Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...

 
WEITER LESEN
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
SONDERTHEMA

 DER ÖSTERREICHISCHE AKTIEN-ALMANACH

..                                                                              Fotocredit: Pixabay-3dman_eu

Von Agrana bis                                 Was macht eigentlich Agrana? Woher kom-
                                               men die Umsätze, wie verteilen sich diese
                                               auf Produktgruppen und wie ist das Urteil

Zumtobel -                                     der Analysten zur Aktie? Dies und mehr
                                               (fundamentale Kennzahlen, Charts...) gibt’s

Zahlen, Daten,
                                               im österreichischen Aktien-Almanach
                                               (2021) des Börse Express (von A wie Agrana
                                               bis Z wie Zumtobel). Wird laufend erweitert

Prognosen ...                                  und aktualisiert, bis alle 2021-er Ergebnisse
                                               auf dem Tisch liegen.
Empfehlungen auf www.boerse-express.com                                     Vergleichsrechner
BE Spezial: Serien, Kurslisten, Roadshows,                         Die besten Robo-Advisor 
Devisen/Währungsrechner                                           Das besten Depotbanken 
Interviews/Kommentare                                              Die günstigsten Kredite 
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
                                          ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNISZAHLEN.

EVN in Zahlen I                                                         STAND: 18.12.2021     QUELLE: BLOOMBERG/BE

                   2021/22e    2020/21       2019/20     2018/19     2017/18≠      2016/17      2015/16    2014/15
Marktkapitalisierung        4.128,20     2.568,70      2.903,20    3.036,30     2.377,10     1.898,60 1.772,50
Umsatz             2.434,50 2.394,90     2.107,50      2.204,00    2.078,70     2.215,60     2.046,60 2.135,80
EBITDA               675,5    836,5        590,4         631,7       671,8        721,6        604,4    583,2
Marge                 27,75    34,93        28,01         28,66       32,32        32,57        29,53    27,31
EBIT                 321,5    146,8        179           273         204,8        184,3        167      127,2
Marge                 13,21     6,13         8,49         12,39        9,85         8,32         8,16     5,96
Gewinn vor Steuern 334,7      366,4        257,3         373,5       355,7        325,5        198,9    207,9
Marge                 13,75    15,30        12,21         16,95       17,11        14,69         9,72     9,73
Überschuss           259,5    325,3        199,8         302,4       254,6        251          156,4    148,1
Marge                 10,66    13,58         9,48         13,72       12,25        11,33         7,64     6,93
Gewinn/Aktie           1,51     1,83         1,12          1,7         1,43         1,41         0,88     0,83
KGV                   18,12    12,54        12,75          9,49       11,8          9,37        11,99    11,87
Dividenden / Aktie     0,51     0,52         0,49          0,5         0,47         0,44         0,42     0,42
Dividendenrendite      1,9      2,14         3,5           2,92        2,8          3,2          4        4,29
Kurs / Buchwert        0,92     0,65         0,59          0,67        0,78         0,81         0,75     0,75
Eigenkapitalrendite    5,23     6,16         4,66          7,44        7,57         9,29         6,46     6,26
Gesamtkapitalrendite 3,3        3,34         2,41          3,78        3,56         3,86         2,4      2,22
EBIT/Zins                       2,62         3,93          5,3         3,79         2,82         2,16     1,4
Eigenkapitalquote              58,75        54,31         55,59       52,26        48,8         42,26    39,84

EVN in Zahlen II
Anteilsgrafik                                             Der CEO: Stefan Szyszkowitz

Umsatz - regionale Aufteilung 2020/21 in %                Umsatz - Sparten 2020/21 in Prozent
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS EVN
Positionierung. Die EVN bietet in ihrem Heimmarkt                                fehlungen zu EVN sind klar in der Mehrheit, negative
Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserent-                            Stimme gibt’s gar keine. Die Experten errechnen im
sorgung und thermische Abfallverwertung aus einer Hand                           Schnitt ein Kursziel von 32,0 Euro, was einem Aufwärts-
- Stichwort Multi Utility. Weiters gehören der Betrieb von                       potenzial von 20 Prozent entspricht. Am positivsten ge-
Netzen für Kabel-TV und Telekommunikation sowie das                              stimmt ist Patrick Steiner von Kepler Cheuvreux, der 34,0
Angebot verschiedener Energiedienstleistungen für Pri-                           Euro als höchstes Kursziel vorgibt. Mit 23,0 Euro ist Peter
vat-und Businesskunden so wie für Gemeinden zur Ange-                            Crampton (Barclays) am kritischten eingestellt. Letzter
botspalette. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den                          Schlusskurs: 26,6 Euro.
Stromverkauf an Endkunden in Deutschland, Bulgarien
und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkunden in                               Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist mit
Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien,                           2,4% im ATX gewichtet) am 10.12.2021 mit 28,0 Euro. Das
Bulgarien, Albanien und Deutschland. Weitere Aktivitä-                           Tief datiert vom 11.08.1992 mit 3,19 Euro. Heuer bewegt
ten sind Wärmeproduktion und -verkauf an Endkunden                               e sich der Kurs bis dato in einer Bandbreite zwischen
in Bulgarien, die Beschaffung von Strom, Gas und ande-                           17,42 und 28,0 Euro - in Summe gibt es YTD eine Rendite
ren Primärenergieträgern, sowie der Handel mit Strom                             von plus 52,6 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren
und Gas auf Großhandelsmärkten. Dazu wird das Um-                                legte die Aktie (inkl. Dividenden) mehr als 260 Prozent zu,
weltgeschäft als weiteres strategisches Standbein aufge-                         im Schnitt 13,8 Prozent pro Jahr.
baut. Der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung liegt
bei 57,1 Prozent.                                                                IR-Kontakt. Gerald Reidlinger,
                                                                                 gerald.reidlinger@evn.at
Analysten zur Aktie. Positiv eingestellte Analysten-Emp-                         Mehr zur Aktie hier auf www.boerse-express.com 
 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produktbeispiele: Stromerzeugung, Gas, Wasser, Strom-
               Kaufen               Halten              Verkaufen
                                                                                 transport
Empfehlungen     4                     1                      0
Konsensrating*: 4,40
Kursziel    32,0 Euro          Kurspotenzial               +20%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 EVN seit Jahresbeginn

EVN seit 10 Jahren
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

                Anzeige
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
                                           ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNISZAHLEN.

s Immo in Zahlen I                                                       STAND: 11.12.2021     QUELLE: BLOOMBERG/BE

                     2021e       2020        2019          2018         2017≠        2016         2015       2014
Marktkapitalisierung        1.248,40      1.492,30      973        1.080,70       669,2        548,7       412,9
Umsatz               194,2    176,4         212,9       194,4        194,3        202,2        194,2       193,2
EBITDA                84,7     71,1          87          83,1        179,1         92,5         88,7        89,8
Marge                 43,61    40,31         40,86       42,75        92,18        45,75        45,67       46,48
EBIT                 221,3    101           271,4       243,2        208,1        278,7        165,7       138,6
Marge                113,95    57,26        127,48      125,10       107,10       137,83        85,32       71,74
Gewinn vor Steuern 140,5       71,6         251,4       236          160,7        216,5        112,3        59,5
Marge                 72,35    40,59        118,08      121,40        82,71       107,07        57,83       30,80
Überschuss           175,5     56,5         212,8       203,7        130,1        198,5         78,2        31
Marge                 90,37    32,03         99,95      104,78        66,96        98,17        40,27       16,05
Gewinn/Aktie           2,46     0,79          3,21        3,08         1,97         2,98         1,17        0,46
KGV                   29,19    21,47          6,95        4,72         8,2          3,36         7,01       13,41
Dividende / Aktie      0,62     0,7           0,7         0,4          0,4          0,4          0,24        0,2
Dividendenrendite      2,83     4,13          3,14        2,75         2,48         3,1          3,13        3,57
Kurs / Buchwert        0,95     0,88          1,1         0,87         1,14         0,83         0,88        0,74
Eigenkapitalrendite    8,03     4,15         17,36       19,88        14,98        27,97        13,27        5,75
Gesamtkapitalrendite 6,1        1,81          7,26        8,16         5,72         9,13         3,95        1,64
EBIT/Zins                       2,79          6,42        7,23         5,78         6,74         3,77        2,45
Eigenkapitalquote              44,32         42,87       40,86        41,56        36,17        31,28       30,68

s Immo in Zahlen II
Anteilsgrafik                                             Der CEO: Bruno Ettenauer

Assets - regionale Aufteilung 2020 in %                   Portfolio-Struktur 2020 in Prozent
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS S IMMO
Positionierung. Die s Immo sieht sich als Immobilien-In-                         Analysten zur Aktie. Derzeit gibt es nur positiv einge-
vestmentgesellschaft und investiert vorwiegend in Be-                            stellte Analysten zur s Immo-Aktie (mit 1,6% im ATX ge-
standsimmobilien, die unmittelbar Mieterlöse generieren                          wichtet), die im Schnitt ein Kursziel von 24,8 Euro
und notiert seit 1987 an der Wiener Börse. Darüber hi-                           errechnen, was einem Potenzial von +14% entspricht. Am
naus werden in geringerem Ausmaß Projekte entwickelt,                            positivsten gestimmt sind Stefan Scharff (SRC Research),
die mittelfristig zum Cashflow beitragen. Als Investiti-                         Philipp Sennewald (Hauck & Aufhäuser) und Christoph
onsziel gilt zu 100% die Europäische Union, wobei der                            Schultes (Erste Group), die je 26,0 Euro als höchstes Kurs-
Fokus auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und                             ziel vorgeben. Mit 23,5 Euro sind Andre Remke (Baader
CEE-Staaten gesetzt wird. Das Immobilienportfolio                                Helvea) und Oliver Simkovic (Raiffeisen Research) am kri-
besteht zu in etwa 70% aus Gewerbeimmobilien (Büros,                             tischten eingestellt. Letzter Kurs: 21,75 Euro.
Einkaufszentren und Hotels) und zu 30% aus Wohnim-
mobilien. Investitionsseitig sieht das Management derzeit                        Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie am
das größte Potenzial in Deutschland. Dabei werden                                04.03.2020 mit 27,70 Euro, das Tief am 19.12.2008 mit
Ankäufe in großen Städten genauso geprüft wie Umwid-                             1,28 Euro. Heuer bewegte sich die Aktie in einer Band-
mungen, Revitalisierungsmaßnahmen und die Bebauung                               breite zwischen 18,9 und 22,25 Euro - in Summe gibt es
von Flächen auf Bestandsgrundstücken. Man sieht sich als                         YTD eine Rendite von plus 31,4 Prozent. In den vergange-
schlank aufgestellt, pflegt flache Strukturen und erhält                         nen zehn Jahren waren es rund 550 Prozent zu, im Schnitt
damit kurze Entscheidungswege. Das Immobilienportfo-                             20,6 Prozent pro Jahr.
lio bestand per 31.12.2020 aus 358 Objekten mit einem                            IR-Kontakt. Andreas Feuerstein,
Buchwert von 2,5 Mrd. Euro, einem Vermietungsgrad von                            andreas.feuerstein@simmoag.at
93,9% und einer Mietrendite von 5,1 Prozent.                                     Mehr zur Aktie hier auf www.boerse-express.com 
 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produktbeispiele: Büro Leuchtenfabrik Berlin, Hotel
               Kaufen               Halten              Verkaufen
                                                                                 Vienna Marriott, inkl. Wohnen im Wiener Adler-Hof,
                                                                                 EKZ Sun Plaza Bukarest
Empfehlungen     6                     0                      0
Konsensrating*: 4,67
Kursziel    24,8 Euro          Kurspotenzial               +14%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 s Immo seit Jahresbeginn

s Immo seit 10 Jahren
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
                                          ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNISZAHLEN.

Porr in Zahlen I                                                        STAND: 05.12.2021     QUELLE: BLOOMBERG/BE

                     2021e       2020       2019          2018         2017≠        2016         2015       2014
Marktkapitalisierung          375,3        449,2         507,4      810        1.132,40       813,2    648,4
Umsatz             4.980,70 4.651,80     4.880,40      4.959,10   4.292,90     3.417,10     3.139,70 3.009,10
EBITDA               269,5    131,4        222,3         219,5      200,7        187,3        165,9    156,4
Marge                  5,41     2,82         4,55          4,43       4,68         5,48         5,28     5,20
EBIT                  90,6    -63,6        -34,4           5         25,3         54,3         43,1     15,6
Marge                  1,82    -1,37        -0,70          0,10       0,59         1,59         1,37     0,52
Gewinn vor Steuern 74,8       -51           37,4          88,1       85,3         91,1         81,1     66,1
Marge                  1,50    -1,10         0,77          1,78       1,99         2,67         2,58     2,20
Überschuss            35,8    -65,8         25,5          62,7       60,5         63,9         57,7     41,4
Marge                  0,72    -1,41         0,52          1,26       1,41         1,87         1,84     1,38
Gewinn/Aktie           0,85    -2,15         0,83          2,05       1,97         2,1          1,91     1,42
KGV                   12,93    —            17,55          8,04      13,32        17,45        13,84    13,85
Dividenden / Aktie     0,39     0            0             1,04       1,04         1,04         0,94     0,71
Dividendenrendite                                          6,31       3,95         3,85         2,74     2,29
Kurs / Buchwert        0,59     0,59         0,75          0,87       1,46         2,85         2,16     1,69
Eigenkapitalrendite    6,09   -10,76         4,41         11,17      12,79        16,72        15,32    11,35
Gesamtkapitalredite    2,15    -1,83         0,75          2,09       2,31         2,74         2,59     1,86
EBIT/Zins                      -2,39        -1,05          0,22       1,21         2,24         1,68     0,39
Eigenkapitalquote              18,54        16,35         19,85      20,7         18,68        17,89    17,95

Porr in Zahlen II
Anteilsgrafik                                             Der CEO: Karl-heinz Strauss

Produktionsleistung - regionale Aufteilung 2020 in %      Produktionsleistung - Segment*-Aufteilung 2020 in %
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS PORR
Positionierung. Die Porr notiert als ältester heimischer                         Analysten zur Aktie. Von Analysten gibt’s derzeit mehr-
Börsenwert seit mehr als 150 Jahren an der Wiener Börse                          heitlich Kaufempfehlungen, die im Schnitt ein Kursziel
und ist eines der größten österreichischen Bauunterneh-                          von 17,3 Euro errechnen, was einem Aufwärtspotenzial
men sowie einer der führenden Infrastrukturspezialisten                          von 35 Prozent entspricht. Am positivsten gestimmt ist
in Europa. Und konzentriert sich auf die margensicheren,                         Jonas Blum von M.M. Warburg, der mit 21,0 Euro das
stabilen Heimmärkte Österreich, Deutschland, die                                 höchste Kursziel vorgibt. Mit 13,8 Euro als Ziel ist Torsten
Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei und Rumänien                                Sauter von Kepler Cheuvreux am kritischten eingestellt.
(mehr als 95% der Produktionsleistung). In diesen Ländern                        Letzter Schlusskurs: 12,8 Euro.
ist der Konzern mit dem gesamten Portfolio vertreten -
von der Idee über Planung, Bau & Ausführung bis hin zum                          Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist mit
Betrieb als General- oder Totalunternehmer und schließ-                          0,3% im ATXPrime-Index gewichtet) am 21.02.2017 mit
lich den Abriss bzw. die Renovierung. In ausgewählten                            39,76 Euro. Das Tief datiert vom 03.01.2013 mit 5,39 Euro.
Projekt- und internationalen Märkte in der CEE-/SEE-Re-                          Heuer bewegte sich die Aktie bis dato in einer Bandbreite
gion, Norwegen und Katar, ist Porr selektiv mit seinen Ex-                       zwischen 11,56 und 16,52 Euro - in Summe gibt es YTD
portprodukten Tunnel-, Bahn- und Tiefbau tätig. In                               eine Performance von plus 5,1 Prozent. In den vergange-
Summe werden rund 20.000 Mitarbeiter in mehr als 70                              nen zehn Jahren legte die Aktie (inkl. Dividenden) knapp
Staaten beschäftigt. Kenne deinen Markt, kenne deine                             33 Prozent zu, im Schnitt 2,9 Prozent pro Jahr.
Kundinnen und Kunden. Das ist der Schlüssel unseres Er-
folgs, so ein Leitmotiv. Seit 2012 hält ein Syndikat aus der                     IR-Kontakt. Milena Ioveva, IR@porr-group.com
IGO Industries Gruppe und der Strauss Gruppe die Mehr-
heit der Anteile.                                                                Mehr zur Aktie hier auf www.boerse-express.com 
 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produktbeispiele:
               Kaufen               Halten              Verkaufen
Empfehlungen     5                     1                      0
Konsensrating*: 4,67
Kursziel    17,3 Euro          Kurspotenzial               +35%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Porr seit Jahresbeginn

Porr seit 10 Jahren
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

INTERVIEW I
KARL-HEINZ STRAUSS

Schlanke Hierarchien und gestreamlinte Prozesse
als Schlüssel zum Erfolg
Robert Gillinger                   robert.gillinger@boerse-express.com

Karl-Heinz Strauss, CEO und Großaktionär
von Porr, über die künftigen Treiber des
Geschäfts, klimaneutrales Bauen und die
Lehren aus der Corona-Krise.

BÖRSE EXPRESS: Die Porr hatte ihre Erstnotiz an der Wiener
Börse am 8. April 1869, womit der Konzern die älteste börsenno-
tierte Gesellschaft Österreichs ist. Sie haben davon zwar ‚nur‘
knapp 11 Jahre mitgestaltet, haben sich aber sicher mit der Ge-
schichte des Konzerns auseinandergesetzt. Was war aus Ihrer
Sicht das Geheimnis des langfristigen Überlebens?
KARL-HEINZ STRAUSS: Ich würde sagen, dass sich vor
allem ein Merkmal der PORR sehr stark durch unsere                        Karl-Heinz Strauss, CEO Porr                         Foto: PORR Astrid Knie

Unternehmensgeschichte zieht: unserer Vorreiterrolle in
Technologie und Technik. Bereits 1873 waren wir maß-                     wachsen und erreichte zuletzt einen Umsatz von 1,3 Billionen Euro,
geblich an der Errichtung der Prachtbauten an der Wie-                   wie aus einer Erhebung des Beratungsunternehmens Deloitte her-
ner Ringstraße beteiligt. 1927 kam der Betonbaupionier                   vorgeht. Woher rührt derzeit grosso modo das Branchenwachstum?
                                  Arthur Porr mit seinem um-             Ist es das Auflösen des seit eigentlich vielen Jahren propagierten öf-
Als Totalunter-                   fangreichen Expertenwissen             fentlichen Investitionsstaus in die Infrastruktur, die Corona-Hilfs-
nehmerin                          dazu. Und auch im hochalpi-            pakete...?
                                  nen Gelände – beim Bau der                Das ist richtig, insbesondere im Tiefbau spüren wir stark
decken wir von                    Glockner-Hochalpenstraße –             die Konjunkturprogramme sowohl der nationalen Regie-
der Planung                       haben wir unsere Technolo-             rungen als auch auf EU-Ebene. Hier werden jahrelang auf-
über den eigent- gieführerschaft unter Beweis                            gebaute Investitionsstaus aufgelöst und das kommt uns
                                  gestellt.                              natürlich zugute. Sowohl die Instandhaltung und Moderni-
lichen Bau bis
                                     Seitdem treiben wir die In-         sierung von Bahnstrecken und Straßen als auch der gene-
hin zum Betrieb novationskraft unserer Bran-                             relle Neubau von Infrastruktur sind treibende Kräfte – der
und schließlich                   che mit unseren technischen            Megatrend Mobilität setzt sich durch. Hinzu kommt, dass
dem Rückbau                       Entwicklungen immer wieder                                               nachhaltige         Schienenwege
                                  voran. Zum Beispiel ent-               … Das ist -                       bzw. deren Ausbau vom EU
oder der Revita- stammt die spektakuläre Bau-                                                              Green Deal unterstützt wer-
                                                                         gefragter denn
lisierung den                     grubentechnik bei mehreren                                               den. Der Hochbau profitiert
                                                                         je, macht uns
gesamten Le-                      Donaukraftwerken oder die                                                nach wie vor vom niedrigen
                                                                         einzigartig und
benszyklus eines Neue                     Österreichische Tunnel-                                          Zinsumfeld und die wachsende
                                  baumethode aus dem Hause               ist ganz eindeu- Urbanisierung treibt die Ent-
Gebäudes ab. … PORR. Heute ist dieser Pionier-                                                             wicklung von qualitativem
                                                                         tig unser USP.
                                  geist fest in unseren Prinzipien                                         Wohnraum weiter voran.
verankert. Aktuell arbeiten wir etwa mit unserem paten-
tierten Slab Track System an den wichtigsten Bahnverbin-                 Wo sehen Sie die künftigen Wachstumstreiber?
dungen in aller Welt. Wir bauen die digitale                               Die Megatrends sehen wir vor allem in den Bereichen Mo-
Projektabwicklung im Straßenbau aus und erforschen nach-                 bilität, Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Und über alle
haltige Baustoffe. Die PORR ist damals wie heute führend in              Branchen hinweg kommt hier noch die Digitalisierung als
Technologie und Innovation. Und hat damit langfristig eine               entscheidende Treiberin hinzu. Ich bin davon überzeugt,
sichere Basis für nachhaltigen Erfolg geschaffen.                        dass das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehn-
                                                                         ten, die bestimmenden Themen sein werden. Die PORR
Die internationale Baubranche ist auch in der Coronakrise ge-            schafft die besten Voraussetzungen, um die sich daraus er-
Von Agrana bis Zumtobel - Zahlen, Daten, Prognosen ...
BÖRSE EXPRESS

INTERVIEW II
gebenden Chancen optimal für sich zu nutzen. Wir bauen
hochmoderne Hochgeschwindigkeitsstrecken, die den stei-
genden Mobilitätsanforderungen der Menschen auf res-
sourcenschonende Art und Weise gerecht werden. Wir
schaffen hochqualitativen Wohnraum, der auch im dicht
besiedelten, urbanen Gebiet keine Abstriche bei Komfort
und Nachhaltigkeit erfordert. Und wir setzen uns für ein
möglichst klimaneutrales Bauen ein; sorgen für einen um-
weltbewussten Umgang mit Baustoffen und Materialien. Die
zunehmende Digitalisierung befeuert diese Prozesse zu-
sätzlich. Auch hier haben wir entsprechende Potenziale
                           längst erkannt, etablieren
                                                                          Das Projekt Finnetunnel umfasst den Neubau zweier einglei-
Früher sagte               BIM und LEAN als Standard in
                                                                          siger Tunnelröhren von je 6970 Meter Länge.         Foto: PORR
man Cash ist               der Branche und haben zu-
                           recht eine Vorreiterrolle ein-
King, das wird             genommen.                                     klus eines Gebäudes ab. Das ist gefragter denn je, macht uns
mit ziem-                                                                einzigartig und ist ganz eindeutig unser USP.
licxyxxher Si-                   Mit dem Prime Status von ISS
                                 und einem C+ ist Porr in ihren          Ziel ist eine nachhaltige EBT-Marge von 2 bis 3 Prozent. Das liegt
cherheit in der                  Heimmärkten nach ESG-Kriterien          an sich unter jenen Werten, die börsennotierte Branchenunterneh-
Zukunft nicht                    das bestbewertete Unternehmen           men im europäischen Schnitt propagieren bzw. bereits erreichen.
mehr der Fall                    in seiner Branche. Ist Ihnen das        Liegt das mit in der breiten Aufstellung des Konzerns, oder worin
                                 Thema ein persönliches Anliegen?        ist dieser Renditerückstand begründet?
Was bringt es unterm Strich, Auftraggeber entscheiden doch sicher           Unser Ziel für 2025 ist eine EBT-Marge von rund 3 Prozent.
weiter vor allem auf Basis des Angebotspreises und nicht auf Basis       Das liegt im europäischen Durchschnitt für ein „pure-play“,
eines Nachhaltigkeitsratings über die Vergabe...?                        also ein reines Bauunternehmen. Man darf nicht vergessen,
  Nachhaltigkeit und Klimawandel sind ganz eindeutig die                 dass viele europäische Mitbewerber zum Teil in der Immo-
neue Realität der Bauwirtschaft. Das Thema liegt mir na-                 bilienentwicklung tätig sind und daher ein direkter Ver-
türlich persönlich am Herzen, ist aber längst mehr als eine              gleich hinkt.
individuelle Aufgabe. Vielmehr geht es um einen gesell-
schaftlichen Auftrag, der unser Zusammenleben, unser                     Sie sind seit beinahe 11 Jahren CEO und Großaktionär des Unter-
Wirtschaften, unsere Märkte und Marken nachhaltig ver-                   nehmens. Worauf sind Sie in dieser Zeit besonders stolz, worauf
ändern wird. Von diesem Wandel wird keine Branche un-                    vielleicht etwas weniger und wie sieht die Porr 2025 aus wenn Sie
berührt bleiben und dementsprechend achten auch immer                    Ihr aktuelles Transformationsprogramm umgesetzt haben?
mehr Auftraggeber bei der Vergabe von Projekten auf Kri-                   Die PORR hat sich in den letzten zehn Jahren sehr stark
terien in Bezug auf eine möglichst nachhaltige Umsetzung.                entwickelt. Wir sind mit der Abspaltung der UBM zu einem
Unser Ziel ist es, den Anteil nachhaltiger Projekte weiter vo-           reinen Bauunternehmen geworden. Dennoch haben wir un-
ranzutreiben und klimaneutrale Wege zu gehen. Diese klare                sere Leistung beinahe verdoppelt. Diesen Erfolg haben wir
Sicht auf den Klimawandel und unser Engagement zu Nach-                  allen PORRianerinnen und PORRianern zu verdanken, die
haltigkeit haben wir 2021 strategisch weiterentwickelt.                  Tag für Tag ihr Bestes geben – darauf bin ich besonders stolz.
Unser Fokus liegt auf unserer Strategie „Green and Lean“.                  In den letzten beiden Jahren hat uns unser rasches Wachs-
                                                                         tum eingeholt, weshalb wir jetzt mit unserem Zukunfts-
Porr ist in allen Sparten der Bauwirtschaft tätig: vom Tiefbau ein-      programm PORR 2025 wichtige und notwendige Schritte
schließlich Verkehrswege-, Tunnelbau und Spezialtiefbau über den         setzen. Damit fokussieren wir uns auf unsere Stärken und
Hochbau bis hin zu Umwelttechnik und Facilitymanagement. Worin           optimieren die Effizienz unserer Organisation. Um das Fun-
liegt für Sie der Vorteil dieser breiten Aufstellung? Gibt es dafür in   dament für ein profitables Wachstum zu sichern und sich
Kauf genommene Nachteile?                                                für die Zukunft optimal aufzustellen, investiert die PORR in
   Die PORR ist eines der wenigen Unternehmen, die sämt-                 weitreichende Maßnahmen zur Anpassung von Kosten-
liche Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungs-                    strukturen, der Organisation und des Portfolios. Darüber hi-
kette Bau aus einer Hand anbieten können. Als                            naus fokussieren wir uns auf Wachstumsthemen und den
Totalunternehmerin decken wir von der Planung über den                   Ausbau digitaler Technologien. So erreichen wir Perfor-
eigentlichen Bau bis hin zum Betrieb und schließlich dem                 manceverbesserungen auf allen Ebenen und sichern unsere
Rückbau oder der Revitalisierung den gesamten Lebenszy-                  zukünftige Ertragskraft und Wertschöpfung.
BÖRSE EXPRESS

INTERVIEW III
Die Digitalisierung hat auch den Bau erreicht. Wenn Sie zehn Jahre
nach vorne blicken – wird es noch den herkömmlichen Bauarbeiter
benötigen?
  Der digitale Wandel führt auch in der Baubranche zu
einem Paradigmenwechsel, der für uns viele Chancen bie-
tet: Wir gestalten Prozesse effizienter und transparenter, re-
duzieren Kosten, schonen Ressourcen und entlasten
Menschen von Routinetätigkeiten. Unsere Fachkräfte aber
sind und bleiben die wichtigste Ressource der PORR und bil-
den weiterhin das Fundament unseres Erfolgs. Denn Bauen
ist und bleibt ein People Business. Zentral ist allerdings, dass
wir unser Personal adäquat ausbilden und bestmöglich auf
diesen Wandel vorbereiten. Unternehmen entlang der Wert-
schöpfungskette Bau müssen bestehende Strategien und Ge-
schäftsmodelle grundlegend hinterfragen, um den
                                                                        IZD Tower in Wien                                            Foto: PORR
immensen Bedeutungsschub der Digitalisierung für sich zu
nutzen. Wir haben früh erkannt, dass digitale Methoden
und Technologien völlig neue Perspektiven und Chancen                  eines unserer Projekte veranschaulichen, dem BMW-Kom-
entlang der gesamten Wertschöpfungskette eröffnen und                  plex in München, Freimann. Bei diesem Großprojekt konn-
setzen seit Jahren auf smarte, digitale Technologien. Im               ten wir unter Beweis stellen, dass die Anwendung von
Zuge des Transformationsprogramms PORR 2025 passen wir                 digitalen Technologien, wie Building Information Modeling
unsere Prozesse substanziell und nachhaltig an diesen an-              (BIM), enorme Vorteile in puncto Effizienz, Bauzeit und Kos-
haltenden Strukturwandel an.                                           ten bringt. Denn BMW musste das Bürogebäude nach Ab-
                                                                       schluss der Planungsarbeiten noch einmal komplett
Eines Ihrer aktuellen Digitalisierungsprojekte ist eine Baulogistik-   verändern, weil weltweit neue Standards für alle BMW-
Plattform, die Sie mit der Umdasch-Gruppe umsetzen. Zwar auf           Büros in Kraft getreten waren. Dank BIM hatte die PORR
die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten, aber so etwas hat jeder Le-     schon nach knapp fünf Stunden ermittelt, wie sich die nö-
bensmitteleinzelhändler seit Jahren – ist das mit eine Frage der       tigen Änderungen auf Bauzeit und Kosten auswirken. In
Branchenkonzentration, oder warum hinkt der Bau da doch nach?          Folge konnten Ausführungsdauer und Gesamtkosten des
Und wird diese Plattform später auch Konkurrenten geöffnet bzw.        Gebäudes stabil gehalten werden. Durch BIM und LEAN
angeboten, oder ist das Ziel eine konzerninterne Lösung?               konnten wir bei diesem Projekt eine äußerst straffe Res-
  Leider ist es so, dass sich bisher keine standardisierten, di-       sourcenplanung bezüglich Zeit und Kosten sicherstellen
gitalen Logistiklösungen in der Bauwirtschaft etablieren               und einhalten.
konnten. Die Branchenanforderungen sind sehr komplex,
jede Baustelle ist anders und bestehende Lösungen stoßen               In der Corona-Krise bzw. als Folge stellte sich eine Störung in den
oftmals an ihre Grenzen. Wir wollen hier Pionierarbeit für             Lieferketten ein. Gibt es für Sie eine Antwort darauf ? Sollte es Ziel
die gesamte Branche leisten und eine einzigartige Lösung               sein, so etwas wie Selbstversorger bei Kies, Beton und anderen wich-
im Bereich der smarten Baulogistik schaffen. Gemeinsam                 tigen Vormaterialien zu werden?
wollen wir Barrieren eliminieren, bestehende Branchensys-                 Die Auslastung der Baubranche war nach den Lockdowns
teme miteinander verbinden und unsere langjährige Ex-                  sehr hoch und die Rohstoffhersteller waren auf diese Situa-
pertise in diesem Bereich einbringen. Die neue                         tion kaum vorbereitet. Die Lager leerten sich rasch und die
Industrielösung wird für alle Marktteilnehmer zugänglich               Lieferketten waren unterbrochen. Dazu kamen Corona-be-
sein. Wir fördern auch die aktive Beteiligung anderer Un-              dingte Produktionsengpässe, Grenzkontrollen, etc. Heute
ternehmen: Es ist ausdrücklich erwünscht, dass sich andere             sind die Lieferketten aber glücklicherweise, bis auf wenige
Marktteilnehmer aktiv einbringen und die gemeinsame                    Ausnahmen, wieder intakt. Mit den langfristigen Folgen ist
Branchenlösung mit konstruktiver Zusammenarbeit voran-                 die Branche aber weiter konfrontiert: Preissteigerungen und
getrieben wird.                                                        längere Dispositionszeiten. Die Antwort auf diese Proble-
                                                                       matik liegt also in der Arbeitsvorbereitung. Unternehmen
Je digitalisierter die Prozesse sind, desto störender wäre ein Ha-     müssen verstärkt auf die Zusammenarbeit mit einer Viel-
ckerangriff. Überwiegen eigentlich die digitalisierten Effizienzge-    zahl an Lieferanten setzen, Single-Source-Lieferketten ver-
winne die sich daraus auch ergebenden Kosten?                          meiden und die Beschaffung großräumig ausweiten. Es gilt,
  Die Digitalisierung bietet uns enorme Potenziale, die Ge-            langfristig zu planen, rechtzeitig zu bestellen und bei Be-
winne überwiegen bei weitem. Ich möchte das am Beispiel                darf auf alternative Materialien auszuweichen. Die Strate-
BÖRSE EXPRESS

INTERVIEW IV
gie des Einkaufs muss angepasst und auf derartige Situatio-
nen vorbereitet werden.

Da Sie ja auch Aktionär des Unternehmens sind: Was war beim Ein-
stieg und ist jetzt für Sie die Anlagestory Porr?
   Bereits 2010 war die PORR eines der traditionsreichsten
Bauunternehmen Europas mit einem erstklassigem Ruf,
einer hervorragenden Position am europäischen Markt und
einer soliden Eigentümerstruktur. Aber es gab auch einige
Potenziale: Das Unternehmen musste flexibler, effektiver
und kundenorientierter werden. Das ist uns in den letzten
Jahren sicherlich gelungen. Heute ist mein Motiv ebenso
klar: Die PORR steht an der Spitze Europas, ist Marktführer
in Österreich und baut auf ihre sieben stabilen und wach-
senden Heimmärkte. Die bereits erwähnten Megatrends be-
feuern die Nachfrage in der Baubranche. Für uns bedeutet
das einen Rekord-Auftragsbestand, dem wir mit unserer
vollintegrierten Wertschöpfungskette und Leistungen aus
einer Hand begegnen. Zudem ist die PORR Top bei Nach-
                                                                   Die „Harfe“ ist eine „gestutzte“ Schrägseilbrücke mit zwei
haltigkeit. In unserer neuen Strategie Green and Lean hat
                                                                   Pylonen.                                                Foto: Porr
jedes Wort eine gesonderte Bedeutung. „Green“ beschreibt
das etablierte nachhaltige Engagement der PORR, das Stre-
ben danach, Marktführerin im kreislauffähigen Bauen zu             Management-Ebene als auch im operativen Bereich mit
sein. Unter „and“ verstehen wir Partnership-Modelle. Dazu          LEAN Design and Construction. Schlanke Hierarchien und
zählt insbesondere Building Information Modelling (BIM) –          gestreamlinte Prozesse sind dabei der Schlüssel. All das
womit wir alle Projektbeteiligten zu einem Team machen –           zahlt auf die zukünftige Profitabilität positiv ein. Nicht zu-
egal, ob Bauherr, Subunternehmer, Generalplaner oder To-           letzt haben wir den Ausblick für 2021 bestätigt und sind bes-
talunternehmer – alle können jederzeit auf das gesamte Mo-         tens für die Zukunft gerüstet. Ich bin weiterhin mehr als
dell zugreifen. „Lean“ agieren wir sowohl auf                      gespannt, ein Teil dieser Reise zu sein. <
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
                                           ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNISZAHLEN.

Palfinger in Zahlen I                                                    STAND: 19.11.2021     QUELLE: BLOOMBERG/BE

                    2021e       2020         2019          2018         2017≠        2016         2015       2014
Marktkapitalisierung          973,7       1.099,60      834,6      1.279,90     1.075,20       994,3    789,1
Umsatz             1.788,20 1.533,90      1.753,80    1.615,60     1.471,10     1.357,00     1.229,90 1.063,40
EBITDA               236,5    188,7         223,6       196,7        167,4        156          145,3    104,6
Marge                 13,23    12,30         12,75       12,18         11,38       11,50        11,81     9,84
EBIT                 153,5     92,8         127,4       119,5          17,9        97,8         96,1     62,8
Marge                  8,58     6,05          7,26        7,40          1,22        7,21         7,81     5,91
Gewinn vor Steuern 146,7       85,1         133,1       111             6,1        93,2         93       54,2
Marge                  8,20     5,55          7,59        6,87          0,41        6,87         7,56     5,10
Überschuss            90,2     49,8          80          58           -11,4        61,2         64,4     38,2
Marge                  5,04     3,25          4,56        3,59         -0,77        4,51         5,24     3,59
Gewinn/Aktie           2,4      1,32          2,13        1,54         -0,3         1,63         1,73     1,04
KGV                   14,4     19,62         13,73       14,42         —           17,55        15,29    20,18
Dividenden / Aktie     0,72     0,35          0,71        0,52          0,47        0,57         0,57     0,34
Dividendenrendite      1,97     1,35          1,74        2,12          1,67        1,36         0,68     1,95
Kurs / Buchwert        2,11     1,71          1,9         1,62          2,67        1,94         2,01     1,79
Eigenkapitalrendite 14,78       8,67         14,63       11,67         -2,21       11,7         13,86     9,39
Gesamtkapitalrendite 6,2        3,11          5,05        3,86         -0,76        4,45         5,51     3,87
EBIT/Zins                       6,92          8,6         9,3           1,22        6,98         7,73     4,31
EK-Quote                       39,6          38,32       36,37         34,62       37,76        42,12    40,51

Palfinger in Zahlen II
Anteilsgrafik                                             Der CEO: Andreas Klauser

Umsatz - regionale Aufteilung 2020 in %                   Umsatz nach Produkt 2020 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS PALFINGER
Positionierung. Die Palfinger Gruppe umfasst 82 Gesell-                          Analysten zur Aktie. Von Analysten gibt’s nur Kaufemp-
schaften in 32 Ländern mit 10.824 Mitarbeitern und gilt                          fehlungen, die im Schnitt ein Kursziel von 43,3 Euro er-
als Technologie- und Innovationsführer in seiner Branche.                        rechnen, was einem Aufwärtspotenzial von 19 Prozent
Bei Ladekranen, Forst- und Recyclingkranen, Abroll- und                          entspricht. Am positivsten gestimmt ist Patrick Steiner
Absetzkippern, Windkranen sowie Eisenbahnsystemen ist                            von Kepler Cheuvreux, der 49,0 Euro als höchstes Kurs-
Palfinger Weltmarktführer. Mit seinen Ladebordwänden,                            ziel vorgibt. Mit 40,0 Euro als Ziel ist Daniel Lion von der
Marinekranen sowie maritimen Rettungssystemen zählt                              Erste Group am kritischten eingestellt. Letzter Schluss-
Palfinger zu den führenden Anbietern. Die Produktion er-                         kurs: 36,4 Euro.
folgt in 34 Fertigungs- und Montagewerken in Europa,
Nord- und Südamerika, GUS sowie in Asien. Das weltweite                          Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist mit
Vertriebs- und Servicenetzwerk umfasst neben eigenen                             0,9% im ATXPrime-Index gewichtet) am 01.06.2007 mit
Vertriebs- und Servicestandorten mehr als 200 unabhän-                           43,09 Euro. Das Tief datiert vom 14.02.2003 mit 2,96 Euro.
gige Generalimporteure mit rund 5000 Stützpunkten in                             Heuer bewegte sich die Aktie bis dato in einer Bandbreite
über 130 Ländern auf allen Kontinenten. Im Sinne einer                           zwischen 25,60 und 40,0 Euro - in Summe gibt es YTD eine
globalen Ausgewogenheit sollen die drei Regionen EMEA                            Performance von plus 42,4 Prozent. In den vergangenen
(Europa, Naher Osten, Afrika und Australien), Nord- und                          zehn Jahren legte die Aktie (inkl. Dividenden) knapp 220
Südamerika sowie Asien und Pazifik inklusive GUS mit-                            Prozent zu, im Schnitt 12,2 Prozent pro Jahr.
telfristig je rund ein Drittel zum Konzernumsatz beitra-
gen. Mehrheitlich wird der Konzern von der Familie                               IR-Kontakt. Hannes Roither, h.roither@palfinger.com
Palfinger kontrolliert.                                                          Mehr zur Aktie hier auf www.boerse-express.com 

 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produktbeispiele:
               Kaufen               Halten              Verkaufen
Empfehlungen     7                     0                      0
Konsensrating*: 4,86
Kursziel    43,5 Euro          Kurspotenzial               +19%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Palfinger seit Jahresbeginn

Palfinger seit 10 Jahren
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS: IMMOFINANZ
                                        ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNISZAHLEN.

Immofinanz in Zahlen I                                                         STAND: 07.11.2021, QUELLE: BLOOMBERG/BE

                     2021e       2020         2019        2018         2017≠        2015/16      2014/15    2013/14
Marktkapitalisierung        2.092,30     2.678,80     2.342,60     2.396,40      2.009,50     2.874,00 3.016,60
Umsatz               320,3    423,4        449,7        608,7        514,8         688,4        566      640,6
EBIT                 199,8    -12,7        345,6        159,1        111,6         -51,6        171,5     —
Marge                 62,38    -3,00        76,85        26,14        21,68         -7,50        30,30     -
Gewinn vor Steuern 142,1     -160,4        350,1        203,3        200,4        -370,7       -375,4    221,1
Marge                 44,36   -37,88        77,85        33,40        38,93        -53,85       -66,33    34,51
Überschuss           129,2   -167          358,9        217,3       -534,6        -387,8       -372,7    173,8
Marge                 40,34   -39,44        79,81        35,70      -103,85        -56,33       -65,85    27,13
Gewinn/Aktie           1,64    -1,5          3,37         1,97        -5,1          -3,98        -3,68     1,7
KGV                   15,04    —             7,2         10,61        12,31         —            —        38,17
Dividenden / Aktie     0,81     0,55         0            0,85         0,7           0,6          0        0
Dividendenrendite      3,79     5,79         3,68         3,6          3,11         —             7,97     6,61
Kurs/Buchwert          0,79     0,64         0,81         0,79         0,85          0,69         0,76     0,65
Eigenkapitalrendite    4,49    -5,51        12,42         7,71       -18,72        -12,12        -9,66     3,65
Gesamtkapitalrendite 3,05      -2,53         5,87         3,65        -8,03         -4,82        -4,09     1,58
Eigenkapitalquote              45,14        46           47,97        46,32         39,82        39,6     44,92

Immofinanz in Zahlen II
Anteilsgrafik                                            CFO Stefan Schönauer und COO Dietmar Reindl

Die Assets - regionale Aufteilung 2020 in %              Portfolio-Struktur 2020 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS: IMMOFINANZ
Positionierung. Das Kerngeschäft umfasst die Bewirt-                             einem Aufwärtspotenzial von 3 Prozent entspricht. Am
schaftung und Entwicklung von Einzelhandels- und Bü-                             positivsten gestimmt ist Nicolas Kneip von der Wiener Pri-
roimmobilien in ausgewählten Ländern West- und                                   vatbank, der 27,6 Euro als höchstes Kursziel vorgibt. Mit
Osteuropas. Im Bürobereich konzentriert sich das Unter-                          14,4 Euro als Ziel ist Jakub Caithaml von Wood & Co am
nehmen mit der internationalen Marke myhive aus-                                 kritischten eingestellt. Letzter Schlusskurs: 21,4 Euro.
schließlich auf die Hauptstädte der Kernländer sowie die
größten Bürostandorte in Deutschland. Auf den Bereich                            Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch (seit 29.04.2010, da damals
Büro entfällt knapp zwei Drittel des Portfoliowerts.                             Merger Immofinanz/Immoeast) erreichte die Aktie (ist im
  Bei den Einzelhandelsimmobilien setzt die Immofinanz                           Leitindex ATX mit 3,0% gewichtet) am 17.02.2020 mit
auf die Marken STOP SHOP für Retail Parks und VIVO! für                          26,06 Euro. Das Tief datiert vom 30.10.2020 mit 10,897
Einkaufszentren, die vor allem für Sekundär- und Tertiär-                        Euro. Heuer bewegte sich der Kurs bis dato in einer Band-
städte konzipiert sind. Auf das Einzelhandelsportfolio ent-                      breite zwischen 15,501 und 21,4 Euro - in Summe gibt es
fallen rund ein Drittel des Portfoliowerts. Neben der                            YTD eine Performance von plus 30,7 Prozent. Seit dem
Bewirtschaftung dieser Immobilien liegt der Unterneh-                            Merger erzielten Anleger mit der Aktie einen Ertrag von
mens-Schwerpunkt auf wertschaffendem Wachstum                                    14,6 Prozent - entsprechend 1,2 Prozent pro Jahr (die
durch eigene Projektentwicklungen und Akquisitionen.                             Buwog-Abspaltung 2014 nicht eingerechnet).

Analysten zur Aktie. Mehrheitlich Halten heißt’s bei den                         IR-Kontakt. Bettina Schragl,
Empfehlungen der Analysten zur Immofinanz-Aktie, die                             bettina.schragl@immofinanz.com
im Schnitt ein Kursziel von 22,1 Euro errechnen, was                             Mehr zur Aktie auf www.boerse-express.com          

 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Beispiel-Assets: Retail Parks, Büro und Einkaufszentren
               Kaufen               Halten              Verkaufen
Empfehlungen     4                     5                      0
Konsensrating*: 3,89
Kursziel    22,1 Euro          Kurspotenzial                +3%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Immofinanz seit Jahresbeginn

Immofinanz seit 10 Jahren
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS: WARIMPEX
                                             ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNIS-

Warimpex in Zahlen I                                                           ZAHLEN.      QUELLE: BLOOMBERG/BE

                     2021e       2020      2019        2018         2017≠         2016         2015       2014
Marktkapitalisierung          61,8         88         54            77,2         41,6        35,9         38,1
Umsatz                28,3    26,1         48,8       29,2          44           78,1       134,5         82
EBITDA                 9,6     3           29,9        4,3          33,6         21,5        29,3         17,1
Marge                 33,92   11,49        61,27      14,73         76,36        27,53       21,78        20,85
EBIT                          -7,7         35,9       19,8          28,1         25,7        -9,9         -5,2
Marge                        -29,50        73,57      67,81         63,86        32,91       -7,36        -6,34
Gewinn vor Steuern     3,9   -29,1         70,5        5            43           23,8       -41,8        -36,8
Marge                 13,78 -111,49       144,47      17,12         97,73        30,47      -31,08       -44,88
Überschuss             2,8   -29,7         61,5        5,9          40,5         17,4       -17,8        -20,7
Marge                  9,89 -113,79       126,02      20,21         92,05        22,28      -13,23       -25,24
Gewinn/Aktie           0,05   -0,57         1,16       0,11          0,75         0,32       -0,33        -0,38
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 17,79         —           1,41          9,09         1,9         2,41        — —
Dividenden / Aktie     0,03    0,03         0,06       0,06          0,06         0           0            0
Dividendenrendite      2,41    2,62         3,68       6            —            —           —            —
Kurs-Buchwert          0,55    0,56         0,56       0,49          0,7          0,59        0,67         0,53
Eigenkapitalrendite    3,2   -22,07        45,65       5,31         44,77        28,11      -28,34       -25,45
Gesamtkapitalrentabilität      2,6         -8,77      18,96          2,11        13,01        4,92        -4,23

Warimpex in Zahlen II
Anteilsgrafik                                         Der CEO: Franz Jurkowitsch

Assets - regionale Aufteilung 2020 in %                Portfolio-Struktur 2020 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS: WARIMPEX
Positionierung. Die 1959 gegründete Warimpex ist eine                            perten errechnen im Schnitt ein Kursziel von knapp 1,7
Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft mit                           Euro, was einem Aufwärtspotenzial von 34% entspricht.
Sitz in Wien. Das Unternehmen entwickelt Immobilien                              Am positivsten gestimmt ist Christoph Schultes von der
mit Fokus auf Büros und Hotels und betreibt Projekte so                          Erste Group, der 1,75 Euro als höchstes Kursziel vorgibt.
lange selbst, bis durch einen Verkauf die höchste Wert-                          Mit 1,60 Euro ist Oliver Simkovic von Raiffeisen Research
schöpfung realisiert werden kann. Dabei werden die lang-                         am kritischten eingestellt. Letzter Schlusskurs: 1,245
fristige    strategische    Planung     und      kurzen                          Euro..
Entscheidungswege eines familiengeführten Betriebs mit
der Transparenz und wirtschaftlichen Flexibilität eines                          Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist im
börsennotierten Unternehmens verbunden. Der Großteil                             ATXPrime mit 0,1% gewichtet) am 29.01.2007 mit 14,49
der Immobilien sind Bürogebäude und Hotels in Polen,                             Euro. Das Tief datiert vom 23.08.2016 mit 0,525 Euro.
Russland, Ungarn, Deutschland und Österreich, deren                              Heuer bewegte sich der Kurs bis dato in einer Bandbreite
Asset Management durch die Tochtergesellschaften der                             zwischen 1,06 und 1,365 Euro - in Summe gibt es YTD eine
Warimpex-Gruppe betrieben werden, während das Hotel                              Performance von plus 8,7 Prozent. In den vergangenen
Management an professionelle Partnerfirmen vergeben                              zehn Jahren legte die Aktie (inkl. Dividenden) knapp 12
ist. Warimpex entwickelte das erste Designhotel Zentral-                         Prozent zu, im Schnitt 1,1 Prozent pro Jahr.
und Osteuropas überhaupt.
                                                                                 IR-Kontakt. CFO Daniel Folian,
Analysten zur Aktie. Derzeit gibt es nur positiv einge-                           investor.relations@warimpex.com
stellte Analysten-Empfehlungen zu Warimpex. Die Ex-                              Mehr zur Aktie auf www.boerse-express.com          

 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Beispiel-Assets: Business Towers St.Petersburg, Mo-
               Kaufen               Halten              Verkaufen
                                                                                 gilskaOffice Krakau, Hotel Intercontinental Warschau
Empfehlungen     2                     0                      0
Konsensrating*: 5,00
Kursziel    1,67 Euro          Kurspotenzial               +34%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Warimpex seit Jahresbeginn

Warimpex seit 10 Jahren
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS: VIENNA INSURANCE GROUP
                                                ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE, ODER VERHÄLTNIS-

VIG in Zahlen I                                                                   ZAHLEN.      QUELLE: BLOOMBERG/BE

                       2021e       2020       2019        2018         2017≠         2016         2015       2014
Marktkapitalisierung            2.662,40   3.251,20   2.595,80     3.297,90     2.726,40     3.237,10 4.746,20
Umsatz            10.392,0010.202,10 10.613,90        9.863,90     9.614,20     9.353,00     9.413,30 9.610,40
Gewinn vor Steuern 494           345,9      521,6       485,4        442,5        406,7          47,1      518,4
Marge                    4,75       3,39       4,91        4,92         4,60         4,35         0,50        5,39
Überschuss                       231,5      331,3       268,9        297,6        287,8         -20,6      366,8
Marge                               2,27       3,12        2,73         3,10         3,08        -0,22        3,82
Gewinn/Aktie             2,76       1,81       2,59        2,04         2,23         2,16        -0,27        2,87
KGV                      9,16      11,49       9,81        9,94        11,55         9,86        —           12,94
Dividenden / Aktie       1,16       0,75       1,15        1            0,9          0,8          0,6         1,4
Dividendenrendite        4,56      5,53        3,94        4,44         3,11         2,82         5,54        3,51
Kurs/Buchwert            0,6        0,52       0,64        0,57         0,71         0,62         0,79        0,98
Eigenkapitalrendite      6,7       4,52        6,89        5,67         6,34         6,51        -0,76        7,79
Gesamtkapitalrentabilität           0,46       0,65        0,52         0,59         0,61        -0,05        0,85
EK-Quote                          10,48      10,31       11,41         11,69        11,42         9,92       11,89

VIG in Zahlen II
Anteilsgrafik                                            Die CEOin: Prof. Elisabeth Stadler

 Bestandsportfolio - regionale Aufteilung 2020 in %       Portfolio-Struktur 2020 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS: VIENNA INSURANCE GROUP
Positionierung. Die Vienna Insurance Group ist eine in-                          Kursziel von 26,5 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von
ternationale Versicherungsgruppe mit klarem Fokus auf                            4% entspricht. Am positivsten gestimmt ist Thomas Unger
die Region Zentral- und Osteuropa. Als eines der ersten                          von der Erste Group, der 32,0 Euro als höchstes Kursziel
Versicherungsunternehmen Westeuropas expandierte der                             vorgibt. Mit 23,0 Euro ist Youdish Chicooree von Autono-
Konzern 1990 nach Zentral- und Osteuropa. Heute gehört                           mous Research am kritischten eingestellt. Letzter Schluss-
die Gruppe zu den wichtigsten Playern in dieser Region –                         kurs: 25,4 Euro.
rund 60% der gesamten Konzernprämien werden in CEE
erwirtschaftet. In Österreich ist die Vienna Insurance                           Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist mit
Group die größte Versicherungsgruppe. Mehr als 25.000                            1,6% im österreichischen Leitindex ATX gewichtet) am
Mitarbeiter sind in rund 50 Versicherungsgesellschaften                          04.01.2008 mit 57,83 Euro. Das Tief datiert vom
und 30 Ländern für den Konzern tätig. Dabei setzt dieser                         03.04.1995 mit 7,37 Euro. Heuer bewegte sich der Kurs bis
auf eine Mehrmarkenpolitik mit regional etablierten Mar-                         dato in einer Bandbreite zwischen 20,4 und 26,8 Euro - in
ken und auf lokales Unternehmertum. Die VIG verfügt                              Summe gibt es YTD eine Performance von plus 26 Pro-
über ein „A+“-Rating mit stabilem Ausblick der Rating-                           zent. In den vergangenen zehn Jahren legte die Aktie
agentur Standard & Poor's und damit über das beste Ra-                           (inkl. Dividenden) knapp 15 Prozent zu, im Schnitt 1,3
ting aller Unternehmen im ATX                                                    Prozent pro Jahr.

Analysten zur Aktie. Positiv eingestellte Analysten-Emp-                         IR-Kontakt. Nina Higatzberger-Schwarz, nina.higatzber-
fehlungen zur Vienna Insurance Group-Aktie sind klar in                          ger@vig.com
der Mehrheit. Die Experten errechnen im Schnitt ein                              Mehr zur Aktie auf www.boerse-express.com       

 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Die Vienna Insurance Group: Mehrmarkenpolitik
               Kaufen               Halten              Verkaufen
Empfehlungen     4                     1                      1
Konsensrating*: 4,00
Kursziel    26,5 Euro          Kurspotenzial                +4%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Vienna Insurance Group seit Jahresbeginn

Vienna Insurance Group seit 10 Jahren
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS AGRANA
                                                                   ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE,

Agrana in Zahlen I                                                   ODER VERHÄLTNISZAHLEN.       QUELLE: BLOOMBERG/BE

                     2021/22e     2020/21     2019/20     2018/19        2017/18≠      2016/17     2015/16     2014/15

Marktkapitalisierung             1.099,80   1.097,30    1.087,30      1.548,20      1.656,00     1.143,30    1.143,40
Umsatz               2.740,50    2.547,00   2.480,70    2.443,00      2.566,30      2.561,30     2.477,60    2.493,50
EBITDA                 204,5       191,2      183,1       295,4         508,4         470,4        384         363,8
Rendite                   7,46       7,51       7,38       12,09         19,81         18,37        15,50       14,59
EBIT                     99,6       60,8       52,7        53,9         160,6         139,9        103,9        90
Rendite                   3,63       2,39       2,12        2,21          6,26          5,46         4,19        3,61
Gewinn vor Steuern       85,3       60,2       49,7        51,2         176,2         154,5        104,4       116,5
Rendite                   3,11       2,36       2,00        2,10          6,87          6,03         4,21        4,67
Überschuss               65         59,8       28,1        25,4         140,1         111,3         82,7        80,9
Rendite                   2,37       2,35       1,13        1,04          5,46          4,35         3,34        3,24
Gewinn/Aktie              0,97       0,96       0,45        0,41          2,24          1,95         1,45        1,42
KGV                      18,8       18,33      39,02       42,44         11,05         13,62        13,83       14,12
Dividende/Aktie           0,95       0,85       0,77        1             1,13          1            0,99        0,9
Dividendenrendite         5,21       4,38       5,69        6,47          4,04          3,75         4,47        4,47
Kurs/Buchwert             0,89       0,86       0,84        0,81          1,11          1,23         1           1,01
Eigenkapitalrendite       4,75       4,64       2,12        1,85         10,2           8,93         7,28        7,18
Gesamtkapitalrentabilität 2,9        2,39       1,14        1,07          5,79          4,71         3,56        3,37
EBIT/Zins                            7,47       5,65        7,1          14,65         10,36         5,88        5,27
Eigenkapitalquote                   53,75      54,05       59,01         61,7          56,9         53,5        49,63

Agrana in Zahlen II
 Anteilsgrafik                                            Der CEO: Markus Mühleisen

 Umsatz - regionale Aufteilung 2020/21 in %               Umsatz nach Segment 2020/21 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS AGRANA
Positionierung. Agrana ist in den drei Segmenten Frucht,                         mehrheitlich handelt es sich um die neutrale Variante des
Stärke und Zucker weltweit tätig. Landwirtschaftliche                            Haltens. Die Experten errechnen im Schnitt ein Kursziel
Rohstoffe werden zu einer Vielzahl von industriellen Pro-                        von 19,2 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von 5% ent-
dukten veredelt. Beliefert werden lokale Produzenten                             spricht. Am positivsten gestimmt ist Bernd Maurer von
sowie große internationale Konzerne, speziell die weiter-                        Raiffeisen Research, der 21,0 Euro als höchstes Kursziel
verarbeitende Nahrungsmittelindustrie. Im Segment Zu-                            vorgibt. Mit 17,0 Euro ist Baptiste de Leudeville von Kep-
cker bedient der Konzern mit länderspezifischen Marken,                          ler Cheuvreux am kritischten eingestellt. Letzter Schluss-
wie „Wiener Zucker“ auch den Endkonsumentenmarkt.                                kurs: 18,24 Euro.
  Die Produktpalette reicht von Fruchtzubereitungen z.B.
für Joghurts, Fruchtsaftkonzentraten, Stärke für Lebens-                         Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist im
mittel und technische Anwendungen über Bioethanol als                            ATXPrime mit 0,4% gewichtet) am 13.01.2017 mit 31,87
nachhaltiger, umweltschonender Treibstoff bis hin zu Zu-                         Euro. Das Tief datiert vom 03.04.1995 mit 3,92 Euro.
cker in vielen Varianten. Agrana ist mit rund 8800 Mitar-                        Heuer bewegte sich der Kurs bis dato in einer Bandbreite
beitern an 55 Produktionsstandorten auf allen                                    zwischen 16,20 und 20,95 Euro - in Summe gibt es YTD
Kontinenten präsent. Seit 1991 notiert der Konzern im                            eine Rendite von plus 18 Prozent. In den vergangenen
Prime Market-Segment an der Wiener Börse (gegründet                              zehn Jahren legte die Aktie (inkl. Dividenden) knapp 40
wurde der Konzern 1988 als Dachgesellschaft der öster-                           Prozent zu, im Schnitt 3,2 Prozent pro Jahr.
reichischen Zucker- und Stärkeindustrie.
                                                                                 IR-Kontakt. Hannes Haider
Analysten zur Aktie. Derzeit gibt es für die Agrana-Aktie                        investor.relations@agrana.com
keine negativ eingestellte Analysten-Empfehlungen -                              Mehr zur Aktie hier auf www.boerse-express.com 
 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produktbeispiele: Zucker, Fruchtsaft, Stärke, Bioethanol
               Kaufen               Halten              Verkaufen
Empfehlungen     1                     2                      0
Konsensrating*: 3,67
Kursziel    19,2 Euro          Kurspotenzial                +5%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Agrana seit Jahresbeginn

Agrana seit 10 Jahren

           News zur Geschäftsentwicklung finden Sie im
             Halbjahresbericht 2021|22 (hier klicken)
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
                                                             ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN ZU AKTIE,

Strabag in Zahlen I                                            ODER VERHÄLTNISZAHLEN.       QUELLE: BLOOMBERG/BE

                     2021e       2020          2019   2018          2017≠         2016         2015       2014
Marktkapitalisierung         3.129,50 3.410,00 2.821,50 3.743,30 3.701,50 2.687,60 2.072,00
Umsatz            14.974,0014.749,70 15.668,60 15.221,80 13.508,70 12.400,50 13.123,50 12.475,70
EBITDA              1.117,00 1.174,50 1.113,30    952,6     834,6     855,2     816,1     719,9
Marge                   7,46     7,96     7,11      6,26      6,18      6,90      6,22      5,77
EBIT                  563,7    550,6    560,3     413,7     295,3     264,6     245,9     192,8
Marge                   3,76     3,73     3,58      2,72      2,19      2,13      1,87      1,55
Gewinn vor Steuern 565         610,1    577,2     530,8     421,2     421,1     316,6     255,8
Marge                   3,77     4,14     3,68      3,49      3,12      3,40      2,41      2,05
Überschuss            355,5    395,2    371,7     353,5     278,9     277,7     156,3     128
Marge                   2,37     2,68     2,37      2,32      2,06      2,24      1,19      1,03
Gewinn/Aktie            3,46     3,85     3,62      3,45      2,72      2,71      1,52      1,25
KGV                    11,02     7,39     8,56      7,43     12,51     12,42     15,51     14,54
Dividenden / Aktie      1,63     1,9      0,9       1,3       1,3       0,95      0,65      0,5
Dividendenrendite       4,26     3,16     4,19      5,07      2,79      1,93      2,12      2,48
Kurs/Buchwert           0,98     0,71     0,83      0,73      1,04      1,08      0,8       0,72
Eigenkapitalrendite     9,05     9,99     9,99     10,11      8,51      8,92      5,28      4,41
Gesamtkapitalrendite 3,4         3,24     3,12      3,13      2,6       2,63      1,49      1,23
EBIT/Zins                       10,04     8,95      6,26      2,99      3,41      2,31      1,78
Eigenkapitalquote               33,86    31,47     31,59     30,74     31,46     30,95     30,6

Strabag in Zahlen II
Anteilsgrafik                                         Der CEO: Thomas Birtel

Bauleistung - regionale Aufteilung 2020 in %          Bauleistung nach Segment 2020 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS STRABAG
Positionierung. Strabag SE ist ein europäischer Techno-                          mehrheitlich positiv eingestellte Analysten-Empfehlun-
logiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot um-                            gen. Und keine kritische Stimme. Die Experten errechnen
fasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die                          im Schnitt ein Kursziel von 44,9 Euro, was einem Auf-
gesamte Bauwertschöpfungskette ab – vom Entwurf über                             wärtspotenzial von 18% entspricht. Am positivsten ge-
die Planung und den Bau bis hin zu Property & Facility                           stimmt ist Markus Remis von Raiffeisen Research, der
Services bzw. Betrieb und Abbruch. Dazu wird in den je-                          48,0 Euro als höchstes Kursziel vorgibt. Mit 35,0 Euro ist
weiligen Märkten eine starke Position angestrebt, um Ska-                        Jens Münstermann von der LBBW am kritischten einge-
leneffekte zu erzielen. Auftraggeber ist zu 61% die                              stellt. Letzter Schlusskurs: 38,45 Euro.
öffentliche Hand, der Rest privat. Bei Asphalt besteht eine
Eigenversorgung von 83%, bei Zement sind es 30, bei                              Die Aktie. Ihr bisheriges Hoch erreichte die Aktie (ist mit
Beton 27 Prozent.                                                                1,2% im ATXPrime gewichtet) am 05.11.2007 mit 55,0
  Organisatorisch ist das Unternehmen in drei regionale                          Euro. Das Tief datiert vom 18.02.2009 mit 9,51 Euro.
Segmente gegliedert (und in mehr als 80 Ländern tätig):                          Heuer bewegte sich der Kurs bis dato in einer Bandbreite
Das Segment „Nord + West“ ist das größte Segment im                              zwischen 27,6 und 43,8 Euro - in Summe gibt es YTD eine
Konzern, gefolgt vom Segment „Süd + Ost“ und dem Seg-                            Performance von plus 34 Prozent . In den vergangenen
ment „International + Sondersparten“.                                            zehn Jahren legte die Aktie (inkl. Dividenden) rund 180
  Mittlerweile Ziel ist eine (bereinigte) EBIT-Marge von                         Prozent zu, im Schnitt 10,5 Prozent pro Jahr.
größer 4,0 Prozent ab 2022, das Ziel wurde bereits 2020
mit 4,3 Prozent erreicht.                                                        IR-Kontakt. Diana Neumüller-Klein,
                                                                                 investor.relations@strabag.com
Analysten zur Aktie. Derzeit gibt es für die Strabag-Aktie                       Mehr zur Aktie hier auf www.boerse-express.com 
 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produktbeispiele: Maut, Immobilien-Verkauf,
               Kaufen               Halten              Verkaufen
                                                                                 Verkehrswege, Brückenbau
Empfehlungen     3                     1                      0
Konsensrating*: 4,50
Kursziel    44,9 Euro          Kurspotenzial               +17%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Strabag seit Jahresbeginn

Strabag seit 10 Jahren
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
      ALLE ANGABEN IN MIO. EURO, AUSSER ANGABEN JE AKTIE ODER VERHÄLTNISZAHLEN. QUELLE: BLOOMBERG/BE STAND PER 29.09.2021

Wienerberger in Zahlen I
                       2021e        2020         2019          2018        2017≠         2016         2015       2014
Marktkapitalisierung           3.004,10       3.074,00    2.115,50      2.370,50     1.938,60    2.008,50    1.345,10
Umsatz               3.773,90 3.354,60        3.466,30    3.305,10      3.119,70     2.973,80    2.972,40    2.834,50
EBITDA                 654,9     558            610         442,6         415          404,3       369,7       317,2
Marge                    17,35    16,63          17,60       13,39         13,30        13,60       12,44       11,19
EBIT                   391,5     192,5          362,7       239,8         178,7        190,6       163,1      -165,1
Marge                    10,37     5,74          10,46        7,26          5,73         6,41        5,49       -5,82
Gewinn vor Steuern     341,1     148,7          315,3       195,3         144,9        158,5       107        -215,3
Marge                     9,04     4,43           9,10        5,91          4,64         5,33        3,60       -7,60
Überschuss             257,0      99,6          262,2       147,1         137,2        113,5        69        -229,2
Marge                     6,81     2,97           7,56        4,45          4,40         3,82        2,32       -8,09
Gewinn/Aktie              2,25     0,79           2,18        1,15          1,05         0,7         0,31       -2,26
Kurs-Gewinn-Verhältnis 12,45      33,01          12,12       15,65         19,21        23,56       55,13       —
Dividende / Aktie         0,75     0,6            0,6         0,5           0,3          0,27        0,2         0,15
Dividendenrendite         2,56     2,3            1,89        2,22          1,35         1,22        0,89        1,06
Kurs-Buchwert-Verhältnis 1,71      1,67           1,63        1,23          1,45         1,23        1,29        0,91
Eigenkapitalrendite      14,08     4,94          14,2         8,1           7,73         5,27        2,42      -16,16
Gesamtkapitalrentabilität 6,13     2,36           6,66        3,97          3,76         3,1         1,84       -5,7
EBIT/Zins                          5,35           9,3         5,92          4,62         5,3         3,62       -2,89
Eigenkapital zu Gesamtpassiva     40,42          50,26       51,81         52,22        50,83       55,65       51,85

Wienerberger in Zahlen II
 Anteilsgrafik in Prozent                                     CEO Heimo Scheuch

 Umsatz - regionale Aufteilung 2020 in Prozent                Umsatz nach Produkt 2020 in Prozent
BÖRSE EXPRESS

IM FOKUS
Positionierung. Auf der Grundlage zweihundertjähriger                            heit, negative Stimme gibt’s gar keine. Die Experten er-
Erfahrung entwickelt Wienerberger intelligente Baustoff-                         rechnen im Schnitt ein Kursziel von 38,3 Euro, was einem
und Infrastrukturlösungen - der (Vormauer-)Ziegel ist                            Aufwärtspotenzial von 31% entspricht. Am positivsten ge-
mittlerweile nicht mehr das alles überstrahlende Produkt                         stimmt ist Brijesh Siya von HSBC mit 47,0 Euro als höchs-
(siehe Grafik). Der Konzern ist mit 197 Produktionsstand-                        tes Kursziel. Mit 34,0 Euro ist Patrick Steiner von Kepler
orten in 29 Ländern der größte Ziegelproduzent weltweit                          Cheuvreux am kritischten eingestellt. Letzter Schluss-
und Marktführer bei Tondachziegeln in Europa sowie bei                           kurs: 29,14 Euro.
Betonpflastersteinen in Zentral-Osteuropa und bei Rohr-
systemen in Europa. Durch die Übernahme von Meridian                             Die Aktie ist im Wiener Aktienleitindex ATX mit 5,8% ge-
Brick in den USA wurde Wienerberger zum führenden An-                            wichtet und erreichte ihr bisheriges Hoch am 04.Juni
bieter von innovativen und nachhaltigen Fassadenlösun-                           2007 mit 51,84 Euro. Das Tief datiert vom 18. März 2009
gen in Nordamerika. Das Portfolio umfasst Ziegel für                             mit 4,21 Euro. Heuer bewegte sich der Kurs bis dato in
Wand, Fassade und Dach, Rohrsysteme aus Kunststoff und                           einer Bandbreite zwischen 25,8 und 35,8 Euro - in Summe
Keramik sowie Flächenbefestigungen aus Beton und Ton.                            gibt es YTD eine Performance von plus 13,7 Prozent. In
Die Strategie verfolgt drei Schwerpunkte: organisches                            den vergangenen zehn Jahren legte die Aktie (inkl. Divi-
Wachstum, Operational Excellence sowie Wachstumsin-                              denden) um 132,7% zu, im Jahresschnitt 8,81 Prozent.
vestitionen und ein starkes industrielles Portfolio.
                                                                                 IR-Kontakt. Elisabeth Falkner
Analysten zur Aktie. Positiv eingestellte Analysten-Emp-                         investor@wienerberger.com
fehlungen zu Wienerberger sind eindeutig in der Mehr-                            Mehr zur Aktie auf www.boerse-express.com           

 Das sagen die Analysten                      Quelle: (Bloomberg 5x/BE)          Produkt/Projektbeispiele: Pipelife Fußbodenheiz-
               Kaufen               Halten              Verkaufen
                                                                                 Systeme / Tondachziegel / Semmelrock Flächenbefe-
                                                                                 stigung / Hintermauerziegel         (Quelle: Wienerberger)
Empfehlungen     8                     5                      0
Konsensrating*: 4,15
Kursziel    38,3 Euro          Kurspotenzial               +31%
                       Quelle: Bloomberg: * von 1 bis 5, je höher desto besser

 Wienerberger seit Jahresbeginn

Wienerberger seit 10 Jahren
Sie können auch lesen