Vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern - Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.

Die Seite wird erstellt Julie Schuster
 
WEITER LESEN
Vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern - Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.
08-09 / 2016 / 25. Jahrgang / ISSN Nr. 1867-9161

                vlb-akzente
                Berufliche Bildung in Bayern
Foto: Fotolia

                Berufliche Bildung ist Menschenwürde – VLB

                Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.
Vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern - Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.
2    INHALTSVERZEICHNIS

    UNSERE THEMEN                                                     THEMA DES TAGES
                                                                 03   Jürgen Wunderlich: Der VLB – auch im neuen Schuljahr
    > Herausforderungen des neuen                                     wieder ein verlässlicher Partner
      Schuljahres
      Jürgen Wunderlich verspricht, dass                              BILDUNGSPOLITIK
      der VLB auch im neuen Schuljahr
      wieder für die Herausforderungen                           04   Manfred Greubel: Berufsschulen leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration
      der beruflichen Bildung in Bayern
      einsteht                                                        DIENSTRECHT
    Berufsschulen leisten einen wertvollen                       05   Wolfgang Lambl: Personalratsarbeit: Erfolgreich und rechtssicher – Teil I
      Beitrag zur Integration                                    07   Wolfgang Lambl: Dienstrecht aktuell
      Manfred Greubel kommentiert das
      Zwischenergebnis des Modell-                                    WIRTSCHAFTSSCHULE
      projektes „Perspektive Beruf für
      Asylbewerber und Flüchtlinge“                              08   Randolf John: Bayerische Wirtschaftsschulen und ihr einmaliges Bildungsangebot

    > Personalratsarbeit: Erfolgreich und
                                                                      13. VLB-BERUFSBILDUNGSKONGRESS
      rechtssicher
      Wolfgang Lambl skizziert nach der                          10   Christian Wagner: Deggendorf, das Tor zum Bayrischen Wald
      erfolgreichen Personalratswahl die                         12   Programm: 13. VLB-Berufsbildungskongress
      Problematik der Freistellung der
      Personalräte                                                    IM GESPRÄCH MIT …
    > Wirtschaftsschulen – unverzichtbar                         14   Pankraz Männlein: … mit Prof. Dr. Karin Heinrichs, Universität Bamberg:
      in Bayerns Schullandschaft
      Randolf John belegt, dass es sich
      lohnt für den Erhalt der bayerischen                            PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT
      Wirtschaftsschule zu kämpfen
                                                                 16   Bundeskongress Fremdsprachen
    > 13. VLB-Berufsbildungskongress
      Christian Wagner stellt die                                     AUS DEM VERBANDSLEBEN
      Kongressstadt Deggendorf vor
                                                                 17   Landesverband
    > Im Gespräch mit …                                          19   Bezirks-und Kreisverbände
      Prof. Dr. Karin Heinrichs,                                 22   Fachgruppen
      Universität Bamberg
                                                                 23   Senioren
      Pankraz Männlein hat für
      vlb-akzente die neue Professorin                           25   Personalien
      des Lehrstuhls für Wirtschaftspäda-                        29   Vermischtes
      gogik in Bamberg interviewt                                30   Für Sie persönlich
                                                                 34   Termine
                                                                 36   Glosse: Schaffen statt gaffen

    Redaktionsschluss für
    Heft 11/2016: 10. 10. 2016 | Heft 12-01/2016: 05. 12. 2016
vlb-akzente 08-09/2016                                                                                           THEMA DES TAGES         3

                                         Der VLB – auch im neuen Schuljahr
                                         wieder ein verlässlicher Partner
                                          Als aktives Mitglied      keit, sich entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten weiterzu-
                                          des VLB finden Sie        entwickeln“, so Dr. Ludwig Spaenle. Wir danken Minister Spaen-
                                          auch im neuen Schul-      le für diese Entscheidung.
                                          jahr die aktuellen Aus-
                                          gaben der „vlb-akzen-     Höhepunkt der Verbandsarbeit 2016:
                                          te“, jetzt die Ausga-     Der Berufsbildungskongress in Deggendorf
                                          be 08-09/2016, in Ih-     Seit Monaten laufen die organisatorischen, inhaltlichen und per-
Jürgen Wunderlich                         rem Lehrerfach. Mein      sonellen Vorbereitungen für unseren Berufsbildungskongress
                                          besonderer Dank geht      2016. Mit gespannter Erwartung schauen wir auf dieses Ereignis,
                                          hier an die Kontakt-      das wir mit Fug und Recht als einen alle zwei Jahre wiederkehren-
kolleginnen und -kollegen, die die Verteilung zuverlässig über-     den Höhepunkt der Verbandsarbeit bezeichnen können. Unter
nehmen. Wenn Sie einen Blick in diese aktuelle Ausgabe werfen,      dem Motto „Berufliche Bildung sichert Bayerns Zukunft“ findet
sind die Sommerferien schon wieder vorbei. Ich hoffe, Sie konn-     unser 13. Berufsbildungskongress am 25./26. November 2016 in
ten sich gut erholen und haben für das Schuljahr 2016/17 aus-       der niederbayerischen Hochschuldstadt Deggendorf statt.
reichend Kraft getankt. Denjenigen Mitgliedern, die zum 1. Au-         Wie immer, so stehen auch in Deggendorf vielfältige bil-
gust 2016 in die Ruhephase der Altersteilzeit oder in Pension ge-   dungs- und personalpolitische Themen im Mittelpunkt des Ge-
gangen sind, wünscht der VLB-Vorstand einen guten Start in den      schehens. Dazu gibt es wieder mit Experten auf den Podien zwei
dritten Lebensabschnitt. Wir hoffen, dass Sie unserem Verband       einschlägige Diskussionsforen (voraussichtlich zum Thema In-
weiterhin die Treue halten und sich vielleicht bald der Senioren-   tegration – Schule – Beruf, sowie zum Thema Lehrergesund-
gruppe Ihres Kreis- oder Bezirksverbands anschließen.               heit), zahlreiche Arbeitskreise und Gesprächsrunden mit Vertre-
                                                                    tern der Universitäten, der Lehrerbildung und des dualen Part-
Überragendes Ergebnis der HPR-Wahl für den VLB                      ners sowie der Politik und der Bildungsverwaltung. Nutzen Sie
Die im Juli durchgeführte HPR-Wahl bescherte dem VLB er-            die Möglichkeit, Anregungen und Ideen weiterzugeben und zur
neut ein überragendes Ergebnis. Dies betrachten wir als Zei-        Meinungsbildung beizutragen. Der Vertreterversammlung lie-
chen großer Zustimmung und Bestätigung unserer Arbei, glei-         gen zahlreiche Anträge und Entschließungen vor, über die es ab-
chermaßen aber auch als Verpflichtung. Der Geschäftsführen-         zustimmen gilt. Die daraus resultierenden Ergebnisse bilden in
de Vorstand des VLB dankt allen Wählerinnen und Wählern             der nachfolgenden Geschäftsperiode die Grundlage für die Ar-
für das Vertrauen, das sie unseren Kandidaten mit ihrem Vo-         beit der Vorstandsgremien.
tum entgegen gebracht haben. Ganz besonders bedanken wir
uns bei unseren beiden Spitzenvertretern Wolfgang Lambl und         Bildungspolitik und Dienstrecht
Rudi Keil für ihren unermüdlichen Einsatz. Ihnen beiden herz-       Mit zahlreichen weiteren dienstrechtlichen und bildungspoliti-
lichen Glückwunsch zum Ergebnis (89,83 % Zustimmung bei             schen Themen wird sich der VLB in seinen Gremien auch im
den HPR-Wahlen) und weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft        neuen Schuljahr beschäftigen. Dazu gehören z.B. die Beschulung
bei ihrem Einsatz für die Interessen der Kolleginnen und Kolle-     berufsschulpflichtiger Asylbewerber und Flüchtlinge, die Lehrer-
gen an beruflichen Schulen!                                         bildung, die Weiterentwicklung der Beruflichen Oberschule und
                                                                    der Wirtschaftsschule, die Arbeitsbelastung der Lehrpersonen,
Weitere dreizehn Vorklassen an staatlichen                          die Fortbildungs- und Reisekosten und vieles mehr. Gelegenheit
Fachoberschulen                                                     zum Austausch der unterschiedlichen Positionen und Meinungen
Kurz vor den Sommerferien erfüllte Bayerns Kultusminister Dr.       bieten z. B. unsere Mitgliederzeitschrift „vlb-akzente“ und unsere
Ludwig Spaenle mit der Einrichtung von 13 weiteren Vorklassen       Homepage. Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich bei den Au-
an staatlichen Fachoberschulen eine langjährige Forderung des       toren, der Schriftleitung und dem Redaktionsteam für deren eh-
VLB. Ab dem Schuljahr 2016/17 können somit alle 65 staatli-         renamtliche Arbeit!
chen Fachoberschulen die Vorklasse einführen. Nutznießer dieser        Ich lade Sie, sehr geehrte Mitglieder, auch zur aktiven Mitar-
Ausweitung des Angebots sind vor allem Schülerinnen und Schü-       beit in unseren Fachgruppen ein und freue mich, wenn ich Sie bei
ler an kleineren Fachoberschulen im ländlichen Raum.                unserem Berufsbildungskongress in Deggendorf begrüßen und
    „Die Vorklassen sind ein wichtiges Brückenangebot für Schü-     wünschen Ihnen bis dahin einen guten Start ins neue Schuljahr.
lerinnen und Schüler mit Mittlerem Bildungsabschluss, die eine
Hochschulreife an der Fachoberschule anstreben. Mit den Vor-        Ihr
klassen stärken wir die Durchlässigkeit des bayerischen Bildungs-   Jürgen Wunderlich
systems und bieten jungen Menschen eine zusätzliche Möglich-        Landesvorsitzender
4    BILDUNGSPOLITIK                                                                                                        vlb-akzente 08-09/2016

    Modellprojekt„Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“:

    Berufsschulen leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration
                                                   Projektbeirat (Akteure, die sich intensiv    wicklung und Schulorganisation genauer
                                                   mit der Problematik der Ausbildung von       zu betrachten, denn daraus leitet sich für
                                                   Asylsuchenden und Flüchtlingen beschäf-      den VLB vor allem der Unterstützungsbe-
                                                   tigt haben).                                 darf für die Lehrkräfte ab. Für das Hand-
                                                                                                lungsfeld Personalentwicklung wird vor
                                                   Handlungsfelder und Handlungs-               allem der Aufbau eines multiprofessionel-
                                                   empfehlungen                                 len Teams (Lehrkräfte der unterschiedli-
                                                   Welche Konzepte die Schulen in den           chen Lernorte, Schulpsychologen, Sozi-
                                                   sechs Handlungsfeldern (Aufnahme, Be-        alpädagogen etc.) als notwendig erachtet.
                                                   rufsvorbereitung, Integration, Personal-     Im Rahmen der Schulorganisation ist es
                                                   entwicklung, Schulorganisation und Un-       förderlich, ausreichend Möglichkeiten für
                                                   terricht) innerhalb eines Jahres entwi-      eine intensive Kommunikation nicht nur
                                                   ckelt haben und welche Handlungsemp-         innerhalb der Schule, sondern auch mit
    MANFRED GREUBEL                                fehlungen die Schulen geben, können auf      den wesentlichen außerschulischen Ak-
                                                   der Homepage des Stiftungspaktes Bay-        teuren (Agentur für Arbeit, Kammern,
    Wie Georg Eisenreich, Staatssekretär und       ern unter www.perspektive-beruf-ba-          Unternehmen, vor- oder nachgelagerten
    Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bil-        yern.de eingesehen werden. Anhand des        Schulen etc.) zu schaffen. Weiterhin ist ei-
    dungspakt Bayern, am 26. Juli 2016 an-         umfangreichen Materials und der fun-         ne ausgeprägte Zusammenarbeit mit den
    lässlich der Veröffentlichung von Zwi-         dierten Empfehlungen erhalten die aktu-      Kooperationspartnern zu institutionalisie-
    schenergebnissen des         Modellprojekts    ell ca. 140 Berufsschulen, an denen Be-      ren. Dies hat auch ein gemeinsames Qua-
    „Perspektive Beruf für Asylbewerber und        rufsintegrationsklassen eingerichtet sind,   litätsverständnis zu beinhalten.
    Flüchtlinge“ feststellt, leisten die Berufs-   eine Hilfestellung, um die an sie gestell-
    schulen einen wertvollen Beitrag zur In-       ten Herausforderungen (vor allem durch       Folgerungen und Forderungen
    tegration von jungen Asylbewerbern und         eine sehr hohe Heterogenität im Bereich      Aus diesen verdichtet dargestellten Emp-
    Flüchtlingen. Mit dem von der Stiftung         Vorbildung und Sozialisation) mit den        fehlungen sind für den VLB für eine
    Bildungspakt Bayern und der vbw-Verei-         ihnen zur Verfügung stehenden Ressour-       nachhaltige und auf einem hohen Niveau
    nigung der bayerischen Wirtschaft e. V.        cen angehen zu können. Dass es sich ins-     leistbare Integrationsarbeit folgende Maß-
    gemeinsam initiierten Projekt, an dem          gesamt nicht nur um qualitative sondern      nahmen unerlässlich. Die zu erhebenden
    sich 21 Berufsschulen beteiligen, sollen       auch um quantitative Herausforderungen       Forderungen berücksichtigen die vom
    im Zeitraum vom Beginn des Schuljah-           handelt, zeigt sich daran, dass die Zahl     VLB am 6. Oktober 2015 beim Empfang
    res 2015/16 bis zum Ende des Schuljah-         der Berufsintegrationsklassen im Zeit-       des Ministers eingebrachten Forderungen
    res 2018/19 wirksame Konzepte und In-          raum vom Schuljahr 2010/11 bis zum           (siehe vlb-akzente 11/2015, S. 4-5) und
    strumente zur Unterrichtung und För-           Schuljahr 2016/17 von 6 auf 1200 stei-       das vom Deutschen Lehrerverband und
    derung von jugendlichen Asylbewerbern          gen wird.                                    seinen Mitgliedsverbänden verabschiede-
    und Flüchtlingen für die Beschulung in                                                      te 10-Punkte-Programm für die Integra-
    Berufsintegrationsklassen entwickelt, er-      Kooperation Lehrer und außer-                tion heranwachsender Flüchtlinge (siehe
    probt und multipliziert werden. Mit Hilfe      schulische Akteure                           vlb-akzente 1/ 2016, S. 4-5).
    dieser Materialien können die Lehrkräfte       Wie sich nicht nur an den Zwischener-        > Die Beschulung von Asylbewerbern
    bei den Schülerinnen und Schülern Kom-         gebnissen der an dem Modellprojekt be-           und Flüchtlingen darf die Unterrichts-
    petenzen aufbauen, mit denen es ihnen          teiligten Schulen erkennen lässt, überneh-       versorgung (Pflicht- und Wahlunter-
    möglich ist, in ein Ausbildungsverhältnis      men die Lehrkräfte der beruflichen Schu-         richt) der anderen Klassen nicht beein-
    vermittelt zu werden oder einen anderen        len mit einem sehr hohen Engagement              trächtigen. Es ist deshalb an den Schu-
    Bildungsweg erfolgreich zu absolvieren         die Qualifizierung von Asylbewerbern             len eine angemessene Personalausstat-
    (siehe auch PM des KM in vlb-akzente           und Flüchtlingen. Dies stellt eine hohe          tung (unter Berücksichtigung der zu
    11/2015, S. 6-7). Begleitet wird das Mo-       Belastung der Lehrkräfte dar. Diese ge-          bildenden BAF-Klassen) zu gewähr-
    dellprojekt von einem wissenschaftlichen       samtgesellschaftliche Aufgabe der Integra-       leisten.
    Beirat (Akteure mit Fachkompetenz zur          tion kann jedoch nur dann geleistet wer-     > Für den für eine erfolgreiche Integrati-
    Berufspädagogik, zum Spracherwerb, so-         den, wenn angemessene personelle und             on zwingend erforderlichen qualifizier-
    wie zu interkulturellen, psychologischen,      sächliche Ressourcen vorhanden sind. Aus         ten Sprachförderunterricht sind vor al-
    religionspädagogischen, rechtlichen be-        Sicht des VLB sind vor allem die Empfeh-         lem im ersten Jahr der Berufsintegrati-
    rufsweltbezogenen Aspekten) und einem          lungen der Handlungsfelder Personalent-          onsklassen Lehrkräfte einzusetzen, wel-
vlb-akzente 08-09/2016                                                                                               DIENSTRECHT         5

     che über eine ausreichende Qualifikati-     Personalratsarbeit: Erfolgreich und rechtssicher – Teil I
     on in Methodik und Didaktik des Fa-
     ches Deutsch als Zeitsprache (DaZ)          Freistellung und deren Wirkung
     verfügen. Um dies zu erreichen, sind
     interessierte Lehrkräfte zu gewinnen
     und die erforderlichen Aus- und Fort-                                                     Anpassung der Richtwerte ist über-
     bildungsmaßnahmen sicher zu stellen.                                                      fällig
>    Damit die Beschulung im Bereich BIJ                                                       Trotz der eindeutigen Evaluationsergeb-
     mit pädagogisch angemessenen und                                                          nisse hat Staatsminister Dr. Spaenle bis-
     zielgruppenspezifischen Konzepten er-                                                     her die erforderliche Anpassung der Frei-
     folgen kann, sind ausreichende finanzi-                                                   stellungsrichtwerte (noch) nicht in Auf-
     elle Mittel für die erforderlichen schul-                                                 trag gegeben.
     internen und überregionalen Lehr-
     kräftefortbildungen in den Haushalt                                                       Wirkungen der Freistellung
     einzuplanen.                                                                              Nach Art. 8 BayPVG dürfen Personen,
>    In den Klassen verfügen die Schülerin-                                                    die Aufgaben oder Befugnisse nach dem
     nen und Schüler nicht nur über sehr                                                       Personalvertretungsgesetz wahrnehmen,
     unterschiedliche Lernvoraussetzungen,                                                     darin nicht behindert und wegen ihrer
     sondern haben auch durch die Flucht         WOLFGANG LAMBL                                Tätigkeit nicht benachteiligt oder begüns-
     sehr unterschiedliche Belastungen auf                                                     tigt werden; dies gilt auch für ihre beruf-
     sich nehmen müssen, was häufig ei-          Ab 01.08.2016 nehmen die neu gewähl-          liche Entwicklung. Dieses allgemeine Be-
     ne Traumatisierung zur Folge hat. Um        ten Personalvertretungen ihre Tätigkeit       nachteiligungsverbot wird für die freige-
     dies zu erkennen und angemessen da-         auf. Für die Tätigkeit als Personalrat hat    stellten Personalratsmitglieder durch be-
     rauf reagieren zu können, benötigen         der Gesetzgeber im BayPVG eine Frei-          sondere Vorschriften im BayPVG kon-
     die Lehrkräfte dringend Unterstützung       stellungsregelung in Art. 46 BayPVG ge-       kretisiert.
     durch Schulpsychologen und Sozialpä-        troffen. Leider hat der Gesetzgeber die
     dagogen, die in ausreichender Zahl be-      Freistellung nur für Dienststellen mit        Fortzahlung der Bezüge, Art. 46
     reit zu stellen sind.                       mindestens 400 Beschäftigten eindeutig        Abs. 2 Satz 1 BayPVG
>    Zur langfristigen Sicherung der Qua-        geregelt. Eine Freistellung für Mitglieder    Den von der dienstlichen Tätigkeit freige-
     lität sollte auch der Kooperationspart-     in Personalräten mit weniger als 400 Be-      stellten Mitgliedern des Personalrats wer-
     ner auf der Basis des Qualitätsmanage-      schäftigten – darunter fallen alle berufli-   den ihre Bezüge fortgezahlt. Die Arbeits-
     mentsystem QmbS arbeiten, damit ge-         chen Schulen - wird in Bayern nicht res-      zeitversäumnis hat keine Minderung der
     meinsame Zielsetzungen entwickelt           sortübergreifend geregelt. Das Finanzmi-      Dienstbezüge oder des Arbeitsentgelts zur
     und die daraus abgeleiteten Maßnah-         nisterium hatte 1994 die Möglichkeit er-      Folge (Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayPVG).
     men evaluiert werden können. Dieses         öffnet, die Freistellungen deutlich zu er-    Dabei sind dem freigestellten Personal-
     Qualitätsverständnis ist bei der Auf-       höhen. Im Kultusbereich wurde diese           ratsmitglied auch die vor der Freistel-
     tragsvergabe an den Kooperationspart-       Verbesserungsmöglichkeit bisher leider        lung entsprechend der Tätigkeit regel-
     ner zu berücksichtigen.                     nicht in diesem Umfange genutzt, da da-       mäßig gewährten tariflichen Zuschläge
>    Die Beschulung der jugendlichen Asyl-       für Stellen im Haushalt erforderlich sind.    für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsar-
     bewerber und Flüchtlinge wird zu ei-                                                      beit, Überstunden und Mehrarbeit wei-
     nem sehr großen Teil von den berufli-       „Zusagen müssen eingehalten                   ter zu gewähren, auch wenn sie diese Tä-
     chen Schulen übernommen. Dabei ge-          werden!“                                      tigkeiten aufgrund der Freistellung nicht
     hen die Schulen häufig bis an ihre Be-      Nach jahrelangen Initiativen und intensi-     mehr zu verrichten haben (vgl. BAG, Ur-
     lastungsgrenze und darüber hinaus.          ven Verhandlungen konnte am 24. März          teil vom 21. September 1977 - 4 AZR
     Dies ist jedoch langfristig nicht ohne      2011 ein erster Anpassungsschritt bei den     292/76 - PersV 1979, 119).
     die Gefährdung der Gesundheit der           Freistellungen für örtliche Personalräte          Das gleiche gilt für die Zulagen der
     Lehrkräfte zu leisten, deshalb sind die     erreicht werden.                              Beamten nach der Erschwerniszulagen-
     Lasten auch von Gymnasien und Re-              Zusätzlich wurde vereinbart, dass im       verordnung vom 13. 03. 1992 (BGBl. I
     alschulen zu tragen, was bisher nicht       Herbst 2012/Frühjahr 2013 evaluiert           S. 519). Die Stellenzulagen der Beamten
     erfolgt. Dies gilt insbesondere für die     wird, inwieweit die gestiegenen Anforde-      sowie die entsprechenden Zulagen der
     Vorklasse zum Berufsintegrationsjahr.       rungen an die Personalvertretungen im         Angestellten sind ebenfalls weiter zu ge-
                                                 Zusammenhang mit der Dienstrechtsre-          währen.
   Der VLB erwartet von Kultusminister           form und einer möglichen Erweiterung              Dagegen steht dem Personalratsmit-
Ludwig Spaenle auf dem Delegiertentag            von Aufgaben der Schulen eine weite-          glied kein Anspruch auf Leistungen zu,
im November in Deggendorf klare Aussa-           re entsprechende Anpassung der Freistel-      die nicht Entgeltcharakter haben, son-
gen zu diesen Forderungen.          ❚           lung erforderlich machen.                     dern zum Ersatz besonderer Aufwendun-
6    DIENSTRECHT                                                                                                             vlb-akzente 08-09/2016

    gen bestimmt sind, wie z. B. Wegegeld,       amten, die nicht als Personalratsmitglie-      forderlich sein, die Stelle des Freigestell-
    Zehrgeld, Fußwegstreckenentschädigung        der tätig sind, abzustellen (fiktive Lauf-     ten in der Zwischenzeit neu zu besetzen.
    u. ä. mehr, wenn diese Aufwendungen in-      bahnnachzeichnung).                            Die Beschäftigten sind aber im Anschluss
    folge der Freistellung entfallen.                In einem Vermerk ist festzuhalten, dass    an die Freistellung auf Dienstposten wie-
                                                 eine dienstliche Beurteilung des Beam-         derzuverwenden, die dem Amt ihrer Be-
    Freizeitausgleich, Art. 46 Abs. 2            ten für die Zeit seiner Freistellung nicht     soldungsgruppe bzw. den Tätigkeitsmerk-
    Satz 2 BayPVG                                möglich ist. Mit diesem Vermerk ist der        malen ihrer Vergütungs- oder Lohngrup-
    Werden Personalratsmitglieder durch die      Beamte in die Rangdienstaltersliste ein-       pe entsprechen. Wünsche des Beschäftig-
    Erfüllung ihrer Aufgaben über die regel-     zureihen. Liegt eine frühere Beurteilung       ten hinsichtlich der Wiederverwendung
    mäßige Arbeitszeit hinaus erheblich mehr     vor, ist davon auszugehen, dass der Be-        sind in diesem Rahmen soweit wie mög-
    beansprucht, so ist ihnen Dienstbefrei-      amte während seiner Freistellung dienst-       lich zu berücksichtigen.
    ung in entsprechender Anwendung des          liche Leistungen zumindest in demselben
    Art. 80 Abs. 2 Satz 2 BayBG zu gewäh-        Ausmaß und von derselben Qualität er-          Fiktive Laufbahnnachzeichnung
    ren (Art. 46 Abs. 2 Satz 2 BayPVG). Wird     bracht hätte.                                  In einer entscheidend durch dienstliche
    demnach ein Personalratsmitglied durch           Entsprechendes gilt für die Vergabe        Beurteilung bestimmten Beförderungs-
    seine Personalratstätigkeit mehr als fünf    von leistungsbezogenen Besoldungsbe-           konkurrenz, an der sich u. a. ein vollstän-
    Stunden im Monat über die regelmäßige        standteilen an Beamte (Leistungsstufen,        dig vom Dienst freigestelltes Personal-
    Arbeitszeit hinaus beansprucht, ist ihm      Leistungszulagen und -prämien).                ratsmitglied beteiligt, gebietet es das per-
    innerhalb von drei Monaten für die über          Von der Arbeit freigestellte Ange-         sonalvertretungsrechtliche Benachteili-
    die regelmäßige Arbeitszeit hinaus geleis-   stellte nehmen am Bewährungsaufstieg           gungsverbot, dass der Dienstherr die letz-
    tete Mehrarbeit entsprechende Dienstbe-      gemäß § 23a BAT teil (BAG, Urteil v.           te planmäßige Beurteilung des freigestell-
    freiung zu gewähren.                         15.05.1968 - 4 AZR 356/67 - AP Nr. 1           ten Beamten nach Maßgabe der Entwick-
                                                 zu § 23a BAT). Das gleiche gilt für den        lung vergleichbarer Beamter bis zu dem
    Keine Beeinträchtigung des berufli-          sog. Zeitaufstieg. Angestellte, die als Per-   Zeitpunkt fortführt, zu dem die dienst-
    chen Werdegangs (Art. 46 Abs. 3              sonalratsmitglieder freigestellt sind, neh-    lichen Beurteilungen der Konkurrenten
    Satz 5 BayPVG)                               men am Bewährungsaufstieg teil, wenn           abschließen. Deshalb bedarf es eines „Be-
    Dies gilt wegen des allgemeinen Benach-      die vertraglich mindestens zur Hälf-           urteilungssurrogates“ in Gestalt einer fik-
    teiligungsverbots gemäß Art. 8 BayPVG        te auszuübende Tätigkeit die Tätigkeits-       tiven Fortschreibung des Ergebnisses der
    auch für Beschäftigte, die zwar nicht        merkmale einer mit dem Hinweiszei-             letzten dienstlichen Beurteilung des frei-
    formell als Personalratsmitglieder vom       chen* gekennzeichneten Fallgruppe er-          gestellten Personalratsmitglieds nach
    Dienst freigestellt sind, jedoch wegen den   füllt, ohne dass sich der Angestellte wäh-     Maßgabe der Entwicklung vergleich-
    anfallenden Personalratsaufgaben nur         rend der vorgeschriebenen Bewährungs-          barer Beamter (OVG Rheinland-Pfalz
    eingeschränkt Dienst verrichten.             zeit den Anforderungen der ihm übertra-        v. 02.07.1999 - 2 B 11275/99 = DÖV
        Die Tätigkeit der Beamten in einer       genen Tätigkeit durch tatsächliche Aus-        2000, 165).
    Personalvertretung unterliegt nicht der      übung gewachsen gezeigt haben muss.
    dienstlichen Beurteilung, weil die un-       Die Zeit, während der ein Angestell-           Verbot der Benachteiligung von Perso-
    entgeltliche und ehrenamtliche Perso-        ter seine Aufgaben als Personalratsmit-        nalratsmitgliedern
    nalratstätigkeit (Art. 46 Abs. 1 BayPVG)     glied erfüllt, ist, gleichgültig wie lange     Bewirbt sich ein freigestelltes Personal-
    kein Dienst im Sinne der Laufbahnvor-        sie dauert, auf die Bewährungszeit anzu-       ratsmitglied um die Übertragung der Auf-
    schriften ist und einer dienstlichen Wer-    rechnen. Angestellte und Arbeiter, die als     gaben eines freien, höher dotierten Ar-
    tung entzogen ist. Es wäre aber eine un-     Personalratsmitglieder ganz oder teilwei-      beitsplatzes, so hat der öffentliche Arbeit-
    zulässige Beeinträchtigung des beruf-        se freigestellt sind, nehmen an Höher-         geber die Entscheidung über die Beset-
    lichen Werdegangs eines freigestellten       gruppierungen aufgrund von tarifver-           zung des Arbeitsplatzes nach den Merk-
    Beamten, wenn die an sich anstehen-          traglichen Neubewertungen der Tätig-           malen des Art. 33 Abs. 2 GG zu treffen.
    de Beförderung nur deshalb unterblie-        keitsmerkmale teil.                            Trifft der Arbeitgeber die Entscheidung
    be, weil die als Grundlage für die Ent-          Endet die Freistellung eines Beschäf-      zu Gunsten eines Mitbewerbers, so liegt
    scheidung über die Beförderung erfor-        tigten, so ist er entsprechend dem Amt,        keine personalvertretungsrechtliche Be-
    derliche Beurteilung der Eignung, Be-        das er in diesem Zeitpunkt innehat, oder       nachteiligung vor, wenn der Mitbewerber
    fähigung und Leistung des Beamten            entsprechend den Tätigkeitsmerkmalen           auch unter Berücksichtigung der freistel-
    nicht vorliegt. Der freigestellte Beam-      seiner Vergütung oder Lohngruppe, wie-         lungsbedingten Umstände besser qualifi-
    te nimmt daher, sofern er die übrigen        derzuverwenden. Er hat keinen Anspruch         ziert ist als das freigestellte Personalrats-
    gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt,        darauf, auf demselben Dienstposten, auf        mitglied. Hält der öffentliche Arbeitgeber
    grundsätzlich in dem Umfang an Beför-        dem er vor seiner Freistellung tätig war,      den Mitbewerber dagegen für qualifizier-
    derungen teil, wie wenn er nicht freige-     wieder beschäftigt zu werden.                  ter, weil das Personalratsmitglied nicht
    stellt wäre. Hierbei ist auf die berufli-        Insbesondere bei längerdauernden           mehr über dieselben fachlichen Leistun-
    che Entwicklung der vergleichbaren Be-       Freistellungen wird es in aller Regel er-      gen verfügt oder solche nicht feststell-
vlb-akzente 08-09/2016                                                                                                DIENSTRECHT         7

bar sind, so folgt daraus eine personalver-    Das freigestellte Personalratsmitglied hat   hat der Dienstvorgesetzte oder die Diszip-
tretungsrechtliche Benachteiligung auch        in diesem Fall einen Anspruch auf Vergü-     linarbehörde umgehend zu prüfen, ob im
dann, wenn die Auswahlentscheidung             tung nach der höheren Vergütungsgrup-        Einzelfall die Voraussetzungen für die Ein-
nach Art. 33 Abs. 2 GG zu Gunsten des          pe (BAG v. 29.10.1998 - 7 AZR 676/96         leitung eines Disziplinarverfahrens vorlie-
Mitbewerbers nicht zu beanstanden ist.         = ZfPR 2000, 108).                      ❚   gen (vgl. Art. 19 Abs. 1 Satz 1 BayDG).
                                                                                                Ein häufiger oder längere Zeit fort-
                                                                                            dauernder Verstoß gegen die Dienstleis-
Dienstrecht aktuell:                                                                        tungspflicht kann je nach den Umstän-
                                                                                            den des Einzelfalls bis zur Entfernung aus
Rechtsfolgen des unerlaubten                                                                dem Beamtenverhältnis führen (vgl. hier-
                                                                                            zu BayVGH, Urteil vom 20. Mai 2015,
Fernbleibens vom Dienst                                                                     Az.: 16a D 13.2359, Rn. 108). Sofern im
                                                                                            Disziplinarverfahren voraussichtlich auf
WOLFGANG LAMBL                                 die Vergangenheit, handelt es sich bei der   die Entfernung aus dem Beamtenverhält-
                                               Zahlung der Bezüge für diese Zeiträu-        nis erkannt werden wird, kann die Dis-
Das Bayerische Staatsministerium der Fi-       me um eine Leistung, deren rechtlicher       ziplinarbehörde einen Beamten oder ei-
nanzen, für Landesentwicklung und Hei-         Grund später weggefallen ist, Art. 15 Abs.   ne Beamtin gemäß Art. 39 Abs. 1 BayDG
mat hat mit Schreiben vom 01.12.2015,          2 Satz 1 BayBesG, § 812 Abs. 1 Satz 2        gleichzeitig mit oder nach der Einleitung
Gz. 23/24-P 1522-1/3 über die Rechts-          Alt. 1 BGB. Daraus ergibt sich eine Über-    des Disziplinarverfahrens vorläufig des
folgen des unerlaubten Fernbleibens vom        zahlung der Besoldung. Den fälligen An-      Dienstes entheben. Gemäß Art. 39 Abs. 2
Dienst folgende Festlegungen herausgege-       spruch auf Rückzahlung kann das zustän-      Satz 1 BayDG kann die Disziplinarbehör-
ben:                                           dige Landesamt für Finanzen entweder         de gleichzeitig mit oder nach der vorläu-
   Die beamtenrechtliche Dienstleis-           durch Rückforderungsbescheid und/oder        figen Dienstenthebung anordnen, dass bis
tungspflicht (§ 34 BeamtStG, Art. 95           Aufrechnung geltend machen.                  zu 50 v.H. der monatlichen Dienst- oder
Abs. 1 Satz 1 BayBG) fordert von Be-               Ergänzend wird darauf hingewiesen,       Anwärterbezüge einbehalten werden, wo-
amten und Beamtinnen, sich während             dass die Geltendmachung eines Zurück-        bei diese Grenze in besonderen Fällen
der vorgeschriebenen Zeit an dem vor-          behaltungsrechts nach Art. 12 Abs. 2 Satz    überschritten werden darf (Art. 39 Abs. 2
geschriebenen Ort aufzuhalten und dort         1 BayBesG in diesen Fallkonstellationen      Satz 3 BayDG).
die ihnen übertragenen dienstlichen Auf-       nicht in Betracht kommt. Art. 12 Abs. 2          Das Zusammentreffen des Verlusts
gaben wahrzunehmen (vgl. u.a. Urteil des       Satz 1 BayBesG stellt selbst keine Rechts-   der Besoldung nach Art. 9 BayBesG mit
BVerwG vom 27.02.2014, Az. 2 C 1/13,           grundlage für ein Zurückbehaltungs-          einer vorläufigen Dienstenthebung ge-
Rn. 22).                                       recht dar, sondern normiert lediglich des-   mäß Art. 39 BayDG ist in Art. 40 Abs.
   Sofern Beamte oder Beamtinnen un-           sen Grenzen. Ein Recht auf Zurückbe-         4 BayDG geregelt. Gemäß Art. 40 Abs. 4
entschuldigt nicht zum Dienst erschei-         haltung der Bezüge bei unentschuldig-        Satz 1 BayDG dauert der Verlust der Be-
nen, geben wir anlässlich einer Anfrage in     tem Fernbleiben vom Dienst ergibt sich       züge auf Grundlage des Art. 9 BayBesG
einem Einzelfall folgende allgemeine Hin-      jedoch weder aus § 273 BGB, denn der         fort, wenn ein Beamter oder eine Beam-
weise zur Rechtslage:                          Anspruch des Dienstherrn auf Dienstleis-     tin während eines schuldhaften Fernblei-
                                               tung erlischt in dem Zeitpunkt, in dem       bens vom Dienst vorläufig des Dienstes
Besoldungsrecht                                der Dienst nicht angetreten wird, noch       enthoben wird. Der Bezügeverlust endet
Wer ohne Genehmigung schuldhaft dem            aus einem Verstoß gegen Art. 95 Abs. 1       erst mit dem Zeitpunkt, zu dem der Be-
Dienst fernbleibt, verliert für die Zeit des   Satz 1 BayBG, § 34 BeamtStG, da auf          amte oder die Beamtin ohne Hinderung
Fernbleibens nach Art. 9 Abs. 1 Satz 1         diesem Wege die Regelungen des Diszip-       durch die vorläufige Dienstenthebung den
BayBesG den Anspruch auf Besoldung.            linarrechts umgangen würden, welche die      Dienst wieder aufgenommen hätte (Art.
Der – im Regelfall rückwirkende – Verlust      Rechtsfolgen von Verstößen gegen dienst-     40 Abs. 4 Satz 2 BayDG). Diesbezüglich
der Besoldung ist dabei nach Art. 9 Abs.       liche Pflichten abschließend regeln und      hat der Beamte seine Dienstleistungsbe-
1 Satz 3 BayBesG möglichst umgehend            insoweit auch dem Schutz der Beamten         reitschaft glaubwürdig darzulegen. Ab die-
durch Bescheid des Dienstvorgesetzten          und Beamtinnen dienen.                       sem Zeitpunkt ist eine Einbehaltung der
festzustellen und gleichzeitig der zustän-                                                  Bezüge nur noch in den Grenzen des Art.
digen Bezügestelle mitzuteilen. Der Be-        Disziplinarrechtliche Folgen                 39 Abs. 2 BayDG zulässig. Schließlich
scheid muss dabei zwingend den Beginn          Ein pflichtwidriges Fernbleiben vom          ruht infolge der vorläufigen Dienstenthe-
bzw. den Zeitraum des Verlusts der Besol-      Dienst stellt einen grundsätzlich schwer-    bung die Dienstleistungspflicht des Beam-
dung sowie eine Begründung zum unent-          wiegenden Verstoß gegen die Dienst-          ten oder der Beamtin, weshalb ein Fern-
schuldigten Fernbleiben vom Dienst ent-        leistungspflicht als beamtenrechtliche       bleiben vom Dienst alleine aufgrund einer
halten.                                        Grundpflicht dar. Sobald hinreichende        vorläufigen Dienstenthebung nicht zum
    Erfolgt die Feststellung des unent-        Anhaltspunkte für den Verdacht eines sol-    Verlust der Besoldung gemäß Art. 9 Bay-
schuldigten Fernbleibens vom Dienst für        chen Dienstvergehens bekannt werden,         BesG führen kann.                        ❚
8    WIRTSCHAFTSSCHULE                                                                                                 vlb-akzente 08-09/2016

 Beschränkung der Dienstleistung              Unverzichtbar in Bayerns Schullandschaft:
 teilzeitbeschäftigter Lehrer auf ihre
 Teilzeitquote:                               Bayerische Wirtschaftsschulen und
 Aktuelle Rechtspre-                          ihr einmaliges Bildungsangebot
 chung zu Teilzeit- und
 Befristungsrecht                             RANDOLF JOHN                                 Zeitpunkten der Schullaufbahnwahl (4.,
                                                                                           5. Jahrgangsstufe) strukturell nicht mög-
 WOLFGANG LAMBL                               Bildungspolitik und ihre                     lich. Vor diesem Hintergrund greift der
                                              Wirkungen auf die bayerische                 demografische Schülerrückgang als zu-
 Teilzeitbeschäftigte Beamte haben einen      Wirtschaftsschule                            sätzlich mächtige Determinante in die
 Anspruch darauf, nicht über ihre Teil-       Bildungspolitische Handlungen und            Entwicklung der Wirtschaftsschule ein.
 zeitquote hinaus zur Dienstleistung he-      Nichthandlungen in der Vergangenheit         Keine andere Schulart ist davon so massiv
 rangezogen zu werden. Deshalb dürfen         wirken in der Gegenwart auf wichtige         betroffen wie die bayerische Wirtschafts-
 teilzeitbeschäftigte Lehrer in der Summe     schulische Dimensionen und damit auf         schule.
 ihrer Tätigkeiten (Unterricht, Vor- und      die Schullaufbahnentscheidungen der El-
 Nachbereitung des Unterrichts, Teilnah-      tern bzw. ihrer Kinder ein.                  Die curriculare Neuausrichtung wird
 me an Schulkonferenzen etc., aber auch           Dimension Curriculum: Mittelschu-        umgesetzt, aber …
 Funktionstätigkeiten, d. h. nicht unmit-     le und Realschule enthalten in ihren         Von Seiten der beruflichen Abteilung des
 telbar unterrichtsbezogene schulische        Lehrplänen mittlerweile berufsvorberei-      Kultusministeriums wurde 2010/11 ein
 Verwaltungsaufgaben, wie z.B. die Lei-       tende, auch speziell kaufmännische Ele-      Reformprozess angestoßen, der sich hin-
 tung der Schulbibliothek) nur entspre-       mente. Insofern nähern sich Mittelschu-      sichtlich der obigen schulischen Dimen-
 chend ihrer Teilzeitquote zur Dienstleis-    le und Realschule curricular an das Ori-     sionen auf die curriculare Weiterentwick-
 tung herangezogen werden.                    ginal Wirtschaftsschule an, ohne aller-      lung der Wirtschaftsschule beschränkte.
     Das bedeutet, dass der Teilzeitquote     dings eine ökonomische Grundbildung          Als erste weiterführende Schulart ging die
 entweder bei der Übertragung von Funk-       wie an der Wirtschaftsschule vermitteln      bayerische Wirtschaftsschule im Rahmen
 tionstätigkeiten Rechnung zu tragen ist      zu können.                                   des großen Projekts Lehrplan PLUS und
 oder ein zeitlicher Ausgleich durch ent-         Dimension Struktur: Mittelschule und     der alle Schularten umfassenden Kompe-
 sprechend geringere Heranziehung zu          Realschule sind strukturell an die Schü-     tenzorientierung 2014/15 an den Start.
 anderen Aufgaben erfolgen muss.              lerströme angebunden, während die                Der VLB erachtet die curriculare Neu-
 BVerwG, Urteil v. 16.7.2015 – 2 C 16.14 –    Wirtschaftsschule mit ihrem bislang frü-     ausrichtung als einen notwendigen und
                                              hesten Zugang in der 7. Jahrgangsstufe       wichtigen Schritt zur Verbesserung des
 Ermöglichung von Vollbeschäfti-              weiterhin von der Verteilung der Schüler     Bildungsangebots der Wirtschaftsschu-
 gung bei Unzumutbarkeit fortdau-             nach der 4. bzw. 5. Jahrgangsstufe abge-     le. Die Chancen der Wirtschaftsschüler-
 ernder Teilzeitbeschäftigung                 trennt ist. Auch in den oberen Jahrgangs-    Innen im weiterführenden Schulwesen
 Einem teilzeitbeschäftigten Beamten          stufen erhält die Wirtschaftsschule durch    und auf dem Arbeitsmarkt dürften durch
 muss die Möglichkeit einer Vollzeitbe-       so genannte 9plus2-Modelle an Mittel-        die curricularen Anpassungsschritte ver-
 schäftigung ermöglicht werden, wenn          schulen Konkurrenz.                          bessert werden. Voraussetzung ist jedoch,
 die Fortführung der Teilzeitbeschäfti-           Dimension Schulabschlussberechtigung:    dass die bayerischen Schülerinnen und
 gung unzumutbar geworden ist. Hier-          Mittelschule und Berufsschule können         Schüler künftig die Vorzüge des neuen
 von ist auszugehen, wenn der Beamte –        inzwischen ebenfalls die „Mittlere Rei-      Curriculums genießen können.
 wie im Falle der Altersteilzeit im Block-    fe“ verleihen, während der Wirtschafts-
 modell oder des sog. Sabbatjahres – eine     schulabschluss durch Nichtberücksichti-      Dreh- und Angelpunkt: Dramatische
 spätere Freistellung bereits erdient hat,    gung bzw. Wegfall der Berufsfachschul-       Schülerrückgänge
 die Inanspruchnahme des Vorteils durch       Anrechnungsverordnung eine Abwertung         Diese Voraussetzung ist allerdings durch
 eine nachträglich eintretende Entwick-       erfuhr.                                      die oben skizzierten, strukturell beding-
 lung aber unmöglich gemacht wird.                Die angesprochenen Dimensionen zei-      ten Zugangserschwernisse in Frage ge-
    Dem Antrag des Beamten können             gen deutlich auf, dass die größeren Schul-   stellt. Aufgrund alarmierender Schüler-
 nur solche dienstlichen Belange des          arten sich mit politischer Unterstützung     rückgänge sind weitere Maßnahmen da-
 Dienstherrn entgegengehalten werden,         weiterentwickelten. Frühere curriculare      her dringend erforderlich, um den bay-
 deren Gewicht demjenigen der Grün-           Alleinstellungsmerkmale der Wirtschafts-     erischen Schülerinnen und Schülern das
 de des Beamten zumindest gleichwer-          schule (z. B. Berufsorientierung) werden     Bildungsangebot der Wirtschaftsschule
 tig sind. Das Anliegen, Präzedenzfälle zu    nun in den anderen Schularten nachge-        an den bisherigen Standorten zu erhalten.
 vermeiden, genügt nicht.                     ahmt. Der Zugang zur Wirtschaftsschu-        Andernfalls läuft das Bildungsland Bay-
 BVerwG, Beschluss v. 23.4.2015 – 2 B 69.14   le ist in den entscheidenden Phasen bzw.     ern Gefahr, eine einzigartige Schulart, die
vlb-akzente 08-09/2016                                                                                      WIRTSCHAFTSSCHULE          9

mit ihrem hochaktuellen Bildungsauftrag      Von links: Bernd Diet-
und mit ihrem hochqualifizierten Per-        rich, Präsident VdP, El-
                                             mar Tittes und Ge-
sonal wichtige Beiträge zu gesellschaftli-   rald Wölfel, Vorsitzen-
chen Herausforderungen leistet, nach         de DBW, Randolf John,
und nach zu verlieren (vgl. auch Prof. Dr.   Referent WS VLB, Jür-
                                             gen Wunderlich, Lan-
Karl Wilbers).                               desvorsitzender VLB
   Die Reform der Wirtschaftsschule ist      und die Vorsitzen-
daher aus Sicht des VLB mit der Einfüh-      den der LEV mit Ilona
                                             Brunner, Angela Libo-
rung und Umsetzung des neuen Lehr-           schik und Dr. Peter Ru-
plans nicht beendet.                         derich.

Ausweitung des Modellversuchs
Wirtschaftsschule ab 6. Jahrgangs-
stufe
Seit 2013/14 wird an nur fünf Wirt-
schaftsschulen eine Beschulung ab der        ter Band zur Wirtschaftsschule veröf-           brachte Leistungen bzw. vorhandene
6. Jahrgangsstufe erprobt. Die ersten Er-    fentlicht, der auch in einer digitalen Ver-     Kenntnisse aus der Wirtschaftsschu-
gebnisse bzw. Erfahrungen waren durch-       sion abrufbar ist. (Titel: Die Wirtschafts-     le in die oben genannten Bildungs-
aus ermutigend. Der VLB begrüßt den          schule – Eine Schule des Übergangs im           einrichtungen Eingang und evtl. wie-
laufenden Modellversuch als Chance zur       Prozess des Wandels; Dr. Yvonne Schalek         der Anrechnung erfahren können (vgl.
Weiterentwicklung der Wirtschaftsschu-       und Jörg Schirmer, hrsg. von Prof. Dr.          etwa die derzeit de facto nicht gelebte
le. In enger Abstimmung und Geschlos-        Karl Wilbers)                                   Berufsfachschul-Anrechnungsverord-
senheit mit den in der ARGE verbunde-                                                        nung).
nen Verbänden (LEV, DBW, VdP, VLB)           Entwicklungsperspektiven                      > Stabilisierung der Lehrerversorgung
werden daher seit geraumer Zeit Gesprä-      Wesentliches Ziel aus Sicht des VLB ist         im beruflichen Bereich; die Qualitäts-
che mit den ministeriellen und politi-       es, den bayerischen Schülerinnen und            sicherung der Wirtschaftsschule als be-
schen Entscheidungsträgern geführt, um       Schülern die Wirtschaftsschule als eigen-       rufliche Schule setzt die hochqualifi-
für eine Ausweitung des Modellversuchs       ständige, unverwechselbare und berufli-         zierte berufliche Lehrkraft voraus. Da-
auf alle Regierungsbezirke und Träger        che Schulart mit ihrem einzigartigen Bil-       her sind eine bedarfsgerechte Ausbil-
zu werben. Es stehen Wirtschaftsschu-        dungsangebot zu sichern und wettbe-             dung in den Masterstudiengängen der
len bereit, die – ohne die lokalen Mit-      werbsfähig zu halten.                           Wirtschaftspädagogik und auch ei-
telschulen zu gefährden – an den Start          Folgende ausgewählte wichtige Pers-          ne entsprechende Verteilung an Wirt-
gehen könnten. Jetzt ist die Politik am      pektiven sind daher für die Wirtschafts-        schaftsschulen sicherzustellen.
Zug, diesen kleinen, aber für die bayeri-    schule ins Auge zu fassen:
sche Wirtschaftsschule wichtigen Schritt     > Faires Ausloten von Entwicklungs-           Die eigenverantwortliche Wirt-
zuzulassen.                                     chancen.                                   schaftsschule in ihrer Region
                                             > Strukturelle Weiterentwicklung der          Darüber hinaus sind regionale bzw. loka-
Zusammenarbeit mit der Wissen-                  Wirtschaftsschule. Bayerische bil-         le Schritte die elementaren Motoren der
schaft                                          dungspolitische Leitlinien, z. B. die      Wirtschaftsschulpositionierung. Wie kei-
Als großen Gewinn betrachtet der VLB            Erhöhung der Durchlässigkeit sowie         ne andere Schulart in Bayern sind unse-
das seit Jahren gewachsene wissenschaft-        die Sicherung eines passgenauen Bil-       re ca. 80 Wirtschaftsschulen von regio-
liche Forschungsinteresse zur bayeri-           dungsangebots in einer Bildungsre-         nalen/lokalen Faktoren geprägt. Dies be-
schen Wirtschaftsschule des Lehrstuhls          gion, können durch einen regionalen        trifft z. B. die Konkurrenzsituation mit
Prof. Dr. Karl Wilbers an der Friedrich-        und vom Elternwillen unterstützten         anderen weiterführenden Schulen, ih-
Alexander-Universität Erlangen-Nürn-            Ausbau der Wirtschaftsschule erreicht      re Lage zu angrenzenden Bundesländern
berg. In der Zusammenarbeit zwischen            werden. Insofern geht etwa ein Bil-        mit ihren Schulsystemen bzw. zu europä-
Theorie und Praxis werden wertvolle Im-         dungsangebot der Wirtschaftsschule         ischen Anrainerstaaten mit ihren Fremd-
pulse und abgesicherte Beiträge gene-           ab der 6. Jahrgangsstufe mit den zen-      sprachen und, und, und…
riert, die die wichtige Rolle der bayeri-       tralen Leitlinien der bayerischen Bil-         Wenn die Wirtschaftsschule ihre re-
schen Wirtschaftsschule verdeutlichen.          dungspolitik konform.                      gionalen/lokalen Hausaufgaben meistert
An dieser Stelle bedankt sich der VLB        > Verbesserte Verzahnung der Wirt-            und von bildungspolitischer Seite fai(re)
für die Kooperation und das offene Ohr,         schaftsschule mit dem dualen Berufs-       re Wettbewerbsbedingungen und Unter-
die ihm von Seiten des Lehrstuhls zuteil        ausbildungssystem sowie der weiter-        stützung erhält, dann werden die baye-
werden. Vor kurzem wurde in der Lehr-           führenden beruflichen Oberschule           rischen Schülerinnen und Schüler auch
stuhlreihe „Texte zur Wirtschaftspädago-        (FOS bzw. BOS). So ist es eine Über-       künftig das einmalige Bildungsangebot
gik und Personalentwicklung“ ein zwei-          legung wert, in wie weit bereits er-       der Wirtschaftsschule nutzen.          ❚
10    13. VLB-BERUFSBILDUNGSKONGRESS                                                                                        vlb-akzente 08-09/2016

     VLB-Berufsbildungskongress:

     Deggendorf, das Tor zum
     Bayerischen Wald
     BEARBEITET VON: CHRISTIAN WAGNER              Möglichkeiten von Raumkombinatio-
                                                   nen zum multifunktionalen Gebrauch
     Die Große Kreisstadt Deggendorf in            für die unterschiedlichsten Anforde-
     Niederbayern wird aufgrund ihrer La-          rungsprofile. Mit jährlich 100.000 Besu-
     ge im Donautal, dort wo die Isar in die       chern galt die „Deggendorfer Stadthal-
     Donau mündet, am Fuße der Berge des           le“ über Jahre hinweg als der kulturelle
     Bayerischen Waldes auch das „Tor zum          Mittelpunkt der Ostbayerischen Region.
     Bayerischen Wald“ bezeichnet. Die mo-         Im Laufe der Zeit wurden auch in den
     derne und lebendige Stadt ist kultureller     Nachbarregionen zusätzliche Veranstal-
     und wirtschaftlicher Mittelpunkt der ge-      tungsflächen errichtet, die den kulturel-
                                                                                                    01
     samten Region. Verkehrsgünstig gelegen,       len wie kommerziellen Veranstaltungs-
     verfügt Deggendorf über ein sehr gro-         markt mit bedienten. Bedingt durch die
     ßes Einzugsgebiet und im 45-Minuten-          große Nachfrage und die steigenden An-
     Fahrzeit-Radius liegen Passau, Landshut,      forderungen der Kunden wurde im Jahre          schwimmen, planschen, whirlen, saunen
     Regensburg oder Straubing.                    2008 ein funktionaler Erweiterungsbau          oder ganz einfach nur entspannen kön-
                                                   mit 2.500m² direkt an die „alte Stadthal-      nen. An Donau und Isar wird Angler-
     Wirtschafts- und Wissenschafts-               le“ realisiert. Der Anbau wurde im Janu-       latein gesponnen. Die Donau lädt aber
     standort                                      ar 2009 feierlich eröffnet. Seit dieser Zeit   auch zum Motorboot- und Wasserski-
     In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat       bieten die „Deggendorfer Stadthallen“          fahren ein oder zum Spazieren, ebenso
     die Stadt eine rasante urbane Entwick-        eine beispielhafte Symbiose an Kombi-          wie die "grünen Lungen" der Stadt.
     lung erlebt. Hier, wo andere Urlaub ma-       nationsmöglichkeiten der unterschied-              Ein weitläufiges Wanderwegenetz
     chen, leben die Bürgerinnen und Bür-          lichsten Räume für annähernd alle An-          durch ruhige und sonnige Wälder, Na-
     ger in einer Stadt, die sich sowohl auf ih-   sprüche.                                       turschutzgebiete und Waldlehrpfade
     re Geschichte und Tradition besinnt, als                                                     lässt Sie die landschaftlichen Schönhei-
     auch für die Zukunft gerüstet ist. Deg-       Umweltpreis für Umweltschutz                   ten erkunden, ebenso wie der „Böhm-
     gendorf bietet eine hohe Wohn-, Ein-          Bereits zum fünften Mal wird heuer der         weg“, der von Deggendorf nach Baye-
     kaufs- und Lebensqualität und ist zu-         Deggendorfer Umweltpreis vergeben.             risch-Eisenstein führt. Mit Isar- und Do-
     gleich gefragter Wirtschafts- und mit der     Mit dem Preisgeld in Höhe von 2.500 €          nauradweg sind auch Pedalrittern Tür
     1994 gegründeten und heutigen Techni-         werden Projekte unterstützt, die in be-        und Tor bzw. Auen und Flusslandschaf-
     schen Hochschule auch ein anerkannter         sonderem Maße zur Erhaltung natür-             ten geöffnet.
     Wissenschaftsstandort.                        licher oder zur Verbesserung ungünsti-             Ihr Handicap können Sie auf dem
        Die Bayerische Landesgartenschau,          ger Umweltbedingungen im Stadtgebiet           höchstgelegenen Golfplatz Südbay-
     die 2014 hier stattfand, hat der dynami-      Deggendorf führen. Mit der Auszeich-
     schen Stadt noch einmal neue Impulse          nung soll allgemein das Verständnis für
     verliehen.                                    die Belange des Umweltschutzes gestärkt
                                                   und außerdem die Bereitschaft gefördert
     1000 Sitzplätze in der Deggen-                werden, sich im Umweltschutz praktisch
     *dorfer Stadthalle                            zu betätigen.
     Mit der feierlichen Eröffnung der „Deg-
     gendorfer Stadthalle“ im Dezember             Vielfältige Freizeitangebote
     1984 wurde im Einzugsbereich zwi-             Sie müssen viel Zeit haben, wenn Sie die
     schen Passau, Landshut, Straubing und         vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in De-
     Regensburg die Möglichkeit geschaf-           ggendorf und Umgebung nutzen wollen.
     fen, kulturelle wie kommerzielle Veran-       Denn sonst kann es leicht passieren, dass
     staltungen in der Stadt abzuhalten. Da-       Ihre Zeit schnell knapp wird.
     mals als typische Mehrzweckhalle kon-            Allen Freizeitaktivitäten voran steht
     zeptioniert, verfügte die „Deggendor-         das Ganzjahresbad elypso, in dem Sie
     fer Stadthalle“ über ausreichend Platz        und Ihre Familie unter einer transpa-
                                                                                                   03
     bis zu 1.000 Sitzplätzen und zahlreiche       renten Sonnenkuppel nach Herzenslust
vlb-akzente 08-09/2016                                                                 13. VLB-BERUFSBILDUNGSKONGRESS                 11

                         02

erns verbessern und versuchen, statt ei-      Deggendorf bietet Freizeitgenuss in    schafts- oder Realschule, Gymnasien,
nes Bogeys mal ein „Hole in one“ zu er-    vollen Zügen und wer sich hier noch       Berufs- und Fachoberschule oder der
zielen. Tennisspieler können ebenso ih-    langweilt ist selber schuld.              Technischen Hochschule Deggendorf.
rem Hobby frönen, wie Beachvolleybal-                                                Deggendorf ist Standort zahlreicher Be-
ler und Skater.                            Breitgefächertes Bildungs- und            rufsschulen und bietet auch Erwachse-
    Wenn Sie einmal Lust haben, kom-       Ausbildungsangebot                        nen verschiedenste Möglichkeiten zur
plett abzuheben, dann bietet Ihnen der     Deggendorf bietet seinen Bürgern aber     Weiterbildung.
Flugplatz Deggendorf-Steinkirchen da-      auch ein breitgefächertes Bildungs- und      Zur Förderung der Jugendarbeit in
für die idealen Startmöglichkeiten. Und    Ausbildungsangebot.                       der Stadt Deggendorf hat der Stadtrat
– am Abend laden gemütliche Biergärten        Im Vorschulbereich besteht die Mög-    entsprechende Richtlinien erlassen.
zum entspannten Verweilen ein.             lichkeit, zwischen Krippen- und Kinder-      Sie sehen, Deggendorf ist in jeder
    Natürlich kommen auch die Winter-      gartenangeboten oder der Betreuung bei    Hinsicht eine Reise wert!
sportler nicht zu kurz. Die Skigebiete     einer Tagesmutter auszuwählen. Schul-        Wir freuen uns, Sie in Deggendorf
Rusel und Geißkopf liegen unmittelbar      kinder finden Betreuungsangebote im       bei der Vollversammlung des VLB be-
vor der Haustür. Und als „Tor zum Bay-     Schülerhort, der Mittagsbetreuung oder    grüßen zu dürfen.                    ❚
erischen Wald“ ist Deggendorf der ideale   in offenen Ganztagsklassen.
Ausgangspunkt für Ausflüge z.B. in den        Hinsichtlich der Schulen findet sich   Quelle: Stadt Deggendorf, Internetauftritt
Nationalpark Bayerischer Wald, zum Ar-     in Deggendorf jedes Angebot von der
ber oder gar nach Tschechien.              Grund- und Mittelschule über die Wirt-

                                                                                                               01 Bayerischer Wald.
                                                                                                               02 Schulzentrum
                                                                                                               Deggendorf.
                                                                                                               03 Stadthalle
                                                                                                               Deggendorf.
                                                                                                               04 Deichgärten auf
                                                                                                               dem Parkhäusern.

                         04
12    13. VLB-BERUFSBILDUNGSKONGRESS                                                                          vlb-akzente 08-09/2016

                        13. VLB Berufsbildungskongress in Deggendorf

                        Berufliche Bildung sichert Bayerns Zukunft
     Stand 03.08.2016   Donnerstag, 24. November 2016

                        10.30 Uhr               Pressekonferenz des VLB

                        13.30 Uhr               Sitzung des Hauptvorstandes

                        Freitag, 25. November 2016

                        09:30 Uhr               Kurze Meditation und Totengedenken

                        09.30 Uhr – 15.00 Uhr   Vertreterversammlung des VLB (Stadthalle I)

                        13:00 Uhr               Mittagessen

                        16.00 Uhr               Öffentliche Hauptveranstaltung des 13. VLB-Berufsbildungskongresses
                                                (Stadthalle I)

                        18.30 Uhr               Empfang des VLB für geladene Gäste (Foyer Stadthalle I)

                        19.30 Uhr – 24.00 Uhr   Festliche Abendveranstaltung des VLB (Stadthalle I)

                        Samstag, 26. November 2016

                        09.00 Uhr – 16.00 Uhr   Lehr- und Lernmittelschau (BS I, Aula)

                        09.30 Uhr               Ökumenische Morgenandacht (BS I)

                        10.00 Uhr – 11.30 Uhr   Forum I: Bildungspolitik

                        11.30 Uhr – 12.15 Uhr   Forum II: Lehrergesundheit

                        11.00 Uhr – 13.00 Uhr   Mittagessen

                        13.30 Uhr – 16.00 Uhr   Arbeitskreise (BS I)

                        16.00 Uhr               Ende des Berufsbildungskongresses

                                                Rahmenprogramm
                        Leitung:                Berthold Schulter, VLB-Ehrenvorsitzender und Landesseniorenvertreter
                        10.00 Uhr –             Treffpunkt vor der Berufsschule I (10 Uhr). Gemeinsame Busfahrt nach
                        14.00 Uhr               Metten. Führung durch die berühmte Benediktinerabtei (Klosterkirche und
                                                Bibliothek) mit Kreisheimatpfleger Florian Jung.
                                                Mittagessen im Gasthof Zenger/Neuhausen (12 Uhr)
vlb-akzente 08-09/2016                                                                                                  13. VLB-BERUFSBILDUNGSKONGRESS                     13

Arbeitskreise / Fachgruppen                                                               PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
                                                                                          Thema          Selbstvertrauen – der Zentralschlüssel zu persönlichem Wachstum
                                                                                          Leitung        Franz Einsiedler
AGRARWIRTSCHAFT + SOZIALKUNDE EXKURSION
                                                                                          RELIGION / ETHIK
Treffpunkt          Busparkplatz der Berufsschule, 13:15 Uhr (Bus kostenfrei)
Thema               Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald zum Thema              Thema          Prekäre Ausbildungsbedingungen – gibt es das in Deutschland?
                    Waldwirtschaft – Ökologie – Nachhaltigkeit – Umweltpädagogik                         Wirtschaft + Ethik – Optionen für die berufliche Bildung?!
Leitung             Peter Lindacher/Georg Klein/Gerd Bauer                                Leitung        Hartmut Garreis, Dr. Michael Persie
Mitwirkende         Lukas Laux, stellv. Leiter Sachgebiet Umweltbildung und               Mitwirkende    Dr. des. Andrea Roth
                    Regionalentwicklung
                                                                                          SCHULLEITER / DIREKTOREN
BERATUNGSFACHKRÄFTE
                                                                                          Thema          Qualität durch Eigenverantwortung – Weiterentwicklung der
Thema               Beschulung von Schülern mit mangelnden Sprachkenntnissen                             beruflichen Schulen
                    in Fachklassen                                                        Leitung        Wilhelm Ott
Leitung             Dr. Andrea Brönner                                                    Mitwirkende    MR Dr. Alfons Frey, Kultusministerium

DIENSTRECHT                                                                               SOZIALPÄDAGOGIK (hD)
Thema               Lehrerunterrichtszeiterfassung (LUZifair) – Mehrarbeit –              Thema          Aktuelles aus der Fachgruppe
                    freiwilliges Arbeitszeitkonto                                         Leitung        Hanna Schöffmann
Leitung             Rudolf Keil                                                           Mitwirkende    MRin Christine Hefer, Kultusministerium
Mitwirkende         MR Maximilian Pangerl, HPR Wolfgang Lambl
                                                                                          SENIOREN                                                14.00 Uhr – 16.00 Uhr
EDV
                                                                                          Thema          Die Beihilfe – unter besonderer Berücksichtigung von
Thema               Betriebskonzept für EDV-Netzwerke in Schulen                                         Seniorenfragen
Leitung             Nadine Böcker-Fredrich, H+H Software GmbH                             Leitung        Berthold Schulter
                                                                                          Mitwirkende    Andreas Scholz, Arbeitsgruppenleiter beim Landesamt für
ERNÄHRUNG UND VERSORGUNG                                                                                 Finanzen, Beihilfestelle Ansbach
Thema               Beschulung von Flüchtlingen
                                                                                          SPORT
Leitung             Christa Piendl, Erika Eisenbarth
Mitwirkende         Ltd. MR Werner Lucha, Kultusministerium                               Thema          Kommt nun (endlich) der neue Lehrplan für das Unterrichtsfach
                                                                                                         Sport an der Berufsschule?
ENGLISCH                                                                                  Leitung        Dr. Thomas Oschmann
Thema               Differenzierung im Englischunterricht der kaufmännischen              Mitwirkende    Referent ISB angefragt
                    Berufsschule – perfekt mit den neuen Business Milestones
Leitung             Ernst-Klett Verlag GmbH                                               TARIFRECHT
Mitwirkende         Annely Humphreys (Englischlehrerin an der Kaufmännischen              Thema          Einführung in die Entgeltordnung für Lehrkräfte.
                    Schule Schwäbisch Gmünd, Autorin von Trade Milestones)                               Geschichte, Hintergründe und Aufbau des Lehrertarifvertrages
                                                                                          Leitung        Christian Baumann
FINANZBERUFE                                                                              Mitwirkende    Tarifexpertin des Finanzministeriums angefragt
Thema               Aktuelle Entwicklungen und Informationen für den Unterricht in
                    den Bankfachklassen                                                   WIRTSCHAFTSSCHULE
Leitung             Roland Kellermann                                                     Thema          Weiterentwicklung der Wirtschaftsschule
Mitwirkende         Mitglieder der Fachgruppe                                             Leitung        Randolf John
                                                                                          Mitwirkende    Dr. Alfons Frey, MR, Kultusministerium
FLÜCHTLINGE + ASYLBEWERBER
Thema               Folgt
Leitung             Frau Roider, Herr Ramesberger
Mitwirkende         Referentin angefragt

FOS/BOS                                                                                   Lehr- und Lernmittelschau
Thema               LehrplanPLUS FOS/BOS
Leitung             Hans Dietrich                                                         Ausstellerübersicht
Mitwirkende         Thomas Hochleitner, ISB
                                                                                          Bildungsverlag EINS, Westermann, Winklers, Köln
FÖRDERBERUFSSCHULE                                                                        C.C. Buchner Verlag, Bamberg
Thema               Die Förderberufsschule in Zeiten der Inklusion – wichtiger denn je!   CCC (commercial cards, consulting and sales)
Leitung             Peter Fleischmann                                                     Dr.-Ing. Paul Christiani, Konstanz | elaboTS, Kinding
Mitwirkende         Mitglieder der Fachgruppe                                             Ernst Klett Verlag, Stuttgart | Fachgruppe Förderberufsschule
                                                                                          Friedrich Kiehl Verlag, Herne | HH-Software, Göttingen
GESUNDHEITSBERUFE
                                                                                          LD Didaktik, Hürth | Verlag Handwerk und Technik, Hamburg
Thema               1) Lehrerbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen                Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.
                    2) Neues zum Pflegeberufereformgesetz / Aktuelles
Leitung             Wolfgang Lamprecht
Mitwirkende         Prof. Dr. Michael Bossle, TH Deggendorf                               Sowie parallel …
                    MRin Christine Hefer, Kultusministerium
                                                                                          Gesprächsinseln des ISB zum Lehrplan PLUS FOS/BOS
HANDEL                                                                                    Was ändert sich nun konkret in meinem Fach? Wie sieht die Vernetzung
Thema		Aktuelles                                                                          innerhalb und über die Ausbildungsrichtungen aus? Wie lese ich meinen
Leitung		 Christian Traub                                                                 Fachlehrplan? ... Das sind einige Fragen, die an mehreren Gesprächsinseln
                                                                                          diskutiert werden können. Referentinnen und Referenten der ISB stehen für
LEHRERBILDUNG                                                                             persönliche Fragen zum Lehrplan zur Verfügung. Schwerpunkt werden die
Thema               Entwicklungen in der Lehrerbildung                                    Fächer Mathematik, Englisch, Geschichte/Sozialkunde und Deutsch sein.
Leitung             Max-Peter Neumann, Referent für Lehrerbildung                         Daneben können Sie aber auch für alle Bereiche Ihre Fragen direkt stellen und
Mitwirkende         MR Claus Pommer, Kultusministerium                                    im Einzelgespräch die für Sie wichtigen Informationen bekommen.
Sie können auch lesen