VHS RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS - Kursprogramm Frühjahr 2018 - "Weil meine Ausbildung lebenslange Garantie hat!"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Weil meine Ausbildung lebenslange Garantie hat!“ VHS RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS Kursprogramm Frühjahr 2018 www.vhs.at +43 1 891 74-115 000
Zivilgesellschaftlich aktiv werden Mi, 4. April 2018 Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements in Frühjahrslehrgang der Akademie der Zivilgesellschaft Österreich Unter welchen Rahmenbedingungen die Zivilgesellschaft in Die Akademie der Zivilgesellschaft der VHS Wien unter- Österreich tätig ist, darüber informieren im Kamingespräch stützt Menschen dabei, ihr eigenes ehrenamtliches Projekt Franz Neunteufl (Interessenvertretung Gemeinnütziger Or- in Wien zu starten oder ein bereits laufendes Projekt zu ganisationen) und Martin Oberbauer (Hilfswerk). verfeinern. Haben Sie eine Idee für ein ehrenamtliches Pro- jekt, wissen aber nicht, wie Sie es in die Tat umsetzen sol- Mi, 9. Mai 2018 len? Würden Sie sich gerne sozial oder ökologisch engagie- Räume und Zwischennutzung in Wien ren, haben aber bisher noch keine passende Organisation für ehrenamtliche Initiativen gefunden? Engagieren Sie sich bereits in einem ehrenamt- Im Kamingespräch mit Jutta Kleedorfer von der MA18 lichen Projekt, wollen dieses aber noch verfeinern? Dann (Stadtentwicklung und Stadtplanung) erfahren Sie u.a., ist die Akademie der Zivilgesellschaft Ihre kompetente welche Möglichkeiten zur schnellen und unbürokratischen Ansprechpartnerin, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen Zwischennutzung von Räumen bestehen. unterstützt. Alle Informationen zur Akademie sowie zu be- reits umgesetzten Projekten finden Sie online unter: www. Mi, 30. Mai 2018 zivilgesellschaft.wien Fundraising und Stiftungen für ehrenamtliche Initiativen Start des Frühjahrslehrgangs: 14. Februar 2018 Wanda Moser-Heindl (Sozialmarie) und Lena Doppel (re- spekt.net) stellen zwei Finanzierungsansätze vor und infor- mieren über Vor- und Nachteile von Stiftungen sowie unter- An folgenden, im Rahmen des Lehrgangs stattfindenden, schiedlichen Crowdfunding-Möglichkeiten. Kamingesprächen mit ExpertInnen können auch Sie teil- nehmen: Do, 14. Juni 2018 Medienaufmerksamkeit für ehrenamtliche Initiativen schaffen Mi, 7. März 2018 Wie es ehrenamtlichen Initiativen in einer im Wandel be- Forschung zu ehrenamtlichem Engagement findlichen Medienlandschaft gelingen kann, Aufmerksam- Anton Hörting (Sozialministerium) und Andrea Schaffar keit zu schaffen, beleuchtet Werner Gruber in diesem Ka- (FiZ) erörtern die Bedeutung von Freiwilligenengagement mingespräch. und beleuchten Veränderungen, die durch demografischen Wandel, Professionalisierung und Digitalisierung entstehen Ort: VHS Urania, jeweils 17:00 – 19:00 Uhr, kostenlos aus unterschiedlichen Perspektiven. Anmeldung über ihre VHS oder www.vhs.at
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................... 2 Kunst & Kultur..................................................... 26 Veranstaltungen............................................................. 26 Lernen lernen..................................................... 4 Literatur......................................................................... 26 Bildungsabschluss............................................................ 4 Musik............................................................................. 26 Stimmbildung & Gesang............................................ 27 Sprachen.................................................................. 6 Blasinstrumente........................................................ 27 Fremdsprachen................................................................ 6 Saiteninstrumente..................................................... 27 Deutschkurse................................................................... 7 Tasteninstrumente.................................................... 27 Bildende Kunst............................................................... 28 Persönlichkeit................................................. 14 Angewandte Kunst & Handwerk.................................... 28 Wirtschaft & Management............................................ 14 Sprechtechnik................................................................ 14 Gesundheit & Bewegung....................... 30 Gedächtnistraining......................................................... 14 Entspannung & Körperwahrnehmung........................... 30 Kommunikation und Soziale Kompetenz....................... 15 Entspannungsmethoden................................................ 31 Körperwahrnehmung..................................................... 31 Computer & Multimedia........................ 20 Fitgymnastik................................................................... 31 IT-Einführung................................................................. 20 Funktionelle Gymnastik................................................. 32 Handy & Tablet.............................................................. 20 Tanz................................................................................ 33 Multimedia.................................................................... 21 Politik & Gesellschaft............................ 22 KINDER & ELTERN............................................... 34 Geschichte, Gesellschaft & Soziologie........................... 22 SERVICE....................................................................... 36 Vortragsreihe................................................................. 24 Icon-Legende.................................................................. 36 ABG................................................................................ 37 Alle Einrichtungen.......................................................... 38 Das Team........................................................................ 39 VHS Veranstaltungszentren............................................ 39 Öffnungszeiten/Termine................................................ 40 Kontakt........................................................................... 41 IMPRESSUM Forum der Wiener Volkshochschulen Nr. 977/17, Ausgabe VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Zulassungsnummer: MZ 02z031494M, P.b.b., Erscheinungsort: Wien Herausgeber, Medieninhaber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer; Gedruckt nach Richtlinien „Druckerzeugnisse“ Mag.a(FH) Brigitte Pabst, Direktorin VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, des Österreichischen Umweltzeichens, Grafik: auinger design Johann Sandler GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750 Druck: sandlerprint&packaging, Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau Fotos: August Lechner, Rudi Vancura, Johannes Zinner VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 1
Vorwort Neues zu entdecken, stärkt den Zusammenhalt in unserer Stadt und machte Wien mit zu einer internationalen Metro- pole, die sich durch ihre hohe Lebensqualität, aber auch als hervorragender Wissenschaftsstandort auszeichnet. Die Wiener Volkshochschulen zählen zu den größten „Freundschaftsmotoren“ der Stadt. Schließlich verbindet nichts so einfach und über alle sozialen und kulturellen Grenzen hinweg wie das gemeinsame Bildungsziel – sei es aufgrund privater Interessen oder für das berufliche Wei- Foto: SchaubWalzer terkommen durch Qualifizierung. Egal, welche Bildungsplä- Foto: Petramer ne Sie gerade fassen, in den Wiener Volkshochschulen kön- nen Sie diese gemeinsam mit anderen verwirklichen – ob es um das Erlangen von Berufsabschlüssen, Zertifikaten im Sprach- und Computerbereich, die Entfaltung der persön- Der Ort, an dem sich die Wienerinnen und Wiener jeden Al- lichen Kreativität oder Verbesserung der körperlichen Fit- ters mit Neugier und Wissensdurst begegnen sind die Wie- ness geht. Mit der kostenlosen Lernhilfe „Förderung 2.0“ ner Volkshochschulen. Hier ist Bildung niederschwellig und steht zudem für Schülerinnen und Schüler eine wichtige meist gleich ums Eck erreichbar. 35 Standorte und 11 spe- Unterstützung beim Lernerfolg bereit. zialisierte Einrichtungen bürgen dafür. Den Wissensschatz, Lassen Sie sich von den Angeboten auf den folgenden Sei- den Sie hier erwerben, sollen Sie aber nicht nur mitneh- ten inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg men, sondern im besten Fall auch teilen: Denn die Freude, beim Besuch der Wiener Volkshochschulen! alt und Arbeit wird nicht mehr für Lohn verrichtet, um sich davon zum Beispiel Essen kaufen zu können, sondern um an der Gesellschaft beteiligt zu sein. Die monotonen Arbeiten werden von Robotern übernommen. Eine Utopie? Vielleicht. Sicher ist aber, dass die Digitalisie- rung in 130 Jahren abgeschlossen sein wird. Selbstfahren- de Züge und Autos oder automatische Supermarktkassen, wie es sie heute schon gibt, sind erst der Anfang. In Zukunft werden sich viele Tätigkeiten verändern. Was heutzutage ein Schlosser erledigt, wird künftig auf drei Berufe aufge- teilt: Eine Person, die Zugangs-Algorithmen programmiert, eine zweite Person, die diese Programme in Türen einbaut und eine dritte, die einen Mini-Chip in jenen Menschen im- plantiert, dem die Tür gehört. Computerchips, Türen und Liebe Bildungsinteressierte, weiteres Zubehör wird jedoch vollautomatisch in Fabriken produziert und anschließend von Robotern ausgeliefert. die Wiener Volkshochschulen wurden soeben 130 Jahre alt. Was im Jahr 1887 als ehrenamtliche Initiative von en- Die Oxford-Professoren Frey und Osborne haben in einer gagierten Frauen und Männern begonnen hat, ist heute die Studie nachgewiesen, dass ca. die Hälfte aller Arbeitsplät- wichtigste Säule der Volksbildung in Wien und das größte ze bereits in den nächsten 20 Jahren verschwinden wird. Erwachsenenbildungsunternehmen in der EU. Die Veränderungen sind nicht aufzuhalten, aber wir können uns bestmöglich auf sie vorbereiten, um am Ende des Tages Könnten wir allerdings 130 Jahre in die Zukunft sehen, so auch von ihnen zu profitieren. Zum Beispiel durch Aus- und würden wir unser Wien vermutlich nicht wiedererkennen: Weiterbildung unserer Social Skills. Diese Kompetenzen im Jahr 2147 werden fast alle Menschen in Europa in Städ- sind am wenigsten von der Digitalisierung betroffen. Die ten leben und dazwischen ist wieder unberührte Natur. Fähigkeit, einem anderen Menschen Mut zu machen oder Wien wäre wahrscheinlich dreimal so groß wie heute, un- Freundschaften zu pflegen, wird ein Roboter auch in 130 sere Nahrung wird in den Kellern und auf den Dächern der Jahren nicht ersetzen können. Stadt oder in einem angrenzenden schmalen Agrargürtel angebaut. Die meisten Menschen werden über 100 Jahre Brigitte Pabst, Direktorin 2 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
www.vhs.at/kvh +43 1 891 74-154 000 Lazarettgasse 27, 1090 Wien kvh@vhs.at kunstvoll 176x65.indd 1 25.04.16 09:10 Ich will vorwärtskommen im Beruf. DIe AK förDert Ihre WeIterBIlDung wien.arbeiterkammer.at VHS23A5 2015 Farbquer.indd 1 3/25/2015 3:16:15 PM VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 3
Lernen lernen Pflichtschulabschluss Brückenkurse zur Vorbereitung auf den Pflichtschulabschlusslehrgang Neue Lehrgänge für den Pflichtschulabschluss beginnen im September 2018, sie dauern jeweils ca. 10 Monate (1161 Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot, Unterrichtseinheiten). welches Sie auf den Pflichtschulabschlusslehrgang vorbe- Wir bieten Vormittagslehrgänge an. reitet. Wir bieten unterschiedliche Schwerpunkte in Ma- In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir thematik, IKT (Informations- und Kommunikationstechno- Sie umfassend über Inhalt, Ablauf sowie Aufnahme in die logien), Englisch, Deutsch und Sachthemen an. Ziel ist es, Lehrgänge und schätzen Ihre fachlichen Kompetenzen ein. Ihnen die Voraussetzungen für die Teilnahme an Pflicht- schulabschlusskursen an den Wiener Volkshochschulen zu Für einen individuellen Beratungstermin kontaktieren Sie ermöglichen. bitte 01/891 74-115 000 oder -115 116 oder anika.reich- ardt@vhs.at Teilnehmen können Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfül- lung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne Kursort: VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Schwendergasse 41 positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1. Basisbildung für Jugendliche und Erwachsene Die Kurse sind kostenlos. Wenn Sie beim AMS Wien arbeits- suchend gemeldet sind, besteht die Möglichkeit, Deckung Die VHS Wien bietet im Rahmen der Initiative Erwachse- des Lebensunterhaltes zu beziehen. nenbildung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung (BMB), den Europäischen Sozialfonds (esf) und die Nähere Informationen, Einstufung und Beratung bei der Be- Stadt Wien (MA 13 und MA 17) Kurse für Basisbildung für ratungsstelle im JUBIZ an der VHS Ottakring: Tel: 01/89174- Jugendliche, junge Erwachsene (zwischen 15 und 25 Jahren) 116 000, E-Mail: ottakring@vhs.at und Erwachsene an. Die Kurse werden kostenlos angebo- ten! HöHeRe BildungSaBScHlüSSe BRP/SBP www.vhs.at/bildungsabschluesse Fordern Sie unsere infobroschüren inklusive Kursprogramm an. Berufsreifeprüfung (BRP) infos, Beratung, Terminvereinbarung: +43 1 891 74-dW Studienberechtigungsprüfung (SBP) BRP, SBP | VHS polycollege die VHS Wien bietet an fünf Standorten den für Sie Siebenbrunnengasse: DW 105 202 passenden höheren Bildungsabschluss an: BRP | VHS Favoriten: DW 110 201 Die vollwertige Matura durch die Berufsreifeprüfung oder einen BRP | VHS Meidling: DW 112 600 BRP, SBP | VHS Ottakring: DW 116 510 raschen Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs BRP, SBP | VHS Floridsdorf: DW 121 001 durch die Studienberechtigungsprüfung. www.vhs.at/bildungsabschluesse 4 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Lernen lernen Basisbildung Deutsch als Zweitsprache und digitaler Kompetenzen im Vordergrund. Auch finden für Erwachsene regelmäßig interessante Exkursionen statt. Es werden Ih- nen Kurse auf verschiedenen Niveaustufen und mit unter- Primäre Ziele der Kurse sind der Aufbau und die Festigung schiedlichen Schwerpunktsetzungen angeboten. Auch gibt bzw. die Erweiterung der Fertigkeiten Lesen, Schreiben, es die Möglichkeit, Lerninhalte in speziellen Fördermodulen Hören und Sprechen auf verschiedenen Niveaustufen. Sie zu vertiefen und zu wiederholen. Kursstarte sind im Januar, erarbeiten - integriert in den (Schrift)Spracherwerb - in den Mai und September 2018. Kursen auch mit praktischen Beispielen aus dem Alltag ma- thematische und digitale Kompetenzen. Nähere Informationen, Einstufung und Beratung erhalten Sie bei der Beratungsstelle im JUBIZ an der VHS Ottakring: Damit Sie in Ruhe lernen können, wird (bedarfsorientiert) Tel: 01/89174-116 000, E-Mail: ottakring@vhs.at zu den Kurszeiten eine kostenlose Kinderbetreuung ange- boten. Basisbildung „Mama lernt Deutsch“ Nähere Informationen, Beratung und Einstufung nach Ter- In den Basisbildungskursen wird Ihnen Deutsch als Zweit- minvereinbarung unter 01/89 174 115 000 oder per Mail sprache über lebensnahe Themen wie z.B. Schule, Bildung, unter nicole.kraler@vhs.at Beruf oder Gesundheit vermittelt. Der Umgang mit mathe- matischen und digitalen Kompetenzen im Alltag oder eine Basisbildung für Jugendliche und Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung ergänzen das Deutsch- junge Erwachsene lernen. Sie erfahren mehr über das Leben in Wien und kön- nen Kontakte knüpfen. Die Kurse werden durch Exkursi- Die Angebote verfolgen das grundsätzliche Ziel, Sie für onen zu interessanten Einrichtungen abgerundet. weiterführende Bildungsmaßnahmen (vorrangig Pflicht- Damit Sie ungestört lernen können, wird zu den Kurszeiten schulabschluss) zu qualifizieren. In den Kursen stehen die eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Festigung der Fertigkeiten Lesen und Schreiben, die Erwei- terung der kommunikativen Kompetenzen und der Erwerb Nähere Informationen, Beratung und Einstufung nach Ter- von Lernstrategien sowie grundlegender mathematischer minvereinbarung unter 01/89 174 115 000 oder per Mail unter nicole.kraler@vhs.at. PfLichTschuLabschLuss gratis nachholen Die VHS Wien bietet im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung die Voraussetzungen für Möglichkeit an, den Pflichtschulab- die Teilnahme an den schluss (8. Schulstufe) nachzuholen Lehrgängen sind: bzw. die dafür notwendigen Basis- • Wohnsitz Wien kenntnisse zu erwerben. • Mindestalter 16 Jahre bei Die Lehrgänge finden an sieben der ersten Teilprüfung Volkshochschulen statt (VHS Poly- • Bereitschaft zur college Margareten // VHS Favoriten regelmäßigen und // VHS Meidling // VHS Ottakring // aktiven Teilnahme am VHS Brigittenau // VHS Floridsdorf // Unterricht VHS Rudolfsheim-Fünfhaus). • Ausreichende Angebote im Bereich Pflichtschul- Basisbildungskenntnisse abschluss sind gefördert aus Mitteln der Stadt Wien und des Bundesmi- nisteriums für Bildung. Vhs bildungstelefon Die Teilnahme an den Pflichtschul- Tel: +43 1 893 00 83 lehrgängen ist kostenlos! E-Mail: info@vhs.at Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 5
SPRACHEN Sprachen Fremdsprachen sprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschied- lichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufga- ben zu den vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Mehrsprachigkeit Schreiben sowie zu Wortschatz, Aussprache, Rechtschrei- bung und Grammatik. Unsere KursleiterInnen unterstüt- und sprachliche Vielfalt zen Sie gerne dabei, die Fremdsprache ab der allerersten Mehrsprachigkeit wird an der VHS Wien groß geschrieben: Unterrichtseinheit zu verwenden. Dabei kommen an der Wir sehen sprachliche Vielfalt als große Bereicherung und VHS Wien unterschiedliche Lernmaterialien zum Einsatz: In schätzen den Wert, den die Kenntnis mehrerer Sprachen einigen Kursen wird mit Lehrwerken gearbeitet, in anderen hat. Bessere Sprachkenntnisse sind ein Beitrag zu einem mit authentischen Texten und von unseren KursleiterInnen besseren Zusammenleben aller Menschen in Wien, daher selbst erstellten Materialien. Bitte beachten Sie, dass Lehr- bieten wir einerseits Deutschkurse für MigrantInnen an, bücher nicht in der Kursgebühr inkludiert sind und warten anderseits auch Kurse in den Sprachen, die in Wien häufig Sie den ersten Kurstermin ab, bevor Sie sich ein Lehrwerk gesprochen werden sowie zahlreiche andere europäische kaufen. und außereuropäische Fremdsprachen. GruppengröSSen und Kursgebühren Beratung und Einstufung Die Sprachkurse der VHS Wien werden standardmäßig mit Eine erste Orientierung bietet unser Raster zur Selbstein- 6-15 TeilnehmerInnen durchgeführt. Das ermöglicht indi- schätzung von Sprachkenntnissen. Zusätzlich laden wir Sie viduelles Arbeiten in überschaubaren Gruppen. Für diese zu einem kostenlosen Beratungs- und Einstufungsgespräch Gruppengröße beträgt die Gebühr pro Unterrichtseinheit in die VHS ein. Bitte beachten Sie dabei die jeweils am Ka- (50 Minuten) € 6,90 pro Person. Für speziellere Sprachkurs pitelbeginn der gewünschten Zielsprache angegebenen Be- angebote gibt es auch die Möglichkeit des Kleingruppen- ratungstermine. kurses mit 4 bis maximal 5 Personen zu einer Gebühr von € 10,30 pro Unterrichtseinheit pro Person. Wenn Sie aus Kursformate und Niveaustufen Gründen der Flexibilität Einzelunterricht wünschen, orga- Je nachdem, welches Ziel Sie mit dem Erlernen einer Spra- nisieren wir diesen ebenfalls sehr gerne in jeder von uns che verfolgen und wie viel Zeit Sie sich hierfür nehmen angebotenen Sprache für Sie. Bitte wenden Sie sich diesbe- möchten, können Sie an der VHS Wien aus Kursen in ver- züglich an den VHS-Standort Ihrer Wahl. schiedenen Formaten mit unterschiedlichen Schwerpunk- ten wählen. Diese orientieren sich am „Gemeinsamen Eu- Internationale Sprachzertifikate und ropäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS) und sind in die sechs Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 geglie- Prüfungsvorbereitungen dert. Eine detaillierte Beschreibung der damit verbundenen CAMBRIDGE / IELTS / TOEFL / DELF / JLPT / ÖSD Lernziele finden Sie in diesem Kapitel in unserem Raster zur Egal, ob Sie mit einem Cambridge-, IELTS- oder TOEFL-Zer- Selbsteinschätzung. tifikat Ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen möch- ten oder mit dem Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) Ihre Deutschkenntnisse nachweisen – die VHS bietet Methodik und Lernmaterialien Prüfungsvorbereitungen für die verschiedenen Zertifikats- Wir verstehen Sprache als Mittel zur Kommunikation. Das systeme an und ist für einige auch lizensiertes Prüfungszen- heißt, in unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Fremd- trum. 6 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Sprachen SPRACHEN Eine verbindliche Voranmeldung ist nötig! Sie können diese gerne auch telefonisch bei uns durchführen. Termine: Fremdsprachen Dienstag 16:30–18:00 Mittwoch 16:30–18:00 VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ENGLISCH Englisch A1+ A1 für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse 2600 Christian Helnwein € 124,20 15. Feb–17. Mai / Do 18:00–19:30 18 UE / 12 x / 6–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Deutsch Integrationskurs A1 Teil 1 und 2 von 4 4121 € 382,50 Business English A2 12. Feb–30. Apr / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Schwerpunkt Konversation, Stolpersteine und 4123 € 382,50 Feinheiten der englischen Grammatik 12. Mär–30. Mai / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 2603 € 124,20 4125 € 382,50 13. Feb–20. Mär / Di 18:00–21:00 18 UE / 6 x / 6–15 TN 16. Apr–25. Jun / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 4127 € 382,50 14. Mai–23. Jul / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4129 € 382,50 Business English B1 11. Jun–20. Aug / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 2604 € 124,20 15. Feb–22. Mär / Do 18:00–21:00 18 UE / 6 x / 6–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Deutsch Integrationskurs A1 Teil 3 und 4 von 4 Englisch B1 intensiv 4221 € 382,50 2601 David Horner € 165,60 12. Feb–30. Apr / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 14. Feb–11. Apr / Mi 18:00–21:00 24 UE / 8 x / 6–15 TN 4223 € 382,50 VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 12. Mär–30. Mai / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4225 € 382,50 16. Apr–25. Jun / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Englisch B1+ 2602 € 124,20 4227 € 382,50 15. Feb–17. Mai / Do 19:30–21:00 18 UE / 12 x / 6–15 TN 14. Mai–23. Jul / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 4229 € 382,50 11. Jun–20. Aug / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Business English B2 Schwerpunkt Konversation, Stolpersteine und Feinheiten der englischen Grammatik Förderung 2.0 2605 € 124,20 VHS LERNHILFE AN WIENER SCHULEN t 14. Feb–21. Mär / Mi 18:00–21:00 18 UE / 6 x / 6–15 TN Kursstar ar VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 13. Febru Deutschkurse (DAZ) Deutsch Beratung und Einstufung Im Rahmen unserer kostenlosen Sprachberatung und Ein- stufung erhalten Sie detaillierte Informationen zu unserem Sprachenangebot, Tipps zum Sprachenlernen, Infos über Fördermöglichkeiten und die Möglichkeit einer Einstufung Infos und Anmeldung in allen VHS Ihrer Sprachkenntnisse. www.vhs.at VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 7
Sprachen A2 für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Kurs üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Si- tuationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben und Übungen zu den vier Fer- Teilnahmevoraussetzung: tigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, sowie zu Sie haben die Lernziele von A1 erreicht und möchten sich Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung und Grammatik, nun Sprachkenntnisse auf Niveau A2 aneignen. In diesem wobei in diesem Kurs die Fertigkeit Sprechen im Vorder- Kurs üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Si- grund steht. tuationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben und Übungen zu den vier Fer- tigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, sowie zu Deutsch B1 Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung und Grammatik, Teil 1 und 2 von 4 wobei in diesem Kurs die Fertigkeit Sprechen im Vorder- 5121 € 382,50 AK Wien grund steht. 13. Feb–3. Mai / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 5123 € 382,50 AK Wien 13. Mär–7. Jun / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Deutsch Integrationskurs A2 5125 € 382,50 AK Wien Teil 1 und 2 von 4 10. Apr–26. Jun / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4321 € 382,50 5127 € 382,50 AK Wien 12. Feb–30. Apr / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 15. Mai–26. Jul / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4323 € 382,50 5129 € 382,50 AK Wien 12. Mär–30. Mai / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 12. Jun–17. Aug / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 4325 € 382,50 16. Apr–25. Jun / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4327 € 382,50 14. Mai–23. Jul / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Deutsch B1 4329 € 382,50 Teil 3 und 4 von 4 11. Jun–20. Aug / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 5221 € 382,50 VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 13. Feb–3. Mai / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 5223 € 382,50 13. Mär–7. Jun / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Deutsch Integrationskurs A2 5225 € 382,50 Teil 3 und 4 von 4 10. Apr–26. Jun / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4421 € 382,50 5227 € 382,50 12. Feb–30. Apr / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 15. Mai–26. Jul / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4423 € 382,50 5229 € 382,50 12. Mär–30. Mai / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 12. Jun–17. Aug / Di, Do, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 4425 € 382,50 16. Apr–25. Jun / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 4427 € 382,50 14. Mai–23. Jul / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN Deutsch B1 Schreiben und Grammatik 4429 € 382,50 5404 € 127,50 11. Jun–20. Aug / Mo, Mi, Fr 18:00–21:00 90 UE / 30 x / 7–15 TN 16. Mär–25. Mai / Fr 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Deutsch A2 Sprechen Deutsch B1 Sprechen 5400 € 127,50 5401 € 127,50 5. Mär–28. Mai / Mo 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN 6. Mär–5. Jun / Di 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Rudolfsheim-Fünfhaus B1 für leicht Fortgeschrittene Deutsch B1/B2-Kommunikation für den Beruf Teilnahmevoraussetzung: 5408 € 127,50 5. Mär–28. Mai / Mo 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN Sie haben die Lernziele von A2 erreicht und möchten sich VHS Rudolfsheim-Fünfhaus nun Sprachkenntnisse auf Niveau B1 aneignen. In diesem 8 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Sprachen Deutsch B1/B2-Texte schreiben 5313 € 191,30 AK Wien 19. Jun–7. Aug / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN in Ausbildung und Beruf VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 5407 € 127,50 2. Mär–11. Mai / Fr 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Deutsch B2 Teil 2 von 4 B2 für weit Fortgeschrittene 5320 € 191,30 27. Feb–26. Apr / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 5321 € 191,30 Teilnahmevoraussetzung: 10. Apr–12. Jun / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN Sie haben die Lernziele von B1 erreicht und möchten sich 5322 € 191,30 nun Sprachkenntnisse auf Niveau B2 aneignen. In diesem 15. Mai–10. Jul / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN Kurs üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Si- 5323 € 191,30 tuationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. 19. Jun–7. Aug / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN Dies beinhaltet Aufgaben und Übungen zu den vier Fer- VHS Rudolfsheim-Fünfhaus tigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, sowie zu Wortschatz, Aussprache, Rechtschreibung und Grammatik, wobei in diesem Kurs die Fertigkeit Sprechen im Vorder- Deutsch B2 grund steht. Teil 3 von 4 5330 € 191,30 Deutsch B2 27. Feb–26. Apr / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN Teil 1 von 4 5331 € 191,30 5310 € 191,30 AK Wien 10. Apr–12. Jun / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 27. Feb–26. Apr / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 5332 € 191,30 5311 € 191,30 AK Wien 15. Mai–10. Jul / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 10. Apr–12. Jun / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 5333 € 191,30 5312 € 191,30 AK Wien 19. Jun–7. Aug / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 15. Mai–10. Jul / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 9
Sprachen Deutsch B2 Deutsch B2 Sprechen Teil 4 von 4 5402 € 127,50 5340 € 191,30 4. Apr–13. Jun / Mi 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN 27. Feb–26. Apr / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 5341 € 191,30 10. Apr–12. Jun / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 5342 € 191,30 C1-C2 Perfektion 15. Mai–10. Jul / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN 5343 € 191,30 19. Jun–7. Aug / Di, Do 18:00–21:00 45 UE / 15 x / 7–15 TN Deutsch C1 Schreiben und Grammatik VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 5406 € 151,50 23. Feb–4. Mai / Fr 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Deutsch B2 Schreiben und Grammatik 5405 € 127,50 19. Feb–7. Mai / Mo 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN Deutsch C1 Sprechen VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 5403 € 151,50 22. Feb–3. Mai / Do 18:00–21:00 30 UE / 10 x / 7–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Richtig lesen und schreiben lernen Maßgeschneiderte Angebote für Menschen mit Deutsch als Erstsprache und Zweitsprache. Weitersagen und Menschen dabei unterstützen: … sicher und ohne Hilfe lesen und schreiben zu können … aktiv durchs Leben zu gehen … sich beruflich weiterzuentwickeln Es gibt auch kostenlose Angebote an der VHS Wien. Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren: www.vhs.at +43 1 893 00 83 Soziale ermäSSigungen an den Wiener VolkShochSchulen Die VHS Wien leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebens- Diese Ermäßigung gilt auch für alle im Haushalt lebenden qualität, zum Zusammenleben und zur gesellschaftlichen Kinder bis 18 Jahre. Teilhabe der Menschen. Unser Anliegen ist „BildungSchancen für alle“! Unabhängig vom Haushaltseinkommen unterstützen wir Fa- milien und gewähren eine Ermäßigung von 10% des Kurs- Für alle Semesterkurse (ausgenommen Lehrgänge und Ein- beitrages ab dem zweiten Kind, das im selben Semester zelunterricht) besteht die Möglichkeit von Ermäßigungen. einen Kurs besucht. Wenn Sie einen gültigen Mobilpass der Stadt Wien besitzen oder nur über ein geringes Haushaltseinkommen nach den Für alle Fragen zu Kursen und Ermäßigungen stehen Ihnen Richtlinien der Wiener Mindestsicherung verfügen, bezahlen das KundInnenservice an Ihrer VHS sowie Mo–Fr von 8–18 Uhr Sie an den Wiener Volkshochschulen für Standardkurse nur 1 das VHS Bildungstelefon unter +43 1 893 00 83 zur Verfügung. Euro pro Kursstunde, wenn die MindestteilnehmerInnenzahl erreicht ist. Herbert Schweiger, Geschäftsführer 10 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Sprachen VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 11
Sprachen Raster zur Selbsteinschätzung von Sprachkenntnissen Elementare Sprachverwendung selbständige A1 A2 B1 Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Kenntnisse Ich habe keine Vorkenntnisse Ziele von A1 erreicht Ziele von A2 erreicht Ziele Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Ich kann vertraute Wörter und Ich kann einzelne Sätze und die Ich kann die Hauptpunkte verste- ganz einfache Sätze verstehen, gebräuchlichsten Wörter verste- hen, wenn klare Standardsprache die sich auf mich selbst, meine Familie hen, wenn es um für mich wichtige verwendet wird und wenn es um ver- oder auf konkrete Dinge um mich Dinge geht (z.B. sehr einfache Informa- traute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit herum beziehen, vorausgesetzt, es tionen zur Person und zur Familie, Ein- usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Hören wird langsam und deutlich gesprochen. kaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich Fernsehsendungen über aktuelle Ereig- Verstehen verstehe das Wesentliche von kurzen, nisse und über Themen aus meinem klaren und einfachen Mitteilungen und Berufs- oder Interessengebiet die Haupt- Durchsagen. information entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann einzelne vertraute Na- Ich kann ganz kurze, einfache Texte Ich kann Texte verstehen, in denen men, Wörter und ganz einfache lesen. Ich kann in einfachen All- vor allem sehr gebräuchliche All- Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Pla- tagstexten (z.B. Anzeigen, Prospekten, tags- oder Berufssprache vorkommt. Ich Lesen katen oder in Katalogen. Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, kann private Briefe verstehen, in denen vorhersehbare Informationen auffinden von Ereignissen, Gefühlen und Wün- und ich kann kurze, einfache persönliche schen berichtet wird. Briefe verstehen. Ich kann mich auf einfache Art ver- Ich kann mich in einfachen, routi- Ich kann die meisten Situationen ständigen, wenn mein/e Gesprächs- nemäßigen Situationen verständi- bewältigen, denen man auf Rei- An partnerIn bereit ist, etwas langsamer zu gen, in denen es um einen einfachen, sen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann wiederholen oder anders zu sagen, und direkten Austausch von Informationen ohne Vorbereitung an Gesprächen über Gesprächen mir dabei hilft zu formulieren, was ich und um vertraute Themen und Tätig- Themen teilnehmen, die mir vertraut teilnehmen zu sagen versuche. Ich kann einfache keiten geht. Ich kann ein sehr kurzes sind, die mich persönlich interessieren Fragen stellen und beantworten, sofern Kontaktgespräch führen, verstehe aber oder die sich auf Themen des Alltags wie es sich um unmittelbar notwendige normalerweise nicht genug, um selbst Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Sprechen Dinge und um sehr vertraute Themen das Gespräch in Gang zu halten. Ereignisse beziehen. handelt. Ich kann einfache Wendungen und Ich kann mit einer Reihe von Sät- Ich kann in einfachen zusammen- Sätze gebrauchen, um Leute, die zen und mit einfachen Mitteln z.B. hängenden Sätzen sprechen, um Zusammen- ich kenne, zu beschreiben und um zu be- meine Familie, andere Leute, meine Erfahrungen und Ereignisse oder meine schreiben, wo ich wohne. Wohnsituation, meine Ausbildung und Träume, Hoffnungen und Ziele zu be- hängend meine gegenwärtige oder letzte berufli- schreiben. Ich kann kurz meine Meinun- sprechen che Tätigkeit beschreiben. gen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben. Ich kann eine kurze einfache Post- Ich kann kurze, einfache Notizen Ich kann über Themen, die mir ver- Schreiben karte schreiben, z.B. Feriengrüße. und Mitteilungen schreiben. Ich traut sind oder mich persönlich in- Ich kann auf Formularen, z.B. in Hotels, kann einen ganz einfachen persönlichen teressieren, einfache zusammenhängen- Schreiben Namen, Adresse, Nationalität usw. ein- Brief schreiben, z.B. um mich für etwas de Texte schreiben. Ich kann persönliche tragen. zu bedanken. Briefe schreiben und darin von Erfahrun- gen und Eindrücken berichten. 12 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Sprachen Sprachverwendung kompetente Sprachverwendung B2 C1 C2 Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ich habe im Wesentlichen die Ziele von B1 erreicht Ziele von B2 erreicht Ziele von C1 erreicht Kenntnisse Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Das möchte ich lernen: Ziele Ich kann längere Redebeiträge und Ich kann längeren Redebeiträgen Ich habe keinerlei Schwierigkeit, Vorträge verstehen und auch kom- folgen, auch wenn diese nicht klar gesprochene Sprache zu verstehen, plexer Argumentation folgen, wenn mir strukturiert sind und wenn Zusammen- gleichgültig ob „live“ oder in den Medien, das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich und zwar auch, wenn schnell gesprochen kann im Fernsehen die meisten Nachrich- kann ohne allzu große Mühe Fernsehsen- wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an tensendungen und aktuellen Reportagen dungen und Spielfilme verstehen. einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Hören Verstehen verstehen. Ich kann die meisten Spielfil- me verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann Artikel und Berichte über Ich kann lange, komplexe Sachtex- Ich kann praktisch jede Art von Probleme der Gegenwart lesen und te und literarische Texte verstehen geschriebenen Texten mühelos verstehen, in denen die Schreibenden und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich lesen, auch wenn sie abstrakt oder in- eine bestimmte Haltung oder einen be- kann Fachartikel und längere technische haltlich und sprachlich komplex sind, Lesen stimmten Standpunkt vertreten. Ich kann Anleitungen verstehen, auch wenn sie z.B. Handbücher, Fachartikel und literari- zeitgenössische literarische Prosatexte nicht in meinem Fachgebiet liegen. sche Werke. verstehen. Ich kann mich so spontan und Ich kann mich spontan und fließend Ich kann mich mühelos an allen Ge- fließend verständigen, dass ein ausdrücken, ohne öfter deutlich er- sprächen und Diskussionen beteili- normales Gespräch mit einer/m Mutter- kennbar nach Worten suchen zu müssen. gen, bin auch mit Redewendungen und An sprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen umgangssprachlichen Wendungen gut mich in vertrauten Situationen aktiv an und beruflichen Leben wirksam und flexi- vertraut. Ich kann fließend sprechen und Gesprächen einer Diskussion beteiligen und meine bel gebrauchen. Ich kann meine Gedan- auch feinere Bedeutungsnuancen ge- teilnehmen Ansichten begründen und verteidigen. ken und Meinungen präzise ausdrücken nau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierig- und meine eigenen Beiträge geschickt mit keiten kann ich so reibungslos wieder an- Sprechen denen anderer verknüpfen. setzen und umformulieren, dass man es kaum merkt. Ich kann zu vielen Themen aus mei- Ich kann komplexe Sachverhalte Ich kann Sachverhalte klar, flüssig nen Interessengebieten eine klare ausführlich darstellen und dabei und im Stil der jeweiligen Situation und detaillierte Darstellung geben. Ich Themenpunkte miteinander verbinden, angemessen darstellen und erörtern; ich Zusammen- kann einen Standpunkt zu einer aktuel- bestimmte Aspekte besonders ausfüh- kann meine Darstellung logisch aufbauen len Frage erläutern und Vor- und Nachtei- ren und meinen Beitrag angemessen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, hängend le verschiedener Möglichkeiten angeben. abschließen. wichtige Punkte zu erkennen und sich sprechen diese zu merken. Ich kann über eine Vielzahl von The- Ich kann mich schriftlich klar und Ich kann klar, flüssig und stilistisch Schreiben men, die mich interessieren, klare gut strukturiert ausdrücken und dem jeweiligen Zweck angemessen und detaillierte Texte schreiben. Ich kann meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe in einem Aufsatz oder Bericht Informati- kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten und komplexe Berichte oder Artikel ver- Schreiben onen wiedergeben oder Argumente und über komplexe Sachverhalte schreiben fassen, die einen Sachverhalt gut struk- Gegenargumente für oder gegen einen und die für mich wesentlichen Aspekte turiert darstellen und so der/m LeserIn bestimmten Standpunkt darlegen. Ich hervorheben. Ich kann in meinen schrift- helfen, wichtige Punkte zu erkennen und kann Briefe schreiben und darin die per- lichen Texten den Stil wählen, der für die sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte sönliche Bedeutung von Ereignissen und jeweiligen LeserInnen angemessen ist. und literarische Werke schriftlich zusam- Erfahrungen deutlich machen. menfassen und besprechen. www.vhs.at Bildungstelefon der Wiener Volkshochschulen: +43 1 893 00 83 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 13
WIRTSCHAFT & PERSÖNLicHKEIT Wirtschaft & Persönlichkeit Wirtschaft & Management tation ist es äußerst bedeutsam, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Eine geschulte Stimme klingt sicher, vertrauenserweckend. Zeit für einen Wandel im Finanzsystem - Sie können sie ausdrucksstark einsetzen, um andere zu wir gründen eine Bank für Gemeinwohl überzeugen und zu begeistern oder um Informationen ver- Es ist Zeit für Österreichs erste ethische Alternativbank: ständlich weiter zu geben. transparent, nachhaltig und aus der Mitte der Zivilgesell- Eine gute Atemtechnik und eine sichere Stimme helfen schaft gegründet. In einem rund 30-minütigen Vortrag stel- selbst in schwierigen Momenten, klar und souverän zu blei- len wir das Projekt Bank für Gemeinwohl und die neuesten ben. Die Arbeit an Atem und Stimme fördert das Wohlbe- Entwicklungen wie unser Gemeinwohl-Crowdfunding vor. finden und steigert die Ausdrucksfähigkeit. Danach ist Zeit und Raum für deine individuellen Fragen. Sie werden gehört. Sie kommen gut an. Sie setzen sich Alle Infos auf www.mitgruenden.at! durch. 2004 Dr.in Brigitte Krupitza kostenlos 2011 Maria Staribacher, BA € 27,60 26. Feb / Mo 18:00–20:00 2 UE / 1 x / 1–15 TN 17. Mai / Do 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Sprechtechnik Gedächtnistraining Ihre Stimme als Erfolgsfaktor Gedächtnistraining Nach diesem Kurs kennen Sie Übungen, um geistig fit zu Gut bei Stimme - gut gestimmt bleiben, Ihr Gedächtnis – v.a. Ihre Merkfähigkeit – zu trai- Stimme drückt nicht nur die eigene Befindlichkeit aus. Sie nieren und Ihre Konzentrationsfähigkeit weiter zu erhöhen. schafft Stimmung in der Kommunikation mit anderen und beeinflusst so die Beziehungsqualität. Der Ton(fall) macht 2001 Erika Steiner € 69,00 5. Mär–28. Mai / Mo 10:00–11:00 10 UE / 10 x / 6–15 TN die Musik, sagt der Volksmund. Wie wir auf andere wirken, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus hängt maßgebend von unserer Stimme ab. Bei Kundenge- sprächen, Telefonaten, Vorträgen und bei der Selbstpräsen- 14 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Wirtschaft & Persönlichkeit Kommunikation & Soziale • Selbstvertrauen und Selbstsicherheit als Basis • Reflexion von Alltagssituationen Kompetenz 2025 Patricia Weiner € 111,60 23.–24. Feb / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–18:00 12 UE / 2 x / 6–12 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Clowns „...denn sie wissen nicht, was sich gehört“ Hart oder zart? Das richtige Verhalten Aus dem Scheitern lernen in beruflichen Konflikten Clowns haben Probleme und zwar nicht zu wenige. Der Die richtige Linie in schwierigen Gesprächen und Wind verbläst den Hut und die Liebe ist unendlich kompli- heiklen beruflichen Situationen finden! ziert. Der Clown lässt sich davon nicht beirren, er probiert und scheitert, fällt auf die Nase und steht wieder auf. Er • Analyse von Konflikten und Lösungsansätze in Verhaltens- verfolgt seine Träume und Wünsche und findet dabei ne- strategien benbei neue Wege voller Magie, Poesie und Absurdität. • Argumentieren Für den Narren ist die Welt stets ein Spiel und deshalb steht • Grenzen setzen sie ihm offen. • Methoden, negatives Verhalten abzuwehren Im Suchen von Lösungen ist der Clown ein Meister der Kre- 2020 Mag. Lothar Tschapka € 125,00 ativität. Er versteht nicht gleich, lässt sich Zeit und schaut 21. Apr / Sa 11:00–18:00 7 UE / 1 x / 6–12 TN erst mal hin. Herausforderungen löst er auf seine ganz ei- VHS Rudolfsheim-Fünfhaus genwillige, eigensinnige Art. Der Clown ist eine liebevolle Figur, er umarmt unsere menschliche Unvollkommenheit, unsere Fehlbarkeit, unse- Diplomatie im Beruf re Verletzlichkeit und das Scheitern als Bedingung unseres In diesem Workshop lernen Sie, diplomatisch und höflich, Seins. aber doch klar Ihre Meinung zu sagen. In diesem Workshop bitten wir unseren inneren Clown auf die Bühne und ernennen den Narren zum Meister. Wir las- 18GG58AK Mag. Lothar Tschapka € 125,00 17. Mär / Sa 11:00–18:00 7 UE / 1 x / 8–20 TN sen uns aufs lustvolle Scheitern ein und lernen mal wieder VHS Simmering herzlich über uns selbst zu lachen. Körperübungen, Medi- tation und Improvisationen regen die Phantasie an und er- weitern unseren Spielraum. Wir entdecken die Freude da- ran, Risikos einzugehen und uns ganz im Spiel zu verlieren. Dumme Argumente im Job - und wie Susanne Kadletz ist Theaterpädagogin, Schauspielerin und man sich dagegen wehrt Clownin Ein bissel was geht immer Sie machen das schon Man muss „Ich bin zur Clownerie gekommen, weil ich wieder neugie- eben flexibel sein: Wir alle wissen, dass solche Argumente, rig sein wollte auf die Welt. Und weil ich im langsamen Er- wie sie in vielen Unternehmen verwendet werden, heiße fassen und im Lauschen Wundersames entdecken lernte: Luft sind. Doch wie wehren wir uns effektvoll gegen sie? Ideen, Gesichter und Wünsche, die sonst in der Hastigkeit Was sind die besten Antworten auf dumme oder unfaire und im Lärm verschwinden.“ Argumentationsweisen? 2035 Mag.a Susanne Kadletz € 111,60 5112306 Mag. Lothar Tschapka € 107,10 16.–17. Mär / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00–18:00 12 UE / 2 x / 6–12 TN 6. Apr / Fr 15:00–21:00 6 UE / 1 x / 8–15 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Alsergrund Ein starkes NEIN für ein gesundes ICH- Grenzen erkennen und setzen Wer kennt ihn nicht? Den Ärger, der sich in uns ausbreitet, wenn der Kollege es wieder einmal geschafft hat, uns einen überstundenreichen Gefallen abzuverlangen, die Nachba- rin stundenlang über ihre Sorgen klagt oder wir in unserer Freizeit die zeitintensive Betreuung der Katze einer Freun- din übernehmen. NEIN zu sagen, fällt den meisten Menschen schwer. Da- durch befinden wir uns immer wieder in Situationen, die uns belasten. Dieses Seminar dient der Selbsterfahrung, Reflexion und Bewusstwerdung dieser Thematik in Ihrem Alltag. Dieses Seminar widmet sich u.a. folgenden Themen: • Gründe warum NEIN sagen so schwer fällt • Erkennen der eigenen Grenzen • Freundlich aber klar nein sagen lernen VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 15
Wirtschaft & Persönlichkeit Mentaltraining - Präsenz zeigen - auf der Bühne Der Erfolg beginnt im Kopf und im Leben „Gewonnen wird im Kopf“ Boris Becker „Wer sein Auftreten verbessert und Präsenz zeigt, gewinnt Der Inhalt unserer Gedanken bestimmt, wie gut wir mit dem auf alle Fälle: Ausstrahlung, Sicherheit, Selbstbewusstsein täglichen Leben zurecht kommen, denn „ob du glaubst, du und auch Sympathie. kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Auftrittspräsenz statt Lampenfieber: In diesem Workshop immer recht.“ (Henry Ford). lernen Sie Ihre Nervosität und Redeängste in den Griff zu Inhalte: bekommen und Ihr Lampenfieber für Ihre Zwecke einzuset- • Die Wirkung täglicher Gedankenhygiene zen. Wir bauen unangenehme Gefühle und Gedanken ab, • Der Einfluss unserer Glaubenssätze auf unsere Realität verringern körperliche Symptome und stärken Ihre Fähig- • Starke, kraftvolle und zielgerichtete Visionen erschaffen keit, vor anderen Menschen zu sprechen oder Leistung zu • Die Sprache positiver Zielerreichung kennen lernen erbringen. • Eigene Begrenzungen erkennen und überwinden Sie lernen, wie Sie bei anderen die gewünschte Wirkung er- • Die inneren Ressourcen aktivieren zielen. Sie treten selbstbewusst und authentisch auf. Ihre • Motivation offene Körpersprache macht Sie sympathisch und anzie- • Konzentration, Gedächtnis, Gehirnkoordination hend. Durch Ihre Präsenz und Ausstrahlung werden Sie so- • Praktische Übungen zur Aktivierung unserer mentalen fort wahrgenommen und beachtet. Kräfte. Inhalt: Manager und Spitzensportler sind sich schon lange darin Atem-, Stimm- und Körperübungen, Mentaltraining, prak- einig, dass die mentale Stärke oft entscheidend ist für Sieg tische Auftrittsübungen, Embodiment, Entspannungstech- oder Niederlage, für Durchhalten oder Aufgeben, für Erin- niken, wingwave und EFT, Tipps und Tricks. nern oder Vergessen. Sie kommunizieren besser im Beruf und im Privatleben. 2030 Ingeborg Lösch € 111,60 Sie erfahren am eigenen Leib, wie Körpersprache wirkt und 23.–24. Feb / Fr 16:00–20:00, Sa 9:00–17:00, 12 UE / 2 x / 6–12 TN gewinnen mehr Menschenkenntnis. Mit vielen praktischen VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Übungen und Videofeedback! 2014 Maria Staribacher, BA € 111,60 20.–21. Apr / Fr 17:00–21:00, Sa 9:00–17:00, 12 UE / 2 x / 6–12 TN Nur Mut – Der richtige Umgang VHS Rudolfsheim-Fünfhaus mit Ängsten und Sorgen Frei in Fühlen, Denken und Handeln Angst haben wir alle. Der Unterschied liegt in der Frage wo- Rituale - Stabilität in Alltag vor und wie wir mit ihr umgehen. Ängste sind erlernt und und Entwicklung können demnach wieder verlernt werden. In vielen Bereichen des Lebens gibt es Rituale. Es handelt Existenzangst, Angst vor Krankheit und Tod, vorm Allein- sich um symbolische Handlungen, die zum Beispiel bei sein, vorm Fliegen, vor Spinnen, vor großen Plätzen und Übergängen in einen neuen Lebensabschnitt (Geburtstag, engen Räumen, Prüfungsangst, Leistungs- und Bewertungs- Hochzeit), Festen im Jahreskreis (Weihnachten), Abschie- ängste, Angst vorm Erröten, Angst vor Kontakt mit anderen. den oder Ähnlichem vollzogen werden. Sie sind Ihren Ängsten nicht mehr hilflos ausgeliefert, Sie Wir nutzen Rituale zur Strukturierung und Organisation un- können etwas dagegen tun: seres Alltags, unserer Kommunikation und unserer Bezie- hungen. In praktischen Übungen arbeiten wir auf fünf Ebenen: In diesem Workshop setzen wir uns mit folgenden Themen Körperlich: Atem-, Körper- und Entspannungsübungen, Em- auseinander: bodiment Pionierkonzepte der Familien- und Systemtherapie als Emotional: Bejahungsstrategien, Wingwave und EFT Grundlage der sozialen Arbeit in und mit Familiensystemen, Mental: Visualisierungen, Imagination, Aufmerksamkeitsü- unkonventionelle Familien, Umgang mit Schuld, Rituale, Ex- bungen, Selbstsicherheits- und Antistresstraining ternalisieren und Lösungen, Rituale in Beratung und Inter- Systemisch: Zusammenhänge neu strukturieren vention verankern und Nachhaltigkeit. Seelisch: innere Führung und Weisheit 2040 adg - Akademie der Generationen - Durch viele Übungen werden Ihre Blockaden beseitigt und Frank & Hochreiter OG € 111,60 falsche Denkprogramme entkräftet. Sie lernen Techniken, 25.–26. Mai / Fr 16:00–21:00, Sa 10:00–17:00, 12 UE / 2 x / 6–12 TN die Sie stärken. Emotionale Stabilität gibt Ihnen frischen VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Mut und Freude für Ihre Aufgaben und Herausforderungen. Meine Methoden können Sie auch allein zum effektiven Selbstcoaching weiter nutzen. 2015 Maria Staribacher, BA € 111,60 25.–26. Mai / Fr 17:00–21:00, Sa 9:00–17:00, 12 UE / 2 x / 6–12 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 16 Kursprogramm Frühjahr 2018 VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim
Wirtschaft & Persönlichkeit Storytelling Gender & Gender Überzeugend kommunizieren mit richtig guten Mainstreaming Grundlagen Geschichten Ein Gendertraining nach den Kriterien des AMS Storytelling ist eine innovative und erfolgversprechende Mit dem Begriff ‚Gender‘ werden gesellschaftliche Ge- Methode, um Kundenbeziehungen zu verbessern, Mitar- schlechterrollen bezeichnet. Dabei handelt es sich um Vor- beiterInnen zu begeistern, für die Imagekommunikation stellungen und Erwartungen, wie Frauen und Männer sind und Selbstdarstellung erfolgreicher Unternehmen. Immer bzw. sein sollen. Die Geschlechterrollen sind jedoch nicht mehr Führungskräfte, MitarbeiterInnen, FreiberuflerInnen starr sondern unterliegen Veränderungen im Lauf der Zeit und Selbständige arbeiten mit Geschichten, um ihre Ziele und damit verändern sich auch die Ansprüche und Anforde- überzeugender und lebendiger zu transportieren als mit rungen mit denen jede/r konfrontiert wird. Mainstreaming trockenen Berichten und Zahlen. (in den Hauptstrom bringen) bedeutet, dass ein bestimmtes Doch wie macht man Geschichten interessant und span- Denken und Handeln in allen institutionellen und organisa- nend? Wie kommen Sie zu einer guten Botschaft? Und wie tionalen Bereichen - von Politik über Verwaltung bin hin zu setzt man Höhepunkte, überrascht die ZuhörerInnen und Unternehmen - übernommen und zu einem selbstverständ- schlägt sie in seinen Bann? lichen Handlungsmuster wird. Gender und Mainstreaming 2012 Maria Staribacher, BA € 37,20 zusammengenommen bedeutet, soziale Ungleichheiten 28. Feb / Mi 17:00–21:00 4 UE / 1 x / 6–12 TN zwischen Frauen und Männern in allen Bereichen und bei VHS Rudolfsheim-Fünfhaus allen Planungs- und Entscheidungsschritten immer bewusst wahrzunehmen und zu berücksichtigen. In diesem Seminar wird eine Einführung in Gender und Ge- Work-Life-Balance – Mein Leben nder Mainstreaming geboten und methodisch vielfältig so- in Balance bringen wohl mittels Theorieinput wie auch praktischen Übungen „Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas eine Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ermöglicht. gibt.“ – Ernst Ferstl Ziel ist, die eigene Genderkompetenz zu vertiefen und im In der heutigen Zeit fällt es immer schwerer, die Vielzahl an eigenen Arbeitsfeld einsetzen zu können. alltäglichen Anforderungen und Aufgaben zu bewältigen. 2003 Dr.in Brigitte Krupitza € 55,80 Der Spagat zwischen Job, Familie, Haushalt und sonstigen 26. Mai / Sa 10:00–16:00 6 UE / 1 x / 6–12 TN Verpflichtungen gelingt oft nur auf Kosten der ICHZeit und VHS Rudolfsheim-Fünfhaus eigenen Gesundheit. Dieses Seminar widmet sich u.a. folgenden Themen: • Reflexion meiner täglichen Rollen und Aufgaben sowie Managing Diversity - Grundlagen individuellen Belastungen • Stress, Überlastung & Burnout Ein Diversitätstraining nach den Kriterien des AMS • Zeiträuber und Energievampire enttarnen Wir leben und arbeiten mit Menschen zusammen, die sich • Aufschieberitis und ihre Behandlung in vielen Aspekten voneinander unterscheiden: soziale, • Alltagsabläufe hinterfragen und optimieren, Zeit und kulturelle oder ethnische Herkunft, Gender/Geschlecht, Selbstmanagement Alter, psychische und physische Fähigkeiten, sexuelle Ori- • Zeit für mein gesundes ICH entierung, Weltanschauung/Religion u.v.m. Die unter- schiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse, die sich daraus 2026 Patricia Weiner € 111,60 25.–26. Mai / Fr 17:00–21:00, Sa 10:00-18:00 12 UE / 2 x / 6–12 TN ergeben, sind häufig Anlass für Verunsicherung oder gar VHS Rudolfsheim-Fünfhaus Konflikte. Managing Diversity bedeutet, soziale Prozesse in Gruppen und Organisationen zu gestalten und vorhandene Vielfalt gezielt zu nutzen. Das Seminar vermittelt einen er- Kreative Flipcharts sten Zugang zu den Reflexionsebenen und Anwendungs- Moderieren mit Symbolen und einfachen Comics möglichkeiten des Managing Diversity. Dieses Seminar ist für alle, die genug von Power- Point und Nach dem Kurs sind Sie mit den Grundlagen und den zentra- den immer gleichen Flipcharts haben und ihre Moderation len Themen von Managing Diversity vertraut und können kreativ und motivierend gestalten wollen. diese im Alltag anwenden. Damit können Sie die Vielfalt im Nach diesem Tag können Sie, gerade auch, wenn Sie mei- beruflichen wie im privaten Umfeld nutzen, „Störfaktoren“ nen wenig Zeichentalent zu haben, in Ihren Präsentationen zu Potenzialen machen sowie kreative Impulse und neue und Veranstaltungen mit kreativen Charts und einfachen Gestaltungsspielräume zulassen. Comics Ihre TeilnehmerInnen humorvoll motivieren. Zahlreiche Übungen und Beispiele aus der Praxis zeigen auf, Inhalte wie Managing Diversity im privaten wie beruflichen Alltag *Gesichter mit wenigen Strichen zeichnen eingesetzt werden kann. *Einfache Figuren und Gegenstände beleben Dieses Seminar ist als Diversitätstraining nach den Kriterien *Flipchartstifte und bunte Wachsmalblöcke des AMS zertifizierbar. *Kreative Ideen für Willkommen-Charts und andere Anlässe 2002 Anja Benning € 148,80 *Übungsbeispiele für die eigene Präsentation und Veran- 23.–24. Feb / Fr, Sa 10:00–18:00 16 UE / 2 x / 6–12 TN staltung VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 2036 Dr. Albert Ganser € 74,40 21. Apr / Sa 10:00–18:00 8 UE / 1 x / 6–12 TN VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Rudolfsheim / Tel +43 1 891 74-115 000 / www.vhs.at/rudolfsheim Kursprogramm Frühjahr 2018 17
Sie können auch lesen