Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich

 
WEITER LESEN
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Ausgabe 1/2021
waldverband-stmk.at
                      Waldverbandaktuell
                        Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Geleitwort

                              Liebe
                              Mitglieder!
    LKR Paul Lang
    Obmann Waldverband
    Steiermark

    Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, wird uns unwei-
    gerlich Covid-19 mit all seinen Auswirkungen in Erinnerung blei-
    ben. Unsicherheiten, massive Einschränkungen bis in die Privat-
    sphäre und auch enormer volkswirtschaftlicher Schaden in einem
    Ausmaß, welches nur jene Menschen hinnehmen mussten, die
                                                                                                                                                       10     Der Wald verjüngt sic

    einen Krieg und die damit verbundenen Auswirkungen erlebt haben.
    Es war nicht leicht einen so großen Verband und wirtschaftliche
    Einheit, wie den Waldverband Steiermark, unbeschadet durch
    diese Zeit zu steuern. Doch gerade in Krisenzeiten zeigt sich immer
    wieder die große Kraft des Waldverbandes. Innerhalb kürzester Zeit
    entwickelten wir Lösungen um zigtausende Festmeter Holz aus
    unseren Wäldern zufriedenstellend abtransportieren zu können und
    zwischen zu lagern. Ebenso sind wir stets bemüht, faire Rahmen-
    bedingungen für unsere Mitglieder zu erreichen.
    Neben all den massiven Marktverwerfungen galt unser ganzer Ein-
    satz auch dem Durchsetzen der Interessen unserer WaldbesitzerIn-
    nen. Im Juni 2020 wurde das größte Forstpaket seit vielen Jahren
    im Nationalrat beschlossen. Hier konnte viel für den Bereich Wald
    und Holz erreicht werden und im Zuge dessen auch die Teilpau-
    schalierungsgrenze beträchtlich erhöht werden.
                                                                                                                                                       14    Vom Feldquartier zur

    Ein großes Thema wird uns aber noch Jahre begleiten und die ge-
    meinsame Kraftanstrengung der gesamten Branche brauchen.                           Ausgabe 1/2021
                                                                                  waldverband-stmk.at
                                                                                                        Waldverbandaktuell
    Nämlich die im Rahmen des Green Deals der EU, aber auch nati-                                         Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                        Titelfoto: Wohlige und gesunde Holz-
    onal, angedachten Nutzungseinschränkungen unserer Wälder. Die                                                                                       atmosphäre in der Winterzeit. Auf
    Forstwirtschaft darf nicht der Kohlenstoffspeicher der Schwer-                                                                                      der Homepage der Vorarlberger Holz-
    industrie werden und ebenso verwehren wir uns gegen geplante                                                                                        baukunst gibt es viele Beispiele
    massive Bewirtschaftungseinschränkungen im Rahmen der Biodi-                                                                                        (www.holzbaukunst.at). Neu ist auch
    versitätsrichtlinien! Dies ist glatte Enteignung. Bei diesen Themen                                                                                 ein eigener Filmkanal (im Bild „Haus
    zeigt sich, wie wichtig eine starke Interessensvertretung ist!                                                                                      am Eulenwald“, Anerkennung Vorarl-
    Gerade die Kammer für Land- und Forstwirtschaft kämpft hier für                                                                                     berger Holzbaupreis 2019).
    uns alle. Viele Funktionäre und Funktionärinnen des Waldverbandes                                                                                                          Foto: Kurt Hörbst
    sind auch sehr prominent in Kammerfunktionen tätig und vertreten
    uns dort tagtäglich. Präsident Franz Titschenbacher ist gleichzeitig
    auch der oberste Forstvertreter Österreichs. Ich erwähne das des-
    halb, weil es gerade in einer unsicheren Zeit enorm wichtig ist, am
    24. Jänner 2021 durch eine hohe Wahlbeteiligung eine starke Inter-
    essenvertretung für die nächsten Jahre zu wählen.

    Euer
    Paul Lang
                                                                           Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Steiermark, Krottendorfer Straße
                                                                           79, 8052 Graz, Tel.: (+43) 0316/833530, office@waldverband-stmk.at, www.waldverband-stmk.
                                                                           at; Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at;
                                                                           Redaktion: Dipl.- Ing. Bernd Poinsitt, Ofö. Ing. Michael Kern; Fotos: Waldverband Steiermark,
                                                                           Landwirtschaftskammer Steiermark; Layout: Ofö. Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei
                                                                           Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 15.209 Stück;
                                                                           Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
                                                                           Impressum) bekannt.
                                                                           Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2021 ist der 15. März 2021

2     Waldverbandaktuell Jänner 2021
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Inhalt

ch selbst                         13         Weißtanne

 Aufforstungsfläche                                                18           Stabiler Rundholzeinschnitt trotz Corona

           Waldverband Steiermark                                  Wald & Gesellschaft
       4 Rege Nachfrage nach Sägerundholz                     23 NETGEN - Waldwissen auf vielen Wegen
       5 Mitglieder werben Mitglieder
      		 Waldmontag - Der digitale Holzstammtisch                  Wald & Frau
       6 Betriebsbericht                                      24 Susanna Teufl
      		Mengenelastische Waldbewirtschaftung                     Erste Forstreferentin in der LK NÖ
      28 Aktuelles aus Pichl
      		Der Tanz auf dem Vulkan                                    Wald & Jugend
      29 Kinderseite "Waldeule"                               25 Der Wert der bäuerlichen Arbeit

           Thema                                              26   Aus den Bundesländern
      9 Waldbesitzer auf dem Weg in die Zukunft
                                                              		Wald & Holz
           Wald & Wirtschaft                                  30 „Ofenholz“ - Qualität aus heimischen Wäldern
      10   Der Wald verjüngt sich selbst
      13   Die Weißtanne – eine aussterbende Baumart?
      14   Vom Feldquartier zur Aufforstungsfläche
      18   Stabiler Rundholzeinschnitt trotz Corona
      20   Starke Nachfrage bei Holzbauprodukten

           Markt & Radar
      16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
         Marktradar

           Wald & Recht
      22 Verpflichtung zur Wiederbewaldung                    Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

                                                                                                   Waldverbandaktuell Jänner 2021                   3
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Waldverband Steiermark

                                                                                                                           Empfehlung
                                                                                                                           • Bei der Schadholzaufarbeitung auf
                                                                                                                             das erhöhte Sicherheitsrisiko achten.
                                                                                                                           • Durchforstungen für einen klimafitten
                                                                                                                             Wald forcieren.

    Rechtzeitige Durchforstung sichert stabile Bestände.                                           Foto: A. Hofer

    Rege Nachfrage                                                                                                   Laubholzmarkt
                                                                                                                      Die Nachfrage nach Eichenholz in allen
                                                                                                                    Qualitäten ist weiterhin hoch.

    nach Sägerundholz                                                                                                 Bei Buche und Esche ist eine konstan-
                                                                                                                    te Mengennachfrage bei stabilen Prei-
                                                                                                                    sen gewährleistet. Furnierholzstämme
                                                                                                                    wurden in Kooperation mit dem Wald-
                                                                                                                    verband Niederösterreich wieder der
    Bedingt durch die aktuelle Covid-19 Situation trifft ein teils geringer Men-                                    Wertholzsubmission in Heiligenkreuz
    genfluss auf eine durchgehend rege Nachfrage nach Sägerundholz. Preis-                                          zugeführt.

    steigerung für das erste Quartal konnte umgesetzt werden.
                                                                                                                     Industrieholzmarkt
                                                                                                                      Die Rohstoffversorgung der Papier-,
                                                                                                                    Platten- und Zellstoffindustriestandor-
     DI Bernd Poinsitt                                     Durchforstungseinsätzen speziell in der                  te ist durch eine hohe Verfügbarkeit mit
                                                           Saftlosenzeit sollte unbedingt im Hin-                   Sägenebenprodukten und Industrieholz-
      Die gute Absatzlage auf den internati-               blick zur Vermeidung von Ernteschäden                    sortimenten für die nächsten Monate als
    onalen Schnittholzmärkten und die wei-                 und zur Steigerung der Stabilität von Be-                ausgewogen zu beurteilen.
    terhin starke Entwicklung im Baugewer-                 ständen genutzt werden.                                    Die Nachfrage nach frischen Schleif-
    be unterstützen den positiven Trend bei                                                                         holzsortimenten ist weiterhin stabil,
    der Holznachfrage. Der Bedarf an Fich-                                                                          Durchforstungsprojekte mit erhöh-
    ten-Sägerundholz ist unverändert hoch,                                                                          tem Schleifholzanfall sind am Markt
    größere kalamitätsbedingte Holzflüs-                                                                            absetzbar.
    se sind für die heimische Industrie nur                                                                           Der Absatz von Buchenfaserholz ge-
    mehr bedingt verfügbar.                                                                                         staltet sich stabil. Das anfallende Eschen-
      Das derzeitige heimische Sägerund-                                                                            faserholz kann beigemischt werden bzw.
    holzaufkommen ist durchwegs als ver-                                                                            wird getrennt vermarktet.
    halten zu beurteilen. Zum einen ist die
    Waldarbeit mit einem hohen Arbeitsrisi-
    ko behaftet und zum anderen ist die ak-                                                                          Energieholz/Hackgut
    tuelle Situation bezüglich Verfügbarkeit                                                                          Jahreszeitlich bedingt herrscht bei
    von saisonalen Arbeitskräften durch sich                                                                        den Energieholzsortimenten zurzeit
    ständig ändernde Bestimmungen eben-                                                                             ein hoher Verbrauch. Die vorhande-
    falls beeinträchtigt. Die für die nachhal-                                                                      nen Waldlager werden zügig den Be-
    tige Bewirtschaftung notwenigen Preis-                                                                          treibern von Energieanlagen zugeführt.
    steigerungen konnten zum Jahreswech-                                                                            Die Preisfindung für die einzelnen
    sel umgesetzt werden.                                  Bei der Schadholzaufarbeitung ist höchste Vor-           Energieholzsortimente gestaltet sich als
      Die           Forcierung            von              sicht geboten!                     Foto: B. Poinsitt     konstant.

4     Waldverbandaktuell Jänner 2021
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Waldverband Steiermark

                                                                         Mitglieder werben
                                                                         Mitglieder
                                                                           Nicht weil wir nicht stark genug sind,          Nuss. Mit der Zustellung dieser Ausga-
                                                                         nicht weil wir nicht genug Mitglieder ha-         be des Waldverband Aktuell startet diese
        Informationen zur Armbanduhr findet Ihr hier:                    ben. Sondern weil wir überzeugt sind,             Mitgliederwerbeaktion.
        https://www.waldverband-stmk.at/produkt/                         dass alle Waldbäuerinnen und Waldbau-
        armbanduhr-waldverband/            Foto: M. Handlos              ern in der Steiermark über unsere Ar-
                                                                         beit, über die Mitgliedervorteile, über            Die Bedingungen dafür
                                                                         unsere Dienstleistungen rund um Wald                Eine neue Mitgliedschaft beim Wald-
                                                                         und Holz Bescheid wissen sollten. Wir             verband Steiermark und eine Erstliefe-
        Mit einer starken Initiative startet der
                                                                         denken, dass unsere aktiven Mitglieder            rung und Verkauf von Rundholz über
        Waldverband in das Jahr 2021. Wir                                die besten Werbeträger für unsere Ar-             die Waldverband Steiermark GmbH.
                                                                         beit sind und diese in der Öffentlichkeit         Unsere Waldhelfer werden das doku-
        möchten euch dazu motivieren, die Ar-
                                                                         die Leuchttürme unseres Verbandes dar-            mentieren und die Informationen an
        beit des Waldverbands Steiermark zu                              stellen. Deswegen initiiert der Waldver-          uns weiterleiten. Werden beide Kri-
                                                                         band diese Werbeaktion. Euer Mittun               terien erfüllt, erhalten die werbenden
        bewerben und eure Nachbarn über die
                                                                         wird mit einer besonderen Anerkennung             Mitglieder die Armbanduhr zugesen-
        Vorteile einer Mitgliedschaft in unserem                         in Form eines wertvollen Geschenkes               det. Wir freuen uns, wenn ihr euch da-
                                                                         ausgezeichnet. Als Dankeschön erhal-              für engagiert und sich unsere vorbe-
        Verband zu informieren.
                                                                         ten die ersten 100 Mitglieder, die neue           reiteten Armbanduhren in den nächs-
                                                                         Mitglieder geworben haben, eine Wald-             ten Wochen auf euren Handgelenken
                                                                         verband Armbanduhr in Ahorn oder                  wiederfinden.

 Waldmontag
   Der digitale Holzstammtisch
                                               Start am
                                                WALDVERB

                                                 25.
                                                        AND STEIE
                                                                 RMARK

                                                                         Waldmontag - Der
                                                                         digitale Holzstammtisch
                                                 JÄNNER 20
                                                            21

      Eine digitale Veranstaltungsreihe vom     Wöchentlich
Waldverband Steiermark gemeinsam mit der        jeweils am Montag          In einer leicht verständlichen Sprache,         jeweiligen Homepage, Newsletter und Fa-
      Forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl    um 18.30 Uhr
                                                                         unterstützt mit plakativen Darstellungen          cebook publik gemacht. Der Link bleibt
        Wöchentlich Fachwissen digital ins Wohnzimmer:                   und der Möglichkeit, Forstexperten im             unverändert – einmal am Endgerät abge-
        Start am Montag, 25. Jänner 2021 um 18.30 Uhr                    Chat zu befragen, bieten wir digital, un-         speichert, besteht damit immer die Mög-
        mit dem Thema Holzausformung.                                    kompliziert und regelmäßig Zugang zu              lichkeit einer unkomplizierten Teilnahme.
                                                                         wichtigen Informationen. Die Themen               Live gibt es die Waldmontage auf Face-
                                                                         richten sich einerseits nach dem Jahres-          book und Youtube. Die Aufzeichnungen
                                                                         kreislauf (welche Fragen beschäftigen             der Waldmontage stehen zum Nachsehen
        Lust auf spannendes und informatives                             Waldbewirtschafter aktuell) und anderer-          auf den Youtube-Kanälen der FAST Pichl
                                                                         seits nach der Aktualität (weil wir z. B. ge-     und des Waldverbands Steiermark zur
        Waldbewirtschaftungswissen? Ge-
                                                                         rade von einer Kalamität betroffen sind).         Verfügung. Aktuell verwendete Smart-
        meinsam mit der FAST Pichl bringt der                                                                              phones und Computer ermöglichen eine
                                                                                                                           unkomplizierte Teilnahme an dieser Ver-
        Waldverband Steiermark wöchentlich                                Zugangsmöglichkeiten                             anstaltungsreihe. Notwendig ist eine akti-
        ab Jänner 2021 verschiedene Themen                                 Der Direkteinstieg zum Waldmontag               ve Internetverbindung. Die Aufzeichnun-
                                                                         erfolgt über den Link. Dieser wird vom            gen der Waldmontage können am YouTu-
        für die aktive Bewirtschaftung unserer
                                                                         Waldverband Steiermark und der FAST               be Kanal des Waldverbands Steiermark
        Wälder auf Smartphones und Computer.                             Pichl über verschiedene Kanäle wie der            im Nachhinein angesehen werden.

                                                                                                                         Waldverbandaktuell Jänner 2021           5
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Waldverband Steiermark

                            Mengenelastische
Fotos (3): M. Handlos

                            Waldbewirtschaftung
                            Über uns, über unseren Betrieb zu erzählen, das machen wir ja nicht oft. Wir stellen sicherlich nicht den Musterbetrieb dar,
                            aber wir sehen uns schon stellvertretend für viele andere land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die ähnlich ticken, ähn-
                            lich tun, vielleicht aber auch viel fleißiger sind wie wir.

                              Nach dem Bundesheer schien mir               es auch mit anderen Baumarten, um den      in diesem Zeitraum meist unbeschränkt
                            eine Umschulung zum Forstwart ganz             großen Anteil der Fichte, die 76 % der     möglich ist. Alleine schon unser gro-
                            gut passend und das Ziel, als Waldhel-         Bäume ausmacht und den 17 %igen An-        ßer Hektarvorrat bedingt ein ständiges
                            fer für den Waldverband zu arbeiten,           teil der Tannen zu verringern. Versuche    Nutzen. Die Sozialversicherungsbei-
                            klang auch recht spannend. Das Bil-            mit Douglasie, Küstentanne, Bergahorn      träge sind hoch genug und wenigstens
                            dungsangebot, welches nur unter der            und Schwarzerlen verliefen nicht immer     diese sollen durch den Holzverkauf ei-
                            Woche angeboten wurde, machte mir              erfolgreich. Eschen entwickelten sich      nigermaßen gut abgedeckt sein. Aber
                            bei diesen Überlegungen einen Strich           prächtig, bis auch bei uns das Eschen-     durch den tiefen und feuchten Waldbo-
                            durch die Rechnung. Die Alternative,           triebsterben dieser Baumart das Garaus     den, der sich nahezu über unsere gesam-
                            den Forstfacharbeiter berufsbegleitend         machte. Wir bauen unseren Wald sicher-     ten Waldflächen erstreckt, bedeutet je-
                            in der FAST Pichl zu absolvieren, pass-        lich nicht zu einem Laubwald um. Fich-     der Eingriff in das Bestandesgefüge eine
                            te ganz gut für mich. Und weil ich paral-      ten und Tannen sind hier standortty-       Gratwanderung die Stabilität betreffend.
                            lel zu den Facharbeiter Kursen auch die        pisch und werden dies auch in der Zu-      Uns ist aber auch vollkommen bewusst,
                            für den Meister besuchen durfte, schloss       kunft sein. Und Tannen Naturverjün-        dass das Zuwarten und das Nichtstun
                            ich schlussendlich mit dem Meister mei-        gungen wachsen hier wirklich prächtig.     die schlechtesten aller Alternativen über-
                            ne forstliche Ausbildung ab.                     Unsere Arbeiten im Wald passen wir       haupt sind.
                                                                           den Jahreszeiten an. Im Frühjahr und
                                                                           Sommer erledigen wir Kleinigkeiten wie
                             Durchforstungsrückstände                      Wege richten und Bäumchen aussicheln.       Mengenelastischer Waldbau
                              Wir arbeiten stetig daran, unsere            Wir legen aber großen Wert darauf, dass      Irgendwann, so die irrwitzige Vor-
                            Durchforstungsrückstände aufzuarbei-           wir so früh wie möglich im Herbst mit      stellung in unseren Köpfen, sind wir
                            ten und den Anteil an Altholz zu ver-          den Holzarbeiten beginnen. Die Erfah-      mit dem Wald fertig. Und dann könn-
                            ringern. Auflichtungen, Saumschlä-             rung hat uns einfach gelehrt, dass es im   ten wir ja Wald zukaufen. Dies hängt
                            ge, Plenternutzungen stehen am Pro-            Herbst am unkompliziertesten im Wald       natürlich auch von den Möglichkei-
                            gramm. Seit zehn Jahren probieren wir          zu arbeiten ist und dass der Holzabsatz    ten ab. Aber wir wissen schon, dass wir

                        6     Waldverbandaktuell Jänner 2021
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Waldverband Steiermark

                                                         Fakten & Details
                                                         Familie
                                                         Petra und Georg Hofstätter
                                                         vlg. Koasa
                                                         Sommersgut 48, 8224 Wenigzell
                                                         Kinder: Stefan, 12 Jahre und Jakob,                Maximilian Handlos
                                                         7 Jahre                                            Projektleiter HolzmobRegio
                                                         Eltern Berta und Anton leben auch noch
                                                         am Betrieb.
                                                         Georg erlernte Zimmerer, arbeitet als
                                                         Polier und ist Forstwirtschaftsmeister.
                                                                                                            Persönlichkeiten
                                                         Petra arbeitet als                                 im Mittelpunkt
                                                         Vermessungstechnikerin.

                                                         Betrieb                                            Seit fast zehn Jahren präsentiert der Waldver-
                                                         Größe: 25,5 ha, davon 15 ha Wald,                  band im Rahmen des Betriebsberichtes Mit-
                                                         der Rest ist Acker (verpachtet seit 47             gliedsbetriebe der Organisation in der Wald-
                                                         Jahren)                                            verband aktuell. Es wurde über Familien sowie
                                                         Seehöhe: 800 Meter                                 Bäuerinnen und Bauern, die uns mit Stolz über
                                                                                                            ihr Leben, ihre Arbeit und ihren Betrieb erzählt
                                                         Forstausstattung                                   haben, geschrieben. Diese Menschen, diese
                                                         80 PS Traktor, 6 to Funkseilwinde, Mo-             Philosophien, diese Gedanken machen den
                                                         torsägen, Kranwagen über Maschinen-                Waldverband Steiermark auf einer Welt, die
                                                         ring zum Anmieten                                  vielfach von Egoismen, Gewinn- und Macht-
Unweit von Wenigzell mit Blick Richtung Wechsel                                                             streben geprägt ist, einfach großartig. Wir
finden wir den Betrieb Hofstätter.                                                                          haben immer versucht, genau das wieder zu
Ein Zusammenhalten über Generationen, um                                                                    geben, was uns erzählt wurde. Trotzdem hatten
viele Ansprüche und Verantwortungen erfüllen                                                                wir das Gefühl, dass etwas auf der Strecke
zu können.                                                                                                  bleibt.
                                                                                                            Daher wird der aktuelle Bericht über die Fami-
                                                                                                            lie Hofstätter in anderer Form dargestellt. Die
                                                                                                            Koasas erzählen über sich selbst, es wurde von
niemals an den Punkt kommen werden,               Organisation weit mehr ist als ein Holz-                  uns nur dokumentiert. Familie Hofstätter steht
dass es nichts mehr im Wald zu tun gibt.          händler. Wir fühlen uns durch unseren                     sicher für viele Familien, die im Nebenerwerb
Wir verkauften in den letzten Jahren im           Waldhelfer wirklich sehr gut betreut. Das                 einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
Schnitt rund 100 Festmeter Holz jähr-             Einbringen als Vorstandsmitglied finden                   bewirtschaften. Dieses Leben in vielfachen Ver-
lich. Da kommt noch unser Brennholz               wir selbstverständlich, um die Entwick-                   antwortungen ist nicht immer einfach. Der Fa-
dazu. Wir sehen uns, und das wird auch            lungen im Waldverband voran zu trei-                      milie, dem Arbeitgeber und auch dem Betrieb
für viele andere kleinere Betriebe so sein,       ben. Unser gemeinsames Lebensmotto                        die notwendige Aufmerksamkeit zu geben, kann
als mengenelastisch. Unsere finanzielle           lautet: Es kommt so wie es kommt! Das                     manchmal sehr anstrengend sein und birgt das
Existenzgrundlage schaffen wir uns mit            klingt vielleicht, als leben wir ganz ein-                Risiko, die innere Balance zu verlieren. Doch bei
unseren Einkommen aus den Beschäf-                fach in den Tag hinein. Dem ist nicht                     dem Besuch in Wenigzell ist diese Freude am
tigungen außerhalb des Betriebes. Wir             ganz so, denn das Vertrauen und das                       Tun, dieser pure Optimismus und der Genuss für
orientieren uns bei der Waldarbeit si-            Wissen, dass wir schon etwas tun müs-                     das Leben besonders beeindruckend in Erinne-
cherlich nach den Verkaufspreisen für             sen, um unser gewünschtes Leben leben                     rung geblieben.
das Holz. Dementsprechend gestalten               zu können, leitet uns stark. Und am bes-                  Wir wünschen uns, dass diese Form beim Lesen
wir die Nutzungen. Das stete TUN im               ten ist sicherlich zu lernen, bereits beim                spannender ist und dass dieses "Übersicher-
Wald ist uns schon klar und wir legen da-         Tun zu genießen. Diese wundervol-                         zählen" besser vermitteln kann, welche groß-
her bei niedrigen Holzpreisen den Fokus           le Umgebung hier bei uns am Hof und                       artige Familien den Waldverband Steiermark
auf jüngere Bestände, damit nicht so viel         rundherum holt uns einfach runter vom                     prägen.
Holz anfällt.                                     Alltagsstress und dass wir nichts erzwin-
                                                  gen können, lehrt uns die Natur täglich.                  Beste Grüße,
                                                  Und darum geht es auch uns im Leben                       Maximilian Handlos
 Mehr als ein Holzhändler                         – dieses riesige Geschenk unseren Kin-
 Seit über 20 Jahren stehen wir treu und          dern zu vermitteln.
verlässlich zum Waldverband. Einfach                                        Dokumentiert durch
aus der Überzeugung heraus, dass diese                                     Maximilian Handlos

                                                                                                      Waldverbandaktuell Jänner 2021            7
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Waldverband Steiermark

           Starke und konstante Kraft
 D                                   1
         ie Land- und Forst-           Waldfonds. Über den Wald-                                             Franz Titschenbacher,
         wirtschaft ist mit wirt-      fonds stehen für die Stei-                                            Präsident Landeskammer
         schaftlichen Heraus-        ermark in den kommenden
  forderungen, dem Klimawan-         zwei Jahren 26,77 Millionen                                   Unsere Wälder müssen klimafit
  del vermehrtem gesellschaft-       Euro zur Verfügung. Der Auf-
                                                                                                   bleiben. Sie sind ein wichtiges
  lichem Begehren – vom Tier-        bau klimafitter Wälder steht
  und Artenschutz bis hin zur        hier im Vordergrund.                                          Einkommensstandbein.
  Freizeitnutzung – konfron-
  tiert. Als starke und kons-
  tante Kraft kämpft die Land-
  wirtschaftskammer mit kla-
                                     2  Mehr Geld. Auch die Stan-
                                        dardsätze der bisherigen
                                     Maßnahmen werden unab-
                                                                         Ländlichen Entwicklung 43
                                                                         Millionen Euro für den Wald
                                                                         ausbezahlt. Darin enthalten
                                                                                                             gen Agrarpolitik seine hohe
                                                                                                             Bedeutung behalten. Er spielt
                                                                                                             für die Klimarettung eine
  ren Verhandlungspositionen         hängig vom Waldfonds an-            sind auch die Lebensadern           wichtige Rolle. Die dynami-
  dafür, die gebündelten Inte-       gehoben. Erreicht wurde die         am Land: die Hofwege. In die-       sche Waldtypisierung wird
  ressen der steirischen Bäue-       Anhebung der Pauschalie-            ser Zeit wurden 3.500 Kilo-         den Waldbauern ein Werk-
  rinnen und Bauern gegen-           rungsgrenze für Forstbetriebe       meter instand gesetzt. Auch         zeug in die Hand geben, um
  über Politik und Gesellschaft      auf 15.000 Euro.                    350 Kilometer Forststraßen          Wälder klimafit zu verjün-
  durchzusetzen. Die Kammer                                              wurden damit gebaut.                gen. Damit steht auch für den
  gibt in instabilen Zeiten ver-
  lässliche Sicherheit und Per-
  spektiven. Dafür stehen wir:
                                    3   Forst- und Hofwege. In den
                                        vergangenen fünf Jah-
                                     ren wurden im Rahmen der            4   Klimafitte Wälder. Der
                                                                             Wald wird in der künfti-
                                                                                                             wachsenden Bereich der Bio-
                                                                                                             ökonomie genug Rohstoff zur
                                                                                                             Verfügung.

Unser Wald ist ein Klimaheld
Nur bewirtschafteter Wald ist ein gesunder Wald. Waldbauern setzen auf klimafitte Verjüngung.
Unser Wald kann das 40-fa-          kunftsfit bleiben. Sie sind eine     ist der nachwachsende Roh-           Der Holzbaulehrstuhl an der
che des gesamten österreichi-       wichtige Einkommensquelle            stoff Holz eine saubere und          TU Graz forciert dies. Und:
schen CO2-Ausstoßes binden.         für die Waldbesitzer und leis-       klimafreundliche Alternative         Wärme aus Holz, Strom aus
Bewirtschafteter Wald bin-          ten für die Gesellschaft Unver-      zu energieintensiven Bauma-          Biomasse oder Holzdiesel wer-
det sogar zehnmal mehr kli-         zichtbares.“ Darüber hinaus          terialien wie Beton oder Stahl.      den an Bedeutung gewinnen.
maschädliches CO2 als nicht
genutzter Wald. Der giganti-                               Selbstverständlich gehe ich wählen, weil…
sche Kohlenstoffspeicher un-
serer Wälder und Waldböden
kann durch gezielte pflegliche
Holznutzungen noch gestei-
gert werden.
Der Klimawandel schreitet
jedoch zu schnell voran, als
dass sich der Wald von selbst
darauf einstellen könnte. Die        … nur eine starke Interessens-       … Kammer, Waldverband und              … es wichtig ist, dass die
angepasste Baumartenwahl             vertretung mit Menschen, die        Waldbesitzer ein Dreieck bilden       Waldbauern in unserem Land
für die Verjüngung ist hier-        hinter ihr stehen, die politischen    und es nicht egal ist, wer dort     zusammenhalten und gemein-
bei entscheidend. Kammer-           Grundsatzprogramme wirklich          sitzt. Die Anreize für klimafitte     sam auftreten. Das hilft beim
präsident Franz Titschenba-              mit Leben füllen kann.           Wälder sind gut und wichtig.                  Holzpreis!
cher bringt es auf den Punkt:                Andrea Pirker,                     Günter Marchner,                     Hubert Klammler,
„Unsere Wälder müssen zu-                   Kulm am Zirbitz                       Rottenmann                             Passail

 Landwirtschaftskammer-Wahl                                                                                    Stark in
                                                                                                                        ft.
 24. Jänner 2021                                                                                             die Zukun
                                                                                                                      lk
 8     Waldverbandaktuell Jänner 2021
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Foto: Lanschützer/WV Salzburg
In der Gemeinschaft bestens für künftige Herausforderungen gerüstet – v.l.n.r. Waldhelfer Andreas Maierhofer, Obmann Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter.

Waldbesitzer auf dem
Weg in die Zukunft
Die Klimakrise und die Ansprüche der modernen Gesellschaft gehen auch an der                             dem wiederum damit verbundenen Fa-
                                                                                                         milieneinkommen, geht leider verloren
Waldbewirtschaftung nicht spurlos vorbei. Eine zukunftsfähige Wald- und Holzwirt-                        oder ist erschreckenderweise gar nicht
schaft muss auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft aktiv zugehen.                             erst vorhanden.
                                                                                                           Ein sich ständig neu erfindender Markt
                                                                                                         der Bioökonomie, geänderte Standorts-
  Technologische Veränderungen                      20. Jahrhunderts ehestmöglich zu been-               bedingungen im Klimawandel und ver-
und neue Produkte haben die Forstwirt-              den und durch eine verstärkte Kreislauf-             änderte gesellschaftliche Anforderun-
schaft und Holzverwendung schon immer               wirtschaft auf Basis von biogenen und                gen bestimmen ganz wesentlich das Um-
beeinflusst. Wurde früher der größere Teil          erneuerbaren Materialien zu ersetzen.                feld von uns WaldbesitzerInnen. Genau-
des Holzes für die energetische Nutzung             Ob für künftige Anwendungen andere                   so multifunktional wie wir unsere Wäl-
und Holzkohleproduktion verwendet,                  Holzarten oder Qualitätsanforderungen                der pflegen und bewirtschaften, müssen
stieg mit der Erfindung der Gattersäge die          nötig werden oder vermehrt Resthölzer                auch wir selbst sein, um auf die unter-
Holzverwendung in langlebigen Produk-               oder „Abfälle“ der bisherigen Produkti-              schiedlichen Herausforderungen ange-
ten. Der Bedarf an Nadelholz, insbeson-             on wie z. B. Lignin aus der Zellstoffpro-            messen reagieren zu können.
dere Fichte wurde damit gefestigt.                  duktion zum Einsatz kommen, ist derzeit                Wir alle verursachen die Klimakrise.
                                                    nicht abzusehen.                                     Wir Waldbesitzer bekommen die nega-
                                                                                                         tiven Auswirkungen als erstes zu spü-
 Neue Chancen durch                                                                                      ren. Letztlich führt aber kein Weg daran
 Innovationen                                         Multifunktional agieren                            vorbei, dass wir an die Ursache des Kli-
  Auch heute erleben wir derartige Ver-               Über allem droht ein für den Wald                  mawandels, an den erdölbasierten CO2-
änderungen: Einerseits das Brettsperr-              schlechter werdendes Klima und damit                 Ausstoß, herangehen. Wenn wir dies
holz (BSP oder CLT), das in den 1990er              die Einflüsse auf die WaldbesitzerIn-                nicht in den Griff bekommen, ist alles an-
Jahren in Graz entwickelt wurde und von             nen und die Holzproduktion. Gleich-                  dere nur Placebo. Hier ist jeder einzelne
hier aus einen Siegeszug antrat und die             zeitig hat aber die Gesellschaft ein deut-           durch sein Mobilitäts- und Konsumver-
Holzbaubranche weltweit revolutionier-              lich stärkeres Verlangen nach Naturer-               halten gefordert. Jeder von uns sollte in
te. Andererseits das auf Lignin basierte            leben und stillt dies verstärkt mit Frei-            seinem persönlichen Umfeld Werbung
„flüssige Holz“, das in Zukunft Plastik             zeit- und Erholungsaktivitäten. Das                  für die Holzverwendung machen.
und herkömmliche Kunststoffe ersetzen               Verständnis für die Nutz-, Schutz- und
kann. Weltweit wird an derartigen Roh-              Wohlfahrtsfunktion, der damit einher-
stoffen der "Bioökonomie" geforscht,                gehenden Notwendigkeit der aktiven
um die erdölbasierte Wirtschaft des                 Waldpflege und Bewirtschaftung und

                                                                                                           Waldverbandaktuell Jänner 2021                                        9
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 1/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband Österreich
Wald & Wirtschaft Der Wald verjüngt sich selbst

                              Der Wald verjüngt
Fotos (6): K. Schuster

                              sich selbst
                              In den letzten Jahren konnte bei vielen Baumarten eine außergewöhnliche Samenproduktion beobachtet werden. Ob Fichte,
                              Tanne oder Eiche, die Samenjahre sollten nicht ungenutzt bleiben. Die Naturverjüngung ist ein Geschenk an den Waldbesit-
                              zer, weil sie einerseits reichlich in großer Anzahl kommt und weil damit Kosten und Mühen eingespart werden können. Auf-
                              forstungen auf riesigen Kahlflächen bei langen Trockenperioden und starkem Unkrautwuchs hoch zu bekommen ist in heu-
                              tiger Zeit eine große Kunst oder vielmehr oft Glück.

                               DI Karl Schuster, LK NÖ                      den Kleinstandort, eine hohe Anzahl an     Monarchie gehandelt wurden. Gerade
                                                                            Individuen mit enormer Selektion und       bei Baumarten wie Fichte und vor allem
                                Im Zuge der Verjüngungsplanung              Auswahlmöglichkeit und keine Wurzel-       Kiefer gibt es oft sehr schlechte Quali-
                              muss überlegt werden, ob mit Natur-           deformationen (vor allem bei Pfahl- und    täten. Die Samenhändler beernteten da-
                              verjüngung, Saat oder Kunstverjün-            Herzwurzlern). Es gibt aber auch Nach-     mals oft nicht zu hohe, grobastige Bäu-
                              gung (Pflanzung) verjüngt werden soll.        teile wie die Abhängigkeit von Samen-      me, weil man auf diese besser klettern
                              Da eine Pflanzung sehr kosteninten-           jahren und wenn Naturverjüngung aus-       konnte. Solche Bestände sollten nicht
                              siv ist und normalerweise autochtho-          bleibt ist ein langer Zeitraum versäumt    naturverjüngt werden.
                              ne (vor Ort vorkommende) Baumarten            und die Fläche vergrast oder verstau-
                              und Herkünfte verwendet werden sol-           det. Ferner führt eine ungleichmäßige
                              len, ist eine Naturverjüngung grund-          Verjüngungsdichte zu Nachbesserungs-        Flächenvorbereitung, Mulchen
                              sätzlich zu empfehlen. Die letzten Jahre      arbeiten, verjüngbar sind nur vorhan-        Des Weiteren muss überlegt werden,
                              waren durch starke Samenproduktion            dene Baumarten und eventuell höhere        ob eine Bodenbearbeitung notwen-
                              gekennzeichnet, 2020 haben vor allem          Aufwände für Schutzmaßnahmen gegen         dig ist, da manche Baumarten einen
                              die Tanne und Eiche sehr stark frukti-        Wildschäden entstehen (z. B. viele klei-   Rohboden für die Keimung benötigen
                              fiziert. Dies sollte auf jeden Fall genutzt   ne Zäune). Später kann auch die Pflege     (z. B. Weißkiefer, Lärche, Eiche). Manch-
                              werden, da beide Baumarten in Zukunft         etwas kostenintensiver sein.               mal genügt dazu die Bodenverwundung
                              im Zuge der Klimaveränderungen sehr             Klar ist auch, dass eine Naturverjün-    durch den Zuzug der Seilwinde. Da aber
                              wichtig werden.                               gung nicht automatisch das qualitativ      meist mit Krananhänger oder Forwarder
                                Vorteile der Naturverjüngung sind           beste Ausgangsmaterial ist, da die Ge-     gearbeitet wird, fehlt die Verwundung.
                              Kostenersparnis bei Pflanzmaterial und        schichte der Waldentwicklung nicht im-     Im Traktor befahrbaren Gelände gibt
                              Arbeitszeit, Erhaltung wertvoller Be-         mer lückenlos bekannt ist und früher       es eigene Anbaugeräte, mit denen der
                              stände, Anpassung der Verjüngung an           auch Samen aus der gesamten damaligen      Boden streifenweise oder plätzeweise

                         10     Waldverbandaktuell Jänner 2021
verwundet werden kann. Man kann aber         nicht mehr wahrscheinlich ist. Der Zeit-
auch mit kleinen Fräsen den Boden auf-       raum ist daher sehr unterschiedlich in
reißen. Es sollten keine schweren Trak-      Abhängigkeit vom Vorhandensein von
toren verwendet werden, um keine starke      Rotwild.
Bodenverdichtung zu erzeugen.

                                              Verjüngungsverfahren
 Verjüngungsziel                               Die waldbauliche Zielsetzung bestimmt
  Abgeleitet vom allgemeinen Betriebs-       die Baumartenwahl und damit das Ver-
ziel und dem Waldbauziel wird das Ver-       jüngungsverfahren. Es ist hauptsäch-
jüngungsziel erstellt. Das Verjüngungsziel   lich der Lichtanspruch der Baumarten,
ist nicht immer gleich dem Bestockungs-      der das Verjüngungsverfahren bestimmt,
ziel, da sich im Laufe des Bestandeslebens   Lichtbaumarten werden daher eher mit
die Baumartenzusammensetzung noch            Kahlschlag oder Saumschlag verjüngt
stark durch natürliche Ausfälle oder Kon-    und Schattbaumarten mit Schirmschlag
kurrenz und durch menschliche Pflegee-       oder kleinflächigem Femelschlag. Die           Die Lichtstellung ist je nach Baumart das Um und
ingriffe ändern kann. Zum Beispiel 2/10      Steuerung des Lichtangebotes durch             Auf der Naturverjüngung.
Fichte in der Verjüngung können 8/10         verjüngungseinleitende       Lichtwuchs-
Fichte in der Endbestockung sein.            durchforstungen ist der Schlüssel für
                                             eine gelungene Naturverjüngung. Nach
                                             zu früher Lichtstellung, zu starker Licht-
 Verjüngungszeitpunkt                        stellung oder ausbleibender Verjüngung
  Der Zeitpunkt für die Waldverjüngung       treten meist große Probleme durch Ver-
kann aus verschiedener Sicht betrachtet      staudung und Verunkrautung ein, die
werden. Die Ökonomen sehen ihn im            eine Naturverjüngung dann für längere
Altersklassenwald als Schnittpunkt von       Zeit verhindern oder zumindest behin-
laufendem mit dem durchschnittlichen         dern. Samenjahre sollten aufmerksam
Zuwachs. Der Verjüngungszeitpunkt            beobachtet werden, damit rechtzeitig mit
ist aber auch eine Frage der Hiebsrei-       Maßnahmen wie z. B. Vorlichtungen re-
fe eines Baumes oder Bestandes. Denn:        agiert werden kann.
nicht die sich einstellende Verjüngung
soll Anlass zum Handeln sein, sondern
der Wertzuwachs von Bäumen oder Be-           Saumschlag
ständen. Die Überprüfung des laufen-           Der Saumschlag ist ein Kleinkahlschlag
den Zuwachses erfolgt mit Hilfe eines        von 1 - 1,5 Baumlängen, der vor allem
Zuwachshammers oder Zuwachsboh-              im Gebirge bei Seilkrannutzung An-
rers oder über regelmäßige Stichpro-         wendung findet. Dabei können vor al-           Eine plätzeweise Bodenverwundung kann bei der Kiefer
beninventuren. Bei Werthölzern ist dies      lem Baumarten wie Fichte und Lärche            zum Erfolg führen.
immer erst nach Erreichen eines Ziel-        gut verjüngt werden. Sollen auch Schatt-
durchmessers gegeben. Ausnahmen              baumarten ins Konzept eingearbeitet
sind beispielsweise durch Schäden be-        werden, so empfiehlt sich vorgreifend
dingt, durch z. B. Rotfäule nach Schäl-      Schattbaumarten aus dem angrenzenden
schaden. In diesem Fall ist eine vorzeiti-   Bestand auf den Saum zu schlägern und
ge Verjüngung sinnvoll.                      so etwas Licht in den Bestand zu bekom-
                                             men. Dadurch können sich auch Bau-
                                             marten wie Tanne und Bergahorn vor-
 Verjüngungszeitraum                         verjüngen. Bei der nächsten Absäumung
  Dieser hängt von der Baumart und           ergänzen diese dann die Hauptbaumar-
der Höhenlage ab und liegt zwischen          ten Fichte und Lärche.
1 und 20 (50) Jahre. Sehr rasch lassen
sich Lichtbaumarten verjüngen, dabei
kann die Verjüngung schon nach weni-          Schirmschlag
gen Jahren gesichert sein. Am längsten         Bei Rotbuche ist der Schirmschlag
dauert eine Verjüngung in Schutzwäl-         die häufigste Verjüngungsform. Durch
dern in den Hochlagen, im schlimms-          eine großflächige Vorlichtung werden
ten Fall bis zu 50 Jahre. Eine Verjüngung    schlechte Qualitäten entnommen, die
gilt dann als gesichert, wenn sie eine       Kronen des verbleibenden Bestandes
Höhe erreicht hat, bei der die Gefahr ei-    werden ausgebaut, die Samenprodukti-           Im Gebirge ist der Saumschlag die übliche Ver-
nes Ausfalles durch z. B. Wildverbiss,       on wird damit angeregt. Durch zusätzlich       jüngungsform.

                                                                                          Waldverbandaktuell Jänner 2021                11
Wald & Wirtschaft Der Wald verjüngt sich selbst

     Mit einem Kontrollzaun kann man erst erkennen, was eigentlich an Naturverjüngung vorhanden     Gerade bei Rotwildvorkommen ist ein solider
     sein könnte.                                                                                   Einzelschutz oft besser als ein Zaun.

     Licht am Boden können die Samen kei-             diese Baumart eine sehr dichte Verjün-        Keimbeetverhältnissen, kann auch eine
     men. Nach ca. 5 bis 10 Jahren wird der           gung zu Beginn verlangt. Heute wird ver-      Kalkung günstig sein. Vor einer Kalkung
     Bestand geräumt und nicht verjüngte              einzelt aber zunehmend bei großfruchti-       sollten jedoch unbedingt Bodenproben
     Teilflächen mit Pflanzen nachgebessert.          gen Baumarten gesät bzw. gestupft. Bau-       analysiert werden.
       Bei Eichen wird auch im Schirm-                marten wie Eiche, Kastanie und Nuss             Weiters können verschiedene Schäd-
     schlagverfahren gearbeitet, nur muss             eignen sich dafür sehr gut. Dabei kann        linge wie Mäuse und Wildschweine eine
     hier stärker vorgelichtet werden und die         sich die Pfahlwurzel natürlich entwi-         Naturverjüngung vertilgen (z. B. Eicheln
     Räumung des Bestandes muss nach spä-             ckeln. Wichtig dabei ist, dass die Sa-        und Bucheckern) oder verschiedene
     testens 2 bis 3 Jahren erfolgen, da sonst        men mit Erde leicht überdeckt sind. Vom       Pilzkrankheiten (z. B. Mehltau bei der
     die ankommende Naturverjüngung we-               Zeitpunkt her ist der Herbst am besten,       Eiche) können schädigend wirken.
     gen Lichtmangels wieder ausfällt.                weil da auch in der Natur der Samen             Ein sehr wichtiger Faktor als Hem-
                                                      von den Bäumen fällt. Ein guter Hel-          mung der Naturverjüngung ist der Wild-
                                                      fer bei den Eicheln ist der Eichelhäher,      verbiss durch Hase, Reh- oder Rotwild
      Femelschlag                                     der viele Samen versteckt und nur weni-       sowie durch Gams und Mufflon. Dabei
       Der Femelschlag eignet sich für die            ge im Winter tatsächlich frisst. Dadurch      ist zu bemerken, dass der Keimlingsver-
     Verjüngung von Fichten-Tannen-Bu-                keimen viele Eicheln und es wachsen Ei-       biss sehr oft nicht erkannt wird, da ent-
     chenwälder optimal. Dort wo schon klei-          chen auch dort, wo weit und breit kein        weder das Aussehen von Keimlingen
     ne Verjüngungskerne vorhanden sind,              Mutterbaum zu sehen ist. Daher die Bit-       für viele Waldbesitzer nicht bekannt ist
     beginnt man mit der Auflichtung. Dies            te an die Jäger: Auch wenn es vom Ge-         bzw. nur wenige Waldbesitzer Kontroll-
     passiert meist großflächig und immer             setzgeber noch erlaubt sein sollte, auf Ei-   zäune aufgestellt haben, mit deren Hilfe
     horstweise an vielen Stellen. Diese Ver-         chelhäher zu schießen, diesen freiwillig      der Keimlingsverbiss erst bemerkt wer-
     jüngungskerne werden dann je nach                zu schonen. Das Saatgut sollte entweder       den kann. Kontrollzäune im Ausmaß von
     Fortschritt der Verjüngung erweitert. Zu         aus Beständen mit guter Qualität stam-        6 x 6 m bis 12 x 12 m sollten im Wald
     Beginn verjüngen sich die Schattbau-             men oder bei Zukauf nur aus anerkann-         verteilt aufgestellt werden, am besten Be-
     marten Tanne und Rotbuche, wenn die              ten Erntebeständen. Was bei der Saat al-      sitzer übergreifend, mindestens 1 Stück
     Freiflächen größer werden und mehr               les beachtet werden muss, kann im Inter-      pro 10 Hektar. Die beste Verhinderung
     Licht auf den Boden kommt, dann ge-              net leicht nachgeschaut werden, bei den       von Verbissschäden sind erhöhter Ab-
     sellt sich auch die Fichte dazu. Licht-          Nüssen sollte die Lage z. B. waagrecht        schuss einerseits und Zäunung oder
     baumarten wie Lärche und Kiefer haben            sein, damit Wurzel und Trieb seitlich         Einzelschutz andererseits. Im Jahr 2021
     bei dieser Verjüngungsform aber keine            leicht auswachsen können.                     wird die Zäunung zum Schutz der Na-
     Chance. Durch diese Methode entstehen                                                          turverjüngung erstmals auch gefördert.
     ungleichaltrige Bestände, weil dies meist                                                        Im Forstgesetz wird die Bewirtschaf-
     über mehrere Jahrzehnte verläuft.                  Was kann eine Naturverjüngung               tung der Wälder mittels Naturverjün-
                                                        verhindern?                                 gung empfohlen, für die Wiederbewal-
                                                        Es gibt viele Faktoren, die eine Na-        dung mit Naturverjüngung ist ein lan-
      Die Saat - „die künstliche                      turverjüngung verhindern können. Die          ger Zeitraum von 5 bis 10 Jahren mög-
      Naturverjüngung“                                wichtigsten Hemmfaktoren sind die             lich bevor der Gesetzgeber einen Auftrag
       Die Saat von Hand aus ist in den letzten       Bodenvegetation (z. B. Reitgras, Adler-       zur Wiederaufforstung erteilt. Fällun-
     Jahrzehnten in Österreich aus der Mode           farn, Brombeere, Holunder...), Licht-         gen, nach deren Durchführung eine ge-
     gekommen, sie war früher aber eine häu-          mangel und Verbiss. Bei Bodenver-             sicherte Naturverjüngung zurückbleibt
     figere Verjüngungsform. Bei den Kiefern          sauerung (niedrige pH-Werte unter             (Räumung), bedürfen außerdem keiner
     z. B. wurde sie flächig angewendet, weil         4) oder generell anderen schlechten           Bewilligung.

12     Waldverbandaktuell Jänner 2021
Wald & Wirtschaft Die Weißtanne

                                                                                                            zu können. Dieser gäbe dann eine gute
                                                                                                            Grundlage für Diskussionen mit Jagd-
                                                                                                            pächtern und Behörden. Es ist beson-
                                                                                                            ders auffallend, dass gerade in Revieren,
                                                                                                            wo die Jägerschaft besonders stark in den
                                                                                                            (vor allem weiblichen) Reh- und/oder
                                                                                                            Rotwildbestand eingreift, der Tannen-
                                                                                                            anteil höher ist als in anderen Gegenden.
                                                                                                              Ein zweiter wichtiger Punkt ist natür-
                                                                                                            lich die Bewirtschaftung. Die Tanne als
Ältere Weißtannen sind wieder wesentlich vitaler als zur Zeit des Waldsterbens in den 1980er Jahren.        ausgesprochene Schattbaumart benö-
							                                                                                Foto: Shutterstock   tigt Schatten für ihre Verjüngung, Kahl-
                                                                                                            schlagwirtschaft verhindert das natürli-
                                                                                                            che Aufkommen, weil auf der Freifläche

Die Weißtanne – eine                                                                                        Baumarten wie Fichte und Lärche die
                                                                                                            Tanne leicht überwachsen und verdrän-
                                                                                                            gen können. Naturnahe Verjüngungsme-

aussterbende Baumart?                                                                                       thoden, die kleinflächig arbeiten, würden
                                                                                                            das Ankommen der Tanne unterstützen.
                                                                                                              Die wirtschaftlichen Verluste dieses
                                                                                                            heimlichen „Tannensterbens“ können
                                                                                                            schwer beziffert werden, weil die Grö-
Die Tanne muss wohl die Mimose unter den Baumarten sein, war sie doch beim
                                                                                                            ßenordnung unbekannt ist und der Fak-
Waldsterben in den 1980-er Jahren die Hauptbetroffene und auch beim Wildver-                                tor Stabilität im Wald schwer berechen-
                                                                                                            bar ist. Tatsache ist aber, dass die Tanne
biss liegt sie ganz vorne.
                                                                                                            in der Mischung mit Fichte und Buche
                                                                                                            eine wesentliche Rolle bei der Stabilität
                                                                                                            spielt, da sie am tiefsten wurzelt. Neben
 DI Karl Schuster, LK NÖ                               die Bewirtschaftungsweise, auf den                   diesem tiefgehenden Wurzelsystem hat
                                                       Keimlingsverbiss achtet jedoch kaum                  sie eine sehr gut abbaubare Streu und
  In Niederösterreichs Wäldern müssten                 jemand.                                              sie kann dadurch das Nährstoffange-
eigentlich zwischen 300 und 1.450 Me-                    Eine Rolle Zaun an einer optimalen                 bot für flachwurzelnde Baumarten wie
ter Seehöhe in der sub- bis hochmon-                   Stelle aufgestellt (12 x 12 Meter) könnte            der Fichte deutlich verbessern. Neben-
tanen Höhenstufe von Natur aus viele                   aber dieses Rätsel oft lösen. Dieser so ge-          bei gesagt ist die Tanne die Baumart mit
Tannen stehen. Die dort vorkommen-                     nannte Kontrollzaun müsste eigentlich in             den höchst möglichen Zuwächsen un-
den Waldgesellschaften, der Tannen-Bu-                 jedem Betrieb vorhanden sein, um die-                ter den heimischen Baumarten, Baum-
chenwald und der Fichten-Tannen-Bu-                    sen Wildeinfluss noch besser darstellen              höhen über 40 Meter sind keine Selten-
chenwald sollten in der Regel hohe Tan-                                                                     heit. Die Kritik an der Holzqualität und
nenanteile aufweisen. Wenn man genau-                                                                       der bekannte Tannenabschlag ist nur
er hinschaut, sieht man in der Verjün-                                                                      eine Folge von mangelnder Sortierung
gung leider alles andere als viel Tanne.                                                                    bzw. meist zu geringem Tannenholzan-
  In Niederösterreich wird der Tannen-                                                                      fall bei einer Nutzung. Hierbei könnten
anteil laut den Auswertungen der Öster-                                                                     die Waldwirtschaftsgemeinschaften eine
reichischen Waldinventur immer gerin-                                                                       wichtige Rolle beim Zusammenführen
ger, beträgt er in über 100-jährigen Flä-                                                                   dieses Sortiments zu größeren Holzmen-
chen noch 4 bis 9 %, ist er in den bei-                                                                     gen übernehmen.
den ersten Altersklassen bis 40 Jahre nur                                                                     Leider sind die einzigen Gegenmaß-
mehr verschwindende 0,2 bzw. 0,3 %.                                                                         nahmen um die Tanne im Bestand zu
  Dieser Umstand fällt vielen Waldbe-                                                                       vermehren ein angepasster Waldbau und
sitzern nicht auf, weil die Tanne be-                                                                       danach ein konsequenter Verbissschutz
reits im Keimlingsstadium verbissen                                                                         über mehrere Jahre bzw. die Zäunung,
wird und daher in der Naturverjün-                                                                          beides natürlich durch Unterstützung
gung später nicht mehr vorhanden ist.                                                                       des Jagdausübungsberechtigten. Arbei-
Viele glauben oft, dass das Ausblei-                                                                        ten wir gemeinsam daran, dass die Bau-
ben der Tanne andere Ursachen hat,                     Keimlinge werden oft schneller verbissen als sie     mart Weißtanne im niederösterreichi-
wie z. B. schlechte Fruktifikation oder                vom Waldbesitzer bemerkt werden. Foto: K. Schuster   schen Wald erhalten bleibt.

                                                                                                             Waldverbandaktuell Jänner 2021              13
Wald & Wirtschaft Vom Feldquartier zur Aufforstungsfläche

                        Vom Feldquartier
                        zur Aufforstungsfläche
      (4):Wöhrle
FotosM.
Foto:      BFZ

                        In den letzten Jahren hat sich in der Produktion von wurzelnackten Forstpflanzen sehr viel verändert. Die Sortie-
                        rung „am Feld“ ist praktisch nicht mehr vorhanden. Viele Baumschulen sortieren „unter Dach“ um die Frische
                        und Qualität der Pflanzen hoch zu halten.

                         DI ANdreas teufer, bfz                     Wurzelverletzungen, vor allem im Fein-       mit wirklich gut passender Plane oder
                                                                    wurzelbereich, zu rechnen. Anhaftende        eigens dafür gebaute Planenanhänger
                          Die große Nachfrage nach Forstpflan-      schwere Lehmbrocken fügen der Wur-           werden für diesen Arbeitsschritt ge-
                        zen in den letzten Jahren hat auch die      zel mechanische Schäden zu. Ähnlich          nützt. Die Vorteile einer Sortierhalle
                        Forstpflanzenproduzenten      gefordert.    ist die Situation bei zum Teil noch ge-      sind Schutz der Wurzeln vor schädi-
                        Kräftige Investitionen in neue Baum-        frorenen Böden im Frühling, wo zu frü-       gendem Wind und vor der Sonne. Wei-
                        schultechnik und Gebäude sollen be-         hes Roden der Pflanzen gleiche Verlet-       ter hat das Sortierpersonal ein Dach
                        werkstelligen, dass die Forstpflanzen in    zungen im Wurzelbereich hervorrufen.         über dem Kopf und somit ordentliche
                        entsprechender Qualität beim Waldbau-       Auch hier reißen die Feinwurzeln auf-        Arbeitsbedingungen, was sich auch bei
                        ern ankommen. Trotzdem gibt es noch         grund der anhaftenden gefrorenen Erd-        der „Sortierqualität“ sofort bemerk-
                        ein paar wichtige Faktoren am Weg vom       klumpen einfach ab.                          bar macht. In der Sortierhalle wird
                        Feldquartier zur Aufforstungsfläche zu                                                   jede einzelne Pflanze in die Hand ge-
                        beachten.                                                                                nommen, den Qualitätskriterien und
                                                                      Rascher Abtransport                        der Größe nach angesprochen, sortiert
                                                                      der Pflanzen                               und zu verkaufsfertigen Pflanzbünden
                         Schonende Gewinnung der                     Ein ganz entscheidender Punkt bei           gebündelt.
                         Forstpflanzen                              der ordnungsgemäßen Gewinnung von
                          Entscheidend für ein sorgsames Ro-        wurzelnackten Forstpflanzen. Nach
                        den der Pflanzen sind die Bodenver-         dem Roden liegen die Forstpflanzen            Zwischenlagerung
                        hältnisse. Vor allem im Frühling ist        auf dem Quartier/Feld und hier ist ent-       in Kühlhäusern
                        man oft mit einem zu nassen Boden           scheidend, dass diese Pflanzen so rasch        Speziell im Frühling ist die Zwischen-
                        bei der „Ernte“ konfrontiert. Handelt       wie möglich gesammelt in die Sortier-        lagerung der Forstpflanzen unerlässlich.
                        es sich beim Bodentyp noch zusätz-          halle gebracht werden. Geeignete Fahr-       In den Niederungen kann schon meist
                        lich um schwere, lehmige Böden ist mit      zeugkombinationen, meist Anhänger            Mitte März mit den Aufforstungen

                   14     Waldverbandaktuell Jänner 2021
begonnen werden, wohingegen in den          einem passenden Gebäude (Erdkeller,
Bergen wegen der Schneelage die Auf-        Stall, Wagenhütte etc.) vor Sonne und
forstung erst Ende April/Anfang Mai be-     Wind geschützt zwischengelagert wer-
ginnen kann.                                den. Dafür ist es am Besten, ein Vlies zu
  Um jedem Waldbesitzer frische, vi-        befeuchten und die Wurzeln in dieses
tale nicht an- oder sogar ausgetriebe-      feuchte Vlies einzuschlagen.
ne Pflanzware zur Verfügung stellen zu
können, müssen die Pflanzen ordnungs-
gemäß zwischengelagert werden. Das           Richtige Behandlung
passiert in diesen speziellen Kühlräu-       der Forstpflanzen
men. In Mantelkühlräumen zirkuliert           Wie schon in den vorherigen Punk-
die kalte Luft in den Wänden und in         ten erwähnt, ist auch auf der Fläche ein
der Decke d. h. es gibt keine Ventilato-    sorgsamer Umgang mit den Forstpflan-
ren, die kalte Luft in den Innenraum bla-   zen von großer Bedeutung und trägt
sen. Dadurch wird das Austrocknen der       zum Aufforstungserfolg bei. Das Haupt-
Wurzeln verhindert.                         augenmerk ist wiederum auf die Wech-
  Weiters wird in Mantelkühlräumen mit      selwirkung von Sonne, Wind und Wur-
wenig Licht gearbeitet, um die Winter-      zelsystem zu legen.
ruhe der Pflanze künstlich zu verlängern      Tragbare Pflanztaschen eignen sich
und somit das An- und Austreiben zu         sehr gut für kleinere Pflanzen. Eben-
unterbinden.                                so kann/soll der Frischhaltesack von          Schonende Rodung mittels Rüttelpflug.
                                            Pflanzloch zu Pflanzloch mitgetragen
                                            werden und so den notwendigen Schutz
 Abgabe/Lieferung der                       für die Wurzeln bereitstellen. Problema-
 Forstpflanzen                              tisch wird es bei großen Pflanzen, spezi-
  Hier ist wiederum darauf zu achten,       ell im Laubholzbereich, wo mit Höhen
dass der Wurzelbereich der Forstpflan-      von 120 cm und größer gepflanzt wird
zen keiner direkten Sonneneinstrahlung      (im Aubereich und vor allem bei Flä-
und keinem Fahrtwind ausgesetzt wird.       chen, welche sehr stark verkrautet sind
Die Ideallösung ist die Verwendung von      und die Brombeere dominiert!). Hier
eigens dafür produzierten Frischhalte-      unterscheidet sich die Theorie von der
säcken, welche einen optimalen Trans-       Praxis. Je größer die Pflanze, desto grö-
port garantieren. Diese Frischhaltesä-      ßer ist auch das Wurzelwerk. Sowohl
cke haben eine spezielle Beschichtung       Pflanztaschen, als auch die Frischhal-
(innen schwarz, außen silber) und sind      tesäcke stoßen hier an ihre Grenzen. In
somit auch noch für eine optimale, kurz-    diesen Fällen ist zu beachten, dass nur
fristige Zwischenlagerung zu Hause ge-      wenige Pflanzen (in der Regel besteht
eignet. Die Säcke dürfen nicht eine län-    ein Bund aus 10 oder 25 Stück) von der
gere Zeit der Sonne ausgesetzt werden,      Pflanzperson mitgetragen werden und
da sich der Sack im Inneren zu sehr         so rasch wie möglich gepflanzt werden.        Aufbewahrung in eigenen Frischhaltesäcken.
erhitzt.                                      Seit dem Frühling 2020 bietet der BFZ
  Oft wird das Angebot eines Frischhal-     im Kampf gegen die Trockenheit ein spe-
tesackes vom Kunden nicht angenom-          zielles Forst-Wasserspeichergranulat an.
men (weil zu teuer!), dann sollte zumin-    Dieses Forsthydrogel (= Granulat) kann
dest ein „normaler“ Sack zum Trans-         aber gleichzeitig auch als „Austrock-
port verwendet werden. Werden die           nungsschutz“ für das Feinwurzelsys-
Forstpflanzen mit Anhänger abgeholt,        tem vor der Pflanzung verwendet wer-
so muss darauf geachtet werden, dass        den. Durch sogenanntes „Wurzeldip-
eine ordentliche, gut sitzende Abdeck-      ping“ im vorher aufgelösten Granulat,
plane die Pflanzen vor Sonne und Wind       wird die Pflanze nach dem Wurzelschnitt
schützt!                                    (wenn notwendig) getaucht und es legt
  Zuhause muss wiederum auf einen           sich ein „Gelfilm“ schützend über das
sorgsamen und verantwortungsvol-            gesamte Wurzelwerk. Damit wird nicht
len Umgang mit den Pflanzen geachtet        nur das Austrocknen der Wurzeln ver-
werden. Werden die Pflanzen nicht so-       hindert, sondern das Hyrdogel fördert
fort versetzt oder ist die Menge für ei-    und unterstützt auch das Anwachsen der
nen Tag zu viel, dann sollen die Pflan-     Jungpflanzen.
zen vorübergehend nochmals im Erd-            Weitere Informationen zu diesem The-
reich eingeschlagen werden oder in          ma unter www.bfz-gruenbach.at.               Transport auf der Fläche.

                                                                                        Waldverbandaktuell Jänner 2021                 15
Markt & Radar

                                                            Schäden verursacht haben. Bei der Ver-          den Schadgebieten ist man bemüht, zu-
                                                            marktung sind Revisionsstillstände über         sätzliche Mengen an Nadelindustrierund-
                              Dipl.-Ing. Martin Höbarth     die Weihnachtsfeiertage einzukalkulieren.       holz abzunehmen. Bei unterdurchschnitt-
                              Landwirtschaftskammer
                                                            Weißkiefer kann bei gleichbleibend nied-        licher Nutzungsintensität werden im rest-
                              Österreich
                              Leiter der Abteilung Forst-   rigem Preisniveau zumindest mengenmä-           lichen Bundesgebiet die anfallenden Men-
                              und Holzwirtschaft, Energie   ßig wieder am Markt untergebracht wer-          gen rasch abtransportiert. Rotbuchen-
                                                            den. Lärche ist bei anhaltend hohen Prei-       faserholz wird weiterhin kontingentiert
                                                            sen weiterhin rege nachgefragt.                 übernommen, die Preise geraten teilweise
     Holzmarkt Österreich                                     Der Laubsägerundholzmarkt hat deut-           weiter unter Druck.
                                                            lich an Fahrt aufgenommen. Die Eiche              Am Energieholzmarkt ist weiterhin
       Frisches Nadelsägerundholz weiterhin                 bleibt bei stabil hohem Preisniveau sehr        kaum Bewegung zu beobachten. Mit Aus-
     gefragt                                                rege nachgefragt. Die Vermarktung von           nahme größerer Abnehmer in Kärnten, sind
       Die Standorte der österreichischen Säge-             Rotbuche gestaltet sich hingegen auf-           die Heizwerke sehr gut mit Heizmateri-
     industrie sind je nach Verfügbarkeit von               grund kränkelnder Exportmärkte als              al versorgt. Mengen außerhalb bestehen-
     Importmengen unterschiedlich mit Nadel-                schwierig. Die Nachfrage nach Esche ist         der Langfristverträge können, wenn über-
     sägerundholz bevorratet. Es herrscht ös-               im Vergleich zum Vormonat teilweise ge-         haupt, nur zu sehr niedrigen Preisen ab-
     terreichweit eine gute bis rege Nachfrage              stiegen, Ahorn hält sein wieder erstarktes      gesetzt werden. Demgegenüber ist hoch-
     nach Frischholz. Sofern witterungsbedingt              Nachfrageniveau.                                qualitatives Brennholz vor allem in und
     nicht behindert, werden bereitgestellte                  Die Lager der Papier-, Zellstoff- und         um Ballungszentren zu guten Konditionen
     Mengen auch rasch abtransportiert. Die                 Plattenindustrie sind auch aufgrund des         leicht absetzbar.
     enormen Schneemengen in Osttirol und                   hohen Anfalls an Sägenebenprodukten und
     Oberkärnten sollten keine marktrelevanten              Altholz nach wie vor sehr gut bevorratet. In

                             Säge                                                 Papier- und                                     Platte
                             Mag. Herbert JÖBSTL
                                                                                  Zellstoff
                                                                                                                                  Dr. Erlfried Taurer
                             Vorsitzender der                                                                                     Sprecher der
                             Österreichischen                                     Dr. Kurt MAIER                                  Österreichischen
                             Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                          Plattenindustrie

       Durch die sehr gute Nachfrage und niedrige             Unsichere Aussichten für 2021                   Der wirtschaftliche Ausblick für die Plat-
     Lagerstände seit Monaten zeigt sich die Auf-             Situationsbedingt geht die Zellstoff- und     tenindustrie ist anhaltend positiv.
     tragslage in nahezu allen Sortimenten in der           Papierindustrie von einer stagnierenden           Die Rohstoffversorgung mit Sägerest-
     Holzindustrie positiv. Die Produktionsauslas-          Produktionsentwicklung im ersten Quar-          holz und Faserholz befindet sich auf ei-
     tung ist auch über die Wintermonate gegeben            tal aus. Die Märkte für die Papierindust-       nem sehr guten Niveau. Die Lager sind,
     - ein hohes Niveau wird in den ersten Mo-              rie sind zudem sehr produktspezifisch zu        auch wegen der milden Witterung, an al-
     naten 2021 anhalten. Der heimische Markt,              beurteilen und gegenwärtig nur kurzfristig      len Standorten gut gefüllt. Die Aufnahme-
     speziell der DIY -„Do It Yourself“ Bereich läuft       einschätzbar. Somit ist es für alle Beteilig-   fähigkeit ist im Rahmen der vereinbarten
     immer noch sehr zufriedenstellend. Auch in             ten eine große Herausforderung, Planbar-        Mengen gegeben, Zusatzmengen können
     den Übersee Märkten, speziell in den USA und           keit und Kontinuität zu gewährleisten.          aber nur schwer abgenommen werden. Die
     Asien ist selbst in den Covid-19 Phasen eine             Dennoch ist die holzverarbeitende Indus-      Produktion läuft durchgehend auf vollen
     Belebung spürbar. Trotzdem muss die weite-             trie zuversichtlich, vor allem den Holzlie-     Touren. Damit ist eine rasche Abfuhr von
     re Entwicklung der Covid-19 Pandemie sorg-             feranten gegenüber, Stabilität und Ver-         Vertragsmengen gewährleistet und es sind
     fältig beobachtet werden. Ein mittelfristiger          tragstreue in der Holzabnahme zu garan-         damit ausreichend Lagermöglichkeiten in
     Ausblick ist daher noch nicht möglich.                 tieren. Trotz sehr hoher Lagerstände im Fa-     den folgenden Monaten vorhanden. Etwas
       Bereits seit dem Sommer sind zahlreiche              serholzbereich, sind alle Standorte äußerst     anders gestaltet sich die Situation im Os-
     Appelle der Sägeindustrie Holz anzubieten,             bemüht die Lagerkapazitäten den Holzzu-         ten, wo noch Altlasten vorhanden sind. Die
     nicht überall gehört worden. Die dringend              gängen laufend anzupassen. Langfristig          Forstwirtschaft wird zu einer kontinuier-
     benötigten heimischen Rundholzmengen                   betrachtet sollten wir gemeinsam alle An-       lichen Nutzung aufgerufen, um eine be-
     wurden bedauerlicherweise nicht angebo-                strengungen unternehmen, eine bedarfs-          darfsorientierte Bereitstellung zu sichern.
     ten. In manchen Regionen fehlte größten-               orientierte und kontinuierliche Holzversor-       Die Plattenindustrie verzeichnet für die
     teils des Jahres „frisches“ Sägerundholz               gung zu erreichen.                              kommenden Wochen eine sehr gute Auf-
     und damit auch gute Schittholzqualitäten                 Im Namen all unserer Produktions-             tragslage, sodass von einer Vollauslastung
     für die Weiterverarbeitung. Der Rundholz-              standorte, wünsche ich Ihnen Zuver-             für das 1. Quartal 2021ausgegangen wird.
     fluss aus benachbarten Gebieten war not-               sicht und Kraft für das kommende Jahr           Effekte im Zusammenhang mit Covid-19
     wendig, teils existentiell um die Produktion           und freue mich auf eine gute und faire          können jedoch nach wie vor zu einem vo-
     aufrechterhalten zu können, um nun wieder              Zusammenarbeit.                                 latilen Mark bzw. zu volatilen Produktions-
     die Winterlager zu befüllen.*                                                                          mengen führen.*

16     Waldverbandaktuell Jänner 2021
Sie können auch lesen