Unsere KUche - fUr dich und fUrs Klima - Ideen und Rezepte für gesunde und klimaverträgliche Ernährung im Auguste-Viktoria-Kiez - Restlos ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesunde Küche zdrowa kuchnia sağlıklı mutfak Amaro Keravipe Наша кухня .. .. Unsere KUche .. – fUr dich und fUrs Klima Ideen und Rezepte für gesunde und klimaverträgliche Ernährung im Auguste-Viktoria-Kiez
.. Unsere KUchE - - IM Auguste-Viktoria-Kiez Ideen und Workshops von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. über den Wert unseres Essens
.. Ubersicht 1. Über uns .......... 6 2. Gut fürs Klima und für dich ......... 10 3. Gesunde Ernährung für Babys und Kinder .......... 22 4. Lebensmittelverschwendung – was kannst du tun? ..................... 28 5. Rezeptideen .......... 34 7. Glossar .......... 52 6. Eindrücke von unseren Veranstaltungen .......... 46 .. Rezepte in der Broschure Karotten Paste............................... 12 Brotletten..................................... 37 Selbstgemachter Ketchup.............. 19 Möhrengrün Pesto........................ 39 Salat Pesto.................................... 20 Karotten Pommes......................... 40 Bruschetta.................................... 21 Bananenschalen Pancakes............ 43 Gemüse- und Getreidebrei............ 25 Pastinaken Kuchen....................... 44 Kohlrabiblatt Chips....................... 34 Apfel-Minz Tee.............................. 45 Rote Bete Schalenchips................. 35 Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V. 5
1. Uber uns .. Wir von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. en- Alle Projekte werden von den jeweili- gagieren uns dafür, dass Lebensmittel gen Quartiersmananagements vor Ort mehr wertgeschätzt und weniger ver- über das Programm Sozialer Zusam- schwendet werden. In Form von Bil- menhalt gefördert. Ziel ist es, das Enga- dungsprojekten gehen wir an Berliner gement der Kiezbevölkerung zu stärken Schulen und Kitas, bieten darüber hin- und den Kiez lebenswerter zu machen. aus Koch- und Onlineworkshops an und Auch über dieses Projekt hinaus bieten sind auch in deinem Kiez aktiv! Unsere die Quartiersmanagements Veranstal- Küche kannst du in Rixdorf und in der tungen und Beteiligungsmöglichkeiten Weißen Siedlung in Neukölln, im Augus- an. Im Glossar findest du den Kontakt te-Viktoria-Kiez in Reinickendorf, im Kos- zum Quartiersmanagement Auguste- mosviertel in Treptow-Köpenick und im Victoria Allee. Brunnenviertel in Mitte besuchen. 6 Fotos: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
Im Rahmen unseres Quartiersma- nagement-Projekts „Unsere Küche im AVA-Kiez“ bieten wir Workshops zu kli- maverträglicher und gesunder Ernäh- rung an. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns zu kochen, zu essen und dich mit uns zu auszutauschen. .. Was heisst es, Und was hat unsere ErnAhrung gEsund zu kochen? mit dem Klima zu tun? .. Wie konnen wir uns .. ohne grossen .. Aufwand klimavertraglich ernahren? Wie kannst du trotzdem preisbewusst und Lecker kochen? Gesund und lecker – für dich und fürs Klima! In dieser Broschüre haben wir allerlei leckere Rezepte gesammelt. Außerdem findest du nützliche Tipps zu gesunder, klimaverträglicher Ernährung und zum Thema kreative Resteverwertung. tu mit uns etwas gegen Lebensmittel- verschwendung. Los geht‘‘s! 7
Unsere Küche-Workshops – genauso vielfältig wie dein Kiez: Das gemeinsame Kochen und der Aus- In den Workshops bereiten wir leckere tausch bereiten uns die größte Freude! Gerichte aus gesunden Lebensmitteln In unseren kostenlosen, durch das Quar- zu, essen gemeinsam und tauschen tiersmanagement Auguste-Viktoria- uns zu Tipps und Rezepten aus. Unsere Kiez geförderten Mitmach-Workshops, Expert*innen stehen dir mit Rat und erfährst du, wie du im Alltag gesund, Tat zur Seite, bring also gerne all deine lecker und klimaverträglich isst und Fragen mit! dabei auch noch Geld sparen kannst! Foto: Querfeld Unsere Küche-Veranstaltungsorte 1. Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee – Graf-Haeseler-Str. 17 2. FamilienPunkt Reinickendorf – Zobeltitzstraße 72 3. AVA-Mädchen- und Frauenzentrum – Auguste-Viktoria-Allee 17 4. Jugendcafé Laiv – Auguste-Viktoria-Allee 16c 5. NochMall- das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR – Auguste-Viktoria- Allee 99-100 9
2. Gut furs Klima und fur dich .. .. Gesund für dich Saisonales Obst und Gemüse aus der Region. Achte beim Einkauf außerdem Region wachsen und reifen meist unter darauf, aus welchem Herkunftsland das freiem Himmel. Dadurch enthalten sie Produkt kommt. Diese Information fin- mehr Vitamine und Mineralstoffe als dest du auf der Verpackung oder dem unreif geerntete und lang transpor- Preisschild. Leider werden in Deutsch- tierte Lebensmittel. Handelt es sich um land oft Lebensmittel angeboten, die Lebensittel in Bio-Qualität, wurden sie auch hier saisonal verfügbar sind und außerdem ohne den Einsatz von Che- dennoch aus anderen Ländern kommen. mie, wie z.B. Schädlingsbekämpfungs- Z. B. ist in Deutschland von Mai bis mitteln, angebaut. Der Einsatz von August Erbeersaison und trotzdem wer- chemischen Substanzen belastet die den auch zu dieser Zeit Erdbeeren aus Umwelt und kann zu gesundheitlichen Spanien importiert und angeboten. Schäden führen. Außerdem garantieren Am besten ernährst du dich also mit saisonale Produkte aus der Region eine regionalem und saisonalem Obst und abwechslungsreiche Ernährung. Gemüse. Auf Seite 14 und 15 findest du Kurze Transportwege schonen zusätz- unseren Saisonkalender, an dem du dich lich die Umwelt. Besonders Lebensmit- beim Einkauf orientieren kannst. tel, die mit dem Flugzeug transpor- tiert werden, wie bespielsweise exo- tisches Obst und Gemüse, haben eine sehr schlechte Klimabilanz. Durch den n hier? nicht lieber vo langen Transportweg werden sehr viel Wieso dann draub“ ite von „Mun Auf der Webse sbares klimaschädliches Kohlenstoffdioxid ndorte für es findest du Fu er usw. und andere Treibhausgase freigesetzt. üse, Kräut Obst und Gem Du Tiefkühlkost benötigt sehr viel Energie z. Der Vorteil: in deinem Kie ken und durch die ständige Kühlung. Daher greif stenlos pflüc kannst es ko neu lieber zu frischen Lebensmitteln aus der d auch selbst genießen un nt ra gen! ndstellen ei entdeckte Fu g draub.or → https://mun 11
Orientalische Karottenpaste Das Beispiel Karotte zeigt, dass es Dadurch werden ebenfalls Ressourcen Lebensmittel gibt, die bei uns das ganze verbraucht. Deshalb kauf sie lieber, Jahr verfügbar sind. Die eigentliche Sai- wenn sie auch wirklich wachsen! Ein son geht allerdings von Mitte Juni bis leckeres Rezept mit Karotten ist unsere November. Außerhalb der Saison wer- Karottenpaste. den Karotten kühl und dunkel gelagert. ZUTATEN ZUBEREITUNG für 1 Portion • 1–2 Karotten 1. Die Karotten waschen und in gleich- • 1 EL Öl mäßige, etwa 1 cm große Stücke • ½ 1 TL Salz schneiden. • 1 Knoblauchzehe 2. Karotten im Öl anbraten und • 1 EL Zitronensaft anschließend so viel Wasser • ggf. Abrieb einer Zitronenschale (Bio) dazugeben, dass die Karotten • ½ TL Kreuzkümmel bedeckt sind. • ½ TL Harissa – alternativ: 3. Salz dazugeben und etwa Kombination aus Chilipulver, 20 Min. kochen lassen, bis gemahlenem Kreuzkümmel die Karotten schön weich sind. und gemahlenem Koriander 4. Während die Karotten kochen: • Weißbrot (Brot oder Baguette) Brot oder Baguette in Scheiben schneiden und mit Öl bestreichen. Bei 180 °C Umluft im WAS DU BRAUCHST Ofen für 10 Min. rösten. Topf, Pürierstab/Mixer, Alternativ: in der Pfanne rösten. Messer, Reibe 5. Die Karotten abgießen und fein pürieren. 6. Knoblauch, Zitronensaft, Zitronen- abrieb, Kreuzkümmel, Harissa und Öl untermischen. 7. Fertig ist die orientalische Karotten- paste. Kalt oder bei Zimmer- temperatur mit Weißbrot servieren und genießen. 12
KLIMATIPP Karotten eigenen sich super für eine klimaverträgliche Ernährung, da sie als Lagergemüse stets regional bezogen werden können. Am besten schmecken natürlich Karotten aus dem eigenen Gar- ten – vielleicht hast du die Möglichkeit, sie in deinem Garten anzubauen. Alternativ zu Olivenöl verwenden wir Rapsöl, da Raps auch in Deutschland angebaut wird. 13
SAISON- JAN FEB MAR APR MAI Apfel O Erdbeeren B Kirschen S Pflaumen T Rhabarber Weintrauben Blumenkohl Champignons Feldsalat Fenchel G Wirsing Kartoffeln E Kürbis M Lauch/Porree .. U Mangold S Möhren E Pastinaken Rote Beete Spargel Spinat Tomaten Zwiebel 14
KALENDER JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Saison Aus dem Gewächshaus Lagerung 15
WENIGER FLEISCH UND MILCHPRODUKTE - WENN, DANN.. IN - BIO-QUALITAT 16
Gesund für dich Wenn du weniger Fleisch- und Milch- Aber anstelle von Fleisch gibt es auch produkte isst, verringerst du damit leckere pflanzliche Eiweißquellen wie das Risiko, an Bluthochdruck, einem Hülsenfrüchte, also z.B. Linsen, Bohnen Herzinfarkt, Darmkrebs oder Überge- oder Kichererbsen. wicht zu erkranken. Bei Tierhaltung, die Greife anstatt Fleisch- und Milchpro- nicht bio ist, gehen Medikamente wie dukten deswegen lieber zu leckeren z. B. Antibiotika in den menschlichen pflanzlichen Lebensmitteln. Körper über. Bei biologischem Anbau dürfen diese nicht eingesetzt werden. fleisch ss für 1 kg Rind Wusstest du, da den? ser benötigt wer 15.000 Liter Was füllten 75 mit Wasser ge Das entspricht Ei einem einzigen Badewannen! In ist „n ur“ r Wasser, da s stecken 200 Lite . eine Badewanne al unse r Br ot le tten-Rezept Probier doch m arende ne ressourcensp auf S. 37 aus – ei ul et te n. eisch-Bo Alternative zu Fl Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V. 17
WENIGER FERTIGPRODUKTE s? Wusstest du da ei ne gesunde und Gl üc k sc hl ießen sich Zu m aus. Die Vielfalt tr äg lic he Er nährung nicht klimav er sengroß. ch em O bs t un d Gemüse ist rie an heimis haben die glei che chen Produkte Unsere heimis „Superfood un s“ d irk un g w ie di e sogenannten eg e. W e Transportw em durch kurz punkten außerd s, was die Jo ha nn is beer en können alle Schwarze kerne sind eine , Sonnenblumen Gojibeere kann rnen. Superfood e Al te rn at ive zu Pinienke en le ck er en. Die regional t vo n w ei t weg herkomm muss ni ch er Walnü e ss ie Le in sa m en , Blaubeeren od Helden w tzen unser Klim a iner Nähe, schü kommen aus de ch ! o gesund für di und sind genaus au s! Probiere es mal 18 Foto: Querfeld
Gesund für dich Ketchup Selbstgemacht In stark verarbeiteten Produkten wie ZUTATEN fertigen Suppen, Müsli, Soßen oder für etwa 750 ml Ketchup auch Dips sind oft eine Menge Kon- servierungsstoffe und auch Zucker • 800 g frische, • 1 EL Öl enthalten. Auch in solchen, bei denen reife Tomaten • 2 EL Honig wir es gar nicht erwarten, z. B. Zucker • 2 Zwiebeln • 4 EL Apfelessig in Erbsen aus der Dose. Kommen dann • Salz, Pfeffer • nach Belieben noch süße Limonaden und der Schoko- Curry, Chili, ... riegel hinzu, kann man verstehen, dass die Menschen in Deutschland etwa ZUBEREITUNG 100 Gramm Zucker pro Tag essen. Auch 1. Zwiebeln schälen, würfeln und im wenn unser Körper Zucker als Energie Öl leicht anschwitzen. benötigt, so ist damit nicht der normale 2. Honig dazugeben und etwas Haushaltszucker gemeint, sondern viel- karamellisieren lassen, dann mit mehr der natürliche Zucker, der zum Apfelessig ablöschen. Beispiel als Fruchtzucker in Obst und 3. Die Tomaten in grobe Stücke Gemüse enthalten ist. Die allgemeine schneiden und dazugeben. Für ca. Empfehlung der deutschen Gesellschaft 10 Min. köcheln lassen (ggf. etwas für Ernährung: Eine erwachsene Person Wasser hinzufügen). sollte nicht mehr als 50 g Zucker pro 4. Mit Salz und Pfeffer und nach Tag essen. Das heißt, nicht mehr als drei Belieben mit weiteren Gewürzen Esslöffel Zucker. abschmecken. Für deine Gesundheit ist es deswegen 5. Tomaten durch ein Sieb streichen gut, weniger Fertigprodukte zu kaufen und abkühlen lassen. und mehr selbst zuzubereiten – das ist 6. Den Ketchup in eine Flasche günstiger und gesünder. So kannst du abfüllen und im Kühlschrank unnötigen Zucker ganz weglassen oder aufbewahren. den Zuckergehalt deinem Geschmack anpassen und sparst dir gleichzeitig die KLIMATIPP Konservierungsstoffe. Statt fertige Pro- Passend zum selbstgemachten Ketchup dukte zu kaufen, kannst du beispiels- kannst du dir Pommes ganz einfach im weise Pesto und Ketchup mit unseren Ofen selbst zubereiten, denn Tiefkühlpom- mes sind durch die aufwändige Herstellung Rezepten ganz einfach, mit wenigen viel klimaschädlicher als selbstgemachte Zutaten und ohne Zucker, selbst zube- Pommes. Auf S. 40 findest du unser Rezept reiten. zu Karotten Pommes. 19
Salat Pesto ZUTATEN ZUBEREITUNG 2 Portionen • ½ Salatkopf 1. Die Salatblätter oder das Möhren- • 30 g Sonnenblumenkerne grün waschen und gut abtropfen • 100 g altes Weißbrot (als Alternative lassen. zu Parmesan) 2. Die Kerne in einer Pfanne ohne Öl • 1 Knoblauchzehe bei mittlerer Hitze leicht anrösten. • 50 ml Öl 3. Den Knoblauch klein hacken und das • Zitronensaft und -abrieb Brot zerkleinern. • Salz, Pfeffer 4. Salatblätter oder Möhrengrün in ein hohes Gefäß zum Pürieren geben, die gerösteten Kerne, das Brot, den WAS DU BRAUCHST Knoblauch und etwas Öl dazugeben. Pürierstab oder Food Processor 5. Das Ganze mit einem Stabmixer pürieren und je nach Bedarf mehr Öl dazugeben, bis eine cremige Pesto- masse entsteht. 6. Pesto mit Salz, Pfeffer und Zitronen- saft und -schale abschmecken. KLIMATIPP Öl und Kerne sind variabel austauschbar, je nachdem was die Küche hergibt. 20
Bruschetta mit Brotresten Mit diesem Rezept kannst du außerdem noch Brotreste aufbrauchen: ZUTATEN ZUBEREITUNG 2 Portionen • Altes Weißbrot oder andere Brotreste 1. Die Tomaten waschen und in kleine • 5 Tomaten Würfel schneiden. • 2 Knoblauchzehen 2. Den Knoblauch sehr klein schneiden • 5 EL Öl und zu den Tomaten geben. • Salz, Pfeffer 3. 3 EL Öl hinzugeben. Ziehen lassen. 4. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 5. Das Brot in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit dem restlichen Öl beträufeln. 6. Die Brotscheiben auf der mittleren Schiene für 5-8 Min. backen bis sie knusprig sind. 7. Mit der Tomaten-Knoblauch Mischung belegen und Salz und Pfeffer hinzufügen. Foto: Querfeld 21
.. 3. Gesunde ErnAhrung fur Babys und Kinder .. Bis zum Ende des 6. Monats können bieten, also eine sogenannte Brei-Frei- Babys ausschließlich gestillt werden Ernährung bzw. Beikost ohne Brei. oder die Flasche bekommen, ohne dass Anfangs können die Breimengen, die sie etwas anderes brauchen. das Baby isst, noch sehr klein sein. Es Nach der Stillphase ist ein besonderer braucht Zeit, sich an das neue Essen zu Aufbau der Ernährung bis zum ersten gewöhnen. Wie wir Erwachsene sind Geburtstag notwendig. Babys nicht jeden Tag in Entdeckungs- Dabei sollte man komplett auf Salz, laune. Nicht aufgeben und einfach Zucker, Gewürze, Süßstoffe und Fertig- später oder am nächsten Tag nochmal produkte im Allgemeinen verzichten, probieren! denn darin sind zu viele Zusatzstoffe enthalten. Je frischer und weniger ver- arbeitet die einzelnen Zutaten sind, Die Eltern entscheiden, WAS das desto gesünder wird die Mahlzeit. Nicht Baby bekommt, das Baby entscheidet zu vergessen: Der bessere Geschmack, WIEVIEL es isst! denn Essen soll ja Spaß machen! Bitte das Baby nicht zum Aufessen nötigen und akzeptieren, wenn es satt Die ersten 1.000 Tage eines Kindes sind ist. Die Signale sind meist sehr deut- für die Entwicklung die wichtigsten. Ab lich: Kopf wegdrehen oder den Mund dem 4. Monat sollten Schritt für Schritt nicht mehr öffnen. Das natürliche Sät- Milchmahlzeiten durch Breikost ersetzt tigungsgefühl ist in diesem Alter noch werden. Das hängt vom Temperament, vorhanden und würde durch Drängen, Tagesablauf und der Entwicklung des noch mehr zu essen, zerstört werden. Babys ab. Natürlich können die unter- Das Ergebnis sind dann übergewichti- schiedlichen Breie, die im Folgenden ge Kinder und später übergewichtige vorgestellt werden, miteinander kombi- Erwachsene. niert und dabei Reste verwertet werden. Im ersten Babyjahr sollte auf Folgendes Es gibt Babys, die Brei überhaupt nicht möglichst verzichtet werden: gesüßte mögen. Dann ist es möglich, Gemüse Joghurt- und Quarkspeisen, sowie in Stücken weich zu kochen und anzu- Zucker in allen Formen (zugesetzte 22
Fruktose, Invertzucker, Glukose und alles, das auf -ose endet), Brötchen und gesüßte Säfte. Süßstoffe werden oft künstlich hergestellt und sind nicht nur als Babynahrung ungeeignet. Zucker macht dick und krank und ist inzwischen für viele Krankheiten mitverantwortlich. Babys und Kinder gewöhnen sich sehr schnell an den süßen Geschmack und ein Zurück wird dann sehr schwierig. Zwischenmahlzeiten und Essen für unterwegs Gut geeignet ist ungesüßter Vollkorn- zwieback: Mit heißem Wasser oder Foto: Querfeld Milch übergießen, mit einer Gabel zerdrücken sowie mit etwas Saft oder Obst verfeinert, lässt sich daraus ein schneller Brei zaubern. Warum Bio? Bei der Verwendung von Lebensmitteln in Bio-Qualität ist das Risiko für Schad- stoffe im Essen grundsätzlich geringer als bei konventionellem Anbau. Bei der Verarbeitung kommen keine Geschmacksverstärker, Stabilisatoren oder andere bedenkliche Zusatzstoffe zum Einsatz. Außerdem wirkt sich der Foto: Querfeld 23
Bio-Landbau günstig auf den Natur- Ab dem 2. Lebensjahr haushalt und die Klimabilanz aus. Die Am Ende des ersten Lebensjahres wer- Anzahl verschiedener Tiere ist auf bio- den die Breimahlzeiten auf drei Haupt- logisch bewirtschafteten Flächen grö- und ggf. zwei Zwischenmahlzeiten ßer und die Belastung von Gewässern umgestellt. Dein Kind kann kauen und und Böden deutlich geringer. Das heißt: sollte so oft wie möglich die Gele- Bio-Lebensmittel sind sowohl für die genheit dazu bekommen. Schneide Ernährung deines Babys als auch für die die Lebensmittel in passende Stücke, Umwelt gut. lasse sie dein Kind alleine essen und hilf nur, wenn es unbedingt nötig ist. Getränke Bei der Brotauswahl sollte Vollkorn- Zum Trinken neben den Stillmahlzeiten brot, möglichst von einem handwerk- empfehlen wir einfaches Leitungswas- lich arbeitenden Bäcker, die erste Wahl ser (die Qualität ist bei uns sehr gut!), sein. Industriell gefertigtes Brot enthält ungesüßten Bio-Kräutertee oder Bio- oft unnötige Zusatzstoffe und sogar Fenchel-Anis-Kümmel Tee bei Blähun- Zucker! Auch hier bringt wieder das gen. Lesen der Zutatenliste Klarheit. Vorsicht bei sogenannten Kindertees, Auf Wurst sollte wegen des vielen Sal- besonders Instant-Tees: Sie enthalten zes und der Konservierungsstoffe wei- oft Zucker – also bitte immer beim Ein- terhin verzichtet werden. kauf die Inhaltsstoffe überprüfen. Milch Süßigkeiten können nicht ewig ver- und Saft sind keine Getränke, sondern boten werden, aber umso später und Lebensmittel. Die Kinder sind satt und seltener sie gegessen werden, desto essen die eigentliche Mahlzeit nicht besser. Was dein Kind nicht kennt, ver- mehr, wenn es zwischendurch oder misst es nicht. davor Milch oder Saft gab. Wichtig! n und durch Anschaue Vorher immer prüfen, ob der Probieren über ttern die ist. Vor dem Fü Brei noch gut ren ist erprüfen. Einfrie Temperatur üb . Mengen nötig nur bei großen 24
.. Gemusebrei ZUTATEN Eine Portion Gemüse deiner Wahl – saisonal, regio- • Herbst und Winter: Kürbis, Schwarz- nal und möglichst in Bio-Qualität – im wurzeln, Pastinaken, Petersilien- ersten Lebensjahr: wurzeln • Frühling bis Herbst: Spinat • ganzjährig (Lagerware): Kartoffeln, • Sommer bis Herbst: Blumenkohl, regionale Süßkartoffeln rote Beete, Brokkoli, Zucchini, Sellerie, • Am Ende des ersten Lebensjahres: Möhren, Fenchel Andere Kohlsorten, Hülsenfrüchte, frische Kräuter und Rohkost ZUBEREITUNG 1. Das Gemüse in etwa gleich großen ist wegen der Zusatzstoffe und gehär- Stücken in wenig kochendes Wasser teten Fette nicht geeignet. geben und ca. 20 Min. auf Zu Beginn gerne Kartoffeln und ein kleiner Flamme kochen. oder zwei Gemüsesorten zu einem Brei 2. Das Kochwasser mitverwenden, so verkochen, um die Verträglichkeit zu gehen die wertvollen Inhaltsstoffe testen. Wird alles gut vertragen, kann nicht verloren. Wenn das Gemüse gut die nächste Sorte ausprobiert werden. gekocht ist, mit dem Pürierstab Babys brauchen keinen täglichen zerkleinern. Wenn das Kind größer Speiseplanwechsel, es kann problem- ist, nur mit der Gabel zerdrückt an- los mehrere Tage das Gleiche geben. bieten. Dadurch können größere Mengen vorgekocht werden. Um die Aufnahme der fettlöslichen Diese schnell abkühlen lassen und Vitamine A, D und E zu ermöglichen, in geschlossenen Behältern gekühlt immer etwas Öl oder Butter - ca. 1 TL aufbewahren. Zur Mahlzeit einfach die - in den fertigen Brei geben. Auch hier gewünschte Menge entnehmen und sind Bio-Qualität bzw. kaltgepresste, im kleinen Topf oder im Wasserbad native Öle zu bevorzugen. Margarine erwärmen. 25
Getreidebrei ZUTATEN ZUBEREITUNG Eine Portion • 20 g Polenta (Maisgrieß): ist gut 1. In einem Topf 200 ml Wasser oder verträglich Milch zum Kochen bringen. • Weizen oder Dinkel in Form von 2. 20 g Mais- oder anderen Grieß unter Grieß oder Flocken – Ab dem 7. oder ständigem Rühren einrieseln lassen. 8. Monat sollten hier die Vollkorn- Alles zusammen kurz aufkochen, vom varianten gegeben werden, da in der Herd nehmen, damit es kurz quellen dort enthaltenen Getreideschale kann. Ist der Brei zu fest geworden, wichtige Vitamine und Mineralstoffe etwas Wasser oder Milch hinzuge- stecken. ben. Ist er zu dünn, noch etwas Grieß • Obst im Sommer: Aprikosen, Pfirsiche, dazugeben und nochmal aufkochen. Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren Dieser Brei ist schnell frisch zubereitet, • Obst im Spätsommer bis Herbst: Reste schmecken auch kalt oder Äpfel, Birnen, Pflaumen können später ggf. mit dem nächsten Gemüsebrei verfüttert werden. 3. Zum Schluss auch hier wieder etwas Öl oder Butter und Möhren- oder milden ungesüßten Obst- oder Gemüsesaft, später frisches Obst, dazugeben. Bitte mildes Obst wie z.B. Birnen oder säurearme Äpfel verwenden. Bananen Foto: Querfeld r Kinder, enthalten zu viel Zucker und Süd- Nicht nur fü achsene früchte wie Orangen, Mandarinen und auch für Erw die bessere Ananas werden noch nicht vertragen. ist Vollkorn rn hat viele Die Entscheidung, ob du Wasser oder Wahl! Vollko . Die machen Milch verwendest, hängt davon ab, ob Ballaststoffe t und sind gu Kuhmilch gefüttert werden soll. Mitt- länger satt auung. für die Verd lerweile weiß man, dass die Gabe von Kuhmilch für das Wachstum des Babys nicht unbedingt nötig ist. 26
h nicht damit die Milc Küchentrick, anbrennt: pf zum Wasser im To Zuerst ca. 1 cm e Milch n, dann erst di Kochen bringe nicht d möglichst dazugeben un au f dem mit die Milch umrühren, da er“ zum „Wasserpolst entstehenden beobachten mt. Die Milch Kochen kom r sie kocht d de n M om ent kurz bevo un dazuzu- das Getreide abwarten, um geben. Tipp: Du kannst den Brei auch mit das Wasser komplett von der Hirse auf- Hirse zubereiten. Hirse und Haferflo- gesogen wird. Ist etwas Wasser übrig, cken liefern Eisen, das ist sehr wichtig kann es im Brei untergrührt werden. für vegetarisch ernährte Babys. Das Eisen wird besser aufgenommen, wenn Tipp: Hirse kann in größeren Mengen Vitamin C in der Mahlzeit enthalten ist. vorgekocht und mit Obst oder Gemüse Also immer Getreide mit frischem Obst zusammengegeben werden. Für die oder ungesüßtem Saft kombinieren. restliche Familie ist sie als Beilage Hirse kann ca. ab dem 7. Lebensmonat ebenso gesund. gegeben werden, wenn das Baby Brei- kost bereits gewöhnt ist. Haferflocken machen munter, deshalb gibt’s das klassische Müsli am Morgen. Außerdem sorgen sie für regelmäßigen ZUBEREITUNG Stuhlgang. Bei Einschlafproblemen also abends keinesfalls Haferproduk- 1. Hirse, ähnlich wie Reis, in wenig te geben, sondern anderes Getreide kochendes Wasser geben, ca. 10 Min. wählen. Reis dagegen macht müde, leicht kochen lassen und vom Herd verfestigt den Stuhl und wird als Diät nehmen. bei Durchfall eingesetzt. 2. Nochmal 10 Min. ziehen lassen, bis 27
Lebensmittelverschwendung - 4. was kannst du tun? Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette hricht: Die gute Nac ngen e Veränderu Selbst klein n Jedes Jahr landen in Deutschland 18 gewohnheite unserer Ess ng Millionen Tonnen Lebensmittel im große Wirku haben eine nsam Müll, wodurch Klima und Umwelt lima. Gemei auf unser K r Wert- enorm belastet werden. noch meh können wir teln n Lebensmit schätzung vo erreichen. Landwirtschaft 13 % Wusstest du, dass über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel noch einwandfrei genießbar wären? Das meiste Essen wird bei uns zu Hause und in der Gastronomie verschwendet: Ganze 45 % der gesamten Lebensmittelverschwendung, also 8 Millionen Tonnen landen jährlich bei uns im Müll. Lebensmittelverschwendung in % entlang der Wertschöpfungskette in Deutschland. 28 Quelle: WWF-Studie “Das große Wegschmeißen” (2015)
Weiterverarbeitung und Transport 30 % Gross- und Einzelhandel 12 % gastronomie und private haushalte 45 % 29
Lebensmittelwertschätzung – was kannst du dafür tun? Es gibt viele Orte, an denen Lebensmittelabfälle vermeidbar sind. Hier die Wichtigsten: IM RESTAURANT • Nimm eine Restebox mit! So muss dein Essen nicht im Müll landen, solltest du es mal nicht schaffen, alles aufzuessen. Wenn du dir sonst auch gerne dein Essen einpacken lässt, sparst du so auch gleichzeitig Plastik. • Bestelle kleinere Portionen. ZUHAUSE • Achte auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln, damit sie länger haltbar bleiben. Wie Lebensmittel richtig gelagert werden, kannst du auf Seite 32 nachschlagen. • Verwerte Gemüse- und Essensreste kreativ! Aus Essensresten kann man fast immer neue, kreative Speisen zaubern. Hierzu findest du viele Rezepte auf unserer Webseite. Schau dir außerdem gern das „Leaf to Root“-Kapitel in dieser Broschüre an. Du findest es auf Seite 34. 30
ben: ätzt ha l versch h ch m a es noc w ir uns do , w enn wir u Und w e n n er fe n ann d s t s E s s e n wegw M e n s chen k da ? Viele n Warum können chen. ke n r e u de ma versch e n noch e in e F ebens- damit w a s g egen L en et tun! e könn ndung Wir all er s c h w e mittelv r ür meh it euch f . chten un s m set nze Wir mö c h ä t z ung ein ert s ns! mittelw hreib u Lebens e i? D ann sc k lich.be rlin dab gluec Bist du re s t l o s - chen@ mitma BEIM EINKAUFEN • Vermeide unnötige Einkäufe und meidbar gewesen. Schreibe dir zum kaufe kleinere Verpackungen. Beispiel einen Einkaufszettel oder Denke lieber zweimal nach, bevor du fotografiere deinen Kühlschrank, etwas kaufst. Überlege außerdem, bevor du einkaufen gehst. wie viel du isst und wähle danach • Kaufe auch nicht perfektes Obst und aus, wie viel du wirklich von den Gemüse. Produkten benötigst. Ob die krumme Zucchini oder der • Plane deinen Einkauf im Voraus! Apfel mit einer braunen Stelle: Es Laut einer Studie des WWF wären kommt nicht auf das Äußere, sondern 50% der weggeworfenen Lebens- auf das Innere an. Und das ist meist mittel durch bessere Planung ver- noch sehr lecker. 31
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und die richtige Lagerung von Lebensmitteln Das MHD gibt es erst seit 1981 und tum gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem es besagt nur, dass der Hersteller des ein Lebensmittel verbraucht sein sollte. Produktes bis zu diesem Zeitpunkt ver- Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Mehl, sichert, dass es in Konsistenz, Geruch Konserven etc. halten sich bei richtiger und Geschmack keinerlei Veränderung Lagerung sogar über mehrere Jahre. gibt. Der größte Teil unserer Lebens- Milchprodukte und Eier halten sich mittel ist aber auch danach noch unbe- nicht ganz so lange, aber auch hier denklich genießbar. muss man sich nicht nur auf das MHD Anders ist es beim sogenannten Ver- verlassen, sondern kann auf die eige- brauchsdatum: Dieses steht auf Lebens- nen Sinne vertrauen: Sehen, riechen mitteln wie frischem Fleisch und fri- und probieren hilft, um herauszufinden, schem Fisch und ist unbedingt einzu- ob das Produkt noch genießbar ist. halten, da sonst Gesundheitsschäden auftreten können. Das Verbrauchsda- 32
heraus, Wie finde ich gut ist? ob ein Ei noch sse das rohe Wasser und la Nimm ein Glas ig ins Glas slöffel vorsicht Ei auf einem Es den, ist es es auf den Bo gleiten. Sinkt itte, solltest ch gu t, sc hwebt es in der M no daran fschlagen und du es einmal au hwimmt es noch gut ist. Sc riechen, ob es tsorgen! es definitiv en oben, musst du ? x Mehr Infos zur richtigen Lagerung findest du auf unserer Webseite: www.restlos-gluecklich.berlin/informieren/was-kannst-du-tun 33
5. REZEPTIdeen „Leaf to Root“ – vom Blatt bis zur Wurzel alles genießen Vom Blatt bis zur Wurzel – alles vom Durch diese Prinzipien schützen wir Gemüse zu verwenden, verringert nicht nur das Klima, auch die gesund- auch die Lebensmittelverschwendung. heitlichen Vorteile von Blättern und Dasselbe Prinzip gibt es auch beim Schalen von Obst und Gemüse sind Fleischverzehr. Hier heißt es „Nose to enorm. So haben beispielsweise die Tail“ – also von Kopf bis Schwanz alles Schalen von Roter Bete besonders viele vom Tier zu verwerten und nicht nur Vitamine und Mineralstoffe! Wie wäre das Filet. es also mit selbstgemachten Gemüse- chips beim nächsten Filmabend? Kohlrabiblatt Chips Angelehnt an ein Rezept von Esther Kern ZUTATEN einer Holzkelle umrühren. Wichtig ist, 1-2 Portionen (als Snack) dass am Schluss das ganze Blatt mit einem dünnen Ölfilm bedeckt ist. • Kohlrabiblätter 3. Die marinierten Blätter auf einem • Rapsöl mit Backtrennpapier ausgelegten • Salz Blech platzieren, so, dass sich die Stücke nicht berühren. WAS DU BRAUCHST 4. Bei 130 Grad Umluft rund 20 Min. Ofen, Backpapier, Backblech, Schüssel backen. Es geht auch ohne Umluft, dann evtl. einfach mal das Blech drehen. Wie lange es dauert, bis die ZUBEREITUNG Chips knusprig sind, ist von der Dicke der Blätter und dem Ofen abhänig. 1. Die Blätter von den Blattrippen Zwischendurch einfach mal prüfen, lösen und in Stücke zupfen. ob die Chips schon fertig sind. 2. Mit Öl marinieren, entweder von 5. Zum Abkühlen am besten auf ein Hand in einer Schüssel oder mit Rost legen. Am Ende mit Salz bestreuen. 34
Rote Bete schalenChips ZUTATEN ZUBEREITUNG 1-2 Portionen (als Snack) • Rote Bete Schalen 1. Den Ofen auf etwa 180 °C Umluft • Meersalz vorheizen. • Rapsöl 2. Die Rote Bete Schalen in einer • Gewürze nach Belieben z.B. Paprika- Schüssel mit ein wenig Öl (1 EL) pulver, Chili, Zimt, Pfeffer, Knoblauch, vermengen. Kräuter, Salz 3. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Rote Beete Schalen einzeln nebeneinander WAS DU BRAUCHST darauf verteilen. Ofen, Backpapier, Backblech, 4. Für 15-20 Minuten backen (variiert Sparschäler, Schüssel je nach Dicke der Schalen). 5. Während der Backzeit zwei bis drei mal den Ofen öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. KLIMATIPP 6. Zum Abkühlen am besten auf ein Rote Bete eignet sich super, Rost legen. Am Ende mit Salz und da sie als Lagergemüse stets Gewürzen bestreuen. regional bezogen werden kann. Am Besten schmeckt natürlich rote Bete aus dem eigenen Garten – vielleicht hast du die Möglichkeit, sie in deinem Garten anzubauen. 35
Brotal gut! Wusstest du, dass… ...im Jahr 2015 von 4,5 Millionen Ton- dazu beitragen könnten, die Hungers- nen hergestellten Backwaren 1,7 Mil- not vieler Menschen zu bekämpfen. lionen Tonnen im Müll landeten? Also Das Verschwenden von Lebensmitteln mehr als ein Drittel. Brot und Gebäck verursacht außerdem unnötige Treib- sind damit nach Obst und Gemüse die hausgas-Emissionen und ist somit eine Lebensmittel, die in Deutschland am zusätzliche Belastung für die Umwelt meisten weggeworfen werden. und das Klima. Problematisch ist diese Lebensmittel- verschwendung, da es nicht nur um Welche Rezepte gibt es für das weggeworfene Essen geht. Jedes übrig gebliebenes Brot? entsorgte Lebensmittel wurde umsonst Damit wir weniger Brot bei uns zuhau- angebaut und verarbeitet und es wur- se wegwerfen, haben wir leckere Brot- den dafür wertvolle und teils knappe rezepte kreiert. Eines davon ist unser Ressourcen wie Wasser, Land, Arbeits- Brotletten-Rezept. Weitere Brotrezepte kraft und Zeit verschwendet. Außerdem findest du auf unserer Webseite unter bedeutet jedes weggeworfene Lebens- Rezepte. mittel einen Verlust an Nährstoffen, die 36
BROTLETTEN ZUTATEN ZUBEREITUNG 4 Portionen • 3 alte Brötchen oder 200 g altes Brot 1. Brot grob würfeln, mit 200 ml • Frische Petersilie heißem Wasser oder selbstgemach- • 1 Zwiebel ter Brühe übergießen und ein- • 1 Knoblauchzehe weichen lassen. • 25 g selbstgemachte Semmelbrösel 2. Petersilie hacken. • saisonales Gemüse wie rote Bete 3. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. (gibt eine schöne Farbe) oder 4. Brotwasser abgießen und alle Karotten Zutaten zu einem Teig kneten. • Pfeffer, Salz 5. Nach Belieben geriebenes oder gewürfeltes Gemüse ergänzen. 6. Mit Salz, Pfeffer und (je nach Geschmack) weiteren Gewürzen abschmecken. 7. Die Masse sollte gut formbar sein. Ist sie zu weich, einfach Semmel- brösel oder Mehl hinzufügen. Die Masse für eine halbe Stunde im Kühlschrank kühlen. 8. Brotletten formen und in Öl goldbraun braten. 37
Was kannst du sonst mit altem Brot machen? Wie wäre es mit Paniermehl bzw. Sem- melbröseln? Die kannst du nutzen, um Karotten-Pommes selbst zu machen. Außerdem kannst du mit altem Brot Bruschetta machen (Rezept auf Seite 21). Anstelle der Tomaten eignet sich die Karotten Paste (Rezept auf Seite 12) als Aufstrich genauso gut wie das Salat- oder Möhrengrün-Pesto. Deiner Kreati- vität sind keine Grenzen gesetzt! KLIMATIPP n meist in Tomaten werde n angebaut, die Gewächshäuser e benötigen. sehr viel Energi gen sie gerne mal ge Daher tausche ren, ativen wie Möh saisonale Altern s! te Bete au Paprika oder Ro lender für das Einen Saisonka st du ganze Jahr finde auf Seite 14-15. 38 Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
.. .. Mohrengrun pesto ZUTATEN ZUBEREITUNG 4 Portionen • 1 Bund Möhrengrün 1. Das Möhrengrün waschen und gut • 250 g Sonnenblumenkerne abtropfen lassen. • 100 g altes Weißbrot (als Alternative 2. Die Kerne in einer Pfanne ohne Öl zu Parmesan) bei mittlerer Hitze leicht anrösten • 1 Knoblauchzehe lassen. • 50 ml Rapsöl 3. Den Knoblauch klein hacken. • Zitronenabrieb und etwas 4. Das Brot zerkleinern. Zitronensaft 5. Das Karottengrün in ein hohes • Salz, Pfeffer Gefäß zum Pürieren geben. Die gerösteten Kerne, das Brot, den Knoblauch und etwas Öl dazugeben. Das Ganze mit einem Stabmixer pürieren und je nach Bedarf mehr Öl dazu geben bis eine cremige Pesto- masse ensteht. 6. Das Pesto mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Öl, Kerne und Wurzelgemüsegrün sind variabel austauschbar, je nachdem was die Küche hergibt. 39
Karotten Pommes ZUTATEN ZUBEREITUNG 1-2 Portionen • 2 Karotten 1. Die Karotten waschen, ggf. schälen • 3 EL Wasser und vierteln. Die Schalen können • 3 EL Mehl noch Verwendung finden – siehe • 1 Prise Salz Klimatipp. • etwa 25 g Semmelbrösel 2. Wasser, Mehl und Salz und ggf. • Gewürze nach Belieben: Pfeffer und andere Gewürze in einem Suppen- Paprika eignen sich für eine etwas teller vermischen bis eine glatte schärfere Panade sämige Flüssigkeit entsteht. • ein paar Salatblätter für den Salat 3. Auf einem anderem Teller die • Öl und Essig für Dressing Semmelbrösel glatt verteilen. • Pfeffer, Salz 4. Nun die Karotten in der Mehl- mischung und im Anschluss in den WAS DU BRAUCHST Semmelbröseln wenden. Mischung Einen tiefen und einen flachen Teller, dabei leicht andrücken. Backblech und Backpapier 5. Panierte Karotten auf ein mit Back- papier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft ca. 20 Minuten backen. KLIMATIPP Nach etwa 10 Minuten die Karotten Karotten werden al mit etwas Öl beträufeln – das macht s Lager- gemüse bezeichne sie saftiger. t, sie können ganzjährig regional 6. Passend dazu: ein Salat. Ein paar bezogen werden. Aus den Schalen ka gewaschene Blätter mit deinem nnst du wunderba Chips machen. Einf r Lieblingsdressing aus Öl, Essig, ach mit ein bisschen Öl und de Pfeffer und Salz (und ggf. Honig & inen Lieblings- gewürzen mariniere Senf) vermengen und als Beilage n und für 10–15 Minuten bei 200 °C mit auf deinem Teller anrichten. in den Ofen schieben. Du kann st die Schalen auch einem Glas im Kühl in schrank aufbewah und zu einem spät ren eren Zeitpunkt 40 verwenden.
Süß und gut, aber ohne Zucker! Ernährungsexpert*innen empfehlen, In- enthalten. Wollt ihr euch gesund und dustriezucker – also weißen Zucker – klimaverträglich das Leben versüßen, einzusparen. dann solltet ihr natürliche Zuckerquel- Wenn wir diesen in zu großen Mengen len verwenden, die in der Region produ- konsumieren, ist das gesundheitsschäd- ziert werden: lich und führt zu Karies und Magen- Darm-Krankheiten. • Probiert Produkte mit natürlicher Süße wie Honig oder Obst (z. B. Was können wir tun, um weniger Zucker überreife Bananen als Zuckerersatz zu konsumieren? im Kuchen) statt Süßigkeiten zu Erst einmal sollten wir uns bewusst essen. werden, dass Industriezucker in vielen • Auch flüssige Süßmacher wie Fertigprodukten versteckt ist – daher Apfeldicksaft oder Zuckerrübensirup am besten immer auf die Zutatenliste verfeinern Gebäck und Nachspeisen. achten und lieber zu Alternativen, die Ahornsirup ist ebenfalls sehr gesund, von Natur aus zuckerärmer sind, greifen. hat aber einen langen Weg aus Am besten ist es jedoch, so viel wie mög- Kanada hinter sich und hat daher lich selbst zuzubereiten, um bewusst eine schlechte Klimabilanz. entscheiden zu können, wie viel Zucker • Weniger bekannt sind Birkenzucker im Körper landet. Die allgemeine Emp- (Xylit) oder Erythrit, die aber immer fehlung der deutschen Gesellschaft für häufiger in Drogerien und größeren Ernährung: Eine erwachsene Person Supermärkten zu finden sind. Diese sollte nicht mehr als 50 g Zucker pro Zuckerersatzstoffe sind natürlichen Tag essen. Das heißt, nicht mehr als drei Ursprungs, schmecken fast wie Esslöffel Zucker. Zucker und sind gesünder: Sie ent- halten deutlich weniger Kalorien als Wie können wir unser Essen trotzdem Industriezucker. Damit sie die süßen? typische Zuckerkonsistenz erhalten, Es gibt viele Möglichkeiten, den Indust- werden diese Produkte jedoch stark riezucker durch naturbelassene, pflanz- verarbeitet, was wiederum weniger liche Süßungsmittel zu ersetzen. Diese umweltfreundlich ist. sind weniger schädlich, weil sie neben • Ein Geheimtipp ist Zuckerrohr- oder puren Kohlenhydraten auch noch Bal- auch Zuckerrübenmelasse – Neben- laststoffe, Vitamine und Mineralien produkte der Zuckerherstellung, 41
welche traditionell zur Tierfütterung • Ein Hoch auf Nährstoffe: Die meisten genutzt werden. In ihnen stecken all Nährstoffe sind in Obst, Honig und die wertvollen Pflanzenstoffe, die pflanzlichen Süßungsmitteln, wie dem eigentlichen Zuckerprodukt etwa Zuckerrübensirup, enthalten. Je fehlen. weniger verarbeitet die Zuckeralter- native, umso mehr natürliche, Was solltet ihr also beachten? gesunde Stoffe bleiben erhalten. • Die Menge machts – denn weniger • Die Macht der Gewohnheit: Unsere ist mehr: Egal welche Art von Zucker Vorliebe für starke Süße ist uns – zu viel davon, kann schädlich sein. antrainiert. Die gute Nachricht: man Wenn das Gericht eine natürliche kann sich auch wieder langsam ent- Süße enthält (z. B. wenn Obst im wöhnen. Müsli ist), können wir zusätzlichen Zucker ganz einfach weglassen. Einfache Rezepte für Speisen mit • So natürlich wie möglich: Wenn ihr natürlicher Süße Zuckeralternativen nutzt, solltet Wir haben zwei leckere süße Speisen ihr sie in Bio-Qualität kaufen. Schaut für euch, die ohne Zucker auskommen zudem, wie dieser Zucker produziert und trotzdem süß und lecker sind! wird und wie weit der Transportweg war. Verwende baturbelassene, pflanzliche Süßungsmittel DAT T E L S Ü S S S TO F F HONIG RO H RO H RZ U C K E R XY L I T KO KO S B L Ü T E N Z U C K E R (B I R K E N Z U C K E R) AG AV E N D I C K S A F T AHORNSIRUP 42
Foto: Querfeld Bananenschalen-Pancakes ZUTATEN ZUBEREITUNG 4 Portionen • 2 Schalen von Bio-Bananen 1. Die Schalen der Bio-Bananen in • 3 EL Bratöl 1–2 cm breite Streifen schneiden. • 2 Bananen als Eiersatz 2. Erhitze 1 EL Bratöl in einer Pfanne, • 400 ml pflanzliche Milch dünste die Schalen an und stelle • 160 g Weizenmehl sie beiseite. • 1 TL Backpulver 3. Zerdrücke die Bananen gründlich • 8 EL Ahornsirup oder und vermische sie mit der Agavendicksaft pflanzlichen Milch. 4. Das Weizenmehl mit dem Backpulver Das Rezept ist angelehnt an die Kokos- dazusieben und zu einem glatten Bananenschalen-Pancakes von Esther Teig verrühren. Kern. 5. Die Bananenschalen dazugeben und den Teig 15 Min. ruhen lassen. 6. Den Teig in kleinen Portionen mit 2 EL Bratöl in die Pfanne geben. 7. Brate die Pancakes bei mittlerer Hitze bis sie hellbraun sind. 43
PASTINAKEN KUCHEN mit haselnuss und zitrone ZUTATEN ZUBEREITUNG für eine Springform 21-23 cm Ø • 120 g gehackte Haselnüsse oder 1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft Walnüsse 160 °C) vorheizen. Den Boden der • 1,5 Bananen oder 8-9 EL Apfelmark Backform mit Backpapier auskleiden • 200 g Datteln und die Form mit etwas Sonnenblu- • 200 g Mehl menöl einfetten und mit Paniermehl • ½ TL gemahlener Zimt oder gemahlenen Nüssen bestreuen. • 1 TL Backpulver 2. Die Haselnüsse kurz anrösten und • 1 TL Natron die Pastinaken raspeln oder klein • ½ TL gemahlene Muskatnuss häckseln. • 1 TL Salz 3. Bananen gründlich zerdrücken • 420 g Pastinaken (oder Apfelmark) mit Datteln ver- • 2 EL Zintronensaft und Abrieb rühren. 4. Weiterrühren und währenddessen Angelehnt an ein Rezept von das Öl langsam dazugießen. Yotam Ottolenghi 5. In einer weiteren Schüssel Mehl, Haselnüsse, Zimt, Backpulver, Natron, Muskatnuss und Salz vermischen und nach und nach unter die Bananenmischung geben. 6. Wenn alles gut verbunden ist, geras- pelte Pastinaken und Zitronenschale unterheben. 7. Den Teig in die Kuchenform gießen und etwa 60 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene backen. 8. Nach 50 Minuten den Kuchen ggf. abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. 9. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen, 44
Selbstgemachte Getränke als Alternati- sind Saftschorlen und ungesüßte Tees ve zu zuckerhaltigen Softdrinks oder Wasser. Der Geschmack von Was- Auch in Getränken verbirgt sich eine ser kann mühelos aufgepeppt werden – Menge Zucker. Mindestens 2 Liter Flüs- durch Zitronen oder Orangenscheiben, sigkeit am Tag braucht der Mensch. Apfelstücke oder auch Kräuter, wie Pure Säfte und Softdrinks sind aber Minze oder Rosmarin. aufgrund des hohen (Frucht-)Zucker- Eine weitere leckere Alternative zu gehalts zu meiden. Alternativen dazu Softdrinks ist ein Apfel-Minz Tee. Apfel-Minz tee ZUTATEN ZUBEREITUNG für 1 Liter 1. Den Apfel waschen und klein- • 1 Apfel schneiden. • 0,75 l Wasser 2. Minze waschen und zusammen mit • mehrere Zweige frische Minze dem Apfel in eine Teekanne geben. • 250 ml naturtrüber Apfelsaft 3. 0,75 l Wasser im Wasserkocher kochen und ebenfalls in die Teekanne geben. 4. Mit dem Apfelsaft auffüllen. Kann Foto: Querfeld warm oder kalt getrunken werden. Tipp: Neben all den Tipps zu gesunder und klimaverträglicher Ernährung ist es wichtig in Bewegung zu bleiben. 45
.. 6. Eindrucke von unseren Veranstaltungen im Kiez In unseren Workshops nutzen wir all unsere Sinne – hier bestimmen wir verschiedene Kräuter durchs Riechen.* rs- es Quartie Im Büro d e- ent August managem du llee kannst Viktoria-A u n gen Veransta lt dich über n . formiere im Kiez in artier- kt zum Qu Den Konta du im ent findest managem Glossar. 46 * Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
Würzen ohne ungesunde Zusatzstoffe? Beim Kräutersalz- Workshop machen wir leckere Gewürze selber.* Die Teilnehmenden konnten sich die zusammengestellten Zutaten inklusive Rezepte für den Online-Kochkurs vorab im Büro des QM Auguste-Viktoria Allee abholen. * 47
Klimaverträglich und lecker: Wir kochen geretteten Kürbis ein…. * ...und verteilen die Kürbissuppe im Glas wenig später kostenlos im Kiez. Leckeres Retter*innen- Essen für alle: Wir verteilen eingekochte Gerichte aus geret- teten Lebensmitteln im Kiez. 48 * Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
Zutaten und Rezepte für unseren Online Koch- kurs im FamilienPunkt. Foto: Christina Wend- landt für RESTLOS GLÜCKLICH e. V. Im Rahmen der interkulturel- len Woche in Reinickendorf bereiteten wir gemeinsam mit Schüler*innen der Mark Twain Grundschule gesunde Snacks für einen bunten Teller zu. Foto: Christina Wendlandt für RESTLOS GLÜCKLICH e. V. 49
Gut für die Umwelt, gesund für dein Baby: Natürlichen Babybrei ohne Zusatzstoffe selbermachen im Babybrei-Workshop.* Gesund, schnell und einfach: Bei unseren Kochworkshops inspirieren wir dich zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung.* 50 * Foto: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
Wusstest du schon...? Im Rahmen unserer Workshops erfährst du jede Menge Tipps und Tricks rund ums Thema Lebensmittelwertschätzung.* Schief, krumm, dellig... und köstlich! Wir retten aussortierte, aber einwandfreie Lebensmittel vor dem Wegwerfen und kochen Leckeres daraus.* 51
7. Glossar Einrichtungen Events • Quartiersmanagement Auguste- • Umweltkalender Berlin: Viktoria-Kiez https://www.umweltkalender-berlin.de http://qm-auguste-viktoria-allee.de Graf-Haeseler-Str. 17, 13403 Berlin 030 67064999 team@qm-auguste-viktoria-allee.de Neuigkeiten • VIKTORI • FamilienPunkt Reinickendorf http://qm-auguste-viktoria-allee.de/508- https://kjhv.de/home-zentral1-2/ viktori-die-neue-ausgabe-6-ist-da jugendamt/familienfoerderung/ familienpunkt-reinickendorf Zobeltitzstraße 72, 13403 Berlin Wissenswertes 030 41939049 familienpunkt-reinickendorf@kjhv.de • Rezepte von RESTLOS GLÜCKLICH e. V.: • NochMall- das Gebrauchtwaren- https://www.restlos-gluecklich.berlin/ kaufhaus der BSR rezepte https://www.nochmall.de Auguste-Viktoria-Allee 99-100, • Berlin im Wandel: 13403 Berlin http://berlin.imwandel.net 030 3149330 info@NochMall.de • Karte von morgen: • Jugendcafé Laiv https://kartevonmorgen.org https://www.lebenswelt-berlin.de/ jugendfreizeiteinrichtungen • Too Good To Go: Auguste-Viktoria-Allee 16c, 13403 Berlin https://toogoodtogo.de/de 030 41 47 81 10 laiv@lebenswelt-berlin.de • Foodsharing: https://foodsharing.de/ • AVA-Mädchen- und Frauenzentrum https://www.interkultureller- • Mundraub: maedchentreff.de/?p=2470 https://mundraub.org/ Auguste-Viktoria-Allee 17, 13403 Berlin 030 4131890 maedchentreff@albatrosggmbh.de oder frauentreff@albatrosggmbh.de 52
QUELLEN • WWF Studie: Das große • Zusammenfassung Konsenspapier: Wegschmeißen www.ernaehrungs-umschau.de/ news/11-01-2019-empfehlung- • Bildungsmaterial von zur-maximalen-zuckerzufuhr/ RESTLOS GLÜCKLICH e. V. • utopia.de/ratgeber/apfeldicksaft- die-regionale-zuckeralternative- selber-machen/ • www.smarticular.net/vergiss-zucker- diese-gesuenderen-alternativen- haben-es-in-sich/ • www.smarticular.net/selbst- gezapfter-ahornsirup-aus- heimischen-ahornbaeumen/ • Hintergrundinfos Ernährung: www.gesundheitsmanufaktur.de/ information/gesundheitsblog/ zuckeralternativen • Konsenspapier DGE, DAG und DDG: www.dge.de/fileadmin/public/doc/ ws/stellungnahme/Konsensuspapier_ Zucker_DAG_DDG_DGE_2018.pdf 53
Foto: Querfeld Impressum Herausgeber RESTLOS GLÜCKLICH e. V. Kontakt unsere.kueche@restlos-gluecklich.berlin Projektleitung Jennik Schmitz Redaktionsteam Lea Rossmanith, Theresa Keller, Isabella Kugge Gestaltung Christine Lutz Fotos Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V., RESTLOS GLÜCKLICH e. V., Querfeld GmbH, Unsplash Gastbeiträge Christina Wendlandt, Sara Halldorn, Julia Pietsch und Catrin Bechimer Lektorat Lea Rossmanith, Julia Dillan Produktion RESTLOS GLÜCKLICH e. V. Druck dieUmweltDruckerei GmbH, gedruckt auf 100% Recyclingpapier Stand Februar 2021 54
MEHR INFOS: unsere.kueche@restlos-gluecklich.berlin www.restlos-gluecklich.berlin/unsere-kueche restlos.gluecklich restlos_gluecklich Restlos_Glueck RESTLOS GLÜCKLICH RESTLOS GLÜCKLICH Gefördert durch: Unterstützt durch:
Sie können auch lesen