VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
VERBANDSNACHRICHTEN
AU S G A B E 4 | 2 017

AUS DEM
HAMBURGER VERBAND
Law meets Tax
beim Gänseessen, S. 10

BERUFSAUSÜBUNG
Die neue EU-Datenschutz-
Grundverordnung ab
Mai 2018 – Anforderungen
an Kanzleien, S. 26

Was bedeutet das neue
Geldwäschegesetz für
Steuerberater?, S. 28

Das Magazin des
Steuerberaterverbandes
Hamburg
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
Fachassistent/in
                                                                                                          Fac hassis t ent/in
                                                                                                          Lohn und Gehalt
                                                                                                          BEG
                                                                                                          BEGINN
                                                                                                              I NN A
                                                                                                                   AMM1
                                                                                                                      16.
                                                                                                                       6. FE
                                                                                                                          FEBRUAR
                                                                                                                             B R UAR 20
                                                                                                                                     2018
                                                                                                                                       18

                                                                                                                                        Weit
                                                                                                                                          iterbilildung
                                                                                                                                                        s b o nu s

                                                                                                                                      € 750,00
                                                                                                                                        F Ö R D E RU N
                                                                                                                                                       G
                                                                                                                                          SICHERN

Die von den Steuerberaterkammer n im Jahr 2015                                                 Termine
                                                                                               Termine und
                                                                                                       un d O
                                                                                                            Ort
                                                                                                              rt
eingeführ te For tbildungsprüfung zum/zur Fach -
                                                                                               Dau er :   16. Februar – 21. September 2018
assistent/in Lohn und Gehalt richtet sich an Steuer-
                                                                                                          (184 Unter richtsstunden)
f a c h a n ge s te l l te , a b e r a u c h a n a n d e r e B e s c h ä f t ig te
in den Steuerberaterkanzleien, die sich in diesem                                                         D e r U n te r r i c h t fi n d et s tet s f r e i t a g s
Bereich weiter qualifizieren/spezialisieren möchten.                                                       n a c h m i t t a g s u n d s a m s t a g s g a n z t ä g ig
                                                                                                          stat t. Recht zeitig vor Lehrgangsbeginn
M i t d i e s e r F o r t b i l d u ng e r h a l te n M i t a r b e i te r i m B e r e i c h
                                                                                                          wird ein Ter minplan ausgegeben.
der Lohnsachbearbeitung – die in den vergangenen
Jahren immer komplexer geworden ist – die er forderli -                                                   Während der Hamburger Schulferien/
chen Spezialkenntnisse für die steuer- und sozialver-                                                     Feier tage findet kein Unter richt stat t.
sicherungsrechtliche Behandlung der Arbeitsverhält-                                            Uhr zeiten: Freitags: 15:00 – 19:00 Uhr
n i s s e b e i d e n M a n d a n te n .                                                                   Samstags: 09:00 – 16:00 Uhr

TTeilnehmergebühren
  eilnehmergebühren                                                                            Or t:      Stif tung Grone - Schule, Heinrich -
                                                                                                          Grone - Stieg 1, 20097 Hamburg
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 1.700,00
z zgl. 19 % USt (€ 323,00) = insgesamt € 2.023,00.

Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Arbeits -
u n te r l a ge n . D i e G e b ü h r i s t i n z w e i g l e i c h e n R a te n
zum 16.02. und zum 19.06.2018 fällig.

M
Mehr
  ehr IInfos
        nfos u
             unter
               nter w
                    www.steuerberaterverband-hamburg.de
                      w w.steuerberater verband - hamburg.de
o
oder
  der rufen
      rufen Sie
             Sie uns
                 uns an
                      an unter
                         unter 040-41
                               040 - 41 34
                                        34 47-0
                                           47- 0
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG

INHALTSVERZEICHNIS

AUS DEM HAMBURGER VERBAND                                      STEUERRECHT
Gedanken zum Jahreswechsel                                6    Aktuelles und Bekanntes zur
                                                               „Einheits-GmbH & Co. KG“                                 44
Law meets Tax beim Gänseessen                             10
                                                               Stolperfallen beim Immobilienvorbehaltsnießbrauch        52
Feiern Sie mit! 52. Steuerberaterball im Hotel Atlantic   12
                                                               Die Berufsunfähigkeit als Versorgungsbaustein
Vom Vorstand und der Geschäftsführung
                                                               im Rahmen einer Direktzusage (Pensionszusage)
wahrgenommene Termine in der Zeit
                                                               und ihre Auswirkung auf die Steuerbilanz                 56
vom 16.09. bis 20.12.2017                                 13
                                                               Rechtsprechungsänderung zu
Neuzugänge von Mitgliedern in der Zeit
                                                               eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen              60
vom 16.09. bis 20.12.2017                                 14
                                                               Sofortabzug für Kosten zur Beseitigung von Schäden,
                                                               die der Mieter in einer gerade erst angeschafften
VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK                                   Wohnung mutwillig verursacht hat                         61
Termine – Vorträge                                        15   Sog. Sanierungserlass ist nicht auf Altfälle anwendbar   63

VOM DSTV                                                       ARBEITS- UND
Ein Berufsstand zwischen Digitalisierung
                                                               SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
und Deregulierung                                         20   Änderungen zum Jahreswechsel: Meldeverfahren             64
Neuer Mustervertrag für eine Bürogemeinschaft             25
                                                               KLEINANZEIGEN                                            65
BERUFSAUSÜBUNG
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung                        LITERATURHINWEISE                                        70
ab Mai 2018 – Anforderungen an Kanzleien                  26
Was bedeutet das neue Geldwäschegesetz
(GwG) für Steuerberater?                                  28   IMPRESSUM                                                12

BERUFSRECHT                                                    BEILAGENHINWEIS:
                                                               Fachberater-Broschüre DStV 2018
Grenzüberschreitende Steuergestaltungen
bald anzeigepflichtig?                                    34
Gesetz zur Neuregelung des Berufsgeheimnisschutzes
in Kraft                                                  36
Zulässige Tätigkeiten des Steuerberaters
nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz – ein Update         37

                                                                                                     VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017   3
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG

                        VERANSTALTUNGSÜBERSICHT DER BEZIRKSGRUPPEN

                           BEZIRKSGRUPPE
                                                                                     JANUAR 2018                  FEBRUAR 2018
                           Veranstaltungsbeginn jeweils um 18.00 Uhr

                           BERGEDORF                                                    Do., 25.01.                   Do., 22.02.
                           Versammlungsort: LOLA Kulturzentrum e.V.,                       Aktuelles                     Aktuelles
                           Lohbrügger Landstraße 8, 21031 Hamburg                       Umsatzsteuerrecht          Einkommensteuerrecht
                           Tel. 040 7247735
                           Bezirksgruppenleiterin: Marina Wiedenroth, StBin
                           Südring 20, 21465 Wentorf                                      Dipl.-Finw. (FH)
                           Tel. 040 81974830, Fax 040 819748329                         Wolfgang Butzlaff,             Dipl.-Finw. (FH)
                                                                                     FA für Großunternehmen            Martin Sieden

                           MITTE                                                        Mo., 08.01.                   Mo., 05.02.
                           Versammlungsort: Hotel Ambassador,                                Aktuelles           Aktuelles zum Insolvenzrecht
                           Heidenkampsweg 34, 20097 Hamburg                          Sozialversicherungsrecht         für Steuerberater
                           Tel. 040 2388230
                           Bezirksgruppenleiter: Dipl.-Kfm. Ralf Nasdalla, StB             Maren Meeves,
                           Ruhrstraße 90, 22761 Hamburg                                    AOK Hamburg,                Friedrich Kraft
                           Tel. 040 882092, Fax 040 882093                            Leiterin des Kompetenz-     von Kaltenborn-Stachau,
                                                                                     centers für Steuerberater   Rechtsanwalt, FAInsolvenzR

                           NORD                                                          Di., 30.01.                  Di., 27.02.
                           Versammlungsort: Restaurant „The Locks“,                         Aktuelles                     Aktuelles
                           Marienhof 6, 22399 Hamburg                                Körperschaftsteuerrecht          Bilanzsteuerrecht
                           Tel. 040 6116600
                           Bezirksgruppenleiterin: Dipl.-Kfm. Andrea Möller, StBin       Dipl.-Finw. (FH)
                           Senke 19, 22393 Hamburg                                       Susanne Leppin,
                           Tel. 040 60096687, Fax 040 60096686                           Betriebsprüferin                Dipl.-Finw.
                                                                                        FA Hamburg-Mitte              Frank Försterling

                           OST                                                           Di., 16.01.                  Di., 20.02.
                           Versammlungsort: Clubhaus SC Condor,                             Aktuelles                     Aktuelles
                           Berner Heerweg 188, 22159 Hamburg                            Bilanzsteuerrecht         Sozialversicherungsrecht
                           Tel. 040 6451848
                           Bezirksgruppenleiter: Bernd Lehmann, StB, vBP                                                Maren Meeves,
                           Jessenstraße 4, 22767 Hamburg                                                                AOK Hamburg,
                           Tel. 040 181392420, Fax 040 181392460                            Dipl.-Finw.            Leiterin des Kompetenz-
                                                                                         Frank Försterling        centers für Steuerberater

                           SÜD                                                          Mo., 29.01.                   Mo., 26.02.
                           Versammlungsort: Privathotel Lindtner,                          Aktuelles                     Aktuelles
                           Heimfelder Straße 123, 21075 Hamburg                         Umsatzsteuerrecht          Einkommensteuerrecht
                           Tel. 040 790090
                           Bezirksgruppenleiter: Ralf Cordes, StB
                           Hölertwiete 8, 21073 Hamburg                                   Dipl.-Finw. (FH)
                           Tel. 040 75666530, Fax 040 75666524                          Wolfgang Butzlaff,             Dipl.-Finw. (FH)
                                                                                     FA für Großunternehmen            Martin Sieden

                           WEST                                                         Mi., 10.01.                   Mi., 14.02.
                           Versammlungsort: Röperhof                                         Aktuelles                  Aktuelles
                           Agathe-Lasch-Weg 2, 22605 Hamburg                         Sozialversicherungsrecht        Umsatzsteuerrecht
                           Tel. 040 8811200
                           Bezirksgruppenleiterin: Daniela Ebert, StBin                    Maren Meeves,
                           Holstenplatz 18, 22765 Hamburg                                  AOK Hamburg,                 Dipl.-Finw. (FH)
                           Tel. 040 4316650, Fax: 040 43166544                        Leiterin des Kompetenz-         Wolfgang Butzlaff,
                                                                                     centers für Steuerberater     FA für Großunternehmen

                           Steuerberaterverband Hamburg e. V., Am Sandtorkai 64 a, 20457 Hamburg

4   VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG

    MÄRZ 2018                   APRIL 2018                     MAI 2018                   JUNI 2018

     Do., 22.03.                  Do., 26.04.                 Do., 31.05.                 Do., 28.06.
     EU-Datenschutz-                  Aktuelles          Aktuelles zum Insolvenzrecht   Aktuelles zur AO/FGO
     Grundverordnung           Körperschaftsteuerrecht        für Steuerberater

                                  Dipl.-Finw. (FH)
    Oliver Schlickeisen,          Susanne Leppin,              Friedrich Kraft
       scope & focus              Betriebsprüferin        von Kaltenborn-Stachau,            Alice Siegert,
 Service-Gesellschaft mbH        FA Hamburg-Mitte        Rechtsanwalt, FAInsolvenzR       FA Hamburg-Altona

      Keine                      Mo., 09.04.                  Mo., 14.05.                 Mo., 04.06.
  Veranstaltung                       Aktuelles                  Aktuelles                Betriebsprüfung/
                                  Bilanzsteuerrecht        Einkommensteuerrecht            Steuerfahndung

                                                                                            Dipl.-Finw. (FH)
                                                                                            Frank Stendel,
                                     Dipl.-Finw.                Holger Zabel              Steuerberater/RA/
                                  Frank Försterling          FA Hamburg-Hansa           FAHandelsRGesR/FAStR

     Di., 27.03.                  Di., 24.04.                 Di., 29.05.                  Di., 26.06.
Aktuelles zum Insolvenzrecht        Aktuelles                    Aktuelles              Aktuelles zur AO/FGO
     für Steuerberater           Umsatzsteuerrecht         Einkommensteuerrecht

      Friedrich Kraft               Dipl.-Finw. (FH)
 von Kaltenborn-Stachau,          Wolfgang Butzlaff,           Dipl.-Finw. (FH)              Alice Siegert,
Rechtsanwalt, FAInsolvenzR     FA für Großunternehmen          Martin Sieden              FA Hamburg-Altona

     Di., 20.03.                  Di., 10.04.                 Di., 15.05.                  Di., 19.06.
         Aktuelles                  Aktuelles                    Aktuelles                    Aktuelles
  Körperschaftsteuerrecht        Umsatzsteuerrecht         Einkommensteuerrecht          Erbschaftsteuerrecht

      Dipl.-Finw. (FH)
      Susanne Leppin,               Dipl.-Finw. (FH)
      Betriebsprüferin            Wolfgang Butzlaff,           Dipl.-Finw. (FH)             Michael Serger
     FA Hamburg-Mitte          FA für Großunternehmen          Martin Sieden              FA Hamburg-Hansa

     Mo., 26.03.                 Mo., 23.04.                  Mo., 28.05.                 Mo., 18.06.
        Aktuelles                     Aktuelles                   Aktuelles                Internationales
   Erbschaftsteuerrecht           Bilanzsteuerrecht        Körperschaftsteuerrecht           Steuerrecht

                                                                                             Dipl.-Finw.
      Michael Serger                 Dipl.-Finw.            Dr. Martin Mues, LL.M.,     Michael Debus M.I.Tax,
    FA Hamburg-Hansa              Frank Försterling        FA für Großunternehmen           Steuerberater

     Mi., 07.03.                  Mi., 04.04.                 Mi., 02.05.                 Mi., 13.06.
     EU-Datenschutz-                 Aktuelles                  Entwicklungen           Aktuelles zur AO/FGO
     Grundverordnung           Einkommensteuerrecht              in der ErbSt

 Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld,
        scope & focus              Dipl.-Finw. (FH)              Dipl.-Finw.                 Alice Siegert
 Service-Gesellschaft mbH          Martin Sieden              Christian Saecker           FA Hamburg-Altona

                                                                                                             VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017   5
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

                        GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL

                 Von Sehr geehrte Damen und Herren,                           Wir müssen wahrlich keine großartigen Geschen-
          Ute Mascher
                        sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,                ke erwarten oder mit üppigen Festlichkeiten rech-
                                                                              nen. Es sollen vielmehr die kleinen Dinge sein,
                        heute ist der 1. Advent und draußen ist es milde      die uns mit Vorfreude erfüllen. Lassen Sie uns an
                        geworden, zumindest in unseren Breiten, sodass        den Baum und seinen Schmuck, an die Lichter
                        wir noch nicht ganz das Empfinden für ein win-        und ihren Glanz, an die Wohnstuben und ihren
                        terliches Weihnachtsfest haben. Leider müssen         weihnachtlichen Duft denken! Mit allen Sinnen
                        wir vielfach beobachten, dass die Adventszeit         sollen wir auf das große Fest und die vielen
                        viele Rätsel birgt und immer weniger Menschen         kleinen Dinge, die es zu sehen und zu schme-
                        wissen, was es eigentlich damit auf sich hat.         cken, zu fühlen und zu erleben gibt, warten. Es
                        Auch dieses Wort Advent ist wie viele Wörter          möge für alle diese wunderbare Zeit der Lichter
                        heutzutage aus dem Ausländischen und bedeu-           und Geheimnisse werden!
                        tet Ankunft. Dieser Begriff ist bei uns augenblick-
                        lich bei Vielen negativ besetzt, so sind hiermit      Und doch erlauben Sie mir an dieser Stelle einen
                        unmittelbar Gedanken an Flüchtlinge verbunden.        Rückblick auf das vergangene Steuerjahr zu
                                                                              wagen. Auch bei den Römern, so unter Cicero,
                        War es aber nicht in der Weihnachtsgeschichte         waren nach seinem Ausspruch Steuern die Ner-
                        gerade so, dass alle Welt sich zählen lassen          ven des Staates. Der Steuerbürger hat ein Recht
                        musste und jeder in die Heimat seiner Väter zog,      darauf, Steuern zu zahlen und hierbei legale Ge-
                        so wollte es die römische Regierung. Unsere           staltungen vorzunehmen, die es ihm ermöglichen,
                        Flüchtlinge haben sich nicht durch ein Gebot auf      so wenig Steuern als möglich zu zahlen.
                        den Weg gemacht, sondern sahen für sich per-
                        sönlich in ihrem Heimatland keinen Ausweg für         Das Thema Anzeigepflicht und Verschwiegen-
                        ihr Leben und das ihrer Kinder. Es fällt uns allen    heitspflicht liefern einen tiefen Einschnitt in unse-
                        äußerst schwer, dieses Thema ins rechte Licht zu      re Steuerkultur. Der Gesetzgeber hat die Pflicht
                        rücken, wenngleich die verschiedenen Gesichts-        und das Recht, den Rahmen der Besteuerung
                        punkte und Anmerkungen äußerst ernst und              festzulegen, die Freiheitsrechte der Unternehmen
                        kritisch zu nehmen sind.                              jedoch erlauben es ihnen, die Steuern zu optimie-
                                                                              ren. Unabgestimmte Steuergestaltungen bringen
                        Stehen wir aber heute jedoch in der Vorweih-          uns in Schwierigkeiten national einerseits und
                        nachtszeit mit all ihrem Zauber und Geheimnis.        international grenzüberschreitend andererseits.

6   VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

Da wir uns 2017 in einem Wahljahr zum Deut-       In diesem Zusammenhang müssen auf die Daten-
schen Bundestag wussten, war relativ erwartbar,   schutzgrundverordnung, die Erbschaftsteuer
dass es keine großen Steuerreformen geben         sowie der Informationsaustausch genannt wer-
würde. Dennoch haben Steuerberater eine lange     den. In den zurückliegenden Jahren hatte sich die
Wunschliste, insbesondere für eine gute Gesetz-   gesamte steuerpolitische Diskussion nur unter
gebung. Wir wünschen uns keine Gesetzesän-        dem Signum Steuermissbrauch, Steuervermei-
derungen, die im Schweinsgalopp durch den         dung und Steuergestaltung bewegt. Es gelte zu-
Deutschen Bundestag gejagt werden, so der         künftig, dass Steuerrecht auf Vereinfachungs-
Präsident des Deutschen Steuerberaterverban-      möglichkeiten zu durchforsten und die Rechte der
des anlässlich des Deutschen Steuerberaterta-     Steuerbürger wieder in den Blick zu nehmen.
ges im Herbst in Berlin. Auch der Präsident des
BFH beklagte eine überhastete Gesetzgebung,       Der Gesetzgeber muss den Schutz des Vertrau-
die dazu führe, dass fehlerbehaftete schwer       ensverhältnisses zwischen unseren Mandanten
umsetzbare Regelungen getroffen würden.           und uns gewährleisten und uns darüber hinaus
                                                  vor einer überbordenden Bürokratie schützen.

                                                                                             VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017   7
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

                        Das Thema Binnenmarktpaket der EU-Kommis-           finanziellen Lasten tragen. Unser Kammerwesen
                        sion sowie das Transparenzregister machen           ist ein hohes Gut und ist Ausdruck dessen, dass
                        deutlich, welche äußeren Einwirkungen auf uns       wir keine behördliche Verwaltung für uns akzep-
                        lasten.                                             tieren können. Insoweit haben wir einen festen
                                                                            Blick auf den Pana-Ausschuss, der aus vorge-
                        Der Brexit ist nunmehr mit voller Wucht aufge-      schobenen Gründen immer wieder die berufs-
                        schlagen und macht deutlich, wie vernetzt wir       ständische Selbstverwaltung in Frage stellt.
                        nicht nur in Europa, sondern auch darüber hinaus
                        in unserem wirtschaftlichen Umfeld sind. Wir dür-   Durch die Mitgliedschaft unserer Vorstands-
                        fen an dieser Stelle jedoch feststellen, dass       mitglieder sind wir vielfach in Berlin und Brüssel
                        Deutschland als größte Volkswirtschaft innerhalb    vertreten. Uns ist es daher möglich, inhaltlich ein-
                        der EU, in der Lage sein wird, gleich wer dieses    zuwirken und gestalterisch tätig zu werden. Die
                        Land regiert, die Herausforderungen zu leisten.     Angelegenheiten des Deutschen Steuerberater-
                        Unsere gute wirtschaftliche Ausstattung, die        verbandes e.V., des Bundesverbandes der Freien
                        sprudelnden Steuerquellen und unsere von außen      Berufe e.V. und der Wirtschaftsprüferkammer
                        betrachtet sichere Gesetzgebung sowie ebenfalls     KdöR, sowie die entsprechenden Organisationen
                        eine gut aufgestellte Verwaltung lassen zu, dass    auf Landesebene ermöglichen es uns, auch für
                        derartige Veränderungen nicht zu immensen Er-       unseren eigenen Steuerberaterverband in Ham-
                        schütterungen führen. Dennoch wird an diesem        burg Impulse zu bekommen.
                        Beispiel deutlich, dass offenbar nichts unumstöß-
                        lich ist und Beschlüsse oder Abstimmungen           Die vor uns liegende Revolution ist mit Sicherheit
                        durchaus dazu führen können, dass nationale Be-     das Thema Digitalisierung, die in alle Bereiche un-
                        strebungen überwiegen und nicht das große           seres Lebens, aber auch insbesondere in unsere
                        Ganze im Blick gehalten wird, sondern egoistisch    Berufstätigkeit hineinwirkt. Dass Deutschland
                        kleinteilig und kurzfristig gedacht und gehandelt   hier möglicherweise noch nicht so weit vorange-
                        wird.                                               schritten ist, wie es von manchen gewünscht und
                                                                            erwartet wird, mag beklagt werden. Ich glaube
                        Aus alledem ergibt sich, dass wir seitens unseres   jedoch, dass wir auf einem Weg sind, der mögli-
                        Berufsstandes unbedingt stets wachsam sein          cherweise noch eine Beschleunigung erfahren
                        müssen, um unsere berufsständische Selbstver-       muss; wir hören diesbezgl. auch, dass unsere
                        waltung zu verteidigen, zumal wir selber auch die   Verwaltungen noch nicht auf dem rechten Pfad

8   VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

sind. In der Vergangenheit hat sich jedoch stets     Jahr entgegengebrachte Vertrauen und wünschen
gezeigt, dass wir am Ende des Weges eine solide      Ihnen allen frohe und gesegnete Weihnachten
und gründliche Vorarbeit geleistet haben, die das    und einen guten Jahreswechsel mit dem Wunsch
Endziel sicher erreicht hat!                         auf weitere angenehme Zusammenarbeit im
                                                     kommenden Jahr und schließlich persönliches
Unsere Kontakte in Hamburg, Berlin und Brüssel       Wohlergehen für Sie und Ihre Familien sowie Ihrer
bzw. Straßburg sind unverändert sehr gut. Unser      Mitarbeiter in den Kanzleien.
Steuerberaterverband wird von Dritten wahr-
genommen und positiv gutiert. Der Vorstand hat
im vergangenen Jahr wieder die anstehenden           Ihre
Herausforderungen angenommen und - wie wir
meinen - konstruktiv für Sie als unsere Mitglieder
gedacht und gehandelt. Insbesondere der Erfolg
unserer Fortbildungsarbeit lässt den entspre-        Ute Mascher
chenden Schluss zu. Nach wie vor sind wir jedoch     – Präsident –
sehr darauf bedacht, Anregungen von Ihnen zu
erhalten, um auf Ihre Belange unbedingt einge-
hen zu können.

Das große Hamburger Ereignis war die Einwei-
hung der Elbphilharmonie im Januar 2017. Sie ist
ein Eckpfeiler und Leuchtturm unserer Stadt
geworden und weckt Neugierde bei Besuchern
und Gästen hervor. Aus unserer Geschäftsstelle
blicken wir unmittelbar auf dieses Bauwerk und
staunen immer wieder auch mit Besuchern über
die Architektur! Möge Inspiration auch auf unse-
ren Verband und seine Aktivitäten übergehen.

Meine Vorstandskollegen und die Geschäftsfüh-
rung bedanken sich für das uns im vergangenen

                                                                                                VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017   9
VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 4 | 2017 - Steuerberaterverband Hamburg
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

                       LAW MEETS TAX BEIM GÄNSEESSEN

                Von Kennen Sie nicht? Dann sollten Sie beim nächs-       Anwaltvereins) hatten bereits zum dritten Mal zu
    Thomas Volkmann ten Mal unbedingt dabei sein.                        diesem Event geladen. Dabei drehte es sich nicht
                                                                         nur um die „Stargäste“ – die Martinsgänse – wie
                       Jedes Jahr um den Martinstag herum veranstaltet   Frau Mascher betonte. Im Vordergrund stand auch
                       der Steuerberaterverband Hamburg gemeinsam        der kollegiale Austausch zwischen den beiden
                       mit dem Hamburger Anwaltverein ein Gänse-         Berufsgruppen. Die Tische werden dafür immer
                       essen im Restaurant „Tschebull“ im Levantehaus.   abwechselnd mit einer Anwalts- und einer Steu-
                       Bei leckerem Gänsebraten und delikatem Wein       erberater-„Tischkarte“ gedeckt, so dass jede Be-
                       lässt es sich herrlich plaudern und in angeneh-   rufsgruppe die gleiche Anzahl von Plätzen belegt.
                       mer Atmosphäre netzwerken. So auch in diesem
                       Jahr am 14. November.                             Das soll, wie Herr Schulte betonte, „das Geschäft
                                                                         befeuern“. Auf der Arbeitsebene funktionierte der
                       Ute Mascher (Präsident des Steuerberaterver-      Austausch und das Netzwerken schon sehr gut,
                       bandes) und Andreas Schulte (Vorsitzender des     denn im Hintergrund organisiert wurde das Ereig-

10 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

Ute Mascher, Präsident des Steuerberaterverbandes    Gelungenes Networking zwischen Steuerberatern und
Hamburg e.V. mit Dr. Werner Appel, Ehrenpräsident    Rechtsanwälten

nis von den beiden Geschäftsführern Claudia          voll Lichterglanz und Leckereien. Wenn Sie
Leicht (Anwaltverein) und Thomas Volkmann            wissen wollen, wie ein klassischer Gänsebraten
(Steuerberaterverband). Dafür waren ihnen das        mit Beifußjus, Rotkohl, hausgemachtem Quitten-
Lob und der Applaus aller Anwesenden sicher.         chutney und Kartoffelknödeln schmeckt, dann
                                                     finden Sie es doch selbst heraus. Seien Sie im
Das Gänseessen ist jedes Jahr auch eine perfek-      nächsten Jahr am 13. November 2018 dabei,
te Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit        wenn es wieder heißt „Law meets Tax“.

                                                                                                 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 11
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

                       FEIERN SIE MIT!
                       52. STEUERBERATERBALL AM 03. FEBRUAR 2018 IM HOTEL ATLANTIC

                                                                             Der Steuerberaterverband Hamburg fordert die
                                                                             Hamburger Kolleginnen und Kollegen auch im
                                                                             kommenden Jahr zum Tanz bei unserem traditi-
                                                                             onsreichen Steuerberaterball im Hotel Atlantic
                                                                             Kempiski auf. Am 03. Februar findet diese rau-
                                                                             schende Ballnacht nun bereits zum 52. Mal statt.

                                                                             Der Vorstand freut sich, die festliche Atmosphä-
                                                                             re mit köstlichem Menü und großartiger Musik
                                                                             mit Ihnen zu genießen.

                                                                             Weitere Informationen finden Sie unter
                                                                             www.steuerberaterball.de

                        IMPRESSUM
                        Präsidium                                             Herausgeber
                        StB/vBP Ute Mascher, Präsident                        Steuerberaterverband Hamburg e. V.
                        StB Andreas Schneier, Vizepräsident, Schatzmeister    Am Sandtorkai 64 a, 20457 Hamburg
                        StB/RA Volker Höpfl                                   Telefon: 040/41 34 47-0, Telefax: 040/41 34 47 59
                        StB/WP Dipl.-Kfm. Christian Ladehoff                  info@steuerberaterverband-hamburg.de
                                                                              www.steuerberaterverband-hamburg.de
                        Weitere Vorstandsmitglieder                           Verantwortlich für den Inhalt:
                        StB Ralf Cordes                                       StB/RA Volker Höpfl
                        StB Daniela Ebert
                        StB/vBP Bernd Lehmann                                 Alle Angaben ohne Gewähr
                        StB Dipl. Kfm. Andrea Möller                          Layout: Wertdruck, 22122 Hamburg
                        StB Dipl. Kfm. Ralf Nasdalla                          Druck: Wertdruck, 22122 Hamburg
                        StB Marina Wiedenroth                                 Ausgabe 4|2017, Dezember 2017

                       Fotos: Fotolia

12 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

VOM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
WAHRGENOMMENE TERMINE IN DER ZEIT VOM 15.09. BIS 20.12.2017

18.09. Wirtschaftsprüferkammer KdöR, Jahrestreffen      07.11. Jahrestreffen mit Vertretern der AOK
(Ute Mascher, Thomas Volkmann)                          (Ute Mascher, Andreas Schneier, Christian Ladehoff,
20.09. Deutscher Steuerberaterverband e.V.,             Volker Höpfl, Thomas Volkmann)
Geschäftsführer-Workshop zu „stb-direkt“ in Berlin      08.11. Steuerberaterkammer Hamburg KdöR, Vortrag
(Thomas Volkmann)                                       des Finanzgerichts „Der Steuerberater im FG-Prozess –
20.09. Deutscher Steuerberaterverband e.V., Sitzung     Verfahrensrecht vor Ort“ (Andreas Schneier)
des Verbändeforum EDV in Erfurt (Bernd Lehmann)         09.11. Vorstandssitzung (Vorstand, Thomas Volkmann)
23.09. DATEV eG, Satzungskommision in Nürnberg          10.11. Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
(Volker Höpfl)                                          und Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein KdöR,
25.-26.09. Deutscher Steuerberaterverband e.V.,         55. Fachvortragsveranstaltung in Kiel
Geschäftsführersitzung in Berlin (Thomas Volkmann)      (Ute Mascher, Andreas Schneier)
25.-26.09. Deutsche Steuerberaterversicherung,          10.11. DATEV eG, Infogespräch zum „Steuerbürger-
                                                        Szenario“ in Hannover (Ute Mascher, Volker Höpfl)
Aufsichtsratssitzung in Bonn (Ute Mascher)
                                                        14.11. Steuerberaterverband Köln e.V., Verbandstag
27.09. Wirtschaftsprüferkammer KdöR, Vorstands-         in Köln (Ute Mascher)
sitzung in Berlin (Ute Mascher)
                                                        14.11. Gänseessen mit dem Hamburgischen Anwalt-
29.09. Golfturnier in Kooperation mit der Deutschen     verein e.V. (Ute Mascher, Andreas Schneier, Volker Höpfl,
Bank im Gut Kaden Golf und Landclub                     Christian Ladehoff, Daniela Ebert, Andrea Möller,
(Ute Mascher, Thomas Volkmann, Christian Ladehoff,      Bernd Lehmann, Marina Wiedenroth, Thomas Volkmann)
Marina Wiedenroth)
                                                        15.11. Eigentümerversammlung der WEG
04.10. Vorstandssitzung (Vorstand, Thomas Volkmann)     „Am Sandtorkai 64a“ (Ute Mascher)
05.10. Steuerberaterkammer Hamburg KdöR,                17.11. Steuerberaterkammer Nordbaden KdöR,
Kammerversammlung                                       Kammertag in Baden-Baden (Ute Mascher)
(Ute Mascher, Volker Höpfl, Daniela Ebert)
                                                        21.11. DATEV eG, Vortrag zum „Steuerbürger-Szenario“
08.10. Deutscher Steuerberaterverband e.V.,             (Ute Mascher, Andreas Schneier, Volker Höpfl,
Präsidiumssitzung in Berlin (Ute Mascher)               Bernd Lehmann, Thomas Volkmann)
08.-10.10. Deutscher Steuerberatertag in in Berlin      22.11. Deutsche Steuerberaterversicherung,
(Ute Mascher, Andreas Schneier, Volker Höpfl,           Aufsichtsratssitzung in Bonn (Ute Mascher)
Christian Ladehoff, Marina Wiedenroth, Daniela Ebert,   27.11. Wirtschaftsprüferkammer KdöR, VoReg-Sitzung
Thomas Volkmann)                                        in Berlin (Ute Mascher)
23.10. DATEV eG, Infogespräch zum „Steuerbürger-        28.11. Wirtschaftsprüferkammer KdöR, Vorstands-
Szenario“ in Köln (Volker Höpfl)                        sitzung in Berlin (Ute Mascher)
23.-24.10. Wirtschaftsprüferkammer KdöR,                28.11. AGA Unternehmensverband, 28. EuropaAbend
Vorstandssitzung in Straßburg (Ute Mascher)             (Ute Mascher)
25.10. Deutscher Steuerberaterverband e.V., Sitzung     29.11. Deutsche Steuerberaterversicherung,
des Rechts- und Berufsrechtsausschusses in Hannover     Aufsichtsratssitzung in Frankfurt/Main (Ute Mascher)
(Ralf Nasdalla)                                         29.11. Steuerberaterkammer Hamburg KdöR, Vortrag
26.10. Deutscher Steuerberaterverband e.V.,             des Finanzgerichts „Der Steuerberater im FG-Prozess –
Vorstands- und Geschäftsführersitzung in Hannover       Verfahrensrecht vor Ort“ (Volker Höpfl)
(Ute Mascher, Thomas Volkmann)                          30.11. Deutsche Steuerberaterversicherung, Vertreter-
27.10. Steuerberaterverband Niedersachsen               versammlung in Frankfurt/Main (Ute Mascher)
Sachsen-Anhalt e.V., 70-Jahr-Feier des Verbandes        01.12. Wirtschaftsprüferkammer KdöR, Beiratssitzung
und Verabschiedung von Herrn Prof. Korth                in Berlin (Ute Mascher)
(Ute Mascher, Andreas Schneier, Volker Höpfl,           07.12. DWS-Institut, 50. Jahres-Arbeitstagung „Recht
Andrea Möller, Thomas Volkmann)                         und Besteuerung der Familienunternehmen 2017“
02.11. Vorstandssitzung (Vorstand, Thomas Volkmann)     (Ute Mascher)
02.11. Steuerberaterkammer Hamburg KdöR, gemein-        11.-12.12. Deutsche Steuerberaterversicherung,
sames Jahresessen (Vorstand, Thomas Volkmann)           Aufsichtsratssitzung in Bonn (Ute Mascher)
03.11. Deutsche Bank, Sitzung des Beirates              20.12. Vorstandssitzung (Vorstand, Thomas Volkmann)
(Ute Mascher)                                           20.12. Weihnachtsessen des Vorstandes mit
06.-08.11. DATEV eG, Vertreterratssitzung in Nürnberg   Geschäftsführung, Ehrenmitgliedern und Mitarbeitern
(Bernd Lehmann)                                         des Verbandes

                                                                                                          VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 13
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

                       NEUZUGÄNGE VON MITGLIEDERN
                       IN DER ZEIT VOM 16.09. BIS 20.12.2017

                                       Bressler, Dominik                            Plambeck, Ole-Christopher
                                      Steuerberater, LL.M.                                 Steuerberater
                                Kopischweg 24 b, 22455 Hamburg                Kruhnskoppel 39, 24558 Henstedt-Ulzburg

                                           Hübl, Elko                                          Schröter
                                   Dipl.-Kfm., Steuerberater                      Steuerberatungsgesellschaft mbH
                                  Hauptstraße 77, 26524 Hage                   Williy-Brandt-Straße 57, 20457 Hamburg

                                       Keller, Falko                                       Dr. Siebert, Julian
                                Dipl.-Wj.(FH), Steuerberater                           Dipl.-Kfm., Steuerberater
                          Winckelmannstraße 12 a, 22609 Hamburg                       Dr. Siebert Steuerberatung
                                                                                Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg
                                      Patschureck, Jens
                                   Dipl.-Kfm., Steuerberater                           von Slupetzki, Torben
                                Bocksberg 20 a, 22395 Hamburg                         Dipl.-Kfm., Steuerberater
                                                                                Schaarbargsweg 22 d, 22397 Hamburg

                       VERSTORBENE MITGLIEDER

                                                         Es verstarben unsere Mitglieder

                                                           Dr. Günther F. Hoffmann
                                                         *07.06.1946      † 19.10.2017

                                                                  Holger Krull
                                                         *25.01.1950      † 14.11.2017

                                                                Gerhard Ulrichs
                                                         *20.05.1937      † 26.10.2017

                                          Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

14 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

TERMINE UND VORTRÄGE

UMSATZSTEUER SPEZIAL – AUSLANDSSACHVERHALTE
Termin:              11.01.2018
                     09:00 –17:00 Uhr
                     Hotel Hafen Hamburg

Referent:            Dipl.-Finanzwirt Jürgen R. Schott, StB, Wustermark

NEUE ANFORDERUNGEN AN STEUERBERATUNGSKANZLEIEN
DURCH DIE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Termine:             12.01.2018
                     09:00 –13:00 Uhr
                     Ameron Hotel Speicherstadt

Referent:            Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld, Hannover

LOHNSTEUER/REISEKOSTEN
Termin:              15.01.2018
                     09:00 –13:00 Uhr
                     Empire Riverside Hotel

Referent:            Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB, Troisdorf

LOHNSTEUER/REISEKOSTEN
Termin:              23.01.2018
                     09:00 –13:00 Uhr
                     Empire Riverside Hotel

Referent:            Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB, Troisdorf

RUND UM DAS ARZTMANDAT
Termin:              24.01.2018
                     09:00 –17:00 Uhr
                     Steigenberger Hotel

Referent:            Dipl.-Finanzwirt (FH) Florian Krause, StB, Hannover

DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG 2017
Termin:              01.02.2018
                     09:00 –17:00 Uhr
                     Steigenberger Hotel

Referent:            Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Keil, StB, Hannover

                                                                           VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 15
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

                        DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG 2017
                        Termin:              12.02.2018
                                             09:00 –17:00 Uhr
                                             Empire Riverside Hotel

                        Referent:            Dipl.-Finanzwirt (FH) Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg

                        STEUERFORUM 2018
                        Termin:              16.02.2018
                                             09:00 –17:30 Uhr
                                             Hotel Hafen Hamburg

                        Referenten:          Prof. Jürgen Brandt, Richter am BFH, München
                                             Prof. Dr. Guido Förster, StB, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
                                             Dipl.-Fw. (FH) Robert Hammerl, LL.M., StB, München
                                             Dr. Martin Strahl, StB, Köln
                                             Dietrich Weilbach, Finanzpräsident Oberfinanzdirektion Karlsruhe

                        GELDWÄSCHEGESETZ
                        Termin:              19.02.2018
                                             09:00 –13:00 Uhr
                                             Steigenberger Hotel

                        Referent:            Dr. Martin Wulf, Rechtsanwalt, FAStR, Berlin

                        DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG 2017
                        Termin:              20.02.2018
                                             09:00 –17:00 Uhr
                                             Hotel Hafen Hamburg

                        Referent:            Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Keil, StB, Hannover

                        DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG 2017
                        Termin:              21.02.2018
                                             09:00 –17:00 Uhr
                                             Hotel Hafen Hamburg

                        Referent:            Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Keil, StB, Hannover

16 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

NEUE ANFORDERUNGEN AN STEUERBERATUNGSKANZLEIEN
DURCH DIE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Termine:              22.02.2018
                      09:00 –13:00 Uhr
                      Ameron Hotel Speicherstadt

Referent:             Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld, Hannover

AKTUELLES ZUM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT
Termin:               19.03.2018
                      09:00 –17:00 Uhr
                      Hotel Grand Elysée

Referent:             Prof. Dr. Burkhard Binnewies, RA, FAStR, Köln

IMMOBILIEN IM STEUERRECHT
Termin:               20.03.2018
                      09:00 –16:00 Uhr
                      Empire Riverside Hotel

Referenten:           Dipl.-Finanzwirt (FH) Heinz Flügge, Steuerberater, Hamburg
                      Dipl.-Finanzwirt (FH) Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg

DER JAHRESABSCHLUSS 2017
Termin:               29.03.2018
                      09:00 –17:00 Uhr
                      Empire Riverside Hotel

Referent:             Prof. Dr. Hans Ott, StB, vBP, Köln

                                                                                        VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 17
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

                        TERMINE DER VORTRAGSREIHE „AKTUELLES STEUERRECHT“ IN 2018
                        1/2018

                        Termin:               27.03.2018
                                              09:00 –12:30 Uhr
                                              Radisson Blu Hotel

                        Referenten:           Dr. Michael Messner, RA, FAStR, FAErbR, Notar, Hannover
                                              Dr. Jörg Grune, Richter am Niedersächsischen Finanzgericht, Hannover

                        Termin:               28.03.2018
                                              09:00 –12:30 Uhr
                                              Radisson Blu Hotel

                        Referenten:           Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität Hamburg
                                              Dr. Norbert Bolz, Steuerberater, Rechtsanwalt, Hannover

                        Termin:               28.03.2018
                                              14:00 –17:30 Uhr
                                              Radisson Blu Hotel

                        Referenten:           Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität Hamburg
                                              Dr. Norbert Bolz, Steuerberater, Rechtsanwalt, Hannover

                        TERMINE VERANSTALTUNGSREIHE „AKTUELLES STEUERRECHT
                        FÜR STEUERBERATER UND QUALIFIZIERTE MITARBEITER“
                        3-2017/18

                        Termine:              Samstag, den 13.01.2018
                                              09:00 –13:00 Uhr
                                              Hotel Grand Elysée
                                              oder
                                              Montag, den 15.01.2018
                                              15:00 –19:00 Uhr
                                              Empire Riverside Hotel

                        4-2017/18

                        Termine:              Samstag, den 24.03.2018
                                              09:00 –13:00 Uhr
                                              Hotel Grand Elysée
                                              oder
                                              Montag, den 26.03.2018
                                              15:00 –19:00 Uhr
                                              Empire Riverside Hotel

                        Referenten:           Dipl.-Finanzwirt (FH) Heinz Flügge, StB, Hamburg
                                              Dipl.-Finanzwirt (FH) Markus Perschon, StB, Escheburg

18 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

TERMINE SEMINARREIHE „AKTUELLE BFH-RECHTSPRECHUNG“
URTEILSDISKUSSION MIT BUNDESRICHTERN
I. GEWINNEINKÜNFTE UND BILANZSTEUERRECHT

Termin:                 26.02.2018
                        15:30 –19:00 Uhr
                        Bucerius Law School

Referent:               Michael Wendt, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof, München

TERMINE JAHRES-ABONNEMENT „PRAKTIKER-SEMINARE 2018 FÜR KANZLEIMITARBEITER“
1/2018 – UMSATZSTEUER

Termine:                13.02.2018
                        09:00 –12:30 Uhr
                        Ameron Hotel Speicherstadt
                        oder
                        14.02.2018
                        09:00 –12:30 Uhr
                        Ameron Hotel Speicherstadt

Referent:               Meike Hass’l, Steuerberaterin, Wedel/Holstein

                                                                                          VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 19
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

                       40. DEUTSCHER STEUERBERATERTAG – DEN WANDEL GESTALTEN

                                                                            Erster Deutscher Steuerberatertags-Cup

                                                                            Beim ersten Deutschen Steuerberatertags-Cup
                                                                            im Golf und Country Club Seddiner See trafen
                                                                            sich bereits am Samstag vor dem Deutschen
                                                                            Steuerberatertag 50 Kolleginnen und Kollegen
                                                                            zum sportlichen Wettstreit. Trotz Regens fand das
                                                                            Turnier bei bester Stimmung statt. Beim abend-
                                                                            lichen Dinner wurden die Sieger geehrt – wir
                                                                            gratulieren allen Siegern!

                                                                            In Berlin ist immer was los!

                                                                            Am Sonntagnachmittag dann trafen sich viele
                                                                            gute Freunde und alte Bekannte vor dem Maritim
                       Die Fachausstellung beim 40. Deutschen               Hotel in der Stauffenbergstraße, um gemeinsam
                       Steuerberatertag                                     entweder Berlin oder Potsdam mit dem Bus zu
                                                                            erkunden. Anschließend ging es ins Kulturforum,
                                                                            wo DStV-Präsident StB/WP Harald Elster zum
                       Mehr Teilnehmer, mehr Aussteller, innovative For-    festlichen Empfang begrüßte.
                       mate, inspirierendes Networking und effiziente
                       Fortbildung – der Deutsche Steuerberatertag be-      Anlässlich des Empfangs wurde dem Projekt
                       wies auch in seinem Jubiläumsjahr, dass eine         SINGA eine Spende über 6.000 Euro überreicht.
                       Konferenz ein Ereignis sein kann. 1.555 Kollegen,    Das Projekt bringt Geflüchtete und Einheimische,
                       Experten aus Wissenschaft und Gerichtsbarkeit,       die über einen ähnlichen beruflichen Hintergrund
                       Dienstleister, Start-ups und Vertreter von Politik   verfügen, zu einem beruflichen Mentoring zu-
                       und Finanzverwaltung trafen sich in Berlin zur dy-   sammen. Anschließend besichtigten die Gäste
                       namischsten Veranstaltung der Branche. Lebhaft       eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen
                       diskutierte man über die Zukunft der Steuerbera-     europäischer Malerei mit Meisterwerken aus
                       tung in der digitalen Welt, zeitgemäße Kanzleifüh-   allen kunsthistorischen Epochen in der Gemälde-
                       rung und fortschrittliche Beratungsangebote. Die     galerie. Nach dem Empfang fanden sich die
                       Metropole Berlin mit ihrem breiten Spektrum an       Teilnehmer in verschiedenen Restaurants in der
                       spannenden, neuen und historischen Orten und         Umgebung zu Abenden ihrer regionalen Steuer-
                       ihrer unerschöpflichen Energie bot den perfekten     beraterverbände zusammen.
                       Rahmen und viele neue Erlebnisse – sogar für die
                       „alten Hasen“ unter den Teilnehmern.

20 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

Eröffnungsveranstaltung:
Steuerpolitische Herausforderungen

Am Montagvormittag zur feierlichen Eröffnungs-
veranstaltung war der Saal Berlin des Maritim
Hotels bis auf den letzten Platz besetzt.

In seiner Rede hob DStV-Präsident Elster unter
anderem hervor, dass der Berufsstand in der
neuen Legislaturperiode wie selten zuvor von
neuen Gesetzesinitiativen betroffen sein würde.
Er richtete sich deshalb nachdrücklich mit
zentralen Anliegen an die Mitglieder des neuen
Deutschen Bundestags. Zu den europäischen und
nationalen Überlegungen zur Einführung einer
Anzeigepflicht für Steuergestaltungen mahnte er
an, dass kein weiteres Bürokratiemonstrum zu        DStV-Präsident StB/WP Harald Elster bei der
Lasten der Beraterschaft geschaffen werden          Eröffnung des Deutschen Steuerberatertags 2017
dürfe. Ebenso kritische Worte fand er zum sog.      in Berlin
Binnenmarktpaket der EU-Kommission. Aus Sicht
des DStV greife dieses Paket zu weit und schieße    diesem Kontext das auf Basis der EU-Daten-
deutlich über sein Ziel, den Binnenmarkt zu för-    schutzgrundverordnung zwar eingeführte, aber
dern, hinaus. Er empfahl dem neuen Deutschen        massiv zu Gunsten der Finanzverwaltung ein-
Bundestag, auf die Sicherung der Qualität der       geschränkte Akteneinsichtsrecht des Steuer-
Steuerberatung auch auf europäischer Ebene zu       pflichtigen angegangen werden. In Zeiten der zu-
achten. Zudem mahnte Elster an, zu guter Gesetz-    nehmenden Digitalisierung müsse die Daten- und
gebung zurück zu kehren. Gesetzliche Änderun-       Informationstransparenz für die Bürger gestärkt
gen dürften nicht im Schweinsgalopp durch das       werden.
Parlament geschleust werden - wie es bei den
Anpassungen der Abgabenordnung an die EU-           Der Parlamentarische Staatssekretär beim
Datenschutzgrundverordnung innerhalb eines          Bundesminister der Finanzen (BMF), MdB Dr.
Monats ohne Einbeziehung der Praxis geschehen       Michael Meister, betonte in seinem Grußwort das
sei. Dass bei einem so wichtigen Gesetz wie dem     hohe Maß an Vertrauen in der Zusammenarbeit
Schutz der Steuerdaten die Steuerberaterschaft      zwischen DStV und BMF. Die stets fachlich in die
nicht angehört wurde, betrachtete Elster als eine   Tiefe gehenden Analysen des DStV seien ursäch-
inakzeptable Missachtung des Berufsstands. Als      lich für das politische Gewicht des Verbands.
weiterer Aspekt guten Rechtsschutzes müsse in       Auch für die Zukunft setzte Meister auf gegen-

                                                                                                  VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 21
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

                                                                            gesetzgeberischen Tätigkeit der letzten Jahre. Er
                                                                            war sich mit Elster einig und riet dringend zu
                                                                            einer Entschleunigung bei den Gesetzgebungs-
                                                                            verfahren an. Er bemängelte, dass in der letzten
                                                                            Legislaturperiode eine gediegene Auseinander-
                                                                            setzung mit komplexen Neuerungen und der Viel-
                                                                            zahl der nachgeschobenen Änderungsanträge
                                                                            kaum möglich gewesen sei. Zudem dürften
                                                                            Anhörungen im Finanzausschuss nicht zu Feigen-
                                                                            blättern werden. In der neuen Legislaturperiode
                                                                            müsse das Steuerrecht hingegen endlich auf
                                                                            Vereinfachungsmöglichkeiten durchforstet und
                                                                            der Fokus auf die Stärkung der Rechte der
                                                                            Steuerpflichtigen gerichtet werden. Mellinghoff
                                                                            forderte wie Elster, dass bei einem umfassenden
                                                                            Informationsaustausch des Staates über die
                                                                            Steuerdaten dem Bürger doch zumindest das
                                                                            Recht auf Akteneinsicht gewährt werden müsse.
                       Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
                       beim Bundesminister der Finanzen, MdB Dr. Michael
                       Meister                                              Kanzleientwicklung ist
                                                                            Mitarbeiterentwicklung
                       seitiges Verständnis und einen fairen Austausch.
                       In seinem Überblick über die anstehenden steu-       Mit dem wichtigen Thema Berufsnachwuchs be-
                       erpolitischen Herausforderungen führte Meister       fasste sich ein völlig neuer Programmpunkt am
                       aus, dass Deutschland sich auf europäischer          Montagnachmittag. Mit Berufsangehörigen und
                       Ebene für die Einführung einer Anzeigepflicht für    Studenten wurde darüber diskutiert, was einen
                       Steuergestaltungen einsetze. Allerdings strebe       guten Arbeitgeber und einen guten Mitarbeiter
                       das BMF ein zweistufiges Vorgehen an: National       ausmacht und wie beide zusammenfinden kön-
                       sollten zunächst nur die Vorgaben der EU umge-       nen. Die Veranstaltung fand im Fishbowl-Format
                       setzt werden, also eine Meldepflicht für grenz-      statt, bei dem die Diskutanten in ihrer Runde
                       überschreitende Sachverhalte. Erst in einem          einen Platz für Beiträge aus dem Publikum frei-
                       zweiten Schritt sei zu überlegen, ob die Regelung    lassen. Auch die anwesenden Studenten beteilig-
                       um nationale Belange ergänzt werden müsse.           ten sich rege an der Diskussion und schilderten
                                                                            ihre Sicht auf eine berufliche Zukunft in der Steu-
                       In seinem Grußwort übte BFH-Präsident Prof. Dr.      erberatung.
                       h.c. Rudolf Mellinghoff fundamentale Kritik an der

22 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

Digitalisierung als Herausforderung,
aber auch als Chance verstehen

Neben dem stets hohen Niveau des Fachpro-
gramms zu aktuellen steuerlichen Themen lag der
Fokus auch in diesem Jahr auf den Auswirkungen
des digitalen Wandels auf die Steuerberatung. In
Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops dis-
kutierten die Teilnehmer Chancen und Schwierig-
keiten der Weiterentwicklung für Mandanten und
Kanzleien. Achim Berg, Präsident des Bitkom e.V.
schilderte die dramatischen Auswirkungen der
digitalen Transformation auf Unternehmen und
unsere Arbeitswelt. In einer anschließenden
Diskussionsrunde wurden die verschiedenen
Möglichkeiten besprochen, wie der Berufsstand
auf die zu erwartenden Veränderungen reagieren
und Mandanten und Mitarbeiter ins digitale Zeit-
alter mitnehmen kann.                              Austausch unter Kollegen beim Deutschen
                                                   Steuerberatertag
Auch beim Workshop „Kanzleien im Dialog“,
moderiert von DStV-Hauptgeschäftsführer Prof.
Dr. Axel Pestke, ging es unter anderem um die      ters erörterten während der Pressekonferenz in-
Frage, wie die digitale Transformation im Kanz-    tensiv die Themen der Eröffnungsveranstaltung.
leialltag bewältigt werden kann und welche Mög-
lichkeiten für eine zukünftige Berufsausübung
damit verbunden sind. Zunächst diskutierten die    Inspirierendes Networking
Teilnehmer untereinander, anschließend wurden
die Ergebnisse zusammengetragen und in großer      Das Wichtigste beim Deutschen Steuerberater-
Runde besprochen.                                  tag sind natürlich die Treffen mit Kolleginnen und
                                                   Kollegen! Auch in diesem Jahr trafen sich hier
                                                   Menschen, die ihre Kanzlei voranbringen wollen,
Pressekonferenz                                    zum Netzwerken, Fachsimpeln und Informieren.
                                                   On- und offline wurden hierfür verschiedene
DStV-Präsident Elster, BFH-Präsident Prof. Dr.     Plattformen geboten.
h. c. Rudolf Mellinghoff sowie DStV-Geschäfts-
führer Syndikus-Rechtsanwalt/StB Norman Pe-

                                                                                               VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 23
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

                                                                             Glamouröse Gala

                                                                             Am Abend wurde es festlich. In den Festsälen der
                                                                             Meierei Carl Bolle, einem imposanten Klinkerbau
                                                                             aus der Industrie-Ära, kam man zum glamourö-
                                                                             sen Galaabend im Stil der 20er Jahre mit einem
                                                                             fulminanten 5-Gänge-Menü von Sternekoch Mario
                                                                             Pattis zusammen. Begeisterung rief die wunder-
                                                                             bare Weinbegleitung hervor, die viele Gäste zum
                                                                             Schwärmen brachte.

                                                                             Die Party

                                                                             Im Szeneclub „Bricks“ bewiesen derweil 500
                                                                             Gäste, dass Steuerberater Partytiere sind. Nach
                       Party im „Bricks“ mit Lukas und Valerio               einem kulinarischen Auftakt mit leckeren Ham-
                                                                             burgern wurde bis 2 Uhr morgens zur Musik von
                                                                             DJ Noppe getanzt und gefeiert. Highlight des
                                                                             Abends war der Auftritt unseres Lieblingssaxo-
                       Spannende Entwicklungen rund                          fonisten Lucas und des Percussionisten Valerio.
                       um die Steuerberatung

                       Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer in die-       Sehen wir uns in Bonn?
                       sem Jahr von der Fachausstellung: Auf rund 1.150
                       qm konnte man sich über die neusten Entwick-          Der nächste Deutsche Steuerberatertag findet
                       lungen, Angebote und Ideen für Steuerberatungs-       vom 7. bis 9.10.2018 in Bonn statt. Hier tagen wir
                       kanzleien informieren. Geführte Rundgänge             im hochmodernen World Conference Center
                       machten die Teilnehmer mit Angeboten aus der          Bonn, direkt am Rheinufer. Auch 2018 wird der
                       digitalen Welt bekannt. Eine kleine Gruppe konn-      Deutschen Steuerberatertag viel Neues zu bieten
                       te bei der Start-up-Safari die Wirkungsstätten ver-   haben. Merken Sie sich den Termin vor!
                       schiedener Start-up-Unternehmen in Berlin besu-
                       chen. Bei einem Praxisfrühstück am Dienstag
            Aus dem
                       präsentierten verschiedene Aussteller in rascher       Infos zum Deutschen Steuerberatertag 2018
        DStV-Forum
            11/2017;
                       Folge ihre Lösungen und Angebote. In der Spea-         finden sich demnächst unter
           Fotos von   kers Corner stellten Aussteller in 15-minütigen        www.steuerberatertag.de
   DStV/Thomas Ecke    Vorträgen Themen ihrer jeweiligen Branche vor.

24 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

NEUER MUSTERVERTRAG FÜR EINE BÜROGEMEINSCHAFT

                             Die Bildung einer Bürogemeinschaft bietet Steu-
                             erberatern die Möglichkeit, bestimmte Ressour-
                             cen – wie etwa Büroräume – gemeinsam mit
                             anderen Berufskollegen zu nutzen und damit die
                             eigenen Kosten zu reduzieren. Insbesondere für
                             Berufseinsteiger kann dies eine willkommene
                             Alternative darstellen, um sich zu Beginn der
                             selbständigen Tätigkeit am Markt zu etablieren.
                             Unterstützung bietet hier ein neuer Muster -
                             vertrag des Deutschen Steuerberaterinstituts
                             (DStI).

                             Neben Regelungen zur Nutzung der Büroräume,
                             der Büroeinrichtung sowie des Personals werden
                             in dem Vertragsmuster unter anderem auch Fra-
                             gen zur Einhaltung der beruflichen Verschwiegen-
                             heit und zur Aufnahme weiterer Berufskollegen
                             behandelt.

                             Der neue Mustervertrag steht allen Mitgliedern
                             der regionalen Steuerberaterverbände unter
                             www.stbdirekt.de (StBdirekt-Nr. 017138) zum Aus dem
                             kostenlosen Download zur Verfügung.            DStV-Forum 10/2017

                                                                       VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 25
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

                          DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG AB MAI 2018 –
                          ANFORDERUNGEN AN KANZLEIEN

                                                                                3. Dokumentation des Vorfalls sowie

                                                                                4. Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde.

                                                                                Verstöße gegen diese Vorgaben können mit bis
                                                                                zu zehn Millionen Euro oder 2 Prozent des welt-
                                                                                weiten Jahresumsatzes (Art. 83 Abs. 4 DS-GVO)
                                                                                geahndet werden.

                                                                                Auch die Rechenschafts- beziehungsweise Nach-
                                                                                weispflicht (Art. 5 Abs. 2 DS-GVO) wird Aus-
                                                                                wirkungen auf die Prozesse und Abläufe in den
                                                                                Kanzleien haben.

                                                                                1. Nach Art. 5 Abs. 1 DS-GVO muss der Verant-
                                                                                   wortliche die Rechtmäßigkeiten der Verarbei-
                                                                                   tung personenbezogener Daten jederzeit
                   Von    Kanzleien jeder Größe müssen sich mit der euro-          nachweisen können, etwa durch Einwilligun-
    Daniela Ruckwied,     päischen Datenschutz-Grundverordnung (kurz:              gen oder Verträge mit dem Mandanten.
          IT-Strategie,   DS-GVO) beschäftigen. Insbesondere die Prozes-
      IT-Sicherheit &
                          se sind auf den Prüfstand zu stellen, vor allem bei   2. Die Verarbeitung darf nur für bestimmte und
         Datenschutz,
           DATEV eG       einer Datenpanne, die ab Mai 2018 binnen 72              festgelegte Zwecke erfolgen und erhoben wer-
                          Stunden der zuständigen Aufsichtsbehörde zu              den dürfen nur die dafür notwendigen Daten.
                          melden ist (Art. 33 Abs. 1 DS-GVO). Auch die
                          möglichen Betroffenen sind unverzüglich zu infor-     3. Es sind Maßnahmen erforderlich, damit unrich-
                          mieren (Art. 34 Abs. 1 DS-GVO).                          tige Daten unverzüglich berichtigt oder, sofern
                                                                                   diese nicht mehr benötigt sind, gelöscht werden.
                          Das setzt Mechanismen voraus, die sicherstellen,
                          dass unmittelbar nach einem Vorfall alle notwen-      4. Schließlich ist nachzuweisen, dass personen-
                          digen Maßnahmen ergriffen werden:                        bezogene Daten angemessen gegen unrecht-
                                                                                   mäßige Verarbeitung sowie unbeabsichtigten
                          1. Feststellung, ob die Datenpanne zu einem              Verlust oder Zerstörung gesichert sind (tech-
                             Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher      nisch-organisatorische Maßnahmen).
                             Personen führt;
                                                                                Der Bußgeldrahmen bei Verstößen gegen die Re-
                          2. Ermittlung aller Personen, die betroffen sein      chenschaftspflicht endet bei 20 Millionen Euro
                             könnten;                                           oder 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes

26 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

der verantwortlichen Stelle (Art. 83 Abs. 5 DS-      beauftragten zu veröffentlichen und den Auf-
GVO). Der gleiche Bußgeldrahmen kommt auch           sichtsbehörden zu melden (Art. 37 Abs. 7 DS-
zur Anwendung bei Verstößen gegen die Betroffe-      GVO).
nenrechte (u. a. Informationspflicht, Auskunfts-
recht, Recht auf Berichtigung und Löschung).         Fazit: Auch wenn der o.g. Bußgeldrahmen auf-
                                                     grund der Vorgaben des deutschen Ordnungswid-
Die Institution des Datenschutzbeauftragten          rigkeiten-Rechts sicher nur in den seltensten
(kurz: DSB) bleibt erhalten (§38 BDSG neu i. V. m.   Fällen ausgeschöpft wird, werden sich die Buß-
Art. 37 DS-GVO). Die Qualifikation des DSB           gelder gegenüber dem bisherigen Stand erhöhen.
sollte auf Basis seiner Aufgaben nach Art. 39        Nicht zuletzt deswegen sollten alle Unternehmen
DS-GVO ggf. noch einmal überprüft werden. Ab         und Kanzleien jetzt aktiv werden und entspre-
Mai 2018 sind die Kontaktdaten des Datenschutz-      chende Prozesse einführen.

                                                                                                       ANZEIGE
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

                         WAS BEDEUTET DAS NEUE GELDWÄSCHEGESETZ (GWG)
                         FÜR STEUERBERATER?

                 Von                                                        Neue Pflicht für alle Steuerberater:
 RA Dr. Gregor Feiter,   Am 26.06.2017 ist das neue GwG in Kraft            Dokumentierte Risikoanalyse und
     Geschäftsführer     getreten, das u. a. Steuerberatern weitere         Benennung eines Mitglieds der Leitungs-
    StBK Düsseldorf
                         Verpflichtungen im Bereich der Geldwäsche-         ebene
                         prävention auferlegt. Die Einhaltung dieser
                         Pflichten wird künftig überwacht und wohl          Alle Steuerberater haben eine Risikoanalyse zu
                         auch sanktioniert. Aufsichtsbehörde ist nicht      erstellen, bei der sie die Risiken der Geldwäsche
                         mehr die Bundessteuerberaterkammer, son-           und der Terrorismusfinanzierung ermitteln und
                         dern die jeweils zuständige örtliche Steuer-       bewerten, die für die von ihnen ausgeübten
                         beraterkammer. Die Steuerberaterkammern            Tätigkeiten bestehen, §§ 4 Abs. 2, 5 GwG. Ziel ist
                         werden ihre neue Aufsichtsfunktion wahr -          es, die kanzleispezifischen Risiken umfassend
                         nehmen müssen, da sie von Gesetzes wegen           und vollständig zu erfassen, zu identifizieren, zu
                         verpflichtet sind, ihre Aufsichtstätigkeit zu      kategorisieren und zu gewichten sowie darauf
                         dokumentieren und dem BMF einmal jährlich          aufbauend geeignete Geldwäschepräventions-
                         in Form einer Statistik Bericht zu erstatten,      maßnahmen zu treffen. Die Anlagen 1 und 2 zum
                         u. a. über die von ihr ergriffenen Prüfungsmaß-    GwG enthalten eine nicht abschließende Aufzäh-
                         nahmen, § 51 Abs. 9 GwG. Die Befugnisse der        lung von Faktoren und möglichen Anzeichen für
                         Steuerberaterkammern gehen weit. In Extrem-        ein potenziell geringes oder höheres Risiko, die
                         fällen können sie die Ausübung des Berufs          bei der Erstellung der Risikoanalyse zu berück-
                         vorübergehend untersagen oder die Bestellung       sichtigen sind. Alle Steuerberaterkammern haben
                         widerrufen, wenn der Steuerberater gegen die       oder werden in Kürze neue Auslegungs- und
                         Bestimmungen des GwG verstoßen hat.                Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz
                         Zudem kann die zuständige Bußgeldbehörde           veröffentlichen, die auch Empfehlungen für die
                         (das Finanzamt) Verstöße gegen das GwG mit         Erstellung einer Risikoanalyse vorsehen. Doku-
                         einer Geldbuße von bis zu 1 Mio. Euro ahnden.      mentiert werden sollten insbesondere die Struk-
                         Hintergrund dieser Verschärfungen sind die         tur und Geschäftstätigkeit der Praxis und das Ge-
                         aus Sicht des BMF völlig unzureichenden Ver-       schäfts- und Mandantenrisiko. Sodann sollte eine
                         dachtsmeldezahlen außerhalb des Bankensek-         Bewertung und Kategorisierung der identifizier-
                         tors. Spätestens jetzt sollte sich jeder Steuer-   ten Risiken erfolgen. Dabei kann auch das bereits
                         berater vor Augen führen, welche Pflichten ihn     bekannte und von der FIU herausgegebene sog.
                         treffen und welche Maßnahmen zur Umset-            Anhaltspunktepapier herangezogen werden, das
                         zung in der eigenen Kanzlei erforderlich sind.     eine Zusammenstellung von Anhaltspunkten ent-
                         Dazu nachfolgend ein kurzer Überblick.             hält, die auf Geldwäsche und Terrorismusfinan-
                                                                            zierung hindeuten können. Das Anhaltspunkte-
                                                                            papier haben alle Steuerberaterkammern im mit-
                                                                            gliedergeschützten Bereich auf ihrer Homepage
                                                                            veröffentlicht. Die Risikoanalyse muss von einem

28 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

zu benennenden Mitglied der Leitungsebene
(Geschäftsführungsebene) genehmigt werden,
§ 4 Abs. 3 GwG.

Hinweis

Auf Antrag kann die Steuerberaterkammer den
Steuerberater von der Dokumentation der Risiko-
analyse befreien, wenn der Steuerberater dar-
legen kann, dass die in dem jeweiligen Bereich
bestehenden konkreten Risiken klar erkennbar
sind und er sie verstanden hat, § 5 Abs. 4 GwG.
Formulare, auf denen der Antrag gestellt und be-
gründet werden kann, sind in Vorbereitung.

Zu denken ist zum einen an Kleinpraxen, zum an-
deren an Steuerberater, die sich auf bestimmte       Allerdings sieht das Gesetz neben dem gültigen
Branchen oder Tätigkeitsgebiete spezialisiert        amtlichen Ausweis auch elektronische Verfahren
haben.                                               vor, § 12 Abs. 1 GwG.

                                                     Zu Identifizierung juristischer Personen und
Identifizierung des Mandanten,                       Personengesellschaften sind folgende Daten zu
§§ 11, 12 GwG                                        erheben:
                                                     • Firma, Name oder Bezeichnung
Zur Identifizierung natürlicher Personen sind fol-   • Rechtsform
gende Angaben festzuhalten:                          • Registernummer (falls vorhanden)
• Vor- und Nachname                                  • Anschrift des Sitzes oder der Hauptniederlas-
• Geburtsort, Geburtsdatum                              sung
• Staatsangehörigkeit                                • Namen der Mitglieder des Vertretungsorgans
• Wohnanschrift                                         oder der gesetzlichen Vertreter
                                                     • bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts die
Die Verifizierung der Daten hat grundsätzlich           Namen der Gesellschafter (maximal 5)
durch Vorlage eines amtlichen Ausweises zu er-
folgen. Vor- und Rückseite des Ausweises sollten     Die Verifizierung der Daten erfolgt durch einen
fotokopiert werden. Eine Verifizierung durch         Auszug aus dem Handelsregister (bzw. dokumen-
Führerschein oder Dienstausweis genügt nicht.        tierte Einsichtnahme), aus vergleichbaren Regis-

                                                                                               VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017 29
STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

                                                                           Identifizierung des wirtschaftlich
                                                                           Berechtigten

                                                                           Wirtschaftlich Berechtigter ist die natürliche Per-
                                                                           son, in deren Eigentum oder unter deren Kontrol-
                                                                           le der Vertragspartner steht, oder die natürliche
                                                                           Person, auf deren Veranlassung eine Transaktion
                                                                           durchgeführt oder eine Geschäftsbeziehung
                                                                           begründet wird, § 3 Abs. 1 Satz 1 GwG. Nähere
                                                                           Regelungen zu juristischen Personen und rechts-
                                                                           fähigen Stiftungen finden sich in § 3 Abs. 2 und 3
                                                                           GwG. Einzelfragen sind ungeklärt (s. Bachmann,
                                                                           DB 2017, 1310). Es empfiehlt sich, die Angaben
                                                                           zur Identität des wirtschaftlich Berechtigten durch
                                                                           Einsicht in das elektronische Transparenzregister
                                                                           zu überprüfen, das ab dem 27.12.2017 zugänglich
                                                                           sein soll, §§ 3, 10 Abs. 1, 11 Abs. 5 GwG.

                                                                           Hinweis
                       tern oder Vorlage von Gründungsdokumenten.
                       Bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts sind die     Von einer Identifizierung kann abgesehen wer-
                       Namen der Gesellschafter anhand des Gesell-         den, wenn der Steuerberater die zu identifizieren-
                       schaftervertrags und der Gesellschafterliste zu     de Person bereits bei früherer Gelegenheit iden-
                       überprüfen. Die Identifizierung der Gesellschaf-    tifiziert hat. Die Pflicht zur Identifizierung entfällt
                       ter hat wie bei natürlichen Personen zu erfolgen.   nicht schon dann, wenn die Person bekannt ist.

                       Identifizierung der für den Mandanten               Abklären des Hintergrunds der Geschäfts-
                       auftretenden Personen (Bevollmächtigte              beziehung, § 10 Abs. 1 Nr. 3 GwG
                       oder Bote)
                                                                           Eine Pflicht, Informationen über den Zweck und
                       Soweit der Mandant nicht selbst erscheint, muss     die angestrebte Art der Geschäftsbeziehung ein-
                       auch die für ihn auftretende Person identifiziert   zuholen und zu bewerten, besteht nur dann, wenn
                       werden, und zwar wie der Mandant selbst. Auch       dies im Einzelfall nicht – wie bei einem klassi-
                       die Vertretungsberechtigung muss geprüft wer-       schen Steuerberatungsmandat – aus der Ge-
                       den, z. B. durch Vorlage einer Vollmachtsurkunde.   schäftsbeziehung ersichtlich ist.

30 VERBANDSNACHRICHTEN 4|2017
Sie können auch lesen