung
     schließen, scheiterten an den finanziellen Mitteln. Erst nach   chen des Parks. Die größte Herausforderung stellt der Teich       dann führte der Weg entlang an Staudenflächen und den          der Flächen. Heute blühen hier Blumen, sammeln Bienen
     einer erneuten Bestandsaufnahme beschloss die Stadt die         dar, der anfällig für Algen ist. Er wird zweimal im Jahr gerei-   begrünten Wänden 2 . Sie sind das optische Highlight           Nektar, eine Treppe führt ins Wasser. Der Sportpark Pfaf-
     Ausgestaltung des Sonnenuhrenparks. Sie betraute einen          nigt. Ins Augenmerk einer größeren Öffentlichkeit rückt der       des Gartens und haben einen hohen klimatischen Wert.           fenhoffen wurde mit neuen Spielflächen, einem Fitnesspar-
     Landschaftsarchitekten mit dem Konzept, die Baumaß-             Sonnenuhrenpark 2019. Er wird eingebunden in die Garten-          Gleich im Anschluss konnte zu einem Wasserbassin 3 ab-         cours sowie Rad- und Fußwegen verbunden. Alle Bereiche
     nahmen und die Bepflanzung übernahm ein lokaler GaLa-           schau »Natur in Wassertrüdingen«.                                 biegen, wer prasselndes, stehendes und bewegtes Wasser         sind durch einen Rundweg miteinander verknüpft.

26                                                                                                                                                                                                                                                                  27
K a p i t el
                                                4

                                      die
                                     band-
                                    breite
                                      des
                                   galabaus
                                      Die Mitgliedsbetriebe
                                         des VGL Bayern
                                   kooperieren mit Architek-
                                        ten, Landschafts-
                                   architekten, Stadtplanern,
                                       Unternehmen und
                                    Privatpersonen. Gemein-
                                     sam realisieren sie ver-
                                   schiedenste Bauten – von
                                    Außenanlagen für Kom-
                                      munen, Universitäten
                                     und Unternehmen über
                                      den Sport- und Spiel-
                                   platzbau bis hin zu Wohn-
                                   anlagen und Privatgärten.

     Außenanlagen mit
     Mehrwert
     Die Grünflächen des
     Biomedizinischen Zentrums
     München in Martinsried sind
     ein gutes Beispiel für eine
     einladende, moderne Außen-
     anlage. Wasserbecken und
     Grün prägen die Innenhöfe.

28                                                              29
BioMedical-                              Eurytos am Westpark
     Center in                                in münchen
     Martinsried                              Auf dem ehemaligen Gelände des          folgte die Bepflanzung mit Bäumen und
                                              ADAC in München-Sendling entstand       Solitärsträuchern und die Aussaat von
     In den Jahren 2012 bis 2017 wurden       auf circa zwei Hektar die Außenfläche   Gräsern. Zum Pflanzkonzept gehörte
     auf dem Baugelände des BMC in Mar-       einer hochwertigen Wohnanlage.          auch die Begrünung des Übergangs
     tinsried-Planegg auf circa vier Hektar   Dazu wurden großflächige Granit-        von der Wohnanlage zum Westpark.
     eine Vielzahl von Granit- und Beton-     pflasterarbeiten vorgenommen sowie      Durch Rasenflächen gelang hier eine
     pflasterflächen sowie Asphaltbelag zu    Betonfertigteile und Fahrflächen aus    elegante landschaftsarchitektonische
     Parkplätzen verbaut. Zudem wurden        Farbasphalt verarbeitet. Außerdem er-   Gestaltung.
     zahlreiche Betonfertigteile verwendet
     sowie 290 Bäume gepflanzt und eine
     Fläche von circa zwei Hektar mit Wie-
     senaussaaten begrünt. Sie begrenzen
     die Flächen und dienen gleichzeitig
     als Wegeachsen. Gleichzeitig fanden
     umfangreiche Erdarbeiten statt. Das
     Aushubmaterial wurde gleich entsorgt.
     Das staatliche Bauamt als Kunde legte
     großen Wert auf die Gestaltung dreier
     Innenhöfe. Sie dienen dem Personal als
     Erholungsräume. Ebenfalls Teil des um-
     fangreichen Landschaftsbauprojektes
     war die Umgestaltung einer Anlieger-
     straße hin zu einem Fuß- und Radweg.
     Heute werten Wasserbecken, Sitzgele-
     genheiten und Tische, Sonnenschirme,
     Stahltreppen und die Bepflanzung mit
     Bäumen und Solitärsträuchern die
     Anlage auf.

30                                                                                                                            31
Alter Donauhafen                                                                    Stadt-
     in Donauwörth                                                                       promenade
     Auf historischem Terrain – wo einst        Lichtraum über den neuen Sitzstufen      in Ansbach
     der alte Hafen war – entstand im Zuge      zu schließen. Heute verbinden Treppen
     von Hochwassersicherungs- und Sa-          den Park mit der Innenstadt. Der         Für die Neugestaltung der bis zu
     nierungsmaßnahmen ein Uferpark mit         historische Wegebelag wurde aufge-       40 Meter breiten Stadtpromenade
     Anschluss an einen Fernwanderradweg        nommen und entlang der Hafenmauer        wurden ein Stauraumkanal gebaut, ein
     sowie Freizeit-, Spiel- und Sportanlagen   neu verlegt. Außerdem wurden die         unterirdisches Bachgewölbe erneuert
     mit Uferterrassen. Der wertvolle alte      alten Kranstandorte mit kreisförmigen    und eine verkehrsberuhigte Zone ange-
     Baumbestand wurde weitestgehend            Pflasterungen markiert – und so wieder   legt. Deren Belag schließt an die Fas-
     erhalten, aber auch ergänzt, um den        sichtbar gemacht.                        saden der barocken Stadt Ansbach an.
                                                                                         Um an die Gestaltung des öffentlichen
                                                                                         Raums im 19. Jahrhundert anzuknüpfen,
                                                                                         wurden eine Allee mit großkronigen
                                                                                         Platanen auf der Nordseite und Trom-
                                                                                         petenbäume entlang der Südseite der
                                                                                         Promenade gepflanzt. Die Ausstattung
                                                                                         und Beleuchtung mit Lichtstehlen
                                                                                         unterstreicht die schlichte, zeitlose
                                                                                         Gestaltung der neuen – ausgesprochen
                                                                                         repräsentativen – Stadtpromenade.

32                                                                                                                                33
Gymnasium Grünwald                                                                   Spielplatz in
     Auf dem 45 000 Quadratmeter großen        grüne Pflanzinseln in einer Fläche aus     Merkendorf
     Areal entstand ein großzügiger            Dränasphalt. Die Staudenbepflanzung
     Schulcampus für die ganztätige Nut-       ist den extremen Standort- und Nut-        Unter dem Motto »Treffpunkt Lebens-
     zung durch die Schüler und Lehrkräfte.    zungsanforderungen angepasst und er-       freude« sollten der Tourismus in der
     Gestaltet wurden ein Pausenhof und        folgte in Kacheln, die sich wiederholen    Altmühl-Mönchswald-Region attrak-
     ein Sportplatz. Bei deren Konzeption      und auf verschiedene Böschungshöhen        tiver und die Lebensqualität der
     und Bau war das Thema Schallschutz        adaptiert sind. An der Böschung wach-      Bevölkerung verbessert werden. Dafür
     zentral. So wurden Teile des Sportplat-   sen Geranien, Gräser und Sedum. Ent-       wurde der »Treffpunkt Stadtgraben«
     zes um dreieinhalb Meter abgesenkt.       lang der Straßen verläuft eine intensive   gebaut. Auf der rund 3 000 Quadratme-
     Auf dem Pausenhof stehen heute            Begrünung.                                 ter großen Fläche am südöstlichen
                                                                                          Rand der Altstadt Merkendorfs wurde
                                                                                          die mittelalterliche Stadt – getreu ihrem
                                                                                          Grundriss – in Miniatur nachgebaut.

                                                                                          Die Aufteilung der Stadtviertel erfolgte
                                                                                          durch Hecken, Sitzsteine, Mauerstücke
                                                                                          und Holzpalisaden, die die alte Stadt-
                                                                                          mauer nachahmen. Im Weberviertel fin-
                                                                                          den ältere Kinder Klettermöglichkeiten,
                                                                                          eine Schaukel und eine Wippe. Für die
                                                                                          Kleinkinder entstand im Gerberviertel
                                                                                          ein Wasser-Matsch-Bereich. Zugang
                                                                                          zum Wasser ermöglicht der umge-
                                                                                          staltete Dümpfelgraben. Außerdem
                                                                                          finden sich auf dem Areal Kunstobjekte
                                                                                          und Skulpturen. Eine Plattform mit
                                                                                          Fernrohr und Hangrutsche im Süden ist
                                                                                          Aussichtspunkt, Schlittenhügel und weit
                                                                                          sichtbare Landmarke zugleich. Gezielt
                                                                                          wurde eine Beleuchtung angelegt: So
                                                                                          ist der Spielplatz das ganze Jahr und
                                                                                          auch am Abend nutzbar. Mit der Ver-
                                                                                          wendung gebrauchter Baumaterialien
                                                                                          aus dem Fundus der Stadt wurde ein
                                                                                          Bezug zur historischen Altstadt ge-
                                                                                          schaffen und der Platz in die Landschaft
                                                                                          eingebunden.

34                                                                                                                                    35
Milchwerke in der oberpfalz                                                                                                                  Siemens
     Im Zuge ihrer Expansion übertrugen die     Element. Für die Flächenpflanzung                                                                 Zentrale
     Milchwerke einem Landschaftsgärtner        wurde eine wiesenähnliche Struktur
     die Planung für eine Grünfläche. Sie um-   gewählt. Sie harmoniert mit dem Bild                                                              in münchen
     fasst 3 000 Quadratmeter und liegt nahe    der Molkerei. Damit sich eine Vegetation
     der Verwaltung und an einer Zufahrt.       aufbaut, die langfristig funktioniert,                                                            Im Herzen Münchens entstand während
     Entstehen sollte eine ganzjährig reprä-    wurden 1 200 Kubikmeter Boden ab- und                                                             einer nur kurzen Bauphase eine reprä-
     sentative, aber auch pflegeleichte Grün-   ein Staudensubstrat eingebaut. Zu-                                                                sentative Außenanlage, die höchsten
     fläche. Wegen der örtlichen Vegetation     sätzlich zu den rund 10 000 Blüten-                                                              Ansprüchen an Gestaltung und Funktion
     entschied man sich für die heimische       stauden im New German Style wurden                                                                genügt: die der Siemens-Zentrale am
     Waldkiefer; sie ist das raumbildende       16 000 Blumenzwiebeln gepflanzt.                                                                  Wittelsbacher Platz. Dazu wurden
                                                                                                                                                  umfangreiche gartenbauliche und
                                                                                                                                                  landschaftsarchitektonische Arbeiten
                                                                                                                                                  vorgenommen. Und das unter hohen lo-
                                                                                                                                                  gistischen und technischen Anforderun-
                                                                                                                                                  gen. In den vier exklusiven Innenhöfen
                                                                                                                                                  des Firmengeländes, aber auch auf den
                                                                                                                                                  angrenzenden öffentlichen Grünflächen
                                                                                                                                                  wurden gezielt Natursteinplatten aus
                                                                                                                                                  Pfraundorfer Dolomit eingesetzt. Eine
                                                                                                                                                  anspruchsvolle Wassertechnik – eine
                                                                                                                                                  vertikale Wasserwand – und Pflanzun-
                                                                                                                                                  gen von Großbäumen werten die heute
                                                                                                                                                  viel genutzte Anlage zusätzlich auf.

                                                                                           Bau-
                                                                                           unternehmen
                                                                                           in Cham
                                                                                           Aufgabe war es, die Grünfläche vor der
                                                                                           Hauptverwaltung zu erneuern. Über

                                                                                                                                                 N E U
                                                                                                                                             R
                                                                                           deren Tiefgarage ist die Fläche nur

                                                                                                                                           E
                                                                                           60 Zentimeter tief. Deshalb wurden dort

                                                                                                                                          D
                                                                                           Anhügelungen modelliert, um auch
                                                                                           größere Gehölze einsetzen zu können.
                                                                                           Als Leitgehölz wurde die Silberkiefer
                                                                                           gewählt. Eine Heckenwolke aus Kis-
                                                                                           senkiefern grenzt die Grün- von den       BI L
                                                                                           Verkehrsflächen ab. Zusätzlich struktu-
                                                                                           rieren sechzehn Zwergflieder und
                                                                                           3 000 Blütenstauden die Pflanzfläche
                                                                                           von 400 Quadratmetern.

36                                                                                                                                                                                         37
WohnAnlage                                                                          Living-Pool in Würzburg
     in Baumkirchen                                                                      Für ihren Garten hatten die Kunden        der Einsatz anspruchsvoller Materialien
                                                                                         große Pläne und viele Wünsche. Ihr        und Pflanzen. Die Herausforderung
     Mitte                                                                               Grundstück verfügt über eine an-          bestand darin, diese Vorstellungen
                                                                                         spruchsvolle Höhenabwicklung, ist aber    gestalterisch umzusetzen. Dabei
     Im Münchner Stadtquartier Baumkir-                                                  mit 250 Quadratmetern recht übersicht-    musste die Höhenlage im Blick behalten
     chen-Mitte mit seinen verschiedenen                                                 lich. Hier sollten ein möglichst großer   werden. So entstanden die Treppen, um
     Wohnkonzepten wurden anspruchsvolle                                                 Living-Pool und eine mediterrane          optische Harmonie zu erzeugen – der
     Außenanlagen und Dachterrassen                                                      Terrasse entstehen. Gewünscht wurde       Gesamteindruck sollte großzügig sein.
     gestaltet. Besonders hervorzuheben ist
     die Gestaltung der Dächer. Aus Beton-
     fertigteilen wurden Hochbeete angelegt,
     die gleichzeitig als Absturzsicherung
     fungieren. Ein weiteres Highlight ist die
     Gestaltung der Dachterrassen mit Ra-
     sen und Sträuchern. Ebenso hochwertig
     ist die Gestaltung der Außenanlage im
     Erdgeschoss: Nun gibt es hier Spiel-
     plätze, aber auch reine Pflaster- und
     Asphaltflächen, eine Beleuchtung,
     Stufenanlagen und Sitzgelegenheiten.
                                             © Christian Schranner

                                                                     © Daniela Thomann
38                                                                                                                                                                           39
Sie können auch lesen